EP4108459A1 - Drucksystem und verfahren zum betreiben eines drucksystems - Google Patents

Drucksystem und verfahren zum betreiben eines drucksystems Download PDF

Info

Publication number
EP4108459A1
EP4108459A1 EP21181842.2A EP21181842A EP4108459A1 EP 4108459 A1 EP4108459 A1 EP 4108459A1 EP 21181842 A EP21181842 A EP 21181842A EP 4108459 A1 EP4108459 A1 EP 4108459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
conveyor
printing machine
hollow bodies
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21181842.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hinterkopf
Martin Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinterkopf GmbH
Original Assignee
Hinterkopf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterkopf GmbH filed Critical Hinterkopf GmbH
Priority to EP21181842.2A priority Critical patent/EP4108459A1/de
Publication of EP4108459A1 publication Critical patent/EP4108459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact

Definitions

  • the invention relates to a printing system for printing cup-shaped hollow bodies and a method for operating a printing system.
  • a known printing system is part of a production line for the production of aerosol cans, such as those produced and marketed by the applicant.
  • An aerosol can can be used, for example, as packaging for cosmetics such as hairspray, deodorants or for other substances to be sprayed as an aerosol, in particular powders or liquids.
  • a production line for the production of aerosol cans typically includes all the process stations that are necessary to produce a fillable aerosol can from a disc-shaped aluminum blank.
  • process steps such as an extrusion process to produce a cup-shaped blank from the disc-shaped aluminum blank, such as a trimming process, a brushing process and a printing process for the cup-shaped blank can be provided in order to then be able to shape it into the desired geometry on a drawing-in machine.
  • Modern production lines are now operated at a cycle rate of more than 180 can blanks or hollow bodies per minute.
  • the number of aerosol cans to be produced with a specific printed image is becoming increasingly smaller, so that the company the production line has to be interrupted frequently in order to change over the printing press, such as that used in the EP 1 466 827 A1 is known to be able to perform on the subsequent print motif.
  • provision can be made for arranging storage devices between the process stations that are designed for intermediate storage of aerosol can blanks, with these storage devices representing an additional cost factor and requiring additional space.
  • the object of the invention is to provide a printing system with which the duration of an operational interruption, such as that which can be carried out to carry out a print image change, can be reduced.
  • the printing system has a first printing press with a first machine frame on which a first indexing star is mounted so that it can rotate about a first indexing star axis and a first turret head is mounted so that it can rotate about a first turret axis aligned parallel to the first indexing star axis, with the first turret head having a is assigned to the first printing unit and the first switching star is designed for feeding hollow bodies to the first turret head, and has a second printing machine with a second machine frame, on the second switching star rotatable about a second switching star axis and a second turret head rotatable about a parallel to the second switching star axis aligned second turret axis are mounted, wherein the second turret head is assigned to a second printing unit and wherein the second switching star is designed for a supply of hollow bodies to the second turret head, the first printing machine and the second printing machine are accommodated on a guide device
  • a first printing machine forms an assembly with a second printing machine, which can preferably be equipped to carry out the same printing process, but can also be equipped to carry out a different printing process.
  • the subassembly made up of the first printing machine and the second printing machine is associated with those transport components that are required for precise implementation of the printing process.
  • first turret head which interacts directly with the inking units of the first printing press
  • second turret head which interacts directly with the inking units of the second printing press
  • a first switching star wheel assigned to the first turret head and a second switching star wheel assigned to the second turret head also form further essential transport components that are associated with the first printing press or the second printing press.
  • the first switching star is assigned a first push-on device, with the aid of which hollow bodies accommodated on the first switching star, in particular using negative pressure, can be pushed onto the spindles to be arranged opposite one another of the first turret head, also referred to as the spindle plate.
  • a second push-on device is assigned to the second star wheel, with the help of which hollow bodies accommodated on the second star wheel, in particular using negative pressure, can be pushed onto the opposite spindles of the second turret head, also known as the spindle plate.
  • the first printing press also includes the first turret, the first indexing star and the first push-on device and forms a subassembly with the second printing press, which, in addition to the second inking units, also includes the second turret, the second indexing star and the second pushing-on device.
  • This subassembly is accommodated on a guide device which is designed to bring one of the two printing machines into a functional position relative to a conveyor device, the conveyor device forming part of the production line into which the respective printing machine is integrated.
  • the printing machine that is in the functional position is an integral part of the production line, while the other printing machine that is arranged away from the conveyor in a maintenance position is not to be regarded as part of the production line at this point in time and is, for example, intended for use in the Production line can be prepared (set up).
  • the printing machine that is in the maintenance position can be prepared for its use in the production line in such a way that at the time a desired change of the print image, only a movement of the assembly of the first printing press and the second printing press is undertaken such that the printing press previously located in the maintenance position is transferred to the functional position, while the printing press previously arranged in the functional position is moved into the maintenance position.
  • the print image can be changed within a few minutes and the adjustment measures on the printing machine that was prepared in the maintenance position and has now been transferred to the mode of operation can be so advanced that either the further processing of hollow bodies can be continued directly or with little adjustment work, the further processing of hollow bodies can be resumed after a short time.
  • the guide device has a swivel joint for a swiveling mounting of the first printing machine and the second printing machine about a common swivel axis aligned transversely to the first turret axis and the second turret axis, in particular perpendicularly aligned.
  • pivotable mounting With this pivotable mounting, a movement process to be carried out precisely for the transfer of the respective printing press from the functional position to the maintenance position or from the maintenance position to the functional position is possible a joint pivoting movement about the pivot axis of the pivot joint, which is assigned to the guide device, can be carried out.
  • the pivot axis of the swivel joint and the first turret axis aligned transversely to each other. Provision is preferably made for the pivot axis to be aligned vertically, ie in the direction of gravity or the center of the earth.
  • first printing press and the second printing press are aligned axially symmetrically to the pivot axis and that the pivot joint is designed for a pivoting movement of the first printing press and the second printing press with a pivoting angle of 180 degrees.
  • the axially symmetrical arrangement of the first printing press and the second printing press ensures that each printing press assumes exactly that position during the pivoting movement about the pivot axis that previously held the other press. This is particularly important with regard to the function of the supply of hollow bodies to the respective printing machine in the production line, since there a reliable supply of hollow bodies by a conveyor and a reliable and precise removal of hollow bodies by the conveyor should be guaranteed.
  • the swivel joint is designed for a swivel angle of 180 degrees . Accordingly, a rotation of 180 degrees clockwise or counterclockwise takes place for the change of the respective printing machine from the functional position to the assigned maintenance position.
  • a swivel angle of more than 180 degrees, in particular an unlimited swivel angle for the swivel joint, can be implemented if the energy supply, in particular the electrical supply of the first printing machine and the second printing machine, is realized using an endlessly justifiable rotary feeder.
  • a development of the invention provides that the first machine frame is firmly connected to the second machine frame or that the first machine frame is designed in one piece with the second machine frame and that the first turret axis is parallel to the second turret axis is aligned.
  • the fixed coupling of the first machine frame to the second machine frame makes it considerably easier to position the first printing machine and the second printing machine in the respective functional position.
  • a fixed connection between the first machine frame and the second machine frame can be provided by directly coupling the two machine frames. Alternatively, it can be provided that both the first machine frame and the second machine frame are each firmly connected to the guide device without there being direct contact between the first machine frame and the second machine frame.
  • first printing press and the second printing press are provided with a common machine frame. In this way, a particularly precise alignment of the two printing presses with one another can be ensured. It is also provided that the first turret axis is aligned parallel to the second turret axis and that the first turret axis and the second turret axis span a turret axis plane whose surface normal is aligned parallel to the pivot axis.
  • the guide device has a linear guide for a linearly movable mounting of the first printing machine and the second printing machine along a movement path.
  • a configuration of the guide device can be implemented either in combination with a pivot bearing or without a pivot bearing.
  • a linear displacement of the guide device with the two printing machines attached to it is of particular interest when a displacement of the conveying device, which is used for the supply and removal of hollow bodies to the two printing machines or from the both printing presses, would pose considerable technical difficulties.
  • the guide device were designed as a pure linear guide without a swivel joint, the first printing machine and the second printing machine could be designed to be largely mirror images, with the respective turret head and the respectively assigned star wheel having to be aligned in the same direction on both printing machines in order to achieve an advantageous connection to the to ensure funding.
  • a guide device which, in addition to the linear guide, also includes a pivoting joint, a sequential sequence of a linear movement and a pivoting movement or a superimposition of a linear movement and a pivoting movement can optionally be provided.
  • the movement path that is determined by the guide device is either a straight line or a sequence of a straight line and a curve or a curve.
  • the guide device is assigned a conveyor device on which a section of a chain conveyor device and a take-off unit, in particular designed as a transfer drum or as a transfer conveyor belt, are attached, the take-off unit for pulling hollow bodies off conveyor rods of the chain conveyor device and for transferring the hollow bodies is formed on the adjacent arranged first switching star or second switching star.
  • the conveying device has the task of providing hollow bodies from a preceding process station to the first printing machine or the second printing machine, it being assumed that the conveying device is an integral part of a production line for the production of hollow bodies, in particular aerosol can blanks.
  • the Conveyor device is connected to a storage device, which in turn is connected to a preceding process station, so that hollow bodies provided by the preceding process station can be used temporarily to accommodate hollow bodies in the event that the first printing machine is replaced by the second printing machine or in the opposite direction, without that the previously preceding process station has to be temporarily shut down.
  • the storage device can in particular be designed as a chain store and is directly connected to the conveyor device of the printing system, so that the hollow bodies output by the storage device can then be fed to the first printing press or the second printing press.
  • the hollow bodies pushed onto conveyor rods of a chain conveyor device are pulled off the respective conveyor rod with a take-off unit in the course of a linear movement aligned in the direction of a longitudinal axis of the respective hollow body and transferred to the adjacently arranged first switching star or second switching star of the respective printing press.
  • the take-off unit can be designed as a transfer drum, in which linearly movable vacuum shells are provided on an outer surface of a drum, the axis of rotation of which is aligned parallel to the first switching star axis or second switching star axis, for adhesion to the hollow bodies that are accommodated on the conveyor rods.
  • a synchronized linear movement of the vacuum shells takes place parallel to the axis of rotation of the transfer drum in order to carry out the desired withdrawal movement.
  • a handover of the deducted Hollow bodies are made in the manner of a rolling movement with the respective associated first or second star switch.
  • a conveying direction of the transfer conveyor belt runs at an acute angle to the conveying direction of the chain conveyor device and thus the hollow bodies coming into contact with the transfer conveyor belt in the course of a superimposition of two linear movements, of which the first is aligned parallel to the conveying direction of the chain conveyor device and the second is aligned transversely to the conveying direction of the chain conveyor, can be deducted from the conveyor rods of the chain conveyor and transferred to the respectively assigned first or second switching star.
  • first printing machine is assigned a first push-on device, which is designed for transferring hollow bodies from the first turret to the conveyor rods of the chain conveyor device
  • second printing machine is assigned a second push-on device, which is designed for transferring hollow bodies from the second turret is formed on the conveyor rods of the chain conveyor.
  • first turret head and the second turret head which can each also be referred to as spindle plates, each have a predetermined, in particular an identical, number of parallel to the first turret axis or to the second turret axis and on a coaxial to the respective turret axis arranged pitch circle arranged spindles, which are each provided for receiving hollow bodies.
  • These spindles can each be provided with an associated rotary drive in order to produce a rolling movement during the printing process to be able to carry out this on a printing blanket provided with the motif to be printed.
  • the task of the attachment device is then to remove the freshly printed, preferably ready-dried, hollow bodies from the spindles mounted precisely on the turret head without damaging them, so that they can then be transferred to the chain conveyor device.
  • each of the two printing presses is assigned a separate attachment device, since this ensures maximum precision for removing the hollow bodies from the spindles.
  • the process of slipping onto the conveyor rods of the chain conveyor device is significantly less critical, although there is an aging or The wear and tear of the conveyor chain must be taken into account.
  • the first attachment device is arranged on the first machine frame of the first printing press, while the second attachment device is arranged on the second machine frame of the second printing press.
  • the conveying device is assigned an attachment device which is designed for transferring hollow bodies from the first turret head or from the second turret head to the conveying rods of the chain conveyor device.
  • the (single) slip-on device is not assigned to the respective printing press, but rather is a component of the conveying device. Accordingly, the push-on device is not also pivoted during the pivoting movement of the first printing press and the second printing press, but rather is arranged in a stationary manner on a machine frame provided for the conveying device.
  • the conveying device with the first printing machine or with the second printing machine determines a conveying path for the hollow bodies, which runs along a first section of the chain conveyor device, the take-off unit, the first printing machine with the first loading star and the first turret head or the second printing machine with the second loading star and the second turret head and the respectively associated push-on device extends to a second section of the chain conveyor device. It is crucial that one of the two printing presses can be engaged in this conveying path and for this purpose at least includes the respective loading star and the respective turret. Depending on the needs, the attachment device can be assigned either directly to the respective printing machine or to the conveyor device.
  • the chain conveyor can comprise a single conveyor chain or a combination of a first conveyor chain and a second conveyor chain.
  • the chain conveyor device comprises a first conveyor chain section, which is assigned to the take-off unit and a second conveyor chain section, which is assigned to the attachment device, with the first conveyor chain section being associated with a first conveyor chain and wherein the second conveyor chain section is associated with a second conveyor chain.
  • the first conveyor chain extends as an endlessly circulating conveyor chain between the process station preceding the printing system and the printing system, optionally with the interposition of a corresponding storage device.
  • the second conveyor chain is designed as an endlessly revolving conveyor chain between the printing system and a subsequent process station, in particular with the interposition of a storage device.
  • a conveying speed of the first conveyor chain and a conveying speed of the second conveyor chain are identical with regard to the number of hollow bodies provided or removed per unit of time, with a spatial division of the conveyor rods of the first conveyor chain and the second conveyor chain not necessarily having to be identical .
  • the guide device comprises a linear bearing device which is used to move the conveyor device between a working position for interaction with the first printing press or the second printing press and a changing position for carrying out the pivoting movement for the first printing press and the second printing press is trained.
  • a linear movement for the conveyor device is of particular importance when the guide device for the first printing press and the second printing machine only provides a swivel joint, so that due to the spatial configuration of the first printing press and the second printing machine and to avoid collisions with the conveyor device linear displacement of the conveyor is necessary.
  • the conveyor in a horizontal direction is aligned transversely to the first turret axis and to the second turret axis, can be removed from the first printing press and the second printing press in order to enable the implementation of the pivoting movement for the first printing press and the second printing press in a changing position.
  • the conveying device is then transferred back into the working position by means of a linear displacement with the aid of the linear bearing device and can ensure the desired supply and removal of hollow bodies there.
  • At least one conveyor chain is typically assigned to the conveyor device, with chain link axes of the chain links of the conveyor chain being aligned transversely to the linear movement axis, which is determined by the linear bearing device.
  • a linear displacement of the conveyor device is to be provided in a spatial direction which is aligned transversely to the chain link axes of the chain links of the conveyor chain.
  • a pivoting movement of the conveyor device can also be provided about a pivot axis, in particular a horizontally aligned pivot axis, which is aligned parallel to the chain link axes of the chain links of the conveyor chain.
  • the pivot joint comprises at least one bearing from the group: roller bearing, plain bearing, hydrostatic plain bearing, and if the pivot joint is assigned a drive device for initiating a pivoting movement on the first printing machine and the second printing machine.
  • the swivel joint preferably comprises a combination of one or more roller bearings, with which the precise spatial alignment of the first printing machine and the second printing machine can be guaranteed, with a plain bearing or a hydrostatic plain bearing, which is used to absorb the considerable weight of the first printing machine and the second printing machine are trained. It can be assumed that the combination of the first printing press and of the second printing machine has a weight in a range from 2000 kilograms to 6000 kilograms.
  • a fluid in particular compressed air, is pressed in a bearing gap between a bearing surface assigned to the first and second printing machine and a second bearing surface assigned to a machine foundation of the printing system, in order to form a fluid film on which a relative movement of the first Printing machine and the second printing machine can be carried out at least almost without friction.
  • first supply lines for the first printing press and second supply lines for the second printing press are accommodated in a common line channel, which is preferably aligned coaxially to the pivot axis and is designed for pivoting the first supply lines and the second supply lines. It is advantageous if the first supply lines and the second supply lines, which are accommodated in the line duct, only perform a rotational movement when carrying out the pivoting movement for the first printing press and the second printing press, which can be ensured by arranging the line duct coaxially to the pivot axis.
  • first and second supply lines are routed at an end region facing away from the first printing press and the second printing press in a helically adjustable drag chain that is arranged, for example, on the ceiling of a machine room in which the printing system and the entire production line are set up are. In this way, an exclusive bending deformation for the first and second supply lines can be ensured during the pivoting movement of the first printing machine and the second printing machine.
  • the object of the invention is achieved by a method for operating a printing system, in which the following steps are provided: providing cup-shaped hollow bodies with a conveyor device to a first printing machine and printing the hollow bodies in the first printing machine with a first printed image and Transporting the printed hollow bodies away from the first printing machine with the conveyor device; Providing cup-shaped hollow bodies, in particular with a feed device, to a second printing machine and carrying out an adjustment process on the second printing machine and printing the hollow bodies with a second printed image and transporting the printed hollow bodies away from the second printing machine, in particular with a removal device; Interrupting the provision of cup-shaped hollow bodies and performing a common displacement movement, in particular a pivoting movement, of the first printing press and the second printing press relative to the conveyor device in order to remove the first printing machine from a functional position relative to the conveyor device and to move the second printing machine into the functional position relative to the conveyor device bring to; Providing cup-shaped hollow bodies with the conveyor to the second printing machine and printing the hollow bodies in the second printing machine with
  • a printing system 1 is shown, as can be used in a production line, not shown in detail, for the production of packaging tubes or packaging cans, in particular aerosol cans.
  • a production line includes all process steps from the provision of a tube or can material blank, which can be provided in the form of a coin-shaped aluminum round, for example, to the fillable packaging designed as a tube or can.
  • the task of the printing system integrated into the production line is to print an outer surface of the packaging tube or packaging can with a visually appealing decoration to be provided, for which purpose typically printing methods such as screen printing or flexographic printing or letterpress/dry offset are used.
  • the printing system 1 includes a first printing machine 10 and only in the figures 2 and 3 visible second printing press 20.
  • first printing press 10 and the second printing press 20 are designed to be completely identical, so that in the following description, to avoid repetition, only the first printing press 10 is described and the relevant statements are made in the same way for the Printing machine 20 apply, the same designations with reference numerals increased by 10 being used for the second printing machine 20 .
  • the printing system includes a conveyor 30, which according to the representations of figures 1 and 2 is designed to provide unprinted hollow bodies 2, ie unprinted tubes or can blanks, to the first printing machine 10 and to remove printed hollow bodies 2, and is part of a transport system of the production line, not shown in detail.
  • the conveying device enables, for example, unprinted hollow bodies to be fed in from a preceding process station in the production line and the printed hollow bodies to be transported further to a downstream process station.
  • the first printing machine 10 comprises a printing unit 11, which is provided with a plurality of inking units 12 designed as a function of the printing process to be carried out (in particular screen printing or flexographic printing or letterpress/dry offset). Furthermore, the first printing machine 10 comprises a first turret head 13, which is also referred to as a spindle plate and which is arranged on a carrier plate 55 and has a plurality of circular-cylindrical heads trained and rotatably mounted on the support plate 55 spindles 16. For example, each of the spindles 16 is associated with a drive device, not shown, so that each of the spindles 16 is transverse to the plane of the figure 1 aligned central axis can be rotated individually.
  • first turret head 13 is parallel to the central axes of the spindles 16 and thus also transverse to the plane of the figure 1 aligned first turret axis 19 is rotatably mounted on a first machine frame 61.
  • a drive device not shown, is provided for initiating a rotational movement on the first turret head 13, which drive device can be designed, for example, as an electric server motor.
  • the first turret 13 is arranged on the first printing unit 11 in such a way that it has an overlap with the first printing unit 11 .
  • one of the first spindles 16 can be fed to the first printing unit 11 in such a way that ink can be applied to the outer surface of the hollow body and, if necessary, drying of this ink application can be ensured before the printed hollow body can first printing unit 11 leaves.
  • a first indexing star 14 is assigned to the first turret head 13, which is rotatably mounted on the first machine frame 61 and is provided with a drive device, not shown in detail, in order to enable a rotational movement of the first indexing star 14 about a first indexing star axis 19 aligned parallel to the first turret axis 18.
  • trough-like receiving shells 57 are provided at regular angular intervals along the first star switch axis 19 and are constantly formed with an arc-shaped profile.
  • the receiving trays 57 are in a manner not shown with Vacuum bores are provided, so that a hollow body 2 fed into the region of the respective receiving shell 57 can be adhered to the respective receiving shell 57 by the action of a vacuum.
  • the first star wheel 14 enables hollow bodies 2 to be picked up, for example at an end region 32 of a transfer conveyor belt 31 associated with the conveyor device 30, and the hollow bodies 2 to be fed to the first turret head 13.
  • a first push-on device 15 is provided for transferring the hollow bodies picked up on the respective receiving shells 57 of the first star wheel 14 2 to the first turret 13.
  • the push-on device 15 comprises a push-on housing 58 which is fixed to the first machine frame 61 and in which a linear drive device, not shown in detail, is accommodated.
  • the linear drive device is designed to initiate movement on a slide 59 which is mounted on the slide housing 58 so that it can move linearly parallel to the first turret axis 18 and to the first star wheel axis 19 and which is intended to rest on a bottom region of the hollow body 2 in order to push this hollow body 2 onto the spindle 16 arranged opposite in each case of the turret 13 defer.
  • the position of the spindle 16 at which the pushing-on process for the hollow body 2 is carried out by the first star wheel 14 can also be referred to as the loading position.
  • the hollow body 2 is first fed to the printing unit 11 in the course of several successive rotary step movements, which are carried out purely as an example in a clockwise direction, where the decoration of the hollow body 2 is carried out.
  • the now printed hollow body 2 is further transported in the course of further rotary step movements of the first turret 13 to an unloading position at which a first mounting device 17 is arranged.
  • the task of the first Attachment device 17 consists of gripping the hollow body 2 at the bottom area or sucking it in by vacuum and, in a subsequent step, initially pulling it off the respective spindle 16 by means of a linear movement aligned parallel to the first turret axis 18 .
  • the push-on device 17 pivots about a pivot axis 60 in order to push the hollow bodies 2 onto second conveyor rods 38 of a second conveyor chain section 36 of a second conveyor chain 34 .
  • the attachment device 17 is provided for the simultaneous gripping of two hollow bodies 2, which are attached to the second conveyor rods 38 of the second conveyor chain section 36; alternatively, only one hollow body 2 or three hollow bodies 3 can be gripped with an attachment device (not shown).
  • the first push-on device 17 is fixed to the first machine frame 61 of the first printing machine 10 and thus belongs to the first printing machine 10 . Accordingly, the second printing press 20 is also assigned a second push-on device 27 .
  • the slip-on device In a non-illustrated embodiment of a printing system, provision can be made for the slip-on device to be provided as part of the conveying device, so that in this case only a single slip-on device is required.
  • the first machine frame 61 of the first printing press 10 and the second machine frame 62 of the second printing press 20 are rigidly coupled to one another and are rotatably movable about a pivot axis 64, which is preferably aligned vertically, on a pivot joint 63, which is only shown schematically and is embodied, for example, as a roller bearing arrangement, on a guide device 3 stored.
  • the guide device 3 forms the machine foundation for the printing system 1 is thus designed to absorb all weight forces which are caused by the mass of the first printing machine 10, the second printing machine 20 and the conveyor device 30.
  • a hydrostatic slide bearing 4 is formed, in which two bearing surfaces 5, 6, each aligned transversely to the pivot axis 64, lie opposite one another.
  • a pressurized fluid in particular compressed air, can be introduced between the two bearing surfaces 5, 6 in order to form a fluid film with which an almost friction-free relative movement between the two bearing surfaces 5, 6 is made possible in order to achieve a pivoting movement of the first printing machine 10 and the second printing machine 20 to allow the pivot axis 64.
  • the subassembly consisting of the first machine frame 61 and the second machine frame 62 is assigned a duct 7 aligned coaxially with the pivot axis 64 .
  • This line channel 7 is provided to accommodate electrical supply lines and electrical communication lines (not shown) and, if necessary, compressed air lines and/or hydraulic lines.
  • the lines accommodated in the line duct 7 are suspended from a hall ceiling of the factory building in which the production line is set up, so that during the intended pivoting movement for the assembly of the first printing machine 10 and the second printing machine 20 there is only a slight torsion of the respective supply lines occurs. This is based on the fact that the pivoting movement is carried out in an angular range of 180 degrees.
  • the conveyor device 30 is also accommodated on the guide device 3 , with the guide device 3 comprising a linear bearing for the conveyor device 30 .
  • the conveyor 30 from the figures 1 and 2 shown working position in a spaced from the first printing press 10 and the second printing press 20 arranged changing position.
  • the pivoting space required for the pivoting movement of the first printing press 10 and the second printing press 20 about the pivot axis 64 is made available.
  • the conveyor device 30 comprises a first conveyor chain section 35 of a first conveyor chain 33, with the first conveyor chain 33 being able to be coupled, in a manner illustrated in more detail, to a preceding process station which is arranged upstream in the production line and is likewise not illustrated, from which in a preceding Process step processed and transported by the first conveyor chain 33 to the printing system 1 hollow body 2 are provided.
  • the first conveyor chain section 35 extends in sections parallel to a horizontally oriented upper side 39 of the transfer conveyor belt 31.
  • the distance between the first conveyor rods 37 of the first conveyor chain section 35 and the upper side 39 is selected in such a way that the hollow bodies 2 rest on the transfer conveyor belt 31 and can be pulled off the first conveyor rods 37 in the course of a transfer movement oriented obliquely to the conveying plane of the first conveyor chain 33 .
  • the hollow bodies 2 that have been completely withdrawn from the conveyor rods 37 can then be transferred to the first switching star wheel 14 at the end region 32 of the transfer conveyor belt 31 .
  • An operating mode for the printing system 1 can be described as follows: at a given point in time it is assumed that the printing system 1 integrated in a production line, not shown, from a process station arranged upstream in the process direction and transport direction of the hollow body 2 using the first conveyor chain 33 is supplied with hollow bodies 2 to be printed in the course of a continuous circulation movement. These hollow bodies 2 are placed by the first conveyor chain section 35 on the upper side 39 of the transfer conveyor belt 31 and are pulled off the first conveyor rods 37 by the transport movement of the transfer conveyor belt 31, which is aligned at an acute angle to the conveying plane of the first conveyor chain section, and are transferred to the first switching star wheel 14 at the end region 32 of the transfer conveyor belt 31.
  • the first switching star 14 transports the hollow bodies 2 adhering with their outer surface to the receiving shells 57 in a sequence of rotary step movements into a detection area of the pusher 59, which pushes the hollow body 2 exactly opposite one spindle 16 in the course of a linear push-on movement onto the respective spindle 16 of the first Turret 13 defers.
  • the hollow bodies 2 are fed to the first printing unit 11 by a sequence of rotary stepping movements and are provided with the intended decoration, which can also be referred to as the first printed image. Subsequently, the hollow bodies 2 are subsequently shifted into the detection range of the first attachment device 17 by means of further rotary incremental movements of the first turret head 13 .
  • two hollow bodies 2 each are grasped by the attachment device 17 and are attached to second conveyor rods 38 of the second conveyor chain section 36, it being assumed that the second conveyor chain 34, like the first conveyor chain 33, has a continuous circulating movement performs.
  • the second conveyor chain 34 is made for the second conveyor chain 34 to be coupled to a process station (not shown) arranged downstream (downstream) in the production line, to which the printed hollow bodies 2 are fed for carrying out further work processes.
  • a print image change can be carried out on the second printing press 20 .
  • provision can be made, for example, to equip the individual second inking units 22 of the second printing unit 21 with new printing plates or printing screens and then to carry out adjustment work for the respective second inking unit 22 .
  • This adjustment work can be carried out for a certain number of hollow bodies 2 under production conditions.
  • the second star wheel 24 is assigned a feed conveyor belt 45, shown only symbolically, on which, for example, 10 to 20 hollow bodies 2 can be placed, which are then moved by the second star wheel 24 in the same way as if the second printing machine 20 were integrated into the production line.
  • the second printing machine 20 can be adjusted in a manner as if it were would be in the production line and is thus prepared to immediately take over the printing of hollow bodies 2 in the production line.
  • the conveying movement for the first conveyor chain 33 is stopped in a first step in order to interrupt further supply of hollow bodies 2 to the transfer conveyor belt 31 and the first printing press 10.
  • provision can be made, for example, for the hollow bodies 2 provided by the preceding process station to be stored in a storage device (not shown) until the conveying movement for the first conveyor chain 33 can be resumed.
  • the first printing machine 10 is operated until all the hollow bodies 2 provided by the first conveyor chain 33 have been printed and transferred to the second conveyor chain section 36 of the second conveyor chain 34 via the first push-on device 17 .
  • the conveying movement for the second conveyor chain 33 is then also interrupted and the first printing unit 11 of the first printing press 10 and the second printing unit 21 of the second printing press 20 are stopped.
  • the conveyor device 30 is linearly displaced along the guide device 3 in order to increase a distance from the assembly of the first printing press 10 and the second printing press 20 .
  • the conveyor 30 is brought from its working position into a changing position, as in the figure 3 is shown.
  • Compressed air is then fed into the hydrostatic plain bearing 4 in order to form a fluid film between the first bearing surface 5 and the second bearing surface 6 .
  • the pivoting movement for the assembly of the first printing press 10 and the second printing press 20 about the pivot axis 64 can then be carried out, with the first printing press 10 being brought in the course of this pivoting movement from the functional position opposite the conveyor device 30 into a maintenance position away from the conveyor device 30 and wherein the second printing machine 20 is brought from the maintenance position away from the conveyor 30 into the functional position opposite the conveyor 30 .
  • the conveyor device 30 is then linearly displaced along the guide device 3 from the changing position into the working position, the distance from the assembly of the first printing press 10 and the second printing press 20 being reduced and the interaction between the conveyor device 30 and the second printing press 20 being made possible .
  • the conveying movements for the first conveyor chain 33 and the second conveyor chain 34 are then resumed and the printing unit 21 of the second printing machine 20 is put into operation, so that the hollow bodies 2 conveyed via the first conveyor chain 33 can now be provided with the printed image for the the second printing machine 20 has been set up and accordingly printed hollow bodies 2 can be transferred to the second conveyor chain 34 .
  • the first printing press 10 When the second printing press 20 is put into operation, the first printing press 10 can be converted without the production process in the production line being adversely affected as a result.
  • the printing machine 10 can in that Period of time to be converted to a new print image, within which the second printing press 20 processes the print job with the second print image.
  • the first printing press 10 can be adjusted completely or at least almost completely to the general production conditions, so that after a renewed pivoting process for the first printing press 10 and the second printing press 20, almost uninterrupted production in the production line with the now new print image of the first printing press 10 can be performed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drucksystem (1) zur Bedruckung von becherförmigen Hohlkörpern (2) mit einer ersten Druckmaschine (10) und mit einer zweiten Druckmaschine (20), wobei die erste Druckmaschine (10) und die zweite Druckmaschine (20) an einer Führungseinrichtung (3) aufgenommen sind, die für eine Bewegung der ersten Druckmaschine (10) zwischen einer Funktionsposition gegenüber einer Fördereinrichtung (30) und einer Wartungsposition abseits der Fördereinrichtung (30) sowie für eine Bewegung der zweiten Druckmaschine (20) zwischen einer Funktionsposition gegenüber der Fördereinrichtung (30) und einer Wartungsposition abseits der Fördereinrichtung (30) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drucksystem zur Bedruckung von becherförmigen Hohlkörpern sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Drucksystems.
  • Ein bekanntes Drucksystem ist Bestandteil einer Fertigungslinie zur Herstellung von Aerosoldosen, wie sie von der Anmelderin hergestellt und vertrieben werden. Eine Aerosoldose kann beispielsweise als Verpackung für Kosmetika wie Haarspray, Deodorants oder für andere als Aerosol zu versprühende Substanzen, insbesondere Pulver oder Flüssigkeiten, eingesetzt werden. Typischerweise umfasst eine Fertigungslinie zur Herstellung von Aerosoldosen sämtliche Prozessstationen die notwendig sind, um aus einem scheibenförmigen Aluminiumrohling eine befüllbare Aerosoldose herzustellen. Hierzu können beispielsweise Prozessschritte wie ein Fließpressvorgang zur Herstellung eines becherförmigen Rohlings aus dem scheibenförmigen Aluminiumrohling, wie ein Beschneidevorgang, ein Bürstvorgang und ein Druckvorgang für den becherförmigen Rohling vorgesehen werden, um diesen anschließend auf einer Einziehmaschine in die gewünschte Geometrie umformen zu können. Moderne Fertigungslinie werden mittlerweile mit Taktzahlen von mehr als 180 Dosenrohlingen oder Hohlkörpern pro Minute betrieben. Zur Erfüllung individueller Kundenanforderungen wird die Anzahl der mit einem bestimmten Druckbild herzustellenden Aerosoldosen zunehmend kleiner, so dass der Betrieb der Fertigungslinie häufig unterbrochen werden muss, um eine Umrüstung der Druckmaschine, wie sie beispielsweise aus der EP 1 466 827 A1 bekannt ist, auf das jeweils nachfolgende Druckmotiv durchführen zu können. Um hierbei eine Betriebsunterbrechung für die übrigen Prozessstationen der Fertigungslinie zu verhindern oder weitgehend zu vermeiden, kann vorgesehen werden, zwischen den Prozessstationen jeweils Speichereinrichtungen anzuordnen, die für eine Zwischenspeicherung von Aerosoldosenrohlingen ausgebildet sind, wobei diese Speichereinrichtungen einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellen und einen zusätzlichen Raumbedarf aufwerfen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Drucksystem bereitzustellen, mit dem eine Dauer einer Betriebsunterbrechung, wie sie zur Durchführung eines Druckbildwechsels durchgeführt werden kann, reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Drucksystem eine erste Druckmaschine mit einem ersten Maschinengestell aufweist, an dem ein erster Schaltstern drehbeweglich um eine erste Schaltsternachse und ein erster Revolverkopf drehbeweglich um eine parallel zur ersten Schaltsternachse ausgerichtete erste Revolverachse gelagert sind, wobei der erste Revolverkopf einem ersten Druckwerk zugeordnet ist und der erste Schaltstern für eine Zufuhr von Hohlkörpern an den ersten Revolverkopf ausgebildet ist, und eine zweite Druckmaschine mit einem zweiten Maschinengestell aufweist, an dem zweiter Schaltstern drehbeweglich um eine zweite Schaltsternachse und ein zweiter Revolverkopf drehbeweglich um eine parallel zur zweiten Schaltsternachse ausgerichtete zweite Revolverachse gelagert sind, wobei der zweite Revolverkopf einem zweiten Druckwerk zugeordnet ist und wobei der zweite Schaltstern für eine Zufuhr von Hohlkörpern an den zweiten Revolverkopf ausgebildet ist, wobei die erste Druckmaschine und die zweite Druckmaschine an einer Führungseinrichtung aufgenommen sind, die für eine Bewegung der ersten Druckmaschine zwischen einer Funktionsposition gegenüber einer Fördereinrichtung und einer Rüstposition, die auch als Wartungsposition bezeichnet wird, abseits der Fördereinrichtung sowie für eine Bewegung der zweiten Druckmaschine zwischen der Funktionsposition gegenüber einer Fördereinrichtung und der Rüstposition oder Wartungsposition abseits der Fördereinrichtung ausgebildet ist.
  • Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Farbwerke der Druckmaschine, die beispielsweise zur Durchführung eines Flexo-Druckverfahrens oder eines Siebdruckverfahrens oder eines Hockdruckverfahrens/Trockenoffsetverfahrens, in einer Weise ausgebildet sind, wie dies bereits aus der EP 1 468 827 A1 bekannt ist. Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, eine erste Druckmaschine mit einer zweiten Druckmaschine, die vorzugsweise für die Durchführung des gleichen Druckverfahrens ausgerüstet sein kann, jedoch auch zur Durchführung eines abweichenden Druckverfahrens ausgerüstet sein kann, eine Baugruppe bildet. Ferner ist vorgesehen, dass der Baugruppe aus der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine diejenigen Transportkomponenten zugehörig sind, die für eine präzise Durchführung des Druckvorgangs erforderlich sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um den in unmittelbarer Wechselwirkung mit den Farbwerken der ersten Druckmaschine stehenden ersten Revolverkopf sowie um den in unmittelbarer Wechselwirkung mit den Farbwerken der zweiten Druckmaschine stehenden zweiten Revolverkopf. Darüber hinaus bilden auch ein dem ersten Revolverkopf zugeordneter erster Schaltstern sowie ein den zweiten Revolverkopf zugeordneter zweiter Schaltstern weitere wesentliche Transportkomponenten, die der ersten Druckmaschine bzw. der zweiten Druckmaschine zugehörig sind. Hierbei ist vorgesehen, dass dem ersten Schaltstern eine erste Aufschiebeeinrichtung zugeordnet ist, mit deren Hilfe am ersten Schaltstern, insbesondere unter Nutzung von Unterdruck, aufgenommene Hohlkörper auf die gegenüberliegend anzuordnenden Spindeln des auch als Spindelteller bezeichneten ersten Revolverkopfs aufgeschoben werden können. In gleicher Weise ist dem zweiten Schaltstern eine zweite Aufschiebeeinrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe am zweiten Schaltstern, insbesondere unter Nutzung von Unterdruck, aufgenommene Hohlkörper auf die gegenüberliegend anzuordnenden Spindeln des auch als Spindelteller bezeichneten zweiten Revolverkopfs aufgeschoben werden können.
  • Somit umfasst die erste Druckmaschine neben den ersten Farbwerken auch den ersten Revolverkopf, den ersten Schaltstern sowie die erste Aufschiebeeinrichtung und bildet mit der zweiten Druckmaschine, die neben den zweiten Farbwerken auch den zweiten Revolverkopf, den zweiten Schaltstern und die zweite Aufschiebeeinrichtung umfasst, eine Baugruppe.
  • Diese Baugruppe ist an einer Führungseinrichtung aufgenommen, die dazu ausgebildet ist, jeweils eine der beiden Druckmaschinen in eine Funktionsposition gegenüber einer Fördereinrichtung zu bringen, wobei die Fördereinrichtung einen Bestandteil der Fertigungslinie bildet, in die die jeweilige Druckmaschine integriert wird. Somit ist diejenige Druckmaschine, die sich in der Funktionsposition befindet, integraler Bestandteil der Fertigungslinie, während die jeweils andere Druckmaschine, die abseits der Fördereinrichtung in einer Wartungsposition angeordnet ist, zu diesem Zeitpunkt nicht als Bestandteil der Fertigungslinie anzusehen ist und beispielsweise für einen Einsatz in der Fertigungslinie vorbereitet (gerüstet) werden kann. Rein exemplarisch ist vorgesehen, dass diejenige Druckmaschine, die sich in der Wartungsposition befindet, in einer Weise auf ihren Einsatz in der Fertigungslinie vorbereitet werden kann, dass zum Zeitpunkt eines gewünschten Wechsels des Druckbilds lediglich eine Bewegung der Baugruppe aus der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine dahingehend vorgenommen wird, dass die bislang in der Wartungsposition befindliche Druckmaschine in die Funktionsposition überführt wird, während die bislang in der Funktionsposition angeordnete Druckmaschine in die Wartungsposition bewegt wird. Durch diese Maßnahme kann ein Wechsel des Druckbilds innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden und die Einstellmaßnahmen an derjenigen Druckmaschine, die in der Wartungsposition vorbereitet wurde und nunmehr an die Funktionsweise zur überführt wurde, können so weit fortgeschritten sein, dass entweder direkt mit der Weiterbearbeitung von Hohlkörpern fortgefahren werden kann oder mit geringen Einstellarbeiten die Weiterbearbeitung von Hohlkörpern bereits nach kurzer Zeit wieder aufgenommen werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Funktionsposition und die Wartungsposition identisch für die erste Druckmaschine und für die zweite Druckmaschine sind, so dass während der Durchführung von Druckvorgängen stets eine der beiden Druckmaschinen in der einzigen Funktionsposition und die andere der beiden Druckmaschinen in der einzigen Wartungsposition angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Führungseinrichtung ein Schwenkgelenk für eine schwenkbewegliche Lagerung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine um eine gemeinsame, quer zur ersten Revolverachse und zur zweiten Revolverachse ausgerichtete, insbesondere lotrecht ausgerichtete, Schwenkachse aufweist.
  • Mit dieser schwenkbeweglichen Lagerung ist ein präzise auszuführender Bewegungsvorgang für die Überführung der jeweiligen Druckmaschine aus der Funktionsposition in die Wartungsposition bzw. aus der Wartungsposition in die Funktionsposition möglich hierzu ist vorgesehen, dass das erste Maschinengestell und das zweite Maschinengestell derart mit der Führungseinrichtung verbunden sind, dass eine gemeinsame Schwenkbewegung um die Schwenkachse des Schwenkgelenks, das der Führungseinrichtung zugeordnet ist, durchgeführt werden kann. Um eine vorteilhafte Ausrichtung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine zu der Fördereinrichtung zu gewährleisten, die sowohl für eine Bereitstellung von Hohlkörpern als auch für eine Abfuhr von Hohlkörpern zu den Druckmaschine bzw. von den Maschinen ausgebildet ist, sicherzustellen, sind die Schwenkachse des Schwenkgelenks und die erste Revolverachse quer zueinander ausgerichtet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schwenkachse lotrecht ausgerichtete ist, also in Richtung der Schwerkraft bzw. des Erdmittelpunkts ausgerichtet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass für die Schwenkbewegung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine nur die Reibung des Schwenkgelenks und die Massenträgheit der Druckmaschinen und der Führungseinrichtung überwunden werden muss, jedoch keine Hubarbeit für die beiden Druckmaschinen verrichtet werden muss.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Druckmaschine und die zweite Druckmaschine achsensymmetrisch zur Schwenkachse ausgerichtet sind und dass das Schwenkgelenk für eine Schwenkbewegung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine mit einem Schwenkwinkel von 180 Grad ausgebildet ist. Durch die achsensymmetrische Anordnung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine wird gewährleistet, dass die jeweils eine Druckmaschine im Zuge der Schwenkbewegung um die Schwenkachse exakt diejenige Position einnehmen kann, die zuvor die andere Druckmaschine innehatte. Dies ist besonders im Hinblick auf die Funktionsweise der Zufuhr von Hohlkörpern zur jeweiligen Druckmaschine in der Fertigungslinie von großer Bedeutung, da dort eine zuverlässige Zufuhr von Hohlkörpern durch eine Fördereinrichtung sowie eine zuverlässige und präzise Abfuhr von Hohlkörpern durch die Fördereinrichtung gewährleistet werden soll. Aus der achsensymmetrischen Anordnung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine folgt unter Berücksichtigung der Notwendigkeit zur Versorgung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine mit Energie, insbesondere mit elektrischer Energie, dass es von Vorteil ist, wenn das Schwenkgelenk für einen Schwenkwinkel von 180 Grad ausgebildet ist. Dementsprechend findet für den Wechsel der jeweiligen Druckmaschine aus der Funktionsposition in die zugeordnete Wartungsposition eine Drehung um 180 Grad im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn statt. Ein Schwenkwinkel von mehr als 180 Grad, insbesondere ein unbegrenzter Schwenkwinkel für das Schwenkgelenk, können für den Fall realisiert werden, dass die Energieversorgung, insbesondere die elektrische Versorgung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine mit Hilfe einer endlos vertretbaren Drehzuführung verwirklicht wird. Bei einer Beschränkung des Schwenkwinkels auf 180 Grad ergibt sich jedoch der Vorteil, dass für jede der beiden Druckmaschinen einen Endanschlag für die Schwenkbewegung individuell eingestellt werden kann, womit eine besonders hohe Präzision für die Positionierung der jeweiligen Druckmaschine in der Funktionsposition gewährleistet werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Maschinengestell fest mit dem zweiten Maschinengestell verbunden ist oder dass das erste Maschinengestell einstückig mit dem zweiten Maschinengestell ausgebildet ist und dass die erste Revolverachse parallel zur zweiten Revolverachse ausgerichtet ist. Durch die feste Kopplung des ersten Maschinengestells mit dem zweiten Maschinengestell wird die Positionierung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine in der jeweiligen Funktionsposition erheblich erleichtert. Eine feste Verbindung zwischen dem ersten Maschinengestell und dem zweiten Maschinengestell kann durch eine unmittelbare Kopplung der beiden Maschinengestelle vorgesehen werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sowohl das erste Maschinengestell als auch das zweite Maschinengestell jeweils fest mit der Führungseinrichtung verbunden sind, ohne dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem ersten Maschinengestell und dem zweiten Maschinengestell besteht. Bei einer weiteren Alternative für die Gestaltung der beiden Druckmaschinen ist vorgesehen, dass die erste Druckmaschine und die zweite Druckmaschine mit einem gemeinsamen Maschinengestell verwirklicht sind. Hierdurch kann eine besonders präzise Ausrichtung der beiden Druckmaschinen zueinander gewährleistet werden. Ferner ist vorgesehen, dass die erste Revolverachse parallel zur zweiten Revolverachse ausgerichtet ist und dass die erste Revolverachse und die zweite Revolverachse eine Revolverachsenebene aufspannen, deren Flächennormale parallel zur Schwenkachse ausgerichtet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung eine Linearführung für eine linearbewegliche Lagerung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine entlang eines Bewegungswegs aufweist. Eine derartige Ausgestaltung der Führungseinrichtung kann wahlweise in Kombination mit einem Schwenklager oder ohne ein Schwenklager verwirklicht werden. Eine lineare Verlagerung der Führungseinrichtung mit den daran angebrachten beiden Druckmaschinen ist insbesondere dann von Interesse, wenn eine Verlagerung der Fördereinrichtung, die für die Zufuhr und Abfuhr von Hohlkörpern an die beiden Druckmaschinen bzw. von den beiden Druckmaschinen ausgebildet ist, erhebliche technische Schwierigkeiten aufwerfen würde. Bei einer Ausgestaltung der Führungseinrichtung als reine Linearführung ohne Schwenkgelenk könnte eine weitgehend spiegelbildliche Ausgestaltung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine vorgesehen werden, wobei der jeweilige Revolverkopf und der jeweils zugeordnete Schaltstern bei beiden Druckmaschinen in gleicher Richtung ausgerichtet werden müssen, um eine vorteilhafte Anbindung an die Fördereinrichtung zu gewährleisten. Bei einer Führungseinrichtung, die zusätzlich zur Linearführung auch ein Schwenkgelenk umfasst, kann wahlweise eine sequenzielle Abfolge einer Linearbewegung und einer Schwenkbewegung oder einer Überlagerung zwischen einer Linearbewegung und einer Schwenkbewegung vorgesehen werden. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Führungseinrichtung ist der Bewegungsweg, der durch die Führungseinrichtung bestimmt wird, entweder eine Gerade oder eine Abfolge einer Gerade und einer Kurve oder eine Kurve.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Führungseinrichtung eine Fördereinrichtung zugeordnet ist, an der ein Abschnitt einer Kettenfördereinrichtung und eine, insbesondere als Transfertrommel oder als Transferförderband ausgebildete, Abzugseinheit angebracht sind, wobei die Abzugseinheit für ein Abziehen von Hohlkörpern von Förderstäben der Kettenfördereinrichtung und ein Übergeben der Hohlkörper an den benachbart angeordneten ersten Schaltstern oder zweiten Schaltstern ausgebildet ist. Die Fördereinrichtung hat in diesem Zusammenhang die Aufgabe, Hohlkörper von einer vorhergehenden Prozessstation an die erste Druckmaschine bzw. die zweite Druckmaschine bereitzustellen, wobei davon auszugehen ist, dass die Fördereinrichtung einen integralen Bestandteil einer Produktionslinie für die Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Aerosoldosenrohlingen, darstellt. Beispielhaft ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung an eine Speichereinrichtung angeschlossen ist, die ihrerseits mit einer vorausgehenden Prozessstation verbunden ist, so dass von der vorausgehenden Prozessstation bereitgestellte Hohlkörper für den Fall einer Auswechslung der ersten Druckmaschine gegen die zweite Druckmaschine oder in umgekehrter Richtung zeitweilig zur Aufnahme von Hohlkörpern eingesetzt werden kann, ohne dass die vorab vorausgehende Prozessstation zeitweilig stillgelegt werden muss. Die Speichereinrichtung kann insbesondere als Kettenspeicher ausgebildet sein und steht mit der Fördereinrichtung des Drucksystems in direkter Verbindung, so dass die von der Speichereinrichtung ausgegebenen Hohlkörper anschließend der ersten Druckmaschine bzw. der zweiten Druckmaschine zugeführt werden können.
  • Hierzu ist vorgesehen, die auf Förderstäbe einer Kettenfördereinrichtung aufgeschobenen Hohlkörper mit einer Abzugseinheit im Zuge einer in Richtung einer Längsachse des jeweiligen Hohlkörpers ausgerichteten Linearbewegung vom jeweiligen Förderstab abzuziehen und an den benachbart angeordneten ersten Schaltstern bzw. zweiten Schaltstern der jeweiligen Druckmaschine zu übergeben.
  • Beispielhaft kann die Abzugseinheit als Transfertrommel ausgebildet sein, bei der an einer Außenoberfläche einer Trommel, deren Rotationsachse parallel zur ersten Schaltsternachse bzw. zweiten Schaltsternachse ausgerichtete ist, linearbewegliche Vakuumschalen zur Anhaftung an den Hohlkörpern, die auf den Förderstäben aufgenommen sind, vorgesehen sind. Im Zuge einer rotatorischen Relativbewegung der Transfertrommel gegenüber der Kettenfördereinrichtung erfolgt eine synchronisierte Linearbewegung der Vakuumschalen parallel zur Rotationsachse der Transfertrommel, um die gewünschte Abzugsbewegung durchzuführen. Anschließend kann eine Übergabe der abgezogenen Hohlkörper in der Art einer Abwälzbewegung mit dem jeweils zugeordneten ersten oder zweiten Schaltstern vorgenommen werden.
  • Bei einem Transferförderband ist vorgesehen, dass eine Förderrichtung des Transferförderbands in einem spitzen Winkel zur Förderrichtung der Kettenfördereinrichtung verläuft und somit die in Kontakt mit dem Transferförderband kommenden Hohlkörper im Zuge einer Überlagerung zweier Linearbewegungen, von denen die erste parallel zur Förderrichtung der Kettenfördereinrichtung ausgerichtet ist und die zweite quer zur Förderrichtung der Kettenfördereinrichtung ausgerichtet ist, von den Förderstäben der Kettenfördereinrichtung abgezogen werden und an den jeweils zugeordneten ersten bzw. zweiten Schaltstern übergeben werden können.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der ersten Druckmaschine eine erste Aufsteckeinrichtung zugeordnet ist, die für eine Übergabe von Hohlkörpern vom ersten Revolverkopf an die Förderstäbe der Kettenfördereinrichtung ausgebildet ist und dass der zweiten Druckmaschine eine zweite Aufsteckeinrichtung zugeordnet ist, die für eine Übergabe von Hohlkörpern vom zweiten Revolverkopf an die Förderstäbe der Kettenfördereinrichtung ausgebildet ist. Hierbei ist davon auszugehen, dass der erste Revolverkopf und der zweite Revolverkopf, die jeweils auch als Spindelteller bezeichnet werden können, jeweils eine vorgegebene, insbesondere eine identische, Anzahl von parallel zur ersten Revolverachse bzw. zur zweiten Revolverachse ausgerichteten und auf einem koaxial zur jeweiligen Revolverachse angeordneten Teilkreis angeordneten Spindeln aufweisen, die jeweils zur Aufnahme von Hohlkörpern vorgesehen sind. Diese Spindeln können jeweils mit einem zugeordneten Drehantrieb versehen sein, um im Zuge des Druckvorgangs eine Abwälzbewegung an einem mit dem zu bedruckenden Motiv versehenen Drucktuch durchführen zu können.
  • Die Aufgabe der Aufsteckeinrichtung besteht anschließend darin, die frisch bedruckten, vorzugsweise bereit getrockneten, Hohlkörper von den präzise am Revolverkopf gelagerten Spindeln beschädigungsfrei abzunehmen, um diese anschließend an die Kettenfördereinrichtung übergeben zu können. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn jeder der beiden Druckmaschinen eine separate Aufsteckeinrichtung zugeordnet ist, da hierdurch die maximale Präzision für das Abnehmen der Hohlkörper von den Spindeln gewährleistet werden kann. Der Aufsteckvorgang auf die Förderstäbe der Kettenfördereinrichtung ist demgegenüber deutlich weniger kritisch, wenngleich hier ein Alterung-bzw. Verschleißzustand der Förderkette berücksichtigt werden muss. Insoweit ist die erste Aufsteckeinrichtung am ersten Maschinenrahmen der ersten Druckmaschine angeordnet, während die zweite Aufsteckeinrichtung am zweiten Maschinenrahmen der zweiten Druckmaschine angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Fördereinrichtung eine Aufsteckeinrichtung zugeordnet ist, die für eine Übergabe von Hohlkörpern vom ersten Revolverkopf oder vom zweiten Revolverkopf an die Förderstäbe der Kettenfördereinrichtung ausgebildet ist. Bei dieser alternativen Ausgestaltung des Drucksystems ist die (einzige) Aufsteckeinrichtung nicht der jeweiligen Druckmaschine zugeordnet, sondern ist vielmehr ein Bestandteil der Fördereinrichtung. Dementsprechend wird die Aufsteckeinrichtung bei der Schwenkbewegung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine nicht mit verschwenkt, sondern ist vielmehr ortsfest an einem für die Fördereinrichtung vorgesehenen Maschinenrahmen angeordnet. Der Vorteil einer derartigen Anordnung besteht darin, dass lediglich eine einzige Aufsteckeinrichtung erforderlich ist, allerdings muss hierbei in Kauf genommen werden, dass nach der Durchführung der Schwenkbewegung für die erste Druckmaschine und die zweite Druckmaschine auch zunächst eine Justierung der Aufsteckeinrichtung gegenüber dem jeweiligen ersten bzw. zweiten Revolverkopf durchgeführt werden muss, womit ein gewisser Zeitverlust bei der Durchführung eines Druckbildwechsels verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung mit der ersten Druckmaschine oder mit der zweiten Druckmaschinen einen Förderweg für die Hohlkörper bestimmt, der sich entlang eines ersten Abschnitts der Kettenfördereinrichtung, der Abzugseinheit, der ersten Druckmaschine mit dem ersten Ladestern und dem ersten Revolverkopf oder der zweiten Druckmaschine mit dem zweiten Ladestern und dem zweiten Revolverkopf sowie der jeweils zugeordneten Aufsteckeinrichtung bis zu einem zweiten Abschnitt der Kettenfördereinrichtung erstreckt. Entscheidend ist, dass jeweils eine der beiden Druckmaschinen in diesem Förderweg eingekuppelt werden kann und hierfür zumindest den jeweiligen Ladestern und dem jeweiligen Revolverkopf umfasst. Die Zuordnung der Aufsteckeinrichtung kann in Abhängigkeit von den Bedürfnissen entweder unmittelbar zur jeweiligen Druckmaschine oder zur Fördereinrichtung gewählt werden. Die Kettenfördereinrichtung kann im Hinblick auf das Drucksystem eine einzige Förderkette oder eine Kombination einer ersten Förderkette und einer zweiten Förderkette umfassen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kettenfördereinrichtung einen ersten Förderkettenabschnitt umfasst, der der Abzugseinheit zugeordnet ist und einen zweiten Förderkettenabschnitt umfasst, der der Aufsteckeinrichtung zugeordnet ist, wobei der erste Förderkettenabschnitt einer ersten Förderkette zugehörig ist und wobei der zweite Förderkettenabschnitt einer zweiten Förderkette zugehörig ist. Beispielsweise ist vorgesehen, dass sich die erste Förderkette als endlos umlaufende Förderkette zwischen der den Drucksystem vorausgehenden Prozessstation und dem Drucksystem erstreckt, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer entsprechenden Speichereinrichtung. Ferner ist vorgesehen, dass die zweite Förderkette als endlos umlaufende Förderkette zwischen dem Drucksystem und einer nachfolgenden Prozessstation, insbesondere unter Zwischenschaltung einer Speichereinrichtung, ausgebildet ist. Prinzipiell ist vorgesehen, dass eine Fördergeschwindigkeit der ersten Förderkette und eine Fördergeschwindigkeit der zweiten Förderkette im Hinblick auf die Anzahl der pro Zeiteinheit bereitgestellten oder abgeführten Hohlkörper identisch ist, wobei eine räumliche der Teilung der Förderstäbe der ersten Förderkette und der zweiten Förderkette nicht zwangsläufig identisch sein müssen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung eine Linearlagereinrichtung umfasst, die für eine Bewegung der Fördereinrichtung zwischen einer Arbeitsstellung für ein Zusammenwirken mit der ersten Druckmaschine oder der zweiten Druckmaschine und einer Wechselstellung zur Durchführung der Schwenkbewegung für die erste Druckmaschine und die zweite Druckmaschine ausgebildet ist. Eine derartige Linearbewegung für die Fördereinrichtung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Führungseinrichtung für die erste Druckmaschine und die zweite Druckmaschine ausschließlich ein Schwenkgelenk vorsieht, so dass aufgrund der räumlichen Ausgestaltung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine sowie zur Vermeidung von Kollisionen mit der Fördereinrichtung eine lineare Verlagerung der Fördereinrichtung notwendig ist. Beispielhaft ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung in einer Horizontalrichtung, die quer zur ersten Revolverachse und zur zweiten Revolverachse ausgerichtet ist, von der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine entfernt werden kann, um in einer Wechselstellung die Durchführung der Schwenkbewegung für die erste Druckmaschine und die zweite Druckmaschine zu ermöglichen. Anschließend wird die Fördereinrichtung mit Hilfe der Linearlagereinrichtung wieder durch eine lineare Verlagerung in die Arbeitsstellung überführt und kann dort die gewünschte Zufuhr und Abfuhr von Hohlkörpern gewährleisten. Typischerweise ist der Fördereinrichtung wenigstens eine Förderkette zugeordnet, wobei Kettengliedachsen der Kettenglieder der Förderkette quer zur linearen Bewegungsachse ausgerichtet sind, die durch die Linearlagereinrichtung bestimmt wird. Dementsprechend ist eine lineare Verlagerung der Fördereinrichtung in einer Raumrichtung vorzusehen, die quer zu den Kettengliedachsen der Kettenglieder der Förderkette ausgerichtet ist. Alternativ kann auch eine Schwenkbewegung der Fördereinrichtung um eine, insbesondere horizontal ausgerichtete, Schwenkachse vorgesehen werden, die parallel zu den Kettengliedachsen der Kettenglieder der Förderkette ausgerichtet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkgelenk wenigstens ein Lager aus der Gruppe: Wälzlager, Gleitlager, hydrostatisches Gleitlager, umfasst und wenn dem Schwenkgelenk eine Antriebseinrichtung zur Einleitung einer Schwenkbewegung auf die erste Druckmaschine und die zweite Druckmaschine zugeordnet ist. Bevorzugt umfasst das Schwenkgelenk eine Kombination eines oder mehrerer Wälzlager, mit denen die präzise räumliche Ausrichtung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine gewährleistet werden kann, mit einem Gleitlager oder einem hydrostatischen Gleitlager, die zur Aufnahme der doch beträchtlichen Gewichtskraft der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine ausgebildet sind. Hierbei ist davon auszugehen, dass der Verbund aus der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine eine Gewichtskraft in einem Bereich von 2000 Kilogramm bis 6000 Kilogramm aufweist. Bei einem hydrostatischen Gleitlager ist vorgesehen, dass in einem Lagerspalt zwischen einer der ersten und der zweiten Druckmaschine zugeordneten Lagerfläche und einer einem Maschinenfundament des Drucksystems zugeordneten zweiten Lagerfläche ein Fluid, insbesondere Druckluft, angepresst wird, um einen Fluidfilm auszubilden, auf dem eine Relativbewegung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine zumindest nahezu reibungsfrei durchgeführt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass erste Versorgungsleitungen für die erste Druckmaschine und zweite Versorgungsleitungen für die zweite Druckmaschine in einem gemeinsamen, vorzugsweise koaxial zur Schwenkachse ausgerichteten, Leitungskanal aufgenommen sind, der für eine Drehlagerung der ersten Versorgungsleitungen und der zweiten Versorgungsleitungen ausgebildet ist. Vorteilhaft ist es, wenn die ersten Versorgungsleitungen und die zweiten Versorgungsleitungen, die im Leitungskanal aufgenommen sind, lediglich eine Rotationsbewegung bei der Durchführung der Schwenkbewegung für die erste Druckmaschine und die zweite Druckmaschine durchführen, was durch eine koaxiale Anordnung des Leitungskanal zur Schwenkachse gewährleistet werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ersten und zweiten Versorgungsleitungen an einem der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine abgewandten Endbereich in eine wendelförmig auf vorgebbare Schleppkette geführt sind, die beispielsweise an einer Hallendecke eines Maschinensaals angeordnet ist, in dem das Drucksystem und die gesamte Fertigungslinie aufgestellt sind. Hierdurch kann eine ausschließliche Biegedeformation für die ersten und zweiten Versorgungsleitungen bei der Schwenkbewegung der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine gewährleistet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß einem zweiten Aspekt durch ein Verfahren zum Betreiben eines Drucksystems gelöst, bei dem die folgenden Schritte vorgesehen sind: Bereitstellen von becherförmigen Hohlkörpern mit einer Fördereinrichtung an eine erste Druckmaschine und Bedrucken der Hohlkörper in der ersten Druckmaschine mit einem ersten Druckbild sowie Abtransportieren der bedruckten Hohlkörper von der ersten Druckmaschine mit der Fördereinrichtung; Bereitstellen von becherförmigen Hohlkörpern, insbesondere mit einer Zufuhreinrichtung, an eine zweite Druckmaschine und Durchführen eines Einstellvorgangs an der zweiten Druckmaschine sowie Bedrucken der Hohlkörper mit einem zweiten Druckbild und Abtransportieren der bedruckten Hohlkörper von der zweiten Druckmaschine, insbesondere mit einer Abfuhreinrichtung; Unterbrechen der Bereitstellung von becherförmigen Hohlkörpern und Durchführen einer gemeinsamen Verlagerungsbewegung, insbesondere einer Schwenkbewegung, der ersten Druckmaschine und der zweiten Druckmaschine gegenüber der Fördereinrichtung, um die erste Druckmaschine aus einer Funktionsposition gegenüber der Fördereinrichtung zu entfernen und um die zweite Druckmaschine in die Funktionsposition gegenüber der Fördereinrichtung zu bringen; Bereitstellen von becherförmigen Hohlkörpern mit der Fördereinrichtung an die zweite Druckmaschine und Bedrucken der Hohlkörper in der zweiten Druckmaschine mit einem zweiten Druckbild sowie Abtransportieren der bedruckten Hohlkörper von der zweiten Druckmaschine mit der Fördereinrichtung.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass dieses mit dem erfindungsgemäßen Drucksystem durchgeführt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine streng schematische Vorderansicht auf ein Drucksystem mit einer ersten Druckmaschine und einer Fördereinrichtung, die an einer Führungseinrichtung aufgenommen sind, wobei die erste Druckmaschine in einer Funktionsposition gegenüber der Fördereinrichtung angeordnet ist,
    Figur 2
    eine streng schematische Draufsicht auf das Drucksystem gemäß der Figur 1, aus der hervorgeht, dass eine zweite Druckmaschine gegenüber der Fördereinrichtung in einer Wartungsposition angeordnet ist, und
    Figur 3
    die Draufsicht gemäß der Figur 2, wobei die Fördereinrichtung linear aus einer Arbeitsstellung in eine Wechselstellung verlagert ist und wobei die erste Druckmaschine und die zweite Druckmaschine in einer Schwenkbewegung zwischen der jeweiligen Funktionsposition und der jeweiligen Wartungsposition angeordnet sind.
  • In der Figur 1 ist ein Drucksystem 1 gezeigt, wie es in einer nicht näher dargestellten Fertigungslinie zur Herstellung von Verpackungstuben oder Verpackungsdosen, insbesondere von Aerosoldosen, eingesetzt werden kann. Beispielhaft umfasst eine solche Fertigungslinie sämtliche Prozessschritte von der Bereitstellung eines Tuben- oder Dosenmaterialrohlings, der beispielsweise in der Art einer münzenförmigen Aluminiumronde zur Verfügung gestellt werden kann, bis zur befüllbaren, als Tube oder Dose ausgeführten Verpackung.
  • Die Aufgabe des in die Fertigungslinie integrierten Drucksystems besteht darin, eine Außenoberfläche der Verpackungstube oder Verpackungsdose mit einer optisch ansprechenden Dekoration zu versehen, wobei hierzu typischerweise Druckverfahren wie Siebdruck oder Flexodruck oder Hochdruck/Trockenoffset eingesetzt werden.
  • Für die Dekoration der Verpackungstuben oder Verpackungsdosen umfasst das Drucksystem 1 eine erste Druckmaschine 10 und eine lediglich in den Figuren 2 und 3 sichtbare zweite Druckmaschine 20. Beispielhaft ist vorgesehen, dass die erste Druckmaschine 10 und die zweite Druckmaschine 20 vollständig identisch ausgeführt sind, so dass bei der nachfolgenden Beschreibung zur Vermeidung von Wiederholungen nur die erste Druckmaschine 10 beschrieben wird und die diesbezüglichen Ausführungen in gleicher Weise für die Druckmaschine 20 gelten, wobei für die zweite Druckmaschine 20 die gleichen Bezeichnungen mit um 10 erhöhten Bezugsziffern verwendet werden. Ferner umfasst das Drucksystem eine Fördereinrichtung 30, die gemäß der Darstellungen der Figuren 1 und 2 für eine Bereitstellung von unbedruckten Hohlkörpern 2, also zu bedruckenden Tubenrohlingen oder Dosenrohlingen, an die erste Druckmaschine 10 sowie zur Abfuhr von bedruckten Hohlkörpern 2 ausgebildet ist und Bestandteil eines nicht näher dargestellten Transportsystems der Fertigungslinie ist. Die Fördereinrichtung ermöglicht beispielsweise eine Zufuhr von unbedruckten Hohlkörpern von einer in der Fertigungslinie vorausgehenden Prozessstation sowie einen Weitertransport der bedruckten Hohlkörper an eine nachgelagerte Prozessstation.
  • Die erste Druckmaschine 10 umfasst ein Druckwerk 11, das mit mehreren, in Abhängigkeit von dem durchzuführenden Druckverfahren (insbesondere Siebdruck oder Flexodruck oder Hochdruck/Trockenoffset) ausgestalteten Farbwerken 12 versehen ist. Ferner umfasst die erste Druckmaschine 10 einen ersten Revolverkopf 13, der auch als Spindelteller bezeichnet wird und der mehrere an einem Trägerteller 55 angeordnete, kreiszylindrisch ausgebildete und drehbeweglich am Trägerteller 55 gelagerte Spindeln 16 aufweist. Beispielhaft ist jeder der Spindeln 16 eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung zugeordnet, so dass jeder der Spindeln 16 um eine quer zur Darstellungsebene der Figur 1 ausgerichtete Mittelachse individuell rotiert werden kann. Ferner ist vorgesehen, dass der erste Revolverkopf 13 um eine parallel zu den Mittelachsen der Spindeln 16 und somit ebenfalls quer zur Darstellungsebene der Figur 1 ausgerichtete erste Revolverachse 19 drehbar an einem ersten Maschinengestell 61 gelagert ist. Für eine Einleitung einer Drehbewegung auf den ersten Revolverkopf 13 ist eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung vorgesehen, die beispielsweise als elektrischer Servermotor ausgebildet sein kann. Der erste Revolverkopf 13 ist derart an dem ersten Druckwerk 11 angeordnet, dass er eine Überschneidung mit dem ersten Druckwerk 11 aufweist. Hierdurch kann erzielt werden, dass jeweils eine der ersten Spindeln 16 in einer Weise an das erste Druckwerke 11 zugeführt werden kann, dass ein Farbauftrag auf die Außenfläche des Hohlkörpers vorgenommen werden kann und gegebenenfalls eine Trocknung dieses Farbauftrags gewährleistet werden kann, bevor der bedruckte Hohlkörper das erste Druckwerk 11 verlässt.
  • Dem ersten Revolverkopf 13 ist ein erster Schaltstern 14 zugeordnet, der drehbar am ersten Maschinengestell 61 gelagert ist und mit einer nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung versehen ist, um eine Rotationsbewegung des ersten Schaltsterns 14 um eine parallel zur ersten Revolverachse 18 ausgerichtete erste Schaltsternachse 19 zu ermöglichen. An einer Außenoberfläche des Schaltsterns 14 sind in regelmäßiger Winkelteilung jeweils wannenartige, längs der ersten Schaltsternachse 19 konstant mit einer bogenförmigen Profilierung ausgebildete Aufnahmeschalen 57 vorgesehen. Die Aufnahmeschalen 57 sind in nicht näher dargestellter Weise mit Vakuumbohrungen versehen, so dass ein in den Bereich der jeweiligen Aufnahmeschale 57 zugeführter Hohlkörper 2 durch eine Vakuumeinwirkung an der jeweiligen Aufnahmeschale 57 angehaftet werden kann. Hierdurch ermöglicht der erste Schaltstern 14 eine Aufnahme von Hohlkörpern 2 beispielsweise an einem Endbereich 32 eines der Fördereinrichtung 30 zugehörigen Transferförderbands 31 und eine Zufuhr der Hohlkörper 2 an den ersten Revolverkopf 13. Für eine Übergabe der an den jeweiligen Aufnahmeschalen 57 des ersten Schaltsterns 14 aufgenommenen Hohlkörpern 2 an den ersten Revolverkopf 13 ist eine erste Aufschiebeeinrichtung 15 vorgesehen. Die Aufschiebeeinrichtung 15 umfasst ein Aufschiebergehäuse 58, das am ersten Maschinengestell 61 festgelegt ist und in dem eine nicht näher dargestellte Linearantriebseinrichtung aufgenommen ist. Die Linearantriebseinrichtung ist für eine Bewegungseinleitung auf einen linearbeweglich parallel zur ersten Revolverachse 18 und zur ersten Schaltsternachse 19 am Aufschiebergehäuse 58 gelagerten Aufschieber 59 ausgebildet, der zur Anlage an einem Bodenbereich des Hohlkörpers 2 vorgesehen ist, um diesen Hohlkörper 2 auf die jeweils gegenüberliegend angeordnete Spindel 16 des Revolverkopfs 13 aufzuschieben. Die Position der Spindel 16, an der der Aufschiebevorgang für den Hohlkörper 2 vom ersten Schaltstern 14 durchgeführt wird, kann auch als Beladeposition bezeichnet werden.
  • Nach dem Aufschieben des noch unbedruckten Hohlkörpers 2 auf die Spindel 16 wird der Hohlkörper 2 im Zuge mehrerer, aufeinanderfolgender Drehschrittbewegungen, die rein exemplarisch im Uhrzeigersinn vorgenommen werden, zunächst dem Druckwerk 11 zugeführt, wo die Dekoration des Hohlkörpers 2 vorgenommen wird. Der nunmehr bedruckte Hohlkörper 2 wird im Zuge weiterer Drehschrittbewegungen des ersten Revolverkopfs 13 zu einer Entladeposition weiter transportiert, an der eine erste Aufsteckeinrichtung 17 angeordnet ist. Die Aufgabe der ersten Aufsteckeinrichtung 17 besteht darin, die Hohlkörper 2 am Bodenbereich zu ergreifen oder durch Vakuum anzusaugen und in einem nachfolgenden Schritt zunächst durch eine parallel zur ersten Revolverachse 18 ausgerichtete Linearbewegung von der jeweiligen Spindel 16 abzuziehen. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt eine Schwenkbewegung der Aufsteckeinrichtung 17 um eine Schwenkachse 60, um die Hohlkörper 2 auf zweite Förderstäbe 38 eines zweiten Förderkettenabschnitts 36 einer zweiten Förderkette 34 aufzustecken. Beispielhaft ist vorgesehen, dass die Aufsteckeinrichtung 17 zum zeitgleichen Ergreifen von zwei Hohlkörpern 2 vorgesehen ist, die auf die zweiten Förderstäbe 38 des zweiten Förderkettenabschnitts 36 aufgesteckt werden, alternativ können mit einer nicht dargestellten Aufsteckeinrichtung auch nur ein Hohlkörper 2 oder drei Hohlkörper 3 ergriffen werden.
  • Bei der in den Figuren ein bis 3 dargestellten Ausführungsform eines Drucksystems 1 ist die erste Aufsteckeinrichtung 17 am ersten Maschinengestell 61 der ersten Druckmaschine 10 festgelegt und somit der ersten Druckmaschine 10 zugehörig. Dementsprechend ist auch der zweiten Druckmaschine 20 eine zweite Aufsteckeinrichtung 27 zugeordnet. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform eines Drucksystems kann vorgesehen sein, die Aufsteckeinrichtung als Bestandteil der Fördereinrichtung vorzusehen, so dass in diesem Fall lediglich eine einzige Aufsteckeinrichtung erforderlich ist.
  • Das erste Maschinengestell 61 der ersten Druckmaschine 10 und das zweite Maschinengestell 62 der zweiten Druckmaschine 20 sind fest miteinander gekoppelt und an einem nur schematisch dargestellten, beispielsweise als Wälzlageranordnung ausgebildeten Schwenkgelenk 63 drehbeweglich um eine Schwenkachse 64, die vorzugsweise lotrecht ausgerichtet ist, an einer Führungseinrichtung 3 gelagert. Die Führungseinrichtung 3 bildet das Maschinenfundament für das Drucksystem 1, ist also zur Aufnahme aller Gewichtskräfte, die durch die Masse der ersten Druckmaschine 10, der zweiten Druckmaschine 20 sowie der Fördereinrichtung 30 hervorgerufen werden, ausgebildet. Beispielhaft ist vorgesehen, dass zwischen der Führungseinrichtung 3 und der Baugruppe, die aus dem ersten Maschinengestell 61 und dem zweiten Maschinengestell 62 gebildet ist, ein hydrostatisches Gleitlager 4 ausgebildet ist, bei dem sich zwei jeweils quer zur Schwenkachse 64 ausgerichtete Lagerflächen 5, 6 gegenüberliegen. Zwischen die beiden Lagerflächen 5, 6 kann ein druckbeaufschlagtes Fluid, insbesondere Druckluft, eingeleitet werden, um einen Fluidfilm auszubilden, mit dem eine nahezu reibungsfreie Relativbewegung zwischen den beiden Lagerflächen 5, 6 ermöglicht wird, um eine Schwenkbewegung der ersten Druckmaschine 10 und der zweiten Druckmaschine 20 um die Schwenkachse 64 zu ermöglichen.
  • Um eine vorteilhafte Versorgung der ersten Druckmaschine 10 und der zweiten Druckmaschine 20 zu gewährleisten, ist der Baugruppe aus dem ersten Maschinengestell 61 und dem zweiten Maschinengestell 62 ein koaxial zur Schwenkachse 64 ausgerichteter Leitungskanal 7 zugeordnet. Dieser Leitungskanal 7 ist zur Aufnahme von nicht dargestellten elektrischen Versorgungsleitungen und elektrischen Kommunikationsleitungen sowie gegebenenfalls von Druckluftleitungen und/oder Hydraulikleitungen vorgesehen. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die im Leitungskanal 7 aufgenommenen Leitungen an einer Hallendecke der Fabrikhalle, in der die Fertigungslinie aufgebaut ist, aufgehängt sind, so dass bei der beabsichtigten Schwenkbewegung für die Baugruppe aus der ersten Druckmaschine 10 und der zweiten Druckmaschine 20 lediglich eine geringfügige Torsion der jeweiligen Versorgungsleitungen auftritt. Hierbei wird zu Grunde gelegt, dass die Schwenkbewegung in einem Winkelbereich von 180 Grad durchgeführt wird.
  • Die Fördereinrichtung 30 ist ebenfalls an der Führungseinrichtung 3 aufgenommen, wobei die Führungseinrichtung 3 eine Linearlagerung für die Fördereinrichtung 30 umfasst. Somit kann die Fördereinrichtung 30 aus der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Arbeitsstellung in eine beabstandet von der ersten Druckmaschine 10 und der zweiten Druckmaschine 20 angeordnete Wechselstellung überführt werden. Hierdurch wird der für die Schwenkbewegung der ersten Druckmaschine 10 und der zweiten Druckmaschine 20 um die Schwenkachse 64 benötigte Schwenkraum zur Verfügung gestellt.
  • Die Fördereinrichtung 30 umfasst zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Komponenten einen ersten Förderkettenabschnitt 35 einer ersten Förderkette 33, wobei die erste Förderkette 33 in näher dargestellter Weise mit einer in der Fertigungslinie stromauf angeordneten, ebenfalls nicht dargestellten vorausgehenden Prozessstation gekoppelt sein kann, von der in einem vorausgehenden Prozessschritt bearbeitete und von der ersten Förderkette 33 zum Drucksystem 1 transportierte Hohlkörper 2 bereitgestellt werden. Wie der Darstellung der Figur ein entnommen werden kann, erstreckt sich der erste Förderkettenabschnitt 35 abschnittsweise parallel zu einer horizontal ausgerichteten Oberseite 39 des Transferförderbands 31. Hierbei ist ein Abstand zwischen ersten Förderstäben 37 des ersten Förderkettenabschnitts 35 und der Oberseite 39 derart gewählt, dass die Hohlkörper 2 auf dem Transferförderband 31 aufliegen und im Zuge einer schräg zur Förderebene der ersten Förderkette 33 ausgerichteten Transferbewegung von den ersten Förderstäben 37 abgezogen werden können. Die vollständig von den Förderstäben 37 abgezogenen Hohlkörper 2 können anschließend am Endbereich 32 des Transferförderbands 31 an den ersten Schaltstern 14 übergeben werden.
  • Eine Betriebsweise für das Drucksystem 1 kann wie folgt beschrieben werden: zu einem gegebenen Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass das in einer nicht dargestellten Fertigungslinie integrierte Drucksystem 1 von einer in Prozessrichtung und Transportrichtung der Hohlkörper 2 vorausgehend (stromauf) angeordneten Prozessstation unter Verwendung der ersten Förderkette 33 im Zuge einer kontinuierlichen Umlaufbewegung mit zu bedruckenden Hohlkörpern 2 versorgt wird. Diese Hohlkörper 2 werden vom ersten Förderkettenabschnitt 35 auf die Oberseite 39 des Transferförderbands 31 aufgelegt und durch die spitzwinklig zur Förderebene des ersten Förderkettenabschnitts ausgerichtete Transportbewegung des Transferförderbands 31 von den ersten Förderstäben 37 abgezogen und am Endbereich 32 des Transferförderbands 31 an den ersten Schaltstern 14 übergeben. Der erste Schaltstern 14 transportiert die mit ihrer Außenoberfläche an den Aufnahmeschalen 57 anhaftenden Hohlkörper 2 in einer Abfolge von Drehschrittbewegungen in einen Erfassungsbereich des Aufschiebers 59, der den jeweils exakt einer Spindel 16 gegenüberliegenden Hohlkörper 2 im Zuge einer linearen Aufschiebebewegung auf die jeweilige Spindel 16 des ersten Revolverkopfs 13 aufschiebt. Durch eine Abfolge von Drehschrittbewegungen werden die Hohlkörper 2 dem ersten Druckwerk 11 zugeführt und mit der vorgesehenen Dekoration, die auch als erstes Druckbild bezeichnet werden kann, versehen. Anschließend werden die Hohlkörper 2 anschließend durch weitere Drehschrittbewegungen des ersten Revolverkopfs 13 in den Erfassungsbereich der ersten Aufsteckeinrichtung 17 verlagert. Dort ist vorgesehen, dass jeweils zwei Hohlkörper 2 von der Aufsteckeinrichtung 17 erfasst werden und auf zweite Förderstäbe 38 des zweiten Förderkettenabschnitts 36 aufgesteckt werden, wobei davon auszugehen ist, dass die zweite Förderkette 34 in gleicher Weise wie die erste Förderkette 33 eine kontinuierliche Umlaufbewegung durchführt. Beispielhaft ist vorgesehen, dass die zweite Förderkette 34 mit einer in der Fertigungslinie nachgelagert (stromab) angeordneten, nicht dargestellten Prozessstation gekoppelt ist, der die bedruckten Hohlkörper 2 für die Durchführung weiterer Arbeitsprozesse zugeführt werden.
  • Zeitgleich zum produktiven Druckbetrieb, der von der ersten Druckmaschine 10 durchgeführt wird, kann an der zweiten Druckmaschine 20 ein Druckbildwechsel vorgenommen werden. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, die einzelnen zweiten Farbwerke 22 des zweiten Druckwerks 21 mit neuen Druckplatten oder Drucksieben auszurüsten und anschließend Einstellarbeiten für die jeweiligen zweiten Farbwerk 22 durchzuführen. Diese Einstellarbeiten können für eine gewisse Anzahl von Hohlkörpern 2 unter Produktionsbedingungen durchgeführt werden. Hierzu ist dem zweiten Schaltstern 24 ein nur symbolisch dargestelltes Zufuhr-Förderband 45 zugeordnet, auf dem beispielsweise 10 bis 20 Hohlkörper 2 aufgelegt werden können, die dann vom zweiten Schaltstern 24 in gleicher Weise, wie wenn die zweite Druckmaschine 20 in die Fertigungslinie integriert wäre, unter Verwendung der zweiten Aufschiebeeinrichtung 25 auf die zweiten Spindeln 26 des zweiten Revolverkopfs 23 aufgeschoben werden können und anschließend im zweiten Druckwerk 21 bedruckt werden können. Die bedruckten Hohlkörper 2 werden von der zweiten Aufsteckeinrichtung 27 von den zweiten Spindeln 26 des zweiten Revolverkopfs 23 abgezogen und auf Förderstäbe einer nur symbolisch dargestellten Abfuhr-Förderkette 46 aufgesteckt. Auch dieser Abfuhrvorgang erfolgt somit unter den gleichen Bedingungen, wie wenn die zweite Druckmaschine 20 im Produktionsmodus in die Fertigungslinie integriert wäre. Dementsprechend kann in der Zeitspanne, in der sich die erste Druckmaschine 10 im Produktionsmodus in der Fertigungslinie befindet, die zweite Druckmaschine 20 in einer Weise eingestellt werden, als ob sie sich in der Fertigungslinie befinden würde und ist somit dazu vorbereitet, unmittelbar die Bedruckung von Hohlkörpern 2 in der Fertigungslinie zu übernehmen.
  • Für die Auswechslung des auf die Hohlkörper 2 aufzubringenden Druckbilds ist dementsprechend vorgesehen, in einem ersten Schritt die Förderbewegung für die erste Förderkette 33 zu stoppen, um eine weitere Zufuhr von Hohlkörpern 2 an das Transferförderband 31 und die erste Druckmaschine 10 zu unterbrechen. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die von der vorausgehenden Prozessstation bereitgestellten Hohlkörper 2 in einer nicht dargestellten Speichereinrichtung gespeichert werden, bis die Förderbewegung für die erste Förderkette 33 wieder aufgenommen werden kann.
  • Die erste Druckmaschine 10 wird noch so lange betrieben, bis sämtliche Hohlkörper 2, die von der ersten Förderkette 33 bereitgestellt wurden, bedruckt und über die erste Aufsteckeinrichtung 17 an den zweiten Förderkettenabschnitt 36 der zweiten Förderkette 34 übergeben worden sind. Anschließend wird auch die Förderbewegung für die zweite Förderkette 33 unterbrochen und das erste Druckwerk 11 der ersten Druckmaschine 10 sowie das zweite Druckwerk 21 der zweiten Druckmaschine 20 angehalten.
  • In einem weiteren Schritt wird die Fördereinrichtung 30 entlang der Führungseinrichtung 3 linear verlagert, um einen Abstand gegenüber der Baugruppe aus der ersten Druckmaschine 10 und der zweiten Druckmaschine 20 zu vergrößern. Hierbei wird die Fördereinrichtung 30 aus ihrer Arbeitsstellung in eine Wechselstellung gebracht, wie sie in der Figur 3 dargestellt ist.
  • Anschließend erfolgt eine Zufuhr von Druckluft in das hydrostatische Gleitlager 4, um zwischen der ersten Lagerfläche 5 und der zweiten Lagerfläche 6 einen Fluidfilm auszubilden. Anschließend kann die Schwenkbewegung für die Baugruppe aus der ersten Druckmaschine 10 und der zweiten Druckmaschine 20 um die Schwenkachse 64 durchgeführt werden, wobei die erste Druckmaschine 10 im Zuge dieser Schwenkbewegung aus der Funktionsposition gegenüber der Fördereinrichtung 30 in eine Wartungsposition abseits der Fördereinrichtung 30 gebracht wird und wobei die zweite Druckmaschine 20 aus der Wartungsposition abseits der Fördereinrichtung 30 in die Funktionsposition gegenüber der Fördereinrichtung 30 gebracht wird.
  • Nachfolgend wird die Fördereinrichtung 30 entlang der Führungseinrichtung 3 aus der Wechselstellung linear in die Arbeitsstellung verlagert, wobei der Abstand gegenüber der Baugruppe aus der ersten Druckmaschine 10 und der zweiten Druckmaschine 20 verkleinert wird und die Wechselwirkung zwischen der Fördereinrichtung 30 und der zweiten Druckmaschine 20 ermöglicht wird.
  • Nachfolgend werden die Förderbewegungen für die erste Förderkette 33 und die zweite Förderkette 34 wieder aufgenommen und das das Druckwerk 21 der zweiten Druckmaschine 20 wird in Betrieb genommen, so dass über die erste Förderkette 33 geförderte Hohlkörper 2 nunmehr mit dem Druckbild versehen werden können, für das die zweite Druckmaschine 20 eingerichtet wurde und dementsprechend bedruckten Hohlkörper 2 an die zweite Förderkette 34 übergeben werden können.
  • Mit der Inbetriebnahme der zweiten Druckmaschine 20 kann eine Umrüstung der ersten Druckmaschine 10 vorgenommen werden, ohne dass hierdurch der Produktionsprozess in der Fertigungslinie beeinträchtigt wird. Die Druckmaschine 10 kann in derjenigen Zeitspanne auf ein neues Druckbild umgerüstet werden, innerhalb derer die zweite Druckmaschine 20 den Druckauftrag mit dem zweiten Druckbild abarbeitet. Hierbei kann die erste Druckmaschine 10 vollständig oder zumindest nahezu vollständig auf die Produktions-Rahmenbedingungen eingestellt werden, so dass nach einem neuerlichen Schwenkvorgang für die erste Druckmaschine 10 und die zweite Druckmaschine 20 eine nahezu unterbrechungsfreie Produktion in der Fertigungslinie mit den nunmehr neuen Druckbild der ersten Druckmaschine 10 durchgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Drucksystem (1) zur Bedruckung von becherförmigen Hohlkörpern (2), mit einer ersten Druckmaschine (10), die ein erstes Maschinengestell (61) aufweist, an dem ein erster Schaltstern (14) drehbeweglich um eine erste Schaltsternachse (19) und ein erster Revolverkopf (13) drehbeweglich um eine parallel zur ersten Schaltsternachse (19) ausgerichtete erste Revolverachse (18) gelagert sind, wobei der erste Revolverkopf (13) einem ersten Druckwerk (11) zugeordnet ist und wobei der erste Schaltstern (14) für eine Zufuhr von Hohlkörpern (2) an den ersten Revolverkopf (13) ausgebildet ist, und mit einer zweiten Druckmaschine (20), die ein zweites Maschinengestell (62) aufweist, an dem zweiter Schaltstern (24) drehbeweglich um eine zweite Schaltsternachse (29) und ein zweiter Revolverkopf (23) drehbeweglich um eine parallel zur zweiten Schaltsternachse (29) ausgerichtete zweite Revolverachse (28) gelagert sind, wobei der zweite Revolverkopf (23) einem zweiten Druckwerk (21) zugeordnet ist und wobei der zweite Schaltstern (24) für eine Zufuhr von Hohlkörpern (2) an den zweiten Revolverkopf (23) ausgebildet ist, wobei die erste Druckmaschine (10) und die zweite Druckmaschine (20) an einer Führungseinrichtung (3) aufgenommen sind, die für eine Bewegung der ersten Druckmaschine (10) zwischen einer Funktionsposition gegenüber einer Fördereinrichtung (30) und einer Wartungsposition abseits der Fördereinrichtung (30) sowie für eine Bewegung der zweiten Druckmaschine (20) zwischen einer Funktionsposition gegenüber der Fördereinrichtung (30) und einer Wartungsposition abseits der Fördereinrichtung (30) ausgebildet ist.
  2. Drucksystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (30) ein Schwenkgelenk (63) für eine schwenkbewegliche Lagerung der ersten Druckmaschine (10) und der zweiten Druckmaschine (20) um eine gemeinsame, quer zur ersten Revolverachse (18) und zur zweiten Revolverachse (28) ausgerichtete, insbesondere lotrecht ausgerichtete, Schwenkachse (64) aufweist.
  3. Drucksystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckmaschine (10) und die zweite Druckmaschine (20) achsensymmetrisch zur Schwenkachse (64) ausgerichtet sind und dass das Schwenkgelenk (63) für eine Schwenkbewegung der ersten Druckmaschine (10) und der zweiten Druckmaschine (10) mit einem Schwenkwinkel von 180 Grad ausgebildet ist.
  4. Drucksystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Maschinengestell (61) fest mit dem zweiten Maschinengestell (62) verbunden ist oder dass das erste Maschinengestell (61) einstückig mit dem zweiten Maschinengestell (62) ausgebildet ist und dass die erste Revolverachse (18) parallel zur zweiten Revolverachse (28) ausgerichtet ist.
  5. Drucksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (3) eine Linearführung (65) für eine linearbewegliche Lagerung der ersten Druckmaschine (10) und der zweiten Druckmaschine (20) entlang eines Bewegungswegs (66) aufweist.
  6. Drucksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungseinrichtung (3) eine Fördereinrichtung (30) zugeordnet ist, an der ein Abschnitt (35) einer Kettenfördereinrichtung (33) und eine, insbesondere als Transfertrommel oder ein Transferförderband ausgebildete, Abzugseinheit (31) angebracht sind, wobei die Abzugseinheit (31) für ein Abziehen von Hohlkörpern (2) von Förderstäben (37) der Kettenfördereinrichtung (33) und ein Übergeben an den benachbart angeordneten ersten Schaltstern (14) oder zweiten Schaltstern (24) ausgebildet ist.
  7. Drucksystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Druckmaschine (10) eine erste Aufsteckeinrichtung (17) zugeordnet ist, die für eine Übergabe von Hohlkörpern (2) vom ersten Revolverkopf (13) an die Förderstäbe (38) der Kettenfördereinrichtung (34) ausgebildet ist und dass der zweiten Druckmaschine (20) eine zweite Aufsteckeinrichtung (27) zugeordnet ist, die für eine Übergabe von Hohlkörpern (2) vom zweiten Revolverkopf (23) an die Förderstäbe (38) der Kettenfördereinrichtung (34) ausgebildet ist.
  8. Drucksystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördereinrichtung eine Aufsteckeinrichtung zugeordnet ist, die für eine Übergabe von Hohlkörpern (2) vom ersten Revolverkopf (13) oder vom zweiten Revolverkopf (23) an die Förderstäbe der Kettenfördereinrichtung ausgebildet ist.
  9. Drucksystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (30) mit der ersten Druckmaschine (10) oder mit der zweiten Druckmaschinen (20) einen Förderweg für die Hohlkörper (2) bestimmt, der sich entlang eines ersten Abschnitts (35) der Kettenfördereinrichtung (33), der Abzugseinheit (31), der ersten Druckmaschine (10) mit dem ersten Ladestern (14) und dem ersten Revolverkopf (13) oder der zweiten Druckmaschine (20) mit dem zweiten Ladestern (24) und dem zweiten Revolverkopf (23) sowie der jeweils zugeordneten Aufsteckeinrichtung (17, 27) bis zu einem zweiten Abschnitt (36) der Kettenfördereinrichtung (34) erstreckt.
  10. Drucksystem (1) nach Anspruch 6, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenfördereinrichtung (33, 34) einen ersten Förderkettenabschnitt (35) umfasst, der der Abzugseinheit (31) zugeordnet ist und einen zweiten Förderkettenabschnitt (36) umfasst, der der Aufsteckeinrichtung (17, 27) zugeordnet ist, wobei der erste Förderkettenabschnitt (35) einer ersten Förderkette (33) zugehörig ist und wobei der zweite Förderkettenabschnitt (36) einer zweiten Förderkette (34) zugehörig ist.
  11. Drucksystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (3) eine Linearlagereinrichtung (65) umfasst, die für eine Bewegung der Fördereinrichtung (30) zwischen einer Arbeitsstellung für ein Zusammenwirken mit der ersten Druckmaschine (10) oder der zweiten Druckmaschine (20) und einer Wechselstellung zur Durchführung der Schwenkbewegung für die erste Druckmaschine (10) und die zweite Druckmaschine (20) ausgebildet ist.
  12. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (63) wenigstens ein Lager aus der Gruppe: Wälzlager, Gleitlager, hydrostatisches Gleitlager (4), umfasst und dass dem Schwenkgelenk (63) eine Antriebseinrichtung zur Einleitung einer Schwenkbewegung auf die erste Druckmaschine(10) und die zweite Druckmaschine(20) zugeordnet ist.
  13. Drucksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Versorgungsleitungen für die erste Druckmaschine(10) und zweite Versorgungsleitungen für die zweite Druckmaschine(20) in einem gemeinsamen, vorzugsweise koaxial zur Schwenkachse(64) ausgerichteten, Leitungskanal(7) aufgenommen sind, der für eine Drehlagerung der ersten Versorgungsleitungen und der zweiten Versorgungsleitungen ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Drucksystems (1) mit den Schritten: Bereitstellen von becherförmigen Hohlkörpern (2) mit einer Fördereinrichtung (30) an eine erste Druckmaschine (10) und Bedrucken der Hohlkörper (2) in der ersten Druckmaschine (10) mit einem ersten Druckbild sowie Abtransportieren der bedruckten Hohlkörper (2) von der ersten Druckmaschine (10) mit der Fördereinrichtung (30); Bereitstellen von becherförmigen Hohlkörpern (2), insbesondere mit einer Zufuhreinrichtung (45), an eine zweite Druckmaschine (20) und Durchführen eines Einstellvorgangs an der zweiten Druckmaschine (20) sowie Bedrucken der Hohlkörper (2) mit einem zweiten Druckbild und Abtransportieren der bedruckten Hohlkörper (2) von der zweiten Druckmaschine (20), insbesondere mit einer Abfuhreinrichtung (46); Unterbrechen der Bereitstellung von becherförmigen Hohlkörpern (2) und Durchführen einer gemeinsamen Verlagerungsbewegung, insbesondere einer Schwenkbewegung, der ersten Druckmaschine (10) und der zweiten Druckmaschine (20) gegenüber der Fördereinrichtung (30), um die erste Druckmaschine (10) aus einer Funktionsposition gegenüber der Fördereinrichtung (30) zu entfernen und um die zweite Druckmaschine (20) in die Funktionsposition gegenüber der Fördereinrichtung (30) zu bringen; Bereitstellen von becherförmigen Hohlkörpern (2) mit der Fördereinrichtung (30) an die zweite Druckmaschine und Bedrucken der Hohlkörper (2) in der zweiten Druckmaschine (20) mit einem zweiten Druckbild sowie Abtransportieren der bedruckten Hohlkörper (2) von der zweiten Druckmaschine (20) mit der Fördereinrichtung (30).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
EP21181842.2A 2021-06-25 2021-06-25 Drucksystem und verfahren zum betreiben eines drucksystems Pending EP4108459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181842.2A EP4108459A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Drucksystem und verfahren zum betreiben eines drucksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181842.2A EP4108459A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Drucksystem und verfahren zum betreiben eines drucksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4108459A1 true EP4108459A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=76641615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181842.2A Pending EP4108459A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Drucksystem und verfahren zum betreiben eines drucksystems

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4108459A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299298B (de) * 1967-03-20 1969-07-17 Hinterkopf Kurt G Vorrichtung zum Bedrucken, Lackieren oder Etikettieren von Hohlkoerpern beispielsweise Tuben
FR2748454A1 (fr) * 1996-05-09 1997-11-14 Fabre Rene Installation de marquage de produits
EP1466827A2 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Thomas Dr. Huth- Fehre Sensor für Oberflächen
EP1468827A1 (de) 2003-04-12 2004-10-20 HINTERKOPF GmbH Maschine zum Bedrucken von Hohlkörpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299298B (de) * 1967-03-20 1969-07-17 Hinterkopf Kurt G Vorrichtung zum Bedrucken, Lackieren oder Etikettieren von Hohlkoerpern beispielsweise Tuben
FR2748454A1 (fr) * 1996-05-09 1997-11-14 Fabre Rene Installation de marquage de produits
EP1466827A2 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Thomas Dr. Huth- Fehre Sensor für Oberflächen
EP1468827A1 (de) 2003-04-12 2004-10-20 HINTERKOPF GmbH Maschine zum Bedrucken von Hohlkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132207A1 (de) Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
EP2415538B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP4221982B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit und verfahren zum betreiben einer als siebdruckeinheit ausgebildeten bogendruckeinheit
EP2840046A1 (de) Fördereinrichtung, Bearbeitungssystem und Verfahren zur Förderung und Bearbeitung eines Werkstücks
DE2716917C2 (de)
DE102015201853A1 (de) Anlage zum Ausstatten von Behältern mit Etiketten und Etikettenhülsen
DE3702265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Spulen und Hülsen an Vorspinnmaschinen
EP3847022B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
DE102011011423B4 (de) Handhabungsmodul zum Handhaben von Kraftfahrzeugrädern
CH714846A9 (de) Vorrichtung zur Formung von Tampons.
EP2296887B1 (de) System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine
EP0707959A1 (de) Siebdruckverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102007058284A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
EP2313335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
EP4108459A1 (de) Drucksystem und verfahren zum betreiben eines drucksystems
WO2004089632A1 (de) Tampondruckmaschine
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE102015121884A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE4041989C2 (de)
DE19518588C2 (de) Tampondruckmaschine
DE2132850C3 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
EP3919397A1 (de) Segmentierter vakuumstransferzylinder
EP4221983B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit mit zwei basismodulen
EP4182171B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

17P Request for examination filed

Effective date: 20230626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR