DE102016225282A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug sowie Navigationssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug sowie Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016225282A1
DE102016225282A1 DE102016225282.8A DE102016225282A DE102016225282A1 DE 102016225282 A1 DE102016225282 A1 DE 102016225282A1 DE 102016225282 A DE102016225282 A DE 102016225282A DE 102016225282 A1 DE102016225282 A1 DE 102016225282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
navigation
data
determining
inertial
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016225282.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Mattmüller
Helmut Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016225282.8A priority Critical patent/DE102016225282A1/de
Priority to PCT/EP2017/082177 priority patent/WO2018108787A1/de
Priority to EP17811957.4A priority patent/EP3555666A1/de
Priority to CN201780074822.6A priority patent/CN110050202B/zh
Priority to US16/469,734 priority patent/US11294069B2/en
Publication of DE102016225282A1 publication Critical patent/DE102016225282A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/20Integrity monitoring, fault detection or fault isolation of space segment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/396Determining accuracy or reliability of position or pseudorange measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/421Determining position by combining or switching between position solutions or signals derived from different satellite radio beacon positioning systems; by combining or switching between position solutions or signals derived from different modes of operation in a single system
    • G01S19/423Determining position by combining or switching between position solutions or signals derived from different satellite radio beacon positioning systems; by combining or switching between position solutions or signals derived from different modes of operation in a single system by combining or switching between position solutions derived from different satellite radio beacon positioning systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/421Determining position by combining or switching between position solutions or signals derived from different satellite radio beacon positioning systems; by combining or switching between position solutions or signals derived from different modes of operation in a single system
    • G01S19/426Determining position by combining or switching between position solutions or signals derived from different satellite radio beacon positioning systems; by combining or switching between position solutions or signals derived from different modes of operation in a single system by combining or switching between position solutions or signals derived from different modes of operation in a single system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/48Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system
    • G01S19/49Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system whereby the further system is an inertial position system, e.g. loosely-coupled
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude
    • G01S19/41Differential correction, e.g. DGPS [differential GPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Ein Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln einer Navigationsposition weist auf:- eine Mehrzahl von Empfängern (108, 109, 110, 111) zum Empfangen von jeweiligen Positionsdaten einer Mehrzahl von zueinander verschiedenen Navigationssatellitensystemen,- eine inertiale Messeinheit (105, 106) zum Ermitteln einer inertialen Position des Navigationssystems,- eine Empfangseinheit (112) zum Empfangen von Korrekturdaten,- eine weitere Empfangseinheit (113) zum Empfangen von zertifizierten Positionsdaten,- eine Vorrichtung (200), die mit der Mehrzahl von Empfängern (108, 109, 110, 111), der inertialen Messeinheit (105, 106), der Empfängereinheit (112) und der weiteren Empfängereinheit (113) singnaltechnisch gekoppelt ist, wobei die Vorrichtung (200) ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den Positionsdaten, der inertialen Position, der Korrekturdaten und den zertifizierten Positionsdaten die Navigationsposition zu ermitteln. Zudem wird ein Verfahren beschrieben, dass insbesondere von dem Navigationsgerät durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug, das insbesondere eine sogenannte hochgenaue Positionierung mit einer Genauigkeit von unter 3 m ermöglicht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug, das eine Genauigkeit von unter 3 m bei der Ermittlung der Position ermöglicht.
  • Es sind eine Mehrzahl von globalen Navigationssatellitensystemen (sogenannte GNSS) bekannt, beispielsweise das sogenannte Global Positioning System (GPS), Glonass, Beidou und Galileo. Zukünftig können weitere derartige Systeme bereitgestellt werden, die zur Positionsbestimmung und Navigation durch den Empfang von Signalen von Navigationssatelliten und zugehörigen Bodenstationen genutzt werden. Insbesondere in Kraftfahrzeugen werden die Navigationssatellitensysteme genutzt, um die Position des Kraftfahrzeugs zu ermitteln und mit Hilfe eines Navigationssystems eine Route zu einem vorgegebenen Ziel zu ermitteln. Herkömmlich ist mittels eines Navigationssatellitensystems eine Genauigkeit von 3 m oder mehr bei der Positionsbestimmung erreichbar.
  • Es ist wünschenswert, ein Verfahren zum Ermitteln einer Navigationsposition anzugeben, das zuverlässig eine hohe Genauigkeit ermöglicht. Es ist weiterhin wünschenswert, eine Vorrichtung anzugeben, die dazu ausgebildet ist, das Verfahren durchzuführen. Weiterhin ist es wünschenswert, ein Navigationssystem anzugeben, das zuverlässig eine hohe Genauigkeit aufweist.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß Aspekten aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden jeweilige Positionsdaten einer Mehrzahl von zueinander verschiedenen Navigationssatellitensystemen empfangen. Insbesondere werden Positionsdaten von allen zur Verfügung stehenden Navigationssatellitensystemen empfangen, also GPS, Galileo, Glonass und Beidou. Eine jeweilige Position des Navigationssystems wird in Abhängigkeit von den Positionsdaten ermittelt. Eine Abweichung der jeweiligen Positionen zueinander wird ermittelt. Die Navigationsposition wird in Abhängigkeit von den jeweiligen Positionen ermittelt, wenn die Abweichung kleiner als ein vorgegebener Schwellwert für die Abweichung ist, beispielweise soll die Abweichung kleiner als 5% sein. Die Navigationsposition ist insbesondere der Wert, der von dem Navigationssystem für weitere nachfolgende Berechnungen verwendet wird, beispielsweise zur Navigation und/oder zur Positionsbestimmung.
  • Eine inertiale Position des Navigationssystems wird mittels einer inertialen Messeinheit ermittelt. Eine zweite Abweichung zwischen der inertialen Position und mindestens einer der in Abhängigkeit der Positionsdaten ermittelten Positionen wird ermittelt. Die Navigationsposition wird in Abhängigkeit von der mindestens einen Position ermittelt, wenn die zweite Abweichung kleiner als ein vorgegebener Schwellwert für die zweite Abweichung ist, beispielweise soll die Abweichung kleiner als 5% sein. Die inertiale Messeinheit ist insbesondere eine von Navigationssatellitensystemen unabhängige Messeinheit.
  • Jeweilige Korrekturdaten für die Mehrzahl von Navigationssatellitensystemen werden empfangen. Die Navigationsposition wird in Abhängigkeit von den empfangenen Korrekturdaten ermittelt. Die Korrekturdaten werden insbesondere von Datenanbietern zur Verfügung gestellt.
  • Zertifizierte Positionsdaten werden von einem der Navigationssatellitensysteme empfangen. Eine zertifizierte Position des Navigationssystems wird in Abhängigkeit von den zertifizierten Positionsdaten ermittelt. Die Navigationsposition wird in Abhängigkeit von der zertifizierten Position ermittelt. Beispielsweise werden die zertifizierten Positionsdaten mittels eines sogenannten Public Regulated Service (PRS; öffentlich regulierter Dienst) empfangen. Die zertifizierten Positionsdaten sind insbesondere verschlüsselt und weisen eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit auf.
  • Aufgrund der Mehrzahl von unterschiedlichen Plausibilisierungsschritten ist eine hochgenaue Navigationsposition ermittelbar, die noch dazu mit einer hohen statistischen Wahrscheinlichkeit auch der tatsächlichen Position des Navigationsgeräts entspricht. Eine hochgenaue Position ist eine Position mit einer Genauigkeit von höchstens 3 m, insbesondere weniger als 1 m, beispielsweise eine Genauigkeit von 30 cm oder weniger. Bei herkömmlichen Empfängern für globale Navigationssatellitensystemen ist es möglich, derartig hochgenaue Positionen zu ermitteln. Diese Positionen sind aber nicht abgesichert und nicht zuverlässig genug, um für ein Kraftfahrzeug verwendet zu werden. Mittels dem anmeldungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die ermittelten Positionen abzusichern und nur dann zur Ermittlung der Navigationsposition zu verwenden, wenn die ermittelten Positionen entsprechend validiert sind.
  • Zusätzlich ist es möglich, eine Information weiterzugeben, dass eine ermittelte Position zumindest momentan nicht verlässlich ist, wenn eine entsprechende Validierung nicht möglich ist.
  • Die Kombination unterschiedlicher Überwachungsmechanismen zur Validierung der ermittelten Position ermöglicht eine hohe Zuverlässigkeit bei der Ermittlung der Navigationsposition. Die unterschiedlichen Ebenen des Beitrags zur Bestimmung der hochgenauen Navigationsposition werden unterschiedlichen Überwachungsmethoden zugeordnet. Somit ist eine ausreichend gute Systemsicherheit gegeben, sodass die hochgenauen Navigationspositionen verlässlich weiterverwendet werden können. Somit ist es beispielsweise auch möglich, zusätzlich zu herkömmlichen Navigationsanwendungen die Navigationsposition für ein automatisiertes Fahren zu verwenden. Beispielsweise ist mittels der hochgenauen Navigationsposition eine Spurbestimmung für das Kraftfahrzeug möglich.
  • Mittels des anmeldungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die Verlässlichkeit der ermittelten Positionen zu überprüfen und festzustellen, ob die ermittelten Positionen nutzbar sind oder nicht. Die hochgenaue Navigationsposition ist insbesondere auch bei schlechtem Empfang von den Satelliten, beispielsweise bei Bebauung oder durch Bäume oder andere Störungen, die beispielsweise durch die Ionosphäre verursacht werden, mit einer ausreichend hohen Genauigkeit möglich.
  • Eine Methode zur Überwachung beinhaltet das Ermitteln der Position des Navigationssystems in Abhängigkeit der verschiedenen zur Verfügung stehenden globalen Navigationssatellitensystemen. Mittels jedem Navigationssatellitensystem wird eine individuelle Position ermittelt. Alle möglichen Paarungen werden gegenübergestellt und die jeweiligen Abweichungen in den ermittelten Positionen ermittelt. Sämtliche Abweichungen werden nun dahingehend überprüft, ob der vorgegebene Schwellwert für die Abweichung unterschritten wird. Ist dies der Fall, funktionieren alle verwendeten Navigationssatellitensysteme normal und die jeweiligen ermittelten Positionen werden zur Ermittlung der Navigationsposition verwendet.
  • Eine weitere Methode ist die Überprüfung der Plausibilität der Bewegung mittels der inertialen Messeinheit. Mittels der intertialen Messeinheit wird ein Erwartungsfenster für die nächste zu ermittelnde Position ermittelt. Das Erwartungsfenster ist insbesondere um die inertiale Position vorgegeben. Beispielsweise wird das Erwartungsfenster mittels bereits bekannten Verfahren der Koppelnavigation ermittelt, die hier aber nicht zum Einsatz kommt, um bei Ausfall der Satellitennavigation eine Position zu berechnen, sondern um im Vorhinein einen Bereich zu bestimmen, in dem die nächste ermittelte Position liegen sollte. Liegt die ermittelte Position in dem Erwartungsfenster, wird die ermittelte Position validiert und für die Ermittlung der Navigationsposition verwendet.
  • Eine weitere Methode ist die Verwendung von Korrekturdaten. Die Korrekturdaten werden von einem Korrekturdienst empfangen. Der Korrekturdienst liefert Informationen über den Status jedes einzelnen Satelliten der Navigationssatellitensysteme. Insbesondere umfasst dies Korrekturen für die in den Satelliten befindlichen Uhren und/oder Korrekturen für die Bahndaten der jeweiligen Satelliten. Insbesondere werden mehrere Korrekturdienste genutzt, um sowohl die Verlässlichkeit der Korrekturdaten zu erhöhen als auch jeweils die Korrekturdaten eines anderen Korrekturdienstes zu validieren.
  • Eine weitere Methode ist der Abgleich mittels einer zertifizierten Position. Die zertifizierten Positionsdaten werden beispielsweise mit Hilfe des PRS-Bandes des Galileo-Navigationssatellitensystems mittels eines Datenanbieters zur Verfügung gestellt. Die zertifizierten Positionsdaten weisen eine höhere Genauigkeit auf als die normalen Positionsdaten. Beispielsweise wird die zertifizierte Position zu bestimmten Betriebszuständen ermittelt, beispielsweise beim Starten des Systems und nachfolgend zu veränderlichen Zeitpunkten, um die durch die öffentlichen Dienste sichergestellte zertifizierte Position als absolut genaue Referenz nutzen zu können. Beispielsweise ist es dadurch möglich, übliche Sensordriften auszugleichen. Zudem können Navigationssatellitensystemempfänger mit einer Standardgenauigkeit zyklisch unabhängig jeweils einzeln überprüft werden. Diese Prüfung wird beispielsweise in Intervallen von mehreren Minuten Abstand durchgeführt. Somit ist es möglich, sicherzustellen, dass die ermittelte Position innerhalb einer vorgegebenen Abweichung von der zertifizierten Position liegt.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen wird bei der Überprüfung der Integrität der einzelnen Navigationssatellitensysteme ermittelt, ob stets eines der Navigationssatellitensysteme beteiligt ist, wenn eine Abweichung von jeweils zwei Positionen größer als der vorgegebene Schwellwert für die Abweichung ist. Ist dies der Fall, kann davon ausgegangen werden, dass dieses eine Navigationssatellitensystem fehlerhaft ist. Folglich werden die Positionsdaten dieses Navigationssatellitensystems nicht zur Ermittlung der Navigationsposition verwendet. Alternativ oder zusätzlich wird eine ermittelte Navigationsposition invalidiert, wenn die Navigationsposition in Abhängigkeit von den Positionsdaten ermittelt wurde, die von dem fehlerhaften Navigationssatellitensystem empfangen wurden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die ermittelte Navigationsposition zu invalidieren, wenn die mittels der inertialen Position ermittelte zweite Abweichung größer als der Schwellwert für die zweite Abweichung ist. Alternativ oder zusätzlich wird die Navigationsposition ohne die Positionsdaten des Navigationssatellitensystems ermittelt, deren Positionsdaten zu der ermittelten Position geführt haben, die außerhalb des Erwartungsfensters um die inertiale Position liegt.
  • Bei der Verwendung von mehreren inertialen Messeinheiten wird für jede mögliche Kombination das Erwartungsfenster bestimmt. Somit ist die Zuverlässigkeit noch weiter erhöhbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ein Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln einer Navigationsposition eine Mehrzahl von Empfängern zum Empfangen von jeweiligen Positionsdaten einer Mehrzahl von zueinander verschiedenen Navigationssatellitensystemen auf. Eine inertiale Messeinheit zum Ermitteln einer inertialen Position des Navigationssystems ist vorgesehen. Das Navigationssystem weist mindestens eine Empfangseinheit zum Empfangen von Korrekturdaten auf. Das Navigationssystem weist eine weitere Empfangseinheit zum Empfangen von zertifizierten Positionsdaten auf. Das Navigationssystem weist eine Vorrichtung auf, die mit der Mehrzahl von Empfängern, der inertialen Messeinheit, der Empfängereinheit und der weiteren Empfängereinheit signaltechnisch gekoppelt ist, Die Vorrichtung ist ausgebildet, in Abhängigkeit von den Positionsdaten, der inertialen Position, der Korrekturdaten und den zertifizierten Positionsdaten die Navigationsposition zu ermitteln. Insbesondere ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, das anmeldungsgemäß Verfahren auszuführen.
  • Beispielsweise ist das Navigationsgerät dazu ausgebildet, ein anmeldungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Zudem ist das anmeldungsgemäße Verfahren insbesondere von dem Navigationsgerät durchführbar. Die beschriebenen Vorteile und Merkmale des Verfahrens gelten korrespondierend auch für das Navigationssystem und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit den 1 und 2 erläuterten Beispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Navigationssystems gemäß einer Ausführungsform, und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Navigationssystem 100, insbesondere das Navigationssystem 100 eines Kraftfahrzeugs. Eine mittels des Navigationssystems 100 ermittelte Navigationsposition wird insbesondere für die Navigation des Kraftfahrzeugs verwendet sowie für ein autonomisiertes Fahren des Kraftfahrzeugs. Insbesondere ist die Navigationsposition, die mittels des Navigationssystems 100 ermittelt wurde, so genau, dass das Kraftfahrzeug auf der Fahrbahn einer Fahrspur zugewiesen werden kann. Die Genauigkeit ist insbesondere mindestens 1 m und insbesondere besser als 30 cm.
  • Eine Antenne 102 zum Empfangen der Positionsdaten einer Mehrzahl von zueinander verschiedenen Navigationssatellitensystemen ist vorgesehen. Insbesondere ist die Antenne 102 eingerichtet, Positionsdaten der bekannten Navigationssatellitensysteme GPS, Galileo, Glonass und Beidu zu empfangen. Ein Splitter 114, insbesondere ein GNSS Splitter ist der Antenne 102 nachgeordnet. Nachfolgend sind Filter 115, 116 und 117 vorgesehen. Der Filter 115 ist beispielsweise ein L1/B2/E5 Filter, der die entsprechenden Frequenzen filtert. Der Filter 116 ist beispielsweise ein L1/B1 Filter. Der Filter 117 ist beispielsweise ein sogenannter Multikonstellationsfilter (engl. multi constellation filter).
  • Zu jedem Navigationssatellitensystem ist ein Empfänger 108 bis 111 vorgesehen. Beispielsweise ist der Empfänger 108 ein GPS Empfänger, der Empfänger 109 ein Glonass Empfänger, der Empfänger 110 ein Galileo Empfänger und der Empfänger 111 ein Beidu Empfänger.
  • Das Navigationssystem 100 weist eine hochgenaue inertiale Messeinheit 105 mit sechs Freiheitsgraden auf. Es können weitere inertiale Messeinheiten 106 vorgesehen sein, die auch in herkömmlichen Kraftfahrzeugen Verwendung finden. Beispielsweise werden auch Informationen einer Informationseinheit 118 zur Ermittlung der Navigationsposition verwendet, die beispielsweise Informationen über die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder andere Informationen umfassen, die zur Ermittlung und Plausibilisierung der Navigationsposition verwendet werden können.
  • Ein Telematiksteuergerät 104 ist vorgesehen, das Daten von Datenanbietern 101 und 107 empfangen kann. Der Datenanbieter 101 liefert beispielsweise zertifizierte Positionsdaten. Der Datenanbieter 107 stellt beispielsweise Korrekturdaten zu den jeweiligen Navigationssatellitensystemen zur Verfügung.
  • Das Navigationssystem 100 weist eine Vorrichtung 200 mit einem Prozessor 103 auf. Die Vorrichtung 100 ist eingerichtet, Daten der verschiedenen Elemente des Navigationssystems und weitere Eingangsgrößen zu verarbeiten und die Navigationsposition zu ermitteln. Die Vorrichtung 200 weist unterschiedliche Hardware und Software Module auf. Unterschiedliche Funktionen des anmeldungsgemäßen Navigationssystems können in Hardware und/oder Software der Vorrichtung 200 realisiert sein. Beispielsweise ist eine Empfangseinheit 112 als Software in der Vorrichtung 200 realisiert, die die Korrekturdaten und zertifizierten Positionsdaten der Datenanbieter 101 und 107 weiter verarbeitet.
  • Das Navigationssystem weist eine weitere Empfangseinheit 113 auf, die ebenfalls zertifizierte Positionsdaten direkt von dem Navigationssatellitensystem, insbesondere von Galileo, empfangen und weiterverarbeiten kann.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Navigationssystems 100 in Verbindung mit dem Flussdiagramm der 2 erläutert.
  • In Schritt 201 werden von den zur Verfügung stehenden Navigationssatellitensystemen jeweils Positionsdaten empfangen. Insbesondere werden mittels des Empfängers 108 bis 111 hochgenaue Positionsdaten empfangen.
  • In einem Schritt 202 ermittelt die Vorrichtung 200 mittels der empfangenen Positionsdaten eine jeweilige Position. Somit ist mittels jedem zur Verfügung stehenden Navigationssatellitensystem eine individuelle Position für das Navigationssystem ermittelt.
  • In Schritt 203 werden jeweils alle möglichen Paarungen der ermittelten Positionen gegenübergestellt und die jeweiligen Abweichungen innerhalb der Paarungen bestimmt. Wird dabei ermittelt, dass die Position, die mittels Positionsdaten eines bestimmten Navigationssatellitensystems stets mehr als ein vorgegebener Schwellwert von den anderen Positionen abweicht, wird von einem Fehler bei der Positionsbestimmung mittels diesem bestimmten Navigationssatellitensystem ausgegangen.
  • Die Vorrichtung 200 ermittelt dann in Schritt 204 die Navigationsposition in Abhängigkeit der übrigen ermittelten Positionen und unabhängig von der ermittelten Position des bestimmten Navigationssatellitensystems. Beispielsweise wird ein Mittelwert der ermittelten Positionen bestimmt und als Navigationsposition zur weiteren Verwendung ermittelt.
  • In Schritt 205 wird ermittelt, ob bereits eine Navigationsposition in Abhängigkeit einer ermittelten Position des bestimmten Navigationssatellitensystems verwendet wurde. Ist dies der Fall, wird diese Navigationsposition invalidiert. Somit ermittelt die Vorrichtung 200 eine hochgenaue Navigationsposition mit der zusätzlichen Information, ob diese hochgenaue Navigationsposition verlässlich genug ist, um weiter verwendet zu werden.
  • Zusätzlich werden die in Schritt 202 ermittelten Positionen in einem Schritt 206 mit den Werten der inertialen Messeinheit 105 und gegebenenfalls zusätzlich der zweiten inertialen Messeinheiten 106 plausibilisiert. Weichen ermittelte Positionen mehr als ein vorgegebener Schwellwert von den inertialen Positionen ab, die mittels der inertialen Messeinheit 105 ermittelt wurde, werden diese ermittelten Positionen nicht zur Ermittlung der Navigationsposition weiter verwendet. Alternativ oder zusätzlich wird geprüft, ob bereits eine Navigationsposition in Abhängigkeit dieser ermittelten Position ermittelt wurde. Ist dies der Fall, wird diese Navigationsposition invalidiert. Somit ist es möglich, die von der Vorrichtung 200 ermittelte Navigationsposition auch mittels eines von Satelliten unabhängigen Systems zu plausibilisieren und zu validieren.
  • Weiterhin werden in einem Schritt 207 Korrekturdaten einer Mehrzahl von zueinander verschiedenen Korrekturdiensten 107 empfangen und in die Berechnung der Navigationsposition beziehungsweise der einzelnen ermittelten Positionen der Navigationssatellitensysteme miteinbezogen. Somit ist es möglich, einen genauere Navigationsposition und auch eine verlässlichere Navigationsposition zu ermitteln. Zudem ist es möglich, die einzelnen Datensätze der Korrekturdaten der unterschiedlichen Korrekturdienste gegeneinander zu validieren. Für den Fall, dass keine Gültigkeit eines resultierenden Datensatzes bestimmt werden kann, wird eine Navigationsposition, die unter Nutzung dieses nicht final zu überprüfenden Datensatzes ermittelt wurde, invalidiert.
  • In einem weiteren Schritt 208 werden die zertifizierten Positionsdaten des PRS Bandes (E5) des Galileo Navigationssatellitensystems verwendet. Insbesondere werden die Daten direkt mittels der weiteren Empfangseinheit 113 verwendet und über einen oder mehreren der Datenanbieter 101. Die Überprüfung der ermittelten Navigationsposition mit der zertifizierten Position erfolgt insbesondere nicht für jede ermittelte Navigationsposition, sondern in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen von beispielsweise mehreren Minuten. Insbesondere beim Start wird somit eine verlässliche Referenzposition ermittelt, für die sichergestellt ist, dass sie innerhalb eines vorgegebenen Rahmens und die tatsächliche Position liegt.
  • In einem Schritt 209 wird aus allen Größen, die mittels der Schritte 201 bis 208 ermittelt wurden, die hochgenaue und verlässliche Navigationsposition ermittelt, die dann an weitere Systeme des Kraftfahrzeugs weitergeben wird, beispielsweise zum Berechnen einer Route oder zum Steuern eines automatisierten Fahrens.
  • Die Vorrichtung 200 ist somit eingerichtet, die Navigationsposition mit einer Genauigkeit von weniger als 1 m um die tatsächliche Position herum zu ermitteln. Hierfür wird die hochgenaue intertiale Messeinheit 105 sowie die hochgenauen Navigationssatellitensysteme und die Korrekturdienste verwendet.
  • Zudem ist die Vorrichtung 200 eingerichtet, die Integrität der ermittelten Navigationsposition zu überprüfen. Hierfür werden beispielsweise Informationen aus dem elektronischen Stabilitätsprogramm und der weiteren inertialen Messeinheiten 106 verwendet, um einen Erwartungskorridor für die mittels der Satellitendaten ermittelte Position zu ermitteln. Weiterhin werden Positionen mittels zueinander verschiedener Navigationssatellitensysteme unabhängig voneinander ermittelt, sodass Fehler bei einzelnen Navigationssatellitensystemen auffallen und gegebenenfalls ausgeblendet werden können.
  • Weiterhin ist die Vorrichtung 200 eingerichtet die ermittelte Navigationsposition mit zertifizierten Positionen abzugleichen und somit absolute Referenzen zu ermitteln.
  • Insgesamt wird somit die Ermittlung einer hochgenauen Navigationsposition bei einer ausreichend hohen Überwachung realisiert, dass die ermittelte Navigationsposition innerhalb einer vorgegebenen Abweichung von beispielsweise weniger als 1 m um die tatsächliche Position liegt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems (100) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: - Empfangen von jeweiligen Positionsdaten einer Mehrzahl von zueinander verschiedenen Navigationssatellitensystemen, - Ermitteln einer jeweiligen Position des Navigationssystems (100)in Abhängigkeit von den Positionsdaten, - Ermitteln einer Abweichung der jeweiligen Positionen zueinander, - Ermitteln der Navigationsposition in Abhängigkeit von den jeweiligen Positionen, wenn die Abweichung kleiner als ein vorgegebener Schwellwert für die Abweichung ist, - Ermitteln einer inertialen Position des Navigationssystems (100) mittels einer inertialen Messeinheit (105, 106), - Ermitteln einer zweiten Abweichung mindestens einer der in Abhängigkeit der Positionsdaten ermittelten Positionen von der inertialen Position, - Ermitteln der Navigationsposition in Abhängigkeit von der mindestens einen Position, wenn die zweite Abweichung kleiner als ein vorgegebener Schwellwert für die zweiten Abweichung ist, - Empfangen von jeweiligen Korrekturdaten für die Mehrzahl von Navigationssatellitensystemen, - Ermitteln der Navigationsposition in Abhängigkeit von den empfangenen Korrekturdaten, - Empfangen von zertifizierten Positionsdaten eines der Navigationssatellitensysteme, - Ermitteln einer zertifizierten Position des Navigationssystems (100) in Abhängigkeit von den zertifizierten Positionsdaten, - Ermitteln der Navigationsposition in Abhängigkeit von der zertifizierten Position.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ermitteln der Navigationsposition in Abhängigkeit von den jeweiligen Positionen weiterhin umfasst: - Ermitteln von jeweiligen Abweichungen von jeweils zwei Positionen der jeweiligen Positionen, - wenn die jeweilige Abweichung größer als der vorgegebene Schwellwert für die Abweichung ist: - Ermitteln der jeweiligen zwei Navigationssatellitensysteme, von denen die zwei Positionsdaten empfangen wurden, aus den die jeweils zwei Positionen ermittelt wurden, - wenn ein erstes Navigationssatellitensystem der Naviga tionssatellitensysteme stets eines der zwei Navigationssatellitensysteme ist, - Ermitteln der Navigationsposition unabhängig von den P ositionsdaten, die von dem ersten Navigationssatellitensystem empfangen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend: - Invalideren der Navigationsposition, wenn die Navigationsposition in Abhängigkeit von den Positionsdaten er mittelt wurde, die von dem ersten Navigationssatellitensystem empfangen wurden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Ermitteln der inertialen Position umfasst: - Ermitteln eines Verlaufs von inertialen Positionen mittels der inertialen Messeinheit (105, 106).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüch 1 bis 4, umfassend: - wenn die zweite Abweichung größer als der Schwellwert für die zweiten Abweichung ist, - Ermitteln der Navigationsposition unabhängig von den Positionsdaten, aus denen die mindestens eine Position ermittelt wurde.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend: - Invalideren der Navigationsposition, wenn die Navigationsposition in Abhängigkeit von den Positionsdaten er mittelt wurde, aus denen die mindestens eine Position ermittelt wurde.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, - Ermitteln einer Mehrzahl von inertialen Positionen des Navigationssystems (100) mittels einer Mehrzahl von inertialen Messeinheiten (105, 106), - Ermitteln einer Mehrzahl von zweiten Abweichungen jeweils mindestens einer der in Abhängigkeit der Positionsdaten ermittelten Positionen zu den jeweiligen inertialen Positionen der Mehrzahl von inertialen Positionen, - Ermitteln der Navigationsposition in Abhängigkeit von der mindestens einen Position, wenn die zweite Abweichung jeweils kleiner als der vorgegebene Schwellwert für die zweite Abweichung sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend: - Empfangen von jeweiligen Korrekturdaten von mindestens einem ersten und einem zweiten zueinander verschiedenen Datenanbieter (107), - Vergleichen der Korrekturdaten des ersten Datenanbieters (107) mit den Korrekturdaten des zweiten Datenanbieters (107), - wenn die Korrekturdaten mehr als eine vorgegebenen Toleranz voneinander abweichen: - Invalideren der Navigationsposition, wenn die Navigationsposition in Abhängigkeit von den Korrekturdaten ermittelt wurde, die von dem ersten und/oder dem zweiten Datenanbieter (107) empfangen wurden und/oder - Ermitteln der Navigationsposition unabhängig von den Korrekturdaten von dem ersten und/oder dem zweiten Datenanbieter (107).
  9. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  10. Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln einer Navigationsposition, aufweisend: - eine Mehrzahl von Empfängern (108, 109, 110, 111) zum Empfangen von jeweiligen Positionsdaten einer Mehrzahl von zueinander verschiedenen Navigationssatellitensystemen, - eine inertiale Messeinheit (105, 106) zum Ermitteln einer inertialen Position des Navigationssystems, - eine Empfangseinheit (112) zum Empfangen von Korrekturdaten, - eine weitere Empfangseinheit (113) zum Empfangen von zertifizierten Positionsdaten, - eine Vorrichtung (200), die mit der Mehrzahl von Empfängern (108, 109, 110, 111), der inertialen Messeinheit (105, 106), der Empfängereinheit (112) und der weiteren Empfängereinheit (113) signaltechnisch gekoppelt ist, wobei die Vorrichtung (200) ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den Positionsdaten, der inertialen Position, der Korrekturdaten und den zertifizierten Positionsdaten die Navigationsposition zu ermitteln.
DE102016225282.8A 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug sowie Navigationssystem Ceased DE102016225282A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225282.8A DE102016225282A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug sowie Navigationssystem
PCT/EP2017/082177 WO2018108787A1 (de) 2016-12-16 2017-12-11 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer navigationsposition eines navigationssystems für ein kraftfahrzeug sowie navigationssystem
EP17811957.4A EP3555666A1 (de) 2016-12-16 2017-12-11 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer navigationsposition eines navigationssystems für ein kraftfahrzeug sowie navigationssystem
CN201780074822.6A CN110050202B (zh) 2016-12-16 2017-12-11 用于确认车辆的导航位置的方法和装置以及导航系统
US16/469,734 US11294069B2 (en) 2016-12-16 2017-12-11 Method and device for ascertaining a navigation position of a navigation system for a motor vehicle, and navigation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225282.8A DE102016225282A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug sowie Navigationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225282A1 true DE102016225282A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60654977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225282.8A Ceased DE102016225282A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug sowie Navigationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11294069B2 (de)
EP (1) EP3555666A1 (de)
CN (1) CN110050202B (de)
DE (1) DE102016225282A1 (de)
WO (1) WO2018108787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114236573A (zh) * 2022-02-24 2022-03-25 浙江时空道宇科技有限公司 一种定位精度监测方法、装置、电子设备及存储介质

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6971384B2 (ja) * 2018-03-26 2021-11-24 アルプスアルパイン株式会社 位置推定装置、位置推定システム、位置推定方法、およびプログラム
CN113971846B (zh) * 2020-07-22 2023-05-09 宇通客车股份有限公司 一种自动驾驶车辆的定位失效检测方法及装置
DE102022122508A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-07 Sick Ag System und Verfahren mit einem System

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884220A (en) * 1996-07-16 1999-03-16 Trimble Navigation Limited Method and apparatus to improve overall performance of a DGPS receiver
DE19836966A1 (de) 1998-08-14 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System
US7667644B2 (en) 2007-10-09 2010-02-23 Honeywell International Inc. GPS receiver RAIM with slaved precision clock
JP5785814B2 (ja) * 2011-08-18 2015-09-30 ローム株式会社 スイッチング電源の制御回路、制御方法ならびにそれを用いたスイッチング電源および電子機器
US9182495B2 (en) * 2011-09-21 2015-11-10 Lockheed Martin Corporation System and method for monitoring integrity of a global navigation satellite system
US8825397B2 (en) 2011-11-03 2014-09-02 Texas Instruments Incorporated Vehicle navigation system with dead reckoning
US9507026B2 (en) * 2013-05-04 2016-11-29 Trimble Navigation Limited Apparatus for verified antispoofing navigation
US9784844B2 (en) 2013-11-27 2017-10-10 Honeywell International Inc. Architectures for high integrity multi-constellation solution separation
DE102014215570B4 (de) 2014-08-06 2021-12-30 Elektrobit Automotive Gmbh Fahrzeugnavigationssystem
FR3030058B1 (fr) 2014-12-11 2016-12-09 Airbus Helicopters Dispositif redondant de capteurs de pilotage pour aeronef a voiture tournante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114236573A (zh) * 2022-02-24 2022-03-25 浙江时空道宇科技有限公司 一种定位精度监测方法、装置、电子设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN110050202B (zh) 2023-06-16
CN110050202A (zh) 2019-07-23
US20200225362A1 (en) 2020-07-16
WO2018108787A1 (de) 2018-06-21
EP3555666A1 (de) 2019-10-23
US11294069B2 (en) 2022-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Navigationsposition eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug sowie Navigationssystem
EP3374799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten einer position eines fahrzeugs, insbesondere nach einer asil sicherheitsstufe
EP3528008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer integritätsinformation zum überprüfen von atmosphärenkorrekturparametern bei einer satellitennavigation für ein fahrzeug
DE102014211175A1 (de) Verfahren und System zur Initialisierung eines Sensorfusionssystems
EP2051093B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integritätsüberwachung von Satellitennavigationssignalen
DE102018206788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Ionosphärenkorrekturparametern zur Satellitennavigation für ein Fahrzeug
EP3499269B1 (de) Anordnung und verfahren zur positionsbestimmung
EP3374798A1 (de) System zum plausibilisieren von satellitensignalen globaler navigationssysteme
WO2021018575A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines modells zur beschreibung mindestens eines umgebungsspezifischen gnss-profils
DE112017007937B4 (de) Kommunikationseinrichtung, Steuerungsverfahren und Steuerungsprogramm
WO2016135205A2 (de) Multipath erkennung mittels vergleich zweier unterschiedlicher gnss signalen
DE102018220793A1 (de) Erkennung von fehlerhaften Positionsbestimmungen
EP3610295A1 (de) Verfahren zum überwachen einer integrität von referenzstationen eines korrekturdienstsystems, korrekturdienstsystem, verfahren zum betreiben eines satellitengestützten navigationssystems und satellitengestütztes navigationssystem
WO2023046357A1 (de) Verfahren zur detektion von gnss-spoofing in einem gnss-empfänger eines lokalisierungssystem
EP4147943A1 (de) Messanordnung
DE102016004370A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Fahrzeugen
DE112020003536T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Täuschungsvorgangs eines GNSS-Systems
DE102019220543A1 (de) Verfahren zur Integritätsprüfung von GNSS - Korrekturdaten, die ohne zugehörige Integritätsinformationen bereitgestellt werden
EP3295126B1 (de) Verfahren zum bestimmen von zuständen eines systems mittels eines schätzfilters
DE102017219070A1 (de) Empfangsvorrichtung zum Auswerten von Satellitensignalen eines globalen Navigationssatellitensystems (GNSS) in einem Kraftfahrzeug
DE102021206038A1 (de) Verfahren zur GNSS-basierten Lokalisierung eines Fahrzeugs mit Ephemeriden-Daten-Plausibilisierung
DE102008036145A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines satellitenbasierten Positionsbestimmungssystems und Positionsbestimmungseinrichtung für ein satellitenbasiertes Positionsbestimmungssystem
DE202022104997U1 (de) System mit autonomem Fahrzeug und zweikanaligem Navigationssystem
WO2021245058A2 (de) Verfahren zur auswahl einer satellitenkombination für eine positionsbestimmung
DE102022122508A1 (de) System und Verfahren mit einem System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final