EP4060114A1 - Verfahren zum durchführen eines behandlungsprogramms für ein wäschebehandlungsgerät, steuervorrichtung und wäschebehandlungsgerät - Google Patents

Verfahren zum durchführen eines behandlungsprogramms für ein wäschebehandlungsgerät, steuervorrichtung und wäschebehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4060114A1
EP4060114A1 EP22159516.8A EP22159516A EP4060114A1 EP 4060114 A1 EP4060114 A1 EP 4060114A1 EP 22159516 A EP22159516 A EP 22159516A EP 4060114 A1 EP4060114 A1 EP 4060114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
signal
switch
compressor
process air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22159516.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marvin Habig
Patrick Schimke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4060114A1 publication Critical patent/EP4060114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/63Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of air flow, e.g. blowing air during the washing process to prevent entanglement of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a treatment program for a laundry treatment device, a control device and a laundry treatment device.
  • the object of the invention is to provide an improved method for carrying out a treatment program for a laundry treatment appliance, an improved control device and an improved laundry treatment appliance.
  • this object is achieved by a method for carrying out a treatment program for a laundry treatment appliance, a control device and a laundry treatment appliance with the features of the main claims.
  • a laundry treatment device can be understood to mean a device in which laundry, for example textiles, can be treated.
  • this can be a washer-dryer or a tumble dryer.
  • a treatment program can be understood, for example, as a drying program or a hygiene program.
  • the laundry treatment appliance When the laundry treatment appliance is in operation, the laundry can be arranged in a laundry treatment space in the drum and treated using the process air.
  • the heat pump can be understood to mean a device in which the components are functionally connected to one another in order to heat the process air flowing through.
  • the process air can first flow through an evaporator and then through a condenser.
  • a refrigerant can be or can be arranged in a refrigerant circuit of the heat pump.
  • the refrigerant can be vaporized in the evaporator using moist process air and condensed in the condenser using the dehumidified process air.
  • the compressor and a throttle can also be arranged in the refrigerant circuit.
  • the heat pump device can thus be used to take in the moist process air, for example from a laundry treatment room enclosed by the drum, to cool it and dry it, to heat it up again and to release it again.
  • the laundry treatment device includes a heating unit that can be operated electrically, for example, and can be designed to heat the process air independently of the heat pump.
  • the process air driven by the process air fan, can flow in a circuit both through the heat pump and through the heating unit and can be heated either by the heat pump or by the heating unit or by both at the same time.
  • the switching on and switching off of the heat pump and heating unit can be controlled by the control device.
  • the heated process air can then be used to heat the drum of the laundry treatment appliance and thus the laundry arranged in the drum, for example during the treatment program.
  • the heat pump can be switched off after a heating phase in which the process air is heated by both the heating unit and the heat pump, for example if a predefined target temperature in the drum or on the compressor has been reached. From a procedural point of view, it can make sense to generate the heat output of individual treatment programs exclusively via an additional electric heater.
  • the heat pump's compressor which can also be referred to as the compressor, can be damaged because the compressor can have a low heat level throughout the program when it is not in operation.
  • the refrigerant can absorb thermal energy from the process air in the heat exchangers, which can increase the enthalpy of the refrigerant and cause it to evaporate. Two different heat levels can then meet in the compressor. High enthalpy refrigerant and low enthalpy compressor. The refrigerant can release part of its thermal energy to the compressor, which can lead to condensation of the refrigerant. Since liquid refrigerant cannot be compressed, a subsequent start-up of the compressor would lead to damage and increased acoustics.
  • the heat pump is switched on again in the method presented here when a switch-on criterion that is dependent on the compressor temperature signal, such as a drop in the temperature in the compressor to a predefined temperature value, is met.
  • a switch-on criterion that is dependent on the compressor temperature signal, such as a drop in the temperature in the compressor to a predefined temperature value, is met.
  • a step of outputting the switch-off signal again can take place if a switch-off criterion dependent on the compressor temperature signal is met.
  • the heat pump can be switched off again after a predetermined period of time or when a certain temperature is reached.
  • the steps of outputting the power-on signal again and outputting the power-off signal again can be carried out repeatedly.
  • the heat pump can be switched on and off several times over the course of the treatment program.
  • the temperature of the compressor can thereby be kept at a level for the duration of the program at which condensation of the refrigerant and thus damage to the compressor can be avoided.
  • the switch-off signal can be output in the output step if the temperature signal represents a temperature corresponding to a predetermined target temperature value.
  • the switch-on signal can be output in the re-output step if the compressor temperature signal represents a temperature corresponding to a predetermined threshold temperature value, with the threshold temperature value being able to be lower than the target temperature value.
  • the heat pump can be switched off from a defined target temperature, which can also be referred to as the hot gas temperature.
  • the target temperature can be, for example, the temperature required for drying the laundry in the corresponding treatment program, for example 65°C.
  • the heating-up phase is now over and the program can only be operated with the additional electrical heating.
  • This state can be maintained until the temperature in the compressor falls below a second defined value at which condensation of the refrigerant in the compressor can be likely. If this is the case, the compressor can be activated again until the defined target temperature is reached again and the heat pump can be switched off again. This process can be repeated several times in the course of a hygiene program and advantageously ensures that the compressor always has a certain level of heat, thus preventing internal condensation.
  • the predetermined target temperature value can be at least 60°C and additionally or alternatively the threshold temperature value can be at least 40°C.
  • a treatment program can be optimally carried out at a temperature of at least 60°C.
  • the switch-off signal can be output in the re-output step if a temperature represented by the compressor temperature signal is greater by a temperature difference than a temperature represented by the temperature signal.
  • the heat pump can be switched off when the temperature in the compressor is at least 15K higher , than the temperature in the drum.
  • condensation inside the compressor can be prevented.
  • the switch-on signal can be output in the re-output step if a temperature represented by the compressor temperature signal is lower by a temperature difference than a temperature represented by the temperature signal.
  • a temperature represented by the compressor temperature signal is lower by a temperature difference than a temperature represented by the temperature signal.
  • the temperature difference can correspond, for example, to the difference which results in the switch-off signal being output again, for example a temperature difference of 15K.
  • the temperature difference can be between 10K and 20K.
  • the heat pump can be switched on again when the difference between the temperature in the compressor and the temperature in the drum is 15K.
  • this allows a temperature difference to be defined at which condensation is to be expected.
  • the method can include a step of outputting a pump signal to an interface to a pump unit of the laundry treatment appliance in order to pump nebulized water into the drum.
  • the step of outputting the pump signal may occur prior to the steps of outputting the turn-on signal and the heating signal.
  • a pump can be switched on for this purpose, for example, in order to moisten dry laundry with finely misted water, which can be pumped out of a condensate tank and sprayed into the drum, for example. The process air can then be heated so that the water in the drum can evaporate.
  • a germ reduction in the laundry to be treated can advantageously be made possible by a combination of increased humidity with increased temperature in the course of a hygiene program.
  • the step of outputting the pump signal can also take place after the steps of outputting the switch-on signal and the heating signal.
  • the process air and the laundry arranged with it in the drum can be heated to a predetermined temperature before it can be moistened by the pump as a result of the pump signal.
  • the method can have a step of outputting a reversing signal to an interface to a drive of the drum in order to bring about a reversing state of the drum.
  • the drum of the laundry treatment appliance can be designed as a reversible drum, as a result of which a rotation process in two directions can advantageously be possible.
  • the drive of the drum can cause a change in the direction of rotation.
  • Such a reversing state can be implemented in response to the reversing signal, for example.
  • the laundry can be optimally dried with heated process air in the reversing state.
  • the laundry can also be moistened in the reversing state in order to advantageously achieve optimum moisture penetration of the laundry. Otherwise, the volume flow generated by the process air fan would ensure that the nebulized water is directed into a filter of the device, for example, and not into the laundry.
  • the treatment program can represent a hygiene program and the method can have a step of ending the hygiene program after a predetermined period of time after the step of outputting the switch-off signal.
  • a hygiene program the laundry in the laundry treatment appliance can advantageously not only be dried, but also experience a germ reduction.
  • the hygiene program can be used, for example, to hygienically prepare laundry that has already been washed and additionally or alternatively partially dried laundry. This can be advantageous, for example, when laundry has not been removed directly from the washing machine after a wash cycle, but has been left in the closed drum for a period of time, for example a few hours.
  • the laundry can be moistened and heated, for example, in order to reduce the germs that have formed.
  • the control device can include a counter, for example, which can count down a predetermined period of time, for example 30 minutes, as a result of the step of outputting the switch-off signal, ie at the end of the heating-up phase. During this period of time, the temperature in the drum can be kept at a target temperature value by means of the heating unit.
  • the hygiene program can be ended automatically after the time period has expired.
  • the method described here can be used accordingly in connection with a commercial or professional appliance, for example a medical appliance such as a cleaning or disinfection appliance.
  • the approach presented here also creates a device that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices.
  • the object on which the invention is based can also be achieved quickly and efficiently by this embodiment variant of the invention in the form of a device.
  • the device can be designed to read in input signals and to determine and provide output signals using the input signals.
  • An input signal can, for example, be read in via an input interface of the device Display sensor signal.
  • An output signal may represent a control signal or a data signal that may be provided at an output interface of the device.
  • the device can be designed to determine the output signals using a processing specification implemented in hardware or software.
  • the device can include a logic circuit, an integrated circuit or a software module and can be implemented as a discrete component, for example, or can be comprised of a discrete component.
  • the previously presented method for carrying out a treatment program can be optimally implemented in such a laundry treatment appliance.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a device, then the program product or program can be used to carry out, implement and/or control the steps of the method according to one of the embodiments described above.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a laundry treatment appliance 100 according to an embodiment.
  • the laundry treatment appliance 100 comprises a drum 105 for receiving laundry, which is configured as a reversing drum, merely by way of example, in order to circulate the laundry in a reversing state in two different directions of rotation by means of a drive 107 and in this exemplary embodiment in response to a reversing signal 110 .
  • the reversing signal 110 can only be provided by a control device 115 as an example.
  • the control device 115 is also designed to receive a temperature signal 125 provided by a temperature sensor 120 arranged on the drum 105 , the temperature signal 125 representing a temperature in the drum 105 .
  • the laundry treatment appliance 100 is designed to carry out a treatment program through which laundry can be dried.
  • the treatment program can be carried out as a hygiene program in which the laundry can first be moistened in order to achieve an improved hygiene result.
  • the laundry treatment appliance 100 also includes a heat pump 130 which is designed to temper process air within the laundry treatment appliance 100 .
  • the heat pump 130 has an evaporator 132, a compressor 134, a condenser 136 and a throttle 138, merely by way of example.
  • the heat pump 130 can be switched on by the control device 115 using a switch-on signal 140, the switch-on signal 140 only being an example Beginning of a treatment program for drying arranged in the drum 105 laundry can be output in order to heat the process air guided by the heat pump 130 .
  • a compressor temperature sensor 144 assigned to compressor 134 is designed to detect a temperature of compressor 134 and to provide a compressor temperature signal 146 representing the temperature of compressor 134 to control device 115 .
  • the compressor temperature sensor 144 is embodied here as a refrigerant temperature sensor (NTC) that detects the temperature of the refrigerant on the pressure side of the compressor 134 .
  • NTC refrigerant temperature sensor
  • the temperature of the compressor 134 can be determined via the coolant temperature.
  • the temperature of the compressor can be detected via a temperature sensor arranged directly on the compressor 134 .
  • the control device 115 is designed to provide a switch-off signal 150 to the heat pump 130 in order to switch it off when a switch-off criterion dependent on the temperature signal 125 is met.
  • the switch-off criterion in this exemplary embodiment consists in reaching a predetermined target temperature value of 65° C. in drum 105, for example only.
  • control device 115 is designed to output switch-on signal 140 again and thus switch heat pump 130 back on when a switch-on criterion dependent on compressor temperature signal 146 is met.
  • the switch-on criterion in this exemplary embodiment is, purely by way of example, a temperature of the compressor 134 falling below a predetermined threshold temperature value, the threshold temperature value corresponding to 40° C. merely by way of example.
  • the heat pump 130 can thus be activated and deactivated again several times during the treatment program.
  • the laundry treatment appliance 100 in this exemplary embodiment includes a heating unit 160, which is designed to cause the process air to be heated.
  • the heating unit 160 can be controlled by the control device 115 using a heating signal 165 .
  • both the heat pump 130 and the heating unit 160 are designed to heat the process air.
  • a process air fan 170 is designed to convey the process air in a circuit out of the drum 105 , through the heat pump 130 and the heating unit 160 back into the drum 105 .
  • the process air in the circuit is also conveyed through a filter 172 . That too
  • the process air fan 170 can be controlled by the control device 115 using a process air signal 175 .
  • the laundry treatment appliance 100 also includes, purely by way of example, a pump unit 180 for pumping nebulized water into the drum 105.
  • a pump unit 180 for pumping nebulized water into the drum 105.
  • the pump unit 180 is designed to draw water from a condenser tank 182 for pumping.
  • the water can be pumped into the condensate tank 182 by a condensate pump 185 after it has condensed in the circuit of the heat pump 130 .
  • the pump unit 180 can be controlled by a control device 115 by means of a pump signal 190 .
  • the control device 115 is thus designed to control the execution of a treatment program by controlling the individual components of the laundry treatment appliance 100 .
  • FIG. 2 shows a flowchart of an embodiment of a method 200 for performing a treatment program.
  • the method can only be carried out by way of example in a laundry treatment appliance, as was described in the previous figure.
  • the method 200 includes a step 205 of outputting a switch-on signal to an interface to a heat pump of the laundry treatment appliance in order to cause heating of the process air and a step 210 of outputting a heating signal to an interface to the heating unit in order to also cause the process air to be heated .
  • the heat pump is also operated in addition to the electric heating. On the one hand, this increases the temperature of the compressor of the heat pump and, on the other hand, the heating-up phase of the system is shortened.
  • the method 200 also includes a step 215 of outputting a process air signal to an interface to the process air fan in order to circulate the process air through the drum, the heat pump and the heating unit.
  • steps 205, 210, 215 of outputting the switch-on signal, the heating signal and the process air signal are carried out in direct succession.
  • steps 205, 210, 215 can also be carried out in parallel or simultaneously or in another suitable order.
  • the process air is heated during the heating-up phase, ie until a temperature in the drum of the laundry treatment appliance corresponding to a predetermined target temperature value is reached, both by means of the heat pump and by means of the heating unit heated.
  • the target temperature value in this exemplary embodiment is 65° C., purely by way of example.
  • the heating-up phase ends when this target temperature value is reached, and a step 220 of outputting a switch-off signal to the interface to the heat pump follows in response to a temperature signal representing the target temperature value in order to switch off the heat pump.
  • the switch-off signal can be output as a result of another switch-off criterion, for example when a temperature in the compressor of the heat pump is greater than a temperature in the drum by a predetermined temperature difference, for example a difference of 15K.
  • the heat pump is switched off from a defined hot gas temperature, which is permanently measured, for example, via a thermistor (NTC).
  • NTC thermistor
  • the heating-up phase is thus ended and the program is to be operated during a further treatment phase following the heating-up phase only with the additional electrical heating.
  • the treatment phase extends to the end of the treatment program, so that the process air is temperature-controlled after the heating-up phase, if possible, exclusively using the heating unit.
  • the heat pump can be activated temporarily during the treatment phase.
  • the state in which the heat pump is deactivated is retained until the temperature of the compressor of the heat pump, which can also be referred to as the hot gas temperature, falls below a second defined value, ie a predetermined threshold temperature value.
  • the threshold temperature value is 40° C. and is therefore lower than the target temperature value.
  • the heat pump is controlled again in a step 225 of re-emitting the switch-on signal to the interface to the heat pump in order to switch on the heat pump.
  • the heat pump is now in operation again, for example, until the temperature of the compressor again approximately corresponds to the temperature of the drum, i.e. until the target temperature value is reached.
  • this is followed by a step 227 of re-emitting a switch-off signal in order to switch off the heat pump again.
  • the steps 225, 227 of re-issuing the turn-on signal and re-issuing the turn-off signal are repeatedly performed during the treatment phase and the heat pump is repeatedly turned on and off. This process ensures that the compressor always has a certain level of heat and thus prevents condensation inside.
  • step 220 of the initial output of the switch-off signal is followed by a step 230 of ending the treatment program.
  • FIG. 2 shows a flowchart of an embodiment of a method 200 for carrying out a hygiene program.
  • the method 200 corresponds or is similar to that in the previous one figure 2 illustrated method, wherein in this embodiment, the treatment program is executed as a hygiene program.
  • step 205 of outputting the switch-on signal is preceded by a step 305 of outputting a reversing signal to an interface to a drum drive and a step 310 of outputting a pump signal to an interface to a pump unit of the laundry treatment appliance.
  • step 305 of outputting the reversing signal the drum of the laundry treatment appliance, which is designed as a reversing drum, is controlled in order to be put into a reversing state.
  • step 310 of outputting a pump signal the laundry in the drum is evenly moistened with nebulized water pumped into the drum.
  • the damp laundry is heated by the subsequent steps 210, 215 of outputting a switch-on signal and a heating signal, in order thereby to reduce germs.
  • figure 4 shows a diagram of an embodiment of a temperature-related activation of a compressor of a heat pump of a laundry treatment appliance during the execution of a treatment program, as in the previous one figure 1 was described.
  • partial figure 4A represents an activity state 400 of the compressor, which is repeatedly switched on and off during the treatment program.
  • the compressor control in this exemplary embodiment is directly dependent on a compressor temperature 405 of the compressor, as shown in subfigure 4B, and on a process air temperature 410 of a process air routed through the heat pump, as shown in subfigure 4C.
  • the process air temperature 410 corresponds to the temperature in the drum of the laundry treatment appliance.
  • the compressor is switched on with the start 415 of the treatment program.
  • the compressor temperature 405 like the process air temperature 410, corresponds, for example, to an installation temperature of the laundry treatment appliance of just 18° C., for example.
  • the temperature increases, with the compressor temperature 405 rising faster than the process air temperature 410.
  • both the heat pump and an additional heating unit are used to heat the process air.
  • the compressor is switched off and the compressor temperature 405 drops again, while the process air temperature 410 continues to rise slightly, for example due to the further operation of the heating unit, for example until the temperature in the drum also reaches the target temperature value or another target temperature value.
  • the compressor temperature 405 falls while the heat pump is switched off to a predetermined threshold temperature value 430 of just 40° C., for example.
  • this threshold temperature value 430 is reached, the compressor is switched on again, the compressor temperature 405 rises again to the target temperature value 425, whereupon the compressor is switched off again.
  • the heat pump is thus switched on temporarily for a maintenance phase 440 .
  • the heating unit is also switched on.
  • the compressor can be switched on and off multiple times if the compressor temperature 405 repeatedly falls below the threshold temperature value 430 and then reaches the target temperature value again.
  • the heat pump can be protected from damage by switching the compressor on again from time to time.
  • several maintenance phases 440 can be carried out until the end of the treatment program.
  • the heating-up phase 420 ends when the process air temperature 410 reaches a corresponding target temperature value.
  • figure 5 shows a diagram of an embodiment of a temperature-related control of a compressor.
  • the compressor control shown here in sub-figures 5A, which can also be referred to as compressor control, is similar to the previous one figure 4 described.
  • the compressor is also switched off when the compressor temperature 405 reaches the target temperature value 425 .
  • the heating-up phase 420 is thus ended.
  • the heating-up phase 420 ends when the process air temperature 410 reaches a corresponding target temperature value.
  • the compressor is switched on again when the compressor temperature 405 is lower than the process air temperature 410 .
  • the maintenance phase 440 that begins therewith ends when there is a predetermined temperature difference between the compressor temperature 405 and the process air temperature 410 , for example when the compressor temperature 405 is more than 15K greater than the process air temperature 410 . In another embodiment, the temperature difference is between 10K and 20K, for example.
  • the compressor and thus the heat pump are switched off. The further temperature control of the process air then only takes place via the heating unit until a new maintenance phase 440 begins.
  • Such a new maintenance phase 440 begins with the compressor being switched on again as soon as the compressor temperature 405 is lower than the process air temperature 410 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (200) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms für ein Wäschebehandlungsgerät umfasst ein Ausgeben (205) eines Einschaltsignals an eine Schnittstelle zu einer Wärmepumpe, um ein Erwärmen von Prozessluft zu bewirken, ein Ausgeben (210) eines Heizsignals an eine Schnittstelle zu einer Heizeinheit, um ein Aufheizen der Prozessluft zu bewirken, ein Ausgeben (215) eines Prozessluftsignals an eine Schnittstelle zu einem Prozessluftgebläse, um die Prozessluft durch einen Kreislauf zu fördern, ein Ausgeben (220) eines Abschaltsignals an die Schnittstelle zu der Wärmepumpe, um die Wärmepumpe abzuschalten, wenn ein von einem Temperatursignal oder dem Kompressortemperatursignal abhängiges Abschaltkriterium erfüllt ist, und ein erneutes Ausgeben (225) des Einschaltsignals an die Schnittstelle zu der Wärmepumpe, um die Wärmepumpe einzuschalten, wenn ein von dem Kompressortemperatursignal abhängiges Einschaltkriterium erfüllt ist.

Description

    Verfahren zum Durchführen eines Behandlungsprogramms für ein Wäschebehandlungsgerät, Steuervorrichtung und Wäschebehandlungsgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Behandlungsprogramms für ein Wäschebehandlungsgerät, eine Steuervorrichtung und ein Wäschebehandlungsgerät Wäschebehandlungsgeräte, wie beispielsweise Waschtrockner, können ein neben einer Wärmepumpe eine elektrische Zusatzheizung zum Erwärmen der Wäsche aufweisen.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe ein verbessertes Verfahren zum Durchführen eines Behandlungsprogramms für ein Wäschebehandlungsgerät, eine verbesserte Steuervorrichtung und ein verbessertes Wäschebehandlungsgerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Durchführen eines Behandlungsprogramms für ein Wäschebehandlungsgerät, eine Steuervorrichtung und ein Wäschebehandlungsgerät mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einem Schutz des Kompressors vor Beschädigungen in einer Verringerung von akustischen Störgeräuschen.
  • Es wird Verfahren zum Durchführen eines Behandlungsprogramms für ein Wäschebehandlungsgerät vorgestellt, wobei das Wäschebehandlungsgerät eine Trommel zum Aufnehmen von Wäsche, eine Wärmepumpe zum Temperieren von Prozessluft, eine Heizeinheit zum Aufheizen der Prozessluft, ein Prozessluftgebläse zum Fördern der Prozessluft durch einen Kreislauf aus der Trommel heraus und durch die Wärmepumpe und die Heizeinheit hindurch zurück in die Trommel, einen Temperatursensor zum Bereitstellen eines eine Temperatur in der Trommel repräsentierenden Temperatursignals, einen Kompressortemperatursensor zum Bereitstellen eines eine Temperatur eines Kompressors der Wärmepumpe repräsentierenden Kompressortemperatursignals und eine Steuervorrichtung zum Steuern des Behandlungsprogramms umfasst und wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • Ausgeben eines Einschaltsignals an eine Schnittstelle zu der Wärmepumpe, um ein Erwärmen der Prozessluft zu bewirken,
    • Ausgeben eines Heizsignals an eine Schnittstelle zu der Heizeinheit, um ein Aufheizen der Prozessluft zu bewirken,
    • Ausgeben eines Prozessluftsignals an eine Schnittstelle zu dem Prozessluftgebläse, um die Prozessluft durch den Kreislauf zu fördern,
    • Ausgeben eines Abschaltsignals an die Schnittstelle zu der Wärmepumpe, um die Wärmepumpe abzuschalten, wenn ein von dem Temperatursignal oder dem Kompressortemperatursignal abhängiges Abschaltkriterium erfüllt ist, und
    • Erneutes Ausgeben des Einschaltsignals an die Schnittstelle zu der Wärmepumpe, um die Wärmepumpe einzuschalten, wenn ein von dem Kompressortemperatursignal abhängiges Einschaltkriterium erfüllt ist.
  • Unter einem Wäschebehandlungsgerät kann ein Gerät verstanden werden, in dem Wäsche, beispielsweise Textilien, behandelt werden kann. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Waschtrockner oder einen Wäschetrockner handeln. Unter einem Behandlungsprogramm kann beispielsweise ein Trockenprogramm oder ein Hygieneprogramm verstanden werden. Im Betrieb des Wäschebehandlungsgeräts kann die Wäsche in einem Wäschebehandlungsraum in der Trommel angeordnet sein und unter Verwendung der Prozessluft behandelt werden. Unter der Wärmepumpe kann eine Vorrichtung verstanden werden, in der Komponenten funktionsfähig miteinander verbunden sind, um die durchströmende Prozessluft zu erwärmen. Beispielsweise kann die Prozessluft zunächst einen Verdampfer und anschließend einen Verflüssiger durchströmen. In einem Kältemittelkreis der Wärmepumpe kann ein Kältemittel angeordnet oder anordenbar sein. Das Kältemittel kann in dem Verdampfer unter Verwendung von feuchter Prozessluft verdampft und in dem Verflüssiger unter Verwendung der entfeuchteten Prozessluft verflüssigt werden. In dem Kältemittelkreis können ferner der Kompressor und eine Drossel angeordnet sein. Somit kann die Wärmepumpenvorrichtung verwendet werden, um die feuchte Prozessluft beispielsweise aus einem von der Trommel umschlossenen Wäschebehandlungsraum aufzunehmen, abzukühlen und dabei zu trocknen, wieder zu erwärmen und wieder abzugeben. Zusätzlich umfasst das Wäschebehandlungsgerät eine Heizeinheit, die beispielsweise elektrisch betrieben werden kann und ausgebildet sein kann, um die Prozessluft unabhängig von der Wärmepumpe aufzuheizen. Beispielsweise kann die Prozessluft angetrieben von dem Prozessluftgebläse in einem Kreislauf sowohl durch die Wärmepumpe als auch durch die Heizeinheit strömen und dabei entweder von der Wärmepumpe oder von der Heizeinheit oder von beiden zugleich erwärmt werden. Dabei kann das Einschalten sowie das Abschalten von Wärmepumpe und Heizeinheit mittels der Steuervorrichtung gesteuert werden. Die erwärmte Prozessluft kann dann eingesetzt werden, um die Trommel des Wäschebehandlungsgeräts und damit in der Trommel angeordnete Wäsche beispielsweise während des Behandlungsprogramms zu erwärmen. Hierfür kann in dem hier vorgestellten Verfahren nach einer Aufheizphase, in der die Prozessluft sowohl von der Heizeinheit als auch von der Wärmepumpe aufgewärmt wird, die Wärmepumpe abgeschaltet werden, wenn beispielsweise eine vordefinierte Zieltemperatur in der Trommel oder an dem Kompressor erreicht ist. Aus verfahrenstechnischer Sicht kann es Sinn machen, die Heizleistung einzelner Behandlungsprogramme ausschließlich über eine elektrische Zusatzheizung zu erzeugen. Unter diesen Umständen kann allerdings der Kompressor der Wärmepumpe, der auch als Verdichter bezeichnet werden kann, beschädigt werden, da der Kompressor während des gesamten Programms ein niedriges Wärmeniveau besitzen kann, wenn er nicht betrieben wird. Das Kältemittel hingegen kann Wärmeenergie aus der Prozessluft in den Wärmetauschern aufnehmen, wodurch sich die Enthalpie des Kältemittels erhöhen und es verdampfen kann. Im Kompressor können dann zwei unterschiedliche Wärmeniveaus aufeinandertreffen. Kältemittel mit hoher Enthalpie und Kompressor mit geringer Enthalpie. Das Kältemittel kann Teile seiner Wärmeenergie an den Kompressor abgeben, was zu einer Kondensation des Kältemittels führen kann. Da flüssiges Kältemittel nicht komprimiert werden kann, würde ein folgender Anlauf des Kompressors zu einer Beschädigung und einer erhöhten Akustik führen. Um dies zu umgehen, wird in dem hier vorgestellten Verfahren die Wärmepumpe erneut eingeschaltet, wenn ein von dem Kompressortemperatursignal abhängiges Einschaltkriterium, wie beispielsweise ein Absinken der Temperatur im Kompressor auf einen vordefinierten Temperaturwert, erfüllt ist. Durch ein solches typischerweise relativ kurzes erneutes Betreiben der Wärmepumpe kann diese geschützt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann nach dem Schritt des erneuten Ausgebens des Einschaltsignals ein Schritt eines erneuten Ausgebens des Abschaltsignals erfolgen, wenn ein von dem Kompressortemperatursignal abhängiges Abschaltkriterium erfüllt ist. Beispielsweise kann die Wärmepumpe nach einer vorbestimmten Zeitspanne oder bei Erreichen einer bestimmten Temperatur wieder abgeschaltet werden. Das hat den Vorteil, dass die Heizleistung des Behandlungsprogramms weitgehend mittels der Heizeinheit erzeugt werden kann.
  • Zudem können die Schritte des erneuten Ausgebens des Einschaltsignals und des erneuten Ausgebens des Abschaltsignals wiederholt ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Wärmepumpe über den Verlauf des Behandlungsprogramms mehrfach an- und wieder abgeschaltet werden. Vorteilhafterweise kann dadurch die Temperatur des Kompressors während der Dauer des Programms auf einem Niveau gehalten werden, auf dem ein Kondensieren des Kältemittels und damit Beschädigungen des Kompressors vermieden werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Ausgebens das Abschaltsignal ausgegeben werden, wenn das Temperatursignal eine einem vorbestimmten Zieltemperaturwert entsprechende Temperatur repräsentiert. Dabei kann im Schritt des erneuten Ausgebens das Einschaltsignals ausgegeben werden, wenn das Kompressortemperatursignal eine einem vorbestimmten Schwellentemperaturwert entsprechende Temperatur repräsentiert, wobei der Schwellentemperaturwert kleiner sein kann als der Zieltemperaturwert. Beispielsweise kann ab einer definierten Zieltemperatur, die auch als Heißgastemperatur bezeichnet werden kann, die Wärmepumpe abgeschaltet werden. Bei der Zieltemperatur kann es sich zum Beispiel um die für das Trocknen der Wäsche im entsprechenden Behandlungsprogramm erforderliche Temperatur, beispielsweise 65°C, handeln. Die Aufheizphase ist somit beendet und das Programm kann lediglich mit der elektrischen Zusatzheizung betrieben werden. Dieser Zustand kann so lange beibehalten werden, bis die Temperatur im Kompressor einen zweiten definierten Wert unterschreitet, bei dem ein Kondensieren des Kältemittels im Kompressor wahrscheinlich sein kann. Ist dies der Fall, kann der Verdichter erneut angesteuert werden, bis der definierte Zieltemperaturwert erneut erreicht wird und die Wärmepumpe wieder abgeschaltet werden kann. Dieser Vorgang kann sich im Laufe eines Hygieneprogramms mehrfach wiederholen und vorteilhafterweise sicherstellen, dass der Kompressor stets ein gewisses Wärmeniveau besitzt und somit ein Kondensieren im Inneren verhindert wird.
  • Der vorbestimmte Zieltemperaturwert kann zumindest 60°C betragen und zusätzlich oder alternativ kann der Schwellentemperaturwert zumindest 40°C betragen. Vorteilhafterweise kann ein Behandlungsprogramm bei einer Temperatur von mindestens 60°C optimal durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des erneuten Ausgebens das Abschaltsignal ausgegeben werden, wenn eine von dem Kompressortemperatursignal repräsentierte Temperatur um eine Temperaturdifferenz größer ist als eine von dem Temperatursignal repräsentierte Temperatur Beispielsweise kann die Wärmepumpe abgeschaltet werden, wenn die Temperatur im Kompressor mindestens 15K größer ist, als die Temperatur in der Trommel. Vorteilhafterweise kann durch ein Ein- und Abschalten der Wärmepumpe in direktem Bezug auf die Temperaturverhältnisse in der Trommel und im Kompressor ein Kondensieren im Inneren des Kompressors verhindert werden.
  • Zudem kann im Schritt des erneuten Ausgebens das Einschaltsignal ausgegeben werden, wenn eine von dem Kompressortemperatursignal repräsentierte Temperatur um eine Temperaturdifferenz kleiner ist als eine von dem Temperatursignal repräsentierte Temperatur. Beispielsweise kann bei einem Absinken der Temperatur im Kompressor auf einen im Vergleich zur Temperatur in der Trommel kleineren Temperaturwert, die Wärmepumpe wieder angeschaltet werden. Dabei kann die Temperaturdifferenz zum Beispiel der Differenz entsprechen, die ein erneutes Ausgeben des Abschaltsignals zur Folge hat, zum Beispiel eine Temperaturdifferenz von 15K. Vorteilhafterweise kann durch ein Ein- und Abschalten der Wärmepumpe in direktem Bezug auf die Temperaturverhältnisse in der Trommel und im Kompressor ein Kondensieren im Inneren des Kompressors verhindert werden.
  • Die Temperaturdifferenz kann zwischen 10K und 20K liegen. Beispielsweise kann die Wärmepumpe erneut eingeschaltet werden, wenn die Differenz zwischen der Temperatur im Kompressor und der Temperatur in der Trommel 15K beträgt. Vorteilhafterweise kann dadurch ein Temperaturunterschied definiert werden, bei dem ein Kondensieren zu erwarten ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Ausgebens eines Pumpsignals an eine Schnittstelle zu einer Pumpeinheit des Wäschebehandlungsgeräts umfassen, um ein Pumpen von vernebeltem Wasser in die Trommel zu bewirken. Beispielsweise kann der Schritt des Ausgebens des Pumpsignals vor den Schritten des Ausgebens des Einschaltsignals und des Heizsignals erfolgen. Hierfür kann zum Beispiel eine Pumpe eingeschaltet werden, um trockene Wäsche mit fein vernebeltem Wasser, welches zum Beispiel aus einem Kondensatbehälter gepumpt und in die Trommel gesprüht werden kann, zu befeuchten. Anschließend kann die Prozessluft erhitzt werden, sodass das Wasser in der Trommel verdampfen kann. Vorteilhafterweise kann durch eine Kombination aus erhöhter Luftfeuchtigkeit mit erhöhter Temperatur im Zuge eines Hygieneprogramms eine Keimreduktion in der zu behandelnden Wäsche ermöglicht werden. Alternativ kann der Schritt des Ausgebens des Pumpsignals auch nach den Schritten des Ausgebens des Einschaltsignals und des Heizsignals erfolgen. Beispielsweise kann die Prozessluft und mit ihr in der Trommel angeordnete Wäsche auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt werden, bevor sie infolge des Pumpsignals mittels der Pumpe befeuchtet werden kann. Dies hat den Vorteil, dass beim anschließenden Befeuchten die Wäsche weniger Wasser aufnimmt. Dadurch kann die Luftfeuchtigkeit höher gehalten werden und es wird vorteilhafterweise weniger Wasser benötigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Ausgebens eines Reversiersignals an eine Schnittstelle zu einem Antrieb der Trommel aufweisen, um einen Reversierzustand der Trommel zu bewirken. Beispielsweise kann die Trommel des Wäschebehandlungsgeräts als Reversiertrommel ausgebildet sein, wodurch vorteilhafterweise ein Rotationsvorgang in zwei Richtungen möglich sein kann. Dabei kann zum Beispiel der Antrieb der Trommel eine Änderung der Drehrichtung bewirken. Ein solcher Reversierzustand kann zum Beispiel ansprechend auf das Reversiersignal durchgeführt werden. Vorteilhafterweise kann die Wäsche im Reversierzustand optimal mit erwärmter Prozessluft getrocknet werden. Zudem kann unter Verwendung einer Reversiertrommel beispielsweise auch ein Befeuchten der Wäsche im Reversierzustand durchgeführt werden, um vorteilhafterweise eine optimale Durchfeuchtung der Wäsche zu realisieren. Ansonsten würde der durch das Prozessluftgebläse erzeugte Volumenstrom dafür sorgen, dass das vernebelte Wasser in beispielsweise einen Filter des Geräts und nicht in die Wäsche geleitet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Behandlungsprogramm ein Hygieneprogramm repräsentieren und das Verfahren kann einen Schritt des Beendens des Hygieneprogramms nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Schritt des Ausgebens des Abschaltsignals aufweisen. Mittels eines Hygieneprogramms kann die Wäsche im Wäschebehandlungsgerät vorteilhafterweise nicht nur getrocknet werden, sondern auch eine Keimreduktion erfahren. Das Hygieneprogramm kann zum Beispiel eingesetzt werden, um bereits gewaschene und zusätzlich oder alternativ teilweise getrocknete Wäsche hygienisch aufzubereiten. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn Wäsche nach einem Waschgang nicht direkt aus der Waschmaschine entfernt, sondern eine Zeit lang, zum Beispiel einige Stunden, in der verschlossenen Trommel liegen gelassen wurde. In einem solchen oder ähnlichen Fall kann die Wäsche zum Beispiel befeuchtet und erhitzt werden, um entstandene Keime zu reduzieren. Um ein solches Programm zeitlich zu begrenzen, kann die Steuervorrichtung beispielsweise einen Zähler umfassen, der infolge des Schritts des Ausgebens des Abschaltsignals, also am Ende der Aufheizphase, eine vorbestimmte Zeitspanne, zum Beispiel 30 Minuten, herunterzählen kann. Während dieser Zeitspanne kann die Temperatur in der Trommel mittels der Heizeinheit auf einem Zieltemperaturwert gehalten werden. Vorteilhafterweise kann nach Ablauf der Zeitspanne das Hygieneprogramm automatisch beendet werden.
  • Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgeräts beschrieben wird, kann das hier beschrieben Verfahren entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät, beispielsweise einem medizinischen Gerät, wie einem Reinigungs- oder Desinfektionsgerät, eingesetzt werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Zudem wird ein Wäschebehandlungsgerät zum Behandeln von Wäsche mittels eines Behandlungsprogramms mit einer Variante der zuvor vorgestellten Steuervorrichtung vorgestellt. Dabei weist das Wäschebehandlungsgerät neben der Steuervorrichtung folgende Merkmale auf:
    • eine Trommel zum Aufnehmen von Wäsche,
    • eine Wärmepumpe zum Temperieren von Prozessluft,
    • eine Heizeinheit zum Aufheizen der Prozessluft,
    • ein Prozessluftgebläse zum Fördern der Prozessluft durch einen Kreislauf aus der Trommel heraus und durch die Wärmepumpe und die Heizeinheit hindurch zurück in die Trommel,
    • einen Temperatursensor zum Bereitstellen eines eine Temperatur in der Trommel repräsentierenden Temperatursignals, und
    • einen Kompressortemperatursensor zum Bereitstellen eines eine Temperatur eines Kompressors der Wärmepumpe repräsentierenden Kompressortemperatursignals.
  • Vorteilhafterweise kann das zuvor vorgestellte Verfahren zum Durchführen eines Behandlungsprogramms in einem solchen Wäschebehandlungsgerät optimal umgesetzt werden.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Wäschebehandlungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Durchführen eines Behandlungsprogramms;
    Figur 3
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Durchführen eines Behandlungsprogramms;
    Figur 4
    ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels einer temperaturbedingten Ansteuerung des Kompressors;
    Figur 5
    ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels einer temperaturbedingten Ansteuerung des Kompressors.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Wäschebehandlungsgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Wäschebehandlungsgerät 100 umfasst eine Trommel 105 zum Aufnehmen von Wäsche, die lediglich beispielhaft als Reversiertrommel ausgebildet ist, um mittels eines Antriebs 107 und in diesem Ausführungsbeispiel ansprechend auf ein Reversiersignal 110 die Wäsche in einem Reversierzustand in zwei verschiedenen Rotationsrichtungen umzuwälzen. Dabei ist das Reversiersignal 110 ist lediglich beispielhaft von einer Steuervorrichtung 115 bereitstellbar. Die Steuervorrichtung 115 ist zudem ausgebildet, um ein von einem an der Trommel 105 angeordneten Temperatursensor 120 bereitgestelltes Temperatursignal 125 zu empfangen, wobei das Temperatursignal 125 eine Temperatur in der Trommel 105 repräsentiert.
  • Das Wäschebehandlungsgeräts 100 ist ausgebildet, um ein Behandlungsprogramm durchzuführen, durch das Wäsche getrocknet werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Behandlungsprogramm als ein Hygieneprogramm durchführbar, bei dem die Wäsche zunächst befeuchtet werden kann, um ein verbessertes Hygieneergebnis zu erzielen.
  • Das Wäschebehandlungsgerät 100 umfasst des Weiteren eine Wärmepumpe 130, die ausgebildet ist, um Prozessluft innerhalb des Wäschebehandlungsgeräts 100 zu temperieren. Hierfür weist die Wärmepumpe 130 lediglich beispielhaft einen Verdampfer 132, einen Kompressor 134, einen Kondensator 136 sowie eine Drossel 138 auf. Die Wärmepumpe 130 ist in diesem Ausführungsbeispiel von der Steuervorrichtung 115 unter Verwendung eines Einschaltsignals 140 einschaltbar, wobei das Einschaltsignals 140 lediglich beispielhaft zu Beginn eines Behandlungsprogramms zum Trocknen von in der Trommel 105 angeordneter Wäsche ausgebbar ist, um durch die Wärmepumpe 130 geführte Prozessluft zu erwärmen. Dabei ist ein dem Kompressor 134 zugeordneter Kompressortemperatursensor 144 ausgebildet, um eine Temperatur des Kompressors 134 zu erfassen und ein die Temperatur des Kompressors 134 repräsentierendes Kompressortemperatursignal 146 an die Steuervorrichtung 115 bereitzustellen. Der Kompressortemperatursensor 144 ist hier als Kältemitteltemperatursensor (NTC) ausgebildet, der die Temperatur des Kältemittels auf der Druckseite des Kompressors 134 erfasst. Über die Kältemitteltemperatur ist die Temperatur des Kompressors 134 ermittelbar. Alternativ kann die Temperatur des Kompressors über einen direkt am Kompressor 134 angeordneten Temperatursensor erfasst werden.
  • Unter Verwendung des Kompressortemperatursignals 146 ist die Steuervorrichtung 115 ausgebildet, um ein Abschaltsignal 150 an die Wärmepumpe 130 bereitzustellen, um diese abzuschalten, wenn ein von dem Temperatursignal 125 abhängiges Abschaltkriterium erfüllt ist. Lediglich beispielhaft besteht das Abschaltkriterium in diesem Ausführungsbeispiel in einem Erreichen eines vorbestimmten Zieltemperaturwerts von lediglich beispielhaft 65°C in der Trommel 105.
  • Zugleich ist die Steuervorrichtung 115 ausgebildet, um das Einschaltsignal 140 erneut auszugeben und somit die Wärmepumpe 130 wieder einzuschalten, wenn ein von dem Kompressortemperatursignal 146 abhängiges Einschaltkriterium erfüllt ist. Lediglich beispielhaft handelt es sich bei dem Einschaltkriterium in diesem Ausführungsbeispiel um ein Unterschreiten einer einen vorbestimmten Schwellentemperaturwert entsprechenden Temperatur des Kompressors 134, wobei der Schwellentemperaturwert lediglich beispielhaft 40°C entspricht. Während des Behandlungsprogramms kann die Wärmepumpe 130 somit mehrfach aktiviert und wieder deaktiviert werden.
  • Zusätzlich zu der Wärmepumpe 130 umfasst das Wäschebehandlungsgerät 100 in diesem Ausführungsbeispiel eine Heizeinheit 160, die ausgebildet ist, um ein Aufheizen der Prozessluft zu bewirken. Hierfür ist die Heizeinheit 160 von der Steuervorrichtung 115 unter Verwendung eines Heizsignals 165 ansteuerbar. Somit sind sowohl die Wärmepumpe 130 als auch die Heizeinheit 160 ausgebildet, um die Prozessluft erwärmen.
  • Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Prozessluftgebläse 170 ausgebildet, um die in Prozessluft in einem Kreislauf aus der Trommel 105 heraus, durch die Wärmepumpe 130 und die Heizeinheit 160 hindurch zurück in die Trommel 105 zu fördern. Optional wird die Prozessluft in dem Kreislauf ferner durch einen Filter 172 gefördert. Auch das Prozessluftgebläse 170 ist in diesem Ausführungsbeispiel von der Steuervorrichtung 115 unter Verwendung eines Prozessluftsignals 175 ansteuerbar.
  • Lediglich beispielhaft umfasst das Wäschebehandlungsgerät 100 zudem in diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpeinheit 180 zum Einpumpen von vernebeltem Wasser in die Trommel 105. Durch das Einpumpen von Wasser ist die Wäsche in der Trommel 105 beispielsweise während eines Hygieneprogramms zum Reduzieren von Keimen befeuchtbar. Lediglich beispielhaft ist die Pumpeinheit 180 dabei ausgebildet, zum Pumpen Wasser aus einem Kondensatorbehälter 182 zu beziehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Wasser von einer Kondenswasserpumpe 185 in den Kondensatbehälter 182 pumpbar, nachdem es im Kreislauf der Wärmepumpe 130 kondensiert ist. Die Pumpeinheit 180 ist in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Pumpsignals 190 von einer Steuervorrichtung 115 ansteuerbar.
  • Somit ist die Steuervorrichtung 115 ausgebildet, um durch das Steuern der einzelnen Komponenten des Wäschebehandlungsgeräts 100 das Durchführen eines Behandlungsprogramms zu steuern.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 200 zum Durchführen eines Behandlungsprogramms. Das Verfahren ist lediglich beispielhaft in einem Wäschebehandlungsgerät, wie es in der vorangegangenen Figur beschrieben wurde, durchführbar. Das Verfahren 200 umfasst einen Schritt 205 des Ausgebens eines Einschaltsignals an eine Schnittstelle zu einer Wärmepumpe des Wäschebehandlungsgeräts, um ein Erwärmen von Prozessluft zu bewirken und einen Schritt 210 des Ausgebens eines Heizsignals an eine Schnittstelle zu der Heizeinheit, um ebenfalls ein Aufheizen der Prozessluft zu bewirken. Zu Beginn des Programms wird also neben der elektrischen Heizung zusätzlich die Wärmepumpe betrieben. Dadurch steigt einerseits die Temperatur des Kompressors der Wärmepumpe an und zusätzlich wird die Aufheizphase des Systems verkürzt. Das Verfahren 200 umfasst zudem einen Schritt 215 des Ausgebens eines Prozessluftsignals an eine Schnittstelle zu dem Prozessluftgebläse, um die Prozessluft in einem Kreislauf durch die Trommel, die Wärmepumpe und die Heizeinheit zu fördern. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Schritte 205, 210, 215 des Ausgebens des Einschaltsignals, des Heizsignals und des Prozessluftsignals in unmittelbarer Folge aufeinander durchgeführt. In einem anderen Ausführungsbeispiel können die Schritte 205, 210, 215 auch parallel beziehungsweise gleichzeitig oder in einer anderen geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden. In jedem Fall wird die Prozessluft während der Aufheizphase, das heißt bis zum Erreichen einer einem vorbestimmten Zieltemperaturwert entsprechenden Temperatur in der Trommel des Wäschebehandlungsgeräts, sowohl mittels der Wärmepumpe als auch mittels der Heizeinheit erwärmt. Lediglich beispielhaft beträgt der Zieltemperaturwert in diesem Ausführungsbeispiel 65°C.
  • Mit Erreichen dieses Zieltemperaturwerts endet in diesem Ausführungsbeispiel die Aufheizphase und es folgt ansprechend auf ein den Zieltemperaturwert repräsentierendes Temperatursignal ein Schritt 220 des Ausgebens eines Abschaltsignals an die Schnittstelle zu der Wärmepumpe, um die Wärmepumpe abzuschalten. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Abschaltsignal infolge eines anderen Abschaltkriterium ausgegeben werden, zum Beispiel wenn eine Temperatur im Kompressor der Wärmepumpe um eine vorbestimmte Temperaturdifferenz, beispielsweise eine Differenz von 15K, größer ist als eine Temperatur in der Trommel. Mit anderen Worten wird in diesem Ausführungsbeispiel ab einer definierten Heißgastemperatur, welche beispielsweise über einen Heißleiter (NTC) permanent gemessen wird, die Wärmepumpe abgeschaltet. Die Aufheizphase ist somit beendet und das Programm soll während einer an die Aufheizphase anschließenden weiteren Behandlungsphase lediglich mit der elektrischen Zusatzheizung betrieben werden. Beispielsweise erstreckt sich die Behandlungsphase bis zum Ende des Behandlungsprogramms, sodass die Prozessluft anschließend an die Aufheizphase nach Möglichkeit ausschließlich unter Verwendung der Heizeinheit temperiert wird. Um während der Behandlungsphase eine Beschädigung der deaktivierten Wärmepumpe zu vermeiden, kann die Wärmepumpe während der Behandlungsphase vorrübergehend aktiviert werden.
  • Beispielsweise wird der Zustand, in dem die Wärmepumpe deaktiviert ist, so lange beibehalten, bis die Temperatur des Kompressors der Wärmepumpe, die auch als Heißgastemperatur bezeichnet werden kann, einen zweiten definierten Wert, das heißt einen vorbestimmten Schwellentemperaturwert unterschreitet. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Schwellentemperaturwert 40°C und ist somit kleiner als der Zieltemperaturwert. Sobald das Kompressortemperatursignal eine dem Schwellentemperaturwert entsprechende Temperatur repräsentiert, wird der die Wärmepumpe in einem Schritt 225 des Erneuten Ausgebens des Einschaltsignals an die Schnittstelle zu der Wärmepumpe erneut angesteuert, um die Wärmepumpe einzuschalten. Die Wärmepumpe ist nun beispielsweise wieder so lange in Betrieb, bis die Temperatur des Kompressors wieder annähernd der Temperatur der Trommel entspricht, das heißt bis der Zieltemperaturwert erreicht ist. In einem Ausführungsbeispiel folgt anschließend ein Schritt 227 des erneuten Ausgebens eines Abschaltsignals, um die Wärmepumpe wieder abzuschalten. Lediglich beispielhaft werden die Schritte 225, 227 des Erneuten Ausgebens des Einschaltsignals und des Erneuten Ausgebens des Abschaltsignals während der Behandlungsphase wiederholt ausgeführt und die Wärmepumpe wird wiederholt ein- und abgeschaltet. Dieser Vorgang stellt sicher, dass der Kompressor stets ein gewisses Wärmeniveau besitzt und somit ein Kondensieren im Inneren verhindert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel folgt nach einer vorbestimmten Zeitspanne, beispielhaft 30 Minuten, nach dem Schritt 220 des erstmaligen Ausgebens des Abschaltsignals ein Schritt 230 des Beendens des Behandlungsprogramms.
  • Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 200 zum Durchführen eines Hygieneprogramms. Das Verfahren 200 entspricht oder ähnelt dem in der vorangegangenen Figur 2 dargestellten Verfahren, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Behandlungsprogramm als Hygieneprogramm ausgeführt wird. Hierfür sind dem Schritt 205 des Ausgebens des Einschaltsignals ein Schritt 305 des Ausgebens eines Reversiersignals an eine Schnittstelle zu einem Antrieb der Trommel und ein Schritt 310 des Ausgebens eines Pumpsignals an eine Schnittstelle zu einer Pumpeinheit des Wäschebehandlungsgeräts vorangestellt. Im Schritt 305 des Ausgebens des Reversiersignals wird die als Reversiertrommel ausgebildete Trommel des Wäschebehandlungsgeräts angesteuert, um in einen Reversierzustand versetzt zu werden. Somit wird die Wäsche in der Trommel im folgenden Schritt 310 des Ausgebens eines Pumpsignals gleichmäßig mit vernebeltem Wasser, das in die Trommel gepumpt wird, befeuchtet. Durch die anschließenden Schritte 210, 215 des Ausgebens eines Einschaltsignals und eines Heizsignals wird die feuchte Wäsche erwärmt um dadurch Keime zu reduzieren.
  • Figur 4 zeigt ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels einer temperaturbedingten Ansteuerung eines Kompressors einer Wärmepumpe eines Wäschebehandlungsgeräts während der Durchführung eines Behandlungsprogramms, wie es in der vorangegangenen Figur 1 beschrieben wurde.
  • Dabei stellt die Teilfigur 4A einen Aktivitätszustand 400 des Kompressors dar, der während des Behandlungsprogramms wiederholt ein- und ausgeschalten wird. Dabei ist die Kompressorsteuerung in diesem Ausführungsbeispiel direkt abhängig von einer Kompressortemperatur 405 des Kompressors, wie sie in der Teilfigur 4B dargestellt ist, und von einer Prozesslufttemperatur 410 einer durch die Wärmepumpe geführten Prozessluft, wie sie in der Teilfigur 4C dargestellt ist. Die Prozesslufttemperatur 410 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel der Temperatur in der Trommel des Wäschebehandlungsgeräts.
  • In der hier gezeigten Darstellung wird der Kompressor mit dem Start 415 des Behandlungsprogramms eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt entspricht die Kompressortemperatur 405 ebenso wie die Prozesslufttemperatur 410 beispielsweise einer Aufstelltemperatur des Wäschebehandlungsgeräts von lediglich beispielhaft 18°C. Während einer Aufheizphase 420 erhöht sich die Temperatur, wobei die die Kompressortemperatur 405 schneller ansteigt als die Prozesslufttemperatur 410. Während der Aufheizphase 420 wird gemäß einem Ausführungsbeispiel sowohl die Wärmepumpe als auch eine zusätzliche Heizeinheit zum Erwärmen der Prozessluft eingesetzt.
  • Bei Erreichen eines Zieltemperaturwerts 425, von lediglich beispielhaft 60°C, wird der Kompressor abgeschaltet und die die Kompressortemperatur 405 sinkt wieder, während die Prozesslufttemperatur 410 beispielsweise aufgrund des weiteren Betriebs der Heizeinheit weiterhin leicht ansteigt, beispielsweise bis auch die Temperatur in der Trommel dem Zieltemperaturwert oder einem weiteren Zieltemperaturwert entspricht. Die Kompressortemperatur 405 sinkt während des ausgeschalteten Zustands der Wärmepumpe in diesem Ausführungsbeispiel bis auf einen vorbestimmten Schwellentemperaturwert 430 von lediglich beispielhaft 40°C ab. Mit Erreichen dieses Schwellentemperaturwerts 430 wird der Kompressor wieder eingeschaltet, die Kompressortemperatur 405 steigt wieder auf den Zieltemperaturwert 425, woraufhin der Kompressor erneut abgeschaltet wird. Die Wärmepumpe ist somit für eine Instandhaltungsphase 440 vorrübergehend eingeschaltet. Während der Instandhaltungsphase 440 ist die Heizeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel ebenfalls eingeschaltet.
  • Während der weiteren Durchführung des Behandlungsprogramms kann der Kompressor mehrfach an- und ausgeschaltet werden, wenn die Kompressortemperatur 405 mehrfach den Schwellentemperaturwert 430 unterschreitet und anschließend den Zieltemperaturwert wieder erreicht. Durch das jeweils zeitweilige erneute Einschalten des Kompressors kann die Wärmepumpe vor Beschädigungen geschützt werden. Somit können bis zur Beendigung des Behandlungsprogramms situationsabhängig mehrere Instandhaltungsphasen 440 durchgeführt werden.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die Aufheizphase 420 beendet, wenn die Prozesslufttemperatur 410 einen entsprechenden Zieltemperaturwert erreicht.
  • Figur 5 zeigt ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels einer temperaturbedingten Ansteuerung eines Kompressors. Die hier in der Teilfiguren 5A dargestellte Kompressorsteuerung, die auch als Verdichtersteuerung bezeichnet werden kann, ist ähnlich wie in der vorangegangenen Figur 4 beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Kompressor ebenfalls abgeschaltet, wenn die Kompressortemperatur 405 den Zieltemperaturwert 425 erreicht. Damit ist die Aufheizphase 420 beendet. Alternativ wird die Aufheizphase 420 beendet, wenn die Prozesslufttemperatur 410 einen entsprechenden Zieltemperaturwert erreicht.
  • Der Kompressor wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel wieder eingeschaltet, wenn die Kompressortemperatur 405 kleiner als die Prozesslufttemperatur 410 ist. Die damit beginnende Instandhaltungsphase 440 wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel beendet, wenn eine vorbestimmte Temperaturdifferenz zwischen der Kompressortemperatur 405 und der Prozesslufttemperatur 410 vorliegt, beispielsweise wenn die Kompressortemperatur 405 um mehr als 15K größer als die Prozesslufttemperatur 410 ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel liegt die Temperaturdifferenz zum Beispiel zwischen 10K und 20K. Zum Ende der Instandhaltungsphase 440 wird der Kompressor und somit die Wärmepumpe ausgeschaltet. Die weitere Temperierung der Prozessluft erfolgt dann nur noch über die Heizeinheit, solange bis eine erneute Instandhaltungsphase 440 beginnt. Eine solche erneute Instandhaltungsphase 440 beginnt mit einem erneuten Einschalten des Kompressors, sobald die Kompressortemperatur 405 erneut kleiner als die Prozesslufttemperatur 410 ist.

Claims (13)

  1. Verfahren (200) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms für ein Wäschebehandlungsgerät (100), wobei das Wäschebehandlungsgerät (100) eine Trommel (105) zum Aufnehmen von Wäsche, eine Wärmepumpe (130) zum Temperieren von Prozessluft, eine Heizeinheit (160) zum Aufheizen der Prozessluft, ein Prozessluftgebläse (170) zum Fördern der Prozessluft durch einen Kreislauf aus der Trommel (105) heraus und durch die Wärmepumpe (130) und die Heizeinheit (160) hindurch zurück in die Trommel (105), einen Temperatursensor (120) zum Bereitstellen eines eine Temperatur in der Trommel (105) repräsentierenden Temperatursignals (125), einen Kompressortemperatursensor (144) zum Bereitstellen eines eine Temperatur eines Kompressors (134) der Wärmepumpe (130) repräsentierenden Kompressortemperatursignals (146) und eine Steuervorrichtung (115) zum Steuern des Behandlungsprogramms umfasst und wobei das Verfahren (200) folgende Schritte aufweist:
    Ausgeben (205) eines Einschaltsignals (140) an eine Schnittstelle zu der Wärmepumpe (130), um ein Erwärmen der Prozessluft zu bewirken;
    Ausgeben (210) eines Heizsignals (165) an eine Schnittstelle zu der Heizeinheit (160), um ein Aufheizen der Prozessluft zu bewirken;
    Ausgeben (215) eines Prozessluftsignals (175) an eine Schnittstelle zu dem Prozessluftgebläse (170), um die Prozessluft durch den Kreislauf zu fördern;
    Ausgeben (220) eines Abschaltsignals (150) an die Schnittstelle zu der Wärmepumpe (130), um die Wärmepumpe (130) abzuschalten, wenn ein von dem Temperatursignal (125) oder dem Kompressortemperatursignal (146) abhängiges Abschaltkriterium erfüllt ist; und
    Erneutes Ausgeben (225) des Einschaltsignals (140) an die Schnittstelle zu der Wärmepumpe (130), um die Wärmepumpe (130) einzuschalten, wenn ein von dem Kompressortemperatursignal (146) abhängiges Einschaltkriterium erfüllt ist.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, wobei nach dem Schritt (225) des erneuten Ausgebens des Einschaltsignals (140) ein Schritt (227) eines erneuten Ausgebens des Abschaltsignals (150) erfolgt, wenn ein von dem Kompressortemperatursignal (146) abhängiges Abschaltkriterium erfüllt ist.
  3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 2, wobei die Schritte (225, 227) des erneuten Ausgebens des Einschaltsignals (140) und des erneuten Ausgebens des Abschaltsignals (150) wiederholt ausgeführt werden.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt des Ausgebens (220) das Abschaltsignal (150) ausgegeben wird, wenn das Temperatursignal (125) eine einem vorbestimmten Zieltemperaturwert (425) entsprechende Temperatur repräsentiert und wobei im Schritt (225) des erneuten Ausgebens das Einschaltsignal (140) ausgegeben wird, wenn das Kompressortemperatursignal (146) eine einem vorbestimmten Schwellentemperaturwert (430) entsprechende Temperatur repräsentiert, wobei der Schwellentemperaturwert (430) kleiner ist als der Zieltemperaturwert (425).
  5. Verfahren (200) gemäß Anspruch 4, wobei der vorbestimmte Zieltemperaturwert (425) zumindest 60°C beträgt und/oder der Schwellentemperaturwert (430) zumindest 40°C beträgt.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei im Schritt (227) des erneuten Ausgebens das Abschaltsignal (150) ausgegeben wird, wenn eine von dem Kompressortemperatursignal (146) repräsentierte Temperatur um eine Temperaturdifferenz größer ist als eine von dem Temperatursignal (125) repräsentierte Temperatur.
  7. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei im Schritt des erneuten Ausgebens (225) das Einschaltsignal (140) ausgegeben wird, wenn eine von dem Kompressortemperatursignal (146) repräsentierte Temperatur um eine Temperaturdifferenz kleiner ist als eine von dem Temperatursignal (125) repräsentierte Temperatur.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Temperaturdifferenz zwischen 10K und 20K liegt.
  9. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (310) des Ausgebens eines Pumpsignals (190) an eine Schnittstelle zu einer Pumpeinheit (180) des Wäschebehandlungsgeräts (100), um ein Pumpen von vernebeltem Wasser in die Trommel (105) zu bewirken.
  10. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (305) des Ausgebens eines Reversiersignals (110) an eine Schnittstelle zu einem Antrieb (107) der Trommel (105), um einen Reversierzustand der Trommel (105) zu bewirken.
  11. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Behandlungsprogramm ein Hygieneprogramm repräsentiert und das Verfahren (200) einen Schritt (230) des Beendens des Hygieneprogramms nach einer vorbestimmten Zeitspanne aufweist, nach dem Schritt (220) des Ausgebens des Abschaltsignals (150).
  12. Steuervorrichtung (115), die ausgebildet ist, um die Schritte (205, 210, 215, 220, 225) des Verfahrens (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten auszuführen und/oder anzusteuern.
  13. Wäschebehandlungsgerät (100) zum Behandeln von Wäsche, wobei das Wäschebehandlungsgerät (100) folgende Merkmale aufweist:
    eine Trommel (105) zum Aufnehmen von Wäsche;
    eine Wärmepumpe (130) zum Temperieren von Prozessluft;
    eine Heizeinheit (160) zum Aufheizen der Prozessluft;
    ein Prozessluftgebläse (170) zum Fördern der Prozessluft durch einen Kreislauf aus der Trommel (105) heraus und durch die Wärmepumpe (130) und die Heizeinheit (160) hindurch zurück in die Trommel (105);
    einen Temperatursensor (120) zum Bereitstellen eines eine Temperatur in der Trommel (105) repräsentierenden Temperatursignals (125);
    einen Kompressortemperatursensor (144) zum Bereitstellen eines eine Temperatur eines Kompressors (134) der Wärmepumpe (130) repräsentierenden Kompressortemperatursignals (146); und
    eine Steuervorrichtung (115) gemäß Anspruch 12.
EP22159516.8A 2021-03-18 2022-03-01 Verfahren zum durchführen eines behandlungsprogramms für ein wäschebehandlungsgerät, steuervorrichtung und wäschebehandlungsgerät Pending EP4060114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106629.8A DE102021106629A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Verfahren zum Durchführen eines Behandlungsprogramms für ein Wäschebehandlungsgerät, Steuervorrichtung und Wäschebehandlungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4060114A1 true EP4060114A1 (de) 2022-09-21

Family

ID=80623479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22159516.8A Pending EP4060114A1 (de) 2021-03-18 2022-03-01 Verfahren zum durchführen eines behandlungsprogramms für ein wäschebehandlungsgerät, steuervorrichtung und wäschebehandlungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4060114A1 (de)
DE (1) DE102021106629A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007289558A (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯乾燥機
US20150096190A1 (en) * 2011-03-29 2015-04-09 Lg Electronics Inc. Controlling method for clothes dryer
US20190276978A1 (en) * 2018-02-23 2019-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Clothes dryer and control method thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124690A1 (de) 2015-07-27 2017-02-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrockners
EP3124678B1 (de) 2015-07-27 2018-06-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betrieb einer wärmepumpentrocknungs- und/oder -waschvorrichtung sowie wärmepumpentrocknungs- und/oder -waschvorrichtung
EP3425107B1 (de) 2017-07-07 2020-06-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur steuerung eines wärmepumpenwäschetrockners

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007289558A (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯乾燥機
US20150096190A1 (en) * 2011-03-29 2015-04-09 Lg Electronics Inc. Controlling method for clothes dryer
US20190276978A1 (en) * 2018-02-23 2019-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Clothes dryer and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106629A1 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468949B1 (de) Wäschetrockner mit temperaturgesteuertem Zusatzwärmetauscher
EP0889155B1 (de) Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren
DE4243594C2 (de) Verfahren zum Steuern eines kombinierten Wäschetrockners der Sensorbauart
EP2322072B1 (de) Geschirrspüler mit Latentwärmespeicher
EP1651090A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1849394A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der von Wäschereimaschinen abgegebenen Wärmeenergie
EP2707533B1 (de) Verfahren zum entkeimen von wäsche und waschtrockeneinheit
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102014118793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen einer Behandlungsflüssigkeit für ein Wäschebehandlungsgerät und Wäschebehandlungsgerät
EP1651919A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ger tes mit wenigstens einem t eilprogrammschritt "trocknen"
EP4060114A1 (de) Verfahren zum durchführen eines behandlungsprogramms für ein wäschebehandlungsgerät, steuervorrichtung und wäschebehandlungsgerät
EP2582873B1 (de) Wäschebehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts
DE102021106619A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Hygieneprogramms
EP4050147A2 (de) Wärmepumpentrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrocknungsgerätes
EP3623520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen abtöten von keimen in textilien vor einem waschgang in einem reinigungsgerät und reinigungsgerät
EP3904587A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum einstellen einer trockentemperatur für ein trockengerät und trockengerät
EP4050151A2 (de) Wärmepumpentrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrocknungsgerätes
EP3034674B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von heizleistung für ein wäschebehandlungsgerät und wäschebehandlungsgerät
DE102017207025A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Prozessluftgebläses
EP3640393B1 (de) Heizelement für den verdichter einer wärmepumpenanordnung
WO2016096370A1 (de) Haushaltsgerät zum trocknen von wäsche
EP2775026B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Trocknungsgut
DE102022207950A1 (de) Waschmaschine mit Luftheizung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014118799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Behandlungsfluids für ein Wäschebehandlungsgerät und Wäschebehandlungsgerät
DE102022200242A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Waschschaum, Waschvorrichtung und computerlesbares Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR