EP4033031A1 - Verfahren zum betreiben eines gleisarbeitsfahrzeugs, und gleisarbeitsfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines gleisarbeitsfahrzeugs, und gleisarbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4033031A1
EP4033031A1 EP22152154.5A EP22152154A EP4033031A1 EP 4033031 A1 EP4033031 A1 EP 4033031A1 EP 22152154 A EP22152154 A EP 22152154A EP 4033031 A1 EP4033031 A1 EP 4033031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
tool
track
work vehicle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22152154.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jaques Emmerich
Frank Blumenthal
Andreas Hellweg
Andreas König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH filed Critical Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH
Publication of EP4033031A1 publication Critical patent/EP4033031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/02Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
    • E01H8/06Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by driven tools clearing instruments, e.g. rotary cutting tools or brushes

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a track work vehicle and a track work vehicle.
  • a track work vehicle can be designed as a rail clearing vehicle in order to remove snow from the rails, or it can be used for mulching slopes.
  • a rail clearing vehicle in order to remove snow from the rails, or it can be used for mulching slopes.
  • the typical application of snow clearing is mentioned only as an example and representative of other work and the invention is explained using the example of a rail clearing vehicle, whereby a proposed track working vehicle can be designed not only as a rail clearing vehicle but also in other ways and other tools - for example cutting tools - for accordingly may have other works.
  • Generic track maintenance vehicles have a tool which, in the case of a rail clearing vehicle, can be designed, for example, as a snow blower or as a rotating brush and is motor-driven.
  • the drive energy for the tool which is also referred to as working energy, is provided by a drive motor of the rail clearing vehicle, which is designed, for example, as a diesel engine.
  • the drive motor also provides the drive energy for moving the rail clearing vehicle itself, which is referred to as driving energy.
  • the drive energy provided by the drive motor can be used almost completely as driving energy, with the exception that certain ancillary units are driven, which are in the frame of the present proposal are not further considered for reasons of simplification.
  • the rail clearing vehicle is used to clear the route in order to keep a specified clearance profile free and, for example, to clear leaves or snow from the tracks, switches, tunnel entrances and exits and the like, the rail clearing vehicle is first stopped and the tool is switched on when stationary by means of a claw coupling .
  • Powerful tools can have a power consumption of about 450 kW, for example, and drive motors used in practice can provide a drive power of about 500 kW, for example. Accordingly, after the tool is switched on, a comparatively small proportion of the drive energy provided by the drive motor is available as driving energy. The clearing of the structure gauge therefore takes place at low speed, for example at approximately walking speed. This speed results in the time required to clear a certain distance.
  • From the DE 40 19 827 A1 is a rail-mounted snow clearing vehicle with its own drive system, in which two drive motors that are connected to one another are used to drive two snow aggregates and to drive the drive system are provided.
  • the travel drive takes place via a hydrostatic transmission.
  • a pump transfer case is installed in the power system before a transmission device for speed-changing drive of the snow-removing units.
  • This power coupling is not subordinate to the gear arrangements for changing the drive speed of the snow blowers, as in an older prior art, but rather precedes these gear arrangements.
  • the snow throwers can therefore only be supplied with the drive power that is not consumed for driving the snow clearing vehicle.
  • a rail-mounted snow clearing vehicle with its own drive in which, in addition to a main drive, a change-over gear and an electric auxiliary motor are provided.
  • the main drive basically serves as a traction drive for driving the snow clearing vehicle on the rails.
  • the connection from the main drive to the chassis of the snow clearing vehicle can be separated via the change-over gear and the main engine can be used to drive the snow clearing device.
  • the electric auxiliary motor can be used as a traction drive by creating the connection from the auxiliary motor to the chassis of the snow clearing vehicle via the change-over gearbox. This allows the snow clearing vehicle to travel at a constant speed during snow clearing.
  • the invention is based on the object of improving a generic method in such a way that the time required by a track maintenance vehicle to clear a certain length of track can be reduced. Furthermore, the invention is based on the object of specifying a track maintenance vehicle which enables clearing of a certain length of track in an optimally short time.
  • the invention proposes dividing the drive power provided by the drive motor automatically and as required.
  • a power distribution circuit is used for this purpose. This power distribution circuit is signaled whether the tool is on or not. If the tool is not switched on anyway, the energy provided by the drive motor can be provided almost entirely as driving energy, so that the track maintenance vehicle can drive back to a place of use or over a cleared route at the highest possible speed. However, when the tool is on, the power sharing circuitry comes into play.
  • the leading or determining variable is the power requirement of the tool, so that the operation of the tool and thus the quality of the work, e.g. B. the clearing work in a rail clearing vehicle, can be ensured without restrictions compared to the generic procedure.
  • a reference variable is monitored which indicates the power consumption of the tool. This can be, for example, the torque transmitted to the tool, which can be detected by means of a torque sensor arranged in a clutch.
  • this reference value can be the speed that the tool itself or an element in its drive train has, and which can be detected, for example, directly by means of a speed sensor, or indirectly by, for example, swivel angle sensors on hydraulic variable displacement pumps, or can be used as a reference value the pressure can be recorded, which prevails in a hydraulic drive of the tool.
  • the power distribution circuit automatically regulates the division of the drive power into working energy and driving energy, so that the rail clearing vehicle can travel at the highest possible speed on free sections of track and on sections that require more clearing work, less driving energy for the driving drive of the rail clearing vehicle and more working energy for the tool is made available. On the one hand, this ensures the reliable functioning of the tool and, at the same time, the reduced driving speed also enables thorough clearing of the rails or within the clearance gauge.
  • the driver of the rail clearing vehicle can throttle the speed of the rail clearing vehicle manually, for example when the rail clearing vehicle is approaching a large pile of leaves or snow, so that the tool does not actually hit the obstacle.
  • the power consumption of the tool increases, which automatically causes the power distribution circuit to assign sufficient working energy to the tool and the Travel power allocated to rail clearance vehicle traction drive reduced.
  • the invention can be realized, for example, as follows: the drive motor drives a change gear which has several reduction ratios and is integrated into the drive train, ie the traction drive of the rail clearing vehicle. Furthermore, the drive motor drives a cardan shaft or the like, which is used to drive the tool. When the tool is switched on, its power consumption is monitored, for example the speed of a rotating tool itself or a component in the tool's drive train.
  • the change-speed gear is automatically activated by means of the power distribution circuit and the reduction ratio is changed in such a way that the speed of the rail clearing vehicle is reduced.
  • an automatically shiftable transmission with an automatic converter (“converter automatic transmission”)
  • this can lead to a high workload of the tool, that it is automatically shifted down over several gears to a range in which the transmission no longer has a rigid lockup of the converter, but rather is operated in the converter range, so that the rail clearing vehicle travels at a low speed, which is lower when the transmission is in first gear , than the speed of the drive motor corresponds.
  • the automatic switching processes always ensure that the rail clearing vehicle travels as quickly as possible, although the driving speed is always subordinate to the optimum clearing result and it is ensured that the tool can be operated with the power appropriate to the situation in order to reliably clear the rails or obstacles within the clearance gauge clear.
  • the change gear is automatically controlled by means of the power distribution circuit and the reduction is changed so that the speed of the rail clearing vehicle is increased.
  • the driving resistances that have to be overcome are also increased, so that in this way a larger proportion of the drive energy is used as driving energy.
  • Transmission is only automatically shifted up when not only the monitored speed target value of the tool is reached or exceeded again, but when this is exceeded by a certain amount.
  • a track work vehicle according to the invention accordingly has the described power distribution circuit.
  • the track maintenance vehicle also has an auxiliary drive in addition to the drive motor, which can also be designed as a diesel engine.
  • an auxiliary drive is dimensioned smaller and provides, for example, a power of 110 kW.
  • the drive motor acts exclusively on two of the four wheel sets of the track work vehicle, for example driving the two axles of the rear bogie
  • the auxiliary drive can serve to drive another wheel set, for example one of two axles of the front bogie of the track work vehicle.
  • Additional energy which is made available by means of the auxiliary drive for driving, is at a predetermined speed at which the track maintenance vehicle initially drives, supporting the overcoming of the driving resistances that have to be overcome by means of the drive motor.
  • the activated auxiliary drive enables a higher driving speed.
  • the drawings each show a drive motor 1 of the rail clearing vehicle, to which a gear 2 is connected on the one hand, from which a drive shaft 3 designed as a cardan shaft runs to an intermediate gear 4 .
  • a gear 2 is connected on the one hand
  • another drive shaft 5 runs to two rear wheel sets, which are jointly 1 are marked with 6.
  • the rear wheel sets 6 driving energy can also be supplied by an auxiliary drive 8, with this auxiliary drive 8 in the 1 the operating state shown is switched off.
  • the rail clearing vehicle has a total of four axles, and a front wheel set 9, namely the second axle of the rail clearing vehicle, can also be driven by the auxiliary drive 8 from the two front axles.
  • a power distribution circuit provides all the drive energy generated by the drive motor 1 to the transmission 2 and thus as driving energy for the third and fourth axles, i.e. the two rear wheel sets 6, so that the rail clearing vehicle can be moved at a high driving speed .
  • the drive motor 1 on the side opposite the transmission 2 drives a pump drive 11 via a drive shaft referred to as a hydraulic shaft 10, which is used to drive clearing tools 12 that are arranged at the front and rear of the rail clearing vehicle.
  • the broaching tools 12 are driven by hydraulic pumps 14 which in turn are driven by the pump drive 11 .
  • Two arrows going in 2 are shown above the drive motor 1, illustrate the power split, in which both drive power of the drive motor 1 as driving energy for the two rear wheel sets 6 and drive power as working energy for the two tools 12 is provided. The ratio between driving and working energy is determined automatically by means of the power distribution circuit.
  • the reduction in the drive power of the drive motor 1 available as driving energy can result in the driving resistance that the rail clearing vehicle has to overcome cannot be overcome. If this causes the speed of the drive motor 1 and consequently also the speed of the broaching tools 12 to drop, the proposed power distribution circuit automatically triggers a shift command so that the transmission 2 is downshifted to a lower gear. Depending on the working resistance that the broaching tools 12 have to overcome - and the correspondingly available driving energy, this switching process is repeated if necessary until the driving speed of the rail clearing vehicle is so low that the proportion of the drive power available as driving energy is used to overcome the associated reduced driving resistance of the drive motor 1 is sufficient.
  • the transmission 2 can be designed as an automated mechanical manual transmission.
  • the speed can even drop so far that the transmission 2 is operated with increased slip in the converter range, i.e. still below the first gear, which means the speed of the drive motor 1 in relation to the driving speed of the Rail clearing vehicle and in relation to the currently selected gear ratio or reduction.
  • auxiliary drive 8 is also switched on in this operating state and also drives a pump drive 11 which in turn drives a hydraulic pump 15 .
  • the front wheel set 9 is driven by the hydraulic pump 15 via a hydrostatic drive 16 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Betreiben eines Gleisarbeitsfahrzeugs vor, mit einem Werkzeug und einer Leistungsverteilungsschaltung, die bei eingeschaltetem Werkzeug die vom Antriebsmotor bereitgestellte Antriebsleistung automatisch als Arbeitsenergie für das Werkzeug und als Fahrenergie für den Fahrantrieb des Gleisarbeitsfahrzeugs verteilt, wobei der Anteil der Fahrenergie automatisch verringert wird, wenn die Leistungsaufnahme des Werkzeugs einen bestimmten Sollwert erreicht oder überschreitet, und automatisch die Getriebeuntersetzung des Getriebes geändert und die Fahrgeschwindigkeit des Gleisarbeitsfahrzeugs erhöht wird, wenn die Leistungsaufnahme des Werkzeugs den Sollwert um ein bestimmtes Maß unterschreitet. Weiterhin schlägt die Erfindung ein Gleisarbeitsfahrzeug vor, das eine Leistungsverteilungsschaltung aufweist, die nach diesem Verfahren arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gleisarbeitsfahrzeugs, sowie ein Gleisarbeitsfahrzeug.
  • Aus der Praxis sind gattungsgemäße Gleisarbeitsfahrzeuge bekannt, die für Arbeiten im Bereich des Gleises verwendet werden. Beispielsweise kann ein Gleisarbeitsfahrzeug als Schienenräumfahrzeug ausgestaltet sein, um die Schienen von Schnee zu befreien, oder es kann zum Böschungsmulchen dienen. Nachfolgend wird lediglich beispielhaft und stellvertretend auch für andere Arbeiten der typische Anwendungsfall des Schneeräumens erwähnt und die Erfindung am Beispiel eines Schienenräumfahrzeugs erläutert, wobei abweichend davon ein vorschlagsgemäßes Gleisarbeitsfahrzeug nicht nur als Schienenräumfahrzeug, sondern auch anderweitig ausgestaltet sein kann und andere Werkzeuge - beispielsweise Schneidwerkzeuge - für dementsprechend andere Arbeiten aufweisen kann.
  • Gattungsgemäße Gleisarbeitsfahrzeuge weisen ein Werkzeug auf, das im Falle eines Schienenräumfahrzeugs beispielsweise als Schneefräse oder als rotierende Bürste ausgestaltet sein kann und motorisch angetrieben ist. Die Antriebsenergie für das Werkzeug, die auch als Arbeitsenergie bezeichnet wird, wird von einem Antriebsmotor des Schienenräumfahrzeugs bereitgestellt, der beispielsweise als Dieselmotor ausgestaltet ist. Der Antriebsmotor stellt auch die Antriebsenergie für die Fortbewegung des Schienenräumfahrzeugs selbst bereit, die als Fahrenergie bezeichnet wird. Wenn das Schienenräumfahrzeug auf freier Strecke fährt, beispielsweise zu einem Einsatzort oder auf der Rückfahrt, nachdem die Strecke geräumt worden ist, kann die vom Antriebsmotor bereitgestellte Antriebsenergie praktisch vollständig als Fahrenergie genutzt werden, mit Ausnahme davon, dass gewisse Nebenaggregate angetrieben werden, die im Rahmen des vorliegenden Vorschlags aus Gründen der Vereinfachung nicht weiter beachtet werden.
  • Wenn das Schienenräumfahrzeug jedoch zum Freiräumen der Strecke genutzt wird, um ein vorgegebenes Lichtraumprofil freizuhalten und beispielsweise die Gleise, Weichen, Tunnelein- und Ausgänge und dergleichen von Laub oder Schnee zu befreien, wird das Schienenräumfahrzeug zunächst angehalten und im Stand mittels einer Klauenkupplung das Werkzeug zugeschaltet.
  • Leistungsstarke Werkzeuge können beispielsweise eine Leistungsaufnahme von etwa 450 kW aufweisen, und in der Praxis verwendete Antriebsmotoren können beispielsweise eine Antriebsleistung von etwa 500 kW erbringen. Dementsprechend steht nach dem Einschalten des Werkzeugs ein vergleichsweise geringer Anteil der vom Antriebsmotor erbrachten Antriebsenergie als Fahrenergie zur Verfügung. Das Räumen des Lichtraumprofils erfolgt daher mit geringer Geschwindigkeit, beispielsweise mit annähernder Schrittgeschwindigkeit. Aus dieser Geschwindigkeit resultiert der Zeitbedarf, der für das Räumen einer bestimmten Streckenlänge erforderlich ist.
  • Aus der DE 40 19 827 A1 ist ein schienengebundenes Schneeräumfahrzeug mit eigenem Fahrantrieb bekannt, bei dem zwei im Leistungsverbund stehende Antriebsmotoren zum Antrieb zweier Schneeaggregate und zum Antrieb des Fahrantriebes vorgesehen sind. Der Fahrantrieb erfolgt über ein Hydrostatgetriebe. Ein Pumpenverteilergetriebe ist in dem Leistungsverbund noch vor einer Getriebeeinrichtung zum drehzahländernden Antrieb der Schneeräumaggregate eingebaut. Diese Leistungskopplung ist den Getriebeanordnungen zur Veränderung der Antriebsdrehzahl der Schneeschleudern nicht wie einem älteren Stand der Technik nachgeordnet, sondern diesen Getriebeanordnungen vorgeordnet. Den Schneeschleudern kann daher nur die Antriebsleistung zugeführt werden, die nicht für den Fahrantrieb des Schneeräumfahrzeugs verbraucht wird.
  • Aus der JP 2017-186822 A ist ein schienengebundenes Schneeräumfahrzeug mit eigenem Fahrantrieb bekannt, bei dem zusätzlich zu einem Hauptantrieb ein Umschaltgetriebe und ein elektrischer Hilfsmotor vorgesehen sind. Der Hauptantrieb dient grundsätzlich als Fahrantrieb für die Fahrt des Schneeräumfahrzeugs auf den Schienen. Im Falle des Schneeräumens kann über das Umschaltgetriebe die Verbindung vom Hauptantrieb zum Fahrwerk des Schneeräumfahrzeugs getrennt werden und der Hauptmotor zum Antrieb des Schneeräumgeräts genutzt werden. Der elektrische Hilfsmotor kann in diesem Fall als Fahrantrieb genutzt werden, indem über das Umschaltgetriebe die Verbindung vom Hilfsmotor zum Fahrwerk des Schneeräumfahrzeugs geschaffen wird. So wird eine Fahrt des Schneeräumfahrzeugs mit konstanter Geschwindigkeit während des Schneeräumens ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, dass der Zeitaufwand, den ein Gleisarbeitsfahrzeug für das Räumen einer bestimmten Streckenlänge erfordert, verringert werden kann. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gleisarbeitsfahrzeug anzugeben, welches das Räumen einer bestimmten Streckenlänge in einer optimal kurzen Zeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch ein Gleisarbeitsfahrzeug nach Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Antriebsleistung, die von dem Antriebsmotor bereitgestellt wird, automatisch und bedarfsgerecht aufzuteilen. Zu diesem Zweck wird eine Leistungsverteilungsschaltung verwendet. Dieser Leistungsverteilungsschaltung wird signalisiert, ob das Werkzeug eingeschaltet ist oder nicht. Wenn das Werkzeug ohnehin nicht eingeschaltet ist, kann die vom Antriebsmotor bereitgestellte Energie praktisch vollständig als Fahrenergie bereitgestellt werden, so dass das Gleisarbeitsfahrzeug mit möglichst hoher Geschwindigkeit zu einem Einsatzort oder über eine geräumte Strecke zurückfahren kann. Wenn jedoch das Werkzeug eingeschaltet ist, kommt die Leistungsverteilungsschaltung zum Einsatz.
  • Dabei ist die führende bzw. bestimmende Größe der Leistungsbedarf des Werkzeugs, so dass der Betrieb des Werkzeugs und damit die Qualität Arbeit, z. B. der Räumarbeit bei einem Schienenräumfahrzeug, ohne Einschränkungen im Vergleich zur gattungsgemäßen Verfahrensweise sichergestellt werden kann. Erfindungsgemäß wird eine Bezugsgröße überwacht, welche die Leistungsaufnahme des Werkzeugs anzeigt. Es kann sich dabei beispielsweise um das an das Werkzeug übertragene Drehmoment handeln, welches mittels eines in einer Kupplung angeordneten Drehmomentsensors erfasst werden kann. Oder es kann sich bei dieser Bezugsgröße um die Drehzahl handeln, die das Werkzeug selbst oder ein Element in seinem Antriebsstrang aufweist, und die beispielsweise unmittelbar mittels eines Drehzahlsensors, oder mittelbar durch beispielsweise Schwenkwinkel-Sensoren an hydraulischen Verstellpumpen erfasst werden kann, oder als Bezugsgröße kann der Druck erfasst werden, der in einem hydraulischen Antrieb des Werkzeugs herrscht.
  • Wenn bestimmte Streckenabschnitte das Werkzeug geringer belasten, z. B. weil sie weniger Räumarbeit erfordern als andere Streckenabschnitte, so kann in diesen freieren Streckenabschnitten von der erzeugten Antriebsenergie ein größerer Anteil in Form der Fahrenergie bereitgestellt werden. Die Leistungsverteilungsschaltung regelt automatisch die Aufteilung der Antriebsleistung in Arbeitsenergie und in Fahrenergie, so dass auf freieren Streckenabschnitten das Schienenräumfahrzeug mit einer möglichst hohen Geschwindigkeit fahren kann und auf Streckenabschnitten, die mehr Räumarbeit erfordern, für den Fahrantrieb des Schienenräumfahrzeugs dementsprechend weniger Fahrenergie und dem Werkzeug mehr Arbeitsenergie zur Verfügung gestellt wird. Hierdurch wird einerseits die zuverlässige Funktion des Werkzeugs sichergestellt, und durch die verringerte Fahrgeschwindigkeit wird gleichzeitig auch eine gründliche Räumung der Schienen bzw. innerhalb des Lichtraumprofils ermöglicht.
  • Der Fahrzeugführer des Schienenräumfahrzeugs kann manuell die Geschwindigkeit des Schienenräumfahrzeugs drosseln, beispielsweise wenn sich das Schienenräumfahrzeug einem größeren Laub- oder Schneehaufen nähert, so dass ein regelrechter Anprall des Werkzeugs auf das Hindernis vermieden wird. Sobald das Werkzeug mit dem Räumen des Hindernisses beginnt und beispielsweise das Material des Hindernisses aus dem Lichtraumprofil heraus oder in einen Sammelbehälter fördert, steigt die Leistungsaufnahme des Werkzeugs, was durch die erfasste Bezugsgröße automatisch bewirkt, dass die Leistungsverteilungsschaltung dem Werkzeug ausreichend Arbeitsenergie zuweist und die dem Fahrantrieb des Schienenräumfahrzeugs zugewiesene Fahrenergie verringert.
  • Wenn ein Streckenabschnitt grundsätzlich geräumt werden muss, bedeutet dies eine vergleichsweise langsame Fahrt des Schienenräumfahrzeugs. Wenn jedoch ein bereits vor einiger Zeit geräumter Streckenabschnitt kontrolliert werden soll und lediglich bei Bedarf stellenweise nachgeräumt werden muss, kann dies in einer vorteilhaft kurzen Zeit erfolgen, da innerhalb dieses Streckenabschnitts völlig freie Anteile oder auch Anteile mit nur geringem Räumbedarf, z. B. einer lediglich dünnen Schneedecke, mit einer höheren Geschwindigkeit durchfahren werden können als mit der im Stand der Technik üblichen Arbeitsgeschwindigkeit, da auf diesen Streckenabschnitten die Leistungsaufnahme des Werkzeugs aufgrund des geringen oder gänzlich entfallenden Arbeitswiderstandes eine geringe Leistungsaufnahme hat und ein dementsprechend hoher Anteil der Antriebsenergie als Fahrenergie bereitgestellt werden kann. Auch in diesem Fall kann der Fahrzeugführer manuell die Geschwindigkeit des Schienenräumfahrzeugs begrenzen, beispielsweise aus Sicherheitsgründen, so dass die verfügbare Fahrenergie nicht notwendigerweise und automatisch zum Erreichen der jeweils maximal möglichen Geschwindigkeit führen muss.
  • In einer praktischen Ausgestaltung kann die Erfindung beispielsweise wie folgt verwirklicht werden: der Antriebsmotor treibt einerseits ein Wechselgetriebe an, welches mehrere Untersetzungsverhältnisse aufweist und in den Antriebsstrang, also den Fahrantrieb des Schienenräumfahrzeugs eingebunden ist. Weiterhin treibt der Antriebsmotor eine Gelenkwelle oder dergleichen an, die zum Antrieb des Werkzeugs dient. Wenn das Werkzeug eingeschaltet ist, wird dessen Leistungsaufnahme überwacht, beispielsweise die Drehzahl eines rotierenden Werkzeugs selbst oder eines Bauteils im Antriebsstrang des Werkzeugs.
  • Sinkt die Drehzahl aufgrund der Leistungsaufnahme des Werkzeugs bei diesem Beispiel unter einen vorgegebenen Sollwert ab, wird mittels der Leistungsverteilungsschaltung automatisch das Wechselgetriebe angesteuert und die Untersetzung so geändert, dass die Geschwindigkeit des Schienenräumfahrzeugs reduziert wird. Bei einem automatisch schaltbaren Wechselgetriebe mit einer Wandlerautomatik ("Wandler-Automatikgetriebe") kann dies bei einer hohen Arbeitslast des Werkzeugs dazu führen, dass automatisch über mehrere Gänge hinuntergeschaltet wird bis in einen Bereich, in welchem das Getriebe keine starre Überbrückung des Wandlers mehr aufweist, sondern vielmehr im Wandlerbereich betrieben wird, so dass das Schienenräumfahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt, die bei eingelegtem ersten Gang des Getriebes niedriger ist, als der Drehzahl des Antriebsmotors entspricht. Durch die automatischen Schaltvorgänge wird stets eine möglichst schnelle Fahrt des Schienenräumfahrzeugs erreicht, wobei aber stets die Fahrgeschwindigkeit dem optimalen Räumergebnis untergeordnet ist und sichergestellt ist, dass das Werkzeug mit der situationsgerechten Leistung betrieben werden kann, um die Schienen bzw. Hindernisse innerhalb des Lichtraumprofils zuverlässig zu räumen.
  • Wenn nach der Räumung dieses Anteils des Streckenabschnitts der Arbeitswiderstand und dementsprechend die Leistungsaufnahme des Werkzeugs bei diesem Beispiel absinkt und in Folge die Drehzahl ansteigt, wird mittels der Leistungsverteilungsschaltung automatisch das Wechselgetriebe angesteuert und die Untersetzung so geändert, dass die Geschwindigkeit des Schienenräumfahrzeugs erhöht wird. Damit geht einher, dass die Fahrwiderstände, die zu überwinden sind, ebenfalls erhöht werden, so dass auf diese Weise ein größerer Anteil der Antriebsenergie als Fahrenergie genutzt wird.
  • Um ein Hin- und Herschalten um den Sollwert herum zu vermeiden, kann vorteilhaft nach der Reduzierung der Leistungsaufnahme des Werkzeugs erst dann dem Fahrantrieb des Schienenräumfahrzeugs mehr Antriebsleistung zugewiesen werden, wenn die Reduzierung der Leistungsaufnahme nicht nur einen gewissen Wert erreicht hat, der mit dem erwähnten Sollwert korreliert, sondern diesen Wert um ein gewisses Maß unterschreitet.
  • Bezogen auf das obige Beispiel einer praktischen Ausgestaltung und das erwähnte Automatikgetriebe bedeutet dies, dass das
  • Getriebe erst dann automatisch hochgeschaltet wird, wenn nicht nur der überwachte Drehzahl-Sollwert des Werkzeugs wieder erreicht bzw. überschritten ist, sondern wenn dieser um ein gewisses Maß überschritten ist.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass nach Einschalten des Werkzeugs die Drehzahl des Antriebsmotors mittels einer automatischen Motorsteuerung auf einer Mindestdrehzahl gehalten wird, die oberhalb der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors liegt. Auf diese Weise ist die Wirksamkeit des Werkzeugs sichergestellt, da zu seinem Antrieb ein ausreichendes Maß an Antriebsenergie als Arbeitsenergie bereitgestellt werden kann, und weiterhin ist sichergestellt, dass zumindest so viel Antriebsenergie verfügbar bleibt, um als Fahrenergie eine Langsamfahrt des Gleisarbeitsfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Ein erfindungsgemäßes Gleisarbeitsfahrzeug weist dementsprechend die beschriebene Leistungsverteilungsschaltung auf.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Gleisarbeitsfahrzeug zusätzlich zu dem Antriebsmotor auch noch einen Hilfsantrieb aufweist, der ebenfalls als Dieselmotor ausgestaltet sein kann. Im Vergleich zu dem Antriebsmotor mit der oben rein beispielhaft erwähnten Antriebsleistung von 500 kW ist ein solcher Hilfsantrieb kleiner dimensioniert und stellt beispielsweise eine Leistung von 110 kW bereit. Während der Antriebsmotor beispielsweise ausschließlich auf zwei von vier Radsätzen des Gleisarbeitsfahrzeugs einwirkt, beispielsweise die beiden Achsen des hinteren Drehgestells antreibt, kann der Hilfsantrieb dazu dienen, einen anderen Radsatz anzutreiben, beispielsweise eine von zwei Achsen des vorderen Drehgestells des Gleisarbeitsfahrzeugs. Hierdurch kann einerseits eine höhere Fahrgeschwindigkeit erreicht werden, auch wenn das Werkzeug mit maximaler Arbeitsenergie betrieben wird, beispielsweise wenn es die beispielhaft erwähnten 450 kW aufnimmt. Außerdem wird ein sicherer Antrieb des Gleisarbeitsfahrzeugs ohne durchrutschende Laufräder auch auf rutschigen Schienen unterstützt.
  • Durch zusätzliche Energie, die mittels des Hilfsantriebs für das Fahren zur Verfügung gestellt wird, wird bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit, mit der das Gleisarbeitsfahrzeug zunächst fährt, die Überwindung der Fahrwiderständeunterstützt, die mittels des Antriebsmotors zu überwinden sind. Erfindungsgemäß ergibt sich stets eine Art "Kräftegleichgewicht" aus den Fahrwiderständen und dem als Fahrenergie verfügbaren Anteil der gesamten Antriebsleistung. Bezogen auf das weiter oben erwähnte Beispiel einer praktischen Ausgestaltung bedeutet dies, dass für das Werkzeug ausreichend Antriebsleistung zur Verfügung steht und zudem das dem Antriebsmotor nachgeschaltete Getriebe im Fahrantrieb des Schienenräumfahrzeugs in einen höheren Gang geschaltet werden kann. Im Ergebnis ermöglicht der zugeschaltete Hilfsantrieb eine höhere Fahrgeschwindigkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    ein schematisches Schaltbild der Leistungsverzweigung in einem Schienenräumfahrzeug, wobei von einem Antriebsmotor ausschließlich Fahrenergie bereitgestellt wird,
    Fig. 2
    das gleiche Schaltbild, wobei sowohl Fahr- als auch Arbeitsenergie bereitgestellt wird, und
    Fig. 3
    das gleiche Schaltbild, mit einer Leistungsverzweigung gemäß Fig. 2, wobei zusätzlich ein Hilfsantrieb eingeschaltet ist.
  • In den Zeichnungen ist jeweils ein Antriebsmotor 1 des Schienenräumfahrzeugs dargestellt, an den einerseits ein Getriebe 2 angeschlossen ist, von dem aus eine als Kardanwelle ausgestaltete Antriebswelle 3 zu einem Zwischengetriebe 4 verläuft. Von Zwischengetriebe 4 aus verläuft eine weitere Antriebswelle 5 zu zwei hinteren Radsätzen, die gemeinsam in Fig. 1 mit 6 gekennzeichnet sind. Über eine Kupplung 7 kann den hinteren Radsätzen 6 Fahrenergie auch von einem Hilfsantrieb 8 zugeführt werden, wobei dieser Hilfsantrieb 8 in dem Fig. 1 dargestellten Betriebszustand ausgeschaltet ist. Das Schienenräumfahrzeug verfügt über insgesamt vier Achsen, und von den beiden vorderen Achsen kann ein vorderer Radsatz 9, nämlich die zweite Achse des Schienenräumfahrzeugs, ebenfalls mittels des Hilfsantriebs 8 angetrieben werden. Fig. 1 zeigt einen Schaltzustand der gesamten Antriebsanordnung, bei dem eine Leistungsverteilungsschaltung sämtliche vom Antriebsmotor 1 erzeugte Antriebsenergie dem Getriebe 2 und damit als Fahrenergie für die dritte und vierte Achse, also die beiden hinteren Radsätze 6 bereitstellt, so dass das Schienenräumfahrzeug mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit bewegt werden kann.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, dass vom Antriebsmotor 1 auf der dem Getriebe 2 gegenüberliegenden Seite über eine als Hydraulikwelle 10 bezeichnete Antriebswelle ein Pumpenantrieb 11 angetrieben ist, der zum Antrieb von Räumwerkzeugen 12 genutzt wird, die vorne und hinten am Schienenräumfahrzeug angeordnet sind. Die Räumwerkzeuge 12 werden durch Hydraulikpumpen 14 angetrieben, die ihrerseits von dem Pumpenantrieb 11 angetrieben sind. Zwei Pfeile, die in Fig. 2 oberhalb des Antriebsmotors 1 dargestellt sind, verdeutlichen die Leistungsverzweigung, in dem sowohl Antriebsleistung des Antriebsmotors 1 als Fahrenergie für die beiden hinteren Radsätze 6 als auch Antriebsleistung als Arbeitsenergie für die beiden Werkzeuge 12 zur Verfügung gestellt wird. Das Verhältnis zwischen Fahr- und Arbeitsenergie wird automatisch mittels der Leistungsverteilungsschaltung bestimmt.
  • Die Verringerung der als Fahrenergie verfügbaren Antriebsleistung des Antriebsmotors 1 kann dazu führen, dass die Fahrwiderstände, die das Schienenräumfahrzeug zu überwinden hat, nicht überwunden werden können. Wenn dadurch die Drehzahl des Antriebsmotors 1 und in Folge auch die Drehzahl der Räumwerkzeuge 12 absinkt, löst die vorschlagsgemäße Leistungsverteilungsschaltung automatisch einen Schaltbefehl aus, so dass das Getriebe 2 in eine kleinere Fahrstufe heruntergeschaltet wird. Dieser Schaltvorgang wird je nach Arbeitswiderstand, den die Räumwerkzeuge 12 überwinden müssen - und der dementsprechend zur Verfügung stehenden Fahrenergie, ggf. wiederholt, bis die Fahrgeschwindigkeit des Schienenräumfahrzeugs so gering ist, dass zur Überwindung der damit verbundenen verringerten Fahrwiderstände der als Fahrenergie verfügbare Anteil der Antriebsleistung des Antriebsmotors 1 ausreicht. Das Getriebe 2 kann als automatisiertes mechanisches Schaltgetriebe ausgestaltet sein. Wenn das Getriebe 2 als Wandler-Automatikgetriebe ausgestaltet ist, kann die Geschwindigkeit sogar so weit absinken, dass das Getriebe 2 mit erhöhtem Schlupf im Wandlerbereich betrieben wird, also noch unterhalb der ersten Fahrstufe, was sie Drehzahl des Antriebsmotors 1 in Bezug auf die Fahrgeschwindigkeit des Schienenräumfahrzeugs und in Bezug auf die momentan gewählte Getriebeüber- bzw. -untersetzung betrifft.
  • Fig. 3 zeigt grundsätzlich die Situation von Fig. 2, indem nämlich die Antriebsleistung des Antriebsmotors 1 in Fahr- und Antriebsenergie aufgeteilt wird. Der Hilfsantrieb 8 ist in diesem Betriebszustand allerdings ebenfalls eingeschaltet und treibt ebenfalls einen Pumpenantrieb 11 an, der wiederum eine Hydraulikpumpe 15 antreibt. Mittels der Hydraulikpumpe 15 ist der vordere Radsatz 9 über einen hydrostatischen Antrieb 16 angetrieben.
  • In den Zeichnungen ist jeweils eine Anzahl von Nebenaggregaten dargestellt, die für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Bedeutung außer Betracht gelassen werden, und die beispielsweise als die Fahrzeugbremsen, Generatoren, Gebläse, ein Kran oder dergleichen ausgestaltet sein können.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Getriebe
    3
    Antriebswelle
    4
    Zwischengetriebe
    5
    Weitere Antriebswelle
    6
    Hintere Radsätze
    7
    Kupplung
    8
    Hilfsantrieb
    9
    Vorderer Radsatz
    10
    Hydraulikwelle
    11
    Pumpenantrieb
    12
    Werkzeug
    14
    Hydraulikpumpe
    15
    Hydraulikpumpe
    16
    Hydrostatischen Antrieb

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gleisarbeitsfahrzeugs, welches
    • einen Antriebsmotor (1) aufweist, der eine Antriebsleistung erzeugt,
    • einen Fahrantrieb aufweist, mittels dem das Gleisarbeitsfahrzeug in Fahrt gesetzt und in Fahrt angetrieben wird,
    • und ein angetriebenes Werkzeug (12) aufweist, welches dazu bestimmt ist, Arbeiten im Bereich eines von dem Gleisarbeitsfahrzeug befahrenen Gleises durchzuführen, wobei ein Teil der Antriebsleistung als Fahrenergie für den Fahrantrieb bereitgestellt wird,
    und wobei ein Teil der Antriebsleistung als Arbeitsenergie bereitgestellt wird, mittels welcher das Werkzeug (12) angetrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Leistungsverteilungsschaltung bereitgestellt wird, und der Leistungsverteilungsschaltung eingangsseitig signalisiert wird, ob das Werkzeug (12) eingeschaltet ist oder nicht,
    und die bei eingeschaltetem Werkzeug (12) die vom Antriebsmotor (1) bereitgestellte Antriebsleistung wie folgt automatisch verteilt:
    • eingangsseitig erfasst die Leistungsverteilungsschaltung eine Bezugsgröße, welche die Leistungsaufnahme des Werkzeugs (12) anzeigt,
    • und ausgangsseitig wird die vom Antriebsmotor (1) abgegebene Antriebsleistung automatisch als Arbeitsenergie dem Werkzeug (12) und als Fahrenergie dem Fahrantrieb des Gleisarbeitsfahrzeugs zugewiesen,
    wobei der Anteil der Fahrenergie automatisch verringert wird, wenn die Bezugsgröße anzeigt, dass die die Leistungsaufnahme des Werkzeugs (12) einen bestimmten Sollwert erreicht oder überschreitet derart, dass in Streckenabschnitten, die das Werkzeug geringer belasten als andere Streckenabschnitte, von der erzeugten Antriebsenergie ein größerer Anteil in Form der Fahrenergie bereitgestellt wird,
    und auf freieren Streckenabschnitten das Schienenräumfahrzeug mit einer möglichst hohen Geschwindigkeit fahren kann und auf Streckenabschnitten, die mehr Räumarbeit erfordern, für den Fahrantrieb des Schienenräumfahrzeugs dementsprechend weniger Fahrenergie und dem Werkzeug mehr Arbeitsenergie zur Verfügung gestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Drehzahl des Werkzeugs (12) oder im Antriebsstrang des Werkzeugs (12) als Bezugsgröße verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Drehmoment im Antriebsstrang des Werkzeugs (12) als Bezugsgröße verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass, wenn das Werkzeug (12) eingeschaltet ist, die Drehzahl des Antriebsmotors (1) mittels einer automatischen Motorsteuerung oberhalb einer Mindestdrehzahl gehalten wird, die oberhalb der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors (1) liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels der Leistungsverteilungsschaltung automatisch die Getriebeuntersetzung eines im Fahrantrieb angeordneten Wechselgetriebes mit veränderlicher Untersetzung geändert wird,
    derart, dass die Fahrgeschwindigkeit des Gleisarbeitsfahrzeugs verringert wird,
    wenn die die Leistungsaufnahme des Werkzeugs (12) den bestimmten Sollwert erreicht oder überschreitet,
    und dass mittels der Leistungsverteilungsschaltung automatisch die Getriebeuntersetzung des Getriebes geändert wird,
    derart, dass die Fahrgeschwindigkeit des Gleisarbeitsfahrzeugs erhöht wird,
    wenn die Leistungsaufnahme des Werkzeugs (12) den Sollwert um ein bestimmtes Maß unterschreitet.
  6. Gleisarbeitsfahrzeug,
    mit einem Antriebsmotor (1), der eine Antriebsleistung erzeugt,
    und einem auf Laufräder des Gleisarbeitsfahrzeugs einwirkenden Fahrantrieb,
    einem angetriebenen Werkzeug (12), welches dazu bestimmt ist, Arbeiten im Bereich eines von dem Gleisarbeitsfahrzeug befahrenen Gleises durchzuführen, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleisarbeitsfahrzeug eine Leistungsverteilungsschaltung aufweist, die nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche arbeitet.
  7. Gleisarbeitsfahrzeug nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch
    einen Hilfsantrieb (8), der auf andere Laufräder des Gleisarbeitsfahrzeugs einwirkt als der Antriebsmotor (1), und der wahlweise einschaltbar ist.
  8. Gleisarbeitsfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7,
    gekennzeichnet durch
    ein Getriebe, welches als Wechselgetriebe mit veränderlicher Untersetzung ausgestaltet und im Fahrantrieb angeordnet ist,
    und welches mittels der Leistungsverteilungsschaltung ansteuerbar ist,
    derart, dass in Abhängigkeit von der verfügbaren Fahrenergie die jeweils höchste Fahrstufe einlegbar ist.
  9. Gleisarbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebe als Wandler-Automatikgetriebe ausgestaltet ist.
  10. Gleisarbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebe als automatisiertes mechanisches Schaltgetriebe ausgestaltet ist.
  11. Gleisarbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleisarbeitsfahrzeug als Schienenräumfahrzeug ausgestaltet ist und ein angetriebenes Werkzeug (12) aufweist, welches dazu bestimmt ist, die Schienen im Bereich eines vorbestimmten Lichtraumprofils zu räumen.
EP22152154.5A 2021-01-21 2022-01-19 Verfahren zum betreiben eines gleisarbeitsfahrzeugs, und gleisarbeitsfahrzeug Withdrawn EP4033031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101280.5A DE102021101280A1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Verfahren zum Betreiben eines Gleisarbeitsfahrzeugs, und Gleisarbeitsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4033031A1 true EP4033031A1 (de) 2022-07-27

Family

ID=80034962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22152154.5A Withdrawn EP4033031A1 (de) 2021-01-21 2022-01-19 Verfahren zum betreiben eines gleisarbeitsfahrzeugs, und gleisarbeitsfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4033031A1 (de)
DE (1) DE102021101280A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019827A1 (de) 1990-06-21 1992-01-09 Beilhack Maschf Martin Schienengebundenes schneeraeumfahrzeug
JP2000142399A (ja) * 1998-11-13 2000-05-23 Niigata Eng Co Ltd 鉄道用除雪車
JP2012148697A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Nichijo Manufacturing Co Ltd 片流れプラウを備えた軌道用除雪車の車速制御方法
JP2017186822A (ja) 2016-04-07 2017-10-12 北陸重機工業株式会社 鉄道用除雪車
JP2020125600A (ja) * 2019-02-01 2020-08-20 株式会社Nichijo 除雪車両の制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019827A1 (de) 1990-06-21 1992-01-09 Beilhack Maschf Martin Schienengebundenes schneeraeumfahrzeug
JP2000142399A (ja) * 1998-11-13 2000-05-23 Niigata Eng Co Ltd 鉄道用除雪車
JP2012148697A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Nichijo Manufacturing Co Ltd 片流れプラウを備えた軌道用除雪車の車速制御方法
JP2017186822A (ja) 2016-04-07 2017-10-12 北陸重機工業株式会社 鉄道用除雪車
JP2020125600A (ja) * 2019-02-01 2020-08-20 株式会社Nichijo 除雪車両の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021101280A1 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466772B1 (de) Antriebssystem für Fahrzeuge
EP1582389B1 (de) Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs
DE102007013076B4 (de) Hydraulikgetriebe
DE102016216584A1 (de) System und verfahren zum reagieren auf radschlupf in einem zugfahrzeug
EP1818245A1 (de) Radantriebsvorrichtung und Verfahren für eine Radantriebsvorrichtung
DE3907633A1 (de) Stufenlos regelbarer hydrostatischer fahrantrieb
DE102016216587A1 (de) System und verfahren zum reagieren auf radschlupf in einem zugfahrzeug
DE4225315A1 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE102013008939A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Fräseinrichtung
DE19955312A1 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
EP0988477B1 (de) Verfahren und einrichtung zur lastschaltbaren umschaltung eines hydrostatischen fahrantriebes einer mobilen baumaschine
DE3820717C2 (de)
EP3889355B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen
DE102016216356B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
EP4033031A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gleisarbeitsfahrzeugs, und gleisarbeitsfahrzeug
DE102017221985B4 (de) Zugkraftkraftbegrenzungseinrichtung für Arbeitsmaschine, stufenloses Getriebe, Arbeitsmaschine und Verfahren zur Zugkraftbegrenzung
DE102018120026A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb
EP3472018B1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines schienenfahrzeuges
EP1185807B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE4019827C2 (de)
DE102006016006A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP3461708A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug und antriebsstrang
DE102004057511A1 (de) Motorsteuerung und Motorsteuerverfahren
DE102020213937B4 (de) Zugkraftlimitierung eines Antriebsstrangs mit einem leistungsverzweigten Getriebe
EP0732450B1 (de) Gleisbaufahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230128