EP4100186A1 - Walzwerkzeug und verfahren zum walzen eines profils - Google Patents

Walzwerkzeug und verfahren zum walzen eines profils

Info

Publication number
EP4100186A1
EP4100186A1 EP21705114.3A EP21705114A EP4100186A1 EP 4100186 A1 EP4100186 A1 EP 4100186A1 EP 21705114 A EP21705114 A EP 21705114A EP 4100186 A1 EP4100186 A1 EP 4100186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
disk
profile
workpiece
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21705114.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lüder
Michael FELKE
Peter Brau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profiroll Technologies GmbH
Original Assignee
Profiroll Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profiroll Technologies GmbH filed Critical Profiroll Technologies GmbH
Publication of EP4100186A1 publication Critical patent/EP4100186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/06Making by means of profiled members other than rolls, e.g. reciprocating flat dies or jaws, moved longitudinally or curvilinearly with respect to each other

Definitions

  • the invention relates to a rolling tool and a method for rolling a profile, in particular a spline on a workpiece.
  • Feed-through rolling processes are mostly used in the production of long profiles and / or on hollow shafts. turns to keep the pressure on the workpiece low. Excessive pressures can lead to cracks and distortions on the workpiece, which is undesirable.
  • Round tools are not limited to the arrangement and operating conditions described in DE 10 2007 039 959 A1.
  • three or more round rolling tools can be arranged around the workpiece in order to apply a profile to a workpiece, see for example DE 803 232 A1.
  • the invention is based on the object of creating a rolling tool for rolling a profile, in particular a spline on a workpiece, as well as a corresponding method for this purpose, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a rolling tool for rolling a profile, in particular a spline on a workpiece comprises a rolling disk package which has at least one main disk and an interchangeable disk that is detachably fastened to it in a rotationally fixed manner.
  • the interchangeable disc is upstream of the main disc with respect to a working direction.
  • the components referred to as disks in the context of the present disclosure can be components of a rolling beam as well as of a round rolling tool.
  • a working direction is identified with the direction of the workpiece feed.
  • the working direction can, but does not have to, coincide with a main or rotational axis of the disk package.
  • the working direction is perpendicular to the movement of the roll bar in the rolling process.
  • the device is set up to carry out a push-through rolling process.
  • the interchangeable disk includes an inlet area for rolling the workpiece.
  • the interchangeable disc meets the workpiece first and is mainly stressed by it, i.e. most of the forming work is carried out by the interchangeable disc. Since this is detachably attached to the main disc, it can be replaced without much effort when worn, which brings a considerable material saving with it, since the main disc and possibly other existing discs can ideally continue to be used.
  • the interchangeable disk has a profile recess or a chamfer on the front side in the working direction, which forms the inlet area.
  • the area of the bevel is designed in such a way that in this area the profile rises from the end face in the direction of the calibration.
  • the teeth get deeper and deeper until they approximate the final tooth shape.
  • the profile depression has a uniform profile depth along the working direction, but is incorporated at an angle with respect to the working direction, so that the workpiece only gradually meshes with the workpiece along the working direction.
  • the invention can be used for rolling both short and long workpieces who the, in particular for example for the production of toothed shafts, gears, rotor shafts
  • the invention is particularly suitable for the formation of external toothings of gear wheels or gear shafts.
  • Helical or spiral gears and the like can also be produced with the tool according to the invention.
  • the workpieces can also be solid or hollow. Due to the relatively low pressure on the work piece, an application is particularly suitable for hollow work pieces and / or long profiles.
  • the profile of the disks can be any, for example serrations or involute gears can be created on the workpiece.
  • the interchangeable disk can be made from the same material as or from a different material than the main disk. Due to the fact that the interchangeable disk does most of the work on the workpiece during operation, provision can advantageously be made to use a higher quality material for the interchangeable disk than for the main disk, for example a hard metal. In the event of wear, costs can thus be saved, while at the same time the service life is increased. Alternatively, for example, a more cost-effective material than for the main disk can also be used.
  • the interchangeable lens and the main lens or just the interchangeable lens can also be equipped with coatings in order to optimize material properties.
  • the width of the interchangeable pane can be configured in the range from 2 to 50%, preferably in the range between 5 and 10%.
  • a bevel angle or a profile depression angle in the inlet area is preferably as small as possible, since the deformation per feed should be as small as possible.
  • the angle is preferably between 5 ° and 35 °, more preferably between 10 ° and 20 °, in particular about 15 °. At angles smaller than 5 °, the entry area would become too large, which leads to high material costs for the tool.
  • the bevel angle or a profile depression angle in the inlet area is often limited in size by the component geometry.
  • the rolling disk package in particular the interchangeable disk and / or the main disk, can have a calibration area which is characterized by a constant profile height, in particular constant tooth height and tooth shape, along the working direction.
  • the rolling disk set in particular the main disk, has a relief area which is preferably characterized by a lowering of the profile along the working direction.
  • a constant profile depth with a setback of the profile at an angle can preferably be provided, but alternatively also a reduction in the profile depth or a change in the profile shape so that the workpiece gradually less meshes with the tool as it is advanced .
  • the relief area is arranged after the calibration area with respect to the working direction.
  • a first relief area can also be provided in front of the calibration area and a second relief area after the calibration area.
  • the roll disk set also comprises a chamfering disk, which is characterized by a profile elevation along the working direction.
  • a chamfering disk which is characterized by a profile elevation along the working direction.
  • workpieces that have a length approximately equal to the length of the main disk can be equipped with threading chamfers for the profile, for example for the toothing.
  • the chamfering of the toothing on the workpiece is used, for example, to improve the ability to be plugged together, for example in the case of external splines of gear wheels or shafts that are inserted into a hub with opposing teeth.
  • the gripping disk can be releasably attached to the main disk and in particular be positioned downstream of the main disk with respect to the working direction.
  • a workpiece that is processed in the machine and guided past the tool first comes into contact with the interchangeable disk, then with the main disk and finally with the bevel disk.
  • the main disk itself can have a chamfering area which, for example, adjoins the calibration area or the relief area, i.e. is located downstream of it.
  • One advantage of a separate gripping disk is that it is easier to manufacture the tool, since a one-piece manufacture of the calibration, relief and chamfering area is complex.
  • a rolling arrangement comprises at least one, preferably two, three or four rolling tools as described above, which are preferably arranged like a planet around a rolling area.
  • the rolling arrangement also includes at least a control, for example a CNC control, which is set up to feed the rolling tools to one another and to enable an axial displacement of the workpiece relative to the tools, for example with the aid of an advance of the workpiece against stationary rolling tools.
  • the control can move the rolling tools axially against a stationary workpiece.
  • a profile in particular a spline on egg nem workpiece by means of a rolling tool, in which an axial infeed of the workpiece to the rolling tool takes place along a work direction during a deformation of the workpiece, for. B. with stationary rolling tools or stationary workpiece, it is provided that the profile is reshaped in an inlet area, an optional calibration area and a relief area of the rolling tool.
  • the method can in particular be carried out with the rolling tools described above.
