EP4048445A1 - System aus einer förderschnecke für einen fleischwolf und einem damit verbindbaren messerzapfen sowie fleischwolf mit einem solchen system - Google Patents

System aus einer förderschnecke für einen fleischwolf und einem damit verbindbaren messerzapfen sowie fleischwolf mit einem solchen system

Info

Publication number
EP4048445A1
EP4048445A1 EP21815127.2A EP21815127A EP4048445A1 EP 4048445 A1 EP4048445 A1 EP 4048445A1 EP 21815127 A EP21815127 A EP 21815127A EP 4048445 A1 EP4048445 A1 EP 4048445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
opening
screw conveyor
screw
insertion section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21815127.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert P. BÜCHS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turbocut Jopp GmbH
Original Assignee
Turbocut Jopp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turbocut Jopp GmbH filed Critical Turbocut Jopp GmbH
Publication of EP4048445A1 publication Critical patent/EP4048445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/305Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • B02C18/302Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis with a knife-perforated disc unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/362Knives

Definitions

  • the invention relates to a system consisting of a screw conveyor for a meat grinder and a knife pin that can be connected thereto.
  • the invention also relates to a meat grinder with such a system, i.e. a meat grinder which has at least one such system of conveyor screw and knife pin.
  • a meat grinder is understood to be a mincing machine that works according to the meat grinder principle. This means, in particular, those devices that have a conveyor screw that is rotatably arranged in a tubular housing and in which cutting set parts are also arranged.
  • At least one cutting set part is fixed in a rotationally positive manner relative to the housing and at least one cutting set part is fixed in a rotationally fixed manner in relation to a knife pin, the knife pin being connected in a rotationally fixed manner to the conveyor screw.
  • Blade set parts that are fixed relative to the housing can be referred to as standing blade set parts.
  • Cutting set parts rotating in a rotationally fixed manner with the conveyor screw and the knife pin can be referred to as rotating cutting set parts.
  • U1 discloses a meat grinder with a knife pin which comprises a support section for arranging at least one knife to be fastened to the support section in a rotationally fixed manner.
  • the support section is adjoined in the axial direction by a stop surface which protrudes radially in relation to the support section and which produces the transition to a shank designed as a dihedron.
  • the shank is used to arrange and fasten the screw conveyor.
  • To attach the Screw conveyor is provided with a fixing disk with rear grip, which interacts with an internal thread formed in the screw conveyor.
  • the conveyor screw creates high pressures in the meat mincer housing, which also extend to the area between the conveyor screw and the knife pin. For this reason, meat juices and other fluids can enter the thread through gaps. If the assembly unit consisting of knife pin, conveyor screw and any other elements, such as a fixing disc, is not removed and cleaned, germs can develop in the gaps and get into the meat to be processed. It is particularly important to clean all elements, especially the opening in a screw conveyor. This is very difficult and in some cases almost impossible without leaving any residue, especially if a blind hole with an internal thread and/or corners, edges and/or undercuts is formed in the screw conveyor.
  • the object of the invention is to provide a system for connecting a conveyor screw for a meat grinder to a knife pin and a meat grinder with such a system, the connection of which can be easily established and released again and the elements of which can be cleaned easily, so that the system meets high hygiene requirements.
  • a system according to the invention comprises a conveyor screw for a meat grinder and a blade pin that can be connected thereto, the blade pin having an insertion section extending in an axial direction for insertion into a conveyor screw opening.
  • the plug-in section has a basic polygonal shape in cross-section, and the auger opening is designed in a complementary manner such that the knife pin can be connected to the auger in a rotationally fixed manner by inserting the plug-in section into the auger opening.
  • basic polygon shapes that are based on a regular polygon. It has been shown that on the basis of basic polygon shapes, in particular on the basis of a regular polygon with three corners, i.e.
  • a basic polygon shape in the context of the invention is to be understood in particular as polygons that are recognizable as being formed from a polygon, in particular from a regular polygon that is modified insofar as the plug-in section has a basic polygon shape in cross section with fully or partially rounded polygon corners. This avoids sharp-edged outer surfaces. This is advantageous with regard to assembly, durability, the risk of injury during assembly and disassembly, and also with regard to cleaning. Large radii of at least 5 mm, more preferably at least 8 mm and particularly preferably at least 10 mm or even at least 12 mm are preferred. All polygon corners are preferably rounded, with all polygon corners preferably having the same radius.
  • a system according to the invention can advantageously be implemented in this way designed so that during operation and thus during the use of a corresponding system or meat grinder - no longitudinal forces occur in the knife pin - in comparison to a screw conveyor known from the prior art with an insertion section.
  • tensile stress and the material stresses associated therewith are avoided and the fatigue strength of a corresponding knife pin is increased.
  • larger torques can be transmitted, which is particularly advantageous when comminuting frozen meat.
  • the particularly simple assembly and disassembly saves time, especially during repair, maintenance and cleaning activities.
  • the screw conveyor opening can also be designed in such a way that germs do not collect in the first place because the opening is full, or designed in such a way that the screw conveyor opening can be cleaned easily and inexpensively, for example because it is easily accessible, has no undercuts and/or none geometrically complex structures are provided.
  • the auger opening is free of notches or other indentations to avoid notch stress and the accumulation of dirt and germs.
  • the plug-in section has a basic polygonal shape in cross section with partially or completely rounded side edges.
  • the areas between two adjacent polygon corners are also completely or partially rounded.
  • flat surfaces can be completely or partially avoided, which results in advantageous material stress (stress distribution) under torque loads and thus in a long service life, especially with frequent disassembly and assembly of knife pins and screw conveyors.
  • the insertion section has a smooth surface in cross section over the entire circumference and/or in the axial direction over the entire length, ie no corners and/or edges are provided. This results in a particularly easy-to-clean structure or edges and depressions where dirt and germs can collect easily.
  • the cross section of the insertion section has the shape of an isod.
  • this is understood to mean not only constant thickness in the mathematical sense, which usually does not have rounded corners, but also basic polygon shapes that are based on constant thickness.
  • it is a basic polygon shape based on an equal thickness, in which, for example—in contrast to an equal thickness in the mathematical sense—the corners are rounded, so that the external dimension in the cross section deviates in areas of corners.
  • the wording also includes, in particular, those basic polygon shapes based on an equal thickness whose external dimensions in cross section vary by a maximum of 10 percent over the circumference, whose external dimensions in cross section are the same over at least 80 percent and/or whose external dimensions in cross section over a circumference of at least 80 percent or at least 90 percent by a maximum of 10 percent.
  • the insertion section and the screw conveyor opening are at least partially conical in the axial direction.
  • Such a conical design can limit the insertion depth of an insertion section into a screw conveyor opening, in particular if the conicity is designed as a stop.
  • the plug-in section and the screw conveyor opening are designed conically in the axial direction in such a way that a self-locking non-positive connection can be achieved by plugging them into one another.
  • a non-positive connection can also be established between the knife and the screw conveyor.
  • Such a connection can be designed as the only connection between the screw conveyor and the knife pin, resulting in particularly simple assembly and disassembly.
  • the conicities on the insertion section and on the screw conveyor opening are preferably designed in such a way that the non-positive connection can be released again without being destroyed, for example by using removal tools and/or carrying out specified disassembly steps.
  • a separate axial fixing element is provided for axial fixing of the knife pin relative to the screw conveyor, by means of which a non-positive and/or positive connection can be produced.
  • a non-positive connection can be produced in such a case, in particular, if a conical clamping section is provided on the axial fixing element, which is driven in the axial direction between the insertion section and the outer wall of the screw conveyor opening.
  • a combination of a force-locking and a form-locking connection can also be produced, in particular by producing a force-locking connection with a fixing element by means of a rotary movement, with the fixing element fixed in a rotationally force-locking manner forming a positive-locking connection in the axial direction.
  • the axial fixing element of a system according to the invention is preferably designed in such a way that it enables axial fixing independently of the non-rotatable connection between the blade pin and the screw conveyor, i.e. the axial fixing element can be coupled to the blade pin and removed from it without loosening the form-fitting, non-rotatable connection between the insertion section and the screw conveyor opening .
  • a fixing disk is provided as the axial fixing element, which has at least one retaining element which interacts with at least one web formed in the screw conveyor opening for axial fixing.
  • the fixing disk can be rotationally non-positively fixed relative to the at least one web, resulting in a positive connection in the axial direction.
  • Such connections are largely wear-free and easy to manufacture and release. Furthermore, such connections can be realized with simple geometries of web(s) and retaining element(s), resulting in easy cleaning.
  • two or more retaining elements and/or webs are provided.
  • the axial fixing elements are preferably distributed evenly over the circumference, so that there is an even load and force distribution on all retaining elements and webs.
  • the axial fixing element is ring-shaped and/or disk-shaped.
  • the axial fixing element further preferably has a through-opening which is adapted to a supporting section of the knife pin in such a way that the axial fixing element has the support section is displaceable in the direction of the insertion section.
  • At least one assembly structure is formed on the axial fixing element, this facilitates the handling and the assembly and disassembly of the axial fixing element.
  • Manufacturing technology is particularly easy to implement as a mounting structure on the axial fixing element, in particular gripping structures in the form of depressions and/or elevations.
  • One indentation and one elevation and/or two indentations are preferably formed in the form of indentations or elevations. These are preferably provided on opposite sides of the axial fixing element, because in this case the axial fixing element can be gripped and moved, in particular shifted and/or twisted, with a fork-like tool.
  • the cross section of the knife pin in the area of the insertion section has a larger maximum external dimension than the cross section of a carrying section of the knife pin, which is provided for arranging cutting set parts. In this way, particularly large torques can be transmitted via the insertion section. Also, particularly if no collar is formed between the support section and the insertion section, the screw conveyor can be fastened axially from the side of the support section.
  • the invention also relates to a meat grinder with a system as described above.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a knife pin of a system according to the invention in a side view
  • FIG. 2 shows the knife pin shown in FIG. 1 in an isometric representation in a view obliquely from behind
  • FIG. 3 shows the knife pin from FIGS. 1 and 2 in a view according to arrow III in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows the knife pin from FIG. 4 in a view according to arrow V in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows the knife pin from FIG. 4 in a view according to arrow VI in FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a knife pin of a system according to the invention with a conical plug-in section
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a system with a knife pin, a conveyor screw shown schematically and a fixing disk in an isometric exploded view
  • FIG. 9 shows the screw conveyor from FIG. 8 in a view according to arrow IX in FIG. 8
  • 10 shows the screw conveyor from FIGS. 8 and 9 in a longitudinal section according to section AA in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows the conveyor screw from FIGS. 8 to 10 in a view according to section B-B in FIG. 10,
  • FIG. 12 shows the axial fixing element from FIG. 8 in an enlarged isometric view looking towards the inside
  • FIG. 13 shows the axial fixing element from FIGS. 8 and 12 in a sectional representation through depressions formed in the outside and through two wings serving as retaining elements.
  • FIGS. 1 to 3 a first embodiment of a knife pin 10 of a system according to the invention is shown.
  • the knife pin 10 has a support section 12 , an insertion section 16 and a radially projecting collar 14 formed between the support section 12 and the insertion section 16 .
  • the system according to the invention relates in particular to the plug-in section 16.
  • the plug-in section 16 has a basic polygonal shape in cross section, which in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 is based on an isosceles triangle. Both the respective corners E and the side edges S extending between the corners are rounded.
  • the system also includes a conveyor screw, not shown in Figures 1 to 3, which has a conveyor screw opening which is designed to complement the geometry of the insertion section 16, so that by inserting the insertion section 16 into the conveyor screw opening, a positive, non-rotatable connection can be established.
  • both the plug-in section 16 and the screw conveyor opening are designed with a smooth surface without edges, which means that after disassembly, simple and thorough, complete cleaning can be carried out. Dismantling is also very time-saving.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of another knife pin 10, the same reference numbers as in FIGS. 1 to 3 being used for identical or at least functionally identical elements of this embodiment and the further embodiments shown in the following figures.
  • the support section 12 is provided with an L-shaped depression 40 in the first embodiment according to FIGS. 1 to 3, the support section 12 of the second embodiment according to FIGS .
  • the design of the support section 12 of a knife pin is irrelevant to the invention. In this respect, the support section can be designed as desired.
  • the design of a further embodiment of a knife pin 10 according to FIG. 7 has an insertion section 16 which is designed conically in such a way that it tapers in the direction of the left-hand axial end.
  • the plug-in section 16 also has a basic polygonal shape.
  • a complementary auger opening ie also conical, but not shown
  • the relative position between the knife pin 10 and the screw conveyor is predetermined by the geometric design of the elements engaging in one another (insertion section 16 and screw conveyor opening).
  • the non-positive connection caused by friction can be released again using measures known from the prior art in order to carry out cleaning.
  • FIGS. 8 to 13 A further embodiment of a system according to the invention is shown in FIGS. 8 to 13, with a conveying screw 18 also being shown in simplified form in FIGS. 9-11 with only a small initial section of a screw helix 36 .
  • the screw conveyor 18 has a screw conveyor opening 20 which is designed to complement the insertion section 16 of the knife pin. By inserting the insertion section 16 into the auger opening 20, a non-rotatable connection between the knife pin 10 and the auger 18 is established.
  • a separate fixing disc 26 is provided as the axial fixing element 22 .
  • the fixing disk has two mounting structures 24 in the form of depressions 28 on its outside.
  • Two wings 34 serving as retaining elements 32 are provided on the inside of the fixing disk. The wings 34 correspond to webs 30 formed in the area of the screw conveyor opening 20.
  • the insertion section 16 is first inserted into the screw conveyor opening 20 .
  • the fixing disk 26 is then guided over the support section 12 of the knife pin 10 and also inserted into the screw conveyor opening 20 .
  • the fixing disk can be fixed in the direction of rotation of the fixing disk 26 in a non-positive manner and in the axial direction with a positive fit in relation to the screw conveyor 18.
  • the fixing disk 26 has a radially projecting collar 40 on its outer side A, on which the depressions 28 are formed.
  • the collar 40 is used with its inside I in the assembled state to the end face 46 of screw conveyor opening 20 to create.
  • the end face 46 is arranged in a recessed manner in relation to a peripheral edge 50 .
  • the fixing disk 26 is pre-positioned in relation to the screw conveyor opening during assembly.
  • An inner collar 48 with a contact surface K extends from the inside I of the collar 40.
  • the contact surface K is pressed against the sealing surface 52 when the wings 34 press into the area between the webs 30 and the sealing surface 52. This creates a sealing effect between the fixing disk 26 and the screw conveyor opening 20 .
  • the contact surface serves as a stop for the stop collar 44 on the blade pin 10 and thus restricts the axial mobility of the insertion section 16 of the blade pin in the axial direction within the screw conveyor opening 20 of the screw conveyor 18 .
  • a hygiene measure that is advantageous in practice in connection with the system according to the invention can be to completely fill a screw conveyor opening 20, which—as, for example, in the embodiment shown in FIGS fill.
  • a medium is preferably selected that has a lower melting point than the melting point of the material of the screw conveyor, knife pin and any other elements. Wax, for example, can be used as such a medium.
  • Such a medium can—preferably in the liquefied state—be filled into the auger opening 20 in order to then carry out the assembly between the knife pin and the auger. This ensures that the cavity of the screw conveyor opening is completely filled with the medium. After assembly, excess medium can then be removed. This procedure ensures that no dirt and thus no germs get into the cavity.
  • the medium can then be liquefied again for disassembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System aus einer Förderschnecke (18) für einen Fleischwolf und einem damit verbindbaren Messerzapfen (10), wobei der Messerzapfen (10) einen sich in einer axialen Richtung erstreckenden Einsteckabschnitt (16) zum Einführen in eine Förderschneckenöffnung (20) aufweist, wobei der Einsteckabschnitt (16) im Querschnitt eine Polygongrundform aufweist und die Förderschneckenöffnung (20) derart komplementär ausgebildet ist, dass der Messerzapfen (10) durch Einstecken des Einsteckabschnitts (16) in die Förderschneckenöffnung (20) drehfest mit der Förderschnecke (18) verbindbar ist.

Description

System aus einer Förderschnecke für einen Fleischwolf und einem damit verbindbaren Messerzapfen sowie Fleischwolf mit einem solchen System
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein System aus einer Förderschnecke für einen Fleischwolf und einen damit verbindbaren Messerzapfen. Ferner betrifft die Erfindung einen Fleischwolf mit einem solchen System, d.h. einen Fleischwolf, der mindestens ein solches System aus Förderschnecke und Messerzapfen aufweist. Dabei wird unter einem Fleischwolf eine Zerkleinerungsmaschine verstanden, die nach dem Fleischwolfprinzip arbeitet. Darunter sind insbesondere solche Vorrichtungen zu verstehen, die eine Förderschnecke aufweisen, welche drehbar in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnet ist und in welchem darüber hinaus Schneidsatzteile angeordnet sind. Üblicherweise ist mindestens ein Schneidsatzteil rotatorisch formschlüssig gegenüber dem Gehäuse festgelegt und mindestens ein Schneidsatzteil drehfest gegenüber einem Messerzapfen festgelegt, wobei der Messerzapfen drehfest mit der Förderschnecke verbunden ist. Gegenüber dem Gehäuse festgelegte Schneidsatzteile können als stehende Schneidsatzteile bezeichnet werden. Drehfest mit der Förderschnecke und dem Messerzapfen rotierende Schneidsatzteile können als rotierende Schneidsatzteile bezeichnet werden.
Aus DE 20 2020 105 051 U1 ist ein Fleischwolf mit einem Messerzapfen bekannt, der einen Tragabschnitt zur Anordnung mindestens eines drehfest an dem Tragabschnitt zu befestigenden Messers umfasst. An den Tragabschnitt schließt sich in axialer Richtung eine radial gegenüber dem Tragabschnitt hervorragende Anschlagfläche an, welche den Übergang zu einem als Zweiflach ausgebildeten Einsteckende herstellt. Das Einsteckende dient der Anordnung und Befestigung der Förderschnecke. Zur Befestigung der Förderschnecke ist eine Fixierscheibe mit Hintergriff vorgesehen, welcher mit einem in der Förderschnecke ausgebildeten Innengewinde zusammenwirkt.
In Fleischwölfen entstehen durch die Förderschnecke hohe Drücke im Gehäuse des Fleischwolfs, die sich auch in den Bereich zwischen Förderschnecke und Messerzapfen erstrecken. Aus diesem Grund können Fleischsaft und andere Fluide durch Spalte in das Gewinde eindringen. Wird die Zusammenbaueinheit aus Messerzapfen, Förderschnecke und etwaigen weiteren Elementen, wie z.B. einer Fixierscheibe, nicht entfernt und gereinigt, können sich in den Spalten Keime entwickeln, die auch in das zu bearbeitende Fleisch gelangen können. Besonders wichtig ist es, alle Elemente zu reinigen, insbesondere auch die Öffnung in einer Förderschnecke. Dies ist sehr beschwerlich und in Einzelfällen rückstandslos nahezu unmöglich, insbesondere wenn in der Förderschnecke eine Sacklochbohrung mit einem Innengewinde und/oder Ecken, Kanten und/oder Hinterschnitten ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Verbindung einer Förderschnecke für einen Fleischwolf mit einem Messerzapfen sowie einen Fleischwolf mit einem solchen System zur Verfügung zu stellen, deren Verbindung einfach herstellbar und wieder lösbar ist und deren Elemente sich gut reinigen lassen, so dass das System hohen Hygieneanforderungen gerecht wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes System umfasst eine Förderschnecke für einen Fleischwolf und einen damit verbindbaren Messerzapfen, wobei der Messerzapfen einen sich in einer axialen Richtung erstreckenden Einsteckabschnitt zum Einführen in eine Förderschneckenöffnung aufweist. Dabei weist der Einsteckabschnitt im Querschnitt eine Polygongrundform auf, und die Förderschneckenöffnung ist derart komplementär ausgebildet, dass der Messerzapfen durch Einstecken des Einsteckabschnitts in die Förderschneckenöffnung drehfest mit der Förderschnecke verbindbar ist. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf Polygongrundformen verwiesen, die auf einem regelmäßigen Polygon basieren. Es hat sich gezeigt, dass sich auf der Grundlage von Polygongrundformen, insbesondere auf der Grundlage eines regelmäßigen Polygons mit drei Ecken, d.h. auf einem gleichseitigen Dreieck basierend, relativ einfach herstellbare Geometrien als Förderschneckenöffnung und als Einsteckabschnitt ausbilden lassen, die eine einfache Verbindung und eine leichte Reinigung ermöglichen. In Bezug auf Polygongrundformen, die auf regelmäßigen Polygonen basieren, haben sich neben Dreiecken auch auf einem Polygon basierende Polygongrundformen mit 4-8 Ecken als besonders geeignet erwiesen, wobei sowohl herstellungstechnisch als auch hinsichtlich der übertragbaren Drehmomente Polygongrundformen mit 3, 4 oder 5 Ecken zu bevorzugen sind.
Unter einer Polygongrundform im Sinne der Erfindung sind insbesondere solche Polygone zu verstehen, die erkennbar aus einem Vieleck gebildet sind, insbesondere aus einem regelmäßigen Vieleck, das insoweit modifiziert ist, als der Einsteckabschnitt im Querschnitt eine Polygongrundform mit vollständig oder teilweise verrundeten Polygonecken aufweist. Dadurch werden scharfkantige Außenflächen vermieden. Dies ist vorteilhaft in Bezug auf die Montage, die Dauerhaltbarkeit, das Verletzungsrisiko bei der Montage und Demontage und auch in Bezug auf die Reinigung. Bevorzugt werden große Radien von mindestens 5 mm, weiter bevorzugt mindestens 8 mm und besonders bevorzugt mindestens 10 mm oder sogar mindestens 12 mm. Vorzugsweise sind alle Polygonecken verrundet, wobei vorzugsweise alle Polygonecken den gleichen Radius aufweisen.
Wie sich anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsvarianten noch zeigen wird, lässt sich ein erfindungsgemäßes System vorteilhaft so gestalten, dass im Betrieb und somit während der Nutzung eines entsprechenden Systems bzw. Fleischwolfs - im Vergleich einem aus dem Stand der Technik bekannten Verschrauben einer Förderschnecke mit einem Einsteckabschnitt - keine Längskräfte im Messerzapfen auftreten. Dadurch werden Zugspannung und damit verbundene Materialbeanspruchungen vermieden und die Dauerfestigkeit eines entsprechenden Messerzapfens erhöht. Ferner lassen sich größere Drehmomente übertragen, was insbesondere bei der Zerkleinerung von gefrorenem Fleisch vorteilhaft ist. Die besonders einfache Montage und Demontage spart Zeit, insbesondere bei Reparatur, Wartungs- und Reinigungsaktivitäten. Die Förderschneckenöffnung lässt sich ebenfalls so gestalten, dass sich Keime gar nicht erst ansammeln, weil die Öffnung gefüllt ist, oder so gestalten, dass sich die Förderschneckenöffnung einfach und kostengünstig reinigen lässt, beispielsweise weil sie gut zugänglich ist, keine Hinterschnitte aufweist und/oder keine geometrisch komplexen Strukturen vorgesehen sind.
Vorzugsweise weist die Förderschneckenöffnung auch keine Kerben oder sonstigen Vertiefungen auf, um Kerbspannung und die Ansammlung von Schmutz und Keimen zu vermeiden.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems weist der Einsteckabschnitt im Querschnitt eine Polygongrundform mit teilweise oder vollständig verrundeten Seitenkanten auf. In diesem Fall sind auch die Bereiche zwischen zwei benachbarten Polygonecken vollständig oder teilweise verrundet. Damit können ebene Flächen vollständig oder teilweise vermieden werden, was für eine vorteilhafte Materialbeanspruchung (Spannungsverteilung) bei Drehmomentbelastung und somit zu einer langen Haltbarkeit führt, insbesondere auch bei häufiger Demontage und Montage von Messerzapfen und Förderschnecke. Unabhängig oder in Ergänzung zu Vorstehendem ist es bevorzugt, wenn der Einsteckabschnitt im Querschnitt über den gesamten Umfang und/oder in axialer Richtung über die gesamte Länge glattflächig ausgebildet ist, d.h. dass keine Ecken und/oder Kanten vorgesehen sind. Dadurch ergibt sich eine besonders einfach zu reinigende Struktur oder Kanten und Vertiefungen, wo sich Schmutz und Keime gut ansammeln können.
Bei einer praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems, die sich in der Praxis in Bezug auf Fertigung, Materialbeständigkeit unter Belastung und auch Reinigbarkeit besonders bewährt hat, weist der Einsteckabschnitt im Querschnitt die Form eines Gleichdicks auf. Darunter werden im Sinne der Erfindung nicht nur Gleichdicke im mathematischen Sinne verstanden, welche üblicherweise keine verrundeten Ecken aufweisen, sondern auch Polygongrundformen, die auf einem Gleichdick basierend. In diesem Fall handelt es sich um eine auf einem Gleichdick basierende Polygongrundform, bei welcher beispielsweise - abweichend zu einem Gleichdick im mathematischen Sinne - die Ecken verrundet sind, so dass das Außenmaß im Querschnitt jeweils in Bereichen von Ecken abweicht. Von der Formulierung umfasst sind insbesondere auch solche, auf einem Gleichdick basierenden Polygongrundformen, deren Außenmaß im Querschnitt über den Umfang um maximal 10 Prozent variiert, deren Außenmaß im Querschnitt über mindestens 80 Prozent gleich groß ist und/oder deren Außenmaß im Querschnitt über einen Umfang von mindestens 80 Prozent oder mindestens 90 Prozent um maximal 10 Prozent variiert.
Im Folgenden wird auf verschiedene Detailgestaltungen und Verbindungsmöglichkeiten zwischen einem Messerzapfen und einer Förderschnecke verwiesen, die einzeln oder in Kombination mit erfindungsgemäßen Systemen kombinierbar sind. In einer ersten Ausführungsvariante sind der Einsteckabschnitt und die Förderschneckenöffnung in axialer Richtung zumindest teilweise konisch ausgebildet. Durch eine derart konische Ausbildung kann insbesondere, wenn die Konizität als Anschlag ausgelegt ist, die Einstecktiefe eines Einsteckabschnitts in eine Förderschneckenöffnung begrenzt werden.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems sind der Einsteckabschnitt und die Förderschneckenöffnung in axialer Richtung derart konisch ausgebildet, dass durch Ineinanderstecken eine selbsthemmende kraftschlüssige Verbindung erzielbar ist. In diesem Fall kann über die Begrenzung der Einstecktiefe hinaus auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Messer und der Förderschnecke hergestellt werden. Eine solche Verbindung kann als einzige Verbindung zwischen Förderschnecke und Messerzapfen ausgelegt sein, wodurch sich eine besonders einfache Montage und Demontage ergibt. Vorzugsweise ist sind die Konizitäten am Einsteckabschnitt und an der Förderschneckenöffnung so ausgelegt, dass sich die kraftschlüssige Verbindung zerstörungsfrei wieder lösen lässt, beispielsweise indem Abziehwerkzeuge angewendet und/oder vorgegebene Demontageschritte durchgeführt werden.
In einer anderen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Systems ist ein separates Axialfixierelement für eine axiale Fixierung des Messerzapfens gegenüber der Förderschnecke vorgesehen, mittels welchem eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung herstellbar ist. Eine kraftschlüssige Verbindung lässt sich in einem solchen Fall insbesondere dann herstellen, wenn an dem Axialfixierelement ein konischer Klemmabschnitt vorgesehen ist, der in axialer Richtung zwischen den Einsteckabschnitt und die Außenwand der Förderschneckenöffnung eingetrieben wird. Alternativ kann auch eine Kombination aus einer kraftschlüssigen und einer formschlüssigen Verbindung hergestellt werden, insbesondere indem mit einem Fixierelement durch eine Dreh-Bewegung eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird, wobei das drehend kraftschlüssig festgelegte Fixierelement eine in axialer Richtung formschlüssige Verbin- dung zwischen Messerzapfen und Förderschnecke herstellt. Das Axialfixierelement eines erfindungsgemäßen Systems ist vorzugsweise derart gestaltet, dass es eine Axialfixierung unabhängig von der drehfesten Verbindung zwischen Messerzapfen und Förderschnecke ermöglicht, d.h. das Axialfixierungselement mit dem Messerzapfen koppelbar und von diesem entfernbar ist, ohne die formschlüssige, drehfeste Verbindung zwischen Einsteckabschnitt und Förderschneckenöffnung zu lösen.
Als konkretes Ausführungsbeispiel für die zuletzt beschriebene Kombination aus kraftschlüssiger und formschlüssiger Verbindung wird auf ein erfindungsgemäßes System verwiesen, bei welchem als Axialfixierelement eine Fixierscheibe vorgesehen ist, die mindestens ein Rückhalteelement aufweist, welches zur axialen Fixierung mit mindestens einem in der Förderschneckenöffnung ausgebildeten Steg zusammenwirkt. In diesem Fall kann die Fixierscheibe drehend kraftschlüssig gegenüber dem mindestens einen Steg festgelegt sein, wodurch eine in Axialrichtung formschlüssige Verbindung entsteht. Solche Verbindungen sind weitestgehend verschleißfrei und einfach herzustellen und zu lösen. Ferner lassen sich derartige Verbindungen mit einfachen Geometrien von Steg(en) und Rückhalteelement(en) realisieren, wodurch sich eine einfache Reinigung ergibt.
In einer praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems sind zwei oder mehr Rückhalteelemente und/oder Stege vorgesehen. Dabei sind die Axialfixierelemente vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet, so dass sich eine gleichmäßige Belastung und Kraftverteilung auf alle Rückhalteelemente und Stege ergibt.
In einer besonderes gewichts- und platzsparenden Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems ist das Axialfixierelement ringförmig und/oder scheibenförmig ausgebildet. Dabei weist das Axialfixierelement weiter bevorzugt eine Durchgangsöffnung auf, welche derart an einen Tragabschnitt des Messerzapfens angepasst ist, dass das Axialfixierelement über den Tragabschnitt in Richtung Einsteckabschnitt verschiebbar ist.
Wenn an dem Axialfixierelement mindestens eine Montagestruktur ausgebildet ist, erleichtert dies das Handling sowie die Montage und Demontage des Axialfixierelements.
Herstellungstechnisch besonders einfach zu realisieren sind als Montagestruktur an dem Axialfixierelement insbesondere Angriffstrukturen in Form von Vertiefungen und/oder Erhebungen. Vorzugsweise sind jeweils eine Vertiefung und eine Erhebung und/oder zwei Vertiefungen in Form von Vertiefungen oder Erhebungen ausgebildet. Diese sind vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten des Axialfixierelements vorgesehen, denn in diesem Fall kann mit einem gabelartig ausgebildeten Werkzeug das Axialfixierelement gegriffen und bewegt werden, insbesondere verschoben und/oder verdreht.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform weist der Querschnitt des Messerzapfens im Bereich des Einsteckabschnitts ein größeres maximales Außenmaß auf als der Querschnitt eines Tragabschnitts des Messerzapfens, welcher zur Anordnung von Schneidsatzteilen vorgesehen ist. Damit können über den Einsteckabschnitt besonders große Drehmomente übertragen werden. Auch kann, insbesondere wenn kein Bund zwischen Tragabschnitt und Einsteckabschnitt ausgebildet ist, eine axiale Befestigung der Förderschnecke von der Seite des Tragabschnitts aus erfolgen.
Die Erfindung betrifft auch einen Fleischwolf mit einem wie vorstehend beschriebenen System. Auf die diesbezüglichen Vorteile, die vorstehend bereits in Verbindung mit dem System beschrieben wurden, wird hiermit noch einmal verwiesen. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Messerzapfens eines erfindungsgemäßen Systems in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den in Figur 1 gezeigten Messerzapfen in einer isometrischen Darstellung in einer Ansicht von schräg hinten,
Fig. 3 den Messerzapfen aus den Figuren 1 und 2 in einer Ansicht gemäß dem Pfeil III in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Messerzapfens eines erfindungsgemäßen Systems in einer Seitenansicht,
Fig. 5 den Messerzapfen aus Fig. 4 in einer Ansicht gemäß dem Pfeil V in Fig. 4,
Fig. 6 den Messerzapfen aus Fig. 4 in einer Ansicht gemäß dem Pfeil VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Messerzapfens eines erfindungsgemäßen Systems mit konisch ausgebildetem Einsteckabschnitt,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Systems mit einem Messerzapfen, einer schematisch dargestellten Förderschnecke und einer Fixierscheibe in einer isometrischen Explosionsdarstellung,
Fig. 9 die Förderschnecke aus Fig. 8 in einer Ansicht gemäß dem Pfeil IX in Fig. 8, Fig. 10 die Förderschnecke aus den Figuren 8 und 9 in einer Längsschnittdarstellung gemäß dem Schnitt A-A in Fig. 9,
Fig. 11 die Förderschnecke aus den Figuren 8 bis 10 in einer Ansicht gemäß dem Schnitt B-B in Fig. 10,
Fig. 12 das Axialfixierelement aus Fig. 8 in einer vergrößerten isometrischen Ansicht mit Blick auf die Innenseite und
Fig. 13 das Axialfixierelement aus den Fig. 8 und 12 in einer Schnittdarstellung durch in der Außenseite ausgebildete Vertiefungen und durch zwei als Rückhalteelemente dienende Flügel.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines Messerzapfens 10 eines erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Der Messerzapfen 10 weist einen Tragabschnitt 12, einen Einsteckabschnitt 16 und einen, zwischen dem Tragabschnitt 12 und dem Einsteckabschnitt 16 ausgebildeten, radial hervorragenden Bund 14 auf. Das erfindungsgemäße System bezieht sich insbesondere auf den Einsteckabschnitt 16. Wie in den Figuren 2 und 3 gut erkennbar ist, weist der Einsteckabschnitt 16 im Querschnitt eine Polygongrundform auf, die in der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform auf einem gleichschenkligen Dreieck basiert. Dabei sind sowohl die jeweiligen Ecken E als auch die sich zwischen den Ecken erstreckenden Seitenkanten S verrundet. Das System umfasst auch eine in den Figuren 1 bis 3 nicht gezeigte Förderschnecke, welche eine Förderschneckenöffnung aufweist, die komplementär zu der Geometrie des Einsteckabschnitts 16 ausgebildet ist, so dass durch Einstecken des Einsteckabschnitts 16 in die Förderschneckenöffnung eine formschlüssige, drehfeste Verbindung hergestellt werden kann. Wie an dem dargestellten Einsteckabschnitt 16 erkennbar ist, sind sowohl der Einsteckabschnitt 16 als auch die nicht dargestellte Förderschneckenöffnung glattflächig ohne Kanten gestaltet, wodurch sich nach einer Demontage eine einfache und gründliche, vollständige Reinigung durchführen lässt. Die Demontage ist ebenfalls sehr zeitsparend möglich. Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines anderen Messerzapfens 10, wobei für identische oder zumindest funktionsgleiche Elemente dieser Ausführungsform und den in den folgenden Figuren dargestellten, weiteren Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 verwendet werden.
Im Vergleich zu der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 weist die zweite Ausführungsform des Messerzapfens 10 gemäß Figur 4 einen Tragabschnitt 12 auf, der unmittelbar an den Einsteckabschnitt 16 angrenzt. Es ist insoweit kein Bund vorgesehen, welcher den Tragabschnitt 12 von dem Einsteckabschnitt 16 separiert.
Während der Tragabschnitt 12 bei der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 mit einer L-förmig ausgebildeten Vertiefung 40 versehen ist, ist der Tragabschnitt 12 der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 4 bis 6 als Zweiflach ausgebildet, welcher zwei ebene Abflachungen 42a, 42b umfasst. Für die Erfindung ist die Gestaltung des Tragabschnitts 12 eines Messerzapfens irrelevant. Der Tragabschnitt kann insoweit beliebig gestaltet sein.
Die Gestaltung einer weiteren Ausführungsform eines Messerzapfens 10 gemäß Figur 7 weist einen Einsteckabschnitt 16 auf, welcher derart konisch ausgebildet ist, dass er sich in Richtung des linken axialen Endes verjüngt. Im Querschnitt weist der Einsteckabschnitt 16 jedoch ebenfalls eine Polygongrundform auf. Bei dieser Ausführungsform ist es vorgesehen, dass durch das Einstecken des konisch ausgebildeten Einsteckabschnitts 16 in eine komplementär ausgebildete Förderschneckenöffnung (d.h. ebenfalls konisch ausgebildet, aber nicht gezeigt) auch eine kraftschlüssige axiale Fixierung zwischen Einsteckabschnitt 16 und Förderschneckenöffnung erfolgt. Dadurch ist die Relativlage zwischen Messerzapfen 10 und Förderschnecke durch die geometrische Gestaltung der ineinander eingreifenden Elemente (Einsteckabschnitt 16 und Förderschneckenöffnung) vorgegeben. Die durch Reibung bewirkte, kraftschlüssige Verbindung lässt sich mit aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen wieder lösen, um eine Reinigung durchzuführen.
In den Figuren 8 bis 13 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt, wobei in den Figuren 9-11 auch eine Förderschnecke 18 vereinfacht mit nur einem kleinen Anfangsabschnitt einer Schneckenwendei 36 dargestellt ist. Die Förderschnecke 18 weist eine Förderschneckenöffnung 20 auf, welche komplementär zu dem Einsteckabschnitt 16 des Messerzapfens ausgebildet ist. Durch Einstecken des Einsteckabschnitts 16 in die Förderschneckenöffnung 20 wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem Messerzapfen 10 und der Förderschnecke 18 hergestellt. Als Axialfixierelement 22 ist eine separate Fixierscheibe 26 vorgesehen. Die Fixierscheibe weist auf ihrer Außenseite zwei Montagestrukturen 24 in Form von Vertiefungen 28 auf. Auf der Innenseite der Fixierscheibe sind zwei als Rückhalteelemente 32 dienende Flügel 34 vorgesehen. Die Flügel 34 korrespondieren mit im Bereich der Förderschneckenöffnung 20 ausgebildeten Stegen 30.
Um den Messerzapfen 10 gegenüber der Förderschnecke 18 in axialer Richtung zu fixieren, wird zunächst der Einsteckabschnitt 16 in die Förderschneckenöffnung 20 eingesteckt. Anschließend wird die Fixierscheibe 26 über den Tragabschnitt 12 des Messerzapfens 10 geführt und ebenfalls in die Förderschneckenöffnung 20 eingeführt. Durch Drehen der Fixierscheibe 26 derart, dass die Rückhalteelemente 32 die Stege 30 hintergreifen, kann die Fixierscheibe in Drehrichtung der Fixierscheibe 26 kraftschlüssig und in Axialrichtung formschlüssig gegenüber der Förderschnecke 18 festgelegt werden.
Wie in den Figuren 12 und 13 gut erkennbar ist, weist die Fixierscheibe 26 auf ihrer Außenseite A, an welcher die Vertiefungen 28 ausgebildet sind, einen radial hervorstehenden Kragen 40 auf. Der Kragen 40 dient mit seiner Innenseite I im montierten Zustand dazu, sich an die Stirnseite 46 der Förderschneckenöffnung 20 anzulegen. Die Stirnseite 46 ist in der gezeigten Ausführungsform gegenüber einem umlaufenden Rand 50 vertieft angeordnet. Dadurch wird die Fixierscheibe 26 bei der Montage gegenüber der Förderschneckenöffnung vorpositioniert.
Von der Innenseite I des Kragens 40 erstreckt sich ein Innenbund 48 mit einer Kontaktfläche K. Die Kontaktfläche K wird im montierten Zustand gegen die Dichtfläche 52 gedrückt, wenn die Flügel 34 sich in den Bereich zwischen die Stege 30 und die Dichtfläche 52 pressen. Dadurch wird eine Dichtwirkung zwischen der Fixierscheibe 26 und der Förderschneckenöffnung 20 erzeugt. Ferner dient die Kontaktfläche als Anschlag für den Anschlagbund 44 am Messerzapfen 10 und schränkt damit die axiale Beweglichkeit des Einsteckabschnitt 16 des Messerzapfens in axialer Richtung innerhalb der Förderschneckenöffnung 20 der Förderschnecke 18 ein.
Eine in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen System in der Praxis vorteilhafte Hygienemaßnahme kann es sein, eine Förderschneckenöffnung 20, die - wie beispielsweise bei der in den Figuren 8 bis 12 gezeigten Ausführungsform - als Sackloch ausgebildet ist, bei der Montage eines Messerzapfens vollständig mit einem Medium zu befüllen. Dabei wird bevorzugt ein Medium gewählt, das im Vergleich zu dem Schmelzpunkt des Werkstoffs von Förderschnecke, Messerzapfen und etwaigen weiteren Elementen einen geringeren Schmelzpunkt aufweist. Als ein solches Medium kann beispielsweise Wachs eingesetzt werden. Ein solches Medium kann - vorzugsweise im verflüssigten Zustand - in die Förderschneckenöffnung 20 eingefüllt werden, um die Montage zwischen Messerzapfen und Förderschnecke dann durchzuführen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Hohlraum der Förderschneckenöffnung vollständig mit dem Medium befüllt ist. Nach der Montage kann dann überschüssiges Medium entfernt werden. Durch diese Vorgehensweise kann sichergestellt werden, dass kein Schmutz und somit keine Keime in den Hohlraum gelangen. Zur Demontage kann dann das Medium wieder verflüssigt werden. Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
Bezugszeichenliste
10 Messerzapfen
12 Tragabschnitt
14 Bund
16 Einsteckabschnitt
18 Förderschnecke
20 Förderschneckenöffnung
22 Axialfixierelement
24 Montagestruktur
26 Fixierscheibe
28 Vertiefung
30 Steg
32 Rückhalteelement
34 Flügel
36 Schneckenwendei
38 Ringnut
40 Kragen
42a, b Abflachungen
44 Anschlagbund
46 Stirnseite der Förderschneckenöffnung
48 Innenbund
50 Rand
52 Dichtfläche
A Außenseite der Fixierscheibe
I Innenseite der Fixierscheibe
E Ecken des Einsteckabschnitts
S Seitenkanten des Einsteckabschnitts
K Kontaktfläche des Innenbunds

Claims

Schutzansprüche
1 . System aus einer Förderschnecke (18) für einen Fleischwolf und einem damit verbindbaren Messerzapfen (10), wobei der Messerzapfen (10) einen sich in einer axialen Richtung erstreckenden Einsteckabschnitt (16) zum Einführen in eine Förderschneckenöffnung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (16) im Querschnitt eine Polygongrundform aufweist und die Förderschneckenöffnung (20) derart komplementär ausgebildet ist, dass der Messerzapfen (10) durch Einstecken des Einsteckabschnitts (16) in die Förderschneckenöffnung (20) drehfest mit der Förderschnecke (18) verbindbar ist.
2. System nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (16) im Querschnitt eine Polygongrundform mit verrundeten Polygonecken aufweist.
3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (16) im Querschnitt eine Polygongrundform mit teilweise oder vollständig verrundeten Seitenkanten aufweist.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (16) im Querschnitt die Form eines Gleichdicks aufweist.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (16) und die Förderschneckenöffnung (20) in axialer Richtung zumindest teilweise konisch ausgebildet sind. System nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (16) und die Förderschneckenöffnung (20) in axialer Richtung derart konisch ausgebildet sind, dass durch Ineinanderstecken eine selbsthemmende kraftschlüssige Verbindung erzielbar ist. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Axialfixierelement (22) für eine axiale Fixierung des Messerzapfens (10) gegenüber der Förderschnecke (18) vorgesehen, mittels welchem eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung herstellbar ist. System nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Axialfixierelement eine Fixierscheibe (26) vorgesehen ist, die mindestens ein Rückhalteelement (32) aufweist, welches zur axialen Fixierung mit mindestens einem in der Förderschneckenöffnung (20) ausgebildeten Steg (30) zusammenwirkt. System nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Rückhalteelemente (32) und/oder Stege (30) vorgesehen sind. System nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialfixierelement (22) ringförmig und/oder scheibenförmig ausgebildet ist. System nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Axialfixierelement (22) mindestens eine - 18 -
Montagestruktur (24) ausgebildet ist. System nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Axialfixierelement (22) als Montagestruktur (24) mindes- tens zwei Angriffstrukturen in Form von Vertiefungen (28) und/oder Erhebungen ausgebildet sind. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Messerzapfens (10) im Bereich des Einsteckabschnitts (16) ein größeres maximales Außenmaß aufweist als der Querschnitt eines Tragabschnitts (12) des Messerzapfens (10), welcher zur Anordnung von Schneidsatzteilen vorgesehen ist. Fleischwolf mit einem System nach einem der vorstehenden Ansprü- ehe.
EP21815127.2A 2021-01-14 2021-11-11 System aus einer förderschnecke für einen fleischwolf und einem damit verbindbaren messerzapfen sowie fleischwolf mit einem solchen system Pending EP4048445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100142.9U DE202021100142U1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 System aus einer Förderschnecke für einen Fleischwolf und einem damit verbindbaren Messerzapfen sowie Fleischwolf mit einem solchen System
PCT/EP2021/081439 WO2022152429A1 (de) 2021-01-14 2021-11-11 System aus einer förderschnecke für einen fleischwolf und einem damit verbindbaren messerzapfen sowie fleischwolf mit einem solchen system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4048445A1 true EP4048445A1 (de) 2022-08-31

Family

ID=74644978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21815127.2A Pending EP4048445A1 (de) 2021-01-14 2021-11-11 System aus einer förderschnecke für einen fleischwolf und einem damit verbindbaren messerzapfen sowie fleischwolf mit einem solchen system

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4048445A1 (de)
DE (1) DE202021100142U1 (de)
WO (1) WO2022152429A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119200A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Kutter- und Gerätebau Wetter GmbH Förderschneckenvorrichtung mit demontierbarem Zapfen und Fleischwolf hiermit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9750264B2 (en) * 2013-10-22 2017-09-05 Rome, Ltd. Perforated plate for meat grinding reclamation system
DE202020105051U1 (de) 2020-09-02 2020-09-08 Lumbeck & Wolter GmbH. & Co. KG. Fleischwolf

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100142U1 (de) 2021-02-03
WO2022152429A1 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834102B1 (de) Wellen-naben-verbindung mit sicherungssystem
DE202004002953U1 (de) Verbindungseinheit
EP1856418A1 (de) Klemmhülse und klemmverbindung
DE102009007250A1 (de) Spritze
WO1999019119A1 (de) Betätigungswerkzeug
DE202016106367U1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden
DE19703871A1 (de) Deckel zum Verschließen eines Arbeitsbehälters
WO2022152429A1 (de) System aus einer förderschnecke für einen fleischwolf und einem damit verbindbaren messerzapfen sowie fleischwolf mit einem solchen system
EP1709931A2 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE69918547T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer lösbaren rohrverbindung
WO2013053811A2 (de) Werkzeugsystem
EP3375570B1 (de) Schaltschrankschlüssel
DE2905363C2 (de) Scherbolzenkupplung
EP3897443A1 (de) Spülwerkzeug für ein handstück eines chirurgischen instruments
DE102010010209B4 (de) Matrizenscheibe
EP3517727B1 (de) Kernbohrwerkzeug
EP2665388B1 (de) Kupplungseinrichtung umfassend eine bürstenscheibe und einen flansch
DE102015202998B3 (de) Bügelgriffsystem für Hygieneanwendungen
WO2004092542A1 (de) Walzenförmiger schneidkörper
DE202004018828U1 (de) Geschmiedeter Spannsatz
WO1994007072A1 (de) Lösbare rohrverbindung
DE911197C (de) Insbesondere fuer den Fluegelantrieb von Spinn-, Zwirn- und Vorspinnmaschinen geeignete Kupplung
DE2016511C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf Naben angeordneten Messersternen mit der Antriebsnabe einer Bodenfräse
WO2023001663A1 (de) Förderschneckenvorrichtung mit demontierbarem zapfen und fleischwolf hiermit
EP3114358B1 (de) Klemmhebel für umgebungen mit erhöhten hygienischen anforderungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)