EP4081831A1 - Verfahren zur integritätsprüfung von gnss-korrekturdaten, die ohne zugehörige integritätsinformationen bereitgestellt werden - Google Patents

Verfahren zur integritätsprüfung von gnss-korrekturdaten, die ohne zugehörige integritätsinformationen bereitgestellt werden

Info

Publication number
EP4081831A1
EP4081831A1 EP20810914.0A EP20810914A EP4081831A1 EP 4081831 A1 EP4081831 A1 EP 4081831A1 EP 20810914 A EP20810914 A EP 20810914A EP 4081831 A1 EP4081831 A1 EP 4081831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
correction data
integrity
data
gnss
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20810914.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis Kilian
Dirk Bosenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4081831A1 publication Critical patent/EP4081831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/20Integrity monitoring, fault detection or fault isolation of space segment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/03Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
    • G01S19/07Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing data for correcting measured positioning data, e.g. DGPS [differential GPS] or ionosphere corrections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/03Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
    • G01S19/08Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing integrity information, e.g. health of satellites or quality of ephemeris data

Definitions

  • the invention relates to a method for checking the integrity of GNSS correction data, a method for providing integrity data, a method for providing GNSS correction data, a computer program and a machine-readable storage medium.
  • the invention is used in particular in connection with autonomous driving.
  • the invention can also be used in other safety-relevant applications in the field of satellite positioning.
  • GNSS correction data is usually used, which is used to take into account detectable errors in a GNSS signal during localization.
  • the errors that can be determined can be runtime errors of the GNSS signal, for example.
  • Such a runtime error can be determined, for example, by receiving a GNSS signal with a reference station whose geodetic position is precisely known.
  • a correction can be determined from a comparison of the position calculated by means of the received GNSS signal and the precisely known position.
  • DGPS Different GPS
  • GNSS correction data can also take into account atmospheric influences, environmental influences, clock errors and / or satellite orbit errors.
  • the GNSS correction data are usually provided by correction data providers (also called GNSS correction services) specialized in this field. These usually differ in the type of correction and whether they also provide integrity information associated with the provided GNSS correction data or not. Corresponding information about the integrity of the correction data used or possibly to be used, however, is particularly important for security-relevant applications (ie applications that require a certain security level of the data). For example, GNSS position determination of at least partially autonomous vehicles is an area of application in which a certain (high) security level is required.
  • GNSS correction services which provide associated integrity information
  • PPP-RTK Precision Point Positioning - Real Time Kinematic
  • the integrity check is in particular part of the proprietary algorithms.
  • a security level in particular according to IS026262 and / or IEC61508 can be achieved.
  • Corresponding integrity information is important, since inconsistent or imprecise correction data in the position calculation can lead to positioning errors if they are not discovered in good time.
  • GNSS correction services that do not provide any associated integrity information are, for example, services that use the PPP (Precise Point Positioning) or PPP-RTK technology and free or non-commercial services, as well as commercial services.
  • PPP Precision Point Positioning
  • PPP-RTK SSR (1 to 4)
  • other terms used by providers of proprietary services for the designation of the technology are also common.
  • the systems currently available on the market for position correction (including for data generation, transmission and processing), which do not provide any associated integrity information, currently often do not meet the requirements for use in safety-relevant applications, such as autonomous driving.
  • An applicability of corresponding correction data also for security-relevant applications would advantageously increase the bandwidth of available correction data for security-relevant applications.
  • a method for checking the integrity of GNSS correction data comprising at least the following steps: a) receiving GNSS correction data that is provided without associated integrity information, b) receiving reference data that draws a conclusion about the integrity of the in step a) allow received GNSS correction data, c) check the integrity of the GNSS correction data received in step a) with the reference data received in step b).
  • the method is used in particular to check the integrity of GNSS correction data that was originally provided by the correction data provider providing (these) GNSS correction data without associated integrity information or integrity data.
  • the integrity of this (originally unchecked) GNSS correction data determined in the process can be made available to a GNSS receiver that receives this GNSS correction data.
  • the integrity check is carried out on the recipient side.
  • the integrity determined externally or by the receiver can serve, for example, to meet a (pre-) determined safety level (e.g. ASIL, SIL) using or not using the checked correction data.
  • the integrity of the GNSS correction data generally describes the accuracy, quality and / or consistency of this GNSS correction data. During the integrity check, the GNSS correction data are therefore checked in particular with regard to accuracy, quality, plausibility and / or consistency.
  • step a GNSS correction data is received, which is provided without associated integrity information.
  • this relates in particular to GNSS correction data that are provided by the correction data provider providing (these) GNSS correction data without associated integrity information or integrity data.
  • these GNSS correction data do not include any (additional) data that describe the accuracy, quality, plausibility and / or consistency of the actual correction data.
  • this GNSS correction data does not allow any conclusions to be drawn as to whether or not they meet a (pre-) determined safety level or quality level (e.g. SIL, ASIL).
  • the GNSS correction data is provided in particular by a (mobile) GNSS receiver (itself) or received from a higher-level evaluation system such as a data center.
  • the GNSS correction data (correction data of the service to be checked) are preferably received in step a) via IP (Internet Protocol, e.g. TCP / IP or UDP), L-band, or other signal paths.
  • IP Internet Protocol, e.g. TCP / IP or UDP
  • L-band L-band
  • step b) reference data is received, which allows conclusions to be drawn about the integrity of the GNSS correction data received in step a).
  • the reference data can be, for example, orbit data, GNSS correction data that is provided with associated integrity information, and / or GNSS correction data that is provided by a correction data provider that differs from the correction data provider that provides the information in step a ) provides received GNSS correction data, act.
  • the reference data are received in particular from a (mobile) GNSS receiver (itself) or from a higher-level evaluation system such as a data center.
  • the reference data can for example be provided by a GNSS reference ground station.
  • step c) the integrity of the GNSS correction data received in step a) is checked with the reference data received in step b).
  • step c) the accuracy, quality, plausibility and / or consistency of the GNSS correction data received in step a) are determined using the reference data received in step b).
  • the quality of the corrections for satellite orbit and / or satellite clock is preferably compared, in particular within previously defined threshold values.
  • target values for the integrity check are (pre-) determined. If the (pre-) determined target values are met, the integrity check is set to “positive”, for example.
  • a quality indicator can be calculated which reflects the deviation of the received correction data from the reference data.
  • the checking according to step c) can be carried out, for example, by a (mobile) GNSS receiver (itself) or by a higher-level evaluation system, such as a data center.
  • integrity information about the GNSS received in step a) Correction data are generated and, if necessary, made available.
  • the integrity information can optionally include or describe the calculated quality indicator.
  • the integrity information and / or the quality indicator can be assigned as integrity data to the corresponding GNSS correction data and / or provided (possibly together with or separately from the corresponding GNSS correction data) as integrity data for the GNSS correction data.
  • the integrity information and / or the quality indicator can, for example, allow a conclusion to be drawn as to whether the GNSS correction data meet a (pre-) determined quality level.
  • the result of the integrity check (of the data for one or more services) can be provided (possibly uniformly) via IP and possibly also via other signal paths such as geostationary satellites (L-band) or digital radio (e.g. Sirius XM, DAB) .
  • an integrity message can also be generated with results for one or more, preferably all, monitored services.
  • the GNSS correction data from various providers can be checked with regard to their integrity using the method.
  • step a) for example, GNSS correction data that are provided without associated integrity information can be received from several (different) services.
  • the GNSS correction data received in step a) be provided by (at least) one correction data provider who does not carry out an integrity check and / or does not offer any integrity information on the GNSS correction data.
  • the correction data provider who does not carry out an integrity check and / or does not offer any integrity information on the GNSS correction data can be, for example, a PPP service and / or a PPP-RTK service.
  • the correction data provider who does not carry out an integrity check and / or does not offer any integrity information on the GNSS correction data is a non-commercial correction data provider
  • the reference data received in step b) include orbit data and / or satellite clock data and / or (if available) regional and / or global corrections for the ionosphere and / or troposphere.
  • the orbit data (for checking) can be, for example, the predicted fraction of the Ultra Rapid Orbits of the IGS (International GNSS Service).
  • the reference data received in step b) include GNSS correction data that are provided with associated integrity information.
  • the associated integrity information preferably allows a conclusion to be drawn as to whether the GNSS correction data meet a (pre-) determined quality level (e.g. SIL, ASIL) or not.
  • the correction data provider who provides the GNSS correction data with associated integrity information is usually a commercial correction data provider.
  • the reference data received in step b) include GNSS correction data provided by a (different) correction data provider that differs from the correction data provider who provides the GNSS correction data received in step a).
  • the other correction data provider can be a correction data provider who does not carry out an integrity check and / or does not offer any integrity information on the GNSS correction data. Even the (pure) GNSS correction data from another correction data provider can in this context (in particular after a comparison) enable a conclusion to be drawn about the integrity of the correction data received in step a).
  • an ASIL-A according to IS026262 or a SIL1 according to IEC61508 can be achieved in an advantageous manner.
  • an ASIL-B or higher can advantageously be achieved if necessary (in certain constellations).
  • the checking in step c) comprises comparing, validating and / or merging the GNSS correction data received in step a) with the reference data received in step b).
  • step c) the GNSS correction data received in step a) can be compared and / or validated with the reference data received in step b).
  • step c) a comparison, validation and / or merging of the GNSS correction data received in step a) with the reference data received in step b) can be performed respectively.
  • a method for providing integrity data for GNSS correction data that is provided without associated integrity information in which an integrity check method described here is carried out to determine the integrity data.
  • the integrity data determined in this way can be assigned to the corresponding GNSS correction data that were provided (originally or originally) without associated integrity information.
  • the integrity data can be transmitted to a (mobile) GNSS receiver, for example.
  • the integrity data allow a conclusion to be drawn as to whether the GNSS correction data to which they are assigned meet a (pre-) determined quality level (e.g. ASIL, SIL).
  • a method for providing GNSS correction data to a (mobile) GNSS receiver in which a method described here for integrity checking and / or a method also described here for providing integrity data is carried out.
  • the GNSS correction data that were provided (originally or originally) without associated integrity information can be provided together with the determined integrity data assigned to them.
  • this can be in a Data stream take place in which the GNSS correction data and the associated integrity data are combined, for example linked to form data pairings.
  • the GNSS correction data and the assigned integrity data are transmitted to the GNSS receiver on separate paths.
  • the GNSS receiver can for example be arranged in or on a (motor) vehicle, which is preferably set up for an at least partially automated or autonomous ferry operation.
  • a computer program for carrying out a method described here is also proposed.
  • this relates in particular to a computer program (product), comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to execute a method described here.
  • a machine-readable storage medium is also proposed on which the computer program is stored.
  • the machine-readable storage medium is usually a computer-readable data carrier.
  • 1 an exemplary graphic illustration of the provision of GNSS correction data according to the prior art
  • 2 a flowchart of the method presented here for checking the integrity of GNSS correction data
  • FIG. 3 an exemplary graphic illustration of the method presented here for providing GNSS correction data to a GNSS receiver
  • FIG. 1 schematically shows an exemplary graphic illustration of the provision of GNSS correction data 1 according to the prior art. Shown are three GNSS satellites of different constellations 7, a correction data provider 4 that receives the signals from the GNSS satellite 7 and receives the signals at a known geodetic position, and a mobile GNSS receiver 6 that also receives the signals from the GNSS satellite 7.
  • the correction data provider 4 determines GNSS correction data 1 from the received signals, for example by comparing it with the known geodetic position.
  • this correction data provider 4 determines, for example, integrity information associated with the GNSS correction data 1 it has provided and forms integrity data 5 therefrom.
  • the correction data provider 4 here provides the GNSS correction data 1 in combination with the associated integrity data 5 to the GNSS receiver 6.
  • the GNSS receiver 6 which can be, for example, a GNSS receiver 6 of an at least partially autonomous vehicle, can detect from the integrity data 5 whether the provided GNSS correction data 1 has a certain security level (here an ASIL requirement as an example) fulfill. If this is the case, the GNSS receiver 6 can correct the received GNSS signals with the GNSS correction data 1 and thus (reliably) improve its own localization.
  • the ASIL requirement can also be met if z. B.
  • the integrity information is missing. If the integrity information is not available for checking, the data is usually classified as unchecked and can therefore be classified as unsafe.
  • the ASIL classification describes in particular a well-known design with z. B. various redundancies and Test modules that have been developed according to the relevant process requirements.
  • Steps a), b) and c) shown with blocks 110, 120 and 130 can be run through at least once in the sequence. In addition, at least steps a) and b) can also be carried out at least partially in parallel or simultaneously.
  • GNSS correction data 1 is received, which is provided without associated integrity information.
  • reference data 2 is received in accordance with step b), which allows a conclusion to be drawn about the integrity of the GNSS correction data 1 received in step a).
  • step c the integrity of the GNSS correction data 1 received in step a) is checked with the reference data 2 received in step b).
  • FIG. 3 schematically shows an exemplary graphic illustration of the method presented here for providing GNSS correction data 1 to a (mobile) GNSS receiver 6.
  • a method described here for checking the integrity is carried out.
  • the GNSS receiver 6 is also provided with integrity data 5.
  • the integrity data 5 are provided for the GNSS correction data 1, which is provided (by the providing correction data provider 3) without associated integrity information.
  • a method described here for checking the integrity is carried out here. In this regard, reference is made to the explanations relating to FIG. 2.
  • the GNSS correction data 1 received in step a) are provided by a correction data provider 3 who does not carry out an integrity check and / or does not offer any (associated) integrity information on the GNSS correction data 1.
  • These GNSS correction data 1 are also provided to a GNSS receiver 6 (without integrity information or directly).
  • This GNSS receiver 6 is also provided (and independently of it or in parallel) with the integrity data 5 for the GNSS correction data 1 determined according to the method described here for the integrity check. This allows the GNSS receiver 6 to check whether the GNSS Correction data 1 meet a certain (predetermined) security level or not.
  • the reference data 2 received in step b) here include, for example, GNSS correction data that are provided by a correction data provider 4 that differs from the correction data provider 3 that provides the GNSS correction data 1 received in step a). Furthermore, by way of example, the reference data 2 received in step b) here include GNSS correction data that are provided with associated integrity information.
  • the received reference data 2 can be GNSS correction data that are provided without associated integrity information, but by a correction data provider 4 that differs from the correction data provider 3 who provides the GNSS correction data 1 received in step a) .
  • the reference data 2 received in step b) can alternatively or additionally include orbit data, satellite clock data, regional and / or global corrections for the ionosphere and / or troposphere.
  • the checking in step c) here includes, for example, comparing and / or merging the GNSS correction data 1 received in step a) with the reference data 2 received in step b). A more detailed example of this is described below in connection with FIG. 4.
  • auxiliary data 8, 9 can be taken into account.
  • the auxiliary data can be, for example, orbit data from the IGS (International GNSS Service) and / or the CODE (Center of Orbit Determination Europe).
  • the use of global tropospheric models (e.g. UNB3 from the University of New Brunswick) and / or global inonosphere models (such as ionosphere maps) for plausibility checks are also conceivable.
  • the data are used as part of a normalization and / or Plausibility check 12 checked for plausibility and / or normalized with regard to the data features (example: relative correction parameters are converted into absolute correction parameters with the aid of the broadcast ephemeris). Correction and any
  • Auxiliary data (from the normalization and / or plausibility check 12) are compared with one another in a comparison 13.
  • the comparison result is used further within the framework of a selection 4.
  • individual data elements, data attributes or complete data streams are discarded or forwarded.
  • selected correction and auxiliary data from selection 14 are compiled in a new correction data stream.
  • the correction data stream contains the GNSS correction data 1 and the integrity data 5 for this correction data 1.
  • GNSS correction data that are provided without associated integrity information can also be used in connection with at least partially autonomous driving, in which high demands are usually placed on the integrity of the data used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integritätsprüfung von GNSS-Korrekturdaten (1), umfassend zumindest folgende Schritte: a) Empfangen von GNSS-Korrekturdaten (1), die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden, b) Empfangen von Referenzdaten (2), die einen Rückschluss auf die Integrität der in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten (1) zulassen, c) Prüfen der Integrität der in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten (1) mit den in Schritt b) empfangenen Referenzdaten (2).

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Integritätsprüfung von GNSS-Korrekturdaten, die ohne zugehörige
Integritätsinformationen bereitgestellt werden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integritätsprüfung von GNSS- Korrekturdaten, ein Verfahren zur Bereitstellung von Integritätsdaten, ein Verfahren zur Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten, ein Computerprogramm sowie ein maschinenlesbares Speichermedium. Die Erfindung kommt insbesondere im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren zur Anwendung. Darüber hinaus kann die Erfindung auch bei anderen sicherheitsrelevanten Anwendungen im Bereich Satellitenpositionierung zum Einsatz kommen.
Stand der Technik
Bei der GNSS(Global Navigation Satellite System)- Navigation kommen üblicherweise GNSS-Korrekturdaten zum Einsatz, die dazu dienen, ermittelbare Fehler eines GNSS-Signals bei der Lokalisierung zu berücksichtigen. Bei den ermittelbaren Fehlern kann es sich zum Beispiel um Laufzeitfehler des GNSS- Signals handeln. Ein solcher Laufzeitfehler kann beispielsweise über ein Empfangen eines GNSS-Signals mit einer Referenzstation ermittelt werden, deren geodätische Position genau bekannt ist. Dabei kann aus einem Vergleich der mittels des empfangenen GNSS-Signals errechneten Position und der genau bekannten Position eine Korrektur ermittelt werden. Ein Beispiel hierfür ist, das sogenannte DGPS (Differentielle GPS). GNSS-Korrekturdaten können alternativ oder zusätzlich zu Laufzeitfehlern aber auch atmosphärische Einflüsse, Umwelteinflüsse, Uhrfehler und/oder Satellitenbahnfehler berücksichtigen.
Die GNSS-Korrekturdaten werden üblicherweise von darauf spezialisierten Korrekturdatenanbietern (auch GNSS-Korrekturdienste genannt) bereitgestellt. Diese unterscheiden sich in der Regel in der Art der Korrektur und darin, ob sie zu den bereitgestellten GNSS- Korrekturdaten auch zugehörige Integritätsinformationen bereitstellen oder nicht. Entsprechende Informationen über die Integrität der verwendeten bzw. ggf. zu verwendenden Korrekturdaten sind jedoch insbesondere für sicherheitsrelevante Anwendungen (d.h. Anwendungen, die ein bestimmtes Sicherheits-Level der Daten erfordern) wichtig. Beispielsweise ist GNSS-Positionsbestimmung von zumindest teilweise autonom fahrenden Fahrzeugen ein Anwendungsbereich, bei dem ein bestimmtes (hohes) Sicherheits-Level erforderlich ist.
Bei bekannten GNSS-Korrekturdiensten, welche zugehörige Integritätsinformationen bereitstellen, handelt es sich beispielsweise um kommerzielle PPP-RTK-(Precise Point Positioning - Real Time Kinematic)- Dienste, bei denen die Prüfung der Integrität insbesondere Teil der proprietären Algorithmen ist. Mit diesen Integritätsinformationen kann beispielsweise ein Sicherheits-Level (insbesondere nach IS026262 und/oder IEC61508) erreicht werden,. Entsprechende Integritätsinformationen sind wichtig, da inkonsistente oder ungenaue Korrekturdaten in der Positionsberechnung zu Fehlern bei der Positionierung führen können, falls sie nicht rechtzeitig entdeckt werden.
Bei bekannten GNSS-Korrekturdiensten, welche keine zugehörigen Integritätsinformationen bereitstellen handelt es sich beispielsweise um Dienste, welche die Technologie PPP (Precise Point Positioning) oder PPP-RTK verwenden und um freie bzw. nicht kommerzielle Dienste, sowie kommerzielle Dienste. Neben den Bezeichnungen PPP und PPP-RTK sind außerdem SSR (1 bis 4) und weitere Bezeichnungen von Anbietern proprietärer Dienste für die Bezeichnung der Technologie geläufig. Die derzeit am Markt verfügbaren Systeme zur Positionskorrektur (einschließlich, für die Datenerzeugung, - Übertragung und -Verarbeitung), welche keine zugehörigen Integritätsinformationen bereitstellen, erfüllen derzeit häufig nicht die Anforderungen für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Anwendungen, wie etwa dem autonomen Fahren. Eine Anwendbarkeit entsprechender Korrekturdaten auch für sicherheitsrelevante Anwendungen würde die Bandbreite verfügbarer Korrekturdaten für sicherheitsrelevante Anwendungen vorteilhaft vergrößern.
Offenbarung der Erfindung Hier vorgeschlagen wird gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zur Integritätsprüfung von GNSS-Korrekturdaten, umfassend zumindest folgende Schritte: a) Empfangen von GNSS-Korrekturdaten, die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden, b) Empfangen von Referenzdaten, die einen Rückschluss auf die Integrität der in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten zulassen, c) Prüfen der Integrität der in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten mit den in Schritt b) empfangenen Referenzdaten.
Das Verfahren dient insbesondere dazu die Integrität von GNSS-Korrekturdaten, die von dem (diese) GNSS-Korrekturdaten bereitstellenden Korrekturdatenanbieter ursprünglich ohne zugehörige Integritätsinformationen bzw. Integritätsdaten bereitgestellt wurden, zu prüfen. Die dabei ermittelte Integrität dieser (ursprünglich ungeprüften) GNSS-Korrekturdaten kann einem GNSS-Empfänger, der diese GNSS-Korrekturdaten empfängt, bereitgestellt werden. Denkbar ist jedoch auch, dass die Integritätsprüfung empfängerseitig durchgeführt wird. Die extern oder empfängerseitig ermittelte Integrität kann beispielsweise dazu dienen unter Verwendung oder nicht-Verwendung der geprüften Korrekturdaten ein (vor-)bestimmtes Sicherheits-Level (z B. ASIL, SIL) zu erfüllen.
Die Integrität der GNSS-Korrekturdaten beschreibt in der Regel die Genauigkeit, Güte und/oder Konsistenz dieser GNSS-Korrekturdaten. Bei der Integritätsprüfung werden die GNSS-Korrekturdaten somit insbesondere hinsichtlich Genauigkeit, Güte, Plausibilität und/oder Konsistenz überprüft.
In Schritt a) erfolgt ein Empfangen von GNSS-Korrekturdaten, die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere GNSS-Korrekturdaten, die von dem (diese) GNSS-Korrekturdaten bereitstellenden Korrekturdatenanbieter ohne zugehörige Integritätsinformationen bzw. Integritätsdaten bereitgestellt werden.
Insbesondere umfassen diese GNSS-Korrekturdaten keine (zusätzlichen) Daten, welche die Genauigkeit, Güte, Plausibilität und/oder Konsistenz der eigentlichen Korrekturdaten beschreiben. Somit lassen diese GNSS-Korrekturdaten (als solche) insbesondere keinen Rückschluss darauf zu, ob sie ein (vor-)bestimmtes Sicherheits-Level bzw. Qualitäts-Level (z. B. SIL, ASIL) erfüllen oder nicht. Die GNSS-Korrekturdaten werden in Schritt a) insbesondere von einem (mobilen) GNSS-Empfänger (selbst) oder von einem übergeordneten Auswertungssystem, wie etwa einem Rechenzentrum empfangen. Die GNSS-Korrekturdaten (Korrekturdaten des zu prüfenden Dienstes) werden in Schritt a) vorzugsweise über IP (Internet Protocol, z. B. TCP/IP oder UDP), L-Band, oder andere Signalwege empfangen werden.
In Schritt b) erfolgt ein Empfangen von Referenzdaten, die einen Rückschluss auf die Integrität der in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten zulassen. Bei den Referenzdaten kann es sich zum Beispiel um Orbitdaten, um GNSS- Korrekturdaten, die mit zugehörigen Integritätsinformationen bereitgestellt werden, und/oder um GNSS-Korrekturdaten, die von einem Korrekturdatenanbieter bereitgestellt werden, der sich von dem Korrekturdatenanbieter unterscheidet, der die in Schritt a) empfangenen GNSS- Korrekturdaten bereitstellt, handeln. Die Referenzdaten werden in Schritt b) insbesondere von einem (mobilen) GNSS-Empfänger (selbst) oder von einem übergeordneten Auswertungssystem, wie etwa einem Rechenzentrum empfangen. Die Referenzdaten können zum Beispiel von einer GNSS- Referenzbodenstation bereitgestellt werden.
In Schritt c) erfolgt ein Prüfen der Integrität der in Schritt a) empfangenen GNSS- Korrekturdaten mit den in Schritt b) empfangenen Referenzdaten. Insbesondere werden in Schritt c) die Genauigkeit, Güte, Plausibilität und/oder Konsistenz der in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten unter Verwendung der in Schritt b) empfangenen Referenzdaten ermittelt. Zur Prüfung der Integrität der Korrekturdaten wird vorzugsweise die Qualität der Korrekturen für Satellitenorbit und/oder Satellitenuhr, insbesondere innerhalb zuvor definierter Schwellwerte, verglichen. In der Regel werden Zielwerte für die Integritätsprüfung (vor- )bestimmt. Wenn die (vor-)bestimmten Zielwerte erfüllt werden, so wird die Integritätsprüfung beispielsweise auf „positiv“ gesetzt. Alternativ oder zusätzlich kann ein Qualitätsindikator errechnet werden, welcher die Abweichung der empfangenen Korrekturdaten zu den Referenzdaten wiederspiegelt.
Das Prüfen gemäß Schritt c) kann beispielsweise von einem (mobilen) GNSS- Empfänger (selbst) oder von einem übergeordneten Auswertungssystem, wie etwa einem Rechenzentrum durchgeführt werden. Weiterhin kann auf Basis des Prüfvorgangs, insbesondere in Abhängigkeit des Ergebnisses des Prüfvorgangs, eine Integritätsinformation über die in Schritt a) empfangenen GNSS- Korrekturdaten gebildet und ggf. bereitgestellt werden. Die Integritätsinformation kann ggf. den errechneten Qualitätsindikator umfassen oder beschreiben. Die Integritätsinformation und/oder der Qualitätsindikator können als Integritätsdaten den entsprechenden GNSS-Korrekturdaten zugeordnet und/oder (ggf. gemeinsam mit oder getrennt von den entsprechenden GNSS-Korrekturdaten) als Integritätsdaten zu den GNSS-Korrekturdaten bereitgestellt werden. Die Integritätsinformation und/oder der Qualitätsindikator können beispielsweise einen Rückschluss darauf erlauben, ob die GNSS-Korrekturdaten ein (vor- )bestimmtes Qualitäts-Level erfüllen.
Das Ergebnis der Integritätsprüfung (der Daten für einen oder mehrere Dienste) kann (ggf. einheitlich) über IP und ggf. auch über andere Signalwege wie beispielsweise geostationäre Satelliten (L-Band), oder digitales Radio (z.B. Sirius XM, DAB) bereitgestellt werden. Weiterhin kann auch eine Generierung einer Integritäts- Nachricht mit Ergebnissen zu einem oder mehreren, vorzugsweise allen beobachteten Diensten erfolgen. Es können beispielsweise die GNSS- Korrekturdaten von verschiedenen Anbietern hinsichtlich ihrer Integrität mit dem Verfahren geprüft werden. In diesem Zusammenhang können in Schritt a) zum Beispiel GNSS-Korrekturdaten, die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden, von mehreren (verschiedenen) Diensten empfangen werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten von (mindestens) einem Korrekturdatenanbieter bereitgestellt werden, der keine Integritätsprüfung durchführt und/oder keine Integritätsinformationen zu den GNSS-Korrekturdaten anbietet.
Bei dem Korrekturdatenanbieter, der keine Integritätsprüfung durchführt und/oder keine Integritätsinformationen zu den GNSS-Korrekturdaten anbietet, kann es sich zum Beispiel um einen PPP-Dienst und/oder einen PPP-RTK-Dienst handeln. Insbesondere handelt es sich bei dem Korrekturdatenanbieter, der keine Integritätsprüfung durchführt und/oder keine Integritätsinformationen zu den GNSS-Korrekturdaten anbietet, um einen nicht kommerziellen Korrekturdatenanbieter Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die in Schritt b) empfangenen Referenzdaten Orbitdaten und/oder Satellitenuhrdaten, und/oder (soweit verfügbar) regionale und/oder globale Korrekturen für Ionosphäre und/oder Troposphäre umfassen. Die Orbitdaten (zur Prüfung) können beispielsweise der vorhergesagte Anteil der Ultra Rapid Orbits des IGS (International GNSS Service) sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die in Schritt b) empfangenen Referenzdaten GNSS-Korrekturdaten umfassen, die mit zugehörigen Integritätsinformationen bereitgestellt werden.
Die zugehörigen Integritätsinformationen erlauben vorzugsweise einen Rückschluss darauf, ob die GNSS-Korrekturdaten ein (vor-)bestimmtes Qualitätslevel (z. B. SIL, ASIL) erfüllen oder nicht. Bei dem Korrekturdatenanbieter, der die GNSS-Korrekturdaten mit zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt, handelt es sich üblicherweise um einen kommerziellen Korrekturdatenanbieter.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die in Schritt b) empfangenen Referenzdaten GNSS-Korrekturdaten umfassen, die von einem (anderen) Korrekturdatenanbieter bereitgestellt werden, der sich von dem Korrekturdatenanbieter unterscheidet, der die in Schritt a) empfangenen GNSS- Korrekturdaten bereitstellt.
Bei dem anderen Korrekturdatenanbieter kann es sich um einen Korrekturdatenanbieter handeln, der keine Integritätsprüfung durchführt und/oder keine Integritätsinformationen zu den GNSS-Korrekturdaten anbietet. Selbst die (reinen) GNSS-Korrekturdaten eines anderen Korrekturdatenanbieters können in diesem Zusammenhang (insbesondere nach einem Vergleich)einen Rückschluss auf die Integrität der in Schritt a) empfangenen Korrekturdaten ermöglichen.
Durch die Nutzung zweier Dienste ohne Integritätsprüfung (von denen einer als Referenzprodukt dient) kann bereits in vorteilhafter Weise ein ASIL-A nach IS026262 bzw. ein SIL1 nach IEC61508 erzielt werden. Durch die Einbeziehung eines Dienstes mit Integritätsprüfung (z. B. mit ASIL Rating) als Referenzprodukt kann in vorteilhafter Weise ggf. (in bestimmten Konstellationen) sogar ein ASIL-B oder höher erzielt werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Prüfen in Schritt c) ein Vergleichen, Validieren und/oder Zusammenführen der in Schritt a) empfangenen GNSS- Korrekturdaten mit den in Schritt b) empfangenen Referenzdaten umfasst.
Insbesondere wenn in Schritt b) GNSS- Korrekturdaten von einen anderen Korrekturdatenanbieter als Referenzdaten empfangen werden, kann in Schritt c) ein Vergleichen und/oder Validieren der in Schritt a) empfangenen GNSS- Korrekturdaten mit den in Schritt b) empfangenen Referenzdaten erfolgen. Insbesondere wenn in Schritt b) GNSS- Korrekturdaten, die mit zugehörigen Integritätsinformationen bereitgestellt werden, empfangen werden, kann in Schritt c) ein Vergleichen, Validieren und/oder Zusammenführen der in Schritt a) empfangenen GNSS- Korrekturdaten mit den in Schritt b) empfangenen Referenzdaten erfolgen.
Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Verfahren zur Bereitstellung von Integritätsdaten zu GNSS-Korrekturdaten, die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden, vorgeschlagen, bei dem zur Ermittlung der Integritätsdaten ein hier beschriebenes Verfahren zur Integritätsprüfung durchgeführt wird. Insbesondere können dabei die so ermittelten Integritätsdaten den entsprechenden GNSS-Korrekturdaten, die (ursprünglich bzw. originär) ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt wurden, zugeordnet werden. Die Integritätsdaten können zum Beispiel an einen (mobilen) GNSS-Empfänger übermittelt werden. Die Integritätsdaten erlauben insbesondere einen Rückschluss darauf, ob die GNSS- Korrekturdaten, denen sie zugeordnet sind, ein (vor-)bestimmtes Qualitäts-Level (z.B. ASIL, SIL) erfüllen.
Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Verfahren zur Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten an einen (mobilen) GNSS-Empfänger vorgeschlagen, bei dem ein hier beschriebenes Verfahren zur Integritätsprüfung und/oder ein hier auch beschriebenes Verfahren zur Bereitstellung von Integritätsdaten durchgeführt wird. Insbesondere können dabei die GNSS-Korrekturdaten, die (ursprünglich bzw. originär) ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt wurden, gemeinsam mit den ermittelten, ihnen zugeordneten Integritätsdaten bereitgestellt werden. Dies kann beispielsweise in einem Datenstrom erfolgen, in dem die GNSS- Korrekturdaten und die zugeordneten Integritätsdaten zusammengeführt, beispielsweise zu Datenpaarungen verknüpft sind. Denkbar ist jedoch auch, dass die GNSS-Korrekturdaten und die zugeordneten Integritätsdaten auf getrennten Wegen an den GNSS-Empfänger übermittelt werden. Der GNSS-Empfänger kann beispielsweise in oder an einem (Kraft-) Fahrzeug angeordnet sein, welches vorzugsweise für einen zumindest teilweise automatisierten bzw. autonomen Fährbetrieb eingerichtet ist.
Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Computerprogramm zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Computerprogramm(-produkt), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein hier beschriebenes Verfahren auszuführen.
Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein maschinenlesbares Speichermedium vorgeschlagen, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist. Regelmäßig handelt es sich bei dem maschinenlesbaren Speichermedium um einen computerlesbaren Datenträger.
Die im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Integritätsprüfung von GNSS- Korrekturdaten erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Verfahren zur Bereitstellung von Integritätsdaten, dem Verfahren zur Bereitstellung von GNSS- Korrekturdaten, dem Computerprogram und/oder dem Speichermedium auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:
Fig. 1: eine beispielhafte grafische Veranschaulichung der Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten gemäß dem Stand der Technik, Fig. 2: ein Ablaufdiagramm des hier vorgestellten Verfahrens zur Integritätsprüfung von GNSS-Korrekturdaten,
Fig. 3: eine beispielhafte grafische Veranschaulichung des hier vorgestellten Verfahrens zur Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten an einen GNSS-Empfänger, und
Fig. 4: ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des hier vorgestellten Verfahrens zur Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten an einen GNSS-Empfänger.
Fig. 1 zeigt schematisch eine beispielhafte grafische Veranschaulichung der Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten 1 gemäß dem Stand der Technik. Gezeigt sind drei GNSS-Satelliten verschiedener Konstellationen 7, ein die Signale des GNSS-Satelliten 7 empfangender Korrekturdatenanbieter 4, der die Signale an einer bekannten geodätischen Position empfängt und ein mobiler GNSS-Empfänger 6, der die Signale des GNSS-Satelliten 7 ebenfalls empfängt. Der Korrekturdatenanbieter 4 ermittelt GNSS-Korrekturdaten 1 aus den empfangenen Signalen, beispielsweise durch einen Vergleich mit der bekannten geodätischen Position.
Zudem ermittelt dieser Korrekturdatenanbieter 4 beispielhaft zu den von ihm bereitgestellten GNSS-Korrekturdaten 1 zugehörige Integritätsinformationen und bildet hieraus Integritätsdaten 5. Dem GNSS-Empfänger 6 stellt der Korrekturdatenanbieter 4 hier die GNSS-Korrekturdaten 1 in Kombination mit den zugehörigen Integritätsdaten 5 bereit. Somit kann der GNSS-Empfänger 6, der zum Beispiel ein GNSS-Empfänger 6 eines zumindest teilweise autonom fahrenden Fahrzeugs sein kann, aus den Integritätsdaten 5 erfassen, ob die bereitgestellten GNSS-Korrekturdaten 1 ein bestimmtes Sicherheits-Level (hier beispielhaft eine ASIL Anforderung) erfüllen. Wenn dies der Fall ist, kann der GNSS-Empfänger 6 die empfangenen GNSS-Signale mit den GNSS- Korrekturdaten 1 korrigieren und damit seine Eigen-Lokalisierung (verlässlich) verbessern. Grundsätzlich kann die ASIL Anforderung auch erfüllt wenn z. B. die Integritätsinformationen ausbleiben. Bleiben die Integritätsinformationen zur Prüfung aus, so werden die Daten üblicherweise als ungeprüft klassifiziert und können damit als nicht sicher eingestuft werden. Die ASIL Einstufung beschreibt insbesondere ein bekanntes Design mit z. B. verschiedenen Redundanzen und Prüfmodulen, die nach entsprechenden prozessualen Anforderungen entwickelt wurden.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm des hier vorgestellten Verfahrens zur Integritätsprüfung von GNSS-Korrekturdaten 1. Die mit den Blöcken 110, 120 und 130 dargestellten Schritte a), b) und c) können zumindest einmal in der Reihenfolge durchlaufen werden. Darüber hinaus können zumindest die Schritte a) und b) auch zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden. In Block 110 erfolgt gemäß Schritt a) ein Empfangen von GNSS- Korrekturdaten 1, die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden. In Block 120 erfolgt gemäß Schritt b) ein Empfangen von Referenzdaten 2, die einen Rückschluss auf die Integrität der in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten 1 zulassen. In Block 130 erfolgt gemäß Schritt c) ein Prüfen der Integrität der in Schritt a) empfangenen GNSS- Korrekturdaten 1 mit den in Schritt b) empfangenen Referenzdaten 2.
Fig. 3 zeigt schematisch eine beispielhafte grafischen Veranschaulichung des hier vorgestellten Verfahrens zur Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten 1 an einen (mobilen) GNSS-Empfänger 6. Dabei wird ein hier beschriebenes Verfahren zur Integritätsprüfung durchgeführt. In diesem Zusammenhang werden dem GNSS-Empfänger 6 auch Integritätsdaten 5 bereitgestellt. Die Integritätsdaten 5 werden dabei zu den GNSS-Korrekturdaten 1 bereitgestellt, die (seitens des bereitstellenden Korrekturdatenanbieters 3) ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden. Hierbei wird zur Ermittlung der Integritätsdaten 5 ein hier beschriebenes Verfahren zur Integritätsprüfung durchgeführt. Diesbezüglich wir auf die Erläuterungen zur Fig. 2 Bezug genommen.
In Fig. 3 werden die in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten 1 von einem Korrekturdatenanbieter 3 bereitgestellt, der keine Integritätsprüfung durchführt und/oder keine (zugehörigen) Integritätsinformationen zu den GNSS- Korrekturdaten 1 anbietet. Diese GNSS-Korrekturdaten 1 werden (ohne Integritätsinformationen bzw. direkt) auch einem GNSS-Empfänger 6 bereitgestellt. Diesem GNSS-Empfänger 6 werden zudem (und unabhängig davon bzw. parallel) die nach dem hier beschriebenen Verfahren zur Integritätsprüfung ermittelten Integritätsdaten 5 zu den GNSS-Korrekturdaten 1 bereitgestellt. Dadurch kann der GNSS-Empfänger 6 prüfen, ob die GNSS- Korrekturdaten 1 ein bestimmtes (vorgegebenes) Sicherheits-Level erfüllen oder nicht.
Die in Schritt b) empfangenen Referenzdaten 2 umfassen hier beispielhaft GNSS-Korrekturdaten, die von einem Korrekturdatenanbieter 4 bereitgestellt werden, der sich von dem Korrekturdatenanbieter 3 unterscheidet, der die in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten 1 bereitstellt. Weiterhin beispielhaft umfassen die in Schritt b) empfangenen Referenzdaten 2 hier GNSS-Korrekturdaten, die mit zugehörigen Integritätsinformationen bereitgestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei den empfangenen Referenzdaten 2 um GNSS-Korrekturdaten handeln, die ohne zugehörige Integritätsinformationen, aber von einem Korrekturdatenanbieter 4 bereitgestellt werden, der sich von dem Korrekturdatenanbieter 3 unterscheidet, der die in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten 1 bereitstellt. Weiterhin können die in Schritt b) empfangenen Referenzdaten 2 alternativ oder zusätzlich Orbitdaten, Satellitenuhrdaten, regionale und/oder globale Korrekturen für Ionosphäre und/oder Troposphäre umfassen.
Das Prüfen in Schritt c) umfasst hier beispielsweise ein Vergleichen und/oder Zusammenführen der in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten 1 mit den in Schritt b) empfangenen Referenzdaten 2. Ein detaillierteres Beispiel hierzu wird nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben.
Fig. 4 zeigt schematisch ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des hier vorgestellten Verfahrens zur Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten 1 an einen GNSS-Empfänger 6. Die von verschiedenen Korrekturdatenanbietern 3, 4 bereitgestellten Daten werden einer Eingangsprüfung 10 hinsichtlich Wertebereich, Vollständigkeit und/oder Aktualität unterzogen. Zudem können verschiedene Hilfsdaten 8, 9 berücksichtigt werden. Die Hilfsdaten können beispielsweise Orbitdaten des IGS (International GNSS Service) und/oder des CODE (Center of Orbit Determination Europe) sein. Aber auch die Zuhilfenahme von Globalen Troposphärenmodellen (z. B. UNB3 der University New Brunswick) und/oder globale Inonosphärenmodelle (wie etwa lonosphere Maps) zur Plausibilisierung sind denkbar. Darauf folgt eine Zeitsynchronisation 11 der Daten. Die Daten werden im Rahmen einer Normalisierung und/oder Plausibilisierung 12 hinsichtlich der Datenmerkmale plausibilisiert und/oder normalisiert (Beispiel: Relative Korrekturparameter werden mithilfe der Broadcast Ephemeriden in absolute Korrekturparameter überführt). Entsprechend der festgelegten Parameter werden die Korrektur- und etwaige
Hilfsdaten (aus der Normalisierung und/oder Plausibilisierung 12) in Rahmen eines Vergleichs 13 miteinander verglichen. Das Vergleichsergebnis wird im Rahmen einer Auswahl 4 weiterverwendet. Basierend auf den Vergleichsergebnissen aus dem Vergleich 13 werden einzelne Datenelemente, Datenattribute oder komplette Datenströme verworfen oder weitergeleitet. Im letzten (Zusammentellunsgs-)Schritt 15 werden ausgewählte Korrektur- und Hilfsdaten aus der Auswahl 14 in einem neuen Korrekturdatenstrom zusammengestellt. Der Korrekturdatenstrom enthält die GNSS-Korrekturdaten 1 und die Integritätsdaten 5 zu diesen Korrekturdaten 1.
Die hier vorgestellten Verfahren erlauben insbesondere den Vorteil, dass auch GNSS-Korrekturdaten, die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden, im Zusammenhang mit dem zumindest teilweise autonomen Fahren verwendet werden können, bei dem üblicherweise hohe Anforderungen an die Integrität der verwendeten Daten gestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Integritätsprüfung von GNSS-Korrekturdaten (1), umfassend zumindest folgende Schritte: a) Empfangen von GNSS-Korrekturdaten (1), die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden, b) Empfangen von Referenzdaten (2), die einen Rückschluss auf die Integrität der in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten (1) zulassen, c) Prüfen der Integrität der in Schritt a) empfangenen GNSS- Korrekturdaten (1) mit den in Schritt b) empfangenen Referenzdaten (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in Schritt a) empfangenen GNSS- Korrekturdaten (1) von einem Korrekturdatenanbieter (3) bereitgestellt werden, der keine Integritätsprüfung durchführt und/oder keine Integritätsinformationen zu den GNSS-Korrekturdaten (1) anbietet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die in Schritt b) empfangenen Referenzdaten (2) Orbitdaten umfassen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in Schritt b) empfangenen Referenzdaten (2) GNSS-Korrekturdaten umfassen, die mit zugehörigen Integritätsinformationen bereitgestellt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in Schritt b) empfangenen Referenzdaten (2) GNSS-Korrekturdaten umfassen, die von einem Korrekturdatenanbieter (4) bereitgestellt werden, der sich von dem Korrekturdatenanbieter (3) unterscheidet, der die in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten (1) bereitstellt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Prüfen in Schritt c) ein Vergleichen, Validieren und/oder Zusammenführen der in Schritt a) empfangenen GNSS-Korrekturdaten (1) mit den in Schritt b) empfangenen Referenzdaten (2) umfasst.
7. Verfahren zur Bereitstellung von Integritätsdaten (5) zu GNSS- Korrekturdaten (1), die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden, bei dem zur Ermittlung der Integritätsdaten (5) ein Verfahren zur Integritätsprüfung nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchgeführt wird.
8. Verfahren zur Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten (1) an einen GNSS- Empfänger (6), bei dem ein Verfahren zur Integritätsprüfung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder ein Verfahren zur Bereitstellung von Integritätsdaten (5) nach Anspruch 7 durchgeführt wird.
9. Computerprogramm, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 hinterlegt ist.
EP20810914.0A 2019-12-23 2020-11-18 Verfahren zur integritätsprüfung von gnss-korrekturdaten, die ohne zugehörige integritätsinformationen bereitgestellt werden Pending EP4081831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220543.7A DE102019220543A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Verfahren zur Integritätsprüfung von GNSS - Korrekturdaten, die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden
PCT/EP2020/082559 WO2021129984A1 (de) 2019-12-23 2020-11-18 Verfahren zur integritätsprüfung von gnss-korrekturdaten, die ohne zugehörige integritätsinformationen bereitgestellt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4081831A1 true EP4081831A1 (de) 2022-11-02

Family

ID=73497751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20810914.0A Pending EP4081831A1 (de) 2019-12-23 2020-11-18 Verfahren zur integritätsprüfung von gnss-korrekturdaten, die ohne zugehörige integritätsinformationen bereitgestellt werden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230003897A1 (de)
EP (1) EP4081831A1 (de)
JP (1) JP7431976B2 (de)
CN (1) CN114829980A (de)
DE (1) DE102019220543A1 (de)
WO (1) WO2021129984A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3208338A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Christopher Anthony PERRIAM Method of determining and distributing performance of gnss prediction data

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6826476B2 (en) 2002-11-01 2004-11-30 Honeywell International Inc. Apparatus for improved integrity of wide area differential satellite navigation systems
JP5165846B2 (ja) 2006-01-16 2013-03-21 古野電気株式会社 測位用演算装置及び電離層遅延量算出方法
US10365375B2 (en) 2011-06-29 2019-07-30 Raytheon Company Method and apparatus for ionosphere depletion detection
US9921314B2 (en) 2015-04-20 2018-03-20 Honeywell International Inc. Using code minus carrier measurements to mitigate spatial decorrelation errors caused by ionosphere delays
DE102018202223A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Integritätsinformation zum Überprüfen von Atmosphärenkorrekturparametern zur Korrektur atmosphärischer Störungen bei einer Satellitennavigation für ein Fahrzeug
DE102018206788A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Ionosphärenkorrekturparametern zur Satellitennavigation für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20230003897A1 (en) 2023-01-05
CN114829980A (zh) 2022-07-29
WO2021129984A1 (de) 2021-07-01
DE102019220543A1 (de) 2021-06-24
JP7431976B2 (ja) 2024-02-15
JP2023507040A (ja) 2023-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten einer position eines fahrzeugs, insbesondere nach einer asil sicherheitsstufe
DE102018202983A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Datenprofils für die satellitengestützte Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs
DE102006017558A1 (de) Satellitenradiobasiertes Fahrzeugpositionsbestimmungssystem
DE102018206788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Ionosphärenkorrekturparametern zur Satellitennavigation für ein Fahrzeug
EP3532860A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer geographischen position eines fahrzeuges
EP2051093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integritätsüberwachung von Satellitennavigationssignalen
EP4081831A1 (de) Verfahren zur integritätsprüfung von gnss-korrekturdaten, die ohne zugehörige integritätsinformationen bereitgestellt werden
DE102016225282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug sowie Navigationssystem
EP3374797B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von daten für eine satellitennavigation-basierte automatische landung an ein flugzeug
EP3374798A1 (de) System zum plausibilisieren von satellitensignalen globaler navigationssysteme
DE102020213315A1 (de) Verfahren zur GNSS-basierten Lokalisierung eines Fahrzeugs mit einer GNSS-Lokalisierungseinrichtung, unter Berücksichtigung von Integritätsinformationen, die zu GNSS-Korrekturdaten bereitgestellt werden
EP3610296B1 (de) Verfahren zum betreiben eines korrekturdienstsystems, korrekturdienstsystem, verfahren zum betreiben eines satellitengestützten navigationssystems und satellitengestütztes navigationssystem
DE112009004502T5 (de) GNSS Empfänger Design Testen
WO2019115357A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gnss-sensors eines fahrzeugs
DE102008037174B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Genauigkeit der Positionsbestimmung und/oder zum Verringern des Integritätsrisikos eines Empfängers in einem globalen Satellitennavigationssystem
WO2023046357A1 (de) Verfahren zur detektion von gnss-spoofing in einem gnss-empfänger eines lokalisierungssystem
DE102017206280A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Integrität von Referenzstationen eines Korrekturdienstsystems, Korrekturdienstsystem, Verfahren zum Betreiben eines satellitengestützten Navigationssystems und satellitengestütztes Navigationssystem
DE102021104439A1 (de) Verfahren zur Detektion mindestens einer GNSS-Störquelle unter Verwendung mehrerer Fahrzeuge
DE102016004370A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Fahrzeugen
DE102012007201B4 (de) Erzeugung eines Datenstroms mit Benutzernachrichten in einem satelliten-gestützten Erweiterungssystem
WO2009076937A2 (de) Verfahren zum übertragen zusätzlicher informationen mit navigationsnachrichten in einem satellitennavigationssystem
WO2022063673A1 (de) Verfahren zum erkennen eines manipulierten oder gefälschten gnss-signals
DE102020133888B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Positionsbestimmung eines ersten Kraftfahrzeugs
DE102017219070A1 (de) Empfangsvorrichtung zum Auswerten von Satellitensignalen eines globalen Navigationssatellitensystems (GNSS) in einem Kraftfahrzeug
DE102021206038A1 (de) Verfahren zur GNSS-basierten Lokalisierung eines Fahrzeugs mit Ephemeriden-Daten-Plausibilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)