DE102022124521A1 - Tankanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Tankanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022124521A1
DE102022124521A1 DE102022124521.7A DE102022124521A DE102022124521A1 DE 102022124521 A1 DE102022124521 A1 DE 102022124521A1 DE 102022124521 A DE102022124521 A DE 102022124521A DE 102022124521 A1 DE102022124521 A1 DE 102022124521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessels
pressure
filling
tank arrangement
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124521.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmet-Tsaous Oemer
Jörg Hennecke
Thomas Müller
Federico LIÓ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMB SALERI S.P.A.-SOCIETA BENEFIT, IT
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
OMB Saleri SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, OMB Saleri SpA filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022124521.7A priority Critical patent/DE102022124521A1/de
Publication of DE102022124521A1 publication Critical patent/DE102022124521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankanordnung (1) für ein Fahrzeug (100), umfassend mehrere nebeneinander angeordnete Druckbehälter (2) zur Bevorratung von Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, wobei sich die Druckbehälter (2) entlang ihrer Länge (5) jeweils von einer ersten Seite (3) zu einer zweiten Seite (4) erstrecken, wobei an der ersten Seite (3) die Druckbehälter (2) untereinander zur Verteilung des Brennstoffs verbunden sind, und wobei an der zweiten Seite (4) einer der Druckbehälter (2), im Folgenden als Anschluss-Druckbehälter bezeichnet, einen Befüll-/Entnahme-Anschluss (9) zum Befüllen der Druckbehälter (2) mit Brennstoff und/oder zur Entnahme des Brennstoffs aus den Druckbehältern (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankanordnung für ein Fahrzeug. Des Weiteren zeigt die Erfindung ein Fahrzeug mit der Tankanordnung.
  • Eine vorbekannte Tankanordnung in einem Fahrzeug zeigt beispielsweise DE 10 2017 212 485 A1 . Offenbart sind mehrere, nebeneinander angeordnete Druckbehälter, die jeweils zur Aufnahme von verdichtetem Wasserstoff ausgebildet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Tankanordnung für ein Fahrzeug anzugeben, die einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs bei gleichzeitiger Optimierung des benötigten Bauraums der Tankanordnung sicherstellt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Zur Lösung der Aufgabe zeigt die Erfindung eine Tankanordnung für ein Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeug, beispielsweise einen Personenkraftwagen oder einen Lastkraftwagen.
  • Die Tankanordnung umfasst mehrere, nebeneinander angeordnete Druckbehälter. Diese Druckbehälter bilden, wie noch beschrieben wird, ein zusammenhängendes Volumen zur Bevorratung von Brennstoff. Der zu bevorratende Brennstoff liegt dabei als verdichtetes Fluid vor. Insbesondere sind die Druckbehälter zur Bevorratung von verdichtetem Wasserstoff ausgebildet. Insbesondere sind die Druckbehälter zur Bevorratung des Brennstoffs mit einem Druck zwischen 200 und 1000 Bar ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Ausgestaltung der einzelnen Druckbehälter im Detail beschrieben. Dabei ist stets bevorzugt vorgesehen, dass mehrere der Druckbehälter, besonders bevorzugt alle der Druckbehälter, dementsprechend ausgestalte sind, sofern dies nicht im Detail anders erläutert wird.
  • Die Druckbehälter erstrecken sich jeweils entlang ihrer Länge. Senkrecht zur Länge der Druckbehälter ist ein Durchmesser, insbesondere Innendurchmesser, der Druckbehälter definiert. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Länge des jeweiligen Druckbehälters größer ist als der Durchmesser. Besonders bevorzugt weisen die Druckbehälter einen zylindrischen Querschnitt auf.
  • Für die Beschreibung der Tankanordnung sind eine erste Seite und eine gegenüberliegende zweite Seite definiert. Die Druckbehälter erstrecken sich mit ihrer Länge bzw. entlang ihrer Länge jeweils von der ersten Seite zu der zweiten Seite. Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Druckbehälter parallel zueinander liegen.
  • An der ersten Seite sind die Druckbehälter, insbesondere alle Druckbehälter, untereinander zur Verteilung des Brennstoffs auf die einzelnen Druckbehälter verbunden. Durch diese Verbindung stellen die Druckbehälter zusammen ein gemeinsames Volumen zur Bevorratung des Brennstoffs dar. Insbesondere ist die Verbindung der Druckbehälter untereinander so ausgestaltet, dass in jedem Druckbehälter stets der gleiche Druck herrscht. Beim Befüllen mit und/oder bei Entnahme von Brennstoff, kann kurzzeitig in den Druckbehältern unterschiedlicher Druck vorherrschen, der sich jedoch durch die Verbindungen unmittelbar ausgleicht.
  • Auf der zweiten Seite, also gegenüberliegend zur ersten Seite, befindet sich an einem der Druckbehälter ein Befüll-/Entnahme-Anschluss. Dieser eine Druckbehälter ist vorzugsweise baugleich zu den anderen Druckbehältern, wird aber im Folgenden als Anschluss-Druckbehälter bezeichnet, da eben an diesem Druckbehälter sich der Befüll-/Entnahme-Anschluss befindet. Dieser Befüll-/Entnahme-Anschluss ist zum Befüllen der Druckbehälter mit Brennstoff und/oder zur Entnahme des Brennstoffs aus den Druckbehältern ausgebildet.
  • Da die Druckbehälter auf der ersten Seite untereinander zur Verteilung des Brennstoffs verbunden sind, ist es möglich, die Befüllung und/oder die Entnahme an der zweiten Seite über lediglich einen der Druckbehälter, nämlich den sog. Anschluss-Druckbehälter, zu realisieren. Bei einem Befüllvorgang strömt der Brennstoff an der zweiten Seite über den Befüll-/Entnahme-Anschluss in den Anschluss-Druckbehälter. Durch den Anschluss-Druckbehälter hindurch strömt der Brennstoff bis zur ersten Seite. Auf der ersten Seite verteilt sich der Brennstoff über die Verbindungen auf die anderen Druckbehälter. Dadurch wird der Anschluss-Druckbehälter sowohl als „Leitung“ von der ersten zur zweiten Seite als auch als Volumen zur Bevorratung verwendet.
  • Bei der Entnahme des Brennstoffs erfüllt der Anschluss-Druckbehälter eine sehr ähnliche Funktion. Dabei strömt der Brennstoff aus dem Anschluss-Druckbehälter und den Befüll-/Entnahme-Anschluss in Richtung eines Verbrauchers, beispielsweise einer Brennstoffzelle. Gleichzeitig strömt der Brennstoff an der ersten Seite aus den anderen Druckbehältern entsprechend in den Anschluss-Druckbehälter nach.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass auf der einen Seite (erste Seite) die Druckbehälter untereinander verbunden sind, wobei diese Verbindungen naturgemäß einen gewissen Bauraum in Anspruch nehmen. Auf der gegenüberliegenden Seite (zweite Seite) befindet sich der Befüll-/Entnahme-Anschluss, der ebenfalls einen gewissen Bauraum in Anspruch nimmt. Da erfindungsgemäß die Verbindungen auf der einen sind und der Befüll-/Entnahme-Anschluss auf der anderen Seite ist, kann ein im Fahrzeug zur Verfügung stehender Bauraum optimal ausgenutzt werden. Es ist nicht nötig, auf nur einer Seite der Druckbehälter übermäßig viel Bauraum für die Verbindungen und für den Anschluss bereitzustellen. Dies ist insbesondere möglich, da der Anschluss-Druckbehälter nicht nur zur Bevorratung des Brennstoffs, sondern auch zur Durchleitung des Brennstoffs von der zweiten Seite auf die erste Seite beim Befüllen sowie von der ersten Seite auf die zweite Seite bei der Entnahme genutzt wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass sich an nur einem Druckbehälter der Befüll-/Entnahme-Anschluss befindet und die anderen Druckbehälter an der zweiten Seite verschlossen sind. An der ersten Seite ist insbesondere weder eine Befüllung noch eine Entnahmen vorgesehen. Dabei ist jedoch zu verstehen, dass sich „verschlossen“ darauf bezieht, dass an dieser Seite kein Befüllen und keine Entnahme des Brennstoffs stattfindet. Es kann sich jedoch an dieser Stelle beispielsweise ein Sicherheitsventil zum Ablassen des Brennstoffs befinden. So ist unter „Entnahme“ insbesondere zu verstehen, dass der Brennstoff zur Verwendung in einem Verbraucher entnommen wird; und nicht etwa aus Sicherheitsgründen abgelassen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Tankanordnung zumindest 3, insbesondere zumindest 4, der Druckbehälter. Zusätzlich oder alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass die Tankanordnung höchstens 20, vorzugsweise höchstens 15, der Druckbehälter umfasst. Allerdings ist es auch möglich, dass in den Fahrzeugen mehrere der hier beschriebenen Tankanordnungen verwendet werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Druckbehälter, insbesondere alle Druckbehälter, an der ersten Seite jeweils eine erste Öffnung aufweisen. Die jeweilige erste Öffnung weist vorzugsweise ein Gewinde, insbesondere Innengewinde, auf.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Öffnung der Druckbehälter an der ersten Seite mittels Verteilverschlüssen verschlossen ist. So befindet sich vorzugsweise an jeder ersten Öffnung solch ein Verteilverschluss, der insbesondere mit dem Gewinde der ersten Öffnung verschraubt ist.
  • Jeder einzelne Verteilverschluss ist vorzugsweise an zumindest einem weiteren Verteilverschluss angeschlossen. Dadurch sind die Druckbehälter untereinander zur Verteilung des Brennstoffs verbunden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein einzelner Verteilverschluss an einem weiteren Verteilverschluss oder an zwei weitere Verteilverschlüsse angeschlossen ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere sinnvoll, wenn alle Druckbehälter in einer Ebene nebeneinanderliegen, da hierbei der einzelne Druckbehälter zwei benachbarte Druckbehälter hat, die über den Verteilverschluss anzuschließen sind; mit Ausnahme der beiden außenliegenden Druckbehälter, die über den Verteilverschluss an lediglich einen anderen Druckbehälter anzuschließen sind.
  • Für die Verbindung der Verteilverschlüsse untereinander, werden insbesondere kurze Rohrstücke oder Schlauchstücke verwendet. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Verteilverschlüsse untereinander direkt miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere sind die Verteilverschlüsse stets offen, sodass stets ein Druck- und Medienausgleich zwischen den Druckbehältern möglich ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass in zumindest einem Verteilverschluss ein thermisch auslösendes Sicherheitsventil integriert ist. Dieser Verteilverschluss ist somit gleichzeitig als TPRD-Vorrichtung (thermal pressure relief device) ausgestaltet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass in zumindest einem Verteilverschluss ein Temperatursensor integriert ist. Mit diesem Temperatursensor kann an der entsprechenden Stelle die Temperatur des Brennstoffs ermittelt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Druckbehälter, insbesondere alle Druckbehälter, an der zweiten Seite jeweils eine zweite Öffnung aufweisen. Auch die zweite Öffnung weist insbesondere ein Gewinde, vorzugsweise Innengewinde, auf.
  • An der zweiten Öffnung des Anschluss-Druckbehälters befindet sich vorzugsweise der Befüll-/Entnahme-Anschluss. Dieser ist vorzugsweise mit dem Gewinde der zweiten Öffnung verschraubt.
  • In einer einfachen Ausgestaltung dient der Befüll-/Entnahme-Anschluss lediglich zum Anschließen einer entsprechenden Leitung. Über diese, als „gemeinsame Leitung“ bezeichnet, kann mit wechselnder Fließrichtung sowohl das Befüllen als auch die Entnahme des Brennstoffs ermöglicht werden.
  • In alternativer, bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Befüll-/Entnahme-Anschluss eine Ventileinheit umfasst. An diese Ventileinheit kann sowohl die Zuleitung zum Befüllen auch als eine separate Ableitung zur Entnahme angeschlossen werden. Die Ventileinheit ist dabei entsprechend ansteuerbar, so dass das Innere des Anschluss-Druckbehälters entweder mit der Zuleitung oder mit der Ableitung fluidleitend in Verbindung steht.
  • Der Befüll-/Entnahme-Anschluss mit Ventileinheit ist insbesondere direkt, also ohne dazwischenliegender Leitungsstücke, an den Anschluss-Druckbehälter angeschlossen.
  • Die zweiten Öffnungen aller Druckbehälter - mit Ausnahme des Anschluss-Druckbehälters - sind vorzugsweise über Blindverschlüsse verschlossen.
  • Die Blindverschlüsse verschließen die Druckbehälter an der zweiten Seite grundsätzlich; wobei es möglich ist, dass in den Blindverschluss ein Sicherheitsventil integriert ist oder angeschlossen ist. Bei diesem Sicherheitsventil handelt es sich vorzugsweise um ein thermisch auslösendes Sicherheitsventil, also eine TPRD-Vorrichtung (thermal pressure relief device).
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest einer Blindverschlüsse einen Temperatursensor aufweist.
  • Wie bereits erwähnt, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Druckbehälter alle in einer Ebene liegen. Abweichend davon ist es auch möglich, die Druckbehälter in mehreren Ebenen, beispielsweise mehrere Druckbehälter übereinander, anzuordnen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anschluss-Druckbehälter zwischen zumindest zwei der anderen Druckbehälter angeordnet ist; der Anschluss-Druckbehälter ist somit nicht ganz außen angeordnet.
  • Die einzelnen Druckbehälter können aus Stahl ohne einer weiteren, stabilisierenden Ummantelung, gebildet sein. Alternativ hierzu ist zum Beispiel vorgesehen, dass die Druckbehälter aus einem inneren, dichten Körper aus Stahl oder Kunststoff gebildet sind, der von einer faserverstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten oder kohlefaserverstärkten, Kunststoffschicht umgeben ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass alle verwendeten Druckbehälter die gleiche Länge aufweisen. Zusätzlich oder alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass alle verwendeten Druckbehälter den gleichen Durchmesser aufweisen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass alle verwendeten Druckbehälter baugleich sind.
  • Wie erwähnt, sind am einzelnen Druckbehälter eine Länge und ein Durchmesser definiert. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Druckbehälter, insbesondere alle Druckbehälter, jeweils ein Verhältnis des Durchmessers zur Länge wie folgt aufweisen: Das Verhältnis beträgt vorzugsweise höchsten 0,5, weiter vorzugsweise höchstens 0,4, weiter vorzugsweise höchsten 0,3. Zusätzlich oder alternativ beträgt das Verhältnis vorzugsweise zumindest 0,01, weiter vorzugsweise zumindest 0,05, weiter vorzugsweise zumindest 0,07.
  • Die Erfindung zeigt ferner ein Fahrzeug, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen. Das Fahrzeug umfasst zumindest eine der beschriebenen Tankanordnungen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Fahrzeug eine Betankungsvorrichtung umfasst. An diese Betankungsvorrichtung kann eine tankstellenseitige Zapfpistole angeschlossen werden, um den Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, in die Tankanordnung zu füllen. Der Befüll-/Entnahme-Anschluss ist im Fahrzeug über zumindest eine Leitung an die Betankungsvorrichtung angeschlossen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Fahrzeug einen Verbraucher, insbesondere eine Brennstoffzelle, umfasst. Auch der Verbraucher ist über zumindest eine Leitung an den Befüll-/Entnahme-Anschluss angeschlossen.
  • Wie bereits erläutert, kann der Befüll-/Entnahme-Anschluss eine entsprechende Ventileinheit umfassen. An diese Ventileinheit ist sowohl die Zuleitung von der Betankungsvorrichtung als auch die Ableitung zum Verbraucher angeschlossen.
  • In der alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, dass an den Befüll-/Entnahme-Anschluss lediglich eine gemeinsame Leitung angeschlossen wird. Die gemeinsame Leitung führt zu einer ähnlichen Ventileinheit, die jedoch nicht unmittelbar am Anschluss-Druckbehälter angeordnet ist. An diese Ventileinheit wiederum sind die entsprechenden Leitungen zur Verbindung mit der Betankungsvorrichtung und dem Verbraucher angeschlossen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit erfindungsgemäßer Tankanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 die erfindungsgemäße Tankanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer ersten Variante, und
    • 3 die erfindungsgemäße Tankanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer zweiten Variante.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 100. Rein schematisch dargestellt ist, dass das Fahrzeug 100 eine Tankanordnung 1, eine Betankungsvorrichtung 101 und einen Verbraucher 102 umfasst. Die Betankungsvorrichtung 101 ist zum Anschluss einer tankstellenseitigen Zapfpistole ausgebildet, beispielsweise um die Tankanordnung 1 mit Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, zu befüllen. Der Verbraucher 102 ist beispielsweise eine Brennstoffzelle, die mit dem Wasserstoff versorgt wird.
  • 2 und 3 zeigen rein schematisch den Aufbau der Tankanordnung 1 in zwei Varianten. Zunächst werden die Gemeinsamkeiten der beiden Varianten in 2 und 3 erläutert. Daraufhin wird auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die Tankanordnung 1 umfasst mehrere Druckbehälter 2. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sieben Druckbehälter 2 vorgesehen, die alle baugleich sind und parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Die einzelnen Druckbehälter weisen jeweils eine Länge 5 und einen senkrecht dazu definierten Durchmesser 6 auf. Mit ihrer Länge 5 erstrecken sich die Druckbehälter 2 von einer ersten Seite 3 zu einer zweiten Seite 4.
  • An der ersten Seite 3 weist jeder Druckbehälter 2 eine erste Öffnung 7 mit einem entsprechenden Innengewinde auf. Jede erste Öffnung 7 ist durch einen Verteilverschluss 10 verschlossen. Jeder Verteilverschluss 10 ist über eine Verbindungsleitung 14 mit zumindest einem weiteren Verteilverschluss 10 verbunden.
  • Gezeigt ist, dass die fünf innenliegenden Druckbehälter 2 über den Verteilverschluss 10 mit jeweils zwei benachbarten Druckbehältern 2 verbunden sind. Die beiden außenliegenden Druckbehälter 2 sind lediglich mit einem weiteren Druckbehälter 2 verbunden.
  • An der zweiten Seite 4 weist jeder Druckbehälter 2 eine zweite Öffnung 8 auf. Der mittlere Druckbehälter 2, auch als Anschluss-Druckbehälter bezeichnet, weist an seiner zweiten Öffnung 8 einen Befüll-/Entnahme-Anschluss 9 auf, der noch im Detail beschrieben wird. Alle anderen Druckbehälter 2 sind an der zweiten Öffnung 8 mit einem Blindverschluss 12 verschlossen.
  • Zumindest einzelne der Verteilverschlüsse 10 und Blindverschlüsse 12 können ein Sicherheitsventil 11 aufweisen oder an ein solches angeschlossen sein, wie dies im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert ist.
  • Darüber hinaus können zumindest einzelne der Verteilverschlüsse 10 und Blindverschlüsse 12 einen Temperatursensor 13 aufweisen, wie dies im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert ist.
  • Gemäß der schematischen Darstellung in 2, umfasst der Befüll-/Entnahme-Anschluss 9 eine Ventileinheit 15. Diese Ventileinheit 15 ist über eine Zuleitung 16 mit der Betankungsvorrichtung 101 verbunden. Des Weiteren ist die Ventileinheit 15 über eine Ableitung mit dem Verbraucher 102 verbunden. Durch entsprechendes Ansteuern der Ventileinheit 15 kann der Befüll-/Entnahme-Anschluss 9 wahlweise mit der Betankungsvorrichtung 101 oder mit dem Verbraucher 102 verbunden werden.
  • 3 zeigt in rein schematischer Darstellung eine Variante zu 2. Demgemäß ist der Befüll-/Entnahme-Anschluss 9 über eine gemeinsame Leitung 18 mit der Ventileinheit 15 verbunden. Diese befindet sich nicht unmittelbar an dem Anschluss-Druckbehälter 2. Wie 3 in schematischer Darstellung zeigt, ist die Ventileinheit 15, genauso wie in 2, über die Zuleitung 16 mit der Tankvorrichtung 101 und über die Ableitung 17 mit dem Verbraucher 102 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tankanordnung
    2
    Druckbehälter
    3
    erste Seite
    4
    zweite Seite
    5
    Länge
    6
    Durchmesser
    7
    erste Öffnungen
    8
    zweite Öffnungen
    9
    Befüll-/Entnahme-Anschluss
    10
    Verteilverschluss
    11
    Sicherheitsventil
    12
    Blindverschluss
    13
    Temperatursensor
    14
    Verbindungsleitungen
    15
    Ventileinheit
    16
    Zuleitung
    17
    Ableitung
    18
    gemeinsame Leitung
    100
    Fahrzeug
    101
    Betankungsvorrichtung
    102
    Verbraucher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017212485 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Tankanordnung (1) für ein Fahrzeug (100), umfassend • mehrere, nebeneinander angeordnete Druckbehälter (2) zur Bevorratung von Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, • wobei sich die Druckbehälter (2) entlang ihrer Länge (5) jeweils von einer ersten Seite (3) zu einer zweiten Seite (4) erstrecken, • wobei an der ersten Seite (3) die Druckbehälter (2) untereinander zur Verteilung des Brennstoffs verbunden sind, • und wobei an der zweiten Seite (4) einer der Druckbehälter (2), im Folgenden als Anschluss-Druckbehälter bezeichnet, einen Befüll-/Entnahme-Anschluss (9) zum Befüllen der Druckbehälter (2) mit Brennstoff und/oder zur Entnahme des Brennstoffs aus den Druckbehältern (2) aufweist.
  2. Tankanordnung nach Anspruch 1, wobei die Druckbehälter (2) an der ersten Seite (3) jeweils eine erste Öffnung (7), insbesondere mit Gewinde, aufweisen.
  3. Tankanordnung nach Anspruch 2, wobei die ersten Öffnungen (7) mittels Verteilverschlüssen (10) verschlossen sind, wobei jeder Verteilverschluss (10) an zumindest einen weiteren Verteilverschluss (10) angeschlossen ist, sodass die Druckbehälter (2) untereinander zur Verteilung des Brennstoffs verbunden sind.
  4. Tankanordnung nach Anspruch 3, wobei in zumindest einen Verteilverschluss (10) ein thermisch auslösendes Sicherheitsventil (11) integriert ist, und/oder wobei in zumindest einen Verteilverschluss (10) ein Temperatursensor (13) integriert ist.
  5. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbehälter (2) an der zweiten Seite (4) jeweils eine zweite Öffnung (8), insbesondere mit Gewinde, aufweisen.
  6. Tankanordnung nach Anspruch 5, wobei an der zweiten Öffnung (8) des Anschluss-Druckbehälters (2) der Befüll-/Entnahme-Anschluss (9) angeordnet ist; • wobei der Befüll-/Entnahme-Anschluss (9) eine Ventileinheit (15) umfasst, an die eine Zuleitung (16) zum Befüllen und eine Ableitung (17) zur Entnahme angeschlossen sind; • oder wobei an den Befüll-/Entnahme-Anschluss (9) eine gemeinsame Leitung (18) zur wahlweisen Befüllung und Entnahme angeschlossen ist.
  7. Tankanordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die zweiten Öffnungen (8) - mit Ausnahme am Anschluss-Druckbehälter (2) - mittels Blindverschlüssen (12) verschlossen sind.
  8. Tankanordnung nach Anspruch 7, wobei in zumindest einen Blindverschluss (12) ein thermisch auslösendes Sicherheitsventil (11) integriert ist, und/oder wobei in zumindest einen Blindverschluss (12) ein Temperatursensor (13) integriert ist.
  9. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbehälter (2) in einer Ebene liegen und/oder wobei der Anschluss-Druckbehälter (2) zwischen zumindest zwei der Druckbehälter (2) angeordnet ist.
  10. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Druckbehälter (2) die gleiche Länge (5) aufweisen und/oder alle Druckbehälter (2) den gleichen Durchmesser (6) aufweisen und/oder alle Druckbehälter (2) baugleich sind.
  11. Fahrzeug (100), umfassend zumindest eine Tankanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche • mit einer an den Befüll-/Entnahme-Anschluss (9) angeschlossenen Betankungsvorrichtung (101, • und/oder mit zumindest einem an den Befüll-/Entnahme-Anschluss (9) angeschlossenen Verbraucher (102).
DE102022124521.7A 2022-09-23 2022-09-23 Tankanordnung für ein Fahrzeug Pending DE102022124521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124521.7A DE102022124521A1 (de) 2022-09-23 2022-09-23 Tankanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124521.7A DE102022124521A1 (de) 2022-09-23 2022-09-23 Tankanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124521A1 true DE102022124521A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90139961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124521.7A Pending DE102022124521A1 (de) 2022-09-23 2022-09-23 Tankanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022124521A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042520A (en) 1989-08-08 1991-08-27 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Protective device for gas pressure vessels
WO2016058042A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Mosaic Technology Development Pty Ltd System and method for refuelling a compressed gas pressure vessel using a cooling circuit and in-vessel temperature stratification
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
WO2021250171A2 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Argo Gmbh Ventileinrichtung, intankventil und gasdruckspeichersystem, insbesondere für brennstoffzellensysteme, sowie verfahren zum detektieren einer leckage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042520A (en) 1989-08-08 1991-08-27 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Protective device for gas pressure vessels
WO2016058042A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Mosaic Technology Development Pty Ltd System and method for refuelling a compressed gas pressure vessel using a cooling circuit and in-vessel temperature stratification
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
WO2021250171A2 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Argo Gmbh Ventileinrichtung, intankventil und gasdruckspeichersystem, insbesondere für brennstoffzellensysteme, sowie verfahren zum detektieren einer leckage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206502C1 (de) Druckgastank mit mehreren Behältern
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102018209057A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
WO2018001561A1 (de) Tankventil
EP3032064B1 (de) Ausgleichsbehälter für die kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter brennkraftmaschinen
DE102019217069A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
EP3055156B1 (de) Einfüllstutzen für einen kraftfahrzeug-betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102015212979A1 (de) Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter
DE102020201172A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Druckgas, Fahrzeug
WO2017088944A1 (de) Tankventil
DE102014009341A1 (de) Druckbehälter
DE102018118272A1 (de) Einfüllstutzen für druckloses Betankungsabschalten und Nachtanken und Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Einfüllstutzen
WO2021018563A1 (de) Druckbehälteranordnung
DE102022124521A1 (de) Tankanordnung für ein Fahrzeug
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE102013019810A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102019005636A1 (de) Vorrichtung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers mit Gas
DE102019210515A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102014221530A1 (de) Druckgastank mit im Tank-Speicherraum vorgesehenen Teilvolumina
EP4067725A1 (de) Ventilgrundkörper und multifunktionsventil für wasserstofftanks
DE102019217064A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
EP2496426B1 (de) Luftfeder mit schaltventil zur restdruckhaltung
DE102022211715A1 (de) Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe
DE102015224243A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Tanks für die Aufnahme von Brennstoff unter hohem Druck
WO2024099662A1 (de) Ventilbaugruppe für einen brenngastank, brenngastank mit ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OMB SALERI S.P.A.-SOCIETA BENEFIT, IT

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; OMB SALERI S.P.A., BRESCIA, IT

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; OMB SALERI S.P.A., BRESCIA, IT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OMB SALERI S.P.A.-SOCIETA BENEFIT, IT

Free format text: FORMER OWNER: OMB SALERI S.P.A.-SOCIETA BENEFIT, BRESCIA, IT

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: OMB SALERI S.P.A.-SOCIETA BENEFIT, BRESCIA, IT

R163 Identified publications notified