EP4043166A1 - Schneidvorrichtung sowie verfahren - Google Patents

Schneidvorrichtung sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4043166A1
EP4043166A1 EP22154245.9A EP22154245A EP4043166A1 EP 4043166 A1 EP4043166 A1 EP 4043166A1 EP 22154245 A EP22154245 A EP 22154245A EP 4043166 A1 EP4043166 A1 EP 4043166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting device
base
receiving
cutting blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22154245.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Kalkhof
Christoph Pekal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimo Group GmbH
Original Assignee
Frimo Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frimo Group GmbH filed Critical Frimo Group GmbH
Publication of EP4043166A1 publication Critical patent/EP4043166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/125Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather

Definitions

  • the invention relates to a cutting device, in particular an ultrasonic cutting device or scraper cutting device, a processing system with such a cutting device and a method for cutting a material, in particular a film-like or thin-walled material, such as artificial or natural leather, a skin, in particular made of a plastic or rubber or something similar.
  • Ultrasonic cutting devices are known for cutting materials such as artificial or natural leather.
  • the EP 2 347 870 A1 shows, for example, a device for producing a tear line in the back of a covering material, the covering material preferably consisting at least in sections of plastic, in particular an interior lining material for vehicles.
  • the device comprises a support, by which the covering material can be supported, and a spaced-apart above it, which is motor-driven in the direction of the support and reciprocable tooling submersible into the backside of the liner material and movable forwardly following the path of the desired tear line.
  • the device is characterized in that the tool is formed by a chisel, the back and forth movement of which is effected at a frequency of 16 to 70 kHz, preferably 18 to 40 kHz.
  • one or two cutting directions are available for guiding the cutting blade, depending on the design of the blade (bevelled on one side or on both sides).
  • the robot can make a change of direction by reorienting the cutter, and hence the cutting blade operated by the cutter, through axis movement of the robot.
  • the axis limits of the robot can be reached quickly, so that a movement to reorient the robot arm outside of the material to be cut is necessary in order to be able to introduce certain cutting lines.
  • the cutting blade is pulled out of the material to be cut, one or more axes of the robot are rotated and the cutting blade then pierces the material to be cut again.
  • the invention aims to provide a cutting device with which the cycle time can be increased in a cutting operation.
  • Such a cutting device is described in claim 1. Further preferred embodiments are listed in the dependent claims. Furthermore, the invention relates to a processing system with such a cutting device and a method, it being preferred that such a cutting device or such a processing system is used in this method.
  • the cutting device comprises a base which has or accommodates a receiving device for receiving a cutting blade, and a drive unit which is set up to rotate the receiving device about an axis.
  • the cutting device can thus be mounted on a tool holder such that it can be rotated through a certain angle, for example 90°.
  • the rotatability is provided about a longitudinal axis of the cutting device, so that a cutting edge of a cutting blade held by the holding device can be arranged in different alignments.
  • the cutting direction of the cutting blade can be determined, for example, before it dips into the material to be cut. In this way, it is possible to process the specified cutting line in one operation without intermediate reorientation movements.
  • the cycle time, blade wear due to the targeted use of both blade halves and accessibility can be improved with this swiveling tool holder.
  • Cutting means at least partially severing or perforating a material to be cut.
  • a separating cut or a weakening line can be made on or in a material to be cut by means of the cutting device.
  • a line of weakness in a synthetic leather material used to trim an interior component of a passenger car.
  • the receiving device can be a section of the base of the cutting device, or the receiving device is received or held by the base, in particular in a movable manner. It is also preferred that the receiving device receives a cutting blade, in particular a cutting blade ground on one or both sides.
  • the cutting device further comprises at least one clamping device for locking the base.
  • the base and thus the receiving device, can be rotated into a specific position and then locked by means of the at least one clamping device.
  • the base is thus secured against further rotation and cutting can be carried out in a corresponding cutting direction.
  • the cutting device has at least two clamping devices. It can also be provided that the clamping devices act on opposite sides of the base in order to lock the base.
  • the at least one clamping device can be actuated pneumatically or hydraulically. Such a clamping device can bring about a secure locking of the base.
  • the at least one clamping device comprises a clamping jaw which is pressed against the base when the clamping device is actuated.
  • the base and thus also a cutting blade, can be locked in a specific orientation, so that cutting can be carried out in the specified direction.
  • the cutting device has a plurality of holding elements which accommodate the base and the drive unit.
  • the base can be held by means of a first holding element which, in the operating position of the cutting device, is provided on a vertically lower portion of the base.
  • a second and/or third holding element can be provided on a lower section of the base in the vertical direction when the cutting device is in the operating position.
  • the drive unit is a stepping motor.
  • an angularly precise rotary movement can be carried out and the receiving device can thus be arranged with corresponding precision.
  • the cutting device comprises a sonotrode which is accommodated on or in the base.
  • the cutting device can be operated as an ultrasonic cutting device.
  • the arrangement of the sonotrode on or in the base enables a compact design of the cutting device.
  • the sonotrode is arranged at a distance from the drive unit.
  • the sonotrode can be arranged in a section between the receiving device and the drive unit.
  • the recording device can be driven in an oscillating manner by means of the sonotrode.
  • the drive unit can cause the base and the sonotrode to rotate.
  • the sonotrode can be set up to generate an oscillating movement in the range from 18 to 40 kHz, in particular in the range from 30 to 40 kHz.
  • a cutting blade accommodated by the cutting device can dip into a material to be cut and follow the course of the desired cutting line, which is to be formed, for example, as a tear line, are moved following.
  • the cutting device is designed as a scraper cutting device, with which a cutting blade is guided in a translational movement in order to make a cut on a material.
  • the processing system comprises a cutting device according to one of the preceding aspects and a handling device on which the cutting device is attached.
  • the handling device can be in the form of a linear robot or a multi-axis robot, for example a 6-axis robot.
  • a further alignment of the cutting blade can be adjusted by means of the cutting direction without performing a movement with the robot arm (not shown).
  • the processing system can be operated in such a way that the cutting device is rotated through a specific angle, for example 90°, independently of a movement of the handling device (in particular a handling arm of the handling device). This results in additional cutting directions of a cutting blade accommodated by the cutting device. In particular, it is possible to process a defined cutting line in one operation without intermediate reorientation movements.
  • the cycle time, the blade wear due to the Targeted double-sided use of the blade halves and accessibility can be improved with this swiveling tool holder.
  • a control device is also provided, which is set up to confirm the drive unit.
  • a rotary movement of the cutting device can thus be carried out independently of a movement of the handling device.
  • the processing system comprises a receiving device for receiving a material, in particular a film-like or thin-walled material, such as artificial or natural leather, a skin, in particular made of plastic or rubber, or the like.
  • a material in particular a film-like or thin-walled material, such as artificial or natural leather, a skin, in particular made of plastic or rubber, or the like.
  • the invention also provides a method for cutting a material, in particular a film-like or thin-walled material.
  • a cutting device or a processing system according to one of the preceding aspects can be used as part of the method.
  • the method can be used to make a separating cut or a weakening line in a material to be cut.
  • a material to be cut can be an artificial leather material that is used to cover an interior component of a passenger car.
  • the method comprises the steps of causing relative movement between the cutting device and the material to be cut in a first direction, thereby cutting the material, rotating the cutting blade, and causing relative movement between the cutting device and the material in a second direction, thereby cutting the material .
  • the cut made may be along a cutting line that is straight or curved. It is also possible for the cutting line to have sections aligned at an angle to one another, for example rectilinear and/or curved.
  • the cutting blade is fed out of the material before rotating and returned into the material after the cutting blade is rotated.
  • the cutting device 10 is formed as an ultrasonic cutting device which, by reciprocatingly moving a cutting blade 100 at a frequency of 18 to 40 kHz, for example 35 kHz, a sheet-like or thin-walled material such as artificial or natural leather, a skin made of a plastic or rubber, or the like. During the oscillating movement of the cutting blade 100, this cutting blade 100 is guided along a cutting direction.
  • the material to be cut can be partially or completely severed by means of the cutting device 10 . It is also possible to introduce a perforation along a specific line in order to specifically weaken the material in this area.
  • the cut made runs along a cut line which runs straight or curved or has sections aligned at an angle to one another.
  • the cutting device 10 includes retaining elements 11a-11c which are used to attach the cutting device 10 to an offset tool holder 50.
  • a connection plate 60 is in turn provided on the tool holder 50 in order to attach the tool holder 50 to a six-axis robot arm (not shown).
  • the cutting device 10 comprises a base 12 which is designed in sections as a hollow cylinder, the base 12 receiving a sonotrode 14 in a first area 12a and being closed on one side with a cover plate 13 .
  • a cover plate 13 Through the cover plate 13 extends a ram 15 on which a receiving device 16 for receiving a cutting blade 100 is provided.
  • the ram 15 is driven by the sonotrode 14 in an oscillating movement with a frequency in the range from 18 to 40 kHz, for example with a frequency of 35 kHz.
  • the cutting blade 100 is designed as a cutting blade ground on one side. However, it is also possible to accommodate a cutting blade ground on both sides or another cutting or perforating tool in the receiving device 16 .
  • a connecting flange 17 which is connected to a shaft 18 is provided.
  • the shaft 18 can be rotated by a stepper motor 20 (drive unit).
  • a stepper motor 20 drive unit
  • the second portion 12b of the base 12 includes an opening 12c to allow access to an interior portion of the second portion 12b of the base 12. As shown in FIG.
  • the stepping motor 20 is held by the second holding member 11b and the third holding member 11c so that the stepping motor 20 is fixed to the tool holder 50 .
  • the cutting blade 100 can be aligned in certain directions in this way.
  • the cutting blade can be rotated through 90° so that, in addition to a specific orientation of the cutting blade 100 along a cutting direction, a further orientation of the cutting blade 100 can be set without performing a movement with the robotic arm (not shown).
  • the cutting direction of the cutting blade 100 is usually determined prior to entering the material to be cut. Without additional reorientation movements
  • Cutting line of the cutting blade 100 can be defined by a rotary movement with the stepping motor 20.
  • the cutting device 10 comprises a first clamping device 30a and a second clamping device 30b, which are accommodated by the first holder 11a and can act on opposite sides of the base 12.
  • the clamping devices 30a, 30b each comprise a clamping jaw 31a, 31b which can be guided towards or away from the base 12 by a piston 32a, 32b.
  • the clamping jaws 31a, 31b press against the base 12, the base 12, and thus also the cutting blade 100, is locked in a specific orientation, so that cutting can be carried out in the specified cutting direction.
  • the clamping devices 30a, 30b are first released and the respective clamping jaw 31a, 31b is thus disengaged from the base 12. Subsequently, the stepping motor 20 can perform a rotational movement about the axis of the base 12 of the cutting device 10, by which the cutting edges of the cutting blade 100 are aligned in a certain direction. Once the cutting blade 100 has reached the desired orientation, locking of the base 12 is performed by means of the clamps 30a, 30b to fix the base 12 in place. The cutting device 10 is now ready to make a cut in the newly set orientation of the cutting blade 100 .
  • a drive unit is designed as a stepping motor 20 .
  • such a drive unit can also be actuated pneumatically or hydraulically in order to carry out a rotary movement.
  • attachment plate 60 is provided to attach the cutting device 10 to a six-axis robot arm, an attachment plate that can attach the cutting device 10 to a linear robot may also be provided.
  • the embodiment is designed as an ultrasonic cutting device.
  • the cutting device can also be designed as a scraper cutting device.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, eine Bearbeitungsanlage sowie ein Verfahren. Die Schneidvorrichtung umfasst: eine Basis, die eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Schneidklinge aufweist oder aufnimmt, und eine Antriebseinheit, die eingerichtet ist, die Aufnahmevorrichtung um eine Achse zu drehen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere Ultraschall-Schneidvorrichtung oder Ziehklingen-Schneidvorrichtung, eine Bearbeitungsanlage mit einer solchen Schneidvorrichtung sowie ein Verfahren zum Schneiden eines, insbesondere folienartigen oder dünnwandigen, Materials, wie beispielsweise künstlichem oder natürlichem Leder, einer Haut, insbesondere aus einem Kunststoff oder Kautschuk, oder ähnlichem.
  • Stand der Technik
  • Zum Schneiden von Materialien, wie künstlichem oder natürlichem Leder, sind Ultraschall-Schneidvorrichtungen bekannt.
  • In der EP 2 347 870 A1 wird beispielsweise eine Vorrichtung zum Herstellen einer Aufreißlinie in der Rückseite eines Abdeckmaterials gezeigt, wobei das Abdeckmaterial bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Kunststoff besteht, insbesondere eines Innenverkleidungsmaterials für Fahrzeuge. Die Vorrichtung umfasst eine Auflage, durch die das Abdeckmaterial abstützbar ist, und ein in einem Abstand darüber angebrachtes, motorisch in Richtung der Auflage hin- und herbewegbares Werkzeug, das in die Rückseite des Abdeckmaterials eintauchbar und dem Verlauf der gewünschten Aufreißlinie folgend vorwärts bewegbar ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Werkzeug durch einen Meißel gebildet ist, dessen Hin- und Herbewegung mit einer Frequenz von 16 bis 70kHz, bevorzugt 18 bis 40kHz bewirkt wird.
  • Bei der Bearbeitung von Materialien mit einer Schneidklinge sind, je nach Ausbildung der Klinge (halbseitiger oder beidseitiger Anschliff), eine oder zwei Schneidrichtungen zum Führen der Schneidklinge verfügbar. Wenn die Schneidvorrichtung an einem Mehrachsroboter angebracht ist, kann der Roboter eine Richtungsänderung vornehmen, indem die Schneidvorrichtung und damit die von der Schneidvorrichtung betriebene Schneidklinge durch eine Achsbewegung des Roboters neu ausgerichtet wird.
  • Die Achsgrenzen des Roboters können jedoch dabei schnell erreicht werden, sodass eine Bewegung zum Umorientieren des Roboterarms außerhalb des zu schneidenden Materials notwendig wird, um bestimmte Schnittlinien einbringen zu können. Dabei wird die Schneidklinge aus dem zu schneidenden Material herausgezogen, eine oder mehrere Achsen des Roboters gedreht und nachfolgend die Schneidklinge wieder in das zu schneidende Material eingestochen.
  • Auf diese Weise können zwar Schnittkonturen in unterschiedlichen Richtungen erzeugt werden. Allerdings verringert dieses Vorgehen die Taktzeit bei der Schneidbearbeitung.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Schneidvorrichtung bereitzustellen, mit der die Taktzeit bei einer Schneidbearbeitung erhöht werden kann.
  • Eine solche Schneidvorrichtung ist in Anspruch 1 beschrieben. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Ferner betrifft die Erfindung eine Bearbeitungsanlage mit einer solchen Schneidvorrichtung sowie ein Verfahren, wobei bevorzugt ist, dass bei diesem Verfahren eine solche Schneidvorrichtung oder eine solche Bearbeitungsanlage zum Einsatz kommt.
  • Die Schneidvorrichtung umfasst eine Basis, die eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Schneidklinge aufweist oder aufnimmt, sowie eine Antriebseinheit, die eingerichtet ist, die Aufnahmevorrichtung um eine Achse zu drehen.
  • Die Schneidvorrichtung kann somit um einen bestimmten Winkel, beispielsweise 90°, drehbar an einem Werkzeughalter montiert sein. Die Drehbarkeit ist dabei um eine Längsachse der Schneidvorrichtung vorgesehen, sodass eine Schneide einer durch die Aufnahmevorrichtung aufgenommenen Schneidklinge in verschiedenen Ausrichtungen anordenbar ist.
  • Dadurch ergeben sich zusätzliche Schnittrichtungen einer von der Schneidvorrichtung aufgenommenen Schneidklinge. Die Schnittrichtung der Schneidklinge kann beispielsweise vor dem Eintauchen in das zu schneidende Material festgelegt werden. Auf diese Weise ist es möglich, ohne zwischenzeitliche Umorientierungs-Bewegungen, in einem Arbeitsgang die festgelegte Schnittlinie bearbeiten. Die Taktzeit, der Klingenverschleiß auf Grund der gezielten beidseitigen Nutzung der Klingenhälften und die Erreichbarkeit kann mit dieser schwenkbaren Werkzeugaufnahme verbessert werden.
  • Ein "Schneiden" bedeutet ein zumindest teilweises Trennen oder Perforieren eines zu schneidenden Materials. Mittels der Schneidvorrichtung kann insbesondere ein Trennschnitt oder eine Schwächungslinie an oder in einem zu schneidenden Material eingebracht werden. In einer beispielhaften Anwendung kann es sich dabei um eine Schwächungslinie in einem Kunstledermaterial handeln, das zur Verkleidung eines Innenbauteils eines PKWs verwendet wird.
  • Die Aufnahmevorrichtung kann ein Abschnitt der Basis der Schneidvorrichtung sein, oder die Aufnahmevorrichtung wird von der Basis, insbesondere bewegbar, aufgenommen oder gehalten. Es ist ferner bevorzugt, dass die Aufnahmevorrichtung eine Schneidklinge aufnimmt, insbesondere eine einseitig oder zweiseitig geschliffene Schneidklinge.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Schneidvorrichtung ferner zumindest eine Klemmeinrichtung zum Arretieren der Basis. Somit kann die Basis, und damit die Aufnahmevorrichtung, drehend in eine bestimmte Position bewegt und nachfolgend mittels der zumindest einen Klemmeinrichtung arretiert werden. Somit ist die Basis gegen eine weitere Drehbewegung gesichert und eine Schneidbearbeitung kann in einer entsprechenden Schneidrichtung durchgeführt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schneidvorrichtung zumindest zwei Klemmeinrichtungen aufweist. Dabei kann es ferner vorgesehen sein, dass die Klemmeinrichtungen an entgegengesetzten Seiten der Basis angreifen, um die Basis zu arretieren.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Klemmeinrichtung pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist. Eine derartige Klemmeinrichtung kann eine sichere Arretierung der Basis bewirken.
  • Die zumindest eine Klemmeinrichtung umfasst eine Klemmbacke, die bei Betätigung der Klemmeinrichtung gegen die Basis gedrückt wird. Auf diese Weise kann die Basis, und somit auch eine Schneidklinge, in einer bestimmten Ausrichtung arretiert werden, sodass eine Schneidbearbeitung in der festgelegten Richtung durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Schneidvorrichtung mehrere Halteelemente aufweist, die die Basis sowie die Antriebseinheit aufnehmen. Beispielsweise kann die Basis mittels eines ersten Halteelements gehalten werden, das, in Betriebsstellung der Schneidvorrichtung, an einem in vertikaler Richtung unteren Abschnitt der Basis vorgesehen ist. Ferner kann ein zweites und/oder drittes Halteelement an einer, in Betriebsstellung der Schneidvorrichtung, in vertikaler Richtung unteren Abschnitt der Basis vorgesehen ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Antriebseinheit ein Schrittmotor ist. Somit kann eine winkelgenaue Drehbewegung durchgeführt und somit die Aufnahmevorrichtung entsprechend präzise angeordnet werden.
  • Gemäß eine Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Schneidvorrichtung eine Sonotrode umfasst, die an oder in der Basis aufgenommen ist. Somit kann die Schneidvorrichtung als Ultraschall-Schneidvorrichtung betrieben werden. Die Anordnung der Sonotrode an oder in der Basis ermöglicht eine kompakte Bauweise der Schneidvorrichtung.
  • Es ist bevorzugt, dass die Sonotrode beabstandet zur Antriebseinheit angeordnet ist. Insbesondere kann die Sonotrode in einem Abschnitt zwischen der Aufnahmevorrichtung und der Antriebseinheit angeordnet sein. Mittels der Sonotrode kann die Aufnahmevorrichtung oszillierend angetrieben werden. Die Antriebseinheit kann eine Drehbewegung der Basis und der Sonotrode bewirken.
  • Die Sonotrode kann eingerichtet sein, eine oszillierende Bewegung im Bereich von 18 bis 40kHz, insbesondere im Bereich von 30 bis 40kHz, zu erzeugen. Dabei kann eine durch die Schneidvorrichtung aufgenommene Schneidklinge in ein zu schneidendes Material eintauchen und dem Verlauf der gewünschten Schnittlinie, die beispielsweise als Aufreißlinie ausgebildet werden soll, folgend bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schneidvorrichtung als Ziehklingen-Schneidvorrichtung ausgebildet, mit der eine Schneidklinge in einer translatorischen Bewegung geführt wird, um an einem Material einen Schnitt auszuführen.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Bearbeitungsanlage bereitgestellt. Die Bearbeitungsanlage umfasst eine Schneidvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Aspekte und eine Handhabungseinrichtung, an der die Schneidvorrichtung angebracht ist. Die Handhabungseinrichtung kann als Linearroboter oder Mehrachsroboter, beispielsweise als 6-Achs-Roboter, ausgebildet sein.
  • Bei einem Linearroboter, der beispielsweise nur eine, zwei oder drei Linearachsen aufweist, kann mit der Schneidrichtung eine weitere Ausrichtung der Schneidklinge erreicht und somit die Flexibilität der Bearbeitungsanlage gesteigert werden.
  • Im Fall eines Mehrachsroboters kann mittels der Schneidrichtung eine weitere Ausrichtung der Schneidklinge eingestellt werden, ohne eine Bewegung mit dem (nicht dargestellten) Roboterarm durchzuführen.
  • Die Bearbeitungsanlage kann derart betrieben werden, dass die Schneidvorrichtung unabhängig von einer Bewegung der Handhabungseinrichtung (insbesondere eines Handhabungsarms der Handhabungseinrichtung) um einen bestimmten Winkel, beispielsweise 90°, gedreht wird. Dadurch ergeben sich zusätzliche Schnittrichtungen einer von der Schneidvorrichtung aufgenommenen Schneidklinge. Insbesondere ist es möglich, ohne zwischenzeitliche Umorientierungs-Bewegungen in einem Arbeitsgang eine festgelegte Schnittlinie bearbeiten. Die Taktzeit, der Klingenverschleiß auf Grund der gezielten beidseitigen Nutzung der Klingenhälften und die Erreichbarkeit kann mit dieser schwenkbaren Werkzeugaufnahme verbessert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen, die eingerichtet ist, die Antriebseinheit zu bestätigen. Somit kann eine Drehbewegung der Schneidvorrichtung unabhängig von einer Bewegung der Handhabungseinrichtung durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Variante umfasst die Bearbeitungsanlage eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines, insbesondere folienartigen oder dünnwandigen, Materials, wie beispielsweise künstlichem oder natürlichem Leder, einer Haut, insbesondere aus einem Kunststoff oder Kautschuk, oder ähnlichem.
  • Gemäß einer weiteren Zielrichtung stellt die Erfindung ferner ein Verfahren zum Schneiden eines, insbesondere folienartigen oder dünnwandigen, Materials bereit. Im Rahmen des Verfahrens kann eine Schneidvorrichtung oder eine Bearbeitungsanlage gemäß einem der vorangegangenen Aspekte zum Einsatz kommen.
  • Beispielsweise kann mit dem Verfahren ein Trennschnitt oder eine Schwächungslinie in ein zu schneidendes Material eingebracht werden. Rein beispielhaft kann es sich bei einem solchen Material um ein Kunstledermaterial handeln, das zur Verkleidung eines Innenbauteils eines PKWs verwendet wird.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte: Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Schneidvorrichtung und dem zu schneidenden Material in einer ersten Richtung und dabei Schneiden des Materials, Drehen der Schneidklinge, und Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Schneidvorrichtung und dem Material in einer zweiten Richtung und dabei Schneiden des Materials.
  • Der hergestellte Schnitt kann entlang einer Schnittlinie verlaufen, die geradlinig oder kurvenförmig ist. Auch ist es möglich, dass die Schnittlinie winklig zueinander ausgerichtete Abschnitte, beispielsweise geradlinig und/oder kurvenförmig, aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schneidklinge vor dem Drehen aus dem Material herausgeführt und nach dem Drehen der Schneidklinge in das Material zurückgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Schneidvorrichtung.
    Fig. 3
    zeigt eine Seitenansicht der in Figur 2 dargestellten Schneidvorrichtung.
    Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Weitere in diesem Zusammenhang genannte Modifikationen von Einzelmerkmalen können jeweils miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung auszubilden. Auch wenn die beschriebene Ausführungsform rein beispielhaft, und nicht einschränkend, zu verstehen ist, können Einzelmerkmale der beschriebenen Ausführungsform zur Spezifizierung der Erfindung herangezogen werden.
  • Die Schneidvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform ist als Ultraschallschneidvorrichtung ausgebildet, die durch Hin- und Herbewegen einer Schneidklinge 100 bei einer Frequenz von 18 bis 40kHz, beispielsweise 35kHz, ein folienartiges oder dünnwandiges Material, wie künstliches oder natürliches Leder, eine Haut, beispielsweise aus einem Kunststoff oder Kautschuk, oder ähnlichem, schneiden kann. Während der oszillierenden Bewegung der Schneidklinge 100 wird diese Schneidklinge 100 entlang einer Schneidrichtung geführt.
  • Mittels der Schneidvorrichtung 10 kann das zu schneidende Material teilweise oder vollständig durchtrennt werden. Auch ist es möglich, eine Perforierung entlang einer bestimmten Linie einzubringen, um das Material in diesem Bereich gezielt zu schwächen. Der hergestellte Schnitt verläuft entlang einer Schnittlinie, die geradlinig oder kurvenförmig verläuft oder winklig zueinander ausgerichtete Abschnitte aufweist.
  • Die Schneidvorrichtung 10 umfasst Halteelemente 11a-11c, die zur Anbringung der Schneidvorrichtung 10 an einem gekröpften Werkzeughalter 50 eingesetzt werden. Am Werkzeughalter 50 ist wiederum eine Anschlussplatte 60 vorgesehen, um den Werkzeughalter 50 an einem (nicht dargestellten) Sechs-Achs-Roboterarm anzubringen.
  • Die Schneidvorrichtung 10 umfasst eine Basis 12, die abschnittsweise als Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei die Basis 12 in einem ersten Bereich 12a eine Sonotrode 14 aufnimmt und an einer Seite mit einer Abdeckplatte 13 verschlossen ist. Durch die Abdeckplatte 13 erstreckt sich ein Stößel 15, an dem eine Aufnahmevorrichtung 16 zur Aufnahme einer Schneidklinge 100 vorgesehen ist. Der Stößel 15 wird durch die Sonotrode 14 in einer oszillierenden Bewegung mit einer Frequenz im Bereich von 18 bis 40kHz, beispielsweise mit einer Frequenz von 35kHz, angetrieben.
  • Die Schneidklinge 100 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als einseitig geschliffene Schneidklinge ausgebildet. Jedoch ist es auch möglich, in der Aufnahmevorrichtung 16 eine beidseitig geschliffene Schneidklinge oder ein anderes Schneid- oder Perforierungswerkzeug aufzunehmen.
  • An einem weiteren Ende der Basis 12, insbesondere an einem Ende eines zweiten Abschnitts 12b der Basis 12, das in eine zur Schneidklinge 100 entgegengesetzte Richtung weist, ist ein Verbindungsflansch 17 vorgesehen, der mit einer Welle 18 verbunden ist. Die Welle 18 kann durch einen Schrittmotor 20 (Antriebseinheit) drehend angetrieben werden. Somit wird durch eine Drehbewegung der Welle 18 auf Grund der Verbindung des Verbindungsflansches 17 auch eine Drehbewegung der Basis 12 erreicht.
  • Der zweite Abschnitt 12b der Basis 12 umfasst eine Öffnung 12c, um einen Zugang zu einem inneren Bereich des zweiten Abschnitts 12b der Basis 12 zu ermöglichen.
  • Der Schrittmotor 20 wird durch das zweite Halteelement 11b und das dritte Halteelement 11c gehalten, sodass der Schrittmotor 20 am Werkzeughalter 50 befestigt ist.
  • Da der Schrittmotor 20 winkelgenaue Drehbewegungen durchführen kann, kann auf diese Weise die Schneidklinge 100 in bestimmten Richtungen ausgerichtet werden. Beispielsweise ist die Schneidklinge um 90° drehbar, sodass zusätzlich zu einer bestimmten Ausrichtung der Schneidklinge 100 entlang einer Schneidrichtung eine weitere Ausrichtung der Schneidklinge 100 eingestellt werden, ohne eine Bewegung mit dem (nicht dargestellten) Roboterarm durchzuführen.
  • Die Schneidrichtung der Schneidklinge 100 wird üblicherweise vor dem Eintauchen in das zu schneidende Material festgelegt. Ohne zusätzliche Umorientierungs-Bewegungen kann die Schnittlinie der Schneidklinge 100 durch eine Drehbewegung mit dem Schrittmotor 20 festgelegt werden.
  • Ferner umfasst die Schneidvorrichtung 10 eine erste Klemmeinrichtung 30a und eine zweite Klemmeinrichtung 30b, die von der ersten Halterung 11a aufgenommen werden und an entgegengesetzten Seiten der Basis 12 angreifen können. Die Klemmeinrichtungen 30a, 30b umfassen jeweils eine Klemmbacke 31a, 31b, die durch einen Kolben 32a, 32b in Richtung der Basis 12, oder von diesem weg, geführt werden kann. Wenn die Klemmbacken 31a, 31b gegen die Basis 12 drücken, ist die Basis 12, und somit auch die Schneidklinge 100, in einer bestimmten Ausrichtung arretiert, sodass eine Schneidbearbeitung in der festgelegten Schneidrichtung durchgeführt werden kann.
  • Soll die Ausrichtung der Schneidklinge 100 geändert werden, so werden zunächst die Klemmeinrichtungen 30a, 30b gelöst und somit die jeweilige Klemmbacke 31a, 31b von der Basis 12 außer Eingriff gebracht. Nachfolgend kann der Schrittmotor 20 eine Drehbewegung um die Achse der Basis 12 der Schneidvorrichtung 10 durchführen, durch die die Schneiden der Schneidklinge 100 in einer bestimmten Richtung ausgerichtet wird. Sobald die Schneidklinge 100 die gewünschte Ausrichtung erreicht hat, wird eine Arretierung der Basis 12 mittels der Klemmeinrichtungen 30a, 30b durchgeführt, um die Basis 12 zu fixieren. Die Schneidvorrichtung 10 ist nunmehr bereit, einen Schnitt in der neu eingestellten Ausrichtung der Schneidklinge 100 durchzuführen.
  • Auch wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwei Klemmeinrichtungen beschrieben werden, können gemäß weiteren Modifikationen auch lediglich eine Klemmeinrichtung oder mehr als zwei Klemmeinrichtungen vorgesehen sein. Auch ist es bei bestimmter Ausgestaltung des Drehmotors, der vorliegend als Schrittmotor ausgebildet ist, ebenfalls möglich, die Ausrichtung der Schneidklinge durch den Drehmotor selbst zu arretieren.
  • Gemäß der Ausführungsform ist eine Antriebseinheit als Schrittmotor 20 ausgebildet. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann eine solche Antriebseinheit auch pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden, um eine Drehbewegung auszuführen.
  • Auch wenn die Anschlussplatte 60 gemäß der Ausführungsform vorgesehen ist, die Schneidvorrichtung 10 an einem Sechs-Achs-Roboterarm anzubringen, kann auch eine Anschlussplatte vorgesehen sein, die die Schneidvorrichtung 10 an einem Linearroboter anbringen kann.
  • Die Ausführungsform ist als Ultraschall-Schneidvorrichtung ausgebildet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Schneidvorrichtung auch als Ziehklingen-Schneidvorrichtung ausgebildet sein.

Claims (13)

  1. Schneidvorrichtung (10), umfassend:
    eine Basis (12), die eine Aufnahmevorrichtung (16) zur Aufnahme einer Schneidklinge (100) aufweist oder aufnimmt, und
    eine Antriebseinheit (20), die eingerichtet ist, die Aufnahmevorrichtung (16) um eine Achse zu drehen.
  2. Schneidvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, umfassend zumindest eine Klemmeinrichtung (30a, 30b) zum Arretieren der Basis (12).
  3. Schneidvorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, wobei die Schneidvorrichtung (10) zumindest zwei Klemmeinrichtungen (30a, 30b) aufweist.
  4. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2-3, wobei die zumindest eine Klemmeinrichtung (30a, 30b) pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist.
  5. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend mehrere Halteelemente (11a-11c), die die Basis (12) sowie die Antriebseinheit (20) aufnehmen.
  6. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Basis (12) zumindest abschnittsweise zylinderförmig ausgebildet ist.
  7. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (20) ein Schrittmotor ist.
  8. Schneidvorrichtung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend eine Sonotrode (14), wobei die Sonotrode (14) eingerichtet ist, die Aufnahmevorrichtung (16) oszillierend anzutreiben, wobei bevorzugt ist, dass die Sonotrode (14) an oder in der Basis (12) aufgenommen ist.
  9. Schneidvorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, wobei die Sonotrode (14) eingerichtet ist, eine oszillierende Bewegung im Bereich von 18 bis 40kHz, insbesondere im Bereich von 30 bis 40kHz, zu erzeugen.
  10. Bearbeitungsanlage, umfassend eine Schneidvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche und eine Handhabungseinrichtung, insbesondere einen Mehrachsroboter, an der/dem die Schneidvorrichtung angebracht ist.
  11. Bearbeitungsanlage gemäß Anspruch 10, ferner umfassend eine Steuereinrichtung, die eingerichtet ist, die Antriebseinheit (20) zu betätigen.
  12. Bearbeitungsanlage gemäß Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines, insbesondere folienartigen, Materials, wie beispielsweise künstlichem oder natürlichem Leder, einer Haut, insbesondere aus einem Kunststoff oder Kautschuk, oder ähnlichem.
  13. Verfahren zum Schneiden eines, insbesondere folienartigen oder dünnwandigen, Materials, wie beispielsweise künstlichem oder natürlichem Leder, einer Haut, insbesondere aus einem Kunststoff oder Kautschuk, oder ähnlichem, mit einer Schneidvorrichtung (10), die eine Schneidklinge (100) aufnimmt, umfassend die Schritte:
    Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Schneidvorrichtung (10) und dem Material in einer ersten Richtung und dabei Schneiden des Materials,
    Drehen der Schneidklinge (100), und
    Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Schneidvorrichtung (10) und dem Material in einer zweiten Richtung und dabei Schneiden des Materials.
EP22154245.9A 2021-02-15 2022-01-31 Schneidvorrichtung sowie verfahren Withdrawn EP4043166A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201395.3A DE102021201395A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Schneidvorrichtung sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4043166A1 true EP4043166A1 (de) 2022-08-17

Family

ID=80123200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22154245.9A Withdrawn EP4043166A1 (de) 2021-02-15 2022-01-31 Schneidvorrichtung sowie verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4043166A1 (de)
DE (1) DE102021201395A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087290A (en) * 1980-11-14 1982-05-26 Gerber Garment Technology Inc Ultrasonic apparatus and method for cutting sheet material
EP2327520A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 GEISS Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschinenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschinenanordnung
DE102009054604A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Frimo Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks
EP2347870A1 (de) 2010-01-25 2011-07-27 FRIMO Group GmbH Vorrichtung zum Herstellen einer Aufreisslinie
DE102015007998A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Capex lnvest GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Durchdringen eines flächenhaften, vorzugsweise biegeschlaffen Körpers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2114082T3 (es) 1994-04-26 1998-05-16 Investronica Sa Dispositivo piloto para una cuchilla suspendida de una maquina de corte para cortar material laminar.
DE19630096C2 (de) 1996-07-25 1998-07-09 Georg Geis Maschinenfabrik Vorrichtung zum räumlichen Schneiden von dünnwandigen Formteilen
US7798042B2 (en) 2006-05-08 2010-09-21 Gerber Scientific International, Inc. Reciprocated knife having an integral tangent axis orientation drive
DE102020105416B4 (de) 2020-02-28 2022-06-15 bullmer GmbH Schneidkopf für eine zuschnittmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087290A (en) * 1980-11-14 1982-05-26 Gerber Garment Technology Inc Ultrasonic apparatus and method for cutting sheet material
EP2327520A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 GEISS Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschinenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschinenanordnung
DE102009054604A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Frimo Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks
EP2347870A1 (de) 2010-01-25 2011-07-27 FRIMO Group GmbH Vorrichtung zum Herstellen einer Aufreisslinie
DE102015007998A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Capex lnvest GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Durchdringen eines flächenhaften, vorzugsweise biegeschlaffen Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021201395A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021302A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Schärfen von Klingen
EP1798019B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Stanz- und/oder Fräs-, Schweiss- und/oder Klebearbeiten an grossflächigen, dreidimensionalen Kunststoffteilen
DE3915555C2 (de) Blechbiegemaschine
EP3321020A1 (de) Vorrichtung zur nachbearbeitung von stumpfgeschweissten werkstücken, insbesondere sägebändern oder bandmessern
EP1002595A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen
DE102016118175B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
WO2019052858A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und positionierung eines werkstücks relativ zu einem laserstrahl einer laserbearbeitungsmaschine
EP0260692A2 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
EP4043166A1 (de) Schneidvorrichtung sowie verfahren
DE10258549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
EP2450165A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für eine Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Stanzen und Verbinden eines Werkstücks
DE19929778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE102016119435A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102009017972B3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Bauteilen
EP2450164A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Stanzen und Verbinden, eines Werkstücks
DE19911382B4 (de) Werkzeugführungssystem
EP3197636B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2567777B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Rundschalttisch
DE2835464C2 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke aus Blech
DE102017125941B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers in einer Materialbearbeitungsmaschine sowie Materialbearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2815677C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Mitnahme eines Werkstückes
EP0920932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen eines Werkstückes
DE102018127793A1 (de) Materialbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälters in einer Materialbearbeitungsmaschine
DE102020005647A1 (de) Mobile Vorrichtung zur Aufnahme und Bewegung von Werkzeugen
EP1440753A1 (de) Verfahren zum Spannen eines Werkstücks auf einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230218