EP4101592A1 - Pressvorrichtung und presssystem - Google Patents

Pressvorrichtung und presssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4101592A1
EP4101592A1 EP21179007.6A EP21179007A EP4101592A1 EP 4101592 A1 EP4101592 A1 EP 4101592A1 EP 21179007 A EP21179007 A EP 21179007A EP 4101592 A1 EP4101592 A1 EP 4101592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
wheel
drive wheel
pressing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21179007.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4101592B1 (de
Inventor
Valentin STALDER
Roger Dejakum
Albert Loichinger
Peter Eichenberger
Raphael JUD
Rudolf Kamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP21179007.6A priority Critical patent/EP4101592B1/de
Publication of EP4101592A1 publication Critical patent/EP4101592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4101592B1 publication Critical patent/EP4101592B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the present invention relates to a pressing device according to claim 1 and a pressing system according to claim 14.
  • press fittings When connecting drinking water pipes, press fittings are often used, which are pressed with a press tool.
  • Such pressing tools comprise a pressing device and a pressing tool, such as a pressing jaw or a pressing sling, which is exchangeably attached to the pressing device.
  • a pressing force can be applied to the press jaws and the press fitting is pressed with the press jaws.
  • a piston in the pressing device is extended with great force and acts on the pressing jaws.
  • Such pressing devices are designed electrohydraulically, with an oil pressure being built up with a pump, which then causes a force on the piston, which in turn acts on the pressing jaws.
  • the hydraulic mode of operation has various disadvantages. Manufacturing technology very precise tolerances are required, which makes production expensive.
  • the handling of the oil when filling it for the first time and also during maintenance work is complex. The oil also diffuses over time, which leads to a loss of pressing force.
  • the DE 203 05 473 U1 proposes a hydraulic oil-free pressing device, with a planetary gear being provided between a press ram and a drive.
  • the use of such planetary gears is disadvantageous because the planetary gears are very complex and therefore prone to failure.
  • the planetary gears are usually very bulky, which makes them difficult to use in tight spaces.
  • the invention is based on the object of specifying a pressing device which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • it is an object of the present invention to specify a pressing device which is compact and which can apply high pressing forces.
  • a pressing device comprises an electric motor with an output shaft, a gear driven by the output shaft, a spindle driven by the gear and defining a central axis, a plunger driven by the spindle, and a tool holder for receiving a pressing tool.
  • the gear has a first gear part acting on the spindle and a second gear part acting on the spindle.
  • the first transmission part has a first drive wheel and spindle wheel, with the spindle being mounted in the spindle wheel in a rotationally fixed and longitudinally displaceable manner.
  • the spindle wheel is rotatable with respect to a rotation about the central axis and fixed with respect to a movement along the central axis, that is to say it is mounted immovably.
  • the second transmission part has a second drive wheel and a spindle nut driven by the second drive wheel.
  • the spindle nut is rotatable with respect to a rotation about the central axis and fixed with respect to a movement along the central axis, that is to say it is mounted immovably.
  • the spindle wheel and the spindle nut are set in rotation in such a way that the spindle undergoes an axial advance in relation to the spindle wheel and in relation to the spindle nut, with this axial advance of the spindle causing the plunger to undergo an advance movement in the direction of the tool holder, so that a pressing movement can be performed by the plunger.
  • the spindle is moved in the axial direction relative to the spindle wheel and the spindle nut as well as to the two drive wheels.
  • the spindle is moved forward from an initial position in the direction of the central axis moved to an end position.
  • the movement from the end position to the starting position is effected by reverse drive of the electric motor.
  • the outer diameter of the spindle essentially defines the buckling strength of the spindle. At the same time, the outer diameter of the spindle has only a very small influence on the compactness of the pressing device. Thus, a pressing device can be specified which can apply large forces under the stipulation of a compact design.
  • the first drive wheel and the second drive wheel are preferably arranged on a common drive shaft. This has the advantage of a simple construction, because only one drive shaft has to be driven by the output shaft of the electric motor.
  • the output shaft of the electric motor preferably acts indirectly on the drive shaft via a drive gear. This has the advantage that a transmission or reduction stage can be provided in the drive housing. Alternatively, the output shaft of the electric motor acts directly on the input shaft, which can simplify the mechanical design. The input shaft can also be provided by the output shaft from the electric motor.
  • the first drive wheel and the spindle wheel each have a toothing, with the toothing of the first drive wheel engaging in the toothing of the spindle wheel.
  • the second drive wheel and the spindle wheel each have teeth, the teeth of the second drive wheel engaging in the teeth of the spindle wheel.
  • the design of the elements mentioned as gears has the advantage that large forces can be efficiently transmitted.
  • the teeth are preferably external teeth.
  • the toothing can be of any design, in particular with regard to the number and shape of the teeth.
  • toothing instead of the toothing, other elements that can transmit a rotational movement and a torque can also be provided.
  • the distance between the first drive wheel and the second drive wheel is fixed.
  • the distance between the spindle wheel and the spindle nut is also fixed.
  • the spindle wheel and the spindle nut are set in rotation.
  • the transmission ratios between the first drive wheel and the spindle wheel and between the second drive wheel and the spindle nut are preferably such that the spindle nut rotates at a lower speed than the spindle, so that said propulsion can be provided, and that a greater torque is preferably generated via the spindle nut can be provided on the spindle than on the spindle wheel.
  • the transmission ratio between the first drive wheel and the spindle wheel is preferably smaller than the transmission ratio between the second drive wheel and the spindle nut.
  • the transmission ratio between the first drive wheel and the spindle wheel is preferably between 1:2 and 1:10, in particular at 1:5.13.
  • the transmission ratio between the second drive wheel and the spindle nut is preferably between 1% and 50%, in particular 9% higher than between the first drive wheel and the spindle wheel.
  • the overall transmission ratio of the gearbox is preferably between 1:20 and 1:200, in particular at 1:65.
  • the speed of the drive shaft and thus of the first drive wheel and the second drive wheel is preferably in the range from 500 revolutions per minute to 15,000 revolutions per minute, in particular in the range from 1,500 revolutions per minute to 5,000 revolutions per minute.
  • the differential speed between the spindle and the spindle nut is preferably in the range from 60 to 3,000 revolutions per minute.
  • the spindle and the spindle nut preferably rotate in the same direction of rotation.
  • the pressing device preferably also has a support structure, the first drive wheel and the spindle wheel being rotatably mounted at a bearing point of the support structure, and the second drive wheel and the spindle nut being rotatably mounted at another bearing point in the support structure.
  • the two bearing points are at a fixed distance from one another and are preferably firmly connected to one another.
  • the drive wheels, the spindle wheel and the spindle nut are preferably mounted on the bearing point via roller bearings, with the bearing point having correspondingly designed receptacles.
  • the electric motor and/or the drive shaft of the drive gear is also mounted on the support structure.
  • the tool holder is preferably also mounted on the support structure.
  • the non-rotatable and longitudinally displaceable connection between the spindle wheel and the spindle is preferably provided by a splined shaft connection, in particular by a multi-splined shaft connection.
  • a mechanically simple mounting can be provided, which can easily fulfill the two functions of being non-rotatable and longitudinally displaceable.
  • the spindle is preferably connected to the plunger via an axial bearing.
  • the plunger is preferably mounted in a longitudinal guide in the direction of the central axis of the spindle so that it can be displaced longitudinally but is non-rotatably mounted on the tool holder.
  • the first drive wheel and the second drive wheel are axially offset from the central axis of the spindle.
  • the elements of the two gear parts are therefore next to the spindle.
  • the pitch of the spindle is preferably in the range from 1.5 to 10, in particular from 5 to 7 millimeters and/or that the spindle and the spindle nut are designed as ball screws.
  • the diameter of the spindle is in the range from 10 to 30 millimeters, in particular from 18 to 22 millimeters.
  • the spindle can also be designed as a spindle with a metric thread or as a spindle with a trapezoidal thread.
  • the pitch of the metric thread or the trapezoidal thread is preferably in the range from 1.5 to 10 millimeters.
  • the power of the motor is in the range of 200 to 1500 watts.
  • the engine's torque ranges from 0.5 to 4.5 Newton meters.
  • the pressing piston preferably has a pair of rollers on the front side, which can be moved against a pressing tool fastened in the tool holder.
  • the pressing force provided by the pressing piston is applied to the pressing tool via the pair of rollers.
  • the information given here with regard to the parameters can also be selected to be larger or smaller when the pressing device is scaled.
  • a pressing system includes a pressing device according to the above description and a pressing tool inserted into the tool holder, such as a pressing jaw or a pressing sling.
  • the pressing device 1 comprises an electric motor 2 with an output shaft 3, a gear 4 driven by the output shaft 3, a spindle 5 which is driven by the gear 4 and defines a central axis M, a pressing piston 6 which is driven by the spindle 5, and a tool holder 7 for Recording of a pressing tool.
  • the pressing device further comprises a drive gear 11 which is arranged between the output shaft 3 and the gear 4 .
  • the pressing tool is, for example, a pressing jaw or pressing tongs, a pressing sling or another pressing tool. A fitting of a pipe connection can be pressed with the pressing tool.
  • the pressing device 1 and the pressing tool not shown in the figures, form a pressing system.
  • the electric motor 2 acts on the transmission 4 with its output shaft 3 .
  • said drive gear is arranged between the gear 4 .
  • a gearwheel 11a of the drive gear 11 is arranged on the output shaft 3 of the electric motor 2 .
  • the gear 11a acts on a gear 10a of a drive shaft 10 of the transmission 4 .
  • the output shaft 3 is connected to the rotor shaft of the electric motor by a shaft coupling 25 .
  • the output shaft 3 can also be provided directly by the rotor shaft.
  • the tool holder 7 has a jaw-like receiving section 16 and a bearing opening 17 in which the plunger 6 is mounted.
  • the pressing tool is mounted in the jaw-like receiving section 16 .
  • Various pressing tools can be used in the receiving section 16 .
  • the gear 4 has a first gear part 8 and a second gear part 9 . Both the first gear part 8 and the second gear part 9 act on the spindle.
  • the first transmission part 8 has a first drive wheel 8a and a spindle wheel 8b.
  • the second transmission part 9 has a second drive wheel 9a and a spindle nut 9b.
  • the two drive wheels 8a, 9a are mounted on the drive shaft 10, which, as described above, is driven directly or indirectly via the drive gear 11 by the electric motor 2.
  • the figures also show that there is a support structure 12 in which the individual parts are mounted.
  • the support structure 12 according to the present embodiment essentially comprises a first bearing point 13 and a second bearing point 14.
  • the two bearing points 13, 14 are firmly connected to one another. For example via a housing or a similar structure.
  • the first bearing point 13 provides a bearing for the drive gear 11 and the electric motor 2 . Furthermore, the first bearing point provides a bearing for the drive shaft 10 and the spindle wheel 8b.
  • the first bearing point 13 has corresponding bearing openings for the storage of the elements mentioned, in which the elements mentioned are stored.
  • the spindle wheel 8b is rotatable, but axially immovable, mounted in the corresponding bearing opening.
  • the second bearing point 14 provides storage for the drive shaft 10 and the spindle nut 9b.
  • the drive shaft 10 is mounted on the first bearing point 13 and the second bearing point 14 .
  • the second bearing point 14 has corresponding bearing openings for the storage of the elements mentioned, in which the elements mentioned are stored.
  • the spindle nut 9b is rotatable, but axially immovable, mounted in the corresponding bearing opening.
  • the tool holder 7 is also firmly connected to the support structure.
  • the spindle 5 is non-rotatably mounted with a spindle end 18 and is longitudinally displaceable in the spindle wheel 8b.
  • the mounting is such that a rotary movement acting on the spindle wheel 8b can be transmitted to the spindle 5, the spindle 5 being rotated, and that the spindle 5 can be displaced in the direction of its central axis M relative to the spindle wheel 8b. This displacement is the result of the action of the second Transmission part 9, as will be described below.
  • the spindle 5 is connected to the spindle wheel 8b via a splined connection 19 .
  • Other types of connection are also conceivable.
  • the spindle nut 9b engages in the external thread 20 on the spindle 5 .
  • the spindle nut has an internal thread 21 for this purpose.
  • the spindle nut 9b is rotated about the central axis M of the spindle 5 via the second drive wheel 9a.
  • the speed of the spindle nut 9b is lower than the speed of the spindle wheel 8b. This means that the spindle 5 rotates faster than the spindle nut 9b.
  • This provides a spindle drive and the compressive force can also be applied to the press block 6 through this spindle drive.
  • the spindle nut 9b is rotatable with respect to rotation about the central axis M and fixed with respect to a movement along the central axis M.
  • the spindle nut 9b is fixed with respect to an axial movement.
  • the drive wheel 8a drives the spindle wheel 8b and the drive wheel 9a drives the spindle nut 9b.
  • the gear ratios between the first drive wheel 8a and the spindle wheel 8b and between the second drive wheel 9a and the spindle nut 9b are such that the spindle nut 9b rotates at a lower speed than the spindle 5, so that said propulsion can be provided, and that via the Spindle nut 9b, a greater torque can be applied to the spindle 5 than via the spindle wheel 8b.
  • the speed difference between the spindle wheel 8b and the spindle nut 9b forms the speed relevant for the spindle feed. In other words, the spindle wheel 8b rotates at a higher speed than the spindle nut 9b.
  • the transmission ratio between the first drive wheel 8a and the spindle wheel 8b is between 1:2 and 1:10, in particular at 1:5.13, and the transmission ratio between the second drive wheel 9a and the spindle nut 9b is between 1% and 50%, in particular around 9%, higher than between the first drive wheel and the spindle wheel.
  • the overall transmission ratio of the transmission 4 is preferably between 1:20 and 1:200, in particular at 1:65.
  • the Figure 4a shows a sectional view through the section line BB figure 3 .
  • the output shaft 3 of the electric motor 2 engages in the gear 10a of the drive shaft 10.
  • the Figure 4b shows a sectional view through the section line CC figure 3 .
  • the first drive wheel 8a engages in the spindle wheel 8b.
  • the Figure 4c shows a sectional view through the section line DD figure 3 .
  • the second drive wheel 9a engages in the spindle nut 9b.
  • the first drive wheel 8a and the spindle wheel 8b each have a toothing, the toothing of the first drive wheel 8a engaging in the toothing of the spindle wheel 8b.
  • the second drive wheel 9a and the spindle nut 9b each have teeth, the teeth of the second drive wheel 9a engaging in the teeth of the spindle wheel 9b.
  • the toothing is an integral part of the spindle wheel 8b.
  • the toothing is formed separately from the actual nut and is connected to the nut with a wedge connection 26. An integral training would also be conceivable.
  • An axial bearing 15 which acts on the plunger 6 is arranged on the front side of the spindle 5 .
  • the spindle 5 has a shoulder-shaped receptacle 22 on which the axial bearing 15 rests.
  • the plunger has a receptacle 23, which also serves to accommodate the axial bearing.
  • the plunger 6 further has a pair of rollers 24 which acts on the pressing tool.

Abstract

Eine Pressvorrichtung (1) umfassteinen Elektromotor (2) mit einer Abtriebswelle (3),ein mit der Abtriebswelle (3) angetriebenes Getriebe (4),eine mit dem Getriebe (4) angetriebene Spindel (5), welche eine Mittelachse (M) definiert,einen mit der Spindel (5) angetriebenen Presskolben (6), undeine Werkzeugaufnahme (7) zur Aufnahme eines Presswerkzeugs,wobei das Getriebe (4), einen auf die Spindel (5) einwirkenden ersten Getriebeteil (8) und einen auf die Spindel (5) einwirkenden zweiten Getriebeteil (9) aufweist,wobei der erste Getriebeteil (8) ein erstes Antriebsrad (8a) und Spindelrad (8b) aufweist, wobei die Spindel (5) drehfest und längsverschieblich im Spindelrad (8b) gelagert ist, welches Spindelrad (8b) bezüglich einer Drehung um die Mittelachse (M) drehbar und bezüglich einer Bewegung entlang der Mittelachse (M) festgelegt ist,wobei der zweite Getriebeteil (9) ein zweites Antriebsrad (9a) und eine mit dem zweiten Antriebsrad (9a) angetriebene Spindelmutter (9b) aufweist, welche Spindelmutter (9b) bezüglich einer Drehung um die Mittelachse (M) drehbar und bezüglich einer Bewegung entlang der Mittelachse (M) festgelegt ist, undwobei bei einer Drehung der beiden Antriebsräder (8a, 9a) das Spindelrad (8b) und die Spindelmutter (9b) in Drehbewegung versetzt werden, derart, dass die Spindel (5) einen axialen Vorschub bezüglich des Spindelrads (8b) und bezüglich der Spindelmutter (9b) erfährt, wobei bei diesem axialen Vorschub der Spindel (5) der Presskolben (6) eine Vorschubbewegung in Richtung der Werkzeugaufnahme (7) erfährt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Presssystem nach Anspruch 14.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Verbindung von Trinkwasserleitungen werden häufig Pressfittings eingesetzt, welche mit einem Presswerkzeug verpresst werden. Derartige Presswerkzeuge umfassen eine Pressvorrichtung und ein an der Pressvorrichtung austauschbar angebrachtes Presswerkzeug, wie eine Pressbacke oder eine Pressschlinge. Mit der Pressvorrichtung kann eine Presskraft auf die Pressbacken aufgebracht werden und mit den Pressbacken wird der Pressfitting gepresst. Bei Ausführen der Pressung wird im Pressgerät ein Kolben mit hoher Kraft ausgefahren und wirkt auf die Pressbacken ein.
  • Typischerweise sind derartige Pressvorrichtungen elektrohydraulisch ausgebildet, wobei mit einer Pumpe ein Öldruck aufgebaut wird, der dann eine Kraft auf den Kolben bewirkt, welcher wiederum auf die Pressbacken wirkt.
  • Die hydraulische Funktionsweise hat verschiedene Nachteile. Fertigungstechnisch sind sehr genaue Toleranzen gefordert, was die Herstellung teuer macht. Die Handhabe des Öls bei der erstmaligen Befüllung und auch bei Wartungsarbeiten ist komplex. Weiter diffundiert das Öl über die Zeit, was zu einem Presskraftverlust führt.
  • Die DE 203 05 473 U1 schlägt ein hydraulikölloses Pressgerät vor, wobei ein Planetengetriebe zwischen einem Pressstössel und einem Antrieb vorgesehen ist. Der Einsatz von solchen Planetengetrieben ist nachteilig, weil die Planetengetriebe sehr komplex und somit störungsanfällig sind. Zudem sind die Planetengetriebe meist sehr voluminös, was den Einsatz bei engen Platzverhältnissen erschwert.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Pressvorrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Pressvorrichtung anzugeben, welche kompakt ist und welche hohe Presskräfte aufbringen kann.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Pressvorrichtung einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle, ein mit der Abtriebswelle angetriebenes Getriebe, eine mit dem Getriebe angetriebene Spindel, welche eine Mittelachse definiert, einen mit der Spindel angetriebenen Presskolben, und eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Presswerkzeugs.
  • Das Getriebe weist einen auf die Spindel einwirkenden ersten Getriebeteil und einen auf die Spindel einwirkenden zweiten Getriebeteil auf.
  • Der erste Getriebeteil weist ein erstes Antriebsrad und Spindelrad auf, wobei die Spindel drehfest und längsverschieblich im Spindelrad gelagert ist. Das Spindelrad ist bezüglich einer Drehung um die Mittelachse drehbar und bezüglich einer Bewegung entlang der Mittelachse festgelegt, also unverschieblich gelagert.
  • Der zweite Getriebeteil weist ein zweites Antriebsrad und eine mit dem zweiten Antriebsrad angetriebene Spindelmutter auf. Die Spindelmutter ist bezüglich einer Drehung um die Mittelachse drehbar und bezüglich einer Bewegung entlang der Mittelachse festgelegt, also unverschieblich gelagert.
  • Bei einer Drehung der beiden Antriebsräder werden das Spindelrad und die Spindelmutter in Drehbewegung versetzt, derart, dass die Spindel einen axialen Vorschub bezüglich des Spindelrads und bezüglich der Spindelmutter erfährt, wobei bei diesem axialen Vorschub der Spindel der Presskolben eine Vorschubbewegung in Richtung der Werkzeugaufnahme erfährt, so dass eine Pressbewegung durch den Presskolben ausführbar ist. Mit anderen Worten gesagt wird die Spindel in axialer Richtung relativ zum Spindelrad und zur Spindelmutter sowie zu den beiden Antriebsrädern bewegt.
  • Die Spindel wird dabei von einer Ausgangsstellung in Richtung der Mittelachse nach vorne in eine Endstellung bewegt. Die Bewegung von der Endstellung in die Ausgangsstellung erfolgt durch umgekehrten Antrieb des Elektromotors. Für eine schnellere Rückstellung wäre es auch denkbar einen Freilauf vorzusehen, welcher so angeordnet ist, dass lediglich die Spindelmutter relativ zur Spindel dreht bzw. die Spindel relativ zur Spindelmutter dreht.
  • Der Aussendurchmesser der Spindel definiert im Wesentlichen die Knickfestigkeit der Spindel. Gleichzeitig hat der Aussendurchmesser der Spindel nur einen sehr geringen Einfluss auf die Kompaktheit der Pressvorrichtung. Somit kann eine Pressvorrichtung angegeben werden, welche unter der Massgabe einer kompakten Ausbildung grosse Kräfte aufbringen kann.
  • Vorzugsweise sind das erste Antriebsrad und das zweite Antriebsrad auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet. Hierdurch ergeht der Vorteil einer einfachen Konstruktion, weil durch die Abtriebswelle des Elektromotors nur eine Antriebswelle angetrieben werden muss.
  • Vorzugsweise wirkt die Abtriebswelle des Elektromotors indirekt über ein Antriebsgetriebe auf die Antriebswelle. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass beim Antriebsgehäuse eine Übersetzungs- oder Untersetzungsstufe vorgesehen werden kann. Alternativerweise wirkt die Abtriebswelle des Elektromotors direkt auf die Antriebswelle, was die mechanische Konstruktion vereinfachen kann. Die Antriebswelle kann auch durch die Abtriebswelle vom Elektromotor bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise weisen das erste Antriebsrad und das Spindelrad jeweils eine Zahnung auf, wobei die Zahnung des ersten Antriebsrads in die Zahnung des Spindelrads eingreift. Vorzugsweise weisen das zweite Antriebsrad und das Spindelrad jeweils eine Zahnung auf, wobei die Zahnung des zweiten Antriebsrads in die Zahnung des Spindelrads eingreift. Die Ausbildung der genannten Elemente als Zahnräder hat den Vorteil, dass grosse Kräfte effizient übertragen werden können. Bei der Zahnung handelt es sich vorzugsweise um eine Aussenzahnung. Die Zahnung kann beliebig ausgebildet sein, insbesondere bezüglich der Zahl und Form der Zähne.
  • Anstelle von der Zahnung können auch andere eine Drehbewegung und ein Drehmoment übertragbare Element vorgesehen werden.
  • Der Abstand zwischen dem ersten Antriebsrad und dem zweiten Antriebsrad ist fest.
  • Ebenfalls ist der Abstand zwischen dem Spindelrad und der Spindelmutter fest. Bei der Drehung der beiden Antriebsräder werden das Spindelrad und die Spindelmutter in Drehbewegung versetzt. Aufgrund der festen Lagerung in axialer Richtung findet aber keine Verschiebung zwischen Antriebsrad und Spindelmutter in Längsrichtung statt.
  • Vorzugsweise sind die Übersetzungen zwischen dem ersten Antriebsrad und dem Spindelrad sowie zwischen dem zweiten Antriebsrad und der Spindelmutter derart, dass die Spindelmutter mit einer kleineren Drehzahl als die Spindel dreht, so dass der besagte Vortrieb bereitstellbar ist, und dass über die Spindelmutter vorzugsweise ein grösseres Drehmoment auf die Spindel bereitstellbar ist als über das Spindelrad.
  • Die Differenz der Drehzahl zwischen dem Spindelrad und der Spindelmutter, welches die Spindel ebenfalls um die Mittelachse antreibt, entspricht der Drehzahl der Spindel, welche den Spindelvortrieb definiert.
  • Vorzugsweise ist das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Antriebsrad und dem Spindelrad kleiner als das Übersetzungsverhältnis zwischen dem zweiten Antriebsrad und der Spindelmutter.
  • Vorzugsweise ist das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Antriebsrad und dem Spindelrad zwischen 1:2 und 1:10, insbesondere bei 1:5.13. Vorzugsweise ist das Übersetzungsverhältnis zwischen dem zweiten Antriebsrad und der Spindelmutter zwischen 1% und 50%, insbesondere um 9%, höher ist als zwischen dem ersten Antriebsrad und dem Spindelrad.
  • Das Gesamtübersetzungsverhältnis des Getriebes ist vorzugsweise zwischen 1:20 und 1:200, insbesondere bei 1:65.
  • Vorzugsweise ist die Drehzahl der Antriebswelle und somit des ersten Antriebsrads sowie des zweiten Antriebsrads im Bereich von 500 Umdrehungen pro Minute bis 15'000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere im Bereich von 1'500 Umdrehungen pro Minute bis 5'000 Umdrehungen pro Minute. Die Differenzdrehzahl zwischen der Spindel und der Spindelmutter liegt vorzugweise im Bereich von 60 bis 3'000 Umdrehungen pro Minute.
  • Die Spindel und die Spindelmutter rotieren vorzugsweise in die gleiche Drehrichtung.
  • Vorzugsweise weist die Pressvorrichtung weiterhin eine Supportstruktur auf, wobei an einer Lagerstelle der Supportstruktur das erste Antriebsrad und das Spindelrad drehbar gelagert sind, und wobei an einer anderen Lagerstelle in der Supportstruktur das zweite Antriebsrad und die Spindelmutter drehbar gelagert sind.
  • Die beiden Lagerstellen stehen in einem festen Abstand zueinander und sind vorzugsweise fest miteinander in Verbindung.
  • Vorzugsweise sind die Antriebsräder, das Spindelrad und die Spindelmutter über Wälzlager an der Lagerstelle gelagert, wobei Lagerstelle entsprechend ausgebildete Aufnahmen aufweist.
  • Vorzugsweise ist an der Supportstruktur auch der Elektromotor und/oder die Antriebswelle des Antriebsgetriebes gelagert. Weiter ist an der Supportstruktur vorzugsweise auch die Werkzeugaufnahme gelagert.
  • Vorzugsweise ist die drehfeste und längsverschiebliche Verbindung zwischen dem Spindelrad und der Spindel durch eine Keilwellenverbindung, insbesondere durch eine Vielkeilwellenverbindung, bereitgestellt. Hierdurch kann eine mechanisch einfache Lagerung bereitgestellt werden, welche die beiden Funktionen drehfest und längsverschieblich gut erfüllen kann.
  • Vorzugsweise steht die Spindel mit dem Presskolben über ein Axiallager in Verbindung.
  • Vorzugsweise ist der Presskolben in einer Längsführung in Richtung der Mittelachse der Spindel längsverschieblich, aber drehfest an der Werkzeugaufnahme gelagert.
  • Vorzugsweise liegen das erste Antriebsrad und das zweite Antriebsrad axial zur Mittelachse der Spindel versetzt. Die Elemente der beiden Getriebeteile liegen demnach neben der Spindel.
  • Vorzugsweise ist die Steigung der Spindel im Bereich von 1.5 bis 10, insbesondere von 5 bis 7, Millimeter und/oder dass die Spindel und die Spindelmutter als Kugelgewindetrieb ausgebildet sind. Der Durchmesser der Spindel liegt im Bereich von 10 bis 30 Millimeter, insbesondere von 18 bis 22 Millimeter.
  • Alternativerweise kann die Spindel auch als Spindel mit einem metrischen Gewinde oder als Spindel mit einem Trapezgewinde ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Steigung des metrischen Gewindes oder des Trapezgewindes im Bereich von 1.5 bis 10 Millimeter.
  • Vorzugsweise ist die Leistung des Motors im Bereich von 200 bis 1500 Watt. Das Drehmoment des Motors liegt im Bereich von 0.5 bis 4.5 Newtonmeter.
  • Vorzugsweise weist der Presskolben frontseitig ein Rollenpaar auf, welches gegen ein in der Werkzeugaufnahme befestigtes Presswerkzeug bewegbar ist. Über das Rollenpaar wird die vom Presskolben bereitgestellte Presskraft auf das Presswerkzeug aufgebracht.
  • Die hierin gemachten Angaben bezüglich der Parameter können bei einer Skalierung der Pressvorrichtung auch grösser oder kleiner gewählt werden.
  • Ein Presssystem umfasst eine Pressvorrichtung nach obiger Beschreibung und ein in die Werkzeugaufnahme eingesetztes Presswerkzeug, wie beispielsweise eine Pressbacke oder eine Pressschlinge.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Pressvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Pressvorrichtung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Pressvorrichtung nach Figur 1 in einer Ausgangsstellung;
    Fig. 4a
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinien B-B der Figur 3;
    Fig. 4b
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinien C-C der Figur 3;
    Fig. 4c
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinien D-D der Figur 3;
    Fig. 5
    eine weitere Schnittansicht gemäss der Figur 3 in einer Mittelstellung; und
    Fig. 6
    eine weitere Schnittansicht gemäss der Figur 3 in einer Endstellung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 6 werden verschiedene Ansichten einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Pressvorrichtung 1 gezeigt.
  • In der Figur 1 wird eine perspektivische Ansicht und in der Figur 2 wird eine Seitenansicht der Pressvorrichtung 1 gezeigt. Die Pressvorrichtung 1 umfasst einen Elektromotor 2 mit einer Abtriebswelle 3, ein mit der Abtriebswelle 3 angetriebenes Getriebe 4, eine mit dem Getriebe 4 angetriebene Spindel 5, welche eine Mittelachse M definiert, einen mit der Spindel 5 angetriebenen Presskolben 6, und eine Werkzeugaufnahme 7 zur Aufnahme eines Presswerkzeugs. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Pressvorrichtung weiter ein Antriebsgetriebe 11, welches zwischen der Abtriebswelle 3 und dem Getriebe 4 angeordnet ist.
