EP4063295A1 - Recyclingsystem - Google Patents

Recyclingsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4063295A1
EP4063295A1 EP21163975.2A EP21163975A EP4063295A1 EP 4063295 A1 EP4063295 A1 EP 4063295A1 EP 21163975 A EP21163975 A EP 21163975A EP 4063295 A1 EP4063295 A1 EP 4063295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recycling
data
sensor unit
collection container
thrown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21163975.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alain Probst
Klemens Gottstein
Rainer Bunge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aps Altpapier Service Schweiz Ag
Original Assignee
Aps Altpapier Service Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aps Altpapier Service Schweiz Ag filed Critical Aps Altpapier Service Schweiz Ag
Priority to EP21163975.2A priority Critical patent/EP4063295A1/de
Publication of EP4063295A1 publication Critical patent/EP4063295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/144Level detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/168Sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/182Volume determining means

Definitions

  • the present invention relates to a recycling system according to claim 1 and a method for operating a recycling system according to claim 15.
  • the US2015/0348252 the monitoring of a filling level of a collection container.
  • This document provides a camera system with which the open collection container is monitored. In doing so, an image of the interior of the collection container is captured. This image is used to determine whether a specific level limit is reached. If the filling level limit is reached, a responsible user is informed accordingly and collection of the collection container is scheduled.
  • a disadvantage of the technical teaching of US2015/0348252 is that the camera system can only monitor open containers. Especially in Central European countries, the collection containers in the recycling yards are often outdoors and are designed to be locked accordingly. There is also a trend towards so-called underfloor containers, in which the collection containers are set up sunk below the surface of the earth and are filled via a shaft. In this respect, the monitoring system according to the US2015/0348252 not be used if it is impossible to see the recycling material in the collection container.
  • the object of the invention is to specify a recycling system which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a recycling system is to be specified which allows information to be obtained about the recycling material that has been thrown into an essentially closed collection container.
  • a recycling system comprises at least one collection container with a collection space and with at least one insertion opening through which recycling material is thrown into the collection space, at least one sensor unit for detecting the recycling material to be thrown into the collection space, and at least one Evaluation unit which is connected to the at least one sensor unit via a data connection.
  • the at least one sensor unit monitors a monitoring space in front of the insertion opening in such a way that the recycling material entering the monitoring space can be detected.
  • the at least one sensor unit is designed in such a way that the sensor unit can be used to generate data which includes information about the said recycling material entering the monitoring space.
  • the data can be transmitted to the evaluation unit via the data connection, with the evaluation unit being designed in such a way that the data can be processed further to obtain information about the condition of the collection container or about the condition of the recycling material thrown into the collection container.
  • the sensor unit detects a specific monitoring space in front of the insertion opening. This means that the sensor unit can also be used with closed collection containers. It is not necessary to monitor the collection space in order to obtain said information.
  • the monitoring of the monitoring space has the advantage that the sensor unit can be used more efficiently and other effects are masked out from the outset or are not detected at all.
  • said monitoring space is located in front of the insertion opening and thus outside the collection space.
  • the at least one sensor unit is preferably arranged outside the collection space, which has the advantage that it does not come into contact with the recycling material.
  • the recycling material is preferably detected by the sensor unit during its movement into the monitoring space. It is also conceivable that the recycling material during movement through the surveillance space is detected by the sensor unit.
  • the sensor unit preferably detects the recycling item from the time it enters the monitoring space until it exits the monitoring space or over a specific period of time during movement in the monitoring space.
  • the sensor unit can capture a static and/or a dynamic image, for example.
  • the simultaneous acquisition of a static and a dynamic image would also be conceivable.
  • the data preferably includes image data from the recycling material, which is recorded either statically or dynamically or statically and dynamically.
  • the data preferably include the number of recycling items thrown in, the evaluation unit being designed in such a way that the filling level of the collection container can be determined based on the detected number of recycling items thrown in.
  • the fill level can be approximately detected in a very simple manner.
  • This type of detection is particularly advantageous for recycling goods that are always about the same size, such as beverage cans or tins.
  • Purpose data is preferably assigned to the collection container, which refers to the type of recycling material to be collected.
  • the filling level determined can be corrected by a correction factor assigned to the purpose of the collection container.
  • the purpose data is preferably recorded by the at least one sensor unit and transmitted to the evaluation unit.
  • the functional data can be recorded by the at least one sensor unit, for example, based on the external shape of the container or based on a code attached to the container.
  • the purpose data can be stored in the evaluation unit and further processed for the purpose of obtaining information.
  • the purpose data indicates glass bottles, for example. If the collection container is empty, the glass bottles thrown in first do not burst when they hit the bottom of the collection container. It only comes to a bursting a certain degree of filling. This is reached when glass bottles thrown in collide with glass bottles already in the container and the height of the fall is high enough. As the degree of filling increases, the drop height decreases and with it the number of broken bottles.
  • the purpose data indicates, for example, old cardboard. As the collection container fills up, some compression occurs, with the lower layers of cardboard being compressed by the weight of the upper layers of cardboard.
  • the evaluation unit is preferably designed in such a way that for each recycling item thrown in, the volume of the recycling item thrown in can be determined using the recorded data, and that the evaluation unit is further designed in such a way that the fill level of the collection container can be determined using the recorded volumes.
  • Recording the volumes of the individual recycling goods has the advantage that the filling level can be determined very precisely. This recording is used to advantage where the recycling goods vary greatly in size.
  • the acquisition of the volumes can be extracted from the recorded images, for example, by pattern recognition.
  • Purpose data is preferably assigned to the collection container, which refers to the type of recycling material to be collected, with this purpose data being correctable by a correction factor assigned to the purpose of the collection container on the basis of the type of recycling material to be collected and the determined volume of the recycling material. This results in the advantages mentioned above in connection with the detection of the number and the corresponding correction.
  • the purpose data is preferably recorded by the at least one sensor unit and transmitted to the evaluation unit.
  • the correction of the fill level or of the volume is preferably continuous feasible.
  • the filling level or the volume can be corrected when predetermined values are reached or when predetermined ranges are reached and that no correction takes place in the case of other values or other ranges.
  • the evaluation unit is preferably designed in such a way that a specific filling level can be compared with a filling level limit value or a specific volume can be compared with a volume limit value, with the evaluation unit providing a message via a communication system when the limit value is reached.
  • a transport company can be ordered to empty or replace the collection container.
  • a signaling device such as a signal lamp.
  • the color and/or the material of the recycled material that has been thrown in can be determined by the evaluation unit for each recycling item that has been thrown in based on the recorded data, with the evaluation unit being designed in such a way that the color mixture of the recycling item in the collection container can be determined on the basis of the colors recorded or that, on the basis of the recorded materials the material mixture of the recycling material in the collection container can be determined.
  • the evaluation unit is preferably designed in such a way that the data of the thrown-in recycling material can be compared with the data of the specified specification, with a signal being emitted if there is a discrepancy between the two data sets in particular an alarm signal or a control signal, can be output and/or wherein a deviation can be processed in the evaluation unit, such that the composition of the recycling material thrown in can be determined.
  • a warning can be signaled with the alarm signal via a suitable device, such as a warning lamp or warning indicator. This is the case, for example, if something is wrongly thrown in, such as throwing a tin can into a collection container provided for the wrong person.
  • the data are preferably provided with the specified specifications using the collection container.
  • purpose data is assigned to the collection container, which references the type of recycling material to be collected, thus providing the appropriate specifications.
  • the purpose data can be recorded using the at least one sensor unit based on the recording described above.
  • the at least one sensor unit preferably monitors said monitoring space exclusively. This means that the sensor unit does not monitor the areas that are outside the surveillance area. This is preferably done by means of electronic image processing. As a result, the monitoring area is delimited in such a way that it only encompasses a small section around the drop-in openings of the collection container in relation to the entire area captured by a camera. For example, people can be filtered out of the images created using this camera, thereby meeting high privacy protection requirements.
  • Said monitoring space is preferably defined by a spatial area which extends from the edges of the insertion opening by a maximum of 50 centimetres, in particular by a maximum of 30 centimetres, away from said edges.
  • said spatial area has the shape of a cylinder with a circular cross-section, the central axis of the cylinder being collinear with the central axis of the opening and the cylinder having a diameter of 50 centimeters and a length of 50 centimeters.
  • said spatial area has the shape of a cuboid, with the insertion opening being located centrally on one side of the cuboid, and with the cuboid having a side length of 50 centimeters.
  • the monitoring space is preferably located exclusively outside the collection container.
  • the at least one sensor unit is preferably arranged outside the collection container. This means that the at least one sensor unit is arranged outside of the collection space.
  • the collection container is preferably designed as a closed collection container.
  • the collection container has a bottom wall, side walls extending away from the bottom wall, and a top wall.
  • the cover wall closes the collection container at the top.
  • the at least one sensor unit preferably comprises an infrared camera or a video camera.
  • the at least one sensor unit preferably records further data and provides corresponding data sets for further processing in the evaluation unit.
  • Said further data are, for example, weather data and/or data on visitor frequency and/or data on the cleanliness of the recycling system.
  • One monitoring space is preferably assigned to each insertion opening, with at least one sensor unit being assigned to the monitoring space.
  • each insertion opening is preferably assigned a monitoring space, with each monitoring space being assigned at least one sensor unit, or at least one or precisely one sensor unit being assigned to multiple monitoring spaces.
  • a monitoring area extends over several Deposit openings extends, wherein the monitoring space is assigned at least one sensor unit.
  • a deposit opening or a monitoring space is monitored by more than one sensor unit.
  • a method for operating a recycling system is characterized in that the sensor unit is used to create data which includes information about the said recycling material entering the monitoring space.
  • the data is transmitted to the evaluation unit via the data connection, with the evaluation unit being designed in such a way that the data can be further processed to obtain information about the status of the collection container.
  • a computer program product comprises a computer-readable medium with computer program code means contained therein for controlling one or more processors of the evaluation unit described above in the form of a computer, which computer has at least one processor, a data connection operatively connected to the processor, which is further operatively connected to the at least one sensor unit, wherein the data recorded by the sensor unit can be transmitted to the computer for evaluation with the purpose of obtaining information, and wherein the computer program code means is designed to obtain information about the condition of the collection container or about the condition of the recycling material thrown into the collection container.
  • FIG. 1 a schematic view of a recycling system 1 is shown.
  • the recycling system 1 comprises at least one collection container 2, at least one sensor unit 5 and at least one evaluation unit 6.
  • three collection containers 2 are arranged at a recycling point 15 .
  • the collection container 2 has a collection space 3 and at least one insertion opening 4 .
  • a recycling item R is thrown into the collection space 3 via the throw-in opening 4 .
  • the at least one sensor unit 5 is used to detect the recycling material R that is thrown into the collection space 3 .
  • the at least one evaluation unit 6 is connected to the at least one sensor unit 5 via a data connection 7 .
  • the at least one sensor unit 5 detects a monitoring space 8 in front of the insertion opening 4.
  • the monitoring space 8 is monitored by the at least one sensor unit 5 in such a way that the recycling material R entering the monitoring space 8 can be detected.
  • the monitoring space 8 is located in front of the insertion opening 4, so that all the recycling material R to be supplied to the insertion opening 4 passes through the monitoring space 8 accordingly.
  • all three collection containers 2 are monitored with a sensor unit 5, with the sensor unit 5 focusing or monitoring only the respective monitoring spaces 8.
  • the at least one sensor unit 5 is designed in such a way that data D can be created.
  • the data D contain information about the said recycling material R entering the monitoring space 8 and being fed to the insertion opening 4 .
  • the data D are transmitted from the sensor unit 5 to the evaluation unit 6 via the data connection 7 .
  • the evaluation unit 6 is designed in such a way that the data D for obtaining information about the condition of the collection container and/or about the condition of the recycling material R can be further processed. For example, the filling level of the collection container 2 can be determined or the quality of the recycling material that has been thrown in can be determined.
  • the data D are thus the basis for further processing in the evaluation unit 6.
  • the evaluation unit 6 is a computer, for example.
  • the evaluation unit 6 can be on site in the vicinity of the collection container 2 or at a remote location.
  • the data connection 7 can be a wired or a wireless data connection 7 .
  • the data connection is provided through a network such as a LAN or the Internet.
  • the recycling system also includes a communication system 9 which is connected to the evaluation unit 6 .
  • the evaluation unit 6 can send a message 10 via the communication system 9 , which causes the collection container 2 to be emptied or replaced with a means of transport 11 .
  • the evaluation unit 6 also includes a data memory 12 for storing information obtained from the data D and/or for recording the data D.
  • the evaluation unit 6 is connected to a signal transmitter 13 via the communication system 9 .
  • Various signals can be emitted via the signal generator 13 .
  • an acoustic and/or visual alarm signal can also be issued.
  • Control signals can also be issued.
  • a closure element for closing the insertion opening can also be issued.
  • system in the embodiment shown includes an optional display device 14, via which a plant operator can access the evaluation unit 6 and read out corresponding data.
  • FIG 2 a schematic side view of a collecting container 2 with at least one sensor unit 5 is shown.
  • the embodiment shown there are two Sensor units 5 available. However, it is also conceivable that only a single sensor unit 5 is present.
  • the figure 2 there is a recycling item R directly in front of the insertion opening, ie in the corresponding monitoring space 8. As soon as the recycling item R is introduced into the monitoring space 8, it is recorded by the at least one sensor unit 5 and the data is created. In other words, the recycling item R is detected by the at least one sensor unit 5 as it moves into the monitoring space 8 and the recycling item R is preferably monitored throughout the entire movement through the monitoring space 8 up to the insertion opening 4 .
  • the at least one sensor unit 5 is arranged in such a way that only the outer area of the collection container 2 is monitored. A monitoring of the collection space 3 inside the collection container 2 is preferably not provided.
  • the data D are evaluated in such a way that the number of recycling items R thrown in is recorded.
  • the evaluation unit 6 is designed in such a way that the fill level F of the collection container 2 can be determined based on the recorded number of recycling goods R that have been thrown in.
  • Purpose data are preferably assigned to the collection container 2 .
  • the purpose data indicates the type of recyclable R to be collected.
  • the fill level F determined can be corrected accordingly.
  • the specific fill level F is the fill level which is determined by the recorded number of recycling items that have been thrown in. A corrected filling level is then determined from the determined filling level F.
  • the recycling material R can take different forms in the collection space 3 . If the recycling material is used glass, the bottles thrown into the empty collection container will not shatter. A layer of intact bottles forms. Only when a layer of bottles has formed do the bottles that have been thrown in further burst. A layer of broken glass then forms. The bottles that were thrown in further do not burst any further on this layer of broken glass, but instead lie completely on this layer.
  • the curve representation according to the figure 3 is shown that the relationship between the number of recycling goods thrown in, here the bottles, and the filling level is not linear.
  • the number of bottles inserted is shown on the X-axis and the fill level on the Y-axis. With the step of correcting the fill level, this non-linear relationship can be corrected accordingly.
  • This correction can also be applied to other recycling goods such as cardboard, PET bottles, etc.
  • the evaluation unit 6 is designed in such a way that the volume of the recycled material R that has been thrown in can be determined on the basis of the recorded data D for each recycling good that has been thrown in.
  • the evaluation unit 6 is designed in such a way that the fill level F of the collection container 2 can be determined based on the recorded individual volumes of the recycling goods R that have been thrown in.
  • purpose data are assigned to the collection container 2, which refer to the type of recycling material to be collected. In this case, the volume can be corrected accordingly on the basis of the type of recycling material R to be collected and on the basis of the determined volume of the recycling material.
  • the data transfer via the data connection 7 to the evaluation unit 6 is preferably set up in such a way that the evaluation unit 6 is located on site of the recycling system 1 .
  • this data transfer can be directed via the data connection 7, e.g. by video stream, to a central evaluation unit which is located remotely from the recycling system and which serves several or even numerous recycling systems 1.
  • said correction can be increased either continuously or when certain limit values are reached.
  • the color of the recycling item thrown in can be determined by the evaluation unit based on the recorded data D.
  • the evaluation unit 6 is designed in such a way that the color mixture of the recycling material in the collection container 2 can be determined on the basis of the colors detected. This is particularly advantageous for glass containers, because impurities caused by misplaced items can already be detected at the collection point. In this way, information about the quality of the thrown-in recycling goods can be gained.
  • the material of the thrown-in recycling item can be determined by the evaluation unit 6 on the basis of the recorded data.
  • the evaluation unit 6 is designed here in such a way that the material composition of the recycling material in the collection container 2 can be determined on the basis of the materials detected. In this way, information can be gained about the composition of the thrown-in recycling goods.
  • the monitoring space 8 is drawn accordingly.
  • the at least one sensor unit 5 is designed in such a way that it exclusively monitors the at least one said monitoring space 8 .
  • Said monitoring space 8 is preferably defined by a spatial area which extends from the edges of the insertion openings 4 by a maximum of 50 centimeters, in particular a maximum of 30 centimeters, away from an edge 16 of the insertion openings 4 .
  • the monitoring space 8 extends both laterally to the edge 16 and at right angles to this lateral extension.
  • the monitoring space is preferably cylindrical, and in the case of a rectangular insertion opening, the monitoring space is preferably cuboid.
  • each insertion opening 4 is assigned a monitoring space 8 each.
  • the sensor unit 5 monitors all insertion openings 4 or all monitoring spaces 8 here.
  • a sensor unit 5 for several insertion openings 4 or all monitoring spaces 8 is arranged here.
  • a number of monitoring areas 8 can be cut out of the generally much more comprehensive detection area of the at least one sensor 5 by hardware (e.g. by means of screens in front of a camera lens) or by software (e.g. by image processing algorithms).
  • FIG. 5 a configuration is shown in which several insertion openings 4 are assigned a common monitoring space 8 .
  • This monitoring space 8 can be monitored by one or more sensor units 5 .
  • the collecting container 2 is shown in FIGS Embodiments continue to be designed as a closed collection container 2. The only access during operation is via the insertion openings 4.
  • a corresponding monitoring space 8 is preferably assigned to each insertion opening 4 . However, it is also conceivable for a monitoring space 8 to be assigned to a plurality of insertion openings 4 .
  • the evaluation unit 6 can be designed in such a way that the data D of the thrown-in recycling material R can be compared with data of predetermined specifications, with a signal, in particular an alarm signal or a control signal, being able to be output if there is a discrepancy between the two data; and/or wherein a deviation can be processed in the evaluation unit in such a way that the composition of the recycling material R thrown in can be determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Ein Recyclingsystem (1) umfassend mindestens einen Sammelcontainer (2) mit einem Sammelraum (3) und mit mindestens einer Einwurföffnung (4), über welche ein Recyclinggut (R) in den Sammelraum (3) eingeworfen wird, mindestens eine Sensoreinheit (5) zur Erfassung des in den Sammelraum (3) einzuwerfenden Recyclingguts (R), und mindestens eine Auswertungseinheit (6), welche über eine Datenverbindung (7) mit der mindestens einen Sensoreinheit (5) in Verbindung steht. Die mindestens eine Sensoreinheit (7) überwacht einen vor der Einwurföffnung (4) liegenden Überwachungsraum (8) derart, dass das in den Überwachungsraum (7) eindringende Recylinggut (R) erfassbar wird. Die mindestens eine Sensoreinheit (5) ist derart ausgebildet, dass mit der mindestens einen Sensoreinheit (5) Daten (D) erstellbar sind, welche Informationen über das besagte in den Überwachungsraum (8) eindringende Recyclinggut (R) umfasst, wobei die Daten (D) über die Datenverbindung (7) an die Auswertungseinheit (6) übermittelbar ist, wobei die Auswertungseinheit (6) derart ausgebildet ist, dass die Daten (D) zur Informationsgewinnung über den Zustand des Sammelcontainers (2) bzw. über den Zustand des in den Sammelcontainer (2) eingeworfenen Recylingguts weiterverarbeitbar sind.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Recyclingsystem nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Recyclingsystems nach Anspruch 15.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der US 2015/0348252 ist ein System zur Überwachung von Recyclinggütern bekannt geworden. Insbesondere offenbart die US 2015/0348252 die Überwachung eines Füllstandes eines Sammelcontainers. Hierzu ist gemäss der Figur 1 dieser Druckschrift ein Kamerasystem vorgesehen, mit welchem der offene Sammelcontainer überwacht wird. Dabei wird ein Bild des Inneren des Sammelcontainers erfasst. Anhand dieses Bildes wird bestimmt, ob ein bestimmter Füllstandsgrenzwert erreicht wird. Wenn der Füllstandsgrenzwert erreicht wird, wird ein verantwortlicher Benutzer entsprechend informiert und es wird die Abholung des Sammelcontainers geplant.
  • Nachteilig an der technischen Lehre der US 2015/0348252 ist, dass mit dem Kamerasystem nur offene Behälter überwacht werden können. Gerade in zentraleuropäischen Ländern stehen die Sammelcontainer in den Recyclinghöfen vielfach im Freien und sind entsprechend verschlossen ausgebildet. Weiterhin gibt es einen Trend hin zu so genannten Unterflurcontainern, bei denen die Sammelcontainer unter die Erdoberfläche versenkt aufgestellt sind, und über einen Schacht befüllt werden. Insofern kann das Überwachungssystem gemäss der US 2015/0348252 nicht eingesetzt werden, wenn die freie Sicht auf das im Sammelcontainer befindliche Recylinggut verunmöglicht wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Recyclingsystem anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Recyclingsystem angegeben werden, welches die Informationsgewinnung über das Recyclinggut, welches in einen im Wesentlichen geschlossenen Sammelcontainer eingeworfen wurde, erlaubt.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Recyclingsystem mindestens einen Sammelcontainer mit einem Sammelraum und mit mindestens einer Einwurföffnung, über welche ein Recyclinggut in den Sammelraum eingeworfen wird, mindestens eine Sensoreinheit zur Erfassung des in den Sammelraum einzuwerfenden Recyclingguts, und mindestens eine Auswertungseinheit, welche über eine Datenverbindung mit der mindestens einen Sensoreinheit in Verbindung steht. Die mindestens eine Sensoreinheit überwacht einen vor der Einwurföffnung liegenden Überwachungsraum derart, dass das in den Überwachungsraum eindringende Recylinggut erfassbar wird. Die mindestens eine Sensoreinheit ist derart ausgebildet, dass mit der Sensoreinheit Daten erstellbar sind, welche Informationen über das besagte in den Überwachungsraum eindringende Recyclinggut umfassen. Die Daten sind über die Datenverbindung an die Auswertungseinheit übermittelbar, wobei die Auswertungseinheit derart ausgebildet ist, dass die Daten zur Informationsgewinnung über den Zustand des Sammelcontainers bzw. über den Zustand des in den Sammelcontainer eingeworfenen Recylingguts weiterverarbeitbar sind.
  • Anspruchsgemäss erfasst die Sensoreinheit einen bestimmten Überwachungsraum vor der Einwurföffnung. Hierdurch wird erreicht, dass die Sensoreinheit auch bei geschlossenen Sammelcontainern eingesetzt werden kann. Eine Überwachung des Sammelraums ist nicht notwendig, um die besagte Informationsgewinnung zu erreichen.
  • Weiter hat die Überwachung des Überwachungsraums den Vorteil, dass ein effizienter Einsatz der Sensoreinheit erreicht werden kann und andere Effekte bereits zum vornherein ausgeblendet bzw. gar nicht erfasst werden.
  • Der besagte Überwachungsraum liegt anspruchsgemäss vor der Einwurföffnung und somit ausserhalb des Sammelraums. Vorzugsweise ist die mindestens eine Sensoreinheit ausserhalb des Sammelraums angeordnet, was den Vorteil aufweist, dass diese nicht mit dem Recyclinggut in Kontakt kommt.
  • Vorzugsweise wird das Recylinggut während der Bewegung in den Überwachungsraum hinein durch die Sensoreinheit erfasst. Auch ist es denkbar, dass das Recylinggut während der Bewegung durch den Überwachungsraum hindurch durch die Sensoreinheit erfasst wird.
  • Vorzugsweise erfasst die Sensoreinheit das Recylinggut ab dem Eintritt in den Überwachungsraum bis hin zum Austritt aus dem Überwachungsraum oder über einen bestimmten Zeitabschnitt während der Bewegung im Überwachungsraum.
  • Die Sensoreinheit kann beispielsweise ein statisches und/oder ein dynamisches Bild erfassen. Die gleichzeitige Erfassung von einem statischen und einem dynamischen Bild wäre auch denkbar. Das heisst, die Daten umfassen bevorzugt Bilddaten vom Recyclinggut, die entweder statisch oder dynamisch oder statisch und dynamisch erfasst werden.
  • Vorzugsweise umfassen die Daten die Anzahl der eingeworfenen Recyclinggüter, wobei die Auswertungseinheit derart ausgebildet ist, dass anhand der erfassten Anzahl von eingeworfenen Recyclinggüter der Füllstand des Sammelcontainers ermittelbar ist.
  • Hierdurch kann auf sehr einfache Art und Weise der Füllstand ungefähr erfasst werden. Gerade bei Recylinggut, das immer etwa die gleiche Grösse hat, wie etwa Getränkedosen oder Konservendosen, ist diese Art der Feststellung von Vorteil.
  • Vorzugsweise sind dem Sammelcontainer Zweckdaten zugeordnet, die auf die Art des zu sammelnden Recyclingguts referenzieren. Auf Basis der Art des zu sammelnden Recyclingguts und der erfassten Anzahl der eingeworfenen Recyclinggüter ist der bestimmte Füllstand durch einen dem Zweck des Sammelcontainers zugeordneten Korrekturfaktor korrigierbar. Die Zweckdaten werden vorzugsweise durch die mindestens eine Sensoreinheit erfasst und an die Auswerteeinheit übermittelt.
  • Die Zweckdaten können beispielsweise anhand der Aussenform des Containers oder anhand eines am Container angebrachten Codes von der mindestens einen Sensoreinheit erfasst werden. Die Zweckdaten können in der Auswertungseinheit gespeichert und für die Zwecke der Informationsgewinnung weiterverarbeitet werden.
  • Bei einem Beispiel weisen die Zweckdaten beispielsweise auf Glasflaschen hin. Bei einem leeren Sammelcontainer zerbersten die zuerst eingeworfenen Glasflaschen beim Aufprall auf den Boden des Sammelcontainers noch nicht. Zu einem Zerbersten kommt es erst ab einem bestimmten Füllungsgrad. Dieser ist erreicht, wenn eingeworfene Glasflachen auf bereits im Container befindliche Glasflaschen prallen und die Fallhöhe gross genug ist. Mit ansteigendem Füllungsgrad sinkt die Fallhöhe und damit die Anzahl zerbrochener Flaschen.
  • Bei einem anderen Beispiel weisen die Zweckdaten beispielsweise auf Altkarton hin. Bei einem voller werdenden Sammelcontainer tritt eine gewisse Kompression ein, wobei die unteren Kartonschichten durch das Gewicht der oberen Kartonschichten komprimiert werden.
  • Durch die Korrektur des Füllstandes kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass Effekte, wie Zerbersten von Flaschen oder Kompression, berücksichtigt werden. Dies insbesondere zwecks Kalibrierung. Es wird demnach eine genauere Füllstandsermittlung erreicht als bei einem Modell, welches von einer linearen Füllstandszunahme mit der Anzahl der eingeworfenen Objekte ausgeht.
  • Vorzugsweise ist die Auswertungseinheit derart ausgebildet, dass für jedes eingeworfene Recyclinggut anhand der erfassten Daten das Volumen des eingeworfenen Recyclingguts bestimmbar ist, und dass die Auswertungseinheit weiter derart ausgebildet ist, dass anhand der erfassten Volumina der Füllstand des Sammelcontainers ermittelbar ist.
  • Mit der Erfassung der Volumina von den einzelnen Recyclinggütern ergeht der Vorteil, dass der Füllstand sehr genau bestimmt werden kann. Diese Erfassung wird vorteilhaferweise dort eingesetzt, wo sich die Recyclinggüter in ihrer Grösse stark unterscheiden. Die Erfassung der Volumina kann beispielsweise durch Mustererkennung aus den aufgenommenen Bildern extrahiert werden.
  • Vorzugsweise sind dem Sammelcontainer Zweckdaten zugeordnet, die auf die Art des zu sammelnden Recyclingguts referenzieren, wobei diese Zweckdaten auf Basis der Art des zu sammelnden Recyclingguts und des ermittelten Volumens des Recyclingguts durch einen dem Zweck des Sammelcontainers zugeordneten Korrekturfaktor korrigierbar sind. Hierdurch ergehen die oben im Zusammenhang mit der Erfassung der Anzahl und der entsprechenden Korrektur genannten Vorteile. Die Zweckdaten werden vorzugsweise durch die mindestens eine Sensoreinheit erfasst und an die Auswerteeinheit übermittelt.
  • Vorzugsweise ist die Korrektur des Füllstandes bzw. des Volumens kontinuierlich durchführbar.
  • Alternativerweise ist die Korrektur des Füllstandes bzw. des Volumens bei Erreichen von vorbestimmten Werten oder bei Erreichen von vorbestimmten Bereichen ausführbar und dass bei anderen Werten oder anderen Bereichen keine Korrektur erfolgt.
  • Das heisst bezüglich des Volumens, dass bei Erreichen von vorbestimmten Volumen, oder bei Erreichen von vorbestimmten Volumenbereichen, die Korrektur ausführbar ist und dass bei anderen Volumen oder anderen Volumenbereichen keine Korrektur erfolgt.
  • Das heisst bezüglich des Füllstandes, dass bei Erreichen von vorbestimmten Füllstandswerten, oder bei Erreichen von vor bestimmten Füllstandsbereichen, die Korrektur ausführbar ist und dass bei anderen Füllstandswerten oder anderen Füllstandsbereichen keine Korrektur erfolgt.
  • Vorzugsweise ist die Auswertungseinheit derart ausgebildet, dass ein bestimmter Füllstand mit einem Füllstandsgrenzwert bzw. ein bestimmtes Volumen mit einem Volumengrenzwert abgleichbar ist, wobei bei Erreichen des Grenzwerts die Auswertungseinheit eine Nachricht über ein Kommunikationssystem bereitstellt.
  • Anhand der Nachricht kann ein Aufgebot an ein Transportunternehmen erfolgen, welches den Sammelcontainer leert oder ersetzt. Es ist aber auch denkbar mit der Nachricht eine Signalisationseinrichtung wie eine Signallampe anzusteuern. In anderen Varianten wäre es auch möglich, mit der Nachricht den Sammelcontainer anzusteuern, so dass dessen Einwurföffnungen mit einem Verschlussorgan oder dergleichen verschlossen werden.
  • Vorzugsweise ist für jedes eingeworfene Recyclinggut anhand der erfassten Daten durch die Auswertungseinheit die Farbe und/oder das Material des eingeworfenen Recyclingguts bestimmbar, wobei die Auswertungseinheit derart ausgebildet ist, dass anhand der erfassten Farben die Farbmischung des Recyclingguts im Sammelcontainer ermittelbar ist bzw. dass anhand der erfassten Materialien die Materialmischung des Recyclingguts im Sammelcontainer ermittelbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Auswertungseinheit derart ausgebildet, dass die Daten des eingeworfenen Recyclingguts mit den Daten von vorgegebenen Spezifikation abgleichbar sind, wobei bei einer Abweichung zwischen den beiden Datensätzen ein Signal, insbesondere ein Alarmsignal oder ein Steuerungssignal, ausgebbar ist und/oder wobei eine Abweichung in der Auswertungseinheit verarbeitbar ist, derart, dass die Zusammensetzung des eingeworfenen Recyclingguts bestimmbar ist.
  • Mit dem Alarmsignal kann über eine geeignete Vorrichtung, wie eine Warnlampe oder Warnanzeige, eine Warnung signalisiert werden. Dies beispielsweise bei einem Fehleinwurf, wie bei einem Einwurf einer Weissblechdose in einen für Falschen vorgesehenen Sammelcontainer.
  • Vorzugsweise werden die Daten mit den vorgegebenen Spezifikationen anhand des Sammelcontainers bereitgestellt. Das heisst, dass dem Sammelcontainer Zweckdaten zugeordnet sind, die auf die Art des zu sammelnden Recyclingguts referenzieren, wobei so die entsprechenden Spezifikationen bereitgestellt werden. Die Zweckdaten können anhand der oben beschriebenen Erfassung mit der mindestens einen Sensoreinheit erfasst werden.
  • Vorzugsweise überwacht die mindestens eine Sensoreinheit ausschliesslich den besagten Überwachungsraum. Das heisst, dass die Sensoreinheit die Bereiche, welche ausserhalb des Überwachungsraums liegen, nicht überwacht. Dies geschieht vorzugsweise mittels elektronischer Bildverarbeitung. Hierdurch wird der Überwachungsraum so abgegrenzt, dass er nur einen, relativ zu dem gesamten von einer Kamera erfassten Bereich, kleinen Ausschnitt um die Einwurföffnungen des Sammelcontainers herum umfasst. So können beispielsweise Personen aus den mittels dieser Kamera erstellen Bildern herausgefiltert werden und damit hohe Anforderungen an den Persönlichkeitsschutz erfüllt werden.
  • Vorzugsweise ist der besagte Überwachungsraum durch einen Raumbereich definiert, welcher sich von den Rändern der Einwurföffnung um maximal 50 Zentimeter, insbesondere um maximal 30 Zentimeter, von den besagten Rändern weg erstreckt.
  • In einer Variante weist der besagte Raumbereich die Form eines Zylinders mit kreisförmigem Querschnitt auf, wobei die Mittelachse des Zylinders kollinear zur Mittelachse der Einwurföffnung verläuft und wobei der Zylinder einen Durchmesser von 50 Zentimeter und eine Länge von 50 Zentimeter aufweist.
  • In einer anderen Variante weist der besagte Raumbereich die Form eines Quaders auf, wobei die Einwurföffnung mittig zu einer Seite des Quaders liegt und wobei der Quader eine Seitenlänge von 50 Zentimetern aufweist.
  • Wird ein Sammelcontainer ausgetauscht, erfolgt typischerweise eine Kalibrierung, so dass der besagte Raumbereich wieder der entsprechenden Öffnung bzw. den entsprechenden Öffnungen zugeordnet wird.
  • Vorzugsweise liegt der Überwachungsraum ausschliesslich ausserhalb des Sammelcontainers.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Sensoreinheit ausserhalb des Sammelcontainers angeordnet. Das heisst die mindestens eine Sensoreinheit ist ausserhalb vom Sammelraum angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Sammelcontainer abgesehen von der mindestens einen Einwurföffnung als geschlossener Sammelcontainer ausgebildet. Insbesondere weist der Sammelcontainer eine Bodenwand, sich von der Bodenwand weg erstreckende Seitenwände und eine Deckelwand auf. Die Deckelwand verschliesst den Sammelbehälter nach oben hin.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Sensoreinheit eine Infrarotkamera oder eine Videokamera.
  • Vorzugsweise erfasst die mindestens eine Sensoreinheit weitere Daten und stellt entsprechende Datensätze zur weiteren Verarbeitung in der Auswertungseinheit bereit.
  • Die besagten weiteren Daten sind beispielsweise Wetterdaten und/oder Daten über die Besucherfrequenz und/oder Daten über die Sauberkeit des Recyclingsystems.
  • Vorzugsweise ist pro Einwurföffnung je ein Überwachungsraum zugeordnet, wobei dem Überwachungsraum mindestens eine Sensoreinheit zugeordnet ist.
  • Bei mehreren Einwurföffnungen ist vorzugsweise jeder Einwurföffnung ein Überwachungsraum zugeordnet, wobei jedem Überwachungsraum mindestens eine Sensoreinheit zugeordnet ist, oder wobei mindestens eine oder genaue eine Sensoreinheit mehreren Überwachungsräumen zugeordnet ist.
  • In anderen Varianten ist es denkbar, dass sich ein Überwachungsraum über mehrere Einwurföffnungen erstreckt, wobei dem Überwachungsraum mindestens eine Sensoreinheit zugeordnet wird.
  • Weiter ist es denkbar, dass eine Einwurföffnung bzw. ein Überwachungsraum durch mehr als eine Sensoreinheit überwacht wird.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Recyclingsystems nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass mit der Sensoreinheit Daten erstellt werdem, welche Informationen über das besagte in den Überwachungsraum eindringende Recyclinggut umfasst. Die Daten werden über die Datenverbindung an die Auswertungseinheit übermittelt, wobei die Auswertungseinheit derart ausgebildet ist, dass die Daten zur Informationsgewinnung über den Zustand des Sammelcontainers weiterverarbeitbar ist.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst ein computerlesbares Medium mit darin enthaltenen Computerprogrammcodemitteln zur Steuerung eines oder mehrerer Prozessoren der oben beschriebenen Auswertungseinheit in der Form eines Computers, welcher Computer mindestens einen Prozessor, eine mit dem Prozessor wirkverbundene Datenverbindung, die weiter mit der mindestens einen Sensoreinheit wirkverbunden ist, wobei die mit der Sensoreinheit erfassten Daten dem Computer zur Auswertung mit dem Zweck der Informationsgewinnung übermittelbar sind, und wobei das Computerprogrammcodemittel zur Gewinnung von Informationen über den Zustand des Sammelcontainers bzw. über den Zustand des in den Sammelcontainer eingeworfenen Recyclingguts ausgebildet ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Recyclingsystems;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines Sammelcontainers des Recyclingsystems nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Auswertung von gesammeltem Recyclinggut;
    Fig. 4
    eine schematische Frontansicht eines Sammelcontainers des Recyclingsystems nach Figur 1; und
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht eines Sammelcontainers des Recyclingsystems nach Figur 1.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine schematische Ansicht eines Recyclingsystems 1 gezeigt. Das Recyclingsystem 1 umfasst mindestens einen Sammelcontainer 2, mindestens eine Sensoreinheit 5 und mindestens eine Auswertungseinheit 6. In der gezeigten Ausführungsform gemäss der Figur 1 sind an einer Recyclingstelle 15 drei Sammelcontainer 2 angeordnet.
  • Der Sammelcontainer 2 weist einen Sammelraum 3 und mindestens eine Einwurföffnung 4 auf. Über die Einwurföffnung 4 wird ein Recyclinggut R in den Sammelraum 3 eingeworfen. Die mindestens eine Sensoreinheit 5 dient der Erfassung des Recyclingguts R, das in den Sammelraum 3 eingeworfen wird. Die mindestens eine Auswertungseinheit 6 steht über eine Datenverbindung 7 mit der mindestens einen Sensoreinheit 5 in Verbindung. Die mindestens eine Sensoreinheit 5 erfasst jeweils einen vor der Einwurföffnung 4 liegenden Überwachungsraum 8. Der Überwachungsraum 8 wird dabei durch die mindestens eine Sensoreinheit 5 derart überwacht, dass das in den Überwachungsraum 8 eindringende Recyclinggut R erfassbar wird. Der Überwachungsraum 8 liegt vor der Einwurföffnung 4, so dass sämtliches, der Einwurföffnung 4 zuzuführendes Recyclinggut R, den Überwachungsraum 8 entsprechend passiert. Gemäss der Figur 1 werden mit einer Sensoreinheit 5 alle drei Sammelcontainer 2 überwacht, wobei die Sensoreinheit 5 nur die jeweiligen Überwachungsräume 8 fokussiert bzw. überwacht.
  • Die mindestens eine Sensoreinheit 5 ist dabei derart ausgebildet, dass Daten D erstellbar sind. Die Daten D enthalten Informationen über das besagte in den Überwachungsraum 8 eindringende und der Einwurföffnung 4 zugeführte Recyclinggut R umfasst. Die Daten D werden dabei von der Sensoreinheit 5 über die Datenverbindung 7 an die Auswertungseinheit 6 übermittelt. Die Auswertungseinheit 6 ist dabei derart ausgebildet, dass die Daten D zur Informationsgewinnung über den Zustand des Sammelcontainers und/oder über den Zustand des in den Sammelcontainer 2 eingeworfenen Recyclingguts R weiterverarbeitbar sind. Beispielsweise kann der Füllstand des Sammelcontainers 2 bestimmt werden oder es kann die Qualität des eingeworfenen Recyclinggutes bestimmt werden. Die Daten D sind somit die Basis für die Weiterverarbeitung in der Auswertungseinheit 6.
  • Die Auswertungseinheit 6 ist beispielsweise ein Computer. Die Auswertungseinheit 6 kann vor Ort in der Nähe des Sammelcontainers 2 sein oder aber an einem entfernten Ort. Die Datenverbindung 7 kann eine drahtgebundene oder eine drahtlose Datenverbindung 7 sein. Typischerweise wird die Datenverbindung durch ein Netzwerk, wie ein LAN oder das Internet bereitgestellt.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Recyclingsystem weiterhin ein Kommunikationssystem 9, welches mit der Auswertungseinheit 6 in Verbindung steht. Beispielsweise kann die Auswertungseinheit 6 bei Erreichen eines bestimmten Füllstandes über das Kommunikationssystem 9 eine Nachricht 10 absetzen, welche die Leerung oder den Austausch des Sammelcontainers 2 mit einem Transportmittel 11 veranlasst.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Auswertungseinheit 6 weiterhin einen Datenspeicher 12 zur Speicherung von Informationen, die aus den Daten D gewonnen werden und/oder zur Aufzeichnung der Daten D.
  • Weiterhin steht die Auswertungseinheit 6 über das Kommunikationssystem 9 mit einem Signalgeber 13 in Verbindung. Über den Signalgeber 13 können verschiedene Signale abgegeben werden. Beispielsweise ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal. Auch können Steuersignale abgegeben werden. Beispielsweise an ein Verschlusselement zum Verschliessen der Einwurföffnung.
  • Darüber hinaus umfasst das System in der gezeigten Ausführungsform ein optionales Anzeigegerät 14, über welches ein Anlagenführer Zugriff auf die Auswertungseinheit 6 erlangen kann und entsprechende Daten auslesen kann.
  • In der Figur 1 sind drei Sammelcontainer angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass viel mehr oder nur ein einziger Sammelcontainer im Recyclingsystem 1 vorhanden sind.
  • In der Figur 2 wird eine schematische Seitenansicht eines Sammelcontainers 2 mit mindestens einer Sensoreinheit 5 gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Sensoreinheiten 5 vorhanden. Es ist aber auch denkbar, dass nur eine einzige Sensoreinheit 5 vorhanden ist. In der Figur 2 befindet sich ein Recyclinggut R direkt vor der Einwurföffnung, das heisst im entsprechenden Überwachungsraum 8. Sobald das Recyclinggut R in den Überwachungsraum 8 hineingeführt wird, wird dieses durch die mindestens eine Sensoreinheit 5 entsprechend erfasst und die Daten werden erstellt. Mit anderen Worten wird durch die mindestens eine Sensoreinheit 5 das Recyclinggut R während der Bewegung in den Überwachungsraum 8 hinein erfasst und weiter wird das Recyclinggut R vorzugsweise während der gesamten Bewegung durch den Überwachungsraum 8 hindurch, bis hin zur Einwurföffnung 4 überwacht.
  • Die mindestens eine Sensoreinheit 5 ist derart angeordnet, dass ausschliesslich der Aussenbereich des Sammelcontainers 2 überwacht wird. Eine Überwachung des Sammelraumes 3 im Inneren des Sammelcontainers 2 ist vorzugsweise nicht vorgesehen.
  • Anhand der Figur 3 wird eine erste Ausführungsform der Auswertung der Daten D zur Informationsgewinnung erläutert. In der ersten Ausführungsform werden die Daten D derart ausgewertet, dass die Anzahl der eingeworfenen Recyclinggüter R erfasst werden. Die Auswertungseinheit 6 ist dabei derart ausgebildet, dass anhand der erfassten Anzahl von eingeworfenen Recyclinggüter R der Füllstand F des Sammelcontainers 2 ermittelbar ist.
  • Vorzugsweise sind dem Sammelcontainer 2 Zweckdaten zugeordnet. Die Zweckdaten weisen auf die Art des zu sammelnden Recyclinggutes R hin. Auf Basis der Art des zu sammelnden Recyclinggutes R und auf Basis der erfassten Anzahl der eingeworfenen Recyclinggüter R kann der bestimmte Füllstand F entsprechend korrigiert werden. Der bestimmte Füllstand F ist der Füllstand, welcher durch die erfasste Anzahl der eingeworfenen Recyclinggüter bestimmt. Aus dem bestimmten Füllstand F wird dann ein korrigierter Füllstand bestimmt.
  • In den Figuren 2 und 3 wird dargestellt, dass das Recyclinggut R verschiedene Formen im Sammelraum 3 einnehmen kann. Wenn das Recyclinggut Altglas ist, zerbersten die in den leeren Sammelcontainer eingeworfenen Flaschen nicht. Es bildet sich eine Lage von intakten Flaschen. Erst wenn sich eine Schicht als Flaschen gebildet hat, zerbersten die weiter eingeworfenen Flaschen. Es bildet sich dann eine Lage mit Glasscherben. Die weiter eingeworfenen Flaschen zerbersten dann aber auf diese Schicht von Glasscherben nicht mehr weiter sondern liegen wiederum vollständig auf dieser Schicht auf. In der Kurvendarstellung gemäss der Figur 3 wird gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen der Zahl der eingeworfenen Recyclinggüter, hier der Flaschen, und dem Füllstand nicht linear ist. In der Kurvendarstellung ist auf der X-Achse die Zahl der eingeworfenen Flaschen und auf der Y-Achse der Füllstand abgebildet. Mit dem Schritt des Korrigierens des Füllstandes kann dieser nicht lineare Zusammenhang entsprechend korrigiert werden.
  • Diese Korrektur kann auch bei anderen Recyclinggütern, wie Karton, PET-Flaschen, etc. angewandt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Auswertungseinheit 6 derart ausgebildet, dass für jedes eingeworfene Recyclinggut anhand der erfassten Daten D das Volumen des eingeworfenen Recyclinggutes R bestimmbar ist. Die Auswertungseinheit 6 ist dabei derart ausgebildet, dass anhand der erfassten Einzelvolumen der eingeworfenen Recyclinggüter R der Füllstand F des Sammelcontainers 2 ermittelbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind dem Sammelcontainer 2 Zweckdaten zugeordnet, die auf die Art des zu sammelnden Recyclingguts referenzieren. Dabei kann das Volumen auf Basis der Art des zu sammelnden Recyclinggutes R und auf Basis des ermittelten Volumens des Recyclingguts entsprechend korrigiert werden.
  • Vorzugsweise ist der Datentransfer über die Datenverbindung 7 auf die Auswerteeinheit 6 derart eingerichtet, dass sich die Auswerteeinheit 6 vor Ort des Recyclingsystems 1 befindet. Es kann aber auch sein, dass dieser Datentransfer über die Datenverbindung 7 z.B. per Videostream auf eine zentrale entfernt zum Recyclingsystem angeordnete Auswerteeinheit gelenkt werden kann, welche mehrere oder auch zahlreiche Recyclingsysteme 1 bedient.
  • Die besagte Korrektur kann in beiden Ausführungsformen entweder kontinuierlich hochgeführt werden oder aber bei Erreichen von bestimmten Grenzwerten.
  • In einer anderen Ausführungsform ist für jedes eingeworfene Recyclinggut R anhand der erfassten Daten D durch die Auswertungseinheit die Farbe des eingeworfenen Recyclinggutes bestimmbar. Die Auswertungseinheit 6 ist dabei derart ausgebildet, dass anhand der erfassten Farben die Farbmischung des Recyclingguts im Sammelcontainer 2 ermittelbar ist. Dies ist insbesondere für Glascontainer von Vorteil, weil so durch Fehleinwürfe geschaffene Unreinheiten bereits auf Seiten der Sammelstelle erfassbar sind. Hierbei lässt sich ein Informationsgewinn über die Qualität der eingeworfenen Recyclinggüter erreichen.
  • Weiter ist es in einer weiteren Ausführungsform auch denkbar, dass für jedes eingeworfene Recyclinggut R anhand der erfassten Daten durch die Auswertungseinheit 6 das Material des eingeworfenen Recyclinggutes bestimmbar ist. Die Auswertungseinheit 6 ist hier derart ausgebildet, dass anhand der erfassten Materialien die Materialzusammensetzung des Recyclingguts im Sammelcontainer 2 ermittelbar ist. Hierbei lässt sich ein Informationsgewinn über die Zusammensetzung der eingeworfenen Recyclinggüter erreichen.
  • In den Figuren 2, 4 und 5 ist der Überwachungsraum 8 entsprechend eingezeichnet. Wie eingangs erwähnt ist die mindestens eine Sensoreinheit 5 derart ausgebildet, dass diese ausschliesslich den mindestens einen besagten Überwachungsraum 8 überwacht. Vorzugsweise ist der besagte Überwachungsraum 8 durch einen Raumbereich definiert, welcher sich von den Rändern der Einwurföffnungen 4 um maximal 50 Zentimeter, insbesondere maximal 30 Zentimeter, von einem Rand 16 der Einwurföffnungen 4 weg erstreckt. Dabei erstreckt sich der Überwachungsraum 8 sowohl seitlich zum Rand 16 als auch rechtwinklig zu dieser seitlichen Erstreckung. Bei einer runden Einwurföffnung wird der Überwachungsraum vorzugsweise zylinderförmig und bei einer rechteckigen Einwurföffnung wird der Überwachungsraum vorzugsweise quaderförmig.
  • In der Figur 4 wird eine Konfiguration gezeigt, bei welcher jeder Einwurföffnung 4 je ein Überwachungsraum 8 zugeordnet ist. Die Sensoreinheit 5 überwacht hier alle Einwurföffnungen 4 bzw. alle Überwachungsräume 8. Hier ist eine Sensoreinheit 5 für mehrere Einwurföffnungen 4 bzw. alle Überwachungsräume 8 angeordnet. Es ist aber auch möglich für jede Einwurföffnung 4 bzw. jeden Überwachungsraum 8 je eine Sensoreinheit 5 anzuordnen. Mehrere Überwachungsräume 8 können hardwareseitig (z.B. durch Blenden vor einer Kameralinse) oder softwareseitig (z.B. durch Bildbearbeitungsalgorithmen) aus dem in der Regel wesentlich umfassenderen Erfassungsbereich des mindestens einen Sensors 5 ausgeschnitten werden.
  • In der Figur 5 wird eine Konfiguration gezeigt, bei welcher mehreren Einwurföffnungen 4 ein gemeinsamer Überwachungsraum 8 zugeordnet ist. Dieser Überwachungsraum 8 kann durch eine oder mehrere Sensoreinheiten 5 überwacht werden.
  • Von allen Figuren wird erkannt, dass die mindestens eine Sensoreinheit 5 ausserhalb des Sammelcontainers 2 angeordnet ist. Der Sammelcontainer 2 ist in den gezeigten Ausführungsformen weiterhin als geschlossener Sammelcontainer 2 ausgebildet. Der einzige Zugang im laufenden Betrieb ist über die Einwurföffnungen 4 geschaffen. Vorzugsweise ist jeder Einwurföffnung 4 ein entsprechender Überwachungsraum 8 zugeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass ein Überwachungsraum 8 mehreren Einwurföffnungen 4 zugeordnet ist.
  • Weiter kann die Auswertungseinheit 6 derart ausgebildet sein, dass die Daten D des eingeworfenen Recyclingguts R mit Daten von vorgegebenen Spezifikation abgleichbar sind, wobei bei einer Abweichung zwischen den beiden Daten ein Signal, insbesondere ein Alarmsignal oder ein Steuerungssignal, ausgebbar ist; und/oder wobei eine Abweichung in der Auswertungseinheit verarbeitbar ist, derart, dass die Zusammensetzung des eingeworfenen Recyclingguts R bestimmbar ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Recyclingsystem
    2
    Sammelcontainer
    3
    Sammelraum
    4
    Einwurföffnung
    5
    Sensoreinheit
    6
    Auswertungseinheit
    7
    Datenverbindung
    8
    Überwachungsraum
    9
    Kommunikationssystem
    10
    Nachricht
    11
    Transportmittel
    12
    Datenspeicher
    13
    Signalgeber
    14
    Anzeigegerät
    15
    Recyclingstelle
    16
    Rand
    D
    Daten
    R
    Recyclinggut
    F
    Füllstand

Claims (16)

  1. Recyclingsystem (1) umfassend
    mindestens einen Sammelcontainer (2) mit einem Sammelraum (3) und mit mindestens einer Einwurföffnung (4), über welche ein Recyclinggut (R) in den Sammelraum (3) eingeworfen wird,
    mindestens eine Sensoreinheit (5) zur Erfassung des in den Sammelraum (3) einzuwerfenden Recyclingguts (R),
    und mindestens eine Auswertungseinheit (6), welche über eine Datenverbindung (7) mit der mindestens einen Sensoreinheit (5) in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensoreinheit (7) einen vor der Einwurföffnung (4) liegenden Überwachungsraum (8) derart überwacht, dass das in den Überwachungsraum (7) eindringende Recylinggut (R) erfassbar wird,
    dass die mindestens eine Sensoreinheit (5) derart ausgebildet ist, dass mit der mindestens einen Sensoreinheit (5) Daten (D) erstellbar sind, welche Informationen über das besagte in den Überwachungsraum (8) eindringende Recyclinggut (R) umfasst, und
    dass die Daten (D) über die Datenverbindung (7) an die Auswertungseinheit (6) übermittelbar ist, wobei die Auswertungseinheit (6) derart ausgebildet ist, dass die Daten (D) zur Informationsgewinnung über den Zustand des Sammelcontainers (2) bzw. über den Zustand des in den Sammelcontainer (2) eingeworfenen Recylingguts weiterverarbeitbar sind.
  2. Recyclingsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Recylinggut (R) während der Bewegung in den Überwachungsraum (8) hinein durch die Sensoreinheit (5) erfasst wird; und/oder dass das Recylinggut (R) während der Bewegung durch den Überwachungsraum (8) hindurch durch die Sensoreinheit (5) erfasst wird.
  3. Recyclingsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten (D) die Anzahl der eingeworfenen Recyclinggüter (R) umfassen, wobei die Auswertungseinheit (6) derart ausgebildet ist, dass anhand der erfassten Anzahl von eingeworfenen Recyclinggüter (R) der Füllstand (F) des Sammelcontainers (2) ermittelbar ist.
  4. Recyclingsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sammelcontainer (2) Zweckdaten zugeordnet sind, die auf die Art des zu sammelnden Recyclingguts (R) referenzieren, wobei auf Basis der Art des zu sammelnden Recyclingguts (R) und der erfassten Anzahl der eingeworfenen Recyclinggüter der bestimmte Füllstand (F) durch einen dem Zweck des Sammelcontainers zugeordneten Korrekturfaktor korrigierbar ist.
  5. Recyclingsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (6) derart ausgebildet ist, dass für jedes eingeworfene Recyclinggut (R) anhand der erfassten Daten (D) das Volumen des eingeworfenen Recyclingguts (R) bestimmbar ist, und dass die Auswertungseinheit (6) weiter derart ausgebildet ist, dass anhand der erfassten Volumina der Füllstand (F) des Sammelcontainers (2) ermittelbar ist.
  6. Recyclingsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sammelcontainer (2) Zweckdaten zugeordnet sind, die auf die Art des zu sammelnden Recyclingguts (R) referenzieren, wobei auf Basis der Art des zu sammelnden Recyclingguts (R) und des ermittelten Volumens des Recyclingguts (R) durch einen dem Zweck des Sammelcontainers zugeordneten Korrekturfaktor korrigierbar ist.
  7. Recyclingsystem (1) nach Anspruch 3 oder 4 oder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Korrektur kontinuierlich durchführbar ist; oder
    dass die Korrektur bei Erreichen von vorbestimmten Werten, insbesondere von vorbestimmten Volumen bzw. von vorbestimmten Füllständen, oder bei Erreichen von vorbestimmten Bereichen, insbesondere von vorbestimmten Volumenbereichen oder von vorbestimmten Füllstandsbereichen, ausführbar ist und dass bei anderen Werten, insbesondere bei anderen Volumen bzw. anderen Füllständen oder anderen Bereichen, insbesondere bei anderen Volumenbereichen bzw. Füllstandsbereichen, keine Korrektur erfolgt.
  8. Recyclingsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (6) derart ausgebildet ist, dass ein bestimmter Füllstand mit einem Füllstandsgrenzwert bzw. ein bestimmtes Volumen mit einem Volumengrenzwert abgleichbar ist, wobei bei Erreichen des Grenzwerts die Auswertungseinheit eine Nachricht über ein Kommunikationssystem (9) bereitstellt.
  9. Recyclingsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass für jedes eingeworfene Recyclinggut (R) anhand der erfassten Daten (D) durch die Auswertungseinheit (6) die Farbe des eingeworfenen Recyclingguts (R) bestimmbar ist, wobei die Auswertungseinheit (6) derart ausgebildet ist, dass anhand der erfassten Farben die Farbmischung des Recyclingguts im Sammelcontainer (2) ermittelbar ist; und/oder
    dass für jedes eingeworfene Recyclinggut (R) anhand der erfassten Daten (D) durch die Auswertungseinheit (6) das Material des eingeworfenen Recyclingguts (R) bestimmbar ist, wobei die Auswertungseinheit (6) derart ausgebildet ist, dass anhand der erfassten Farben die Materialmischung des Recyclingguts im Sammelcontainer (2) ermittelbar ist.
  10. Recyclingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (6) derart ausgebildet ist, dass die Daten des eingeworfenen Recyclingguts (R) mit Daten von vorgegebenen Spezifikation abgleichbar sind, wobei bei einer Abweichung zwischen den beiden Daten ein Signal, insbesondere ein Alarmsignal oder ein Steuerungssignal, ausgebbar ist; und/oder wobei eine Abweichung in der Auswertungseinheit verarbeitbar ist, derart, dass die Zusammensetzung des eingeworfenen Recyclingguts (R) bestimmbar ist.
  11. Recyclingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensoreinheit (5) ausschliesslich den mindestens besagten Überwachungsraum (8) überwacht.
  12. Recyclingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Überwachungsraum (8) durch einen Raumbereich definiert ist, welcher sich von den Rändern der Einwurföffnung um maximal 50 Zentimeter, insbesondere um maximal 30 Zentimeter, von den besagten Rändern weg erstreckt.
  13. Recyclingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Sensoreinheit (5) ausserhalb des Sammelcontainers (2) angeordnet ist; und/oder
    dass der Sammelcontainer (2) abgesehen von der mindestens einen Einwurföffnung (4) als geschlossener Sammelcontainer (2) ausgebildet ist; und/oder
    dass die mindestens eine Sensoreinheit (5) eine Infrarotkamera oder eine Videokamera umfasst; und/oder
    dass die mindestens eine Sensoreinheit (5) weitere Daten erfasst und entsprechende Datensätze zur weiteren Verarbeitung in der Auswertungseinheit bereitstellt.
  14. Recyclingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass pro Einwurföffnung (4) je ein Überwachungsraum (8) zugeordnet ist, wobei dem Überwachungsraum mindestens eine Sensoreinheit (5) zugeordnet ist; und/oder
    dass bei mehreren Einwurföffnungen jeder Einwurföffnung (8) ein Überwachungsraum (8) zugeordnet wird, wobei jedem Überwachungsraum (8) mindestens eine Sensoreinheit (5) zugeordnet wird oder wobei mindestens eine oder genau eine Sensoreinheit mehreren Überwachungsräumen zugeordnet ist; und/oder
    dass sich ein Überwachungsraum über mehreren Einwurföffnungen erstreckt, wobei dem Überwachungsraum (8) mindestens eine Sensoreinheit (5) zugeordnet wird.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Recyclingsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sensoreinheit (5) Daten (D) erstellt werde, welche Informationen über das besagte in den Überwachungsraum (7) eindringende Recyclinggut (R) umfassen, und
    dass die Daten (D) über die Datenverbindung (7) an die Auswertungseinheit (6) übermittelt werden, wobei die Auswertungseinheit (6) derart ausgebildet ist, dass die Daten (D) zur Informationsgewinnung über den Zustand des Sammelcontainers (2) weiterverarbeitbar sind.
  16. Computerprogrammprodukt umfassend ein computerlesbares Medium mit darin enthaltenen Computerprogrammcodemitteln zur Steuerung eines oder mehrerer Prozessoren der Auswertungseinheit in der Form eines Computers, welcher Computer (2) mindestens einen Prozessor (6), eine mit dem Prozessor (6) wirkverbundene Datenverbindung (7), die mit der mindestens einen Sensoreinheit (5) wirkverbunden ist, und
    wobei die mit der Sensoreinheit (5) erfassten Daten (D) dem Computer zur Auswertung mit dem Zweck der Informationsgewinnung übermittelbar sind, und
    wobei das Computerprogrammcodemittel zur Gewinnung von Informationen über den Zustand des Sammelcontainers bzw. über den Zustand des in den Sammelcontainer (2) eingeworfenen Recyclingguts ausgebildet ist.
EP21163975.2A 2021-03-22 2021-03-22 Recyclingsystem Pending EP4063295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21163975.2A EP4063295A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Recyclingsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21163975.2A EP4063295A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Recyclingsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4063295A1 true EP4063295A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=75173015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21163975.2A Pending EP4063295A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Recyclingsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4063295A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765540A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-13 O.M.G. di Geminiani Gino Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Kontrolle von Abfallanlieferung
US20150348252A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 Cox Enterprises, Inc. Systems and Methods of Monitoring Waste
EP3671676A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 HERA S.p.A. Station zum separaten sammeln von abfall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765540A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-13 O.M.G. di Geminiani Gino Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Kontrolle von Abfallanlieferung
US20150348252A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 Cox Enterprises, Inc. Systems and Methods of Monitoring Waste
EP3671676A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 HERA S.p.A. Station zum separaten sammeln von abfall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034176A1 (de) Behälter mit Erfassungsvorrichtung
DE19700811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Türanlage in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen
WO2005094054A1 (de) Verfahren zur frühzeitigen erkennung einer abweichung in von einer druckmaschine erzeugten druckbildern einer laufenden produktion
EP3291144B1 (de) Rfid-vorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung
DE60010945T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Bahnbrüche in einer Papiermaschine
DE102010054395A1 (de) Schädlingsbekämpfungseinrichtung
EP2041733A1 (de) Sensoranordnung zur sicherung der ladung von containern
DE102013101002A1 (de) Teilelager für Ersatzteile
EP4063295A1 (de) Recyclingsystem
DE19729372C2 (de) Regal
DE102015115503B3 (de) Frühwarnsystem für Verkaufsautomaten
WO2020088899A1 (de) Filteranordnung und verfahren
DE3842356A1 (de) System zum feststellen einer bewegung bzw. einer veraenderung im ueberwachungsbereich mehrerer fernsehkameras
DE60128160T2 (de) Manipulationssicherer verschluss und dessen verwendung
EP2550644A1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von vorzugsweise flüssigen gefahrstoffen
WO2018037133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernüberwachung von anlagen und insbesondere anlagen der getränkeherstellenden industrie
DE10033652A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren zur fernüberwachten Kontrolle von Lagerbeständen
WO2014177131A2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR KLASSIFIKATION EINES LEBENSMITTELOBJEKTS GEWACHSENER ODER UNREGELMÄßIGER STRUKTUR
DE4138453C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Fensterbildern innerhalb von Hauptbildern zur Prozeßüberwachung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3065112B1 (de) Pfandrücknahmesystem mit schallerfassungseinheit zum erkennen der zerstörung des einweggutes
EP3652673A1 (de) Personenerkennung in bereichen mit eingeschränkter datenübertragung und datenverarbeitung
DE202020005385U1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Objekten an einem Durchgang
AT512688B1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion
EP2028625A2 (de) Packmittel mit gekoppelter Telematik- und Sensoreinheit und Verfahren zur Überwachung von Packmitteln
DE102015105997A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zur Überwachung eines zu überwachenden Produktes, deren Verwendung sowie ein Verfahren zur Überwachung eines Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR