EP4021725A1 - Verfahren zur kaschierung von optischen defekten in oberflächen - Google Patents

Verfahren zur kaschierung von optischen defekten in oberflächen

Info

Publication number
EP4021725A1
EP4021725A1 EP20764068.1A EP20764068A EP4021725A1 EP 4021725 A1 EP4021725 A1 EP 4021725A1 EP 20764068 A EP20764068 A EP 20764068A EP 4021725 A1 EP4021725 A1 EP 4021725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer film
imitation
optical defect
printing ink
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20764068.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Reifferscheid
Heinrich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufthansa Technik AG
Original Assignee
Lufthansa Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik AG filed Critical Lufthansa Technik AG
Publication of EP4021725A1 publication Critical patent/EP4021725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/162Decalcomanias with a transfer layer comprising indicia with definite outlines such as letters and with means facilitating the desired fitting to the permanent base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/02Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
    • B32B37/025Transfer laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1758Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/77Retouching; Inpainting; Scratch removal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/06Veined printings; Fluorescent printings; Stereoscopic images; Imitated patterns, e.g. tissues, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/03Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by pressure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30144Printing quality

Definitions

  • the invention relates to a method for concealing optical defects in surfaces.
  • Those surfaces of objects that were visible in the state of use are regularly provided with a decor in order to make the object visually appealing.
  • wood surfaces can be created using veneers or patterns are applied to the surfaces, for example printed.
  • the desired effect can even be achieved by homogeneously coloring a surface.
  • Corresponding upgraded surfaces can be damaged when using the item.
  • Typical defects are scratches, dents or flaking that disrupt the visual impression of the surface, which is usually undesirable, particularly in the case of high-quality or at least high-quality surfaces.
  • the object of the present invention is to create a method for concealing optical defects in surfaces in which the disadvantages from the prior art no longer occur or only occur to a reduced extent. This problem is solved by a method according to the main claim. Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • the invention relates to a method for concealing optical defects in surfaces, comprising the steps: a) digital optical detection of at least one optical defect and the surrounding surface; b) imitation of the surface in the area of the at least egg NEN optical defect by image processing of the digita len image of the optical defect; c) Mirror-inverted, true-to-scale printing of the surface imitation on a transfer film; d) soaking the transfer film to dissolve the printing ink applied to the film; Application of an activator to the printed side of the transfer film to make the printing ink adhesive and / or to the surface for the printing ink to adhere to it; f) aligning the transfer film on the surface so that the surface imitation on the transfer film coincides with the optical defect on the surface; g) pressing the transfer film onto the surface; h) peeling off the transfer film from the surface; i) pressing the ink remaining on the surface; and j ) After the activator and the printing ink have completely dried: applying a protective layer to the surface imitation.
  • the method according to the invention is suitable both for natural surfaces, such as, for example, wood with a visible grain, and for surfaces provided with any pattern. Even single-colored surfaces can be repaired with the method according to the invention, whereby it is not necessary to fall back on the original color tone specified for the surface, but rather the color tone that actually exists on the surface is imitated, which also results in color deviations the original coloring of the surface or due to environmental influences over time.
  • At least one optical defect on the surface is digitally detected optically, with the immediately surrounding surface also being detected in addition to the optical defect so that the transition between the defective and intact surface is included on the digital image.
  • the actual detection can be carried out by a digital image sensor, for example a CCD or CMOS sensor. It is possible to use a device that is calibrated with regard to color reproduction and / or the image scale. In order to adhere to the image scale, the device can, for example, adhere to suitable spacers to adhere to a given distance between the surface with the optical defect and the image sensor. For the correct color rendering, the automatic white balance can be designed, for example, in that the spacer is also detected by the image sensor, which is then colored uniformly gray in the areas detected by the image sensor.
  • a length reference scale arranged directly in the vicinity of the optical De fect on the surface which preferably has two length scales running at right angles to each other, enables the exact determination of the shape and size of the optical defect regardless of the image capture angle, at least on flat surfaces. In this case it is possible to carry out the digital optical detection with a digital camera known from the prior art, which can even be operated hands-free.
  • known 3D image acquisition systems can be used in which, in addition to the actual image data, the shape of the surface is also recorded.
  • the 3D image data captured in this way can then be rolled onto a plane so that a two-dimensional digital image of the surface is obtained.
  • any structural damage to the surface in the area of the optical defect is repaired before the digital optical detection. If, for example, part of the surface has flaked off or if there is a deep scratch, the structural damage can be compensated for by suitable filling and sanding.
  • the repair of any structural damage to the surface before the digital optical recording has the advantage that any processing of the surface that also affect the areas that are actually intact, e.g. the blending of the edge of the structural damage, is recorded in the digital image so that it can be taken into account immediately in the following steps. If this is not necessary, it is sufficient if the repair of any structural damage to the surface is not carried out until later, but at the latest until the transfer film is aligned on the surface.
  • the surface in the area of the at least one optical defect can be digitally imitated by image processing, for example on a computer or mobile terminal.
  • image processing for example on a computer or mobile terminal.
  • patterns of the surface in the area of the optical De fect can also be traced, the processor being able to orientate himself on the pattern of the surrounding surface. The result can be checked directly on the device used to process the digital image and refined if necessary.
  • the imitation of the surface in the area of the at least one optical defect is carried out at least partially automatically by pattern recognition of the detected surrounding surface.
  • known automated photo restoration processes can be used, for example.
  • the user can then, if necessary, post-process the automatically created imitation of the surface in the at least one optical defect in order to achieve the desired result.
  • the automatically created imitation of the surface in the at least one optical defect can be further improved by the Pattern of the detected surrounding surface around the optical defect with a predetermined pattern - in particular the pattern used for the initial production of the surface - is compared.
  • Methods for a corresponding pattern matching are known from the prior art.
  • the predefined pattern can then be aligned in accordance with the pattern of the detected surrounding surface and drawn over the optical defect.
  • the color adaptation of the drawn pattern is still preferably carried out on the basis of the surrounding surface.
  • the surface imitation is true to scale, but printed mirror-inverted on a transfer film. "True to scale” in this context means that the printed surface imitation has the appropriate size for the optical defect. It is also possible that an edge from the digital image of the surface surrounding the defect is also printed around the actual surface imitation.
  • the surface imitation is printed on the transfer film, preferably by laser printing, so that the printing ink is toner.
  • the use of laser printers is advantageous because of their high availability and good printing results.
  • the transfer film is preferably designed to be transparent, which simplifies the subsequent alignment of the transfer film on the upper surface.
  • the transfer film can be made of polyvinyl acetate, for example.
  • a color reference scale can preferably also be printed on the transfer film. This color reference scale can be used to check whether the imitation surface has been printed with sufficient color fastness. If the printed color reference scale matches a digital color reference scale recorded in the digital optical recording or if the digital image of the recorded color reference scale is also printed out, it can be ensured by direct comparison of the two color reference scales that the printed surface imitation is the color chosen for the surface imitation having.
  • a length reference scale can also be printed, such as, for example, the length reference scale used in the acquisition. By checking the printed length reference scale and / or comparing it with that when it was recorded The length reference scale used can be used to check whether the printout has actually been made to scale
  • the printed color reference scale and / or length reference scale can preferably be removed before the subsequent soaking process by suitable cutting of the transfer film on the surface, but at the latest before the transfer film is aligned.
  • the transfer film can be cut to the area of the surface imitation before the subsequent soaking process, but at the latest before the transfer film is aligned on the surface.
  • the subsequent handling of the transfer film can be simplified by appropriate cutting.
  • the printed transfer film is then soaked in order to loosen the printing ink, i. H. To reduce the adhesion between the printing ink and the transfer film. Depending on the printing ink, it is sufficient to soak the transfer film in water for approx. 30 to 180 seconds.
  • An activator is then applied to the printed side of the transfer film in order to make the printing ink adhesive on the side facing away from the film, and / or the activator is applied directly to the surface so that the surface is aligned in the subsequent steps and printed ink adheres thereto.
  • a corresponding activator which can be sprayed directly onto the transfer film at least for application, so as not to smear the already dissolved printing ink, can be tailored to the printing ink and, for example, comprise one of the following ingredients: ethyl acetate, 4-methylpentane -2-one or 2-butoxyethanol.
  • a corresponding activator can also be used for direct application to the surface. If the activator is only applied to the surface, an adhesive can also be used as the activator.
  • the glue is included to be chosen so that on the one hand the printing ink adheres sufficiently to it, on the other hand the transfer film can also be peeled off without leaving any residue.
  • the transfer film is then aligned on the surface in such a way that the surface imitation on the transfer film coincides with the optical defect on the surface.
  • the transfer film can, for example, be aligned with the edge of the imprinted surface imitation on the edge of the optical defect. If the transfer film is transparent, the pattern of the surface imitation can also be compared with the pattern of the surface surrounding the optical defect in order to avoid a visible transition between the original, tactile surface and the surface imitation.
  • the transfer film is aligned on the surface, it is then pressed on.
  • the surface in the area of the optical defect is preferably repaired at the latest by this point in time for any structural damage so that the surface is regularly flat in the area of the optical defect, so that the transfer film can be pressed on without any problems.
  • the printing ink adheres to the surface so that the transfer film can be peeled off. Adhesion to the surface is ensured by the activator, while the transfer film can be removed by soaking it to dissolve the printing ink from the transfer film. Once the transfer film has been removed, the printing ink can be pressed on again.
  • an anti-stick coated printing stamp is preferably used in order to prevent the printing ink from sticking to the printing stamp.
  • a protective layer is finally applied to the surface imitation, for example to protect the printing ink from moisture.
  • the degree of gloss of the protective layer can be adapted to the surrounding surface and / or comprise, for example, a transparent topcoat.
  • the at least one optical defect is concealed in such a way that it can usually not be seen or only barely recognized.
  • Figures 1-7 schematic representation of intermediate steps in the application of the method according to the invention.
  • part of the surface 1 of an object 2 which is also only partially shown - in this case, a piece of furniture built into the cabin of a commercial aircraft - is shown.
  • the surface 1 is decorated with a regular repeating pattern 3 which is printed directly onto the surface 1.
  • the pattern 3 is provided with a protective layer 4 made of transparent topcoat.
  • the structural damage 6 is in the form of a notch or a deep scratch and could, for example, have been caused by a strong impact with the sharp edge of an object.
  • the structural damage 6 is first repaired (FIG. 2).
  • the structural damage 6 is filled with filler 7 and ground flat with the surface 1.
  • the fact that parts of the protective layer 4 in the immediate vicinity of the defect 5 may also be removed is irrelevant and may even be advantageous for the later alignment and pressing of the carrier film 14 (see FIG. 5).
  • the optical defect 5 together with the surrounding surface 1 is digitally and optically recorded with the aid of a digital camera 8 (FIG. 3).
  • a color reference scale 9 and a length reference scale 10 with two length scales running at right angles to each other are placed on the surface 1 for the duration of the recording the color rendering of the digital image 11 of the optical defect 5 recorded by the digital camera 8 can be determined.
  • the digital image 11 of the optical defect 5 recorded by the digital camera 8 and straightened using the length reference scale 10 is shown in FIG. 4a.
  • the optical defect 5 is recognized on the digital image 11 by means of automated pattern recognition.
  • the pattern 3 of the surface 1 around the optical defect 5 is recognized and compared with a predetermined pattern 12, so that the pattern 3 of the surface 1 on the digital image 11 based on the predetermined pattern 12 with a suitable surface.
  • chenimitation 13 can be added. If no pattern 12 is given, for example because the surface 1 is a natural wood surface with a grain, Fo torrestoration processes can also be used to create a surface imitation 13.
  • the automatically generated surface imitation 13 for the optical defect 5 and the pattern 3 in the area of the surface 1 directly around the optical defect 5 are provided as a digital image 11 'for image processing (FIG. 4b). In this step, corrections can be made to the automatically generated surface imitation 13. It is also possible to discard the automatically generated surface imitation 13 and to freely develop a surface imitation 13 on the basis of the digital image 11.
  • the surface imitation 13 for the optical defect 5 and the pattern 3 of the surrounding surface 3 are then mirror-inverted by laser printing and true to scale on a transparent transfer film 14 made of polyvinyl acetate (FIG. 4c).
  • a color reference scale 9 'and a length reference scale 10' are printed on the transfer film 14, which correspond to the reference scales 9, 10 used in the digital optical detection (see FIG. 3).
  • the carrier foil 14 can then be cut to the area of the surface imitation 13 and the immediately adjacent area (FIG. 4d), which after turning the transfer foil 14 - as shown in comparison with FIG. 4a - fits onto the optical defect 5.
  • the transfer film 14 is then - depending on the toner used as printing ink - soaked in water for about 30 to 180 seconds, whereby the printing ink on the transfer film 14 is dissolved.
  • the printing ink on the transfer film 14 is then sprayed with an activator based on ethyl acetate, which makes the printing ink adhesive on the side facing away from the transfer film 14.
  • the activator can also be applied directly to the surface 1 in the area of the optical De fect 5, so that the printing ink only becomes adhesive when it comes into contact with the surface 1.
  • the transfer film 14 is then aligned on the optical defect 5 on the surface 1 (FIG. 5).
  • the alignment is easy to check due to the transparency of the transfer film 14, in particular at the transition from the surface imitation 13 on the transfer film 14 to the pattern 3 on the surface 1.
  • the transfer film 14 If the transfer film 14 is correctly aligned, it can be pressed, which leads to adhesion between the activated printing ink and the surface 1. The transfer film 14 can then be peeled off, the printing ink remaining on the surface 1 (FIG. 6).
  • the printing ink remaining on the surface 1 can then be pressed further with an anti-stick coated pressure stamp before the printing ink and the activator are to dry completely.
  • the originally present optical defect 5 (see FIG. 1) is completely concealed and practically no longer recognizable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kaschierung von optischen Defekten (5) in Oberflächen (1). Die wesentlichen Schritte des Verfahrens sind: - Digitale optische Erfassung wenigstens eines optischen Defekts (5) und der umliegenden Oberfläche (1); - Digitale Imitation der Oberfläche (1) im Bereich des wenigstens einen optischen Defekts (5) per Bildbearbeitung; - Spiegelverkehrtes maßstabsgerechtes Drucken der Oberflächenimitation (13) auf eine Transferfolie (14); - Einweichen und Aktivieren der auf die Transferfolie (14) aufgebrachten Druckfarbe; - Ausrichten der Transferfolie (14) auf die Oberfläche (1), sodass sich die Oberflächenimitation (13) auf der Transferfolie (14) mit dem optischen Defekt auf der Oberfläche (1) deckt; - Andrücken und anschließendes Entfernen der Transferfolie (14); - Abziehen der Transferfolie (14) von der Oberfläche (1); - Andrücken der auf der Oberfläche (1) verbleibenden Druckfarbe; und - Aufbringen einer Schutzschicht (4).

Description

Verfahren zur Kaschierung von optischen Defekten in
Oberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kaschierung von opti schen Defekten in Oberflächen. Diejenigen Oberflächen von Gegenständen, die im Verwendungszu stand sichtbar sind, werden regelmäßig mit einem Dekor verse hen, um den Gegenstand optisch ansprechend zu gestalten. Bspw. können durch Furniere Holz-Oberflächen geschaffen werden oder es werden Muster auf die Oberflächen aufgebracht, bspw. aufge- druckt. Selbst durch eine homogene Einfärbung einer Oberfläche kann der gewünschte Effekt erreicht werden.
Entsprechende aufgewertete Oberflächen können bei der Verwen dung des Gegenstandes beschädigt werden. Typische Defekte sind Kratzer, Dellen oder Abplatzungen, die den optischen Eindruck der Oberfläche stören, was insbesondere bei hochwertigen bzw. zumindest hochwertig wirkenden Oberflächen in Regel uner wünscht ist.
Während bei kleineren Oberflächen insbesondere von portablen Gegenständen der vollständige Austausch bzw. Neuherstellung der betroffenen Oberfläche wirtschaftlich möglich sein mag, ist dies bei größeren Oberflächen insbesondere von festeinge bauten Gegenständen, wie bspw. fest verbauten Komponenten der Inneneinrichtung von Flugzeugkabinen, häufig nicht möglich, weshalb versucht wird, solche beschädigten Oberflächen mög- liehst in situ zu reparieren.
Im Stand der Technik sind verschiedene manuelle Techniken be kannt, um optische Defekte von beschädigten Oberflächen zu ka schieren. Die Techniken lassen sich unter dem Begriff Dekora tionsmalerei zusammenfassen und erfordern eine hohe Qualifika- tion und weitreichende Erfahrungen im Hinblick auf Farbwahr- nehmung, Farbanpassung und Aufbringung. Die Dekorationsmalerei ist nicht nur zeitaufwendig und kostenintensiv, sondern es kann aufgrund der geringen Anzahl geeigneter Fachleute erfah- rungsgemäß zu Engpässen bei zeitnahen Reparaturen kommen.
Ein wenigstens teilautomatisiertes Verfahren zur Kaschierung von optischen Defekten in Oberflächen, dessen Ergebnisse ver gleichbar denen der Dekorationsmalerei ist, aber keine ent sprechenden Fachleute in der Anwendung erfordert, ist im Stand der Technik nicht bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kaschierung von optischen Defekten in Oberflächen zu schaffen, bei dem die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht mehr o- der nur noch in vermindertem Umfang auftreten. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Haupt anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der ab hängigen Ansprüche.
Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kaschierung von optischen Defekten in Oberflächen, umfassend die Schritte: a) Digitale optische Erfassung wenigstens eines optischen Defekts und der umliegenden Oberfläche; b) Imitation der Oberfläche im Bereich des wenigstens ei nen optischen Defekts durch Bildbearbeitung des digita len Abbildes des optischen Defekts; c) Spiegelverkehrtes maßstabsgerechtes Drucken der Ober flächenimitation auf eine Transferfolie; d) Einweichen der Transferfolie zum Anlösen der auf die Folie aufgebrachten Druckfarbe; Auftrag eines Aktivators auf die bedruckte Seite der Transferfolie zur Haftfähigmachung der Druckfarbe und/oder auf die Oberfläche zum Anhaften der Druckfarbe daran; f) Ausrichten der Transferfolie auf die Oberfläche, sodass sich die Oberflächenimitation auf der Transferfolie mit dem optischen Defekt auf der Oberfläche deckt; g) Andrücken der Transferfolie auf die Oberfläche; h) Abziehen der Transferfolie von der Oberfläche; i) Andrücken der auf der Oberfläche verbleibenden Druck farbe; und j) Nach vollständiger Trocknung des Aktivators und der Druckfarbe: Aufbringen einer Schutzschicht auf die Oberflächenimitation . Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein qualitativ hoch wertiges Kaschieren von optischen Defekten in Oberflächen, ohne dass dafür eine besonders hohe Qualifikation des Anwen ders erforderlich wäre. Die Anwendung des Verfahrens lässt sich daher schnell skalieren und ermöglicht so grundsätzlich eine hohe Verfügbarkeit entsprechender Reparaturen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dabei sowohl für natürliche Oberflächen, wie bspw. Holz mit sichtbarer Mase rung, als auch für mit beliebigen Mustern versehene Oberflä chen. Selbst einfarbige Oberflächen können mit dem erfindungs- gemäßen Verfahren repariert werden, wobei nicht auf den für die Oberfläche vorgegebenen originären Farbton zurückgegriffen werden muss, sondern der tatsächlich an der Oberfläche beste hende Farbton imitiert wird, womit auch Farbabweichungen bei der ursprünglichen Einfärbung der Oberfläche oder aufgrund von Umwelteinflüssen über die Zeit berücksichtigt werden.
In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens ein optischer Defekt auf der Oberfläche digital op tisch erfasst, wobei neben dem optischen Defekt auch dessen unmittelbar umgebende Oberfläche erfasst werden soll, damit der Übergang zwischen defekter und intakter Oberfläche auf dem digitalen Abbild enthalten ist.
Die eigentliche Erfassung kann durch einen digitalen Bildsensor, bspw. CCD- oder CMOS-Sensor, erfolgen. Dabei ist es möglich, eine hinsichtlich der Farbwiedergabe und/oder des Abbildungsmaßstabs kalibrierte Vorrichtung zu verwenden. Um den Abbildungsmaßstab einzuhalten, kann die Vorrichtung bspw. über geeignete Abstandshalter zur Einhaltung eines vorgegebe nen Abstandes zwischen der Oberfläche mit dem optischen Defekt und dem Bildsensor einzuhalten. Für die korrekte Farbwieder gabe kann die zum automatisierten Weißabgleich ausgebildet sein, bspw. indem der Abstandshalter vom Bildsensor miterfasst wird, der dann in den von dem Bildsensor erfassten Bereichen einheitlich grau eingefärbt sind.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, zeitweise auf der Oberfläche in der Nähe des optischen Defekts eine Farbrefe- renzskala und/oder eine Längenreferenzskala anzubringen, die bei der digitalen optischen Erfassung miterfasst wird. Der ge gebenenfalls erforderliche Farbabgleich des digitalen Abbildes kann dann einfach anhand der Farbreferenzskala durchgeführt werden. Durch eine unmittelbar in der Nähe des optischen De fekts auf der Oberfläche angeordnete Längenreferenzskala, die vorzugsweise zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Längens kalen aufweist, ermöglicht die genaue Ermittlung der Form und Größe des optischen Defekts unabhängig vom Bilderfassungswin kel zumindest auf ebenen Oberflächen. In diesem Fall ist es möglich, die digitale optische Erfassung mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Digitalkamera durchzuführen, die sogar freihändig geführt sein kann.
Ist die Oberfläche im Bereich des optischen Defektes nicht eben, können bekannte 3D-Bilderfassungssysteme zum Einsatz kommen, bei denen neben den eigentlichen Bilddaten auch noch die Formgebung der Oberfläche erfasst wird. Die so erfassten 3D-Bilddaten können dann auf eine Ebene abgerollt werden, so- dass sich ein zweidimensionales digitales Abbild der Oberflä che ergibt.
Es ist bevorzugt, wenn bereits vor der digitalen optischen Er fassung ggf. strukturelle Beschädigungen der Oberfläche im Be reich des optischen Defekts repariert werden. Ist bspw. ein Teil der Oberfläche abgeplatzt oder liegt ein tiefer Kratzer vor, kann die strukturelle Beschädigung durch geeignetes Spachteln und Schleifen ausgeglichen werden. Die Reparatur ei ner evtl, strukturellen Beschädigung der Oberfläche vor der digitalen optischen Erfassung bietet den Vorteil, dass evtl. Bearbeitungen der Oberfläche, die auch die an sich intakten Bereiche betreffen, bspw. dem Beischleifen des Randes der strukturellen Beschädigung, im digitalen Abbild erfasst sind, um bei den nachfolgenden Schritten unmittelbar berücksichtigt werden zu können. Ist dies nicht erforderlich, ist es ausrei chend, wenn die Reparatur ggf. struktureller Beschädigungen der Oberfläche erst später, spätestens aber bis zum Ausrichten der Transferfolie auf der Oberfläche, erfolgt.
Liegt ein digitales Abbild des wenigstens einen optischen De fekts sowie der umliegenden Oberfläche vor, kann durch Bildbe arbeitung, bspw. an einem Computer oder mobilem Endgerät, die Oberfläche im Bereich des wenigstens einen optischen Defekts digital imitiert werden. Neben der farblichen Anpassung können dabei auch Muster der Oberfläche im Bereich des optischen De fekts nachgezeichnet werden, wobei sich der Bearbeiter an dem Muster der umliegenden Oberfläche orientieren kann. Das Ergeb nis lässt sich unmittelbar auf dem zur Bearbeitung des digita len Abbildes genutzten Gerät überprüfen und bei Bedarf noch verfeinern .
Es ist bevorzugt, wenn die Imitation der Oberfläche im Bereich des wenigstens einen optischen Defekts durch Mustererkennung der erfassten umliegenden Oberfläche wenigstens teilautomati siert erfolgt. Dazu kann bspw. auf bekannte automatisierte Fo torestaurierung-Verfahren zurückgegriffen werden. Der Nutzer kann dann die automatisiert erstellte Imitation der Oberfläche im wenigstens einen optischen Defekts bei Bedarf noch nachbe arbeiten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Insbesondere wenn die Oberfläche im Bereich des wenigstens ei nen optischen Defekts und der umliegenden Bereiche ein vorge gebenes Muster, insbesondere ein sich regelmäßig wiederholen des Muster, aufweist, kann die automatisierte erstellte Imita tion der Oberfläche im wenigstens einen optischen Defekts noch verbessert werden, indem das Muster der erfassten umliegenden Oberfläche um den optischen Defekt mit einem vorgegebenen Mus ter - insbesondere dem für die initiale Herstellung der Ober fläche verwendeten Muster - abgeglichen wird. Verfahren für einen entsprechenden Musterabgleich sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das vorgegebene Muster kann dann entsprechend dem Muster der erfassten umliegenden Oberfläche ausgerichtet und über den optischen Defekt fortgezeichnet werden. Die farb liche Anpassung des fortgezeichneten Musters erfolgt dabei weiterhin vorzugsweise anhand der umliegenden Oberfläche.
Ist die Imitation der Oberfläche durch Bildbearbeitung abge schlossen, wird die Oberflächenimitation maßstabsgerecht, aber spiegelverkehrt auf eine Transferfolie gedruckt. „Maßstabsge recht" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die gedruckte Oberflächenimitation die für den optischen Defekt passende Größe aufweist. Es ist auch möglich, dass um die eigentliche Oberflächenimitation noch ein Rand aus dem digitalen Abbild der den Defekt umgebenden Oberfläche mit gedruckt wird.
Dadurch kann die Schaffung eines fließenden Übergangs zwischen intakter Oberfläche und der Kaschierung erleichtert werden.
Der Druck der Oberflächenimitation auf die Transferfolie er folgt vorzugsweise durch Laserdruck, womit die Druckfarbe To ner ist. Der Einsatz von Laserdruckern ist aufgrund ihrer ho hen Verfügbarkeit und guten Druckresultaten vorteilhaft.
Die Transferfolie ist vorzugsweise transparent ausgestaltet, womit das spätere Ausrichten der Transferfolie auf der Ober fläche vereinfacht wird. Die Transferfolie kann bspw. aus Po lyvinylacetat sein.
Auf der Transferfolie kann vorzugsweise neben der Oberflä chenimitation auch eine Farbreferenzskala mitgedruckt werden. Anhand dieser Farbreferenzskala kann überprüft werden, ob der Druck der Oberflächenimitation ausreichend farbecht erfolgt ist. Stimmt die gedruckte Farbreferenzskala mit einer bei der digitalen optischen Erfassung miterfassten digitalen Farbrefe- renzskala überein oder wird das digitale Abbild der erfassten Farbreferenzskala mit ausgedruckt, kann durch direkten Ab gleich der beiden Farbreferenzskalen sichergestellt werden, dass die gedruckte Oberflächenimitation die bei der Oberflä chenimitation gewählte Farbgebung aufweist.
Vergleichbar kann eine Längenreferenzskala mitgedruckt werden, wie bspw. der bei der Erfassung verwendeten Längenreferenz skala vergleichbar ist. Durch Überprüfung der gedruckten Län genreferenzskala und/oder Abgleich mit der bei der Erfassung verwendeten Längenreferenzskala kann überprüft werden, ob der Ausdruck tatsächlich maßstabsgerecht erfolgt ist
Die ausgedruckte Farbreferenzskala und/oder Längenreferenz skala kann vorzugsweise vor dem nachfolgenden Einweichen durch geeignetes Zuschneiden der Transferfolie auf der Oberfläche, spätestens aber vor dem Ausrichten der Transferfolie entfernt werden. Analog kann die Transferfolie vor dem nachfolgenden Einweichen, spätestens aber vor dem Ausrichten der Transferfo lie auf der Oberfläche auf den Bereich der Oberflächenimita tion zugeschnitten werden. Durch entsprechenden Zuschnitt kann die spätere Handhabung der Transferfolie vereinfacht werden.
Die bedruckte Transferfolie wird anschließend eingeweicht, um die Druckfarbe anzulösen, d. h. die Haftung zwischen Druck farbe und Transferfolie zu verringern. Je nach Druckfarbe ist es ausreichend, die Transferfolie für ca. 30 bis 180 Sekunden in Wasser einzuweichen.
Anschließend wird ein Aktivator auf die bedruckte Seite der Transferfolie aufgetragen, um die Druckfarbe auf der von der Folie abgewandten Seite haftfähig zu machen, und/oder der Ak tivator wird unmittelbar auf die Oberfläche aufgebracht, damit die in den nachfolgenden Schritten auf der Oberfläche ausge richtete und angedrückte Druckfarbe daran anhaftet. Ein ent sprechender Aktivator, der zumindest für die Auftragung unmit telbar auf der Transferfolie vorzugsweise aufgesprüht werden kann, um die bereits angelöste Druckerfarbe nicht zu ver schmieren, kann auf die Druckerfarbe abgestimmt sein und bspw. einen der nachfolgenden Inhaltsstoffe umfassen: Ethylacetat, 4-Methylpentan-2-on oder 2-Butoxyethanol. Ein entsprechender Aktivator kann auch für die unmittelbare Auftragung auf der Oberfläche verwendet werden. Wenn der Aktivator ausschließlich auf die Oberfläche aufgebracht wird, kann aber auch ein Kleb stoff als Aktivator verwendet werden. Der Klebstoff ist dabei so zu wählen, dass einerseits die Druckfarbe ausreichend daran anhaftet, andererseits die Transferfolie auch rückstandsfrei abgezogen werden kann.
Danach wird die Transferfolie derart auf der Oberfläche ausge richtet, dass sich die Oberflächenimitation auf der Transfer folie mit dem optischen Defekt auf der Oberfläche deckt. Dabei kann die Transferfolie bspw. mit dem Rand der aufgedruckten Oberflächenimitation an dem Rand des optischen Defekts ausge richtet werden. Ist die Transferfolie transparent, kann zu sätzlich noch das Muster der Oberflächenimitation mit dem Mus ter der den optischen Defekt umgebenden Oberfläche abgeglichen werden, um einen sichtbaren Übergang zwischen originärer in takter Oberfläche und der Oberflächenimitation zu vermeiden.
Ist die Transferfolie auf der Oberfläche ausgerichtet, wird sie nachfolgend angedrückt. Dadurch kommt es zu einer Haftung der Druckfarbe und der Oberfläche, wobei Druckfarbe und/oder Oberfläche bereits zuvor mit einem Aktivator und/oder Kleb stoff haftfähig gemacht wurden, oder die Druckfarbe erst bei Kontakt mit der Oberfläche mit einem dort aufgetragenen Akti vator in Kontakt kommt und dadurch haftfähig wird. Wie bereits vorstehend erläutert, ist die Oberfläche im Bereich des opti schen Defekts vorzugsweise spätestens zu diesem Zeitpunkt hin sichtlich evtl, struktureller Beschädigungen repariert, sodass die Oberfläche auch im Bereich des optischen Defektes regelmä ßig plan ist, womit das Andrücken der Transferfolie problemlos möglich ist.
Nach dem Andrücken der Folie haftet die Druckfarbe an der Oberfläche an, sodass die Transferfolie abgezogen werden kann. Die Haftung an der Oberfläche ist dabei durch den Aktivator sichergestellt, während die Ablösbarkeit der Transferfolie durch das Einweichen zum Anlösen der Druckfarbe von der Trans ferfolie gegeben ist. Ist die Transferfolie entfernt, kann die Druckfarbe nochmals angedrückt werden. Dazu wird vorzugsweise ein anti-haft-be- schichteter Druckstempel verwendet, um zu vermeiden, dass die Druckfarbe an dem Druckstempel anhaftet. Nachdem Aktivator und Druckfarbe vollständig getrocknet sind, wird abschließend noch eine Schutzschicht auf die Oberflä chenimitation aufgebracht, um bspw. die Druckfarbe vor Feuch tigkeit zu schützen. Die Schutzschicht kann dabei im Glanzgrad an die umgebende Oberfläche angepasst sein und/oder bspw. ei- nen transparenten Decklack umfassen.
Nach Durchführung dieser Schritte ist der wenigstens eine op tische Defekt derart kaschiert, dass er regelmäßig nicht oder nur kaum mehr zu erkennen ist.
Das Verfahren wird nun anhand einer beispielhaften Ausfüh- rungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1-7: schematische Darstellung von Zwischenschritten bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah rens. In Figur 1 ist ein Teil der Oberfläche 1 eines ebenfalls nur teilweise dargestellten Gegenstandes 2 - in diesem Fall eines fest in die Kabine eines Verkehrsflugzeugs eingebauten Möbel stücks - gezeigt. Die Oberfläche 1 ist mit einem sich regelmä ßig wiederholenden Muster 3 dekoriert, welches unmittelbar auf die Oberfläche 1 aufgedruckt ist. Das Muster 3 ist mit einer Schutzschicht 4 aus transparentem Decklack versehen.
In dem dargestellten Teil der Oberfläche 1 liegt ein mit einer strukturellen Beschädigung 6 einhergehender optischer Defekt 5 vor. Die strukturelle Beschädigung 6 hat die Form einer Kerbe oder eines tiefen Kratzers und könnte bspw. durch einen kräf tigen Stoß mit der spitzen Kante eines Gegenstandes entstanden sein.
Um den optischen Defekt 5 zu kaschieren, wird zunächst die strukturelle Beschädigung 6 repariert (Figur 2). Dazu wird die strukturelle Beschädigung 6 mit Spachtelmasse 7 aufgefüllt und mit der Oberfläche 1 plan geschliffen. Dass dabei ggf. auch Teile der Schutzschicht 4 in der unmittelbaren Umgebung des Defekts 5 entfernt werden ist unerheblich und kann sogar vor teilhaft für das spätere Ausrichten und Andrücken der Träger folie 14 (vgl. Figur 5) sein.
Anschließend wird der optische Defekt 5 zusammen mit der um liegenden Oberfläche 1 digital optisch mithilfe einer Digital kamera 8 erfasst (Figur 3). Im Aufnahmebereich 8' der Digital kamera 8 sind für die Dauer der Erfassung dabei eine Farbrefe- renzskala 9 und eine Längenreferenzskala 10 mit zwei recht winklig zueinander verlaufenden Längenskalen auf die Oberflä che 1 aufgelegt, anhand derer der Maßstab, evtl. Verzerrungen aufgrund des Aufnahmewinkels und die Farbwiedergabe des von der Digitalkamera 8 aufgenommenen digitalen Abbildes 11 des optischen Defekts 5 ermittelt werden können.
Das von der Digitalkamera 8 aufgenommene und anhand der Län genreferenzskala 10 begradigte digitale Abbild 11 des opti schen Defekts 5 ist in Figur 4a dargestellt.
Durch automatisierte Musterkennung wird der optische Defekt 5 auf dem digitalen Abbild 11 erkannt. Darüber hinaus wird das Muster 3 der Oberfläche 1 um den optischen Defekt 5 erkannt und mit einem vorgegebenen Muster 12 abgeglichen, sodass das Muster 3 der Oberfläche 1 auf dem digitalen Abbild 11 anhand des vorgegebenen Musters 12 mit einer passenden Oberflä- chenimitation 13 ergänzt werden kann. Ist kein Muster 12 vor gegeben, bspw. weil es sich bei der Oberfläche 1 um eine na türliche Holzoberfläche mit Maserung handelt, können auch Fo torestaurierungsverfahren zum Einsatz kommen, um eine Oberflä chenimitation 13 zu erstellen.
Die automatisiert erzeugte Oberflächenimitation 13 für den der optische Defekt 5 sowie das Muster 3 im Bereich der Oberfläche 1 unmittelbar um den optischen Defekt 5 werden als digitales Abbild 11' zur Bildbearbeitung bereitgestellt (Figur 4b). In diesem Schritt können Korrekturen an der automatisiert erzeug ten Oberflächenimitation 13 erfolgen. Es ist auch möglich, die automatisiert erzeugte Oberflächenimitation 13 zu verwerfen und auf Basis des digitalen Abbildes 11 eine Oberflächenimita tion 13 frei zu entwickeln.
Anschließend wird die Oberflächenimitation 13 für den opti schen Defekt 5 sowie das Muster 3 der umliegenden Oberfläche 3 spiegelverkehrt per Laserdruck maßstabsgerecht auf eine trans parente Transferfolie 14 aus Polyvinylacetat gedruckt (Figur 4c). Im gleichen Schritt werden auf die Transferfolie 14 eine Farbreferenzskala 9' und eine Längenreferenzskala 10' aufge druckt, die den bei der digitalen optischen Erfassung verwen deten Referenzskalen 9, 10 entsprechen (vgl. Figur 3). Durch
Abgleich der Farbreferenzskalen 9, 9' und der Längenreferenz skalen 10, 10' kann sichergestellt werden, dass die ausge druckte Oberflächenimitation 13 färb- und maßstabsgerecht zur Oberfläche 1 bzw. deren Muster 3 ist.
Anschließend kann die Trägerfolie 14 auf den Bereich der Ober flächenimitation 13 sowie des unmittelbar benachbarten Be reichs zugeschnitten werden (Figur 4d), der nach dem Wenden der Transferfolie 14 - wie im Vergleich mit Figur 4a ersicht lich - auf den optischen Defekt 5 passt. Die Transferfolie 14 wird anschließend - je nach verwendetem Toner als Druckfarbe - für ca. 30 bis 180 Sekunden in Wasser eingeweicht, womit sich die Druckfarbe auf der Transferfolie 14 anlöst. Anschließend wird die Druckfarbe auf der Transfer folie 14 mit einem auf Ethylacetat basierenden Aktivator be sprüht, der die Druckfarbe auf der von der Transferfolie 14 abgewandten Seite haftfähig macht. Der Aktivator kann auch un mittelbar auf der Oberfläche 1 im Bereich des optischen De fekts 5 aufgebracht werden, sodass die Druckfarbe erst bei dem Kontakt mit der Oberfläche 1 haftfähig wird. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Oberfläche 1 in dem Bereich des opti schen Defekts 5 mit Hilfe eines Klebstoffs derart haftfähig zu machen, dass die Druckfarbe in den nachfolgenden Schritten da ran anhaftet.
Anschließend wir die Transferfolie 14 auf dem optischen Defekt 5 an der Oberfläche 1 ausgerichtet (Figur 5). Die Ausrichtung ist aufgrund der Transparenz der Transferfolie 14 einfach zu überprüfen, insbesondere nämlich am Übergang von der Oberflä chenimitation 13 auf der Transferfolie 14 zu dem Muster 3 auf der Oberfläche 1.
Ist die Transferfolie 14 korrekt ausgerichtet, kann die ange drückt werden, womit es zu einer Haftung zwischen der akti vierten Druckfarbe und der Oberfläche 1 kommt. Anschließend kann die Transferfolie 14 abgezogen werden, wobei die Druck farbe auf der Oberfläche 1 verbleibt (Figur 6).
Die auf der Oberfläche 1 verbleibende Druckfarbe kann dann mit einem anti-haft-beschichteten Druckstempel noch weiter ange drückt werden, bevor die Druckfarbe und der Aktivator voll ständig trocknen sollen.
Ist die Trocknung abgeschlossen, wird die Schutzschicht 4 im Bereich der Oberflächenimitation 13 wiederhergestellt, in dem Decklack, dessen Glanzgrad mit der Schutzschicht 4 im übrigen Bereich der Oberfläche 1 übereinstimmt, aufgetragen wird.
Nach Trocknung der Schutzschicht 4 ist der ursprünglich vor handene optische Defekt 5 (vgl. Figur 1) vollständig kaschiert und praktisch nicht mehr zu erkennen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kaschierung von optischen Defekten (5) in Oberflächen (1), umfassend die Schritte: a) Digitale optische Erfassung wenigstens eines optischen Defekts (5) und der umliegenden Oberfläche (1); b) Imitation der Oberfläche (1) im Bereich des wenigstens einen optischen Defekts (5) durch Bildbearbeitung des digitalen Abbildes (11) des optischen Defekts (5); c) Spiegelverkehrtes maßstabsgerechtes Drucken der Ober flächenimitation (13) auf eine Transferfolie (14); d) Einweichen der Transferfolie (14) zum Anlösen der auf die Transferfolie (14) aufgebrachten Druckfarbe; e) Auftrag eines Aktivators auf die bedruckte Seite der Transferfolie (14) zur Haftfähigmachung der Druckfarbe und/oder auf die Oberfläche (1) zum Anhaften der Druck farbe daran; f) Ausrichten der Transferfolie (14) auf die Oberfläche
(1), sodass sich die Oberflächenimitation (13) auf der Transferfolie (14) mit dem optischen Defekt auf der Oberfläche (1) deckt; g) Andrücken der Transferfolie (14) auf die Oberfläche
(l); h) Abziehen der Transferfolie (14) von der Oberfläche (1); i) Andrücken der auf der Oberfläche (1) verbleibenden Druckfarbe; j) Nach vollständiger Trocknung des Aktivators und der
Druckfarbe: Aufbringen einer Schutzschicht (4) auf die Oberflächenimitation (13).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Ausrichten der Transferfolie (14), vorzugsweise vor der digitalen optischen Erfassung, strukturelle Beschädigungen (6) der Oberfläche (1) im Bereich wenigstens eines opti schen Defekts (5) repariert werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Imitation der Oberfläche (1) im Bereich des wenigstens einen optischen Defekts (5) durch Mustererkennung der er fassten umliegenden Oberfläche (1) wenigstens teilautomati siert erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (3) der erfassten umliegenden Oberfläche (1) um den optischen Defekt (5) wenigstens teilautomatisiert mit einem vorgegebenen Muster (12) abgeglichen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der digitalen optischen Erfassung wenigstens eines op tischen Defekts (5) und der umliegenden Oberfläche (1) eine definierte Farbreferenzskala (9) und/oder eine Längenrefe renzskala (10) miterfasst wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drucken der Oberflächenimitation (13) auf die Trans ferfolie (14) eine Farbreferenzskala (9') und/oder eine Längenreferenzskala (10') mitgedruckt wird, die vorzugs weise vor dem Einweichen entfernt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucken der Oberflächenimitation (13) auf die Transfer folie (14) durch Laserdruck erfolgt und die Druckfarbe To ner ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferfolie (14) transparent und/oder aus Polyvi nylacetat ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferfolie (14) vor Ausrichten auf der Oberfläche, vorzugsweise vor dem Einweichen, auf den Bereich der Ober flächenimitation (13) zugeschnitten wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator wenigstens einen der folgenden Inhaltsstoffe umfasst: Ethylacetat, 4-Methylpentan-2-on oder 2- Butoxyethanol.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) einen Decklack umfasst und/oder im Glanzgrad an die Oberfläche (1) angepasst ist.
EP20764068.1A 2019-08-27 2020-08-26 Verfahren zur kaschierung von optischen defekten in oberflächen Pending EP4021725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122899.9A DE102019122899A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Verfahren zur Kaschierung von optischen Defekten in Oberflächen
PCT/EP2020/073831 WO2021037899A1 (de) 2019-08-27 2020-08-26 Verfahren zur kaschierung von optischen defekten in oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4021725A1 true EP4021725A1 (de) 2022-07-06

Family

ID=72266296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20764068.1A Pending EP4021725A1 (de) 2019-08-27 2020-08-26 Verfahren zur kaschierung von optischen defekten in oberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12059878B2 (de)
EP (1) EP4021725A1 (de)
CN (1) CN114585520A (de)
CA (1) CA3148623A1 (de)
DE (1) DE102019122899A1 (de)
WO (1) WO2021037899A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299073B1 (it) * 1998-04-15 2000-02-07 Viv Int Spa Procedimento per la produzione di manufatti variamente verniciati e/o decorati mediante la tecnica del trasferimento da un supporto a colori
DE102008048383A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Baumer Inspection Gmbh Automatisches Flicken von Holzpaneelen mit ästhetischer Rekonstruktion
DE102009007114C5 (de) * 2009-02-02 2014-03-13 Guido Schulte Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils
US8360239B2 (en) * 2010-02-15 2013-01-29 Kroell Keith B Kit for transferring an image onto an object
DE102010021892B4 (de) * 2010-05-28 2014-03-20 Curt Niebling jun. Verfahren und Vorrichtung zur Kaschierung eines 3D-Trägerteils mit einem Schichtstoff
DE102010049638A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Guido Schulte Verfahren zur optischen Gestaltung einer Holzoberfläche eines Paneels sowie Paneel mit einer Holzoberfläche
US20140041543A1 (en) * 2011-05-18 2014-02-13 Kaoru Yamamoto Transfer printing method of electronic image and transfer sheet
DE102013000400B4 (de) 2013-01-11 2015-07-16 Curt Niebling Verfahren und Vorrichtung zur Transferlaminierung
IN2014MU00683A (de) * 2014-02-26 2015-09-25 M S Can Image Media Tech
EP3125527A4 (de) * 2014-03-28 2017-05-03 FUJIFILM Corporation Bildverarbeitungsvorrichtung, fotografievorrichtung, bildverarbeitungsverfahren und bildverarbeitungsprogramm
CN106142725A (zh) * 2015-04-21 2016-11-23 正清国际有限公司 釉颜料彩色转印膜及转印方法

Also Published As

Publication number Publication date
US12059878B2 (en) 2024-08-13
CA3148623A1 (en) 2021-03-04
US20220305767A1 (en) 2022-09-29
CN114585520A (zh) 2022-06-03
WO2021037899A1 (de) 2021-03-04
DE102019122899A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3415319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
AT508144B1 (de) Verfahren zur herstellung geprägter platinen
DE10110503A1 (de) Verfahren zur kleinflächigen Beseitigung von Lackierungsfehlern
EP2050514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte
WO2007087867A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur endbearbeitung eines umformwerkzeugs für ein karosserieblechteil
EP3415318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorativen werkstückes und werkstück
EP3090882B1 (de) Plattenförmiges werkstück mit einer oberfläche mit glanzgradunterschieden und verfahren zum erzeugen einer solchen oberfläche
DE102009007114B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eines Bauteils, dessen Verwendung sowie Oberfläche eines Bauteils
EP3415317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
EP4021725A1 (de) Verfahren zur kaschierung von optischen defekten in oberflächen
DE10223831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Leimbindern o. dgl.
DE102017113036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dekorativen Werkstückes und Werkstück
EP0887118A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE3609961C2 (de)
EP4017715B1 (de) Verfahren zur instandsetzung von strukturierten oberflächen
EP3141400A1 (de) Verfahren zur herstellung verschiedener laminate mit einem pressblech
DE102015101027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit einer Oberfläche
DE2506289A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE102013209179A1 (de) Methode zur Schäftreparatur von Bauteilen
DE19754833A1 (de) Verfahren zur Reparatur lokal begrenzter Fehler in der Lackierung von Teilen, insbesondere Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen
DE2845237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen vergleich des farbtones eines farbauftrages mit einem vorhandenen farbton
DE102022116423B4 (de) Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs
DE10254514A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Dellen in lackierten Blechen
DE937338C (de) Verfahren zum Erzeugen leuchtender Muster auf Kunststoffkoerpern
DE2430016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von radio- oder fernsehgeraetegehaeusen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240412