  • Das Presswerkzeug ist beispielsweise eine Pressbacke bzw. eine Presszange, eine Pressschlinge oder ein anderes Presswerkzeug. Mit dem Presswerkzeug kann ein Fitting einer Rohrverbindung verpresst werden. Die Pressvorrichtung 1 und das in den Figuren nicht dargestellte Presswerkzeug bilden ein Presssystem.
  • Der Elektromotor 2 wirkt mit seiner Abtriebswelle 3 auf das Getriebe 4 ein. In der gezeigten Ausführungsform ist zwischen dem Getriebe 4 das genannte Antriebsgetriebe angeordnet. Auf der Abtriebswelle 3 des Elektromotors 2 ist ein Zahnrad 11a des Antriebsgetriebes 11 angeordnet. Das Zahnrad 11a wirkt auf ein Zahnrad 10a einer Antriebswelle 10 des Getriebes 4 ein. Die Abtriebswelle 3 steht mit einer Wellenkupplung 25 mit der Rotorwelle des Elektromotors in Verbindung. Die Abtriebswelle 3 kann aber auch direkt durch Rotorwelle bereitgestellt werden.
  • Die Werkzeugaufnahme 7 weist einen maulartigen Aufnahmeabschnitt 16 und eine Lageröffnung 17, in welcher der Presskolben 6 gelagert ist, auf. Im maulartigen Aufnahmeabschnitt 16 wird das Presswerkzeug gelagert. Es sind verschiedene Presswerkzeuge in den Aufnahmeabschnitt 16 einsetzbar.
  • Anhand der Figuren 3 bis 6 wird die Funktionsweise des Antriebs der Pressvorrichtung 1 genauer erläutert.
  • Das Getriebe 4 weist einen ersten Getriebeteil 8 und einen zweiten Getriebeteil 9 auf. Sowohl der erste Getriebeteil 8 als auch der zweite Getriebeteil 9 wirken auf die Spindel. Der erste Getriebeteil 8 weist ein erstes Antriebsrad 8a und ein Spindelrad 8b auf. Der zweite Getriebeteil 9 weist ein zweites Antriebsrad 9a und eine Spindelmutter 9b auf. Die beiden Antriebsräder 8a, 9a sind auf der Antriebswelle 10 gelagert, welche, wie oben beschrieben, direkt oder indirekt über das Antriebsgetriebe 11 durch den Elektromotor 2 angetrieben wird.
  • In den Figuren ist weiterhin ersichtlich, dass eine Supportstruktur 12 vorhanden ist, in welcher die einzelnen Teile gelagert sind. Die Supportstruktur 12 gemäss der vorliegenden Ausführungsform umfasst im Wesentlichen eine erste Lagerstelle 13 und eine zweite Lagerstelle 14. Die beiden Lagerstellen 13, 14 sind fest miteinander verbunden. Beispielsweise über ein Gehäuse oder eine ähnliche Struktur.
  • Die erste Lagerstelle 13 stellt eine Lagerung für das Antriebsgetriebe 11 und den Elektromotor 2 bereit. Weiter stellt die erste Lagerstelle eine Lagerung für die Antriebswelle 10 und das Spindelrad 8b bereit. Die erste Lagerstelle 13 weist für die Lagerung der genannten Elemente entsprechende Lageröffnungen auf, in welchen die genannten Elemente gelagert sind. Das Spindelrad 8b ist dabei drehbar, aber axial unverschieblich, in der entsprechenden Lageröffnung gelagert.
  • Die zweite Lagerstelle 14 stellt eine Lagerung für die Antriebswelle 10 und die Spindelmutter 9b bereit. Die Antriebswelle 10 ist in der gezeigten Variante an der ersten Lagerstelle 13 und der zweiten Lagerstelle 14 gelagert. Die zweite Lagerstelle 14 weist für die Lagerung der genannten Elemente entsprechende Lageröffnungen auf, in welchen die genannten Elemente gelagert sind. Die Spindelmutter 9b ist dabei drehbar, aber axial unverschieblich, in der entsprechenden Lageröffnung gelagert.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist weiter die Werkzeugaufnahme 7 in fester Verbindung mit der Supportstruktur.
  • Die Spindel 5 ist mit einem Spindelende 18 drehfest und längsverschieblich im Spindelrad 8b gelagert. Die Lagerung ist dabei derart, dass eine auf das Spindelrad 8b wirkende Drehbewegung auf die Spindel 5 übertragbar ist wobei die Spindel 5 in Drehung versetzt wird, und dass die Spindel 5 in Richtungen ihrer Mittelachse M relativ zum Spindelrad 8b verschiebbar ist. Diese Verschiebung ist das Resultat der Einwirkung des zweiten Getriebeteils 9, wie unten beschrieben werden wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Spindel 5 über eine Vielkeilwellenverbindung 19 mit dem Spindelrad 8b in Verbindung. Andere Arten der Verbindung sind auch denkbar.
  • Die Spindelmutter 9b greift in das Aussengewinde 20 an der Spindel 5 ein. Hierfür weist die Spindelmutter ein Innengewinde 21 auf. Die Spindelmutter 9b wird über das zweite Antriebsrad 9a in Drehung um die Mittelachse M der Spindel 5 versetzt. Die Drehzahl der Spindelmutter 9b ist dabei kleiner als die Drehzahl des Spindelrades 8b. Das heisst, dass die Spindel 5 sich schneller dreht als die Spindelmutter 9b Hierdurch wird ein Spindelvortrieb bereitgestellt und durch diesen Spindelvortrieb kann auch die Druckkraft auf den Presskloben 6 aufgebracht werden. Die Spindelmutter 9b ist bezüglich einer Drehung um die Mittelachse M drehbar und bezüglich einer Bewegung entlang der Mittelachse M festgelegt gelagert. Die Spindelmutter 9b ist bezüglich einer axialen Bewegung fest gelagert.
  • Bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 10 drehen sich die beiden Antriebsräder 8a, 9a. Das Antriebsrad 8a treibt das Spindelrad 8b und das Antriebsrad 9a treibt die Spindelmutter 9b an. Die Übersetzungen zwischen dem ersten Antriebsrad 8a und dem Spindelrad 8b sowie zwischen dem zweiten Antriebsrad 9a und der Spindelmutter 9b sind derart, dass die Spindelmutter 9b mit einer kleineren Drehzahl als die Spindel 5 dreht, so dass der besagte Vortrieb bereitstellbar ist, und dass über die Spindelmutter 9b ein grösseres Drehmoment auf die Spindel 5 bereitstellbar ist als über das Spindelrad 8b. Die Drehzahldifferenz zwischen dem Spindelrad 8b und der Spindelmutter 9b bildet die für den Spindelvorschub relevante Drehzahl. Mit anderen Worten gesagt dreht das Spindelrad 8b mit einer grösseren Drehzahl als die Spindelmutter 9b.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Antriebsrad 8a und dem Spindelrad 8b ist zwischen 1:2 und 1:10, insbesondere bei 1:5.13, ist und das Übersetzungsverhältnis zwischen dem zweiten Antriebsrad 9a und der Spindelmutter 9b ist zwischen 1% und 50%, insbesondere um 9%, höher als zwischen dem ersten Antriebsrad und dem Spindelrad.
  • Das Gesamtübersetzungsverhältnis des Getriebes 4 ist vorzugsweise zwischen 1:20 und 1:200, insbesondere bei 1:65.
  • Die Figur 4a zeigt eine Schnittdarstellung durch die Schnittlinie B-B der Figur 3. Hier kann gut erkannt werden, dass die Abtriebswelle 3 des Elektromotors 2 in das Zahnrad 10a der Antriebswelle 10 eingreift. Die Figur 4b zeigt eine Schnittdarstellung durch die Schnittlinie C-C der Figur 3. Hier kann gut erkannt werden, dass das erste Antriebsrad 8a in die das Spindelrad 8b eingreift. Die Figur 4c zeigt eine Schnittdarstellung durch die Schnittlinie D-D der Figur 3. Hier kann gut erkannt werden, dass das zweite Antriebsrad 9a in die Spindelmutter 9b eingreift.
  • In der gezeigten Ausführungsform weisen das erste Antriebsrad 8a und das Spindelrad 8b jeweils eine Zahnung auf, wobei die Zahnung des ersten Antriebsrad 8a in die Zahnung des Spindelrads 8b eingreift. Ebenso weist das zweite Antriebsrad 9a und die Spindelmutter 9b jeweils eine Zahnung auf, wobei die Zahnung des zweiten Antriebsrad 9a in die Zahnung des Spindelrades 9b eingreift. Beim Spindelrad 8b ist die Zahnung ein integraler Teil des Spindelrads 8b. Bei der Spindelmutter 9b ist die Zahnung separat von der eigentlichen Mutter ausgebildet und steht mit einer Keilverbindung 26 mit der Mutter in Verbindung. Eine integrale Ausbildung wäre auch denkbar.
  • In der Figur 5 wird eine Mittelstellung und in der Figur 6 wird die Endstellung gezeigt.
  • An der Frontseite der Spindel 5 ist ein Axiallager 15 angeordnet, welches auf den Presskolben 6 wirkt. Die Spindel 5 weist eine schulterförmige Aufnahme 22 auf, auf welcher das Axiallager 15 aufliegt. Weiter weist der Presskolben eine Aufnahme 23 auf, welche ebenfalls der Aufnahme des Axiallagers dient. Der Presskolben 6 weist hier weiter ein Rollenpaar 24 auf, welches auf das Presswerkzeug wirkt. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Pressvorrichtung 17 Lageröffnung
    2 Elektromotor 18 Spindelende
    3 Abtriebswelle 19 Vielkeilwellenverbindung
    4 Getriebe 20 Aussengewinde
    5 Spindel 21 Innengewinde
    6 Presskolben 22 Aufnahme
    7 Werkzeugaufnahme 23 Aufnahme
    8 erster Getriebeteil 24 Rollenpaar
    8a erstes Antriebsrad 25 Wellenkupplung
    8b Spindelrad 26 Keilverbindung
    9 zweiter Getriebeteil
    9a zweites Antriebsrad
    9b Spindelmutter
    10 Antriebswelle
    10a Zahnrad
    11 Antriebsgetriebe
    11a Zahnrad
    12 Supportstruktur
    13 Lagerstelle
    14 Lagerstelle
    15 Axiallager
    16 Aufnahmeabschnitt

Claims (15)

  1. Pressvorrichtung (1) umfassend
    einen Elektromotor (2) mit einer Abtriebswelle (3),
    ein mit der Abtriebswelle (3) angetriebenes Getriebe (4),
    eine mit dem Getriebe (4) angetriebene Spindel (5), welche eine Mittelachse (M) definiert,
    einen mit der Spindel (5) angetriebenen Presskolben (6), und
    eine Werkzeugaufnahme (7) zur Aufnahme eines Presswerkzeugs,
    wobei das Getriebe (4), einen auf die Spindel (5) einwirkenden ersten Getriebeteil (8) und einen auf die Spindel (5) einwirkenden zweiten Getriebeteil (9) aufweist,
    wobei der erste Getriebeteil (8) ein erstes Antriebsrad (8a) und Spindelrad (8b) aufweist, wobei die Spindel (5) drehfest und längsverschieblich im Spindelrad (8b) gelagert ist, welches Spindelrad (8b) bezüglich einer Drehung um die Mittelachse (M) drehbar und bezüglich einer Bewegung entlang der Mittelachse (M) festgelegt ist,
    wobei der zweite Getriebeteil (9) ein zweites Antriebsrad (9a) und eine mit dem zweiten Antriebsrad (9a) angetriebene Spindelmutter (9b) aufweist, welche Spindelmutter (9b) bezüglich einer Drehung um die Mittelachse (M) drehbar und bezüglich einer Bewegung entlang der Mittelachse (M) festgelegt ist, und
    wobei bei einer Drehung der beiden Antriebsräder (8a, 9a) das Spindelrad (8b) und die Spindelmutter (9b) in Drehbewegung versetzt werden, derart, dass die Spindel (5) einen axialen Vorschub bezüglich des Spindelrads (8b) und bezüglich der Spindelmutter (9b) erfährt, wobei bei diesem axialen Vorschub der Spindel (5) der Presskolben (6) eine Vorschubbewegung in Richtung der Werkzeugaufnahme (7) erfährt.
  2. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsrad (8a) und das zweite Antriebsrad (9a) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (10) angeordnet sind.
  3. Pressvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (3) des Elektromotors (2) indirekt über ein Antriebsgetriebe (11) auf die Antriebswelle (10) wirkt; oder dass die Abtriebswelle (3) des Elektromotors (2) direkt auf die Antriebswelle (10) wirkt.
  4. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsrad (8a) und das Spindelrad (8b) jeweils eine Zahnung aufweisen, wobei die Zahnung des ersten Antriebsrads (8a) in die Zahnung des Spindelrads (8b) eingreift; und/oder dass das zweite Antriebsrad (9a) und das Spindelrad (9b) jeweils eine Zahnung aufweisen, wobei die Zahnung des zweiten Antriebsrads (9a) in die Zahnung des Spindelrads eingreift.
  5. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungen zwischen dem ersten Antriebsrad (8a) und dem Spindelrad (8b) sowie zwischen dem zweiten Antriebsrad (9a) und der Spindelmutter (9b) derart sind,
    dass die Spindelmutter (9b) mit einer kleineren Drehzahl als die Spindel (5) dreht, so dass der besagte Vortrieb bereitstellbar ist,
    und dass über die Spindelmutter (9b) ein grösseres Drehmoment auf die Spindel (5) bereitstellbar ist als über das Spindelrad (8b).
  6. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Antriebsrad (8a) und dem Spindelrad (8b) kleiner als das Übersetzungsverhältnis zwischen dem zweiten Antriebsrad (8b) und der Spindelmutter (9b) ist.
  7. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Antriebsrad (8a) und dem Spindelrad (8b) zwischen 1:2 und 1:10, insbesondere bei 1:5.13, ist und dass das Übersetzungsverhältnis zwischen dem zweiten Antriebsrad (9a) und der Spindelmutter (9b) zwischen 1% und 50%, insbesondere um 9%, höher ist als zwischen dem ersten Antriebsrad und dem Spindelrad.
  8. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (1) weiterhin eine Supportstruktur (12) aufweist, wobei an einer Lagerstelle (13) der Supportstruktur (12) das erste Antriebsrad (8a) und das Spindelrad (8b) drehbar gelagert sind, und wobei an einer anderen Lagerstelle (14) in der Supportstruktur (12) das zweite Antriebsrad (9a) und die Spindelmutter (9b) drehbar gelagert sind.
  9. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste und längsverschiebliche Verbindung zwischen dem Spindelrad (8b) und der Spindel (5) durch eine Keilwellenverbindung, insbesondere durch eine Vielkeilwellenverbindung, oder durch eine Polygonwellenverbindung bereitgestellt ist.
  10. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) mit dem Presskolben (6) über ein Axiallager (15) in Verbindung steht.
  11. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsrad (8a) und das zweite Antriebsrad (9a) axial zur Mittelachse (M) der Spindel (5) versetzt liegen.
  12. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Spindel im Bereich von 1.5 bis 10, insbesondere von 5 bis 7, Millimeter ist und/oder dass die Spindel und die Spindelmutter als Kugelgewindetrieb ausgebildet sind.
  13. Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben (6) frontseitig ein Rollenpaar (16) aufweist, welches gegen ein in der Werkzeugaufnahme (7) befestigtes Presswerkzeug bewegbar ist.
  14. Presssystem umfassend eine Pressvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein in die Werkzeugaufnahme (7) eingesetztes Presswerkzeug.
  15. Presssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswerkzeug eine Pressbacke oder eine Pressschlinge ist.
EP21179007.6A 2021-06-11 2021-06-11 Pressvorrichtung und presssystem Active EP4101592B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21179007.6A EP4101592B1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Pressvorrichtung und presssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21179007.6A EP4101592B1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Pressvorrichtung und presssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4101592A1 true EP4101592A1 (de) 2022-12-14
EP4101592B1 EP4101592B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=76392273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179007.6A Active EP4101592B1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Pressvorrichtung und presssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4101592B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919604U1 (de) * 1999-11-09 2000-01-05 Karlsruhe Forschzent Vorschubgetriebe zum gleichzeitigen Antrieb und Vorschub einer Spindel
US6240626B1 (en) * 1997-02-21 2001-06-05 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzauge & Co. Kg Pressing device
DE20305473U1 (de) 2003-04-03 2003-06-12 Novopress Gmbh Handgeführtes Preßgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240626B1 (en) * 1997-02-21 2001-06-05 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzauge & Co. Kg Pressing device
DE29919604U1 (de) * 1999-11-09 2000-01-05 Karlsruhe Forschzent Vorschubgetriebe zum gleichzeitigen Antrieb und Vorschub einer Spindel
DE20305473U1 (de) 2003-04-03 2003-06-12 Novopress Gmbh Handgeführtes Preßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP4101592B1 (de) 2023-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208158T2 (de) Stellantrieb zur kraftfahrzeug- aussenspiegelverstellung, und kraftfahrzeugaussenspiegel mit solchem antrieb
EP0097169A1 (de) Linear-antriebsvorrichtung mit zwei motoren.
DE2807677B2 (de) Hydraulisches Schraubgerät
WO2002066866A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer schaltwelle eines schaltegetriebes
EP0383915A1 (de) Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb
DE3444420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen
DE102005034340B4 (de) Planetengetriebe und Stellantrieb für Armaturen mit einem Planetengetriebe
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE2035793C2 (de) Getriebeschraubenschlüssel
DE3738607A1 (de) Planetengetriebe
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP4101592B1 (de) Pressvorrichtung und presssystem
EP0432349B1 (de) Getriebe
DE3420918A1 (de) Doppelschneckenextruder
DE19624083B4 (de) Getriebe
EP3441613B1 (de) Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine
EP1741664B1 (de) Stelleinrichtung zum Positionieren einer Last
EP0679495B1 (de) Getriebe für Doppelschnecken-Extruder
EP0999032A1 (de) Getriebe insbesondere für Doppelschneckenextruder
DE3326591A1 (de) Drehwerkzeug
DE10227516B4 (de) Changiermechanismus für eine Reibwalze einer Druckmaschine
DE19654896A1 (de) Getriebe
DE10100990B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE102015203086A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/10 20060101AFI20230623BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230719

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002055

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129