EP4101985A1 - Formwork - Google Patents

Formwork Download PDF

Info

Publication number
EP4101985A1
EP4101985A1 EP22178365.7A EP22178365A EP4101985A1 EP 4101985 A1 EP4101985 A1 EP 4101985A1 EP 22178365 A EP22178365 A EP 22178365A EP 4101985 A1 EP4101985 A1 EP 4101985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
support
holder
horizontal
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22178365.7A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Jürgen SPANDL
Johannes KIRCHHOFER
Markus STASTNY
Robert RIESENBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Publication of EP4101985A1 publication Critical patent/EP4101985A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • E04G13/066Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall for overhangs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/16Members, e.g. consoles, for attachment to the wall to support girders, beams, or the like carrying forms or moulds for floors, lintels, or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalung (1), insbesondere Gesimsschalung, aufweisend:ein Außenschalungselement (21),ein Innenschalungselement (60),vorzugsweise zudem ein Bodenschalungselement (19),eine einen Horizontalträger (13) aufweisende Stützkonsole (12),ein Tragelement, vorzugsweise ein Vertikalträger (6), wobei das erste Längsende (13A) des Horizontalträgers (13) der Stützkonsole (12) am Tragelement befestigt ist, wobei das Außenschalungselement (21), vorzugsweise zudem das Bodenschalungselement (19), an der Stützkonsole (12) und das Innenschalungselement (60) an dem Tragelement befestigt ist.Formwork (1), in particular cornice formwork, comprising: an outer formwork element (21), an inner formwork element (60), preferably also a bottom formwork element (19), a support bracket (12) having a horizontal beam (13), a supporting element, preferably a vertical beam (6 ), wherein the first longitudinal end (13A) of the horizontal beam (13) of the support bracket (12) is attached to the support element, wherein the outer formwork element (21), preferably also the bottom formwork element (19), on the support bracket (12) and the inner formwork element (60 ) is attached to the support member.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalung, insbesondere Gesimsschalung, aufweisend:

  • ein Außenschalungselement,
  • ein Innenschalungselement,
  • vorzugsweise zudem ein Bodenschalungselement,
  • eine einen Horizontalträger aufweisende Stützkonsole,
  • ein Tragelement, vorzugsweise ein Vertikalträger, wobei das erste Längsende des Horizontalträgers der Stützkonsole am Tragelement befestigt ist.
The invention relates to formwork, in particular cornice formwork, comprising:
  • an outer formwork element,
  • an inner formwork element,
  • preferably also a bottom formwork element,
  • a support bracket having a horizontal beam,
  • a support element, preferably a vertical support, the first longitudinal end of the horizontal support of the support bracket being fastened to the support element.

Aus der EP 2 210 979 B1 ist eine solche Schalungsvorrichtung bekannt, mit welche insbesondere eine Gesimskappe an einer Brücke gefertigt werden kann. Bei der Fertigung von Betonbrücken wird eine Pfeilerkonstruktion mit einem Brückenüberbau versehen. Der Brückenüberbau weist eine Kragplatte auf, die seitlich über die Pfeilerkonstruktion hinausragt. An die seitlich überstehenden Ränder der Kragplatte wird eine Gesimskappe anbetoniert. Zur Fertigung der Gesimskappe wird der Raum, den die Gesimskappe einnehmen soll, mit Schalungselementen, bestehend aus einem Innenschild, einem Außenschild und einem Bodenschild umbaut. Bei diesem Stand der Technik werden der Innenschild, der Außenschild und der Bodenschild an einem gemeinsamen Schalungshalter montiert. Der Schalungshalter ist beweglich an einem Säulenelement gelagert, welches starr mit einer einzigen Arbeitsbühne verbunden ist. Um die Schalungselemente, also den Innenschild, den Außenschild und den Bodenschild, in die zum Betonieren gewünschte Position zu bringen ("Einschalen"), kann der Schalungshalter zunächst über eine erste Verstelleinrichtung in der Vertikalen verfahren werden, bis der am Schalungshalter befestigte, vertikal ausgerichtete Innenschild mit seinem oberen Ende unmittelbar an der Kragplattenunterseite anliegt. Im Anschluss wird über eine zweite Verstelleinrichtung der den Außenschild tragende Außenschildträger in der Horizontalen verfahren, bis der Bodenschild zwischen Außenschild und Innenschild eingeklemmt ist. Sodann kann mit dem Ausbetonieren der geschlossenen Gesimskappenform begonnen werden.From the EP 2 210 979 B1 such a formwork device is known, with which in particular a cornice cap can be manufactured on a bridge. In the manufacture of concrete bridges, a pillar construction is provided with a bridge superstructure. The bridge superstructure has a cantilever slab that protrudes laterally over the pier construction. A cornice cap is concreted onto the laterally protruding edges of the cantilever slab. To manufacture the cornice cap, the space that the cornice cap is to occupy is surrounded with formwork elements consisting of an inner shield, an outer shield and a floor shield. In this prior art, the inner shield, the outer shield and the bottom shield are mounted on a common formwork holder. The formwork holder is movably mounted on a column element which is rigidly connected to a single working platform. In order to bring the formwork elements, i.e. the inner plate, the outer plate and the bottom plate, into the desired position for concreting ("encasing"), the formwork holder can first be moved vertically using a first adjustment device until the formwork holder attached to the formwork holder is vertically aligned The upper end of the inner shield rests directly on the underside of the cantilever plate. The outer plate carrier carrying the outer plate is then moved horizontally via a second adjusting device until the floor plate is clamped between the outer plate and inner plate. Then you can start pouring concrete into the closed cornice cap shape.

Nach erfolgter Verfestigung des Betons wird der Ausschalvorgang durchgeführt. Zum Ausschalen wird dem Schalungshalter mit der ersten Verstelleinrichtung zunächst eine Bewegungsfreiheit in vertikaler Richtung gegeben. Dadurch wird dem Schalungshalter erlaubt, in einem begrenzten Rahmen nach unten zu fallen. Allerdings halten in der Regel die Schilde so stark an der Gesimskappe, dass der Schalungshalter zunächst noch nicht fällt. Mit Hilfe der zweiten Verstelleinrichtung wird dann der Außenschildträger horizontal von der Gesimskappe weg verfahren, wodurch die Gesimskappe nur noch am Innenschild und am Bodenschild anliegt. Schließlich wird ein Kippmittel betätigt, mit dem der Schalungshalter um ein Kipplager nach oben gekippt wird. Das Kippen des Schalungshalters überwindet die Haftkräfte zwischen den Schilden und der Gesimskappe, wobei der Innenschild von seinem oberen zu seinem unteren Ende abgeschält wird. Nach dem Kippen sind die Schilde von der Gesimskappe beabstandet, wodurch der ausgeschalte Zustand hergestellt ist.After the concrete has hardened, the stripping process is carried out. For stripping, the formwork holder is first given freedom of movement in the vertical direction with the first adjusting device. This allows the formwork holder to fall down within a limited range. However, usually hold the shields so tightly on the cornice cap that the formwork holder does not fall at first. With the help of the second adjusting device, the outer sign carrier is then moved horizontally away from the cornice cap, as a result of which the cornice cap rests only on the inner plate and the bottom plate. Finally, a tilting device is actuated, with which the formwork holder is tilted upwards about a tilting bearing. The tilting of the formwork tie overcomes the adhesive forces between the shields and the fascia cap, peeling the inner shield from its top to its bottom. After tilting, the shields are spaced from the cornice cap, establishing the switched-off state.

Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass die Bedienung des Schalungshalters insbesondere beim Ein- und Ausschalen aufwendig ist.A disadvantage of this prior art, however, is that the operation of the formwork holder is complicated, particularly when shuttering and stripping.

Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben.In contrast, the object of the present invention is to alleviate or eliminate at least individual disadvantages of the prior art.

Diese Aufgabe wird durch eine Schalung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a formwork having the features of claim 1. Preferred embodiments of the invention are given in the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist das Außenschalungselement, vorzugsweise zudem das Bodenschalungselement, an der Stützkonsole und das Innenschalungselement an dem Tragelement befestigt.According to the invention, the outer formwork element, preferably also the bottom formwork element, is fastened to the support bracket and the inner formwork element is fastened to the support element.

Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie "oben", "unten", "horizontal", "vertikal", auf den montierten Gebrauchszustand der Stützkonsole am Tragelement.For the purposes of this disclosure, the location and direction references, such as "up", "down", "horizontal", "vertical", refer to the installed state of use of the support bracket on the support element.

Somit ist das Innenschalungselement unabhängig von der Stützkonsole mit dem Tragelement verbunden. Das Innenschalungselement macht daher eine Verstellung der Stützkonsole, beispielsweise eine Höhenverstellung und/oder eine Verkippung der Stützkonsole, nicht mit. Diese Ausführung ist aus verschiedenen Gründen vorteilhaft. Das Innenschalungselement kann einfacher montiert und eingestellt werden, insbesondere, weil das Innenschalungselement vor dem Bodenschalungselement am Tragelement befestigt werden kann. Auch das Ausschalen wird vereinfacht, da zuerst das Außenschalungselement und das Bodenschalungselement entfernt werden können, bevor das Innenschalungselement vom Betonkörper beabstandet wird. Auf diese Weise wird mehr Platz für das Ausschalen an der Innenseite geschaffen. Darüber hinaus kann das Ausschalen sicherer gestaltet werden.Thus, the inner formwork element is connected to the support element independently of the support bracket. The inner formwork element therefore does not follow an adjustment of the support bracket, for example a height adjustment and/or a tilting of the support bracket. This embodiment is advantageous for several reasons. The inner formwork element can be assembled and adjusted more easily, in particular because the inner formwork element can be fastened to the support element in front of the bottom formwork element. Stripping is also done simplified because first the outer formwork element and the bottom formwork element can be removed before the inner formwork element is spaced from the concrete body. In this way, more space is created for stripping on the inside. In addition, stripping can be made safer.

Das Außenschalungselement und das Innenschalungselement, vorzugsweise zudem das Bodenschalungselement, können jeweils eine Schalungsplatte mit einer betonzugewandten Schalfläche aufweisen. Die Schalungsplatte kann aus Holz oder Metall gefertigt sein. Weiters kann an der betonabgewandten Rückseite der jeweiligen Schalungsplatte zumindest ein Schalungsträger angeordnet sein.The outer formwork element and the inner formwork element, preferably also the bottom formwork element, can each have a formwork panel with a formwork surface facing the concrete. The formwork panel can be made of wood or metal. Furthermore, at least one formwork support can be arranged on the rear side of the respective formwork panel facing away from the concrete.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Innenschalungselement über eine Halterung, insbesondere zwischen einer Einschalstellung und einer Ausschalstellung beweglich, an dem Tragelement der Stützvorrichtung befestigt. Bevorzugt ist die Halterung verstellbar am Tragelement montiert.In a preferred embodiment, the inner formwork element is fastened to the support element of the support device via a holder, in particular movable between a shuttering position and a shuttering position. The holder is preferably adjustably mounted on the support element.

Je nach Ausführung kann das Innenschalungselement durch Verstellen der Halterung, beispielsweise durch eine lineare Verlagerung der Halterung, zwischen der Einschal- und der Ausschalstellung bewegt werden. Alternativ kann die Halterung unbeweglich am Tragelement montiert sein.Depending on the design, the inner formwork element can be moved between the shuttering and the shuttering position by adjusting the holder, for example by a linear displacement of the holder. Alternatively, the holder can be immovably mounted on the support element.

Zur Befestigung des Innenschalungselements an dem Tragelement kann das Innenschalungselement auf einer Trag- bzw. Aufstellfläche der Halterung aufgestellt sein.In order to fasten the inner formwork element to the support element, the inner formwork element can be set up on a support or installation surface of the holder.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halterung ein Verstellelement, beispielsweise eine Justierspindel oder eine Stellschraube, insbesondere zum Bewegen des Innenschalungselements zwischen der Einschal- und der Ausschalstellung, auf.In a preferred embodiment, the holder has an adjusting element, for example an adjusting spindle or an adjusting screw, in particular for moving the inner formwork element between the shuttering and the shuttering position.

Mit dem Verstellelement kann die Halterung relativ zum Tragelement in der Lage verstellt werden. Bei einer Ausführungsform kann das Innenschalungselement mit der Halterung, insbesondere zwischen der Einschal- und der Ausschalstellung, bewegt werden. Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Innenschalungselement durch Verstellen der Halterung mittels des Verstellelements freigestellt werden, d.h. dem Innenschalungselement wird durch Betätigen des Verstellelements eine Beweglichkeit gegeben.With the adjustment element, the position of the holder can be adjusted relative to the support element. In one embodiment, the inner formwork element can be moved with the holder, in particular between the shuttering and the shuttering position. In a further embodiment, the inner formwork element can be released by adjusting the holder using the adjusting element, ie the Internal formwork element is given mobility by pressing the adjustment.

Um die Bedienung zu erleichtern, kann das Verstellelement auf der dem Innenschalungselement zugewandten Seite des Tragelements zugänglich sein. Somit kann das Verstellelement auf Seite des Innenschalungselements verstellt werden.In order to facilitate operation, the adjustment element can be accessible on the side of the support element facing the inner formwork element. The adjustment element can thus be adjusted on the side of the inner formwork element.

Um das Ablösen des Innenschalungselements vom Betonkörper zu verbessern, kann die Halterung zumindest ein schräg (d.h. in einem von der Horizontalen abweichenden Winkel) zum Tragelement verlaufendes Langloch aufweisen. Bei dieser Ausführung kann die Halterung mit dem Innenschalungselement durch Verschieben entlang des Langlochs, insbesondere mittels des Verstellelements, zwischen der Einschal- und der Ausschalstellung bewegt werden. Beim Ausschalen kann die Halterung mit Hilfe des Langloches beispielsweise schräg nach unten, weg vom Betonkörper geführt werden. Vorteilhafterweise wird so eine Zwangsführung der Halterung von der Einschal- in die Ausschalstellung erzielt. Bei dieser Ausführung kann die Halterung einen Haltewinkel für das Innenschalungselement aufweisen. Der Haltewinkel kann mit einem Lagerteil verbunden sein, an dem das Verstellelement, beispielsweise eine Stellschraube mit einer Mutter, gelagert ist. Das Verstellelement kann über ein Verbindungsteil, beispielsweise über einen Verbindungsstift, mit dem Haltewinkel verbunden sein. Die Bewegung des Verbindungsteils relativ zum Lagerteil kann über ein weiteres Langloch geführt sein.In order to improve the detachment of the inner formwork element from the concrete body, the holder can have at least one slot running obliquely (i.e. at an angle deviating from the horizontal) to the supporting element. In this embodiment, the holder with the inner formwork element can be moved between the shuttering and the shuttering position by displacement along the elongated hole, in particular by means of the adjustment element. When stripping the formwork, the holder can be guided diagonally downwards, away from the concrete body, for example, using the slotted hole. Advantageously, a restricted guidance of the holder from the shuttering to the shuttering position is achieved in this way. In this embodiment, the holder can have a holding bracket for the inner formwork element. The bracket can be connected to a bearing part on which the adjusting element, for example an adjusting screw with a nut, is mounted. The adjusting element can be connected to the bracket via a connecting part, for example via a connecting pin. The movement of the connecting part relative to the bearing part can be guided via a further slot.

Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Halterung einen am Tragelement montierten Tragwinkel auf, auf dem das Innenschalungselement angeordnet ist. Der Tragwinkel kann unbeweglich, d.h. ohne Verstellbarkeit, am Tragelement angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform kann das Innenschalungselement auf dem Tragwinkel aufgestellt sein.In a further embodiment, the holder has a support bracket which is mounted on the support element and on which the inner formwork element is arranged. The support bracket can be arranged immovably, i.e. without adjustability, on the support element. In this embodiment, the inner formwork element can be set up on the support bracket.

Weiters ist es günstig, wenn die Halterung reversibel lösbar, insbesondere über zumindest einen Sicherungsbolzen, an dem Tragelement befestigt ist.Furthermore, it is favorable if the holder is attached to the support element in a reversibly detachable manner, in particular via at least one safety bolt.

Bevorzugt weist das Tragelement ein erstes Tragprofil und ein zweites Tragprofil, vorzugsweise jeweils ein U-Profil, auf. Weiters ist es günstig, wenn das erste Tragprofil und das zweite Tragprofil an denselben Längspositionen einzelne Durchtrittsöffnungen aufweisen. Die Halterung kann zumindest eine Durchgangsöffnung aufweisen, welche fluchtend mit jeweils einer der Durchtrittsöffnungen des ersten bzw. zweiten Tragprofils angeordnet sein können. Mit Hilfe des zumindest einen Sicherungsbolzen kann die Halterung lösbar am Tragelement gehalten sein.The support element preferably has a first support profile and a second support profile, each preferably a U-profile. Next it is favorable if the first support profile and the second support profile have individual passage openings at the same longitudinal positions. The holder can have at least one through-opening, which can be arranged in alignment with one of the through-openings of the first or second support profile. With the aid of the at least one safety bolt, the holder can be detachably held on the support element.

Bei einer Ausführungsform wird der Sicherungsbolzen zum Ausschalen entfernt. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Sicherungsbolzen in dem Langloch der Halterung aufgenommen sein.In one embodiment, the securing bolt is removed for stripping. In a further embodiment, the safety bolt can be accommodated in the elongated hole in the holder.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Halterung verschwenkbar an dem Tragelement befestigt. Beim Einschalen kann das Innenschalungselement durch Verschwenken der Halterung in eine erste Richtung gegen das Bauwerk, beispielsweise bei einer Ausführung als Gesimsschalung gegen einen Kragarm, d.h. einen frei auskragenden Seitenbereich, des Bauwerks, gepresst werden, um einen Spalt zwischen der Schalung und dem Bauwerk zu schließen. Zum Ausschalen kann die Halterung in eine zweite Richtung verschwenkt werden, um die Verspannung des Innenschalungselements mit dem Bauwerk zu lösen, insbesondere eine vertikale Freistellung zu erzielen. Darüber hinaus kann die Verschwenkung der Halterung dazu genutzt werden, die Demontage der Halterung nach dem Ausschalen zu erleichtern.In another embodiment, the bracket is pivotally attached to the support member. During shuttering, the inner formwork element can be pressed against the structure by pivoting the holder in a first direction, for example in the case of an embodiment as cornice formwork against a cantilever arm, i.e. a freely projecting side area of the structure, in order to close a gap between the formwork and the structure . For stripping, the holder can be pivoted in a second direction in order to release the bracing of the inner formwork element with the structure, in particular to achieve a vertical release. In addition, the pivoting of the bracket can be used to facilitate dismantling of the bracket after stripping.

Zur verschwenkbaren Anordnung der Halterung am Tragelement ist es günstig, wenn die Halterung über einen Sicherungsbolzen an dem Tragelement befestigt ist, wobei der Sicherungsbolzen die Schwenkachse für die Verschwenkung der Halterung bildet. Bevorzugt ist bei dieser Ausführungsform das Verstellelement vorgesehen, welches insbesondere als Justierspindel oder als Stellschraube ausgeführt ist. Die Halterung kann durch Betätigen, insbesondere durch Verdrehen, des Verstellelements verschwenkt werden.For the pivotable arrangement of the holder on the support element, it is favorable if the holder is fastened to the support element via a safety bolt, the safety bolt forming the pivot axis for the pivoting of the holder. In this embodiment, the adjusting element is preferably provided, which is designed in particular as an adjusting spindle or as an adjusting screw. The holder can be pivoted by actuating, in particular by turning, the adjustment element.

Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Halterung ein Abstützelement, insbesondere einen Abstützbolzen, zur Abstützung am Tragelement, insbesondere an der Außenseite des Tragelements, auf. Das Abstützelement ist bevorzugt in einer Langlochführung der Halterung angeordnet. Bei dieser Ausführung ist das Verstellelement bevorzugt dazu eingerichtet, das Abstützelement entlang der Langlochführung zu verstellen, um den Winkel der Halterung zum Tragelement einzustellen.In a preferred embodiment, the holder has a support element, in particular a support bolt, for support on the support element, in particular on the outside of the support element. The support element is preferably arranged in a slot guide of the holder. In this embodiment, the adjustment element is preferably set up to close the support element along the slot guide Adjust to adjust the angle of the bracket to the support element.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halterung, insbesondere an der Rückseite des Innenschalungselements, einen Ausschalkeil, vorzugsweise aus Metall, auf, welcher entlang des Tragelements verschieblich ist. Der Ausschalkeil weist auf der dem Innenschalungselement zugewandten Seite eine Keilfläche auf. Aufgrund der Keilform wird eine horizontale Freistellung beim Ausschalen erzielt, wenn der Ausschalkeil verschoben wird.In a preferred embodiment, the holder has, in particular on the rear side of the inner formwork element, a stripping wedge, preferably made of metal, which can be displaced along the support element. The stripping wedge has a wedge surface on the side facing the inner formwork element. Due to the wedge shape, a horizontal clearance is achieved when stripping when the stripping wedge is moved.

Bevorzugt weist der Ausschalkeil zumindest eine Halteöffnung auf, mit welcher der Ausschalkeil, insbesondere in Längsrichtung des Tragelements, entlang des Tragelements geführt ist. Beispielsweise kann das Tragelement das erste und das zweite Tragprofil aufweisen, an welchen der Ausschalkeil über zwei Halteöffnungen geführt ist.The stripping wedge preferably has at least one holding opening, with which the stripping wedge is guided along the support element, in particular in the longitudinal direction of the support element. For example, the support element can have the first and the second support profile, on which the stripping wedge is guided via two holding openings.

Bevorzugt ist der Ausschalkeil reversibel lösbar an dem Tragelement montiert. Bei der Montage kann der Ausschalkeil vorzugsweise von oben auf das Tragelement aufgeschoben werden.The stripping wedge is preferably mounted on the support element in a reversibly detachable manner. During assembly, the stripping wedge can preferably be slid onto the support element from above.

In einer Einschalstellung ist der Ausschalkeil in einer ersten, insbesondere einer unteren, Position am Tragelement angeordnet. Das Innenschalungselement ist in der Einschalstellung benachbart des Ausschalkeils angeordnet. Vorzugsweise ist ein Zwischenkeil, insbesondere ein Holzkeil, insbesondere lose zwischen dem Ausschalkeil und dem Innenschalungselement angeordnet. Je nach Ausführung kann zwischen dem Innenschalungselement und dem Ausschalkeil zudem ein Stützteil, beispielsweise ein Stützholz, angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Halterung in der Einschalstellung in die erste Richtung verschwenkt, um das Innenschalungselement gegen das Bauwerk zu pressen.In a shuttering position, the stripping wedge is arranged in a first, in particular a lower, position on the support element. In the formwork position, the inner formwork element is arranged adjacent to the formwork wedge. An intermediate wedge, in particular a wooden wedge, is preferably arranged loosely between the stripping wedge and the inner formwork element. Depending on the design, a support part, for example a wooden support, can also be arranged between the inner formwork element and the stripping wedge. In a preferred embodiment, the holder is pivoted in the formwork position in the first direction in order to press the inner formwork element against the structure.

In einer Ausschalstellung ist der Ausschalkeil, insbesondere mit einem Werkzeug, beispielsweise mit einem Schlagwerkzeug wie einem Hammer, entlang des Tragelements von der ersten Position in eine zweite, insbesondere obere, Position verschoben. Zu diesem Zweck kann der Ausschalkeil, insbesondere an der Unterseite, ein Schlagteil, insbesondere ein Schlagblech, aufweisen, welches eine Schlagfläche für ein Schlagwerkzeug bildet. Beim Verschieben des Ausschalkeils von der ersten in die zweite Position kann die Keilfläche des Ausschalkeils entlang der entsprechenden Keilfläche des Zwischenkeils gleiten. Durch das Verschieben des Ausschalkeils wird eine insbesondere horizontale Freistellung des Innenschalungselements erzielt. In der Ausschalstellung kann das Innenschalungselement vom Betonelement in horizontaler Richtung wegbewegt werden. Je nach Ausführung kann in der Ausschalstellung die Halterung in die zweite Richtung verschwenkt sein, um die Verpressung des Innenschalungselements mit dem Bauwerk zu lösen.In a stripping position, the stripping wedge is displaced along the support element from the first position into a second, in particular upper, position, in particular using a tool, for example a striking tool such as a hammer. For this purpose, the stripping wedge can have, in particular on the underside, an impact part, in particular an impact plate, which forms an impact surface for an impact tool. When moving the stripping wedge from the first to the second position, the wedge surface of the stripping wedge slide along the corresponding wedge surface of the intermediate wedge. By moving the stripping wedge, a particularly horizontal release of the inner formwork element is achieved. In the stripping position, the inner formwork element can be moved away from the concrete element in a horizontal direction. Depending on the design, the holder can be pivoted in the second direction in the stripping position in order to release the compression of the inner formwork element with the structure.

Zur Demontage kann das Keilelement zur Gänze vom Tragelement entfernt, insbesondere vom oberen Ende des Tragelements abgezogen, werden.For disassembly, the wedge element can be completely removed from the support element, in particular pulled off the upper end of the support element.

Bei einer bevorzugten Ausführung ist eine erste Justiereinrichtung zur Höhenjustierung des Horizontalträgers der Stützkonsole relativ zum Tragelement der Schalung vorgesehen. Bevorzugt weist die erste Justiereinrichtung eine Kulissenführung mit einem schräg zum Horizontalträger verlaufenden Führungsschlitz für einen Führungsbolzen auf.In a preferred embodiment, a first adjusting device is provided for adjusting the height of the horizontal beam of the support bracket relative to the supporting element of the formwork. Preferably, the first adjusting device has a link guide with a guide slot for a guide pin, which runs obliquely to the horizontal support.

Bei vielen Anwendungen ist es weiters günstig, wenn eine zweite Justiereinrichtung mit einem zweiten Betätigungselement zur Verstellung einer Neigung des Horizontalträgers relativ zum Tragelement der Schalung vorgesehen ist. Besonders günstig ist es, wenn der Horizontalträger sowohl in der Höhe als auch in der Neigung relativ zum Tragelement verstellt werden kann.In many applications, it is also advantageous if a second adjusting device is provided with a second actuating element for adjusting an inclination of the horizontal beam relative to the supporting element of the formwork. It is particularly favorable if the horizontal support can be adjusted both in height and in inclination relative to the support element.

Das Innenschalungselement macht die Verstellung der Stützkonsole über die erste und gegebenenfalls die zweite Justiereinrichtung nicht mit.The inner formwork element does not follow the adjustment of the support bracket via the first and possibly the second adjusting device.

Bei einer bevorzugten Anwendung ist die Schalung als Gesimsschalung ausgebildet. Als Gesims wird der frei auskragende Randbereich eines Bauwerks, beispielsweise einer Brücke, verstanden. Mit Hilfe der Gesimsschalung kann eine Gesimskappe hergestellt werden. Bevorzugt sind ein Außenschalungselement, vorzugsweise zudem ein Bodenschalungselement, am Horizontalträger montiert. Das Außenschalungselement ist bevorzugt mit Hilfe einer Verstelleinrichtung in verschiedenen Längspositionen entlang des Horizontalträgers fixierbar.In a preferred application, the formwork is designed as a cornice formwork. The freely cantilevered edge area of a structure, for example a bridge, is understood as a cornice. A cornice cap can be made with the help of the cornice formwork. An outer formwork element, preferably also a bottom formwork element, is preferably mounted on the horizontal beam. The outer formwork element can preferably be fixed in different longitudinal positions along the horizontal beam with the aid of an adjusting device.

Bei vielen Anwendungen, insbesondere bei einer Gesimsschalung, ist es günstig, wenn ein Bühnenträger für eine Arbeitsbühne unterhalb des Horizontalträgers der Stützvorrichtung montiert ist. Von der Arbeitsbühne aus kann die erste Justiereinrichtung, insbesondere auch die zweite Justiereinrichtung, bedient werden. Vorzugsweise ist nur eine einzige Arbeitsbühne unterhalb des Horizontalträgers der Stützvorrichtung, insbesondere am Tragelement, montiert.In many applications, especially in a cornice formwork, it is advantageous if a platform support for a working platform is below the Horizontal beam of the support device is mounted. The first adjusting device, in particular the second adjusting device, can be operated from the work platform. Preferably only a single work platform is mounted below the horizontal beam of the support device, in particular on the support element.

Die Erfindung bezieht sich weiters auf ein Bauwerk mit einem Betonbauteil, beispielsweise einer Gesimskappe, und einer Schalung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten. Die Schalung ist (temporär) mit dem Betonbauteil verbunden.The invention also relates to a building with a concrete component, for example a cornice cap, and a formwork in one of the embodiment variants described above. The formwork is (temporarily) connected to the concrete component.

Das Außenschalungselement und das Innenschalungselement, vorzugsweise zudem das Bodenschalungselement, definieren in einer Einschalstellung einen Raum, der mit Beton ausgefüllt wird, um den gewünschten Betonkörper, insbesondere eine Gesimskappe, herzustellen. Das Innenschalungselement ist dabei auf Seite des Gesimses, das Außenschalungselement auf der vom Gesims abgewandten Seite angeordnet.The outer formwork element and the inner formwork element, preferably also the bottom formwork element, define a space in a formwork position which is filled with concrete in order to produce the desired concrete body, in particular a cornice cap. The inner formwork element is arranged on the side of the cornice, the outer formwork element on the side facing away from the cornice.

Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen weiter erläutert.

  • Fig. 1A zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Schalung zum Betonieren einer Gesimskappe, wobei eine Stützvorrichtung mit einer Reihe von höhen- und neigungsverstellbaren Stützkonsolen vorgesehen ist.
  • Fig. 1B zeigt eine Seitenansicht der Schalung gemäß Fig. 1A
  • Fig. 2 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Stützvorrichtung im montierten Zustand an einem Tragelement in Form eines Vertikalträgers.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Stützvorrichtung im montierten Zustand an dem Vertikalträger.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Stützvorrichtung im montierten Zustand an dem Vertikalträger.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Stützvorrichtung in einer oberen Endstellung der Stützkonsole.
  • Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt der Stützvorrichtung in der oberen Endstellung der Stützkonsole.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Stützvorrichtung in einer unteren Endstellung der Stützkonsole.
  • Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt der Stützvorrichtung in der unteren Endstellung der Stützkonsole.
  • Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine alternative Ausführungsvariante der Stützkonsole, bei welcher einer Diagonalstrebe über ein Rollenpaar am Vertikalträger abgestützt wird.
  • Fig. 11 zeigt eine schaubildliche Ansicht, Fig. 12 eine Seitenansicht und Fig. 13 einen Längsschnitt der Stützkonsole mit einer alternativen Ausführungsvariante der Neigungsverstellung.
  • Fig. 14A zeigt eine schaubildliche Ansicht und Fig. 14B eine Seitenansicht der Stützkonsole im montierten Zustand am Tragelement, wobei zudem eine Halterung für ein Innenschalungselement, d.h. ein Innenschild, am Tragelement montiert ist.
  • Fig. 14C, Fig. 14D und Fig. 14E zeigen eine alternative Ausführung der Halterung für das Innenschalungselement im montierten Zustand am Tragelement.
  • Fig. 14F zeigt eine weitere alternative Ausführung der Halterung für das Innenschalungselement im montierten Zustand am Tragelement.
  • Fig. 15A zeigt eine Seitenansicht der Stützkonsole, bei welcher das Ausmaß der Höhenverstellung angezeigt wird.
  • Fig. 15B zeigt das in Fig. 15A hervorgehobene Detail A.
  • Fig. 16 zeigt eine Tunnelschalung, bei welcher eine Arbeitsplattform mit Hilfe der Stützkonsole am Tragelement, hier der Außenschalung, abgestützt wird.
  • Fig. 17 zeigt eine einhäuptige Schalung, bei welcher mit der Stützkonsole eine Arbeitsplattform auf der Hinterseite eines Abstützbocks abgestützt wird.
  • Fig. 18 zeigt eine Ausführung der Stützkonsole im montierten Zustand am Vertikalträger.
  • Fig. 19 bis Fig. 25 zeigen verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Halterung für das Innenschalungselement.
The invention is explained in more detail below using preferred exemplary embodiments in the drawings.
  • Figure 1A shows a perspective view of a formwork for concreting a cornice cap, wherein a support device is provided with a number of height and inclination adjustable support brackets.
  • 1B shows a side view of the formwork according to FIG Figure 1A
  • 2 shows a diagrammatic view of the support device in the assembled state on a support element in the form of a vertical support.
  • 3 shows a side view of the support device in the assembled state on the vertical support.
  • 4 shows a longitudinal section through the support device in the mounted state on the vertical support.
  • figure 5 shows a side view of the support device in an upper end position of the support bracket.
  • 6 shows a longitudinal section of the support device in the upper end position of the support bracket.
  • 7 shows a side view of the support device in a lower end position of the support bracket.
  • 8 shows a longitudinal section of the support device in the lower end position of the support bracket.
  • 9 and 10 show an alternative embodiment of the support bracket, in which a diagonal strut is supported by a pair of rollers on the vertical beam.
  • 11 shows a perspective view, 12 a side view and 13 a longitudinal section of the support bracket with an alternative embodiment of the tilt adjustment.
  • Figure 14A shows a perspective view and Figure 14B a side view of the support bracket in the mounted state on the support element, with a holder for an inner formwork element, ie an inner shield, also being mounted on the support element.
  • Figures 14C, 14D and 14E show an alternative embodiment of the holder for the inner formwork element in the mounted state on the support element.
  • Figure 14F shows a further alternative embodiment of the holder for the inner formwork element in the mounted state on the support element.
  • Figure 15A Figure 12 shows a side view of the support bracket showing the amount of height adjustment.
  • Figure 15B shows that in Figure 15A highlighted detail A.
  • 16 shows a tunnel formwork in which a working platform is supported with the aid of the support bracket on the supporting element, here the outer formwork.
  • 17 shows a single-sided formwork, in which with the support bracket a working platform on the back of a Support frame is supported.
  • 18 shows an embodiment of the support bracket mounted on the vertical beam.
  • Figures 19 to 25 show different views of a further embodiment of the holder for the inner formwork element.

Fig. 1 zeigt eine Schalung 1, welche in der gezeigten Ausführung als Gesimsschalung an einem Gesims 2, d.h. an einem vorzugsweise im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckten, seitlich frei auskragenden Randbereich, des Bauwerks 3, hier einer Brücke, befestigt ist. Dafür weist die Gesimsschalung eine Stützvorrichtung 4 mit diagonalen Druckstreben 5 und Tragelementen, hier Vertikalträgern 6, auf, welche jeweils parallel und in horizontalen Abständen zueinander an der Unterseite des Gesimses 2 befestigt sind. Die Stützvorrichtung 4 weist zudem eine Arbeitsbühne 7 auf, welche einen Belag 8 mit einer horizontalen Arbeitsfläche aufweist. Am hinteren Längsrand der Arbeitsbühne 7, d.h. auf der vom Gesims 2 abgewandten Längsseite, ist ein Geländer 9 mit vertikalen Geländerträgern 10 und horizontalen Schutzelementen 11 angeordnet. 1 shows a formwork 1 which, in the embodiment shown, is fastened as a cornice formwork to a cornice 2, ie to an edge area which preferably extends essentially in the horizontal direction and cantilevers laterally, of the structure 3, here a bridge. For this purpose, the cornice formwork has a support device 4 with diagonal compression struts 5 and support elements, here vertical supports 6, which are each fastened parallel to one another and at horizontal distances from one another on the underside of the cornice 2. The support device 4 also has a working platform 7 which has a covering 8 with a horizontal working surface. A railing 9 with vertical railing supports 10 and horizontal protective elements 11 is arranged on the rear longitudinal edge of the work platform 7, ie on the longitudinal side facing away from the cornice 2.

In der gezeigten Ausführung weist die Stützvorrichtung 4 weiters mehrere Stützkonsolen 12 auf, welche jeweils einen Horizontalträger 13 mit einem ersten Längsende 13A und mit einem zweiten Längsende 13B aufweisen. Die Horizontalträger 13 sind mit ihren ersten Längsenden 13A an den Vertikalträgern 6 montiert. Die Stützkonsolen 12 weisen zudem jeweils eine Diagonalstrebe 14 zur unterseitigen Abstützung des Horizontalträgers 13 auf.In the embodiment shown, the support device 4 also has a plurality of support brackets 12, each of which has a horizontal beam 13 with a first longitudinal end 13A and a second longitudinal end 13B. The horizontal supports 13 are mounted on the vertical supports 6 with their first longitudinal ends 13A. The support brackets 12 also each have a diagonal strut 14 for supporting the horizontal beam 13 on the underside.

Die Horizontalträger 13 tragen eine erste Schalungseinrichtung 15 und eine zweite Schalungseinrichtung 16, mit welchen in der gezeigten Ausführungsform eine Gesimskappe 17 am Gesims 2 hergestellt werden kann. Die erste Schalungseinrichtung 15 weist erste Schalungsträger 18 auf, welche auf den Oberseiten der Horizontalträger 13, insbesondere im Wesentlichen senkrecht dazu, angeordnet sind. Die ersten Schalungsträger 18 tragen ein Bodenschalungselement 19, hier eine Schalungsplatte, mit welchem in der gezeigten Ausführung eine im Wesentlichen horizontale Schalfläche gebildet wird. Die zweite Schalungseinrichtung 16 weist zweite Schalungsträger 20 und ein Außenschalungselement 21, hier eine weitere Schalungsplatte, auf, mit welchem in der gezeigten Ausführung eine im Wesentlichen vertikale Schalfläche gebildet wird. Die zweite Schalungseinrichtung 16 wird mit Hilfe von im Wesentlichen vertikalen Gesimszwingen 22 positioniert, welche in horizontaler Richtung verstellbar an den Horizontalträgern 13 der Stützkonsolen 12 angeordnet sind. Die Gesimszwingen 22 sind rückseitig mit Hilfe von diagonalen Stützstreben 22A an den Horizontalträgern 13 abgestützt. Die Stützstreben 22A sind derart teleskopierbar, dass die Neigung der Gesimszwingen 22 verstellbar ist. Somit können die Gesimszwingen 22 nicht nur in einer vertikalen Lage, sondern auch in einer zur Vertikalen geneigten Lage angeordnet werden.The horizontal beams 13 carry a first formwork device 15 and a second formwork device 16, with which a cornice cap 17 can be produced on the cornice 2 in the embodiment shown. The first formwork device 15 has first formwork supports 18 which are arranged on the upper sides of the horizontal supports 13, in particular essentially perpendicular thereto. The first formwork supports 18 carry a bottom formwork element 19, here a formwork panel, with which a substantially horizontal formwork surface is formed in the embodiment shown. The second formwork device 16 has second formwork supports 20 and Outer formwork element 21, here another formwork panel, with which a substantially vertical formwork surface is formed in the embodiment shown. The second formwork device 16 is positioned with the aid of essentially vertical cornice clamps 22 which are arranged on the horizontal beams 13 of the support brackets 12 so that they can be adjusted in the horizontal direction. The cornice clamps 22 are supported on the horizontal beams 13 at the rear by means of diagonal support struts 22A. The support struts 22A are telescopic in such a way that the inclination of the cornice clamps 22 is adjustable. Thus, the cornice clamps 22 can be arranged not only in a vertical position, but also in a position inclined to the vertical.

Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 im Detail ersichtlich, weist die Stützkonsole 12 eine erste Justiereinrichtung 23 mit einem ersten Betätigungselement 24 zur Verstellung der Höhe des Horizontalträgers 13 relativ zum Vertikalträger 6 auf. Das erste Betätigungselement 24 zur Verstellung der Höhe des Horizontalträgers 13 ist an dem vom Vertikalträger 6 abgewandten zweiten Längsende 13B des Horizontalträgers 13 frei zugänglich, so dass eine einfache Verstellung von der Arbeitsbühne 7 aus ermöglicht wird.How out 2 and 3 shown in detail, the support bracket 12 has a first adjustment device 23 with a first actuating element 24 for adjusting the height of the horizontal support 13 relative to the vertical support 6 . The first actuating element 24 for adjusting the height of the horizontal support 13 is freely accessible at the second longitudinal end 13B of the horizontal support 13 facing away from the vertical support 6, so that simple adjustment from the working platform 7 is made possible.

Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist die erste Justiereinrichtung 23 ein erstes Kraftübertragungselement 25 auf, welches hier durch eine erste Spindel 25A gebildet ist. Durch Betätigen des ersten Betätigungselements 24 wird mit dem Kraftübertragungselement 25 eine Kraft in Längsrichtung des Horizontalträgers 13, d.h. in Richtung seiner ausgeprägten Längserstreckung, ausgeübt, welche, wie später noch weiter erläutert wird, in die Höhenverstellung des Horizontalträgers 13 umgewandelt wird. Der Horizontalträger 13 weist ein längliches Hohlprofil 26 auf, in welchem die erste Spindel 25A angeordnet ist. Die erste Spindel 25A erstreckt sich über mehr als 3/4 der Länge des Horizontalträgers 13, von seiner in horizontaler Richtung äußersten bis zur innersten Stelle gerechnet.How out 4 As can be seen, the first adjustment device 23 has a first force transmission element 25, which is formed here by a first spindle 25A. By actuating the first actuating element 24, the force transmission element 25 exerts a force in the longitudinal direction of the horizontal support 13, ie in the direction of its pronounced longitudinal extension, which force, as will be explained later, is converted into the height adjustment of the horizontal support 13. The horizontal support 13 has an elongate hollow profile 26 in which the first spindle 25A is arranged. The first spindle 25A extends over more than 3/4 of the length of the horizontal beam 13, calculated from its outermost point in the horizontal direction to its innermost point.

In der gezeigten Ausführung weist die erste Justiereinrichtung 23 ein Kulissenführungsteil, nachstehend kurz Kulissenführung 27, auf, mit welcher eine Verstellung im Wesentlichen in Längsrichtung des Horizontalträgers 13 in die Höhenverstellung des Horizontalträgers 13 umgewandelt wird. Die Kulissenführung 27 weist einen Führungsschlitz 28 auf, welcher in einem Winkel von im Wesentlichen 45° zur (im montierten Zustand vertikalen) Längsachse des Vertikalträgers 6 verläuft. In dem Führungsschlitz 28 ist ein Führungsbolzen 29 gelagert, welcher bezüglich der Höhenverstellung ortsfest am Vertikalträger 6 montiert ist. Der Führungsschlitz 28 ist an einem Verschiebeteil in Form einer Verschiebeplatte 30 vorgesehen, welche beim Verstellen der ersten Spindel 26 im Wesentlichen in Längsrichtung des Horizontalträgers 13 innerhalb eines Montagegehäuses 31 am ersten Längsende 13A des Horizontalträgers 13 verschoben wird. Das Montagegehäuse 31 weist ein oberes Führungsteil in Form einer oberen Führungsplatte 32A und ein unteres Führungsteil in Form einer unteren Führungsplatte 32B auf, zwischen denen die Verschiebeplatte 30 oberund unterseitig im Wesentlichen passgenau geführt ist. In der gezeigten Ausführung sind zwei idente Verschiebeplatten 30 vorgesehen, welche am selben Führungsbolzen 29 geführt sind.In the embodiment shown, the first adjusting device 23 has a link guide part, hereinafter referred to as link guide 27 for short, with which an adjustment essentially in the longitudinal direction of the horizontal support 13 is converted into a height adjustment of the horizontal support 13 . The link guide 27 has a guide slot 28, which is at an angle of essentially 45° to the (im mounted state vertical) longitudinal axis of the vertical support 6 runs. A guide pin 29 is mounted in the guide slot 28 and is mounted in a stationary manner on the vertical support 6 with respect to the height adjustment. The guide slot 28 is provided on a displacement part in the form of a displacement plate 30 which is displaced essentially in the longitudinal direction of the horizontal support 13 within a mounting housing 31 at the first longitudinal end 13A of the horizontal support 13 when the first spindle 26 is adjusted. The assembly housing 31 has an upper guide part in the form of an upper guide plate 32A and a lower guide part in the form of a lower guide plate 32B, between which the displacement plate 30 is guided with an essentially precise fit on the top and bottom. In the embodiment shown, two identical displacement plates 30 are provided, which are guided on the same guide pin 29 .

Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist das Montagegehäuse 31 an den Seiten jeweils einen (bezogen auf die horizontale Neutralstellung des Horizontalträgers) vertikal verlaufenden Vertikalschlitz 33 auf, in welchen der Führungsbolzen 29 der Kulissenführung 27 geführt ist. Mit Hilfe der Vertikalschlitze 33 wird die Auf- und Abbewegung der Stützkonsolen 12 bei der Höhenverstellung freigegeben.How out figure 5 As can be seen, the mounting housing 31 has on each side a vertical slot 33 (relative to the horizontal neutral position of the horizontal support) running vertically, in which the guide pin 29 of the link guide 27 is guided. With the help of the vertical slots 33, the up and down movement of the support brackets 12 is released during the height adjustment.

Der Vertikalträger 6 besteht aus einem ersten Tragprofil 6A und einem zweiten Tragprofil 6B (vgl. Fig. 2), welche parallel und in einem horizontalen Abstand senkrecht zum Horizontalträger 13 angeordnet sind. Je nach Ausführung können das erste 6A und das zweite Tragprofil 6B jeweils ein U-Profil sein. Zwischen dem ersten Tragprofil 6A und dem zweiten Tragprofil 6B ist ein Spalt gebildet, in den das Montagegehäuse 31 am ersten Längsende 13A des Horizontalträgers 13 eingeschoben ist. Das erste Tragprofil 6A und das zweite Tragprofil 6B weisen jeweils an denselben Längspositionen einzelne Durchtrittsöffnungen 34 auf, so dass der Führungsbolzen 29 wahlweise in unterschiedlichen Höhenpositionen angeordnet sein kann. Mit Hilfe der Paare von Durchtrittsöffnungen 34 kann eine Grobeinstellung der Höhe des Horizontalträgers 13 vorgenommen werden. Die erste Justiereinrichtung 23 ermöglicht eine Feineinstellung der Höhe des Horizontalträgers 13. Durch Betätigen des ersten Betätigungselements 24 wandert die Stützkonsole 12 mit unveränderter Neigung des Horizontalträgers 13 je nach Betätigungsrichtung nach oben oder nach unten. Die Diagonalstrebe 14 ist dabei über ein Drucklager 35 am Vertikalträger 6 abgestützt. In der Ausführung der Fig. 1 bis 8 weist das Drucklager 35 Gleitflächen 35A auf, welche an einer Außenseite des Vertikalträgers 6 gleiten können. Die Diagonalstrebe 14 ist über eine im Vergleich zur Diagonalstrebe kürzeren Verbindungshebel 14A mit dem Montagegehäuse 31 verbunden.The vertical beam 6 consists of a first support profile 6A and a second support profile 6B (cf. 2 ), which are arranged parallel and at a horizontal distance perpendicular to the horizontal beam 13. Depending on the design, the first 6A and the second support profile 6B can each be a U-profile. A gap is formed between the first support profile 6A and the second support profile 6B, into which the mounting housing 31 is pushed at the first longitudinal end 13A of the horizontal support 13 . The first support profile 6A and the second support profile 6B each have individual passage openings 34 at the same longitudinal positions, so that the guide pin 29 can be optionally arranged in different height positions. The height of the horizontal support 13 can be roughly adjusted with the aid of the pairs of passage openings 34 . The first adjusting device 23 enables fine adjustment of the height of the horizontal support 13. By actuating the first actuating element 24, the support bracket 12 moves up or down, with the inclination of the horizontal support 13 remaining the same, depending on the direction of operation. The diagonal strut 14 is a thrust bearing 35 on Vertical beam 6 supported. In the execution of Figures 1 to 8 the thrust bearing 35 has sliding surfaces 35A which can slide on an outer side of the vertical beam 6 . The diagonal strut 14 is connected to the mounting housing 31 via a connecting lever 14A which is shorter than the diagonal strut.

Die Höhenverstellung des Horizontalträgers 13 wird im Folgenden anhand der Figuren 4 bis 8 geschildert.The height adjustment of the horizontal beam 13 is based on the Figures 4 to 8 portrayed.

Fig. 4 zeigt den Horizontalträger 13 in einer Ausgangsposition, in welcher der Führungsbolzen 29 in der Mitte der Längsschlitze 28 der Verschiebeplatten 30 angeordnet ist. Um den Horizontalträger 13 anzuheben, wird das erste Betätigungselement 24 mit einem Werkzeug in die eine Drehrichtung gedreht. Diese Drehbewegung wird von der ersten Spindel 25A übernommen, welche am dem Betätigungselement 24 gegenüberliegenden Ende in Gewindeeingriff mit einer ersten Mutter 25B steht. Dadurch wird die erste Spindel 25A weiter in die erste Mutter 25B hineingeschraubt. Diese Verstellung der ersten Spindel 25A in Längsrichtung des Horizontalträgers 13 bewirkt, dass die Verschiebeplatten 30 innerhalb des Montagegehäuses 31 zur Seite wandern, wobei der Führungsbolzen 29 relativ zu den Verschiebeplatten 30 entlang des Führungsschlitzes 28 verlagert wird. Die Verschiebeplatten 30 liegen innen am Montagegehäuse 31 an, so dass die Seitwärtsbewegung der Verschiebeplatten 30 in die Aufwärtsbewegung des Horizontalträgers 13 mit dem Montagegehäuse 31 und dem Hohlprofil umgewandelt wird. In den Fig. 5 und 6 ist die maximale Anhebung des Horizontalträgers 13 gezeigt, wobei der Führungsbolzen 29 am unteren Ende des Führungsschlitzes 28 angeschlagen ist. 4 shows the horizontal support 13 in an initial position in which the guide pin 29 is arranged in the center of the longitudinal slots 28 of the displacement plates 30. In order to raise the horizontal support 13, the first actuating element 24 is turned in one direction of rotation with a tool. This rotational movement is taken over by the first spindle 25A, which is in threaded engagement with a first nut 25B at the end opposite the actuating element 24 . This further screws the first screw 25A into the first nut 25B. This displacement of the first spindle 25A in the longitudinal direction of the horizontal beam 13 causes the displacement plates 30 to migrate sideways within the mounting housing 31, with the guide pin 29 being displaced relative to the displacement plates 30 along the guide slot 28. The displacement plates 30 rest on the inside of the mounting housing 31, so that the sideways movement of the displacement plates 30 is converted into the upward movement of the horizontal support 13 with the mounting housing 31 and the hollow profile. In the Figures 5 and 6 the maximum elevation of the horizontal beam 13 is shown, with the guide bolt 29 being struck at the lower end of the guide slot 28 .

Das Absenken des Horizontalträgers 13 wird durch Drehen des Betätigungselements 24 in die entgegengesetzte Richtung bewirkt. Dadurch wird das innere Ende der ersten Spindel 25A weiter aus der Mutter 25B herausgeschraubt. Die Verschiebeplatten 30A wandern nach innen, der Führungsbolzen 29 wandert entlang des Führungsschlitzes 28 nach oben und der Horizontalträger 13 wird entsprechend abgesenkt. Die maximale Absenkung des Horizontalträgers ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt.The lowering of the horizontal beam 13 is effected by rotating the operating element 24 in the opposite direction. This further unscrews the inner end of the first screw 25A from the nut 25B. The slide plates 30A move inward, the guide pin 29 moves up along the guide slot 28, and the horizontal beam 13 is lowered accordingly. The maximum lowering of the horizontal beam is in the Figures 7 and 8 shown.

Wie aus den Schnittansichten der Fig. 4, 6 und 8 ersichtlich, sind im Inneren des Hohlprofils des Horizontalträgers 13 zwei Halteplatten 25C jeweils mit einer Durchtrittsöffnung für die erste Spindel 25A vorgesehen, um eine Abstützung der ersten Spindel 25A über ihre Länge zu bewerkstelligen.As can be seen from the sectional views of the 4 , 6 and 8th As can be seen, inside the hollow profile of the horizontal support 13 are two retaining plates 25C each provided with a passage opening for the first spindle 25A in order to provide support for the first spindle 25A along its length.

Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine alternative Ausführungsvariante, bei welcher das Drucklager 35 am inneren Ende der Diagonalstrebe 14 durch ein Rollenpaar 35B gebildet ist. Das Rollenpaar 35B rollt bei der Höhenverstellung der Stützkonsole 12 auf der Außenseite des Vertikalträgers 6. 9 and 10 show an alternative embodiment, in which the thrust bearing 35 at the inner end of the diagonal strut 14 is formed by a pair of rollers 35B. The pair of rollers 35B rolls on the outside of the vertical beam 6 when the height of the support bracket 12 is adjusted.

Wie aus Fig. 2 bis 10 ersichtlich, weisen die Stützkonsolen 12 zudem jeweils eine zweite Justiereinrichtung 36 mit einem zweiten Betätigungselement 37 zur Verstellung einer Neigung, d.h. einer Schrägstellung zur Horizontalen, des Horizontalträgers 13 auf. Der Horizontalträger 13 kann daher nicht nur in einer exakt horizontalen Lage, sondern auch in einer zur Horizontalen geneigten Lage angeordnet werden. Wie das erste Betätigungselement 24 für die Höhenverstellung ist auch das zweite Betätigungselement 37 für die Neigungsverstellung an dem vom Vertikalträger 6 abgewandten zweiten Längsende 13B des Horizontalträgers 13 frei zugänglich. Somit kann eine Höhenverstellung und eine Neigungsverstellung unabhängig voneinander am äußeren Ende des Horizontalträgers 13 durchgeführt werden. Die zweite Justiereinrichtung 36 weist ein mit dem zweiten Betätigungselement 37 verbundenes zweites Kraftübertragungselement 38, in der gezeigten Ausführung eine zweite Spindel 39, und eine mit dem äußeren Ende der Diagonalstrebe 24 verbundene Spindelaufnahme 40 in Form einer zweiten Mutter auf. Durch Drehen der zweiten Spindel 39 mit Hilfe des zweiten Betätigungselements 37 wandert die Spindelaufnahme 40 je nach Drehrichtung nach innen oder nach außen. Dadurch wird die Neigung der Diagonalstrebe 14 verändert, welche am inneren Ende gelenkig mit dem Verbindungshebel 14A und am äußeren Ende gelenkig mit einem Spindelgehäuse 41 verbunden ist, das an der Unterseite des Horizontalträgers 13 montiert ist. Im Inneren des Spindelgehäuses 41 ist die zweite Spindel 39 aufgenommen, welche kürzer als die erste Spindel 25 ausgeführt sein kann.How out Figures 2 to 10 As can be seen, the support brackets 12 also each have a second adjusting device 36 with a second actuating element 37 for adjusting an inclination, ie an inclined position with respect to the horizontal, of the horizontal beam 13 . The horizontal beam 13 can therefore be arranged not only in an exactly horizontal position, but also in a position inclined to the horizontal. Like the first actuating element 24 for the height adjustment, the second actuating element 37 for the inclination adjustment is also freely accessible on the second longitudinal end 13B of the horizontal support 13 facing away from the vertical support 6 . A height adjustment and an inclination adjustment can thus be carried out independently of one another at the outer end of the horizontal beam 13 . The second adjusting device 36 has a second force transmission element 38 connected to the second actuating element 37, a second spindle 39 in the embodiment shown, and a spindle receptacle 40 connected to the outer end of the diagonal strut 24 in the form of a second nut. By rotating the second spindle 39 with the aid of the second actuating element 37, the spindle mount 40 moves inwards or outwards, depending on the direction of rotation. This changes the inclination of the diagonal brace 14, which is pivoted at the inner end to the connecting lever 14A and at the outer end to a spindle housing 41 mounted on the underside of the horizontal beam 13. The second spindle 39 , which can be shorter than the first spindle 25 , is accommodated inside the spindle housing 41 .

In Fig. 11 bis 13 ist eine alternative Ausführung der zweiten Justiereinrichtung 36 gezeigt, bei welcher die Diagonalstrebe 14 als Spindelstrebe ausgeführt ist. Die Spindelstrebe weist ein Mittelteil 42C auf, welches an den Enden ein erstes und ein zweites Mutterelement (das eine linksgängig, das andere rechtsgängig) ausbildet. In diese Mutterelemente wird ein erstes Spindelelement 42A und ein zweites Spindelelement 42B eingeschraubt (auch jeweils ein linksgängiges und eine rechtsgängiges Spindelelement). Wird das Mittelteil 42C der Spindelstrebe mittels eines Griffs 43, hier eines Drehbolzens, gedreht, nähern sich die Spindelelemente 42A, 42B einander an oder entfernen sich voneinander, je nach Drehrichtung.In Figures 11 to 13 an alternative embodiment of the second adjusting device 36 is shown, in which the diagonal strut 14 is designed as a spindle strut. The spindle strut has a center portion 42C having first and second nut members at the ends (one left-handed, the other right-handed) forms. A first spindle element 42A and a second spindle element 42B are screwed into these nut elements (also a left-hand and a right-hand spindle element in each case). If the central part 42C of the spindle strut is rotated by means of a handle 43, here a pivot bolt, the spindle elements 42A, 42B move towards one another or away from one another, depending on the direction of rotation.

Fig. 15A und Fig. 15B zeigen im Detail eine Ausführungsvariante, bei welcher am Montagegehäuse 31 ein Sichtfenster 31A ausgebildet ist, welches den Blick auf eine Markierung 30A an der Verschiebeplatte 30 freigibt. Je nach Stellung der Verschiebeplatte 30 wandert die Markierung 30A entlang des Sichtfensters 31A. Somit wird dem Bediener das Ausmaß der Höhenverstellung über die relative Lage der Markierung 30A zum Sichtfenster 31A am Montagegehäuse 31 signalisiert. Oberhalb des Sichtfensters 31A ist eine Skala 31B vorgesehen, in welcher ein Absolutwert der Höhenverstellung relativ zur Mittelstellung angegeben ist. Vorteilhafterweise kann so die Höhenposition voreingestellt werden, ohne Messutensilien. Weiters kann die Höheposition jederzeit abgelesen werden. Figures 15A and 15B show in detail an embodiment variant in which a viewing window 31A is formed on the mounting housing 31, which provides a view of a marking 30A on the displacement plate 30. Depending on the position of the displacement plate 30, the marking 30A moves along the viewing window 31A. The extent of the height adjustment is thus signaled to the operator via the position of the marking 30A relative to the viewing window 31A on the mounting housing 31 . A scale 31B is provided above the viewing window 31A, in which an absolute value of the height adjustment relative to the center position is specified. Advantageously, the height position can be preset without measuring equipment. Furthermore, the height position can be read at any time.

Wie aus Fig. 1A und Fig. 1B ersichtlich, weist die Gesimsschalung 1 zudem ein Innenschalungselement 60 auf, welches jedoch nicht an der Stützkonsole 12, sondern an dem Vertikalträger 6 der Stützvorrichtung 4 reversibel lösbar montiert ist.How out Figure 1A 1B and 1B, the cornice formwork 1 also has an inner formwork element 60 which, however, is not mounted on the support bracket 12 but on the vertical beam 6 of the support device 4 in a reversibly detachable manner.

Fig. 14A und Fig. 14B zeigen eine erste Ausführungsform einer Halterung 61, mit welcher das Innenschalungselement 60 zwischen der in Fig. 1A und Fig. 1B gezeigten Einschalstellung und einer von der Gesimskappe beabstandeten Ausschalstellung relativ zum Vertikalträger 6 verstellt werden kann. Figure 14A and Figure 14B show a first embodiment of a holder 61, with which the inner formwork element 60 between the in Figure 1A 1B and 1B and a dismantling position spaced apart from the cornice cap can be adjusted relative to the vertical support 6.

In der Ausführungsform der Fig. 14A, 14B weisen das erste Tragprofil 6A und das zweite Tragprofil 6B an ihren einander zugewandten Bodenflächen in Höhenrichtung beabstandete Paare von Öffnungen, hier die Durchtrittsöffnungen 34 für den Sicherungsstift 29, auf, welche fluchtend mit Durchgangsöffnungen der Halterung 61 angeordnet sind. Mit Hilfe von Sicherungsbolzen 63 wird die Halterung 61 lösbar am Vertikalträger 6 gehalten. Die Halterung 61 weist zudem ein Verstellelement 66, hier eine Justierspindel 61A, auf. Zum Ausschalen wird das Innenschalungselement 60 durch Betätigen des Verstellelements 66 vom Beton beabstandet. In der Ausführungsform der Fig. 14A und Fig. 14B wird das Innenschalungselement 60 in Längsrichtung des Horizontalträgers 13 verstellt. Danach werden die Sicherungsbolzen 63 entfernt und die Innenschalung kann demontiert werden.In the embodiment of Figure 14A , 14B the first support profile 6A and the second support profile 6B have pairs of openings spaced apart in the height direction on their bottom surfaces facing one another, here the through-openings 34 for the securing pin 29, which are arranged flush with through-openings in the holder 61. With the aid of safety bolts 63, the holder 61 is detachably held on the vertical support 6. The holder 61 also has an adjusting element 66, here an adjusting spindle 61A. For stripping the inner formwork element 60 is spaced apart from the concrete by actuating the adjustment element 66 . In the embodiment of Figure 14A and Figure 14B the inner formwork element 60 is adjusted in the longitudinal direction of the horizontal beam 13 . Then the safety bolts 63 are removed and the inner formwork can be dismantled.

In den Fig. 14C, Fig. 14D und Fig. 14E ist eine weitere Ausführungsform der Halterung 61 gezeigt, welche wiederum über die Sicherungsbolzen 63 am Vertikalträger 6 montiert ist. Bei dieser Ausführung weist die Halterung 61 einen Haltewinkel 70 mit zumindest einem schräg zum Vertikalträger 6 verlaufenden Langloch 65, hier mit zwei parallelen, jeweils schräg zum Vertikalträger 6 verlaufenden Langlöchern 65, auf, in denen zumindest ein, hier zwei, Sicherungsbolzen 63 angeordnet sind. Der Haltewinkel 70 ist mit einem Lagerteil 71 verbunden, an dem ein Verstellelement 66, hier eine Stellschraube mit einer Mutter, gelagert ist. Das Verstellelement 66 ist über ein Verbindungsteil 72, hier ein Verbindungsstift, mit dem Haltewinkel 71 verbunden. Die Bewegung des Verbindungsteils 72 wird über ein weiteres Langloch 73 geführt. Mittels des Verstellelements 66 kann das Innenschalungselement 60 schräg nach unten von der Einschalin die Ausschalstellung bewegt werden. Der Betätigungsbereich des Verstellelements 66 ist, in Bezug auf den Vertikalträger 6, auf derselben Seite wie das Innenschalungselement 60 angeordnet.In the Figures 14C, 14D and 14E a further embodiment of the holder 61 is shown, which in turn is mounted on the vertical support 6 via the securing bolts 63 . In this embodiment, the bracket 61 has a mounting bracket 70 with at least one slot 65 running obliquely to the vertical support 6, here with two parallel slots 65, each running obliquely to the vertical support 6, in which at least one, here two, safety bolts 63 are arranged. The bracket 70 is connected to a bearing part 71 on which an adjusting element 66, here an adjusting screw with a nut, is mounted. The adjusting element 66 is connected to the bracket 71 via a connecting part 72, here a connecting pin. The movement of the connecting part 72 is guided via a further elongated hole 73 . By means of the adjustment element 66, the inner formwork element 60 can be moved obliquely downwards from the formwork to the open position. The actuating area of the adjustment element 66 is arranged on the same side as the inner formwork element 60 in relation to the vertical beam 6 .

