EP4041467A1 - Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur - Google Patents

Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur

Info

Publication number
EP4041467A1
EP4041467A1 EP20785704.6A EP20785704A EP4041467A1 EP 4041467 A1 EP4041467 A1 EP 4041467A1 EP 20785704 A EP20785704 A EP 20785704A EP 4041467 A1 EP4041467 A1 EP 4041467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel sheet
depth profile
flank
surface structure
subregions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20785704.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4041467B1 (de
Inventor
Oliver Vogt
Fabian JUNGE
Burak William Cetinkaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Publication of EP4041467A1 publication Critical patent/EP4041467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4041467B1 publication Critical patent/EP4041467B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling

Definitions

  • the invention relates to a sheet steel dressed with a deterministic surface structure.
  • the invention also relates to a method for producing a steel sheet dressed with a deterministic surface structure.
  • each depression has a circumferential flank area, which based on the The surface opens into a valley area, each depression having a depth profile, viewed in a sectional view, comprising two opposing flank sub-areas and a valley sub-area running between the flank sub-areas and connecting the flank sub-areas, the depth profile being divided into a left part and a right part of the depth profile , wherein the depth profile runs asymmetrically, wherein the flank sub-areas and valley sub-areas of the left part and the right part of the depth profile differ at least in terms of fleas, width and / or slope.
  • resulting fleas have accumulated and are thus available to the process-relevant area, whereby the resistance can be reduced so that the unfavorable ratio of the deformation can be compensated by the targeted influence on the local process medium distribution.
  • process media collect in particular on wide and steep flank sub-areas and valley sub-areas.
  • the fleas is particularly relevant since the fleas defines the area of the flank portion from which the capillary effect emanates.
  • the amount of the process medium is constant, an excessively high level of fleas can have a detrimental effect on the forming process, as the medium would have to travel a longer distance from the valley (partial) area in order to get to the process-relevant area.
  • a deterministic surface structure is understood to mean recurring surface structures which have a defined shape and / or configuration, cf.
  • EP 2 892 663 Bl also includes surfaces with a (quasi-) stochastic appearance, which are applied by means of a deterministic texturing process and are thus composed of deterministic form elements.
  • Sheet steel is generally to be understood as a flat steel product which can be provided in sheet form or in the form of a plate or in the form of a strip.
  • the flank area surrounding the depression, together with the valley area connected in one piece to the flank area, defines a closed volume of the surface structure embossed in the steel sheet by means of skin-passaging.
  • the closed volume the so-called empty volume, can be adapted to a process medium to be applied, in particular oil, for later processing by means of a forming process.
  • the depth profile is viewed in and / or transversely to the skin-pass rolling direction.
  • a targeted asymmetry of the depressions can be set by the shaping elements of the skin-pass roller, preferably in the skin-pass direction, but also alternatively or additionally transversely to the skin-pass direction act on the surface of the steel sheet, dip into the surface of the steel sheet and create the indentations.
  • the geometric design (size and depth) of a deterministic surface structure (negative shape) on a tempered steel sheet depends in particular on how the corresponding geometric structure (positive shape, shaping elements) is / will be designed on a skin pass roller.
  • Laser texturing processes are preferably used. fertilizer in order to be able to set specific structures (positive shape) on the surface of a skin pass roller by removing material.
  • targeted control of the energy, the pulse duration and the selection of a suitable wavelength of a laser beam acting on the surface of the drier roller can have a positive influence on the design of the structure (s); fs, ps and ns pulses are all together suitable for material removal, but the type of energy input and removal on a solid surface is significantly different, as is the size of the heat-affected zone (HAZ).
  • the longer the pulse the more the radiant energy is coupled into or reflected from the plasma that is already forming, so it cannot be coupled directly into the skin pass roller surface.
  • a pulse leaves an essentially circular crater on the skin-pass roller surface, which, if there are several craters, depicts the surface or the area of the elevations (surface) on the steel sheet and thus the contact area between the steel sheet and the shaping tool after the skin-pass process.
  • a reduction in the pulse duration has an influence on the formation of a crater; in particular, the diameter of the crater can be reduced.
  • flank (partial) areas can be set to any desired height, width and / or slope (angle of the flank area).
  • the depression viewed in the plane of the surface, has an area which has a center of gravity through which the depth profile is viewed in and / or across the skin-pass rolling direction.
  • the depth profile running through the center of gravity, which area of the depression viewed in the plane of the surface, can be shown, for example, in or alternatively or additionally transversely to the skin pass rolling direction, an asymmetry, in particular the Differences in the flank sub-areas and valley sub-areas of the left part and the right part of the depth profile in terms of fleas, in width and / or in slope.
  • the left part of the depth profile runs from the highest point to the lowest point and the right part of the Tiefenpro fils from the highest point to the lowest point, the depth profile having a symmetry factor A ⁇ 0.9, where A dem Corresponds to quotients of the integrals of the left and right parts of the depth profile, with the integral with the larger value in the denominator of the quotient.
  • the depth profile has a symmetry factor A ⁇ 0.85, preferably A ⁇ 0.8, preferably A ⁇ 0.75, more preferably A ⁇ 0.7, particularly preferably A ⁇ 0.67. The smaller the symmetry factor is set, the more the sheets are conditioned along a given direction, so that, for example, better friction properties and / or better flow resistance properties (laminar or turbulent of fluids) can be achieved along this direction compared to the opposite direction.
  • the steel sheet is coated with a metallic coating, in particular with a zinc-based coating which is applied by hot-dip coating.
  • the coating can preferably contain additional elements such as aluminum with a content of up to 5% by weight and / or magnesium with a content of up to 5% by weight in the coating.
  • Steel sheets with a zinc-based coating have very good cathodic corrosion protection, which has been used in automobile construction for years. If improved corrosion protection is provided, the coating also has magnesium with a content of at least 0.3% by weight, in particular at least 0.6% by weight, preferably at least 0.9% by weight.
  • aluminum can be present with a content of at least 0.3% by weight, in particular to improve the bonding of the coating to the steel sheet and in particular a diffusion of iron from the steel sheet into the coating during a heat treatment of the essentially to prevent coated steel sheet so that the positive corrosion properties are retained.
  • the thickness of the coating can be between 1 and 15 pm, in particular between 2 and 12 pm, preferably between 3 and 10 pm. Below the minimum limit, no adequate cathodic corrosion protection can be guaranteed and above the maximum limit, joining problems can occur when connecting the inventive If sheet steel or a component made from it occur with another component; in particular, if the maximum limit specified for the thickness of the coating is exceeded, no stable process during thermal joining or welding can be ensured.
  • hot-melt exchange coating the steel sheets are first coated with an appropriate coating and then passed to the skin pass. The skin pass takes place after the hot-dip coating of the steel sheet.
  • the steel sheet is coated with a metallic coating, in particular a zinc-based coating, which is applied by electrolytic coating.
  • the thickness of the coating can be between 1 and 10 ⁇ m, in particular between 1.5 and 8 ⁇ m, preferably between 2 and 5 ⁇ m.
  • the steel sheet can first be skin-passed and then electrolytically coated. Depending on the thickness of the coating, the roughness in the flank area can essentially be retained even after the electrolytic coating.
