EP4061306A1 - Medical fluid transfer apparatus - Google Patents

Medical fluid transfer apparatus

Info

Publication number
EP4061306A1
EP4061306A1 EP20811560.0A EP20811560A EP4061306A1 EP 4061306 A1 EP4061306 A1 EP 4061306A1 EP 20811560 A EP20811560 A EP 20811560A EP 4061306 A1 EP4061306 A1 EP 4061306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid container
transfer device
fluid transfer
fluid
medical fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20811560.0A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Karl Martin Berg
Nathanael Fischer
Florin Kopp
Varaprasad SIKHILE
Jürgen Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Publication of EP4061306A1 publication Critical patent/EP4061306A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2065Connecting means having aligning and guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2072Venting means for internal venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration

Definitions

  • the housing arrangement can in particular have an opening that is closed in a fluid-tight manner in the ready-to-use state.
  • the housing arrangement can have housing parts which can be separated from one another and which, in the ready-to-use state, are joined together in a fluid-tight manner to delimit the receiving space.
  • the housing arrangement can serve as a supporting structure for further components and / or sections of the fluid transfer device.
  • the first connector section, the second connector section, the fluid channel and / or the compensating volume can be arranged on the housing arrangement or integrated into the housing arrangement, although this is not mandatory.
  • the elastic spring structure is designed to fix liquid containers of different sizes and each designed as a vial with outside diameters of different sizes.
  • Vials are generally known in the medical field as liquid containers for medical liquids and usually have an opening which is typically closed with a septum or an injection stopper that can be pierced with a needle. Vials are also known as “piercing injection vials” or “injection vials”. Vials are manufactured and used in different sizes and usually comply with the ISO 8362-1 and ISO 8536-1 standards. The diameter of the neck of the vials of different sizes is 13 mm, 20 mm, 28 mm and 32 mm (each within certain tolerances).
  • FIG. 4 in a perspective, slightly rotated, schematic longitudinal sectional illustration of a further embodiment of a medical fluid transfer device according to the invention, a further medical liquid container in a housing arrangement in FIG.
  • the fluid transfer device 1 To remove medicament liquid from the liquid container 2, the fluid transfer device 1 is usually oriented against the earth's gravity vector g, so that the first connector section 3 is rotated by approximately 180 ° with respect to the plane of the drawing in FIG. 2. By manually pulling up the syringe, the medicament liquid is sucked into the fluid channel 8 via the second passage 6 and from there passes through the first passage 4 into the syringe. The negative pressure caused by this in the liquid container 2 is compensated for by a subsequent flow of a volume of gas through the ventilation channel 14.
  • the adjustment device is a locking device V with a locking geometry R arranged on the upper housing part 19a and a counter-locking geometry R ′ arranged on the lower housing part 20a.
  • the latching geometry R and the counter-latching geometry R ' can be fixed to one another in different latching positions, as is illustrated with reference to FIGS. 8 to 10.
  • a design of the adjustment device as a latching device V is not mandatory, however.
  • the adjustment device can be designed, for example, in the form of a screw device, by means of which the upper housing part and the lower housing part can be screwed together to different extents in order to adapt the receiving space.
  • the latching geometry R is in the present case formed by a wave-shaped profiled and hollow cylindrical shaft section 21a of the upper housing part 19a.
  • the counter-locking geometry is an annular shoulder R ‘, which is arranged at one end of the lower housing part 20a.
  • the annular shoulder R protrudes outward in the radial direction from the lower housing part 20a.
  • the upper housing part 19a can be snapped onto the lower housing part 20a in different positions in the axial direction A.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

The invention relates to a medical fluid transfer apparatus for the fluid-tight transfer of a medication fluid which is hazardous to health, said apparatus having: a first connector portion, which has a first passage and is provided for fluid-tight connection to a medical syringe; a second connector portion, which has a second passage and is provided for fluid-tight connection to a medical fluid reservoir; a fluid channel extending between the first passage and the second passage, which, in a state ready for use in which the syringe and the fluid reservoir are connected to the respective connector portion, permits a fluid-conducting transfer of the medication fluid between the syringe and the fluid reservoir; and a volume-variable equalization volume, which - when ready for use - is fluid-conductingly connected to the fluid reservoir, and which is designed to receive a gas volume displaced during transfer of the medication fluid out of the fluid reservoir. According to the invention a housing unit having a receiving chamber is provided, the fluid reservoir - when ready for use - being located in the receiving chamber and being enclosed by the housing unit in a fluid-tight manner. The invention also relates to use in infusion therapy.

Description

Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung Medical fluid transfer device
Die Erfindung betrifft eine medizinische Fluidübertragungsvorrichtung zum fluiddicht abgeschlossenen Übertragen einer gesundheitsgefährdenden Medikamentenflüssigkeit, aufweisend einen ersten Konnektorabschnitt, der einen ersten Durchlass aufweist und zur fluiddichten Verbindung mit einer medizinischen Spritze vorgesehen ist, einen zweiten Konnektorabschnitt, der einen zweiten Durchlass aufweist und zur fluiddichten Verbindung mit einem medizinischen Flüssigkeitsbehälter vorgesehen ist, einen zwischen dem ersten Durchlass und dem zweiten Durchlass erstreckten Fluidkanal, der - in einem gebrauchsfertigen Zustand, in welchem die Spritze und der Flüssigkeitsbehälter mit dem jeweiligen Konnektorabschnitt verbunden sind - eine fluidleitende Übertragung der Medikamentenflüssigkeit zwischen der Spritze und dem Flüssigkeitsbehälter gestattet, und aufweisend, ein volumenveränderliches Ausgleichsvolumen, das - im gebrauchsfertigen Zustand - fluidleitend mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist, und das zur Aufnahme eines bei der Übertragung der Medikamentenflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter verdrängten Gasvolumens eingerichtet ist. The invention relates to a medical fluid transfer device for the fluid-tight transfer of a health-endangering drug liquid, comprising a first connector section which has a first passage and is provided for fluid-tight connection to a medical syringe, a second connector section which has a second passage and for fluid-tight connection with a medical liquid container is provided, a fluid channel extending between the first passage and the second passage which - in a ready-to-use state in which the syringe and the liquid container are connected to the respective connector section - allows a fluid-conducting transfer of the medicament liquid between the syringe and the liquid container , and having a volume-variable compensation volume which - in the ready-to-use state - is connected to the liquid container in a fluid-conducting manner, and which is set up to accommodate a volume of gas displaced from the liquid container during the transfer of the medicament liquid.
Eine derartige medizinische Fluidübertragungsvorrichtung ist im Bereich der Medizintechnik allgemein bekannt und kann auch als Transfersystem oder Closed System Transfer Device (CSTD) bezeichnet werden. Solche Fluidübertragungsvorrichtungen sind zur Verwendung bei der Zubereitung applikationsfertiger CMR-Medikamentenflüssigkeiten (Cancerogen Mutagen Reprotoxic) vorgesehen, die aufgrund ihrer krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Eigenschaften gesundheitsgefährdend sind. Such a medical fluid transfer device is generally known in the field of medical technology and can also be referred to as a transfer system or closed system transfer device (CSTD). Such fluid transfer devices are intended for use in the preparation of ready-to-use CMR medicament liquids (Cancerogen Mutagen Reprotoxic) which are hazardous to health due to their carcinogenic, mutagenic and fertility-endangering properties.
Bei der Zubereitung einer solchen Medikamentenflüssigkeit wird diese üblicherweise von medizinischem Personal mit einer medizinischen Spritze aus einem medizinischen Flüssigkeitsbehälter entnommen oder in diesen eingebracht. Um hierbei eine Gesundheitsgefährdung durch austretende toxische Gase zu vermeiden, soll die bekannte Fluidübertragungsvorrichtung eine fluiddicht abgeschlossene Übertragung der Medikamentenflüssigkeit zwischen der Spritze und dem Flüssigkeitsbehälter ermöglichen. During the preparation of such a medicament liquid, it is usually removed from or introduced into a medical liquid container by medical personnel with a medical syringe. In order to avoid a health hazard from escaping toxic gases, the known fluid transfer device is intended to enable the medication liquid to be transferred in a fluid-tight manner between the syringe and the liquid container.
Hierzu weist die bekannte medizinische Fluidübertragungsvorrichtung einen ersten Konnektorabschnitt mit einem ersten Durchlass und einen zweiten Konnektorabschnitt mit einem zweiten Durchlass auf. Der erste Konnektorabschnitt ist zur fluiddichten Verbindung mit einer medizinischen Spritze vorgesehen. Der zweite Konnektorabschnitt ist demgegenüber zur fluiddichten Verbindung mit einem medizinischen Flüssigkeitsbehälter vorgesehen. Der erste Durchlass und der zweite Durchlass sind mittels eines Fluidkanals fluidleitend miteinander verbunden. In einem gebrauchsfertigen Zustand, in dem die Spritze und der Flüssigkeitsbehälter mit dem jeweiligen Konnektorabschnitt verbunden sind, kann die Medikamentenflüssigkeit somit zwischen der Spritze und dem Flüssigkeitsbehälter übertragen werden. Weiter sieht die bekannte Fluidübertragungsvorrichtung ein volumenveränderliches Ausgleichsvolumen vor, das im gebrauchsfertigen Zustand fluidleitend mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist. Das Ausgleichsvolumen dient einer Aufnahme eines bei der Übertragung der Medikamentenflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter verdrängten Gasvolumens. Bei der bekannten Fluidübertragungsvorrichtung sind der erste Konnektorabschnitt und der zweite Konnektorabschnitt in Form eines Adapters ausgebildet, der auf eine halsseitige Öffnung des Flüssigkeitsbehälters aufgesteckt wird. Das Ausgleichsvolumen ist in Form einer seitlich von dem Adapter abragenden elastischen Blase ausgebildet. For this purpose, the known medical fluid transfer device has a first connector section with a first passage and a second connector section with a second passage. The first connector section is provided for fluid-tight connection to a medical syringe. In contrast, the second connector section is provided for fluid-tight connection to a medical fluid container. The first The passage and the second passage are connected to one another in a fluid-conducting manner by means of a fluid channel. In a ready-to-use state, in which the syringe and the liquid container are connected to the respective connector section, the medicament liquid can thus be transferred between the syringe and the liquid container. Furthermore, the known fluid transfer device provides a volume-variable compensating volume which, in the ready-to-use state, is connected to the liquid container in a fluid-conducting manner. The compensating volume is used to accommodate a gas volume displaced from the liquid container during the transfer of the medicament liquid. In the known fluid transfer device, the first connector section and the second connector section are designed in the form of an adapter which is pushed onto an opening on the neck of the liquid container. The compensation volume is designed in the form of an elastic bladder protruding laterally from the adapter.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine medizinische Fluidübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine verbesserte Anwendungssicherheit ermöglicht und gleichzeitig einen möglichst einfachen Aufbau aufweist. The object of the invention is to provide a medical fluid transfer device of the type mentioned at the outset which enables improved application safety and at the same time has the simplest possible structure.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Gehäuseanordnung mit einem Aufnahmeraum vorgesehen ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter - im gebrauchsfertigen Zustand - in dem Aufnahmeraum angeordnet und von der Gehäuseanordnung fluiddicht umschlossen ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird einer ungewollten Beschädigung des Flüssigkeitsbehälters, damit einhergehenden Undichtigkeiten und einer etwaigen Kontamination der Umgebung mit der gesundheitsgefährdenden Medikamentenflüssigkeit entgegengewirkt. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß die Gehäuseanordnung vorgesehen. Die Gehäuseanordnung bildet eine Art feste Schutzhülle oder Container für den aufzunehmenden Flüssigkeitsbehälter. Da der Flüssigkeitsbehälter im gebrauchsfertigen Zustand von der Gehäuseanordnung fluiddicht umschlossen ist, wird selbst bei einer - beispielsweise durch ein Umfallen oder Herabstürzen der Fluidübertragungsvorrichtung verursachten - Zerstörung des Flüssigkeitsbehälters eine Kontamination der Umgebung wirkungsvoll vermieden. Darüber hinaus ist bekannt, dass medizinische Flüssigkeitsbehälter unter Umständen mit der gesundheitsgefährdenden Medikamentenflüssigkeit vorkontaminiert sein können. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Gehäuseanordnung wird vermieden, dass medizinisches Personal den Flüssigkeitsbehälter bei der Handhabung der Fluidübertragungsvorrichtung berührt und hierdurch mit der gesundheitsgefährdenden Medikamentenflüssigkeit in Berührung kommt. Die Gehäuseanordnung kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Gehäuseanordnung weist eine formstabile Gestaltgebung auf, die mittels einer entsprechenden Werkstoffwahl und/oder einer entsprechenden Dimensionierung der Gehäuseanordnung erreicht sein kann. Vorzugsweise ist die Gehäuseanordnung aus formstabilem Kunststoff gefertigt. Im gebrauchsfertigen Zustand ist der Aufnahmeraum fluiddicht abgeschlossen. Zum Einbringen des Flüssigkeitsbehälters ist der Aufnahmeraum öffenbar und/oder von außen zugänglich. Zu diesem Zweck kann die Gehäuseanordnung insbesondere eine im gebrauchsfertigen Zustand fluiddicht verschlossene Öffnung aufweisen. Alternativ kann die Gehäuseanordnung bei einer mehrteiligen Gestaltung voneinander trennbare Gehäuseteile aufweisen, die im gebrauchsfertigen Zustand zur Umgrenzung des Aufnahmeraums fluiddicht zusammengefügt sind. Die Gehäuseanordnung kann als tragende Struktur für weitere Bauteile und/oder Abschnitte der Fluidübertragungsvorrichtung dienen. Insoweit können insbesondere der erste Konnektorabschnitt, der zweite Konnektorabschnitt, der Fluidkanal und/oder das Ausgleichsvolumen an der Gehäuseanordnung angeordnet oder in die Gehäuseanordnung integriert sein, was jedoch nicht zwingend ist. Der erste Konnektorabschnitt kann insbesondere einen Luer- oder sonstigen medizinischen Fluidanschluss aufweisen, der zur fluiddichten Verbindung mit einem komplementären Luer- bzw. Fluidanschluss der medizinischen Spritze eingerichtet ist. Der erste Durchlass kann insbesondere in Form eines Lumens oder eines Kanals durch den ersten Konnektorabschnitt erstreckt sein. Je nach Strömungsrichtung der Medikamentenflüssigkeit bei der Übertragung kann der erste Durchlass als Einlass oder als Auslass der Fluidübertragungsvorrichtung fungieren. Der zweite Konnektorabschnitt kann insbesondere einen Einstechdorn aufweisen, der zum Einstechen in einen hierfür vorgesehenen Abschnitt des medizinischen Flüssigkeitsbehälters eingerichtet ist. Alternativ kann der zweite Konnektorabschnitt insbesondere einen Gewinde- oder Steckabschnitt aufweisen, der zur fluiddichten Verbindung mit einem komplementären Gewinde- oder Steckabschnitt des Flüssigkeitsbehälters eingerichtet ist. Weiter alternativ kann der zweite Konnektorabschnitt wenigstens eine, bevorzugt zwei, Kanülen zum Einstecken in einen hierfür vorgesehenen Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters aufweisen. Der Einsteckdorn und/oder die wenigstens eine Kanüle können insbesondere aus Kunststoff, Metall oder Carbon gefertigt sein. Der zweite Durchlass kann insbesondere in Form eines Lumens oder eines Kanals durch den zweiten Konnektorabschnitt erstreckt sein. Je nach Strömungsrichtung der Medikamentenflüssigkeit bei der Übertragung kann der zweite Durchlass als Einlass oder als Auslass der Fluidübertragungsvorrichtung fungieren. Der Fluidkanal bildet eine fluidleitende Verbindung zwischen dem ersten Durchlass und dem zweiten Durchlass. Im gebrauchsfertigen Zustand kann somit die gesundheitsgefährdende Medikamentenflüssigkeit ausgehend von der medizinischen Spritze über den ersten Durchlass in den Fluidkanal und von dort über den zweiten Durchlass in den Flüssigkeitsbehälter gelangen oder umgekehrt. Ein hierbei aus dem medizinischen Flüssigkeitsbehälter verdrängtes Gasvolumen wird in dem Ausgleichsvolumen fluiddicht aufgenommen. Zu diesem Zweck ist das Ausgleichsvolumen im gebrauchsfertigen Zustand fluidleitend mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden. Das Ausgleichsvolumen kann insbesondere mittels eines elastischen Elements ausgebildet und/oder von einem übrigen Volumen der Fluidübertragungsvorrichtung abgetrennt sein. Der in dem Aufnahmeraum aufzunehmende Flüssigkeitsbehälter kann insbesondere eine Flasche, eine Phiole oder dergleichen sein. Der Flüssigkeitsbehälter ist vorzugsweise aus einem formstabilen Kunststoff oder aus Glas gefertigt. Solche Flüssigkeitsbehälter sind im Bereich der Medizintechnik zur Aufbewahrung und zum Transport von Medikamentenflüssigkeiten allgemein bekannt und können auch als Vial bezeichnet werden. This object is achieved in that a housing arrangement is provided with a receiving space, the liquid container - in the ready-to-use state - being arranged in the receiving space and enclosed in a fluid-tight manner by the housing arrangement. The solution according to the invention counteracts unwanted damage to the liquid container, associated leaks and possible contamination of the environment with the health-endangering drug liquid. For this purpose, the housing arrangement is provided according to the invention. The housing arrangement forms a kind of solid protective cover or container for the liquid container to be received. Since the liquid container in the ready-to-use state is enclosed in a fluid-tight manner by the housing arrangement, contamination of the surroundings is effectively avoided even if the liquid container is destroyed, for example by the fluid transfer device falling or falling. In addition, it is known that medical fluid containers can under certain circumstances be pre-contaminated with the health-endangering medicament fluid. The housing arrangement provided according to the invention prevents medical personnel from touching the liquid container when handling the fluid transfer device and thereby coming into contact with the drug liquid which is hazardous to health. The housing arrangement can be designed in one or more parts. The housing arrangement has a dimensionally stable design, which can be achieved by means of a corresponding choice of material and / or a corresponding dimensioning of the housing arrangement. The housing arrangement is preferably made of dimensionally stable plastic. In the ready-to-use state, the receiving space is sealed off in a fluid-tight manner. To bring in the liquid container, the receiving space can be opened and / or is accessible from the outside. For this purpose, the housing arrangement can in particular have an opening that is closed in a fluid-tight manner in the ready-to-use state. Alternatively, in the case of a multi-part design, the housing arrangement can have housing parts which can be separated from one another and which, in the ready-to-use state, are joined together in a fluid-tight manner to delimit the receiving space. The housing arrangement can serve as a supporting structure for further components and / or sections of the fluid transfer device. In this respect, in particular the first connector section, the second connector section, the fluid channel and / or the compensating volume can be arranged on the housing arrangement or integrated into the housing arrangement, although this is not mandatory. The first connector section can in particular have a Luer or other medical fluid connection which is set up for a fluid-tight connection to a complementary Luer or fluid connection of the medical syringe. The first passage can, in particular, extend through the first connector section in the form of a lumen or a channel. Depending on the direction of flow of the medicament liquid during the transfer, the first passage can function as an inlet or as an outlet of the fluid transfer device. The second connector section can in particular have a piercing spike which is designed to pierce a section of the medical fluid container provided for this purpose. Alternatively, the second connector section can in particular have a threaded or plug-in section which is designed for a fluid-tight connection with a complementary threaded or plug-in section of the liquid container. As a further alternative, the second connector section can have at least one, preferably two, cannulas for insertion into a section of the liquid container provided for this purpose. The insertion mandrel and / or the at least one cannula can in particular be made of plastic, metal or carbon. The second passage can, in particular, extend through the second connector section in the form of a lumen or a channel. Depending on the direction of flow of the medicament liquid during the transfer, the second passage can function as an inlet or as an outlet of the fluid transfer device. The fluid channel forms a fluid-conducting connection between the first passage and the second passage. In the ready-to-use state, the health-endangering medication liquid can thus pass from the medical syringe via the first passage into the fluid channel and from there via the second passage into the liquid container, or vice versa. A volume of gas displaced from the medical liquid container is received in a fluid-tight manner in the compensation volume. For this purpose, the compensating volume in the ready-to-use state is connected to the liquid container in a fluid-conducting manner. The compensation volume can in particular be formed by means of an elastic element and / or be separated from a remaining volume of the fluid transfer device. The liquid container to be accommodated in the receiving space can in particular be a bottle, a vial or the like. The liquid container is preferably made from a dimensionally stable plastic or from glass. Such liquid containers are generally known in the field of medical technology for storing and transporting medicament liquids and can also be referred to as vials.
In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Länge und/oder ein Durchmesser des Aufnahmeraums auf eine Länge und/oder einen Durchmesser des aufzunehmenden Flüssigkeitsbehälters abgestimmt, so dass der Flüssigkeitsbehälter - im gebrauchsfertigen Zustand - formschlüssig in der Gehäuseanordnung fixiert ist. Durch die formschlüssige Fixierung des Flüssigkeitsbehälters kann ein nochmals verbesserter Schutz vor Beschädigungen erreicht werden. Denn bei einem unbeabsichtigten Stürzen oder Herabfallen der Fluidübertragungsvorrichtung mit dem darin befindlichen Flüssigkeitsbehälter ist dieser fest in dem Aufnahmeraum gehalten. Hierdurch kann ein unkontrolliertes Anschlägen des Flüssigkeitsbehälters an eine Innenwandung des Aufnahmeraums vermieden werden. Der Flüssigkeitsbehälter kann insbesondere in Axialrichtung formschlüssig an einander gegenüberliegenden Wandabschnitten der Gehäuseanordnung festgelegt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Flüssigkeitsbehälter in Radialrichtung in entsprechender Weise festgelegt sein. In an embodiment of the invention, a length and / or a diameter of the receiving space is matched to a length and / or a diameter of the liquid container to be received, so that the liquid container - in the ready-to-use state - is positively fixed in the housing arrangement. The form-fitting fixation of the liquid container enables even better protection against damage to be achieved. This is because in the event of an unintentional toppling or falling of the fluid transfer device with the liquid container located therein, the latter is firmly held in the receiving space. In this way, an uncontrolled impact of the liquid container on an inner wall of the receiving space can be avoided. In particular, the liquid container can be fixed positively in the axial direction on opposing wall sections of the housing arrangement. Alternatively or additionally, the liquid container can be fixed in a corresponding manner in the radial direction.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Konnektorabschnitt und/oder der zweite Konnektorabschnitt in die Gehäuseanordnung integriert. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird ein besonders einfacher Aufbau der Fluidübertragungsvorrichtung erreicht. Der erste Konnektorabschnitt und/oder der zweite Konnektorabschnitt sind bei dieser Ausgestaltung der Erfindung fest, vorzugsweise unlösbar, mit der Gehäuseanordnung verbunden und/oder an dieser ausgebildet. Sofern die Gehäuseanordnung aus Kunststoff gefertigt ist, kann der erste Konnektorabschnitt und/oder der zweite Konnektorabschnitt wenigstens abschnittsweise, bevorzugt vollständig an die Gehäuseanordnung angespritzt und/oder einstückig mit dieser ausgebildet sein. Alternativ kann der erste Konnektorabschnitt und/oder der zweite Konnektorabschnitt separat von der Gehäuseanordnung gefertigt und hiernach fest mit der Gehäuseanordnung zusammengefügt sein. In a further embodiment of the invention, the first connector section and / or the second connector section are integrated into the housing arrangement. With this embodiment of the invention, a particularly simple structure of the fluid transfer device is achieved. In this embodiment of the invention, the first connector section and / or the second connector section are fixedly, preferably non-detachably, connected to the housing arrangement and / or formed thereon. If the housing arrangement is made of plastic, the first connector section and / or the second connector section can be molded onto the housing arrangement at least in sections, preferably completely, and / or formed in one piece with it. Alternatively, the first connector section and / or the second connector section can be manufactured separately from the housing arrangement and then firmly joined to the housing arrangement.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Konnektorabschnitt und der zweite Konnektorabschnitt an einem in die Gehäuseanordnung integrierten Entnahmespike ausgebildet. Hierdurch kann ein nochmals vereinfachter und besonders kostengünstig fertigbarer Aufbau erreicht werden. Entnahmespikes sind im Bereich der Medizintechnik als solche grundsätzlich bekannt. Beispielsweise wird ein Entnahmespike von der Firma B. Braun Melsungen AG unter der Bezeichnung Mini-Spike vertrieben. Der erste Konnektorabschnitt ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise in Form eines Luer-Lock-Anschlusses ausgebildet, was jedoch nicht zwingend ist. Der zweite Konnektorabschnitt ist in Form eines Einstechdorns ausgebildet. Der Entnahmespike umfasst zudem den zwischen dem ersten Konnektorabschnitt und dem zweiten Konnektorabschnitt erstreckten Fluidkanal. Weiterhin kann der Entnahmespike insbesondere einen Belüftungskanal aufweisen, der zur fluidleitenden Verbindung des Flüssigkeitsbehälters mit dem Ausgleichsvolumen dient. Der Belüftungskanal ist vorzugsweise durch den Einstechdorn erstreckt. Der Entnahmespike ist vorzugsweise separat von der Gehäuseanordnung gefertigt und hiernach mittels einer, vorzugsweise unlösbaren, Fügeverbindung in die Gehäuseanordnung integriert. In a further embodiment of the invention, the first connector section and the second connector section are formed on a removal spike integrated into the housing arrangement. In this way, a structure that is even more simplified and particularly inexpensive to manufacture can be achieved. Withdrawal spikes are fundamental as such in the field of medical technology known. For example, a removal spike is sold by B. Braun Melsungen AG under the name Mini-Spike. In this embodiment of the invention, the first connector section is preferably designed in the form of a Luer lock connection, but this is not mandatory. The second connector section is designed in the form of a piercing spike. The removal spike also includes the fluid channel extending between the first connector section and the second connector section. Furthermore, the removal spike can in particular have a ventilation channel which serves for the fluid-conducting connection of the liquid container to the compensation volume. The ventilation channel is preferably extended through the piercing spike. The removal spike is preferably manufactured separately from the housing arrangement and then integrated into the housing arrangement by means of a, preferably non-detachable, joint connection.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ausgleichsvolumen in die Gehäuseanordnung integriert. Hierdurch kann ein nochmals vereinfachter Aufbau der Fluidübertragungsvorrichtung erreicht werden. Das Ausgleichsvolumen ist fest von der Gehäuseanordnung umschlossen. Hierdurch kann zudem einer unbeabsichtigten Beschädigung und etwaigen Undichtigkeiten des Ausgleichsvolumens entgegengewirkt werden. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann somit eine nochmals verbesserte Anwendungssicherheit erreicht werden. Mit anderen Worten ausgedrückt fungiert die Gehäuseanordnung bei dieser Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich als feste Schutzhülle für das Ausgleichsvolumen. In a further embodiment of the invention, the compensation volume is integrated into the housing arrangement. A further simplified structure of the fluid transfer device can hereby be achieved. The compensation volume is firmly enclosed by the housing arrangement. This can also counteract unintentional damage and any leaks in the compensation volume. With this embodiment of the invention, an even better application security can be achieved. In other words, in this embodiment of the invention, the housing arrangement also functions as a solid protective cover for the compensating volume.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein in der Gehäuseanordnung angeordnetes elastisches Funktionselement vorgesehen, mittels dessen das Ausgleichsvolumen von einem übrigen Volumen der Gehäuseanordnung fluiddicht und volumenveränderlich abgetrennt ist. Das elastische Funktionselement kann insbesondere in Form einer Membran, einer Blase, eines Ballons, eines elastischen Fluidkanalabschnitts oder dergleichen ausgebildet sein. Dabei kann das elastische Element das Ausgleichsvolumen vollständig fluiddicht umschließen. Dies ist beispielsweise bei einer Ausgestaltung des elastischen Funktionselements in Form einer Blase oder eines Ballons der Fall. Alternativ kann das elastische Funktionselement das Ausgleichsvolumen lediglich abschnittsweise umgrenzen. Dies ist beispielsweise bei einer Gestaltung in Form einer Membran der Fall. Durch die Anordnung des elastischen Funktionselements in der Gehäuseanordnung wird eine nochmals verbesserte Anwendungssicherheit erreicht, da einer Beschädigung des elastischen Funktionselements durch äußere Einwirkungen entgegengewirkt ist. Mit anderen Worten ausgedrückt dient die Gehäuseanordnung bei dieser Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich als Schutzhülle für das elastische Funktionselement. ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Gasfilterelement zur Filterung des aus dem Flüssigkeitsbehälter verdrängten Gasvolumens in die Gehäuseanordnung integriert. Mittels des Gasfilterelements können toxische Bestandteile aus dem Gasvolumen gefiltert und/oder abgeschieden werden. Hierdurch kann eine nochmals verbesserte Anwendungssicherheit erreicht werden. Das Gasfilterelement ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das verdrängte Gasvolumen über den Aufnahmeraum in das Ausgleichsvolumen strömt. Denn dann wird vermieden, dass sich toxische Bestandteile auf einer Außenseite des Flüssigkeitsbehälters anlagern. Durch solche Anlagerungen könnte medizinisches Personal bei einer etwaigen Entnahme des Flüssigkeitsbehälters aus dem Aufnahmeraum kontaminiert werden. Vorzugsweise weist das Gasfilterelement eine bakteriendichte Ausstattung auf. Durch die bakteriendichte Ausstattung kann vermieden werden, dass bei einer in den Flüssigkeitsbehälter gerichteten Gasströmung Keime eingetragen werden und die Medikamentenflüssigkeit hierdurch kontaminiert wird. Weiter vorzugsweise weist das Gasfilterelement eine hydrophobe Ausstattung auf. Mittels der hydrophoben Ausstattung kann ein ungewolltes Einströmen der Medikamentenflüssigkeit in die Gehäuseanordnung vermieden werden, was insbesondere im Fall einer Fehlbedienung der Fluidübertragungsvorrichtung von Vorteil sein kann. Eine solche Fehlbedienung kann beispielsweise dann vorliegen, wenn die Medikamentenflüssigkeit bei einem Über-Kopf-Anordnung der Fluidübertragungsvorrichtung in den Flüssigkeitsbehälter übertragen wird. In a further embodiment of the invention, an elastic functional element arranged in the housing arrangement is provided, by means of which the compensating volume is separated from the remaining volume of the housing arrangement in a fluid-tight and variable-volume manner. The elastic functional element can in particular be designed in the form of a membrane, a bladder, a balloon, an elastic fluid channel section or the like. The elastic element can enclose the compensation volume completely in a fluid-tight manner. This is the case, for example, when the elastic functional element is designed in the form of a bladder or a balloon. Alternatively, the elastic functional element can only delimit the compensation volume in sections. This is the case, for example, with a design in the form of a membrane. By arranging the elastic functional element in the housing arrangement, a further improved application safety is achieved, since damage to the elastic functional element by external influences is counteracted. In other words, in this embodiment of the invention, the housing arrangement also serves as a protective cover for the elastic functional element. In a further embodiment of the invention, a gas filter element for filtering the gas volume displaced from the liquid container is integrated into the housing arrangement. The gas filter element can be used to filter and / or separate toxic components from the gas volume. This makes it possible to achieve an even better application security. The gas filter element is particularly advantageous when the displaced gas volume flows into the compensation volume via the receiving space. Because then it is avoided that toxic components accumulate on the outside of the liquid container. Such deposits could contaminate medical personnel if the liquid container were to be removed from the receiving space. The gas filter element preferably has bacteria-proof equipment. As a result of the bacteria-proof equipment, it can be avoided that germs are carried in when the gas flow is directed into the liquid container and that the medication liquid is contaminated as a result. The gas filter element also preferably has a hydrophobic finish. By means of the hydrophobic equipment, an unwanted inflow of the medicament liquid into the housing arrangement can be avoided, which can be advantageous in particular in the event of incorrect operation of the fluid transfer device. Such an incorrect operation can occur, for example, when the medicament liquid is transferred into the liquid container when the fluid transfer device is arranged overhead.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Gehäuseanordnung wenigstens im Bereich des Aufnahmeraums aus einem blickdurchlässigen Kunststoff ausgebildet. Hierdurch ist der Aufnahmeraum vom medizinischen Personal von außen einsehbar. Dies ermöglicht eine verbesserte visuelle Kontrolle der Vorgänge innerhalb des Aufnahmeraums. Außerdem sind insbesondere etwaige Undichtigkeiten des Flüssigkeitsbehälters unmittelbar von außen erkennbar. Zudem ist gewährleistet, dass auf dem Flüssigkeitsbehälter aufgebrachte Informationen, beispielsweise in Form eines Etiketts, von außen lesbar sind. Hierdurch kann eine nochmals verbesserte Anwendungssicherheit erreicht werden. In a further embodiment of the invention, the housing arrangement is formed from a plastic that is transparent to view, at least in the area of the receiving space. As a result, the recording space can be seen from the outside by the medical staff. This enables an improved visual control of the processes within the recording room. In addition, any leaks in the liquid container can be seen directly from the outside. In addition, it is ensured that information applied to the liquid container, for example in the form of a label, can be read from the outside. This makes it possible to achieve an even better application security.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Gehäuseanordnung wenigstens ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil auf, wobei das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil unter Ausbildung des Aufnahmeraums fluiddicht zusammengefügt sind. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Gehäuseanordnung demnach wenigstens zweiteilig gestaltet. Das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil sind vorzugsweise lösbar fluiddicht zusammengefügt, so dass der Aufnahmeraum zur Aufnahme des Flüssigkeitsbehälters mittels Lösens der Fügeverbindung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil freigebbar ist. Als Fügeverbindung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil ist vorzugsweise eine kraft- und/oder formschlüssige Fügeverbindung vorgesehen. Die Fügeverbindung kann insbesondere eine Rast-, Steck- und/oder Schraubverbindung sein. Eine besonders zuverlässige Abdichtung des Aufnahmeraums kann erreicht werden, wenn ein separates Dichtelement, beispielsweise in Form eines O-Rings, zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil angeordnet ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau der Fluidübertragungsvorrichtung. In a further embodiment of the invention, the housing arrangement has at least one upper housing part and one lower housing part, the upper housing part and the lower housing part being joined together in a fluid-tight manner to form the receiving space. In this embodiment of the invention, the housing arrangement is accordingly designed in at least two parts. The upper housing part and the lower housing part are preferably detachably joined together in a fluid-tight manner, so that the receiving space for receiving the liquid container can be released by releasing the joint between the upper housing part and the lower housing part. As a joint connection between the upper housing part and the lower housing part preferably a non-positive and / or positive joining connection is provided. The joint connection can in particular be a latching, plug-in and / or screw connection. A particularly reliable sealing of the receiving space can be achieved if a separate sealing element, for example in the form of an O-ring, is arranged between the upper housing part and the lower housing part. This embodiment of the invention enables a particularly simple construction of the fluid transfer device.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Konnektorabschnitt und der zweite Konnektorabschnitt in das Gehäuseoberteil integriert. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn der erste Konnektorabschnitt und der zweite Konnektorabschnitt an einem Entnahmespike ausgebildet sind. In a further embodiment of the invention, the first connector section and the second connector section are integrated into the upper part of the housing. This embodiment of the invention is particularly advantageous when the first connector section and the second connector section are formed on a removal spike.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ausgleichsvolumen in das Gehäuseunterteil integriert. Hierdurch kann Bauraum eingespart und ein nochmals vereinfachter Aufbau erreicht werden. In a further embodiment of the invention, the compensation volume is integrated into the lower part of the housing. As a result, installation space can be saved and an even more simplified structure can be achieved.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine dem Gehäuseoberteil und/oder dem Gehäuseunterteil zugeordnete Verstelleinrichtung vorgesehen, mittels derer wenigstens eine Abmessung des Aufnahmeraums zur Aufnahme unterschiedlich großer Flüssigkeitsbehälter anpassbar ist. Die anzupassende Abmessung des Aufnahmeraums kann insbesondere eine axiale Länge, eine Breite, eine Tiefe oder ein Durchmesser sein. Vorzugsweise ist die anpassbare Abmessung die axiale Länge des Aufnahmeraums. Die Verstelleinrichtung kann insbesondere einen Schraub- oder Rastmechanismus aufweisen, mittels dessen das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil zur Anpassung der Abmessung relativ zueinander beweglich und in unterschiedlichen Positionen aneinander festlegbar sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Verstelleinrichtung eine zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil ausgebildete Gleitführung aufweisen, die eine relative Gleitbeweglichkeit zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil in axialer Richtung und damit eine Anpassung der axialen Länge des Aufnahmeraums gestattet. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Aufnahmeraums - je nach Größe des aufzunehmenden Flüssigkeitsbehälters - mittels der Verstelleinrichtung verringert und/oder vergrößert werden. Hierbei können das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil aufeinander zu- und/oder voneinander wegbewegt werden. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. In a further embodiment of the invention, an adjusting device assigned to the upper housing part and / or the lower housing part is provided, by means of which at least one dimension of the receiving space can be adapted to accommodate liquid containers of different sizes. The dimensions of the receiving space to be adapted can in particular be an axial length, a width, a depth or a diameter. The adjustable dimension is preferably the axial length of the receiving space. The adjusting device can in particular have a screw or latching mechanism, by means of which the upper housing part and the lower housing part can be moved relative to one another in order to adapt the dimensions and can be fixed to one another in different positions. Alternatively or additionally, the adjusting device can have a sliding guide formed between the upper housing part and the lower housing part, which allows relative sliding mobility between the upper housing part and the lower housing part in the axial direction and thus an adjustment of the axial length of the receiving space. For example, a distance between opposing wall sections of the receiving space - depending on the size of the liquid container to be received - can be reduced and / or increased by means of the adjusting device. Here, the upper housing part and the lower housing part can be moved towards and / or away from one another. This is a particularly advantageous embodiment of the invention.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verstelleinrichtung eine Rasteinrichtung mit einer an dem Gehäuseoberteil angeordneten Rastgeometrie und einer an dem Gehäuseunterteil angeordneten Gegenrastgeometrie, wobei die Rastgeometrie und die Gegenrastgeometrie in unterschiedlichen Rastpositionen aneinander festlegbar sind. Vorzugsweise sind das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil im gebrauchsfertigen Zustand mittels der Rasteinrichtung fluiddicht zusammengefügt. Demnach kann der Rasteinrichtung eine besonders vorteilhafte Mehrfachfunktion zukommen, da neben der Anpassung des Aufnahmeraums auch die eigentliche fluiddichte Verbindung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil mittels der Rasteinrichtung bewirkt sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Rasteinrichtung ein separates Dichtelement zugeordnet sein. In a further embodiment of the invention, the adjustment device is a latching device with a latching geometry arranged on the upper housing part and one on the lower housing part arranged counter-locking geometry, wherein the locking geometry and the counter-locking geometry can be fixed to one another in different locking positions. In the ready-to-use state, the upper housing part and the lower housing part are preferably joined together in a fluid-tight manner by means of the latching device. Accordingly, the latching device can have a particularly advantageous multiple function, since in addition to the adaptation of the receiving space, the actual fluid-tight connection between the upper housing part and the lower housing part can also be effected by means of the latching device. Alternatively or additionally, a separate sealing element can be assigned to the latching device.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Flüssigkeitsbehälter, insbesondere in Form einer Flasche, einer Phiole oder eines Vials, in dem Aufnahmeraum angeordnet und von der Gehäuseanordnung fluiddicht umschlossen. Dementsprechend ist der Flüssigkeitsbehälter bei dieser Ausgestaltung der Erfindung Bestandteil der Fluidübertragungsvorrichtung. Der Flüssigkeitsbehälter ist bei dieser Ausgestaltung nicht erst im gebrauchsfertigen Zustand, sondern bereits in einem Auslieferungszustand der Fluidübertragungsvorrichtung in der Gehäuseanordnung angeordnet. Hierdurch ist der Flüssigkeitsbehälter bereits auf seinem Transportweg auf besonders einfache und wirksame Weise vor äußeren Einflüssen und insbesondere einer Beschädigung geschützt. Hierdurch wird bereits auf dem Transportweg einer möglichen Kontamination der Umgebung entgegengewirkt. Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsbehälter mit der gesundheitsgefährdenden Medikamentenflüssigkeit befüllt. In a further embodiment of the invention, the liquid container, in particular in the form of a bottle, a vial or a vial, is arranged in the receiving space and is enclosed in a fluid-tight manner by the housing arrangement. Accordingly, in this embodiment of the invention, the liquid container is part of the fluid transfer device. In this embodiment, the liquid container is not only arranged in the housing arrangement in the ready-to-use state, but rather already in a delivery state of the fluid transfer device. As a result, the liquid container is protected from external influences and in particular damage in a particularly simple and effective manner while it is being transported. In this way, possible contamination of the environment is counteracted on the transport route. The liquid container is preferably filled with the drug liquid which is hazardous to health.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Fixiervorrichtung vorgesehen, mittels derer der Flüssigkeitsbehälter - im gebrauchsfertigen Zustand - relativ zu der Gehäuseanordnung in dem Aufnahmeraum fixiert ist, wobei die Fixiervorrichtung einen Grundkörper, der an der Gehäuseanordnung abgestützt ist, und eine mit dem Grundkörper verbundene elastische Federstruktur aufweist, die zur Fixierung des Flüssigkeitsbehälters elastisch federnd auf einen Außendurchmesser des Flüssigkeitsbehälters wirkt. Die Fixiervorrichtung dient einer Fixierung und/oder radialen Zentrierung des Flüssigkeitsbehälters innerhalb des Aufnahmeraums. Hierdurch kann ein nochmals verbesserter Schutz vor Beschädigungen des Flüssigkeitsbehälters und/oder eine verbesserte Positionierung des Flüssigkeitsbehälters relativ zu der Gehäuseanordnung und damit insbesondere dem zweiten Konnektorabschnitt erreicht werden. Die Fixiervorrichtung ist im gebrauchsfertigen Zustand gemeinsam mit dem Flüssigkeitsbehälter in dem Aufnahmeraum angeordnet. Hierfür kann die Fixiervorrichtung beispielsweise zunächst mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden und hiernach gemeinsam mit diesem in den Aufnahmeraum eingebracht werden. Alternativ kann zunächst die Fixiervorrichtung mit der Gehäuseanordnung verbunden und hiernach der Flüssigkeitsbehälter mit der Fixiervorrichtung verbunden werden. Der Grundkörper wirkt vorzugsweise in radialer Richtung und/oder axialer Richtung formschlüssig mit der Gehäuseanordnung zusammen. Alternativ oder zusätzlich können eine kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Gehäuseanordnung ausgebildet sein. Die elastische Federstruktur wirkt vorzugsweise in radialer Richtung elastisch federnd auf den Außendurchmesser des Flüssigkeitsbehälters. Der Außendurchmesser des Flüssigkeitsbehälters kann auch als Außenmantelfläche bezeichnet werden. Vorzugsweise wirkt die elastische Federstruktur auf einen in axialer Richtung des Aufnahmeraums unteren, dem zweiten Konnektorabschnitt abgewandten Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters. Dieser Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters kann auch als Bodenabschnitt bezeichnet werden. Vorzugsweise sind der Grundkörper und die elastische Federstruktur einstückig, besonders bevorzugt als Kunststoffspritzgussbauteil, ausgebildet. Alternativ können der Grundkörper und die elastische Federstruktur separat ausgebildet und hiernach form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. In a further embodiment of the invention, a fixing device is provided by means of which the liquid container - in the ready-to-use state - is fixed relative to the housing arrangement in the receiving space, the fixing device having a base body which is supported on the housing arrangement and an elastic spring structure connected to the base body has, which acts to fix the liquid container in an elastically resilient manner on an outer diameter of the liquid container. The fixing device is used to fix and / or radially center the liquid container within the receiving space. In this way, a further improved protection against damage to the liquid container and / or an improved positioning of the liquid container relative to the housing arrangement and thus in particular the second connector section can be achieved. In the ready-to-use state, the fixing device is arranged together with the liquid container in the receiving space. For this purpose, the fixing device can, for example, first be connected to the liquid container and then introduced into the receiving space together with the latter. Alternatively, the fixing device can first be connected to the housing arrangement and then the liquid container can be connected to the fixing device. The base body preferably acts in the radial direction and / or more axially Direction form-fitting together with the housing arrangement. Alternatively or additionally, a non-positive and / or material connection can be formed between the base body and the housing arrangement. The elastic spring structure preferably has an elastically resilient effect in the radial direction on the outer diameter of the liquid container. The outer diameter of the liquid container can also be referred to as the outer circumferential surface. The elastic spring structure preferably acts on a section of the liquid container which is lower in the axial direction of the receiving space and faces away from the second connector section. This section of the liquid container can also be referred to as the bottom section. The base body and the elastic spring structure are preferably designed in one piece, particularly preferably as a plastic injection-molded component. Alternatively, the base body and the elastic spring structure can be designed separately and then connected to one another in a form-fitting, force-fitting and / or material fit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die elastische Federstruktur zur Fixierung unterschiedlich großer und jeweils als Vial ausgebildeter Flüssigkeitsbehälter mit unterschiedlich großen Außendurchmessern eingerichtet. Vials sind im medizinischen Bereich als Flüssigkeitsbehälter für medizinische Flüssigkeiten allgemein bekannt und weisen üblicherweise eine Öffnung auf, die typischerweise mit einem Septum oder einem Injektionsstopfen, der mit einer Nadel durchstoßen werden kann, verschlossen ist. Vials werden auch als „Durchstech injektionsfläschchen“ oder auch als „Injektionsfläschchen“ bezeichnet. Vials werden in unterschiedlichen Größen hergestellt und verwendet und entsprechen üblicherweise den Normen ISO 8362-1 und ISO 8536-1. Der Durchmesser des Halses der Vials der verschiedenen Größen beträgt 13 mm, 20 mm, 28 mm und 32 mm (jeweils innerhalb bestimmter Toleranzen). Entsprechend der vorgenannten Normen ändert sich je nach Halsdurchmesser des Vials auch dessen (maximaler) Außendurchmesser. Durch die Einrichtung der elastischen Federstruktur zur Fixierung von Vials mit unterschiedlich großen Außendurchmessern kann insbesondere auf unterschiedlich dimensionierte Fixiervorrichtungen verzichtet werden. Zur Fixierung der unterschiedlich großen Vials ist die elastische Federstruktur relativ zu dem Grundkörper unterschiedlich weit elastisch federbeweglich. Je nach Größe des Vials können sich hierbei unterschiedlich große Reaktionskräfte zwischen der Federstruktur und dem Außendurchmesser ergeben. In a further refinement of the invention, the elastic spring structure is designed to fix liquid containers of different sizes and each designed as a vial with outside diameters of different sizes. Vials are generally known in the medical field as liquid containers for medical liquids and usually have an opening which is typically closed with a septum or an injection stopper that can be pierced with a needle. Vials are also known as “piercing injection vials” or “injection vials”. Vials are manufactured and used in different sizes and usually comply with the ISO 8362-1 and ISO 8536-1 standards. The diameter of the neck of the vials of different sizes is 13 mm, 20 mm, 28 mm and 32 mm (each within certain tolerances). According to the aforementioned standards, depending on the neck diameter of the vial, its (maximum) outer diameter also changes. By setting up the elastic spring structure for the fixation of vials with differently large outside diameters, it is possible in particular to dispense with differently dimensioned fixation devices. In order to fix the vials of different sizes, the elastic spring structure is elastically spring-movable to different extents relative to the base body. Depending on the size of the vial, the reaction forces between the spring structure and the outer diameter can vary.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper eine Aufnahmeaussparung auf, die zur Aufnahme eines Bodenabschnitts des Flüssigkeitsbehälters eingerichtet ist, wobei die elastische Federstruktur einends in radialer Richtung an einer Innenkontur der Aufnahmeaussparung abgestützt ist und andernends in radialer Richtung elastisch federnd auf den Außendurchmesser des Bodenabschnitts wirkt. Die Aufnahmeaussparung ist vorzugsweise zylindrisch gestaltet und zur Aufnahme der unterschiedlich großen Vials dimensioniert. Vereinfacht ausgedrückt, wird das Vial zur Fixierung mit dem Bodenabschnitt in axialer Richtung voran in die Aufnahmeaussparung eingebracht und in radialer Richtung mittels der elastischen Federstruktur fixiert. Die Aufnahmeaussparung ist zur Aufnahme unterschiedlich großer Außendurchmesser im Bereich des Bodenabschnitts eingerichtet und erlaubt insbesondere eine Aufnahme unterschiedlich großer Bodenabschnitte, die normgemäß mit unterschiedlichen Halsdurchmessern im Bereich von 13 bis 32 mm korrespondieren. In a further embodiment of the invention, the base body has a receiving recess which is designed to receive a bottom section of the liquid container, the elastic spring structure being supported at one end in the radial direction on an inner contour of the receiving recess and at the other end having an elastically resilient effect on the outer diameter of the bottom section in the radial direction . The receiving recess is preferred cylindrically designed and dimensioned to accommodate the different sized vials. To put it simply, the vial for fixing is introduced into the receiving recess with the base section first in the axial direction and fixed in the radial direction by means of the elastic spring structure. The receiving recess is designed to accommodate differently sized outer diameters in the area of the bottom section and in particular allows receiving differently sized bottom sections which, according to the standard, correspond to different neck diameters in the range from 13 to 32 mm.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die elastische Federstruktur wenigstens ein Blattfederelement auf, das in radialer Richtung zwischen einem ersten Ende, das auf den Außendurchmesser des Flüssigkeitsbehälters wirkt, und einem zweiten Ende, das an dem Grundkörper abgestützt ist, gekrümmt längserstreckt ist. Eine solche Ausgestaltung ist konstruktiv besonders einfach umsetzbar und gestattet gleichzeitig eine zuverlässige Fixierung des Flüssigkeitsbehälters. Sofern die elastische Federstruktur zur Fixierung unterschiedlich großer Vials eingerichtet ist, weicht das wenigstens eine Blattfederelement zur Aufnahme der unterschiedlich großen Vials in radialer Richtung unterschiedlich weit elastisch nach innen und/oder nach außen aus. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Blattfederelement einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. In a further embodiment of the invention, the elastic spring structure has at least one leaf spring element which is curved longitudinally in the radial direction between a first end, which acts on the outer diameter of the liquid container, and a second end, which is supported on the base body. Such a design can be implemented in a particularly simple manner in terms of construction and at the same time allows the liquid container to be reliably fixed. If the elastic spring structure is set up to fix vials of different sizes, the at least one leaf spring element for receiving the vials of different sizes deflects elastically to different degrees in the radial direction inwards and / or outwards. The at least one leaf spring element is preferably designed in one piece with the base body.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das wenigstens eine Blattfederelement eine obere Flachseite und eine in axialer Richtung gegenüberliegende untere Flachseite auf, wobei die obere Flachseite unter Ausbildung einer Gleitkontur für den Bodenabschnitt des Vials ausgehend von dem zweiten Ende in Richtung des ersten Endes radial nach innen und axial nach unten geneigt ist. Durch die vorbeschriebene Neigung der oberen Flachseite ist das Blattfederelement unter axialer Einwirkung des Bodenabschnitts auf die Gleitkontur in radialer Richtung elastisch auslenkbar. Hierbei generiert die Gleitkontur aufgrund ihrer Neigung unter axialer Einwirkung des Bodenabschnitts eine radiale Kraftkomponente, welche das wenigstens eine Blattfederelement entsprechend radial auslenkt. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht, dass das Vial mit vergleichsweise geringem manuellem Kraftaufwand mit der Fixiervorrichtung verbunden und dennoch zuverlässig fixiert werden kann. In a further embodiment of the invention, the at least one leaf spring element has an upper flat side and an axially opposite lower flat side, the upper flat side forming a sliding contour for the bottom portion of the vial starting from the second end in the direction of the first end and radially inward is inclined axially downward. Due to the above-described inclination of the upper flat side, the leaf spring element can be elastically deflected in the radial direction under the axial action of the bottom section on the sliding contour. In this case, due to its inclination, the sliding contour generates a radial force component under the axial action of the base section which deflects the at least one leaf spring element correspondingly radially. This refinement of the invention enables the vial to be connected to the fixing device with comparatively little manual effort and nevertheless to be reliably fixed.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die elastische Federstruktur exakt drei Blattfederelemente auf, die in Umfangsrichtung um 120° versetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Fixierung und gleichzeitig eine besonders vorteilhafte Zentrierung des Vials erreicht. Die drei Blattfederelemente weisen vorzugsweise eine identische Gestalt auf. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. In a further embodiment of the invention, the elastic spring structure has exactly three leaf spring elements, which are arranged offset from one another by 120 ° in the circumferential direction. This achieves a particularly reliable fixation and, at the same time, a particularly advantageous centering of the vial. The three leaf spring elements preferably have an identical shape. Further advantages and features of the invention emerge from the claims and from the following description of preferred exemplary embodiments of the invention, which are illustrated with reference to the drawings.
Fig. 1 zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen medizinischen Fluidübertragungsvorrichtung, wobei ein medizinischer Flüssigkeitsbehälter in einer Gehäuseanordnung der Fluidübertragungsvorrichtung angeordnet ist, 1 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of a medical fluid transfer device according to the invention, a medical liquid container being arranged in a housing arrangement of the fluid transfer device,
Fig. 2 in schematischer Längsschnittdarstellung die Fluidübertragungsvorrichtung nachFIG. 2 shows the fluid transfer device according to FIG. 2 in a schematic longitudinal sectional illustration
Fig. 1 nebst dem darin befindlichen Flüssigkeitsbehälter, Fig. 1 together with the liquid container located therein,
Fig. 3 die Längsschnittdarstellung nach Fig. 2 in einer Explosionsansicht, 3 shows the longitudinal section according to FIG. 2 in an exploded view,
Fig. 4 in perspektivisch leicht gedrehter, schematischer Längsschnittdarstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen medizinischen Fluidübertragungsvorrichtung, wobei ein weiterer medizinischer Flüssigkeitsbehälter in einer Gehäuseanordnung der4 in a perspective, slightly rotated, schematic longitudinal sectional illustration of a further embodiment of a medical fluid transfer device according to the invention, a further medical liquid container in a housing arrangement in FIG
Fluidübertragungsvorrichtung aufgenommen ist, Fluid transfer device is added,
Fig. 5, 6, 7 jeweils in schematischer Seitenansicht die Fluidübertragungsvorrichtung nach Fig. 5, 6, 7 each in a schematic side view of the fluid transfer device according to FIG.
4, wobei ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil der Gehäuseanordnung voneinander getrennt und zur Aufnahme unterschiedlich großer Flüssigkeitsbehälter vorgesehen sind, 4, wherein an upper housing part and a lower housing part of the housing arrangement are separated from one another and provided for receiving liquid containers of different sizes,
Fig. 8, 9, 10 jeweils in schematischer Perspektivdarstellung die Fluidübertragungsvorrichtung nach den Fig. 4 bis 7, wobei ein Aufnahmeraum der Gehäuseanordnung zur Aufnahme der unterschiedlich großen Flüssigkeitsbehälter jeweils entsprechend angepasst ist, 8, 9, 10 each in a schematic perspective view of the fluid transfer device according to FIGS. 4 to 7, with a receiving space of the housing arrangement being correspondingly adapted for receiving the differently sized liquid containers,
Fig. 11 eine schematische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fluidübertragungsvorrichtung mit einer Fixiervorrichtung, 11 shows a schematic exploded view of a further embodiment of a fluid transfer device according to the invention with a fixing device,
Fig. 12 die medizinische Fluidübertragungsvorrichtung nach Fig. 11 in einem zusammengefügten Zustand der Gehäuseanordnung, wobei ein medizinischer Flüssigkeitsbehälter in der Gehäuseanordnung aufgenommen und mittels der Fixiervorrichtung fixiert ist, Fig. 13 in perspektivischer Detaildarstellung die Fixiervorrichtung der medizinischen Fluidübertragungsvorrichtung nach den Fig. 11 und 12, FIG. 12 shows the medical fluid transfer device according to FIG. 11 in an assembled state of the housing arrangement, a medical liquid container being received in the housing arrangement and fixed by means of the fixing device, FIG. 13 shows the fixing device of the medical fluid transfer device according to FIGS. 11 and 12 in a perspective detailed representation,
Fig. 14 eine schematische Aufsicht der Fixiervorrichtung nach Fig. 13 und 14 shows a schematic top view of the fixing device according to FIGS. 13 and
Fig. 15 ein teilweise abgeschnittener Längsschnitt der Fixiervorrichtung nach den Fig. 13 und 14. 15 shows a partially cut-away longitudinal section of the fixing device according to FIGS. 13 and 14.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist eine medizinische Fluidübertragungsvorrichtung 1 zum fluiddicht abgeschlossenen Übertragen einer gesundheitsgefährdenden Medikamentenflüssigkeit zwischen einem medizinischen Flüssigkeitsbehälter 2 und einer zeichnerisch nicht weiter dargestellten medizinischen Spritze vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Flüssigkeitsbehälter 2 nicht Bestandteil der Fluidübertragungsvorrichtung 1. Bei anderen Ausführungsformen kann die Fluidübertragungsvorrichtung stattdessen einen Flüssigkeitsbehälter aufweisen. According to FIGS. 1 to 3, a medical fluid transfer device 1 is provided for the fluid-tightly sealed transfer of a health-endangering drug liquid between a medical liquid container 2 and a medical syringe not shown in any further drawing. In the embodiment shown, the liquid container 2 is not part of the fluid transfer device 1. In other embodiments, the fluid transfer device can instead have a liquid container.
Bei der zu übertragenden Medikamentenflüssigkeit handelt es sich vorliegend um eine sogenannte CMR-Medikamentenflüssigkeit, die aufgrund ihrer krebserzeugenden, erbgutverändernden und fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften als gesundheitsgefährdend einzustufen ist. Bei der applikationsfertigen Zubereitung einer solchen gesundheitsgefährdenden Medikamentenflüssigkeit wird diese mittels der Spritze dem Flüssigkeitsbehälter 2 zugeführt oder aus demselben entnommen. Mittels der Fluidübertragungsvorrichtung 1 soll hierbei insbesondere eine Kontamination der Umgebung durch die Medikamentenflüssigkeit vermieden werden. Die Fluidübertragungsvorrichtung 1 gestattet insoweit eine fluiddicht bzw. luftdicht oder hermetisch abgeschlossene Übertragung der Medikamentenflüssigkeit. Hierbei soll insbesondere ein Austritt mit der Medikamentenflüssigkeit kontaminierter Luft aus dem Flüssigkeitsbehälter 2 in die Umgebung vermieden werden. In the present case, the drug liquid to be transferred is a so-called CMR drug liquid, which is classified as hazardous to health due to its carcinogenic, mutagenic and reproductive properties. In the case of the ready-to-use preparation of such a health-endangering medicament liquid, it is fed to the liquid container 2 or removed from it by means of the syringe. By means of the fluid transfer device 1, a contamination of the surroundings by the medicament liquid is to be avoided in particular. The fluid transfer device 1 allows a fluid-tight or airtight or hermetically sealed transfer of the medicament liquid. In this case, in particular, an escape of air contaminated with the medicament liquid from the liquid container 2 into the environment is to be avoided.
Hierzu weist die medizinische Fluidübertragungsvorrichtung 1 einen ersten Konnektorabschnitt 3 mit einem ersten Durchlass 4 und einen zweiten Konnektorabschnitt 5 mit einem zweiten Durchlass 6 auf. Der erste Konnektorabschnitt 3 ist zur fluiddichten Verbindung mit der besagten medizinischen Spritze vorgesehen. Demgegenüber ist der zweite Konnektorabschnitt 5 zur fluiddichten Verbindung mit dem medizinischen Flüssigkeitsbehälter 2 vorgesehen. For this purpose, the medical fluid transfer device 1 has a first connector section 3 with a first passage 4 and a second connector section 5 with a second passage 6. The first connector section 3 is provided for a fluid-tight connection with the said medical syringe. In contrast, the second connector section 5 is provided for fluid-tight connection to the medical liquid container 2.
Der erste Konnektorabschnitt ist vorliegend in Form eines Luer-Lock-Anschlusses 3 ausgebildet, was jedoch nicht zwingend ist. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der erste Konnektorabschnitt 3 beispielsweise in Form einer sonstigen im Bereich der Medizintechnik bekannten Fluidkupplung ausgebildet sein. Zur fluiddichten Verbindung mit der medizinischen Spritze wird der erste Konnektorabschnitt 3 auf grundsätzlich bekannte Weise mit einem komplementären Konnektorabschnitt der medizinischen Spritze verbunden, so dass eine fluiddichte Überleitung der Medikamentenflüssigkeit zwischen der Spritze und dem ersten Durchlass gewährleistet ist. In the present case, the first connector section is designed in the form of a Luer lock connection 3, but this is not mandatory. In an embodiment not shown, the first connector section 3 can, for example, be in the form of another in the field of medical technology known fluid coupling be formed. For the fluid-tight connection with the medical syringe, the first connector section 3 is connected in a basically known manner to a complementary connector section of the medical syringe, so that a fluid-tight transfer of the medicament liquid between the syringe and the first passage is ensured.
Der zweite Konnektorabschnitt ist vorliegend in Form eines Einstechdorns 5 ausgebildet, wobei der zweite Durchlass in Form eines Lumens 6 durch den Einstechdorn 5 erstreckt ist. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der zweite Konnektorabschnitt 5 stattdessen insbesondere als Schraub- oder Steckabschnitt ausgebildet sein. Insoweit ist die Ausgestaltung des zweiten Konnektorabschnitts als Einstechdorn 5 nicht zwingend. Zur fluiddichten Verbindung mit dem Flüssigkeitsbehälter 2 wird der Einstechdorn 5 auf grundsätzlich bekannte Weise in einen hierfür vorgesehenen Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters eingesteckt. Hierdurch kann die Medikamentenflüssigkeit zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem zweiten Durchlass 6 übertragen werden. In the present case, the second connector section is designed in the form of a piercing spike 5, the second passage extending through the piercing spike 5 in the form of a lumen 6. In an embodiment not shown, the second connector section 5 can instead be designed in particular as a screw or plug-in section. In this respect, the design of the second connector section as a piercing spike 5 is not mandatory. For the fluid-tight connection with the liquid container 2, the piercing spike 5 is inserted in a basically known manner into a section of the liquid container provided for this purpose. As a result, the medicament liquid can be transferred between the liquid container and the second passage 6.
Der medizinische Flüssigkeitsbehälter 2 ist vorliegend in Form einer aus Kunststoff oder Glas gefertigten Phiole ausgebildet. Solche Phiolen sind im Bereich der Medizintechnik zur Aufbewahrung und zum Transport von medizinischen Flüssigkeiten allgemein bekannt und können auch als Vial bezeichnet werden. Der Flüssigkeitsbehälter 2 weist einen Stopfen 7 auf, der eine nicht näher bezeichnete stirnendseitige Öffnung des Flüssigkeitsbehälters 2 auf grundsätzlich bekannte Weise fluiddicht verschließt und zum Durchstoßen mittels des Einstechdorns 5 eingerichtet ist. In the present case, the medical liquid container 2 is designed in the form of a vial made of plastic or glass. Such vials are generally known in the field of medical technology for storing and transporting medical liquids and can also be referred to as vials. The liquid container 2 has a stopper 7, which closes an unspecified frontal opening of the liquid container 2 in a fluid-tight manner in a basically known manner and is set up for piercing by means of the piercing spike 5.
Zwischen dem ersten Durchlass 4 und dem zweiten Durchlass 6 ist ein Fluidkanal 8 erstreckt. Der Fluidkanal 8 verbindet den ersten Konnektorabschnitt 3 und den zweiten Konnektorabschnitt 5 fluidleitend miteinander, so dass die Medikamentenflüssigkeit ausgehend von der Spritze durch den ersten Durchlass 4 in den Fluidkanal 8 und von dort über den zweiten Durchlass 6 in den Flüssigkeitsbehälter 2 gelangen kann. Umgekehrt kann die Medikamentenflüssigkeit ausgehend von dem Flüssigkeitsbehälter 2 durch den zweiten Durchlass 6 in den Fluidkanal 8 und von dort über den ersten Durchlass 4 in die medizinische Spritze gelangen. A fluid channel 8 extends between the first passage 4 and the second passage 6. The fluid channel 8 connects the first connector section 3 and the second connector section 5 to one another in a fluid-conducting manner, so that the medication liquid, starting from the syringe, can pass through the first passage 4 into the fluid channel 8 and from there via the second passage 6 into the liquid container 2. Conversely, starting from the liquid container 2, the medicament liquid can pass through the second passage 6 into the fluid channel 8 and from there via the first passage 4 into the medical syringe.
Weiterhin sieht die Fluidübertragungsvorrichtung 1 ein volumenveränderliches Ausgleichsvolumen 9 vor. Das Ausgleichsvolumen 9 ist in dem anhand der Fig. 1 und 2 ersichtlichen Zustand auf noch näher beschriebene Weise fluidleitend mit dem Flüssigkeitsbehälter 2 verbunden. Das Ausgleichsvolumen dient zur gegenüber der Umgebung luftdicht abgeschlossenen Aufnahme eines bei der Übertragung der Medikamentenflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 2 verdrängten Gasvolumens. Furthermore, the fluid transfer device 1 provides a compensating volume 9 of variable volume. In the state shown in FIGS. 1 and 2, the compensating volume 9 is connected in a fluid-conducting manner to the liquid container 2 in a manner which will be described in more detail. The compensation volume is used for the environment Airtight receptacle of a gas volume displaced from the liquid container 2 during the transfer of the medicament liquid.
Die Fluidübertragungsvorrichtung 1 weist eine Gehäuseanordnung 10 mit einem Aufnahmeraum 11 auf. Der Aufnahmeraum 11 ist zur Aufnahme des Flüssigkeitsbehälters 2 vorgesehen. In dem anhand der Fig. 1 und 2 ersichtlichen Zustand umschließt die Gehäuseanordnung 10 den Flüssigkeitsbehälter 2 fluiddicht. Demnach bildet die Gehäuseanordnung 10 eine feste Schutzhülle und/oder eine Art Container für den Flüssigkeitsbehälter 2. Auf diese Weise kann das Risiko einer Beschädigung des Flüssigkeitsbehälters 2 im Falle eines Sturzes oder eines Kippens oder anderer äußerer mechanischer Einwirkungen minimiert werden. The fluid transfer device 1 has a housing arrangement 10 with a receiving space 11. The receiving space 11 is provided for receiving the liquid container 2. In the state shown in FIGS. 1 and 2, the housing arrangement 10 encloses the liquid container 2 in a fluid-tight manner. Accordingly, the housing arrangement 10 forms a solid protective cover and / or a type of container for the liquid container 2. In this way, the risk of damage to the liquid container 2 in the event of a fall or tipping or other external mechanical influences can be minimized.
Zum Einbringen des Flüssigkeitsbehälters 2 in den Aufnahmeraum 11 ist die Gehäuseanordnung 10 auf noch näher beschriebene Weise öffenbar. In geöffnetem Zustand der Gehäuseanordnung 10 (Fig. 3) ist der Flüssigkeitsbehälter 2 in den Aufnahmeraum 11 einbringbar. Der Aufnahmeraum 11 kann hiernach wiederum fluiddicht verschlossen werden. In order to bring the liquid container 2 into the receiving space 11, the housing arrangement 10 can be opened in a manner which will be described in more detail. In the open state of the housing arrangement 10 (FIG. 3), the liquid container 2 can be introduced into the receiving space 11. The receiving space 11 can then again be closed in a fluid-tight manner.
Anhand Fig. 2 ist zudem ersichtlich, dass eine nicht näher bezeichnete axiale Länge des Aufnahmeraums 11 auf eine axiale Länge des Flüssigkeitsbehälters 2 abgestimmt ist, so dass dieser in aufgenommenem Zustand formschlüssig in der Gehäuseanordnung 10 fixiert ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist der Aufnahmeraum 11 hinsichtlich seiner axialen Abmessung auf eine Gebindegröße des Flüssigkeitsbehälters 2 abgestimmt, so dass dieser im aufgenommenen Zustand gegen ein ungewolltes Verrutschen in der Gehäuseanordnung 10 festgelegt ist. Bei einem Umfallen oder Herabstürzen der Fluidübertragungsvorrichtung 1 mit dem darin befindlichen Flüssigkeitsbehälter 2 ist dieser hierdurch in nochmals verbesserter Weise gegenüber einer Beschädigung geschützt. It can also be seen from FIG. 2 that an unspecified axial length of the receiving space 11 is matched to an axial length of the liquid container 2, so that it is positively fixed in the housing arrangement 10 in the accommodated state. In other words, the axial dimension of the receiving space 11 is matched to a container size of the liquid container 2, so that it is secured against undesired slipping in the housing arrangement 10 in the received state. If the fluid transfer device 1 with the liquid container 2 located therein falls over or falls down, the latter is thereby protected against damage in a further improved manner.
Die Gehäuseanordnung 10 ist vorliegend aus formstabilem Kunststoff gefertigt, was jedoch nicht zwingend ist. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Gehäuseanordnung 10 stattdessen aus Metall oder einem sonstigen formstabilen Werkstoff gefertigt sein. In the present case, the housing arrangement 10 is made of dimensionally stable plastic, but this is not mandatory. In an embodiment not shown, the housing arrangement 10 can instead be made of metal or some other dimensionally stable material.
Zudem ist die Gehäuseanordnung 10 vorliegend im Bereich des Aufnahmeraums 11 aus einem blickdurchlässigen Kunststoff K ausgebildet. Hierdurch ist der Aufnahmeraum 11 auf einfache Weise im geschlossenen Zustand der Gehäuseanordnung 10 von außen einsehbar. Dies erlaubt eine einfache und zuverlässige visuelle Kontrolle der Vorgänge beim Zuführen oder Entnehmen der Medikamentenflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 2. Anhand der Fig. 1 bis 3 ist zudem gezeigt, dass vorliegend sowohl der erste Konnektorabschnitt 3, der zweite Konnektorabschnitt 5 als auch das Ausgleichsvolumen 9 auf noch näher beschriebene Weise in die Gehäuseanordnung 10 integriert sind. Eine solche Gestaltung ist jedoch nicht zwingend. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Ausgleichsvolumen 9 beispielsweise abseits der Gehäuseanordnung angeordnet und mittels einer entsprechenden fluidleitenden Verbindung mit der Gehäuseanordnung 10 und dem darin befindlichen Flüssigkeitsbehälter 2 verbunden sein. Entsprechendes kann für den ersten Konnektorabschnitt 3 und den daran befindlichen ersten Durchlass 4 gelten. Durch die Integration der Konnektorabschnitte 3, 5 sowie des Ausgleichsvolumens 9 wird eine besonders kompakte Bauweise erreicht. Zudem sind die besagten Bauteile und/oder Abschnitte infolge der Integration in verbesserter Weise vor Beschädigungen geschützt. Zudem ergeben sich besondere Vorteile hinsichtlich der Fertigung der Fluidübertragungsvorrichtung. In addition, the housing arrangement 10 in the present case is made of a plastic K that is transparent to view in the area of the receiving space 11. As a result, the receiving space 11 can be viewed in a simple manner from the outside when the housing arrangement 10 is closed. This allows a simple and reliable visual control of the processes during the supply or removal of the medicament liquid from the liquid container 2. 1 to 3 it is also shown that in the present case both the first connector section 3, the second connector section 5 and the compensating volume 9 are integrated into the housing arrangement 10 in a manner which will be described in more detail. However, such a design is not mandatory. In an embodiment not shown, the compensation volume 9 can be arranged, for example, away from the housing arrangement and connected to the housing arrangement 10 and the liquid container 2 located therein by means of a corresponding fluid-conducting connection. The same can apply to the first connector section 3 and the first passage 4 located thereon. By integrating the connector sections 3, 5 and the compensating volume 9, a particularly compact design is achieved. In addition, the said components and / or sections are protected from damage in an improved manner as a result of the integration. In addition, there are particular advantages with regard to the manufacture of the fluid transfer device.
Der erste Konnektorabschnitt 3 und der zweite Konnektorabschnitt 5 sind vorliegend an einem in die Gehäuseanordnung 10 integrierten Entnahmespike 12 ausgebildet. Entnahmespikes sind im Bereich der Medizintechnik als solche grundsätzlich bekannt. Beispielsweise vertreibt die Firma B. Braun Melsungen AG einen Entnahmespike unter der Bezeichnung Mini-Spike. Der Entnahmespike 12 ist vorliegend ein separates Bauteil, das abschnittsweise innerhalb der Gehäuseanordnung 10 angeordnet und fest mit dieser verbunden ist. Vorliegend ragt lediglich der erste Konnektorabschnitt 4 stirnendseitig aus der Gehäuseanordnung 10 heraus. Eine solche Gestaltung ist jedoch nicht zwingend. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können insbesondere die Konnektorabschnitte 3, 5 einstückig an der Gehäuseanordnung 10 ausgebildet sein. In the present case, the first connector section 3 and the second connector section 5 are formed on a removal spike 12 integrated into the housing arrangement 10. Removal spikes are generally known as such in the field of medical technology. For example, B. Braun Melsungen AG sells a removal spike under the name Mini-Spike. In the present case, the removal spike 12 is a separate component which is arranged in sections within the housing arrangement 10 and is firmly connected to it. In the present case, only the first connector section 4 protrudes from the housing arrangement 10 at the end. However, such a design is not mandatory. In an embodiment not shown, in particular the connector sections 3, 5 can be formed in one piece on the housing arrangement 10.
Anhand Fig. 2 ist zudem ein elastisches Funktionselement 13 ersichtlich, das dem Ausgleichsvolumen 9 zugeordnet ist. Das elastische Funktionselement 13 ist in die Gehäuseanordnung 10 integriert und gewährleistet auf noch näher beschriebene Weise eine volumenveränderliche Gestaltung des Ausgleichsvolumens und eine fluiddichte Aufnahme von aus dem Flüssigkeitsbehälter 2 verdrängtem Gas. Das elastische Funktionselement ist vorliegend eine Membran 13, die an ihrem Außenumfang fluiddicht an einer nicht näher bezeichneten Gehäusewandung der Gehäuseanordnung 10 festgelegt ist. On the basis of FIG. 2, an elastic functional element 13 can also be seen, which is assigned to the compensation volume 9. The elastic functional element 13 is integrated into the housing arrangement 10 and ensures, in a manner which will be described in more detail below, a design of the compensating volume that is variable in volume and a fluid-tight absorption of gas displaced from the liquid container 2. In the present case, the elastic functional element is a membrane 13, which is fixed on its outer circumference in a fluid-tight manner on a housing wall of the housing arrangement 10, which is not designated in any more detail.
Das Ausgleichsvolumen 9 ist vorliegend über den Aufnahmeraum 11 und einen fluidleitend mit dem Aufnahmeraum 11 verbundenen Belüftungskanal 14 fluidleitend mit dem Flüssigkeitsbehälter 2 verbunden. Der Belüftungskanal 14 ist dem zweiten Konnektorabschnitt 5 zugeordnet. Genauer ist der Belüftungskanal 14 vorliegend an dem Einstechdorn 5 des Entnahmespikes 12 ausgebildet und über eine an dem Entnahmespike 12 angeordnete Auslassöffnung 15 fluidleitend mit dem Aufnahmeraum 11 verbunden. In the present case, the compensation volume 9 is connected to the liquid container 2 in a fluid-conducting manner via the receiving space 11 and a ventilation duct 14 connected to the receiving space 11 in a fluid-conducting manner. The ventilation channel 14 is assigned to the second connector section 5. More precisely, the ventilation channel 14 is present on the piercing spike 5 of the Removal spikes 12 are formed and connected to the receiving space 11 in a fluid-conducting manner via an outlet opening 15 arranged on the removal spike 12.
Zudem ist vorliegend ein Gasfilterelement 16 vorgesehen. Das Gasfilterelement 16 ist zur Filterung des aus dem Flüssigkeitsbehälter 2 verdrängten Gasvolumens vorgesehen und in die Gehäuseanordnung 10 integriert. Ein solches Gasfilterelement 16 muss jedoch nicht zwingend vorgesehen sein. Vorliegend ist das Gasfilterelement 16 als Bauteil des Entnahmespikes 12 ausgebildet und an diesem festgelegt. In addition, a gas filter element 16 is provided in the present case. The gas filter element 16 is provided for filtering the gas volume displaced from the liquid container 2 and is integrated into the housing arrangement 10. However, such a gas filter element 16 does not necessarily have to be provided. In the present case, the gas filter element 16 is designed as a component of the removal spike 12 and is fixed to it.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Fluidübertragungsvorrichtung 1 beim Übertragen der Medikamentenflüssigkeit näher erläutert. The mode of operation of the fluid transfer device 1 when transferring the medicament liquid is explained in more detail below.
Ausgehend von dem anhand Fig. 3 gezeigten geöffneten Zustand der Gehäuseanordnung 10 wird zunächst der Flüssigkeitsbehälter 2 in dem Aufnahmeraum 11 angeordnet und die Gehäuseanordnung 10 wird auf noch näher beschriebene Weise zum Verschließen des Aufnahmeraums 11 fluiddicht zusammengefügt. Hierbei wird der Einstechdorn 5 in Axialrichtung A durch den Stopfen 7 des Flüssigkeitsbehälters 2 gestochen, so dass eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 2 und dem zweiten Durchlass 6 gebildet ist. Starting from the open state of the housing arrangement 10 shown with reference to FIG. 3, the liquid container 2 is first arranged in the receiving space 11 and the housing arrangement 10 is joined together in a fluid-tight manner in a manner which will be described in more detail to close the receiving space 11. Here, the piercing spike 5 is pierced in the axial direction A through the stopper 7 of the liquid container 2, so that a fluid-conducting connection is formed between the liquid container 2 and the second passage 6.
Zum Zuführen der Medikamentenflüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter 2 wird eine mit der Medikamentenflüssigkeit befüllte medizinische Spritze auf die vorbeschriebene Weise fluiddicht mit dem ersten Konnektorabschnitt 3 verbunden. Die medizinische Spritze wird auf eine allgemein bekannte Art manuell betätigt, so dass die Medikamentenflüssigkeit über den ersten Durchlass 4 in den Fluidkanal 8 und von dort über den zweiten Durchlass 6 in den Flüssigkeitsbehälter 2 zugespritzt wird. Naturgemäß verdrängt die zugespritzte Medikamentenflüssigkeit hierbei ein Gasvolumen aus dem Flüssigkeitsbehälter 2. Das nicht näher bezeichnete Gasvolumen gelangt über den Belüftungskanal 14 durch die Auslassöffnung 15 des Entnahmespikes 12. Von dort gelangt das Gasvolumen weiter über das Gasfilterelement 16 und auf zeichnerisch nicht dargestellte Weise in den Aufnahmeraum 11. Hierbei wird das Gasvolumen mittels des Gasfilterelements 16 gefiltert. Ausgehend von dem Aufnahmeraum 11 gelangt das Gasvolumen durch eine an der Gehäuseanordnung 10 ausgebildete Durchtrittsöffnung 17 in das Ausgleichsvolumen 9. Hierbei wölbt sich das elastische Funktionselement 13 - in Bezug auf die Zeichenebene der Fig. 2 - in axialer Richtung A nach unten aus, wodurch das Ausgleichsvolumen zur Aufnahme des Gasvolumens vergrößert wird. Der nach unten ausgewölbte Zustand des elastischen Funktionselements 13 ist anhand der strichlierten Linie 18 der Fig. 2 verdeutlicht. Das Gasvolumen verbleibt hierbei hermetisch in dem Ausgleichsvolumen 9 bzw. der Gehäuseanordnung 10 eingeschlossen, so dass eine Kontamination der Umgebung mit toxischen Bestandteilen der Medikamentenflüssigkeit vermieden wird. To feed the medicament liquid into the liquid container 2, a medical syringe filled with the medicament liquid is connected to the first connector section 3 in a fluid-tight manner in the manner described above. The medical syringe is manually operated in a generally known manner, so that the medicament liquid is injected via the first passage 4 into the fluid channel 8 and from there via the second passage 6 into the liquid container 2. Naturally, the injected medicament liquid displaces a volume of gas from the liquid container 2. The gas volume, not shown in detail, passes via the ventilation channel 14 through the outlet opening 15 of the removal spike 12. From there, the gas volume passes through the gas filter element 16 and into the receiving space in a manner not shown in the drawing 11. Here, the gas volume is filtered by means of the gas filter element 16. Starting from the receiving space 11, the gas volume passes through a passage opening 17 formed on the housing arrangement 10 into the compensating volume 9. Here, the elastic functional element 13 arches downwards in the axial direction A in relation to the plane of the drawing in FIG Compensation volume to accommodate the gas volume is increased. The downward bulging state of the elastic functional element 13 is illustrated by the dashed line 18 in FIG. 2. The gas volume remains hermetically in the compensation volume 9 or the Enclosed housing assembly 10, so that contamination of the environment with toxic components of the drug liquid is avoided.
Zum Entnehmen von Medikamentenflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 2 wird die Fluidübertragungsvorrichtung 1 üblicherweise entgegen dem Erdschwerevektor g orientiert, so dass der erste Konnektorabschnitt 3 - in Bezug auf die Zeichenebene der Fig. 2 - um in etwa 180° gedreht ist. Mittels manuellen Aufziehens der Spritze wird die Medikamentenflüssigkeit über den zweiten Durchlass 6 in den Fluidkanal 8 gesaugt und gelangt von dort über den ersten Durchlass 4 in die Spritze. Der hierdurch in dem Flüssigkeitsbehälter 2 bewirkte Unterdrück wird durch ein Nachströmen eines Gasvolumens über den Belüftungskanal 14 ausgeglichen. Das ausgleichende Gasvolumen wird hierbei ausgehend von dem Ausgleichsvolumen 9 über den Durchlass 17 in den Aufnahmeraum 11 gesaugt und gelangt von dort über das Gasfilterelement 16 und die Austrittsöffnung 15 in den Belüftungskanal 14 und von dort in den Flüssigkeitsbehälter 2. Hierbei wölbt sich das elastische Funktionselement 13 in Axialrichtung A nach oben aus, was anhand einer strichlierten Linie 18‘ verdeutlicht sein soll. To remove medicament liquid from the liquid container 2, the fluid transfer device 1 is usually oriented against the earth's gravity vector g, so that the first connector section 3 is rotated by approximately 180 ° with respect to the plane of the drawing in FIG. 2. By manually pulling up the syringe, the medicament liquid is sucked into the fluid channel 8 via the second passage 6 and from there passes through the first passage 4 into the syringe. The negative pressure caused by this in the liquid container 2 is compensated for by a subsequent flow of a volume of gas through the ventilation channel 14. The equalizing gas volume is sucked from the equalizing volume 9 via the passage 17 into the receiving space 11 and from there via the gas filter element 16 and the outlet opening 15 into the ventilation channel 14 and from there into the liquid container 2 in the axial direction A upwards, which should be made clear by means of a dashed line 18 '.
Wie weiter anhand der Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, ist die Gehäuseanordnung 10 vorliegend mehrteilig gestaltet, was jedoch nicht zwingend ist. So weist die Gehäuseanordnung 10 vorliegend ein Gehäuseoberteil 19 und ein Gehäuseunterteil 20 auf, wobei das Gehäuseoberteil 19 und das Gehäuseunterteil 20 unter Ausbildung des Aufnahmeraums 11 fluiddicht zusammengefügt sind. As can also be seen from FIGS. 1 to 3, the housing arrangement 10 is designed in several parts in the present case, but this is not mandatory. In the present case, the housing arrangement 10 has an upper housing part 19 and a lower housing part 20, the upper housing part 19 and the lower housing part 20 being joined together in a fluid-tight manner to form the receiving space 11.
Das Gehäuseoberteil 19 weist vorliegend eine glocken- oder haubenförmige Gestalt auf. Das Gehäuseoberteil 19 weist einen hohlzylindrischen Schaftabschnitt 21 und einen einstückig an den Schaftabschnitt 21 angeformten kuppelartig gewölbten Domabschnitt 22 auf. Der Entnahmespike 12 ist in dem Domabschnitt 22 angeordnet, wobei der erste Konnektorabschnitt 3 stirnendseitig in Axialrichtung A aus dem Domabschnitt 22 herausragt. Vorliegend ist das gesamte Gehäuseoberteil 19 aus dem blickdurchlässigen Kunststoff K gefertigt, was jedoch nicht zwingend ist. The upper housing part 19 in the present case has a bell-shaped or hood-shaped shape. The upper housing part 19 has a hollow cylindrical shaft section 21 and a dome section 22 which is formed in one piece on the shaft section 21 and is arched in the manner of a dome. The removal spike 12 is arranged in the dome section 22, the first connector section 3 protruding from the dome section 22 at the end in the axial direction A. In the present case, the entire upper housing part 19 is made of the transparent plastic K, but this is not mandatory.
Das Gehäuseunterteil 20 weist eine sockelartige Grundform auf und kann insoweit auch als Sockel bezeichnet werden. Das Gehäuseunterteil 20 ist mit einer planen Aufstandsfläche 23 versehen, die zum Aufstellen der Fluidübertragungsvorrichtung 1 auf einer Tischfläche oder dergleichen vorgesehen ist. Das Gehäuseunterteil 20 weist zudem einen Aufnahmeabschnitt 24 auf, auf dem der Flüssigkeitsbehälter 2 im gebrauchsfertigen Zustand abgestützt ist. Das Ausgleichsvolumen 9 ist zusammen mit dem elastischen Funktionselement 13 in das Gehäuseunterteil 20 integriert. Die Durchtrittsöffnung 17 ist an dem Gehäuseunterteil 20 angeordnet und durch den Aufnahmeabschnitt 24 erstreckt. The lower housing part 20 has a base-like basic shape and to this extent can also be referred to as a base. The lower housing part 20 is provided with a planar support surface 23, which is provided for setting up the fluid transfer device 1 on a table surface or the like. The lower housing part 20 also has a receiving section 24 on which the liquid container 2 is supported in the ready-to-use state. The compensation volume 9 is together with the elastic functional element 13 in the Housing lower part 20 integrated. The passage opening 17 is arranged on the lower housing part 20 and extends through the receiving section 24.
Das Gehäuseoberteil 19 und das Gehäuseunterteil 20 sind vorliegend mittels einer Rasteinrichtung 25 formschlüssig miteinander verbunden. Die Rasteinrichtung 25 weist mehrere in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnete Rasthaken 26 auf, die an dem Gehäuseunterteil 20 ausgebildet sind. Die Rasthaken 26 wirken mit einer an dem Gehäuseoberteil 19 angeordneten Ringschulter 27 zusammen. Um eine fluiddichte Abdichtung des Aufnahmeraums 11 zu gewährleisten, ist vorliegend zudem ein Dichtelement 28 vorgesehen (Fig. 3). Das Dichtelement ist in Form eines O-Rings 28 ausgebildet. The upper housing part 19 and the lower housing part 20 are in the present case connected to one another in a form-fitting manner by means of a latching device 25. The latching device 25 has a plurality of latching hooks 26 which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction and which are formed on the lower housing part 20. The latching hooks 26 cooperate with an annular shoulder 27 arranged on the upper housing part 19. In order to ensure a fluid-tight sealing of the receiving space 11, a sealing element 28 is also provided in the present case (FIG. 3). The sealing element is designed in the form of an O-ring 28.
Zur Aufnahme des Flüssigkeitsbehälters 2 in dem Aufnahmeraum 11 wird der Flüssigkeitsbehälter 2 auf den Aufnahmeabschnitt 24 des Gehäuseunterteils 20 abgestellt. Das Gehäuseoberteil 19 wird koaxial zu dem Gehäuseunterteil 20 ausgerichtet und in Axialrichtung A mit dem Gehäuseunterteil 20 zusammengefügt. Hierbei hintergreifen die Rasthaken 26 die Ringschulter 27 formschlüssig und das Dichtelement 28 liegt fluiddicht an einer nicht näher bezeichneten Innenwandung des Schaftabschnitts 21 an. Die auf diese Weise bewirkte Fügeverbindung ist vorliegend unlösbar ausgestaltet, so dass das Gehäuseoberteil 19 und das Gehäuseunterteil 20 nicht zerstörungsfrei voneinander trennbar sind. To receive the liquid container 2 in the receiving space 11, the liquid container 2 is placed on the receiving section 24 of the lower housing part 20. The upper housing part 19 is aligned coaxially with the lower housing part 20 and is joined to the lower housing part 20 in the axial direction A. In this case, the latching hooks 26 engage behind the annular shoulder 27 in a form-fitting manner and the sealing element 28 rests in a fluid-tight manner on an inner wall of the shaft section 21, which is not designated in any more detail. The joining connection effected in this way is embodied in the present case in a non-detachable manner, so that the upper housing part 19 and the lower housing part 20 cannot be separated from one another in a non-destructive manner.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 15 entsprechen im Wesentlichen der zuvor anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die Offenbarung zur Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 verwiesen. Nachfolgend wird lediglich auf die wesentlichen Unterschiede der Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 15 eingegangen. Funktions- und/oder baugleiche Abschnitte und Teile der Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 15 werden mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung von Kleinbuchstaben versehen. The embodiments according to FIGS. 4 to 15 essentially correspond to the embodiment described above with reference to FIGS. 1 to 3. To avoid repetition, reference is therefore made to the disclosure relating to the embodiment according to FIGS. 1 to 3. Only the essential differences between the embodiments according to FIGS. 4 to 15 are discussed below. Functionally and / or structurally identical sections and parts of the embodiments according to FIGS. 4 to 15 are provided with the same reference numerals with the addition of lowercase letters.
Die Fluidübertragungsvorrichtung 1a nach den Fig. 4 bis 10 unterscheidet sich im Wesentlichen durch eine Verstelleinrichtung V von der Fluidübertragungsvorrichtung 1. Die Verstelleinrichtung V ist dem Gehäuseoberteil 19a und dem Gehäuseunterteil 20a zugeordnet und gestattet eine Anpassung des Aufnahmeraums 11a zur Aufnahme unterschiedlich großer Flüssigkeitsbehälter 2, 102, 202, die anhand der Fig. 5 bis 7 ersichtlich sind. The fluid transfer device 1a according to FIGS. 4 to 10 differs essentially from the fluid transfer device 1 by an adjustment device V. The adjustment device V is assigned to the upper housing part 19a and the lower housing part 20a and allows the receiving space 11a to be adapted to accommodate liquid containers 2, 102 of different sizes , 202, which can be seen from FIGS. 5 to 7.
Mittels der Verstelleinrichtung V kann eine nicht näher bezeichnete axiale Länge des Aufnahmeraums 11a je nach Größe des aufzunehmenden Flüssigkeitsbehälters 2, 102, 202 entsprechend angepasst werden. Die Verstelleinrichtung ist vorliegend eine Rasteinrichtung V mit einer an dem Gehäuseoberteil 19a angeordneten Rastgeometrie R und einer an dem Gehäuseunterteil 20a angeordneten Gegenrastgeometrie R‘. Die Rastgeometrie R und die Gegenrastgeometrie R‘ sind - wie anhand der Fig. 8 bis 10 verdeutlicht ist - in unterschiedlichen Rastpositionen aneinander festlegbar. Eine Gestaltung der Verstelleinrichtung als Rasteinrichtung V ist jedoch nicht zwingend. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Verstelleinrichtung beispielsweise in Form einer Schraubeinrichtung ausgebildet sein, mittels derer das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil unterschiedlich weit zur Anpassung des Aufnahmeraums zusammenschraubbar sind. By means of the adjusting device V, an unspecified axial length of the receiving space 11a can be adapted accordingly depending on the size of the liquid container 2, 102, 202 to be received. In the present case, the adjustment device is a locking device V with a locking geometry R arranged on the upper housing part 19a and a counter-locking geometry R ′ arranged on the lower housing part 20a. The latching geometry R and the counter-latching geometry R 'can be fixed to one another in different latching positions, as is illustrated with reference to FIGS. 8 to 10. A design of the adjustment device as a latching device V is not mandatory, however. In an embodiment not shown, the adjustment device can be designed, for example, in the form of a screw device, by means of which the upper housing part and the lower housing part can be screwed together to different extents in order to adapt the receiving space.
Die Rastgeometrie R ist vorliegend durch einen wellenförmig profilierten und hohlzylindrischen Schaftabschnitt 21a des Gehäuseoberteils 19a gebildet. Die Gegenrastgeometrie ist vorliegend eine Ringschulter R‘, die einends des Gehäuseunterteils 20a angeordnet ist. Die Ringschulter R‘ ragt in Radialrichtung nach außen von dem Gehäuseunterteil 20a ab. Je nachdem, welcher der Flüssigkeitsbehälter 2, 102, 202 in dem Aufnahmeraum 11a aufzunehmen ist, kann das Gehäuseoberteil 19a in Axialrichtung A in unterschiedlichen Positionen auf das Gehäuseunterteil 20a aufgerastet werden. The latching geometry R is in the present case formed by a wave-shaped profiled and hollow cylindrical shaft section 21a of the upper housing part 19a. In the present case, the counter-locking geometry is an annular shoulder R ‘, which is arranged at one end of the lower housing part 20a. The annular shoulder R protrudes outward in the radial direction from the lower housing part 20a. Depending on which of the liquid containers 2, 102, 202 is to be accommodated in the receiving space 11a, the upper housing part 19a can be snapped onto the lower housing part 20a in different positions in the axial direction A.
Hinsichtlich der Funktionsweise und Gestaltung der Fluidübertragungsvorrichtung 1a im Übrigen wird auf die Ausführungen zu der Fluidübertragungsvorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. With regard to the functioning and configuration of the fluid transfer device 1a, reference is made to the statements relating to the fluid transfer device 1 according to FIGS. 1 to 3.
Die Fluidübertragungsvorrichtung 1b nach den Fig. 11 und 12 unterscheidet sich im wesentlichen durch eine Fixiervorrichtung 50 von der Fluidübertragungsvorrichtung 1 nach den Figuren 1 bis 3 und der Fluidübertragungsvorrichtung 1a nach den Fig. 4 bis 10. Die Fixiervorrichtung 50 dient einer Fixierung des Flüssigkeitsbehälters 302 innerhalb des Aufnahmeraums 11b. Zusätzlich wird mittels der Fixiervorrichtung 50 eine Zentrierung des Flüssigkeitsbehälters 302 in Bezug auf den zweiten Konnektorabschnitt 5b erreicht. In der anhand Fig. 12 ersichtlichen Konfiguration ist die Fixiervorrichtung 50 gemeinsam mit dem Flüssigkeitsbehälter 302 in dem Aufnahmeraum 11b aufgenommen. The fluid transfer device 1b according to FIGS. 11 and 12 differs essentially in a fixing device 50 from the fluid transfer device 1 according to FIGS. 1 to 3 and the fluid transfer device 1a according to FIGS. 4 to 10. The fixing device 50 is used to fix the liquid container 302 inside of the receiving space 11b. In addition, by means of the fixing device 50, the liquid container 302 is centered in relation to the second connector section 5b. In the configuration that can be seen with reference to FIG. 12, the fixing device 50 is received together with the liquid container 302 in the receiving space 11b.
Die Fixiervorrichtung 50 weist einen Grundkörper 51 und eine elastische Federstruktur F auf. Die elastische Federstruktur F ist in einer noch näher beschriebene Weise ausgebildet und mit dem Grundkörper 51 verbunden. In der anhand Fig. 12 ersichtlichen Konfiguration ist der Grundkörper 51 mit der Gehäuseanordnung 10b verbunden und wirkt hierzu kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit den Gehäuseoberteil 19b und/oder dem Gehäuseunterteil 20b zusammen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine in radialer Richtung r formschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper 51 und dem Gehäuseoberteil 19b vorgesehen. Hierzu wirkt eine Außenmantelfläche 511 des Grundkörpers 51 formschlüssig mit einer nicht näher bezeichneten Innenkontur des Gehäuseoberteils 19b zusammen. The fixing device 50 has a base body 51 and an elastic spring structure F. The elastic spring structure F is designed in a manner that will be described in more detail and is connected to the base body 51. In the configuration shown in FIG. 12, the base body 51 is connected to the housing arrangement 10b and, for this purpose, interacts with the upper housing part 19b and / or the lower housing part 20b in a non-positive, positive and / or material fit. In the embodiment shown, there is a positive connection in the radial direction r provided between the base body 51 and the upper housing part 19b. For this purpose, an outer circumferential surface 511 of the base body 51 interacts in a form-fitting manner with an inner contour, not designated in any more detail, of the upper housing part 19b.
Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Grundkörper 51 eine zylindrische und in axialer Richtung A erstreckte Ringwandung 512 auf, die einends in axialer Richtung mittels einer Stirnwandung 513 verschlossen ist. Hierdurch weist der Grundkörper 51 eine napf- und/oder topfförmige Gestalt auf. Die Ringwandung 512 umgrenzt eine Aufnahmeaussparung 514, die zur Aufnahme eines Bodenabschnitts 302‘ des Flüssigkeitsbehälters 302 eingerichtet ist. Der Bodenabschnitt 302‘ ist - in Bezug auf die anhand der Fig. 12 ersichtliche Orientierung - in axialer Richtung unterseitig an dem Flüssigkeitsbehälter 302 angeordnet. Oberseitig weist der Flüssigkeitsbehälter 302 einen Halsabschnitt 302“ auf. Die Fixiervorrichtung 50 wirkt vorliegend ausschließlich auf den Bodenabschnitt 302‘. Ein Zusammenwirken mit dem Halsabschnitt 302“ ist nicht vorgesehen. Der Flüssigkeitsbehälter 302 ist wiederum als Vial ausgebildet. In the embodiment shown, the base body 51 has a cylindrical annular wall 512 which extends in the axial direction A and which is closed at one end in the axial direction by means of an end wall 513. As a result, the base body 51 has a cup-shaped and / or pot-shaped shape. The ring wall 512 delimits a receiving recess 514, which is designed to receive a bottom section 302 ‘of the liquid container 302. The bottom section 302 ‘is arranged on the underside of the liquid container 302 in the axial direction in relation to the orientation shown in FIG. 12. At the top, the liquid container 302 has a neck section 302 ″. In the present case, the fixing device 50 acts exclusively on the floor section 302 ‘. An interaction with the neck section 302 ″ is not provided. The liquid container 302 is again designed as a vial.
Die elastische Federstruktur F ist innerhalb der Aufnahmeaussparung 514 des Grundkörpers 51 angeordnet. In radialer Richtung r einends ist die elastische Federstruktur F an einer Innenkontur 515 der Ringwandung 512 abgestützt. In radialer Richtung r andernends wirkt die elastische Federstruktur F elastisch federnd auf den Außendurchmesser D des Bodenabschnitts 302‘. The elastic spring structure F is arranged within the receiving recess 514 of the base body 51. At one end in the radial direction r, the elastic spring structure F is supported on an inner contour 515 of the annular wall 512. At the other end in the radial direction, the elastic spring structure F acts in an elastically resilient manner on the outer diameter D of the bottom section 302 ‘.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind die elastische Federstruktur F und der Grundkörper 51 einstückig zusammenhängend ausgebildet. Vorliegend ist eine Fertigung der Fixiervorrichtung 50 als einstückiges Kunststoffspritzgussbauteil vorgesehen. Alternativ kann die Fixiervorrichtung, insbesondere einstückig, aus Metall gefertigt sein. In the embodiment shown, the elastic spring structure F and the base body 51 are integrally connected. In the present case, the fixing device 50 is to be manufactured as a one-piece plastic injection-molded component. Alternatively, the fixing device can be made of metal, in particular in one piece.
Zur Fixierung des Flüssigkeitsbehälters 302 ist die elastische Federstruktur F relativ zu dem Grundkörper 51 in radialer Richtung r relativbeweglich. In anderen Worten federt die elastische Federstruktur F zur Aufnahme des Bodenabschnitts 302‘ in der Aufnahmeaussparung 514 in radialer Richtung r nach außen. In diesem nach außen ausgelenkten Zustand wirkt die elastische Federstruktur F in radialer Richtung r nach innen federvorgespannt auf den Außendurchmesser D des Bodenabschnitts 302‘. To fix the liquid container 302, the elastic spring structure F is relatively movable relative to the base body 51 in the radial direction r. In other words, the elastic spring structure F for receiving the bottom section 302 ‘in the receiving recess 514 springs outward in the radial direction r. In this outwardly deflected state, the elastic spring structure F acts in a spring-preloaded inward radial direction r on the outer diameter D of the bottom section 302 ‘.
Bei der gezeigten Ausführungsform weist die elastische Federstruktur exakt drei Blattfederelemente 52, 53, 54 auf. Diese können auch als erstes Blattfederelement 52, zweites Blattfederelement 53 und drittes Blattfederelement 54 bezeichnet werden. Bei zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsformen weist die elastische Federstruktur F weniger Blattelemente, beispielsweise ein oder zwei Blattfederelemente, oder stattdessen mehr als drei Blattfederelemente, beispielsweise vier, fünf oder sechs Blattfederelemente, auf. In the embodiment shown, the elastic spring structure has exactly three leaf spring elements 52, 53, 54. These can also be referred to as first leaf spring element 52, second leaf spring element 53 and third leaf spring element 54. In embodiments not shown in the drawing, the elastic spring structure F has fewer leaf elements, for example one or two leaf spring elements, or instead more than three leaf spring elements, for example four, five or six leaf spring elements.
Die Blattfederelemente 52, 53, 54 weisen eine identische Gestaltung auf, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen nachfolgend detailliert lediglich auf das erste Blattfederelement 52 Bezug genommen wird. Das zu dem ersten Blattfederelement 52 Offenbarte gilt sinngemäß auch im Hinblick auf das zweite Blattfederelement 53 und das dritte Blattfederelement 54. The leaf spring elements 52, 53, 54 have an identical design, so that only the first leaf spring element 52 is referred to in detail below in order to avoid repetition. What has been disclosed in relation to the first leaf spring element 52 also applies accordingly with regard to the second leaf spring element 53 and the third leaf spring element 54.
Das erste Blattfederelement 52 ist in radialer Richtung r zwischen einem ersten Ende 521 und einem zweiten Ende 522 gekrümmt längserstreckt. Das erste Ende 521 ist radial innenliegend angeordnet und wirkt in der anhand Fig. 12 ersichtlichen Konfiguration auf den Außendurchmesser D des Bodenabschnitts 302‘. Das zweite Ende 522 ist in radialer Richtung r außenliegend angeordnet und an dem Grundkörper 51 abgestützt. Weiter weist das erste Blattfederelement 52 eine obere Flachseite 523 und eine in axialer Richtung A gegenüberliegende untere Flachseite 524 auf. Die untere Flachseite 524 ist vorliegend parallel zu der Stirnwandung 514 orientiert und von dieser getrennt, so dass die vorbeschriebene Relativbeweglichkeit des ersten Blattfederelements 52 gegenüber dem Grundkörper 51 gewährleistet ist. Die obere Flachseite 523 ist relativ zu der unteren Flachseite 524 geneigt. Hierbei fällt die obere Flachseite 523 ausgehend von dem zweiten Ende 522 radial nach innen in Richtung des ersten Endes 521 ab. In anderen Worten verjüngt sich das erste Blattfederelement 52 in radialer Richtung von außen nach innen. Mit nochmals anderen Worten ausgedrückt weist das erste Blattfederelement 52 eine veränderliche Höhe auf. Diese Höhe ist zwischen einer minimalen Höhe H1 und einer maximalen Höhe H2 über der radialen Längserstreckung des ersten Blattfederelements 52 veränderlich (Fig. 15). Die minimale Höhe H1 liegt im Bereich des ersten Endes 521 vor. Die maximale Höhe H2 liegt im Bereich des zweiten Endes 522 vor und entspricht vorliegend der axialen Erstreckung der Ringwandung 512. The first leaf spring element 52 is elongated in a curved manner in the radial direction r between a first end 521 and a second end 522. The first end 521 is arranged radially on the inside and, in the configuration shown in FIG. 12, acts on the outer diameter D of the bottom section 302 ‘. The second end 522 is arranged on the outside in the radial direction r and is supported on the base body 51. Furthermore, the first leaf spring element 52 has an upper flat side 523 and a lower flat side 524 opposite in the axial direction A. In the present case, the lower flat side 524 is oriented parallel to the end wall 514 and separated from it, so that the above-described relative mobility of the first leaf spring element 52 with respect to the base body 51 is ensured. The upper flat side 523 is inclined relative to the lower flat side 524. Here, the upper flat side 523, starting from the second end 522, slopes radially inward in the direction of the first end 521. In other words, the first leaf spring element 52 tapers in the radial direction from the outside to the inside. In yet other words, the first leaf spring element 52 has a variable height. This height is variable between a minimum height H1 and a maximum height H2 above the radial longitudinal extent of the first leaf spring element 52 (FIG. 15). The minimum height H1 is in the area of the first end 521. The maximum height H2 is in the area of the second end 522 and in the present case corresponds to the axial extent of the ring wall 512.
Die obere Flachseite 513 bildet eine Gleitkontur G aus, die zum gleitenden Zusammenwirken mit einem nicht näher bezeichneten unteren Ende des Bodenabschnitts 302‘ vorgesehen ist. Das untere Ende des Bodenabschnitts 302‘ bildet den Boden des Flüssigkeitsbehälters 302. Durch die in radialer Richtung r gekrümmte Längserstreckung des ersten Blattfederelements 52 und die vorbeschriebene Gestaltung der oberen Flachseite 523 bzw. der Gleitkontur G weicht das erste Blattfederelement 52 in radialer Richtung r nach außen aus, sobald der Flüssigkeitsbehälter 302 in axialer Richtung A von oben nach unten und auf die Gleitkontur G gedrückt wird. The upper flat side 513 forms a sliding contour G, which is provided for sliding cooperation with a lower end of the base section 302 '(not designated in more detail). The lower end of the bottom section 302 'forms the bottom of the liquid container 302. Due to the longitudinal extension of the first leaf spring element 52 curved in the radial direction r and the above-described design of the upper flat side 523 or the sliding contour G, the first leaf spring element 52 deviates outward in the radial direction r off as soon as the liquid container 302 is pressed in the axial direction A from top to bottom and onto the sliding contour G.
We anhand Fig. 14 verdeutlicht ist, ist die elastische Federstruktur F zur Fixierung unterschiedlich großer Vials mit unterschiedlich großen Außendurchmessern eingerichtet. In Fig. 14 symbolisiert der strichliierte eingezeichnete Durchmesser D1 einen minimalen Außendurchmesser. Der strichliierte eingezeichnete Durchmesser D2 symbolisiert einen maximalen Durchmesser des zu fixierenden Vials. Vorliegend ist die Fixiervorrichtung 50 zur Fixierung und Zentrierung von unterschiedlich großen Vials mit unterschiedlichen Halsdurchmessern von 13, 20, 28 und 32 mm eingerichtet. Solche Halsdurchmesser sind bei üblichen medizinischen Vials typisch und folgen aus dem hierfür einschlägigen Normenwerk. In Abhängigkeit des Halsdurchmessers ergeben sich unterschiedliche Außendurchmesser D1 bis D2 im Bereich des Bodenabschnitts. Dabei liegt der anhand Fig. 14 ersichtliche minimale Durchmesser D1 bei einem Vial mit einem Halsdurchmesser von 13 mm vor. Der maximale Außendurchmesser D2 liegt bei einem Halsdurchmesser von 32 mm vor. Zur Fixierung des minimalen Außendurchmessers D1 nehmen die Blattfederelemente 52, 53, 54 in etwa die anhand Fig. 14 ersichtliche Konfiguration ein. Zur Fixierung des maximalen Außendurchmessers D2 sind die Blattfederelemente 52, 53, 54 jeweils radial nach außen gebogen, so dass das jeweilige erste Ende die Innenkontur 515 des Grundkörpers 51 berührt oder nahezu berührt. As illustrated with reference to FIG. 14, the elastic spring structure F is set up for fixing vials of different sizes with outside diameters of different sizes. Symbolized in Fig. 14 the dashed, drawn diameter D1 has a minimum outer diameter. The diameter D2 drawn in dashed lines symbolizes a maximum diameter of the vial to be fixed. In the present case, the fixing device 50 is set up for fixing and centering vials of different sizes with different neck diameters of 13, 20, 28 and 32 mm. Such neck diameters are typical of conventional medical vials and follow from the relevant standards. Depending on the neck diameter, there are different outside diameters D1 to D2 in the area of the base section. The minimum diameter D1, which can be seen with reference to FIG. 14, is present in the case of a vial with a neck diameter of 13 mm. The maximum outside diameter D2 is a neck diameter of 32 mm. To fix the minimum outer diameter D1, the leaf spring elements 52, 53, 54 assume approximately the configuration shown in FIG. 14. To fix the maximum outer diameter D2, the leaf spring elements 52, 53, 54 are each bent radially outward so that the respective first end touches or almost touches the inner contour 515 of the base body 51.
Zur Fixierung des Flüssigkeitsbehälters 302 innerhalb des Aufnahmeraums 11b werden zunächst die Fixiervorrichtung 50 und der Flüssigkeitsbehälter 302 miteinander verbunden. Hierfür wird der Flüssigkeitsbehälter 302 mit seinem Bodenabschnitt 302‘ voran in axialer Richtung in die Aufnahmeaussparung 514 eingebracht. Dies erfolgt unter manueller Druckeinwirkung. Durch die bodenseitige Anlage des Flüssigkeitsbehälters 302 auf den oberen Flachseiten der Blattfederelemente 52, 53, 54 werden diese in radialer Richtung nach außen gedrückt, wobei der Boden des Flüssigkeitsbehälters 302 relativ zu der jeweiligen Gleitkontur G gleitet. Sobald die Blattfederelemente 52, 53, 54 in radialer Richtung r weit genug nach außen gefedert sind, überrastet der Bodenabschnitt 302‘ das jeweilige erste Ende 521 in axialer Richtung A. Die Blattfederelemente 52, 53, 54 wirken so dann in radialer Richtung r nach innen federvorgespannt auf den Außendurchmesser D. Hiernach wird die Fixiervorrichtung 50 gemeinsam mit dem Flüssigkeitsbehälter 302 auf einer nicht näher bezeichneten Oberseite des Gehäuseunterteils 20b abgestellt und ggf. befestigt. In einem nächsten Schritt wird das Gehäuseoberteil 19b in axialer Richtung über das Gehäuseunterteil 20b und den darauf befindlichen Flüssigkeitsbehälter 302 mitsamt der Fixiervorrichtung 50 gestülpt und relativ zu dem Gehäuseunterteil 20b gleitbeweglich nach unten bewegt bis der zweite Konnektorabschnitt 5b in axialer Richtung A in den Flüssigkeitsbehälter 302 eindringt. Dabei gestattet die gleitbewegliche Verlagerung des Gehäuseoberteils 19b eine Anpassung der axialen Länge des Aufnahmeraums 11b an die jeweilige Größe des Vials. Hinsichtlich der Funktionsweise und Gestaltung der Fluidübertragungsvorrichtung 1b im Übrigen wird auf die Ausführungen zu der Fluidübertragungsvorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 3 und die Fluidübertragungsvorrichtung 1a nach den Fig. 4 bis 10 Bezug genommen. To fix the liquid container 302 within the receiving space 11b, the fixing device 50 and the liquid container 302 are first connected to one another. For this purpose, the liquid container 302 is introduced into the receiving recess 514 with its bottom section 302 'first in the axial direction. This is done under manual pressure. The bottom contact of the liquid container 302 on the upper flat sides of the leaf spring elements 52, 53, 54 pushes them outward in the radial direction, the bottom of the liquid container 302 sliding relative to the respective sliding contour G. As soon as the leaf spring elements 52, 53, 54 are spring-loaded far enough outward in the radial direction r, the bottom section 302 'engages the respective first end 521 in the axial direction A. The leaf spring elements 52, 53, 54 then act inward in the radial direction r After this, the fixing device 50, together with the liquid container 302, is placed on an unspecified upper side of the lower housing part 20b and, if necessary, fastened. In a next step, the upper housing part 19b is slipped in the axial direction over the lower housing part 20b and the liquid container 302 located thereon together with the fixing device 50 and moved downward so that it can slide relative to the lower housing part 20b until the second connector section 5b penetrates the liquid container 302 in the axial direction A. . The sliding displacement of the upper housing part 19b allows the axial length of the receiving space 11b to be adapted to the respective size of the vial. With regard to the functioning and configuration of the fluid transfer device 1b, reference is made to the statements relating to the fluid transfer device 1 according to FIGS. 1 to 3 and the fluid transfer device 1a according to FIGS. 4 to 10.

Claims

Patentansprüche Claims
1. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) zum fluiddicht abgeschlossenen Übertragen einer gesundheitsgefährdenden Medikamentenflüssigkeit, aufweisend einen ersten Konnektorabschnitt (3, 3a, 3b), der einen ersten Durchlass (4) aufweist und zur fluiddichten Verbindung mit einer medizinischen Spritze vorgesehen ist, einen zweiten Konnektorabschnitt (5, 5a, 5b), der einen zweiten Durchlass (6) aufweist und zur fluiddichten Verbindung mit einem medizinischen Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) vorgesehen ist, einen zwischen dem ersten Durchlass (4) und dem zweiten Durchlass (6) erstreckten Fluidkanal (8), der - in einem gebrauchsfertigen Zustand, in welchem die Spritze und der Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) mit dem jeweiligen Konnektorabschnitt (3, 3a, 3b, 5, 5a, 5b) verbunden sind - eine fluidleitende Übertragung der Medikamentenflüssigkeit zwischen der Spritze und dem Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) gestattet, und aufweisend ein volumenveränderliches Ausgleichsvolumen (9, 9a, 9b), das - im gebrauchsfertigen Zustand - fluidleitend mit dem Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) verbunden ist, und das zur Aufnahme eines bei der Übertragung der Medikamentenflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) verdrängten Gasvolumens eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) mit einem Aufnahmeraum (11, 11a, 11b) vorgesehen ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) - im gebrauchsfertigen Zustand - in dem Aufnahmeraum (11, 11a, 11b) angeordnet und von der Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) fluiddicht umschlossen ist. 1. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) for the fluid-tightly closed transfer of a health-endangering drug liquid, comprising a first connector section (3, 3a, 3b) which has a first passage (4) and is provided for fluid-tight connection to a medical syringe, a second connector section (5, 5a, 5b) which has a second passage (6) and is provided for fluid-tight connection to a medical liquid container (2, 102, 202, 302), one between the first passage (4) and the second Passage (6) extending fluid channel (8), which - in a ready-to-use state, in which the syringe and the liquid container (2, 102, 202, 302) with the respective connector section (3, 3a, 3b, 5, 5a, 5b) are connected - a fluid-conducting transfer of the medicament liquid between the syringe and the liquid container (2, 102, 202, 302) allowed, and having a volume-variable Au Equal volume (9, 9a, 9b), which - in the ready-to-use state - is connected to the liquid container (2, 102, 202, 302) in a fluid-conducting manner, and which is used to hold a fluid during the transfer of the medication liquid from the liquid container (2, 102, 202 , 302) displaced gas volume, characterized in that a housing arrangement (10, 10a, 10b) with a receiving space (11, 11a, 11b) is provided, the liquid container (2, 102, 202, 302) - in the ready-to-use state - Is arranged in the receiving space (11, 11a, 11b) and is enclosed in a fluid-tight manner by the housing arrangement (10, 10a, 10b).
2. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge und/oder ein Durchmesser des Aufnahmeraums (11, 11a, 11b) auf eine Länge und/oder einen Durchmesser des aufzunehmenden Flüssigkeitsbehälters (2, 102, 202, 302) abgestimmt ist, so dass der Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) - im gebrauchsfertigen Zustand - formschlüssig in der Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) fixiert ist. 2. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) according to claim 1, characterized in that a length and / or a diameter of the receiving space (11, 11a, 11b) corresponds to a length and / or a diameter of the liquid container (2, 102 , 202, 302) is coordinated so that the liquid container (2, 102, 202, 302) - in the ready-to-use state - is positively fixed in the housing arrangement (10, 10a, 10b).
3. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Konnektorabschnitt (3, 3a, 3b) und/oder der zweite Konnektorabschnitt (5, 5a, 5b) in die Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) integriert sind. 3. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) according to claim 1 or 2, characterized in that the first connector section (3, 3a, 3b) and / or the second connector section (5, 5a, 5b) in the housing arrangement (10, 10a, 10b) are integrated.
4. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Konnektorabschnitt (3) und der zweite Konnektorabschnitt (5) an einem in die Gehäuseanordnung (10) integrierten Entnahmespike (12) ausgebildet sind. 4. Medical fluid transfer device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the first connector section (3) and the second connector section (5) are formed on a removal spike (12) integrated into the housing arrangement (10).
5. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsvolumen (9, 9a, 9b) in die Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) integriert ist. 5. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) according to one of the preceding claims, characterized in that the compensating volume (9, 9a, 9b) is integrated into the housing arrangement (10, 10a, 10b).
6. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) angeordnetes elastisches Funktionselement (13, 13a) vorgesehen ist, mittels dessen das6. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) according to claim 5, characterized in that an elastic functional element (13, 13a) arranged in the housing arrangement (10, 10a, 10b) is provided, by means of which the
Ausgleichsvolumen (9, 9a, 9b) von einem übrigen Volumen der Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) fluiddicht und volumenveränderlich abgetrennt ist. Compensation volume (9, 9a, 9b) is separated from the rest of the volume of the housing arrangement (10, 10a, 10b) in a fluid-tight and variable-volume manner.
7. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasfilterelement (16, 16a) zur Filterung des aus dem Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) verdrängten Gasvolumens in die7. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) according to claim 5 or 6, characterized in that a gas filter element (16, 16a) for filtering the gas volume displaced from the liquid container (2, 102, 202, 302) into the
Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) integriert ist. Housing arrangement (10, 10a, 10b) is integrated.
8. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) wenigstens im Bereich des Aufnahmeraums (11, 11a, 11b) aus einem blickdurchlässigen Kunststoff (K) ausgebildet ist. 8. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing arrangement (10, 10a, 10b) is formed from a transparent plastic (K) at least in the region of the receiving space (11, 11a, 11b) is.
9. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) wenigstens ein Gehäuseoberteil (19, 19a, 19b) und ein Gehäuseunterteil (20, 20a, 20b) aufweist, wobei das Gehäuseoberteil (19, 19a, 19b) und das Gehäuseunterteil (20, 20a, 20b) unter Ausbildung des Aufnahmeraums (11, 11a, 11b) fluiddicht zusammengefügt sind. 9. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing arrangement (10, 10a, 10b) has at least one upper housing part (19, 19a, 19b) and a lower housing part (20, 20a, 20b) comprises, the upper housing part (19, 19a, 19b) and the lower housing part (20, 20a, 20b) being joined together in a fluid-tight manner to form the receiving space (11, 11a, 11b).
10. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Konnektorabschnitt (3, 3a, 3b) und der zweite Konnektorabschnitt (5, 5a, 5b) in das Gehäuseoberteil (19, 19a, 19b) integriert sind. 10. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) according to claim 9, characterized in that the first connector section (3, 3a, 3b) and the second connector section (5, 5a, 5b) in the upper housing part (19, 19a, 19b) are integrated.
11. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsvolumen (9, 9a, 9b) in das Gehäuseunterteil (20, 20a, 20b) integriert ist. 11. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) according to claim 9 or 10, characterized in that the compensating volume (9, 9a, 9b) is integrated into the lower housing part (20, 20a, 20b).
12. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1a) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Gehäuseoberteil (19a) und/oder dem Gehäuseunterteil (20a) zugeordnete Verstelleinrichtung (V) vorgesehen ist, mittels derer wenigstens eine Abmessung des Aufnahmeraums (11a) zur Aufnahme unterschiedlich großer Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) anpassbar ist. 12. Medical fluid transfer device (1a) according to one of claims 9 to 11, characterized in that an adjusting device (V) assigned to the upper housing part (19a) and / or the lower housing part (20a) is provided, by means of which at least one dimension of the receiving space (11a ) can be adapted to accommodate liquid containers (2, 102, 202, 302) of different sizes.
13. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1a) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Rasteinrichtung (V) mit einer an dem Gehäuseoberteil (19a) angeordneten Rastgeometrie (R) und einer an dem13. Medical fluid transfer device (1a) according to claim 12, characterized in that the adjusting device has a latching device (V) with a latching geometry (R) arranged on the upper housing part (19a) and one on the
Gehäuseunterteil (20a) angeordneten Gegenrastgeometrie (R‘) ist, wobei dieHousing lower part (20a) arranged counter-locking geometry (R ‘), wherein the
Rastgeometrie (R) und die Gegenrastgeometrie (R‘) in unterschiedlichen Rastpositionen aneinander festlegbar sind. Locking geometry (R) and the counter-locking geometry (R ‘) can be fixed to one another in different locking positions.
14. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302), insbesondere in Form einer Flasche, einer Phiole oder eines Vials, in dem Aufnahmeraum (11, 11a, 11b) angeordnet und von der Gehäuseanordnung (10, 10a, 10b) fluiddicht umschlossen ist. 14. Medical fluid transfer device (1, 1a, 1b) according to one of the preceding claims, wherein the liquid container (2, 102, 202, 302), in particular in the form of a bottle, a vial or a vial, in the receiving space (11, 11a, 11b) and is enclosed in a fluid-tight manner by the housing arrangement (10, 10a, 10b).
15. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiervorrichtung (50) vorgesehen ist, mittels derer der Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) - im gebrauchsfertigen Zustand - relativ zu der Gehäuseanordnung (10b) in dem Aufnahmeraum (11b) fixiert ist, wobei die Fixiervorrichtung (50) einen Grundkörper, der an der Gehäuseanordnung (10b) abgestützt ist, und eine mit dem Grundkörper (51) verbundene elastische Federstruktur (F) aufweist, die zur Fixierung des Flüssigkeitsbehälters (2, 102, 202, 302) elastisch federnd auf einen Außendurchmesser (D) des Flüssigkeitsbehälters (2, 102, 202, 302) wirkt. 15. Medical fluid transfer device (1b) according to one of the preceding claims, characterized in that a fixing device (50) is provided, by means of which the liquid container (2, 102, 202, 302) - in the ready-to-use state - relative to the housing arrangement (10b) is fixed in the receiving space (11b), the fixing device (50) having a base body which is supported on the housing arrangement (10b) and an elastic spring structure (F) connected to the base body (51) which is used to fix the liquid container ( 2, 102, 202, 302) acts in an elastically resilient manner on an outer diameter (D) of the liquid container (2, 102, 202, 302).
16. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1b) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Federstruktur (F) zur Fixierung unterschiedlich großer und jeweils als Vial ausgebildeter Flüssigkeitsbehälter (2, 102, 202, 302) mit unterschiedlich großen Außendurchmessern (D, D1, D2) eingerichtet ist. 16. The medical fluid transfer device (1b) according to claim 15, characterized in that the elastic spring structure (F) for fixing liquid containers (2, 102, 202, 302) of different sizes and each designed as a vial with external diameters (D, D1, D2 ) is set up.
17. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1b) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (51) eine Aufnahmeaussparung (514) aufweist, die zur Aufnahme eines Bodenabschnitts (302‘) des Flüssigkeitsbehälters (302) eingerichtet ist, wobei die elastische Federstruktur (F) einends in radialer Richtung (r) an einer Innenkontur (515) der Aufnahmeaussparung (514) abgestützt ist und andernends in radialer Richtung (r) elastisch federnd auf den Außendurchmesser (D, D1, D2) des Bodenabschnitts (302‘) wirkt. 17. Medical fluid transfer device (1b) according to claim 15 or 16, characterized in that the base body (51) has a receiving recess (514) which is designed to receive a bottom section (302 ') of the liquid container (302), the elastic spring structure (F) is supported at one end in the radial direction (r) on an inner contour (515) of the receiving recess (514) and at the other end in the radial direction (r) has an elastically resilient effect on the outer diameter (D, D1, D2) of the bottom section (302 ') .
18. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1b) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Federstruktur (F) wenigstens ein Blattfederelement (52, 53, 54) aufweist, das in radialer Richtung (r) zwischen einem ersten Ende (521), das auf den Außendurchmesser (D, D1, D2) des Flüssigkeitsbehälters (302) wirkt, und einem zweiten Ende (522), das an dem Grundkörper (51) abgestützt ist, gekrümmt längst erstreckt ist. 18. Medical fluid transfer device (1b) according to one of claims 15 to 17, characterized in that the elastic spring structure (F) has at least one leaf spring element (52, 53, 54) which extends in the radial direction (r) between a first end (521 ), which acts on the outer diameter (D, D1, D2) of the liquid container (302), and a second end (522), which is supported on the base body (51), is elongated in a curved manner.
19. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1b) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Blattfederelement (52, 53, 54) eine obere Flachseite (523) und eine in axialer Richtung (A) gegenüberliegende untere Flachseite (524) aufweist, wobei die obere Flachseite (523) unter Ausbildung einer Gleitkontur (G) für den Bodenabschnitt (302‘) ausgehend vom den zweiten Ende (522) in Richtung des ersten Endes (521) radial nach innen und axial nach unten geneigt ist. 19. Medical fluid transfer device (1b) according to claim 18, characterized in that the at least one leaf spring element (52, 53, 54) has an upper flat side (523) and a lower flat side (524) opposite in the axial direction (A), wherein the upper flat side (523) with the formation of a sliding contour (G) for the bottom section (302 ') is inclined radially inward and axially downward starting from the second end (522) in the direction of the first end (521).
20. Medizinische Fluidübertragungsvorrichtung (1b) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Federstruktur (F) exakt drei Blattfederelemente (52, 53, 54) aufweist, die in Umfangsrichtung um 120° versetzt zueinander angeordnet sind. 20. Medical fluid transfer device (1b) according to claim 18 or 19, characterized in that the elastic spring structure (F) has exactly three leaf spring elements (52, 53, 54) which are arranged offset from one another by 120 ° in the circumferential direction.
EP20811560.0A 2019-11-20 2020-11-19 Medical fluid transfer apparatus Pending EP4061306A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217908.8A DE102019217908A1 (en) 2019-11-20 2019-11-20 Medical fluid transfer device
PCT/EP2020/082780 WO2021099519A1 (en) 2019-11-20 2020-11-19 Medical fluid transfer apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4061306A1 true EP4061306A1 (en) 2022-09-28

Family

ID=73544152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20811560.0A Pending EP4061306A1 (en) 2019-11-20 2020-11-19 Medical fluid transfer apparatus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4061306A1 (en)
DE (1) DE102019217908A1 (en)
WO (1) WO2021099519A1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2675729T3 (en) * 2011-04-12 2018-07-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Connection device
EP2754430B1 (en) * 2011-09-07 2016-08-03 Terumo Kabushiki Kaisha Medical container and method for making medical container
US20150320640A1 (en) * 2012-07-02 2015-11-12 Novo Nordisk Healthcare Ag Method of Manufacturing a Medical Device
WO2014009556A2 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Becton Dickinson and Company Ltd. Medical vial access device with pressure equalization and closed drug transfer system and method utilizing same
WO2015161047A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Becton Dickinson and Company Limited Fluid transfer device with axially and rotationally movable portion
EP3470142A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-17 Orthogen AG Device comprising a first chamber for receiving a body fluid
IT201800004116A1 (en) * 2018-03-30 2019-09-30 Adienne Pharma & Biotech Sa Sterilized flexible packaging with pressure compensator for the dosed reconstitution of pharmaceutical or nutritional fluids that can be administered to a patient by infusion or injection.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019217908A1 (en) 2021-05-20
WO2021099519A1 (en) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315006T2 (en) DEVICE FOR MIXING MEDICAL LIQUIDS
EP2544648B1 (en) Modular filling device for an applicator
EP0679380A1 (en) Device for transferring and dispensing of fluids out of bottles, bags or similar containers for medical purposes
DE102004036051A1 (en) Injection syringe for hypodermic, intravenous or intravenous injection, has barrel with distal and proximal ends, and finger member(s) configured to permit application of force by fingers of person's hand
EP0584396A1 (en) Connector for making and breaking a fluid connection
DE102009023676B4 (en) Device for the application of fluid medicaments
EP2353629A1 (en) Connector for containers containing medical agents
WO2000007647A1 (en) Ready-to-use syringe for unstable drugs
WO2020221594A1 (en) Medical fluid transfer apparatus
DE102009040016B4 (en) Device for the application of fluid medicaments
WO2021099519A1 (en) Medical fluid transfer apparatus
EP2559414A1 (en) Adapter for a transfer device for a fluid and transfer device
WO2020249738A2 (en) Fluid transfer system and components for same
DE102017005791B4 (en) Transfer device for fluid transfer
DE2715093A1 (en) COMPACT INJECTION SYRINGE
EP0191945A2 (en) Blood-sampling device
DE3004539A1 (en) VALVE ARRANGEMENT
EP4203889A1 (en) Coupling device for an adapter for a vial, adapter for a vial, set comprising an adapter of this type, and system comprising an adapter of this type
DE202016100371U1 (en) Hose system for an injection device
EP2905041A1 (en) Syringe
DE102020102657B3 (en) syringe
DE102014226702B4 (en) Connection unit for a medical fluid system
EP3727274B1 (en) Container for medical liquids and method for filling a container of this type
WO2003055390A1 (en) Blood withdrawal device
DE1616489A1 (en) Combined transfer and infusion device

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)