EP4059130A1 - Mechanische vorrichtung zur umformung von gleichstrom in wechselstrom - Google Patents

Mechanische vorrichtung zur umformung von gleichstrom in wechselstrom

Info

Publication number
EP4059130A1
EP4059130A1 EP21701893.6A EP21701893A EP4059130A1 EP 4059130 A1 EP4059130 A1 EP 4059130A1 EP 21701893 A EP21701893 A EP 21701893A EP 4059130 A1 EP4059130 A1 EP 4059130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
receiving
mechanical device
delivery
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21701893.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP4059130A1 publication Critical patent/EP4059130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K47/00Dynamo-electric converters
    • H02K47/02AC/DC converters or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/54Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters
    • H02M7/58Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts to interrupt a single potential
    • H02M7/60Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts to interrupt a single potential wherein the parts are rotating and collectors co-operate with brushes or rollers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/54Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters
    • H02M7/56Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical parts to select progressively, or to vary continuously, the input potential

Definitions

  • the invention relates to a mechanical device for the conversion of direct current into three-phase alternating current for driving a dynamo-electric rotary machine.
  • the invention also relates to a dynamoelectric rotary machine with such a mechanical Vorrich device.
  • DC voltage networks are enjoying increasing popularity in industrial networks.
  • a power supply with direct current offers enormous savings potential and is particularly suitable for drives in production.
  • a direct voltage network also referred to as a DC network
  • electronic circuits are used which generate a multiphase alternating voltage from a direct voltage. This enables a multi-strand winding of the dynamo-electric rotary machine to be fed.
  • Such electronic circuits are particularly complex and lossy.
  • the invention is based on the object of reducing the complexity in the conversion of direct current into three-phase alternating current for driving a dynamo-electric rotary machine.
  • a mechanical device for converting direct current into three-phase alternating current for driving a dynamo-electric rotatory machine having at least one contact Unit with at least two receiving areas for receiving electrical energy, in the form of direct current and with at least three output areas for delivering electrical energy in the form of alternating current, a first receiving area being designed to contact a positive pole of a DC power supply, with a second receiving area for Contacting a negative pole of a direct current feed is formed, a first output area being designed to provide a first alternating current, a second output area being designed to provide a second alternating current, a third output area being designed to provide a third alternating current, and at least one Contacting unit for receiving the direct current and / or for delivering the alternating current.
  • the object is achieved by a dynamoelek tric rotary machine with such a mechanical device.
  • a dynamo-electric rotary machine has a rotor and a stator.
  • the invention can be used both for permanently excited or electrically excited synchronous machines and for reluctance machines.
  • the contact unit can be plugged onto a shaft of a dynamo-electric rotary machine.
  • the mechanical device is designed to be plugged onto the shaft in a simple manner.
  • the mechanical device is designed as a hollow cylinder.
  • the mechanical device can be designed to be plugged onto the shaft and, on the other hand, can be adapted to the dimensions of the dynamo-electric rotary machine.
  • the first and / or the second receiving area lies on at least one sliding track arranged at least essentially concentrically around a center point.
  • the first and / or the second and / or the third dispensing area lies on at least one sliding track arranged at least essentially concentrically around the center point.
  • the contact unit is designed as a disk.
  • the first delivery area lies on a first sliding path
  • the second delivery area lies on a second sliding path
  • the third delivery area lies on a third sliding path
  • the first and the second receiving area lie on exactly one fourth sliding track, the first receiving area being a nem first section of the fourth sliding track, wherein the second receiving area lies on a second section of the fourth sliding track.
  • the sections are advantageously dependent on a number of poles p of the machine.
  • the device described is preferably designed as a sliding contact switch.
  • the contacting unit is designed for connection to the shaft of the dynamoelectric rotary machine and has at least three contacting elements, a first contacting element following the first sliding path when the shaft rotates, such that the first contacting element connects the first delivery area alternately with the first receiving area and with the second receiving area, a second contacting element following the rotation of the shaft following the second sliding path, such that the second contacting element alternates with the first receiving area and with the connects the second receiving area, wherein a third contacting element is designed following the rotation of the shaft of the third sliding track, in such a way that the third contacting element alternates between the third delivery area and the first receiving area area and connects to the second recording area.
  • ei 360 ° / m
  • the first receiving area lies on a first receiving grinding path, the first receiving grinding path being arranged on an outer circumference of the contact unit designed as a hollow cylinder, the second receiving area lying on a second receiving grinding path, the second receiving grinding path on the outer circumference the contact unit is arranged.
  • the first delivery area and the second delivery area and the third delivery area are arranged on exactly one delivery grinding track, the delivery grinding track being arranged on the outer circumference of the contact unit designed as a hollow cylinder, the first delivery area lying on the first section of the delivery grinding track wherein the second dispensing area lies on a second portion of the dispensing abrasive web, where the third dispensing area lies on a third portion of the dispensing abrasive web.
  • the sections have 120 ° electrical.
  • Such a design is particularly suitable for a Re luctance machine.
  • the rotor is constructed as a reluctance rotor and thus has different magnetic conductance values in the d and q axes.
  • the direct current is preferably transmitted via stationary brushes to a commutator fastened on or on the rotor. There the current is preferably over in the correct position Transfer brushes to the stator winding. As a result, the machine does not require any rotor position sensors.
  • the reluctance machine has no windings on the rotor and preferably comprises stamped metal sheets. This results in fewer losses on the rotor.
  • the reluctance machine has a lower inertia and it is inexpensive.
  • the robust design also enables applications in the high temperature range, e.g. with fans for smoke gas ventilation or fresh air overpressure in the event of a fire. In these applications in particular, battery-buffered DC networks are preferred. Dispensing with converters on the one hand and position sensors in the machine on the other hand are particularly advantageous in such applications.
  • the first output area is on a first output sanding track and the second output area is on a second output sanding track and the third output area is on a third output sanding track, the first output sanding track and the second output sanding track and the third output sanding track on the outer circumference of the designed as a hollow cylinder contact unit are designed.
  • the first delivery area is divided into a plurality of delivery area sections, the second delivery area being divided into the plurality of delivery area sections, the third delivery area being divided into the plurality of delivery area sections.
  • the majority of the delivery area sections correspond to one Number of poles of a stator winding of the dynamo-electric rotary machine, a first delivery area section being connected to the first receiving area, an adjacent second delivery area section being connected to the second receiving area.
  • the mechanical device described in this embodiment preferably includes at least one sliding contact for each phase and at least one sliding contact for each pole of the DC voltage, so in a machine with three-phase stator winding at least five sliding contacts, preferably designed as brushes.
  • the sliding contacts are preferably designed as stationary brushes and the mechanical device rotates with the rotor when the rotor rotates.
  • the fixed brushes are pressed onto the assigned receiving or output grinding paths with pretension, so that the flow of current is optimally guaranteed.
  • the mechanical device is preferably designed to be rotatable or adjustable in relation to the stator winding and / or in relation to the rotor, so that the phases are supplied with current for optimum rotor position.
  • the position of the fixed brushes and the arrangement of the sliding tracks determine the optimum current feed into the multiphase stator winding. For example, with a three-phase stator winding, the current is fed in with an electrical offset of 120 ° C.
  • the invention offers the advantage that the use of direct current machines can be dispensed with. As a result, good heat dissipation of the rotor and thus of the machine can be achieved, whereas in DC machines the winding is located in the rotating machine part and the rotor can therefore be cooled more poorly.
  • the invention also made light a higher speed stability than with direct current machines.
  • FIG. 1 shows a dynamo-electric rotary machine
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the mechanical device
  • FIG 4 shows another embodiment of the mechanical Vorrich device
  • FIG 5 shows another embodiment of the mechanical Vorrich device
  • FIG. 6 shows an embodiment of an internal interconnection of the embodiment of the mechanical device shown in FIG. 5,
  • FIG. 8 shows the device from FIG. 7 in a different perspective.
  • FIG. 1 shows a dynamo-electric rotary machine in the form of a motor.
  • the multi-strand motor 1 is coupled to the mechanical device 3 according to the invention.
  • the mechanical device 3 in FIG. 1 is a sliding contact switch which is fed with direct current from the DC supply 5.
  • both the motor 1 and the sliding contact switch 3 are coupled to a shaft 2.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the mechanical device 3.
  • FIG. 2 shows the mechanical device 3 designed as a disk or contact disk.
  • the mechanical device 3 is suitable for fixing on a stator of a dynamo-electric rotary machine.
  • the mechanical device 3 is designed as a contact disk in FIG. 2, a contact disk being an embodiment of a hollow cylinder.
  • the mechanical device 3 has a first delivery area 9, a second delivery area 10 and a third delivery area 11.
  • the first delivery area 9 is designed as a sliding path for a first phase LI
  • the second delivery area 10 as a sliding path for a second phase L2
  • the third delivery area 11 as a sliding path for a third phase L3.
  • the mechanical device 3 in FIG. 2 comprises a first receiving area 12 and a second receiving area 13.
  • the two receiving areas 12 and 13 lie on exactly one sliding path which at least partially follows a circular path arranged concentrically around a center point M.
  • the first receiving area 12 is designed for contacting a positive pole of a DC supply.
  • the second receiving area 13 is designed for contacting a negative pole of a DC supply.
  • the sliding tracks 9, 10, 11 at least partially follow a circular track arranged concentrically around a center point M.
  • FIG. 2 shows that the contact disk 7 is coupled to the shaft 2.
  • the contact disk 7 is preferably firmly connected to the stator.
  • FIG. 2 also shows a connecting element 92, a connecting element 102 and a connecting element 112.
  • a contacting element 91 is connected to the connecting element 92.
  • a contacting element 92 is connected to the binding element 102 connected.
  • a contacting element 111 is connected to the connecting element 112.
  • the con tacting elements 91, 101 and 111 can be connected to the shaft 2.
  • the contacting element 91 When the shaft 2 rotates, z. B. the contacting element 91 the delivery area 9 with the receiving area 13 and later the delivery area 9 with the receiving area 12. In other words: the contacting element 91 connects the sliding track for LI to the negative pole and later the sliding track for LI to the positive pole.
  • the contacting element 101 connects the sliding track for L2 with the negative pole and later the sliding track for L2 with the positive pole.
  • the contacting element 111 connects the sliding track for L3 with the negative pole and later the sliding track for L3 with the positive pole.
  • the length of the receiving areas 12 and 13 on the sliding track is selected so that a three-phase alternating current is formed.
  • a multi-strand stator winding can be fed by means of the mechanical device 3, a sliding contact switch.
  • the connecting elements are preferably designed as brushes, in particular special carbon brushes.
  • the contacts 91, 101 and 111 are connected to the shaft 2 via the connecting element and thus to the Ro tor.
  • a position of the rotor controls which output area can provide which current.
  • a delivery area can be designed as a contact ring.
  • a receiving area can be designed as a commutation ring.
  • FIG. 3 shows a result of the conversion of direct current into three-phase alternating current.
  • FIG. 3 shows how a three-strand winding of a dynamo-electric rotary machine can be fed by the mechanical device 3, based on a direct current feed.
  • the figure shows that the positive current ranges of the individual strings are phase-shifted by 120 ° C., as is usual with a three-phase alternating current.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the mechanical device 3.
  • FIG. 4 shows a commutator with sliding contacts 8 which can be plugged onto a shaft.
  • the mechanical device 3 is designed as a hollow cylinder.
  • the mechanical device 3 has a first receiving area for contacting a positive pole of a direct current feed 12 and a second receiving area for contacting a negative pole of a direct current feed 13.
  • the first receiving area at a front axial end V of the hollow cylinder is designed as a path running around an outer circumference of the hollow cylinder.
  • the second receiving area at a rear axial end H of the hollow cylinder is designed as a path running around the outer circumference of the hollow cylinder.
  • the 4 also shows three delivery areas 9, 10 and 11, wel che by 60 ° C mechanically (60 ° mechanically corresponds to 180 ° elec trically) are arranged offset on the circumference.
  • the delivery areas 9 and 10 are advantageously verbun with DC +, the delivery area 11 with DC-.
  • FIG. 4 shows that each receiving area and each dispensing area can be contacted via a contact 20 and a spring 30.
  • the first receiving area 12 and the second receiving area 13 are connected to the spei send DC system via contact 20 and spring 30. This is shown in FIG. 4 with DC + and DC-.
  • the three output areas 9, 10 and 11 can be contacted via spring 30 and contact 20 with phases LI, L2 and L3, which represent the power supply of the motor.
  • FIG. 4 shows a mechanical device 3 which is suitable for a three-strand dynamo-electric rotary machine with six poles.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the mechanical device 3.
  • the mechanical device 3 is designed as a hollow cylinder and can be coupled to a shaft of a dynamic rotary machine by means of the shaft adapter 41.
  • the mechanical cal device 3 should not be rotatably mounted when coupled to a shaft.
  • FIG. 5 shows an insulator 40. Furthermore, FIG. 5 shows a first receiving area 12, a second receiving area 13 and three delivery areas 9, 10 and 11.
  • FIG. 5 shows that each receiving area and each dispensing area can be contacted via a contact 20 and a spring 30.
  • the first receiving area 12 and the second receiving area 13 are connected to the spei send DC system via contact 20 and spring 30. This is shown in FIG. 5 with DC + and DC-.
  • FIG. 5 shows a mechanical device 3 which is suitable for a three-strand dynamo-electric rotary machine with six poles.
  • the first delivery area 9 is divided into a plurality of delivery area sections in the figure.
  • the second delivery area 10 is divided into the same plurality of delivery area sections.
  • the third delivery area 11 is divided into the same plurality of delivery area sections.
  • the number of delivery area sections preferably corresponds to the number of poles of a stator winding of the dynamo-electric rotary machine, a first delivery area section 9A being connected to the first receiving area 12, an adjacent second delivery area section 9B being connected to the second receiving area 13. This is described in more detail in FIG.
  • FIG. 6 shows an embodiment of an internal interconnection of the embodiment of the mechanical device shown in FIG.
  • the first delivery area section 9A is connected to the first receiving area 12, and the adjacent second delivery area section 9B is connected to the second receiving area 13.
  • Another adjacent third delivery area section 9C is also connected to the second receiving area 13.
  • a delivery area section 9D is connected to the first receiving area 12 in the figure. This system can be transferred to the other two sliding tracks.
  • FIG. 7 shows a device for suppressing brush fires when there is a high current load.
  • FIG. 7 shows an insulating body 50 and sliding tracks 53, 52 and 51 as well as a direction of movement R.
  • FIG. 7 shows a brush bridge 55 which has free-wheeling diodes D for suppressing brush fire.
  • the figure also shows contacts K, which are coupled to DC + or DC- or LI, L2 or L3.
  • the freewheeling diodes D which are arranged in the brush bridge, allow freewheeling currents to be diverted without causing sparks.
  • FIG. 8 shows the device from FIG. 7 in a different perspective, so to speak in a rolled-out perspective.
  • FIG 8 shows the sliding tracks 53, 52 and 51, the brush bridge 55 and the freewheeling diodes D for suppressing brush fire.
  • the figure shows the stator winding in star connection 54 and an arrangement of the contacts K1 ... K4.
  • the device is suitable for a six-pole, three-phase machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mechanische Vorrichtung (3) zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenwechselstrom zum Antrieb einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine, aufweisend wenigstens eine Kontakteinheit mit wenigstens zwei Aufnahmebereichen (12, 13) zur Aufnahme von elektrischer Energie in Form von Gleichstrom und mit wenigstens drei Abgabebereichen (9, 10, 11) zur Abgabe elektrischer Energie in Form von Wechselstrom, wobei ein erster Aufnahmebereich zur Kontaktierung eines Pluspols einer Gleichstromspeisung ausgebildet ist, wobei ein zweiter Aufnahmebereich zur Kontaktierung eines Minuspols einer Gleichstromspeisung ausgebildet ist, wobei ein erster Abgabebereich zur Bereitstellung eines ersten Wechselstroms ausgebildet ist, wobei ein zweiter Abgabebereich zur Bereitstellung eines zweiten Wechselstroms ausgebildet ist, wobei ein dritter Abgabebereich zur Bereitstellung eines dritten Wechselstroms ausgebildet ist, und wenigstens eine Kontaktierungseinheit zur Aufnahme des Gleichstroms und/oder zur Abgabe des Wechselstroms. Die Erfindung betrifft ferner eine dynamoelektrische rotatorische Maschine mit einer derartigen Vorrichtung.

Description

Beschreibung
MECHANISCHE VORRICHTUNG ZUR UMFORMUNG VON GLEICHSTROM IN WECHSELSTROM
Die Erfindung betrifft eine mechanische Vorrichtung zur Um formung von Gleichstrom in Dreiphasenwechselstrom zum Antrieb einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine.
Ferner betrifft die Erfindung eine dynamoelektrische rotato rische Maschine mit einer derartigen mechanischen Vorrich tung.
Gleichspannungsnetze erfreuen sich in Industrienetzen zuneh mender Beliebtheit. Eine Energieversorgung mit Gleichstrom bietet enormes Einsparpotential und eignet sich insbesondere für Antriebe in einer Produktion. Auch in Fahrzeugen, Robo tern, Exoskeletten und sonstigen Batterienetzen steht zumeist nur eine Gleichspannung zur Verfügung.
Um eine dynamoelektrische rotatorische Maschine mit mehrpha siger Statorwicklung in einem Gleichspannungsnetz, auch als DC-Netz bezeichnet, betreiben zu können, werden elektronische Schaltungen verwendet, welche aus einer Gleichspannung eine mehrphasige Wechselspannung erzeugen. Dies ermöglicht eine Speisung einer mehrsträngigen Wicklung der dynamoelektrischen rotatorischen Maschine. Derartige elektronische Schaltungen sind besonders aufwendig und verlustbehaftet.
Da derartige elektronische Schaltungen zudem eine gewisse Komplexität aufweisen, liegt der Erfindung die Aufgabe zu grunde, die Komplexität bei der Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenwechselstrom zum Antrieb einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine zu reduzieren.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch Anspruch 1, d.h. eine mechanische Vorrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenwechselstrom zum Antrieb einer dynamoelektrischen rotoatorischen Maschine, aufweisend wenigstens eine Kontakt- einheit mit wenigstens zwei Aufnahmebereichen zur Aufnahme von elektrischer Energie, in Form von Gleichstrom und mit wenigstens drei Abgabebereichen zur Abgabe elektrischer Ener gie in Form von Wechselstrom, wobei ein erster Aufnahmebe reich zur Kontaktierung eines Pluspols einer Gleichstromspei sung ausgebildet ist, wobei ein zweiter Aufnahmebereich zur Kontaktierung eines Minuspols einer Gleichstromspeisung aus gebildet ist, wobei ein erster Abgabebereich zur Bereitstel lung eines ersten Wechselstroms ausgebildet ist, wobei ein zweiter Abgabebereich zur Bereitstellung eines zweiten Wech selstroms ausgebildet ist, wobei ein dritter Abgabebereich zur Bereitstellung eines dritten Wechselstroms ausgebildet ist, und wenigstens eine Kontaktierungseinheit zur Aufnahme des Gleichstroms und/oder zur Abgabe des Wechselstroms.
Ferner gelingt die Lösung der Aufgabe durch eine dynamoelek trische rotatorische Maschine mit einer derartigen mechani schen Vorrichtung.
Eine dynamoelektrische rotatorische Maschine weist einen Ro tor und einen Stator auf. Die Erfindung kann sowohl für per manenterregte oder elektrisch erregte Synchronmaschinen als auch für Reluktanzmaschinen angewendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unter ansprüchen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kontakteinheit auf eine Welle einer dynamoelektrischen rota torischen Maschine aufsteckbar.
Dies bietet den Vorteil, dass eine vorhandene dynamoelektri sche rotatorische Maschine mit mehrsträngiger, insbesondere dreisträngiger, Statorwicklung verwendet werden kann, da die mechanische Vorrichtung auf einfache Weise auf die Welle aufsteckbar ausgeführt ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die mechanische Vorrichtung als Hohlzylinder ausgebildet.
Dies hat den Vorteil, dass die mechanische Vorrichtung einer seits auf die Welle aufsteckbar ausgeführt werden kann und andererseits an Abmessungen der dynamoelektrischen rotatori schen Maschine angepasst werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der erste und/oder der zweite Aufnahmebereich auf we nigstens einer wenigstens im Wesentlichen konzentrisch um einen Mittelpunkt angeordneten Schleifbahn.
Dies ist vorteilhaft, da dadurch die Aufnahme elektrischer Energie in Zusammenhang mit einer Rotation des Rotors steht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der erste und/oder der zweite und/oder der dritte Abga bebereich auf wenigstens einer wenigstens im Wesentlichen konzentrisch um den Mittelpunkt angeordneten Schleifbahn.
Dies ist vorteilhaft, da dadurch die Abgabe elektrischer Energie in Zusammenhang mit einer Rotation des Rotors steht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kontakteinheit als Scheibe ausgebildet.
Dies bietet mitunter den Vorteil einer kompakten Bauweise der dynamoelektrischen rotatorischen Maschine.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der erste Abgabebereich auf einer ersten Schleifbahn, der zweite Abgabebereich auf einer zweiten Schleifbahn und der dritte Abgabebereich auf einer dritten Schleifbahn.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegen der erste und der zweite Aufnahmebereich auf genau ei ner vierten Schleifbahn, wobei der erste Aufnahmebereich ei- nem ersten Abschnitt der vierten Schleifbahn liegt, wobei der zweite Aufnahmebereich auf einem zweiten Abschnitt der vier ten Schleifbahn liegt.
Vorteilhaft sind die Abschnitte, insbesondere eine Ab schnittsgröße, von einer Polzahl p der Maschine abhängig. Beispielhaft kann angegeben werden: = 120°/p
Die beschriebene Vorrichtung ist vorzugsweise als Schleif kontaktschalter ausgebildet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktierungseinheit zur Verbindung mit der Welle der dynamoelektrischen rotatorischen Maschine ausgebildet und weist wenigstens drei Kontaktierungselemente auf, wobei ein erstes Kontaktierungselement bei Rotation der Welle der ers ten Schleifbahn folgend ausgeführt ist, derart, dass das ers te Kontaktierungselement den ersten Abgabebereich abwechselnd mit dem ersten Aufnahmebereich und mit dem zweiten Aufnahme bereich verbindet, wobei ein zweites Kontaktierungselement bei Rotation der Welle der zweiten Schleifbahn folgend ausge führt ist, derart, dass das zweite Kontaktierungselement den zweiten Abgabebereich abwechselnd mit dem ersten Aufnahmebe reich und mit dem zweiten Aufnahmebereich verbindet, wobei ein drittes Kontaktierungselement bei Rotation der Welle der dritten Schleifbahn folgend ausgeführt ist, derart, dass das dritte Kontaktierungselement den dritten Abgabebereich ab wechselnd mit dem ersten Aufnahmebereich und mit dem zweiten Aufnahmebereich verbindet.
Dies hat den Vorteil, dass durch diese Ausführungsform die Gleichspannung durch eine Rotorposition gesteuert und über die Kontaktierungselemente zu einem festgelegten Winkel auf die mehrsträngige Statorwicklung geschaltet wird.
Beispielhaft gilt für einen Winkel mech zwischen zwei Strän gen bei einer Anzahl der Stränge m: mech = oiei/p, wobei ei =360°/m Beispielhaft ist eine Anzahl der Abschnitte 2-p.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der erste Aufnahmebereich auf einer ersten Aufnahme schleifbahn, wobei die erste Aufnahmeschleifbahn an einem Außenumfang der als Hohlzylinder ausgebildeten Kontakteinheit angeordnet ist, wobei der zweite Aufnahmebereich auf einer zweiten Aufnahmeschleifbahn liegt, wobei die zweite Aufnahme schleifbahn an dem Außenumfang der Kontakteinheit angeordnet ist.
Dies ist vorteilhaft, da dadurch die Aufnahme elektrischer Energie in Zusammenhang mit einer Rotation des Rotors steht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der erste Abgabebereich und der zweite Abgabebereich und der dritte Abgabebereich auf genau einer Abgabeschleifbahn angeordnet, wobei die Abgabeschleifbahn an dem Außenumfang der als Hohlzylinder ausgebildeten Kontakteinheit angeordnet ist, wobei der erste Abgabebereich auf dem ersten Abschnitt der Abgabeschleifbahn liegt, wobei der zweite Abgabebereich auf einem zweiten Abschnitt der Abgabeschleifbahn liegt, wo bei der dritte Abgabebereich auf einem dritten Abschnitt der Abgabeschleifbahn liegt.
Beispielhaft weisen die Abschnitte 120° elektrisch auf. Vor teilhaft gibt es 3-p Abschnitte am Umfang.
Eine derartige Ausführung eignet sich besonders für eine Re luktanzmaschine .
Der Rotor wird hierfür als Reluktanzrotor aufgebaut und weist somit unterschiedliche magnetische Leitwerte in der d- und q- Achse auf.
Der Gleichstrom wird vorzugsweise über feststehende Bürsten auf einen auf oder an dem Rotor befestigten Kommutator über tragen. Dort wird der Strom lagerichtig vorzugsweise über Bürsten auf die Statorwicklung übertragen. Die Maschine benö tigt dadurch keine Rotorlagesensorik.
Dies hat den Vorteil, dass eine Reluktanzmaschine direkt an Gleichstromnetzen betrieben werden kann. Eine Maschine mit einem robustem Rotoraufbau, kompakten Abmessungen und einem günstigen Preis kann so direkt an einem Gleichstromnetz be trieben werden.
Die Reluktanzmaschine weist keine Wicklungen auf dem Rotor auf und umfasst vorzugsweise gestanzte Bleche. Dadurch ent stehen auf dem Rotor weniger Verluste. Bei der Reluktanzma schine liegt eine geringere Trägheit vor und sie ist kosten günstig. Der robuste Aufbau ermöglicht auch Anwendungen im Hochtemperaturbereich, z.B. bei Lüftern für Rauchgasentlüf tung bzw. Frischluftüberdruck im Brandfall. Insbesondere bei diesen Anwendungen werden batteriegepufferte DC-Netze bevor zugt verwendet. Der Verzicht auf Umrichter einerseits und La gesensoren in der Maschine andererseits sind gerade in sol chen Anwendungen vorteilhaft.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der erste Abgabebereich auf einer ersten Abgabeschleif bahn und der zweite Abgabebereich auf einer zweiten Abgabe schleifbahn und der dritte Abgabebereich auf einer dritten Abgabeschleifbahn, wobei die erste Abgabeschleifbahn und die zweite Abgabeschleifbahn und die dritte Abgabeschleifbahn an dem Außenumfang der als Hohlzylinder ausgebildeten Kontakt einheit ausgeführt sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der erste Abgabebereich in eine Mehrzahl von Abgabebe reichsabschnitten unterteilt, wobei der zweite Abgabebereich in die Mehrzahl von Abgabebereichsabschnitten unterteilt ist, wobei der dritte Abgabebereich in die Mehrzahl von Abgabebe reichsabschnitten unterteilt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht die Mehrzahl der Abgabebereichsabschnitte einer Anzahl an Polen einer Statorwicklung der dynamoelektrischen rotatorischen Maschine, wobei ein erster Abgabebereichsab schnitt mit dem ersten Aufnahmebereich verbunden ist, wobei ein benachbarter zweiter Abgabebereichsabschnitt mit dem zweiten Aufnahmebereich verbunden ist.
Die beschriebene mechanische Vorrichtung in dieser Ausfüh rungsform umfasst vorzugsweise mindestens einen Schleifkon takt für jede Phase und mindestens einen Schleifkontakt für jeden Pol der Gleichspannung, also bei einer Maschine mit dreiphasiger Statorwicklung mindestens fünf Schleifkontakte, vorzugsweise als Bürsten ausgeführt.
Vorzugsweise sind die Schleifkontakte als feststehende Bürs ten ausgeführt und die mechanische Vorrichtung rotiert bei Rotation des Rotors mit dem Rotor. Die feststehenden Bürsten werden mit Vorspannung auf die zugeordneten Aufnahme- bzw. Abgabeschleifbahnen gedrückt, damit der Stromfluss optimal gewährleistet ist.
Die mechanische Vorrichtung ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise zur Statorwicklung und/oder zum Rotor verdrehbar bzw. justierbar ausgeführt, damit die Phasen zur optimalen Rotorpostion mit Strom gespeist werden. Durch die Position der feststehenden Bürsten und die Anordnung der Schleifbahnen wird die optimale Stromeinspeisung in die mehrphasige Stator wicklung vorgegeben. Z.B. wird bei einer dreiphasigen Stator wicklung der Strom um 120°C elektrisch versetzt eingespeist.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass auf einen Einsatz von Gleichstrommaschinen verzichtet werden kann. Dadurch kann ei ne gute Entwärmung des Rotors und somit der Maschine bewerk stelligt werden, wohingegen bei Gleichstrommaschinen die Wicklung im rotierenden Maschinenteil sitzt und dadurch der Rotor schlechter entwärmt werden kann. Die Erfindung ermög licht zudem eine höhere Drehzahlfestigkeit als bei Gleich strommaschinen . Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren ge zeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine dynamoelektrische rotatorische Maschine, FIG 2 eine erste Ausführung der mechanischen Vorrich tung,
FIG 3 ein Resultat der Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenwechselstrom,
FIG 4 eine weitere Ausführung der mechanischen Vorrich tung,
FIG 5 eine weitere Ausführung der mechanischen Vorrich tung,
FIG 6 eine Ausführung einer internen Verschaltung der in FIG 5 gezeigten Ausführung der mechanischen Vorrichtung,
FIG 7 eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Bürsten feuer bei hoher Strombelastung,
FIG 8 die Vorrichtung aus FIG 7 in einer anderen Per spektive.
FIG 1 zeigt eine dynamoelektrische rotatorische Maschine, in Form eines Motors.
Der mehrsträngige Motor 1 ist an die erfindungsgemäße mecha nische Vorrichtung 3 gekoppelt. Die mechanische Vorrichtung 3 ist in der FIG 1 ein Schleifkontaktschalter, welcher mit Gleichstrom durch die DC-Speisung 5 gespeist wird. In der FIG 1 sind sowohl der Motor 1 als auch der Schleifkontaktschalter 3 mit einer Welle 2 gekoppelt.
FIG 2 zeigt eine erste Ausführung der mechanischen Vorrich tung 3.
Die FIG 2 zeigt die mechanische Vorrichtung 3 ausgeführt als Scheibe bzw. Kontaktscheibe. Die mechanische Vorrichtung 3 ist zur Fixierung an einem Stator einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine geeignet. Die mechanische Vorrichtung 3 ist in der FIG 2 als Kontakt scheibe ausgeführt, wobei eine Kontaktscheibe eine Ausführung eines Hohlzylinders ist.
Die mechanische Vorrichtung 3 weist einen ersten Abgabebe reich 9, einen zweiten Abgabebereich 10 und einen dritten Ab gabebereich 11 auf. In der FIG 2 ist der erste Abgabebereich 9 als Schleifbahn für eine erste Phase LI ausgeführt, der zweite Abgabebereich 10 als Schleifbahn für eine zweite Phase L2 und der dritte Abgabebereich 11 als Schleifbahn für eine dritte Phase L3.
Ferner umfasst die mechanische Vorrichtung 3 in der FIG 2 ei nen ersten Aufnahmebereich 12 und einen zweiten Aufnahmebe reich 13. Die beiden Aufnahmebereiche 12 und 13 liegen auf genau einer Schleifbahn, welche zumindest teilweise einer konzentrisch um einen Mittelpunkt M angeordneten Kreisbahn folgt.
Der erste Aufnahmebereich 12 ist zur Kontaktierung eines Pluspols einer DC-Speisung ausgebildet. Der zweite Aufnahme bereich 13 ist zur Kontaktierung eines Minuspols einer DC- Speisung ausgebildet.
Auch die Schleifbahnen 9, 10, 11 folgen zumindest teilweise einer konzentrisch um einen Mittelpunkt M angeordneten Kreis bahn.
Die FIG 2 zeigt, dass die Kontaktscheibe 7 an die Welle 2 ge koppelt ist. Die Kontaktscheibe 7 ist vorzugsweise fest mit dem Stator verbunden.
Die FIG 2 zeigt ferner ein Verbindungselement 92, ein Verbin dungselement 102 und ein Verbindungselement 112.
Ein Kontaktierungselement 91 ist mit dem Verbindungselement 92 verbunden. Ein Kontaktierungselement 92 ist mit dem Ver- bindungselement 102 verbunden. Ein Kontaktierungselement 111 ist mit dem Verbindungselement 112 verbunden.
Mittels der Verbindungselemente 92, 102 und 112 sind die Kon taktierungselemente 91, 101 und 111 mit der Welle 2 verbind bar.
Bei Rotation der Welle 2 verbindet z. B. das Kontaktierungs element 91 den Abgabebereich 9 mit dem Aufnahmebereich 13 und später den Abgabebereich 9 mit dem Aufnahmebereich 12. In an deren Worten: Das Kontaktierungselement 91 verbindet die Schleifbahn für LI mit dem Minuspol und später die Schleif bahn für LI mit dem Pluspol.
Ebenso gilt: Das Kontaktierungselement 101 verbindet die Schleifbahn für L2 mit dem Minuspol und später die Schleif bahn für L2 mit dem Pluspol. Das Kontaktierungselement 111 verbindet die Schleifbahn für L3 mit dem Minuspol und später die Schleifbahn für L3 mit dem Pluspol.
Die Länge der Aufnahmebereiche 12 und 13 auf der Schleifbahn ist so gewählt, dass ein dreiphasiger Wechselstrom gebildet wird.
Mittels der mechanischen Vorrichtung 3, einem Schleifkontakt schalter, kann eine mehrsträngige Statorwicklung gespeist werden.
Vorzugsweise sind die Verbindungselemente als Bürsten, insbe sondere Kohlebürsten, ausgeführt.
Wie bereits erläutert, sind die Kontakte 91, 101 und 111 mit der Welle 2 über das Verbindungselement und somit mit dem Ro tor verbunden.
Werden die Aufnahmebereiche 12 und 13 mit Gleichspannung kon taktiert, wird durch eine Position des Rotors gesteuert, wel cher Abgabebereich welchen Strom bereitstellen kann. Ein Abgabebereich kann als Kontaktring ausgeführt sein. Ein Aufnahmebereich kann als Kommutierungsring ausgeführt sein.
FIG 3 zeigt ein Resultat der Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenwechselstrom. FIG 3 zeigt, wie eine dreisträngige Wicklung einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine durch die mechanische Vorrichtung 3 gespeist werden kann, auf Basis von einer Gleichstromspeisung.
Die FIG 3 zeigt die Speisung der drei Stränge LI, L2 und L3, wobei A eine Umdrehung bei einem zweipoligen Motor anzeigt.
In der Figur ist gezeigt, dass die positiven Strombereiche der einzelnen Stränge um 120°C phasenverschoben sind, wie bei einem Dreiphasen-Wechselstrom üblich.
FIG 4 zeigt eine weitere Ausführung der mechanischen Vorrich tung 3.
Die FIG 4 zeigt einen Kommutator mit Schleifkontakten 8, der auf eine Welle aufsteckbar ist. Die mechanische Vorrichtung 3 ist als Hohlzylinder ausgeführt. Die mechanische Vorrichtung 3 weist einen ersten Aufnahmebereich zur Kontaktierung eines Pluspols einer Gleichstromspeisung 12 sowie einen zweiten Aufnahmebereich zur Kontaktierung eines Minuspols einer Gleichstromspeisung 13 auf.
In der FIG 4 ist der erste Aufnahmebereich an einem vorderen axialen Ende V des Hohlzylinders als an einem Außenumfang des Hohlzylinders umlaufende Bahn ausgeführt. In der FIG 4 ist der zweite Aufnahmebereich an einem hinteren axialen Ende H des Hohlzylinders als an dem Außenumfang des Hohlzylinders umlaufende Bahn ausgeführt.
Die FIG 4 zeigt ferner drei Abgabebereiche 9, 10 und 11, wel che um 60°C mechanisch (60° mechanisch entspricht 180° elek trisch) am Umfang versetzt angeordnet sind. Die Abgabebereiche 9 und 10 sind vorteilhaft mit DC+ verbun den, der Abgabebereich 11 mit DC-.
Die FIG 4 zeigt, dass jeder Aufnahmebereich sowie jeder Abga bebereich über einen Kontakt 20 und eine Feder 30 kontaktier bar ist. Der erste Aufnahmebereich 12 und der zweite Aufnah mebereich 13 sind über Kontakt 20 und Feder 30 mit dem spei senden DC-System verbunden. Dieses ist in der FIG 4 mit DC+ und DC- dargestellt.
Die drei Abgabebereiche 9, 10 und 11 sind über Feder 30 und Kontakt 20 mit den Phasen LI, L2 und L3 kontaktierbar, welche die Energieversorgung des Motors darstellen.
Die FIG 4 zeigt eine mechanische Vorrichtung 3, welche für eine dreisträngige dynamoelektrische rotatorische Maschine mit sechs Polen geeignet ist.
FIG 5 zeigt eine weitere Ausführung der mechanischen Vorrich tung 3.
Die mechanische Vorrichtung 3 ist als Hohlzylinder ausgeführt und mittels des Wellenadapter 41 mit einer Welle einer dyna moelektrischen rotatorischen Maschine koppelbar. Die mechani sche Vorrichtung 3 soll bei Kopplung mit einer Welle nicht drehbar gelagert sein. Die FIG 5 zeigt einen Isolator 40. Ferner zeigt die FIG 5 einen ersten Aufnahmebereich 12, einen zweiten Aufnahmebereich 13 sowie drei Abgabebereiche 9, 10 und 11.
Die FIG 5 zeigt, dass jeder Aufnahmebereich sowie jeder Abga bebereich über einen Kontakt 20 und eine Feder 30 kontaktier bar ist. Der erste Aufnahmebereich 12 und der zweite Aufnah mebereich 13 sind über Kontakt 20 und Feder 30 mit dem spei senden DC-System verbunden. Dieses ist in der FIG 5 mit DC+ und DC- dargestellt. Die FIG 5 zeigt eine mechanische Vorrichtung 3, welche für eine dreisträngige dynamoelektrische rotatorische Maschine mit sechs Polen geeignet ist.
Der erste Abgabebereich 9 ist in der Figur in eine Mehrzahl von Abgabebereichsabschnitten unterteilt. Der zweite Abgabe bereich 10 ist in die gleiche Mehrzahl von Abgabebereichsab schnitten unterteilt. Der dritte Abgabebereich 11 ist in die gleiche Mehrzahl von Abgabebereichsabschnitten unterteilt.
Die Anzahl der Abgabebereichsabschnitte entspricht vorzugs weise der Anzahl an Polen einer Statorwicklung der dynamo elektrischen rotatorischen Maschine, wobei ein erster Abgabe bereichsabschnitt 9A mit dem ersten Aufnahmebereich 12 ver bunden ist, wobei ein benachbarter zweiter Abgabebereichsab schnitt 9B mit dem zweiten Aufnahmebereich 13 verbunden ist. Dies wird in FIG 6 genauer beschrieben.
FIG 6 zeigt eine Ausführung einer internen Verschaltung der in FIG 5 gezeigten Ausführung der mechanischen Vorrichtung.
Der erste Abgabebereichsabschnitt 9A ist mit dem ersten Auf nahmebereich 12 verbunden, der benachbarte zweite Abgabebe reichsabschnitt 9B ist mit dem zweiten Aufnahmebereich 13 verbunden. Ein weiterer benachbarter dritter Abgabebereichs abschnitt 9C ist ebenso mit dem zweiten Aufnahmebereich 13.
Ein Abgabebereichsabschnitt 9D ist in der Figur mit dem ers ten Aufnahmebereich 12 verbunden. Dieses System ist auf die anderen beiden Schleifbahnen zu übertragen.
FIG 7 zeigt eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Bürsten feuer bei hoher Strombelastung.
Die in den vorigen Figuren beschriebene mechanische Vorrich tung in verschiedenen Ausführungsbeispielen kann bei hoher Strombelastung Bürstenfeuer entwickeln. Derartige Bürstenfeu er sollen weitgehend unterdrückt werden. Die FIG 7 zeigt einen Isolationskörper 50 und Schleifbahnen 53, 52 und 51 sowie eine Bewegungsrichtung R. Die FIG 7 zeigt eine Bürstenbrücke 55, die Freilaufdioden D zur Unterdrückung von Bürstenfeuer aufweist. Die Figur zeigt ferner Kontakte K, welche an DC+ oder DC- bzw. LI, L2 oder L3 gekoppelt sind.
Dies hat den Vorteil, dass Bürstenfeuer, die beispielsweise zu hohem Verschleiß führen, unterdrückt werden. Durch die Freilaufdioden D, die in der Bürstenbrücke angeordnet sind, können Freilaufströme abgeleitet werden, ohne dass Funken entstehen.
FIG 8 zeigt die Vorrichtung aus FIG 7 in einer anderen Per spektive, sozusagen in ausgerollter Perspektive.
Die FIG 8 zeigt die Schleifbahnen 53, 52 und 51, die Bürsten brücke 55 und die Freilaufdioden D zur Unterdrückung von Bürstenfeuer. Die Figur zeigt die Statorwicklung in Stern schaltung 54 sowie eine Anordnung der Kontakte K1...K4.
Die Vorrichtung ist für eine sechspolige, dreiphasige Maschi ne geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Mechanische Vorrichtung (3) zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenwechselstrom zum Antrieb einer dynamoelektri schen rotatorischen Maschine, aufweisend
- wenigstens eine Kontakteinheit mit wenigstens zwei Aufnah mebereichen (12, 13) zur Aufnahme von elektrischer Energie in Form von Gleichstrom und mit wenigstens drei Abgabebe reichen (9, 10, 11) zur Abgabe elektrischer Energie in Form von Wechselstrom, wobei ein erster Aufnahmebereich zur Kontaktierung eines Pluspols einer Gleichstromspeisung ausgebildet ist, wobei ein zweiter Aufnahmebereich zur Kontaktierung eines Minuspols einer Gleichstromspeisung ausgebildet ist, wobei ein erster Abgabebereich zur Bereitstellung eines ersten Wechselstroms ausgebildet ist, wobei ein zweiter Abgabebereich zur Bereitstellung eines zweiten Wechselstroms ausgebildet ist, wobei ein dritter Abgabebereich zur Bereitstellung eines dritten Wechselstroms ausgebildet ist, und
- wenigstens eine Kontaktierungseinheit zur Aufnahme des Gleichstroms und/oder zur Abgabe des Wechselstroms, wobei die Kontakteinheit auf eine Welle (2) einer dynamo elektrischen rotatorischen Maschine aufsteckbar ist.
2. Mechanische Vorrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei die Kontakteinheit als Hohlzylinder ausgebildet ist.
3. Mechanische Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis
2, wobei der erste und/oder der zweite Aufnahmebereich (12, 13) auf wenigstens einer wenigstens im Wesentlichen konzent risch um einen Mittelpunkt (M) angeordneten Schleifbahn liegt.
4. Mechanische Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei der erste und/oder der zweite und/oder der dritte Abgabebereich (9, 10, 11) auf wenigstens einer wenigstens im Wesentlichen konzentrisch um den Mittelpunkt (M) angeordneten Schleifbahn liegt.
5. Mechanische Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis
4, wobei die Kontakteinheit als Scheibe ausgebildet ist.
6. Mechanische Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei der erste Abgabebereich (9) auf einer ersten Schleifbahn liegt, wobei der zweite Abgabebereich (10) auf einer zweiten Schleifbahn liegt, wobei der dritte Abgabebe reich (11) auf einer dritten Schleifbahn liegt.
7. Mechanische Vorrichtung (3) nach Anspruch 6, wobei der erste und der zweite Aufnahmebereich auf genau einer vierten Schleifbahn liegen, wobei der erste Aufnahmebereich auf einem ersten Abschnitt der vierten Schleifbahn liegt, wobei der zweite Aufnahmebereich auf einem zweiten Abschnitt der vier ten Schleifbahn liegt.
8. Mechanische Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Kontaktierungseinheit zur Verbindung mit der Welle der dynamoelektrischen rotatorischen Maschine aus gebildet ist, wobei die Kontaktierungseinheit wenigstens drei Kontaktierungselemente aufweist, wobei ein erstes Kontaktierungselement bei Rotation der Welle der ersten Schleifbahn folgend ausgeführt ist, derart, dass das erste Kontaktierungselement den ersten Abgabebereich ab wechselnd mit dem ersten Aufnahmebereich und mit dem zweiten Aufnahmebereich verbindet, wobei ein zweites Kontaktierungselement bei Rotation der Wel le der zweiten Schleifbahn folgend ausgeführt ist, derart, dass das zweite Kontaktierungselement den zweiten Abgabebe reich abwechselnd mit dem ersten Aufnahmebereich und mit dem zweiten Aufnahmebereich verbindet, wobei ein drittes Kontaktierungselement bei Rotation der Wel le der dritten Schleifbahn folgend ausgeführt ist, derart, dass das dritte Kontaktierungselement den dritten Abgabebe- reich abwechselnd mit dem ersten Aufnahmebereich und mit dem zweiten Aufnahmebereich verbindet.
9. Mechanische Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der erste Aufnahmebereich auf einer ersten Aufnahme schleifbahn liegt, wobei die erste Aufnahmeschleifbahn an ei nem Außenumfang der als Hohlzylinder ausgebildeten Kontakt einheit angeordnet ist, wobei der zweite Aufnahmebereich auf einer zweiten Aufnahmeschleifbahn liegt, wobei die zweite Aufnahmeschleifbahn an dem Außenumfang der Kontakteinheit angeordnet ist.
10. Mechanische Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 9, wobei der erste Abgabebereich und der zweite Abgabebereich und der dritte Abgabebereich auf genau einer Abgabeschleifbahn liegen, wobei die Abgabeschleifbahn an dem Außenumfang der als Hohlzylinder ausgebildeten Kontakteinheit angeordnet ist, wobei der erste Abgabebereich auf einem ersten Abschnitt der Abgabeschleifbahn liegt, wobei der zweite Abgabebereich auf einem zweiten Abschnitt der Abgabeschleifbahn liegt, wobei der dritte Abgabebereich auf einem dritten Abschnitt der Ab gabeschleifbahn liegt.
11. Mechanische Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 9, wobei der erste Abgabebereich auf einer ersten Abgabeschleifbahn und der zweite Abgabebereich auf einer zweiten Abgabeschleifbahn und der dritte Abgabebereich auf einer dritten Abgabeschleifbahn liegen, wobei die erste Abga beschleifbahn und die zweite Abgabeschleifbahn und die dritte Abgabeschleifbahn an dem Außenumfang der als Hohlzylinder ausgebildeten Kontakteinheit angeordnet sind.
12. Mechanische Vorrichtung (3) nach Anspruch 11, wobei der erste Abgabebereich in eine Mehrzahl von Abgabebereichsab schnitten unterteilt ist, wobei der zweite Abgabebereich in die Mehrzahl von Abgabebereichsabschnitten unterteilt ist, wobei der dritte Abgabebereich in die Mehrzahl von Abgabebe reichsabschnitten unterteilt ist.
13. Mechanische Vorrichtung (3) nach Anspruch 12, wobei die Mehrzahl der Abgabebereichsabschnitte einer Anzahl an Polen einer Statorwicklung der dynamoelektrischen rotatorischen Ma schine entspricht, wobei ein erster Abgabebereichsabschnitt mit dem ersten Aufnahmebereich verbunden ist, wobei ein be nachbarter zweiter Abgabebereichsabschnitt mit dem zweiten Aufnahmebereich verbunden ist.
14. Dynamoelektrische rotatorische Maschine aufweisend eine mechanische Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP21701893.6A 2020-02-20 2021-01-11 Mechanische vorrichtung zur umformung von gleichstrom in wechselstrom Pending EP4059130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20158538.7A EP3869683A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Mechanische vorrichtung zur umformung von gleichstrom in wechselstrom
PCT/EP2021/050352 WO2021164952A1 (de) 2020-02-20 2021-01-11 Mechanische vorrichtung zur umformung von gleichstrom in wechselstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4059130A1 true EP4059130A1 (de) 2022-09-21

Family

ID=69723819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20158538.7A Withdrawn EP3869683A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Mechanische vorrichtung zur umformung von gleichstrom in wechselstrom
EP21701893.6A Pending EP4059130A1 (de) 2020-02-20 2021-01-11 Mechanische vorrichtung zur umformung von gleichstrom in wechselstrom

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20158538.7A Withdrawn EP3869683A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Mechanische vorrichtung zur umformung von gleichstrom in wechselstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230353065A1 (de)
EP (2) EP3869683A1 (de)
CN (1) CN115136485A (de)
WO (1) WO2021164952A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810379A (en) * 1927-06-23 1931-06-16 Urbinati Mario Current transformer
US5633792A (en) * 1995-05-01 1997-05-27 Massey; John C. U. Pulse width rotary inverter
WO2008144721A2 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Differential Power Llc Method for converting direct current to alternating current
DE102009046883A1 (de) * 2009-11-19 2011-06-09 Moog Unna Gmbh Pitchantriebsvorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN115136485A (zh) 2022-09-30
EP3869683A1 (de) 2021-08-25
US20230353065A1 (en) 2023-11-02
WO2021164952A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
WO2010066491A2 (de) Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen
WO2005027308A1 (de) Elektrische maschine mit induktionsläufer
EP1886399A1 (de) Fünfphasiger generator
WO2020156957A1 (de) Elektrischer antrieb und verfahren zum betreiben des elektrischen antriebs
WO2007077237A1 (de) Generator, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0150070A2 (de) Kollektorloser Gleichstommotor mit eisenloser Statorwicklung
DE102016204688A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine
DE2423162A1 (de) Kommutationsvorrichtung fuer mit gleichstrom betriebene maschinen mit permanentmagneten
DE102012214523B4 (de) Ständer oder Ständersegment einer dynamoelektrischen Maschine mit optimiertem Wickelkopf, dynamoelektrische Maschine und Rohrmühle oder Windkraftgenerator
WO2010066492A2 (de) Stator in einem elektromotor
DE3529398C2 (de) Elektromaschine
DE10200665A1 (de) Drehstromgenerator
WO2021164952A1 (de) Mechanische vorrichtung zur umformung von gleichstrom in wechselstrom
EP0777317A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer zweiphasigen elektrischen Maschine
DE4419780C2 (de) Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine
DE102016225754B4 (de) Rotierende elektrische maschine
WO2018166930A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische maschine
EP2342799B1 (de) Elektrische maschine mit einem kontaktelement zur elektrischen verbindung elektrischer bauteile
EP1231703B1 (de) Unipolar-Maschine
EP0709946B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehanode
DE19544307C1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer zweiphasigen elektrischen Maschine
CH302689A (de) Wechselstrom-Generatorenaggregat für konstante Frequenz.
DE1638569A1 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor mit permanentmagneterregtem Laeufer
WO2009083327A1 (de) Elektrische maschine mit einem eine ständerwicklung aufweisenden ständer und zugehöriges herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)