  • an electrolytic coating with subsequent skin-passing is also conceivable.
  • no coating for example no metallic coating
  • the steel sheet is / is coated with a non-metallic coating, for example, in a coil coating system, the steel sheet being coated with a non-metallic coating before or after the coating.
  • the particularly coated steel sheet is additionally provided with a process medium, in particular with an oil, with the process medium in particular being incorporated in the surface structure with a layer of up to 2 g / m 2. Due to the dimensioning of the surface structure, there is little need for process medium, so that the layer can be up to 2 g / m 2 , in particular up to 1.5 g / m 2 , preferably up to 1 g / m 2 , preferably up to 0, 6 g / m 2 , more preferably up to 0.4 g / m 2 .
  • the process medium is deposited after application essentially in the depressions locally in the flank subareas and valley subareas with a steeper slope, higher height and / or greater width and represents further processes, such as for example shaping processes, preferably for Deep drawing processes, closer to or adjacent to areas relevant to the forming process to improve the lubrication and the friction and thus the wear of the shaping means, such as shaping devices, preferably (deep-drawing) presses, to reduce.
  • the process medium is deposited after application essentially in the depressions locally in the flank subareas and valley subareas with a steeper slope, higher height and / or greater width and represents further processes, such as for example shaping processes, preferably for Deep drawing processes, closer to or adjacent to areas relevant to the forming process to improve the lubrication and the friction and thus the wear of the shaping means, such as shaping devices, preferably (deep-drawing) presses, to reduce.
  • the invention relates to a method for producing a steel sheet tempered with a deterministic surface structure, comprising the following steps: - providing a steel sheet, - skin-passing the steel sheet with a skin-pass roller, the surface of the skin-pass roller acting on the surface of the steel sheet , is set up with a deterministic surface structure in such a way that after the skin pass the surface structure is embossed into the steel sheet starting from a surface of the steel sheet, the surface structure having a plurality of depressions, each depression having a circumferential flank area which, starting from the surface opens into a valley area, each depression having a depth profile, viewed in a sectional view, which has two opposing flank subareas and one that runs between the flank subareas and the flank subareas r binding valley sub-area, the depth profile being divided into a left part and a right part of the depth profile, the depth profile running asymmetrically, the flank sub-areas and valley sub-areas of the left part and the
  • the surface (positive shape) of the skin pass roller forms a surface structure through the action of force on the surface of the steel sheet, which defines depressions with respective valley and flank areas (negative shape) and essentially corresponds to the surface (positive shape) of the skin pass roller.
  • the skin pass roller for the formation of a deterministic surface structure can be processed with suitable means, for example by laser, cf. also EP 2 892 663 Bl.
  • other removal methods can also be used to adjust a surface on a skin pass roller, for example cutting manufacturing processes with geometrically specific or indefinite cutting edge, chemical see or electrochemical, optical or plasma-induced processes which are suitable for implementing a steel sheet to be dressed with a surface structure and a corresponding asymmetry.
  • the steel sheet before the steel sheet is provided, the steel sheet is coated by hot-dip coating.
  • the melt for hot-dip coating can preferably contain additional elements such as aluminum with a content of up to 5% by weight and / or magnesium with a content of up to 5% by weight.
  • the skin-passed steel sheet is coated by electrolytic coating.
  • the steel sheet is additionally provided with process medium, preferably with oil, after skin-passing, the process medium with a layer of up to 2 g / m 2 , more preferably with a layer up to 0.4 g / m 2 is applied.
  • FIG. 1 shows in FIG. 1)) an AFM image of a section of a coated steel sheet dressed with a deterministic surface structure according to an exemplary embodiment according to the invention
  • FIG. 2 a partial sectional illustration according to section X in FIG. 1, FIG. 3) a partial sectional illustration according to section Y in FIG. 1 and FIG. 4) a partial sectional illustration according to section Z in FIG. 1.
  • FIG 1 an atomic force microscopy (AFM) recording of a section of a beschich ended, with a deterministic surface structure (2) dressed steel sheet (1,) ge according to an embodiment of the invention is shown.
  • the steel sheet (1) can be an uncoated steel sheet (1), that is to say it has no, in particular, metallic coating or non-metallic coating, or it can be a steel sheet (G) coated with a metallic coating (1.2).
  • the deterministic surface structure (2) shows a recurring I-shaped indentation as a depression (2.1).
  • the center of gravity (S) in the plane of the surface (1.1) can be determined relatively quickly and easily in the case of an essentially rectangular depression.
  • the surface structure (2) was embossed by means of a skin-pass roller (not shown), the surface of the skin-pass roller having been structured by means of a laser, cf. EP 2 892 663 Bl.
  • Each depression (2.1) has a circumferential flank area (2.3) which, starting from the surface (1.1), opens into a valley area (2.2).
  • the scanning area of atomic force microscopy had an area of 90 x 90 pm 2 , with three areas (framed in white) within the scanning area with an area of 25 x 60 pm 2 each being examined more closely.
  • the depth profiles (2.11) determined from the three areas (X, Y, Z) were each combined into an averaged depth profile (2.11) X, Y, Z (shown in dashed lines) and the depth profiles (2.11) determined therefrom in the partial section in the figures 2 to 4 shown enlarged.
  • a mean value can be formed from several depth profiles.
  • each depression (2.1) has a depth profile (2.11), wel ches two opposite flank subregions (2.31) and one between the flank part io areas (2.31) extending and the flank subareas (2.31) connecting valley subarea (2.21), the depth profile (2.11) being divided into a left part and a right part of the depth profile (2.11), the depth profile (2.11) running asymmetrically, wherein the flank subregions (2.31) and valley subregions (2.21) of the left part and the right part of the depth profile (2.11) differ at least in terms of fleas (h), width (b) and / or incline (a).
  • the sectional view (Y) runs, for example, through the center of gravity (S) of the recess (2.1), the depth profile (2.1) being able to run in the rolling direction or across the rolling direction.
  • the width (b) is understood to mean the width between the respective highest assigned point (PI, P2) and the lowest point (P3).
  • the fleas (h) are determined between the respective highest point (PI, P2) and the lowest point (P3).
  • the depth profile (2.11) can thus be divided into a left part and a right part of the depth profile (2.11), with the left part of the depth profile (2.11) starting from the highest point (PI) runs to the lowest point (P3) and the right part of the depth profile (2.11) runs from the highest point (P2) to the lowest point (P3).
  • the depth profile (2.11) has an asymmetry factor A ⁇ 0.9, where A corresponds to the quotient of the integrals (Int) of the left and right parts of the depth profile (2.11), the integral (Int) with the larger value in the denominator of the Quotient stands.
  • the integrals between the points (PI, P3), left part, and between points (P3, P2), right part correspond to the left and right areas (shown hatched) of the depth profile (2.11) below the depth profile function.
  • the three examined areas are compared with their parameters:
  • a process medium in the form of a forming oil was applied to the steel sheet (1,) according to the invention, in particular coated with a metallic coating and dresed with a deterministic surface structure (2), and it was able to do so It can be shown that the process medium has collected due to the specifically set asymmetry along a preferred direction of the steel sheet in part of the depth profile (2.11) within the recess (s) (2.1), so that it is necessary in a further deep-drawing test in the Forming process-relevant points can be stocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mit einer deterministischen Oberflächenstruktur (2) dressiertes Stahlblech (1, 1') sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.

Description

Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
Die Erfindung betrifft ein mit einer deterministischen Oberflächenstruktur dressiertes Stahl blech. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines mit einer deter- ministischen Oberflächenstruktur dressierten Stahlblechs.
Aus dem Stand der Technik sind gattungsgemäße mit einer deterministischen Oberflächen struktur dressierte Stahlbleche bekannt, s. zum Beispiel Patentschrift EP 2 892 663 Bl.
Hinsichtlich des bekannten Standes der Technik besteht Optimierungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine gezielte Modellierung der Oberflächenstruktur eines mit einer deterministi schen Oberflächenstruktur dressierten Stahlbleches. Die Aufgabe ist daher, ein mit einer deterministischen Oberflächenstruktur dressiertes Stahl blech zur Verfügung zu stellen, welches im Vergleich zum Stand der Technik eine gezielte Ver änderung der Oberflächenstruktur bereitstellt.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Bereitstellung einer gezielten Oberflächenstruktur auf einem dressierten Stahlblech ist wesentlich für weitere Prozesse, insbesondere in der weiterverarbeitenden Industrie zur Her stellung von Bauteilen für Automobile. Im Zuge der Bauteilherstellung, insbesondere in Um formprozessen ist es vorteilhaft, wenn verwendete Prozessmedien, wie zum Beispiel Öl und/oder Schmierstoffe, in notwendiger Auflage an umformprozessrelevanten Stellen vorhan den sind. Diese umformprozessrelevanten Stellen sind in der Regel die Kontaktflächen von Stahlblech und formgebenden Werkzeugen - demnach nicht die Einprägungen bzw. Vertiefun gen in den Stahlblechen, in denen sich die Prozessmedien bevorzugt sammeln, sondern die Oberfläche in Form der Fläche der Erhebungen auf den Stahlblechen. Die Erfinder haben fest- gestellt, dass bei einem mit einer deterministischen Oberflächenstruktur dressierten Stahl blech im Vergleich zum Stand der Technik eine gezielte Oberflächenstruktur dadurch bereitge stellt werden kann, wenn die Oberflächenstruktur eine Vielzahl an Vertiefungen aufweist, wo bei jede Vertiefung einen umlaufenden Flankenbereich aufweist, welcher ausgehend von der Oberfläche in einem Talbereich mündet, wobei in einer Schnittdarstellung betrachtet, jede Vertiefung ein Tiefenprofil aufweist, welches zwei gegenüberliegende Flankenteilbereiche und einen zwischen den Flankenteilbereichen verlaufenden und die Flankenteilbereiche verbindenden Talteilbereich umfasst, wobei das Tiefenprofil in einen linken Teil und einen rechten Teil des Tiefenprofils unterteilt ist, wobei das Tiefenprofil asymmetrisch verläuft, wobei sich die Flankenteilbereiche und Talteilbereiche des linken Teils und des rechten Teils des Tiefenprofils zumindest in der Flöhe, in der Breite und/oder in der Steigung unterscheiden.
Durch die gezielte Modellierung der Oberflächenstruktur und dem entsprechend ausgebildeten asymmetrischen Verlauf des Tiefenprofils wurde festgestellt, dass beim Umformen die Asymmetrie zwar einen ungünstigen Einfluss auf das Umformergebnis hat, wobei die Bereiche der Oberfläche des Stahlblechs, welche insbesondere an die Flankenteilbereiche und Talteilbereiche mit einer steileren Steigung und/oder größeren Breite angrenzen und in Kontakt mit dem formgebenden Werkzeug gelangen, einer höheren Umformkraft ausgesetzt sind, da sie einen höheren Widerstand entgegenbringen, jedoch überraschenderweise festgestellt werden konnte, dass sich die Prozessmedien gezielt in den Flankenteilbereichen und Talteilbereichen mit einer steileren Steigung und/oder größeren Breite mit einer je nach Menge und/oder Art, z. B. abhängig von der Fließfähigkeit, des Prozessmediums resultierenden Flöhe angesammelt haben und somit dem prozessrelevanten Bereich zur Verfügung stehen, wodurch der Widerstand reduziert werden kann, so dass sich das ungünstige Verhältnis der Umformung durch den gezielten Einfluss auf die lokale Prozessmedienverteilung kompensiert werden kann. Prozessmedien sammeln sich aufgrund der Kapillarwirkung insbesondere an breiten und steilen Flankenteilbereichen und Talteilbereichen. Die Flöhe ist insbesondere relevant, da die Flöhe die Fläche des Flankenteilbereichs definiert, von der der Kapillareffekt ausgeht. Eine zu hohe Flöhe kann sich jedoch bei konstanter Menge des Prozessmediums nachteilig für den Umformprozess auswirken, da das Medium einen längeren Weg vom Tal(teil)bereich aus zurücklegen müsste, um an den prozessrelevanten Bereich zu gelangen.
Unter deterministischer Oberflächenstruktur sind wiederkehrende Oberflächenstrukturen zu verstehen, welche eine definierte Form und/oder Ausgestaltung aufweisen, vgl.
EP 2 892 663 Bl. Insbesondere gehören hierzu zudem Oberflächen mit einer (quasi-)stochastischen Anmutung, die jedoch mittels eines deterministischen Texturierungs verfahrens aufgebracht werden und sich somit aus deterministischen Formelementen zusam mensetzen.
Unter Stahlblech ist allgemein ein Stahlflachprodukt zu verstehen, welches in Blechform bzw. in Platinenform oder in Bandform bereitgestellt werden kann.
Der die Vertiefung umlaufende Flankenbereich definiert zusammen mit dem einstückig an den Flankenbereich angeschlossenen Talbereich ein geschlossenes Volumen der in das Stahl blech mittels Dressieren eingeprägte Oberflächenstruktur. Das geschlossene Volumen, das sogenannte Leervolumen, kann für die spätere Verarbeitung mittels Umformverfahren auf ein zu applizierendes Prozessmedium, insbesondere Öl, abgestimmt sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus der nachfolgenden Be schreibung hervor. Ein oder mehrere Merkmale aus den Ansprüchen, der Beschreibung wie auch der Zeichnung können mit einem oder mehreren anderen Merkmalen daraus zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung verknüpft werden. Es können auch ein oder mehrere Merkma le aus den unabhängigen Ansprüchen durch ein oder mehrere andere Merkmale verknüpft werden.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stahlblechs wird das Tiefenprofil in und/oder quer zur Dressierwalzrichtung betrachtet. Durch das Einwirken einer Dressierwalze kann insbesondere in und/oder quer zur Dressierwalzrichtung gezielt Einfluss genommen wer den, da durch die formgebenden Elemente der Dressierwalze vorzugsweise in Dressierwalz richtung, aber auch alternativ oder zusätzlich quer zur Dressierwalzrichtung eine gezielte Asymmetrie der Vertiefungen eingestellt werden kann, welche auf die Oberfläche des Stahl blechs einwirken, in die Oberfläche des Stahlblechs eintauchen und die Vertiefungen erzeu gen.
Die geometrische Ausgestaltung (Größe und Tiefe) einer deterministischen Oberflächenstruk tur (negative Form) auf einem dressierten Stahlblech hängt insbesondere davon ab, wie die entsprechende geometrische Struktur (positive Form, formgebenden Elemente) auf einer Dressierwalze gestaltet ist/wird. Vorzugsweise kommen Laser-Texturierverfahren zur Anwen- düng, um gezielte Strukturen (positive Form) auf der Oberfläche einer Dressierwalze durch Materialabtrag einstellen zu können. Insbesondere kann durch gezielte Ansteuerung der Ener gie, der Pulsdauer und Wahl einer geeigneten Wellenlänge eines auf die Oberfläche der Dres sierwalze einwirkenden Laserstrahls positiv Einfluss auf die Gestaltung der Struktur(en) ge nommen werden, fs-, ps- und ns-Pulse sind allesamt für einen Materialabtrag geeignet, die Art der Energieeinkoppelung und des Abtrages auf einer Festkörperoberfläche ist jedoch we sentlich unterschiedlich, ebenso die Größe der Wärmeeinflusszone (HAZ). Je kürzer die Puls dauer desto weniger Energie kann beispielsweise aus dem Laserfokus in die Umgebung (HAZ) abfließen. Je länger der Puls desto mehr der Strahlungsenergie wird in das sich bereits bil dende Plasma eingekoppelt oder von diesem reflektiert, kann also nicht in die Dressierwal zenoberfläche direkt eingekoppelt werden. Ein Puls hinterlässt auf der Dressierwalzenoberflä che einen im Wesentlichen kreisrunden Krater, der bzw. die, bei mehreren Kratern, nach dem Dressiervorgang die Oberfläche respektive die Fläche der Erhebungen (Oberfläche) auf dem Stahlblech und somit die Kontaktfläche zwischen Stahlblech und formgebenden Werkzeug abbildet. Eine Reduktion der Pulsdauer hat Einfluss auf die Ausbildung eines Kraters, insbe sondere kann der Durchmesser des Kraters verringert werden. Durch die Reduktion der Puls energie, insbesondere bei der Verwendung von Kurz- bzw. Ultrakurzpulslasern, ist es möglich, die geometrische Struktur (positive Form) auf der Oberfläche einer Dressierwalze gezielt einzu stellen. Dies wird beispielsweise erreicht, wenn die Pulsdauer des Lasers, mit dem die Ober fläche der Dressierwalze texturiert wird, in Richtung auf die Abtragsschwelle verringert wird und so die geometrische Struktur auf der Dressierwalze mit höherer Auflösung erzeugt werden kann. Ähnliches kann durch Erhöhen der Strahlprofilqualität (M2) und der Apertur der idealer weise asphärischen Fokussieroptik erzielt werden. Insbesondere durch die hohe Auflösung bzw. geringe Kraterfläche, die durch die energieärmere Wechselwirkung von Laser und Dres sierwalze entsteht, können Flanken(teil)bereiche gezielt in beliebigere Höhe, Breite und/oder Steigung (Winkel des Flankenbereichs) eingestellt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stahlblechs weist die Vertiefung in der Ebene der Oberfläche betrachtet eine Fläche auf, welche einen Schwerpunkt besitzt, durch welchen das Tiefenprofil in und/oder guer zur Dressierwalzrichtung betrachtet wird. Das durch den Schwerpunkt, welcher in der Ebene der Oberfläche betrachteten Fläche der Vertiefung eindeutig ermittelbar ist, beispielsweise in bzw. alternativ oder zusätzlich guer zur Dressier walzrichtung verlaufende Tiefenprofil kann eine Asymmetrie gezeigt werden, insbesondere die Unterschiede der Flankenteilbereiche und Talteilbereiche des linken Teils und des rechten Teils des Tiefenprofils in Bezug auf Flöhe, in der Breite und/oder in der Steigung.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stahlblechs verlaufen der linke Teil des Tiefenprofils vom höchsten Punkt bis zum niedrigsten Punkt und der rechte Teil des Tiefenpro fils vom höchsten Punkt bis zum niedrigsten Punkt, wobei das Tiefenprofil einen Symmetrie faktor A < 0,9 aufweist, wobei A dem Quotienten der Integrale des linken und rechten Teils des Tiefenprofils entspricht, wobei das Integral mit dem größeren Wert im Nenner des Quoti enten steht. Insbesondere weist das Tiefenprofil einen Symmetriefaktor A < 0,85, vorzugswei se A < 0,8, bevorzugt A < 0,75, weiter bevorzugt A < 0,7, besonders bevorzugt A < 0,67. Je kleiner der Symmetriefaktor eingestellt wird, desto stärker werden die Bleche entlang einer vorgegebenen Richtung konditioniert, sodass entlang dieser Richtung im Vergleich zur gegen sätzlichen Richtung beispielsweise bessere Reibeigenschaften und/oder bessere Strömungs widerstandseigenschaften (laminar oder turbulent von Fluiden) erzielt werden können.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stahlblechs ist das Stahlblech mit einem metallischen Überzug beschichtet, insbesondere mit einem zinkbasierten Überzug, welcher durch Schmelztauchbeschichten aufgebracht ist. Vorzugsweise kann der Überzug neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von bis zu 5 Gew.-% und/oder Magnesium mit einem Gehalt von bis zu 5 Gew.-% in dem Überzug enthalten. Stahlbleche mit zinkbasiertem Überzug weisen einen sehr guten kathodi- schen Korrosionsschutz auf, welche seit Jahren im Automobilbau eingesetzt werden. Ist ein verbesserter Korrosionsschutz vorgesehen, weist der Überzug zusätzlich Magnesium mit ei nem Gehalt von mindestens 0,3 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,6 Gew.-%, vorzugs weise von mindestens 0,9 Gew.-% auf. Aluminium kann alternativ oder zusätzlich zu Magnesi um mit einem Gehalt von mindestens 0,3 Gew.-% vorhanden sein, um insbesondere eine Anbindung des Überzugs an das Stahlblech zu verbessern und insbesondere eine Diffusion von Eisen aus dem Stahlblech in den Überzug bei einer Wärmebehandlung des beschichteten Stahlblechs im Wesentlichen zu verhindern, damit die positiven Korrosionseigenschaften wei terhin erhalten bleiben. Dabei kann eine Dicke des Überzugs zwischen 1 und 15 pm, insbe sondere zwischen 2 und 12 pm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 pm betragen. Unterhalb der Mindestgrenze kann kein ausreichender kathodischer Korrosionsschutz gewährleistet werden und oberhalb der Flöchstgrenze können Fügeprobleme beim Verbinden des erfindungsgemä- ßen Stahlblechs respektive eines daraus gefertigten Bauteils mit einem anderen Bauteil auf- treten, insbesondere kann bei Überschreiten der Dicke des Überzugs angegebene Höchst grenze kein stabiler Prozess beim thermischen Fügen bzw. Schweißen sichergestellt werden. Beim Schmelztauschbeschichten werden zunächst die Stahlbleche mit einem entsprechenden Überzug beschichtet und anschließend dem Dressieren zugeführt. Das Dressieren erfolgt nach dem Schmelztauchbeschichten des Stahlblechs.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stahlblechs ist das Stahl blech mit einem metallischen Überzug, insbesondere einem zinkbasierten Überzug beschich tet, welcher durch elektrolytisches Beschichten aufgebracht ist. Dabei kann eine Dicke des Überzugs zwischen 1 und 10 pm, insbesondere zwischen 1,5 und 8 gm, vorzugsweise zwi schen 2 und 5 pm betragen. Im Vergleich zum Schmelztauchbeschichten kann das Stahlblech zunächst dressiert und anschließend elektrolytisch beschichtet werden. Je nach Dicke des Überzugs kann die Rauheit im Flankenbereich im Wesentlichen auch nach dem elektrolyti schen Beschichten beibehalten werden. Alternativ ist auch zunächst ein elektrolytisches Be schichten mit anschließendem Dressieren denkbar.
Denkbar ist auch, dass kein Überzug, beispielsweise kein metallischer Überzug vorgesehen ist. Denkbar ist es auch, dass das Stahlblech mit einem nichtmetallischen Überzug beispiels weise in einer Bandbeschichtungsanlage beschichtet wird/ist, wobei das Stahlblech vor oder nach der Beschichtung mit einem nichtmetallischen Überzug dressiert wird.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stahlblechs ist das insbesondere be schichtete Stahlblech zusätzlich mit einem Prozessmedium, insbesondere mit einem Öl verse hen, wobei insbesondere das Prozessmedium mit einer Auflage bis zu 2 g/m2 in der Oberflä chenstruktur aufgenommen ist. Aufgrund der Dimensionierung der Oberflächenstruktur be steht nur wenig Bedarf an Prozessmedium, so dass die Auflage bis zu 2 g/m2, insbesondere bis zu 1,5 g/m2, vorzugsweise bis zu 1 g/m2, bevorzugt bis zu 0,6 g/m2, weiter bevorzugt bis zu 0,4 g/m2 begrenzt ist. Insbesondere durch die Asymmetrie lagert sich das Prozessmedium nach dem Aufbringen im Wesentlichen in den Vertiefungen lokal in den Flankenteilbereichen und Talteilbereichen mit einer steileren Steigung, höheren Höhe und/oder größeren Breite ab und steht für weitere Prozesse, wie zum Beispiel für formgebende Prozesse, vorzugsweise für Tiefziehprozesse, näher an bzw. angrenzend an umformprozessrelevanten Stellen bereit, um die Schmierung zu verbessern und die Reibung und somit den Verschleiß der formgebenden Mittel, wie zum Beispiel Formgebungsvorrichtungen, vorzugsweise (Tiefzieh-) Pressen, zu re duzieren. Insbesondere kann eine Anlagerung des Prozessmediums an tribologisch ungünsti gen Bereichen, die nicht zur Prozessmediumzufuhr in die eigentliche Kontakt- bzw. Reibzone beitragen, wirksam unterdrückt werden. Somit hat das erfindungsgemäße Stahlblech mit ge ringem Prozessmediumbedarf sehr gute tribologische Eigenschaften und ist im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten, insbesondere beölten Stahlblechen umweltscho nender insbesondere durch geringeren Ressourceneinsatz.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines mit einer deterministischen Oberflächenstruktur dressierten Stahlblechs umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen eines Stahlblechs, - Dressieren des Stahlblechs mit einer Dressierwal ze, wobei die Oberfläche der Dressierwalze, welche auf die Oberfläche des Stahlblechs ein wirkt, mit einer deterministischen Oberflächenstruktur derart eingerichtet ist, dass nach dem Dressieren die Oberflächenstruktur ausgehend von einer Oberfläche des Stahlblechs in das Stahlblech eingeprägt ist, wobei die Oberflächenstruktur eine Vielzahl an Vertiefungen auf weist, wobei jede Vertiefung einen umlaufenden Flankenbereich aufweist, welcher ausgehend von der Oberfläche in einem Talbereich mündet, wobei in einer Schnittdarstellung betrachtet, jede Vertiefung ein Tiefenprofil aufweist, welches zwei gegenüberliegende Flankenteilbereiche und einen zwischen den Flankenteilbereichen verlaufenden und die Flankenteilbereiche ver bindenden Talteilbereich umfasst, wobei das Tiefenprofil in einen linken Teil und einen rech ten Teil des Tiefenprofils unterteilt ist, wobei das Tiefenprofil asymmetrisch verläuft, wobei sich die Flankenteilbereiche und Talteilbereiche des linken Teils und des rechten Teils des Tiefenprofils zumindest in der Flöhe, in der Breite und/oder in der Steigung unterscheiden.
Die Oberfläche (positive Form) der Dressierwalze bildet durch Krafteinwirkung auf die Oberflä che des Stahlblechs eine Oberflächenstruktur aus, welche Vertiefungen mit jeweils Tal- und Flankenbereichen (negative Form) definiert und entspricht im Wesentlichen der Oberfläche (positive Form) der Dressierwalze. Die Dressierwalze zur Ausbildung einer deterministischen Oberflächenstruktur kann mit geeigneten Mitteln bearbeitet werden, beispielsweise mittels Laser, vgl. auch EP 2 892 663 Bl. Des Weiteren können auch andere Abtragverfahren zur Einstellung einer Oberfläche an einer Dressierwalze eingesetzt werden, beispielsweise spa nende Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter oder unbestimmter Schneide, chemi- sehe bzw. elektrochemische, optische oder plasmainduzierte Verfahren, welche geeignet sind, ein zu dressierendes Stahlblech mit einer Oberflächenstruktur und einer entsprechenden Asymmetrie umsetzen zu können.
Um Wiederholungen zu vermeiden, wird jeweils auf die Ausführungen zu dem erfindungsge mäßen mit einer deterministischen Oberflächenstruktur dressierten Stahlblech verwiesen.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Bereitstellen des Stahlblechs das Stahlblech durch Schmelztauchbeschichten beschichtet. Vorzugsweise kann die Schmelze zum Schmelztauchbeschichten neben Zink und unvermeidbaren Verunrei nigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von bis zu 5 Gew.-% und/oder Magnesium mit einem Gehalt von bis zu 5 Gew.-% enthalten.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Dressieren des Stahlblechs das dressierte Stahlblech durch elektrolytisches Beschichten be schichtet.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Stahlblech nach dem Dressieren zusätzlich mit Prozessmedium, vorzugsweise mit Öl, versehen, wobei das Prozessmedium mit einer Auflage bis zu 2 g/m2, weiter bevorzugt mit einer Auflage bis zu 0,4 g/m2 aufgebracht wird.
Im Folgenden werden konkrete Ausgestaltungen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeich nung im Detail näher erläutert. Die Zeichnung und begleitende Beschreibung der resultieren den Merkmale sind nicht beschränkend auf die jeweiligen Ausgestaltungen zu lesen, dienen jedoch der Illustration beispielhafter Ausgestaltung. Weiterhin können die jeweiligen Merkmale untereinander wie auch mit Merkmalen der obigen Beschreibung genutzt werden für mögliche weitere Entwicklungen und Verbesserungen der Erfindung, speziell bei zusätzlichen Ausgestal tungen, welche nicht dargestellt sind. Gleiche Teile sind stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt in Figur 1)) eine AFM-Aufnahme eines Ausschnitts eines beschichteten, mit einer deterministischen Oberflächenstruktur dressierten Stahlblechs gemäß eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
Figur 2) eine Teil-Schnittdarstellung gemäß des Schnitts X in Fig. 1, Figur 3) eine Teil-Schnittdarstellung gemäß des Schnitts Y in Fig. 1 und Figur 4) eine Teil-Schnittdarstellung gemäß des Schnitts Z in Fig. 1.
In Figur 1) ist eine Rasterkraftmikroskopie (AFM)-Aufnahme eines Ausschnitts eines beschich teten, mit einer deterministischen Oberflächenstruktur (2) dressierten Stahlblechs (1, ) ge mäß eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dargestellt. Das Stahlblech (1, ) kann ein unbeschichtetes Stahlblech (1) sein, also keinen insbesondere metallischen Überzug bzw. nichtmetallischen Überzug aufweisen, oder ein mit einem metallischen Überzug (1.2) be schichtetes Stahlblech (G) sein. Die deterministische Oberflächenstruktur (2) zeigt eine immer wiederkehrenden I-förmigen Einprägung als Vertiefung (2.1). Der Schwerpunkt (S) in der Ebe ne der Oberfläche (1.1) ist bei einer im Wesentlichen rechteckigen Vertiefung relativ schnell und einfach zu ermitteln. Andere Ausführungsformen der Vertiefung(en) sind ebenfalls denk bar und anwendbar und nicht auf eine I-förmige Einprägung beschränkt. Die Oberflächen struktur (2) wurde mittels einer Dressierwalze (nicht dargestellt) eingeprägt, wobei die Oberflä che der Dressierwalze mittels Laser strukturiert worden ist, vgl. EP 2 892 663 Bl. Jede Vertie fung (2.1) weist einen umlaufenden Flankenbereich (2.3) auf, welcher ausgehend von der Oberfläche (1.1) in einem Talbereich (2.2) mündet.
Der Scanbereich der Rasterkraftmikroskopie (Atomic Force Microscopy, AFM) wies eine Fläche von 90 x 90 pm2, wobei drei Bereiche (weiß eingerahmt) innerhalb des Scanbereichs mit einer Fläche von jeweils 25 x 60 pm2 näher untersucht wurden. Die aus den drei Bereichen (X, Y, Z) ermittelten Tiefenprofile (2.11) wurden zu jeweils einem gemittelten Tiefenprofil (2.11) zusam mengefasst X, Y, Z (strichliniert dargestellt) und die daraus bestimmten Tiefenprofile (2.11) im Teilschnitt in den Figuren 2 bis 4 vergrößert dargestellt. Je nach Auflösung der verwendeten Messapparatur kann auch nur ein Tiefenprofil im (Teil-)Schnitt repräsentativ zur Auswertung herangezogen werden und nicht wie in diesem Fall aus mehreren Tiefenprofilen ein Mittelwert gebildet werden. Die Darstellungen in den Figuren 2 bis 4 zeigen jeweils in einer Schnittdar stellung (X, Y, Z) betrachtet, dass jede Vertiefung (2.1) ein Tiefenprofil (2.11) aufweist, wel ches zwei gegenüberliegende Flankenteilbereiche (2.31) und einen zwischen den Flankenteil- io bereichen (2.31) verlaufenden und die Flankenteilbereiche (2.31) verbindenden Talteilbereich (2.21) umfasst, wobei das Tiefenprofil (2.11) in einen linken Teil und einen rechten Teil des Tiefenprofils (2.11) unterteilt ist, wobei das Tiefenprofil (2.11) asymmetrisch verläuft, wobei sich die Flankenteilbereiche (2.31) und Talteilbereiche (2.21) des linken Teils und des rechten Teils des Tiefenprofils (2.11) zumindest in der Flöhe (h), in der Breite (b) und/oder in der Stei gung (a) unterscheiden. Die Schnittdarstellung (Y) verläuft beispielsweise durch den Schwer punkt (S) der Vertiefung (2.1), wobei das Tiefenprofil (2.1) in Walzrichtung oder guer zur Walz richtung verlaufen kann.
Als Breite (b) wird die Breite zwischen dem jeweiligen höchsten zugeordneten Punkt (PI, P2) und dem tiefsten Punkt (P3) verstanden. Die Flöhe (h) wird zwischen dem jeweiligen höchsten Punkt (PI, P2) und dem tiefsten Punkt (P3) bestimmt. An diesen Punkten (PI, P2, P3) kann somit das Tiefenprofil (2.11) definiert in einen linken Teil und einen rechten Teil des Tiefenpro fils (2.11) unterteilt werden, wobei der linke Teil des Tiefenprofils (2.11) vom höchsten Punkt (PI) bis zum niedrigsten Punkt (P3) verläuft und der rechte Teil des Tiefenprofils (2.11) vom höchsten Punkt (P2) bis zum niedrigsten Punkt (P3) verläuft. Das Tiefenprofil (2.11) weist einen Asymmetriefaktor A < 0,9 auf, wobei A dem Quotienten der Integrale (Int) des linken und rechten Teils des Tiefenprofils (2.11) entspricht, wobei das Integral (Int) mit dem größe ren Wert im Nenner des Quotienten steht. Die Intergrale zwischen den Punkten (PI, P3), linker Teil, und zwischen Punkten (P3, P2), rechter Teil, entsprechen der linken und rechten Fläche (schraffiert dargestellt) des Tiefenprofils (2.11) unterhalb der Tiefenprofil-Funktion. In der fol gende Tabelle 1 sind die drei untersuchten Bereiche mit ihren Kenngrößen gegenübergestellt:
Tabelle 1
In einer weiteren Untersuchung wurde auf das erfindungsgemäße, insbesondere mit einem metallischen Überzug beschichtete und einer deterministischen Oberflächenstruktur (2) dres sierte Stahlblech (1, ) ein Prozessmedium in Form eines Umformöls appliziert und es konnte gezeigt werden, dass sich das Prozessmedium durch die gezielt eingestellte Asymmetrie ent lang einer Vorzugsrichtung des Stahlblechs in einem Teil des Tiefenprofils (2.11) innerhalb der Vertiefung(en) (2.1) angesammelt hat, so dass es in einem weiteren Tiefziehversuch in not wendiger Auflage dem umformprozessrelevanten Stellen bevorratet werden kann. Als Refe- renz wurde ein trockenes, d. h. ohne Prozessmedium beschichtetes erfindungsgemäßes Stahlblech wie mehrere mit einem Prozessmedium mit unterschiedlichen Auflagen 0.5, 1, 1.5 und 2 g/m2 in der Oberflächenstruktur (2) beschichtetes erfindungsgemäßes Stahlblech unter gleichen Bedingungen einem Tiefziehversuch unterzogen. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass erwartungsgemäß bedingt durch die hohe Reibkraft sich beim trockenen Stahlblech ein hoher Abrieb einstellte und die mit dem Prozessmedium beschichteten Stahlbleche im We sentlichen identische Ergebnisse aufzeigten und kein nennenswerter Abrieb zu erkennen war. Es konnte somit aufgezeigt werden, dass die Prozessmediumauflage am erfindungsgemäß insbesondere beschichteten, mit einer deterministischen Oberflächenstruktur dressierten Stahlblech mit 0.5 g/m2 ausreichend war, um ein entsprechend gutes Ergebnis zu erzielen.

Claims

Patentansprüche
1. Mit einer deterministischen Oberflächenstruktur (2) dressiertes Stahlblech (1, ), wo bei die Oberflächenstruktur (2) ausgehend von einer Oberfläche (1.1) des Stahlblechs (1, ) in das Stahlblech (1, ) eingeprägt ist, wobei die Oberflächenstruktur (2) eine Vielzahl an Vertiefungen (2.1) aufweist, wobei jede Vertiefung (2.1) einen umlaufenden Flankenbereich (2.3) aufweist, welcher ausgehend von der Oberfläche (1.1) in einem Talbereich (2.2) mündet, wobei in einer Schnittdarstellung betrachtet, jede Vertiefung (2.1) ein Tiefenprofil (2.11) aufweist, welches zwei gegenüberliegende Flankenteilbe reiche (2.31) und einen zwischen den Flankenteilbereichen (2.31) verlaufenden und die Flankenteilbereiche (2.31) verbindenden Talteilbereich (2.21) umfasst, wobei das Tiefenprofil (2.11) in einen linken Teil und einen rechten Teil des Tiefenprofils (2.11) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefenprofil (2.11) asymmetrisch verläuft, wobei sich die Flankenteilbereiche (2.31) und Talteilbereiche (2.21) des linken Teils und des rechten Teils des Tiefenpro fils (2.11) zumindest in der Flöhe (h), in der Breite (b) und/oder in der Steigung (a) un terscheiden.
2. Stahlblech nach Anspruch 1, wobei das Tiefenprofil (2.11) in und/oder guer zur Dres sierwalzrichtung betrachtet wird.
3. Stahlblech nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vertiefung (2.1) in der Ebene (E) der Oberfläche (1.1) betrachtet eine Fläche (2.12) aufweist, welche einen Schwerpunkt (S) besitzt, durch welchen das Tiefenprofil (2.11) in und/oder guer zur Dressierwalzrich tung betrachtet wird.
4. Stahlblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der linke Teil des Tie fenprofils (2.11) vom höchsten Punkt (PI) bis zum niedrigsten Punkt (P3) verläuft und der rechte Teil des Tiefenprofils (2.11) vom höchsten Punkt (P2) bis zum niedrigsten Punkt (P3) verläuft, das Tiefenprofil (2.11) einen Symmetriefaktor A < 0,9 aufweist, wobei A dem Quotienten der Integrale des linken und rechten Teils des Tiefenprofils (2.11) entspricht, wobei das Integral mit dem größeren Wert im Nenner des Quotien ten steht.
5. Stahlblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stahlblech ( ) einen metallischen Überzug aufweist.
6. Stahlblech nach Anspruch 5, wobei das Stahlblech ( ) mit einem zinkbasierten Über zug beschichtet ist, welcher durch Schmelztauchbeschichten aufgebracht ist.
7. Stahlblech nach Anspruch 5, wobei das Stahlblech ( ) mit einem Überzug zinkbasier ten Überzug beschichtet ist, welcher durch elektrolytisches Beschichten aufgebracht ist.
8. Stahlblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stahlblech (1, ) zusätzlich mit einem Prozessmedium versehen ist, wobei insbesondere das Prozess medium mit einer Auflage bis zu 2 g/m2 in der Oberflächenstruktur (2) aufgenommen ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines mit einer deterministischen Oberflächenstruktur (2) dressierten Stahlblechs (1, ) umfassend folgende Schritte:
- Bereitstellen eines Stahlblechs,
- Dressieren des Stahlblechs mit einer Dressierwalze, wobei die Oberfläche der Dres sierwalze, welche auf die Oberfläche des Stahlblechs einwirkt, mit einer deterministi schen Oberflächenstruktur derart eingerichtet ist, dass nach dem Dressieren die Ober flächenstruktur (2) ausgehend von einer Oberfläche (1.1) des Stahlblechs (1, ) in das Stahlblech (1, ) eingeprägt ist, wobei die Oberflächenstruktur (2) eine Vielzahl an Vertiefungen (2.1) aufweist, wobei jede Vertiefung (2.1) einen umlaufenden Flanken bereich (2.3) aufweist, welcher ausgehend von der Oberfläche (1.1) in einem Talbe reich (2.2) mündet, wobei in einer Schnittdarstellung betrachtet, jede Vertiefung (2.1) ein Tiefenprofil (2.11) aufweist, welches zwei gegenüberliegende Flankenteilbereiche (2.31) und einen zwischen den Flankenteilbereichen (2.31) verlaufenden und die Flan kenteilbereiche (2.31) verbindenden Talteilbereich (2.21) umfasst, wobei das Tiefen profil (2.11) in einen linken Teil und einen rechten Teil des Tiefenprofils (2.11) unter teilt ist, wobei das Tiefenprofil (2.11) asymmetrisch verläuft, wobei sich die Flanken teilbereiche (2.31) und Talteilbereiche (2.21) des linken Teils und des rechten Teils des Tiefenprofils (2.11) zumindest in der Höhe (h), in der Breite (b) und/oder in der Stei gung (a) unterscheiden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei vor dem Bereitstellen des Stahlblechs das Stahl blech durch Schmelztauchbeschichten beschichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei nach dem Dressieren des Stahlblechs das dressier te Stahlblech durch elektrolytisches Beschichten beschichtet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Stahlblech (1, ) zusätzlich mit einem Prozessmedium versehen wird, wobei das Prozessmedium mit einer Auflage bis zu 2 g/m2 aufgebracht wird.
EP20785704.6A 2019-10-10 2020-09-28 Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung Active EP4041467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215580.4A DE102019215580A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
PCT/EP2020/077098 WO2021069247A1 (de) 2019-10-10 2020-09-28 Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4041467A1 true EP4041467A1 (de) 2022-08-17
EP4041467B1 EP4041467B1 (de) 2024-02-21

Family

ID=72717850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20785704.6A Active EP4041467B1 (de) 2019-10-10 2020-09-28 Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4041467B1 (de)
JP (1) JP2022551479A (de)
CN (1) CN114555251A (de)
DE (1) DE102019215580A1 (de)
WO (1) WO2021069247A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207561A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Dressiertes und beschichtetes Stahlblech sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022113809A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Metallflachprodukt und Bauteil daraus
DE102022132638A1 (de) * 2022-12-08 2024-06-13 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Deterministisch texturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer deterministisch texturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2659853B2 (ja) * 1990-07-16 1997-09-30 三菱重工業株式会社 圧延方法
EP1136574A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Herstellung eines Prägwerkzeugs und dessen Anwendung
DE10134506A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-30 Blanco Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Metallblechs, Metallblech und Vorrichtung zum Aufbringen einer Oberflächenstruktur auf ein Metallblech
DE102012017703A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Daetwyler Graphics Ag Flachprodukt aus Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021069247A1 (de) 2021-04-15
DE102019215580A1 (de) 2021-04-15
CN114555251A (zh) 2022-05-27
JP2022551479A (ja) 2022-12-09
EP4041467B1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892663B1 (de) Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
WO2021069247A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
EP4038216B1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
EP4031301A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
WO2021052809A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
WO2021052818A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
WO2022013099A1 (de) Dressiertes stahlblech, dressierwalze sowie verfahren zur herstellung eines dressierten stahlbechs
WO2021144192A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten stahlblechs
EP3925713B1 (de) Dressiertes und beschichtetes stahlblech sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2017144407A1 (de) Walze, insbesondere dressierarbeitswalze, und dressiertes flachprodukt
EP4035788B1 (de) Verfahren zum texturieren einer dressierwalze
EP0761324A1 (de) Feinblech, Walzwerkswalze für die Feinblechherstellung, Verfahren zur Oberflächenstrukturierung der Walzwerkswalze und ihre Verwendung
DE102020215248B4 (de) Verfahren zur Oberflächentexturierung von Walzen, Walze und Metallflachprodukt
EP1362648B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres, Aluminiumrohr sowie Verwendung des Aluminiumrohres
WO2013023309A1 (de) Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens
DE102020202896A1 (de) Auftrags-/Schöpfwalze und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001071048A1 (de) Herstellung eines prägewerkzeugs und dessen anwendung
WO2023232547A1 (de) Metallflachprodukt und bauteil daraus
EP4387779A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lasertexturierten dressierwalze, verfahren zum dressieren eines stahlblechs und entsprechend dressiertes stahlblech
DE102021119589A1 (de) Metallblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
WO2023057300A1 (de) Verfahren zum dressieren eines stahlblechs, dressiertes stahlblech und daraus hergestelltes bauteil
EP2554292A1 (de) Leitungselement mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines solchen Leitungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231020

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CETINKAYA, BURAK WILLIAM

Inventor name: JUNGE, FABIAN

Inventor name: VOGT, OLIVER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007113

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240221

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D