In der Fig. 14F ist eine weitere Ausführungsform der Halterung 61 gezeigt. Bei dieser Ausführung weist die Halterung 61 einen Tragwinkel 67 auf, welcher mit Hilfe der Sicherungsbolzen 63 stationär bzw. unbeweglich an dem Vertikalträger 6 montiert ist. Das Innenschalungselement 60 ist auf dem Tragwinkel 67 abgestützt. Zwischen dem Innenschalungselement 60 und dem Vertikalträger 6 kann ein Distanzteil 68, insbesondere aus Holz, angeordnet sein. Zum Ausschalen wird der Tragwinkel 67 entfernt. Dafür werden die Sicherungsbolzen 63, mit denen der Tragwinkel 67 am Vertikalträger 6 befestigt ist, herausgenommen. Anschließend kann das Innenschalungselement 60 entfernt werden.In the Figure 14F another embodiment of the bracket 61 is shown. In this embodiment, the holder 61 has a support bracket 67 which is mounted in a stationary or immovable manner on the vertical support 6 with the aid of the securing bolts 63 . The inner formwork element 60 is supported on the support bracket 67 . A spacer part 68 , in particular made of wood, can be arranged between the inner formwork element 60 and the vertical support 6 . The support bracket 67 is removed for stripping. For this purpose, the safety bolts 63, with which the support bracket 67 is fastened to the vertical support 6, are removed. The inner formwork element 60 can then be removed.

Fig. 16 zeigt eine Ausführung der Schalung 1 als Tunnelschalung 44 mit einer Innenschalung 45 und einer Außenschalung 46. Mit der Tunnelschalung 44 kann ein im Querschnitt bogenförmig gekrümmtes Tunnelsegment hergestellt werden. Bei dieser Ausführung ist die Stützkonsole 12 an der Außenschalung 46 montiert, welche hier das Tragelement bildet. Der Horizontalträger 13 der Stützkonsole 12 ist als Bühnenträger für eine Arbeitsplattform 47 mit einer (hier horizontalen) Arbeitsfläche für Arbeiter ausgebildet. An den zweiten (äußeren) Längsenden 13B des Horizontalträgers ist ein Geländersteher 48 zur Anbringung von Schutzteilen 49 angeordnet. Mit der Neigungsverstellung kann die Arbeitsfläche für das Bedienpersonal horizontal ausgerichtet werden. Dies ist aufgrund der unterschiedlichen Tummelquerschnitte von Vorteil. 16 shows an embodiment of the formwork 1 as a tunnel formwork 44 with an inner formwork 45 and an outer formwork 46. With the tunnel formwork 44, a tunnel segment with an arcuate cross section can be produced. In this version, the support console 12 mounted on the outer formwork 46, which forms the support element here. The horizontal beam 13 of the support bracket 12 is designed as a stage support for a work platform 47 with a (here horizontal) work surface for workers. A handrail post 48 for attaching protective parts 49 is arranged at the second (outer) longitudinal ends 13B of the horizontal beam. With the inclination adjustment, the work surface for the operating personnel can be aligned horizontally. This is an advantage due to the different spool cross sections.

Fig. 17 zeigt eine Ausführung der Schalung 1 als einhäuptige Schalung 50, welche mit einem Abstützbock 51 abgestützt wird. Bei dieser Ausführung ist der Horizontalträger 13 der Stützkonsole 12 ebenfalls als Bühnenträger ausgebildet, auf dem eine Arbeitsplattform 47 angeordnet ist. Die Stützkonsole 12 ist an dem Abstützbock 51 lösbar montiert, welches bei dieser Ausführung das Tragelement bildet. 17 shows an embodiment of the formwork 1 as a single-sided formwork 50, which is supported by a trestle 51. In this embodiment, the horizontal beam 13 of the support bracket 12 is also designed as a platform beam on which a work platform 47 is arranged. The support bracket 12 is detachably mounted on the supporting frame 51, which forms the supporting element in this embodiment.

Fig. 18 zeigt eine Detailansicht der Stützkonsole 12, welcher in der gezeigten Anwendung die Arbeitsplattform 47 von unten her abstützt. Die Stützkonsole 12 ist am Vertikalträger 6 montiert. Die Stützkonsole 12 kann aber auch an anderen Tragelementen, wie an der Außenschalung der Tunnelschalung 44 (Fig. 16) oder dem Abstützbock 51 (Fig. 17) montiert werden. 18 shows a detailed view of the support bracket 12, which supports the work platform 47 from below in the application shown. The support bracket 12 is mounted on the vertical beam 6 . However, the support bracket 12 can also be attached to other supporting elements, such as the outer formwork of the tunnel formwork 44 ( 16 ) or the supporting frame 51 ( 17 ) to be assembled.

Fig. 19 bis Fig. 25 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Halterung 61 in verschiedenen Schwenkstellungen an dem Tragelement anordenbar ist. Figures 19 to 25 show a further embodiment, in which the holder 61 can be arranged in different pivot positions on the support element.

Bei der Ausführungsform der Fig. 19 bis Fig. 25 ist die Halterung 61 über einen einzelnen Sicherungsbolzen 63 an dem Tragelement montiert. Der Sicherungsbolzen 63 definiert die Schwenkachse für die Verschwenkung der Halterung 61. Die Halterung 61 weist zudem ein Abstützelement 69, insbesondere einen Abstützbolzen, auf, welches in jeder Schwenkstellung an der Außenseite des ersten 6A und zweiten Tragprofils 6B abgestützt ist. Das Abstützelement 69 ist in einer Langlochführung 70 angeordnet. Durch Verstellen, hier Verdrehen, des Verstellelements 66 wandert das Abstützelement 69 entlang der Langlochführung 70, wobei die Halterung 61 um die Schwenkachse verschwenkt wird.In the embodiment of Figures 19 to 25 the bracket 61 is mounted to the support member via a single securing bolt 63. The securing bolt 63 defines the pivot axis for the pivoting of the bracket 61. The bracket 61 also has a support element 69, in particular a support bolt, which is supported in every pivoted position on the outside of the first 6A and second support profile 6B. The support element 69 is arranged in a slot guide 70 . By adjusting, here turning, the adjusting element 66, the support element 69 moves along the slot guide 70, with the holder 61 being pivoted about the pivot axis.

Bei der Ausführungsform der Fig. 19 bis Fig. 25 weist die Halterung 61 zudem einen Ausschalkeil 71 auf, welcher reversibel lösbar, in der gezeigten Ausführung über eine Steckverbindung, am Tragelement montiert ist. Zu diesem Zweck weist der Ausschalkeil 71 zwei Öffnungen 71A auf, mit welchen der Ausschalkeil 71 entlang von Flanschen des ersten Tragprofils 6A und des zweiten Tragprofils 6B verschoben werden kann. Mit Hilfe der Öffnungen 71A wird der Ausschalkeil 71 am Tragelement gehalten und gegen ein Abziehen in horizontaler Richtung gesichert. Der Ausschalkeil 71 weist eine zur Vertikalen nach vorne, zur betonzugewandten Seite hin geneigte Keilfläche 72 auf.In the embodiment of Figures 19 to 25 the holder 61 also has a stripping wedge 71 which is reversibly detachably mounted on the support element, in the embodiment shown via a plug-in connection. For this purpose, the formwork wedge 71 has two openings 71A, with which the formwork wedge 71 can be displaced along flanges of the first support profile 6A and the second support profile 6B. The stripping wedge 71 is held on the support element with the aid of the openings 71A and secured against being pulled off in the horizontal direction. The stripping wedge 71 has a wedge surface 72 which is inclined forwards to the vertical and towards the side facing the concrete.

Fig. 19 und Fig. 20 zeigen die Halterung 61 ohne das Innenschalungselement 60. Gemäß Fig. 21 und Fig. 22 ist das Innenschalungselement 60 auf einer (im gezeigten Zustand horizontalen) Trag- bzw. Aufstellfläche der Halterung 61 abgestellt. An der Keilfläche 72 des Ausschalkeils 71 liegt eine entsprechend geneigte Keilfläche eines Zwischenkeils 73 an. In der gezeigten Ausführung ist zudem ein Stützteil 74, hier ein Stützholz, zwischen dem Innenschalungselement 60, hier eine Schalungsplatte, und dem Zwischenkeil 73 angeordnet. 19 and 20 show the holder 61 without the inner formwork element 60. According to FIG 21 and 22 the inner formwork element 60 is placed on a (horizontal in the state shown) supporting or installation surface of the holder 61 . A correspondingly inclined wedge surface of an intermediate wedge 73 bears against the wedge surface 72 of the stripping wedge 71 . In the embodiment shown, a support part 74 , here a support piece of wood, is also arranged between the inner formwork element 60 , here a formwork panel, and the intermediate wedge 73 .

Beim Einschalen wird zunächst die Halterung 61 mittels des Sicherungsbolzens 63 am Tragelement 6 angebracht. Dafür wird der Sicherungsbolzen im Wesentlichen passgenau an einem der Paare von Durchtrittsöffnungen 34 des ersten 6A und zweiten Tragprofils 6B angeordnet. Der Ausschalkeil 71 wird von oben auf das Tragelement 6 aufgeschoben. In der gezeigten Ausführung werden der Zwischenkeil 73, das Stützteil 74 und das Innenschalungselement 60 auf der Tragfläche der Halterung 61 abgestellt. Anschließend kann das Innenschalungselement 60 durch Verschwenken der Halterung 61 mittels des Verstellelements 66 gegen die Unterseite des seitlich frei auskragenden Randbereichs des Bauwerks 3 gepresst werden. Dafür kann die Halterung 61 ausgehend von der in den Fig. 19 und Fig. 21 gezeigten Neutralstellung mit horizontaler Anordnung der Aufstellfläche für das Innenschalungselement 60 in die erste Richtung, hier nach oben, verschwenkt werden. Anschließend werden die übrigen Bestandteile der Schalung 1, insbesondere die Stützkonsole 12, montiert.During shuttering, the holder 61 is first attached to the support element 6 by means of the securing bolt 63 . For this purpose, the safety bolt is arranged with an essentially precise fit on one of the pairs of passage openings 34 of the first 6A and second support profile 6B. The stripping wedge 71 is pushed onto the support element 6 from above. In the embodiment shown, the intermediate wedge 73, the support part 74 and the inner formwork element 60 are placed on the bearing surface of the holder 61. The inner formwork element 60 can then be pressed against the underside of the laterally freely overhanging edge area of the structure 3 by pivoting the holder 61 by means of the adjustment element 66 . For the holder 61, starting from in the 19 and 21 shown neutral position with horizontal arrangement of the installation surface for the inner formwork element 60 in the first direction, here upwards, are pivoted. The remaining components of the formwork 1, in particular the support bracket 12, are then assembled.

Beim Ausschalen wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Das Innenschalungselement 60 wird zum Schluss demontiert. Dabei wird der Ausschalkeil 71 nach oben entlang des Tragelements verschoben. Zu diesem Zweck weist der Ausschalkeil 71 an der Unterseite zumindest ein Schlagblech 75 auf, auf das von unten mit dem Hammer geschlagen wird. In der gezeigten Ausführung sind zwei Schlagbleche 75 vorgesehen, welche zudem eine seitliche Führung des unteren Endes des Ausschalkeils 71 bewirken. Durch das Verschieben des Ausschalkeils 71 ist das Innenschalungselement 60 in horizontaler Richtung freigestellt. Wenn das Innenschalungselement 60 zuvor durch Verschwenkung der Halterung 61 nach oben an das Bauwerk angepresst wurde, kann das Innenschalungselement 60, vorzugsweise nach dem Lösen des Ausschalkeils, durch Verschwenkung der Halterung 61 nach unten in vertikaler Richtung freigegeben werden (vgl. Fig. 23 bis Fig. 25).When stripping, proceed in reverse order. The inner formwork element 60 is dismantled at the end. In the process, the stripping wedge 71 is pushed up along the support element. to For this purpose, the stripping wedge 71 has at least one striking plate 75 on the underside, which is struck from below with a hammer. In the embodiment shown, two impact plates 75 are provided, which also cause the lower end of the stripping wedge 71 to be guided laterally. By moving the stripping wedge 71, the inner formwork element 60 is released in the horizontal direction. If the inner formwork element 60 was previously pressed against the structure by pivoting the holder 61 upwards, the inner formwork element 60 can be released by pivoting the holder 61 downwards in the vertical direction, preferably after loosening the stripping wedge (cf. 23 to 25 ).

Claims (13)

Schalung (1), insbesondere Gesimsschalung, aufweisend: ein Außenschalungselement (21), ein Innenschalungselement (60), vorzugsweise zudem ein Bodenschalungselement (19), eine einen Horizontalträger (13) aufweisende Stützkonsole (12), ein Tragelement, vorzugsweise ein Vertikalträger (6), wobei das erste Längsende (13A) des Horizontalträgers (13) der Stützkonsole (12) am Tragelement befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenschalungselement (21), vorzugsweise zudem das Bodenschalungselement (19), an der Stützkonsole (12) und das Innenschalungselement (60) an dem Tragelement befestigt ist. Formwork (1), in particular cornice formwork, having: an outer formwork element (21), an inner formwork element (60), preferably also a bottom formwork element (19), a support bracket (12) having a horizontal beam (13), a support element, preferably a vertical support (6), the first longitudinal end (13A) of the horizontal support (13) of the support bracket (12) being attached to the support element, characterized in that the outer formwork element (21), preferably also the bottom formwork element (19), is fastened to the support bracket (12) and the inner formwork element (60) is fastened to the support element. Schalung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenschalungselement (60) über eine Halterung (61) an dem Tragelement befestigt ist.Formwork (1) according to Claim 1, characterized in that the inner formwork element (60) is fastened to the supporting element via a holder (61). Schalung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (61) ein Verstellelement (66), beispielsweise eine Justierspindel (61A), aufweist.Formwork (1) according to Claim 2, characterized in that the holder (61) has an adjusting element (66), for example an adjusting spindle (61A). Schalung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (66) auf der dem Innenschalungselement (60) zugewandten Seite des Tragelements zugänglich ist.Formwork (1) according to Claim 3, characterized in that the adjustment element (66) is accessible on the side of the support element which faces the inner formwork element (60). Schalung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (61) einen am Tragelement montierten Tragwinkel (67) aufweist, auf dem das Innenschalungselement (60) angeordnet ist.Formwork (1) according to one of Claims 2 to 4, characterized in that the holder (61) has a support bracket (67) mounted on the support element and on which the inner formwork element (60) is arranged. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (61) lösbar, insbesondere über zumindest einen Sicherungsbolzen (63), an dem Tragelement befestigt ist.Formwork (1) according to one of Claims 2 to 5, characterized in that the holder (61) is detachably fastened to the supporting element, in particular via at least one safety bolt (63). Schalung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (61) ein schräg zum Tragelement (6) verlaufendes Langloch (65) aufweist.Formwork (1) according to one of Claims 2 to 6, characterized in that the holder (61) has a slot (65) running obliquely to the support element (6). Schalung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (61) verschwenkbar an dem Tragelement befestigt ist.Formwork (1) according to one of Claims 2 to 7, characterized in that the holder (61) is pivotably attached to the support element. Schalung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (61) über einen Sicherungsbolzen (63) an dem Tragelement befestigt ist, wobei der Sicherungsbolzen (63) die Schwenkachse für die Verschwenkung der Halterung (61) bildet.Formwork (1) according to Claim 8, characterized in that the holder (61) is fastened to the supporting element via a safety bolt (63), the safety bolt (63) forming the pivot axis for pivoting the holder (61). Schalung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (61) einen Ausschalkeil (68) aufweist, welcher lösbar, insbesondere über eine Steckverbindung, mit dem Tragelement verbunden ist.Formwork (1) according to one of Claims 2 to 9, characterized in that the holder (61) has a stripping wedge (68) which is detachably connected to the support element, in particular via a plug-in connection. Schalung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (61) ein Abstützelement (69), insbesondere einen Abstützbolzen, zur Abstützung am Tragelement, insbesondere an der Außenseite des Tragelements, aufweist.Formwork according to one of Claims 2 to 9, characterized in that the holder (61) has a support element (69), in particular a support bolt, for support on the support element, in particular on the outside of the support element. Schalung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (69) in einer Langlochführung (70) der Halterung (61) angeordnet ist.Formwork according to Claim 11, characterized in that the support element (69) is arranged in a slot guide (70) of the holder (61). Schalung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (66) dazu eingerichtet ist, das Abstützelement (69) entlang der Langlochführung (70) zu verstellen, um den Winkel der Halterung (61) einzustellen.Formwork according to Claim 12, characterized in that the adjustment element (66) is set up to adjust the support element (69) along the slot guide (70) in order to adjust the angle of the holder (61).
EP22178365.7A 2021-06-10 2022-06-10 Formwork Pending EP4101985A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115025.6A DE102021115025A1 (en) 2021-06-10 2021-06-10 Support bracket for supporting a formwork element and/or a working platform of a formwork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4101985A1 true EP4101985A1 (en) 2022-12-14

Family

ID=82019517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178365.7A Pending EP4101985A1 (en) 2021-06-10 2022-06-10 Formwork
EP22178277.4A Active EP4101984B1 (en) 2021-06-10 2022-06-10 Support device and formwork

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178277.4A Active EP4101984B1 (en) 2021-06-10 2022-06-10 Support device and formwork

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4101985A1 (en)
DE (1) DE102021115025A1 (en)
PL (1) PL4101984T3 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930408A1 (en) * 1998-01-16 1999-07-21 Domesle Stahlverschalungs- GmbH Formwork for casting corbelled out concrete elements
DE102007016724B3 (en) * 2007-04-07 2008-10-02 Peri Gmbh Beam formwork with automatic de-shuttering of the inner shield
EP2210979A2 (en) * 2009-01-22 2010-07-28 Peri GmbH Formwork device, in particular for concreting a winged flange, with mobile formwork holder on which an external shield holder can be moved

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520671U1 (en) * 1995-12-29 1996-02-15 Walser Hans Peter Holding element
JP5020163B2 (en) * 2008-05-29 2012-09-05 日鐵住金建材株式会社 Support for overhanging slab
JP6361008B2 (en) * 2013-06-12 2018-07-25 岡田装飾金物株式会社 Rail member and traveling member
CH714813A2 (en) * 2018-03-20 2019-09-30 Albanese Pino System for temporary attachment of a climbing console, console and an anchorage box.
DE102021101679A1 (en) * 2021-01-26 2022-07-28 Peri Se Device for attaching a ceiling formwork panel, ceiling formwork, ceiling panel for a ceiling formwork, carrier strip, carrier unit, carrier connection and carrier holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930408A1 (en) * 1998-01-16 1999-07-21 Domesle Stahlverschalungs- GmbH Formwork for casting corbelled out concrete elements
DE102007016724B3 (en) * 2007-04-07 2008-10-02 Peri Gmbh Beam formwork with automatic de-shuttering of the inner shield
EP2210979A2 (en) * 2009-01-22 2010-07-28 Peri GmbH Formwork device, in particular for concreting a winged flange, with mobile formwork holder on which an external shield holder can be moved
EP2210979B1 (en) 2009-01-22 2016-08-10 Peri GmbH Formwork device, in particular for concreting a winged flange, with mobile formwork holder on which an external shield holder can be moved

Also Published As

Publication number Publication date
PL4101984T3 (en) 2024-04-22
EP4101984A1 (en) 2022-12-14
DE102021115025A1 (en) 2022-12-15
EP4101984C0 (en) 2023-12-20
EP4101984B1 (en) 2023-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3438377A1 (en) Device and method for guiding a carrier for a formwork or protecting element
DE2040328B2 (en) Mobile interior formwork for concrete and reinforced concrete structures
DE102016012946A1 (en) Apparatus for facilitating the attachment of tools for the production of an upper boundary of a wall opening in construction
DE102009014858A1 (en) Formwork device for placing concrete in cantilevered parapet at bridge, has intermediate piece hinged above pivot point at end region of arm and detachably fixed at rod of support frame by cantilever arm at pivot point
EP0930408A1 (en) Formwork for casting corbelled out concrete elements
DE19640396A1 (en) Support assembly for eaves fascia
EP0801188B1 (en) Overhang falsework for constructions
EP4101985A1 (en) Formwork
EP3702550A1 (en) Formwork frame, shuttering element, formwork and method
DE19858186A1 (en) Formwork for concreting cantilevered concrete components, especially caps, cornices and superstructures
DE202006009860U1 (en) Support frame for the vertical shuttering supports for concrete floors has open grip profiles and adjustable clamps
DE19602981C2 (en) Device for installing and removing slab formwork
DE102016111211A1 (en) Formwork system for the construction of low construction sections of in-situ concrete
EP0799935B1 (en) Edge-shuttering
WO2005116338A1 (en) Device for adjusting a track structure and switches
DE10111344B4 (en) Clamp for use in various formwork in reinforced concrete construction
DE4231393C1 (en) Device for accurate incorporation of supports in bore holes, slot walls or similar - has movable and fixable centering bridge and centering flue entering bore hole or wall slot
DE19922005A1 (en) Ledge working arrangement has working platform fixed to frame via crossbeam; platform bottom is rigidly attached via supporting elements to bracket for attachment to underside of ledge
DE1907715A1 (en) Formwork frame for the production of recesses in concrete walls or the like., In particular for door and window openings
DE19814929B4 (en) Lifting device for a fifth wheel
CH701411A1 (en) Formwork and method for constructing a formwork.
DE3630134A1 (en) Masonry-wall guide
DE1921327C3 (en) Device for creating the formwork for concrete cornice caps, roadway edges or the like. on deck slabs of bridges
DE102004055320A1 (en) Longitudinal structural unit e.g. supporting stand, positioning device for noise protection wall erection, has adjustment unit for angle positioning of unit relative to vertical axis, and aligning device to align unit along horizontal axis
DE10022662C2 (en) Device for the gradual movement of formwork on a concrete structure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR