EP4072789B1 - Elektrische handwerkzeugmaschine - Google Patents
Elektrische handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP4072789B1 EP4072789B1 EP20821175.5A EP20821175A EP4072789B1 EP 4072789 B1 EP4072789 B1 EP 4072789B1 EP 20821175 A EP20821175 A EP 20821175A EP 4072789 B1 EP4072789 B1 EP 4072789B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- hand
- machine tool
- held machine
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B47/00—Drives or gearings; Equipment therefor
- B24B47/10—Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
- B24B47/12—Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
Definitions
- the invention relates to an electric hand-held power tool, in particular an angle grinder, with a housing which comprises a first housing part and a second housing part, with an electric motor accommodated in the housing, which drives a rotor shaft which is connected in a force-transmitting manner to an output unit accommodated in a gear head.
- Such hand-held power tools have long been known from the prior art, for example from EP 2 873 493 A2 .
- the first housing part and the second housing part are usually connected to one another by screws which are screwed in perpendicular to the rotor shaft and thus connect the two housing parts to one another and secure them against one another.
- the electric motor is accommodated and stored in the housing, which is often designed as an EC motor and therefore comprises a stator with several windings and a rotor with a rotor shaft, the rotor being rotatably mounted in the stator about an axis of rotation.
- Rotor laminated core is held with a plurality of permanent magnets, so that a rotating field can be generated in the stator by suitable control, which drives the rotor in order to drive an insert tool, for example a grinding wheel.
- the invention is therefore based on the object of reducing the above disadvantages and providing an improved hand-held power tool.
- This object is achieved according to the invention in a hand-held power tool of the type mentioned in that a housing ring is provided which connects the first housing part to the second housing part at the end.
- the housing ring overlaps the first housing part and/or the second housing part at least partially on the outer circumference.
- the two housing parts are ultimately held from the outside, which further strengthens the securing effect and at the same time also allows the two housing parts to be centered relative to one another.
- the housing ring is overlapped by the two housing parts.
- the housing ring is arranged in an axially staggered manner between the housing and the gear head. This has particular advantages in terms of assembly technology, which make it easier to connect the gear head to the housing. This means that the gear head is not in direct contact with the housing, but is spaced and separated from the housing by the housing ring.
- the housing ring is screwed to the first housing part and/or the second housing part, the screwing taking place parallel to the rotor shaft.
- the two housing parts are firmly connected to the housing ring in their front areas, which has a positive effect on the mechanical strength of the entire housing.
- the number of screws in the screw connection is preferably three or more and more preferably five or fewer and preferably four.
- the housing is vibration-decoupled from the housing ring and/or the gear head. This ensures that the vibrations that occur during operation of the hand-held power tool are not transmitted to the housing and therefore cannot have a detrimental effect on the user of the hand-held power tool.
- an air guide section is formed on the side of the housing ring facing away from the housing, in which a fan attached to the rotor shaft is accommodated.
- the side of the housing ring facing away from the housing is assigned an axial collar, on which at least one guide section for the gear head is formed. This provides an additional guide for the gear head, which also enables centering and alignment of the gear head relative to the housing ring and thus relative to the housing.
- the number of guide sections is preferably two or more, preferably three or more and more preferably six or less, preferably five or less and particularly preferably four.
- the guide sections are formed like a circular arc, and if the angle of the individual guide sections is preferably 10° or more, preferably 20° or more, particularly preferably 25° or more and more preferably 50° or less, preferably 40° or less and particularly preferably 35° or less and most preferably 30°, then it is possible to further reduce the manufacturing effort.
- the total angle of the guide sections is preferably 60° or more, preferably 80° or more, particularly preferably 100° or more and more preferably 250° or less, preferably 180° or less and particularly preferably 150 ° or less and most preferably 120°. This means that only a few areas of the axial collar need to be adapted to the shape of the gear head.
- a guide for the motor is formed in the housing ring.
- the guide ensures that the motor can be guided in the housing ring but can also be secured and centered radially, so that it is ultimately ensured that the Electric motor is aligned with respect to the housing and the gear head, which is particularly further favored by the fact that the guide is arranged concentrically to the guide sections. This ensures that the gear head and the electric motor are also aligned with each other via the housing ring, relative to which both the electric motor and the gear head are ultimately aligned.
- concentric is understood in particular to mean that the center points of the guide and those of the guide sections lie on a common axis, and it has proven to be particularly preferred if they lie on the axis of rotation.
- the guide includes a contact surface for supporting an end face of the electric motor. This also promotes the alignment of the electric motor relative to the housing ring.
- the assembly can be further facilitated by the fact that the guide is formed as an annular axial web which has an insertion bevel on the inner circumference. This ensures, in particular, that the electric motor can be inserted into the guide in a simplified manner.
- the alignment of the electric motor relative to the housing is further promoted by the fact that the housing ring is screwed to the electric motor via a motor screw connection. It has proven useful in this context if the number of screws in the engine screw connection is preferably two or more and more preferably four or fewer and preferably three. This means that the electric motor connected to the housing ring can be easily installed.
- the electric motor is assigned a motor housing in which receptacles are formed into which the screws of the motor screw connection are screwed. This ensures that there is enough space to form the threads.
- this also has the advantage that the motor housing achieves electrical insulation from the stator of the electric motor, which ensures that the housing ring is doubly insulated from the stator.
- the screws are screwed into another part of the electric motor, for example into the stator of the electric motor.
- the receptacles formed in the motor housing extend essentially over the entire length of the motor housing. This has the advantage that the holder can be used to hold screws from both sides and can therefore also be used, for example, to screw an end cap to the motor housing.
- the housing ring is formed as a housing pot, which forms a receiving space that at least partially accommodates the electric motor.
- the housing ring can in particular be axially extended and ultimately formed as a pot in which the electric motor is at least partially accommodated.
- Figure 1 shows a sectional view along a longitudinal section of an electric hand-held power tool 1, which in the exemplary embodiment shown is formed as a cable-connected angle grinder 2, which is usually operated with voltages between 80 V and 280 V.
- the hand-held power tool 1 has a housing 3, which includes a first housing part 4 and a second housing part 5, both of which are ultimately formed as half-shells.
- the housing 3 accommodates an electric motor 6, which is designed as an EC motor and includes a stator 8 having a plurality of windings 7 and a rotor 9 which is rotatably mounted within the stator 8 about an axis of rotation 10.
- the electric motor 6 drives a rotor shaft 11 connected to the rotor 9, which is connected in a force-transmitting manner to an output unit 13 accommodated in a gear head 12.
- the output unit 13 drives an insert tool 14, which in the present case is formed as a grinding wheel 15.
- a housing ring 16 is arranged, which at least partially overlaps the first housing part 4 and the second housing part 5 on the outer circumference and This ultimately causes it to become stuck.
- housing screws 17.1 are arranged perpendicular to the rotor shaft 11, namely in the area of the housing 3, which faces away from the housing ring 16.
- the housing ring 16 is screwed to the first housing part 4 and the second housing part 5, the screwing taking place parallel to the rotor shaft 11.
- screw domes 18 arranged perpendicular to the rotor shaft 11 in the first housing part 4 and the second housing part 5 in the front area, in which the electric motor 6 is also accommodated, can be dispensed with.
- a total of four screws 17.2 are used for the screw connection, which are screwed from the gear head 12 and ultimately connect the gear head 12, the housing ring 16 and the first housing part 4 and the second housing part 5 to one another.
- two screw receptacles 19 are formed in the first housing part 4 and in the second housing part 5, into which the screws 17.2 of the screw connection are screwed.
- the Indian Figure 2 it can also be seen in particular from the exploded view shown that the housing 3 is vibration-decoupled relative to the housing ring 16 and the gear head 12.
- corresponding damping elements 20 are provided, which are placed on the screws 17.2 and thus contribute to appropriate damping.
- this is screwed to the electric motor 6 via a motor screw connection.
- a total of three motor screws 17.3 are used here, which are from the side of the housing ring 16 facing the gear head 12 be screwed into receptacles 21, which are formed in a motor housing 22 in which the electric motor 6 is accommodated and encapsulated in a dust-tight manner.
- receptacles 21 extend essentially over the entire length of the motor housing 22 and, in addition to fastening the housing ring 16, also enable an end cap 23 to be fastened to the motor housing 22.
- an air guide section 24 is formed, in which a fan 25 attached to the rotor shaft 11 is accommodated.
- an axial collar 26 is formed on the side of the housing ring 16 facing the gear head 12, on which a total of four guide sections 27 are formed for the gear head 12, which enable alignment and centering of the gear head 12 relative to the housing 3 and the housing ring 16.
- the individual guide sections 27 are formed like a circular arc and each have an angle of around 30°, so that the total angle of the four guide sections 27 is around 120°.
- a total of four screw bushings 28 are also formed on the housing ring 16, in which the screws 17.2 of the screw connection are received.
- Illustrated perspective view of the housing ring 16 can be seen that on the side of the housing ring 16 facing the housing 3 in the area of the screw bushings 28 projections 29 are formed. In the assembled state, these projections 29, which are shaped like segments of a circle, at least partially cover the screw receptacles 19 on the outer circumference, which are in the first housing part 4 and in the second housing part 5 are trained.
- a guide 30 for the electric motor 6 is formed in the housing ring 16. This has a contact surface 31 on which the electric motor 6 can be supported.
- the guide 30 is formed as an annular axial web 32, which has an insertion bevel 33 on the inner circumference and thus makes it easier to insert the electric motor 6 into the housing ring 16.
- FIG. 5 shows a perspective view of a second embodiment of the housing ring 16. This differs from the first embodiment according to Figures 1 to 4 essentially in that the housing ring 16 is formed as a housing pot 34, which is at least partially closed on one end face, and forms a receiving space 35 in which the electric motor 6 can be at least partially accommodated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Winkelschleifer, mit einem Gehäuse, das ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil umfasst, mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Elektromotor, der eine Rotorwelle antreibt, die mit einer in einem Getriebekopf aufgenommenen Abtriebseinheit kraftübertragend verbunden ist.
- Derartige Handwerkzeugmaschinen sind aus dem Stand der Technik bereits seit langem bekannt, beispielsweise aus der
EP 2 873 493 A2 . Hierbei werden das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil üblicherweise durch Schrauben miteinander verbunden, die senkrecht zu der Rotorwelle eingeschraubt werden und damit die beiden Gehäuseteile miteinander verbinden und gegeneinander sichern. In dem Gehäuse ist dabei der Elektromotor aufgenommen und gelagert, der häufig als ein EC-Motor ausgeführt ist und damit also einen Stator mit mehreren Wicklungen und einen Rotor mit einer Rotorwelle umfasst, wobei der Rotor um eine Rotationsachse drehbar in dem Stator gelagert ist. Auf der Rotorwelle ist ein Rotorblechpaket mit einer Mehrzahl von Permanentmagneten gehalten, so dass durch eine geeignete Ansteuerung ein Drehfeld im Stator erzeugt werden kann, welches den Rotor antreibt, um damit ein Einsatzwerkzeug, beispielsweise eine Schleifscheibe anzutreiben. - Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Handwerkzeugmaschinen hat es sich aber als problematisch erwiesen, dass für die Verschraubung des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils quer zu der Rotorwelle des Elektromotors in dem Gehäuse Schraubdome ausgebildet werden müssen, die ebenfalls senkrecht zu der Rotorwelle angeordnet sind, um die Schrauben der Verschraubung aufzunehmen. Hierdurch wird jedoch der Außenumfang des Gehäuses in dem Bereich, in dem der Elektromotor innerhalb des Gehäuses aufgenommen ist, und damit das Greifmaß sehr groß, was sich damit nachteilig auf die Ergonomie der Handwerkzeugmaschine auswirkt.
-
DE 10 2018 110534 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruches 1. - Andere Werkzeugmaschinen sind aus der
US 4 730 134 A ,US 2017/106490 A1 ,US 2009/221222 A1 oderDE 10 2016 215660 A1 bekannt. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu reduzieren und eine verbesserte Handwerkzeugmaschine bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Gehäusering vorgesehen ist, der stirnseitig das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil verbindet.
- Hierdurch wird gewährleistet, dass die Lage der beiden Gehäuseteile zueinander gesichert ist, und zwar ohne dass im stirnseitigen Bereich, der an den Getriebekopf grenzt, eine Verschraubung der beiden Gehäuseteile quer zur Rotorwelle erfolgen müsste. Hierdurch lässt sich dann insbesondere ein geringes Greifmaß realisieren.
- Als besonders günstig hat es sich hierbei auch erwiesen, wenn der Gehäusering das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil zumindest teilweise außenumfangsseitig übergreift. Hierdurch werden die beiden Gehäuseteile letztlich von außen gehalten, was die Sicherungswirkung noch verstärkt und zugleich auch eine Zentrierung der beiden Gehäuseteile zueinander erlaubt. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch vorgesehen, dass der Gehäusering von den beiden Gehäuseteilen übergriffen wird.
- Bewährt hat es sich im Rahmen der Erfindung auch, wenn der Gehäusering axial gestaffelt zwischen dem Gehäuse und dem Getriebekopf angeordnet ist. Dies hat insbesondere montagetechnische Vorteile, die es erleichtern, den Getriebekopf mit dem Gehäuse zu verbinden. Die bedeutet, dass der Getriebekopf nicht unmittelbar im Kontakt mit dem Gehäuse steht, sondern durch den Gehäusering von dem Gehäuse beabstandet und getrennt ist.
- Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn der Gehäusering mit dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil verschraubt ist, wobei die Verschraubung parallel zur Rotorwelle erfolgt. Hierdurch werden die beiden Gehäuseteile also in ihren stirnseitigen Bereichen fest mit dem Gehäusering verbunden, was sich positiv auf die mechanische Belastbarkeit des gesamten Gehäuses auswirkt. Als günstig hat es sich in diesem Zusammenhang auch gezeigt, wenn die Anzahl der Schrauben der Verschraubung vorzugsweise drei oder mehr und weiter vorzugsweise fünf oder weniger und bevorzugt vier beträgt.
- Um den Montageaufwand weiter zu reduzieren, hat es sich dann noch als vorteilhaft erwiesen, wenn in dem ersten Gehäuseteil und in dem zweiten Gehäuseteil jeweils mindestens zwei Schraubenaufnahmen ausgebildet sind, in die die Schrauben der Verschraubung eingeschraubt sind. Dabei hat es sich dann auch besonders bewährt, wenn die Verschraubung durch den Getriebekopf hindurch erfolgt. Hierdurch wird dann letztlich eine Einheit gebildet, die aus Getriebekopf, Gehäusering und den beiden Gehäuseteilen besteht und durch die Verschraubung gesichert ist.
- Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn auf der dem Gehäuse zuweisenden Seite des Gehäuserings kreissegmentartige Vorsprünge ausgebildet sind, die die Schraubenaufnahmen außenumfangsseitig zumindest teilweise überdecken. Hierdurch wird eine weitere Sicherung der Schrauben der Gehäuseteile erreicht und gleichzeitig auch sichergestellt, dass die Schraubenaufnahmen überdeckt sind, wodurch eine verbesserte Zentrierung der beiden Gehäuseteile relativ zu dem Gehäusering erreicht wird.
- Als besonders günstig hat es sich auch erwiesen, wenn das Gehäuse gegenüber dem Gehäusering und/oder dem Getriebekopf vibrationsentkoppelt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die beim Betrieb der Handwerkzeugmaschine auftretenden Vibrationen nicht auf das Gehäuse übertragen werden und sich damit nicht nachteilig auf den Nutzer der Handwerkzeugmaschine auswirken können.
- Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn an der von dem Gehäuse wegweisenden Seite des Gehäuserings ein Luftleitabschnitt ausgebildet ist, in dem ein auf der Rotorwelle befestigter Lüfter aufgenommen ist. Durch die Integration des Luftleitabschnitts in den Gehäusering wird ein sehr kompakter Aufbau realisiert, der es ermöglicht, die Abmessungen der Handwerkzeugmaschine möglichst gering zu halten.
- Bewährt hat es sich auch, wenn der von dem Gehäuse wegweisenden Seite des Gehäuserings ein Axialbund zugeordnet ist, an dem mindestens ein Führungsabschnitt für den Getriebekopf ausgebildet ist. Hierdurch wird eine zusätzliche Führung für den Getriebekopf bereitgestellt, die zudem eine Zentrierung und Ausrichtung des Getriebekopfes gegenüber dem Gehäusering und damit gegenüber dem Gehäuse ermöglicht. In diesem Zusammenhang hat es sich dann auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anzahl der Führungsabschnitte vorzugsweise zwei oder mehr, bevorzugt drei oder mehr und weiter vorzugsweise sechs oder weniger, bevorzugt fünf oder weniger und besonders bevorzugt vier beträgt.
- Wenn die Führungsabschnitte kreisbogenartig gebildet sind, und wenn der Winkel der einzelnen Führungsabschnitte vorzugsweise 10° oder mehr, bevorzugt 20° oder mehr, besonders bevorzugt 25° oder mehr und weiter vorzugsweise 50° oder weniger, bevorzugt 40° oder weniger und besonders bevorzugt 35° oder weniger und ganz besonders bevorzugt 30° beträgt, dann ist es möglich, den Herstellungsaufwand weiter zu reduzieren. In diesem Zusammenhang hat es sich dann auch bewährt, wenn der Gesamtwinkel der Führungsabschnitte vorzugsweise 60° oder mehr, bevorzugt 80° oder mehr, besonders bevorzugt 100° oder mehr und weiter vorzugsweise 250° oder weniger, bevorzugt 180° oder weniger und besonders bevorzugt 150° oder weniger und ganz besonders bevorzugt 120° beträgt. Somit müssen nur wenige Bereiche des Axialbunds an die Form des Getriebekopfes angepasst werden.
- Als besonders günstig hat es sich auch erwiesen, wenn in dem Gehäusering eine Führung für den Motor ausgebildet ist. Durch die Führung wird erreicht, dass der Motor in dem Gehäusering geführt aber auch radial gesichert und zentriert werden kann, so dass letztlich sichergestellt ist, dass auch der Elektromotor gegenüber dem Gehäuse und dem Getriebekopf ausgerichtet ist, was insbesondere noch dadurch weiter begünstigt wird, dass die Führung konzentrisch zu den Führungsabschnitten angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Getriebekopf und der Elektromotor über den Gehäusering, gegenüber dem letztlich sowohl der Elektromotor als auch der Getriebekopf ausgerichtet ist, auch zueinander ausgerichtet sind. Unter konzentrisch wird dabei im Rahmen der Erfindung insbesondere auch verstanden, dass die Mittelpunkte der Führung und die der Führungsabschnitte auf einer gemeinsamen Achse liegen, wobei es sich dann als besonders bevorzugt gezeigt hat, wenn diese auf der Rotationsachse liegen. In diesem Zusammenhang hat es sich aber auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Führung eine Anlagefläche zur Abstützung einer Stirnseite des Elektromotors umfasst. Auch hierdurch wird die Ausrichtung des Elektromotors relativ zu dem Gehäusering begünstigt.
- Die Montage kann noch dadurch begünstigt werden, dass die Führung als ein ringförmiger Axialsteg gebildet ist, der innenumfangseitig eine Einführschräge aufweist. Hierdurch wird dann insbesondere erreicht, dass der Elektromotor vereinfacht in die Führung eingesetzt werden kann.
- Die Ausrichtung des Elektromotors relativ zu dem Gehäuse wird noch dadurch weiter begünstigt, dass der Gehäusering mit dem Elektromotor über eine Motorverschraubung verschraubt ist. Wobei es sich in diesem Zusammenhang bewährt hat, wenn die Anzahl der Schrauben der Motorverschraubung vorzugsweise zwei oder mehr und weiter vorzugsweise vier oder weniger und bevorzugt drei beträgt. Somit kann der mit dem Gehäusering verbundene Elektromotor einfach montiert werden.
- Als besonders günstig hat es sich auch erwiesen, wenn dem Elektromotor ein Motorgehäuse zugeordnet ist, in dem Aufnahmen ausgebildet sind, in die die Schrauben der Motorverschraubung eingeschraubt sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass ausreichend Platz vorhanden ist, um die Gewindegänge auszubilden. Insbesondere hat dies aber auch den Vorteil, dass durch das Motorgehäuse eine elektrische Isolation gegenüber dem Stator des Elektromotors erreicht wird, die sicherstellt, dass der Gehäusering doppelt gegenüber dem Stator isoliert ist. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch vorgesehen, dass die Schrauben in einen anderen Teil des Elektromotors geschraubt werden, beispielsweise in den Stator des Elektromotors.
- Als günstig hat es sich aber auch gezeigt, wenn sich die in dem Motorgehäuse ausgebildeten Aufnahmen im Wesentlichen über die gesamte Länge des Motorgehäuses erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass die Aufnahme von beiden Seiten her für die Aufnahme von Schrauben dienen kann und damit auch dazu verwendet werden kann, beispielsweise eine Abschlusskappe mit dem Motorgehäuse zu verschrauben.
- Als besonders günstig hat es sich aber auch erwiesen, wenn der Gehäusering als ein Gehäusetopf gebildet ist, der einen den Elektromotor zumindest teilweise aufnehmenden Aufnahmeraum bildet. Hierbei kann der Gehäusering also insbesondere axial verlängert und letztlich als Topf gebildet sein, in dem der Elektromotor zumindest teilweise aufgenommen ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung an mehreren in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht entlang eines Längsschnitts durch eine erste Ausführungsform der Handwerkzeugmaschine,
- Fig. 2
- eine perspektivische Explosionsansicht der ersten Ausführungsform der Handwerkzeugmaschine,
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht auf eine erste Seite eines Gehäuserings der Handwerkzeugmaschine,
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Seite des Gehäuserings der Handwerkzeugmaschine, und
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht eines topfförmigen Gehäuserings.
-
Figur 1 zeigt in einer Schnittansicht entlang eines Längsschnitts eine elektrische Handwerkzeugmaschine 1, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein kabelgebundener Winkelschleifer 2 gebildet ist, der üblicherweise mit Spannungen zwischen 80 V und 280 V betrieben wird. Die Handwerkzeugmaschine 1 weist dabei ein Gehäuse 3 auf, das ein erstes Gehäuseteil 4 und ein zweites Gehäuseteil 5 umfasst, die beide letztlich als Halbschalen gebildet sind. In dem Gehäuse 3 ist ein Elektromotor 6 aufgenommen, der als ein EC-Motor ausgeführt ist und einen mehrere Wicklungen 7 aufweisenden Stator 8 sowie einen Rotor 9 umfasst, der innerhalb des Stators 8 um eine Rotationsachse 10 drehbar gelagert ist. Der Elektromotor 6 treibt dabei eine mit dem Rotor 9 verbundene Rotorwelle 11 an, die mit einer in einem Getriebekopf 12 aufgenommenen Abtriebseinheit 13 kraftübertragend verbunden ist. Durch die Abtriebseinheit 13 wird ein Einsatzwerkzeug 14 angetrieben, das vorliegend als eine Schleifscheibe 15 gebildet ist. Zwischen dem Gehäuse 3 und dem Getriebekopf 12, also an der Stirnseite des ersten Gehäuseteils 4 und des zweiten Gehäuseteils 5, ist dabei ein Gehäusering 16 angeordnet, der das erste Gehäuseteil 4 und das zweite Gehäuseteil 5 zumindest teilweise außenumfangsseitig übergreift und diese dadurch letztlich festklemmt. Neben der Fixierung des ersten Gehäuseteils 4 und des zweiten Gehäuseteils 5 durch den Gehäusering 16 sind diese auch direkt miteinander verschraubt. Diese Gehäuseschrauben 17.1 sind dabei senkrecht zu der Rotorwelle 11 angeordnet und zwar im Bereich des Gehäuses 3, der von dem Gehäusering 16 wegweist. - Wie insbesondere der Explosionsdarstellung der
Figur 2 entnommen werden kann, ist der Gehäusering 16 mit dem ersten Gehäuseteil 4 und dem zweiten Gehäuseteil 5 verschraubt, wobei die Verschraubung parallel zu der Rotorwelle 11 erfolgt. Hierdurch kann auf senkrecht zur Rotorwelle 11 angeordnete Schraubdome 18 in dem ersten Gehäuseteil 4 und dem zweiten Gehäuseteil 5 im stirnseitigen Bereich, in dem auch der Elektromotor 6 aufgenommen ist, verzichtet werden. Insgesamt werden für die Verschraubung vier Schrauben 17.2 verwendet, die von dem Getriebekopf 12 her verschraubt werden und letztlich den Getriebekopf 12, den Gehäusering 16 und das erste Gehäuseteil 4 und das zweite Gehäuseteil 5 miteinander verbinden. Zur Aufnahme der Schrauben 17.2 der Verschraubung sind in dem ersten Gehäuseteil 4 und in dem zweiten Gehäuseteil 5 jeweils zwei Schraubenaufnahmen 19 ausgebildet, in die die Schrauben 17.2 der Verschraubung eingeschraubt sind. Der in derFigur 2 gezeigten Explosionsdarstellung kann aber insbesondere auch entnommen werden, dass das Gehäuse 3 gegenüber dem Gehäusering 16 und dem Getriebekopf 12 vibrationsentkoppelt ist. Hierzu sind entsprechende Dämpfungselemente 20 vorgesehen, die auf den Schrauben 17.2 aufgesetzt werden und damit zu einer entsprechenden Dämpfung beitragen. Um die Zentrierung des Elektromotors 6 gegenüber dem Gehäusering 16 zu verbessern, ist dieser mit dem Elektromotor 6 über eine Motorverschraubung verschraubt. Hierbei werden insgesamt drei Motorschrauben 17.3 verwendet, die von der dem Getriebekopf 12 zuweisenden Seite des Gehäuserings 16 her in Aufnahmen 21 eingeschraubt werden, die in einem Motorgehäuse 22 ausgebildet sind, in dem der Elektromotor 6 aufgenommen und staubdicht gekapselt ist. Diese Aufnahmen 21 erstrecken sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Länge des Motorgehäuses 22 und ermöglichen neben der Befestigung des Gehäuserings 16 auch, eine Abschlusskappe 23 an dem Motorgehäuse 22 zu befestigen. - An der von dem Gehäuse 3 wegweisenden Seite des Gehäuserings 16, die in der
Figur 3 als perspektivische Ansicht dargestellt ist, ist ein Luftleitabschnitt 24 ausgebildet, in dem ein auf der Rotorwelle 11 befestigter Lüfter 25 aufgenommen ist. Zudem ist an der dem Getriebekopf 12 zuweisenden Seite des Gehäuserings 16 ein Axialbund 26 angeformt, an dem insgesamt vier Führungsabschnitte 27 für den Getriebekopf 12 ausgebildet sind, die eine Ausrichtung und Zentrierung des Getriebekopfes 12 gegenüber dem Gehäuse 3 und dem Gehäusering 16 ermöglichen. Die einzelnen Führungsabschnitte 27 sind dabei kreisbogenartig gebildet und weisen jeweils einen Winkel von rund 30° auf, so dass der Gesamtwinkel der vier Führungsabschnitte 27 insgesamt rund 120° beträgt. An dem Gehäusering 16 sind zudem insgesamt vier Schraubendurchführungen 28 ausgebildet, in denen die Schrauben 17.2 der Verschraubung aufgenommen werden. - Insbesondere der in der
Figur 4 dargestellten perspektivischen Ansicht auf den Gehäusering 16 lässt sich entnehmen, dass auf der dem Gehäuse 3 zuweisenden Seite des Gehäuserings 16 im Bereich der Schraubendurchführungen 28 Vorsprünge 29 ausgebildet sind. Diese kreissegmentartig geformten Vorsprünge 29 überdecken im montierten Zustand zumindest teilweise außenumfangsseitig die Schraubenaufnahmen 19, die in dem ersten Gehäuseteil 4 und in dem zweiten Gehäuseteil 5 ausgebildet sind. DerFigur 4 ist weiterhin auch zu entnehmen, dass in dem Gehäusering 16 eine Führung 30 für den Elektromotor 6 ausgebildet ist. Diese weist eine Anlagefläche 31 auf, an der sich der Elektromotor 6 abstützen kann. Die Führung 30 ist dabei als ein ringförmiger Axialsteg 32 gebildet, der innenumfangseitig eine Einführschräge 33 aufweist und es damit erleichtert, den Elektromotor 6 in den Gehäusering 16 einzuführen. -
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Gehäuseringes 16. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß derFiguren 1 bis 4 im Wesentlichen dadurch, dass der Gehäusering 16 als ein Gehäusetopf 34 gebildet ist, der an einer Stirnseite zumindest teilweise geschlossen ist, und einen Aufnahmeraum 35 bildet, in dem der Elektromotor 6 zumindest teilweise aufgenommen werden kann. -
- 1
- Handwerkzeugmaschine
- 2
- Winkelschleifer
- 3
- Gehäuse
- 4
- erstes Gehäuseteil
- 5
- zweites Gehäuseteil
- 6
- Elektromotor
- 7
- Wicklungen
- 8
- Stator
- 9
- Rotor
- 10
- Rotationsachse
- 11
- Rotorwelle
- 12
- Getriebekopf
- 13
- Abtriebseinheit
- 14
- Einsatzwerkzeug
- 15
- Schleifscheibe
- 16
- Gehäusering
- 17.1
- Gehäuseschraube
- 17.2
- Schraube
- 17.3
- Motorschraube
- 18
- Schraubendom
- 19
- Schraubenaufnahme
- 20
- Dämpfungselement
- 21
- Aufnahme
- 22
- Motorgehäuse
- 23
- Abschlusskappe
- 24
- Luftleitabschnitt
- 25
- Lüfter
- 26
- Axialbund
- 27
- Führungsabschnitt
- 28
- Schraubendurchführung
- 29
- Vorsprung
- 30
- Führung
- 31
- Anlagefläche
- 32
- Axialsteg
- 33
- Einführschräge
- 34
- Gehäusetopf
- 35
- Aufnahmeraum
Claims (20)
- Elektrische Handwerkzeugmaschine (1), insbesondere Winkelschleifer (2), mit einem Gehäuse (3), das ein erstes Gehäuseteil (4) und ein zweites Gehäuseteil (5) umfasst, mit einem in dem Gehäuse (3) aufgenommenen Elektromotor (6), der eine Rotorwelle (11) antreibt, die mit einer in einem Getriebekopf (12) aufgenommenen Abtriebseinheit (13) kraftübertragend verbunden ist, wobeiein Gehäusering (16) vorgesehen ist, der stirnseitig das erste Gehäuseteil (4) mit dem zweiten Gehäuseteil (5) verbindet,der Gehäusering (16) mit dem ersten Gehäuseteil (4) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (5) verschraubt ist, und die Verschraubung parallel zur Rotorwelle (11) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dassdas Gehäuse (3) gegenüber dem Gehäusering (16) und/oder dem Getriebekopf (12) vibrationsentkoppelt ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusering (16) das erste Gehäuseteil (4) und/oder das zweite Gehäuseteil (5) zumindest teilweise außenumfangsseitig übergreift.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusering (16) axial gestaffelt zwischen dem Gehäuse (3) und dem Getriebekopf (12) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schrauben (17.2) der Verschraubung vorzugsweise drei oder mehr und weiter vorzugsweise fünf oder weniger und bevorzugt vier beträgt.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Gehäuseteil (4) und in dem zweiten Gehäuseteil (5) jeweils mindestens zwei Schraubenaufnahmen (19) ausgebildet sind, in die die Schrauben (17.2) der Verschraubung eingeschraubt sind.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Gehäuse (3) zuweisenden Seite des Gehäuserings (16) kreissegmentartige Vorsprünge (29) ausgebildet sind, die die Schraubenaufnahmen (19) außenumfangsseitig zumindest teilweise überdecken.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der von dem Gehäuse (3) wegweisenden Seite des Gehäuserings (16) ein Luftleitabschnitt (24) ausgebildet ist, in dem ein auf der Rotorwelle (11) befestigter Lüfter (25) aufgenommen ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Gehäuse (3) wegweisenden Seite des Gehäuserings (16) ein Axialbund (26) zugeordnet ist, an dem mindestens ein Führungsabschnitt (27) für den Getriebekopf (12) ausgebildet ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Führungsabschnitte (27) vorzugsweise zwei oder mehr, bevorzugt drei oder mehr und weiter vorzugsweise sechs oder weniger, bevorzugt fünf oder weniger und besonders bevorzugt vier beträgt.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsabschnitte (27) kreisbogenartig gebildet sind, und dass der Winkel der einzelnen Führungsabschnitte (27) vorzugsweise 10° oder mehr, bevorzugt 20° oder mehr, besonders bevorzugt 25° oder mehr und weiter vorzugsweise 50° oder weniger, bevorzugt 40° oder weniger und besonders bevorzugt 35° oder weniger und ganz besonders bevorzugt 30° beträgt.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtwinkel der Führungsabschnitte (27) vorzugsweise 60° oder mehr, bevorzugt 80° oder mehr, besonders bevorzugt 100° oder mehr und weiter vorzugsweise 250° oder weniger, bevorzugt 180° oder weniger und besonders bevorzugt 150° oder weniger und ganz besonders bevorzugt 120° beträgt.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäusering (16) eine Führung (30) für den Elektromotor (6) ausgebildet ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (30) konzentrisch zu den Führungsabschnitten (27) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (30) eine Anlagefläche (31) zur Abstützung einer Stirnseite des Elektromotors (6) umfasst.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (30) als ein ringförmiger Axialsteg (32) gebildet ist, der innenumfangseitig eine Einführschräge (33) aufweist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusering (16) mit dem Elektromotor (6) über eine Motorverschraubung verschraubt ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Motorschrauben (17.3) der Motorverschraubung vorzugsweise zwei oder mehr und weiter vorzugsweise vier oder weniger und bevorzugt drei beträgt.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Elektromotor (6) ein Motorgehäuse (22) zugeordnet ist, in dem Aufnahmen (21) ausgebildet sind, in die die Motorschrauben (17.3) der Motorverschraubung eingeschraubt sind.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in dem Motorgehäuse (22) ausgebildeten Aufnahmen (21) im Wesentlichen über die gesamte Länge des Motorgehäuses (22) erstrecken.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusering (16) als ein Gehäusetopf (34) gebildet ist, der einen den Elektromotor (6) zumindest teilweise aufnehmenden Aufnahmeraum (35) bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019106967.8U DE202019106967U1 (de) | 2019-12-13 | 2019-12-13 | Elektrische Handwerkzeugmaschine |
PCT/EP2020/085002 WO2021116067A1 (de) | 2019-12-13 | 2020-12-08 | Elektrische handwerkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4072789A1 EP4072789A1 (de) | 2022-10-19 |
EP4072789B1 true EP4072789B1 (de) | 2024-03-20 |
Family
ID=73790091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20821175.5A Active EP4072789B1 (de) | 2019-12-13 | 2020-12-08 | Elektrische handwerkzeugmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220305607A1 (de) |
EP (1) | EP4072789B1 (de) |
CN (1) | CN114786880B (de) |
DE (1) | DE202019106967U1 (de) |
ES (1) | ES2982573T3 (de) |
WO (1) | WO2021116067A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019106969U1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-03-16 | C. & E. Fein Gmbh | Elektrische Handwerkzeugmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730134A (en) * | 1987-05-28 | 1988-03-08 | The Singer Company | Portable power tool with combination bearing plate, nut plate and auxiliary handle mount |
PL374813A1 (en) * | 2002-05-03 | 2005-10-31 | General Kinematics Corporation | Vibratory sand reclaiming apparatus having normal and reject modes |
DE102007017243A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine |
US7604528B2 (en) * | 2008-02-28 | 2009-10-20 | Techway Industrial Co., Ltd. | Electric grinding gun |
US9314900B2 (en) * | 2013-10-18 | 2016-04-19 | Black & Decker Inc. | Handheld grinder with a brushless electric motor |
US10226849B2 (en) * | 2015-10-14 | 2019-03-12 | Black & Decker Inc. | Handheld grinder with brushless electric motor |
DE102015121305A1 (de) * | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Festool Gmbh | Hand-Werkzeugmaschine |
DE102016210853A1 (de) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einer Kühleinheit |
DE102016215660A1 (de) * | 2016-08-22 | 2018-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Dämpfung einer Handwerkzeugmaschine |
JP6847763B2 (ja) * | 2017-05-18 | 2021-03-24 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
-
2019
- 2019-12-13 DE DE202019106967.8U patent/DE202019106967U1/de active Active
-
2020
- 2020-12-08 EP EP20821175.5A patent/EP4072789B1/de active Active
- 2020-12-08 ES ES20821175T patent/ES2982573T3/es active Active
- 2020-12-08 CN CN202080086371.XA patent/CN114786880B/zh active Active
- 2020-12-08 WO PCT/EP2020/085002 patent/WO2021116067A1/de unknown
-
2022
- 2022-06-10 US US17/837,669 patent/US20220305607A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021116067A1 (de) | 2021-06-17 |
US20220305607A1 (en) | 2022-09-29 |
CN114786880B (zh) | 2024-08-27 |
CN114786880A (zh) | 2022-07-22 |
EP4072789A1 (de) | 2022-10-19 |
DE202019106967U1 (de) | 2021-03-16 |
ES2982573T3 (es) | 2024-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0408987B1 (de) | Elektrowerkzeug | |
EP4072790B1 (de) | Elektrische handwerkzeugmaschine | |
WO2006108727A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102012100668A1 (de) | Elektromotor | |
DE102004007322A1 (de) | Statoranordnung für eine elektrische Maschine | |
EP2850719B1 (de) | Statoranordnung für eine elektrische maschine | |
WO2023117586A1 (de) | Elektrische maschine mit einer mehrteiligen kopplungsvorrichtung | |
DE102008054330A1 (de) | Zweiteiliges Motorgehäuse mit Bajonett-Verbindung | |
EP3252931A1 (de) | Lagerschild für einen bürstenlosen elektromotor | |
EP4072789B1 (de) | Elektrische handwerkzeugmaschine | |
WO2022073547A1 (de) | Stator für eine elektrische axialflussmaschine, verfahren zur herstellung eines stators und elektrische axialflussmaschine mit einem stator | |
DE102016214031A1 (de) | Elektromotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor | |
WO1987003147A1 (en) | Device for fixing the stator of a three-phase current alternator | |
EP1524751B1 (de) | Bürstenloser Elektromotor | |
WO2023104249A1 (de) | Elektrisches antriebssystem mit zwei antriebsmaschinen und gehäuseseitiger statorverschraubung | |
DE10258606A1 (de) | Elektrische Maschine | |
WO2014195002A2 (de) | Stator für einen elektromotor | |
EP0703655A1 (de) | Axialspieleinstellung | |
DE102021131729A1 (de) | Rotor mit einer Stützvorrichtung, elektrische Maschine mit einem Rotor und Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine | |
DE102006000307A1 (de) | Isolator | |
DE102015221974A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem daran festgelegten Lagerschild | |
DE971979C (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte | |
DE19521425A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Elektromotor, sowie deren Elektromotor | |
DE102013019779A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine | |
DE102021114785A1 (de) | Elektrische Maschine mit Schwingungsentkoppler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220705 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230515 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231130 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020007434 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240620 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240620 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240620 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240621 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2982573 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20241016 |