EP4125396A1 - Halteelement zum anordnen von rückenteilen oder teilen davon von geflügelschlachtkörpern - Google Patents

Halteelement zum anordnen von rückenteilen oder teilen davon von geflügelschlachtkörpern

Info

Publication number
EP4125396A1
EP4125396A1 EP21716083.7A EP21716083A EP4125396A1 EP 4125396 A1 EP4125396 A1 EP 4125396A1 EP 21716083 A EP21716083 A EP 21716083A EP 4125396 A1 EP4125396 A1 EP 4125396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
holding
back part
parts
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21716083.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Leuschner
Andreas Landt
Lasse RIGGERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Publication of EP4125396A1 publication Critical patent/EP4125396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/0023Dividing poultry
    • A22C21/003Filleting poultry, i.e. extracting, cutting or shaping poultry fillets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/20Splitting instruments
    • A22B5/202Guides or devices for holding the carcass during the splitting operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/0017Apparatus for cutting, dividing or deboning carcasses

Definitions

  • Holding element for arranging back parts or parts thereof of poultry carcasses
  • the invention relates to a holding element for arranging back parts or parts thereof of poultry carcasses with a neck side and a hip side as well as a body outside and a body inside, wherein the back part comprises a spine or parts thereof and a rib structure with at least vertebral pairs of ribs or parts thereof, and where the The back part comprises an area with back flesh on the outside of the rib structure, comprising a holding device.
  • the invention further relates to a device for obtaining back meat or parts thereof from back parts or parts thereof from poultry carcasses comprising a holding element.
  • Such holding elements and devices comprising a holding element are used in the animal processing industry, in particular in the poultry processing industry, to hold back parts or parts thereof from poultry carcasses (hereinafter referred to as back parts) and in particular to feed them to further processing devices or stations.
  • front-halfs In addition to the production of “front-halfs” and “back-halfs” in advance of the actual filleting, “front-halfs” are often further segmented, as this is where the largest muscle areas of poultry are usually developed.
  • the chest side and the back side of the front half of the poultry body are separated from one another by a separating cut starting on the chest side of the neck along the breathing fold, i.e. on the side of the poultry carcass on the ribs and through the ribs in the direction of the hips.
  • the back side includes the back part.
  • the complex geometry of the poultry carcasses is broken up, creating intermediate products that are much easier to handle and process.
  • the orientation of the individual segments with regard to the end products to be obtained is also taken into account when the poultry carcasses are pre-cut.
  • the main end product is the pectoral muscle or the breast fillet, which dominates the upper body in its massive form.
  • the focus has long been on harvesting the pectoral muscle or breast fillet as efficiently as possible, although there are other meat areas that can be harvested or in view of the rising meat prices and the fullest possible recycling the poultry carcasses should also be harvested.
  • front half Particularly on the back side of the front half of the poultry carcass (“front half”) there are areas of the back meat which should not be neglected and which should therefore be harvested regularly. Due to the relatively low proportion of back meat compared to the total yield from poultry carcasses, the extraction of back meat has often taken a back seat in the past. From DE 3939340 C1 a method and a device for detaching the meat from poultry carcasses is known. The device is based on the task of gaining the meat lying on the ribs in the area of the back when the front halves are processed. The additional extraction of the meat lying on the ribs should be done by specially shaped and arranged cutting means.
  • Front halves are regularly segmented into a breast cap and a back cap in order, for example, to extract meat components that adhere to them.
  • front half is further segmented to produce a breast cap and a back cap, or also called the back part, there is no possibility of gaining the back meat in the course of the breast fillet extraction.
  • the back part then has to be processed separately, which means that separate back meat would have to be obtained, which in practice is not done by machine.
  • back portions to be processed are, however, the entire back area of the poultry carcass and not just the back parts that arise, for example, when a breast cap is produced from a "front half".
  • a method and a device are known from WO 2008/078982 A1 in which the upper back area is skinned and filleted.
  • the starting product forms an entire poultry carcass, in which the breast cap and the wings have already been separated.
  • the processing takes place while the poultry carcass is suspended from the legs on a product carrier and is conveyed to a processing plant.
  • the arrangement of the poultry part carcass on the product carrier offers only a low level of stability in order to be in engagement with the cutting means provided for this purpose.
  • the process of obtaining back meat from separated back parts is not carried out automatically.
  • the resulting back parts further processed manually, usually by making a sequence of cuts along the spine starting at the hip-side end of the back part in the direction of the neck.
  • the end product is a meat product that includes both shoulder blades.
  • Such products are very popular in the fast food industry, for example.
  • the manual separation process is time-consuming, costly and often only provides a low yield from the back parts.
  • a manual processing of the back parts harbors a high risk of injury due to the complicated cutting sequence.
  • a mechanical extraction of back meat from back parts does not currently take place, since the positioning and holding of the back parts on automated devices is associated with a high design and manufacturing effort of the devices or the holding elements due to the complex geometry of the back parts. For the complex sequence of cuts, however, a secure fixation of the back is necessary in order to avoid rejects.
  • no holding element for back parts of poultry carcasses is known from the available devices of the prior art, which ensures a secure positioning of a back part in order to be secured against undesired repositioning during an intervention with cutting instruments, so that an automated extraction of back meat from back parts can be carried out .
  • the invention is therefore based on the object of providing a holding element in order to secure back parts against undesired movement, in particular during the process of harvesting back meat in a processing station.
  • the task is also to propose a corresponding device for such holding elements.
  • the holding device comprises at least one controllable clamping element, the at least one clamping element being designed and set up, at least in some areas the back part on the holding device with force-fitting and / or form-fitting engagement with the To fix the inside of the body in a detachable manner.
  • the holding element can, however, also be used for the arrangement of back parts of others Poultry such as ducks, geese, turkeys, pigeons or quails are made, with the size dimensions of the holding element being adapted to the dimensions of the respective back parts.
  • Back parts in the sense of the invention is to be understood as a separately separated area of the “front halfs” of poultry carcasses, which is formed in particular from the back area of the front poultry halves of the poultry carcase.
  • the back part in particular comprises at least one area of the spine with at least one area of the ribs and the back flesh connected to it.
  • the back flesh preferably has at least one shoulder blade, particularly preferably two shoulder blades, that is to say one shoulder blade on each side of the spine.
  • the “inside of the body” and the “outside of the body” in the sense of the invention are alternatively also referred to as the inside area of the poultry or the back part and the outside area of the poultry or the back part.
  • the inside of the body thus in particular forms the inner cavity of the chest cavity of the poultry with the vertebral ribs running to the spinal column, while the outside of the body identifies the outer, externally accessible area with the skin or meat.
  • the “neck side” and the “hip side” of the back parts are determined by the segmentation of the poultry carcass carried out in advance.
  • the neck side of the back is the side that is produced by a cut in the neck area of the poultry, while the hip side is produced by a cut in the hip area.
  • the back part is thus determined by the anatomy and the segmentation of the poultry carcass carried out in advance.
  • the formation of the at least one controllable clamping element in such a way as to releasably fix "at least partially the back part" on the holding device with non-positive and / or positive engagement with the inside of the body means in the context of the invention that the at least one clamping element is in operative connection with at least one Area of the inside of the body of the back part.
  • an intervention in bone areas is expedient, since these offer great stability for the intervention with mechanical means.
  • the clamping element preferably engages with all exposed bone areas, such as the rib structure and / or the spine or parts thereof in order to create the most comprehensive possible fixation of the back part.
  • “To be detachably fixed” in the context of the invention means that the back part or parts thereof can again be comfortably released from the holding element by the engagement of the at least one clamping element with the inside of the body of the back part being reversible.
  • pressure is preferably applied from the outside onto the back part in order to position the back part with the inside of the body on the corresponding areas of the holding element.
  • the optional pressure provided for this can be applied manually and / or by machine, for example.
  • the holding element according to the invention ensures that the back part to be positioned on the holding element can be fixed reliably and releasably against undesired movement.
  • “Fixing” in this context means that, in particular when a force is applied to the back part, for example when a force is applied to the outside of the body, the entire back part is secured against a change in position.
  • Fixing can also be understood as clamping, engaging, holding, etc.
  • a force can be applied, for example, by a downstream processing station, with a comfortable and clean cutting process being able to be carried out due to the fixation. In this way it is possible to separate the back meat from the back part with as little loss as possible and without damage, which leads to an increase in yield.
  • the holding element has a structure with low complexity and an associated reduced cost outlay in the production of such holding elements or devices.
  • the low complexity of the holding element also means a reduced procedural effort when positioning the back part on the holding element.
  • the back part is in particular secured against displacement.
  • Such a non-positive and / or positive engagement prevents in particular a displacement when a horizontal force is applied to an arranged back part.
  • the holding device is particularly advantageously designed and configured to releasably fix the back part to the holding device, at least in some areas, with force-fitting and form-fitting engagement with the inside of the body.
  • a preferred embodiment is characterized in that the at least one clamping element is designed and set up to releasably fix the back part on the inside of the body at least in a partial area of the spine or parts thereof and / or in the area of the rib structure in a non-positive and / or form-fitting manner. That is to say, the clamping elements engage the vertebral column and / or the rib structure in the area of the ribs and / or in the area without ribs.
  • the fixation of the ribs provides a combined form fit against a horizontal force application of the horizontally arranged back part, because the clamping elements engage in the rib-free areas of the rib structure, which for example shifts prevented.
  • the type of fixation can also depend on the type of poultry and the size of the respective back parts. Furthermore, downstream processing stations have an influence on the desired type of fixing of the back parts on the holding elements.
  • the spinal column and the rib structure are advantageously fixed in a non-positive and positive-locking manner. More preferably, the detachable fixation takes place along the entire vertebral column that has remained in the back part.
  • the clamping element is set up to releasably fix the back part at least essentially only by means of the clamping element in a non-positive and / or form-fitting manner with the inside of the body on the holding element.
  • “At least essentially only by means of the clamping element” in the context of the invention means that the back part is mainly fixed by the clamping element. In particular, there are no separate fixing means, as a result of which the back part would also be held on the holding element.
  • “With the inside of the body” means that the clamping element fixes the back part, for example, only in the area of the vertebral column, the rib structure and / or in the rib-free areas. In this way, a simple structural design is possible, which reduces the complexity and the procedural effort when positioning back parts is minimized. Furthermore, no element, such as an additional clamping means, is necessary to fix the back part with the aid of further means.
  • the holding device comprises a centering element running at least essentially in a central axis M of the holding element, designed and set up in such a way that the spine or parts thereof can be arranged in it at least in some areas in a force-fitting and / or form-fitting manner.
  • “At least essentially in a central axis M” in the context of the invention means either exactly in the central axis M or almost in the central axis M, i.e. H. with a deviation from the central axis M by a maximum of ⁇ 10 °. This enables automated processing by means of potential further processing stations. A constant and symmetrical alignment of the back parts on the holding element is ensured, which facilitates subsequent further processing and which contributes to homogeneous processing results.
  • An expedient embodiment of the invention is characterized in that the at least one clamping element has at least one clamping tooth with a clamping area.
  • the clamping tooth facilitates the dual function of non-positive and positive engagement in the inside of the body of the back part.
  • the clamping area is designed and set up to be in engagement with a region of the back part, in particular with the spine, in order to provide a force-locking engagement.
  • the dimensions of the at least one clamping tooth are preferably selected such that the clamping tooth is designed to engage in the rib-free areas of the rib structure, as a result of which a form-fitting engagement is provided.
  • the material of the at least one clamping tooth is particularly preferably selected from the group of stainless steels.
  • the at least one clamping tooth is more preferably selected depending on the back parts to be arranged in respective dimensions corresponding to this, so that the back part is reliably secured on the holding element.
  • the selected size of the clamping tooth is therefore preferably essentially the rib-free areas of the rib structure of the back part in order to form the most precise form fit possible.
  • the at least one clamping tooth essentially has the length dimensions of the ribs present in the back part. If the clamping teeth are chosen too wide, it is necessary to intervene in the Rib-free areas are no longer possible or damage to the ribs and thus contamination of the end product can result. Clamping elements that are too large, in particular clamping teeth that are too large, must therefore be avoided at all costs.
  • the clamping area is preferably designed to be pointed or tapered in such a way as to enable secure engagement with the spinal column and to secure it against an undesired change in position.
  • the holding device comprises two oppositely arranged clamping elements, each of the clamping elements being designed in particular as a clamping comb.
  • the clamping elements are particularly preferably designed symmetrically to one another, that is, the clamping elements are at the same height and the respective clamping comb is designed essentially symmetrically.
  • the clamping comb is preferably designed in that the clamping comb comprises a plurality of clamping teeth in order to engage in the rib-free areas of the rib structure.
  • the opposing arrangement of the clamping elements leads to a symmetrical structure of the holding element, which minimizes the manufacturing effort.
  • the generally symmetrical structure of the back parts with ribs running on both sides and in each case opposite one another, can be fixed evenly in this way.
  • the back part is secured in particular against rotation due to the uniform fixation in the event of a potential application of force.
  • the formation of the at least one clamping element as a clamping comb represents a reliable option for non-positive and / or positive fixing of the back part.
  • each of the clamping elements has two to seven clamping teeth, in particular four clamping teeth, the clamping teeth of the clamping elements being arranged at least essentially opposite one another starting from the central axis M of the holding element.
  • “At least essentially opposite” in the context of the invention means either exactly opposite or that the clamping teeth are arranged opposite one another with slight deviations, that is to say deviating from the opposite arrangement by 1 mm to 5 mm.
  • the distance between the clamping elements or the clamping teeth from the central axis M can be configured to be variable; In particular, individual clamping teeth of a clamping element can have a distance from the central axis M of different sizes.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the clamping teeth are arranged at least substantially transversely to the central axis M, the clamping teeth running at least substantially parallel to the pairs of ribs of a rear part that can be arranged.
  • “At least substantially transversely to the central axis M” in the sense of the invention means either transversely, that is 90 ° to the central axis M, or arranged almost transversely, ie. H. with a deviation of the clamping teeth from the central axis M by a maximum of ⁇ 10 °.
  • “At least essentially parallel” in the context of the invention means either arranged parallel to one another or almost parallel, i. H.
  • the clamping teeth arranged transversely to the central axis M make it possible to provide a non-positive and / or form-locking fixation of the back part by the at least one clamping element.
  • the transverse clamping teeth also enable engagement in the spine, since these, at least in the case of the vertebral ribs of poultry, generally also run transversely to the spine.
  • the arrangement enables the holding element to be designed close to nature in relation to the anatomy of the back part in order to provide a fixation with high holding forces.
  • the clamping teeth have the shape which corresponds to the recesses occurring between the ribs, also called inter-rib spaces, spaces or rib-free areas. Furthermore, the clamping teeth are preferably bent in such a way as to correspond to the contour - in particular the outer contour - of the rib arches in order to correspondingly engage in the recesses. In this way, the potential risk of injury to the back part is reduced, since the recesses prevent the ribs from engaging, thereby avoiding damage to the back part, in particular breaking or destroying the ribs, because the clamping teeth engage in the recesses.
  • each of the clamping elements with the clamping teeth is designed in such a way that the clamping teeth at least substantially correspond to the rib-free areas of the rib structure on the inside of the body of the back part.
  • “At least substantially correspond” within the meaning of the invention means either corresponding exactly with the rib-free areas or almost corresponding with the rib-free areas, i.e. H. with a maximum deviation of ⁇ 10 °.
  • the clamping elements, in particular the clamping teeth are designed in such a way that they fit precisely into the natural anatomy of the back part, thereby ensuring reliable and safe transport by means of the holding elements, especially in a subsequent machine processing step.
  • An expedient embodiment of the invention is characterized in that at least one of the clamping elements is designed and configured to be pivotable about a pivot axis S running at least substantially parallel to the central axis M for executing a pivoting movement, the clamping element being movable between a clamping position and a placement position .
  • “Movable” is to be understood as meaning, in particular, a rotational movement; the at least one clamping element is thus preferably designed to be rotatable between the clamping position and the fitting position.
  • “At least essentially parallel” in the sense of the invention means either designed and set up parallel to one another, or designed and set up almost parallel, ie with a deviation of the pivot axis S from the central axis M by a maximum of ⁇ 10 °.
  • the possibility of changing the at least one clamping element between the clamping position and the fitting position provides a solution to back parts to be arranged and fixed reliably and in a simple manner on the holding element.
  • the at least one clamping element In the fitting position, the at least one clamping element is pivoted on the pivot axis S against the central axis M in order to enable the holding device to be fitted with the back part.
  • the at least one clamping element In order to fix the back part on the holding device, the at least one clamping element swivels about the pivot axis S in the direction of the central axis M.
  • the clamping teeth which preferably have the clamping element, engage in the inside of the body of the back part in a non-positive and / or form-fitting manner around the back part to be releasably fixed to the holding element.
  • the at least one clamping element can be pivoted outward about the pivot axis S in order to release the fixation of the back part and, for example, bring about a subsequent removal of the back part from the holding element.
  • the pivoting movement of the at least one clamping element can take place, for example, by means of a pivot bolt which forms a pivot joint and which connects the at least one clamping element and the holding element in a pivotable manner.
  • the back part can be arranged in the fitting position, preferably with the spine in the area of the central axis M, and can then be fixed in the clamping position with the at least one clamping element.
  • the at least one clamping element can preferably be locked in the fitting position, as a result of which precise and unimpeded fitting is facilitated.
  • a preferred development of the invention is characterized in that at least one of the clamping elements is designed and set up in the clamping position with spring force acting against the pivoting movement by means of a spring element.
  • the at least one clamping element with the spring element is in the clamping position as standard.
  • the at least one clamping element for moving into the fitting position must be actively moved and held in the pivoting movement against the spring force of the spring element. Due to the spring loading of the at least one clamping element, the clamping element is again in the clamping position on the holding element, whereby a constant fixing of a back part arranged on the holding element is ensured is. In this way, a safe and reliable fixation of the back part is always guaranteed.
  • the at least one spring element is designed and set up in particular to prevent an automatic pivoting movement of the at least one clamping element from the clamping position into the fitting position.
  • automatic means that the spring force of the spring element is selected to be sufficiently large to prevent pivoting about the pivot axis S when the holding element is used as intended, i.e. especially when used with a device from the poultry processing industry, which also results in a Change from the clamping position to the placement position is prevented.
  • the spring element can preferably be a strong mechanical spring, for example a (helical) tension spring; alternatively, pneumatic solutions are also possible to avoid the change in position in the pivoting movement of the at least one clamping element.
  • Another useful embodiment of the invention is characterized in that at least one of the clamping elements is designed and arranged to be pivotable in such a way that the clamping element clamps a back part arranged on the holding device by means of the clamping teeth on the spine against the application of the spring force in the clamping position in order to force the back part - and / or to be releasably fixed in a form-fitting manner on the holding device.
  • the back part according to the invention is fixed on the holding element in order to potentially undertake subsequent processing of the back part and to secure it against undesired loosening of the clamping elements.
  • the holding device comprises at least one release element, the release element being in operative connection with at least one of the clamping elements in such a way that the release element sets up a change from the loading position to the clamping position.
  • the release element represents a possibility of enabling a comfortable change of the operating positions, that is to say between the loading position and the clamping position, of the at least one clamping element.
  • the trigger element is preferably designed in such a way that it can be actuated manually and / or by machine, in particular in an automated manner.
  • Another useful embodiment of the invention is characterized in that the release element engages with at least one of the clamping elements in this way indicates that the holding device is set up so that it can be preloaded by means of the spring element under the application of spring force, that when the trigger element is activated at least one of the clamping elements can be moved into the loading position, and when the trigger element is deactivated, the clamping element can automatically be moved into the clamping position.
  • the trigger element is preferably designed as a circular object, in particular as an impeller, in order to be in operative connection at least in some areas with a guide rail in order to guide the trigger element, which leads to a pivoting movement of the at least one clamping element when the trigger element is actuated by means of the guide rail.
  • the object is also achieved by a device with a holding element according to the invention, the back parts being able to be arranged on the at least one holding element in a non-positive and / or form-fitting manner.
  • the device comprises an engagement element which is designed and set up to act together with the release element of the holding element in order to change between the loading position and the clamping position of the at least one clamping element.
  • the engagement element can be designed, for example, as a guide rail in which the release element can be guided at least in regions. So that the position of the at least one clamping element is changed, the course of the guide rail is preferably such that a pivoting movement of the at least one clamping element about the pivot axis S is set up by means of the triggering element.
  • a combination of such engagement elements with release elements are also called controlled cam tracks, or Cam roller tracks known. More preferably, the engagement element is designed as a robot that actuates the release element.
  • the at least one holding element according to the invention can furthermore preferably be arranged on an endlessly revolving transport element.
  • Such transport elements are particularly preferably belt, belt, chain, carriage and / or roller transport devices.
  • FIG. 1 a perspective view of a holding element according to the invention in a clamping position
  • FIG. 2 shows a top view of the holding element according to the invention according to FIG. 1 in the clamping position
  • FIG. 3 shows a front view of the holding element according to the invention according to FIG. 1 in the clamping position
  • FIG. 4 shows a perspective schematic view of a back part of a poultry carcass
  • FIG. 5 shows a partial section of a device according to the invention with three
  • FIG. 6 shows a perspective view of the device according to the invention according to FIG. 5.
  • the holding element according to the invention and the device according to the invention are described with the aid of the aforementioned figures.
  • the statements made on the holding element also apply to the device according to the invention, so that in the following only statements are made on selected aspects of the device according to the invention, detached from the holding element according to the invention.
  • the at least one holding element shown in the drawings is designed and set up for positioning and releasably fixing back parts of poultry carcasses.
  • the invention relates in the same way to holding elements with which other animal bodies comparable to the structure of the back parts of poultry carcasses are to be releasably fixed.
  • the holding element 10 shown is for arranging back parts 11 or parts thereof of - not shown in the figures - poultry carcasses with a neck side 12 and a hip side 13 as well as an outer body 14 and an inner body 15, the back part having a spine 16 or parts thereof and a Rib structure 17 with at least vertebral pairs of ribs 18 or parts thereof, and wherein the back part 11 comprises an area 14 with back flesh 19 on the outside of the rib structure 17, comprising a holding device 20.
  • the holding element 10 is characterized according to the invention in that the holding device 20 comprises at least one controllable clamping element 21, the at least one clamping element 21 being designed and set up, at least in some areas the back part 11 on the holding device 20 with force-fitting and / or form-fitting engagement with the To fix the inside of the body 15 in a detachable manner.
  • 1 shows the holding element 10 in a perspective view.
  • the holding element 10 preferably comprises a base 37 for fastening on a transport element.
  • the back part 11 can be arranged with the inside 15 of the body at least in the area of the holding device 20.
  • back parts 11 are shown in FIG. 5 during the process of positioning on holding elements 10.
  • the holding element 10 according to the invention is particularly suitable for automatic or semi-automatic arranging, positioning and fixing of back parts 11 formed and set up.
  • back parts 11 also regularly comprise at least one shoulder blade - not shown in the figures - and at least one skin layer, which forms the outermost layer of the outside of the body 14.
  • the back part 11 is shown only schematically and in a greatly simplified manner, without realistically depicting the anatomical features of the aforementioned components in detail.
  • the back part 11 is shown in simplified form as a symmetrical body part, although natural products generally do not have such symmetries.
  • the back meat 19 located on the back part 11 is predominantly accessible via the outside of the body 14 and runs above the rib structure 17 and above the spine 16.
  • the fixation of the back 11 on the holding elements 10 takes place only via the inside 15 of the body, the outside 14 of the body is preferably not in any direct contact with the holding element 10.
  • the skeletonized area of the back part 11 primarily comprises the spine 16 and the ribs, the ribs located in the back part 11 generally being connected to the spine 16.
  • the ribs normally appear as pairs of ribs 18, that is, two ribs in each case run along the spine 16 essentially symmetrically to one another, so that two ribs opposite the spine 16 each form a pair of ribs 18.
  • the entire ribs of the back part 11 or pairs of ribs 18 form the rib structure 17.
  • the actual structure of the back part 11, that is, how many pairs of ribs 18 the back part 11 comprises, is irrelevant for the inventive use of the holding element 10, as long as an arrangement with the inside of the body 15 with the holding device 20 is possible.
  • the at least one clamping element 21 is preferably designed and set up on the holding element 10 in such a way that it engages and closes the back part 11 from the inside 15 of the body in the area of the hip side 13, i.e. with the rib structure 17 and / or the part of the spine 16 located in this area fix.
  • the at least one clamping element 21 is designed and configured to releasably fix the back part 11 on the inside of the body 15 at least in a partial area of the vertebral column 16 or parts thereof and / or in the area of the rib structure 17 in a non-positive and / or form-fitting manner .
  • the clamping element 21 is further preferably set up to releasably fix the back part 11 at least essentially only by means of the clamping element 21 in a non-positive and / or form-fitting manner with the inside 15 of the body on the holding element 10.
  • the actual fixation of the back part 11 on the holding element 10 is thus preferably carried out only by engagement of the holding device 20 on the inside 15 of the body.
  • the holding device 20 advantageously comprises a centering element 22 running at least substantially in a central axis M of the holding element 10, designed and set up in such a way that the vertebral column 16 or parts thereof can be arranged in it at least in some areas in a non-positive and / or form-fitting manner.
  • the centering element 22 results in a uniform arrangement of the back part 11 on the holding element 10, which leads to constant fixation results.
  • the centering element 22 is preferably designed as a gap 23 in which the vertebral column 16 is at least partially secured against horizontal displacement.
  • the back parts 11 are arranged on the outside of the holding element 10, the saddle 24, with the inside 15 of the body.
  • the holding device 20 with the at least one clamping element 21 is integrated in the area of the saddle 24.
  • the at least one clamping element 21 has at least one clamping tooth 25 with a clamping area 26.
  • two clamping elements 21 with a total of four clamping teeth 25 opposite one another on the central axis M, that is to say eight clamping teeth 25 each, are shown.
  • Each of the clamping elements 21 is preferably designed as a clamping comb 27. This means that the clamping elements 21 are designed in the shape of a comb, that is to say that the individual clamping teeth 25 preferably run essentially parallel to one another, as shown in FIGS.
  • the clamping area 26 of the clamping teeth 25 is more preferably located in the front area of the clamping teeth 25, that is to say in the area facing the central axis M in each case.
  • the clamping area 26 of the clamping teeth 25 is particularly preferably designed and set up to engage with the vertebral column 16 of the back part 11.
  • Each of the clamping elements 21 preferably has two to seven clamping teeth 25, in particular four clamping teeth 25, the clamping teeth 25 of the clamping elements 21 being arranged at least essentially opposite one another, starting from the central axis M of the holding element 10.
  • the holding elements 10 from FIGS. 1 to 3 as well as FIGS. 5 and 6 each have two clamping elements 21, each with four opposing clamping teeth 25.
  • the clamping teeth 25 are advantageously arranged at least substantially transversely to the central axis M, and are characterized in that the clamping teeth 25 run at least substantially parallel to the rib pairs 18 of a rear part 11 that can be arranged.
  • FIGS. 5 and 6 the process of positioning and fixing the back part 11 on the holding element 10 is shown.
  • 5 shows in particular that each of the clamping elements 21 with the clamping teeth 25 is designed in such a way that the clamping teeth 25 at least substantially correspond to the rib-free areas 35 of the rib structure 17 on the inside 15 of the back part 11.
  • the process is shown in simplified form in FIGS. 5 and 6.
  • the back part 11 rests flush with the inside 15 of the body on the saddle 24 of the holding element 10, as a result of which the clamping teeth 25 can correspondingly engage in the rib-free areas 35 of the rib structure 17.
  • the back part 11 is fixed on the holding element 10.
  • the clamping teeth 25 engage on the one hand in the spine 16 and on the other hand the clamping teeth 25 are arranged in the rib-free areas 35 between the pairs of ribs 18, whereby a force-fitting and form-fitting fixation of the Back part 11 takes place on the holding element 10.
  • At least one of the clamping elements 21 is preferably designed and configured to be pivotable about a pivot axis S running at least substantially parallel to the central axis M for performing a pivoting movement 28, the clamping element 21 can be arranged movably between a clamping position 29 and a fitting position 30.
  • the holding element 10 further preferably comprises at least one positioning element 38.
  • the at least one positioning element 38 is formed in this way on the upper side, in particular on the saddle 24, of the holding element 10 and set up to position or align a back part 11 arranged on the holding element 10 in a desired orientation.
  • the positioning element 38 which is located on the outer edge in the area of the clamping elements 21, serves to position the hip side 12 of the back part 11, which can be arranged on the holding element 10 by the positioning element 38 in such a way that the clamping elements 21 exactly in the rib-free areas 35 of the rib structure 17 can intervene.
  • There may be further positioning elements 39 which are used for positioning the back part 11 on the hip 13.
  • At least one of the clamping elements 21 is designed and set up with spring force applied by means of a spring element 31 counter to the pivoting movement 28 in the clamping position 29.
  • the spring element 31 is designed as a tension spring, but further designs of the spring element 31 are basically possible.
  • the tension spring is in operative connection with the clamping elements 21, as a result of which they are acted upon by spring force relative to one another in the clamping position 29.
  • At least one of the clamping elements 21 is particularly preferably designed and set up so that it can pivot in such a way that the clamping element 21 clamps a back part 11 arranged on the holding device 20 by means of the clamping teeth 25 on the spine 16 counter to the application of the spring force in the clamping position 29 in order to force the back part 11 - and / or to be releasably fixed on the holding device 20 in a form-fitting manner.
  • the holding device 20 preferably comprises at least one triggering element 32, the triggering element 32 being in operative connection with at least one of the clamping elements 21 such that the triggering element 32 sets up a change from the fitting position 30 to the clamping position 29 .
  • the trigger element 32 is designed as a rod-shaped extension on the side of the holding element 10.
  • the release element 32 is particularly preferably in engagement with at least one of the clamping elements 21 in such a way that the holding device 20 is set up so that it can be prestressed by means of the spring element 31 under the application of spring force that when the release element 32 is activated at least one of the clamping elements 21 can be transferred into the fitting position 30, and when the release element 32 is deactivated, the clamping element 21 can automatically be transferred into the clamping position 29.
  • the activation of the release element 32 takes place in the case of the holding element 10 in the figures shown by the release element 32 in FIG
  • the course of the pivoting movement 28 is moved, with force being applied to the triggering element 32 which is greater than the force of the spring element 31.
  • the force input can in principle take place in any desired manner.
  • the device 33 for obtaining back meat 19 from back parts is described below.
  • the device is shown in FIGS. 5 and 6, FIG. 5 only showing the partial area in which the back parts 11 are arranged on the holding element 10. 6 shows the entire device 33, not described in greater detail below, with the devices or stations for positioning, cutting and harvesting back meat 19.
  • the device 33 comprises at least one of the previously described holding elements 10, preferably a plurality of the holding elements 10 , wherein the back parts 11 can be arranged on the at least one holding element 10 in a non-positive and / or form-fitting manner.
  • the device 33 preferably comprises an engagement element 34 which is designed and set up to act together with the triggering element 32 of the holding element 10 in order to form a change between the fitting position 30 and the clamping position 29 of the at least one clamping element 21.
  • the engagement element 34 is shown as a path control, or also called a cam track, in which the triggering element 32 can be guided at least in some areas, whereby the force input to activate the triggering element 32 takes place by changing the guidance of the triggering element 32 by the release element 32 is forcibly guided in the engagement element 34 by the forward movement of the holding element 10.
  • control of the engagement element 34 with the release element 32 can thus take place as required.
  • the release element 32 is designed with an impeller 36 that can be guided in the engagement element 34, whereby the force input can be transmitted to the release element 32. In this way, the release element 32 allows the clamping element 21 to be changed between the placement position 30 and the clamping position 29.
  • the device 33 can further comprise a pressing device 40.
  • the pressing device 40 is preferably arranged in the area of the arrangement of the back part 11 on the holding element 10 in order to press the back part 11 onto the holding element 10, whereby a needs-based positioning takes place with a corresponding pressing pressure.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement zum Anordnen von Rückenteilen (11) oder Teilen davon von Geflügelschlachtkörpern mit einer Halsseite (12) und einer Hüftseite (13) sowie einer Körperaußenseite (14) und einer Körperinnenseite (15), wobei das Rückenteil (11) eine Wirbelsäule (16) oder Teile davon und ein Rippengerüst (17) mit zumindest vertebralen Rippenpaaren (18) oder Teilen davon umfasst, und wobei das Rückenteil (11) einen von dem Rippengerüst (17) körperaußenseitigen Bereich mit Rückenfleisch (19) umfasst, umfassend eine Halteeinrichtung (20), wobei die Halteeinrichtung (20) mindestens ein steuerbares Klemmelement (21) umfasst, wobei das mindestens eine Klemmelement (21) ausgebildet und eingerichtet ist, zumindest bereichsweise das Rückenteil (11) an der Halteeinrichtung (20) unter kraft- und / oder formschlüssigem Eingriff mit der Körperinnenseite (15) lösbar zu fixieren.

Description

Halteelement zum Anordnen von Rückenteilen oder Teilen davon von Geflügelschlachtkörpern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Halteelement zum Anordnen von Rückenteilen oder Teilen davon von Geflügelschlachtkörpern mit einer Halsseite und einer Hüftseite sowie einer Körperaußenseite und einer Körperinnenseite, wobei das Rückenteil eine Wirbelsäule oder Teile davon und ein Rippengerüst mit zumindest vertebralen Rippenpaaren oder Teilen davon umfasst, und wobei das Rückenteil einen von dem Rippengerüst körperaußenseitigen Bereich mit Rückenfleisch umfasst, umfassend eine Halteeinrichtung.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Gewinnen von Rückenfleisch oder Teilen davon aus Rückenteilen oder Teilen davon von Geflügelschlachtkörpern umfassend ein Halteelement.
Solche Halteelemente und Vorrichtungen umfassend ein Halteelement kommen in der tierverarbeitenden Industrie, insbesondere in der geflügelverarbeitenden Industrie, zum Einsatz, um Rückenteile oder Teile davon von Geflügelschlachtkörpern (im Folgenden pauschal als Rückenteile bezeichnet) zu halten und insbesondere weiteren Bearbeitungseinrichtungen oder -Stationen zuzuführen.
Nach der industriellen Schlachtung von Geflügel werden die Geflügelschlachtkörper regelmäßig in kleinere Portionen weiterverarbeitet bzw. filetiert. In der geflügelverar beitenden Industrie ist ein automatisches Filetieren von Geflügelschlachtkörper seit langem bekannt. Aufgrund der geometrischen Komplexität der Geflügelkarkasse wird diese vor dem eigentlichen Filetieren zur vereinfachten Weiterverarbeitung in unterschiedlichen Prozessschritten zerlegt. Als häufigste Zwischenprodukte entstehen dabei, zunächst mithilfe eines Trennschnittes durch die Hüfte des Geflügelkörpers, sogenannte „Front-halfs“, auch Vorderseite, Vorderhälfte, Geflügel körpervorderhälfte etc. genannt, und „Back-halfs“, auch Rückseite, Hinterseite etc. genannt. Bei den „Front-halfs“ handelt es sich im Wesentlichen um den Oberkörper des jeweiligen Geflügels. Die „Back-halfs“ umfassen somit den Unterleib einschließlich des Beckens. Wahlweise umfassen die „Front-halfs“ die Extremitäten des Geflügelschlachtkörpers, oder diese werden in vor- oder nachgelagerten weiteren Prozessschritten entfernt.
Neben der Herstellung von „Front-halfs“ und „Back-halfs“ im Vorausgang zum eigentlichen Filetieren, werden „Front-halfs“ häufig weiter segmentiert, da hier in der Regel die größten Muskelbereiche von Geflügel ausgebildet sind. Durch einen Trennschnitt beginnend an der Brustseite des Halses entlang der Atmungsfalte, also seitlich des Geflügelkörpers an den Rippen und durch die Rippen hindurch in Richtung der Hüfte entlang, wird die Brustseite und die Rückenseite der Geflügelkörpervorder hälfte voneinander getrennt. Die Rückenseite umfasst dabei das Rückenteil.
Durch das Trennen der Geflügelkörper in Untersegmente wird die komplexe Geometrie der Geflügelkörper aufgebrochen, wodurch deutlich einfacher zu be- und verarbeitende Zwischenprodukte entstehen. Auch die Orientierung der einzelnen Segmente bezüglich der zu gewinnenden Endprodukte wird bei der Vorzerlegung der Geflügelkörper berücksichtigt. Ferner ist es durch die Zerkleinerung des Geflügelschlachtkörpers in Untersegmente möglich, geeignete Vorrichtungen und Bearbeitungsstationen bereitzustellen, die an die jeweiligen Geometrien der Segmente angepasst sind, um eine möglichst hohe Ausbeute an gewünschten Endprodukten zu erzielen.
Ein im Vordergrund stehendes Endprodukt ist der Brustmuskel bzw. das Brustfilet, welches den Oberkörper in seiner massigen Ausprägung dominiert. Bei der Weiterverarbeitung von „Front-halfs“ stand also seit langem das möglichst ausbeuteeffiziente Ernten/Gewinnen des Brustmuskels bzw. des Brustfilets im Fokus, obwohl weitere Fleischbereiche vorhanden sind, die geerntet werden können bzw. in Anbetracht der steigenden Fleischpreise sowie der möglichst gänzlichen Verwertung der Geflügelschlachtkörper auch geerntet werden sollten.
Speziell auf der Rückenseite der Geflügelkörpervorderhälfte („Front-half“) befinden sich nicht zu vernachlässigende Rückenfleischbereiche, die daher regelmäßig mit geerntet werden sollten. Aufgrund der relativ geringen Anteile des Rückenfleisches im Vergleich zu der Gesamtausbeute bei Geflügelschlachtkörpern, ist die Gewinnung des Rückenfleisches in der Vergangenheit häufig in den Hintergrund getreten. Aus der DE 3939340 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ablösen des Fleisches von Geflügelkörpern bekannt. Der Vorrichtung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Bearbeitung von Vorderhälften das im Bereich des Rückens auf den Rippen aufliegende Fleisch mitzugewinnen. Das zusätzliche Gewinnen des auf den Rippen aufliegenden Fleisches soll durch speziell geformte und angeordnete Schneidmittel erfolgen. Hier ist jedoch eine komplexe Schnittfolge nötig, zudem kann auf diese Weise nur ein geringfügiger Anteil des anhaftenden Fleisches abgelöst und weiterverarbeitet werden, da das Fleisch während des Bearbeitens der Vorderhälften lediglich „mitgewonnen“ wird. Vorderhälften werden regelmäßig in eine Brustkappe und eine Rückenkappe segmentiert, um beispielsweise daran anhaftende Fleischbestandteile zu gewinnen. Sollte jedoch die Vorderhälfte unter Erzeugung einer Brustkappe und einer Rückenkappe, oder auch Rückenteil genannt, weiter segmentiert sein, besteht die Möglichkeit des Mitgewinnens des Rückenfleisches im Zuge der Brustfiletgewinnung nicht. Das Rückenteil muss dann gesondert bearbeitet werden, wodurch eine gesonderte Rückenfleischgewinnung erfolgen müsste, was in der Praxis maschinell nicht erfolgt.
Aus dem Stand der Technik sind weitere Vorrichtungen und Verfahren bekannt, bei denen unterschiedliche Ausgangsprodukte zum Gewinnen von Rückenfleisch herangezogen werden. Bei den zu bearbeitenden Rückenportionen handelt es sich jedoch um den gesamten Rückenbereich des Geflügelschlachtkörpers und nicht nur um die Rückenteile, die beispielsweise bei der Erzeugung einer Brustkappe aus einer „Front-half“ heraus anfällt.
Aus der WO 2008/078982 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei dem der obere Rückenbereich enthäutet und filetiert wird. Das Ausgangsprodukt bildet in diesem Fall eine gesamte Geflügelkarkasse, bei der die Brustkappe und die Flügel bereits abgetrennt worden sind. Die Bearbeitung vollzieht sich, während die Geflügelteilkarkasse an den Beinen hängend auf einem Produktträger angeordnet, in eine Verarbeitungsanlage befördert wird. Die Anordnung der Geflügelteilkarkasse an dem Produktträger bietet nur eine geringe Stabilität, um mit dafür vorgesehenen Schneidmitteln in Eingriff zu stehen. Derzeit wird der Vorgang der Rückenfleischgewinnung aus separierten Rückenteilen nicht automatisiert durchgeführt. In der Praxis werden die anfallenden Rückenteile manuell weiterverarbeitet, indem in der Regel eine Schnittfolge entlang der Wirbelsäule beginnend am hüftseitigen Ende des Rückenteils in Richtung des Halses durchgeführt wird. Sofern die Schulterblätter von den Rückenteilen im Vorfeld nicht entfernt wurden, entsteht als Endprodukt ein Fleischprodukt welches beide Schulterblätter mit einschließt. Derartige Produkte finden beispielsweise in der Fastfood-Industrie regen Anklang. Der Vorgang des manuellen Trennens ist zeitaufwendig, kostenintensiv und liefert häufig nur eine geringe Ausbeute aus den Rückenteilen. Ferner birgt eine manuelle Bearbeitung der Rückenteile aufgrund der komplizierten Schnittfolge ein hohes Verletzungsrisiko.
Eine maschinelle Gewinnung von Rückenfleisch aus Rückenteilen findet derzeit nicht statt, da die Positionierung und das Halten der Rückenteile auf automatisierten Vorrichtungen aufgrund der komplexen Geometrie der Rückenteile mit einem hohen Konstruktions- und Fertigungsaufwand der Vorrichtungen bzw. der Halteelemente verbunden ist. Für die komplexe Schnittfolge ist jedoch eine sichere Fixierung des Rückenteils notwendig, um Ausschuss zu vermeiden. Aus den verfügbaren Vorrichtungen des Standes der Technik ist insbesondere kein Halteelement für Rückenteile von Geflügelschlachtkörpern bekannt, das eine sichere Positionierung eines Rückenteils gewährleistet, um bei einem Eingriff mit Schneidinstrumenten gegen ein unerwünschtes Umpositionieren gesichert zu sein, damit ein automatisiertes Gewinnen von Rückenfleisch von Rückenteilen durchführbar ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Halteelement zur Verfügung zu stellen, um Rückenteile gegen ein unerwünschtes Bewegen, insbesondere während des Vorgangs zum Gewinnen von Rückenfleisch in einer Bearbeitungsstation, zu sichern. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, eine entsprechende Vorrichtung für derartige Halteelemente vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch das Halteelement mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Halteeinrichtung mindestens ein steuerbares Klemmelement umfasst, wobei das mindestens eine Klemmelement ausgebildet und eingerichtet ist, zumindest bereichsweise das Rückenteil an der Halteeinrichtung unter kraft- und / oder formschlüssigem Eingriff mit der Körperinnenseite lösbar zu fixieren.
Als Geflügelschlachtkörper kommen insbesondere Hühner in Betracht. Das Halteelement kann jedoch auch zur Anordnung von Rückenteilen von anderem Geflügel wie Enten, Gänsen, Truthähnen, Tauben oder Wachteln erfolgen, wobei jeweils die Größenabmessungen des Halteelements an die Abmessungen der jeweiligen Rückenteile anzupassen sind.
Unter „Rückenteile“ im Sinne der Erfindung ist ein separat abgetrennter Bereich der „Front-halfs“ von Geflügelschlachtkörpern zu verstehen, der insbesondere aus dem Rückenbereich der Geflügelvorderhälften des Geflügelschlachtkörpers gebildet ist. Dabei umfasst das Rückenteil insbesondere zumindest einen Bereich der Wirbelsäule mit zumindest einem Bereich der Rippen sowie das damit verbundene Rückenfleisch. Das Rückenfleisch weist vorzugsweise mindestens ein Schulterblatt auf, besonders bevorzugt zwei Schulterblätter, das heißt auf jeder Seite der Wirbelsäule jeweils ein Schulterblatt.
Die „Körperinnenseite“ und die „Körperaußenseite“ im Sinne der Erfindung werden alternativ auch als innenliegender Bereich des Geflügels bzw. des Rückenteils und als außenliegender Bereich des Geflügels bzw. des Rückenteils bezeichnet. Die Körperinnenseite bildet somit insbesondere den innenliegenden Hohlraum der Brusthöhle des Geflügels mit den vertebralen zu der Wirbelsäule verlaufenden Rippen, während die Körperaußenseite den äußeren, von außen zugänglichen Bereich mit der Haut bzw. dem Fleisch kennzeichnet.
Die „Halsseite“ und die „Hüftseite“ der Rückenteile wird durch die im Vorfeld erfolgte Segmentierung des Geflügelschlachtkörpers bestimmt. Die Halsseite des Rückenteils ist die Seite, die durch einen Schnitt im Halsbereich des Geflügels erzeugt wird, während die Hüftseite bei einem Schnitt im Bereich der Hüfte erzeugt wird. Das Rückenteil ist somit von der Anatomie und der im Vorfeld erfolgten Segmentierung des Geflügelschlachtkörpers bestimmt.
Die Ausbildung des mindestens einen steuerbaren Klemmelements derart, um „zumindest bereichsweise das Rückenteil“ an der Halteeinrichtung unter kraft- und / oder formschlüssigem Eingriff mit der Körperinnenseite lösbar zu fixieren, bedeutet im Sinne der Erfindung, dass das mindestens eine Klemmelement in Wirkverbindung mit wenigstens einem Bereich der Körperinnenseite des Rückenteils steht. Dabei ist vorteilhafterweise ein Eingriff in Knochenbereiche zweckdienlich, da diese eine große Stabilität für den Eingriff mit mechanischen Mitteln bieten. Vorzugsweise greift das Klemmelement mit sämtlichen freiliegenden Knochenbereichen, wie dem Rippengerüst und / oder der Wirbelsäule oder Teilen davon ein, um eine möglichst umfassende Fixierung des Rückenteils zu erzeugen. „Lösbarzu fixieren“ im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Rückenteil oder Teile davon wieder komfortabel von dem Halteelement gelöst werden können, indem der Eingriff des mindestens einen Klemmelements mit der Körperinnenseite des Rückenteils reversibel ist. Zur Fixierung des Rückenteils auf dem Halteelement wird vorzugsweise ein Druck von der Außenseite auf das Rückenteil eingebracht, um das Rückenteil mit der Körperinnenseite auf die entsprechenden Bereiche des Halteelementes zu positionieren. Der dafür vorgesehene optionale Druck kann beispielsweise manuell und / oder maschinell eingebracht werden.
Durch das erfindungsgemäße Halteelement wird sichergestellt, dass das auf dem Halteelement zu positionierende Rückenteil zuverlässig und gegen ein unerwünschtes Bewegen lösbar zu fixieren ist. „Fixieren“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass insbesondere bei einem Krafteintrag auf das Rückenteil, beispielsweise bei einem Krafteintrag auf der Körperaußenseite, das gesamte Rückenteil gegen eine Positionsänderung gesichert ist. Fixieren kann auch als Klemmen, Eingreifen, Festhalten etc. verstanden werden. Ein Krafteintrag kann beispielsweise durch eine nachgeordnete Bearbeitungsstation erfolgen, wobei aufgrund von der Fixierung ein komfortabler und sauberer Schneidevorgang ausführbar ist. Auf diese Weise ist es möglich das Rückenfleisch möglichst verlustfrei sowie beschädigungsfrei von dem Rückenteil abzutrennen, was zu einer Ausbeutesteigerung führt. Gleichzeitig weist das Halteelement einen Aufbau mit geringer Komplexität auf und einen damit verbundenen verringerten Kostenaufwand bei der Herstellung derartiger Halteelemente bzw. Vorrichtungen. Die geringe Komplexität des Halteelements bedeutet zudem einen verringerten Verfahrensaufwand beim Positionieren des Rückenteils auf dem Halteelement. Vorteilhaft ist zudem die Ausbildung des Halteelements mit mindestens einem steuerbaren Klemmelement, da auf diese Weise ein lösbares Fixieren des Rückenteils an dem Halteelement möglich ist. Durch den kraft- und / oder formschlüssigen Eingriff der Halteeinrichtung auf der Körperinnenseite ist das Rückenteil insbesondere gegen ein Verschieben gesichert. Ein derartiger kraft- und / oder formschlüssiger Eingriff verhindert insbesondere ein Verschieben beim Ansetzen einer horizontalen Kraft auf ein angeordnetes Rückenteil. Besonders vorteilhaft ist die Halteeinrichtung ausgebildet und eingerichtet, zumindest bereichsweise das Rückenteil an der Halteeinrichtung unter kraft- und formschlüssigem Eingriff mit der Körperinnenseite lösbar zu fixieren. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement ausgebildet und eingerichtet ist, das Rückenteil körperinnenseitig zumindest in einem Teilbereich der Wirbelsäule oder Teilen davon und / oder im Bereich des Rippengerüsts kraft- und / oder formschlüssig lösbar zu fixieren. Das heißt, die Klemmelemente greifen die Wrbelsäule und / oder das Rippengerüst im Bereich der Rippen und / oder im rippenfreien Bereich ein. Auf diese Weise erfolgt insbesondere zumindest durch die Fixierung an der Wrbelsäule ein Kraftschluss, zudem ist durch die Fixierung der Rippen ein kombinierter Formschluss gegen einen horizontalen Krafteintrag des horizontal angeordneten Rückenteils gegeben, weil die Klemmelemente in die rippenfreien Bereiche des Rippengerüstes eingreifen, was beispielsweise ein Verschieben verhindert. Es besteht alternativ die Möglichkeit, dass entweder nur ein Eingriff in die Wrbelsäule gegeben ist, ohne eine formschlüssige Verbindung mit dem Rippengerüst zu erzeugen, oder nur eine Anordnung des mindestens einen Klemmelements in den freien Bereichen des Rippengerüstes vorzunehmen, um einen Formschluss zu erzeugen. Es ist somit sichergestellt, dass je nach Verwendungszweck des Halteelements eine zuverlässige Möglichkeit der sicheren Anordnung eines Rückenteils gegeben ist. Die Art der Fixierung kann zudem von der Geflügelart sowie der Größe der jeweiligen Rückenteile abhängig sein. Ferner haben nachgeordnete Bearbeitungsstationen auf die gewünschte Art der Fixierung von Rückenteilen auf den Halteelementen einen Einfluss. Vorteilhafterweise erfolgt eine kraft- und formschlüssige lösbare Fixierung der Wirbelsäule sowie des Rippengerüstes. Weiter bevorzugt erfolgt die lösbare Fixierung entlang der gesamten Wrbelsäule, die in dem Rückenteil verblieben ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass das Klemmelement eingerichtet ist, das Rückenteil zumindest im Wesentlichen nur mittels des Klemmelements kraft- und / oder formschlüssig mit der Körperinnenseite an dem Halteelement lösbar zu fixieren. „Zumindest im Wesentlichen nur mittels des Klemmelements“ im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Fixierung des Rückenteils überwiegend durch das Klemmelement erfolgt. Es sind insbesondere keine separaten Fixiermittel vorhanden, wodurch das Rückenteil zusätzlich an dem Halteelement gehalten würde. „Mit der Körperinnenseite“ bedeutet, dass das Klemmelement das Rückenteil beispielsweise nur im Bereich der Wrbelsäule, des Rippengerüstes und / oder in den rippenfreien Bereichen fixiert. Auf diese Weise ist ein einfacher konstruktiver Aufbau möglich, wodurch die Komplexität und der Verfahrensaufwand beim Positionieren von Rückenteilen minimiert wird. Ferner ist kein Element, wie beispielsweise ein zusätzliches Klemmmittel, notwendig, dass das Rückenteil unter Zuhilfenahme weiterer Mittel fixiert.
In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Halteeinrichtung ein zumindest im Wesentlichen in einer Mittelachse M des Halteelements verlaufendes Zentrierelement, derart ausgebildet und eingerichtet, dass die Wirbelsäule oder Teile davon zumindest bereichsweise darin kraft- und / oder formschlüssig anordenbar ist. „Zumindest im Wesentlichen in einer Mittelachse M“ im Sinne der Erfindung heißt, entweder genau in der Mittelachse M oder nahezu in der Mittelachse M, d. h. mit einer Abweichung zu der Mittelachse M um maximal ± 10°. Dies ermöglicht eine automatisierte Bearbeitung mittels potentieller weiterer Bearbeitungsstationen. Es ist eine konstante und symmetrische Ausrichtung der Rückenteile an dem Halteelement sichergestellt, was die nachträgliche Weiterverarbeitung erleichtert und was zu homogenen Verarbeitungsresultaten beiträgt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement mindestens einen Klemmzahn mit einem Klemmbereich aufweist. Der Klemmzahn erleichtert die Doppelfunktion des kraft- und formschlüssigen Eingriffs in der Körperinnenseite des Rückenteils. Der Klemmbereich ist ausgebildet und eingerichtet, mit einem Bereich des Rückenteils in Eingriff zu stehen, insbesondere mit der Wirbelsäule, um einen kraftschlüssigen Eingriff bereitzustellen. Die Abmessungen des mindestens einen Klemmzahns sind vorzugsweise derart gewählt, dass der Klemmzahn ausgebildet ist, in den rippenfreien Bereichen des Rippengerüstes einzugreifen, wodurch ein formschlüssiger Eingriff gegeben ist. Das Material des mindestens einen Klemmzahns ist besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der rostfreien Edelstahle. Der mindestens eine Klemmzahn ist weiter bevorzugt je nach anzuordnenden Rückenteilen in jeweils korrespondierenden Abmessungen hierzu ausgewählt, damit eine zuverlässige Sicherung des Rückenteils auf dem Halteelement erfolgt. Die gewählte Größe des Klemmzahns beträgt vorzugsweise demnach im Wesentlichen den rippenfreien Bereichen des Rippengerüstes des Rückenteils, um einen möglichst genauen Formschluss auszubilden. Anders ausgedrückt weist der mindestens eine Klemmzahn somit im Wesentlichen die Längenabmessungen der in dem Rückenteil vorhandenen Rippen auf. Sofern die Klemmzähne zu breit gewählt sind, ist ein Eingreifen in die rippenfreien Bereiche nicht mehr möglich bzw. es kann zu Beschädigungen an den Rippen und somit zu einer Verunreinigung des Endprodukts führen. Zu große Klemmelemente, insbesondere zu große Klemmzähne, sind somit unbedingt zu vermeiden. Sofern Beschädigungen an der Wirbelsäule und / oder dem Rippengerüst erfolgt sind, kann eine zuverlässige Fixierung des Rückenteils auf dem Halteelement nicht mehr gewährleistet werden. Der Klemmbereich ist vorzugsweise derart spitz bzw. verjüngend zulaufend ausgebildet, um ein sicheres Eingreifen mit der Wirbelsäule zu ermöglichen und diese gegen eine unerwünschte Positionsänderung zu sichern.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung zwei gegenüberliegend angeordnete Klemmelemente umfasst, wobei jedes der Klemmelemente insbesondere als Klemmkamm ausgebildet ist. Die Klemmelemente sind besonders bevorzugt symmetrisch zueinander ausgebildet, das heißt, die Klemmelemente befinden sich auf gleicher Höhe und der jeweilige Klemmkamm ist im Wesentlichen symmetrisch ausgestaltet. Der Klemmkamm ist vorzugsweise dadurch gestaltet, dass der Klemmkamm eine Mehrzahl an Klemmzähnen umfasst, um in die rippenfreien Bereiche des Rippengerüstes einzugreifen. Die gegenüberliegende Anordnung der Klemmelemente führt zu einem symmetrischen Aufbau des Halteelements, was den Herstellungsaufwand minimiert. Ferner ist auf diese Weise der in der Regel symmetrische Aufbau von Rückenteilen, mit beidseitig und jeweils gegenüberliegend verlaufenden Rippen, gleichmäßig fixierbar. Mittels zwei gegenüberliegend angeordneten Klemmelementen ist das Rückenteil aufgrund der gleichmäßigen Fixierung bei einem potentiellen Krafteintrag insbesondere gegen Rotation gesichert. Die Ausbildung des mindestens einen Klemmelements als Klemmkamm stellt eine zuverlässige Option der kraft- und / oder formschlüssigen Fixierung des Rückenteils dar.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist jedes der Klemmelemente zwei bis sieben Klemmzähne auf, insbesondere vier Klemmzähne, wobei die Klemmzähne der Klemmelemente ausgehend von der Mittelachse M des Halteelements zumindest im Wesentlichen jeweils gegenüberliegend angeordnet sind. „Zumindest im Wesentlichen gegenüberliegend“ im Sinne der Erfindung bedeutet entweder genau gegenüberliegend oder, dass die Klemmzähne mit geringen Abweichungen zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, das heißt um 1 mm bis 5 mm abweichend von der gegenüberliegenden Anordnung. Dadurch ist es möglich, den in der Regel symmetrischen Aufbau von Rückenteilen, mit beidseitig und jeweils gegenüberliegend verlaufenden Rippen, gleichmäßig mittels der Klemmelemente zu fixieren. Weiter bevorzugt kann der Abstand der Klemmelemente bzw. der Klemmzähne von der Mittelachse M variabel ausgestaltet sein; es können insbesondere einzelne Klemmzähne eines Klemmelements einen unterschiedlich großen Abstand zu der Mittelachse M aufweisen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemmzähne zumindest im Wesentlichen quer zu der Mittelachse M angeordnet sind, wobei die Klemmzähne zumindest im Wesentlichen parallel zu den Rippenpaaren eines anordenbaren Rückenteils verlaufen. „Zumindest im Wesentlichen quer zu der Mittelachse M“ im Sinne der Erfindung bedeutet entweder quer, das heißt 90° zu der Mittelachse M oder nahezu quer angeordnet, d. h. mit einer Abweichung der Klemmzähne zu der Mittelachse M um maximal ± 10°. „Zumindest im Wesentlichen parallel“ im Sinne der Erfindung bedeutet entweder parallel zueinander oder nahezu parallel angeordnet, d. h. mit einer Abweichung der parallel zu den Rippenpaaren verlaufenden Klemmzähne um maximal ± 10°. Da die Rippenpaare von Geflügel in der Regel gebogen sind, bedeutet „parallel“ im Sinne der Erfindung somit vereinfacht die schematische parallele Anordnung nebeneinander. Durch die quer zur Mittelachse M angeordneten Klemmzähne ist eine Möglichkeit gegeben, eine kraft- und / oder formschlüssige Fixierung des Rückenteils durch das mindestens eine Klemmelement bereitzustellen. Die quer verlaufenden Klemmzähne ermöglichen zudem einen Eingriff in die Wirbelsäule, da diese, zumindest bei den vertebralen Rippen von Geflügel, in der Regel ebenfalls quer zu der Wirbelsäule verlaufen. Die Anordnung ermöglicht eine naturnahe Ausbildung des Halteelements zu der Anatomie des Rückenteils, um eine Fixierung mit hohen Haltekräften bereitzustellen.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Klemmzähne die Form auf, die der zwischen den Rippen auftretenden Ausnehmungen, auch Rippenzwischenräume, Zwischenräume oder rippenfreie Bereiche genannt, entspricht. Weiter bevorzugt sind die Klemmzähne derart gebogen, um der Kontur - insbesondere der Außenkontur - der Rippenbögen zu entsprechen, um korrespondierend in den Ausnehmungen einzugreifen. Auf diese Weise verringert sich die potentielle Gefahr der Verletzung des Rückenteils, da durch die Ausnehmungen die Rippen von dem Eingriff ausbleiben, wodurch eine Beschädigung des Rückenteils, insbesondere ein Brechen oder Zerstören der Rippen, vermieden wird, weil die Klemmzähne in die Ausnehmungen eingreifen. Durch die Kontur und die Anordnung der Klemmelemente ist ein Eingriff der Klemmzähne in die rippenfreien Bereiche der Körperinnenseite des Rückenteils sichergestellt. Ferner führt die gebogene Kontur der Klemmzähne zu weniger Widerstand beim Eingriff in die Körperinnenseite des Rückenteils, was einerseits zu einem sauberen Positioniervorgang führt und andererseits durch den widerstandsreduzierten Eingriff der Klemmzähne eine Verletzung des Rückenteils ebenfalls vorbeugt. Zudem ist auf diese Weise ein besserer Halt des Rückenteils auf dem Halteelement gewährleistet. Eine Verletzung der Knochen des Rückenteils ist unbedingt zu vermeiden, da auf diese Weise eine Verunreinigung des zu gewinnenden Rückenfleisches, beispielsweise mit Knochenstücken, vorgebeugt wird.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Klemmelemente mit den Klemmzähnen derart ausgebildet ist, dass die Klemmzähne mit den rippenfreien Bereichen des Rippengerüstes auf der Körperinnenseite des Rückenteils zumindest im Wesentlichen korrespondieren. „Zumindest im Wesentlichen korrespondieren“ im Sinne der Erfindung bedeutet, entweder genau mit den rippenfreien Bereichen korrespondieren oder nahezu mit den rippenfreien Bereichen korrespondieren, d. h. mit einer Abweichung um maximal ± 10°. Auf diese Weise sind die Klemmelemente, insbesondere die Klemmzähne derart ausgestaltet, dass diese in die natürliche Anatomie des Rückenteils passgenau eingreifen, wodurch ein zuverlässiger und sicherer Transport mittels der Halteelemente gewährleistet ist, insbesondere bei einem nachgeordneten maschinellen Verarbeitungsschritt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Klemmelemente um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse M verlaufende Schwenkachse S zum Ausführen einer Schwenk bewegung schwenkbeweglich ausgebildet und eingerichtet ist, wobei das Klemmelement zwischen einer Klemmposition und einer Bestückposition bewegbar anordenbar ist. Unter „bewegbar“ ist insbesondere eine Rotationsbewegung zu verstehen; das mindestens eine Klemmelement ist somit vorzugsweise zwischen der Klemmposition und der Bestückposition rotierbar ausgebildet. „Zumindest im Wesentlichen parallel“ im Sinne der Erfindung bedeutet entweder parallel zueinander ausgebildet und eingerichtet, oder nahezu parallel ausgebildet und eingerichtet, d. h. mit einer Abweichung der Schwenkachse S zu der Mittelachse M um maximal ± 10°. Durch die Wechselmöglichkeit des mindestens einen Klemmelements zwischen der Klemmposition und der Bestückposition ist eine Lösung bereitgestellt, um Rückenteile zuverlässig und auf einfache Art und Weise auf dem Halteelement anzuordnen und zu fixieren. In der Bestückposition ist das mindestens eine Klemmelement auf der Schwenkachse S entgegen der Mittelachse M verschwenkt, um ein Bestücken der Halteeinrichtung mit dem Rückenteil zu ermöglichen. Um das Rückenteil auf der Halteeinrichtung zu fixieren, verschwenkt das mindestens eine Klemmelement um die Schwenkachse S in Richtung der Mittelachse M. Dabei greifen die, das Klemmelement vorzugsweise aufweisenden, Klemmzähne in die Körperinnenseite des Rückenteils kraft- und / oder formschlüssig ein, um das Rückenteil lösbar an dem Halteelement zu fixieren. Zudem ist ein Wechsel von der Klemmposition in die Bestückposition möglich, beispielsweise nachdem das Rückenfleisch von dem Rückenteil gewonnen wurde, um das von dem Rückenfleisch abgetrennte Rückenteil von dem Halteelement zu entfernen. Bei einem Wechsel von der Klemmposition in die Bestückposition ist das mindestens eine Klemmelement um die Schwenkachse S nach außen verschwenkbar, um die Fixierung des Rückenteils zu lösen und beispielsweise ein anschließendes Entfernen des Rückenteils von dem Halteelement herbeizuführen. Die Schwenkbe wegung des mindestens einen Klemmelements kann beispielsweise mittels eines, ein Schwenkgelenk bildenden, Schwenkbolzens erfolgen, der das mindestens eine Klemmelement und das Halteelement schwenkbeweglich verbindet. Für ein möglichst gleichmäßiges Klemmergebnis ist das Rückenteil in der Bestückposition vorzugsweise mit der Wirbelsäule im Bereich der Mittelachse M anordenbar und anschließend mit dem mindestens einen Klemmelement in der Klemmposition fixierbar.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Klemmelement in der Bestückposition arretierbar, wodurch ein präzises und unbehindertes Bestücken erleichtert wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eines der Klemmelemente mittels eines Federelementes entgegen der Schwenkbewegung in der Klemmposition federkraftbeaufschlagt ausgebildet und eingerichtet ist. Auf diese Weise befindet sich das mindestens eine Klemmelement mit dem Federelement standardmäßig in der Klemmposition. Um ein Wechsel von der Klemmposition in die Bestückposition zu bewirken, muss das mindestens eine Klemmelement zur Bewegung in die Bestückposition aktiv gegen die Federkraft des Federelements in der Schwenkbewegung bewegt und gehalten werden. Aufgrund der Federbeaufschlagung des mindestens einen Klemmelements befindet sich das Klemmelement auf dem Halteelement wieder erneut in der Klemmposition, wodurch ein stetes Fixieren eines auf dem Halteelement angeordneten Rückenteils sichergestellt ist. Auf diese Weise ist stetig ein sicheres und zuverlässiges Fixieren des Rückenteils gewährleistet. Das mindestens eine Federelement ist insbesondere derart ausgebildet und eingerichtet, eine selbsttätige Schwenkbewegung des mindestens einen Klemmelements aus der Klemmposition in die Bestückposition zu verhindern. Selbsttätig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Federkraft des Federelements ausreichend groß gewählt ist, um im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Halteelements, das heißt vor allem im Einsatz mit einer Vorrichtung aus der Geflügel verarbeitenden Industrie, ein Verschwenken um die Schwenkachse S zu verhindern, wodurch ebenfalls ein Wechsel von der Klemmposition in die Bestückposition verhindert wird. Das Federelement kann vorzugsweise eine starke mechanische Feder sein, beispielsweise eine (Schrauben-)Zugfeder, alternativ sind auch pneumatische Lösungen zur Vermeidung der Positionsänderung in Schwenkbewegung des mindestens einen Klemmelements möglich.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Klemmelemente derart schwenkbeweglich ausgebildet und eingerichtet ist, dass das Klemmelement ein auf der Halteeinrichtung angeordnetes Rückenteil mittels der Klemmzähne an der Wirbelsäule einwirkend entgegen der Federkraftbeaufschlagung in der Klemmposition einspannt, um das Rückenteil kraft- und / oder formschlüssig auf der Halteeinrichtung lösbar zu fixieren. Auf diese Weise ist ein erfindungsgemäßes Fixieren des Rückenteils auf dem Halteelement gegeben, um eine potentiell nachgeordnete Bearbeitung des Rückenteils vorzunehmen und gegen ein unerwünschtes Lösen der Klemmelemente zu sichern.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Halteeinrichtung mindestens ein Auslöseelement, wobei das Auslöseelement mit mindestens einem der Klemmelemente derart in Wirkverbindung steht, dass das Auslöseelement ein Wechseln von der Bestückposition in die Klemmposition einrichtet. Das Auslöseelement stellt eine Möglichkeit dar, einen komfortablen Wechsel der Betriebspositionen, das heißt zwischen Bestückposition und Klemmposition, des mindestens einen Klemmelements zu ermöglichen. Das Auslöseelement ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass es manuell und / oder maschinell, insbesondere automatisiert, betätigbar ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement mit mindestens einem der Klemmelemente derart in Eingriff steht, dass die Halteeinrichtung mittels des Federelements derart unter Federkraftbeaufschlagung vorspannbar eingerichtet ist, dass bei einem Aktivieren des Auslöseelements mindestens eines der Klemmelemente in die Bestückposition überführbar ist, und bei einem Deaktivieren des Auslöseelements das Klemmelement selbsttätig in die Klemmposition überführbar ist. Dies ermöglicht eine Integration der Halteelemente in einen automatisierten Prozess, wobei das Auslöseelement eine Steuerung und automatisches Be- und Entstücken mit Rückenteilen ermöglicht. Das Auslöseelement ist vorzugsweise als kreisförmiger Gegenstand ausgebildet, insbesondere als Laufrad, um zumindest bereichsweise mit einer Führungsschiene in Wirkverbindung zu stehen, um eine Führung des Auslöseelements vorzunehmen, was bei einem Betätigen des Auslöseelements mittels der Führungsschiene zu einer Schwenkbewegung des mindestens einen Klemmelements führt.
Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Halteelement gelöst, wobei die Rückenteile kraft- und / oder formschlüssig auf dem mindestens einen Halteelement anordenbar sind.
Zur Vermeidung von Wederholungen wird im Zusammenhang mit der erfindungs gemäßen Vorrichtung auf die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Halteelement im Detail geschilderten Vorzüge verwiesen. Diese gelten in analoger Weise auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung ein Eingriffselement umfasst, das ausgebildet und eingerichtet ist zusammen mit dem Auslöseelement des Halteelements einzuwirken, um ein Wechseln zwischen der Bestückposition und der Klemmposition des mindestens einen Klemmelements auszubilden. Dies ermöglicht beispielsweise den automatisierten und kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung, wodurch eine effiziente und ressourcenschonende Verarbeitung von Rückenteilen erfolgt. Das Eingriffselement kann beispielsweise als Führungsschiene ausgebildet sein, in der das Auslöseelement zumindest bereichsweise führbar ist. Damit ein Wechsel der Position des mindestens einen Klemmelements erfolgt, ist der Verlauf der Führungsschiene vorzugsweise derart, dass mittels des Auslöseelements eine Schwenkbewegung des mindestens einen Klemmelements um die Schwenkachse S eingerichtet ist. Eine Kombination derartiger Eingriffselemente mit Auslöseelementen sind auch als gesteuerte Kurvenbahnen, oder Kurvenrollenbahnen bekannt. Weiter bevorzugt ist das Eingriffselement als ein Roboter ausgebildet, der ein Betätigen des Auslöseelements vornimmt.
Das erfindungsgemäße mindestens eine Halteelement ist weiter bevorzugt auf einem endlos umlaufenden Transportelement anordenbar. Auf diese Weise ist eine effiziente Bearbeitung von Rückenteilen möglich. Derartige Transportelemente sind besonders bevorzugt Riemen-, Band-, Ketten-, Schlitten- und / oder Rollentransportvorrichtungen.
Weitere zweckmäßige und / oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen sowie bevorzugte Vorrichtungsgegenstände ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen des Halteelements sowie der Vorrichtung werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Halteelements in einer Klemmposition,
Fig. 2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Halteelements gemäß Fig. 1 in der Klemmposition,
Fig. 3 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Halteelements gemäß Fig. 1 in der Klemmposition,
Fig. 4 eine perspektivische schematische Ansicht eines Rückenteils eines Geflügelschlachtkörpers,
Fig. 5 ein Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei
Halteelementen mit teilweise angeordneten Rückenteilen gemäß Fig. 4, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 5. Anhand der vorgenannten Figuren werden das erfindungsgemäße Halteelement sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben. Zur Vermeidung von Wiederholungen gelten die gemachten Ausführungen zu dem Halteelement auch für die erfindungs gemäße Vorrichtung, so dass im Folgenden nur zu ausgewählten Aspekten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, losgelöst von dem erfindungsgemäßen Halteelement, Ausführungen gemacht werden.
Das in den Zeichnungen dargestellte mindestens eine Halteelement ist zum Positionieren und lösbaren Fixieren von Rückenteilen von Geflügelschlachtkörpern ausgebildet und eingerichtet. Die Erfindung bezieht sich in gleicher weise auf Halteelemente, mit denen andere, dem Aufbau von Rückenteilen von Geflügelschlachtkörper vergleichbare, Tierkörper lösbar fixiert werden sollen.
Das dargestellte Halteelement 10 ist zum Anordnen von Rückenteilen 11 oder Teilen davon von - in den Figuren nicht gezeigten - Geflügelschlachtkörpern mit einer Halsseite 12 und einer Hüftseite 13 sowie einer Körperaußenseite 14 und einer Körperinnenseite 15, wobei das Rückenteil eine Wirbelsäule 16 oder Teile davon und ein Rippengerüst 17 mit zumindest vertebralen Rippenpaaren 18 oder Teilen davon umfasst, und wobei das Rückenteil 11 einen von dem Rippengerüst 17 körperaußen seitigen Bereich 14 mit Rückenfleisch 19 umfasst, umfassend eine Halteeinrichtung 20.
Das Halteelement 10 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Halteeinrichtung 20 mindestens ein steuerbares Klemmelement 21 umfasst, wobei das mindestens eine Klemmelement 21 ausgebildet und eingerichtet ist, zumindest bereichsweise das Rückenteil 11 an der Halteeinrichtung 20 unter kraft- und / oder formschlüssigem Eingriff mit der Körperinnenseite 15 lösbar zu fixieren. Fig. 1 zeigt das Halteelement 10 in perspektivischer Ansicht. Neben den zuvor erwähnten Bestandteilen, umfasst das Halteelement 10 vorzugsweise einen Sockel 37 zur Befestigung auf einem Transportelement. Das Rückenteil 11 ist mit der Körperinnenseite 15 zumindest im Bereich der Halteeinrichtung 20 anordenbar.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst die Anatomie der mittels des mindestens einen Halteelements 10 zu haltenden Rückenteile 11 insbesondere anhand Fig. 4 im Detail beschrieben. Ferner sind in Fig. 5 Rückenteile 11, während des Vorgangs der Positionierung auf Halteelementen 10, dargestellt. Das erfindungsgemäße Halteelement 10 ist insbesondere zum automatischen oder halbautomatischen Anordnen, Positionieren und Fixieren von Rückenteilen 11 ausgebildet und eingerichtet. Neben den zuvor erwähnten anatomischen Bestandteilen, umfassen Rückenteile 11 regelmäßig weiterhin mindestens ein - in den Figuren nicht gezeigtes - Schulterblatt sowie mindestens eine Hautschicht, die die äußerste Schicht der Körperaußenseite 14 bildet. In den vorliegenden Figuren ist das Rückenteil 11 lediglich schematisch und stark vereinfacht dargestellt, ohne die anatomischen Besonderheiten der zuvor erwähnten Bestandteile im Detail naturgetreu abzubilden. Das Rückenteil 11 ist vereinfacht als symmetrisches Körperteil abgebildet, obwohl Naturprodukte derartige Symmetrien in der Regel nicht aufweisen. Das auf dem Rückenteil 11 befindliche Rückenfleisch 19 ist überwiegend über die Körperaußenseite 14 zugänglich und verläuft oberhalb des Rippengerüsts 17 sowie oberhalb der Wirbelsäule 16. Die Fixierung des Rückteils 11 auf den Halteelementen 10 erfolgt nur über die Körperinnenseite 15, die Körperaußenseite 14 steht vorzugsweise in keinem direkten Kontakt mit dem Halteelement 10. Der skelettierte Bereich des Rückenteils 11 umfasst vor allem die Wirbelsäule 16 und die Rippen, wobei die in dem Rückenteil 11 befindlichen Rippen in der Regel mit der Wirbelsäule 16 verbunden sind. Die Rippen treten normalerweise als Rippenpaare 18 auf, das heißt jeweils zwei Rippen verlaufen entlang der Wirbelsäule16 im Wesentlichen symmetrisch zueinander, so dass zwei der Wirbelsäule 16 gegenüberliegende Rippen jeweils ein Rippenpaar 18 bilden. Die gesamten Rippen des Rückenteils 11 bzw. Rippenpaare 18 bilden das Rippengerüst 17. Insgesamt ist der tatsächliche Aufbau des Rückenteils 11, das heißt wie viele Rippenpaare 18 das Rückenteil 11 umfasst, für die erfindungsgemäße Verwendung des Halteelements 10 nebensächlich, solange eine Anordnung mit der Körperinnenseite 15 mit der Halteeinrichtung 20 möglich ist. Das mindestens eine Klemmelement 21 ist vorzugsweise auf dem Halteelement 10 derart ausgebildet und eingerichtet, das Rückenteil 11 von der Körperinnenseite 15 im Bereich der Hüftseite 13, das heißt mit den in diesem Bereich befindlichen Rippengerüst 17 und / oder dem Teil der Wirbelsäule 16 einzugreifen und zu fixieren.
Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen sowie Verfahrens schritte stellen für sich betrachtet oder in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Merkmale und Verfahrensschritte, die in den Ansprüchen und / oder der Beschreibung und / oder der Zeichnung zusammengefasst oder in einer gemeinsamen Ausführungsform beschrieben sind, auch funktional eigenständig das weiter oben beschriebene Halteelement 10 sowie die weiter unten beschriebene Vorrichtung weiterbilden können. Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, ist das mindestens eine Klemmelement 21 ausgebildet und eingerichtet, das Rückenteil 11 körperinnenseitig 15 zumindest in einem Teilbereich der Wrbelsäule 16 oder Teilen davon und / oder im Bereich des Rippengerüsts 17 kraft- und / oder formschlüssig lösbar zu fixieren. Dazu ist das Klemmelement 21 weiter bevorzugt eingerichtet, das Rückenteil 11 zumindest im Wesentlichen nur mittels des Klemmelements 21 kraft- und / oder formschlüssig mit der Körperinnenseite 15 an dem Halteelement 10 lösbar zu fixieren. Die eigentliche Fixierung des Rückenteils 11 auf dem Halteelement 10 erfolgt somit vorzugsweise nur durch einen Eingriff der Halteeinrichtung 20 auf der Körperinnenseite 15.
Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen das Halteelement 10 im Detail ohne bestücktes Rückenteil 11. Die Halteeinrichtung 20 umfasst vorteilhafterweise ein zumindest im Wesentlichen in einer Mittelachse M des Halteelements 10 verlaufendes Zentrierelement 22, derart ausgebildet und eingerichtet, dass die Wrbelsäule 16 oder Teile davon zumindest bereichsweise darin kraft- und / oder formschlüssig anordenbar ist. Durch das Zentrierelement 22 erfolgt eine gleichmäßige Anordnung des Rückenteils 11 auf dem Halteelement 10, was zu konstanten Fixierungsergebnissen führt. Das Zentrierelement 22 ist vorzugsweise als Spalt 23 ausgebildet, in dem die Wrbelsäule 16 zumindest bereichsweise gegen ein horizontales Verschieben gesichert ist.
Die Rückenteile 11 werden auf der Außenseite des Halteelements 10, dem Sattel 24, mit der Körperinnenseite 15 angeordnet. In den Bereich des Sattels 24 ist die Halteeinrichtung 20 mit dem mindestens einen Klemmelement 21 integriert. Das mindestens eine Klemmelement 21 weist mindestens einen Klemmzahn 25 mit einem Klemmbereich 26 auf. In dem Halteelement der Fig. 1 bis Fig. 3 sind jeweils zwei Klemmelemente 21 mit insgesamt vier an der Mittelachse M gegenüberliegenden Klemmzähnen 25, das heißt jeweils acht Klemmzähnen 25, dargestellt. Dabei ist jedes der Klemmelemente 21 vorzugsweise als Klemmkamm 27 ausgebildet. Das bedeutet, dass die Klemmelemente 21 kammförmig ausgebildet sind, das heißt die einzelnen Klemmzähne 25 verlaufen bevorzugt, wie in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, im Wesentlichen parallel zueinander. Der Klemmbereich 26 der Klemmzähne 25 befindet sich weiter bevorzugt in dem vorderen Bereich der Klemmzähne 25, das heißt jeweils in dem der Mittelachse M zugewandten Bereich. Der Klemmbereich 26 der Klemmzähne 25 ist besonders bevorzugt ausgebildet und eingerichtet, mit der Wrbelsäule 16 des Rückenteils 11 einzugreifen. Vorzugsweise weist jedes der Klemmelemente 21 zwei bis sieben Klemmzähne 25 auf, insbesondere vier Klemmzähne 25, wobei die Klemmzähne 25 der Klemmelemente 21 ausgehend von der Mittelachse M des Halteelements 10 zumindest im Wesentlichen jeweils gegenüberliegend angeordnet sind. Die Halteelemente 10 aus den Fig. 1 bis Fig. 3 sowie Fig. 5 und Fig. 6 weisen jeweils zwei Klemmelemente 21 mit jeweils vier gegenüberliegenden Klemmzähnen 25 auf. Ferner sind die Klemmzähne 25 vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen quer zu der Mittelachse M angeordnet, und zeichnen sich dadurch aus, dass die Klemmzähne 25 zumindest im Wesentlichen parallel zu den Rippenpaaren 18 eines anordenbaren Rückenteils 11 verlaufen.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist der Vorgang des Positionierens und Fixierens des Rückenteils 11 auf dem Halteelement 10 dargestellt. Fig. 5 zeigt dabei insbesondere, dass jedes der Klemmelemente 21 mit den Klemmzähnen 25 derart ausgebildet ist, dass die Klemmzähne 25 mit den rippenfreien Bereichen 35 des Rippengerüstes 17 auf der Körperinnenseite 15 des Rückenteils 11 zumindest im Wesentlichen korrespondieren. In Fig. 5 und Fig. 6 ist der Vorgang vereinfacht gezeigt. Das Rückenteil 11 liegt hier mit der Körperinnenseite 15 bündig auf dem Sattel 24 des Halteelements 10 auf, wodurch die Klemmzähne 25 entsprechend in die rippenfreien Bereiche 35 des Rippengerüstes 17 eingreifen können. Durch das Eingreifen der Klemmelemente 21 in die rippenfreien
Bereiche 35, erfolgt die Fixierung des Rückenteils 11 auf dem Halteelement 10. Dabei greifen die Klemmzähne 25 einerseits in die Wirbelsäule 16 ein und andererseits sind die Klemmzähne 25 in den rippenfreien Bereichen 35 zwischen den Rippenpaaren 18 angeordnet, wodurch eine kraft- und formschlüssige Fixierung des Rückenteils 11 auf dem Halteelement 10 erfolgt.
Wie in Fig. 3, Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt, ist vorzugsweise mindestens eines der Klemmelemente 21 um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse M verlaufende Schwenkachse S zum Ausführen einer Schwenkbewegung 28 schwenkbeweglich ausgebildet und eingerichtet ist, wobei das Klemmelement 21 zwischen einer Klemmposition 29 und einer Bestückposition 30 bewegbar anordenbar ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst das Halteelement 10 weiter bevorzugt mindestens ein Positionierelement 38. Das mindestens eine Positionierelement 38 ist derart auf der Oberseite, insbesondere auf dem Sattel 24, des Halteelements 10 ausgebildet und eingerichtet, um ein auf dem Halteelement 10 angeordnetes Rückenteil 11 in einer gewünschten Ausrichtung zu positionieren bzw. auszurichten. Das Positionierelement 38, das sich an dem äußeren Rand im Bereich der Klemmelemente 21 befindet, dient zur Positionierung der Hüftseite 12 des Rückenteils 11, das durch das Positionierelement 38 derart auf dem Halteelement 10 anordenbar ist, dass die Klemmelemente 21 exakt in die rippenfreien Bereiche 35 des Rippengerüstes 17 eingreifen können. Es können weitere Positionierelemente 39 vorhanden sein, die für eine hüftseitige 13 Positionierung des Rückenteils 11 herangezogen werden.
Weiter bevorzugt ist mindestens eines der Klemmelemente 21 mittels eines Federelementes 31 entgegen der Schwenkbewegung 28 in der Klemmposition 29 federkraftbeaufschlagt ausgebildet und eingerichtet. In den Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 5 ist das Federelement 31 als Zugfeder ausgebildet, weitere Ausführungen des Federelements 31 sind aber grundsätzlich möglich. Die Zugfeder steht dabei mit den Klemmelementen 21 in Wirkverbindung, wodurch diese in der Klemmposition 29 federkraftbeaufschlagt zueinander sind. Dabei ist besonders bevorzugt mindestens eines der Klemmelemente 21 derart schwenkbeweglich ausgebildet und eingerichtet, dass das Klemmelement 21 ein auf der Halteeinrichtung 20 angeordnetes Rückenteil 11 mittels der Klemmzähne 25 an der Wirbelsäule 16 einwirkend entgegen der Federkraftbeaufschlagung in der Klemmposition 29 einspannt, um das Rückenteil 11 kraft- und / oder formschlüssig auf der Halteeinrichtung 20 lösbar zu fixieren.
Für ein praktikables Wechseln zwischen den Betriebspositionen des Halteelements 10 umfasst die Halteeinrichtung 20 vorzugsweise mindestens ein Auslöseelement 32, wobei das Auslöseelement 32 mit mindestens einem der Klemmelemente 21 derart in Wirkverbindung steht, dass das Auslöseelement 32 ein Wechseln von der Bestückposition 30 in die Klemmposition 29 einrichtet. Das Auslöseelement 32 ist in den Fig. 1 bis Fig. 3 jeweils an der Seite des Halteelements 10 als stabförmige Verlängerung ausgebildet. Besonders bevorzugt steht das Auslöseelement 32 mit mindestens einem der Klemmelemente 21 derart in Eingriff, dass die Halteeinrichtung 20 mittels des Federelements 31 derart unter Federkraftbeaufschlagung vorspannbar eingerichtet ist, dass bei einem Aktivieren des Auslöseelements 32 mindestens eines der Klemmelemente 21 in die Bestückposition 30 überführbar ist, und bei einem Deaktivieren des Auslöseelements 32 das Klemmelement 21 selbsttätig in die Klemmposition 29 überführbar ist. Die Aktivierung des Auslöseelements 32 erfolgt bei dem Halteelement 10 in den dargestellten Figuren, indem das Auslöseelement 32 in Verlauf der Schwenkbewegung 28 bewegt wird, wobei Kraft auf das Auslöseelement 32 eingebracht wird, die größer ist, als die Kraft des Federelements 31. Der Krafteintrag kann dabei grundsätzliche auf beliebige Art und Weise erfolgen.
Im Folgenden wird die Vorrichtung 33 zum Gewinnen von Rückenfleisch 19 von Rückenteilen beschrieben. Die Vorrichtung ist in Fig. 5 und 6 dargestellt, wobei Fig. 5 nur den Teilbereich zeigt, in dem die Rückenteile 11 auf die Halteelement 10 angeordnet werden. Fig. 6 zeigt die gesamte Vorrichtung 33, nachfolgend nicht näher im Detail beschrieben, mit den Einrichtungen bzw. Stationen zum Positionieren, Einschneiden und Gewinnen von Rückenfleisch 19. Die Vorrichtung 33 umfasst mindestens eines der zuvor beschriebenen Halteelemente 10, vorzugsweise eine Vielzahl der Halteelemente 10, wobei die Rückenteile 11 kraft- und / oder formschlüssig auf dem mindestens einen Halteelement 10 anordenbar sind.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung 33 ein Eingriffselement 34, das ausgebildet und eingerichtet ist, zusammen mit dem Auslöseelement 32 des Halteelements 10 einzuwirken, um ein Wechseln zwischen der Bestückposition 30 und der Klemmposition 29 des mindestens einen Klemmelements 21 auszubilden. In Fig. 5 und Fig. 6 ist das Eingriffselement 34 als Bahnsteuerung, oder auch Kurvenbahn genannt, dargestellt, in der das Auslöseelement 32 zumindest bereichsweise führbar ist, wodurch der Krafteintrag zum Aktivieren des Auslöseelements 32 durch Veränderung der Führung des Auslöseelements 32 erfolgt, indem das Auslöseelement 32 in dem Eingriffselement 34 durch die Vorwärtsbewegung des Halteelements 10 zwangsgeführt wird. Je nach Verlauf der Bahnsteuerung des Eingriffselement 34 kann so eine bedarfsweise Steuerung des Eingriffselements 34 mit dem Auslöseelement 32 erfolgen. Für ein komfortables Führen des Auslöseelements 32 in dem Eingriffselement 34 ist das Auslöseelement 32 mit einem Laufrad 36 ausgebildet, das in dem Eingriffselement 34 führbar ist, wodurch der Krafteintrag auf das Auslöseelement 32 übertragbar ist. Das Auslöseelement 32 erlaubt auf diese Weise jeweils ein Wechseln des Klemmelements 21 zwischen der Bestückposition 30 und der Klemmposition 29.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann die Vorrichtung 33 ferner eine Andrückeinrichtung 40 umfassen. Die Andrückeinrichtung 40 ist vorzugsweise im Bereich der Anordnung des Rückenteils 11 auf dem Halteelement 10 angeordnet, um ein Andrücken des Rückenteils 11 auf dem Halteelement 10 vorzunehmen, wodurch eine bedarfsgerechte Positionierung mit einem entsprechenden Andrückdruck erfolgt.

Claims

Ansprüche
Halteelement (10) zum Anordnen von Rückenteilen (11) oder Teilen davon von Geflügelschlachtkörpern mit einer Halsseite (12) und einer Hüftseite (13) sowie einer Körperaußenseite (14) und einer Körperinnenseite (15), wobei das Rückenteil (11) eine Wirbelsäule (16) oder Teile davon und ein Rippengerüst (17) mit zumindest vertebralen Rippenpaaren (18) oder Teilen davon umfasst, und wobei das Rückenteil (11) einen von dem Rippengerüst (17) körperaußenseitigen Bereich mit Rückenfleisch (19) umfasst, umfassend eine Halteeinrichtung (20), dad u rch g e ke n nze i ch n et , dass die Halteeinrichtung (20) mindestens ein steuerbares Klemmelement (21) umfasst, wobei das mindestens eine Klemmelement (21) ausgebildet und eingerichtet ist, zumindest bereichsweise das Rückenteil (11) an der Halteeinrichtung (20) unter kraft- und / oder formschlüssigem Eingriff mit der Körperinnenseite (15) lösbar zu fixieren.
Halteelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (21) ausgebildet und eingerichtet ist, das Rückenteil (11) körperinnenseitig zumindest in einem Teilbereich der Wrbelsäule (16) oder Teilen davon und / oder im Bereich des Rippengerüsts (17) kraft- und / oder formschlüssig lösbar zu fixieren.
Halteelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (21) eingerichtet ist, das Rückenteil (11) zumindest im Wesentlichen nur mittels des Klemmelements (21) kraft- und / oder formschlüssig mit der Körperinnenseite (15) an dem Halteelement (10) lösbar zu fixieren. 4. Halteelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (20) ein zumindest im Wesentlichen in einer Mittelachse M des Halteelements (10) verlaufendes Zentrierelement (22) umfasst, derart ausgebildet und eingerichtet, dass die Wirbelsäule (16) oder Teile davon zumindest bereichsweise darin kraft- und / oder formschlüssig anordenbar ist.
5. Halteelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (21) mindestens einen Klemmzahn (25) mit einem Klemmbereich (26) aufweist.
6. Halteelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (20) zwei gegenüberliegend angeordnete Klemmelemente (21) umfasst, wobei jedes der Klemmelemente (21) insbesondere als Klemmkamm (27) ausgebildet ist. 7 Halteelement (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Klemmelemente (21) zwei bis sieben Klemmzähne (25) aufweist, insbesondere vier Klemmzähne (25), wobei die Klemmzähne (25) der Klemmelemente (21) ausgehend von der Mittelachse M des Halteelements (10) zumindest im Wesentlichen jeweils gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Halteelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzähne (25) zumindest im Wesentlichen quer zu der Mittelachse M angeordnet sind, und wobei die Klemmzähne (25) zumindest im Wesentlichen parallel zu den Rippenpaaren (18) eines anordenbaren Rückenteils (11) verlaufen.
9. Halteelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Klemmelemente (21) mit den Klemmzähnen (25) derart ausgebildet ist, dass die Klemmzähne (25) mit den rippenfreien Bereichen (35) des Rippengerüstes (17) auf der Körperinnenseite (15) des Rückenteils (11) zumindest im Wesentlichen korrespondieren. 10. Halteelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Klemmelemente (21) um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse M verlaufende Schwenkachse S zum Ausführen einer Schwenkbewegung (28) schwenkbeweglich ausgebildet und eingerichtet ist, wobei das Klemmelement (21) zwischen einer Klemmposition (29) und einer Bestückposition (30) bewegbar anordenbar ist.
11. Halteelement (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Klemmelemente (21) mittels eines Federelementes (31) entgegen der Schwenkbewegung (28) in der Klemmposition (29) federkraftbeaufschlagt ausgebildet und eingerichtet ist. 12. Halteelement (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Klemmelemente (21) derart schwenkbeweglich ausgebildet und eingerichtet ist, dass das Klemmelement (21) ein auf der Halteeinrichtung (20) angeordnetes Rückenteil (11) mittels der Klemmzähne (25) an der Wirbelsäule (16) einwirkend entgegen der Federkraftbeaufschlagung in der Klemmposition (29) einspannt, um das
Rückenteil (11) kraft- und / oder formschlüssig auf der Halteeinrichtung (20) lösbar zu fixieren. 13. Halteelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (20) mindestens ein Auslöseelement (32) umfasst, wobei das Auslöseelement (32) mit mindestens einem der Klemmelemente (21) derart in Wirkverbindung steht, dass das Auslöseelement (32) ein Wechseln von der Bestückposition (30) in die Klemmposition (29) einrichtet. 14. Halteelement (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (32) mit mindestens einem der Klemmelemente (21) derart in Eingriff steht, dass die Halteeinrichtung (20) mittels des Federelements (31) derart unter Federkraftbeaufschlagung vorspannbar eingerichtet ist, dass bei einem Aktivieren des Auslöseelements (32) mindestens eines der Klemmelemente (21) in die Bestückposition (30) überführbar ist, und bei einem Deaktivieren des Auslöseelements (32) das Klemmelement (21) selbsttätig in die Klemmposition (29) überführbar ist.
15. Vorrichtung (33) zum Gewinnen von Rückenfleisch (19) oder Teilen davon aus Rückenteilen (11) oder Teilen davon von Geflügelschlachtkörpern, umfassend mindestens ein Halteelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Rückenteile (11) kraft- und / oder formschlüssig auf dem mindestens einen Halteelement (10) anordenbar sind.
16. Vorrichtung (33) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (33) ein Eingriffselement (34) umfasst, das ausgebildet und eingerichtet ist, zusammen mit dem Auslöseelement (32) des Halteelements (10) einzuwirken, um ein Wechseln zwischen der Bestückposition (30) und der Klemmposition (29) des mindestens einen Klemmelements (21) auszubilden.
EP21716083.7A 2020-03-27 2021-03-24 Halteelement zum anordnen von rückenteilen oder teilen davon von geflügelschlachtkörpern Pending EP4125396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108618.0A DE102020108618A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Halteelement zum Anordnen von Rückenteilen oder Teilen davon von Geflügelschlachtkörpern
PCT/EP2021/057554 WO2021191267A1 (de) 2020-03-27 2021-03-24 Halteelement zum anordnen von rückenteilen oder teilen davon von geflügelschlachtkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4125396A1 true EP4125396A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=75362566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21716083.7A Pending EP4125396A1 (de) 2020-03-27 2021-03-24 Halteelement zum anordnen von rückenteilen oder teilen davon von geflügelschlachtkörpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230144365A1 (de)
EP (1) EP4125396A1 (de)
CN (1) CN115361873A (de)
CA (1) CA3170957A1 (de)
DE (1) DE102020108618A1 (de)
WO (1) WO2021191267A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104418A (en) * 1960-05-05 1963-09-24 Asa B Segur Poultry break-apart apparatus
US4467498A (en) * 1983-11-21 1984-08-28 Cantrell Machine Co., Inc. Rotary viscera harvester
FR2581839B1 (fr) * 1985-05-20 1987-07-24 Arrive Sa Dispositif de contention de carcasses d'animaux
NL8501748A (nl) * 1985-06-18 1987-01-16 Systemate Bv Fileermachine.
DE3735849A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Nordischer Maschinenbau Verfahren zum entfernen der fluegel von gefluegelkoerpern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3918345A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Nordischer Maschinenbau Haltevorrichtung zur halterung von gefluegelkoerpern waehrend deren bearbeitung
DE3939340C1 (de) 1989-11-29 1991-06-06 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg, 2400 Luebeck, De
DE4008719A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Nordischer Maschinenbau Verfahren zum filetieren von gefluegelkoerpern
NL9200538A (nl) * 1992-03-24 1993-10-18 Meyn Maschf Inrichting voor het vasthouden van gevogelte.
US5697837A (en) * 1995-07-17 1997-12-16 Sytemate Holland, B.V. Poultry breast filleting apparatus
US5833527A (en) * 1996-01-23 1998-11-10 Systemate Holland, B.V. Poultry breast filleting apparatus
BR0012395A (pt) * 1999-07-12 2002-05-07 Nordischer Maschinenbau Dispositivo e método para remover a pele de carcaças de animal e/ou partes de carcaças de animal
NL1015614C2 (nl) 2000-07-05 2002-01-08 Systemate Group Bv Ontveller voor karkassen van gevogelte.
NL1025009C2 (nl) * 2003-12-12 2005-06-20 Systemate Group Bv Inrichting voor het fileren van gevogelte.
DE102006040454B3 (de) * 2006-08-25 2007-12-06 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Haltevorrichtung zur Halterung von entweideten Geflügelkörpern oder Teilen davon
NL1033122C2 (nl) 2006-12-22 2008-06-24 Stork P M T B V Werkwijze en inrichting voor het gescheiden oogsten van rugvel en rugvlees van een karkasdeel van geslacht gevogelte.
CN103100998A (zh) * 2012-12-09 2013-05-15 重庆盾铭电磁阀有限公司 一种楔形夹紧装置
NL2013250B1 (en) 2014-07-24 2016-09-09 Marel Stork Poultry Proc Bv Method and device for evisceration of slaughtered poultry.
NL2019364B1 (en) * 2017-07-28 2019-02-19 Meyn Food Processing Tech Bv Scapula harvester for operating on a poultry carcass
CN107509789A (zh) * 2017-10-16 2017-12-26 襄阳富襄现代农业开发有限公司 一种用于肉鸭加工的剥胗机

Also Published As

Publication number Publication date
CN115361873A (zh) 2022-11-18
DE102020108618A1 (de) 2021-09-30
WO2021191267A1 (de) 2021-09-30
US20230144365A1 (en) 2023-05-11
CA3170957A1 (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380714B1 (de) Verfahren zum maschinellen Gewinnen des Fleisches von Geflügelkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004006451T3 (de) System zum Filetieren von Geflügel
DE4234040C2 (de) Verfahren zum maschinellen Gewinnen des Fleisches von Geflügelkörpern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0336162B1 (de) Verfahren zum Gewinnen des Fleisches von den Körperngeschlachteten Geflügels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2622962B1 (de) Sehnen-Trennvorrichtung sowie Bearbeitungsvorrichtung mit einer solchen Sehnen-Trennvorrichtung und Verfahren zum automatischen Abtrennen von an Innenbrustfilets befindlichen Sehnen und/oder Sehnenabschnitten
DE60318493T2 (de) Automatisches auslösesystem der oberen hälfte geschlachteten essbaren geflügels
DE4109699C1 (de)
EP0402647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Extremitäten von Geflügel oder dergleichen
DE4421882C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lösen des Fleisches von den Knochen tierischer Extremitäten
EP0720817B1 (de) Einrichtung zum Zerlegen der Flügel von Geflügelkörpern
DE69930263T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von schlachtgeflügel
DE3150345C2 (de) Verfahren zur groben Zerlegung eines ein Vorder- oder Hinterbein umfassenden Schlachtviehkörperteils
EP2512256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen eines geflügelbrustknorpels
EP4125396A1 (de) Halteelement zum anordnen von rückenteilen oder teilen davon von geflügelschlachtkörpern
DE102020108616B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gewinnen des inneren Rückenfleisches von Geflügel
EP0544103B1 (de) Vorrichtung zum Entbeinen der Flügel von Geflügel o.dgl.
EP2420143B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Schneiden der Flügel von Geflügelkörpern
EP2142002A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines schlachttieres
DE69913715T2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM Auftrennen des Bauches von Schlachtkörpern und deren VERWENDUNG
DE102015120481B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Lebensmittelprodukts mit einer Oberflächenschicht
EP4228415A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von geflügelschlachtkörpern
EP4064846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gewinnen von leber von geflügelschlachtkörpern oder teilen davon
WO2022268602A1 (de) Vorrichtung zum freischneiden der flankengräten von geköpften, geschlachteten und vorzugsweise in ihrer bauchhöhle geöffneten fischen sowie verfahren und filetiermaschine zum filetieren geköpfter, geschlachteter und vorzugsweise in ihrer bauchhöhle geöffneter fische insbesondere mit einer solchen vorrichtung
EP3998864A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden in mindestens im bereich eines brustbeins einer karkasse von geflügelkörpern oder teilen davon miteinander verbundenen brustfilets entlang des brustbeins
WO2000007451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von fischen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)