EP4031776A1 - Bremsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsvorrichtung

Info

Publication number
EP4031776A1
EP4031776A1 EP20765190.2A EP20765190A EP4031776A1 EP 4031776 A1 EP4031776 A1 EP 4031776A1 EP 20765190 A EP20765190 A EP 20765190A EP 4031776 A1 EP4031776 A1 EP 4031776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
section
brake
brake body
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20765190.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alan Barrera
Philippe Wagner
Doris Maria WIMMER
Simon Ortmann
Aurelien Grauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP4031776A1 publication Critical patent/EP4031776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/789External cooling ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air

Definitions

  • the invention relates to a braking device for a vehicle with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a vehicle with the braking device.
  • disc or drum brakes in two-wheeled small vehicles such as scooters, scooters or even bicycles in order to brake one wheel of the small vehicle.
  • the publication DE 200 16 878 U1 describes a scooter with a braking device which is designed as a hydraulically activated disc brake.
  • the braking device has a brake disc connected in a rotationally fixed manner to a wheel and a brake caliper fixedly connected to the frame of the scooter, the brake caliper containing brake linings which act on the brake disc.
  • the invention relates to a braking device which is designed and / or suitable for a vehicle with at least or precisely one wheel.
  • the braking device serves as a service brake for braking the wheel during a ferry operation.
  • the braking device can also be used as a fixed part brake serve when the vehicle is stationary.
  • the wheel defines an axis of rotation, in particular with its axis of rotation, the wheel preferably rotating about the axis of rotation in a ferry operation.
  • the wheel is rotatably mounted on a wheel axle.
  • the wheel axle is a stationary axle which is firmly connected and / or can be connected to a frame or a wheel fork of the vehicle.
  • the wheel axle is designed as a plug-in axle.
  • the brake device has a brake body device which is designed and / or suitable for transmitting a braking force to the wheel, in particular a wheel rim.
  • the rotating wheel can be braked and / or stopped by introducing the braking force.
  • the braking force is preferably to be understood as a force which brakes the rotating wheel rim with the application of the force by means of friction.
  • the braking force can be understood as a tensioning force of the brake body device against the wheel rim in the axial direction with respect to the wheel axle.
  • the brake body device is preferably designed as a rotationally symmetrical and / or plate-shaped disk or annular disk.
  • the brake body device can be made from a solid material, for example from metal, in particular from aluminum.
  • the braking device has a concentric brake cylinder which is designed and / or suitable for generating the braking force.
  • the brake cylinder is designed as a hydraulically actuatable brake cylinder.
  • the brake body device and the brake cylinder are preferably arranged coaxially and / or concentrically to one another with respect to the axis of rotation.
  • the brake cylinder and / or the brake body device can be arranged on the wheel axle, preferably in a rotationally fixed manner.
  • the brake cylinder is arranged and / or received radially inside the brake body device, which is designed as an annular disk.
  • the brake cylinder has an inner housing part for radial support on the wheel axle and an outer housing part for axial support on the brake body device.
  • the inner and outer form Housing part together a ring housing encircling the axis of rotation.
  • the inner housing part is preferably connected to the wheel axle in a rotationally test.
  • the inner housing part can have a central through opening through which the wheel axle is guided or inserted.
  • the outer housing part is preferably operatively connected to the brake body device in order to transmit the braking force.
  • the two housing parts can be moved relative to one another.
  • the outer housing part is displaceable in the axial direction with respect to the axis of rotation relative to the inner housing part, the inner housing part preferably remaining stationary on the wheel axis.
  • the brake body device is axially movable together with the outer housing part.
  • the outer housing part preferably transmits the braking force in the form of kinetic energy to the brake body device by axially displacing the brake body device towards the wheel, in particular the wheel rim, so that the brake body device rests against the wheel rim and / or is pressed against the wheel rim in order to achieve the brake rotating wheel.
  • a pressure space surrounding the axis of rotation is formed between the two housing parts.
  • the pressure space is preferably designed as an annular space.
  • the pressure chamber is filled with a fluid, for example a hydraulic fluid, with the two housing parts being displaced relative to one another when a fluid pressure of the fluid in the pressure chamber changes.
  • the brake cylinder is preferably designed as a slave cylinder, the pressure chamber for this purpose being connectable and / or connected to a master cylinder via a fluid connection, in particular via a fluid line.
  • a fluid column is displaced via the fluid line in the direction of the pressure chamber, the feedable fluid column axially displacing the outer housing part so that the outer housing part transmits the braking force to the brake body device by means of a stroke movement.
  • the master cylinder can be actuated via a brake lever or a brake pedal.
  • a reset mechanism is arranged between the two housing parts in order to move the housing parts into a release position when the master cylinder is not actuated reset and / or hold in this.
  • the restoring mechanism generates a restoring force which acts against the hydraulic braking force that is generated in the pressure chamber.
  • the braking device have an insulation device which is designed and / or suitable for thermal insulation of the brake body device in the direction of the brake cylinder.
  • the isolation device is arranged axially between the outer housing part and the brake body device.
  • the insulation device has the function of isolating the brake cylinder, in particular neuralgic contact points between the outer housing part and the brake body device, against the conduction of braking heat that is generated during and / or during the introduction of the braking force into the wheel.
  • the insulation device preferably has a coefficient of thermal conductivity which is significantly smaller than a coefficient of thermal conductivity of the material of the brake body device and / or of the outer housing part.
  • the insulation device has a coefficient of thermal conductivity of less than 10 W / (m * K), preferably less than 1 W / (m * K), in particular less than 0.5 W / (m * K).
  • the insulation device is formed by a thermally insulating composite material, preferably made of an organic and / or inorganic material and / or a heat-resistant plastic and / or a ceramic.
  • the insulation device has an annular insulation section.
  • the annular insulation section is designed as an annular disk.
  • the annular insulation section is preferably arranged coaxially to the brake cylinder and / or the brake body device with respect to the axis of rotation.
  • the ring-shaped insulation section is centered on the outer housing part and / or the brake body device in order to ensure, in particular, a secure and / or correct fit.
  • the ring-shaped insulation section is designed in one piece.
  • the annular insulation section rests against the brake body device in one axial direction and against the outer housing part in an opposite axial direction.
  • the ring-shaped insulation section rests flat, preferably flat, on the brake body device and / or the outer housing part.
  • the outer housing part preferably transmits the braking force to the brake body device with the interposition of the annular insulation section.
  • the annular insulation section interrupts a heat path which runs from the brake body device as a heat-emitting component in the direction of the outer housing part as a heat-sensitive component.
  • An insulation device which, in a simple and inexpensive manner, implements an interruption in the heat path between the brake body device and the outer housing part.
  • the insulation device has at least or precisely one insulation section in the form of a circular ring segment.
  • the circular ring segment-shaped insulation section is designed as a circular ring segment of an annular disk.
  • the insulation section in the form of a circular ring segment is preferably and / or can be arranged on a partial circle concentric to the axis of rotation with respect to the axis of rotation.
  • the annular segment-shaped insulation section is on the outer housing part and / or the Centered brake body device, in particular to ensure a secure and / or correct fit.
  • the annular segment-shaped insulation section rests against the brake body device in one axial direction and against the outer housing part in an opposite axial direction.
  • the insulation section in the form of a circular ring segment rests flat against the brake body device and / or the outer housing part, preferably over the entire area.
  • the outer housing part transmits the braking force to the brake body device with the interposition of the circular ring segment-shaped insulation section, the brake body device and the outer housing part outside the circular ring segment-shaped insulation section being spaced from one another as viewed in the circumferential direction.
  • the circular-ring segment-shaped insulation section interrupts a heat path which runs from the brake body device as a heat-emitting component in the direction of the brake cylinder as a heat-sensitive component.
  • An alternative insulation device which, in a simple and inexpensive manner, implements an interruption of the heat path between the brake body device and the outer housing part and is also easy to assemble.
  • the insulation device has at least or precisely one further insulation section in the form of a circular ring segment.
  • the insulation device is preferably designed in several parts, the circular ring segment-shaped insulation sections, when assembled, forming an annular insulation component as the insulation device.
  • the several circular ring segments are put together to form a circle in the circumferential direction.
  • the circular ring segments can be positively and / or non-positively and / or cohesively connected to one another.
  • the circular ring segments are supported on one another in the circumferential direction via a butt joint or are slightly spaced from one another via an air gap.
  • the insulation device has more than two, preferably more than four, in particular more than six, of the circular ring segment-shaped insulation sections, which are put together and / or can be put together in the circumferential direction to form a circle.
  • the isolation device can be retrofitted into an already installed braking device without having to remove individual components.
  • the braking force can be transmitted uniformly to the brake body device.
  • the inner housing part has a support contour and the brake body device has a counter-contour which is complementary to the support contour.
  • the support contour and the mating contour are in engagement with one another to support the torque of the brake body device.
  • the support contour defines a type of lever arm in order to absorb a moment about the wheel axis.
  • the brake body device is preferably connected to the inner housing part, in particular the support contour, in a rotationally fixed manner and movably in the axial direction via the mating contour.
  • the inner housing part can be formed by a housing component delimiting the pressure chamber, e.g. a hub, and a support component carrying the support contour, e.g. a support ring, the housing and the support component being non-rotatably connected to one another via the wheel axle.
  • the support contour can also be molded directly onto the housing component, the housing component and the support contour being manufactured from a common material section, in particular in one piece.
  • the insulation device has at least or precisely one axial insulation section, the support contour and the counter contour being thermally insulated from one another via the axial insulation section.
  • The is preferably used axial insulation section for thermal insulation in the circumferential direction between the support contour and the counter contour.
  • the axial insulation section extends in the axial direction between the support contour and the mating contour.
  • the axial insulation section is preferably designed as a flat, in particular plate-shaped, web.
  • the axial insulation section is integrally formed on the annular or circular ring segment-shaped insulation section and / or in one piece, in particular made from a common material section, connected to the latter.
  • the axial insulation section rests in the circumferential direction on the support contour and / or the mating contour, preferably flat.
  • the brake body device preferably transmits the braking torque to the inner housing section with the interposition of the axial insulation section.
  • the axial insulation section interrupts a heat path which runs from the brake body device as a heat-emitting component in the direction of the inner housing part as a heat-sensitive component.
  • An insulation device which, in a simple and favorable manner, implements an interruption of the heat path between the brake body device and the inner housing part.
  • the support contour is formed by at least or precisely one support wing directed radially outward.
  • the support contour comprises more than two, preferably more than four, in particular more than six, of the support wings, the support wings being evenly distributed in the circumferential direction around the axis of rotation.
  • the mating contour is preferably formed by corresponding recesses, in particular axially extending grooves, made in the brake body device.
  • the support wings are arranged on an outer circumference of the inner housing part and the recesses are arranged on an inner circumference of the brake body device.
  • the insulation device has exactly two of the insulation sections per support wing, the two insulation sections each being the support wing grip on both sides.
  • the support wing is arranged in a form-fitting manner in the circumferential direction between the two associated insulation sections.
  • two of the axial insulation sections are assigned to each of the annular segment-shaped insulation sections, the two axial insulation sections jointly each encompassing a support wing or each with an adjacent further axial insulation section of an adjacent annular segment-shaped insulation section each encompassing a support wing.
  • each of the support wings is insulated on both sides by an axial insulation section in the circumferential direction.
  • the brake body device has a cooling structure on an outside, which is designed and / or suitable for dissipating the braking heat by means of convection.
  • the function of the cooling structure is to conduct braking energy in the form of frictional heat out of the braking device.
  • the cooling structure is preferably arranged on a side of the brake body device facing away from the wheel.
  • the cooling structure has a plurality of elongated or swirl-shaped cooling ribs.
  • a brake body device which dissipates a large part of the braking heat to the environment by convection. In this way, the transfer of braking heat to the temperature-sensitive components of the brake cylinder can be further reduced.
  • the outer housing part is designed as a hollow cylindrical piston and the inner housing part as a hollow cylindrical hub for receiving the wheel axle.
  • the piston is designed as a stepped annular piston which is supported in the radial direction in a form-fitting manner on an outer circumference of the hub.
  • the hub is preferably received radially inside the piston.
  • a first part of the pressure chamber is preferably delimited by the piston and a second part of the pressure chamber is delimited by the hub.
  • the piston is linearly displaceable on the hub in order to act against the brake body device.
  • the piston is preferably linearly guided on the hub for performing the axial stroke movement.
  • a brake cylinder which is characterized by a particularly simple and compact structure.
  • the brake cylinder can be designed to be particularly robust.
  • the piston has a first and a second piston section and the hub has a first and a second hub section.
  • the two piston sections have different inner diameters, so that the stepped annular piston is formed.
  • the piston is designed to be Z-shaped when viewed in cross section.
  • the two hub sections have different outer diameters, so that the hub is designed to be stepped in a complementary manner to the stepped annular piston.
  • the first piston section and the first hub section are thus radially offset from the second piston section and the second hub section, so that an offset defining the pressure chamber is formed.
  • the offset formed on the piston limits the pressure space in the axial direction and the offset formed on the hub limits the pressure space in the opposite axial direction.
  • the first piston section and the first hub section as well as the second piston section and the second hub section are sealingly supported against one another in the radial direction.
  • At least one sealing means is preferably arranged between the first piston section and the first hub section and between the second piston section and the second hub section in order to seal the pressure chamber in a fluid-tight manner.
  • the sealing means are optionally arranged in grooves of the piston and / or the hub.
  • the insulation device is supported radially on an outer circumference of the piston section offset radially inward and / or is supported axially on an annular surface of the piston formed by the offset.
  • the vehicle is designed as a single or multi-lane vehicle.
  • the vehicle is preferably designed as an electrically powered vehicle.
  • the vehicle is preferably designed as a small or micro vehicle or as an electromobile. With only one wheel, the vehicle can be designed as an electric unicycle, for example as a so-called monowheel or solo wheel.
  • the vehicle is preferred as an electric two-wheeler, in particular as an electric motorcycle, as an electric scooter, as an electric scooter, electric scooter, electric scooter, e.g. e-scooter, as a Segway, floverboard, kickboard, skateboard, longboard or the like . educated.
  • the vehicle can be designed as a bicycle, in particular as an electric bicycle, for example as a pedelec or as an e-bike.
  • the vehicle can alternatively be designed as a multi-lane vehicle, in particular with three or more wheels.
  • the vehicle can be a transport or cargo bike, in particular a motorized or electrically driven transport or cargo bike, in particular a three-wheel or four-wheel pedelec or a rickshaw, in particular with or without a roof, or a cabin scooter.
  • a transport or cargo bike in particular a motorized or electrically driven transport or cargo bike, in particular a three-wheel or four-wheel pedelec or a rickshaw, in particular with or without a roof, or a cabin scooter.
  • Figure 1 shows a vehicle with two wheels, the vehicle as a
  • Electric scooter is designed
  • Figure 2 is a sectional view of a braking device for the vehicle
  • FIG. 1 as an embodiment of the invention
  • FIGS. 3a, b show different perspective views of the braking device from FIG. 2;
  • FIGS. 4a, b show two alternative designs of an insulation device for the braking device from FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a vehicle 1, the vehicle 1 being designed as an electric scooter, electric scooter or electric scooter, also known as a so-called e-scooter.
  • the vehicle 1 has a wheel module 2 with a wheel 3, which forms a front wheel of the vehicle 1.
  • the wheel module 2 is used, in particular, to drive the vehicle 1 electrically.
  • the vehicle 1 has a flinter wheel 4, in particular a non-drive wheel, which is rotatably mounted on a vehicle frame 5 of the vehicle 1.
  • the vehicle 1 has a wheel fork 6, the wheel module 2 being rotatably mounted in the wheel fork 6.
  • the wheel fork 6 is pivotably connected to the frame 5 via a link 7, so that the wheel module 2 can be pivoted via the link 7 to steer the vehicle 1.
  • FIG. 2 shows, in a schematic sectional illustration, a braking device 8 which is designed and / or suitable for the wheel module 2 or for the rear wheel 4 from FIG.
  • the wheel 3, 4 has a wheel rim 9 and a tire 10, the tire 10 being arranged on the wheel rim 9.
  • the wheel rim 9 is designed as a steel, aluminum or plastic rim.
  • the tire 10 is designed as a rubber tire filled with air.
  • the wheel 3, 4 is arranged on a wheel axle 11 which defines an axis of rotation D with its longitudinal axis.
  • the wheel rim 8 is rotatably mounted on the wheel axle 11, for example by means of bearing devices, not shown, the wheel axle 11 being fixed on the wheel fork 6, for example in the case of the front wheel.
  • the braking device 8 is designed as a friction brake which is arranged on one side of the wheel rim 9 to transmit a braking torque.
  • the braking device 8 has an annular brake lining 12, in particular one that encircles the axis of rotation D, and one designed as a brake disk Brake body device 13 on.
  • the brake lining 12 and the brake body device 13 are arranged coaxially to one another with respect to the axis of rotation D.
  • the brake lining 12 is non-rotatably mounted with respect to the axis of rotation D on an axial end face of the wheel rim 9, so that the brake lining 12 is carried along by the wheel rim 9 during ferry operation and rotates about the axis of rotation D.
  • the brake body device 13 can be moved in an axial direction AR towards the brake lining 12 and away from the brake lining 12 in an opposite axial direction AG.
  • the brake device 8 also includes a concentric brake cylinder 14 for converting a braking force F1 to the brake body device 13.
  • the brake cylinder 14 can be actuated hydraulically, for example, the brake cylinder 14 being designed as a so-called slave cylinder and with a master cylinder, not shown, over a hydraulic path is fluidly connected.
  • the brake cylinder 14 has an inner and an outer housing part 15, 16, the housing parts 15, 16 being arranged concentrically to one another with respect to the axis of rotation D and being displaceable and / or rotatable relative to one another in the axial direction.
  • the two housing parts 15, 16 together form an annular housing encircling the axis of rotation D, a pressure chamber 17 encircling the axis of rotation D being formed between the two housing parts 15, 16.
  • the pressure chamber 17 is filled with a fluid, for example with a hydraulic oil, and is fluidically connected to the master cylinder via a fluid line, not shown, to form the hydraulic path.
  • the inner housing part 15 has a hollow cylindrical hub 18, as a housing component, and a support ring 19, as a support component.
  • the hub 18 and the support ring 19 are supported on one another in the axial direction and coupled to one another in a rotationally fixed manner via the wheel axle 11.
  • the hub 18 and the support ring 19 each have a through opening 20 through which the wheel axle 11 is guided or inserted.
  • the support ring 19 serves to support the torque of the brake body device 13, the brake body device 13 for this purpose in the circumferential direction about the axis of rotation D supported on the support ring 19, so that torques acting on the brake body device 13 are introduced into the wheel axle 11 via the support ring 19.
  • the outer housing part 16 is designed as a hollow cylindrical piston 21 which is arranged coaxially and / or concentrically to the hub 18 and is supported radially on its outer circumference.
  • the piston 21 is designed as a stepped annular piston and for this purpose has a first and a second piston section 21a, b, which are radially offset from one another. Viewed in a cross section, the piston 21 is thus stepped, in particular Z-shaped.
  • the hub 18 forms a complementary counterpart to the piston 21 and for this purpose has a first and a second hub section 18a, b, which are offset radially from one another in accordance with the two piston sections 21a, b.
  • a radial offset 22 is formed on the hub 18 and the piston 21, which delimits the pressure chamber 17 in the axial direction AR and in the opposite axial direction AG.
  • the pressure chamber 17 is also delimited by the first piston section 21a and in a radial opposite direction RG by the second hub section 18b.
  • the first piston section 21a is supported radially via a first sealing means 23a on the first hub section 18a, the first sealing means 23a being received in an annular groove made in the first piston section 21a.
  • the second piston section 21b is supported radially via a second sealing means 23b on the second hub section 18b, the second sealing means 23b being arranged in an annular groove made in the second hub section 18b.
  • the brake body device 13 has a pressure plate 24 which is used to transmit the braking force F1 to the friction lining 12.
  • the pressure plate 24 is designed as an annular disk and is arranged coaxially and / or concentrically with the brake cylinder 14 with respect to the axis of rotation D.
  • the pressure plate 24 has a central opening 25, the brake cylinder 14 being passed through it in sections.
  • the brake body device 13 has an annular contact plate 26, for example a steel plate, which is arranged on an axial end face of the pressure plate 24 facing the wheel rim 9.
  • the Contact plate 26 is used for contacting the brake lining 12 and can be exchanged in a simple manner as a wear part.
  • a column of fluid is displaced by the master cylinder in the direction of the brake cylinder 14, fluid flowing into the pressure chamber 17 and the piston 21 being subjected to fluid pressure.
  • the piston 21 then performs a Flub in the axial direction AR and transmits the braking force F1 generated by the fluid pressure to the brake body device 13, in particular the pressure plate 24.
  • the brake body device 13 is displaced in the axial direction AR and applied to the brake lining 16 and / or pressed against it.
  • the contact plate 26 of the brake body device 13 makes contact with the brake lining 16, so that the braking torque is generated by a frictional connection in order to brake the rotating wheel 3, 4 by friction between the contact plate 26 and the brake lining 12.
  • the fluid column is shifted again in the direction of the master cylinder, so that the brake body device 13 is moved away from the brake lining 12 and / or can be moved in the opposite axial direction AG.
  • the braking device 8 can have, for example, a restoring mechanism, not shown, which acts on the braking body device 13 and the piston 21 in the opposite axial direction AG with a restoring force F2.
  • sustained temperatures are generated in the braking device 8.
  • these temperatures can develop in the case of heavy braking on the brake body device 13. This can have a negative effect on heat-sensitive components inside the concentric brake cylinder 14, so that the latter must be thermally insulated in order to avoid damage to the system.
  • the brake body device 13 has a cooling structure 27 on one side on an axial end face facing away from the wheel rim 9.
  • the cooling structure 27 has several cooling fins 28 for exchanging thermal energy of the brake body device
  • the braking heat generated during braking can therefore largely be dissipated to the environment via the cooling structure 28 of the pressure plate 24 by convection. Nevertheless, some of the braking heat can also be passed on to the components of the brake cylinder 14.
  • an insulation device 29 is arranged axially between the piston 21 and the pressure plate 24, which the brake cylinder
  • the insulation device 29 has a material which is characterized by a particularly low heat transfer coefficient compared to the pressure plate 24.
  • the pressure plate 24 is made of aluminum or an aluminum alloy, for example.
  • the insulation device 29 is made, for example, of a composite material which has, for example, organic and / or inorganic components such as sand, stone, lime or the like. Alternatively or optionally in addition, however, the insulation device 29 can also be made of a heat-resistant plastic or ceramic.
  • the isolation device 29 is preferably designed in the shape of a ring.
  • the insulation device 29 is supported in the radial direction RR on an inner circumference of the pressure plate 24 and in the opposite radial direction RG on an outer circumference of the second piston section 21b.
  • the isolation device 29 rests on the pressure plate 24 and in the axial opposite direction AG on a shoulder of the piston 21 formed by the offset 22.
  • the braking force F1 acting on the piston 21 is transmitted to the pressure plate 24 with the interposition of the isolation device 29.
  • Figures 3a, b each show the braking device 8 from Figure 2.
  • the braking device 8 is shown in Figure 3a in a perspective view from the rear and in Figure 3b is shown in a perspective view from the front.
  • the hub 18 and the support ring 19 each have two diametrically arranged depressions 30 which are made in the inner circumference of the through openings 20 and extend in the axial direction.
  • the wheel axle 11, as shown in Figure 2 can have corresponding elevations, the wheel axle 11 being inserted into the through opening 20 during assembly and engaging in the recesses 30 via the elevations so that the hub 18 and the support ring 19 on the wheel axle 11 counteract Are secured against twisting.
  • the support ring 19 for torque support has a support contour 31 which is formed by support wings 32 projecting radially outward.
  • the pressure plate 24 has a counter-contour 33 which is complementary to the support contour 31 and which is formed by radially introduced grooves 34 as recesses.
  • Each of the support wings 32 is in engagement with one of the grooves 34, the pressure plate 24 being arranged on the support contour 31 such that it can be longitudinally displaced in the axial direction and non-rotatably in the circumferential direction.
  • Figures 4a, b each show the isolation device 29 from Figure 2.
  • Figure 4a shows the isolation device 29 in an axial view as a first embodiment of the invention.
  • the isolation device 29 is formed by an annular isolation section 35, which can be pushed onto the second cylinder section 18b coaxially with respect to the axis of rotation D.
  • the annular insulation section 35 can lie flat against the piston 21 and / or the pressure plate 24. In particular, thermal insulation is implemented in the axial direction and a heat path running between piston 21 and pressure plate 24 is interrupted.
  • FIG. 4b shows the insulation device 29 in a perspective view as a second exemplary embodiment of the invention.
  • the insulation device 29 has an insulation section 36 in the form of a circular ring segment and two axial insulation sections 37 protruding in the axial direction, which are located directly on the Connect circular segment-shaped insulation section 36.
  • several of the circular ring segment-shaped insulation sections 36 can be combined to form an annular insulation component.
  • the axial insulation sections 37 are designed as plate-shaped webs which can each be arranged between the support contour 31 and the counter contour 33. In this case, insulation sections 36 rest in the circumferential direction around the axis of rotation against one of the support wings 32 and / or one of the grooves 34.
  • thermal insulation in the axial direction is implemented by the insulation section 36 in the form of a circular ring segment and a heat path running between pressure plate 24 and piston 21 is interrupted.
  • thermal insulation is implemented in the circumferential direction by the axial insulation sections 37 and a heat path running between pressure plate 24 and support ring 19 is interrupted.
  • the axial insulation sections 36 can take on the function of a guide or sliding sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsvorrichtung (8) für ein Fahrzeug mit mindestens einem Rad (3, 4), wobei das Rad eine Drehachse (D) definiert, mit einer Bremskörpereinrichtung (13) zur Übertragung einer Bremskraft (Fl) auf das Rad (3, 4), mit einem konzentrischen Bremszylinder (14) zur Erzeugung der Bremskraft, wobei der Bremszylinder einen inneren Gehäuseteil (15) zur radialen Abstützung an einer Radachse (11) des Rades und einen äußeren Gehäuseteil (16) zur axialen Abstützung an der Bremskörpereinrichtung (13) aufweist, wobei die beiden Gehäuseteile (15, 16) relativ zueinander bewegbar sind und zwischen den beiden Gehäuseteilen ein die Drehachse (D) umlaufender Druckraum (17) gebildet ist, wobei die Bremsvorrichtung eine Isolationseinrichtung (28) zur thermischen Isolation der Bremskörpereinrichtung (13) in Richtung des Bremszylinders (14) aufweist, und wobei die Isolationseinrichtung (29) zumindest axial zwischen dem äußeren Gehäuseteil (16) und der Bremskörpereinrichtung (13) angeordnet ist.

Description

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung.
Es ist bekannt bei zweirädrigen Kleinfahrzeugen wie Tretroller, Scooter oder auch Fahrräder Scheiben- oder Trommelbremsen einzusetzen, um ein Rad des Kleinfahrzeugs abzubremsen.
Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 200 16 878 U1 einen Tretroller mit einer Bremseinrichtung, die als eine hydraulisch aktivierbare Scheibenbremse ausgebildet ist. Die Bremseinrichtung weist eine mit einem Rad drehfest verbundene Bremsscheibe und einen fest mit dem Rahmen des Tretrollers verbundenen Bremssattel auf, wobei der Bremssattel auf die Bremsscheibe wirkende Bremsbeläge enthält.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch eine besonders hohe Betriebssicherheit auszeichnet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, welche für ein Fahrzeug mit mindestens oder genau einem Rad ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere dient die Bremsvorrichtung als Betriebsbremse zum Abbremsen des Rades während eines Fährbetriebes. Optional kann die Bremsvorrichtung jedoch auch als eine Feststeilbrems bei einem Fahrzeugstillstand dienen. Das Rad definiert, insbesondere mit seiner Rotationsachse, eine Drehachse, wobei vorzugsweise das Rad in einem Fährbetrieb um die Drehachse rotiert. Im Speziellen ist das Rad auf einer Radachse drehbar gelagert. Insbesondere ist die Radachse eine feststehende Achse, welche fest mit einem Rahmen oder einer Radgabel des Fahrzeugs verbunden und/oder verbindbar ist. Beispielsweise ist die Radachse als eine Steckachse ausgebildet.
Die Bremsvorrichtung weist eine Bremskörpereinrichtung auf, welche zur Übertragung einer Bremskraft auf das Rad, insbesondere eine Radfelge, ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere kann das rotierende Rad durch die Einleitung der Bremskraft abgebremst und/oder gestoppt werden. Unter der Bremskraft ist vorzugsweise eine Kraft zu verstehen, welche die rotierende Radfelge unter Beaufschlagung der Kraft mittels Reibung abbremst. Beispielsweise kann die Bremskraft als eine Spannkraft der Bremskörpereinrichtung gegen die Radfelge in axialer Richtung in Bezug auf die Radachse verstanden werden. Die Bremskörpereinrichtung ist vorzugsweise als eine rotationssymmetrische und/oder tellerförmige Scheibe oder Ringscheibe ausgebildet. Die Bremskörpereinrichtung kann aus einem Vollmaterial, z.B. aus Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt sein.
Die Bremsvorrichtung weist einen konzentrischen Bremszylinder auf, welcher zur Erzeugung der Bremskraft ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere ist der Bremszylinder als ein hydraulisch betätigbarer Bremszylinder ausgebildet. Vorzugsweise sind die Bremskörpereinrichtung und der Bremszylinder in Bezug auf die Drehachse koaxial und/oder konzentrisch zueinander angeordnet. Der Bremszylinder und/oder die Bremskörpereinrichtung können, vorzugsweise drehfest, auf der Radachse angeordnet sein. Im Speziellen ist der Bremszylinder radial innerhalb der als Ringscheibe ausgebildeten Bremskörpereinrichtung angeordnet und/oder aufgenommen.
Der Bremszylinder weist einen inneren Gehäuseteil zur radialen Abstützung an der Radachse sowie einen äußeren Gehäuseteil zur axialen Abstützung an der Bremskörpereinrichtung auf. Insbesondere bilden der innere und der äußere Gehäuseteil gemeinsam ein die Drehachse umlaufendes Ringgehäuse. Bevorzugt ist der innere Gehäuseteil drehtest mit der Radachse verbunden. Hierzu kann der innere Gehäuseteil eine zentrale Durchgangsöffnung aufweisen, durch welche die Radachse geführt bzw. gesteckt ist. Bevorzugt ist der äußere Gehäuseteil zur Übertragung der Bremskraft mit der Bremskörpereinrichtung wirkverbunden.
Die beiden Gehäuseteile sind relativ zueinander bewegbar. Insbesondere ist der äußere Gehäuseteil in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse relativ zu dem inneren Gehäuseteil verschiebbar, wobei der innere Gehäuseteil vorzugsweise stationär an der Radachse verbleibt. Insbesondere ist die Bremskörpereinrichtung gemeinsam mit dem äußeren Gehäuseteil axial beweglich. Vorzugsweise überträgt der äußere Gehäuseteil die Bremskraft in Form einer kinetischen Energie auf die Bremskörpereinrichtung, indem er die Bremskörpereinrichtung axial zu dem Rad, insbesondere der Radfelge, hin verschiebt, sodass die Bremskörpereinrichtung an der Radfelge anliegt und/oder an die Radfelge angepresst wird, um das rotierende Rad abzubremsen.
Zwischen den beiden Gehäuseteilen ist ein die Drehachse umlaufender Druckraum gebildet. Vorzugsweise ist der Druckraum als ein Ringraum ausgebildet. Insbesondere ist der Druckraum mit einem Fluid, z.B. eine Hydraulikflüssigkeit, befüllt, wobei bei einer Änderung eines Fluiddrucks des Fluids in dem Druckraum die beiden Gehäuseteile relativ zueinander verschoben werden. Der Bremszylinder ist vorzugsweise als ein Nehmerzylinder ausgebildet, wobei der Druckraum hierzu über einen Fluidanschluss fluidtechnisch, insbesondere über eine Fluidleitung, mit einem Geberzylinder verbindbar und/oder verbunden ist. Bei einer Betätigung des Geberzylinders wird eine Fluidsäule über die Fluidleitung in Richtung des Druckraums verschoben, wobei die zuführbare Fluidsäule den äußeren Gehäuseteil axial verdrängt, sodass der äußere Gehäuseteil die Bremskraft durch eine Hubbewegung auf die Bremskörpereinrichtung überträgt. Beispielsweise ist der Geberzylinder über einen Bremshebel oder ein Bremspedal betätigbar. Optional kann vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Gehäuseteilen ein Rückstellmechanismus angeordnet ist, um die Gehäuseteile in einem unbetätigten Zustand des Geberzylinders in eine Freigabeposition zurückzustellen und/oder in dieser zu halten. Insbesondere erzeugt der Rückstellmechanismus eine Rückstellkraft, welche entgegen der hydraulischen Bremskraft, die in dem Druckraum erzeugt wird, wirkt.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Bremsvorrichtung eine Isolationseinrichtung aufweist, welche zur thermischen Isolation der Bremskörpereinrichtung in Richtung des Bremszylinders ausgebildet und/oder geeignet ist. Die Isolationseinrichtung ist axial zwischen dem äußeren Gehäuseteil und der Bremskörpereinrichtung angeordnet. Insbesondere hat die Isolationseinrichtung die Funktion, den Bremszylinder, insbesondere neuralgische Kontaktpunkte zwischen dem äußeren Gehäuseteil und der Bremskörpereinrichtung, gegen Konduktion von Bremswärme zu isolieren, die bei und/oder während der Einleitung der Bremskraft in das Rad erzeugt wird. Vorzugsweise weist die Isolationseinrichtung einen Wärmeleitkoeffizienten auf, welcher deutlich kleiner als ein Wärmeleitkoeffizient des Materials der Bremskörpereinrichtung und/oder des äußeren Gehäuseteils ist. Beispielsweise weist die Isolationseinrichtung einen Wärmeleitkoeffizienten von weniger als 10 W/(m*K), vorzugsweise weniger als 1 W/(m*K), im Speziellen weniger als 0,5 W/(m*K) auf. Insbesondere ist die Isolationseinrichtung durch einen thermisch isolierenden Verbundwerkstoff, vorzugsweise aus einem organischen- und/oder anorganischen Material und/oder einem hitzeresistenten Kunststoff und/oder einer Keramik, gebildet.
Ein Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die neuralgischen Kontaktpunkte zwischen dem äußeren Gehäusebauteil und der Bremskörpereinrichtung, insbesondere als wärmeempfindlicher Bestandteil der Bremsvorrichtung, vor der Bremswärme geschützt werden. Zudem können empfindliche Bauteile im Inneren des konzentrischen Bremszylinders thermisch isoliert werden, um Schädigungen des Systems zu vermeiden. Dadurch kann das Risiko einer Überhitzung und dadurch verursachte Schäden oder Betriebsausfälle der Bremsvorrichtung vermieden werden, sodass die Betriebssicherheit der Bremsvorrichtung deutlich erhöht werden kann. ln einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Isolationseinrichtung einen ringförmigen Isolationsabschnitt aufweist. Insbesondere ist der ringförmige Isolationsabschnitt als eine Ringscheibe ausgebildet. Vorzugsweise ist der ringförmige Isolationsabschnitt in Bezug auf die Drehachse koaxial zu dem Bremszylinder und/oder der Bremskörpereinrichtung angeordnet. Im Speziellen ist der ringförmige Isolationsabschnitt an dem äußeren Gehäuseteil und/oder der Bremskörpereinrichtung zentriert, um insbesondere einen sicheren und/oder lagerichtigen Sitz zu gewährleisten. Prinzipiell ist der ringförmige Isolationsabschnitt einteilig ausgebildet.
Gemäß dieser Ausführung liegt der ringförmige Isolationsabschnitt in einer axialen Richtung an der Bremskörpereinrichtung und in einer axialen Gegenrichtung an dem äußeren Gehäuseteil an. Insbesondere liegt der ringförmige Isolationsabschnitt an der Bremskörpereinrichtung und/oder dem äußeren Gehäuseteil flächig, vorzugsweise vollflächig, an. Bevorzugt überträgt der äußere Gehäuseteil die Bremskraft auf die Bremskörpereinrichtung unter Zwischenschaltung des ringförmigen Isolationsabschnitts. Insbesondere ist durch den ringförmigen Isolationsabschnitt ein Wärmepfad unterbrochen, welcher von der Bremskörpereinrichtung als wärmeabgebendes Bauteil in Richtung des äußeren Gehäuseteils als wärmempfindliches Bauteil verläuft.
Es wird somit eine Isolationseinrichtung vorgeschlagen, welche auf einfache und günstige Weise eine Unterbrechung des Wärmepfads zwischen der Bremskörpereinrichtung und dem äußeren Gehäuseteil umsetzt.
In einer alternativen Ausgestaltung weist die Isolationseinrichtung mindestens oder genau einen kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitt auf. Insbesondere ist der kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitt als ein Kreisringsegment einer Ringscheibe ausgebildet. Vorzugsweise ist der kreisringsegmentförmige Isolationsabschnitt in Bezug auf die Drehachse auf einem konzentrisch zur Drehachse liegenden Teilkreis angeordnet und/oder anordbar. Im Speziellen ist der kreisringsegmentförmige Isolationsabschnitt an dem äußeren Gehäuseteil und/oder der Bremskörpereinrichtung zentriert, um insbesondere einen sicheren und/oder lagerichtigen Sitz zu gewährleisten.
Gemäß dieser Ausführung liegt der kreisringsegmentförmige Isolationsabschnitt in einer axialen Richtung an der Bremskörpereinrichtung und in einer axialen Gegenrichtung an dem äußeren Gehäuseteil an. Insbesondere liegt der kreisringsegmentförmige Isolationsabschnitt an der Bremskörpereinrichtung und/oder dem äußeren Gehäuseteil flächig, vorzugsweise vollflächig, an. Bevorzugt überträgt der äußere Gehäuseteil die Bremskraft auf die Bremskörpereinrichtung unter Zwischenschaltung des kreisringsegmentförmige Isolationsabschnitts, wobei die Bremskörpereinrichtung und der äußere Gehäuseteil außerhalb des kreisringsegmentförmige Isolationsabschnitts in Umfangsrichtung betrachtet voneinander beabstandet sind. Insbesondere ist durch den kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitt ein Wärmepfad unterbrochen, welcher von der Bremskörpereinrichtung als wärmeabgebendes Bauteil in Richtung des Bremszylinders als wärmempfindliches Bauteil verläuft.
Es wird somit eine alternative Isolationseinrichtung vorgeschlagen, welche auf einfache und günstige Weise eine Unterbrechung des Wärmepfads zwischen der Bremskörpereinrichtung und dem äußeren Gehäuseteil umsetzt und zudem einfach zu montieren ist.
In einer konkreten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Isolationseinrichtung mindestens oder genau einen weiteren kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitt aufweist. Bevorzugt ist die Isolationseinrichtung mehrteilig ausgebildet, wobei die kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitte zusammengesetzt ein ringförmiges Isolationsbauteil als die Isolationseinrichtung bilden. Insbesondere sind die mehreren Kreisringsegmente hierzu in Umfangsrichtung zu einem Kreis zusammengesetzt. Prinzipiell können die Kreisringsegmente formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Alternativ sind die Kreisringsegmente in Umfangsrichtung über eine Stoßverbindung aneinander abgestützt oder über einen Luftspalt geringfügig voneinander beabstandet. Im Speziellen weist die Isolationseinrichtung mehr als zwei, vorzugsweise mehr als vier, im Speziellen mehr als sechse der kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitte auf, welche in Umfangsrichtung zu einem Kreis zusammengesetzt und/oder zusammensetzbar sind.
Es somit eine Überlegung der Erfindung, eine Isolationseinrichtung vorzuschlagen, welche besonders einfach zu montieren ist. Durch die einzelnen Kreisringsegmente kann die Isolationseinrichtung in eine bereits montierte Bremsvorrichtung nachgerüstet werden, ohne einzelne Komponenten entfernen zu müssen. Zudem kann durch die kreisförmige Anordnung der kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitte die Bremskraft gleichmäßig auf die Bremskörpereinrichtung übertragen werden.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das innere Gehäuseteil eine Stützkontur und die Bremskörpereinrichtung eine zu der Stützkontur komplementäre Gegenkontur aufweist. Die Stützkontur und die Gegenkontur stehen zur Drehmomentabstützung der Bremskörpereinrichtung miteinander in Eingriff. Insbesondere definiert die Stützkontur eine Art Hebelarm, um ein Moment um die Radachse aufzunehmen. Die Bremskörpereinrichtung ist vorzugsweise über die Gegenkontur drehfest und in axialer Richtung beweglich mit dem inneren Gehäuseteil, insbesondere der Stützkontur, verbunden.
Prinzipiell kann der innere Gehäuseteil durch ein den Druckraum begrenzendes Gehäusebauteil, z.B. eine Nabe, und ein die Stützkontur tragendes Stützbauteil, z.B. ein Stützring, gebildet sein, wobei das Gehäuse- und das Stützbauteil über die Radachse drehfest miteinander verbunden sind. Alternativ kann die Stützkontur jedoch auch unmittelbar an das Gehäusebauteil angeformt sein, wobei das Gehäusebauteil und die Stützkontur aus einem gemeinsamen Materialabschnitt, insbesondere einstückig, gefertigt.
Gemäß dieser Ausführungsform weist die Isolationseinrichtung mindestens oder genau einen axialen Isolationsabschnitt auf, wobei die Stützkontur und die Gegenkontur über den axialen Isolationsabschnitt thermisch voneinander isoliert sind. Bevorzugt dient der axiale Isolationsabschnitt zur thermischen Isolation in Umfangsrichtung zwischen der Stützkontur und der Gegenkontur. Insbesondere erstreckt sich der axiale Isolationsabschnitt hierzu in der axialen Richtung zwischen der Stützkontur und der Gegenkontur. Vorzugsweise ist der axiale Isolationsabschnitt als ein flächiger, insbesondere plattenförmiger, Steg ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der axiale Isolationsabschnitt an den ringförmigen bzw. den kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitt angeformt und/oder einstückig, insbesondere aus einem gemeinsamen Materialabschnitt gefertigt, mit diesen verbunden. Im Speziellen liegt der axiale Isolationsabschnitt in Umfangsrichtung an der Stützkontur und/oder der Gegenkontur, vorzugsweise flächig, an. Bevorzugt überträgt die Bremskörpereinrichtung das Bremsmoment auf den inneren Gehäuseabschnitt unter Zwischenschaltung des axialen Isolationsabschnitts. Insbesondere ist durch den axialen Isolationsabschnitt ein Wärmepfad unterbrochen, welcher von der Bremskörpereinrichtung als wärmeabgebendes Bauteil in Richtung des inneren Gehäuseteils als wärmempfindliches Bauteil verläuft.
Es wird somit eine Isolationseinrichtung vorgeschlagen, welche auf einfache und günstige Weise eine Unterbrechung des Wärmepfads zwischen der Bremskörpereinrichtung und dem inneren Gehäuseteil umsetzt.
In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass die Stützkontur durch mindestens oder genau einen radial nach außen gerichteten Stützflügel gebildet ist. Insbesondere umfasst die Stützkontur mehr als zwei, vorzugsweise mehr als vier, im Speziellen mehr als sechs der Stützflügel, wobei die Stützflügel in Umfangsrichtung um die Drehachse gleichmäßig verteilt sind. Die Gegenkontur ist vorzugsweise durch entsprechend in die Bremskörpereinrichtung eingebrachte Ausnehmungen, insbesondere axial verlaufende Nuten, gebildet. Insbesondere sind die Stützflügel an einem Außenumfang des inneren Gehäuseteils und die Ausnehmungen an einem Innenumfang der Bremskörpereinrichtung angeordnet.
Gemäß dieser Ausführung weist die Isolationseinrichtung je Stützflügel genau zwei der Isolationsabschnitte auf, wobei die jeweils zwei Isolationsabschnitte den Stützflügel beidseitig umgreifen. Insbesondere ist der Stützflügel in Umfangsrichtung formschlüssig zwischen den beiden zugehörigen Isolationsabschnitten angeordnet. Im Speziellen sind jedem der kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitte jeweils zwei der axialen Isolationsabschnitte zugeordnet, wobei die beiden axialen Isolationsabschnitte gemeinsam jeweils einen Stützflügel umgreifen oder jeweils mit einem benachbarten weiteren axialen Isolationsabschnitt eines benachbarten kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitts je einen Stützflügel umgreifen. Besonders bevorzugt ist jeder der Stützflügel beidseitig durch je einen axialen Isolationsabschnitt in Umfangsrichtung isoliert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bremskörpereinrichtung an einer Außenseite eine Kühlstruktur aufweist, welche zur Ableitung der Bremswärme mittels Konvektion ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere hat die Kühlstruktur die Funktion um Bremsenergie in Form von Reibungswärme aus der Bremsvorrichtung heraus zu leiten. Vorzugsweise ist die Kühlstruktur auf einer dem Rad abgewandten Seite der Bremskörpereinrichtung angeordnet. Beispielsweise weist die Kühlstruktur mehrere längliche oder wirbelförmige Kühlrippen auf.
Es wird somit eine Bremskörpereinrichtung vorgeschlagen, welche einen Großteil der Bremswärme durch Konvektion an die Umgebung abführt. Somit kann die Übertragung der Bremswärme auf die temperaturempfindlichen Komponenten des Bremszylinders weiter reduziert werden.
In einerweiteren Konkretisierung wird vorgeschlagen, dass der äußere Gehäuseteil als ein hohlzylindrischer Kolben und der innere Gehäuseteil als eine hohlzylindrische Nabe zur Aufnahme der Radachse ausgebildet ist. Insbesondere ist der Kolben als ein gestufter Ringkolben ausgebildet, welcher in radialer Richtung formschlüssig an einem Außenumfang der Nabe abgestützt ist. Vorzugsweise ist die Nabe radial innerhalb des Kolbens aufgenommen. Bevorzugt ist ein erster Teil des Druckraums durch den Kolben und ein zweiter Teil des Druckraums durch die Nabe begrenzt. Der Kolben ist linear auf der Nabe verschiebbar, um gegen die Bremskörpereinrichtung zu wirken. Vorzugsweise ist der Kolben zur Ausführung der axialen Hubbewegung auf der Nabe linear geführt.
Somit wird ein Bremszylinder vorgeschlagen, welcher sich durch einen besonders einfachen und kompakten Aufbau auszeichnet. Zudem kann der Bremszylinder besonders robust ausgestaltet werden.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Kolben einen ersten und zweiten Kolbenabschnitt und die Nabe einen ersten und einen zweiten Nabenabschnitt aufweist. Insbesondere weisen die beiden Kolbenabschnitte einen unterschiedlichen Innendurchmesser auf, sodass der gestufte Ringkolben gebildet ist. Im Speziellen ist der Kolben in einem Querschnitt betrachtet Z-förmig ausgebildet. Insbesondere weisen die beiden Nabenabschnitte einen unterschiedlichen Außendurchmesser auf, sodass die Nabe zu dem gestuften Ringkolben komplementär gestuft ausgeführt ist.
Der erste Kolbenabschnitt und der erste Nabenabschnitt sind somit zu dem zweiten Kolbenabschnitt und dem zweiten Nabenabschnitt radial versetzt sind, sodass ein die Druckkammer definierender Versatz gebildet ist. Insbesondere begrenzt der an dem Kolben gebildete Versatz den Druckraum in der axialen Richtung und der an der Nabe gebildete Versatz den Druckraum in der axialen Gegenrichtung. Der erste Kolbenabschnitt und der erste Nabenabschnitt sowie der zweite Kolbenabschnitt und der zweite Nabenabschnitt sind in radialer Richtung dichtend aneinander abgestützt. Vorzugsweise ist jeweils zwischen dem ersten Kolbenabschnitt und dem ersten Nabenabschnitt sowie zwischen dem zweiten Kolbenabschnitt und dem zweiten Nabenabschnitt mindestens ein Dichtmittel angeordnet, um die Druckkammer fluiddicht abzudichten. Besonders bevorzugt sind die Dichtmittel wahlweise in Nuten des Kolben und/oder der Nabe angeordnet. Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Isolationseinrichtung an einem Außenumfang des radial nach innen versetzten Kolbenabschnitts radial abgestützt ist und/oder an einer durch den Versatz gebildeten Ringfläche des Kolbens axial abgestützt ist. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung wie diese bereits zuvor beschrieben wurde. Insbesondere ist das Fahrzeug als ein ein- oder mehrspuriges Fahrzeug, ausgebildet. Vorzugsweise ist das Fahrzeug als ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ausgebildet. Bevorzugt ist das Fahrzeug als ein Klein- oder Kleinstfahrzeug oder als ein Elektromobil ausgebildet. Mit nur einem Rad kann das Fahrzeug als ein elektrisches Einrad, z.B. als ein sogenanntes Monowheel oder Solowheel ausgebildet sein. Mit zwei oder mehr Rädern ist das Fahrzeug bevorzugt als ein elektrisches Zweirad, insbesondere als ein Elektromotorrad, als ein Elektromotorroller, als ein Elektroroller, Elektrotretroller, Elektroscooter, z.B. E-Scooter, als ein Segway, Floverboard, Kickboard, Skateboard, Longboard o.ä. ausgebildet. Alternativ kann das Fahrzeug als ein Fahrrad, insbesondere als ein Elektrofahrrad, z.B. als ein Pedelec oder als ein E-Bike ausgebildet sein. Das Fahrzeug kann alternativ als ein mehrspuriges Fahrzeug, insbesondere mit drei oder mehr Rädern ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug ein Transport- oder Lastenrad, insbesondere ein motorisiertes bzw. elektrisch angetriebenes Transport- oder Lastenrad, im Speziellen ein Dreirad- oder Vierrad-Pedelec oder eine Rikscha, insbesondere mit oder ohne Dach, oder ein Kabinenroller sein.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Fahrzeug mit zwei Rädern, wobei das Fahrzeug als ein
Elektroscooter ausgebildet ist;
Figur 2 eine Schnittdarstellung einer Bremsvorrichtung für das Fahrzeug aus
Figur 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figuren 3a, b unterschiedliche perspektivische Ansichten der Bremsvorrichtung aus Figur 2; Figuren 4a, b zwei alternative Ausführungen einer Isolationseinrichtung für die Bremsvorrichtung aus Figur 2.
Figur 1 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung ein Fahrzeug 1 , wobei das Fahrzeug 1 als ein Elektroroller, Elektrotretroller oder Elektroscooter, auch als sogenannter E-Scooter bekannt, ausgebildet ist. Das Fahrzeug 1 weist ein Radmodul 2 mit einem Rad 3 auf, welches ein Vorderrad des Fahrzeugs 1 bildet. Das Radmodul 2 dient insbesondere zum elektrischen Antrieb des Fahrzeugs 1. Zudem weist das Fahrzeug 1 ein, insbesondere antriebsloses, Flinterrad 4 auf, welches an einem Fahrzeugrahmen 5 des Fahrzeugs 1 drehbar gelagert ist.
Das Fahrzeug 1 weist eine Radgabel 6 auf, wobei das Radmodul 2 in der Radgabel 6 drehbar gelagert ist. Die Radgabel 6 ist über einen Lenker 7 schwenkbeweglich mit dem Rahmen 5 verbunden, sodass das Radmodul 2 zur Lenkung des Fahrzeugs 1 über den Lenker 7 verschwenkt werden kann.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine Bremsvorrichtung 8, welche für das Radmodul 2 oder für das Hinterrad 4 aus Figur 1 ausgebildet und/oder geeignet ist. Das Rad 3, 4 weist eine Radfelge 9 und einen Reifen 10 auf, wobei der Reifen 10 auf der Radfelge 9 angeordnet ist. Beispielsweise ist die Radfelge 9 als eine Stahl-, Alu- oder Kunststofffelge ausgebildet. Beispielsweise ist der Reifen 10 als ein mit Luft befüllter Gummireifen ausgebildet.
Das Rad 3, 4 ist auf einer Radachse 11 angeordnet, welche mit ihrer Längsachse eine Drehachse D definiert. Die Radfelge 8 ist beispielsweise über Lagereinrichtungen, nicht dargestellt, drehbar auf der Radachse 11 gelagert, wobei die Radachse 11 beispielsweise bei dem Vorderrad an der Radgabel 6 festgelegt ist.
Die Bremsvorrichtung 8 ist als eine Reibbremse ausgebildet, welche zur Übertragung eines Bremsmoments auf einer Seite der Radfelge 9 angeordnet ist. Die Bremsvorrichtung 8 weist einen ringförmigen, insbesondere die Drehachse D umlaufenden, Bremsbelag 12 sowie eine als Bremsscheibe ausgebildete Bremskörpereinrichtung 13 auf. Der Bremsbelag 12 und die Bremskörpereinrichtung 13 sind in Bezug auf die Drehachse D koaxial zueinander angeordnet. Der Bremsbelag 12 ist in Bezug auf die Drehachse D an einer axialen Stirnseite der Radfelge 9 drehfest montiert, sodass der Bremsbelag 12 im Fährbetrieb durch die Radfelge 9 mitgenommen wird und um die Drehachse D rotiert. Die Bremskörpereinrichtung 13 ist in einer axialen Richtung AR zu dem Bremsbelag 12 hin und in einer axialen Gegenrichtung AG von dem Bremsbelag 12 weg bewegbar.
Ferner umfasst die Bremsvorrichtung 8 einen konzentrischen Bremszylinder 14 zur Umsetzung einer Bremskraft F1 auf die Bremskörpereinrichtung 13. Der Bremszylinder 14 ist beispielsweise hydraulisch betätigbar, wobei der Bremszylinder 14 hierzu als ein sogenannter Nehmerzylinder ausgebildet ist und mit einem Geberzylinder, nicht dargestellt, über eine hydraulische Strecke fluidtechnisch verbunden ist.
Der Bremszylinder 14 weist einen inneren und einen äußeren Gehäuseteil 15, 16 auf, wobei die Gehäuseteile 15, 16 in Bezug auf die Drehachse D konzentrisch zueinander angeordnet und in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar und/oder verdrehbar sind. Die beiden Gehäuseteile 15, 16 bilden zusammen ein die Drehachse D umlaufendes Ringgehäuse, wobei zwischen den beiden Gehäuseteilen 15, 16 ein die Drehachse D umlaufender Druckraum 17 gebildet ist. Der Druckraum 17 ist mit einem Fluid, beispielsweise mit einem Hydrauliköl, befüllt und über eine Fluidleitung, nicht dargestellt, zur Bildung der hydraulischen Strecke strömungstechnisch mit dem Geberzylinder verbunden.
Der innere Gehäuseteil 15 weist eine hohlzylindrische Nabe 18, als ein Gehäusebauteil, und einen Stützring 19, als ein Stützbauteil, auf. Insbesondere sind die Nabe 18 und der Stützring 19 in axialer Richtung aneinander abgestützt und über die Radachse 11 drehfest miteinander gekoppelt. Flierzu weisen die Nabe 18 und der Stützring 19 jeweils eine Durchgangsöffnung 20 auf, durch welche die Radachse 11 geführt bzw. gesteckt ist. Der Stützring 19 dient zur Drehmomentabstützung der Bremskörpereinrichtung 13, wobei die Bremskörpereinrichtung 13 hierzu in Umfangsrichtung um die Drehachse D an dem Stützring 19 abgestützt, sodass auf die Bremskörpereinrichtung 13 wirkende Drehmomente über den Stützring 19 in die Radachse 11 eingeleitet werden.
Der äußere Gehäuseteil 16 ist als ein hohlzylindrischer Kolben 21 ausgebildet, welcher koaxial und/oder konzentrisch zu der Nabe 18 angeordnet und radial an deren Außenumfang abgestützt ist. Der Kolben 21 ist als ein gestufter Ringkolben ausgebildet und weist hierzu einen ersten und einen zweiten Kolbenabschnitt 21a, b, welche radial zueinander versetzt sind. In einem Querschnitt betrachtet ist der Kolben 21 somit stufenförmig, insbesondere Z-förmig, ausgebildet. Die Nabe 18 bildet ein zu dem Kolben 21 komplementäres Gegenstück und weist hierzu einen ersten und einen zweiten Nabenabschnitt 18a, b, welche entsprechend zu den beiden Kolbenabschnitten 21a, b radial zueinander versetzt sind. Somit ist jeweils ein radialer Versatz 22 an der Nabe 18 und dem Kolben 21 gebildet, welcher den Druckraum 17 in der axialen Richtung AR und in der axialen Gegenrichtung AG begrenzt. In einer radialen Richtung RR ist der Druckraum 17 zudem durch den ersten Kolbenabschnitt 21a und in einer radialen Gegenrichtung RG durch den zweiten Nabenabschnitt 18b begrenzt.
Der erste Kolbenabschnitt 21a ist radial über ein erstes Dichtmittel 23a an dem ersten Nabenabschnitt 18a abgestützt, wobei das erste Dichtmittel 23a in einer in den ersten Kolbenabschnitt 21a eingebrachten Ringnut aufgenommen ist. Der zweite Kolbenabschnitt 21 b ist radial über ein zweites Dichtmittel 23b an dem zweiten Nabenabschnitt 18b abgestützt, wobei das zweite Dichtmittel 23b in einer in den zweiten Nabenabschnitt 18b eingebrachten Ringnut angeordnet ist.
Die Bremskörpereinrichtung 13 weist eine Anpressplatte 24 auf, welche zur Übertragung der Bremskraft F1 auf den Reibbelag 12 dient. Die Anpressplatte 24 ist als eine Ringscheibe ausgebildet und in Bezug auf die Drehachse D koaxial und/oder konzentrisch zu dem Bremszylinder 14 angeordnet. Die Anpressplatte 24 weist hierzu einen zentralen Durchbruch 25 auf, wobei der Bremszylinder 14 abschnittsweise durch diesen hindurch geführt ist. Zusätzlich weist die Bremskörpereinrichtung 13 ein ringförmiges Kontaktblech 26, z.B. ein Stahlblech, auf, welches an einer der Radfelge 9 zugewandten axialen Stirnseite der Anpressplatte 24 angeordnet ist. Das Kontaktblech 26 dient zur Kontaktierung mit dem Bremsbelag 12 und kann als ein Verschleißteil in einfacher Weise ausgetauscht werden.
Bei einer Betätigung der Bremsvorrichtung 8 wird eine Fluidsäule von dem Geberzylinder in Richtung des Bremszylinders 14 verschoben, wobei Fluid in die Druckkammer 17 strömt und der Kolben 21 mit einem Fluiddruck beaufschlagt wird. Der Kolben 21 führt daraufhin einen Flub in der axialen Richtung AR aus und überträgt die durch den Fluiddruck erzeugt Bremskraft F1 auf die Bremskörpereinrichtung 13, insbesondere die Anpressplatte 24. Dadurch wird die Bremskörpereinrichtung 13 in der axialen Richtung AR verschoben und an den Bremsbelag 16 angelegt und/oder an diesen angepresst.
In dem betätigten Zustand der Bremsvorrichtung 8, kontaktiert das Kontaktblech 26 der Bremskörpereinrichtung 13 mit dem Bremsbelag 16, sodass das Bremsmoment durch einen Reibschluss gebildet wird um das rotierende Rad 3, 4 durch Reibung zwischen dem Kontaktblech 26 und dem Bremsbelag 12 abzubremsen. Beim Lösen der Bremsvorrichtung 8, wird die Fluidsäule wieder in Richtung des Geberzylinders verschoben, sodass die Bremskörpereinrichtung 13 in der axialen Gegenrichtung AG von dem Bremsbelag 12 weg bewegt wird und/oder bewegbar ist. Hierzu kann die Bremsvorrichtung 8 beispielsweise einen Rückstellmechanismus, nicht dargestellt, aufweisen, welcher die Bremskörpereinrichtung 13 und den Kolben 21 in der axialen Gegenrichtung AG mit einer Rückstellkraft F2 beaufschlagt.
Je nach Anforderungen werden in der Bremsvorrichtung 8 hohe anhaltende Temperaturen erzeugt. Beispielsweise können sich diese Temperaturen bei einer starken Bremsung an der Bremskörpereinrichtung 13 entwickeln. Dies kann sich negativ auf hitzeempfindliche Bauteile im Inneren des konzentrischen Bremszylinders 14 auswirken, sodass dieser thermisch isoliert werden muss, um eine Schädigungen des Systems zu vermeiden.
Die Bremskörpereinrichtung 13 weist hierzu einseitig auf einer der Radfelge 9 abgewandten axialen Stirnseite eine Kühlstruktur 27 auf. Die Kühlstruktur 27 weist mehrere Kühlrippen 28 zum Austausch von Wärmeenergie der Bremskörpereinrichtung
13 mit einer Umgebung, z.B. Umgebungsluft, auf. Die beim Bremsen entstehende Bremswärme kann somit größtenteils über die Kühlstruktur 28 der Anpressplatte 24 durch Konvektion an die Umgebung abgeführt werden. Nichtsdestotrotz kann die Bremswärme jedoch auch teilweise an die Komponenten des Bremszylinders 14 weitergeleitet werden.
Um diese Komponenten zu schützen ist axial zischen dem Kolben 21 und der Anpressplatte 24 eine Isolationseinrichtung 29 angeordnet, welche den Bremszylinder
14 gegenüber der Bremskörpereinrichtung 24 isoliert. Somit wird die Bremswärme nicht zu dem Kolben 21 weitergeleitet, sodass eine durch Hitzeeinwirkung bedingte Schädigung des Bremszylinders 14 verhindert wird. Beispielsweise weist die Isolationseinrichtung 29 einen Werkstoff auf, welcher sich durch einen im Vergleich zu der Anpressplatte 24 besonders niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten auszeichnet. Die Anpressplatte 24 ist beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt. Die Isolationseinrichtung 29 ist beispielsweise aus einem Verbundwerkstoff gefertigt, welcher beispielsweise organische und/oder anorganische Bestandteile, wie z.B. Sand, Stein, Kalk oder dergleichen aufweist. Alternativ oder optional ergänzend kann die Isolationseinrichtung 29 jedoch auch aus einem wärmebeständigen Kunststoff oder Keramik gefertigt sein.
Die Isolationseinrichtung 29 ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Die Isolationseinrichtung 29 stützt sich dabei in der radialen Richtung RR an einem Innenumfang der Anpressplatte 24 und in der radialen Gegenrichtung RG an einem Außenumfang des zweiten Kolbenabschnitts 21b ab. In der axialen Richtung AR liegt die Isolationseinrichtung 29 an der Anpressplatte 24 und in der axialen Gegenrichtung AG an einem durch den Versatz 22 gebildeten Absatz des Kolbens 21 an. Somit wird die auf den Kolben 21 wirkende Bremskraft F1 unter Zwischenschaltung der Isolationseinrichtung 29 auf die Anpressplatte 24 übertragen.
Die Figuren 3a, b zeigen jeweils die Bremsvorrichtung 8 aus Figur 2. Dabei ist die Bremsvorrichtung 8 in Figur 3a in einer perspektivischen Darstellung von Hinten und in Figur 3b in einer perspektivischen Darstellung von Vorne gezeigt. Die Nabe 18 und der Stützring 19 weisen jeweils zwei diametral angeordnete Vertiefungen 30 auf, welche in den Innenumfang der Durchgangöffnungen 20 eingebracht sind und sich in axialer Richtung erstrecken. Die Radachse 11 , wie in Figur 2 dargestellt, kann entsprechende Erhebungen aufweisen, wobei die Radachse 11 bei einer Montage in die Durchgangsöffnung 20 eingesteckt und über die Erhebungen in die Vertiefungen 30 eingreift, sodass die Nabe 18 und der Stützring 19 auf der Radachse 11 gegen Verdrehen gesichert sind.
Wie in Figur 3b dargestellt, weist der Stützring 19 zur Drehmomentabstützung eine Stützkontur 31 auf, welche durch radial nach außen stehende Stützflügel 32 gebildet ist. Die Anpressplatte 24 weist an ihrem Innenumfang eine entsprechend zur Stützkontur 31 komplementäre Gegenkontur 33 auf, welche durch radial eingebrachte Nuten 34, als Ausnehmungen, gebildet ist. Dabei steht jeder der Stützflügel 32 mit einer der Nuten 34 in Eingriff, wobei die Anpressplatte 24 in axialer Richtung längsverschiebblich und in Umfangsrichtung drehfest an der Stützkontur 31 angeordnet ist.
Die Figuren 4a, b zeigen jeweils die Isolationseinrichtung 29 aus der Figur 2. Dabei zeigt die Figur 4a die Isolationseinrichtung 29 in einer axialen Ansicht als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Isolationseinrichtung 29 ist durch einen ringförmigen Isolationsabschnitt 35 gebildet, welcher in Bezug auf die Drehachse D koaxial auf den zweiten Zylinderabschnitt 18b aufgeschoben werden kann. Der ringförmige Isolationsabschnitt 35 kann dabei flächig an dem Kolben 21 und/oder der Anpressplatte 24 anliegen. Insbesondere wird somit eine thermische Isolation in axialer Richtung umgesetzt und ein zwischen Kolben 21 und Anpressplatte 24 verlaufender Wärmepfad unterbrochen.
Figur 4b zeigt die Isolationseinrichtung 29 in einer perspektivischen Ansicht als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Isolationseinrichtung 29 weist einen kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitt 36 sowie zwei in axialer Richtung abstehende axiale Isolationsabschnitte 37 auf, welche sich unmittelbar an den kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitt 36 anschließen. Insbesondere können mehrere der kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitte 36 zu einem ringförmigen Isolationsbauteil zusammengesetzt werden. Die axialen Isolationsabschnitte 37 sind als plattenförmige Stege ausgebildet, welche jeweils zwischen der Stützkontur 31 und der Gegenkontur 33 anordbar sind. Dabei liegen Isolationsabschnitte 36 in Umfangsrichtung um die Drehachse an jeweils einem der Stützflügel 32 und/oder einer der Nuten 34 an. Insbesondere wird somit eine thermische Isolation in axialer Richtung durch den kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitt 36 umgesetzt und ein zwischen Anpressplatte 24 und Kolben 21 verlaufender Wärmepfad unterbrochen. Zusätzlich wird eine thermische Isolation in Umfangsrichtung durch die axialen Isolationsabschnitte 37 umgesetzt und ein zwischen Anpressplatte 24 und Stützring 19 verlaufender Wärmepfad unterbrochen. Zudem können die axialen Isolationsabschnitte 36 die Funktion einer Führungs- oder Gleithülse übernehmen.
Bezuqszeichenliste
Fahrzeug
Radmodul
Rad
Hinterrad
Rahmen
Radgabel
Lenker
Bremsvorrichtung
Radfelge
Reifen
Radachse
Bremsbelag
Bremskörpereinrichtung
Bremszylinder innerer Gehäuseteil äußerer Gehäuseteil
Druckraum
Nabe a, b Nabenabschnitte
Stützring
Durchgangsöffnung
Kolben a, b Kolbenabschnitte
Versatz a, b Dichtmittel
Anpressplatte
Durchbruch
Kontaktblech
Kühlstruktur 28 Kühlrippen
29 Isolationseinrichtung
30 Vertiefungen
31 Stützkontur
32 Stützflügel
33 Gegenkontur
34 Nuten
35 ringförmiger Isolationsabschnitt
36 kreisringsegmentförm iger Isolationsabschnitt
37 axialer Isolationsabschnitt
D Drehachse
AR axiale Richtung
AG axiale Gegenrichtung
RR radiale Richtung
RG radiale Gegenrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Bremsvorrichtung (8) für ein Fahrzeug (1) mit mindestens einem Rad (3, 4), wobei das Rad (3, 4) eine Drehachse (D) definiert, mit einer Bremskörpereinrichtung (13) zur Übertragung einer Bremskraft (F1) auf das Rad (3, 4), mit einem konzentrischen Bremszylinder (14) zur Erzeugung der Bremskraft
(F1 ), wobei der Bremszylinder (14) einen inneren Gehäuseteil (15) zur radialen Abstützung an einer Radachse (11) des Rades (3, 4) und einen äußeren Gehäuseteil (16) zur axialen Abstützung an der Bremskörpereinrichtung (13) aufweist, wobei die beiden Gehäuseteile (15, 16) relativ zueinander bewegbar sind und zwischen den beiden Gehäuseteilen (15, 16) ein die Drehachse (D) umlaufender Druckraum (17) gebildet ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (8) eine Isolationseinrichtung (29) zur thermischen Isolation der Bremskörpereinrichtung (13) in Richtung des Bremszylinders (14) aufweist, wobei die Isolationseinrichtung (29) zumindest axial zwischen dem äußeren Gehäuseteil (16) und der Bremskörpereinrichtung (13) angeordnet ist.
2. Bremsvorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationseinrichtung (29) einen ringförmigen Isolationsabschnitt (35) aufweist, wobei der ringförmige Isolationsabschnitt (35) in einer axialen Richtung (AR) an der Bremskörpereinrichtung (13) und in einer axialen Gegenrichtung (GR) an dem äußeren Gehäuseteil (16) anliegt.
3. Bremsvorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationseinrichtung (29) mindestens einen kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitt (36) aufweist, wobei der kreisringsegmentförmige Isolationsabschnitt (36) in einer axialen Richtung (AR) an der Bremskörpereinrichtung (13) und in einer axialen Gegenrichtung (GR) an dem äußeren Gehäuseteil (16) anliegt.
4. Bremsvorrichtung (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationseinrichtung (29) mindestens einen weiteren kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitt (36) aufweist, wobei die mindestens zwei kreisringsegmentförmigen Isolationsabschnitte (36) gemeinsam ein ringförmiges Isolationsbauteil bilden.
5. Bremsvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuseteil (15) eine Stützkontur (31) und dass die Bremskörpereinrichtung (13) eine zu der Stützkontur (31) komplementäre Gegenkontur (33) aufweist und dass die Isolationseinrichtung (29) mindestens einen axialen Isolationsabschnitt (37) aufweist, wobei die Stützkontur (31) und die Gegenkontur (33) zur Drehmomentabstützung der Bremskörpereinrichtung (13) miteinander in Eingriff stehen und über den axiale Isolationsabschnitt (37) thermisch voneinander isoliert sind.
6. Bremsvorrichtung (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkontur (31 ) mindestens einen radial nach außen gerichteten Stützflügel (32) aufweist, wobei die Isolationseinrichtung (29) je Stutzflügel (32) zwei der axialen Isolationsabschnitte (37) aufweist, welche den Stützflügel (32) beidseitig umgreifen.
7. Bremsvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskörpereinrichtung (13) an einer Außenseite eine Kühlstruktur (27) zur Ableitung der Bremswärme mittels Konvektion aufweist.
8. Bremsvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Gehäuseteil (16) einen hohlzylindrischen Kolben (21) aufweist und dass der innere Gehäuseteil (15) eine hohlzylindrische Nabe (18) zur Aufnahme der Radachse (11) aufweist, wobei der Kolben (21) linear auf der Nabe (18) verschiebbar ist, um gegen die Bremskörpereinrichtung (13) zu wirken.
9. Bremsvorrichtung (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (21 ) einen ersten und zweiten Kolbenabschnitt (21 a, b) aufweist und dass die Nabe (18) einen ersten und einen zweiten Nabenabschnitt (18a, b) aufweist, wobei jeweils der erste Kolbenabschnitt (21a) und der erste Nabenabschnitt (18a) sowie der zweite Kolbenabschnitt (21b) und der zweite Nabenabschnitt
(18b) radialer Richtung dichtend aneinander abgestützt sind und wobei der erste Kolbenabschnitt (21a) und der erste Nabenabschnitt (18a) zu dem zweiten Kolbenabschnitt (21b) und dem zweiten Nabenabschnitt (18b) radial versetzt sind, sodass ein die Druckkammer (17) definierender Versatz (22) gebildet ist.
10. Fahrzeug (1) mit der Bremsvorrichtung (8) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Elektrokleinfahrzeug, insbesondere ein Elektroroller oder Elektroscooter, ist.
EP20765190.2A 2019-09-20 2020-08-21 Bremsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsvorrichtung Withdrawn EP4031776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125391.8A DE102019125391A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
PCT/DE2020/100732 WO2021052530A1 (de) 2019-09-20 2020-08-21 Bremsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4031776A1 true EP4031776A1 (de) 2022-07-27

Family

ID=72340159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20765190.2A Withdrawn EP4031776A1 (de) 2019-09-20 2020-08-21 Bremsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220348285A1 (de)
EP (1) EP4031776A1 (de)
CN (1) CN114364898A (de)
DE (1) DE102019125391A1 (de)
WO (1) WO2021052530A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581941A (en) * 1946-07-24 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co Brake with lubricated disks
GB727469A (en) * 1951-09-06 1955-04-06 Dunlop Rubber Co An improved vehicle wheel and brake assembly
US2756848A (en) * 1955-01-18 1956-07-31 Goodyear Aircraft Corp Conical coil spring brake lining retention device
US2975598A (en) * 1956-12-17 1961-03-21 A P D Co Sealing ring
US3547233A (en) * 1968-09-23 1970-12-15 Minnesota Automotive Inc Pressure and wear compensator for caliper disk brake
FR2188731A5 (de) * 1972-06-13 1974-01-18 Luchier Jean Ja Ques
FR2289389A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Zeppellini Serge Frein de roue pour vehicules, en particulier pour motocyclettes
US6401882B1 (en) * 2000-06-30 2002-06-11 Shimano Inc. Heat insulator for disc brake
DE20016878U1 (de) 2000-09-29 2001-04-12 Magenwirth Gmbh Co Gustav Tretroller mit Bremseinrichtung
JP5888273B2 (ja) * 2012-08-28 2016-03-16 株式会社アドヴィックス 電動パーキングブレーキ用駆動装置
DE102013021122A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Lucas Automotive Gmbh Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Rückhalteeinrichtung für Rückstellfeder und Bremskraftverstärkungsanordnung
DE102015001860A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
CN104728313B (zh) * 2015-03-31 2017-04-05 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种车用制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021052530A1 (de) 2021-03-25
CN114364898A (zh) 2022-04-15
DE102019125391A1 (de) 2021-03-25
US20220348285A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929139T2 (de) Scheibenbremse
EP3994371A1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug, radmodul mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder dem radmodul
US4062427A (en) Wheel and disk brake assembly for motorcycles
EP3241688A1 (de) Radnabe für ein fahrzeug und bremssystem dafür
EP3986774A1 (de) Radmodul für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem radmodul
DE102019116423B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, Radmodul und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung oder dem Radmodul
EP3986777B1 (de) Radmodul für ein fahrzeug und fahrzeug mit dem radmodul
EP4031776A1 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsvorrichtung
DE102020117849A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102019125767A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3986776B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug, bremsvorrichtung mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder der bremsvorrichtung
DE102019129137A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102021105199A1 (de) Drehmomentabstützanordnung für eine Bremseinheit zur Integration in ein Fahrzeug, Bremseinheit mit der Drehmomentabstützanordnung sowie Fahrzeug mit der Bremseinheit
DE102021118995A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102020111310B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102019129246A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102019122594B4 (de) Bremsvorrichtung mit zentralem Druckanschluss sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102021105728A1 (de) Bremseinheit für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremseinheit
DE102022113216A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Rückstelleinrichtungen sowie Bremssystem mit der Bremsvorrichtung
DE102020130341A1 (de) Radmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Radmodul
DE102019122610A1 (de) Radmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Radmodul
DE102019122595A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019134005A1 (de) Bremseinheit für eine Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs, Bremsvorrichtung mit der Bremseinheit und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102021120480A1 (de) Radmodul für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dem Radmodul
DE102019128011A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung und Verfahren zur Verschleißnachstellung mit einer Nachstellvorrichtung der Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230215

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523