EP4092141A1 - Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4092141A1 EP4092141A1 EP21175294.4A EP21175294A EP4092141A1 EP 4092141 A1 EP4092141 A1 EP 4092141A1 EP 21175294 A EP21175294 A EP 21175294A EP 4092141 A1 EP4092141 A1 EP 4092141A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steel
- protective coating
- mass fraction
- flat
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 207
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 207
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims abstract description 108
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 61
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 52
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 52
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 48
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 48
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 47
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 79
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 51
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 70
- 239000000047 product Substances 0.000 description 59
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 56
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 44
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 43
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 17
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 12
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 10
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005269 aluminizing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/12—Aluminium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/26—Methods of annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/26—Methods of annealing
- C21D1/28—Normalising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/673—Quenching devices for die quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/005—Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D7/00—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
- C21D7/13—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/04—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
- C21D8/0478—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment
- C21D8/0484—Application of a separating or insulating coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
- C21D9/48—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/02—Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
- C22C21/04—Modified aluminium-silicon alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/06—Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/06—Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
- C22C21/08—Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/001—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/002—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/008—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/12—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/14—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/42—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/44—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/46—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/48—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/50—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/54—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/26—After-treatment
- C23C2/28—Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/26—After-treatment
- C23C2/28—Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
- C23C2/285—Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath for remelting the coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/26—After-treatment
- C23C2/28—Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
- C23C2/29—Cooling or quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/34—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
- C23C2/36—Elongated material
- C23C2/40—Plates; Strips
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
Definitions
- the invention relates to a steel flat product for hot forming consisting of a steel substrate composed of a steel containing 0.1-3 wt.% Mn and optionally up to 0.01 wt.% B and a protective coating applied to the steel substrate based on Al, which optionally contains a total of up to 20% by weight of other alloying elements.
- the invention also relates to a method for producing a flat steel product according to the invention.
- flat steel product includes all rolled products whose length is much greater than their thickness. This includes steel strips and sheets as well as blanks and blanks made from them.
- the invention relates to a steel component produced by hot forming.
- hot press hardening also known as hot forming
- steel blanks which are separated from cold- or hot-rolled steel strip, are heated to a deformation temperature that is generally above the austenitization temperature of the respective steel and placed in the heated state in the tool of a forming press.
- the sheet metal blank or the component formed from it experiences rapid cooling through contact with the cool tool.
- the cooling rates are set in such a way that a hardened structure results in the component.
- the structure is transformed into a martensitic structure.
- the invention also relates to a method for producing such a steel component.
- Typical steels suitable for hot press hardening are steels A-E, the chemical composition of which is listed in Table 2.
- MnB steel For hot-rolled MnB steel sheets provided with an Al coating, which are intended for the production of steel components by hot press form hardening, is in EP 0 971 044 B1 an alloy specification is given according to which, in addition to iron and unavoidable impurities (in % by weight), MnB steel has a carbon content of more than 0.20% but less than 0.5%, a manganese content of more than 0.5%, but less than 3%, a silicon content of More than 0.1% but less than 0.5% Chromium more than 0.01% but less than 1% Titanium less than 0.2% Aluminum less than 0.1% , a phosphorus content of less than 0.1%, a sulfur content of less than 0.05% and a boron content of more than 0.0005% but less than 0.08%.
- the Al coating is a so-called AISi coating, which consists of 9-10% by weight Si, 2-3.5% by weight iron and the remainder aluminum.
- the steel flat products thus obtained and coated are annealed at a heating temperature of more than 700 °C. During this annealing process, the protective coating melts and the protective coating is alloyed through. Here, iron diffuses from the steel substrate into the protective coating, so that phases are formed that have a higher temperature stability. The melted protective coating thus solidifies.
- a solidified, temperature-stable protective coating is a prerequisite for the subsequent forming step.
- the flat steel product is placed in a press-forming tool, hot-formed into the steel component and cooled so quickly that a hardened structure is created in the steel substrate of the flat steel product.
- the AISi coating described has the disadvantage that, in comparison to uncoated material, long annealing times are required for thorough alloying.
- the object of the present invention is therefore to provide a hot-formed flat steel product that can be further processed in a shorter time.
- a steel flat product for hot forming which consists of a steel substrate consisting of a steel containing 0.1-3% by weight Mn and optionally up to 0.01% by weight B, and a Steel substrate applied protective coating based on Al.
- the non-ferrous mass fraction of additional alloy components of the protective coating is optionally up to 10% in total.
- the non-ferrous mass fraction of the protective coating of Mg as an additional alloy component is less than 2.50% Mg, preferably less than 1.50%, in particular the proportion is 0.10-0.50% Mg of the protective coating of Mn as an additional alloy component in total more than 0.30% Mn, preferably more than 0.60% Mn, particularly preferably more than 0.80% Mn.
- the non-ferrous mass fraction of the protective coating of Si as an additional alloy component is less than 1.80% Si, preferably less than 1.20% Si, preferably less than 0.80% Si, particularly preferably less than 0.60% Si.
- an iron-free mass fraction of an alloy component in the protective coating is understood to mean the fraction of the total mass of this alloy component in the total mass of all elements in the protective coating except iron.
- the protective coating thus comprises a proportion of up to 2.5% by weight magnesium, more than 0.30% by weight manganese and less than 1.80% by weight silicon based on the total mass of all elements except iron in the protective coating .
- Using the non-ferrous mass fraction to characterize the protective coating has the advantage that the numerical values do not change as a result of iron diffusing in from the steel substrate.
- Magnesium has proven to be an advantageous, additional alloying component, which can be easily alloyed into Al protective coatings of the type in question here.
- the amount of Mg added is adjusted in such a way that the total iron-free mass fraction of magnesium is less than 2.50%, in particular less than 1.50%.
- the non-ferrous mass fraction of magnesium in the protective coating is preferably at least 0.10% and at most 0.50% Mg, with Mg contents of less than 0.50%, in particular less than 0.45% or up to 0.40% or up to 0.35%, have proven to be particularly favorable in practice.
- the small amounts of magnesium added to the Al coating are characterized by a higher affinity for oxygen than the main component, aluminum, of the protective coating. Even with the presence of such small amounts of magnesium, a thin oxide layer forms on the surface of the protective coating, covering the aluminum lying between it and the steel substrate. During the heating required for hot forming of the flat steel product, this thin layer prevents the aluminum from reacting with the moisture present in the atmosphere of the furnace used for heating the flat steel product.
- alloying magnesium reduces the amount of hydrogen entering the steel substrate. If a very high local concentration of hydrogen is reached, this weakens the bond at the grain boundaries of the steel substrate structure to such an extent that a crack occurs along the grain boundary during use as a result of the resulting stress.
- the layer thickness of the protective coating is typically in the range of 5-35 ⁇ m, in particular 10-25 ⁇ m.
- the faster alloying of the protective coating has several advantages.
- the duration of the hot forming process can be shortened, which makes the production process more efficient.
- energy savings can be achieved through the shortened annealing time.
- other furnaces can also be used for heating and keeping at the heating temperature.
- Roller hearth furnaces for example, are used for this process step.
- shorter roller hearth furnaces can be used because of the shortened annealing time.
- furnaces that were originally designed for the process security of uncoated material can be used.
- the nonferrous mass fraction of the protective coating of Mn as an additional alloy component is more than 1.00% Mn, in particular more than 1.30% Mn. It has been shown that from a non-ferrous mass fraction of 1.00% manganese, the annealing time is significantly reduced.
- a special design variant of the steel flat product is characterized in that the non-ferrous mass fraction of the protective coating of Mn as an additional alloy component is less than 1.80% manganese, preferably less than 1.60% manganese.
- the non-ferrous mass fraction of the protective coating of Mn as an additional alloy component is less than 1.80% manganese, preferably less than 1.60% manganese.
- the melting point increases, making the protective coating more difficult to apply by hot dip coating.
- high manganese levels promote Slag formation in the melt and are therefore also disadvantageous.
- the exemplary embodiments shown with 1.60% manganese have the advantages according to the invention, they exhibited major slag problems, which made production difficult.
- the ironless mass fraction of the protective coating of Si as an additional alloy component is less than 1.50% Si, in particular less than 1.00% Si, preferably less than 0.80% Si.
- melts with a silicon content well below 0.50% are technically difficult to implement, since contamination with silicon is difficult to avoid.
- the silicon content is therefore in particular more than 0.03%, preferably 0.05%, in particular 0.10%. With these silicon contents, the effect according to the invention still occurs significantly, but the coating process can be implemented much more cost-effectively, since it is not necessary to pay so much attention to silicon impurities.
- the Al-based protective coating can be applied to the flat steel product particularly economically by hot-dip coating, also known as "hot-dip aluminizing" in technical jargon.
- the object according to the invention is also achieved by a steel component produced by hot-press forming a flat steel product as described above.
- the steel component comprises in particular a steel substrate consisting of a steel containing 0.1-3% by weight Mn and optionally up to 0.01% by weight B, and a protective coating based on Al applied to the steel substrate.
- the non-ferrous mass fraction of additional alloy components of the protective coating is optionally up to 10% in total.
- the non-ferrous mass fraction of the protective coating of Mg as an additional alloy component is less than 2.5% Mg in total.
- the non-ferrous mass fraction of the protective coating of Mn as an additional alloy component is more than 0.30% Mn in total.
- the non-ferrous mass fraction of the protective coating of Si as an additional alloying component is less than 1.80% Si in total.
- the steel component has the same advantages that are explained above in relation to the flat steel product.
- preferred non-ferrous mass fractions of the various elements eg manganese, silicon and magnesium are mentioned. These preferred non-ferrous mass fractions with their advantages also apply to the steel component.
- Hot dip coating also called “hot-dip aluminizing" in technical jargon, is a particularly economical process for applying a protective coating.
- a melt consisting of aluminum with an optional admixture of up to 10% non-ferrous mass fraction of additional alloy components.
- the non-ferrous mass fraction of magnesium as an additional alloy component in the melt is less than 2.50% magnesium in total.
- the non-ferrous mass fraction of manganese as an additional alloy component in the melt totals more than 0.30% manganese and the non-ferrous mass fraction of silicon as an additional alloy component in the melt totals less than 1.80% silicon.
- Hot-dip coating results in the protective coating being made up of an alloy layer which adjoins the steel substrate and a top layer which adjoins the alloy layer.
- the composition of the top layer essentially corresponds to the composition of the melt, whereas the alloy layer already contains an iron content of typically more than 30% by weight, since the steel substrate and the adjacent melt mix during the hot dipping process. Because the steel substrate essentially comprises iron, this mixing in the alloy layer does not change the iron-free mass fractions. The melt and the protective coating therefore have the same non-ferrous mass fractions of the alloying elements.
- the layer thickness of the protective coating is typically in the range of 5-35 ⁇ m, in particular 10-25 ⁇ m.
- preferred non-ferrous mass fractions of the various elements e.g. manganese, silicon and magnesium
- These preferred non-ferrous mass fractions and their advantages also apply to the process for producing the flat steel product and in particular to the composition of the melt if production is carried out by means of hot-dip coating.
- the steel flat product is pre-alloyed immediately after coating by being kept at a pre-alloying temperature of 500°C-600°C for a pre-alloying time of 15-30 seconds.
- pre-alloying temperature 500°C-600°C for a pre-alloying time of 15-30 seconds.
- intermediately is to be understood as meaning that the flat steel product does not cool after coating until the protective coating has completely solidified. In practice, depending on the design of the coating system, there can be up to 10 seconds between coating and pre-alloying.
- the pre-alloying step leads to increased diffusion, so that iron is already diffusing from the substrate into the protective coating and increased iron-containing phases are beginning to form there.
- the subsequent annealing process for the through-alloying can be further shortened.
- the manganese content alone shortens the annealing time in the annealing process (see below).
- the master alloy enables this annealing time to be shortened even further.
- the annealing of the steel flat product in a furnace preheated to a temperature T for an annealing time t defined by a polygon ABCD is to be understood within the meaning of this application that the value pair of temperature T and annealing time t is within the polygon formed by the points ABCD becomes.
- the points AH shown have the following pairs of values: designation Temperature [°C] Glow time t [minutes] A 930 1.5 B 930 7 C 880 12 D 880 2.5 E 940 2.5 f 940 9 G 900 13 H 900 4
- Thickness d [mm] Temperature [°C] Glow time [minutes] 0.7-0.9 910-930 1.5-5 0.7-0.9 880-900 2:5-7 1-1.4 910-930 1:8-6 1-1.4 880-900 3-8.5 1.5-1.8 910-930 2:5-7 1.5-1.8 880-900 3.5-10 1:9-2:4 910-930 3.5-10 1:9-2:4 880-900 4-11 2.5-3.5 910-930 4-11 2.5-3.5 880-900 4:5-12
- the addition of manganese while simultaneously limiting the silicon content accelerates the diffusion process of the iron from the steel substrate into the protective coating, ie the time for full alloying is shortened. Therefore, the annealing time compared to a standard process, such as that in EP2086755 is described, can be significantly shortened.
- the so-called Fe seam forms in the protective coating.
- This is a high ferrous phase in the protective coating at the interface with the steel substrate.
- the thickness of the Fe seam is a measure of the degree of alloying penetration of the protective coating.
- the thickness of the Fe seam after a certain annealing time is therefore a measure of the alloying penetration rate of the coating.
- the method is developed in such a way that when the steel flat product is annealed in a furnace that has been preheated to a temperature T for an annealing time t defined by the polygon ABCD figure 11 for flat steel products with a thickness between 0.7mm and 1.5mm or in a furnace preheated to a temperature T for an annealing time t defined by the polygon EFGH figure 11 for flat steel products with a thickness between 1.5 mm and 3.0 mm, an Fe seam results with a thickness greater than 2.5 ⁇ m, in particular greater than 8 ⁇ m, preferably greater than 10 ⁇ m.
- the thickness of the Fe-seam is adjusted according to the other requirements.
- a sufficiently thick Fe seam ensures that no liquid phases (e.g.
- liquid aluminium occur in the protective coating during hot forming.
- the more rapid alloying causes the surface of the steel flat product to discolour. While the steel flat product shows a shiny, metallic surface before annealing, the surface of the steel flat product is dark and dull after the protective coating has been thoroughly alloyed. The faster the protective coating alloys through, the faster the surface discolours. The dark, matt surface means that the heat coupling is significantly improved. The necessary core temperature for hot forming is therefore also reached more quickly. This results in a self-reinforcing effect of the manganese content according to the invention.
- the alloying time of the protective coating is reduced.
- the faster alloying leads to an increased heating rate in the steel substrate and thus to a faster annealing process.
- the heating temperature is so high that the flat steel product has a hot forming temperature at the start of forming at which the structure of the steel substrate is completely or partially converted into an austenitic structure, and that the flat steel product is quenched after forming or in the course of forming is so that hardened structure is formed in the structure of the steel substrate of the steel flat product.
- the heating temperature is at least 700°C, in particular 880°C to 950°C.
- the steel substrate is of a steel containing 0.1-3 wt% Mn and optionally up to 0.01 wt% B.
- the microstructure of the steel is martensitic by hot working or partially martensitic structure convertible.
- the microstructure of the steel substrate of the steel component is therefore preferably a martensitic or at least partially martensitic microstructure, since this has a particularly high degree of hardness.
- the steel substrate is particularly preferably a steel which, in addition to iron and unavoidable impurities (in % by weight), consists of C: 0.04 - 0.45% by weight, Si: 0.02 - 1.2% by weight, Mn: 0.5 - 2.6% by weight, Al: 0.02 - 1.0% by weight, P: ⁇ 0.05% by weight, S: ⁇ 0.02% by weight, N: ⁇ 0.02% by weight, Sn: ⁇ 0.03% by weight As: ⁇ 0.01% by weight Approx: ⁇ 0.005% by weight and optionally one or more of the elements "Cr, B, Mo, Ni, Cu, Nb, Ti, V" in the following contents CR: 0.08-1.0% by weight, B: 0.001 - 0.005% by weight Mon: ⁇ 0.5% by weight Ni: ⁇ 0.5% by weight Cu: ⁇ 0.2% by weight Nb: 0.02 - 0.08% by weight, Ti: 0.01 - 0.08% by weight V: ⁇ 0.1% by weight consists.
- the elements P, S, N, Sn, As, Ca are impurities that cannot be completely avoided in steel production. In addition to these elements, you can also other elements may be present as impurities in the steel. These other elements are summarized under the "unavoidable impurities".
- the total content of unavoidable impurities is preferably not more than 0.2% by weight, preferably not more than 0.1% by weight.
- the optional alloying elements Cr, B, Nb, Ti, for which a lower limit is given, can also occur in contents below the respective lower limit as unavoidable impurities in the steel substrate. In that case, they are also counted among the unavoidable impurities, the total content of which is limited to a maximum of 0.2% by weight, preferably a maximum of 0.1% by weight.
- the individual upper limits for the respective contamination of these elements are preferably as follows: CR: ⁇ 0.050% by weight, B: ⁇ 0.0005% by weight Nb: ⁇ 0.005% by weight, Ti: ⁇ 0.005% by
- the carbon content of the steel is at most 0.37% by weight and/or at least 0.06% by weight. In particularly preferred variants, the C content is in the range from 0.06 to 0.09% by weight or in the range from 0.12 to 0.25% by weight or in the range from 0.33 to 0.37% by weight %.
- the Si content of the steel is at most 1.00% by weight and/or at least 0.06% by weight.
- the Mn content of the steel is at most 2.4% by weight and/or at least 0.75% by weight. In particularly preferred embodiment variants, the Mn content is in the range of 0.75-0.85% by weight or in the range of 1.0-1.6% by weight.
- the Al content of the steel is at most 0.75% by weight, in particular at most 0.5% by weight, preferably at most 0.25% by weight.
- the Al content is preferably at least 0.02%.
- the sum of the contents of Si and Al (usually referred to as Si+Al) is therefore at most 1.5% by weight, preferably at most 1.2% by weight. Additionally or alternatively, the sum of the contents of Si and Al is at least 0.06% by weight, preferably at least 0.08% by weight.
- the elements P, S, N are typical impurities that cannot be completely avoided in steel production.
- the maximum P content is 0.03% by weight.
- the S content is preferably at most 0.012%.
- the N content is preferably at most 0.009% by weight.
- the steel also contains chromium with a content of 0.08 - 1.0% by weight.
- the Cr content is preferably at most 0.75% by weight, in particular at most 0.5% by weight.
- the sum of the chromium and manganese contents is preferably limited.
- the total is at most 3.3% by weight, in particular at most 3.15% by weight.
- the sum is at least 0.5% by weight, preferably at least 0.75% by weight.
- the steel preferably also optionally contains boron with a content of 0.001-0.005% by weight.
- the B content is at most 0.004% by weight.
- the steel can optionally contain molybdenum with a content of at most 0.5% by weight, in particular at most 0.1% by weight.
- the steel can optionally contain nickel with a content of at most 0.5% by weight, preferably at most 0.15% by weight.
- the steel can also contain copper with a content of at most 0.2% by weight, preferably at most 0.15% by weight.
- the steel can optionally contain one or more of the micro-alloying elements Nb, Ti and V.
- the optional Nb content is at least 0.02% by weight and at most 0.08% by weight, preferably at most 0.04% by weight.
- the optional Ti content is at least 0.01% by weight and at most 0.08% by weight, preferably at most 0.04% by weight.
- the optional V content is at most 0.1% by weight, preferably at most 0.05% by weight.
- the sum of the contents of Nb, Ti and V is preferably limited.
- the total is at most 0.1% by weight, in particular at most 0.068% by weight. Furthermore, the sum is preferably at least 0.015% by weight.
- the steel substrate is a steel from the group of steels A-E, the chemical analysis of which is given in Table 2.
- Table 2 is to be understood in such a way that for each steel from the group of steels A-E the element proportions are given in percent by weight. A minimum and a maximum weight percentage is given here.
- steel A therefore has a carbon content C: 0.05% by weight-0.10% by weight.
- FIGS 1-4 show cross-section images of steel components that were produced with the same steel substrate and with the same forming process. Only the composition of the protective coating was varied.
- Shaped blanks were cut from a 1.5 mm thick strip of steel grade D according to Table 2 with a 25 ⁇ m thick aluminum-based protective coating on both sides. Both a punching tool and a laser were used as cutting methods.
- the detailed chemical composition of the substrate was C: 0.223 wt%, Si: 0.294 wt%, Mn: 1.275 wt%, P: 0.008 wt%, S: 0.002 wt%, Al: 0.046 wt%, Cr: 0.181 wt%, Cu: 0.054 wt%, Mo: 0.001 wt%, N: 0.001 wt%, Ni: 0.035 wt%, Nb: 0.002 wt% -%, Ti: 0.033 wt%, V: 0.007 wt%, B: 0.0033 wt%, Sn: 0.002 wt%.
- Table 1 shows the thickness of the Fe seam for different variants of the non-ferrous mass fractions of the elements Mg, Mn and Si and for different annealing times t.
- the Figures 1-4 show examples of cross-sections of the steel component produced in this way with different compositions.
- the Figures 5-8 show diagrams used to explain the various effects.
- figure 1 shows a steel component 21 with a protective coating 15 based on aluminum on a steel substrate 13.
- the protective coating 15 was applied by hot dip coating.
- the melt consisted of aluminum with an additional alloy of 0.4% by weight Mg, 0.8% by weight Mn and 2.0% by weight Si.
- the steel flat product 11 accordingly had a protective coating 15 with a thickness of 25 ⁇ m after the coating, the protective coating 15 having an iron-free mass fraction of 0.4% Mg, 0.8% Mn and 2.0% Si.
- the steel component 21 shown in the cross section with the protective coating 15 based on aluminum resulted, the protective coating 15 having an iron-free mass fraction of 0.4% Mg, 0.8% Mn and 2.0% Si.
- FIG 2 shows a steel component 21 with a protective coating 15 based on aluminum on a steel substrate 13.
- the protective coating 15 was applied by hot dip coating.
- the melt consisted of aluminum with an additional alloy of 0.4% by weight Mg, 1.6% by weight Mn and 2.0% by weight Si.
- the steel flat product 11 accordingly had a protective coating 15 with a thickness of 25 ⁇ m after the coating, the protective coating 15 having an iron-free mass fraction of 0.4% Mg, 0.8% Mn and 2.0% Si.
- the steel component 21 shown in the cross-section resulted with the protective coating 15 based on aluminum, the protective coating 15 having an iron-free mass fraction of 0.4% Mg, 1.6% Mn and 2.0% Si.
- the two steel components 21 in Figure 1 and Figure 2 only show hints of an Fe-fringe.
- the thickness of the Fe seam is less than 1 ⁇ m.
- the protective coating 15 is therefore not sufficiently alloyed in the 3 minutes at 920°C.
- FIG 3 shows a steel component 21 with a protective coating 15 based on aluminum on a steel substrate 13.
- the protective coating 15 was applied by hot dip coating.
- the melt consisted of aluminum with an additional alloy of 0.4% by weight Mg and 0.8% by weight Mn. Apart from impurities in the range of 0.2% by weight, the melt contained no silicon.
- the steel flat product 11 (see figure 12 ) accordingly had a protective coating 15 with a thickness of 25 ⁇ m after the coating, the protective coating 15 having an ironless mass fraction 0.4% Mg, 0.8% Mn and less than 0.50% Si.
- the steel component 21 shown in the cross section image resulted with the protective coating 15 based on aluminum, the protective coating 15 having an iron-free mass fraction of 0.4% Mg, 0.8% Mn and less than 0.50% Si.
- FIG 4 shows a steel component 21 with a protective coating 15 based on aluminum on a steel substrate 13.
- the protective coating 15 was applied by hot dip coating.
- the melt consisted of aluminum with an additional alloy of 0.4% by weight Mg and 1.6% by weight Mn. Apart from impurities in the range of 0.2% by weight, the melt contained no silicon. Accordingly, after the coating, the flat steel product had a protective coating 15 with a thickness of 25 ⁇ m, the protective coating 15 having an iron-free mass fraction of 0.4% Mg, 1.6% Mn and less than 0.50% Si.
- the steel component 21 shown in the cross section with the aluminum-based protective coating resulted, the protective coating 15 having an iron-free mass fraction of 0.4% Mg, 1.6% Mn and less than 0.50% Si.
- figure 7 shows the thickness of the Fe seam with an annealing time of 3 minutes as a function of the non-ferrous mass fraction of manganese.
- the ironless mass fraction of silicon is about 0.2%. From an iron-free mass fraction of manganese of about 0.3%, a thicker Fe rim results, with the thickness of the Fe rim increasing with the manganese content.
- figure 8 shows the effects of silicon.
- the thickness of the Fe seam with an annealing time of 3 minutes is plotted as a function of the non-ferrous mass fraction of silicon.
- the non-ferrous mass fraction of manganese was 1.6%. Below 1.8% silicon, the manganese effect is still significant, with the smaller the massless fraction of silicon, the greater the effect.
- figure 10 shows the thickness of the Fe seam as a function of the annealing time for the same layer compositions as in figure 9 .
- pre-alloying was carried out before annealing, in which the mold blanks were held at a pre-alloying temperature of 680 °C for a pre-alloying time of 13 seconds.
- the Fe seam forms much earlier and is thicker than without a master alloy for the same annealing time.
- the manganese effect can be seen that a significant Fe fringe forms faster with manganese alloying. This is the case with both 0% Si and 0.5% silicon.
- figure 12 shows a schematic representation of a steel flat product 11 for hot forming, which consists of a steel substrate 13, which consists of a steel that has 0.1-3% by weight Mn and optionally up to 0.01% by weight B, and a protective coating 15 applied to the steel substrate 13 based on Al.
- a steel flat product 11 for hot forming which consists of a steel substrate 13, which consists of a steel that has 0.1-3% by weight Mn and optionally up to 0.01% by weight B, and a protective coating 15 applied to the steel substrate 13 based on Al.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Stahlflachprodukt für eine Warmformung, das aus einem Stahlsubstrat (13), das aus einem Stahl, der 0,1 - 3 Gew.-% Mn und optional bis zu 0,01 Gew.-% B aufweist, und einem auf das Stahlsubstrat (13) aufgetragenen Schutzüberzug (15) auf Basis von Al besteht Dabei beträgt der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Mg als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 2,50 % Mg. Zudem beträgt der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe mehr als 0,30 % Mn und der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Si als zusätzlichem Legierungsbestandteil beträgt in Summe weniger als 1,80 %.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Stahlflachprodukt für die Warmformung, das aus einem Stahlsubstrat, das aus einem Stahl, der 0,1-3 Gew.-% Mn und optional bis zu 0,01 Gew.-% B, und einem auf das Stahlsubstrat aufgetragenen Schutzüberzug auf Basis von Al besteht, der optional in Summe bis zu 20 Gew.-% an anderen Legierungselementen enthält.
- Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts. Unter den Begriff "Stahlflachprodukt" fallen hier alle Walzprodukte, deren Länge sehr viel größer ist als ihre Dicke. Hierzu zählen Stahlbänder und -bleche sowie daraus gewonnene Zuschnitte und Platinen.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Stahlbauteil, hergestellt durch Warmumformen.
- Beim Warmpresshärten, auch Warmumformen genannt, werden Stahlplatinen, die von kalt-oder warmgewalztem Stahlband abgeteilt sind, auf eine in der Regel oberhalb der Austenitisierungstemperatur des jeweiligen Stahls liegende Verformungstemperatur erwärmt und im erwärmten Zustand in das Werkzeug einer Umformpresse gelegt. Im Zuge der anschließend durchgeführten Umformung erfährt der Blechzuschnitt bzw. das aus ihm geformte Bauteil durch den Kontakt mit dem kühlen Werkzeug eine schnelle Abkühlung. Die Abkühlraten sind dabei so eingestellt, dass sich im Bauteil ein Härtegefüge ergibt. Das Gefüge wird in ein martensitisches Gefüge umgewandelt.
- Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stahlbauteils.
- Typische Stähle, die für das Warmpresshärten geeignet sind, sind die Stähle A-E, deren chemische Zusammensetzung in der Tabelle 2 aufgelistet ist.
- Für warmgewalzte und mit einer Al-Beschichtung versehene MnB-Stahlbleche, die zum Herstellen von Stahlbauteilen durch Warmpressformhärten bestimmt sind, ist in der
EP 0 971 044 B1 eine Legierungsvorschrift angegeben, gemäß der ein MnB-Stahl neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) einen Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,20 %, jedoch weniger als 0,5 %, einen Mangangehalt von mehr als 0,5 %, jedoch weniger als 3 %, einen Siliziumgehalt von mehr als 0,1 %, jedoch weniger als 0,5 %, einen Chromgehalt von mehr als 0,01 %, jedoch weniger als 1 %, einen Titangehalt von weniger als 0,2 %, einen Aluminiumgehalt von weniger als 0,1 %, einen Phosphorgehalt von weniger als 0,1 %, einen Schwefelgehalt von weniger als 0,05 % und einen Borgehalt von mehr als 0,0005 %, jedoch weniger als 0,08 % aufweisen soll. Bei der Al-Beschichtung handelt es sich um eine so genannte AISi-Beschichtung, die aus 9 - 10 Gew.-% Si, 2 - 3,5 Gew.-% Eisen und als Rest aus Aluminium besteht. Die so beschaffenen und beschichteten Stahlflachprodukte werden bei einer Erwärmungstemperatur von mehr als 700 °C geglüht. Während dieses Glühvorgangs kommt es zu einem Aufschmelzen des Schutzüberzugs und zu einer Durchlegierung des Schutzüberzugs. Hierbei diffundiert Eisen aus dem Stahlsubstrat in den Schutzüberzug, sodass sich Phasen bilden, die eine höhere Temperaturstabilität haben. Somit erstarrt der aufgeschmolzene Schutzüberzug. Ein erstarrter, temperaturstabiler Schutzüberzug ist Voraussetzung für den anschließenden Umformschritt. Bei dem Umformschritt wird das Stahlflachprodukt in ein Pressformwerkzeug eingelegt, dort warm zu dem Stahlbauteil geformt und dabei so schnell abgekühlt, dass Härtegefüge im Stahlsubstrat des Stahlflachprodukts entsteht. - Die beschriebene AISi-Beschichtung hat den Nachteil, dass im Vergleich zu unbeschichtetem Material lange Glühzeiten für die Durchlegierung erforderlich sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Stahlflachprodukt eine Warmumformung bereitzustellen, dass in kürzerer Zeit weiterverarbeitet werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Stahlflachprodukt für eine Warmformung, das aus einem Stahlsubstrat, das aus einem Stahl, der 0,1 - 3 Gew.-% Mn und optional bis zu 0,01 Gew.-% B aufweist, und einem auf das Stahlsubstrat aufgetragenen Schutzüberzug auf Basis von Al besteht. Dabei beträgt der eisenlose Massenanteil an zusätzlichen Legierungsbestandteilen des Schutzüberzugs optional in Summe bis zu 10 %. Hierbei beträgt der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Mg als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 2,50 % Mg, bevorzugt weniger als 1,50%, insbesondere liegt der Anteil bei 0,10 - 0,50 % Mg. Weiterhin beträgt der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe mehr als 0,30 % Mn, bevorzugt mehr als 0,60% Mn, besonders bevorzugt mehr als 0,80% Mn. Zudem beträgt der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Si als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 1,80 % Si , bevorzugt weniger als 1,20 % Si, bevorzugt weniger als 0,80 % Si, besonders bevorzugt weniger als 0,60 % Si.
- Unter einem eisenlosen Massenanteil eines Legierungsbestandteils im Schutzüberzug wird im Sinne dieser Anmeldung der Anteil der Gesamtmasse dieses Legierungsbestandteils an der Gesamtmasse aller Elemente im Schutzüberzug außer Eisen verstanden. Der Schutzüberzug umfasst also einen Anteil von bis zu 2,5 Gew.-% Magnesium, mehr als 0,30% Gew.-% Mangan und weniger als 1,80 Gew.-% Silizium bezogen auf die Gesamtmasse aller Elemente außer Eisen im Schutzüberzug. Die Verwendung des eisenlosen Massenanteils zu Charakterisierung des Schutzüberzuges hat den Vorteil, dass sich die Zahlenwerte nicht durch Eindiffundieren von Eisen aus dem Stahlsubstrat verändern.
- Es hat sich gezeigt, dass durch die Zulegierung von Mangan eine schnellere Durchlegierung und damit eine Verkürzung der Glühzeit erreicht werden kann. Überraschenderweise tritt dieser Effekt nur bei geringen Siliziumgehalten des Schutzüberzugs auf. Mit steigendem Siliziumgehalten nimmt der Effekt ab. Bereits ab einen eisenlosen Massenanteil von 2,00 % Silizium ist der Effekt nicht mehr beobachtbar.
- Als vorteilhafter, zusätzlicher Legierungsbestandteil hat sich Magnesium erwiesen, das sich gut in Al-Schutzüberzüge der hier in Rede stehenden Art einlegieren lässt. Die zugegebene Menge an Mg wird so eingestellt, dass der eisenlose Massenanteil von Magnesium in Summe weniger als 2,50 %, insbesondere weniger als 1,50% beträgt.
- Bevorzugt beträgt der eisenlose Massenanteil von Magnesium im Schutzüberzug mindestens 0,10% und höchstens 0,50 % Mg, wobei Mg-Gehalte von weniger als 0,50%, insbesondere weniger als 0,45 % oder bis 0,40 % bzw. bis 0,35 %, sich in der Praxis als besonders günstig erwiesen haben. Das in geringen Mengen dem Al-Überzug beigegebenen Magnesium zeichnet sich durch eine höhere Sauerstoffaffinität aus als der Hauptbestandteil Aluminium des Schutzüberzugs. Bereits bei Anwesenheit von derart geringen Mengen Magnesiums entsteht auf der Oberfläche des Schutzüberzugs eine dünne Oxidschicht, die das zwischen ihr und dem Stahlsubstrat liegende Aluminium abdeckt. Diese dünne Schicht behindert bei der für die Warmumformung des Stahlflachprodukts erforderlichen Erwärmung eine Reaktion des Aluminiums mit der Feuchtigkeit, die in der Atmosphäre des für die Erwärmung des Stahlflachprodukts verwendeten Ofens vorhanden ist. Eine Oxidation des Aluminiums des Überzugs und eine damit einhergehende Freisetzung von Wasserstoff, der in den Überzug und das Stahlsubstrat des Stahlflachprodukts eindiffundieren könnte, werden so effektiv verhindert. Dies gilt überraschenderweise insbesondere auch dann, wenn der Al-basierte Überzug in Folge der Erwärmung lokal schmelzflüssig wird und seine Oberfläche aufreißt, so dass schmelzflüssiges Überzugsmaterial mit der Ofenatmosphäre in Kontakt kommt. Insbesondere bei längeren Glühdauern zeigt sich bei erfindungsgemäßen Stahlflachprodukten eine gegenüber konventionell mit einer Al-Beschichtung versehenen Stahlflachprodukten geringere Wasserstoffkonzentration im aus dem Stahlflachprodukt warmgeformten Bauteil.
- Das Zulegieren von Magnesium hat den Vorteil, dass hierdurch der Wasserstoffeintrag in das Stahlsubstrat reduziert wird. Wird eine lokal sehr hohe Wasserstoffkonzentration erreicht, schwächt dies die Bindung an den Korngrenzen des Stahlsubstratgefüges soweit, dass es im Gebrauch infolge der dabei auftretenden Spannung zu einem Riss entlang der Korngrenze kommt.
- Die Schichtdicke des Schutzüberzugs liegt typischerweise im Bereich von 5 - 35 µm, insbesondere 10 - 25 µm.
- Die schnellere Durchlegierung des Schutzüberzugs hat mehrere Vorteile. Zum einen kann die Prozessdauer des Warmumformprozesses verkürzt werden, was den Produktionsprozess effizienter macht. Zudem kann durch die verkürzte Glühzeit eine Energieersparnis erreicht werden. Im Übrigen können auch andere Öfen für die Erwärmung und das Halten auf der Erwärmungstemperatur eingesetzt werden. Für diesen Prozessschritt werden beispielsweise Rollenherdöfen verwendet. Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Stahlflachproduktes können aufgrund der verkürzten Glühzeit kürzere Rollenherdöfen verwendet werden. Insbesondere kann auf Öfen zurückgegriffen werden, die ursprünglich für die Prozesssicherung von unbeschichtetem Material konzipiert wurden.
- Bei einer weiterentwickelten Ausführungsform des Stahlflachproduktes beträgt der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe mehr als 1,00% Mn, insbesondere mehr als 1,30% Mn. Es hat sich gezeigt, dass sich ab einem eisenlosen Massenanteil von 1,00 % Mangan eine nochmals deutlich verkürzte Glühzeit ergibt.
- Eine spezielle Ausführungsvariante des Stahlflachproduktes kennzeichnet sich dadurch aus, dass der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 1,80 % Mangan, bevorzugt weniger als 1,60% Mangan beträgt. Mit steigendem Mn-Gehalt erhöht sich der Schmelzpunkt, so dass der Schutzüberzug schwieriger durch Schmelztauchbeschichten aufgebracht werden kann. Zudem fördern hohe Mangangehalte die Schlackebildung in der Schmelze und sind daher ebenfalls nachteilig. Die gezeigten Ausführungsbeispiele mit 1,60% Mangan haben zwar die erfindungsgemäßen Vorteile, zeigten jedoch große Schlackeprobleme, was die Produktion erschwert.
- Bei einer weiterentwickelten Ausführungsform des Stahlflachproduktes beträgt der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Si als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe bei weniger als 1,50% Si, insbesondere weniger 1,00% Si, bevorzugt weniger als 0,80 % Si. Je geringer der Siliziumgehalt ist, desto stärker wirkt sich der Mangangehalt auf die Durchlegierungszeit aus. Daher ist der Siliziumgehalt bevorzugt sehr niedrig. Schmelzen mit einem Siliziumgehalt deutlich unterhalb von 0,50 % sind allerdings technisch schwierig zu realisieren, da sich Verunreinigungen mit Silizium nur schwer vermeiden lassen. Um eine effiziente Produktion zu gewährleisten, beträgt der Siliziumgehalt daher insbesondere mehr als 0,03%, bevorzugt 0,05%, insbesondere 0,10%. Bei diesen Siliziumgehalten tritt der erfindungsgemäße Effekt immer noch signifikant ein, allerdings kann der Beschichtungsprozess wesentlich kostengünstiger realisiert werden, da nicht so stark auf Siliziumverunreinigungen geachtet werden muss.
- Der Al-basierte Schutzüberzug kann besonders wirtschaftlich durch Schmelztauchbeschichten, in der Fachsprache auch "Feueraluminieren" genannt, auf das Stahlflachprodukt aufgebracht werden.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Stahlbauteil, hergestellt durch Warmpressformen eines vorbeschriebenen Stahlflachprodukts.
Das Stahlbauteil umfasst dabei insbesondere ein Stahlsubstrat, das aus einem Stahl, der 0,1 - 3 Gew.-% Mn und optional bis zu 0,01 Gew.-% B aufweist, und einem auf das Stahlsubstrat aufgetragenen Schutzüberzug auf Basis von Al. Dabei beträgt der eisenlose Massenanteil an zusätzlichen Legierungsbestandteilen des Schutzüberzugs optional in Summe bis zu 10 %. Hierbei beträgt der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Mg als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 2,5 % Mg. Weiterhin beträgt der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe mehr als 0,30 % Mn. Zudem beträgt der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Si als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 1,80 % Si. Das Stahlbauteil hat dabei die gleichen Vorteile, die vorstehend in Bezug auf das Stahlflachprodukt erläutert sind. Ebenso sind mit Bezug auf das Stahlflachprodukt bevorzugte eisenlose Massenanteile der verschiedenen Elemente (z.B. von Mangan, Silizium und Magnesium) genannt. Diese bevorzugten eisenlosen Massenanteile mit Ihren Vorteilen gelten ebenso für das Stahlbauteil. - Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines vorbeschriebenen Stahlflachprodukts umfassend folgende Arbeitsschritte:
- Bereitstellen eines Stahlsubstrats aus einem Stahl, der 0,1 - 3 Gew. % Mn und optional bis zu 0,01 Gew.-% B aufweist;
- Beschichten des Stahlsubstrats mit einem Schutzüberzug auf Basis von Al, , der optional in Summe einen eisenlosen Massenanteil von bis zu 10 % an zusätzlichen Legierungsbestandteilen aufweist, wobei der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Mg als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 2,50 % Mg beträgt und wobei der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe mehr als 0,30 % Mn beträgt und der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs von Si als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 1,80 % Si beträgt.
- Insbesondere wird bei diesem Verfahren der Schutzüberzug durch Schmelztauchbeschichten auf das Stahlsubstrat aufgebracht wird. Schmelztauchbeschichten, in der Fachsprache auch "Feueraluminieren" genannt, ist ein besonders wirtschaftliches Verfahren zur Aufbringung eines Schutzüberzugs.
- Beim Schmelztauchbeschichten wird eine Schmelze verwendet, die aus Aluminium, das eine optionale Beimischung mit einem einen eisenlosen Massenanteil von bis zu 10 % an zusätzlichen Legierungsbestandteilen aufweist. Dabei beträgt der eisenlose Massenanteil von Magnesium als zusätzlichem Legierungsbestandteil in der Schmelze in Summe weniger als 2,50 % Magnesium. Weiterhin beträgt der eisenlose Massenanteil von Mangan als zusätzlichem Legierungsbestandteil in der Schmelze in Summe mehr als 0,30 % Mangan und der eisenlose Massenanteil von Silizium als zusätzlichem Legierungsbestandteil in der Schmelze in Summe weniger 1,80 % Silizium. Durch das Schmelztauchbeschichten ergibt sich ein Aufbau des Schutzüberzuges aus einer Legierungsschicht, die an das Stahlsubstrat angrenzt und einer Deckschicht, die an die Legierungsschicht angrenzt. Dabei entspricht die Zusammensetzung der Deckschicht im Wesentlichen der Zusammensetzung der Schmelze, wohingegen die Legierungsschicht bereits einen Eisenanteil von typischerweise mehr als 30 Gew.-% enthält, da es während des Schmelztauchvorgangs zu einer Vermischung zwischen Stahlsubstrat und der angrenzenden Schmelze kommt. Da das Stahlsubstrat im Wesentlichen Eisen umfasst, ändern diese Durchmischung in der Legierungsschicht die eisenlosen Massenanteile nicht. Schmelze und Schutzüberzug haben also die gleichen eisenlosen Massenanteile der Legierungselemente.
- Die Schichtdicke des Schutzüberzugs liegt typischerweise im Bereich von 5 - 35 µm, insbesondere 10 - 25 µm.
- Mit Bezug auf das Stahlflachprodukt sind vorstehend bevorzugte eisenlose Massenanteile der verschiedenen Elemente (z.B. von Mangan, Silizium und Magnesium) genannt. Diese bevorzugten eisenlosen Massenanteile mit Ihren Vorteilen gelten ebenso für das Verfahren zur Herstellung des Stahlflachproduktes und insbesondere für die Zusammensetzung der Schmelze für den Fall, dass die Herstellung mittels Schmelztauchbeschichten erfolgt.
- In einer weiteren Variante des Verfahrens wird das Stahlflachprodukt unmittelbar nach dem Beschichten vorlegiert, indem es für eine Vorlegierungszeit von 15 - 30 Sekunden auf einer Vorlegierungstemperatur von 500 °C-600°C gehalten wird. Unter "unmittelbar" ist im Sinne dieser Anmeldung zu verstehen, dass das Stahlflachprodukt nicht nach dem Beschichten bis zu einem vollständigen Erstarren des Schutzüberzuges abkühlt. In der Praxis können je nach Ausgestaltung der Beschichtungsanlage bis zu 10 Sekunden zwischen dem Beschichten und dem Vorlegieren liegen.
- Durch den Vorlegierungsschritt kommt es zu einer verstärkten Diffusion, so dass bereits Eisen aus dem Substrat in den Schutzüberzug diffundiert und sich dort bereits vermehrt eisenhaltige Phasen zu bilden beginnen. Dies führt dazu, dass der nachfolgende Glühprozess für die Durchlegierung noch zusätzlich verkürzt werden kann. Erfindungsgemäß kommt es bereits durch den Mangangehalt zu einer Verkürzung der Glühzeit im Glühprozess (s.u.). Die Vorlegierung ermöglicht noch eine weitere Verkürzung dieser Glühzeit.
- Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellung eines zuvor beschriebenen Stahlbauteils, umfassend folgende Arbeitsschritte:
- Herstellen eines Stahlflachprodukts durch Anwendung zuvor erläuterten Verfahrens;
- Glühen des Stahlflachproduktes in einem auf eine Temperatur T vorgeheizten Ofen für eine Glühzeit t definiert durch das Polygon ABCD nach
Figur 11 für Stahlflachprodukte mit einer Dicke zwischen 0,7mm und 1,5mm oder in einem auf eine Temperatur T vorgeheizten Ofen für eine Glühzeit t definiert durch das Polygon EFGH nachFigur 11 für Stahlflachprodukte mit einer Dicke zwischen 1,5mm und 3,0mm - Warmformen des Stahlflachprodukts zu dem Stahlbauteil.
- Unter dem glühen des Stahlflachproduktes in einem auf eine Temperatur T vorgeheizten Ofen für eine Glühzeit t definiert durch ein Polygon ABCD ist im Sinne dieser Anmeldung zu verstehen, dass das Wertepaar aus Temperatur T und Glühzeit t innerhalb des Polygons liegt, das von den Punkten ABCD gebildet wird.
- Die in
Figur 11 dargestellten Punkte A-H haben die folgenden Wertepaare:Bezeichnung Temperatur [°C] Glühzeit t [Minuten] A 930 1,5 B 930 7 C 880 12 D 880 2,5 E 940 2,5 F 940 9 G 900 13 H 900 4 - Es versteht sich, dass der gleiche Grad der Durchlegierung bei höheren Temperaturen schneller erreicht wird (also bei kleinerer Glühzeit) als bei niedrigeren Temperaturen. Zusätzlich ist auch die Dicke des Stahlflachproduktes zu berücksichtigen, da es bei dickeren Stahlflachprodukten länger dauert (bzw. höhere Temperaturen erforderlich sind), um die nötige Kerntemperatur für die Bildung von Austenit im Inneren des Stahlflachproduktes zu erreichen.
- Weitere bevorzugte Bereiche für Dicke des Stahlflachproduktes, Temperatur T und Glühzeit t sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Dicke d [mm] Temperatur [°C] Glühzeit [Minuten] 0,7-0,9 910-930 1,5-5 0,7-0,9 880-900 2,5-7 1-1,4 910-930 1,8-6 1-1,4 880-900 3-8,5 1,5-1,8 910-930 2,5-7 1,5-1,8 880-900 3,5-10 1,9-2,4 910-930 3,5-10 1,9-2,4 880-900 4-11 2,5-3,5 910-930 4-11 2.5-3,5 880-900 4,5-12 - Die erfindungsgemäße Aufgabe wird also ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Herstellung eines zuvor beschriebenen Stahlbauteils, umfassend folgende Arbeitsschritte:
- Herstellen eines Stahlflachprodukts durch Anwendung zuvor erläuterten Verfahrens;
- Glühen des Stahlflachproduktes mit einer Dicke d in einem auf eine Temperatur T vorgeheizten Ofen für eine Glühzeit t gemäß einer Varianten aus der voranstehenden Tabelle, beispielsweise also Glühen des Stahlflachproduktes mit einer Dicke von 0,7 - 0,9 mm in einem auf eine Temperatur von 910-930°C vorgeheizten Ofen für eine Glühzeit von 1,5 - 5 Minuten.
- Warmformen des Stahlflachprodukts zu dem Stahlbauteil.
- Wie bereits erläutert wird durch das Zulegieren von Mangan bei gleichzeitigem Begrenzen des Siliziumgehaltes der Diffusionsprozess des Eisens aus dem Stahlsubstrat in den Schutzüberzug beschleunigt, d. h. die Zeit für die Durchlegierung verkürzt. Daher kann die Glühzeit gegenüber einem Standardprozess, wie er beispielsweise in der
EP2086755 beschrieben ist, deutlich verkürzt werden. - Während des Glühvorgangs bildet sich im Schutzüberzug der sogenannte Fe-Saum. Dabei handelt sich um eine hoch eisenhaltige Phase im Schutzüberzug an der Grenze zum Stahlsubstrat. Die Dicke des Fe-Saums ist hierbei ein Maß für den Grad der Durchlegierung des Schutzüberzugs. Die Dicke des Fe-Saums nach einer bestimmten Glühzeit, ist daher ein Maß für die Durchlegierungsgeschwindigkeit des Überzuges.
- Insbesondere ist das Verfahren derart weitergebildet, dass sich beim Glühen des Stahlflachproduktes in einem auf eine Temperatur T vorgeheizten Ofen für eine Glühzeit t definiert durch das Polygon ABCD nach
Figur 11 für Stahlflachprodukte mit einer Dicke zwischen 0,7mm und 1,5mm oder in einem auf eine Temperatur T vorgeheizten Ofen für eine Glühzeit t definiert durch das Polygon EFGH nachFigur 11 für Stahlflachprodukte mit einer Dicke zwischen 1,5mm und 3,0mm, ein Fe-Saum ergibt mit einer Dicke größer als 2,5µm, insbesondere größer 8 µm, bevorzugt größer 10µm. Die Dicke des Fe-Saum wird entsprechend der sonstigen Anforderungen eingestellt. Durch einen ausreichend dicken Fe-Saum wird sichergestellt, dass beim Warmumformen keine flüssigen Phasen (beispielsweise flüssiges Aluminium) im Schutzüberzug auftreten. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen würden flüssige Phasen zu einer Verschmutzung von Ofenrollen oder des Umformwerkzeuges führen. Zum anderen führt das schnellere Durchlegieren dazu, dass sich die Oberfläche des Stahlflachproduktes verfärbt. Während das Stahlflachprodukt vor dem Glühen eine glänzende, metallische Oberfläche zeigt, ist die Oberfläche des Stahlflachproduktes nach der Durchlegierung des Schutzüberzuges dunkel und matt. Je schneller der Schutzüberzug durchlegiert, umso schneller verfärbt sich auch die Oberfläche. Die dunkle, matte Oberfläche führt dazu, dass die Wärmeeinkopplung deutlich verbessert ist. Daher wird die nötige Kerntemperatur für die Warmumformung auch schneller erreicht. Somit ergibt sich ein selbstverstärkender Effekt des erfindungsgemäßen Mangananteils. Zum einen verkürzt sich die Durchlegierungszeit des Schutzüberzugs. Zum anderen führt die schnellere Durchlegierung zu einer erhöhten Aufheizrate im Stahlsubstrat und damit zu einem schnelleren Glühvorgang. - Bei einer speziellen Weiterbildung ist die Erwärmungstemperatur so hoch ist, dass das Stahlflachprodukt zu Beginn des Umformens eine Warmumformtemperatur hat, bei der das Gefüge des Stahlsubstrats vollständig oder teilweise in austenitisches Gefüge umgewandelt ist, und dass das Stahlflachprodukt nach dem Umformen oder im Zuge des Umformens abgeschreckt wird, so dass sich im Gefüge des Stahlsubstrats des Stahlflachprodukts Härtegefüge bildet. Insbesondere beträgt die Erwärmungstemperatur mindestens 700 °C, insbesondere 880°C bis 950°C.
- Das Stahlsubstrat ist aus einem Stahl, der 0,1-3 Gew.-% Mn und optional bis zu 0,01 Gew.-% B aufweist. Insbesondere ist das Gefüge des Stahls durch ein Warmumformen in ein martensitisches oder teilweise martensitisches Gefüge umwandelbar. Das Gefüge des Stahlsubstrates des Stahlbauteils ist also bevorzugt ein martensitisches oder zumindest teilweise martensitisches Gefüge, da dieses eine besonders hohe Härte aufweist.
- Besonders bevorzugt ist das Stahlsubstrat ein Stahl, der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) aus
C: 0,04 - 0,45 Gew.-%, Si: 0,02 - 1,2 Gew.-%, Mn: 0,5 - 2,6 Gew.-%, Al: 0,02 - 1,0 Gew.-%, P: ≤ 0,05 Gew.-%, S: ≤ 0,02 Gew.-%, N: ≤ 0,02 Gew.-%, Sn: ≤ 0,03 Gew.-% As: ≤ 0,01 Gew.-% Ca: ≤ 0,005 Gew.-% Cr: 0,08 -1,0 Gew.-%, B: 0,001 - 0,005 Gew.-% Mo: ≤0,5 Gew.-% Ni: ≤0,5 Gew.-% Cu: ≤0,2 Gew.-% Nb: 0,02 - 0,08 Gew.-%, Ti: 0,01 - 0,08 Gew.-% V: ≤0,1 Gew.-% - Bei den Elementen P, S, N, Sn, As, Ca handelt es sich um Verunreinigungen, die bei der Stahlerzeugung nicht vollständig vermieden werden können. Neben diesen Elementen können auch noch weitere Elemente als Verunreinigungen im Stahl vorhanden sein. Diese weiteren Elemente werden unter den "unvermeidbaren Verunreinigungen" zusammengefasst. Bevorzugt beträgt der Gehalt an unvermeidbaren Verunreinigungen in Summe maximal 0,2 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,1 Gew.-%. Die optionalen Legierungselemente Cr, B, Nb, Ti, für die eine Untergrenze angegeben ist, können auch in Gehalten unterhalb der jeweilige Untergrenze als unvermeidbare Verunreinigungen im Stahlsubstrat vorkommen. In dem Fall werden sie ebenfalls zu den unvermeidbaren Verunreinigungen gezählt, deren Gesamtgehalt auf maximal 0,2 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,1 Gew.-% begrenzt ist. Bevorzugt sind die individuellen Obergrenzen für die jeweilige Verunreinigung dieser Elemente wie folgt:
Cr: ≤ 0,050 Gew.-%, B: ≤ 0,0005 Gew.-% Nb: ≤ 0,005 Gew.-%, Ti: ≤ 0,005 Gew.-% - Dabei sind diese bevorzugten Obergrenzen als alternativ oder gemeinsam zu betrachten. Bevorzugte Varianten des Stahls erfüllen also eine oder mehrere dieser vier Bedingungen.
- Bei einer eine bevorzugten Ausführungsform beträgt der C-Gehalt des Stahls maximal 0,37 Gew.-% und/oder mindestens 0,06 Gew.-%. Bei besonders bevorzugten Ausführungsvarianten liegt der C-Gehalt im Bereich von 0,06 - 0,09 Gew.-% oder im Bereich von 0,12 - 0,25 Gew.-% oder im Bereich von 0,33 - 0,37 Gew.-%.
- Bei einer eine bevorzugten Ausführungsform beträgt der Si-Gehalt des Stahls maximal 1,00 Gew.-% und/oder mindestens 0,06 Gew.-%.
- Der Mn-Gehalt des Stahls beträgt bei einer bevorzugten Variante maximal 2,4 Gew.-% und/oder mindestens 0,75 Gew.-%. Bei besonders bevorzugten Ausführungsvarianten liegt der Mn-Gehalt im Bereich von 0,75 - 0,85 Gew.-% oder im Bereich von 1,0 -1,6 Gew.-%.
- Der Al-Gehalt des Stahls beträgt bei einer bevorzugten Variante maximal 0,75 Gew.-%, insbesondere maximal 0,5 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,25 Gew.-%. Alternativ oder ergänzend beträgt der Al-Gehalt bevorzugt mindestens 0,02%.
- Zudem hat sich gezeigt, dass es hilfreich sein kann, wenn die Summe der Gehalte von Silizium und Aluminium begrenzt sind. Bein einer bevorzugten Variante beträgt daher die Summe der Gehalte von Si und Al (üblicherweise bezeichnet als Si+Al) maximal 1,5 Gew.-%, bevorzugt maximal 1,2 Gew.-%. Ergänzend oder alternativ beträgt die Summe der Gehalte von Si und Al mindestens 0,06 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,08 Gew.-%.
- Bei den Elementen P, S, N handelt es sich um typische Verunreinigungen die bei der Stahlerzeugung nicht vollständig vermieden werden können. Bei bevorzugten Varianten beträgt der P-Gehalt maximal 0,03 Gew.-%. Unabhängig davon beträgt der S-Gehalt bevorzugt maximal 0,012%. Zusätzlich oder ergänzend beträgt der N-Gehalt bevorzugt maximal 0,009 Gew.-%.
