EP4035841A1 - Betriebsmittellagereinrichtung - Google Patents

Betriebsmittellagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4035841A1
EP4035841A1 EP21000035.2A EP21000035A EP4035841A1 EP 4035841 A1 EP4035841 A1 EP 4035841A1 EP 21000035 A EP21000035 A EP 21000035A EP 4035841 A1 EP4035841 A1 EP 4035841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
prints
drawers
equipment storage
storage facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21000035.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joël Brunschwiler
Hansruedi Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lista AG
Original Assignee
Lista AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lista AG filed Critical Lista AG
Priority to EP21000035.2A priority Critical patent/EP4035841A1/de
Publication of EP4035841A1 publication Critical patent/EP4035841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Definitions

  • the invention relates to an operational storage facility, in particular a drawer cabinet, which has a body or a frame for accommodating several drawers for storing tools, measuring equipment, workpieces and other means of production, with the body or frame having at least one drawer, preferably several drawers, can be pulled in and out, for this purpose each drawer is provided with a drawer pull-out device, with the respective drawer pull-out safeguard being provided on each of the two sides of the respective drawer with a guideway and at least one guide element guided by the guideway, with the respective guideway on the body or frame and the at least one guide element is arranged on the respective drawer, or vice versa, and is provided with an electrical energy supply and a communication device, with which electrical consumers arranged on or in a drawer electrical energy can be supplied and with which signals can be exchanged from a controller arranged outside the respective drawer, preferably a controller that is central to the equipment storage facility.
  • tool cabinets have been developed for some time, access to which is controlled via an access or access authorization system.
  • entire cabinets and possibly individual drawers of these cabinets are to be locked or released from a central location can become.
  • the drawers are usually subdivided by means of dividing means and different storage items with different access authorizations can be present in the individual compartments of the drawers, frames for covering drawers are also available, the size of which corresponds exactly to the respective drawer area.
  • the frame should be placed on the drawer from above and attached to it. It has a matrix-like structure and has an opening for each compartment of the respective drawer that is accessible from above and can be closed and opened with a pivoting flap.
  • Each flap is assigned a release request button on the frame, with which a release for opening the specific flap can be requested or a flap can be opened by a higher-level access release device.
  • the locking device of the corresponding drawer and the corresponding flap of the drawer is then unlocked or the locking is maintained. In order to operate these devices, it is necessary for the drawers to have electrical energy available.
  • locking device is actuated by means of a motor in order to release drawers or an entire drawer cabinet for drawers to be pulled out.
  • locking devices are usually also provided with a mechanical lock that can be operated with a key.
  • the invention is therefore based on the object of creating an equipment storage facility of the type mentioned at the outset, in which the risk of damage to cables for power supply and/or communication is reduced and in which simpler assembly of such equipment storage facilities is possible.
  • the electronic prints which are adapted in terms of their size to the size of the respective drawer, can be used for this purpose.
  • the term print is used synonymously with the other technical terms for the same object, such as printed circuit board, circuit board, printed circuit board or printed circuit board.
  • a print is usually a carrier for electronic components and electrically connects them to one another.
  • a print is also used for mechanical attachment and electrical connection. An adjustment can preferably be made at least in such a way that a height of at least several prints, preferably of all prints, is less than or equal to the height of the drawer assigned to the respective print.
  • each of the prints can be arranged with its entire surface directly opposite the drawer assigned to it, which means that wireless transmission technologies can be used with a high level of functional reliability allows.
  • Each of the electronic prints is preferably provided with a wireless transmitter/receiver device and communicates without contact and wirelessly with a transmitter/receiver device arranged on the respective drawer.
  • any technique with which wireless transmission over short distances is possible can be used for signal and data transmission.
  • Radio technologies and signal transmission by light for example infrared transmitters/receivers, are particularly suitable. Communication should be possible in both directions, both when the drawer is pushed in and when it is pulled out, even if the respective drawer is completely pulled out of the drawer cabinet.
  • electrical energy can also be transmitted wirelessly and without contact from the body or frame to the drawer and its consumers by means of the respective print.
  • a corresponding transmission means can be arranged on the print.
  • the body-side transmission means provided on or on the respective print can preferably be at least one coil. This at least one coil can interact with at least one other coil arranged on the drawer side in order to inductively transmit electrical energy from the side of the body or frame to the side of the drawer and the loads arranged on it.
  • electrical energy is transferred from the body to the side of the coil by means of an inductive coupling.
  • such a transmission of electrical energy is also conceivable and possible in a non-exhaustive list, for example via resonant inductive coupling, capacitive coupling or far-field transmission.
  • an energy storage device for electrical energy can be arranged on the drawer. Electrical energy transmitted to the drawer or its energy transmission means can be temporarily stored in this. This makes it possible for electrical consumers arranged on the drawer to be supplied with electrical energy even when the drawer is fully or partially pulled out and is therefore in In this state, depending on the energy transfer method used, no transfer of electrical energy to the drawer can take place.
  • a particularly preferred embodiment of the invention can thus provide that at least one of the prints, preferably all of the prints, have both components of the energy supply and components of the communication device.
  • the respective drawer should therefore also be provided with drawer-side components of the energy supply and communication device.
  • a print on the drawer side, which is provided with components of the energy supply and communication device, can thus also be provided on each of the drawers.
  • This respective plug connection of two prints can be provided both as a mechanical plug connection and as an electrical plug connection, which means that the prints are preferably mechanically held together by the plug connection alone and electrical energy as well as signals and data are transmitted from one print to the next .
  • an electrical connection of two consecutive prints can also be made by means of at least one separate electrical line, which can be the case in particular if the height of prints is smaller than the height of the drawer assigned to the respective print.
  • At least one of the prints, for example also several of the prints, of a drawer cabinet has a smaller height than the height of the drawer(s) assigned to it or them.
  • the prints connected one behind the other in the manner of a series circuit can thus, if they are arranged at a distance from one of their neighboring prints, be connected to one another by means of an interposed bus cable section with bus plugs.
  • an electrical power supply of the respective print and data communication with the control device of the respective drawer cabinet and/or a higher-level control device can take place.
  • a particularly favorable construction results from the fact that at least one of the prints is connected to a bus line, which is also connected to the controller of the resource storage device.
  • the print directly connected to the bus line can preferably be one of the two prints arranged at the end of the row of prints.
  • the plug-in connections with which the prints are preferably connected to one another can thus also be designed as bus plugs which connect two prints in the bus line to one another. In this way, all prints can be connected to the same single bus line.
  • Individual pull-out protection can also be implemented in this way, since the control system knows whether a drawer has already been pulled out through appropriate signal transmission. It may be impossible to release the other drawers by actuating their locking and unlocking means until the drawer that has already been pulled out is pushed back in again, is again directly opposite its circuit board and can be blocked in this position by its locking and unlocking means. In this way, the controller can then be signaled that no drawer is currently being pulled out and is also not released for removal, whereupon the controller can again release a drawer for removal if there is a corresponding request.
  • an electronic coding of each print can advantageously be provided for the clear identification of the drawer assigned to the respective print.
  • the controller of the equipment storage device which communicates with all drawers via the same data line, in particular a bus line, can thus address specific drawers in a targeted manner, or signals sent from the drawers to the controller can be clearly assigned to the respective drawers by the controller.
  • the resource storage device can have means for detecting the heights of at least some, preferably all, of the drawers provided in the resource storage device.
  • a means can be, for example, information stored in a storage means of a print about the height of the drawer assigned to this print.
  • different drawer height information can thus be stored for their body-side print, specifically the height information applicable to the respective drawer height. This information can be read out by the control device, preferably as well as further information, at which point the respective Drawer is located in the order of the drawers of the resource storage facility.
  • FIG. 1 shows a drawer cabinet 1 as a preferred embodiment of a resource storage facility, as is largely customary for the storage of, in particular, resources and production resources, as well as tools in the field of production or crafts.
  • a drawer cabinet system which is provided with a common control device 3 for the resource storage facility, here both drawer cabinets 1, of the resource storage facility system.
  • the drawer cabinet 1 as shown in 2 has a body 4 made of sheet metal.
  • Each of the drawers 5 of the drawer cabinet 1 is provided with drawer extension devices 6, for example with telescopically constructed so-called full extensions, as shown in 2 are partially shown.
  • Individual drawers 5 can be pulled out of the body 4 and retracted back into the body 4 by means of these drawer pull-out devices 6, which are known per se.
  • Each of the respective drawer pull-out devices 6 can be provided on each of the two sides of the respective drawer 5 with a guide track and with at least one guide element guided by the respective guide track, with the respective guide track on the body 4 or frame and the at least one guide element on the respective drawer 5 , or vice versa, are arranged.
  • each guide track can be designed in particular as rollers.
  • Guideways can be formed, for example, on rails, in particular telescopic rails 7 of the drawer pull-out devices 6, which are preferably attached to the body 4.
  • Rollers or rollers for example, can be provided as guide bodies, which are preferably attached to the respective drawer 5 .
  • the drawer cabinet 1 can be provided with an access authorization device 10 and with an individual pull-out safeguard 11 .
  • the individual pull-out safeguard 11 With the individual pull-out safeguard 11, a simultaneous pull-out of more than one drawer 5—and thus also a risk of tipping due to too many pulled-out drawers 5—can be prevented.
  • the access authorization device 10 can be used to determine, preferably in a variable manner, which drawers 5 are released for moving out of the body 4 and which drawers 5 are blocked for moving out. A drawer 5 that has not been released due to the access authorization device 10 can thus be blocked by this against being pulled out and remain blocked, although the individual pull-out protection 11 releases all drawers of the cabinet to be pulled out, since no drawer 5 is pulled out at the moment.
  • both the access authorization device 10 and the individual pull-out safeguard 11 can use the same locking mechanism with which a drawer 5 and/or a group of drawers 5 of the drawer cabinet 1 are locked separately from other drawers 5 against being pulled out be able.
  • a locking tongue 13 arranged in the area of the rear side of the respective drawer 5 can interact with a locking profile 12 arranged in the area of the rear wall of the body.
  • a drawer 5 retracted into the body 4 engages in the locking profile 12 and depending on the position of the locking profile 12, this can positively grasp or grip behind or release the locking tongue 13, so that the locking tongue 13 and thus the drawer 5 belonging to the respective locking tongue 13 is locked against an excerpt.
  • the present invention is not limited to the type of mechanical locking or release by a single pull-out safety device 11 described here.
  • the individual pull-out safeguard 11 is preferably integrated into an electrical release device, which will be discussed below, or a component part of it, instead of the purely mechanical solution described above.
  • the invention can be used with any individual pull-out protection and any access authorization device 10 .
  • the drawer cabinet 1 can also be provided with a motorized locking device 14 .
  • this has only one motor 15 which is operatively connected to the closure profile 11 by means of a driver rod.
  • the motor 15 can be driven in both directions of rotation and thus the driver rod can be rotated in both directions of rotation.
  • the locking profile 12 in one direction of rotation, can be transferred or brought into a first position (locked position), in which the drawers 5 in the cabinet are locked.
  • the locking profile 12 is transferred to a second position in which the locking profile 12 is in a release position in which the locking profile 12 releases the drawers 5 for a drawer 5 to be pulled out.
  • One direction of rotation of the motor 15 and thus also of the driver rod can thus be referred to as the closing direction and the other direction of rotation as the release direction.
  • the locking profile 12 is pivoted or transferred back into the locking position without the action of a motor.
  • the drawer 5 actuates the locking profile 12 accordingly when it is pulled out.
  • This actuation can be carried out in particular by the locking tongue 13 of the drawer 5, which interacts with the locking profile 12 accordingly.
  • the closure profile 11 is pivoted back or transferred back into its release position. This movement is also brought about by the closing tongue 13 of the retracting drawer 3 now being introduced into the locking profile 11 .
  • closure profile 12 and the closure tongues are matched and adapted to one another so that the movements and processes described take place.
  • Such a locking profile 12 and locking tongues 13 of the drawers engaging therein are disclosed, for example, by the applicant's drawer cabinets that were offered and sold many times before the filing date of this patent application, the disclosure content of which is hereby incorporated by reference.
  • all the essentially rectangular prints 19, seen in the horizontal direction preferably have the same width.
  • the height of each print 19 can be adapted to the height of the drawer 5 assigned to them or even be identical to it.
  • the reference variable for the height of the drawer 5 can be the height of the rear wall 20 of the respective drawer 5 if the drawer height is not to be identical on all four sides of the respective drawer.
  • the height of the prints 19 can preferably be kept in a specific grid dimension. For example in a 25mm pitch. Prints with a height of 50mm, 75mm, 100mm, 125mm, 150mm, 175mm, 200mm, 225mm, 250mm, 275mm and 300mm can be selected. In principle, however, any other regular or even irregular grid dimension can also be used in other embodiments of the invention. Even when using a grid dimension, the height of the respective print 19 should be adapted to the drawer height, which means that in such an embodiment of the invention the drawer heights should also be designed according to this grid dimension. Of course, in other embodiments of the invention, the print and thus also the drawer height can be selected independently of a grid dimension.
  • the control device of the resource storage device can learn the height of the drawers provided in the cabinet by means of the carcass-side or the drawer-side prints 19, 32. Since each drawer is assigned only one carcase-side print, information about the respective drawer height can be stored in a component, for example a storage element, of the print, which information can be read out by the control device. Likewise, the controller can learn the position of the respective carcass-side prints, for example, in that each print is provided with a unique code and the controller can query the order of the codes. In this way, the controller can also find out the position of the respective drawer in the drawer cabinet and its height and take this into account when managing the stored goods and the drawers.
  • embodiments of the invention can also be provided in which at least some, preferably all, of the prints 19 have the same height, although drawers 5 of different heights are provided. Such a possibility is in 7 shown. Only prints 19 of the same height are used here, the height of which is equal to or less than the height of the drawer 5 of the drawer cabinet 1, which has the smallest height. Since drawers 5 are also provided with a greater height in comparison thereto, gaps can arise in the column 18 between successive prints, ie the prints 19 are arranged at a distance from one another.
  • the prints 19 can also be inserted into a grid strip 21, which is located on the rear wall of the drawer cabinet 1 and is provided with receiving recesses 22 for receiving.
  • the grid recesses 22 are arranged one below the other in a constant grid dimension in at least one, preferably in several, vertical column(s).
  • the respective body-side coil 30 can be arranged on a second body-side print 30a, which is located at a distance above the first print 30 and can have the same dimensions as the first print 19.
  • the second body-side print 30a can be attached to the first print and electrically connected to it.
  • the second body-side print 30a is located between the first body-side print 19 and the drawer-side coil 31 or drawer-side print 32.
  • This solution of the second body-side coil can also be used in the exemplary embodiment of FIG 2 be provided.
  • the top print 19 can be arranged on a holder attached to the rear wall of the body 4, for example the grid strip 21, and can be detachably fastened with separate fastening means, for example screwed onto it.
  • the top print 19 in the column is hereby held securely on the body 4.
  • the prints 19 that follow one another in column 18, including the second print from the top in column 18, can each be made by means of at least one Be plugged together 24 connecting means.
  • Bus plugs 24, for example, can be considered as connecting means 24 between successive prints 19, as a result of which successive prints 19 are connected to one another and to the control device 3 with regard to a supply of electrical energy and for communication.
  • the connecting means 24 can be located approximately in the middle, or at another point, on the respective horizontal edges of prints 19 directly following one another.
  • the connecting means 24 thus connect the prints 19 to one another at least mechanically.
  • the connecting means 24 have contact elements with which the connecting means 24 are each electrically conductively connected to the respective adjacent print 19 .
  • the at least one connecting means 24 thus also connects the successive prints 19 to one another in an electrically conductive manner, so that electrical signals can be forwarded from one print 19 to the next print 19 in each case. Since preferably one of the prints 19, for example the uppermost print, is connected to the control device 3 with a bus cable, all other prints are also connected to the control by means of the connecting means 24 and can communicate with one another by exchanging data and signals.
  • the connecting means 24 can be designed, for example, as bus plugs 24 or as bus cable sections 26 with attached bus plugs. So that the control device 3 can address and identify the individual drawers 5 in a targeted manner and separately from one another, it can also be provided that each drawer 5 is assigned a unique code that is only assigned to it. Both the control device 3 and the circuit logic of the print 19 of the respective drawer 5 recognize this unique code, which is only assigned to one of the drawers 5, and can therefore assign these signals accordingly.
  • Each of the prints 19 can be provided with means to identify the position of the respective drawer 5 relative to the body 4, ie whether the drawer 5 is pulled out or pushed in.
  • a proximity sensor 26 can be arranged on each of the prints 19, which detects the presence of the rear wall 20 of the respective drawer 5 in the immediate vicinity of the sensor 26 if the drawer 5 is pushed in. If, however, the respective drawer 5 is pulled out, the proximity sensor 26 does not generate a detection signal or one of the Absence of the respective drawer 5 corresponding signal. These signals are fed to the control device 3 via the bus line.
  • the function of the proximity sensor can be taken over by a respective power coil 30 of the print 19 on the carcass side that is assigned to the respective drawer 5 .
  • the body-side coil 30 serves the primary function of contactless transmission of electrical energy from the body-side to the drawer-side of the preferred resource storage facility.
  • the ability of the body-side coil 30 to determine the proximity or distance of another coil by means of a measurable change in the resulting electrical conditions can preferably also be used, thereby realizing the function of a proximity sensor.
  • the power coil 30 can detect the approach or removal of a drawer-side coil 31 or a sheet metal part of the drawer 5 due to its inductive properties, which is directly opposite the power coil when pushed in. By supplying corresponding detection signals from the coil 30 to the control device, this can detect the presence or absence of drawers in the area of the respective coil 30 and thus detect whether the respective drawer has been pushed in or out.
  • Each of the prints 19 can also be provided with locking and unlocking means for their respective drawer. In the closed position, a drawer 5 can be blocked against being pulled out of the body with the locking and unlocking means. In the unlocked position, it can be released for moving out of the body.
  • These locking and unlocking means can include a lifting magnet or electromagnet 28 or electric motor arranged on the respective print. Such a lifting magnet or electromagnet 28 can be arranged on top of or next to the respective print 19 . The respective lifting magnet or electromagnet 28 is electrically connected to the printed circuit assigned to it in order to be supplied with electrical energy and to carry out a lifting movement on the basis of signals from the control device for locking or unlocking.
  • An electric motor 28 can also perform the same function as a lifting magnet, as is the case, for example, in 4 is shown.
  • a linear movement when the lifting or electromagnet 28 is energized is used to move a locking element with which the respective drawer 5 can be either locked or unlocked by the movement.
  • a plug can be provided on the print 19 for this purpose, into which the lifting magnet or electromagnet 28 is plugged.
  • Commercial lifting or electromagnets or electric motors 28 can be used in connection with the invention. Such a lifting or electromagnet or electric motor 28 should preferably be provided on each of the prints 19 .
  • lifting magnets or electric motors 28 can also be fastened in a manner other than with a plug-in connection.
  • Components other than lifting magnets or electromagnets 28 can also be provided as locking and unlocking means.
  • An alternative are, for example, electric lifting motors, which can be attached to the respective print in basically the same way as a lifting magnet.
  • Each of the prints 19 can also belong to an energy supply device and preferably also to a communication device of each drawer 5 .
  • each print 19 can be provided with at least one coil 30 .
  • This at least one coil 30 of the body-side print 19 interacts with at least one coil 31 which is arranged on the drawer 5 assigned to this one print 19 in each case.
  • the coil 31 on the drawer side is arranged on the back of the drawer 5, so that when the drawer 5 is completely pushed into the body 4, the two coils 30, 31 are parallel to one another and directly opposite one another with their coil axes, without mechanically interacting with one another to be in touch.
  • the energy is transmitted without contact, for example by inductive coupling of these two coils, in which the body-side coil 30 is connected to an AC voltage power source, not shown in detail, and an AC voltage is induced in the drawer-side coil 31 by means of alternating current and an electromagnetic field.
  • the current in the drawer-side circuit is transformed to direct current by means of rectification, which can preferably be arranged on a drawer-side print 32 like the coil 31, and can be stored in an accumulator also arranged on the respective drawer 5.
  • each drawer 5 has its own accumulator 33, which is also advantageous to the respective Drawer 5 is attached.
  • the battery 33 of each drawer 5 is thus charged primarily when it is in the pushed-in state.
  • the electrical energy provided by the inductive coupling between the at least one body-side coil 30 and the at least one drawer-side coil 31 can also be used without intermediate storage by consumers of the corresponding drawer 5 .
  • the rechargeable battery 33 provides an electrical supply for the electrical consumers arranged on or in the respective drawer 5 .
  • the current originating from a power source, in particular the mains, and flowing through the body-side coil 30 can be controlled and monitored by a microprocessor 35 arranged on the body-side printed circuit board 19 in each case.
  • the charging of the rechargeable battery 33 of a drawer 5 can also be controlled by a microprocessor.
  • This further microprocessor 36 can be arranged on the drawer side and, for example, limit the level of the charging current and end the charging process as soon as the rechargeable battery 33 has reached its maximum charging capacity.
  • the drawer-side microprocessor 36 assigned to one of the drawers can specify that the rechargeable battery of a drawer is only recharged in the event of a partial discharge when a certain minimum charging state is reached.
  • a sensor 38 can be arranged on the body 4 or frame of the respective drawer cabinet 1, which detects the pull-out.
  • the sensor 38 is located on the print 19 on the carcass side. It is particularly preferred here that in this context a component that is already present also assumes the function of such a pull-out sensor 38 .
  • the coil 30 provided for the power supply and arranged on the print 19, in particular a print coil, can be used.
  • the drawer-side coil 31 directly opposite the body-side coil 30 flows in the body-side coil 30 current, since this is now from the drawer-side coil 31 can be "consumed” due to the energy transfer.
  • This power consumption is determined by the control device 3 and thus used as an indicator for the complete insertion of the drawer 5 in the body. If, on the other hand, the drawer 5 is fully or partially pulled out, there is no induction or a comparatively low induction in the coil 31 on the drawer side; this coil 31 therefore does not represent any electrical resistance for the coil 30 on the carcass side and no current therefore flows through the coil 30, what can thus also be used as an indicator for an extension of the drawer 5 from the body 4.
  • An infrared transmitter/receiver unit 39 can be arranged on each print 19 in order to transmit signals by means of the communication device.
  • Such an infrared transmitter/receiver unit 40 can also be located on the drawer 5, the two being configured to communicate with each other and in both directions, being able to exchange information and signals.
  • the respective drawer-side infrared transmitter/receiver unit 40 can preferably be arranged on the drawer-side print 32 belonging to this respective drawer.
  • each drawer 5 should preferably be configured in such a way that unrestricted communication with the drawers 5 works and can take place both when the drawer 5 is pushed in and when the drawer 5 is fully pulled out.
  • infrared transmitter/receiver units 39, 40 this can also be possible, for example, with transmitter/receiver units that are based on radio technology, ie on signals that use modulated electromagnetic waves.
  • Each drawer 5 is therefore preferably provided with its own transmitter/receiver unit 40 which exchanges data and signals with a transmitter/receiver unit 39 on the body. It is particularly preferred here for each drawer 5 to have its own transmitter/receiver unit 39 assigned to only this one drawer on the carcass side.
  • the resource storage cupboards shown as preferred embodiments of a resource storage facility according to the invention can be part of a resource storage system that has several preferred embodiments of resource storage facilities according to the invention.
  • the system idea can be that in addition to the drawer heights according to a specific grid dimension, the height of the prints 19, 32 are also designed according to this grid dimension, with several equipment storage cabinets being provided in different configurations of the print height and drawer height used. With different but predetermined cabinet heights, a largely free configuration with drawers 5 and associated prints 19, 32 from the available grid dimensions should preferably be possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Bei einem Schubladenschrank (1), die einen Korpus (4) zur Aufnahme von mehreren Schubladen (5) zur Lagerung von Produktionsmitteln, aufweist, wobei aus dem Korpus (4) die zumindest eine Schublade ein- und ausziehbar sind, hierzu jede Schublade mit einer Schubladenauszugseinrichtung versehen ist, sowie mit einer elektrischen Energieversorgungs- und einer Kommunikationseinrichtung versehen ist, mit welcher an oder in einer Schublade angeordnete elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie versorgbar sind und mit der Signale von einer ausserhalb der jeweiligen Schublade angeordneten Steuerung austauschbar sind, wobei die Energieversorgungseinrichtung und/oder die Kommunikationseinrichtung für zumindest einige der Schubladen der Betriebsmittellagereinrichtung jeweils einen eigenen am Korpus oder am Gestell angeordneten elektronischen Print aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betriebslagermitteleinrichtung, insbesondere ein Schubladenschrank, die einen Korpus oder ein Gestell zur Aufnahme von mehreren Schubladen zur Lagerung von Werkzeugen, Messmittel, Werkstücken und sonstigen Produktionsmitteln, aufweist, wobei aus dem Korpus oder Gestell die zumindest eine Schublade, vorzugsweise mehrere Schubladen, ein- und ausziehbar sind, hierzu jede Schublade mit einer Schubladenauszugseinrichtung versehen ist, wobei die jeweilige Schubladenauszugsicherung an jeder der beiden Seiten der jeweiligen Schublade mit einer Führungsbahn und von der Führungsbahn geführten zumindest einem Führungselement versehen ist, wobei die jeweilige Führungsbahn am Korpus oder Gestell und das zumindest einen Führungselement an der jeweiligen Schublade, oder umgekehrt, angeordnet sind, sowie mit einer elektrischen Energieversorgungs- und einer Kommunikationseinrichtung versehen ist, mit welcher an oder in einer Schublade angeordnete elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie versorgbar sind und mit der Signale von einer ausserhalb der jeweiligen Schublade angeordneten Steuerung, vorzugsweise einer für die Betriebsmittellagereinrichtung zentralen Steuerung, austauschbar sind.
  • Vor allem im Bereich der industriellen Fertigung müssen oftmals Gegenstände zwischengelagert werden, die einen hohen Wert darstellen und/oder ein hohes Gewicht aufweisen. Es kann sich hierbei um Werkzeuge, Messmittel, Bauteile, Implantate und dergleichen handeln, deren Wert ohne weiteres einen vier oder sogar fünfstelligen Euro-Betrag darstellen kann. Es zeigt sich jedoch eine Tendenz, dass solche Gegenstände aus Betriebslagermitteln, wie beispielsweise Lagerschränken, immer öfter entwendet werden, selbst aus Fabriken und Werkräumlichkeiten, deren Zugang auf bestimmte Personengruppen beschränkt ist. Den Unternehmen entstehen hierdurch ganz erhebliche finanzielle Schäden.
  • Unter anderem aus diesem Grund sind bereits seit einiger Zeit Werkzeugschränke entwickelt worden, deren Zugang über ein Zugangs- bzw. Zugriffsberechtigungssystem gesteuert wird. Damit sollen von einer zentralen Stelle ganze Schränke und gegebenenfalls einzelne Schubladen dieser Schränke gesperrt oder frei gegeben werden können. Da die Schubladen in der Regel mit Einteilungsmitteln unterteilt sind und in den einzelnen Fächern der Schubladen unterschiedliches Lagergut mit unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen vorhanden sein kann, werden auch Rahmen zur Abdeckung von Schubladen angeboten, deren Größe exakt der jeweiligen Schubladenfläche entspricht. Der Rahmen soll von oben auf die Schublade aufgesetzt und an dieser befestigt werden. Er weist eine matrixförmige Struktur auf und hat für jedes Fach der jeweiligen Schublade eine von oben zugängliche und mit einer schwenkbaren Klappe verschliess- und freigebbare Öffnung. Jeder Klappe ist am Rahmen eine Freigabeanforderungstaste zugeordnet, mit der von einer übergeordneten Zugriffsfreigabeeinrichtung eine Freigabe zur Öffnung der bestimmten Klappe angefordert bzw. eine Klappe geöffnet werden kann. In Abhängigkeit von der im Zugriffsberechtigungseinrichtung hinterlegten Regelung über die Berechtigung von einzelnen Nutzern auf einzelne Fächer zugreifen zu dürfen, wird dann die Schliesseinrichtung der entsprechenden Schublade und der entsprechenden Klappe der Schublade entriegelt oder aber die Verriegelung aufrecht erhalten. Zum Betreiben dieser Einrichtungen ist es erforderlich, dass an den Schubladen elektrische Energie zur Verfügung steht.
  • Zur Erzielung einer Komforterhöhung sind auch schon Lösungen bekannt geworden, bei denen mittels eines Motors die Schliesseinrichtung betätigt wird, um hierzu Schubladen bzw. einen ganzen Schubladenschrank für einen Auszug von Schubladen freizugeben. Zum Schliessen der Schubladenschränke sind solche Schliesseinrichtungen in der Regel auch mit einem mechanischen Schloss versehen, das mit einem Schlüssel betätigt werden kann.
  • All diese Funktionen benötigen elektrische Energie und zusätzlich auch elektrische Signal- und gegebenenfalls auch Datenübertragungsmöglichkeiten. Zu diesem Zweck werden derartige gewerblich genutzte Schubladenschränke mit einer Vielzahl von Kabeln versehen, die vom Korpus oder Gestell auch zu und in die Schubladen sowie zur Steuerung und einer Stromquelle verlaufen. Umso mehr Funktionen und verschliessbare Abteile oder Fächer solche Schubladenschränke aufweisen, desto mehr Kabel müssen verlegt werden. Zum einen bedeuten eine Vielzahl an Kabeln ein hoher Material- und Montageaufwand. Zum anderen ist diese Vielzahl an Kabeln auch eine permanente Fehlerquelle, insbesondere da zumindest einige der Kabel durch den bestimmungsgemäss vorgesehenen Auszug und Einschub der Schubladen auch mechanisch belastet werden und dies zu Kabelbrüchen führen kann. Dies gilt nicht nur, aber insbesondere für Kabel zur Stromversorgung der jeweiligen Schublade.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Betriebsmittellagereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Gefahr der Beschädigung von Kabeln zur Energieversorgung und oder zur Kommunikation reduziert ist und bei der eine einfachere Montage solcher Betriebsmittellagereinrichtungen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Betriebsmittellagereinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Energieversorgungseinrichtung und/oder die Kommunikationseinrichtung für zumindest einige der Schubladen der Betriebsmittellagereinrichtung, vorzugsweise für sämtliche Schubladen, jeweils einen am Korpus oder am Gestell angeordneten, insbesondere unbeweglich angeordneten, eigenen elektronischen Print aufweisen. Vorzugsweise kann dessen jeweilige Höhe auf die jeweilige Schubladenhöhe angepasst sein.
    Die Aufgabe wird zudem durch ein Betriebsmittellagereinrichtungssystem gemäss den Ansprüchen 10 bis 13 gelöst.
  • Mit dieser Lösung ist es möglich, als Schnittstelle zwischen dem Korpus oder Gestell einerseits und der jeweiligen Schublade andererseits eine kabellose Übertragung von Signalen und Daten von zumindest der Kommunikationseinrichtung vorzusehen. Hierzu können die elektronischen Prints dienen, die hinsichtlich ihrer Grösse an die Grösse der jeweiligen Schublade angepasst sind. Die Bezeichnung Print wird im Zusammenhang mit der Erfindung gleichbedeutend mit den weiteren Fachbegriffen für den gleichen Gegenstand, wie Leiterplatte, Platine, gedruckte Schaltung oder Printed Circuit Board, verwendet. Ein Print ist üblicherweise ein Träger für elektronische Bauteile und verbindet diese elektrisch miteinander. Ein Print dient auch der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Eine Anpassung kann vorzugsweise zumindest derart vorgenommen sein, dass eine Höhe von zumindest mehreren Prints, vorzugsweise von sämtlichen Prints, kleiner oder gleich der Höhe der dem jeweiligen Print zugeordneten Schublade ist. Damit lässt sich jeder der Prints mit seiner gesamten Fläche unmittelbar gegenüber der ihm jeweils zugeordneten Schublade anordnen, was die Anwendung von kabellosen Übertragungstechniken mit hoher Funktionssicherheit ermöglicht. Vorzugsweise ist jeder der elektronischen Prints mit einer kabellosen Sender-/Empfängereinrichtung versehen und kommuniziert kontakt- und drahtlos mit einer an der jeweiligen Schublade angeordneten Sender-/Empfängereinrichtung.
  • Im Zusammenhang mit der Kommunikationseinrichtung können zur Signal- und Datenübertragung jegliche Techniken verwendet werden, mit welchen eine drahtlose Übertragung über kurze Strecken möglich ist. In Frage kommen insbesondere Funktechnologien sowie Signalübertragung per Licht, beispielsweise Infrarotsender/- empfänger. Die Kommunikation sollte in beide Richtungen sowohl bei eingeschobener als auch bei ausgezogener Schublade möglich sein, selbst wenn die jeweilige Schublade vollständig aus dem Schubladenschrank ausgezogen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auch mittels des jeweiligen Prints eine draht- und kontaktkose Übertragung von elektrischer Energie vom Korpus oder Gestell zur Schublade und deren Verbraucher erfolgen. Auf dem Print kann hierzu ein entsprechendes Übertragungsmittel angeordnet sein. Bei dem korpusseitigen am bzw auf dem jeweiligen Print vorgesehen Übertragungsmittel kann es sich vorzugsweise um zumindest eine Spule handeln. Diese zumindest eine Spule kann mit einer schubladenseitig angeordneten zumindest einen weiteren Spule zusammenwirken, um auf induktiver Weise elektrische Energie von der Seite des Korpus oder Gestell auf die Seite der Schublade und der an ihr angeordneten Verbraucher zu übertragen. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird somit elektrische Energie vom Korpus auf die Seite der Spule mittels einer induktiven Kopplung übertragen. In anderen Ausführungsformen ist solch eine Übertragung von elektrischer Energie in einer nicht abschliessenden Aufzählung beispielsweise auch via einer resonanten induktiven Kopplung, einer kapazitive Kopplung oder auch einer Fernfeldübertragung denkbar und möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann an der Schublade ein Energiespeichermittel für elektrische Energie angeordnet sein. In dieses kann auf die Schublade bzw. deren Energieübertragungsmittel übertragene elektrische Energie zwischengespeichert werden. Hierdurch ist es möglich, dass an der Schublade angeordnete elektrische Verbraucher auch dann mit elektrischer Energie versorgt werden können, wenn die Schublade ganz oder teilweise ausgezogen ist und somit in diesem Zustand, in Abhängigkeit der verwendeten Energieübertragungsmethode, keine Übertragung von elektrischer Energie auf die Schublade stattfinden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann somit vorsehen, dass zumindest einer der Prints, vorzugsweise sämtliche der Prints, sowohl Bestandteile der Energieversorgungs- als auch Bestandteile der Kommunikationseinrichtung aufweisen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollte somit auch die jeweilige Schublade mit schubladenseitigen Bestandteilen der Energieversorgungs- und Kommunikationseinrichtung versehen sein. Auch an jeder der Schubladen kann somit jeweils ein schubladenseitiger Print vorgesehen sein, der mit Bestandteilen der Energieversorgungs- und Kommunikationseinrichtung versehen ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, dass jeweils nur ein korpusseitiger elektrischer Print pro Schublade vorgesehen ist und diese in ihrer Grösse an die Grösse der ihnen jeweils zugeordneten Schublade angepassten Prints des Schubladenschranks (Betriebsmittellagereinrichtung) vorzugsweise in einer vertikalen Spalte als vertikale Reihe übereinander angeordnet und entweder direkt oder indirekt am Korpus oder Gestell der Betriebsmittellagereinrichtung gehalten bzw angebracht sind. Da die Höhe der elektronischen Prints vorzugsweise höchstens in etwa der Höhe der jedem Print zugeordneten Schublade entspricht, ist es auf einfache Weise möglich, die in der Spalte in der Reihenfolge der ihnen zugeordneten Schubladen angeordneten Prints, aufgrund der vertikalen Aneinanderreihung - in horizontaler Richtung gesehen - auch die Prints direkt gegenüber und mit ihren Schubladen fluchtend anzuordnen.
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung des zuvor genannten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, kann vorgesehen, dass in der Spalte der Prints die jeweils benachbarten und damit aufeinander folgenden Prints, aneinander gesteckt sind. Diese jeweilige Steckverbindung zweier Prints kann sowohl als mechanische Steckverbindung, als auch als elektrische Steckverbindung, vorgesehen sein, was bedeutet, dass vorzugsweise alleine durch die Steckverbindung die Prints mechanisch aneinander gehalten und sowohl elektrische Energie als auch Signale und Daten von einem Print zum nächsten übertragen werden. Eine elektrische Verbindung von zwei aufeinanderfolgenden Prints kann alternativ auch mittels zumindest einer separaten elektrischen Leitung vorgenommen sein, was insbesondere dann der Fall sein kann, wenn die Höhe von Prints kleiner ist als die Höhe der dem jeweiligen Print zugeordneten Schublade.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass zumindest einer der Prints, beispielsweise auch mehrere der Prints, eines Schubladenschranks eine kleinere Höhe als die Höhe der ihm bzw ihnen zugeordneten Schublade(n) aufweisen. Dies führt dazu, dass in der vertikalen Spalte aufeinander folgende Prints mit Abstand zueinander angeordnet sein können. Die in Art einer Reihenschaltung hintereinander geschalteten Prints können somit, falls sie mit Abstand zu einem ihrer benachbarten Prints zueinander angeordnet sind, mittels eines dazwischengeschalteten Buskabelabschnitts mit Bussteckern miteinander verbunden sein. Hierdurch kann eine elektrische Stromversorgung des jeweiligen Prints sowie eine Datenkommunikation mit der Steuerungseinrichtung des jeweiligen Schubladenschranks und/oder einer übergeordneten Steuerungseinrichtung stattfinden.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Kommunikationseinrichtung ergibt sich ein besonders günstiger Aufbau dadurch, daß zumindest einer der Prints mit einer Busleitung verbunden ist, die zudem mit der Steuerung der Betriebsmittellagereinrichtung verbunden ist. Bei dem mit der Busleitung direkt verbundenen Print kann es vorzugsweise einer der beiden am Ende der Reihe aus Prints angeordneten Prints handeln. Die Steckverbindungen, mit denen die Prints vorzugsweise untereinander verbunden sind, können somit auch als Busstecker ausgebildet sein, die zwei Prints im Busstrang miteinander verbindet. Auf diese Weise können sämtliche Prints mit der gleichen nur einen Busleitung verbunden sein.
  • Herkömmliche Betriebsmittellagereinrichtungen waren in der Vergangenheit üblicherweise mit einer mechanischen Verschliess- und Freigabeeinrichtung versehen, die auch die Funktion einer Einzelauszugssicherung der Schubladen umfassen kann. Auf eine solche rein mechanische Freigabeeinrichtung kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verzichtet werden und diese Funktionen können ebenfalls mittels den erfindungsgemässen schubladenspezifischen Prints realisiert werden. Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass zur Entriegelung einer Schublade zumindest einer der Prints mit einem Ver- und Entriegelungsmittel, beispielsweise einem Hubmagneten oder einem Hub-Motor, versehen ist. Hierdurch ist es vorzugsweise möglich, mit zum jeweiligen Print ohnehin geführten Signal- und Stromversorgungsmitteln eine Freigabe oder aber eine Blockade einer Schublade zu steuern. Auch eine Einzelauszugssicherung kann hierdurch realisiert werden, da der Steuerung durch entsprechende Signalübertragung bekannt ist, ob bereits eine Schublade ausgezogen ist. Eine Freigabe der anderen Schubladen durch Betätigung von deren Ver- und Entriegelungsmittel kann solange unmöglich sein, bis die bereits ausgezogene Schublade wieder eingeschoben ist, sich wieder unmittelbar gegenüber ihrer Platine befindet und in dieser Position von ihren Ver- und Entriegelungsmitteln blockiert werden kann. Hierdurch kann der Steuerung dann signalisiert werden, dass momentan keine Schublade ausgezogen und auch nicht zum Auszug freigegeben ist, woraufhin die Steuerung bei einer entsprechenden Anforderung wieder eine Schublade zum Auszug freigeben kann.
  • Um den logistischen Aufwand zur Identifikation und ein Ansprechen einer Schublade auf ein Signal der Steuerung möglichst gering zu halten, kann in vorteilhafter Weise eine elektronische Codierung jedes Prints, zur eindeutigen Identifikation der dem jeweiligen Print zugeordneten Schublade, vorgesehen sein. Die Steuerung der Betriebsmittellagereinrichtung, welche mit allen Schubladen über die gleiche Datenleitung, insbesondere einer Busleitung, kommuniziert, kann hierdurch gezielt bestimmte Schubladen ansprechen, bzw von den Schubladen an die Steuerung gesendete Signale sind von der Steuerung den jeweiligen Schubladen eindeutig zuordenbar.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Betriebsmittellagereinrichtung Mittel zur Erkennung der Höhen von zumindest einiger, vorzugsweise sämtlicher, der in der Betriebsmittellagereinrichtung vorgesehenen Schubladen aufweisen. Ein solches Mittel kann beispielsweise ein in einem Speichermittel eines Prints abgelegte Information über die Höhe der diesem Print zugeordneten Schublade sein. Für Schubladen mit unterschiedlichen Höhen können somit für deren korpusseitigem Print unterschiedliche Schubladenhöheninformationen und zwar die für die jeweilige Schubladenhöhe zutreffende Höheninformation abgelegt sein. Diese Information kann von der Steuerungseinrichtung auslesbar sein, vorzugsweise ebenso wie eine weitere Information, an welcher Stelle sich die jeweilige Schublade in der Reihenfolge der Schubladen der Betriebsmittellagereinrichtung befindet.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten erfindungsgemässen Betriebsmittellagereinrichtungssystem, welches bevorzugte Ausführungsformen von zwei erfindunsgemässen Betriebsmittellagerschränken mit einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung aufweist;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Darstellung eines Betriebsmittellagerschranks aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Spalte von Prints des Schubladenschranks aus Fig. 2, zusammen mit einer Leiste, an welche die Prints im Schubladenschrank rückwärtig angeordnet sind;
    Fig. 4
    eine perspektivische Detaildarstellung eines oberen Endes der Leiste aus Fig. 3, mit daran angebrachten oberen Prints;
    Fig. 5
    eine perspektivische Teildarstellung einer Rückseite einer Schublade des Schubladenschranks gemäß Fig. 2, mit einem an der Schublade angebrachten schubladenseitigen Print;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Teildarstellung eines rückseitigen Teils einer Schublade;
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine mögliche Konfektionierung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungegemäßen Schubladenschranks in einer teilweise geschnitten perspektivischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt als eine bevorzugte Ausführungsform einer Betriebsmittellagereinrichtung einen Schubladenschrank 1, wie er für die Lagerung von insbesondere Betriebs- und Produktionsmittel, sowie für Werkzeuge im Bereich der Produktion oder des Handwerks weitestgehend üblich ist. In der Darstellung von Fig. 1 sind zwei Schubladenschränke 1 zu einem Betriebsmittellagerungseinrichtungssystem 2, hier zu einem Schubladenschranksystem, zusammengefasst, das mit einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung 3 für die Betriebsmittellagereinrichtungen, hier beide Schubladenschränke 1, des Betriebsmittellagereinrichtungssystems versehen ist.
  • Der Schubladenschrank 1, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, weist einen aus metallischen Blechen gefertigten Korpus 4 auf. Jede der Schubladen 5 des Schubladenschranks 1 ist mit Schubladenauszugseinrichtungen 6 versehen, beispielsweise mit teleskopartig aufgebauten sogenannten Vollauszügen, wie sie in Fig. 2 teilweise dargestellt sind. Mittels dieser an sich bekannten Schubladenauszugseinrichtungen 6 können einzelne Schubladen 5 aus dem Korpus 4 herausgezogen und wieder in den Korpus 4 zurück eingefahren werden. Jede der jeweiligen Schubladenauszugseinrichtungen 6 kann an jeder der beiden Seiten der jeweiligen Schublade 5 mit einer Führungsbahn und mit von der jeweiligen Führungsbahn geführten zumindest einem Führungselement versehen sein, wobei die jeweilige Führungsbahn am Korpus 4 oder Gestell und das zumindest einen Führungselement an der jeweiligen Schublade 5, oder umgekehrt, angeordnet sind. Vorzugsweise sind für jede Führungsbahn mehrere Führungselemente vorgesehen, die insbesondere als Rollen ausgeführt sein können. Führungsbahnen können beispielsweise an Schienen, insbesondere Teleskopschienen 7 der Schubladenauszugseinrichtungen 6, ausgebildet sein, die vorzugsweise am Korpus 4 befestigt sind. Als Führungskörper können beispielsweise Rollen oder Walzen vorgesehen sein, die vorzugsweise an der jeweiligen Schublade 5 angebracht sind.
  • Der Schubladenschrank 1 kann mit einer Zugriffsberechtigungseinrichtung 10 sowie mit einer Einzelauszugsicherung 11 versehen sein. Mit der Einzelauszugsicherung 11 kann ein gleichzeitiger Auszug von mehr als einer Schublade 5 - und damit auch eine Kippgefahr aufgrund von zu vielen ausgezogener Schubladen 5 - verhindert werden. Mittels der Zugriffsberechtigungseinrichtung 10 kann, vorzugsweise veränderbar, bestimmt werden, welche Schubladen 5 für einen Auszug aus dem Korpus 4 freigegeben und welche Schubladen 5 für einen Auszug gesperrt sind. Eine aufgrund der Zugriffsberechtigungseinrichtung 10 nicht freigegebene Schublade 5 kann somit durch diese gegen einen Auszug blockiert werden und blockiert bleiben, obwohl die Einzelauszugsicherung 11 sämtliche Schubladen des Schranks zum Auszug freigibt, da momentan keine Schublade 5 ausgezogen ist. Für unterschiedliche Benutzer und/oder unterschiedliche Gruppen von Benutzern können unterschiedliche Zugriffsberechtigungen vorliegen und vorzugsweise veränderbar eingestellt werden. Die jeweiligen Daten über Zugriffsberechtigungen sind in der Steuerungseinrichtung 3 des Schubladenschranks 1 bzw. hier, in der gemeinsamen Steuerungseinrichtung einer Mehrzahl von Schubladenschränken 1, veränderbar abgelegt. Sowohl die Zugriffsberechtigungseinrichtung 10 als auch die Einzelauszugsicherung 11 können in einer von vielen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung auf den gleichen Arretiermechanismus zurückgreifen, mit dem eine Schublade 5 und/oder eine Gruppe von Schubladen 5 des Schubladenschranks 1 separat von anderen Schubladen 5 gegen einen Auszug gesperrt werden können. Hierzu kann beispielsweise eine im Bereich der Rückseite der jeweiligen Schublade 5 angeordnete Schliesszunge 13 mit einem im Bereich der rückseitigen Wand des Korpus angeordnetem Verschlussprofil 12 zusammenwirken. Eine in den Korpus 4 eingefahrene Schublade 5 greift hierbei in das Verschlussprofil 12 ein und je nach Stellung des Verschlussprofils 12 kann dieses die Schliesszunge 13 formschlüssig erfassen bzw. hintergreifen oder freigeben, so dass die Schliesszunge 13 und damit die zur jeweiligen Schliesszunge 13 gehörenden Schublade 5 gegen einen Auszug gesperrt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen hier beschriebenen Typus einer mechanischen Arretierung oder Freigabe durch eine Einzelauszugsicherung 11 beschränkt. Im Gegenteil, vorzugsweise ist die Einzelauszugsicherung 11, anstelle der zuvor beschriebenen rein mechanischen Lösung, in eine nachfolgend noch erörterte elektrische Freigabeeinrichtung integriert bzw Bestandteil von dieser. Grundsätzlich kann die Erfindung jedoch mit jeder beliebigen Einzelauszugsicherung und jeder beliebigen Zugriffsberechtigungseinrichtung 10 genutzt werden. Zudem ist es auch möglich, jede Ausführungsform der Erfindung auch ohne eine Einzelauszugsicherung 11 zu nutzen. Letzteres kann insbesondere dann - aber nicht nur dann - in Frage kommen, wenn die Schubladen 3 nicht mittels Vollauszügen vollständig aus dem Korpus 4 ausziehbar sind und damit eine Kippgefahr des jeweiligen Schubladenschranks 1 kaum oder gar nicht besteht.
  • Der Schubladenschrank 1 kann zudem mit einer motorischen Schliesseinrichtung 14 versehen sein. Im Ausführungsbeispiel weist diese nur einen Motor 15 auf, der mit einer Mitnehmerstange mit dem Verschlussprofil 11 wirkverbunden ist. Der Motor 15 ist in beide Drehrichtungen antreibbar und damit die Mitnehmerstange in beide Drehrichtungen drehbar. In der einen Drehrichtung kann hierdurch das Verschlussprofil 12 in eine erste Position (Verschlussposition) überführt bzw. gebracht werden, in der die Schubladen 5 im Schrank verschlossen sind. In der anderen Drehrichtung wird hingegen das Verschlussprofil 12 in eine zweite Position überführt, in der sich das Verschlussprofil 12 in einer Freigabeposition befindet, in welcher das Verschlussprofil 12 die Schubladen 5 für den Auszug einer Schublade 5 freigibt. Die eine Drehrichtung des Motors 15 und damit auch der Mitnehmerstange kann somit als Schliessrichtung und die andere Drehrichtung als Freigaberichtung bezeichnet werden. Durch den Auszug einer Schublade 5 wird das Verschlussprofil 12 ohne motorische Einwirkung wieder in die Verschlussposition geschwenkt bzw. überführt. Hierzu betätigt die Schublade 5 bei ihrem Auszug das Verschlussprofil 12 entsprechend. Diese Betätigung kann insbesondere durch die Schliesszunge 13 der Schublade 5 erfolgen, die mit dem Verschlussprofil 12 entsprechend zusammenwirkt. Durch den Einschub der Schublade 5 wird das Verschlussprofil 11 wieder in seine Freigabeposition zurückgeschwenkt bzw. überführt. Auch diese Bewegung wird durch die nun in das Verschlussprofil 11 eingeführte Schliesszunge 13 der einfahrenden Schublade 3 bewirkt. Die Geometrien des Verschlussprofils 12 und der Schliesszungen sind entsprechend aufeinander abgestimmt und angepasst, damit die beschriebenen Bewegungen und Vorgänge stattfinden. Ein derartiges Verschlussprofil 12 und darin eingreifende Schliesszungen 13 der Schubladen sind beispielsweise durch die vor dem Anmeldetag dieser Patentanmeldung angebotenen und vielfach veräusserten Schubladenschränke der Anmelderin offenbart, deren Offenbarungsinhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Wie aus der teilweise geschnittenen Darstellung von Fig. 2 hervorgeht, sind im Inneren des Schubladenschranks 1 im Bereich dessen Rückseite in Form einer vertikalen Spalte 18 elektronische Leiterplatinen, sogenannte Prints 19, angeordnet. Zumindest einige der Prints 19, vorzugsweise sämtliche Prints 19, können hinsichtlich ihrer elektronischen Bestückung vorzugsweise identisch aufgebaut sein, also identische elektronisch konfiguriert und mit identischen Schaltungen versehen sein.
  • Hierbei weisen sämtliche, im wesentlichen rechteckige, Prints 19, in horizontaler Richtung gesehen, vorzugsweise die gleiche Breite auf. Hinsichtlich ihrer vertikalen Richtung kann die Höhe jedes Prints 19 an die Höhe der ihnen jeweils zugeordneten Schublade 5 angepasst oder mit dieser sogar identisch sein. Bezugsgröße für die Höhe der Schublade 5 kann dabei die Höhe der Rückwand 20 der jeweiligen Schublade 5 sein, sofern die Schubladenhöhe an allen vier Seiten der jeweiligen Schublade nicht identisch sein sollten.
  • Die Höhe der Prints 19 kann vorzugsweise in einem bestimmten Rastermass gehalten sein. Beispielsweise in einem 25mm Rastermass. Es können also Prints mit einer Höhe von 50mm, 75mm, 100mm, 125mm, 150mm, 175mm, 200mm, 225mm, 250mm, 275mm und 300mm gewählt sein. Prinzipiell kann aber in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch jedes andere regelmässige oder auch unregelmässige Rastermass verwendet werden. Auch bei Verwendung eines Rastermasses sollte die Höhe des jeweilige Prints 19 an die Schubladenhöhe angepasst sein, was bedeutet, dass bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung die Schubladenhöhen ebenfalls nach diesem Rastermass gestaltet sein sollten. Selbstverständlich kann in anderen Ausführungsformen der Erfindung die Print- und damit auch die Schubladenhöhe unabhängig von einem Rastermass gewählt sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung der Betriebsmittellagereinrichtung (Schubaldenschrank) mittels der korpusseitigen oder der schubladenseitigen Prints 19, 32 die Höhe der im Schrank vorgesehenen Schubladen erfahren kann. Da jeder Schublade nur ein korpusseitiger Print zugeordnet ist kann in einem Bauteil, beispielsweise einem Speicherelement, des Prints eine Information über die jeweilige Schubladenhöhe abgelegt sein, die durch die Steuerungseinrichtung auslesbar ist. Ebenso kann die Steuerung die Position des jeweiligen korpusseitigen Prints erfahren, beispielsweise dadurch, daß jeder Print mit einem einmaligen Code versehen ist und die Steuerung die Reihenfolge der Codes abfragen kann. Somit kann die Steuerung auch die Position der jeweiligen Schublade im Schubladenschrank sowie deren Höhe erfahren und diese bei der Verwaltung des Lagerguts und der Schubladen berücksichtigen.
  • Alternativ hierzu können auch Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein, bei denen zumindest einige, vorzugsweise sämtliche Prints 19, die gleiche Höhe aufweisen, obwohl Schubladen 5 unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind. Eine solche Möglichkeit ist in Fig. 7 gezeigt. Hier sind ausschliesslich Prints 19 gleicher Höhe verwendet, deren Höhe gleich oder kleiner der Höhe der Schublade 5 des Schubladenschranks 1 ist, welche die kleinste Höhe aufweist. Da auch Schubladen 5 mit im Vergleich dazu grösserer Höhe vorgesehen sind, können in der Spalte 18 zwischen aufeinanderfolgender Prints Lücken entstehen, d.h. die Prints 19 sind mit Abstand zueinander angeordnet. Die Prints 19 können ferner in eine Rasterleiste 21 eingesteckt sein, die sich an der Rückwand des Schubladenschranks 1 befindet und zur Aufnahme mit Aufnahmeausnehmungen 22 versehen sind. Die Rasterausnehmungen 22 sind hierbei in einem konstanten Rastermass in zumindest einer, vorzugsweise in mehreren, vertikalen Spalte(n) untereinander angeordnet. Wie unter anderem auch im Zusammenhang mit der Ausführungsform in Fig. 7 dargestellt ist, kann die jeweilige korpusseitige Spule 30 auf einem zweiten korpusseitigen Print 30a angeordnet sein, der sich sich mit Abstand über dem ersten Print 30 befindet und die gleichen Abmessungen wie der erste Print 19 aufweisen kann. Der zweite korpusseitige Print 30a kann am ersten Print befestigt und mit diesem elektrisch verbunden sein. Der zweite korpusseitige Print 30a befindet sich zwischen dem ersten korpusseitigen Print 19 und der schubladenseitigen Spule 31 bzw schubladenseitigem Print 32. Diese Lösung der zweiten korpusseitigen Spule kann auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 vorgesehen sein.
  • In den Ausführungsbeispielen kann der oberste Print 19 auf einem an der Rückwand des Korpus 4 angebrachten Halter, beispielsweise der Rasterleiste 21, angeordnet und mit gesonderten Befestigungsmitteln lösbar befestigt sein, beispielsweise auf ihn aufgeschraubt sein. Der in der Spalte oberste Print 19 ist hiermit am Korpus 4 sicher gehalten. Die in der Spalte 18 dann aufeinander folgenden Prints 19, auch der in der Spalte 18 zweite Print von oben, können jeweils mittels zumindest eines Verbindungsmittels 24 aneinandergesteckt sein. Als Verbindungsmittel 24 zwischen aufeinanderfolgende Prints 19 kommen beispielsweise Busstecker 24 in Frage, wodurch jeweils aufeinander folgende Prints 19 bezüglich einer Versorgung mit elektrischer Energie und zur Kommunikation untereinander und mit der Steuerungseinrichtung 3 verbunden sind. Das Verbindungsmittel 24 kann sich hierbei etwa mittig, oder an einer anderen Stelle, an den jeweils horizontalen Kanten direkt aufeinander folgender Prints 19 befinden. Die Verbindungsmittel 24 verbinden somit die Prints 19 zumindest mechanisch miteinander. Ausserdem weisen die Verbindungsmittel 24 Kontaktelemente auf, mit welchen die Verbindungsmittel 24 jeweils elektrisch leitend mit dem jeweiligen benachbarten Print 19 verbunden sind. Das zumindest eine Verbindungsmittel 24 verbindet damit die jeweils aufeinander folgenden Prints 19 auch elektrisch leitend miteinander, so dass elektrische Signale von einem Print 19 zum jeweils nächsten Print 19 weitergeleitet werden können. Da vorzugsweise einer der Prints 19, beispielsweise der oberste Print, mit einem Buskabel mit der Steuerungseinrichtung 3 verbunden ist, sind mittels der Verbindungsmittel 24 auch sämtliche anderen Prints mit der Steuerung verbunden und können mit dieser durch Daten- und Signalaustausch miteinander kommunizieren. Die Verbindungsmittel 24 können hierzu beispielsweise als Busstecker 24, oder als Buskabelteilstücke 26 mit angefügten Bussteckern, ausgebildet sein. Damit die Steuerungseinrichtung 3 die einzelnen Schubladen 5 gezielt und separat voneinander ansprechen und identifizieren kann, kann auch vorgesehen sein, dass jeder Schublade 5 ein eindeutiger und nur ihr zugeordneter Code zugewiesen ist. Sowohl die Steuerungseinrichtung 3 als auch die Schaltungslogik des Prints 19 der jeweiligen Schublade 5 erkennen diesen eindeutigen und jeweils nur einer der Schubladen 5 zugewiesenen Code und 'können somit diese Signale entsprechend zuordnen.
  • Jeder der Prints 19 kann mit Mitteln versehen sein, um die Position der jeweiligen Schublade 5 relativ zum Korpus 4 zu erkennen, also ob die Schublade 5 ausgezogen oder eingeschoben ist. Hierzu kann beispielsweise ein Näherungssensor 26 auf jedem der Prints 19 angeordnet sein, der die Anwesenheit der Rückwand 20 der jeweiligen Schublade 5 in unmittelbarer Nähe zum Sensor 26 detektiert, sofern die Schublade 5 eingeschoben ist. Ist die jeweilige Schublade 5 hingegen ausgezogen, erzeugt der Näherungssensor 26 mangels eines Vorhandenseins der Rückwand 20 der Schublade 5 in der Nähe des Näherungssensors 26 kein Detektionssignal, bzw ein der Abwesenheit der jeweiligen Schublade 5 entsprechendes Signal. Diese Signale werden über die Busleitung der Steuerungseinrichtung 3 zugeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Funktion des Näherungssensors eine jeweilige Leistungsspule 30 des der jeweiligen Schublade 5 zugeordneten korpusseitigen Prints 19 übernehmen. Wie nachfolgend noch näher erörtert wird, hat die korpusseitige Spule 30 die primäre Funktion einer kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie von der Korpusseite auf die Schubladenseite der bevorzugten Betriebsmittellagereinrichtung. Zur Vermeidung eines gesonderten Bauteils als Näherungssensor pro Schublade, kann vorzugsweise zusätzlich die Fähigkeit der korpusseitige Spule 30 genutzt werden, eine Näherung oder Entfernung einer anderen Spule durch eine messbare Änderung der sich dadurch einstellenden elektrischen Verhältnisse festzustellen und damit die Funktion eines Näherungssensors realisiert sein. So kann hier die Leistungsspule 30 durch ihre induktiven Eigenschaften die Näherung oder Entfernung einer schubladenseitigen Spule 31 oder eines Blechteils der Schublade 5 detektieren, das im eingeschobenen Zustand der Leistungsspule unmittelbar gegenüberliegt. Durch Zuführung von entsprechenden Detektionssignalen der Spule 30 zur Steuerungseinrichtung, kann diese eine An- oder Abwesenheit von Schubladen im Bereich der jeweiligen Spule 30 detektieren und damit ein Aus- oder Einschub der jeweiligen Schublade detektieren.
  • Jeder der Prints 19 kann zudem mit einem Ver- und Entriegelungsmittel für ihre jeweilige Schublade versehen sein. In der Verschlussposition kann mit dem Ver- und Entriegelungsmittel eine Schublade 5 gegen einen Auszug aus dem Korpus blockiert werden. In der Entriegelungsposition kann sie zum Auszug aus dem Korpus freigegeben sein. Zu diesen Ver- und Entriegelungsmitteln kann ein auf dem jeweiligen Print angeordneter Hubmagnet oder Elektromagnet 28 oder Elektromotor gehören. Ein solcher Hub- oder Elektromagnet 28 kann auf- oder neben dem jeweiligen Print 19 angeordnet sein. Der jeweilige Hub- oder Elektromagnet 28 ist mit dem ihm zugeordneten Print elektrisch verbunden, um mit elektrischer Energie versorgt zu werden und aufgrund von Signalen der Steuerungseinrichtung zur Ver- oder Entriegelung Hubbewegung auszuführen. Die gleiche Funktion wie ein Hubmagnet kann auch ein Elektromotor 28 ausführen, wie dies beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Eine lineare Bewegung bei Bestromung das Hub- oder Elektromagnet 28 wird dazu genutzt, um ein Verriegelungselement zu bewegen, mit dem die jeweilige Schublade 5 durch die Bewegung entweder ver- oder entriegelt werden kann. Um den Hub- oder Elektromagneten 28 auf dem jeweiligen Print 19 mit wenig Aufwand aber trotzdem sicher lösbar zu befestigen, kann hierzu auf dem Print 19 ein Stecker vorgesehen sein, an welchem der Hub- oder Elektromagnet 28 eingesteckt wird. Im Zusammenhang mit der Erfindung können handelsübliche Hub- oder Elektromagneten oder Elektromotoren 28 zum Einsatz kommen. Vorzugsweise sollte auf jedem der Prints 19 ein solcher Hub- oder Elektromagnet oder Elektromotor 28 vorgesehen sein. In anderen Ausführungsbeispielen, bei denen Hubmagnete oder Elektromotoren 28 vorgesehen sind, können die Hubmagnete oder Elektromotoren 28 auch auf andere Weise als mit einer Steckverbindung befestigt sein. Ebenso können als Ver- und Entriegelungsmittel auch andere Bauelemente als Hub- oder Elektromagnete 28 vorgesehen sein. Eine Alternative sind beispielsweise elektrische Hubmotoren, die in prinzipiell gleicher Weise auf dem jeweiligen Print wie ein Hubmagnet befestigt sein können.
  • Jeder der Prints 19 kann auch zu einer Energieversorgungseinrichtung und vorzugsweise auch zu einer Kommunikationseinrichtung jeder Schublade 5 gehören. Hinsichtlich der Energieversorgungseinrichtung kann jeder Print 19 mit zumindest einer Spule 30 versehen sein. Diese zumindest eine Spule 30 des korpusseitigen Prints 19 wirkt mit zumindest einer Spule 31 zusammen, die an der jeweils diesem einen Print 19 zugeordneten Schublade 5 angeordnet ist. Die schubladenseitige Spule 31 ist hierbei an der Rückseite der Schublade 5 angeordnet, so dass sich beim in den Korpus 4 vollständig eingeschobenen Zustand der Schublade 5 die beiden Spule 30, 31 mit ihren Spulenachsen parallel zueinander und sich direkt gegenüber liegen, ohne hierbei miteinander in mechanischem Kontakt zu sein. Die Energieübertragung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel kontaktlos, beispielsweise durch induktive Kopplung dieser beiden Spulen, bei der die korpusseitige Spule 30 an eine nicht näher dargestellte Wechselspannungsstromquelle angeschlossen ist und mittels Wechselstroms und eines Elektromagnetfelds in der schubladenseitigen Spule 31 eine Wechselspannung induziert wird. Durch Mittel zur Gleichrichtung, die vorzugsweise ebenso wie die Spule 31, auf einem schubladenseitigen Print 32 angeordnet sein können, wird der Strom im schubladenseitigen Stromkreis zu Gleichstrom transformiert und kann in einem ebenfalls an der jeweiligen Schublade 5 angeordneten Akkumulator gespeichert werden. Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass jede Schublade 5 ihren eigenen Akkumulator 33 aufweist, der zudem mit Vorteil an der jeweiligen Schublade 5 angebracht ist. Im Ausführungsbeispiel der Erfindung wird somit der Akku 33 jeder Schublade 5 vor allem in deren jeweiligem eingeschobenen Zustand geladen. Ausserdem kann im eingeschobenen Zustand die durch die induktive Kopplung zwischen der jeweils zumindest einen korpusseitigen Spule 30 und derzumindest einen schubladenseitigen Spule 31 bereitgestellte elektrische Energie auch ohne Zwischenspeicherung von Verbrauchern der entsprechenden Schublade 5 genutzt werden. Im ausgeschobenen Zustand steht aufgrund des Akkus 33 eine elektrische Versorgung für die an oder in der jeweiligen Schublade 5 angeordnete elektrische Verbraucher bereit.
  • Der von einer Stromquelle, insbesondere dem Stromnetz, stammende und über die korpusseitige Spule 30 fliessende Strom kann von einem auf dem jeweils korpusseitigen Print 19 angeordneten Mikroprozessor 35 gesteuert und überwacht werden. Auch die Ladungssteuerung des Akkus 33 einer Schublade 5 kann durch einen Mikroprozessor erfolgen. Dieser weitere Mikroprozessor 36 kann schubladenseitig angeordnet sein und beispielsweise die Höhe des Ladestroms begrenzen und den Ladevorgang beenden, sobald der Akku 33 seine maximale Ladekapazität erreicht hat. Ebenso kann durch den jeweils einer der Schubladen zugeordnete schubladenseitigen Mikroprozessor 36 vorgegeben sein, dass der Akku einer Schublade bei einer Teilentladung erst dann wieder aufgeladen wird, wenn ein bestimmter minimaler Ladezustand erreicht ist.
  • Die dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Betriebsmittellagereinrichtung kann auch mit einer Schubladenauszugserkennung versehen sein. Hierzu kann beispielsweise am Korpus 4 oder Gestell des jeweiligen Schubladenschranks 1 ein Sensor 38 angeordnet sein, der den Auszug detektiert. In der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Sensor 38 auf dem korpusseitigen Print 19. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass in diesem Zusammenhang ein bereits vorhandenes Bauteil zusätzlich die Funktion eines solchen Auszugssensors 38 übernimmt. Hier kann beispielsweise die zur Stromversorgung vorgesehene und auf dem Print 19 angeordnete Spule 30, insbesondere eine Printspule, verwendet werden. Befindet sich im eingeschobenen Zustand der Schublade 5 die schubladenseitige Spule 31 unmittelbar gegenüber der korpusseitigen Spule 30, fliesst in der korpusseitigen Spule 30 Strom, da dieser nun von der schubladenseitigen Spule 31 aufgrund der Energieübertragung "verbraucht" werden kann. Dieser Stromverbrauch wird von der Steuerungseinrichtung 3 festgestellt und somit als Indikator für den vollständigen Einschub der Schublade 5 im Korpus verwendet. Ist hingegen die Schublade 5 ganz oder teilweise ausgezogen, findet in der schubladenseitigen Spule 31 keine oder eine vergleichsweise geringe Induktion statt, diese Spule 31 stellt somit keinen elektrischen Widerstand für die korpusseitige Spule 30 dar und es fliesst somit kein Strom durch die Spule 30, was somit ebenfalls als Indikator für einen Auszug der Schublade 5 aus dem Korpus 4 benutzt werden kann.
  • Zur Übertragung von Signalen mittels der Kommunikationseinrichtung können auf jedem Print 19 eine Infrarot-Sender-/Empfängereinheit 39 angeordnet sein. Eine solche Infrarot-Sender-/Empfängereinheit 40 kann sich auch an der Schublade 5 befinden, wobei die beiden derart konfiguriert sind, dass sie miteinander und in beide Richtungen kommunizieren, indem sie Informationen und Signale austauschen können. Die jeweilige schubladenseitige Infrarot-Sender-/Empfängereinheit 40 kann vorzugsweise auf dem zu dieser jeweiligen Schublade gehörendem schubladenseitigen Print 32 angeordnet sein. Mittels der Anbindung sämtlicher Prints 19 und deren Infrarot-Sender/Empfängereinheiten 39 an das Buskabel kann somit zwischen der Schublade 5 und in oder an ihr angeordneten elektronischen Komponenten einerseits, sowie der Steuerungseinrichtung der Betriebsmittellagereinrichtung andererseits Daten und Signalen ausgetauscht werden. Die Kommunikationseinrichtung jeder Schublade 5 sollte vorzugsweise derart konfiguriert sein, dass eine uneingeschränkte Kommunikation mit den Schubladen 5 sowohl bei eingeschobener Schublade 5 als auch bei vollständig ausgezogenen Schublade 5 funktioniert und stattfinden kann. Ausser mit Infrarot-Sender/Empfängereinheiten 39, 40 kann dies beispielsweise auch mit Sender/Empfängereinheiten möglich sein, die auf Funktechnologie basieren, also auf Signalen, die modulierte elektromagnetische Wellen verwenden. Vorzugsweise ist somit jede Schublade 5 mit einer eigenen Sender-/Empfängereinheit 40 versehen, die jeweils mit einer korpusseitigen Sender/Empfängereinheit 39 Daten und Signale austauschen. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass korpusseitig für jede Schublade 5 eine eigene und jeweils nur dieser einen Schublade zugeordneten Sender/Empfängereinheit 39 vorgesehen ist.
  • Die in den Fig. 1, 2 und 7 dargestellten Betriebsmittellagerschränke als bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Betriebsmittellagereinrichtung kann Bestandteil eines Betriebsmittellagereinrichtungssystem sein, das mehrere bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemässen Betriebsmittellagereinrichtungen aufweist. Der Systemgedanke kann hierbei vor allem darin liegen, dass ausser der Schubladenhöhen nach einem bestimmten Rastermass auch die Höhe der Prints 19, 32 nach diesem Rastermass gestaltet sind, wobei mehrere Betriebsmittellagerschränke in unterschiedlicher Konfiguration der verwendeten Printhöhe und Schubladenhöhe vorgesehen sind. Vorzugsweise sollte bei unterschiedlichen aber vorbestimmten Schrankhöhen eine weitestgehend freie Konfiguration mit Schubladen 5 und dazugehörenden Prints 19, 32 aus dem angebotenen Rastermass möglich sein. Es ist hierdurch schnell und ohne weitere Vorbereitungsarbeiten, insbesondere ohne Konstruktionsarbeiten, die Produktion und Konfiguration von einer Vielzahl an individuell zusammengestellten erfindungsgemässen Betriebsmittellagerschränken möglich, da hierfür zumindest weitestgehend nur bekannte standardisierte Komponenten aus einem Baukastensystem verwendet werden müssen. Auch eine Umrüstung von bereits existierenden Schubladenschränken 1 mit Schubladen 5 anderer Höhe oder einem Vertauschen von Schubladen 5 im Schubladenschrank ist mit dem erfindungsgemässen Aufbau mit nur geringem Aufwand möglich. Hierzu müssen lediglich Auszugsschienen an bereits vorgegebenen anderen Stellen am Korpus befestigt und in der Spalte 18 der Prints 19 nicht mehr benötigte gegen neue Prints 19 ausgetauscht werden, deren Bauhöhen den Schubladenhöhen der neu eingefügten Schubladen 5 entsprechen. Trotz dieses geringen Aufwands kann selbst bei einem derart umkonfigurierten Aufbau die vollständige Funktionalität des Schubladenschranks mit seiner kontaktlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen dem Korpus und den Schubladen beibehalten werden. Es ist sogar denkbar, dass mit einem Austausch von Prints 19 bei einem bereits eine zeitlang eingesetzten erfindungsgemässen Schubladenschrank, dieser mit neuen Funktionen ergänzt werden kann. Bezugszeichenliste
    1 Schubladenschrank 26 Näherungssensor
    2 Betriebsmittellagereinrichtungssystem 28 Elektromotor
    29
    3 Steuerungseinrichtung 30 Spule
    4 Korpus 30a zweiter korpusseitiger Print
    5 Schublade 31 Spule
    6 Schubladenauszugseinrichtung 32 Print
    7 Teleskopschiene 33 Akkumulator
    10 Zugriffsberechtigungseinrichtungseinrichtung 35 Mikroprozessor
    36 Mikroprozessor
    11 Einzelauszugsicherung 38 Sensor
    12 Verschlussprofil 39 Infrarot-Sender-/Empfängereinheit
    13 Schliesszunge
    14 Schliesseinrichtung 40 Infrarot-Sender-/Empfängereinheit
    15 Motor
    18 Spalte
    19 Print
    20 Rückwand (von 5)
    21 Rasterleiste
    22 Aufnahmeausnehmungen
    24 Verbindungsmittel/Busstecker

Claims (15)

  1. Betriebslagermitteleinrichtung, insbesondere ein Schubladenschrank (1), die einen Korpus (2) oder ein Gestell zur Aufnahme von mehreren Schubladen (3) zur Lagerung von Werkzeugen, Messmittel, Werkstücken und sonstigen Produktionsmitteln, aufweist, wobei aus dem Korpus (2) oder Gestell die zumindest eine Schublade, vorzugsweise mehrere Schubladen (3), ein- und ausziehbar sind,
    hierzu jede Schublade mit einer Schubladenauszugseinrichtung versehen ist, wobei die jeweilige Schubladenauszugsicherung an jeder der beiden Seiten der jeweiligen Schublade mit einer Führungsbahn und von der Führungsbahn geführten zumindest einem Führungselement versehen ist, wobei die jeweilige Führungsbahn am Korpus oder Gestell und das zumindest einen Führungselement an der jeweiligen Schublade, oder umgekehrt, angeordnet sind, sowie
    mit einer elektrischen Energieversorgungs- und einer Kommunikationseinrichtung versehen ist, mit welcher an oder in einer Schublade angeordnete elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie versorgbar sind und mit der Signale von einer ausserhalb der jeweiligen Schublade angeordneten Steuerung, vorzugsweise einer für die Betriebsmittellagereinrichtung zentralen Steuerung, austauschbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Energieversorgungseinrichtung und/oder die Kommunikationseinrichtung für zumindest einige der Schubladen der Betriebsmittellagereinrichtung, vorzugsweise für sämtliche Schubladen, für jede dieser Schubladen jeweils einen am Korpus oder am Gestell angeordneten elektronischen Print aufweisen.
  2. Betriebsmittellagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige am Korpus oder Gestell angeordnete eine Print pro Schublade als gemeinsamer Print der Energieversorgungseinrichtung und der Kommunikationseinrichtung ausgebildet ist.
  3. Betriebsmittellagereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Höhe von zumindest einigen der Prints an die jeweilige Schubladenhöhe der ihnen zugeordneten Schublade angepasst ist.
  4. Betriebsmittellagereinrichtung nach zumindest einer der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils nur einen elektronischen Print für jeweils eine der Schubladen, wobei diese elektronischen Prints in einer vertikalen Spalte aufeinander folgend und übereinander angeordnet sind.
  5. Betriebsmittellagereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Prints, vorzugsweise nur einer der Prints, direkt mit einer Busleitung verbunden ist, die zudem mit der Steuerung der Betriebsmittellagereinrichtung verbunden ist.
  6. Betriebsmittellagereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgende elektronische Prints durch Halteelemente, insbesondere durch Steckverbindungen, mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind.
  7. Betriebsmittellagereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Halteelemente ein Busstecker ist.
  8. Betriebsmittellagereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entriegelung einer Schublade einer der Prints mit einem Ver- und Entriegelungsmittel, beispielsweise einem Hubmagneten oder einem Hub-Motor oder einem elektrischen Motor, versehen ist.
  9. Betriebsmittellagereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine unterschiedliche elektronische Codierung von zumindest einer Vielzahl, vorzugsweise sämtlicher, der Prints, zur eindeutigen Identifikation der dem jeweiligen Print zugeordneten Schublade.
  10. Betriebsmittellagereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Prints nach einem bestimmten Rastermass gestaltet ist.
  11. Betriebsmittellagereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Erkennung von Höhen der in der Betriebsmittellagereinrichtung vorgesehenen Schubladen.
  12. Betriebsmittellagereinrichtungssystem umfassend mehrere Betriebsmittellagereinrichtungen, die jeweils einen Korpus oder ein Gestell aufweisen, in denen jeweils mehrere Schubladen ausziehbar und einschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmittellagereinrichtungen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  13. Betriebsmittellagereinrichtungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Betriebsmittellagereinrichtungen Schubladen mit unterschiedlichen Höhen vorgesehen sind und jeder dieser Schubladenhöhen jeweils ein Typ eines elektrischen Prints vorgesehen ist, dessen Höhe auf die jeweilige Schubladenhöhe der ihm zugeordneten Schublade abgestimmt ist.
  14. Betriebsmittellagereinrichtungssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Prints zumindest im wesentlichen der Höhe der ihnen zugeordneten Schubladen entspricht.
  15. Betriebsmittellagereinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe sämtlicher Schubladen und sämtlicher Prints des Betriebsmittellagereinrichtungssystem nach einem bestimmten Rastermass gestaltet sind.
EP21000035.2A 2021-02-02 2021-02-02 Betriebsmittellagereinrichtung Pending EP4035841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000035.2A EP4035841A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Betriebsmittellagereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000035.2A EP4035841A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Betriebsmittellagereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4035841A1 true EP4035841A1 (de) 2022-08-03

Family

ID=74550404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000035.2A Pending EP4035841A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Betriebsmittellagereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4035841A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017005937A (ja) * 2015-06-15 2017-01-05 株式会社日立システムズ サーバラックシステム、サーバラック装置、及びit機器
EP3168012A2 (de) * 2015-11-02 2017-05-17 TRL Enterprises LLC Werkzeug-management-system
DE102018206879A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017005937A (ja) * 2015-06-15 2017-01-05 株式会社日立システムズ サーバラックシステム、サーバラック装置、及びit機器
EP3168012A2 (de) * 2015-11-02 2017-05-17 TRL Enterprises LLC Werkzeug-management-system
DE102018206879A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926707T2 (de) Steuervorrichtung für die Öffnung einer Tür
EP3505466B1 (de) Automatisiertes regallagersystem und verfahren zum sicheren betreiben desselben
DE112018000052T5 (de) Drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung für einen Sitz
WO2005117248A1 (de) Regallagersystem mit energierückkopplung
CH700674A1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung.
WO2000053871A1 (de) Schrankschliesssystem
EP2736062B1 (de) Modulares Steuerungssystem
DE102004049024B3 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP1696680A1 (de) Anordnung zur Überwachung einer Vielzahl von Verbindungen
WO2017167473A1 (de) Primärspuleneinheit
EP2743892B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern von gegenständen
DE102019100251A1 (de) Transportable Ladestation
AT10100U1 (de) Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten möbelteil motorisch bewegbaren zweiten möbelteil
EP2803142B1 (de) Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung
DE102016121749A1 (de) Übernahmewagen
EP3452966B1 (de) Lagerlogistik-verfahren
EP4035841A1 (de) Betriebsmittellagereinrichtung
DE19729722A1 (de) Mietfachanlage
WO2005002998A1 (de) Spurgeführtes transportsystem
EP4035840A1 (de) Betriebsmittellagereinrichtung mit einer energieübertragungseinrichtung für zumindest eine schublade
DE202011103341U1 (de) Energiespeichereinheit, Energiespeichereinheitengehäuse und Wechselstation für Energiespeichereinheiten
DE102011081324A1 (de) Steuergerät
EP3471235A2 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
EP3822890A1 (de) Stückgutschrank umfassend eine mehrzahl von stückgutmodulen sowie verfahren zum betrieb eines solchen stückgutschranks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA