WO2022063673A1 - Verfahren zum erkennen eines manipulierten oder gefälschten gnss-signals - Google Patents

Verfahren zum erkennen eines manipulierten oder gefälschten gnss-signals Download PDF

Info

Publication number
WO2022063673A1
WO2022063673A1 PCT/EP2021/075478 EP2021075478W WO2022063673A1 WO 2022063673 A1 WO2022063673 A1 WO 2022063673A1 EP 2021075478 W EP2021075478 W EP 2021075478W WO 2022063673 A1 WO2022063673 A1 WO 2022063673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
gnss
property
satellite
manipulated
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Langer
Peter Zobel
Lena SCHINDLER
Marco Limberger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202180064936.9A priority Critical patent/CN116194804A/zh
Priority to JP2023518810A priority patent/JP7538344B2/ja
Priority to KR1020237013281A priority patent/KR20230071163A/ko
Priority to US18/044,988 priority patent/US20230341561A1/en
Publication of WO2022063673A1 publication Critical patent/WO2022063673A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/21Interference related issues ; Issues related to cross-correlation, spoofing or other methods of denial of service
    • G01S19/215Interference related issues ; Issues related to cross-correlation, spoofing or other methods of denial of service issues related to spoofing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/015Arrangements for jamming, spoofing or other methods of denial of service of such systems

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a manipulated or falsified GNSS signal, a computer program for carrying out the method, a machine-readable storage medium on which the computer program is stored and a system for a vehicle, the system being set up for carrying out the method.
  • the invention can be used in particular in GNSS-based localization systems for autonomous or semi-autonomous driving.
  • spoofing The generation and transmission of manipulated and/or falsified GNSS signals is also commonly referred to as so-called "spoofing". Specifically, spoofing is done with the aim of misleading a GNSS receiver, possibly without the GNSS receiver noticing the attack. Spoofing is technically challenging as the complex GNSS signal structures have to be recreated, usually for multiple GNSS signals in parallel. So-called “meaconing” is a subcategory of spoofing and concerns the retransmission of received GNSS signals.
  • a method for detecting a manipulated or forged GNSS signal comprising at least the following steps: a) receiving a GNSS signal, b) analyzing the GNSS signal to at least one signal property and at least one satellite property from the GNSS -signal to be determined, c) comparing the determined at least one signal property with at least one known signal property, which is determined as a function of the detected at least one satellite property, d) detecting a manipulated or counterfeit GNSS signal if there is a discrepancy between the determined signal property and known signal property results.
  • steps a), b), c) and d) can be carried out, for example, at least once and/or repeatedly in the order given. Furthermore, steps a), b), c) and d), in particular steps c) and d), can be carried out at least partially in parallel or simultaneously.
  • step a) can be carried out on the vehicle or by means of a GNSS receiver and/or GNSS sensor of a vehicle.
  • Steps b), c) and/or d) can also be carried out on the vehicle side and/or at least partially outside the vehicle, for example by a higher-level management device that can receive data from a number of vehicles.
  • the method is used in particular for the (mechanical) detection of GNSS spoofing and/or meaconing.
  • it can be the manipulated or falsified GNSS signal, for example, be a signal that is artificially generated by a (satellite-external) GNSS signal generator and, in particular, is transmitted to GNSS receivers as an alternative or in addition to (original) satellite signals.
  • the GNSS signal generator can be used, for example, to completely simulate GNSS signals and/or to add at least one signal to received GNSS signals in a meaconing scenario.
  • the method can, for example, help to detect meaconing attacks in which received GNSS signals are retransmitted.
  • the method is not limited to this. Rather, the method can advantageously contribute to recognizing whether spoofing of GNSS signals is currently (generally) taking place.
  • the method is used in particular to detect a manipulated or falsified GNSS signal within the scope of (own) localization of a (motor) vehicle based (at least also) on GNSS data.
  • the method contributes in particular to improving the accuracy and/or reliability of the position result of the vehicle position.
  • any manipulation of the vehicle position that may be present can be recognized or discovered from the self-localization.
  • the vehicle can be an automobile, for example, which is preferably set up for at least partially automated and/or autonomous ferry operation.
  • a GNSS signal is received.
  • one or more (original) GNSS signals can be received from one or more GNSS satellites (e.g. from satellites of the GPS, GLONASS, Galileo, Beidou, etc. services).
  • manipulated or forged GNSS signals can be received, for example those that are sent out by a spoofing device.
  • the GNSS signal is analyzed in order to determine at least one signal property and at least one satellite property from the GNSS signal.
  • the signal characteristic can be, for example, the (received) carrier wave frequency(s).
  • the satellite property can be the series of the concerned satellites and/or the availability of carrier wave frequencies (LI, L2C, etc.) at the concerned satellite.
  • GNSS satellites In your navigation data (GNSS data or GNSS satellite data), GNSS satellites usually transmit information about the series of the relevant (transmitting) satellite and/or about which GNSS signals (e.g. which frequencies) are or should be available. For example, older GPS satellites do not broadcast a civil signal on the second frequency (L2C). This information is usually communicated via the navigation data.
  • L2C second frequency
  • a navigation data handler or GNSS signal handler of a system can decode the navigation data of the satellites or the received signals and derive the at least one signal property and/or at least one satellite property (e.g. series of the satellite or possibly the supposed satellite) from it .
  • at least one known signal property can be determined as a function of the detected at least one satellite property.
  • the known signal property can, for example, relate to a signal characteristic, such as that a certain series does not transmit a civil signal on the second frequency (L2C).
  • Corresponding known signal properties or signal characteristics that occur with certain satellite properties can be stored (coded) in the system also described here (fixed or updatable) and/or can be obtained via a preferably wireless connection (e.g. radio-based Internet connection).
  • the determined at least one signal property is compared with at least one known signal property that is determined as a function of the identified at least one satellite property. For example, a comparison can be made between carrier wave frequencies, in particular between at least one carrier wave frequency that is received (or at which) and at least one carrier wave frequency that (or at which) is (normally) received or not received by way of example in the satellite series in question should.
  • a known signal characteristic determined depending on the series can be, for example, that no civilian signal is sent on the second frequency (L2C).
  • a spoofing monitor of the system also described here can be set up to monitor the known signal property(s) or
  • the spoofing monitor can issue a spoofing warning if, for example, a discrepancy between the determined signal property and known signal property was detected, especially if an impossible signal was received. This information can then be used in the position calculation and/or for status information.
  • a manipulated or forged GNSS signal is detected if there is a discrepancy between the determined signal property and the known signal property.
  • the discrepancy relates in particular to a deviation between the determined signal property and the known signal property. If a manipulated or forged GNSS signal was detected, this can be sorted out, for example, and in particular excluded for use in locating a vehicle position.
  • Spoofing can be detected, for example, if the spoofer has not consistently generated all signals and associated navigation data to the effect that (based on the example above), for example, such a signal comes from a (supposed) satellite that cannot transmit on a specific frequency Will be received.
  • step a) the GNSS signal is received by a GNSS sensor of a vehicle.
  • the GNSS sensor can be arranged in and/or on the vehicle, for example.
  • the at least one satellite property has at least one of the following Features includes: satellite type, satellite model, satellite series.
  • the satellite property preferably relates to the satellite series.
  • the at least one known signal property relates to at least one or the at least one frequency of the signal.
  • the frequency relates in particular to at least one carrier wave frequency of the signal which (or at which) should (normally) be received or should not be received, for example in the relevant series of satellites.
  • a manipulated or forged GNSS signal is recognized if a GNSS signal is received on a frequency on which the GNSS satellite that is supposed to be transmitting is not transmitting.
  • a manipulated or forged GNSS signal can be detected if a GNSS signal is received on or with a carrier wave frequency on which the supposedly transmitting GNSS satellite is not transmitting.
  • a computer program for carrying out a method presented here is proposed.
  • this relates in particular to a computer program (product), comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the latter to execute a method described here.
  • a machine-readable storage medium is proposed, on which the computer program proposed here is deposited or stored.
  • the machine-readable storage medium is usually a computer-readable data carrier.
  • the system can, for example, comprise a computer and/or a control unit (controller) which can execute instructions in order to carry out the method.
  • the computer or the control device can, for example, execute the specified computer program.
  • the computer or the control unit can access the specified storage medium in order to be able to run the computer program.
  • the system may include a GNSS sensor for receiving GNSS signals.
  • the system can (further) include, for example, a navigation data handler or GNSS signal handler and/or a spoofing monitor.
  • the system can (additionally) include a localization device which can determine a vehicle's own position at least using received GNSS signals (and not recognized as being manipulated or forged).
  • the localization device can, for example, perform a fusion of GNSS data with further data from sensors of the vehicle, such as with surroundings sensor data from surroundings sensors of the vehicle.
  • the system can, for example, be a component of a movement and position sensor, which can be arranged or is arranged in particular in or on a vehicle, or can be connected to such a sensor for the exchange of information.
  • the GNSS sensor and/or the localization device are components of the movement and position sensor.
  • the system includes a movement and position sensor, which in this case can include the GNSS sensor and/or the localization device, for example.
  • Fig. 1 an exemplary sequence of the method presented here
  • Fig. 2 an example of a system described here for a vehicle.
  • FIG. 1 schematically shows an exemplary sequence of the method presented here for detecting a manipulated or forged GNSS signal.
  • the sequence of steps a), b), c) and d) represented by blocks 110, 120, 130 and 140 is exemplary and can be run through at least once in the sequence represented in order to carry out the method.
  • a GNSS signal is received.
  • the GNSS signal can be received by a GNSS sensor 1 of a vehicle 2 (cf. FIG. 2), for example.
  • the GNSS signal is analyzed in order to determine at least one signal property and at least one satellite property from the GNSS signal.
  • the at least one satellite property can include at least one of the following properties: satellite type, satellite model, satellite series.
  • the determined at least one signal property is compared with at least one known signal property, which is determined as a function of the identified at least one satellite property.
  • the at least one known signal property may relate to the frequency of the signal.
  • a manipulated or forged GNSS signal is detected if there is a discrepancy between the determined signal property and the known signal property.
  • a manipulated or forged GNSS signal can be detected when a GNSS signal is received on a frequency on which the GNSS satellite 3 that is supposed to be transmitting is not transmitting.
  • FIG. 2 schematically shows an example of a system 4 described here for a vehicle 2.
  • the system 4 is set up to carry out the method described in connection with FIG.
  • a spoofing device 5 which has a signal generator 6 at its disposal.
  • the spoofing device 5 also includes a module 7, for example, which receives a GNSS signal transmitted by a GNSS satellite 3 (e.g. GPS, GLONASS, Galileo or Beidou) and adds fake signals or signal components to it and/or the signal content of the can manipulate GNSS signals.
  • the spoofing device 5 includes a module 8 here, for example, which can generate its own, forged GNSS signal.
  • the modules 7 , 8 can each access the signal generator 6 .
  • the system 4 is arranged in or on a vehicle 2, for example.
  • a GNSS sensor 1 of the system 4 can receive both original GNSS signals from GNSS satellites 3 and manipulated and/or forged GNSS signals from the spoofing device 5 .
  • the system 4 can carry out a GNSS-based localization of the vehicle, the signals coming from the spoofing device 5 being recognized and advantageously excluded for the localization using the method described.
  • the method thus advantageously contributes to keeping the risk of a navigation system being damaged by spoofing as low as possible or at least reducing it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, umfassend zumindest folgende Schritte: a) Empfangen eines GNSS-Signals; b) Analysieren des GNSS-Signals, um mindestens eine Signaleigenschaft und mindestens eine Satelliteneigenschaft aus dem GNSS-Signal zu ermitteln, c) Vergleichen der ermittelten mindestens einen Signaleigenschaft mit mindestens einer bekannten Signaleigenschaft, die in Abhängigkeit der erkannten mindestens einen Satelliteneigenschaft bestimmt wird, d) Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, wenn sich eine Diskrepanz zwischen ermittelter Signaleigenschaft und bekannter Signaleigenschaft ergibt.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens, ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist sowie ein System für ein Fahrzeug, wobei das System zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist. Die Erfindung kann insbesondere bei GNSS-basierten Lokalisierungssystemen für das autonome oder teilautonome Fahren zur Anwendung kommen.
Stand der Technik
Die Erzeugung und Übertragung manipulierter und/oder gefälschter GNSS- Signale wird allgemein auch als sogenanntes „Spoofing“ bezeichnet. Spoofing erfolgt insbesondere mit dem Ziel, einen GNSS-Empfänger in die Irre zu führen, möglicherweise ohne dass der GNSS-Empfänger den Angriff bemerkt. Spoofing ist technisch anspruchsvoll, da die komplexen GNSS-Signalstrukturen nachgebildet werden müssen, in der Regel für mehrere GNSS-Signale parallel. Das sogenannte „Meaconing“ ist dabei eine Unterkategorie des Spoofings und betrifft die erneute Übertragung empfangener GNSS-Signale. Dies vermeidet den Aufwand für die Implementierung der Erzeugung der komplexen GNSS- Signalstrukturen und führt außerdem dazu, dass der GNSS-Empfänger fehlerhafte PNT-Informationen (Position, Navigation, Zeit) liefert, da sich durch den Empfangs- und Wiederausstrahlungsprozess die relativen Verzögerungen der GNSS-Signale, wie sie vom Empfänger gesehen werden, im Vergleich zu den relativen Verzögerungen der authentischen GNSS-Signale am Standort des Empfängers ändern. Es gibt einige Standardansätze, die als Nebeneffekt dazu beitragen, Spoofing zu überwinden, z.B. durch die Verarbeitung einer Sensorfusion mit IMU oder die Implementierung von auf Residuen basierenden Überwachungen. Insbesondere im Automobilbereich sind jedoch keine entsprechenden Techniken bekannt. Je nach Aufwand, krimineller Energie und finanziellen Möglichkeiten eines Angreifers besteht grundsätzlich immer die Gefahr, dass ein Navigationssystem durch Spoofing geschädigt werden kann. Es besteht jedoch das Bestreben, die Gefahr möglichst gering zu halten.
Offenbarung der Erfindung
Hier vorgeschlagen wird gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, umfassend zumindest folgende Schritte: a) Empfangen eines GNSS-Signals, b) Analysieren des GNSS-Signals, um mindestens eine Signaleigenschaft und mindestens eine Satelliteneigenschaft aus dem GNSS-Signal zu ermitteln, c) Vergleichen der ermittelten mindestens einen Signaleigenschaft mit mindestens einer bekannten Signaleigenschaft, die in Abhängigkeit der erkannten mindestens einen Satelliteneigenschaft bestimmt wird, d) Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, wenn sich eine Diskrepanz zwischen ermittelter Signaleigenschaft und bekannter Signaleigenschaft ergibt.
Die Schritte a), b), c) und d) können zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise zumindest einmal und/oder wiederholt in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können die Schritte a), b), c) und d), insbesondere die Schritte c) und d) zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden. Insbesondere kann Schritt a) fahrzeugseitig bzw. mittels eines GNSS-Empfängers und/oder GNSS-Sensors eines Fahrzeugs durchgeführt werden. Die Schritte b), c) und/oder d) können ebenfalls fahrzeugseitig und/oder zumindest teilweise fahrzeugextern, wie beispielsweise von einer übergeordneten Verwaltungseinrichtung, die Daten von mehreren Fahrzeugen empfangen kann, durchgeführt werden.
Das Verfahren dient insbesondere zur (maschinellen) Detektion von GNSS Spoofing und/oder Meaconing. In diesem Zusammenhang kann es sich bei dem manipulierten oder gefälschten GNSS-Signal beispielsweise um ein solches Signal handeln, welches künstlich von einem (satellitenexternen) GNSS- Signalgenerator erzeugt und insbesondere alternativ oder zusätzlich zu (Original- )Satellitensignalen an GNSS-Empfänger ausgesendet wird. Dabei kann der GNSS-Signalgenerator zum Beispiel verwendet werden, um GNSS-Signale vollständig zu simulieren und/oder mindestens ein Signal empfangenen GNSS- Signalen in einem Meaconing-Szenario hinzuzufügen. Das Verfahren kann beispielhaft dazu beitragen Meaconing-Angriffe zu erkennen, bei denen empfangene GNSS-Signale weitergesendet werden. Das Verfahren ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Vielmehr kann das Verfahren in vorteilhafter Weise dazu beitragen zu erkennen, ob derzeit (allgemein) ein Spoofing von GNSS- Signalen stattfindet.
Das Verfahren dient insbesondere zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals im Rahmen einer (zumindest auch) auf GNSS-Daten basierenden (Eigen-)Lokalisierung eines (Kraft-) Fahrzeugs. In diesem Zusammenhang trägt das Verfahren insbesondere zur Verbesserung der Genauigkeit und/oder Verlässlichkeit des Positionsergebnisses der Fahrzeugposition bei. Insbesondere kann eine ggf. vorliegende Manipulation der Fahrzeugposition aus der Eigenlokalisierung erkannt bzw.t entdeckt werden. Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Automobil handeln, welches vorzugsweise für einen zumindest teilweise automatisierten und/oder autonomen Fährbetrieb eingerichtet ist.
In Schritt a) erfolgt ein Empfangen eines GNSS-Signals. Dabei können grundsätzlich ein oder mehrere (Original-)GNSS-Signale von einem oder mehreren GNSS-Satelliten (zum Beispiel von Satelliten der Dienste GPS, GLONASS, Galileo, Beidou, etc.) empfangen werden. Weiterhin können dabei manipulierte oder gefälschte GNSS-Signale empfangen werden, beispielsweise solche, die von einer Spoofing- Einrichtung ausgesendet werden.
In Schritt b) erfolgt ein Analysieren des GNSS-Signals, um mindestens eine Signaleigenschaft und mindestens eine Satelliteneigenschaft aus dem GNSS- Signal zu ermitteln. Bei der Signaleigenschaft kann es sich beispielsweise um die (empfangene(n)) Trägerwellenfrequenz(en) handeln. Bei der Satelliteneigenschaft kann es sich beispielsweise um die Baureihe des betreffenden Satelliten und/oder die Verfügbarkeit von Trägerwellenfrequenzen (LI, L2C, etc.) bei dem betreffenden Satelliten handeln.
GNSS Satelliten übertragen in Ihren Navigationsdaten (GNSS-Daten bzw. GNSS-Satellitendaten) üblicherweise Informationen über die Baureihe des betreffenden (aussendenden) Satelliten und/oder darüber, welche GNSS-Signale (zum Beispiel welche Frequenzen) vorhanden sind bzw. sein sollten. So senden beispielsweise ältere GPS-Satelliten kein ziviles Signal auf der zweiten Frequenz (L2C). Diese Information wird üblicherweise über die Navigationsdaten mitgeteilt. Die Baureihe bzw. das Alter des Satelliten kann somit beispielhaft eine vorteilhafte Satelliteneigenschaft darstellen.
Beispielsweise kann ein Navigationsdatenhandler bzw. GNSS-Signalhandler eines hier auch beschriebenen Systems die Navigationsdaten der Satelliten bzw. der empfangenen Signale dekodieren und daraus die mindestens eine Signaleigenschaft und/oder mindestens eine Satelliteneigenschaft (zum Beispiel Baureihe des Satelliten bzw. des gegebenenfalls vermeintlichen Satelliten) ableiten. Weiterhin kann mindestens eine bekannte Signaleigenschaft in Abhängigkeit der erkannten mindestens einen Satelliteneigenschaft bestimmt werden. Die bekannte Signaleigenschaft kann zum Beispiel eine Signalcharakteristik betreffen, wie beispielsweise, dass eine bestimmte Baureihe kein ziviles Signal auf der zweiten Frequenz (L2C) sendet. Entsprechende bekannte Signaleigenschaften bzw. Signalcharakteristiken, die bei bestimmten Satelliteneigenschaften auftreten, können beispielsweise (fest oder aktualisierbar) in dem hier auch beschriebenen System hinterlegt (kodiert) sein und/oder über eine vorzugsweise drahtlose Verbindung (zum Beispiel funkbasierte Internetverbindung) bezogen werden.
In Schritt c) erfolgt ein Vergleichen der ermittelten mindestens einen Signaleigenschaft mit mindestens einer bekannten Signaleigenschaft, die in Abhängigkeit der erkannten mindestens einen Satelliteneigenschaft bestimmt wird. Beispielsweise kann hierbei ein Vergleich zwischen Trägerwellenfrequenzen erfolgen, insbesondere zwischen mindestens einer Trägerwellenfrequenz, die (bzw. auf der) empfangen wird und mindestens einer Trägerwellenfrequenz, die (bzw. auf der) beispielhaft bei der betreffenden Satellitenbaureihe (normalerweise) empfangen bzw. nicht empfangen werden sollte. Anhand des obigen Beispiels kann eine in Abhängigkeit der Baureihe bestimmte bekannte Signaleigenschaft beispielsweise sein, dass kein ziviles Signal auf der zweiten Frequenz (L2C) gesendet wird.
Ein Spoofing-Monitor des hier auch beschriebenen System kann dazu eingerichtet sein, die bekannten Signaleigenschaft(en) bzw.
Signalcharakteristik(en) mit den empfangenen Signalen zu vergleichen. Der Spoofing-Monitor kann eine Spoofing-Warnung ausgeben, wenn beispielsweise eine Diskrepanz zwischen ermittelter Signaleigenschaft und bekannter Signaleigenschaft erkannt wurde, insbesondere wenn ein unmögliches Signal empfangen wurde. Diese Information kann anschließend in der Positionsberechnung und/oder für Statusinformationen verwendet werden.
In Schritt d) erfolgt ein Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS- Signals, wenn sich eine Diskrepanz zwischen ermittelter Signaleigenschaft und bekannter Signaleigenschaft ergibt. Die Diskrepanz betrifft mit anderen Worten insbesondere eine Abweichung zwischen ermittelter Signaleigenschaft und bekannter Signaleigenschaft. Wenn ein manipuliertes oder gefälschtes GNSS- Signal erkannt wurden, kann dies beispielsweise aussortiert, insbesondere für die Verwendung bei einer Lokalisierung einer Fahrzeugposition ausgeschlossen werden.
Ein Spoofing kann beispielsweise dann detektiert werden, wenn der Spoofer nicht alle Signale und dazugehörigen Navigationsdaten dahingehen konsistent erzeugt hat, dass (anhand des obigen Beispiels) zum Beispiel von einem (vermeintlichen) Satelliten, der nicht auf einer bestimmten Frequenz senden kann, ein solches Signal empfangen wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in Schritt a) das GNSS-Signal von einem GNSS-Sensor eines Fahrzeugs empfangen wird. Der GNSS-Sensor kann dabei beispielswiese in und/oder an dem Fahrzeug angeordnet sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Satelliteneigenschaft zumindest eine der folgenden Eigenschaften umfasst: Satellitentyp, Satellitenmodell, Satellitenbaureihe. Bevorzugt betrifft die Satelliteneigenschaft die Satellitenbaureihe.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine bekannte Signaleigenschaft mindestens eine bzw. die mindestens eine Frequenz des Signals betrifft. Die Frequenz betrifft insbesondere mindestens eine Trägerwellenfrequenz des Signals, die (bzw. auf der) beispielhaft bei der betreffenden Satellitenbaureihe (normalerweise) empfangen bzw. nicht empfangen werden sollte.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass ein manipuliertes oder gefälschtes GNSS-Signal erkannt wird, wenn ein GNSS- Signal auf einer Frequenz empfangen wird, auf welcher der vermeintlich aussendende GNSS-Satellit nicht sendet. Insbesondere kann ein manipuliertes oder gefälschtes GNSS-Signal erkannt wird, wenn ein GNSS-Signal auf bzw. mit einer Trägerwellenfrequenz empfangen wird, auf welcher der vermeintlich aussendende GNSS-Satellit nicht sendet.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogramm zur Durchführung eines hier vorgestellten Verfahrens vorgeschlagen. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Computerprogramm(-produkt), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein hier beschriebenes Verfahren auszuführen.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Maschinenlesbares Speichermedium vorgeschlagen, auf dem das hier vorgeschlagene Computerprogramm hinterlegt bzw. gespeichert ist. Regelmäßig handelt es sich bei dem maschinenlesbaren Speichermedium um einen computerlesbaren Datenträger.
System für ein (Kraft-) Fahrzeug, wobei das System zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Das System kann beispielsweise einen Rechner und/oder ein Steuergerät (Controller) umfassen, der Befehle ausführen kann, um das Verfahren auszuführen. Hierzu kann der Rechner bzw. das Steuergerät beispielsweise das angegebene Computerprogramm ausführen. Beispielsweise kann der Rechner bzw. das Steuergerät auf das angegebene Speichermedium zugreifen, um das Computerprogramm ausführen zu können. Das System kann beispielsweise einen GNSS-Sensor zum Empfangen von GNSS-Signalen umfassen. Das System kann (weiterhin) beispielswiese einen Navigationsdatenhandler bzw. GNSS-Signalhandler und/oder einen Spoofing- Monitor umfassen. Das System kann (zudem) eine Lokalisierungseinrichtung umfassen, die zumindest auch unter Verwendung empfangener (und nicht als manipuliert oder gefälscht erkannter) GNSS-Signale eine Eigenposition eines Fahrzeugs ermitteln kann. Hierbei kann die Lokalisierungseinrichtung beispielsweise eine Fusion von GNSS-Daten mit weiteren Daten von Sensoren des Fahrzeugs, wie beispielsweise mit Umfeldsensordaten von Umfeldsensoren des Fahrzeugs durchführen.
Das System kann beispielsweise ein Bestandteil eines Bewegungs- und Positionssensors sein, der insbesondere in oder an einem Fahrzeug anordenbar bzw. angeordnet ist, oder mit einem solchen Sensor zum Informationsaustausch verbunden sein. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass beispielsweise der GNSS-Sensor und/oder die Lokalisierungseinrichtung Bestandteile des Bewegungs- und Positionssensors sind. Weiterhin kann (alternativ) vorgesehen sein, dass das System einen Bewegungs- und Positionssensors umfasst, der in diesem Fall beispielsweise den GNSS-Sensor und/oder die Lokalisierungseinrichtung umfassen kann.
Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Computerprogram und/oder dem Speichermedium und/oder dem System auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigt schematisch:
Fig. 1: einen beispielhaften Ablauf des hier vorgestellten Verfahrens, und Fig. 2: ein Beispiel für ein hier beschriebenes System für ein Fahrzeug.
Fig. 1 zeigt schematisch einen beispielhaften Ablauf des hier vorgestellten Verfahrens zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals. Die mit den Blöcken 110, 120, 130 und 140 dargestellte Reihenfolge der Schritte a), b), c) und d) ist beispielhaft und kann zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise zumindest einmal in der dargestellten Reihenfolge durchlaufen werden.
In Block 110 erfolgt gemäß Schritt a) ein Empfangen eines GNSS-Signals. Dabei kann das GNSS-Signal beispielhaft von einem GNSS-Sensor 1 eines Fahrzeugs 2 (vgl. Fig. 2) empfangen werden.
In Block 120 erfolgt gemäß Schritt b) ein Analysieren des GNSS-Signals, um mindestens eine Signaleigenschaft und mindestens eine Satelliteneigenschaft aus dem GNSS-Signal zu ermitteln. Beispielsweise kann die mindestens eine Satelliteneigenschaft zumindest eine der folgenden Eigenschaften umfassen: Satellitentyp, Satellitenmodell, Satellitenbaureihe.
In Block 130 erfolgt gemäß Schritt c) ein Vergleichen der ermittelten mindestens einen Signaleigenschaft mit mindestens einer bekannten Signaleigenschaft, die in Abhängigkeit der erkannten mindestens einen Satelliteneigenschaft bestimmt wird. Beispielsweise kann die mindestens eine bekannte Signaleigenschaft die Frequenz des Signals betreffen.
In Block 140 erfolgt gemäß Schritt d) ein Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, wenn sich eine Diskrepanz zwischen ermittelter Signaleigenschaft und bekannter Signaleigenschaft ergibt. Zum Beispiel kann dabei ein manipuliertes oder gefälschtes GNSS-Signal erkannt werden, wenn ein GNSS-Signal auf einer Frequenz empfangen wird, auf welcher der vermeintlich aussendende GNSS-Satellit 3 nicht sendet.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Beispiel für ein hier beschriebenes System 4 für ein Fahrzeug 2. Das System 4 ist zur Durchführung des im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Verfahrens eingerichtet. In dem in Fig. 2 veranschaulichten, beispielhaften Szenario ist eine Spoofing- Einrichtung 5 vorhanden, die über einen Signal-Generator 6 verfügt. Weiterhin umfasst die Spoofing- Einrichtung 5 beispielsweise ein Modul 7, welches ein von einem GNSS-Satelliten 3 (zum Beispiel GPS, GLONASS, Galileo oder Beidou) ausgesendetes GNSS-Signal empfangen und diesem gefälschte Signale bzw. Signalbestandteile hinzufügen und/oder den Signalinhalt des GNSS-Signals manipulieren kann. Zudem umfasst die Spoofing- Einrichtung 5 hier beispielhaft ein Modul 8, welches ein eigenes, gefälschtes GNSS-Signal erzeugen kann. Hierzu könne die Module 7, 8 jeweils auf den Signal-Generator 6 zugreigen.
Das System 4 ist beispielsweise in bzw. an einem Fahrzeugs 2 angeordnet. Ein GNSS-Sensor 1 des Systems 4 kann sowohl original GNSS-Signale von GNSS- Satelliten 3 als auch manipulierte und/oder gefälschte GNSS-Signale der Spoofing- Einrichtung 5 empfangen. Das System 4 kann eine GNSS-basierte Lokalisierung des Fahrzeugs durchführen, wobei unter Einsatz des beschriebenen Verfahrens die von der Spoofing- Einrichtung 5 kommenden Signale erkannt und vorteilhaft für die Lokalisierung ausgeschlossen werden können.
Das Verfahren trägt somit in vorteilhafter Weise dazu bei, dass die Gefahr, dass ein Navigationssystem durch Spoofing geschädigt werden kann, möglichst gering gehalten bzw. zumindest reduziert werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS- Signals, umfassend zumindest folgende Schritte: a) Empfangen eines GNSS-Signals; b) Analysieren des GNSS-Signals, um mindestens eine Signaleigenschaft und mindestens eine Satelliteneigenschaft aus dem GNSS-Signal zu ermitteln, c) Vergleichen der ermittelten mindestens einen Signaleigenschaft mit mindestens einer bekannten Signaleigenschaft, die in Abhängigkeit der erkannten mindestens einen Satelliteneigenschaft bestimmt wird, d) Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals, wenn sich eine Diskrepanz zwischen ermittelter Signaleigenschaft und bekannter Signaleigenschaft ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) das GNSS-Signal von einem GNSS-Sensor (1) eines Fahrzeugs (2) empfangen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Satelliteneigenschaft zumindest eine der folgenden Eigenschaften umfasst: Satellitentyp, Satellitenmodell, Satellitenbaureihe.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine bekannte Signaleigenschaft mindestens eine Frequenz des Signals betrifft.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein manipuliertes oder gefälschtes GNSS-Signal erkannt wird, wenn ein GNSS-Signal auf einer Frequenz empfangen wird, auf welcher der vermeintlich aussendende GNSS-Satellit (3) nicht sendet.
6. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
8. System (4) für ein Fahrzeug (2), wobei das System (4) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eingerichtet ist.
PCT/EP2021/075478 2020-09-24 2021-09-16 Verfahren zum erkennen eines manipulierten oder gefälschten gnss-signals WO2022063673A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180064936.9A CN116194804A (zh) 2020-09-24 2021-09-16 用于识别篡改或伪造的gnss信号的方法
JP2023518810A JP7538344B2 (ja) 2020-09-24 2021-09-16 操作された又は不正なgnss信号を識別する方法
KR1020237013281A KR20230071163A (ko) 2020-09-24 2021-09-16 조작된 또는 위조된 gnss 신호 검출 방법
US18/044,988 US20230341561A1 (en) 2020-09-24 2021-09-16 Method for Detecting a Manipulated or Falsified GNSS Signal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212033.1A DE102020212033A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals
DE102020212033.1 2020-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022063673A1 true WO2022063673A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=77924396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075478 WO2022063673A1 (de) 2020-09-24 2021-09-16 Verfahren zum erkennen eines manipulierten oder gefälschten gnss-signals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230341561A1 (de)
JP (1) JP7538344B2 (de)
KR (1) KR20230071163A (de)
CN (1) CN116194804A (de)
DE (1) DE102020212033A1 (de)
WO (1) WO2022063673A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4139713A2 (de) * 2020-04-22 2023-03-01 Qualcomm Incorporated Bestimmung der korrekten position in gegenwart von gnss-spoofing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077790A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Trueposition, Inc. Interference detection, characterization and location in a wireless communications or broadcast system
US20130310068A1 (en) * 2012-05-21 2013-11-21 Qualcomm Incorporated Radio frequency interference awareness assistance data
US20160349375A1 (en) * 2013-09-05 2016-12-01 Mbda Uk Limited Geo-location of jamming signals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077790A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Trueposition, Inc. Interference detection, characterization and location in a wireless communications or broadcast system
US20130310068A1 (en) * 2012-05-21 2013-11-21 Qualcomm Incorporated Radio frequency interference awareness assistance data
US20160349375A1 (en) * 2013-09-05 2016-12-01 Mbda Uk Limited Geo-location of jamming signals

Also Published As

Publication number Publication date
CN116194804A (zh) 2023-05-30
KR20230071163A (ko) 2023-05-23
JP2023542387A (ja) 2023-10-06
DE102020212033A1 (de) 2022-03-24
JP7538344B2 (ja) 2024-08-21
US20230341561A1 (en) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten einer position eines fahrzeugs, insbesondere nach einer asil sicherheitsstufe
EP3532860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer geographischen position eines fahrzeuges
EP3499269B1 (de) Anordnung und verfahren zur positionsbestimmung
EP3899589A1 (de) Verfahren zum adaptiven ermitteln eines integritätsbereichs einer parameterschätzung
DE102013001120A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Kraftfahrzeugen, die über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation verbunden sind
WO2022063673A1 (de) Verfahren zum erkennen eines manipulierten oder gefälschten gnss-signals
WO2021130066A1 (de) Training von neuronalen netzen durch ein neuronales netz
DE102019207215A1 (de) Verfahren zum Verwenden einer merkmalbasierten Lokalisierungskarte für ein Fahrzeug
WO2017080555A1 (de) System zum plausibilisieren von satellitensignalen globaler navigationssysteme
DE102018220793A1 (de) Erkennung von fehlerhaften Positionsbestimmungen
EP2187229A1 (de) Gerät zur Erkennung von GNSS-Störsendern
EP3724689B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gnss-sensors eines fahrzeugs
WO2020011440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer position eines fahrzeugs
WO2023046357A1 (de) Verfahren zur detektion von gnss-spoofing in einem gnss-empfänger eines lokalisierungssystem
WO2021129984A1 (de) Verfahren zur integritätsprüfung von gnss-korrekturdaten, die ohne zugehörige integritätsinformationen bereitgestellt werden
DE102012221004A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Bestimmung einer Eigenposition eines Fahrzeugs
DE102021104439A1 (de) Verfahren zur Detektion mindestens einer GNSS-Störquelle unter Verwendung mehrerer Fahrzeuge
EP3198898A1 (de) Car2x-botschaften gestempelt mit relativen koordinaten
DE102021212332A1 (de) Verfahren zur Erkennung von GNSS-Spoofing
DE102018215699B4 (de) Verfahren und System zur Identitätsprüfung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wasser- oder Schienenfahrzeugs
DE102021206181A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines manipulierten oder gefälschten GNSS-Signals
WO2022063713A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von informationen über die verlässlichkeit einer parameterschätzung eines parameters für den betrieb eines fahrzeugs
DE102022207725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Infrastruktursensorsystems
DE102020107948A1 (de) Funktionstest eines sicheren Lokalisierungssytems
WO2024012845A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines integritätsbereichs einer parameterschätzung für eine lokalisierung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21778049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023518810

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237013281

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21778049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1