- Optional enthält der Stahl zudem Chrom mit einem Gehalt von 0,08 - 1,0 Gew.-%. Bevorzugt beträgt der Cr-Gehalt maximal 0,75 Gew.-%, insbesondere maximal 0,5 Gew.-%.
- Im Falle einer optionale Zulegierung von Chrom ist bevorzugt die Summe der Gehalte von Chrom und Mangan begrenzt. Die Summe beträgt maximal 3,3 Gew.-%, insbesondere maximal 3,15 Gew.-%. Weiterhin beträgt die Summe mindestens 0,5 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,75 Gew.-%.
- Bevorzugt enthält der Stahl optional zudem Bor mit einem Gehalt von 0,001 - 0,005 Gew.-%. Insbesondere beträgt der B-Gehalt maximal 0,004 Gew.-%.
- Optional kann der Stahl Molybdän mit einem Gehalt von maximal 0,5 Gew.-% enthalten, insbesondere maximal 0,1 Gew.-%.
- Weiterhin kann der Stahl optional Nickel enthalten mit einem Gehalt von maximal 0,5 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,15 Gew.-%.
- Optional kann der Stahl zudem Kupfer enthalten mit einem Gehalt von maximal 0,2 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,15 Gew.-%.
- Zudem kann der Stahl optional eines oder mehrere der Mikrolegierungselemente Nb, Ti und V enthalten. Dabei beträgt der optionale Nb-Gehalt mindestens 0,02 Gew.-% und maximal 0,08 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,04 Gew.-%. Der optionale Ti-Gehalt beträgt mindestens 0,01 Gew.-% und maximal 0,08 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,04 Gew.-%. Der optionale V-Gehalt beträgt maximal 0,1 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,05 Gew.-%.
- Im Falle einer optionale Zulegierung von mehreren der Elemente Nb, Ti und V ist bevorzugt die Summe der Gehalte von Nb, Ti und V begrenzt. Die Summe beträgt maximal 0,1 Gew.-%, insbesondere maximal 0,068 Gew.-%. Weiterhin beträgt die Summe bevorzugt mindestens 0,015 Gew.-%.
- Die vorstehenden Erläuterungen zu bevorzugten Stahlsubstraten gelten ebenso für das Stahlsubstrat des Stahlflachproduktes, sowie für das Stahlbauteil als auch für die beschriebenen Herstellungsverfahren.
- Bei einer bevorzugten Variante des Stahlflachproduktes sowie des Stahlbauteils und der beiden Verfahren ist das Stahlsubstrat ein Stahl aus der Gruppe der Stähle A-E, deren chemische Analyse in Tabelle 2 angegeben ist. Dabei ist die Tabelle 2 so zu verstehen, dass für jeden Stahl aus der Gruppe der Stähle A-E die Elementanteile in Gewichtsprozent angegeben sind. Hierbei ist ein minimaler und ein maximaler Gewichtsanteil angegeben. Beispielsweise umfasst der Stahl A also einen Kohlenstoffanteil C: 0.05 Gew.% - 0.10 Gew.%.
- Näher erläutert wird die Erfindung anhand der folgenden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- ein Querschliffbild eines Stahlbauteils mit einem Vergleichsschutzüberzug;
- Fig. 2
- ein Querschliffbild eines erfindungsgemäßen Stahlbauteils mit einem Schutzüberzug;
- Fig. 3
- ein Querschliffbild eines Stahlbauteils mit einem alternativen Vergleichsschutzüberzug;
- Fig.4
- ein Querschliffbild eines erfindungsgemäßen Stahlbauteils mit einem alternativen Schutzüberzug;
- Fig.5
- die Dicke des Fe-Saums in Abhängigkeit der Glühzeit bei drei verschiedenen Varianten für die eisenlosen Massenanteile von Mangan;
- Fig.6
- die Dicke des Fe-Saums in Abhängigkeit der Glühzeit bei drei verschiedenen Varianten für die eisenlosen Massenanteile von Mangan bei gleichzeitiger Anwesenheit von Si;
- Figur 7
- die Dicke des Fe-Saums bei einer Glühzeit von 3 Minuten in Abhängigkeit des eisenlosen Massenanteils von Mangan;
- Figur 8
- die Dicke des Fe-Saums bei einer Glühzeit von 3 Minuten in Abhängigkeit des eisenlosen Massenanteils von Silizium.
- Figur 9
- die Dicke des Fe-Saums in Abhängigkeit der Glühzeit bei drei verschiedenen Varianten ohne Magnesium;
- Figur 10
- die Dicke des Fe-Saums in Abhängigkeit der Glühzeit bei drei verschiedenen Varianten ohne Magnesium nach einer Vorlegierung;
- Figur 11
- geeignete Glühparameter für das Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils.
- Figur 12
- eine schematische Darstellung eines Stahlflachproduktes
- Die
Figuren 1-4 zeigen Querschliffbilder von Stahlbauteilen, die mit dem gleichen Stahlsubstrat und mit dem gleichen Umformverfahren hergestellt wurden. Lediglich die Zusammensetzung des Schutzüberzuges wurde dabei variiert. - Aus einem 1,5mm dicken Band der Stahlsorte D gemäß der Tabelle 2 mit einem beidseitigen 25 µm dicken aluminiumbasierten Schutzüberzug wurden Formplatinen geschnitten. Als Schneidmethode kam sowohl ein Stanzwerkzeug als auch ein Laser zur Anwendung. Die genaue chemische Zusammensetzung des Substrates war C: 0,223 Gew.-%, Si: 0,294 Gew.-%, Mn: 1,275 Gew.-%, P: 0,008 Gew.-%, S: 0,002 Gew.-%, Al: 0,046 Gew.-%, Cr: 0,181 Gew.-%, Cu: 0,054 Gew.-%, Mo: 0,001 Gew.-%, N: 0,001 Gew.-%, Ni: 0,035 Gew.-%, Nb: 0,002 Gew.-%, Ti: 0,033 Gew.-%, V: 0,007 Gew.-%, B: 0,0033 Gew.-%, Sn: 0,002 Gew.-%.
- Diese Formplatinen wurden in einem 920°C heißem Rollenherdofen für eine Glühzeit t geglüht. Diese Erwärmungstemperatur liegt oberhalb der Ac3-Temperatur, die bei dieser Stahlsorte etwa 860°C beträgt. Somit bildete sich im Stahlsubstrat zumindest teilweise austenitisches Gefüge. Anschließend wurden die Formplatinen in einem Umformwerkzeug umgeformt und dabei abgeschreckt.
- Tabelle 1 zeigt die Dicke des Fe-Saums für verschiedene Varianten der eisenlosen Massenanteile der Elemente Mg, Mn und Si sowie für verschiedene Glühzeiten t.
- Die
Figuren 1-4 zeigen beispielhaft Querschliffbilder des so hergestellten Stahlbauteils bei unterschiedlichen Zusammensetzungen. DieFiguren 5-8 zeigen Diagramme, anhand derer die verschiedenen Effekte erläutert werden. -
Figur 1 zeigt ein Stahlbauteil 21 mit einem Schutzüberzug 15 auf Basis von Aluminium auf einem Stahlsubstrat 13. Der Schutzüberzug 15 wurde durch Schmelztauchbeschichten aufgebracht. Dabei bestand die Schmelze aus Aluminium mit der einer Beilegierung von 0,4 Gew.-% Mg, 0,8 Gew.-% Mn und 2,0 Gew.-% Si. Das Stahlflachprodukt 11 (sieheFigur 12 ) hatte demnach nach dem Beschichten einen Schutzüberzug 15 mit einer Dicke von 25µm, wobei der Schutzüberzug 15 einen eisenlosen Massenanteil von 0,4 % Mg, 0,8% Mn und 2,0% Si aufwies. Nach dem erläuterten Warmformen ergab sich das im Querschliffbild dargestellte Stahlbauteil 21 mit dem Schutzüberzug 15 auf Basis von Aluminium, wobei der Schutzüberzug 15 einen eisenlosen Massenanteil von 0,4 % Mg, 0,8% Mn und 2,0% Si aufweist. -
Figur 2 zeigt ein Stahlbauteil 21 mit einem Schutzüberzug 15 auf Basis von Aluminium auf einem Stahlsubstrat 13. Der Schutzüberzug 15 wurde durch Schmelztauchbeschichten aufgebracht. Dabei bestand die Schmelze aus Aluminium mit der einer Beilegierung von 0,4 Gew.-% Mg, 1,6 Gew.-% Mn und 2,0 Gew.-% Si. Das Stahlflachprodukt 11 (sieheFigur 12 ) hatte demnach nach dem Beschichten einen Schutzüberzug 15 mit einer Dicke von 25µm, wobei der Schutzüberzug 15 einen eisenlosen Massenanteil von 0,4 % Mg, 0,8% Mn und 2,0% Si aufwies. Nach dem erläuterten Warmformen ergab sich das im Querschliffbild dargestellte Stahlbauteil 21 mit dem Schutzüberzug 15 auf Basis von Aluminium, wobei der Schutzüberzug 15 einen eisenlosen Massenanteil von 0,4 % Mg, 1,6% Mn und 2,0% Si aufweist. - Die beiden Stahlbauteile 21 in
Figur 1 und Figur 2 zeigen lediglich Andeutungen eines Fe-Saums. Die Dicke des Fe-Saums liegt unter 1µm. Der Schutzüberzug 15 ist also in den 3 Minuten bei 920°C nicht ausreichend durchlegiert. -
Figur 3 zeigt ein Stahlbauteil 21 mit einem Schutzüberzug 15 auf Basis von Aluminium auf einem Stahlsubstrat 13. Der Schutzüberzug 15 wurde durch Schmelztauchbeschichten aufgebracht. Dabei bestand die Schmelze aus Aluminium mit der einer Beilegierung von 0,4 Gew.-% Mg, 0,8 Gew.-% Mn. Bis auf Verunreinigungen im Bereich von 0,2 Gew.-% enthielt die Schmelze kein Silizium. Das Stahlflachprodukt 11 (sieheFigur 12 ) hatte demnach nach dem Beschichten einen Schutzüberzug 15 mit einer Dicke von 25µm, wobei der Schutzüberzug 15 einen eisenlosen Massenanteil von 0,4 % Mg, 0,8% Mn und weniger als 0,50% Si aufwies. Nach dem erläuterten Warmformen ergab sich das im Querschliffbild dargestellte Stahlbauteil 21 mit dem Schutzüberzug 15 auf Basis von Aluminium, wobei der Schutzüberzug 15 einen eisenlosen Massenanteil von 0,4 % Mg, 0,8% Mn und weniger als 0,50% Si aufweist. - In
Figur 3 ist deutlich erkennbar, dass sich im Schutzüberzug ein Fe-Saum 17 gebildet hat. Dieser hat eine Dicke von 3µm. Die Durchlegierung des Schutzüberzuges 15 ist nach den 3 Minuten bei 920°C also abgeschlossen. Obwohl die inFigur 1 undFigur 3 dargestellten Stahlbauteile 21 bis auf den Siliziumgehalt der Schmelze ein identisches Herstellungsverfahren durchlaufen haben, ergibt sich inFigur 3 ein ausgeprägter Fe-Saum. Die Reduzierung des Siliziumgehaltes führt also dazu, dass das die Prozessdauer signifikant verkürzt werden kann. -
Figur 4 zeigt ein Stahlbauteil 21 mit einem Schutzüberzug 15 auf Basis von Aluminium auf einem Stahlsubstrat 13. Der Schutzüberzug 15 wurde durch Schmelztauchbeschichten aufgebracht. Dabei bestand die Schmelze aus Aluminium mit der einer Beilegierung von 0,4 Gew.-% Mg, 1,6 Gew.-% Mn. Bis auf Verunreinigungen im Bereich von 0,2 Gew.-% enthielt die Schmelze kein Silizium. Das Stahlflachprodukt hatte demnach nach dem Beschichten einen Schutzüberzug 15 mit einer Dicke von 25µm, wobei der Schutzüberzug 15 einen eisenlosen Massenanteil von 0,4 % Mg, 1,6% Mn und weniger als 0,50% Si aufwies. Nach dem erläuterten Warmformen ergab sich das im Querschliffbild dargestellte Stahlbauteil 21 mit dem Schutzüberzug auf Basis von Aluminium, wobei der Schutzüberzug 15 einen eisenlosen Massenanteil von 0,4 % Mg, 1,6% Mn und weniger als 0,50% Si aufweist. - In
Figur 4 ist ein deutlicher Fe-Saum 17 mit einer Dicke von 7µm zu erkennen. Die Durchlegierung des Schutzüberzuges 15 ist nach den 3 Minuten bei 920°C also abgeschlossen und ist aufgrund des höheren Mangananteils zudem weiter fortgeschritten als inFigur 3 . Die Erhöhung des Mangananteils verkürzt also die Prozessdauer weiter. Gleichzeit zeigt der Vergleich derFigur 4 mitFigur 2 , dass dieser Effekt des Mangans nur bei einem geringen Siliziumanteil auftritt. Obwohl in der Variante nachFigur 2 der Mangananteil gegenüber der Variante nachFigur 1 erhöht ist, zeigt sich aufgrund des höheren Siliziumanteils kein stärkerer Fe-Saum inFigur 2 im Vergleich zuFigur 1 . -
Figur 5 zeigt die Dicke des Fe-Saums in Abhängigkeit der Glühzeit bei drei verschiedenen Varianten für die eisenlosen Massenanteile: - Aluminium mit 0,4% Magnesium, 0,2% Silizium
- Aluminium mit 0,4% Magnesium, 0,8% Mangan, 0,2% Silizium
- Aluminium mit 0,4% Magnesium, 1,6% Mangan, 0,2% Silizium
- Deutlich ist hier der Effekt des Mangans zu erkennen. Während sich bei längeren Glühzeiten so gut wie kein Unterschied zeigt, führt die Beilegierung von Mangan dazu, dass sich bereits bei der kurzen Glühzeit von 3 Minuten ein Fe-Saum von 7 µm ergibt, der eine ausreichende Durchlegierung belegt.
-
Figur 6 zeigt die gleiche Darstellung wieFigur 5 . Bei den Varianten inFigur 6 wurde jedoch zusätzlich der Siliziumgehalt auf einen eisenlosen Massenanteil von 2% angehoben. Es sind also die folgenden Varianten dargestellt (Die beiden letzten Kurven sind identisch und daher im Diagramm nicht zu unterscheiden): - Aluminium mit 0,4% Magnesium, 0% Mangan, 2% Silizium
- Aluminium mit 0,4% Magnesium, 0,8% Mangan, 2% Silizium
- Aluminium mit 0,4% Magnesium, 1,6% Mangan, 2% Silizium
- Deutlich ist zu erkennen, dass der Effekt des Mangans nicht mehr auftritt. Nach 3 Minuten Glühdauer ist bei allen drei Varianten kein signifikanter Fe-Saum zu erkennen.
-
Figur 7 zeigt die Dicke des Fe-Saums bei einer Glühzeit von 3 Minuten in Abhängigkeit des eisenlosen Massenanteils von Mangan. Der eisenlose Massenanteil von Silizium ist etwa 0,2%. Ab einem eisenlosen Massenanteil des Mangans von etwa 0,3% ergibt sich ein dickerer Fe-Saum, wobei die Dicke des Fe-Saums mit dem Mangan-Gehalt steigt. -
Figur 8 zeigt die Auswirkungen des Siliziums. Aufgetragen ist die Dicke des Fe-Saums bei einer Glühzeit von 3 Minuten in Abhängigkeit des eisenlosen Massenanteils von Silizium. In allen Fällen lag der eisenlose Massenanteil des Mangans bei 1,6%. Unterhalb von 1,8% Silizium ist der Mangan-Effekt noch signifikant, wobei ein der Effekt umso größer ist je kleiner der masselose Anteil von Silizium ist. -
Figur 9 zeigt die beschriebenen Effekte nochmals für Varianten ohne Magnesium. Dargestellt ist die Dicke des Fe-Saums in Abhängigkeit der Glühzeit bei drei verschiedenen Varianten für die eisenlosen Massenanteile: - Aluminium ohne Beilegierung
- Aluminium mit 1,6% Mangan, 0,0% Silizium
- Aluminium mit 1,6% Mangan, 0,5% Silizium
- Deutlich ist zu erkennen, dass der sich bei den Varianten mit 1,6% Mangan deutlich früher ein signifikanten Fe-Saum bildet. Zudem wird ebenfalls deutlich, dass der gleiche Effekt sowohl bei 0,5% Silizium als auch bei 0% Silizium auftritt. Bei den Versuchen ohne Magnesium-Beilegierung konnte die Silizium-Verunreinigung auf unter 0,05% gesenkt werden. 0% Silizium ist bei diesen Versuchen daher als bis zu 0,05% Si zu verstehen.
-
Figur 10 zeigt die Dicke des Fe-Saums in Abhängigkeit der Glühzeit für die gleichen Schichtzusammensetzungen wie inFigur 9 . Bei diesen Varianten wurde jedoch vor dem Glühen eine Vorlegierung durchgeführt, bei der die Formplatinen für eine Vorlegierungszeit von 13 Sekunden auf einer Vorlegierungstemperatur von 680 °C gehalten wurden. Im Vergleich zuFigur 9 ist bildet sich in allen Fällen der Fe-Saum deutlich früher und ist bei gleicher Glühzeit dicker als ohne Vorlegierung. Weiterhin ist der Mangan-Effekt zu erkennen, dass sich mit Mangan-Beilegierung schneller ein signifikanter Fe-Saum bildet. Dies ist sowohl bei 0% Si als auch bei 0,5% Silizium der Fall. - Die letzten drei Zeilen der Tabelle 1 sind nicht graphisch dargestellt. In dieser Versuchsreihe wurde nochmals untersucht, ob es signifikante Auswirkungen des Magnesiums-Gehalts gibt. Es hat sich gezeigt, dass der Magnesium-Gehalt keine Auswirkungen auf den Effekt hat.
-
Figur 12 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Stahlflachprodukt 11 für eine Warmformung, das aus einem Stahlsubstrat 13, das aus einem Stahl, der 0,1 - 3 Gew.-% Mn und optional bis zu 0,01 Gew.-% B aufweist, und einem auf das Stahlsubstrat 13 aufgetragenen Schutzüberzug 15 auf Basis von Al besteht.Tabelle 1 Mg [%] Mn [%] Si [%] Glühzeit [Minuten] Fe-Saum [µm] Vorlegiert? 0,4 0 0,2 3 1,0 Nein 0,4 0 0,2 5 11,0 Nein 0,4 0 0,2 10 20,0 Nein 0,4 0,8 0,2 3 3,0 Nein 0,4 0,8 0,2 5 12,0 Nein 0,4 0,8 0,2 10 21,0 Nein 0,4 1,6 0,2 3 7,0 Nein 0,4 1,6 0,2 5 11,0 Nein 0,4 1,6 0,2 10 21,0 Nein 0,4 0,8 2,0 3 1,0 Nein 0,4 0,8 2,0 5 9,0 Nein 0,4 0,8 2,0 10 17,0 Nein 0,4 1,6 2,0 3 1,0 Nein 0,4 1,6 2,0 5 9,0 Nein 0,4 1,6 2,0 10 17,0 Nein 0,4 0 2,0 3 1,0 Nein 0,4 0 2,0 5 8,0 Nein 0,4 0 2,0 10 19,0 Nein 0,4 0,4 2,0 3 2,0 Nein 0,4 0,4 2,0 5 11,0 Nein 0,4 0,4 2,0 10 20,0 Nein 0,4 1,2 2,0 3 5,0 Nein 0,4 1,2 2,0 5 11,0 Nein 0,4 1,2 2,0 10 20,0 Nein 0,4 1,6 0,8 3 5,0 Nein 0,4 1,6 0,8 5 11,0 Nein 0,4 1,6 0,8 10 19,0 Nein 0,4 1,6 1,6 3 3,0 Nein 0,4 1,6 1,6 5 10,0 Nein 0,4 1,6 1,6 10 18,0 Nein 0 0 0 1 0,0 Nein 0 0 0 1,5 0,0 Nein 0 0 0 2 0,0 Nein 0 0 0 2,5 0,0 Nein 0 0 0 3 1,0 Nein 0 0 0 5 10,2 Nein 0 1,6 0 1 0,0 Nein 0 1,6 0 1,5 0,0 Nein 0 1,6 0 2 3,0 Nein 0 1,6 0 2,5 6,1 Nein 0 1,6 0 3 7,0 Nein 0 1,6 0 5 12,5 Nein 0 1,6 0,5 1 0,0 Nein 0 1,6 0,5 1,5 0,0 Nein 0 1,6 0,5 2 3,2 Nein 0 1,6 0,5 2,5 5,9 Nein 0 1,6 0,5 3 7,2 Nein 0 1,6 0,5 5 12,2 Nein 0 0 0 1 0,0 Ja 0 0 0 1,5 0,0 Ja 0 0 0 2 5,2 Ja 0 0 0 2,5 7,8 Ja 0 0 0 3 9,2 Ja 0 0 0 5 13,0 Ja 0 1,6 0 1 0,0 Ja 0 1,6 0 1,5 5,2 Ja 0 1,6 0 2 6,1 Ja 0 1,6 0 2,5 8,6 Ja 0 1,6 0 3 9,2 Ja 0 1,6 0 5 14,0 Ja 0 1,6 0,5 1 0,0 Ja 0 1,6 0,5 1,5 4,5 Ja 0 1,6 0,5 2 6,0 Ja 0 1,6 0,5 2,5 8,0 Ja 0 1,6 0,5 3 8,8 Ja 0 1,6 0,5 5 13,2 Ja 0,4 1,6 0,8 3 5,0 Nein 1 1,6 0,8 3 6,0 Nein 1,5 1,6 0,8 3 5,0 Nein Tabelle 2 Stahlsorte min / max C Si Mn P S Al Nb Ti Cr+Mo B A min 0,05 0,05 0,50 0,000 0,000 0,015 0,005 0,000 0,0000 max 0,10 0,35 1,00 0,030 0,025 0,075 0,100 0,150 0,0050 B min 0,05 0,03 0,50 0,000 0,000 0,015 0,005 0,000 0,0000 max 0,10 0,50 2,00 0,030 0,025 0,075 0,100 0,150 0,0050 C min 0,05 0,05 1,00 0,000 0,000 0,015 0,005 0,000 0,00 0,0010 max 0,16 0,40 1,40 0,025 0,010 0,150 0,050 0,050 0,50 0,0050 D min 0,10 0,05 1,00 0,000 0,000 0,005 0,000 0,00 0,0010 max 0,30 0,40 1,40 0,025 0,010 0,050 0,050 0,50 0,0050 E min 0,250 0,10 1,00 0,000 0,000 0,015 0,000 0,00 0,0010 max 0,380 0,40 1,40 0,025 0,010 0,050 0,050 0,50 0,0500
Claims (14)
- Stahlflachprodukt (11) für eine Warmformung, das aus einem Stahlsubstrat (13), das aus einem Stahl, der 0,1 - 3 Gew.-% Mn und optional bis zu 0,01 Gew.-% B aufweist, und einem auf das Stahlsubstrat (13) aufgetragenen Schutzüberzug (15) auf Basis von Al besteht, der optional in Summe einen eisenlosen Massenanteil von bis zu 10 % an zusätzlichen Legierungsbestandteilen aufweist, wobei eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Mg als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 2,50 % Mg, insbesondere 0,10 - 0,50 Gew.-% Mg, beträgt dadurch gekennzeichnet, dass der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe mehr als 0,30 % Mn beträgt und der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Si als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 1,80 % beträgt.
- Stahlflachprodukt (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe mehr als 0,60 % Mn, bevorzugt mehr als 0,80 % Mn beträgt.
- Stahlflachprodukt (11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Si als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 1,20% Si, bevorzugt weniger als 0,80 % Si beträgt.
- Stahlflachprodukt (11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 1,80% Mn beträgt.
- Stahlflachprodukt (11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzüberzug (15) durch Schmelztauchbeschichten aufgebracht ist.
- Stahlbauteil (21), hergestellt durch Warmpressformen eines gemäß einem der voranstehenden Ansprüche beschaffenen Stahlflachprodukts (11).
- Stahlbauteil (21) nach Anspruch 6, umfassend ein Stahlsubstrat (13), das aus einem Stahl, der 0,1 - 3 Gew.-% Mn und optional bis zu 0,01 Gew.-% B aufweist, und einem auf das Stahlsubstrat (13) aufgetragenen Schutzüberzug (15) auf Basis von Al besteht, der optional in Summe einen eisenlosen Massenanteil von bis zu 10 % an zusätzlichen Legierungsbestandteilen aufweist, wobei der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Mg als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 2,5 % Mg, insbesondere 0,10 - 0,50 % Mg, beträgt dadurch gekennzeichnet, dass der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe mehr als 0,30 % Mn beträgt und der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Si als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 1,80% % beträgt.
- Stahlbauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlbauteil ein Automobilbauteil ist, insbesondere ein Stoßstangenträger, eine Stoßstangenverstärkung, eine Türverstärkung, eine B-Säulen-Verstärkung, eine A-Säulen-Verstärkung, ein Dachrahmen oder ein Schweller.
- Verfahren zum Herstellen eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 beschaffenen Stahlflachprodukts (11) umfassend folgende Arbeitsschritte:- Bereitstellen eines Stahlsubstrats (13) aus einem Stahl, der 0,1 - 3 Gew. % Mn und optional bis zu 0,01 Gew.-% B aufweist;- Beschichten des Stahlsubstrats (13) mit einem Schutzüberzug (15) auf Basis von Al, der optional in Summe einen eisenlosen Massenanteil von bis zu 10 % an zusätzlichen Legierungsbestandteilen aufweist, wobei der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Mg als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 2,5 % Mg, insbesondere 0,10 - 0,50 % Mg, beträgt und wobei der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Mn als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe mehr als 0,30 % Mn beträgt und der eisenlose Massenanteil des Schutzüberzugs (15) von Si als zusätzlichem Legierungsbestandteil in Summe weniger als 1,80% beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzüberzug (15) durch Schmelztauchbeschichten auf das Stahlsubstrat (13) aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt unmittelbar nach dem Beschichten vorlegiert wird, indem es für eine Vorlegierungszeit von 15 - 30 Sekunden auf einer Vorlegierungstemperatur von 500°C-600°C gehalten wird.
- Verfahren zum Herstellen eines gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 beschaffenen Stahlbauteils (21), umfassend folgende Arbeitsschritte:- Herstellen eines Stahlflachprodukts (11) durch Anwendung eines der in den Ansprüchen 9 oder 10 angegebenen Verfahrens;- Glühen des Stahlflachproduktes (11) in einem auf eine Temperatur T vorgeheizten Ofen für eine Glühzeit t definiert durch das Polygon ABCD nach Figur 11 für Stahlflachprodukte mit einer Dicke zwischen 0,7mm und 1,5mm oder in einem auf eine Temperatur T vorgeheizten Ofen für eine Glühzeit t definiert durch das Polygon EFGH nach Figur 11 für Stahlflachprodukte mit einer Dicke zwischen 1,5mm und 3,0mm- Warmformen des Stahlflachprodukts zu dem Stahlbauteil (21).
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungstemperatur so hoch ist, dass das Stahlflachprodukt (11) zu Beginn des Umformens eine Warmumformtemperatur hat, bei der das Gefüge des Stahlsubstrats (13) vollständig oder teilweise in austenitisches Gefüge umgewandelt ist, und dass das Stahlflachprodukt (11) nach dem Umformen oder im Zuge des Umformens abgeschreckt wird, so dass sich im Gefüge des Stahlsubstrats (13) des Stahlflachprodukts Härtegefüge bildet.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungstemperatur mindestens 700°C, insbesondere 880°C bis 950°C beträgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21175294.4A EP4092141A1 (de) | 2021-05-21 | 2021-05-21 | Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
CN202280036669.9A CN117355620A (zh) | 2021-05-21 | 2022-05-18 | 具有铝涂层的扁钢产品、其生产方法、钢构件及其生产方法 |
PCT/EP2022/063495 WO2022243397A1 (de) | 2021-05-21 | 2022-05-18 | Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
EP22729619.1A EP4341454A1 (de) | 2021-05-21 | 2022-05-18 | Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
US18/561,008 US20240229214A1 (en) | 2021-05-21 | 2022-05-18 | Flat steel product having an al-coating, process for production thereof, steel component and process for production thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21175294.4A EP4092141A1 (de) | 2021-05-21 | 2021-05-21 | Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4092141A1 true EP4092141A1 (de) | 2022-11-23 |
Family
ID=76059753
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21175294.4A Withdrawn EP4092141A1 (de) | 2021-05-21 | 2021-05-21 | Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
EP22729619.1A Pending EP4341454A1 (de) | 2021-05-21 | 2022-05-18 | Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22729619.1A Pending EP4341454A1 (de) | 2021-05-21 | 2022-05-18 | Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240229214A1 (de) |
EP (2) | EP4092141A1 (de) |
CN (1) | CN117355620A (de) |
WO (1) | WO2022243397A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5623265A (en) * | 1979-08-01 | 1981-03-05 | Nisshin Steel Co Ltd | Hot dip aluminized steel excellent in corrosion |
JPH05171393A (ja) * | 1991-12-26 | 1993-07-09 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 耐湿食性に優れた溶融Al系めっき鋼材 |
EP1219719A1 (de) * | 2000-12-25 | 2002-07-03 | Nisshin Steel Co., Ltd. | Ferritisches rostfreies Stahlblech mit einer guten Verarbeitbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0971044B1 (de) | 1998-07-09 | 2003-05-14 | Sollac | Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung |
EP2086755A1 (de) | 2006-10-30 | 2009-08-12 | ArcelorMittal France | Beschichtete stahlbänder, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur verwendung derselben, daraus hergestellte stanzrohlinge, daraus hergestellte gestanzte produkte und solch ein gestanztes produkt enthaltende fertigungsartikel |
EP2993248A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-09 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Stahlflachprodukt mit einer Al-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung, Stahlbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN111575622A (zh) * | 2020-05-11 | 2020-08-25 | 马鞍山钢铁股份有限公司 | 一种具有优异涂装性能的热成形零部件用的镀铝钢板及其制造方法及热成形零部件 |
-
2021
- 2021-05-21 EP EP21175294.4A patent/EP4092141A1/de not_active Withdrawn
-
2022
- 2022-05-18 EP EP22729619.1A patent/EP4341454A1/de active Pending
- 2022-05-18 CN CN202280036669.9A patent/CN117355620A/zh active Pending
- 2022-05-18 US US18/561,008 patent/US20240229214A1/en active Pending
- 2022-05-18 WO PCT/EP2022/063495 patent/WO2022243397A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5623265A (en) * | 1979-08-01 | 1981-03-05 | Nisshin Steel Co Ltd | Hot dip aluminized steel excellent in corrosion |
JPH05171393A (ja) * | 1991-12-26 | 1993-07-09 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 耐湿食性に優れた溶融Al系めっき鋼材 |
EP0971044B1 (de) | 1998-07-09 | 2003-05-14 | Sollac | Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung |
EP1219719A1 (de) * | 2000-12-25 | 2002-07-03 | Nisshin Steel Co., Ltd. | Ferritisches rostfreies Stahlblech mit einer guten Verarbeitbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2086755A1 (de) | 2006-10-30 | 2009-08-12 | ArcelorMittal France | Beschichtete stahlbänder, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur verwendung derselben, daraus hergestellte stanzrohlinge, daraus hergestellte gestanzte produkte und solch ein gestanztes produkt enthaltende fertigungsartikel |
EP2993248A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-09 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Stahlflachprodukt mit einer Al-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung, Stahlbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN111575622A (zh) * | 2020-05-11 | 2020-08-25 | 马鞍山钢铁股份有限公司 | 一种具有优异涂装性能的热成形零部件用的镀铝钢板及其制造方法及热成形零部件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN117355620A (zh) | 2024-01-05 |
WO2022243397A1 (de) | 2022-11-24 |
EP4341454A1 (de) | 2024-03-27 |
US20240229214A1 (en) | 2024-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116477T2 (de) | Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten | |
DE60214086T2 (de) | Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2864517B1 (de) | Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl mit einer mindestzugfestigkeit von 580mpa | |
EP2432910B2 (de) | Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines 2-35 gew.-% mn enthaltenden stahlflachprodukts und stahlflachprodukt | |
EP2446064B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils | |
EP2855717B1 (de) | Stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts | |
EP2547800B1 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften | |
EP2553133B1 (de) | Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils | |
EP2924141B1 (de) | Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3504349B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband | |
EP3221484B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahls mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften | |
EP3974554A1 (de) | Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2840159B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils | |
EP3877555B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt | |
EP1865086B1 (de) | Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3881002T2 (de) | Durch wärmrbehandlung härtbares warmgewalztes stahlfeinblech mit ausgezeichneter kaltverformbarkeit und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69701070T2 (de) | Feuerverzinktes Stahlblech und Herstellungsverfahren dafür | |
EP3332048B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt | |
WO2023020931A1 (de) | Stahl mit verbesserten verarbeitungseigenschaften zur umformung bei erhöhten temperaturen | |
EP4092141A1 (de) | Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69521459T2 (de) | Hochfeste feuerverzinkte stahlplatte mit hervorragenden plattierungseigenschaften und herstellungsverfahren | |
EP3415646B1 (de) | Hochfestes stahlblech mit verbesserter umformbarkeit | |
DE102020204356A1 (de) | Gehärtetes Blechbauteil, hergestellt durch Warmumformen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2023202765A1 (de) | Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung | |
EP4438757A1 (de) | Schmelztauchbeschichtetes und phosphatiertes stahlflachprodukt für die warmumformung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20221027 |