  • the features that were disclosed with reference to the rolling tool are accordingly to be understood as disclosed with reference to the method.
  • the functional width of the individual areas in particular the entry area, can be set as a function of the axial infeed speed.
  • the width of a calibration area can be matched to the axial infeed speed in such a way that each area on the workpiece comes into contact at least once with a corresponding counterpart on the calibration area.
  • the infeed of the workpiece to the rolling tool along the working direction is preferably a feed movement with a constant or variable feed speed.
  • FIG. 1 shows a top view of a rolling arrangement with a workpiece arranged therein
  • FIG. 2 shows a front view of a rolling tool according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a sectional view of the rolling tool along AA in FIG. 2
  • FIG. 4 shows an enlarged area B from FIG. 3 according to a first embodiment
  • FIG. 5 shows an enlarged area B from FIG. 3 according to a second embodiment
  • FIG. 6 shows a sectional view corresponding to the illustration in FIG. 3 through a rolling tool according to a further embodiment
  • FIG. 7 shows an enlarged area C from FIG. 6.
  • the invention is illustrated and described below using a round tool as an example. However, the invention can also be used for rolling bars as rolling tools.
  • FIG. 1 shows a rolling arrangement 2 of a rolling machine with two parallel and spaced apart rolling tools 10, in particular round rolling tools, which define a clear width between them for receiving a workpiece 4.
  • the rolling machine is for example for cold rolling profiles 6 such. B. formed as shown by longitudinal teeth of wave-shaped workpieces 4.
  • the rolling tools 10 are arranged, for example, on rolling carriages that can be freely positioned under computer control.
  • the rolling tools 10 are driven in synchronous rotation via a control (not shown), for example a CNC control, and at the same time moved towards one another by means of the control, so that the workpiece 4 is in contact or with the profile of the rolling tools 10. engages.
  • a control not shown
  • the workpiece 4 is pushed in a working direction 8 by the rolling tools 10, which coincides with the main axes 30 of the rolling tools 10 here, for example.
  • the feed is generated by a relative movement between the workpiece 4 and the rolling mill 10, z.
  • the feed can be carried out at a continuous or variable speed. After the workpiece 4 has been rolled, it has the profile 6.
  • the workpiece 4 is stored during the process in a workpiece holder 9, for example between centering points.
  • Fig. 2 shows a rolling tool 10 according to an embodiment of the invention in front view.
  • the perspective shows a transverse plane of the rolling tool 10, since the plane shown is perpendicular to the main axis 30 of the rolling tool 10.
  • the main axis 30 coincides with the working direction 8, as described with reference to FIG.
  • the rolling tool 10 in particular a round rolling tool, has a profile area 12 equipped with a tooth profile along its outer circumference.
  • the teeth of the profile area 12 can have any shape, for example wedge-shaped, notch-shaped or involute-shaped in section.
  • the profile area 12 can be designed to be homogeneous or inhomogeneous over the circumference of the rolling tool. For example, incremental elevations of the teeth over the circumference of the rolling tool 10 are possible. as is also described in more detail with reference to the other figures.
  • the rolling tool 10 comprises a rolling disk pack 14, which is described in more detail with reference to FIG. 3.
  • an attachment opening 16 for receiving it in a tool spindle (not shown).
  • the plug-on opening 16 is not circular in this embodiment, but has two tangential keyways 17, but this is purely exemplary.
  • the drive options of the rolling tool 10 by the tool spindle can be designed in many ways and z. B. comprise more than two Tan gentialkeilnuten 17 or a key connection.
  • the rolling tool 10 is preferably installed in a rolling arrangement (not shown), as described, for example, with reference to FIG. 1.
  • a rolling arrangement not shown
  • 1, 2, 3 or 4 such rolling tools 10 can be provided, which act on the typically round workpiece 4 at different points.
  • the illustrated rolling tool 10 has a number of fastening elements 18, which are here, for example, regularly at a 45 ° distance from one another at the same distance around the Main axis 30 are arranged around. With the aid of the fastening elements 18, the individual disks of the roller disk pack 14 are detachably and non-rotatably fastened to one another, which is better shown in FIG. 3.
  • FIG. 3 shows the rolling tool 10 from FIG. 2 along the section A-A.
  • the profile area 12 in the environment B is shown once again enlarged in FIGS.
  • the roll disk set 14 comprises a main disk 24 and an interchangeable disk 26 attached to it, which is positioned in front of the main disk 24 in relation to the working direction 8.
  • the interchangeable disk 26 is fastened to the main disk 24 by means of a tension disk 28.
  • the diameter of the clamping disk 28 is slightly smaller than the diameter of the main disk 24, so that there is no engagement with the workpiece.
  • the fastening elements 18, which have been described with reference to FIG. 2, are designed here once as a pin 20 and once as a screw 22, for example a cylinder pin and cylinder screw.
  • the person skilled in the art will expediently choose the fastening elements 18 in such a way that the individual disks of the rolling disk set 14 are fastened to one another sufficiently firmly.
  • the anti-rotation device and the anti-shift device are set up large enough to absorb static and dynamic forces from the work process.
  • the releasability and the mountability are determined in such a way that the panes can easily be changed by the user, particularly preferably without special tools.
  • the location and alignment of the fastening elements 18 are ideally coordinated with one another in such a way that the disks can be changed without having to dismantle the tool 10 from the rolling machine.
  • FIGS. 4 and 5 show two different embodiments of rolling tools 10 in the enlarged area B from FIG the working direction 8 marked.
  • the individual disks of the roller disk set 14 are not shown in FIGS. 4 and 5. Rather, various embodiments are possible here, as will be described in more detail below.
  • Fig. 4 shows the rolling tool 10 with an inlet area 32 of width b 3 , a calibrating area 34 of width b 4 and a downstream relief area 36 of width bs.
  • the interchangeable disk can comprise only part of the inlet region 32.
  • the main disk then also includes part of the inlet area 32, as well as the calibration area 34 and the relief area 36.
  • the interchangeable lens can encompass the entire inlet region 32.
  • the main disk then comprises the calibration area 34 and the relief area 36.
  • the interchangeable lens can encompass the entire inlet area 32 and part of the calibration area 34.
  • the main disk then includes the remaining part of the calibration area 34 and the relief area 36.
  • the interchangeable lens can include the inlet area 32 and the entire calibration area 34.
  • the main disk then includes the relief area 36.
  • the interchangeable lens can encompass the inlet area 32, the entire calibration area 34 and part of the relief area 36.
  • the main disk then comprises the remaining part of the relief area 36.
  • the interchangeable disk according to the embodiment shown has a bevel 40 in which a profile depth of the teeth increases in the working direction.
  • the bevel 40 can include, for example, an increase in the profile from 0 to a maximum profile depth.
  • the bevel 40 does not begin at a profile depth of zero, but rather at an inlet depth ti which, for example, is between a tenth and half of the profile depth in the calibration range is equivalent to.
  • the inlet depth ti typically denotes a value that results from half the difference between a pre-turning diameter and a root diameter.
  • the increase in the tread depth can be linear as shown.
  • the bevel 40 can have a radius or steps or also be designed in the form of a double bevel.
  • the chamfer 4 may be characterized 40 by a chamfer angle wi, which, as seen from FIG., As a tangent function from the inlet depth ti (assuming the beginning of tread depth at 0) and 3, the width b of the lead-in area 32 is obtained.
  • the bevel angle wi is preferably between 10 ° and 20 °.
  • the relief area 36 is arranged after the calibration area 34 with respect to the working direction 8 and is characterized by a lowering of the profile.
  • the profile is typically incorporated at a relief angle W 3.
  • the relief angle W 3 is preferably between 0 ° 10 'and 1 °.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment with inlet area 32 and relief area 36, that is without calibration area 34.
  • An essential difference of the embodiment according to FIG formed by a lower profile 42.
  • the profile depth ⁇ 2 is consistently large over the width b 3 , but incorporated with a first profile lowering angle W 2 to the working direction.
  • the area is thus conical in comparison to the calibration area 34.
  • the first profile depression angle W 2 is preferably between 10 ° and 20 °.
  • FIG. 6 shows a rolling tool 10 according to a further embodiment of the invention.
  • the representation in Fig. 6 is selected analogously to FIG. 3, only the upper part of the rolling tool 10 was shown in section.
  • the rolling tool 10 comprises a profile area 12, which is shown enlarged with surroundings C in FIG. 7.
  • the roller disk set 14 in addition to the main disk 24, interchangeable disk 26 and clamping disk 28, also includes a gripping disk 44, which is arranged downstream of the main disk 24 in relation to the working direction 8.
  • the workpiece 4 is thus first formed by the interchangeable disk 26, then by the main disk 24 and finally by the bevel disk 44.
  • FIG. 7 shows the area C in an enlarged illustration.
  • the main disk 24, the interchangeable disk 26 and the gripping disk 44 are shown here in relation to the functional areas.
  • the interchangeable disk 26 here comprises, for example, only the inlet area 32 and no parts of the calibration area 34 or relief area 36.
  • the main disk 24 here, purely by way of example, includes only a relief area 36 and also no calibration area 34. Other embodiments as described above are of course possible.
  • the gripping disk 44 follows, with an inclined profile and a second profile depression angle W4.
  • the first Profilab lowering angle w 2 and the second Profilabenkungswinkel W 4 can be the same or different sizes.
  • the profile lowering angle W2 and W 4 are different Lich large, since the second profile lowering angle W 4 is predetermined by the component geometry.
  • the second profile lowering angle W 4 is between 2 ° and 10 °.
  • the rolling tool 10 shown in Fig. 7 is specially designed for workpieces 4 whose usable profile length or tooth length corresponds approximately to the width bi2 of the main disk 24 ent.
  • the workpiece 4 is rolled through the inlet area 32, then passes through the calibration area (not shown) and the relief area 36 of the main disk 24, and is then guided over part of the width bi 4 of the bevel disk 44.
  • the chamfering disk 44 produces a chamfer of the profile on the workpiece 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzwerkzeug (10) zum Walzen eines Profils, insbesondere einer Steckverzahnung auf einem Werkstück mit einem Walzscheibenpaket (14), das zumindest eine Hauptscheibe (24) und eine daran befestigte Wechselscheibe (26) umfasst. Erfindungsgemäß weist die Wechselscheibe (26) in Arbeitsrichtung (8) eine Fase (40) oder eine Profilabsenkung (42) auf. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Walzen eines Profils, insbesondere einer Steckverzahnung auf einem Werkstück.

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzwerkzeug sowie ein Verfahren zum Walzen eines Profils, ins besondere einer Steckverzahnung auf einem Werkstück.
STAND DER TECHNIK
Aus DE 10 2007 039 959 Al sind eine Walzmaschine mit inkrementalen Rundwalzwerkzeu gen und ein Verfahren zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen auf einem Werkstück bekannt. Dabei sind zwei Walzspindeln parallel zueinander so auf einem Walzschlitten gelagert, dass sie in Zustellrichtung zum Werkstück hin und zugleich in Axial richtung in Bezug auf das Werkstück frei positionierbar sind. Die Walzspindeln werden von einer CNC-Steuerung der Profilwalzmaschine im Gleichlauf synchron angetrieben und je weils in Stufen vorgeschoben, um auf dem Werkstück abschnittsweise die Verzahnung anzu bringen.
Es ist bekannt, derartige Maschinen auch mit konstantem Vorschub zu betreiben, wodurch das Werkstück nicht abschnittsweise, sondern kontinuierlich angewalzt wird. Ein derartiges Verfahren wird auch als Vor- oder Durchschubwalzverfahren bezeichnet. Durchschubwalz verfahren werden zumeist bei der Herstellung langer Profile und/oder auf Hohlwellen ange- wendet, um den Druck auf das Werkstück gering zu halten. Zu hohe Drücke können zu Riss bildungen und Verziehungen am Werkstück führen, was unerwünscht ist.
Rundwerkzeuge sind aber nicht auf die in der DE 10 2007 039 959 Al beschriebene Anord nung und Betriebsbedingungen beschränkt. Beispielsweise können auch drei oder mehr Rundwalzwerkzeuge um das Werkstück angeordnet werden, um ein Profil auf einem Werk stück aufzubringen, siehe zum Beispiel DE 803 232 Al .
Zum Anfasen und Entgraten von stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern ist es ferner be kannt, Rundwerkzeuge aus mehreren zueinander dreheinstellbaren Walzscheiben zusammen zusetzen, wobei beispielsweise auf EP 1 270 127 B l verwiesen wird. Das darin beschriebene Werkzeug wird allerdings nicht im Vorschubverfahren betrieben, sondern es erfolgt nach radialer Zustellung zum Werkstück ein axial ortsfestes Rollen des Profils.
Die eingangs erwähnten Verfahren aus dem Stand der Technik weisen den Nachteil auf, dass die eingesetzten Walzmaschinen typischerweise eine geringe Standzeit aufweisen, d.h., dass nach einer relativ geringen Anzahl von gefertigten Werkstücken die Walzscheiben oder gar die ganze Maschine ausgetauscht werden müssen. Aufgrund der komplexen Fertigung der Walzwerkzeugprofile durch Schleifen sind damit zumeist erhebliche Kosten verbunden.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzwerkzeug zum Walzen eines Profils, ins besondere einer Steckverzahnung auf einem Werkstück, sowie ein entsprechendes Verfahren hierzu zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik überwinden.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Walzwerkzeug und ein Verfahren zum Herstellen, insbe sondere Rollen oder Walzen eines Profils, insbesondere einer Steckverzahnung auf einem Werkstück, gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausfüh rungsformen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet. Nach einem ersten Aspekt umfasst ein Walzwerkzeug zum Walzen eines Profils, insbesonde re einer Steckverzahnung auf einem Werkstück, ein Walzscheibenpaket, das zumindest eine Hauptscheibe und eine daran lösbar drehfest befestigte Wechselscheibe aufweist. Die Wech selscheibe ist in Bezug auf eine Arbeitsrichtung der Hauptscheibe vorgelagert.
Die im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als Scheiben bezeichneten Bauteile können sowohl Bauteile eines Walzbalkens als auch eines Rundwalzwerkzeugs sein.
Im Sinne der Erfindung wird eine Arbeitsrichtung mit der Richtung des Werkstückvorschubs identifiziert. Im Falle eines Rundwerkzeugs kann die Arbeitsrichtung, muss aber nicht zwangsweise, mit einer Haupt- bzw. Drehachse des Scheibenpakets zusammenfallen. Im Falle eines Walzbalkens verläuft die Arbeitsrichtung senkrecht zur Bewegung der Walzbalken im Walzprozess. In beiden Ausführungsformen ist die Vorrichtung eingerichtet, einen Durch schubwalzprozess durchzuführen.
Die Wechselscheibe umfasst dabei einen Einlaufbereich zum Walzen des Werkstücks. Beim Betrieb des Walzwerkzeugs in der Walzmaschine trifft also zunächst die Wechselscheibe auf das Werkstück und wird von diesem hauptsächlich beansprucht, d.h. die meiste Umformar beit wird von der Wechselscheibe verrichtet. Da diese lösbar an der Hauptscheibe befestigt ist, kann diese bei Verschleiß ohne großen Aufwand ausgetauscht werden, was eine erhebli che Materialersparnis mit sich bringt, da die Hauptscheibe sowie gegebenenfalls weitere vor handene Scheiben idealerweise weiterverwendet werden können.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Wechselscheibe in Arbeitsrichtung stirnseitig eine Pro filabsenkung oder eine Fase aufweist, die den Einlaufbereich bildet. Der Bereich der Fase ist dabei so ausgebildet, dass in diesem Bereich das Profil von der Stirnseite in Richtung Kalib rierung ansteigt. Im Falle eines Zahnprofils werden hier die Zähne immer tiefer, bis sie sich der endgültigen Zahnform annähern. Die Profilabsenkung weist entlang der Arbeitsrichtung dagegen zwar eine einheitliche Profiltiefe auf, wird jedoch in Bezug auf die Arbeitsrichtung unter einem Winkel eingearbeitet, sodass das Werkstück entlang der Arbeitsrichtung nur nach und nach mit dem Werkstück kämmt.
Die Erfindung kann zum Walzen sowohl kurzer als auch langer Werkstücke eingesetzt wer den, insbesondere beispielsweise zur Herstellung von Zahnwellen, Zahnrädern, Rotorwellen u.dgl. Insbesondere eignet sich die Erfindung zur Ausbildung von Außenverzahnungen von Getrieberädern oder Getriebewellen. Auch Schräg- oder Spiralverzahnungen und dergleichen können mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug erzeugt werden. Die Werkstücke können au ßerdem massiv oder hohl ausgestaltet sein. Durch den relativ geringen Druck auf das Werk stück eignet sich eine Anwendung besonders für hohle Werkstücke und/oder lange Profile.
Das Profil der Scheiben kann im Prinzip beliebig sein, so können beispielweise Kerbverzah nungen oder Evolventenverzahnungen auf dem Werkstück geschaffen werden.
Die Wechselscheibe kann aus demselben Material wie oder aus einem anderen Material als die Hauptscheibe gefertigt sein. Aufgrund der Tatsache, dass die Wechselscheibe im Betrieb am meisten Arbeit am Werkstück verrichtet, kann vorteilhaft vorgesehen sein, für die Wech selscheibe ein höherwertiges Material als für die Hauptscheibe zu verwenden, beispielsweise ein Hartmetall. Im Verschleißfall können somit Kosten gespart werden, wobei zugleich die Standzeit erhöht ist. Alternativ kann zum Beispiel auch ein kostengünstigeres Material als für die Hauptscheibe verwendet werden. Die Wechselscheibe und die Hauptscheibe oder auch nur die Wechselscheibe können zudem mit Beschichtungen ausgestattet sein um Materialei genschaften zu optimieren.
Im Vergleich zur Hauptscheibe kann eine Breite der Wechselscheibe im Bereich von 2 bis 50 % ausgestaltet sein, bevorzugt im Bereich zwischen 5 und 10 %.
Ein Anfaswinkel oder ein Profilabsenkungswinkel im Einlaufbereich ist bevorzugt so klein wie möglich, da die Umformung pro Vorschub möglichst klein sein sollte. In der Praxis liegt der Winkel bevorzugt zwischen 5° und 35°, weiter bevorzugt zwischen 10° und 20°, insbe sondere etwa 15°. Bei Winkeln kleiner 5° würde der Einlaufbereich zu groß werden, was zu hohen Materialkosten beim Werkzeug führt. Beim Herstellen von Bauteilen mit großem Nachbarbund und nur kurzem Freistich ist der Anfaswinkel oder ein Profilabsenkungswinkel im Einlaufbereich oftmals aber auch durch die Bauteilgeometrie in der Größe begrenzt.
Das Walzscheibenpaket, insbesondere die Wechselscheibe und/oder die Hauptscheibe können einen Kalibrierbereich aufweisen, der durch eine gleichbleibende Profilhöhe, insbesondere gleichbleibende Zahnhöhe und Zahnform, entlang der Arbeitsrichtung gekennzeichnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Walzscheibenpaket, insbesondere die Hauptscheibe einen Entlastungsbereich auf, der bevorzugt durch eine Profilabsenkung ent lang der Arbeitsrichtung gekennzeichnet ist. In dem Entlastungsbereich kann bevorzugt eine gleichbleibende Profiltiefe mit Zurücksetzung des Profils unter einem Winkel (Profilabsen kung) vorgesehen sein, alternativ aber auch eine Verringerung der Profiltiefe oder auch eine Änderung der Profilform, so dass das Werkstück beim Vorschub nach und nach weniger mit dem Werkzeug kämmt.
In einer Ausführungsform ist der Entlastungsbereich in Bezug auf die Arbeitsrichtung nach dem Kalibrierbereich angeordnet. Alternativ kann zum Beispiel auch ein erster Entlastungs bereich vor dem Kalibrierbereich vorgesehen sein und ein zweiter Entlastungsbereich nach dem Kalibrierbereich.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Walzscheibenpaket außerdem eine Anfas scheibe, die durch eine Profilerhöhung entlang der Arbeitsrichtung gekennzeichnet ist. Bei dieser Ausführungsform können Werkstücke, die eine Länge in etwa von der Länge der Hauptscheibe aufweisen, mit Einfädelfasen für das Profil, beispielsweise für die Verzahnung ausgestattet werden. Die Anfasung der Verzahnung auf dem Werkstück dient beispielsweise einer verbesserten Zusammensteckbarkeit, zum Beispiel bei Außensteckverzahnungen von Getrieberädern oder Wellen, die in einer gegenverzahnten Nabe eingesteckt werden.
Die Anfasscheibe kann lösbar an der Hauptscheibe befestigt und in Bezug auf die Arbeits richtung der Hauptscheibe insbesondere nachgelagert sein. Ein Werkstück, welches in der Maschine verarbeitet und an dem Werkzeug vorbeigeführt wird, kommt also zunächst mit der Wechselscheibe in Kontakt, dann mit der Hauptscheibe und schließlich mit der Anfasscheibe. Alternativ kann die Hauptscheibe selbst einen Anfasbereich aufweisen, der zum Beispiel an den Kalibrierbereich oder an den Entlastungsbereich anschließt, d.h. diesem nachgelagert ist. Ein Vorteil einer separaten Anfasscheibe ist die erleichterte Herstellbarkeit des Werkzeugs, da eine einstückige Fertigung des Kalibrier-, Entlastungs- und Anfasbereichs aufwendig ist.
Innerhalb einer Transversalebene kann das Profil der Hauptscheibe und/oder der Wechsel scheibe homogen, d.h. gleichartig ausgebildet sein. Alternativ kann auch eine inkrementale Profilform innerhalb der Transversalebene vorgesehen sein. Als Transversalebene wird eine Ebene bezeichnet, die senkrecht zur Arbeitsrichtung liegt. Nach einem weiteren Aspekt umfasst eine Walzanordnung zumindest eine, bevorzugt zwei, drei oder vier wie oben beschriebene Walzwerkzeuge, welche bevorzugt planetenartig um einen Walzbereich herum angeordnet sind. Die Walzanordnung umfasst zumindest außerdem eine Steuerung, beispielsweise CNC-Steuerung, die eingerichtet ist, um die Walzwerkzeuge einander zuzustellen und um eine axiale Verschiebung des Werkstücks zu den Werkzeugen zu ermöglichen, beispielsweise mithilfe eines Vorschubs des Werkstücks gegen ortsfest an geordnete Walzwerkzeuge. Alternativ kann die Steuerung die Walzwerkzeuge gegen ein orts fest angeordnetes Werkstück axial verschieben.
Bei einem Verfahren zum Walzen eines Profils, insbesondere einer Steckverzahnung auf ei nem Werkstück mittels eines Walzwerkzeugs, bei welchem während einer Umformung des Werkstücks eine axiale Zustellung des Werkstücks zum Walzwerkzeug entlang einer Arbeits richtung erfolgt, z. B. bei ortsfesten Walzwerkzeugen oder ortsfesten Werkstück, ist vorgese hen, dass das Profil in einem Einlaufbereich, einem optionalen Kalibrierbereich und einem Entlastungsbereich des Walzwerkzeugs umgeformt wird.
Das Verfahren kann insbesondere mit den oben beschriebenen Walzwerkzeugen durchgeführt werden. Die Merkmale, welche mit Bezug zu dem Walzwerkzeug offenbart wurden, sind dementsprechend auch mit Bezug zu dem Verfahren als offenbart zu verstehen.
Die funktionale Breite der einzelnen Bereiche, insbesondere des Einlaufbereichs kann dabei als Funktion der axialen Zustellgeschwindigkeit eingestellt werden. Insbesondere kann zum Beispiel die Breite eines Kalibrierbereiches auf die axiale Zustellgeschwindigkeit so abge stimmt sein, dass jeder Bereich auf dem Werkstück zumindest einmal mit einem entsprechen den Gegenstück auf dem Kalibrierbereich in Kontakt kommt.
Die Zustellung des Werkstücks zum Walzwerkzeug entlang der Arbeitsrichtung ist bevorzugt eine Vorschubbewegung mit konstanter oder variabler Vorschubgeschwindigkeit.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Walzanordnung mit einem darin angeordneten Werkstück in Draufsicht, Fig. 2 eine Frontansicht eines Walzwerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform, Fig. 3 eine Schnittansicht des Walzwerkzeugs entlang A-A in Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Bereich B aus Fig. 3 gemäß einer ersten Ausführungsform, Fig. 5 einen vergrößerten Bereich B aus Fig. 3 gemäß einer zweiten Ausführungs form,
Fig. 6 eine Schnittansicht entsprechend der Darstellung in Fig. 3 durch ein Walz werkzeug nach einer weiteren Ausführungsform und Fig. 7 einen vergrößerten Bereich C aus Fig. 6.
AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand eines Rundwerkzeugs dargestellt und beschrieben. Die Erfindung ist aber ebenso bei Walzbalken als Walzwerkzeuge anwendbar.
Fig. 1 zeigt eine Walzanordnung 2 einer Walzmaschine mit zwei parallel und auf Abstand zueinander angeordneten Walzwerkzeugen 10, insbesondere Rundwalzwerkzeugen, welche zwischen sich eine lichte Weite zur Aufnahme eines Werkstücks 4 definieren.
Die Walzmaschine ist beispielsweise zum Kaltwalzen von Profilen 6 wie z. B. wie dargestellt von längsgerichteten Verzahnungen von wellenförmigen Werkstücken 4 ausgebildet. Die Walzwerkzeuge 10 sind beispielsweise auf computergesteuert frei positionierbaren Walz schlitten angeordnet. Im Betrieb der Walzmaschine werden die Walzwerkzeuge 10 über eine Steuerung (nicht dargestellt), etwa eine CNC-Steuerung, synchron rotierend angetrieben und gleichzeitig mittels der Steuerung in Richtung aufeinander zugestellt, so dass das Werkstück 4 mit dem Profil der Walzwerkzeuge 10 in Kontakt bzw. in Eingriff gerät. Über die Steue rung wird das Werkstück 4 in einer Arbeitsrichtung 8 durch die Walzwerkzeuge 10 durchge schoben, die hier beispielsweise mit Hauptachsen 30 der Walzwerkzeuge 10 zusammenfällt. Der Vorschub entsteht durch eine Relativbewegung zwischen Werkstück 4 und Walzwerk zeugen 10, z. B. durch Verschiebung des Werkstücks 4 gegenüber ortsfesten Walzwerkzeu gen 10, oder durch Verschiebung der Walzwerkzeuge 10 gegenüber dem ortsfest gehalterten Werkstück 4. Der Vorschub kann mit kontinuierlicher oder veränderlicher Geschwindigkeit erfolgen. Nach dem Walzen des Werkstücks 4 weist dieses das Profil 6 auf. Das Werkstück 4 ist bei dem Vorgang in einer Werkstückhalterung 9, beispielweise zwischen Zentrierspitzen gelagert.
Fig. 2 zeigt ein Walzwerkzeug 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Frontan sicht. Die Perspektive zeigt mit den Worten der vorliegenden Offenbarung eine Transversal ebene des Walzwerkzeugs 10, da die dargestellte Ebene senkrecht zu der Hauptachse 30 des Walzwerkzeugs 10 liegt. Die Hauptachse 30 fällt in vielen Anwendungsfällen mit der Ar beitsrichtung 8 zusammen, wie mit Bezug zu Figur 1 beschrieben.
Das Walzwerkzeug 10, insbesondere Rundwalzwerkzeug, weist entlang seines äußeren Um fangs einen mit einem Zahnprofil ausgestatteten Profilbereich 12 auf. Die Zähne des Profil bereichs 12 können eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise im Schnitt keilförmig, kerbförmig oder evolventenförmig gestaltet sein. In der dargestellten Ansicht kann der Pro filbereich 12 über den Umfang des Walzwerkzeugs homogen oder inhomogen ausgestaltet sein. Möglich sind zum Beispiel inkrementeile Erhöhungen der Zähne über den Umfang des Walzwerkzeugs 10. Möglich ist aber auch, dass das Profil über den Umfang im Wesentlichen gleich ausgebildet ist, da sich Zahnform, Höhe und/oder Größe der Zähne entlang der Ar beitsrichtung 8 ändern, wie auch mit Bezug zu den weiteren Figuren näher beschrieben wird.
Das Walzwerkzeug 10 umfasst ein Walzscheibenpaket 14, welches mit Bezug zu Fig. 3 näher beschrieben wird. Im Zentrum des Walzwerkzeugs 10 befindet sich eine Aufstecköffnung 16 zur Aufnahme in einer Werkzeugspindel (nicht dargestellt). Die Aufstecköffnung 16 ist in dieser Ausführungsform nicht kreisrund ausgebildet, sondern weist zwei Tangentialkeilnuten 17 auf, was aber rein beispielhaft ist. Die Antriebsmöglichkeiten des Walzwerkzeugs 10 durch die Werkzeugspindel können vielfältig ausgestaltet sein und z. B. mehr als zwei Tan gentialkeilnuten 17 oder eine Passfederverbindung umfassen.
Das Walzwerkzeug 10 wird bevorzugt in einer Walzanordnung (nicht dargestellt) verbaut, wie beispielsweise mit Bezug zu Figur 1 beschrieben. Hierbei können beispielsweise 1, 2, 3 oder 4 derartige Walzwerkzeuge 10 vorgesehen sein, die an unterschiedlichen Stellen auf das typischerweise runde Werkstück 4 einwirken.
Das dargestellte Walzwerkzeug 10 weist eine Reihe von Befestigungselementen 18 auf, die hier beispielsweise regelmäßig in 45° Abstand zueinander in gleichem Abstand um die Hauptachse 30 herum angeordnet sind. Mithilfe der Befestigungselemente 18 werden die ein zelnen Scheiben des Walzscheibenpaketes 14 lösbar und drehsicher aneinander befestigt, was besser aus Fig. 3 hervorgeht.
Fig. 3 zeigt das Walzwerkzeug 10 aus Fig. 2 entlang des Schnittes A-A. Der Profilbereich 12 in der Umgebung B ist in den Figuren 4 und 5 noch einmal vergrößert dargestellt.
Das Walzscheibenpaket 14 umfasst eine Hauptscheibe 24 und eine daran befestigte Wechsel scheibe 26, die in Bezug auf die Arbeitsrichtung 8 der Hauptscheibe 24 vorgelagert ist. Die Wechselscheibe 26 ist mittels einer Spannscheibe 28 an der Hauptscheibe 24 befestigt. Der Durchmesser der Spannscheibe 28 ist etwas geringer als der Durchmesser der Hauptscheibe 24, sodass kein Eingriff mit dem Werkstück erfolgt. Mit bi wird eine Breite des Walzschei benpakets 14 bezeichnet. Mit b2 wird eine Arbeitsbreite der Hauptscheibe 24 und der Wech selscheibe 26 zusammen bezeichnet.
Die Befestigungselemente 18, welche mit Bezug zu Fig. 2 beschrieben wurden, sind hier einmal als Stift 20 und einmal als Schraube 22, zum Beispiel Zylinderstift und Zylinder schraube, ausgeführt. Die Wahl der Befestigungselemente 18 wird der Fachmann zweckmä ßigerweise so treffen, dass die einzelnen Scheiben des Walzscheibenpakets 14 ausreichend fest aneinander befestigt sind. Die Verdrehsicherung und die Verschiebesicherung werden dabei groß genug eingerichtet, um statische und dynamische Kräfte aus dem Arbeitsprozess aufzunehmen. Die Lösbarkeit und die Montierbarkeit werden so festgelegt, dass die Scheiben leicht vom Nutzer gewechselt werden können, insbesondere bevorzugt ohne Spezialwerkzeu ge. Ort und Ausrichtung der Befestigungselemente 18 werden idealerweise so aufeinander abgestimmt, dass die Scheiben gewechselt werden können, ohne das Werkzeug 10 von der Walzmaschine abbauen zu müssen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen von Walzwerkzeugen 10 im vergrößerten Bereich B aus Fig. 3. Die Ausführungsformen unterscheiden sich durch die Ausgestaltung der Einlaufbereiche 32 und durch Vorhandensein / Nichtvorhandensein eines Kalibrierbereichs 34. Der Kalibrierbereich 34 ist durch ein gleichbleibendes Profil entlang der Arbeitsrichtung 8 gekennzeichnet. Die einzelnen Scheiben des Walzscheibenpakets 14 sind in Fig. 4 und 5 nicht dargestellt. Vielmehr sind hier verschiedene Ausführungsformen möglich, wie im Folgenden näher be schrieben wird.
Fig. 4 zeigt das Walzwerkzeug 10 mit einem Einlaufbereich 32 der Breite b3, einem Kalib rierbereich 34 der Breite b 4 und einem nachgeordneten Entlastungsbereich 36 der Breite bs.
Die Wechselscheibe kann gemäß einer Ausführungsform lediglich einen Teil des Einlaufbe reichs 32 umfassen. Die Hauptscheibe umfasst dann ebenfalls einen Teil des Einlaufbereichs 32, sowie den Kalibrierbereich 34 und den Entlastungsbereich 36.
Die Wechselscheibe kann gemäß einer alternativen Ausführungsform den gesamten Einlauf bereich 32 umfassen. Die Hauptscheibe umfasst dann den Kalibrierbereich 34 und den Ent lastungsbereich 36.
Die Wechselscheibe kann gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform den gesamten Einlaufbereich 32 und einen Teil des Kalibrierbereichs 34 umfassen. Die Hauptscheibe um fasst dann den restlichen Teil des Kalibrierbereichs 34 und den Entlastungsbereich 36. Diese Ausführungsform hat Montagevorteile, da die Zahnprofile der Scheiben dort, wo diese Zusammenstößen, gleich hoch sind und gleichartig ausgebildet sind.
Die Wechselscheibe kann gemäß einer noch weiteren alternativen Ausführungsform den Ein laufbereich 32 und den gesamten Kalibrierbereich 34 umfassen. Die Hauptscheibe umfasst dann den Entlastungsbereich 36.
Schließlich kann in einer noch weiteren Ausführungsform die Wechselscheibe den Einlaufbe reich 32, den gesamten Kalibrierbereich 34 und einen Teil des Entlastungsbereichs 36 umfas sen. Die Hauptscheibe umfasst dann den restlichen Teil des Entlastungsbereichs 36.
Im Einlaufbereich 32 weist die Wechselscheibe nach der dargestellten Ausführungsform eine Fase 40 auf, in der eine Profiltiefe der Zähne in Arbeitsrichtung zunimmt. Die Fase 40 kann beispielsweise eine Zunahme des Profils von 0 auf eine maximale Profiltiefe umfassen. Al ternativ beginnt die Fase 40 nicht bei einer Profiltiefe Null, sondern bei einer Einlauftiefe ti, die beispielsweise zwischen einem Zehntel und der Hälfte der Profiltiefe im Kalibrierbereich entspricht. Mit Einlauftiefe ti wird dabei typischerweise ein Wert bezeichnet, der sich aus der Hälfte der Differenz aus einem Vordrehdurchmesser und einem Fußkreisdurchmesser ergibt.
Die Zunahme der Profiltiefe kann wie dargestellt linear sein. Alternativ kann die Fase 40 einen Radius oder Stufen aufweisen oder auch in Form einer Doppelfase ausgeführt sein.
Im linearen Fall kann die Fase 40 über einen Anfaswinkel wi gekennzeichnet sein, welcher sich, wie aus Fig. 4 ersichtlich, als Tangensfunktion aus der Einlauftiefe ti (bei Annahme Beginn Profiltiefe bei 0) und der Breite b3 des Einlaufbereichs 32 ergibt. Bevorzugt liegt der Anfaswinkel wi zwischen 10° und 20°.
Der Entlastungsbereich 36 ist in Bezug auf die Arbeitsrichtung 8 nach dem Kalibrierbereich 34 angeordnet und durch eine Profilabsenkung gekennzeichnet. Hierbei sind verschiedenste Ausführungsformen möglich, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Typischerweise ist dabei das Profil unter einem Entlastungswinkel W3 eingearbeitet. Bevorzugt liegt der Ent lastungswinkel W3 zwischen 0° 10‘ und 1°.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform mit Einlaufbereich 32 und Entlastungsbereich 36, also ohne Kalibrierbereich 34. Ein wesentlicher Unterschied der Ausführungsform nach Fig. 5 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Ausgestaltung des Einlaufbereichs 32. In Fig. 5 ist der Einlaufbereich 32 durch eine Profilabsenkung 42 ausgebildet. Bei der Profilabsenkung 42 ist die Profiltiefe Ϊ2 über die Breite b3 gleichbleibend groß, jedoch mit einem ersten Profilabsenkungswinkel W2 zur Arbeitsrichtung eingearbeitet. Der Bereich ist im Vergleich zum Kalibrierbereich 34 also konisch ausgebildet. Bevorzugt liegt der erste Profilabsenkungswinkel W2 zwischen 10° und 20°.
Fig. 6 zeigt ein Walzwerkzeug 10 nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Darstellung in Fig. 6 ist analog Fig. 3 gewählt, wobei lediglich der obere Teil des Walzwerk zeugs 10 im Schnitt dargestellt wurde. Das Walzwerkzeug 10 umfasst einen Profilbereich 12, der mit Umgebung C vergrößert in Fig. 7 dargestellt ist.
Das Walzscheibenpaket 14 umfasst in der Ausführungsform nach Fig. 6 und Fig. 7 zusätzlich zur Hauptscheibe 24, Wechselscheibe 26 und Spannscheibe 28 noch eine Anfasscheibe 44, die in Bezug auf die Arbeitsrichtung 8 der Hauptscheibe 24 nachgeordnet ist. Das Werkstück 4 wird somit zunächst von der Wechselscheibe 26 umgeformt, dann von der Hauptscheibe 24 und schließlich von der Anfasscheibe 44.
Fig. 7 zeigt den Bereich C in vergrößerter Darstellung. Im Gegensatz zu den Darstellungen nach Fig. 4 und 5 sind hier wiederum die Hauptscheibe 24, die Wechselscheibe 26 und die Anfasscheibe 44 in Bezug auf die funktionalen Bereiche dargestellt. Die Wechselscheibe 26 umfasst hier beispielhaft ausschließlich den Einlaufbereich 32 und keine Teile vom Kalib rierbereich 34 oder Entlastungsbereich 36. Die Hauptscheibe 24 umfasst hier rein beispielhaft ausschließlich einen Entlastungsbereich 36, und ebenfalls keinen Kalibrierbereich 34. Andere Ausführungsformen wie oben beschrieben sind aber selbstverständlich möglich.
In Arbeitsrichtung 8 nach der Hauptscheibe 24 schließt sich die Anfasscheibe 44 an, und zwar mit schrägem Profil und einem zweiten Profilabsenkungswinkel W4. Der erste Profilab senkungswinkel w 2 und der zweite Profilabsenkungswinkel W4 können gleich oder unter schiedlich groß sein. Typischerweise sind die Profilabsenkungswinkel W2 und W4 unterschied lich groß, da der zweite Profilabsenkungswinkel W4 durch die Bauteilgeometrie vorgegeben ist. Beispielsweise liegt der zweite Profilabsenkungswinkel W4 zwischen 2° und 10°.
Das in Fig. 7 dargestellte Walzwerkzeug 10 ist speziell für Werkstücke 4 ausgebildet, deren nutzbare Profillänge bzw. Verzahnungs länge in etwa der Breite bi2 der Hauptscheibe 24 ent spricht. Im Betrieb wird das Werkstück 4 durch den Einlaufbereich 32 angewalzt, durchläuft hiernach ggf. den Kalibrierbereich (nicht dargestellt) und den Entlastungsbereich 36 der Hauptscheibe 24, und wird hiernach über einen Teil der Breite bi4 der Anfasscheibe 44 ge führt. Die Anfasscheibe 44 erzeugt auf dem Werkstück 4 eine Anfasung des Profils.
BEZUGSZEICHENLISTE
2 Walzanordnung
4 Werkstück
6 Profil
8 Arbeitsrichtung
9 Werkstückhalterung
10 Walzwerkzeug
12 Profilbereich
14 Walzscheibenpaket
16 Aufstecköffnung
17 Tangentialkeilnut
18 Befestigungselement
20 Stift
22 Schraube
24 Hauptscheibe
26 Wechselscheibe
28 Spannscheibe
30 Hauptachse
32 Einlaufbereich
34 Kalibrierbereich
36 Entlastungsbereich
40 Fase
42 Profilabsenkung
44 Anfasscheibe bi Breite Walzscheibenpaket b2 Arbeitsbreite b3 Breite Einlaufbereich b4 Breite Kalibrierbereich bs Breite Entlastungsbereich bio Breite Wechselscheibe bi2 Breite Hauptscheibe bi4 Breite Anfasscheibe ti Einlauftiefe Ϊ2 Profiltiefe wi Anfaswinkel
W2 erster Profilabsenkungswinkel
W3 Entlastungswinkel
W4 zweiter Profilabsenkungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Walzwerkzeug (10) zum Walzen eines Profils (6), insbesondere einer Steckverzah nung auf einem Werkstück (4), mit einem Walzscheibenpaket (14), das zumindest eine Hauptscheibe (24) und eine daran befestigte Wechselscheibe (26) umfasst, die in Be zug auf eine Arbeitsrichtung (8) der Hauptscheibe (24) vorgelagert ist, wobei die Wechselscheibe (26) aus demselben oder einem anderen Material wie die Hauptschei be (24) gefertigt ist und einen Einlaufbereich (32) zum Walzen des Werkstücks (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselscheibe (26) eine den Einlaufbereich (32) bildende Fase (40) oder eine Profilabsenkung (42) aufweist.
2. Walzwerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechsel scheibe (26) aus einem Hartmetall gefertigt ist.
3. Walzwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein erster Anfaswinkel (wi) oder ein Profilabsenkungswinkel (W2) im Einlaufbereich (32) zwischen 5° und 35°, bevorzugt zwischen 10° und 20° liegt, ins besondere etwa 15°.
4. Walzwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Walzscheibenpaket (14) einen Kalibrierbereich (34) aufweist, der durch eine gleichbleibende Profilhöhe entlang der Arbeitsrichtung (8) gekennzeichnet ist.
5. Walzwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Walzscheibenpaket (14), insbesondere die Hauptscheibe (24) einen Entlastungsbereich (36) aufweist.
6. Walzwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Walzscheibenpaket (14) eine Anfasscheibe (44) umfasst, die durch eine Profilerhöhung entlang der Arbeitsrichtung (8) gekennzeichnet ist und die in Be zug auf die Arbeitsrichtung (8) der Hauptscheibe (24) nachgelagert ist.
7. Walzwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Profil der Hauptscheibe (24) und/oder Wechselscheibe (26) inner halb einer Transversalebene gleichartig ausgebildet sind.
8. Walzanordnung (2) mit zumindest einer, bevorzugt zwei, drei oder vier gleichartig ausgebildeten Walzwerkzeugen (10), die entsprechend einem der vorhergehenden An sprüche ausgebildet sind, und mit einer Steuerung, die eingerichtet ist, um die Walz werkzeuge (10) einander zuzustellen und eine axiale Verschiebung des Werkstücks (4) zu den Werkzeugen (10) zu ermöglichen.
9. Verfahren zum Walzen eines Profils (6), insbesondere einer Steckverzahnung auf ei nem Werkstück (4) mittels eines Walzwerkzeugs (10), insbesondere mittels eines Walzwerkzeugs (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während einer Umformung des Werkstücks (4) eine axiale Zustellung des Werkstücks (4) zum Walzwerkzeug (10) entlang einer Arbeitsrichtung (8) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (6) in einem Einlaufbereich (32), einem optionalen Kalibrierbereich (34) und einem Entlastungsbereich (36) des Walzwerkzeugs (10) umgeformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Zustellung des Werkstücks (4) zum Walzwerk zeug (10) entlang der Arbeitsrichtung (8) eine Vorschubbewegung mit konstanter oder variabler Vorschubgeschwindigkeit ist.
EP21705114.3A 2020-02-07 2021-02-04 Walzwerkzeug und verfahren zum walzen eines profils Pending EP4100186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103151.3A DE102020103151A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Walzwerkzeug und Verfahren zum Walzen eines Profils
PCT/EP2021/052643 WO2021156355A1 (de) 2020-02-07 2021-02-04 Walzwerkzeug und verfahren zum walzen eines profils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4100186A1 true EP4100186A1 (de) 2022-12-14

Family

ID=74595258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21705114.3A Pending EP4100186A1 (de) 2020-02-07 2021-02-04 Walzwerkzeug und verfahren zum walzen eines profils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4100186A1 (de)
DE (1) DE102020103151A1 (de)
WO (1) WO2021156355A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51257C (de) * THE SlMONDS STEEL AND IRON FORGING COMPANY LIMITED in London Walzplatten zur Herstellung von Schraubengewinden
DE925522C (de) * 1950-10-20 1955-04-21 Pee Wee Maschinen Und Appbau I Verfahren, Gewindewalzen und Maschine zum Walzen von Gewinde im Durchlauf
DE803232C (de) 1951-04-02 1951-04-02 Schoppe & Faeser Feinmechanik Vorrichtung zum Herstellen von Zahnraedern und verzahnten Teilen nach dem Warmrollverfahren
DE1013612B (de) * 1953-03-12 1957-08-14 Pee Wee Maschinen Und Appbau I Einrichtung zum Kaltwalzen von achsparallelen Profilen, z.B. Verzahnungen
US3735619A (en) * 1972-01-27 1973-05-29 Lear Siegler Inc Gear roll chamfering
JPS57160532A (en) * 1981-03-25 1982-10-02 Anderson Cook Inc Rotary molding tool and spindle for said tool
CN2356779Y (zh) * 1998-07-16 2000-01-05 王雪云 变齿形螺旋轴向进给滚丝模
DE10129853C1 (de) 2001-06-21 2003-01-09 Gleason Works Werkzeug zum Anfasen und Entgraten der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern
DE102007039959B4 (de) 2007-08-23 2013-06-06 Profiroll Technologies Gmbh Verfahren zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken und Profilwalzmaschine hierzu
JP5401667B2 (ja) * 2007-10-12 2014-01-29 有希 安藤 転造ネジ軸の製造方法
JP5053399B2 (ja) * 2010-02-22 2012-10-17 ユニオンツール株式会社 転造ダイス
DE102017116895A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Mag Ias Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verzahnung an einem zylindrischen Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020103151A1 (de) 2021-08-12
WO2021156355A1 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385885B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken
EP2665574B1 (de) Verfahren des wälzschälens oder hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine
EP3651925B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines verzahnten werkstücks, sowie dazu geeignete steuerprogramm, wekzeuge und verzahnungsmaschine
EP2131974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer verzahnung an einem sinterteil
EP2364231A1 (de) Wälzschälvorrichtung und -verfahren
DE102007039959B4 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken und Profilwalzmaschine hierzu
EP2537616B1 (de) Robustes Verfahren zum Wälzschälen und entsprechende Vorrichtung mit Wälzschälwerkzeug
CH633983A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zahnraedern.
DE1138013B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von an ihrem Umfang im wesentlichen laengsprofilierten zylindrischen Werkstuecken
EP4100186A1 (de) Walzwerkzeug und verfahren zum walzen eines profils
EP3016771B1 (de) Vorrichtung zum glätten einer verzahnung und verfahren zur herstellung einer verzahnung
DE2516059A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern
DE102010041164B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bohrers
EP1713600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von verzahnungsartigen profilierungen von werkstücken
WO1994020238A1 (de) Werkzeug und verfahren zur spanlosen herstellung der aussenverzahnung von getrieberädern
CH670782A5 (de)
DE1752245A1 (de) Verzahnte Profilrolle
DE19650350C2 (de) Werkzeug und Verfahren zum Drückwalzen eines Werkstücks mit Verzahnung
WO2019020619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verzahnung an einem zylindrischen werkstück
CH687597A5 (de) Verfahren zur Zahnstangenherstellung, danach hergestellte Zahnstange und Vorrichtung zur Verfahrensdurchfuehrung.
DE19518460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen mit achsparallelen Profilen
CH718968A2 (de) Abwälzfräser.
WO2004002666A1 (de) Verfahren zum schaben von zahnrädern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2040281A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)