EP4059802A1 - Verfahren zur detektion eines schienenfahzeugs - Google Patents

Verfahren zur detektion eines schienenfahzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP4059802A1
EP4059802A1 EP22156711.8A EP22156711A EP4059802A1 EP 4059802 A1 EP4059802 A1 EP 4059802A1 EP 22156711 A EP22156711 A EP 22156711A EP 4059802 A1 EP4059802 A1 EP 4059802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
signal
track section
transmission
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22156711.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Gottschlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning and Kahl GmbH and Co KG filed Critical Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Publication of EP4059802A1 publication Critical patent/EP4059802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/18Railway track circuits
    • B61L1/181Details
    • B61L1/187Use of alternating current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/08Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
    • B61L23/14Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only automatically operated
    • B61L23/16Track circuits specially adapted for section blocking
    • B61L23/166Track circuits specially adapted for section blocking using alternating current

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a rail vehicle in a track section configured as an electrical oscillating circuit, in which method the presence of a vehicle in the track section is detected by electronic evaluation of changes in the resonant frequency and/or the damping of the oscillating circuit.
  • the invention relates to a method for detecting tram cars in a track section of relatively small length, in particular a length that is smaller than the length of the tram car.
  • the track section can be a switch.
  • the detection method can then be used, for example, to implement switching protection for the switch, which prevents the switch from being switched while it is being run over by a rail vehicle.
  • a method of this type is, for example, from EP 1 741 612 B1 known.
  • the track section to be secured is defined by electrically short-circuiting the two rails of the track at each end of this track section using a short-circuit connector.
  • the two short-circuit connectors and the rail sections in between then form an electrical circuit that has a certain ohmic resistance but also a certain capacitance and inductance and therefore behaves like an electrical (parallel) oscillating circuit.
  • the two rail sections are often also connected to one another via a capacitor, so that the capacitance of the oscillating circuit can be influenced in a targeted manner and the resonant frequency of the oscillating circuit can thus be adjusted in such a way that the resonance is at a frequency that is favorable for measurement purposes and has as little noise as possible due to interference signals, for example at a frequency of 20 to 30 kHz.
  • a transmission signal with a transmission frequency is fed into the oscillating circuit formed by the track section, which ideally corresponds to the resonant frequency of the oscillating circuit.
  • an electrical variable current or voltage is then tapped, which oscillates due to the excitation of the oscillating circuit.
  • the track section can also be driven over by road vehicles, which can then simulate the presence of a rail vehicle.
  • the object of the invention is to improve the accuracy and reliability of the detection method.
  • the control of the transmission frequency not only serves to tune the transmitter to the resonant frequency of the oscillating circuit before the actual measurement begins, but rather the control is continued while the measurement is running.
  • This has the advantage that the oscillating circuit is in resonance during the entire measurement period, in particular when the oscillating circuit is detuned by a vehicle to be detected. So you get due to the resonance over the entire For the duration of the measurement, a received signal with a high amplitude that is well above the noise level and can be easily evaluated.
  • the transmission frequency f_s which varies to the resonant frequency as part of the regulation, can be used directly for the evaluation, so that frequency shifts in particular can be detected more easily.
  • the transmission signal is a current signal and the reception signal is a voltage signal tapped between two points of the oscillating circuit. If you divide the complex amplitude of the received voltage signal by the complex amplitude of the current signal, you get a complex quantity with the dimension of an impedance as a transfer function, which should be called "transimpedance" and which is good for an electronic evaluation of the transmitted and received signals can be evaluated with regard to a change in the resonant frequency and/or the damping of the resonant circuit.
  • the oscillating circuit formed by the track section behaves like a parallel oscillating circuit (capacitance and inductance connected in parallel), the magnitude of the transimpedance is at a maximum at resonance, and the phase of the transimpedance at resonance matches the phase of the transmission signal.
  • the case of resonance is characterized in that the phase of the received signal relative to the phase of the transmitted signal is 0°. This relative phase is therefore suitable as a feedback signal for controlling the transmission frequency within the scope of the method according to the invention and at the same time enables sensitive detection of changes in the resonant frequency.
  • a digital frequency controller is used to control the transmission frequency.
  • the transmission signal and the reception signal with Analog / digital converters are digitized so that the phase difference between the two signals can be determined with a digital phase detector.
  • a numerical oscillator is then controlled on the basis of the phase difference, which regulates the frequency of the transmission signal in such a way that the phase difference is kept at the value 0°.
  • the digital output signal from the oscillator is then converted to an analog signal in a digital to analog converter and amplified to form the transmit signal.
  • the digital evaluation of the transmitted and received signals to decide whether the track section is occupied or free can also be carried out with a digital measuring unit or preferably, for reasons of redundancy, with several digital measuring units working in parallel.
  • a high level of functional reliability can be achieved in that the measuring units work independently of the digital frequency controller.
  • the digitized transmission and reception signals can be converted into spectra by fast Fourier transformation (FFT).
  • FFT fast Fourier transformation
  • a transimpedance spectrum is then obtained digitally, which, depending on the state of the oscillating circuit, has a peak at a certain frequency (the resonant frequency).
  • the resonant frequency When there is no vehicle on the track section, the magnitude and phase of the transimpedance at the peak frequency must be within a narrow window.
  • the decision-making body that decides whether a vehicle is on the track section can supply a dual-value output signal (occupied/free).
  • a smaller window can be provided for the status change from “occupied” to “free” than for the status change from “free” to “occupied”, so that the system has a certain hysteresis behavior.
  • a track section 10 is shown, the rails 12 of which form an electrical oscillating circuit 16 together with two short-circuit connectors 14 which delimit the track section at both ends.
  • An electronic detection device 18 is connected to the resonant circuit 16 and is connected to a feed point S Sending signal I_s feeds the two rails 12 as a current signal and picks up a receiving signal U_e as a voltage signal from the rails 12 at a receiving point E.
  • a capacitor C is connected between the two rails 12 of the track section, with which the natural frequency of the oscillating circuit 16 can be adjusted as required.
  • this natural frequency is in the range of 20 to 30 kHz.
  • an oscillator and frequency controller unit 20 is shown, which is part of the detection device 18 and generates the transmission signal I_s, with which the oscillating circuit 16 is excited to oscillate.
  • the analog transmission signal I_s present at the output of an amplifier 22 is picked up and measured internally, and the measured current intensity is reported back to an analog/digital converter 24 .
  • the voltage tapped at the receiving point of the oscillating circuit 16 as the received signal U_e is transmitted to a further analog/digital converter 26 of the oscillator and frequency control unit.
  • a digital computer 28 has a phase detector 30 as an input stage, which receives the digitized transmission and reception signals from the analog/digital converters 24, 26 and uses them to calculate the relative phase ⁇ of the reception signal relative to the transmission signal.
  • a comparison stage 32 compares the relative phase ⁇ with the target value 0° and transfers the result of the comparison to a control stage 34 (for example a PID controller), which generates the one target value for the transmission frequency f_s depending on the result of the comparison.
  • a control stage 34 for example a PID controller
  • a numeric oscillator 38 generates a digital transmission signal, for example sinusoidal, with the transmission frequency f_s. This signal is converted into an analog signal in a digital/analog converter 40, which is then amplified in the amplifier 22 and forms the analog transmission signal I_s.
  • the phase detector 30 is a frequency-selective phase detector that evaluates the received signal only in a narrow frequency band around the transmission frequency.
  • interference signals that could otherwise interfere with the phase detector can be masked out.
  • This can be implemented, for example, with a bandpass filter connected in front of the actual phase detector or by phase measurement using discrete Fourier transformation.
  • the input data for the phase detector include not only the transmitter current and the receiver voltage but also the current transmission frequency.
  • the transimpedance Z of the resonant circuit 16 is defined as the quotient of the complex amplitude of the received signal U_e and the complex amplitude of the transmitted signal I_s.
  • the resonant circuit 16 behaves electrically like a parallel resonant circuit in which the capacitance and the inductance are connected in parallel. In the case of resonance, i.e. when the transmission frequency f_s matches the natural frequency of the oscillating circuit, the magnitude of the transimpedance Z reaches a maximum and the phase of the complex transimpedance (which is equal to the phase difference ⁇ between the reception signal and the transmission signal) assumes the value 0°.
  • In 3 becomes the absolute value of the transimpedance
  • the curve F therefore has a clear maximum at 20 kHz.
  • the oscillator and frequency controller unit 20 regulates the transmission frequency f_s to the resonance value of 20 kHz.
  • the track section 10 is a section of a tram track and is driven over by a car, for example, then the deviation of the transimpedance curves from curves F and F' can be smaller or larger than in the case of curves B and B'.
  • a measuring unit 42 is shown as a block diagram, which is used to decide on the basis of the transmitted signal and the received signal U_s whether the track section is free or occupied by a rail vehicle.
  • the transmission signal and the reception signal are each digitized by means of an analog/digital converter 44 and 46, respectively.
  • the digitized signals are each subjected to a fast Fourier transformation (FFT) in a processor unit 48, so that the spectra of the complex amplitudes of the transmitted signal and the received signal. From these complex amplitudes, a division element 50 calculates the likewise complex transimpedance Z as a function of the frequency.
  • FFT fast Fourier transformation
  • the amplitudes of the transmitted signal, the received signal and the transimpedance, each as a function of the frequency f, are transferred to a selection element 52, which searches for a frequency f_pk at which the amount of the transimpedance is maximum.
  • This frequency f_pk and the transimpedance Z and the transmission signal I_s at this frequency are transferred to a decision module 54, which uses these variables to determine the state of the track section 10.
  • the decision module 54 supplies only a two-level signal as a result, which can either have the value "vacant” or the value "occupied".
  • a possible decision algorithm is to be given on the basis of 6 are illustrated, which are a simplified spectrum (function of the frequency f) of the magnitude
  • peaks P1 and P2 are shown here, which differ in their frequency position and amplitude.
  • the peak P1 represents the case that the track section is free, while the peak P2 represents the case that the track section is occupied by a rail vehicle.
  • the peak P1 lies within two nested windows W1 and W2 of different sizes, each of which has the dimension f (frequency) and the dimension
  • these windows are three-dimensional windows, which also have a certain extent in the dimension of the phase of the transimpedance, but this is shown in the two-dimensional diagram in 6 cannot be represented.
  • the windows are centered on the phase difference 0° and have only a small extent, so that it is ensured that a peak found is only evaluated when the phase is almost 0° and the oscillating circuit is therefore in resonance.
  • the dimensions of the window W1 in the dimensions of frequency and amplitude are selected in such a way that a peak is only within this window if the track section is really free, i.e. there is no vehicle axle in the track section (curves E and E' in Figures 3 and 4 ) and there is no wagon body of a rail vehicle above the track section (curves B and B' in Figures 3 and 4 ). Therefore, if the peak is within this window W1, the decision result is "blank". If a car now drives over the track section, this leads to a shift in the peak, but this shift is so slight that the peak still remains within the larger window W2. The decision module 54 then remains in the "idle" state.
  • the detection device comprises the oscillator and frequency controller unit 20 and two independently operating measuring units 42, both of which figure 5 have the structure shown.
  • a separating stage 56 is provided for dividing the transmission signal I_s generated by the oscillator and frequency controller unit 20 into a signal which is fed into the oscillating circuit 16, and signals that are applied to the transmission signal inputs of the two measuring units 42 .
  • a further separating stage 58 is provided for dividing the received signal U_e received from the oscillating circuit into a signal that is reported back to the oscillator and frequency controller unit 20 and signals that are applied to the received signal inputs of the two measuring units 42 .
  • the detection device 18 thus forms a redundant measuring system in which the two measuring units 42 work independently of one another and also independently of the oscillator and frequency controller unit 20, so that the susceptibility to interference is reduced to a minimum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

1. Verfahren zur Detektion eines Schienenfahrzeugs in einem Gleisabschnitt (10), der als elektrischer Schwingkreis (16) konfiguriert ist, bei welchem Verfahren die Anwesenheit eines Fahrzeugs im Gleisabschnitt durch elektronische Auswertung von Änderungen der Resonanzfrequenz und der Dämpfung des Schwingkreises (16) erkannt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:- Anregen des Schwingkreises (16) mit einem Sendesignal (I_s), das eine einstellbare Sendefrequenz f_s hat,- Empfangen eines Empfangssignals (U_e), das für eine Oszillation des Schwingkreises (16) repräsentativ ist,- Regeln der Sendefrequenz f_s auf die Resonanzfrequenz des Schwingkreises (16), und- Entscheiden, ob sich ein Fahrzeug im Gleisabschnitt befindet, anhand eines Kriteriums, das eine Auswertung des Sendesignals (I_s) und des Empfangssignals (U_e) bei fortlaufender Regelung der Sendefrequenz einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion eines Schienenfahrzeugs in einem Gleisabschnitt, der als elektrischer Schwingkreis konfiguriert ist, bei welchem Verfahren die Anwesenheit eines Fahrzeugs im Gleisabschnitt durch elektronische Auswertung von Änderungen der Resonanzfrequenz und/oder der Dämpfung des Schwingkreises erkannt wird.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Detektion von Stra-ßenbahnwagen in einem Gleisabschnitt von verhältnismäßig geringer Länge, insbesondere einer Länge, die kleiner ist als die Länge des Straßenbahnwagens. Beispielsweise kann es sich bei dem Gleisabschnitt um eine Weiche handeln. Das Detektionsverfahren kann dann beispielsweise dazu dienen, einen Umstellschutz für die Weiche zu realisieren, der verhindert, dass die Weiche umgestellt werden kann, während sie von einem Schienenfahrzeug überfahren wird.
  • Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus EP 1 741 612 B1 bekannt.
  • Der zu sichernde Gleisabschnitt wird dadurch definiert, dass an jedem Ende dieses Gleisabschnitts die beiden Schienen des Gleises durch einen Kurzschlussverbinder elektrisch kurzgeschlossen werden. Die beiden Kurzschlussverbinder und die dazwischen liegenden Schienenabschnitte bilden dann einen elektrischen Stromkreis, der einen gewissen ohmschen Widerstand aber auch eine gewisse Kapazität und Induktivität aufweist und sich deshalb wie ein elektrischer (Parallel-) Schwingkreis verhält. Häufig werden die beiden Schienenabschnitte zusätzlich über einen Kondensator miteinander verbunden, so dass die Kapazität des Schwingkreises gezielt beeinflusst und damit die Resonanzfrequenz des Schwingkreises so eingestellt werden kann, dass die Resonanz bei einer für Messzwecke günstigen und möglichst wenig durch Störsignale verrauschten Frequenz liegt, beispielsweise bei einer Frequenz von 20 bis 30 kHz.
  • Bei bekannten Verfahren dieser Art wird in den durch den Gleisabschnitt gebildeten Schwingkreis ein Sendesignal mit einer Sendefrequenz eingespeist, die im Idealfall mit der Resonanzfrequenz des Schwingkreises übereinstimmt. An einer anderen Stelle im Schwingkreis wird dann eine elektrische Größe (Strom oder Spannung) abgegriffen, die aufgrund der Anregung des Schwingkreises oszilliert.
  • Wenn ein Schienenfahrzeug in den Gleisabschnitt einfährt, so befindet sich zeitweise mindestens eine Achse des Fahrzeugs innerhalb des Gleisabschnitts, so dass die beiden Schienenabschnitte durch diese Achse und die zugehörigen Räder elektrisch kurzgeschlossen werden. Dadurch kommt es zu einer deutlichen Veränderung der Resonanzfrequenz und der Dämpfung.
  • Wenn der Achsabstand des Fahrzeugs größer ist als die Länge des Gleisabschnitts, kann es jedoch auch vorkommen, dass sich das Fahrzeug über dem Gleisabschnitt befindet aber sich innerhalb dieses Abschnitts keine Achse befindet, durch die die Schienen kurzgeschlossen werden. Aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit der unteren Oberfläche des Wagenkastens, der sich in geringem Abstand zu den Schienen befindet, ergeben sich dennoch leichte Änderungen der Induktivität und der Kapazität und damit der Resonanzfrequenz und der Dämpfung, so dass bei ausreichender Messgenauigkeit auch in dieser Situation die Anwesenheit des Fahrzeugs erkannt werden kann.
  • Speziell bei Straßenbahnen besteht die Besonderheit, dass der Gleisabschnitt unter Umständen auch von Straßenfahrzeugen überfahren werden kann, die dann die Anwesenheit eines Schienenfahrzeugs vortäuschen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Genauigkeit und Verlässlichkeit des Detektionsverfahrens zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • Anregen des Schwingkreises mit einem Sendesignal, das eine einstellbare Sendefrequenz f_s hat,
    • Empfangen eines Empfangssignals, das für eine Oszillation des Schwingkreises repräsentativ ist,
    • Regeln der Sendefrequenz f_s auf die Resonanzfrequenz des Schwingkreises, und
    • Entscheiden, ob sich ein Fahrzeug im Gleisabschnitt befindet, anhand eines Kriteriums, das eine Auswertung des Sendesignals und des Empfangssignals bei fortlaufender Regelung der Sendefrequenz einschließt.
  • Bei diesem Verfahren dient die Regelung der Sendefrequenz nicht nur zur Abstimmung des Senders auf die Resonanzfrequenz des Schwingkreises vor Beginn der eigentlichen Messung, sondern vielmehr wird die Regelung bei laufender Messung fortgesetzt. Das hat den Vorteil, dass der Schwingkreis während der gesamten Messdauer in Resonanz ist, insbesondere auch dann, wenn der Schwingkreis durch ein zu detektierendes Fahrzeug verstimmt wird. So erhält man aufgrund der Resonanz über die gesamte Messdauer hinweg ein Empfangssignal mit hoher Amplitude, das deutlich über dem Rauschpegel liegt und gut auswertbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die im Rahmen der Regelung auf die Resonanzfrequenz variierende Sendefrequenz f_s unmittelbar zur Auswertung herangezogen werden kann, so dass sich insbesondere Frequenzverschiebungen leichter detektieren lassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Sendesignal um ein Stromsignal, und das Empfangssignal ist ein zwischen zwei Punkten des Schwingkreises abgegriffenes Spannungssignal. Wenn man die komplexe Amplitude des empfangenen Spannungssignals durch die komplexe Amplitude des Stromsignals dividiert, erhält man als Übertragungsfunktion eine komplexe Größe mit der Dimension einer Impedanz, die als "Transimpedanz" bezeichnet werden soll und die sich gut für eine elektronische Auswertung der Sende- und Empfangssignale hinsichtlich einer Änderung der Resonanzfrequenz und/oder der Dämpfung des Schwingkreises auswerten lässt.
  • Da der durch den Gleisabschnitt gebildete Schwingkreis sich wie ein Parallelschwingkreis verhält (Parallelschaltung von Kapazität und Induktivität), weist der Betrag der Transimpedanz bei Resonanz ein Maximum auf, und die Phase der Transimpedanz stimmt bei Resonanz mit der Phase des Sendesignals überein. Anders gesagt ist der Resonanzfall dadurch gekennzeichnet, dass die relative Phase des Empfangssignals in Bezug auf die Phase des Sendesignals bei 0° liegt. Diese relative Phase eignet sich somit als Rückkopplungssignal für die Regelung der Sendefrequenz im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens und ermöglicht zugleich eine empfindliche Detektion von Veränderungen der Resonanzfrequenz.
  • In einer Ausführungsform wird zur Regelung der Sendefrequenz ein digitaler Frequenzregler eingesetzt. Zum Beispiel können das Sendesignal und das Empfangssignal mit Analog/Digital-Wandlern digitalisiert werden, so dass sich mit einem digitalen Phasendetektor die Phasendifferenz zwischen den beiden Signalen feststellen lässt. Anhand der Phasendifferenz wird dann ein numerischer Oszillator angesteuert, der die Frequenz des Sendesignals so regelt, dass die Phasendifferenz auf dem Wert 0° gehalten wird. Das digitale Ausgangssignal des Oszillators wird dann in einem Digital/Analog-Wandler in ein analoges Signal umgewandelt und verstärkt, um das Sendesignal zu bilden.
  • Die digitale Auswertung der Sende- und Empfangssignale zur Entscheidung, ob der Gleisabschnitt besetzt oder frei ist, kann ebenfalls mit einer digitalen Messeinheit oder vorzugsweise, aus Gründen der Redundanz, mit mehreren parallel arbeitenden digitalen Messeinheiten erfolgen. Eine hohe Funktionssicherheit lässt sich dadurch erreichen, dass die Messeinheiten unabhängig von dem digitalen Frequenzregler arbeiten.
  • In der Messeinheit können die digitalisierten Sende- und Empfangssignale durch schnelle Fourier-Transformation (FFT) in Spektren umgewandelt werden. Durch Division der komplexen Amplituden der beiden Spektren erhält man dann auf digitalem Wege ein Transimpedanzspektrum, das je nach Zustand des Schwingkreises einen Peak bei einer bestimmten Frequenz (der Resonanzfrequenz) aufweist. Wenn sich kein Fahrzeug auf dem Gleisabschnitt befindet, müssen der Betrag und die Phase der Transimpedanz bei der Peakfrequenz innerhalb eines eng begrenzten Fensters liegen.
  • Die Entscheidungsinstanz, die entscheidet, ob sich ein Fahrzeug auf dem Gleisabschnitt befindet, kann ein zweiwertiges Ausgangssignal (besetzt/frei) liefern. Für den Zustandswechsel von "besetzt" nach "frei" kann dabei ein kleineres Fenster vorgesehen sein als für den Zustandswechsel von "frei" nach "besetzt", so dass das System ein gewisses Hystereseverhalten aufweist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen :
  • Fig. 1
    ein Schaltungsdiagramm eines Gleisabschnitts, der als elektrischer Schwingkreis konfiguriert ist, zusammen mit einer Detektionseinrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 2
    ein Blockdiagramm eines digitalen Oszillators zur Erzeugung eines Sendesignals mit geregelter Frequenz;
    Fig. 3
    graphische Darstellungen des Betrages einer Transimpedanz des Schwingkreises als Funktion der Frequenz, für Zustände mit oder ohne Fahrzeug auf dem Gleisabschnitt;
    Fig. 4
    graphische Darstellungen der Phase der Transimpedanz als Funktion der Frequenz für die gleichen Zustände wie in Fig. 3;
    Fig. 5
    ein Blockdiagramm einer Messeinheit zur Detektion eines Fahrzeugs auf dem Gleisabschnitt;
    Fig. 6
    ein Beispiel eines Impedanz/Frequenz-Spektrums mit Toleranzfenstern zur Bestimmung des Detektionsergebnisses; und
    Fig. 7
    ein detaillierteres Blockdiagramm der in Fig. 1 gezeigten Detektionseinrichtung .
  • In Fig. 1 ist ein Gleisabschnitt 10 gezeigt, dessen Schienen 12 zusammen mit zwei Kurzschlussverbindern 14, die den Gleisabschnitt an beiden Enden begrenzen, einen elektrischen Schwingkreis 16 bilden. An den Schwingkreis 16 ist eine elektronische Detektionseinrichtung 18 angeschlossen, die an einer Einspeisungsstelle S ein Sendesignal I_s als Stromsignal in die beiden Schienen 12 einspeist und an einer Empfangsstelle E ein Empfangssignal U_e als Spannungssignal von den Schienen 12 abgreift.
  • Parallel zu den Kurzschlussverbindern 14 ist zwischen die beiden Schienen 12 des Gleisabschnitts ein Kondensator C geschaltet, mit dem sich die Eigenfrequenz des Schwingkreises 16 nach Bedarf einstellen lässt. Typischerweise liegt diese Eigenfrequenz im Bereich von 20 bis 30 kHz.
  • In Fig. 2 ist eine Oszillator- und Frequenzreglereinheit 20 gezeigt, die Teil der Detektionseinrichtung 18 ist und das Sendesignal I_s erzeugt, mit dem der Schwingkreis 16 zu Schwingungen angeregt wird. Das analoge, am Ausgang eines Verstärkers 22 anliegende Sendesignal I_s wird intern abgegriffen und gemessen, und die gemessene Stromstärke wird an einen Analog/Digital-Wandler 24 zurückgemeldet. Die an der Empfangsstelle des Schwingkreises 16 als Empfangssignal U_e abgegriffene Spannung wird an einen weiteren Analog/Digital-Wandler 26 der Oszillator- und Frequenzreglereinheit übermittelt. Ein Digitalrechner 28 weist als Eingangsstufe einen Phasendetektor 30 auf, der die digitalisierten Sende- und Empfangssignale von den Analog/Digital-Wandlern 24, 26 aufnimmt und daraus die relative Phase ϕ des Empfangssignals relativ zum Sendesignal berechnet. Eine Vergleichsstufe 32 vergleicht die relative Phase ϕ mit dem Sollwert 0° und übergibt das Vergleichsergebnis an eine Regelstufe 34 (beispielsweise einen PID-Regler), der abhängig vom Vergleichsergebnis den einen Sollwert für die Sendefrequenz f_s erzeugt. Anhand des so erhaltenen Sollwertes erzeugt ein numerischer Oszillator 38 ein beispielsweise sinusförmiges digitales Sendesignal mit der Sendefrequenz f_s. Dieses Signal wird in einem Digital/Analog-Wandler 40 in ein analoges Signal umgewandelt, das dann im Verstärker 22 verstärkt wird und das analoge Sendesignal I_s bildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Phasendetektor 30 ein frequenzselektiver Phasendetektor, der das Empfangssignal nur in einem engen Frequenzband um die Sendefrequenz auswertet. Dadurch können Störsignale ausgeblendet werden, die ansonsten den Phasendetektor stören können. Realisiert werden kann dies zum Beispiel mit einem dem eigentlichen Phasendetektor vorgeschalteten Bandpass oder durch Phasenmessung mittels Diskreter Fourier-Transformation. Die Eingangsdaten für den Phasendetektor umfassen in diesem Fall neben dem Senderstrom und der Empfängerspannung auch die aktuelle Sendefrequenz.
  • Die Transimpedanz Z des Schwingkreises 16 ist definiert als der Quotient aus der komplexen Amplitude des Empfangssignals U_e und der komplexen Amplitude des Sendesignals I_s . Der Schwingkreis 16 verhält sich elektrisch wie ein Parallelschwingkreis, in dem die Kapazität und die Induktivität parallel geschaltet sind. Im Resonanzfall, also wenn die Sendefrequenz f_s der Eigenfrequenz des Schwingkreises übereinstimmt, nimmt der Betrag der Transimpedanz Z ein Maximum an, und die Phase der komplexen Transimpedanz (die gleich der Phasendifferenz ϕ zwischen Empfangssignal und Sendesignal ist) nimmt den Wert 0° an.
  • In Fig. 3 wird durch eine in durchgezogener Linie dargestellte Kurve F der Betrag der Transimpedanz |Z| als Funktion der Sendefrequenz f_s für den Fall angegeben, dass der Gleisabschnitt frei ist, sich also kein Fahrzeug auf diesem Gleisabschnitt befindet, und die Eigenfrequenz des Schwingkreises 16 auf 20 kHz eingestellt ist. Die Kurve F hat deshalb ein deutliches Maximum bei 20 kHz.
  • Entsprechend wird in Fig. 4 durch die in durchgezogener Linie dargestellte Kurve F' der Betrag der Transimpedanz als Funktion der Sendefrequenz für den Fall angegeben, dass der Gleisabschnitt frei ist. Man sieht, dass diese Kurve die 0°-Linie bei 20 kHz schneidet.
  • Unter diesen Bedingungen regelt die Oszillator- und Frequenzreglereinheit 20 die Sendefrequenz f_s auf den Resonanzwert von 20 kHz.
  • Wenn dagegen ein Fahrzeug in den Gleisabschnitt 10 einfährt oder diesen verlässt, so dass sich mindestens eine Fahrzeugachse auf dem Gleisabschnitt befindet und die Schienen 12 kurzschließt, so führt dies zu einer deutlichen Abnahme der Transimpedanz und zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenz. Dieser Fall wird in Figuren 3 und 4 durch punktiert eingezeichnete Kurven E und E' dargestellt. Gestrichelt eingezeichnete Kurven B und B' illustrieren den Fall, dass der Gleisabschnitt 10 besetzt ist, d. h., dass sich ein Fahrzeug auf dem Gleisabschnitt befindet, jedoch keine Achse des Fahrzeugs innerhalb des Gleisabschnitts liegt, so dass die Schienen 12 nicht kurzgeschlossen werden. In dem Fall ergibt sich lediglich eine geringe Verschiebung der Resonanzfrequenz und eine geringe Abnahme der maximalen Transimpedanz infolge der Metallfläche des Fahrzeugaufbaus des Fahrzeugs.
  • Wenn der Gleisabschnitt 10 ein Abschnitt eines Straßenbahngleises ist und beispielsweise von einem PKW überfahren wird, so kann die Abweichung der Transimpedanzkurven von den Kurven F und F' kleiner oder größer sein als bei den Kurven B und B'. Allein anhand dieses Unterschiedes ist es jedoch in der Regel nicht möglich, zuverlässig zu entscheiden, ob sich wirklich ein Schienenfahrzeug auf dem Gleisabschnitt befindet und deshalb die Weiche nicht umgestellt werden darf, oder ob der Gleisabschnitt lediglich von einem PKW überfahren wird.
  • In Fig. 5 ist als Blockdiagramm eine Messeinheit 42 dargestellt, die dazu dient, anhand des Sendesignals und des Empfangssignals U_s zu entscheiden, ob der Gleisabschnitt frei oder von einem Schienenfahrzeug besetzt ist. Das Sendesignal und das Empfangssignal werden jeweils mittels eines Analog/Digital-Wandlers 44 bzw. 46 digitalisiert. Die digitalisierten Signale werden in einer Prozessoreinheit 48 jeweils einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) unterzogen, so dass man die Spektren der komplexen Amplituden des Sendesignals und des Empfangssignals erhält. Ein Divisionsglied 50 berechnet aus diesen komplexen Amplituden die gleichfalls komplexe Transimpedanz Z als Funktion der Frequenz. Die Amplituden des Sendesignals, des Empfangssignals und der Transimpedanz, jeweils als Funktionen der Frequenz f, werden an ein Auswahlglied 52 übergeben, das eine Frequenz f_pk sucht, bei der der Betrag der Transimpedanz maximal ist. Diese Frequenz f_pk sowie die Transimpedanz Z und das Sendesignal I_s bei dieser Frequenz werden an ein Entscheidungsmodul 54 übergeben, das anhand dieser Größen feststellt, in welchem Zustand sich der Gleisabschnitt 10 befindet.
  • Zur Vereinfachung soll angenommen werden, dass das Entscheidungsmodul 54 als Ergebnis nur ein zweiwertiges Signal liefert, das entweder den Wert "frei" oder den Wert "besetzt" haben kann.
  • Ein Beispiel für einen möglichen Entscheidungsalgorithmus soll anhand der Fig. 6 illustriert werden, die ein vereinfachtes Spektrum (Funktion der Frequenz f) des Betrages |Z| der Transimpedanz darstellt. Der Einfachheit halber sind hier nur zwei Peaks P1 und P2 gezeigt, die sich in ihrer Frequenzlage und Amplitude unterscheiden. Der Peak P1 repräsentiert den Fall, dass der Gleisabschnitt frei ist, während der Peak P2 den Fall repräsentiert, dass der Gleisabschnitt durch ein Schienenfahrzeug besetzt ist. Der Peak P1 liegt innerhalb von zwei ineinander geschachtelten und unterschiedlich großen Fenstern W1 und W2, die jeweils sowohl in der Dimension f (Frequenz) als auch in der Dimension |Z| (Amplitude) eine gewisse Ausdehnung haben. Streng genommen handelt es sich bei diesen Fenstern um dreidimensionale Fenster, die auch in der Dimension der Phase der Transimpedanz eine gewisse Ausdehnung haben, was jedoch in dem zweidimensionalen Diagramm in Fig. 6 nicht dargestellt werden kann. In der Dimension der Phase sind die Fenster auf die Phasendifferenz 0° zentriert und haben nur eine geringe Ausdehnung, so dass sichergestellt ist, dass ein gefundener Peak nur dann ausgewertet wird, wenn die Phase nahezu 0° ist und der Schwingkreis somit in Resonanz ist.
  • Die Abmessungen des Fensters W1 in den Dimensionen Frequenz und Amplitude sind so gewählt, dass ein Peak nur dann innerhalb dieses Fensters liegt, wenn der Gleisabschnitt wirklich frei ist, sich also keine Fahrzeugachse im Gleisabschnitt befindet (Kurven E und E' in Figuren 3 und 4) und sich auch kein Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs über dem Gleisabschnitt befindet (Kurven B und B' in Figuren 3 und 4). Wenn der Peak innerhalb dieses Fensters W1 liegt, ist das Entscheidungsergebnis deshalb "frei". Wenn nun ein PKW den Gleisabschnitt überfährt, so führt dies zu einer Verlagerung des Peaks, jedoch ist diese Verlagerung so gering, dass der Peak immer noch innerhalb des größeren Fensters W2 bleibt. Das Entscheidungsmodul 54 verbleibt dann in dem Zustand "frei". Wenn jedoch ein Schienenfahrzeug in den Gleisabschnitt einfährt, so verursacht mindestens eine Achse einen Kurzschluss, und der Peak verlagert sich zu einem Punkt außerhalb des Fensters W2, (Peak P2). Daraufhin wechselt das Entscheidungsmodul 54 in den Zustand "besetzt". Wenn dann die Achse des Schienenfahrzeugs dann den Gleisabschnitt wieder verlässt, sich aber der Wagenkasten immer noch über dem Gleisabschnitt befindet, so wandert der Peak wieder in das Fenster W2 zurück, bleibt aber außerhalb des Fensters W1. Unter diesen Umständen verbleibt das Entscheidungsmodul im Zustand "besetzt". Erst wenn der Peak wieder in das Fenster W1 wandert, ändert sich der Zustand wieder in "frei".
  • In Fig. 7 ist ein detaillierteres Blockdiagramm der kompletten Detektionseinrichtung 18 gezeigt. In diesem Beispiel umfasst die Detektionseinrichtung die Oszillator- und Frequenzreglereinheit 20 sowie zwei unabhängig voneinander arbeitende Messeinheiten 42, die beide den in Fig. 5 gezeigten Aufbau haben. Eine Trennstufe 56 ist dazu vorgesehen, das von der Oszillator- und Frequenzreglereinheit 20 erzeugte Sendesignal I_s aufzuteilen in ein Signal, das in den Schwingkreis 16 eingespeist wird, und Signale, die an die Sendesignal-Eingänge der beiden Messeinheiten 42 angelegt werden. Eine weitere Trennstufe 58 ist dazu vorgesehen, das vom Schwingkreis empfangene Empfangssignal U_e aufzuteilen in ein Signal, das an die Oszillator- und Frequenzreglereinheit 20 zurückgemeldet wird, und Signale, die an die Empfangssignal-Eingänge der beiden Messeinheiten 42 angelegt werden. Insgesamt bildet somit die Detektionseinrichtung 18 ein redundantes Messsystem, bei dem die beiden Messeinheiten 42 unabhängig voneinander und auch unabhängig von der Oszillator- und Frequenzreglereinheit 20 arbeiten, so dass die Störanfälligkeit auf ein Minimum reduziert wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Detektion eines Schienenfahrzeugs in einem Gleisabschnitt (10), der als elektrischer Schwingkreis (16) konfiguriert ist, bei welchem Verfahren die Anwesenheit eines Fahrzeugs im Gleisabschnitt durch elektronische Auswertung von Änderungen der Resonanzfrequenz und der Dämpfung des Schwingkreises (16) erkannt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Anregen des Schwingkreises (16) mit einem Sendesignal (I_s), das eine einstellbare Sendefrequenz f_s hat,
    - Empfangen eines Empfangssignals (U_e), das für eine Oszillation des Schwingkreises (16) repräsentativ ist,
    - Regeln der Sendefrequenz f_s auf die Resonanzfrequenz des Schwingkreises (16), und
    - Entscheiden, ob sich ein Fahrzeug im Gleisabschnitt befindet, anhand eines Kriteriums, das eine Auswertung des Sendesignals (I_s) und des Empfangssignals (U_e) bei fortlaufender Regelung der Sendefrequenz einschließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Sendesignal (I_s) ein periodisch oszillierendes Stromsignal ist und das Empfangssignal (U_e) ein Spannungssignal ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem durch Division der komplexen Amplitude des Empfangssignals durch die komplexe Amplitude des Sendesignals eine komplexe Übertragungsfunktion berechnet und weiter ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zur Regelung der Sendefrequenz f_s ein digitaler Frequenzregler eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der digitale Frequenzregler Teil einer Oszillator- und Frequenzreglereinheit (20) ist, in der durch Vergleich der Phasendifferenz (ϕ) zwischen dem Sendesignal und dem Empfangssignal ein Sollwert für die Sendefrequenz f_s gebildet wird, mit einem numerischen Oszillator (38) ein oszillierendes digitales Signal mit einer dem Sollwert entsprechenden Frequenz gebildet wird, aus dem dann durch Digital/Analog-Umwandlung das Sendesignal (I_s) gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der digitale Frequenzregler einen frequenzselektiven Phasendetektor aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Entscheidung, ob sich ein Fahrzeug im Gleisabschnitt befindet, von mindestens einer digitalen Messeinheit (42) getroffen wird, die unabhängig von der Oszillator- und Frequenzreglereinheit (20) arbeitet.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 7, bei dem das Sendesignal (I_s) und das Empfangssignal (U_e) digitalisiert und jeweils durch eine digitale Fourier-Transformation in ein Spektrum umgerechnet werden, aus den Spektren die Transimpedanz (Z) als Funktion der Zeit berechnet wird, ein Frequenzwert aufgesucht wird, bei dem der Betrag der Transimpedanz maximal ist, und zur Entscheidung, ob sich ein Fahrzeug im Gleisabschnitt befindet, geprüft wird, ob sich das Maximum des Betrages der Transimpedanz in einem vorgegebenen Frequenz- und Amplitudenfenster (W1, W2) befindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ein Entscheidungsmodul (54), das die Entscheidung trifft, ob sich ein Fahrzeug im Gleisabschnitt befindet, von einem Zustand "besetzt" in einen Zustand "frei" wechselt, wenn das Maximum in einem ersten Fenster (W1) liegt, und von dem Zustand "frei" erst dann wieder in den Zustand "besetzt" zurückkehrt, wenn das Maximum außerhalb eines größeren zweiten Fensters (W2) liegt.
  10. Vorrichtung zur Detektion eines Schienenfahrzeugs in einem Gleisabschnitt (10), gekennzeichnet durch eine elektronische Detektionseinrichtung (18), die dazu konfiguriert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  11. Softwareprodukt mit Programmcode, der, wenn er in eine elektronische Detektionseinrichtung (18) nach Anspruch 9 geladen ist, die Detektionseinrichtung veranlasst, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
EP22156711.8A 2021-03-17 2022-02-15 Verfahren zur detektion eines schienenfahzeugs Pending EP4059802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106493.7A DE102021106493A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zur Detektion eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4059802A1 true EP4059802A1 (de) 2022-09-21

Family

ID=80683220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22156711.8A Pending EP4059802A1 (de) 2021-03-17 2022-02-15 Verfahren zur detektion eines schienenfahzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4059802A1 (de)
DE (1) DE102021106493A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320680A1 (de) * 2003-04-30 2004-12-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Überwachung des Belegungszustandes einer Weiche oder eines Gleisbereichs
DE102006017220A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Präsenz eines Schienenfahrzeugs in einem Gleisabschnitt
EP1741612B1 (de) 2005-06-24 2009-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Belegungszustandes einer Weiche oder eines Gleisbereichs
DE102017221777A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erzeugung eines Besetztzustandssignals für eine Eisenbahngleisanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8926060D0 (en) 1989-11-17 1990-01-10 British Railways Board Improvements in railway signalling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320680A1 (de) * 2003-04-30 2004-12-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Überwachung des Belegungszustandes einer Weiche oder eines Gleisbereichs
EP1741612B1 (de) 2005-06-24 2009-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Belegungszustandes einer Weiche oder eines Gleisbereichs
DE102006017220A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Präsenz eines Schienenfahrzeugs in einem Gleisabschnitt
DE102017221777A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erzeugung eines Besetztzustandssignals für eine Eisenbahngleisanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106493A1 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234716B1 (de) Verfahren zum erkennen eines arbeitsbereichs eines autonomen arbeitsgeräts sowie ein arbeitsgerät
EP1797449B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE60312208T2 (de) Abstimmbare antennenschaltung, insbesondere für ein kontaktloses integriertes lesegerät
EP2041871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren abstandsüberwachung
EP3124314B1 (de) Fremdobjekterkennung, insbesondere für induktive ladesysteme
DE102005003985A1 (de) Detektionssensor für menschliche Körper
DE102013220596A1 (de) Treiberschaltung für eine Induktivität, Verfahren zum Betreiben einer Induktivität und aktive Sendeeinrichtung mit einer Treiberschaltung
DE2953459A1 (en) Radar speedometer
EP0320442B1 (de) Verwendung eines dielektrischen Mikrowellen-Resonators und Sensorschaltung
DE19602316C1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Daten oder Energie
EP4059802A1 (de) Verfahren zur detektion eines schienenfahzeugs
EP2838179B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung
EP0753718B1 (de) Messverfahren zur sicheren Bestimmung des Abstandes einer leitfähigen Reaktionsschiene von einer sich relativ zur Reaktionsschiene bewegenden Funktionsfläche und hierfür geeigneter Sensor
EP1977190B1 (de) Entfernungsmessgerät
EP3357742B1 (de) Einrichtung zum erfassen von objekten insbesondere für ladesysteme
DE10135290A1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator, spannungsgesteuerte Oszillatorvorrichtung und Radarvorrichtung
DE19755250A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Resonanzfrequenz
EP1264749A2 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Systems zum Messen der Gierrate eines Kraftfahrzeuges sowie ein solches System
DE102008042533A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Distanz zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug
DE3801278A1 (de) Anordnung mit einem am rad eines kraftfahrzeuges montierten schalter zur ueberwachung des reifeninnendruckes
DE102020106498A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
EP4017779A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems mit erstem und weiteren mobilteilen und einer stationär angeordneten steuerung und system zur durchführung eines verfahrens
DE102019115729A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Bestimmung einer relativen Geschwindigkeit anhand einer Signalform eines Sendesignals
DE102014109893B4 (de) Bestimmung der Lage einer Pickup relativ zur Primäranordnung eines induktiven Energieübertragungssystems
WO2016023863A1 (de) Sensorsystem und verfahren zur kapazitiven erfassung von hindernissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR