EP4067725A1 - Ventilgrundkörper und multifunktionsventil für wasserstofftanks - Google Patents

Ventilgrundkörper und multifunktionsventil für wasserstofftanks Download PDF

Info

Publication number
EP4067725A1
EP4067725A1 EP21166232.5A EP21166232A EP4067725A1 EP 4067725 A1 EP4067725 A1 EP 4067725A1 EP 21166232 A EP21166232 A EP 21166232A EP 4067725 A1 EP4067725 A1 EP 4067725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
line
sub
valve body
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21166232.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars WÜSTE
Dennis Schulz
Björn RIXE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poppe and Potthoff GmbH
Original Assignee
Poppe and Potthoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poppe and Potthoff GmbH filed Critical Poppe and Potthoff GmbH
Priority to EP21166232.5A priority Critical patent/EP4067725A1/de
Publication of EP4067725A1 publication Critical patent/EP4067725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0341Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/035Flow reducers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature

Definitions

  • the invention relates to a base body for a valve for a hydrogen tank or a tank system, an associated manufacturing method and a multifunction valve for a hydrogen tank or a tank system, in particular for applications in vehicle technology.
  • molecular hydrogen (H2) is an ideal fuel for heat engines (e.g. gas turbines and internal combustion engines) and fuel cells.
  • the hydrogen is usually stored in high-pressure gas tanks at a gas pressure of approx. 30 MPa or approx. 70 MPa or more and via an extraction valve into which Application different functions can be integrated, directed to a fuel cell, an H2 combustion engine or an H2 gas turbine.
  • EP 1943 446 a valve having a main body including a tank port, a fill port, a filter in fluid communication with the fill port, a flow restriction valve downstream of the filter, and a plurality of sensor ports, each of the sensor ports receiving a pressure sensor and/or a temperature sensor.
  • This in EP 1943 446 valve described is thereby characterized in that it further comprises a manual flow valve downstream of the flow restriction valve, a pressure reducing regulator downstream of the manual flow valve, and a pressure relief valve downstream of the pressure reducing regulator.
  • EP 2 857 727 a fluid control valve assembly comprising a main valve body in which a bleed line is combined with a fill line inside the main valve body.
  • Other conventional valve types are from the EP 3 324 086 , the EP 3 077 713 and the U.S. 9,371,913 known.
  • valves for H2 tanks known from the prior art have a number of disadvantages.
  • One problem is, for example, that some of the known valve types are very heavy, take up a lot of space and/or are difficult to manufacture due to their complex structure and/or disadvantageous line routing in the valve body.
  • H 2 drive systems in which such valves are used are therefore often expensive and bulky, which can be problematic, particularly for the mass market of passenger cars.
  • valve types known from the prior art have inadequate filling properties, which can lead to a long refueling time and thus undesired downtimes of the respective vehicle.
  • valve types known from the prior art can be installed and removed only with great difficulty in the associated H 2 high-pressure tank, also because of their large space requirement, which makes the production and maintenance of H 2 drive systems more difficult.
  • the present invention is therefore based on the problem of at least partially reducing some of the disadvantages of the prior art described above.
  • the present invention provides a body for a valve for a container or a system for storing hydrogen, H2, gas at a pressure of at least 30 MPa, comprising: a gas extraction line and a gas filling line, the gas filling line having a first partial line and a second partial line and wherein the first partial line intersects the second partial line at an angle of at least 90°, preferably at an angle in the range of 95° to 105°, in an intersection area inside the base body and the intersection area is deburred and rounded .
  • the main body of the valve can be constructed in such a way that in continuous operation it withstands an internal gas pressure of at least 30 MPa, preferably at least 70 MPa, more preferably at least 105 MPa, even more preferably at least 200 MPa and most preferably at least 300 MPa .
  • the filling properties of the valve can be significantly improved by separating the filling and extraction lines and the selected properties of the filling line and in particular the intersection area, and at the same time the design of the base body can be simplified without reducing the filling rate.
  • filling rates of up to 300 g/s H2 gas at a pressure of 70 MPa can be achieved.
  • the intersection area can be deburred and rounded off by a deburring process that includes a thermal deburring step, preferably followed by an electrochemical deburring step.
  • intersection area can be manufactured in such a way that an edge of the intersection area has a rounding radius of at least 0.15 mm, preferably at least 0.2 mm, more preferably at least 0.3 mm and even more preferably at least 0.35 mm having.
  • the base body can have a valve head and a valve neck, with the valve head extending over the container when the valve is installed and the valve neck extending into the container.
  • the valve head can have a thickness of at most 50 mm, preferably at most 40 mm, and/or the maximum radius of the valve head can be less than 63 mm, preferably less than 55 mm and more preferably less than 52 mm.
  • H2 tanks can also be interconnected, e.g. via connecting pipes and an H2 distributor.
  • a common valve which is e.g. downstream of the H2 distributor in the withdrawal direction.
  • the valve neck does not extend into the container, but can be connected to the H2 distributor via a suitable interface (e.g. another H2 high-pressure pipe).
  • the valve neck can also be omitted and the valve connected directly to the H2 distributor, for example.
  • the maximum radius of the valve head is to be understood as the radius of that circle which the outer edge of the valve head describes when the valve - e.g. when screwed into the container - is rotated around its longitudinal axis. The smaller this radius, the less space the valve takes up when assembling or servicing the associated H2 propulsion system.
  • first partial line can be connected to a filling connection of the base body, which is arranged on a first side surface of the valve head and the second partial line extends in the valve neck. This arrangement can further reduce the space requirement and the component volume of the base body.
  • a receptacle or key surface for a key tool such as a wrench can be arranged on the top of the valve head, with which the valve is screwed into the container can be.
  • This receptacle or key face is preferably designed in such a way that the valve can also be screwed into the associated tank by machine, for example by a production robot in the mass production of H2 drive systems.
  • the shape of the valve head and in particular the shape and arrangement of one or more of the side surfaces of the valve head can be designed in such a way that the valve head can be gripped, moved and/or screwed in easily by conventional or specially made machine tools.
  • the diameter of the second partial line can be in the range from 3 mm to 8 mm, preferably in the range from 4 mm to 6 mm and more preferably in the range from 4.5 mm to 5.5 mm.
  • the first partial line can have a smaller cross section than the second partial line and/or the diameter of the first partial line can be in the range from 1 mm to 7 mm, preferably in the range from 3 mm to 5 mm and more preferably in the range from 3. 5mm to 4.5mm.
  • the length of the first partial line can be less than 25 mm, preferably less than 20 mm and more preferably less than 15 mm.
  • This configuration of the two sub-lines not only improves the filling properties of the valve, but also simplifies the manufacture of the base body and reduces the space required for the base body and the valve. For example, a smaller cross section or diameter of the first branch line compared to the second branch line prevents the effective diameter of the intersection from decreasing even with small production-related deviations in the intersection position and thus the filling rate is not influenced by the deviation.
  • the surface of the inside of the filling line prefferably has a surface roughness of no more than Rz 20, preferably no more than Rz 16, according to DIN EN ISO 1302 2002-06.
  • the second partial line can be connected to a connection for a pressure relief device, which is arranged on a second side surface of the valve head, the second side surface preferably being arranged essentially opposite the first side surface is.
  • a pressure relief device which is arranged on a second side surface of the valve head, the second side surface preferably being arranged essentially opposite the first side surface is.
  • an emergency vent line may intersect the port for the pressure relief device at an angle that is less than 90°, preferably less than 75°, and more preferably less than 60°.
  • the bleed line can comprise a third sub-line and a fourth sub-line, the third sub-line extending in the valve neck and the fourth sub-line extending in the valve head between two opposite bleed ports.
  • the third sub-line can be connected to the fourth sub-line via a connection for a manual shut-off valve and a further connection for a magnetic shut-off valve, both of which are also arranged on further outsides of the valve head.
  • the base body can also include a connection for a drain valve, the connection for the drain valve connecting the second partial line to the fourth partial line.
  • the container can also be drained in a controlled manner (e.g. in the event of an error or during routine maintenance) if the extraction line is blocked (e.g. due to a blocked shut-off valve or a clogged extraction filter).
  • the base body can essentially be made of an aluminum alloy, preferably made of 3.2315 EN. Furthermore, the surface of the base body can be coated with an EN 2536:1995-09 coating which has a thickness in the range from 20 to 50 ⁇ m, preferably from 25 to 40 ⁇ m. Such a coating increases the hardness of the base body and thus allows it To use parts of the base body as sealing surfaces for the functional valves of a multifunction valve.
  • the present invention further provides a multifunction valve for a tank or system for storing hydrogen, H2, gas at a pressure of at least 30 MPa, comprising a body as described above and one or more of the following components: a manual shut-off valve; a magnetic shut-off valve; a manual drain valve; a temperature sensor extending through the valve neck into the container when the valve is installed; a pressure sensor; a pressure relief device, preferably triggered thermally, or a flow limiter, preferably with an integrated filter.
  • the present invention also provides a method for producing a valve for a container or a system for storing hydrogen, H2, gas at a pressure of at least 30 MPa, comprising the following steps: producing a gas extraction line in a valve body; Forming a gas filling line in the valve body, by creating a first sub-line and a second sub-line in the valve body, so that the first sub-line meets the second sub-line at an angle of at least 90°, preferably at an angle in the range of 95° to 105° inside of the valve body intersects; and deburring and rounding of the intersection area, wherein the deburring preferably takes place thermally, preferably followed by electrochemical deburring and rounding of the intersection area.
  • the electrochemical deburring and rounding is carried out with the following process parameters: an electrical voltage greater than 10 volts and an electrical current greater than 5 amperes; a process duration of more than 5 seconds, preferably more than 8 seconds; and under the action of an electrolyte, preferably NaNO 3 , at a pressure of at least 1 bar.
  • the present invention further provides a hydrogen storage system that comprises at least two tanks for storing hydrogen, H2, gas at a pressure of at least 30 MPa, and a hydrogen distributor that connects the at least two tanks together and a multifunction valve as described above, the downstream of the hydrogen distributor in the removal direction.
  • FIG. 1 shows the results of a simulation of an (idealized) drilling intersection of a filling line of a conventional valve for a H2 high-pressure tank as is known from the prior art. Shown is the velocity field of the H 2 gas as it flows through the blend region, which has a blend angle of 90° and a sharp blend edge.
  • This configuration of the area of intersection leads to the creation of undesirable flow turbulence and thereby to a large pressure drop across the area of intersection, which significantly reduces the gas flow through the filling line.
  • the largest possible diameter of the partial lines, the largest possible intersection angle and the roundest possible intersection edge reduce the pressure drop across the intersection area.
  • this is in conflict with the goal of making the valve body as compact as possible, so that a CFD-based optimization of the filling line is advantageous.
  • FIG. 2 shows the results of such an exemplary CFD calculation with a system pressure of 70 MPa.
  • the parameters selected for the filling line in this example mean that the pressure drop caused by the intersection zone is less than 10% ( ⁇ 5 MPa). This pressure drop, which is very low compared to the prior art ( ⁇ 20 MPa), leads to a significant improvement in the gas flow and thus the filling rate of the valve.
  • FIG. 3 shows a side view of a valve body 300 of a multifunction valve according to an embodiment of the present invention.
  • the construction of the illustrated base body 300 and in particular the filling line 306, 308 illustrated by dashed lines is based at least partially on the knowledge gained from the CFD calculations (see Fig 1 and 2 ).
  • the base body 300 includes a valve head 302 and a valve neck 304. When installed, ie when the valve is screwed into a high-pressure H2 tank, for example, the valve head 302 is located above the tank and the valve neck 304 extends into the tank. Such valve configurations are therefore also called “ on tank valves" .
  • the valve head 310 comprises a number of side faces of different shapes and with different dimensions, on which a number of connections for different functional components of a multifunction valve can be attached (eg screwed in).
  • 305 is a filling connection via which the tank can be filled with H2 gas.
  • a check valve and/or a line connection can be screwed into the filling connection 305 .
  • a short first partial line 306 of the filling line extends diagonally downwards into the interior of the valve body 300 and intersects there in an intersection area (see FIG figure 5 , 7 and 8 ) a second partial line 308 of the filling line, which extends in the valve neck 304 to the lower end of the base body 300.
  • 310 is one of two extraction ports which are arranged on substantially opposite side faces of the main body 300 .
  • the use of two extraction connections has the advantage that several multifunction valves can be connected to form a tank system.
  • one of the extraction connections 310 can be closed with a blind plug.
  • 312 is a connection for a temperature sensor, which extends to the lower end of the valve neck 304 via a further line or bore (not shown) inside the base body.
  • 314 is a port for a drain valve. As described in Section 3 above, this port 314 connects the second branch line 308 of the filling line to a branch line of the bleed line (not shown) which is connected to the two bleed ports 310 .
  • connection 316 is a connection for a manual shut-off valve, with which the extraction line can be shut off in the extraction direction in front of a magnetic shut-off valve.
  • An externally controllable magnetic shut-off valve can be connected to connection 318 attached to shut off or release the sampling line in a controlled manner.
  • the connection area 320 for the manual shut-off valve is higher than the rest of the valve head 302 and thus forms an attachment point 320 for a key tool (e.g. a wrench) with which the valve can be screwed into an associated H2 tank in a simple and space-saving manner.
  • This increase defines the maximum thickness of the valve head 302, which can preferably be less than 50 mm, preferably less than 40 mm.
  • FIG 4 shows another side view of the valve body 300 of FIG 3 from a different point of view.
  • a second extraction port 310-2 which is connected to the first extraction port 310 via a partial line 404 of the extraction line.
  • the sampling line can be shut off and released using the manual shut-off valve described above and the solenoid valve screwed into connection 318.
  • connection 402 can be sealed with a blind plug.
  • FIG 5 shows another side view of the valve body 300 of FIG 3 and 4 from a different point of view.
  • a connection 502 for a preferably thermally triggered pressure relief device is connected to the second partial line 308 via a short piece of line 504 inside the valve head (see 3 and 6 tied together).
  • an emergency vent port 506 is connected to connection 502 for the pressure relief device via another short piece of line.
  • the piece of line for the emergency vent intersects the connection 502 at an angle which is less than 90°, preferably less than 75° and particularly preferably less than 60°. In this way, the required component volume for emergency venting can be kept as small as possible.
  • the dashed area 602 characterizes the intersection area of the filling line in which the first sub-line 306 and 308 intersect.
  • the two branch lines 306 and 308 intersect at an angle of more than 90° and preferably in a range of 95° and 105°. This angular range makes it possible to combine a filling line that is as short as possible and a design of the valve base body 300 that is as compact as possible with the lowest possible pressure drop in the intersection region 602 .
  • the diameters of the partial lines 306 and 308 are selected such that the cross section of the first partial line 306 is smaller than the diameter of the second partial line 308. As described above in section 3, this simplifies the manufacture of the filling line and reduces the likelihood that even minor manufacturing deviations lead to a narrowing of the effective cable cross-section in the intersection area.
  • the diameter of the second sub-line 308 is 5 mm and that of the first sub-line is 3.5 mm.
  • the advantages described above in section 3 can also be achieved with other diameters as described above.
  • intersection edge 604 is as follows 7 and 8 Deburred and rounded with a deburring process as described. This reduces the formation of flow turbulences in the area of intersection 602 and thus leads to a lower pressure drop across the filling line.
  • the inner surface of the filling line should be as smooth as possible and, for example, have a roughness of no more than Rz 20, preferably no more than Rz 16, in accordance with DIN EN ISO 1302 2002-06.
  • a deburring process as described in Section 3 above may be used.
  • an electrolyte preferably NaNO 3
  • An electrical current of at least 5 amperes with a voltage of more than 10 volts and a process duration of more than 5 seconds can be used for deburring.
  • the following process parameters were particularly advantageous: 12 volts, 7.5 amperes and a process duration of 10 seconds.
  • FIG. 12 shows an enlarged photograph of the intersection area 602 in a test base that was subjected to the deburring process described above.
  • the intersection edge 604 could even be rounded off with a radius of more than 0.35 mm (see 8 ), which significantly improves the flow properties in the intersection area 602 of the filling line.
  • FIG. 9 Figure 12 shows a comparison of tank velocity between a conventional valve (dashed line 902) and a valve according to the present invention (line 904).
  • a system pressure of 70 MPa and a tank volume of 140 l the tank with the valve according to the invention can be filled to a level of 90% almost twice as quickly as is possible with a conventional valve.
  • downtime when refueling can be significantly reduced, which is a decisive advantage of H2 drives compared to battery-powered vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Grundkörper für ein Ventil für einen Behälter oder ein System zum Speichern von Wasserstoff-, H<sub>2</sub>, Gas bei einem Druck von mindestens 30 MPa, aufweisend eine Gasentnahmeleitung und eine Gasbefüllleitung, wobei die Gasbefüllleitung eine erste Teilleitung und eine zweite Teilleitung aufweist und wobei die erste Teilleitung die zweite Teilleitung unter einem Winkel von mindestens 90°, bevorzugt unter einem Winkel im Bereich von 95° bis 105°, in einem Verschneidungsbereich im Inneren des Grundkörpers schneidet und wobei der Verschneidungsbereich entgratet und bevorzugt abgerundet ist.

Description

    1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Grundkörper für ein Ventil für einen Wasserstofftank oder ein Tanksystem, ein zugehöriges Herstellungsverfahren sowie ein Multifunktionsventil für einen Wasserstofftank oder ein Tanksystem, insbesondere für Anwendungen in der Fahrzeugtechnik.
  • 2. Stand der Technik
  • Mit einer Energiedichte von ∼ 120 MJ/kg und wegen der emissionsfreien Knallgasreaktion (2 H2 + O22H2O) ist molekularer Wasserstoff (H2) ein idealer Brennstoff für Wärmekraftmaschinen (z.B. Gasturbinen und Verbrennungsmotoren) sowie Brennstoffzellen.
  • Für Anwendungen in der Fahrzeugtechnik, z.B. bei PKW, Bussen und / oder LKW mit Wasserstoffantrieb wird der Wasserstoff üblicherweise in Hochdruckgastanks bei einem Gasdruck von ca. 30 MPa oder auch von ca. 70 MPa oder mehr gespeichert und über ein Entnahmeventil, in das ja nach Anwendungsfall unterschiedliche Funktionen integriert sein können, an eine Brennstoffzelle, einen H2-Verbrennungsmotor oder eine H2-Gasturbine geleitet.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ventiltypen für H2-Hochdrucktanks bekannt. Beispielsweise beschreibt EP 1943 446 ein Ventil mit einen Hauptkörper, der einen Tankanschluss, eine Einfüllöffnung, ein mit der Einfüllöffnung in Fluidverbindung stehender Filter, ein dem Filter nachgeschaltetem Durchflussbegrenzungsventil und eine Vielzahl von Sensoranschlussöffnungen umfasst, wobei jede der Sensoranschlussöffnungen einen Drucksensor und/oder einen Temperatursensor aufnimmt. Das in EP 1943 446 beschriebene Ventil ist dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus ein dem Durchflussbegrenzungsventil nachgeschaltetes manuelles Strömungsventil, einen dem manuellen Strömungsventil nachgeschalteten Druckminderungsregler und ein dem Druckminderungsregler nachgeschaltetes Druckbegrenzungsventil umfasst.
  • Ferner betrifft EP 2 857 727 eine Fluidsteuerventilanordnung, die einen Hauptventilkörper umfasst, in dem eine Entnahmeleitung mit einer Befüllleitung im Inneren des Hauptventilkörpers kombiniert ist. Weitere konventionelle Ventiltypen sind aus der EP 3 324 086 , der EP 3 077 713 und der US 9,371,913 bekannt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Ventile für H2-Tanks haben jedoch einige Nachteile. Ein Problem besteht z.B. darin, dass einige der bekannten Ventiltypen u.a. aufgrund ihres komplexen Aufbaus und / oder einer nachteiligen Leitungsführung im Ventilgrundkörper ein sehr hohes Gewicht aufweisen, einen hohen Platzbedarf haben und / oder schwer zu fertigen sind. H2-Antriebssysteme, in denen solche Ventile zum Einsatz kommen sind daher oft teuer und sperrig was insbesondere für den PKW-Massenmarkt problematisch sein kann.
  • Ferner weisen einige der aus dem Stand der Technik bekannten Ventiltypen unzureichende Befülleigenschaften auf, was zu einer langen Tankdauer und somit ungewünschten Standzeiten des jeweiligen Fahrzeugs führen kann. Zusätzlich lassen sich einige der aus dem Stand der Technik bekannten Ventiltypen - auch aufgrund ihres hohen Platzbedarfs - nur sehr umständlich in den zugehörigen H2-Hochdrucktank ein- und wiederausbauen, was die Fertigung und die Wartung von H2-Antriebssystemen erschwert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde einige der vorstehend beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise zu verringern.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Das oben angeführte Problem wird zumindest teilweise durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche der vorliegenden Anmeldung gelöst. Beispielhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Wo nicht anders angegeben sind Materialeigenschaften nach den einschlägigen Normen zu bestimmen. Ferner ist im Folgenden der Begriff "im Wesentlichen" als "innerhalb typischer Konstruktions-, Mess- und / oder Fertigungstoleranzen" zu verstehen.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen Grundkörper für ein Ventil für einen Behälter oder ein System zum Speichern von Wasserstoff-, H2, Gas bei einem Druck von mindestens 30 MPa bereit, aufweisend: eine Gasentnahmeleitung und eine Gasbefüllleitung, wobei die Gasbefüllleitung eine erste Teilleitung und eine zweite Teilleitung aufweist und wobei die erste Teilleitung die zweite Teilleitung unter einem Winkel von mindestens 90°, bevorzugt unter einem Winkel im Bereich von 95° bis 105°, in einem Verschneidungsbereich im Inneren des Grundkörpers schneidet und wobei der Verschneidungsbereich entgratet und abgerundet ist. Der Grundkörper des Ventils kann dabei so konstruiert sein, dass er im Dauerbetrieb einem Gasinnendruck von zumindest 30 MPa, bevorzugt von zumindest 70 MPa, mehr bevorzugt von zumindest 105 MPa, noch mehr bevorzug von zumindest 200 MPa und am meisten bevorzugt von zumindest 300 MPa standhält.
  • Durch die Trennung von Befüll- und Entnahmeleitung und die gewählten Eigenschaften der Befüllleitung und insbesondere des Verschneidungsbereichs lassen sich die Befülleigenschaften des Ventils signifikant verbessern und gleichzeitig die Konstruktion des Grundkörpers vereinfachen, ohne die Befüllrate zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lassen sich Befüllraten von bis zu 300 g/s H2-Gas bei einem Druck von 70 MPa erzielen. Beispielsweise kann der Verschneidungsbereich durch ein Entgratungsverfahren, das einen thermischen Entgratungsschritt bevorzugt gefolgt von einem elektro-chemischen Entgratungsschritt umfasst, entgratet und abgerundet sein.
  • Auf diese Weise lässt sich der Verschneidungsbereich derart fertigen, dass eine Kante des Verschneidungsbereichs einen Abrundungsradius von mindestens 0,15 mm, bevorzugt von mindestens 0,2 mm, mehr bevorzugt von mindestens 0,3 mm und noch mehr bevorzugt von mindestens 0,35 mm aufweist. Dadurch kann das Entstehen von Strömungsturbulenzen beim Befüllen des Behälters signifikant reduziert werden und dadurch der Druckabfall über die Befüllleitung stark reduziert werden, was folglich zu einer stark gesteigerten Befüllrate führt (siehe Fig. 9).
  • Ferner kann der Grundkörper einen Ventilkopf und einen Ventilhals aufweisen, wobei sich der Ventilkopf im eingebauten Zustand des Ventils über den Behälter erstreckt und sich der Ventilhals in den Behälter erstreckt. Dabei kann der Ventilkopf eine Dicke von höchstens 50 mm bevorzugt von höchstens 40 mm aufweisen und / oder der maximale Radius des Ventilkopfes kann kleiner als 63 mm, bevorzugt kleiner als 55 mm und mehr bevorzugt kleiner als 52 mm sein.
  • In alternativen Ausführungsformen können auch mehrere H2-Behälter z.B. über Verbindungsrohre und einen H2-Verteiler zusammengeschaltet sein. In solchen Konfigurationen kann es sinnvoll sein, nicht jeden Behälter einzeln mit einem Entnahme- und Befüllventil zu versehen, sondern ein gemeinsames Ventil zu verwenden, das z.B. dem H2-Verteiler in Entnahmerichtung nachgeschaltet ist. In diesem Fall erstreckt sich der Ventilhals nicht in den Behälter, sondern lässt sich über einer geeigneten Schnittstelle (z.B. ein weiteres H2-Hochdruckrohr) mir dem H2-Verteiler verbinden. Alternativ kann der Ventilhals auch weggelassen werden und das Ventil z.B. direkt mit dem H2-Verteiler verbunden sein.
  • Der maximale Radius des Ventilkopfes ist dabei als der Radius desjenigen Kreises zu verstehen, den die Außenkante des Ventilkopfes beschreibt, wenn das Ventil - z.B. beim Einschrauben in den Behälter - um seine Längsachse rotiert wird. Je kleiner dieser Radius, desto geringer ist der Platzbedarf des Ventils beim Zusammenbau oder bei der Wartung des zugehörigen H2-Antriebssystems.
  • Ferner kann die erste Teilleitung mit einem Befüllanschluss des Grundkörpers verbunden sein, der an einer ersten Seitenfläche des Ventilkopfes angeordnet ist und sich die zweite Teilleitung in dem Ventilhals erstreckt Durch diese Anordnung kann der Platzbedarf und das Bauteilvolumen des Grundkörpers weiter reduziert werden.
  • Um den Einbau des Ventils zu erleichtern, kann an der Oberseite des Ventilkopfes eine Aufnahme oder Schlüsselfläche für ein Schlüsselwerkzeug wie einen Schraubenschlüssel angeordnet sein, mit der das Ventil in den Behälter eingeschraubt werden kann. Bevorzugt ist diese Aufnahme oder Schlüsselfläche so ausgestaltet, dass das Ventil auch maschinell, z.B. durch einen Fertigungsroboter in der Massenfertigung von H2-Antriebssystemen in den zugehörigen Tank eingeschraubt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Form des Ventilkopfes und insbesondere die Form und Anordnung einer oder mehrerer der Seitenflächen des Ventilkopfes so konstruiert sein, dass der Ventilkopf in einfacher Weise von konventionellen oder speziell angefertigten maschinellen Werkzeugen gegriffen, verfahren und / oder eingeschraubt werden kann.
  • Um die Befülleigenschaften des Ventils weiter zu verbessern, kann der Durchmesser der zweiten Teilleitung im Bereich von 3 mm bis 8 mm, bevorzugt im Bereich von 4 mm bis 6 mm und mehr bevorzugt im Bereich von 4,5 mm bis 5,5 mm liegen. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Teilleitung einen kleineren Querschnitt aufweisen als die zweite Teilleitung und / oder der Durchmesser der ersten Teilleitung kann im Bereich von 1 mm bis 7 mm, bevorzugt im Bereich von 3 mm bis 5 mm und mehr bevorzugt im Bereich von 3,5 mm bis 4,5 mm liegen. Ferner kann die Länge der ersten Teilleitung kleiner als 25 mm sein, bevorzugt kleiner als 20 mm und mehr bevorzugt kleiner als 15 mm sein.
  • Durch diese Konfigurationen der beiden Teilleitungen können nicht nur die Befülleigenschaften des Ventils verbessert werden, sondern auch die Fertigung des Grundkörpers vereinfacht und der Platzbedarf des Grundkörpers und des Ventils reduziert werden. Beispielsweise verhindert ein kleinerer Querschnitt oder Durchmesser der ersten Teilleitung im Vergleich zur zweiten Teilleitung, dass bereits bei geringen fertigungsbedingten Abweichungen der Verschneidungsposition, der effektive Durchmesser der Verschneidung abnimmt und somit die Befüllrate durch die Abweichung nicht beeinflusst wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, insbesondere für Ventile mit einem Betriebsdruck von 70 MPa oder mehr, dass die Oberfläche der Innenseite der Befüllleitung eine Oberflächenrauheit von höchstens Rz 20, bevorzugt von höchstens Rz 16 gemäß DIN EN ISO 1302 2002-06 aufweist.
  • Um den Platzbedarf des Grundkörpers weiter zu reduzieren und dessen Fertigung weiter zu vereinfachen, kann die zweite Teilleitung mit einem Anschluss für eine Druckentlastungsvorrichtung verbunden sein, der an einer zweiten Seitenfläche des Ventilkopfes angeordnet ist, wobei die zweite Seitenfläche bevorzugt im Wesentlichen gegenüber zur ersten Seitenfläche angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine Notfallentlüftungsleitung den Anschluss für die Druckentlastungsvorrichtung unter einem Winkel schneiden, der kleiner als 90°, bevorzugt kleiner als 75° und besonders bevorzugt kleiner als 60° ist.
  • Ferner kann die Entnahmeleitung eine dritte Teilleitung und eine vierte Teilleitung umfassen, wobei sich die dritte Teilleitung im Ventilhals erstreckt und sich die vierte Teilleitung im Ventilkopf zwischen zwei sich gegenüberliegenden Entnahmeanschlüssen erstreckt. Dabei kann die dritte Teilleitung mit der vierten Teilleitung über einen Anschluss für ein manuelles Absperrventil und einen weiteren Anschluss für ein magnetisches Absperrventil verbunden sein, die beide ebenfalls an weiteren Außenseiten des Ventilkopfes angeordnet sind. Diese Konfiguration erlaubt es gewünschte Absperrfunktionen für die Entnahmeleitung derart in das Ventil zu integrieren, dass (i) mehrere Ventile einfach zusammengeschaltet werden können und (ii) dabei der Platzbedarf des Ventils nicht unnötig vergrößert wird.
  • Ferner kann der Grundkörper auch einen Anschluss für ein Ablassventil umfassen, wobei der Anschluss für das Ablassventil die zweite Teilleitung mit der vierten Teilleitung verbindet. Auf diese Wiese kann der Behälter auch dann kontrolliert abgelassen werden (z.B. im Fehlerfall oder bei routinemäßigen Wartungen), wenn die Entnahmeleitung blockiert ist (z.B. bei einem blockierten Absperrventil oder einem verstopften Entnahmefilter).
  • Um ein möglichst geringes Gewicht des Grundkörpers bei gleichzeitig hoher Druckbeständigkeit zu erhalten, kann der Grundkörper im Wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung, bevorzugt aus 3.2315 EN gefertigt sein. Ferner kann die Oberfläche des Grundkörper mit einer EN 2536:1995-09 Beschichtung beschichtet sein, die eine Dicke im Bereich von 20 bis 50 µm bevorzugt von 25 bis 40 µm aufweist. Eine solche Beschichtung erhöht die Härte des Grundkörpers und erlaubt es dadurch Teile des Grundköper als Abdichtflächen für die funktionalen Ventile eines Multifunktionsventils zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Multifunktionsventil für einen Behälter oder ein System zum Speichern von Wasserstoff-, H2, Gas bei einem Druck von mindestes 30 MPa bereit, aufweisend einen Grundkörper wie vorstehend beschrieben und eine oder mehrere der folgenden Komponenten: ein manuelles Absperrventil; ein magnetisches Absperrventil; ein manuelles Ablassventil; einen Temperatursensor, der sich im eingebauten Zustand des Ventils durch den Ventilhals in den Behälter erstreckt; einen Drucksensor; eine Druckentlastungsvorrichtung, bevorzugt thermisch ausgelöst oder einen Durchflussbegrenzer, bevorzugt mit integriertem Filter.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Ventils für einen Behälter oder ein System zum Speichern von Wasserstoff-, H2, Gas bei einem Druck von mindestens 30 MPa, aufweisend die folgenden Schritte: Erzeugen einer Gasentnahmeleitung in einem Ventilgrundkörper; Bilden einer Gasbefüllleitung in dem Ventilgrundkörper, durch Erzeugen einer ersten Teilleitung und einer zweiten Teilleitung in dem Ventilgrundkörper, so dass die erste Teilleitung die zweite Teilleitung unter einem Winkel von mindestens 90°, bevorzugt unter einem Winkel im Bereich von 95° bis 105° im Inneren des Ventilgrundkörpers schneidet; und Entgraten und Abrunden des Verschneidungsbereichs, wobei das Entgraten bevorzugt thermisch erfolgt, bevorzugt gefolgt von einem elektrochemischen Entgraten und Abrunden des Verschneidungsbereichs.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, dass das elektrochemische Entgraten und Abrunden bei folgenden Prozessparametern durchgeführt wird: einer elektrischen Spannung größer als 10 Volt und einem elektrischen Strom größer als 5 Ampere; einer Prozessdauer von mehr als 5 Sekunden bevorzugt von mehr als 8 Sekunden; und unter Einwirkung eines Elektrolyts, bevorzugt von NaNO3, bei einem Druck von zumindest 1 Bar.
  • Auf diese Weise lassen sich die vorstehend beschrieben Eigenschaften des Verschneidungsbereichs der Befüllleitung in einfacher und reproduzierbarer Weise erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Wasserstoffspeichersystem bereit, dass zumindest zwei Behälter zum Speichern von Wasserstoff-, H2, Gas bei einem Druck von mindestens 30 MPa umfasst, sowie einen Wasserstoffverteiler, der die zumindest zwei Behälter miteinander verbindet und ein Multifunktionsventil wie vorstehend beschrieben, das dem Wasserstoffverteiler in Entnahmerichtung nachgeschaltet ist.
  • Auf diese Weise lassen sich mehrere H2-Behälter / Tanks kombinieren bzw. zusammenschalten und mit nur einem Multifunktionsventil betreiben, was die Komplexität, Fehleranfälligkeit und Kosten des Speichersystems signifikant reduziert.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Gewisse Aspekte der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben. Diese Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Strömungssimulation einer Bohrverschneidung einer Befüllleitung eines konventionellen Ventils eines H2-Tanks;
    Fig. 2
    eine Strömungssimulation einer Bohrverschneidung einer Befüllleitung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Grundkörpers eines Multifunktionsventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine weitere Seitenansicht eines Grundkörpers eines Multifunktionsventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5
    eine weitere Seitenansicht eines Grundkörpers eines Multifunktionsventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6
    ein Längsschnitt durch den Ventilgrundkörper von Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 auf dem der Verlauf der Befüllleitung und ein Verschneidungsbereich der Befüllleitung dargestellt sind;
    Fig. 7
    eine vergrößerte photographische Aufnahme eines exemplarischen Verschneidungsbereich gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 8
    eine Vermessung der in Fig. 7 dargestellten Verschneidungskante;
    Fig. 9
    eine Darstellung einer Vergleichsmessung des Tankvorgangs mit einem konventionellen Ventil und einem Ventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    5. Detaillierte Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden einige exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung am Beispiel einiger exemplarischer Ventilgrundkörper und Ventile für H2-Hochdrucktanks beschrieben. Hierbei werden verschiedenen Merkmalskombinationen mit Bezugnahme auf die dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Naturgemäß müssen nicht alle Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen vorhanden sein, um die vorliegende Erfindung zu realisieren. Ferner können die Ausführungsformen durch Kombinieren gewisser Merkmale einer Ausführungsform mit einem oder mehreren Merkmalen einer anderen Ausführungsform modifiziert werden - falls dies technisch kompatibel und sinnvoll ist - ohne von der Offenbarung und dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die Patentansprüche definiert ist.
  • Fig. 1 zeigt die Ergebnisse einer Simulation einer (idealisierten) Bohrverschneidung einer Befüllleitung eines konventionellen Ventils für einen H2-Hochdrucktank wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dargestellt ist das Geschwindigkeitsfeld des H2-Gases, wenn es durch den Verschneidungsbereich strömt, wobei der einen Verschneidungswinkel von 90° und eine scharfkantige Verschneidungskante aufweist.
  • Diese Konfiguration des Verschneidungsbereichs führt zum Entstehen unerwünschter Strömungsturbulenzen und dadurch zu einem starken Druckabfall über die Verschneidungszone, was den Gasstrom durch die Befüllleitung signifikant reduziert.
  • Da das Entstehen von Strömungsturbulenzen ein stark nicht-lineares und damit inhärent potenziell-chaotisches Phänomen ist, wurden von den Erfindern, um die Befülleigenschaften der Befüllleitung zu verbessern, umfangreiche numerische Strömungsmechanik- (CFD) Berechnungen der Befüllleitung durchgeführt. Hierbei wurden verschiedene Parameter wie die Länge der Teilleitungen der Befüllleitung, der Durchmesser der Teilleitungen, der Verschneidungswinkel und die Geometrie der Verschneidungskante systematisch variiert, um ein Verständnis dafür zu entwickeln welche Parameter bzw. Kombination von Parametern zu einem möglichst geringen Druckabfall über die Befüllleitung und damit einer möglichst hohen Befüllrate führen.
  • Generell lässt sich sagen, dass möglichst große Durchmesser der Teilleitungen, ein möglichst großer Verschneidungswinkel und eine möglichst runde Verschneidungskante den Druckabfall über den Verschneidungsbereich reduzieren. Dies steht jedoch in einem Zielkonflikt mit einer möglichst hohen Kompaktheit des Ventilgrundkörpers, so dass eine CFD-basierte Optimierung der Befüllleitung vorteilhaft ist.
  • Fig. 2 zeigt die Ergebnisse einer solchen exemplarischen CFD-Berechnung mit einem Systemdruck von 70 MPa. Die in diesem Beispiel gewählten Parameter der Befüllleitung führen dazu, dass der durch die Verschneidungszone bedingte Druckabfall unter 10% (∼ 5 MPa) beträgt. Dieser im Vergleich zum Stand der Technik (∼ 20 MPa) sehr geringe Druckabfall führt damit zu einer signifikanten Verbesserung des Gasstroms und damit der Befüllrate des Ventils.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Ventilgrundkörpers 300 eines Multifunktionsventils nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Konstruktion des dargestellten Grundkörpers 300 und insbesondere der durch gestrichelte Linien dargestellten Befüllleitung 306, 308 beruht dabei zumindest teilweise auf den durch die CFD-Berechnungen gewonnen Erkenntnissen (siehe Fig. 1 und Fig. 2). Der Grundkörper 300 umfasst einen Ventilkopf 302 und einen Ventilhals 304. Im eingebauten Zustand, d.h. wenn das Ventil z.B. in einen H2-Hochdrucktank eingeschraubt ist, befindet sich der Ventilkopf 302 oberhalb des Tanks und der Ventilhals 304 erstreckt sich in den Tank. Solche Ventilkonfigurationen werden daher auch "on tank valves" genannt.
  • Der Ventilkopf 310 umfasst mehrere Seitenflächen von unterschiedlicher Form und mit unterschiedlichen Abmessungen an denen mehrere Anschlüsse für unterschiedliche funktionale Komponenten eines Multifunktionsventils angebracht (z.B. eingeschraubt) werden können. In der dargestellten Ausführungsform ist 305 ein Befüllanschluss über den der Tank mit H2-Gas befüllt werden kann. Beispielsweise kann in den Befüllanschluss 305 ein Rückschlagventil und / oder ein Leitungsanschluss eingeschraubt werden. Vom hinteren Ende des Befüllanschluss 305 erstreckt sich eine kurze erste Teilleitung 306 der Befüllleitung schräg nach unten verlaufend in das Innere des Ventilgrundkörpers 300 und schneidet dort in einem Verschneidungsbereich (siehe Fig. 5, Fig. 7 und Fig. 8) eine zweite Teilleitung 308 der Befüllleitung, die sich im Ventilhals 304 bis zum unteren Ende des Grundkörpers 300 erstreckt.
  • 310 ist einer von zwei Entnahmeanschlüssen, die an sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Seitenflächen des Grundkörpers 300 angeordnet sind. Die Verwendung von zwei Entnahmeanschlüssen hat den Vorteil, dass mehrere Multifunktionsventile zu einem Tanksystem verbunden werden können. Bei den Endgliedern eines solchen Tanksystems kann einer der Entnahmeanschlüsse 310 mit einem Blindstopfen verschlossen werden. 312 ist ein Anschluss für einen Temperatursensor, der sich über eine weitere Leitung bzw. Bohrung (nicht dargestellt) im Inneren des Grundkörpers bis zum unteren Ende des Ventilhalses 304 erstreckt. Bei 314 handelt es sich um einen Anschluss für ein Ablassventil. Wie vorstehend in Abschnitt 3 beschrieben, verbindet dieser Anschluss 314 die zweite Teilleitung 308 der Befüllleitung mit einer Teilleitung der Entnahmeleitung (nicht dargestellt), die mit den beiden Entnahmeanschlüssen 310 verbunden ist.
  • 316 ist ein Anschluss für ein manuelles Absperrventil, mit dem die Entnahmeleitung in Entnahmerichtung vor einem magnetischen Absperrventil abgesperrt werden kann. Ein extern ansteuerbares magnetische Absperrventil kann am Anschluss 318 angebracht werden, um die Entnahmeleitung kontrolliert abzusperren oder freizugeben. Der Anschlussbereich 320 für das manuelle Absperrventil ist im Vergleich zum Rest des Ventilkopfes 302 erhöht und bildet dadurch einen Angriffspunkt 320 für ein Schlüsselwerkzeug (z.B. einen Schraubenschlüssel) mit dem das Ventil einfach und platzsparend in einen zugehörigen H2-Tank eingeschraubt werden kann. Diese Erhöhung definiert die maximale Dicke des Ventilkopfes 302, die bevorzugt kleiner als 50mm bevorzugt kleiner als 40mm sein kann. Dadurch lässt sich das Gewicht und der Platzbedarf des Ventilgrundkörpers trotz der unterschiedlichen in das Ventil integrierten Funktionen so gering wie möglich halten.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Seitenansicht des Ventilgrundkörpers 300 von Fig. 3 aus einer anderen Sichtrichtung. Zusätzlich zu den bereits in Fig. 3 beschriebenen Komponenten des Grundkörpers 300 und des Ventils zeigt Fig. 4 einen zweiten Entnahmeanschluss 310-2, der über eine Teilleitung 404 der Entnahmeleitung mit dem ersten Entnahmeanschluss 310 verbunden ist. Die Entnahmeleitung lässt sich über das oben beschriebene manuelle Absperrventil und das in den Anschluss 318 eingeschraubte Magnetventil absperren und freigeben.
  • In den Anschluss 402 kann optional ein Drucksensor eingeschraubt werden. Ist dieser nicht benötigt lässt sich der Anschluss 402 über einen Blindstopfen verschließen.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Seitenansicht des Ventilgrundkörpers 300 von Fig. 3 und Fig. 4 aus einer anderen Sichtrichtung. Zusätzlich zu den bereits in Fig. 3 und Fig. 4 beschriebenen Komponenten des Grundkörpers 300 und des Ventils zeigt Fig. 5 einen Anschluss 502 für eine bevorzugt thermisch ausgelöste Druckentlastungsvorrichtung. Das hintere Ende der Anschlussbohrung 502 ist über ein kurzes Leitungsstück 504 im Inneren des Ventilkopfes mit der zweiten Teilleitung 308 (siehe Fig. 3 und Fig. 6 verbunden). Direkt benachbart zum Anschluss 502 ist ein Notfallentlüftungsanschluss 506 vorgesehen. Dieser ist über ein weiteres kurzes Leitungsstück mit dem Anschluss 502 für die Druckentlastungsvorrichtung verbunden. Wie oben in Abschnitt 3 beschrieben schneidet dabei das Leitungsstück der Notfallentlüftung den Anschluss 502 unter einem Winkel der kleiner als 90°, bevorzugt kleiner als 75° und besonders bevorzugt kleiner als 60° ist. Auf diese Weise lässt sich das benötigte Bauteilvolumen für die Notfallentlüftung so gering wie möglich halten.
  • Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch den Ventilgrundkörper 300 entlang der Befüllleitung. Der gestrichelte Bereich 602 kennzeichnet den Verschneidungsbereich der Befüllleitung in dem sich die erste Teilleitung 306 und 308 schneiden. In der dargestellten Ausführungsform schneiden sich die beiden Teilleitungen 306 und 308 unter einem Winkel von mehr als 90° und bevorzugt in einem Bereich von 95° und 105°. Dieser Winkelbereich ermöglicht es, eine möglichst kurze Befüllleitung und einen möglichst kompakten Aufbau des Ventilgrundkörpers 300 mit einem möglichst geringen Druckabfall im Verschneidungsbereich 602 zu kombinieren.
  • Ferner sind im dargestellten Ausführungsbeispiel, die Durchmesser der Teilleitungen 306 und 308 so gewählt, dass der Querschnitt der ersten Teilleitung 306 kleiner ist als der Durchmesser der zweiten Teilleitung 308. Wie vorstehend in Abschnitt 3 beschrieben vereinfacht das die Fertigung der Befüllleitung und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass bereits geringe Fertigungsabweichungen zu einer Verengung des effektiven Leitungsquerschnitts im Verschneidungsbereich führen. Im dargestellten Beispiel beträgt der Durchmesser der zweiten Teilleitung 308 5mm und der der ersten Teilleitung 3,5 mm. Die oben in Abschnitt 3 beschriebene Vorteile lassen sich aber auch mit anderen wir oben beschriebenen Durchmessern erzielen.
  • Um die Befülleigenschaften und insbesondere den Druckabfall im Verschneidungsbereich 604 weiter zu verbessern wird die Verschneidungskante 604 wie nachstehend bei Fig. 7 und Fig. 8 beschrieben mit einem Entgratungsverfahren entgratet und abgerundet. Dies verringert das Entstehen von Strömungsturbulenzen im Verschneidungsbereich 602 und führt damit zu einem niedrigeren Druckabfall über die Befüllleitung. Zusätzlich sollte die innere Oberfläche der Befüllleitung möglichst glatt sein und beispielsweise eine Rauigkeit von höchstens Rz 20, bevorzugt von höchstens Rz 16 gemäß DIN EN ISO 1302 2002-06 aufweisen.
  • Um den Verschneidungsbereich 602 zu entgraten und abzurunden und insbesondere die Verschneidungskante 604 abzurunden, kann ein Entgratungsverfahren wie oben in Abschnitt 3 beschrieben verwendet werden. Versuche der Erfinder haben gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, die Befüllleitung in einem ersten Schritt thermisch zu entgraten (beispielsweise über Explosionsentgratung) und die Befüllleitung anschließend elektro-chemisch zu entgraten. Hierbei kann wie oben in Abschnitt 3 beschrieben ein Elektrolyt, bevorzugt NaNO3, bei einem Druck von zumindest 1 Bar zum Einsatz kommen. Für die Entgratung kann ein elektrischer Strom von zumindest 5 Ampere bei einer Spannung größer als 10 Volt und einer Prozessdauer von mehr als 5 Sekunden verwendet werden. Besonders vorteilhaft waren die folgenden Prozessparameter: 12 Volt, 7,5 Ampere und eine Prozessdauer von 10 Sekunden.
  • Fig. 7 zeigt eine vergrößerte photographische Aufnahme des Verschneidungsbereichs 602 in einem Testgrundkörper, an dem das oben beschriebene Entgratungsverfahren durchgeführt wurde. Durch das beschriebene Verfahren konnte die Verschneidungskante 604 sogar mit einem Radius von mehr als 0,35 mm abgerundet werden (siehe Fig. 8), was die Strömungseigenschaften im Verschneidungsbereich 602 der Befüllleitung signifikant verbessert.
  • Fig. 9 zeigt einen Vergleich der Tankgeschwindigkeit zwischen einem konventionellen Ventil (gestrichelte Linie 902) und einem Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung (Linie 904). Bei einem Systemdruck von 70 MPa und einem Tankvolumen von 140 l lässt sich der Tank mit dem erfindungsgemäßen Ventil fast doppelt so schnell auf einen Füllstand von 90% befüllen wie das mit einem konventionellen Ventil möglich ist. Dadurch lässt sich trotz der vielen Funktionen, die in ein modernes Multifunktionsventil für H2-Anstriebssysteme intergeriert sind, die Stillstandzeit beim Tanken signifikant reduzieren, was ein entscheidender Vorteil von H2-Antrieben im Vergleich zu batteriebetriebenen Fahrzeugen darstellt.

Claims (15)

  1. Grundkörper für ein Ventil für einen Behälter oder ein System zum Speichern von Wasserstoff-, H2, Gas bei einem Druck von mindestens 30 MPa, aufweisend:
    eine Gasentnahmeleitung; und
    eine Gasbefüllleitung, wobei die Gasbefüllleitung eine erste Teilleitung und eine zweite Teilleitung aufweist; und
    wobei die erste Teilleitung die zweite Teilleitung unter einem Winkel von mindestens 90°, bevorzugt unter einem Winkel im Bereich von 95° bis 105°, in einem Verschneidungsbereich im Inneren des Grundkörpers schneidet; und
    wobei der Verschneidungsbereich entgratet und bevorzugt abgerundet ist.
  2. Ventilgrundkörper nach Anspruch 1, wobei der Verschneidungsbereich durch ein Entgratungsverfahren, das einen thermischen Entgratungsschritt bevorzugt gefolgt von einem elektro-chemischen Entgratungsschritt umfasst, entgratet und abgerundet wird.
  3. Ventilgrundkörper nach Anspruch 1, wobei eine Kante des Verschneidungsbereichs einen Abrundungsradius von mindestens 0,15 mm, bevorzugt von mindestens 0,2 mm, mehr bevorzugt von mindestens 0,3 mm und noch mehr bevorzugt von mindestens von 0,35 mm aufweist.
  4. Ventilgrundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Grundkörper einen Ventilkopf und einen Ventilhals aufweist;
    wobei sich der Ventilkopf im eingebauten Zustand des Ventils über den Behälter erstreckt und sich der Ventilhals in den Behälter erstreckt; und
    wobei der Ventilkopf eine Dicke von höchstens 50 mm bevorzugt von höchstens 40 mm aufweist; und / oder
    wobei der maximale Radius des Ventilkopfes kleiner als 63 mm, bevorzugt kleiner als 55 mm und mehr bevorzugt kleiner als 52 mm ist.
  5. Ventilgrundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 - 4,
    wobei die erste Teilleitung mit einem Befüllanschluss des Grundkörpers verbunden ist, der an einer ersten Seitenfläche des Ventilkopfes angeordneten ist und wobei sich die zweite Teilleitung in dem Ventilhals erstreckt.
  6. Ventilgrundkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei an der Oberseite des Ventilkopfes eine Aufnahme oder Schlüsselfläche zum Einschrauben des Ventils in den Behälter mit einem Schlüsselwerkzeug umfasst.
  7. Ventilgrundkörper nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei der Durchmesser der zweiten Teilleitung im Bereich von 3 mm bis 8 mm, bevorzugt im Bereich von 4 mm bis 6 mm und mehr bevorzugt im Bereich von 4,5 mm bis 5,5 mm liegt; und / oder;
    wobei die erste Teilleitung einen kleineren Querschnitt aufweist als die zweite Teilleitung; und / oder
    wobei der Durchmesser der ersten Teilleitung im Bereich von 1 mm bis 7 mm, bevorzugt im Bereich von 3 mm bis 5 mm und mehr bevorzugt im Bereich von 3,5 mm bis 4,5 mm liegt; und / oder
    wobei die Länge der ersten Teilleitung kleiner als 25 mm ist, bevorzugt kleiner als 20 mm und mehr bevorzugt kleiner als 15 mm ist.
  8. Ventilgrundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche der Innenseite der Befüllleitung eine Oberflächenrauheit von höchstens Rz 20, bevorzugt von höchstens Rz 16 gemäß DIN EN ISO 1302 2002-06 aufweist.
  9. Ventilgrundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die zweite Teilleitung mit einem Anschluss für eine Druckentlastungsvorrichtung verbunden ist, der an einer zweiten Seitenfläche des Ventilkopfes angeordnet ist, wobei die zweite Seitenfläche bevorzugt im Wesentlichen gegenüber zur ersten Seitenfläche angeordnet ist; und / oder
    wobei eine Notfallentlüftungsleitung den Anschluss für die Druckentlastungsvorrichtung unter einem Winkel schneidet, der kleiner als 90°, bevorzugt kleiner als 75° und besonders bevorzugt kleiner als 60° ist.
  10. Ventilgrundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entnahmeleitung eine dritte Teilleitung und eine vierte Teilleitung umfasst, wobei sich die dritte Teilleitung im Ventilhals erstreckt und sich die vierte Teilleitung im Ventilkopf zwischen zwei sich gegenüberliegenden Entnahmeanschlüssen erstreckt; und
    wobei die dritte Teilleitung mit der vierten Teilleitung über einen Anschluss für ein manuelles Absperrventil und einen weiteren Anschluss für ein magnetisches Absperrventil verbunden ist, die beide ebenfalls an weiteren Außenseiten des Ventilkopfes angeordnet sind.
  11. Ventilgrundkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend einen Anschluss für ein Ablassventil, wobei der Anschluss für das Ablassventil die zweite Teilleitung mit der vierten Teilleitung verbindet.
  12. Ventilgrundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper im Wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung, bevorzugt aus 3.2315 EN gefertigt ist und / oder wobei die Oberfläche des Grundkörper mit einer EN 2536:1995-09 Beschichtung beschichtet ist, die eine Dicke im Bereich von 20 bis 50 µm bevorzugt von 25 bis 40 µm aufweist.
  13. Multifunktionsventil für einen Behälter oder ein System zum Speichern von Wasserstoff-, H2, Gas bei einem Druck von mindestes 30 MPa aufweisend:
    - einen Ventilgrundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und
    eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
    - ein manuelles Absperrventil;
    - ein magnetisches Absperrventil;
    - ein manuelles Ablassventil;
    - ein Temperatursensor, der sich im eingebauten Zustand des Ventils durch den Ventilhals in den Behälter erstreckt;
    - einen Drucksensor;
    - eine Druckentlastungsvorrichtung, bevorzugt thermisch ausgelöst;
    - ein Durchflussbegrenzer, bevorzugt mit integriertem Filter.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Ventils für einen Behälter oder ein System zum Speichern von Wasserstoff-, H2, Gas bei einem Druck von mindestens 30 MPa, aufweisend die folgenden Schritte:
    Erzeugen einer Gasentnahmeleitung in einem Ventilgrundkörper;
    Bilden einer Gasbefüllleitung in dem Ventilgrundkörper, durch Erzeugen einer erste Teilleitung und einer zweiten Teilleitung in dem Ventilgrundkörper, so dass die erste Teilleitung die zweite Teilleitung unter einem Winkel von mindestens 90°, bevorzugt unter einem Winkel im Bereich von 95° bis 105° schneidet; und
    Entgraten und Abrunden des Verschneidungsbereichs, wobei das Entgraten bevorzugt thermisch erfolgt, bevorzugt gefolgt von einem elektrochemischen Entgraten und Abrunden des Verschneidungsbereichs.
  15. Wasserstoffspeichersystem, umfassend:
    zumindest zwei Behälter zum Speichern von Wasserstoff-, H2, Gas bei einem Druck von mindestens 30 MPa;
    einen Wasserstoffverteiler der die zumindest zwei Behälter miteinander verbindet; und
    ein Multifunktionsventil nach Anspruch 13, das dem Wasserstoffverteiler im Entnahmepfad nachgeschaltet ist.
EP21166232.5A 2021-03-31 2021-03-31 Ventilgrundkörper und multifunktionsventil für wasserstofftanks Withdrawn EP4067725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166232.5A EP4067725A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Ventilgrundkörper und multifunktionsventil für wasserstofftanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166232.5A EP4067725A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Ventilgrundkörper und multifunktionsventil für wasserstofftanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4067725A1 true EP4067725A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=75362336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21166232.5A Withdrawn EP4067725A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Ventilgrundkörper und multifunktionsventil für wasserstofftanks

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4067725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123005A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilbaugruppe, Druckbehältersystem, Kraftfahrzeug und Herstellverfahren für ein Druckbehältersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155179A (en) * 1938-03-11 1939-04-18 Bastian Blessing Co Buried gas system
AU605918B2 (en) * 1987-10-16 1991-01-24 Syntom Limited Improved liquid petroleum multi-valve assembly
US9371913B2 (en) 2012-12-26 2016-06-21 Sue H. Lhymn Valve apparatus for high pressure gas containers
GB2555514A (en) * 2016-07-29 2018-05-02 Luxfer Gas Cylinders Ltd Improved compressed fluid vessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155179A (en) * 1938-03-11 1939-04-18 Bastian Blessing Co Buried gas system
AU605918B2 (en) * 1987-10-16 1991-01-24 Syntom Limited Improved liquid petroleum multi-valve assembly
US9371913B2 (en) 2012-12-26 2016-06-21 Sue H. Lhymn Valve apparatus for high pressure gas containers
GB2555514A (en) * 2016-07-29 2018-05-02 Luxfer Gas Cylinders Ltd Improved compressed fluid vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123005A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilbaugruppe, Druckbehältersystem, Kraftfahrzeug und Herstellverfahren für ein Druckbehältersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803191B1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
EP3479008B1 (de) Tankventil
EP3479007A1 (de) Tankventil
DE102015212979A1 (de) Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter
EP4067725A1 (de) Ventilgrundkörper und multifunktionsventil für wasserstofftanks
DE102016210391A1 (de) Druckbelastetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10220339A1 (de) Kraftstoffverteilungsrohr für Kraftfahrzeug-Einspritzeinrichtungen, insbesondere für Common-Rail-Systeme
WO2020020648A1 (de) Fluidverteiler, insbesondere kraftstoffverteiler für ein kraftstoffeinspritzsystem eines fahrzeuges, sowie verfahren zur herstellung eines fluidverteilers
DE102019210515A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP4174358A1 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen ausströmöffnungen
DE102015009153A1 (de) Herstellungsverfahren eines Leitungsbauteils
DE202021105982U1 (de) Druckbehälter
EP2339219A1 (de) Anbohrarmatur
DE10260662A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE102016122785B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoff- oder Hydraulikmittelleiteinheit mittels kombinatorischem ECM-Bearbeitens und Laserbohrens
WO2004016940A1 (de) Einspritzventil
WO2011144397A1 (de) Kraftstoffverteiler und dessen verwendung
DE102010062808A1 (de) Düsenkörper mit konischem Einspritzloch
DE102022124521A1 (de) Tankanordnung für ein Fahrzeug
DE102008035356A1 (de) Ventilgehäuse
EP3329115B1 (de) Verfahren zum herstellen eines düsenkörpers für ein fluideinspritzventil und fluideinspritzventil
EP4270551A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen hochdruck-wasserstoffreservoir, hochdruck-wasserstoffspeicher brennstoffzellensystem und herstellungsverfahren für ein anschlussvorrichtung für einen hochdruck-wasserstoffreservoir
DE202022104099U1 (de) Ventilblock für eine Armatur und Armatur mit einem solchen Ventilblock
DE102012214050A1 (de) Gehäuse für eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffverteilungssystem eines Fahrzeugs mit deaxialer Ventilbohrung
WO2021073942A1 (de) Adapter, kraftfahrzeug und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230406