EP4015406A1 - Einrichtung und verfahren zum einbringen einer öffnung in einen teilbereich einer folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer palette angeordneten, gutstapels, wobei die folienumhüllung vorzugsweise als über den gutstapel gezogene folienhaube oder als den gutstapel zumindest teilweise umgebende folienbanderole ausgebildet ist - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum einbringen einer öffnung in einen teilbereich einer folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer palette angeordneten, gutstapels, wobei die folienumhüllung vorzugsweise als über den gutstapel gezogene folienhaube oder als den gutstapel zumindest teilweise umgebende folienbanderole ausgebildet ist Download PDF

Info

Publication number
EP4015406A1
EP4015406A1 EP20215597.4A EP20215597A EP4015406A1 EP 4015406 A1 EP4015406 A1 EP 4015406A1 EP 20215597 A EP20215597 A EP 20215597A EP 4015406 A1 EP4015406 A1 EP 4015406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
goods
film
collar
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20215597.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4015406B9 (de
EP4015406B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HUE20215597A priority Critical patent/HUE064255T2/hu
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to ES20215597T priority patent/ES2960827T3/es
Priority to PT202155974T priority patent/PT4015406T/pt
Priority to EP20215597.4A priority patent/EP4015406B9/de
Priority to DK20215597.4T priority patent/DK4015406T3/da
Priority to US17/552,623 priority patent/US20220194647A1/en
Priority to CN202111548949.1A priority patent/CN114644161B/zh
Publication of EP4015406A1 publication Critical patent/EP4015406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4015406B1 publication Critical patent/EP4015406B1/de
Publication of EP4015406B9 publication Critical patent/EP4015406B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • B65B69/0041Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting by puncturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1944Wrapping or packing material

Definitions

  • the invention relates to a device for making an opening in a partial area of a film wrapping of a stack of goods, preferably arranged on a pallet, wherein the film wrapping comprises a film hood pulled over the stack of goods and optionally a bottom sheet film arranged below the stack of goods, or the film wrapping at least partially encloses the stack of goods surrounding film banderole and possibly a bottom sheet film arranged below the stack of goods, a) the film covering being welded to a base sheet film located below the stack of goods, forming a weld seam running horizontally around the stack of goods and either the opening is made in the weld seam or but the opening is made in the area of the bottom sheet film surrounding the stack of goods, preferably adjacent to the weld seam or b) the film covering having a collar shrinkage running horizontally around the stack of goods, preferably horizontally aligned, and the opening being made in the collar shrinkage or c) the film wrapping having a stretch collar running horizontally around the stack of goods, preferably horizontally aligned
  • a film banderole is designed to be open at the top and bottom.
  • a film hood encloses a stack of goods on a total of five sides.
  • the film hood can be a shrink hood or a stretch hood made of film. If a stack of goods is placed directly on a pallet, the foil hood preferably encloses a partial area of the pallet with its lower peripheral edge for good load securing. In the case of a shrink hood, the lower edge area is heated to form a so-called collar shrinkage. In the case of a stretch film, the stretched film hood is pulled over in such a way that the stretch film lies against the pallet at least in the upper area, forming a collar stretch.
  • a base sheet film is first placed on a pallet and the stack of goods is placed on top of it. After the film hood has been pulled over the stack of goods, the film hood with the bottom sheet film is circumferential, forming a Weld welded.
  • a weld for example, a heavy accumulation of material, e.g. B. in the form of beads of melted and resolidified plastic, or a thick bottom sheet film in relation to the film hood, or a bottom sheet film welded to several film hoods, the de-foiling.
  • the film hood For later unpacking, i. H. De-wrapping, the film hood must be separated vertically at least in one position so that the film hood can then be removed. With stacks of goods packaged in this way, however, automated unwrapping is made more difficult because of the weld seam or collar shrinkage or collar stretch.
  • the film hood is firmly fixed to the contour of the pallet in this area, so that it cannot be reached in this area for known de-foiling processes.
  • the weld seam produced during welding or the film bead made of welded film material can be so strong and thick that with the devices known to date it is not possible to separate the film hood with the weld seam or the foil bead from the bottom sheet foil is not possible cleanly.
  • the weld seam or the collar shrinkage or the collar stretch must first be provided with an opening so that the weld seam or the collar shrinkage or the collar stretch is open at one point.
  • a device which comprises an actuating arm to which a rotatably mounted piercing element with a piercing area is attached.
  • the piercing element is inserted through an insertion opening between the stack of goods and the film hood.
  • the film hood is first pulled away from the stack of goods in the relevant side area and held in the pulled-away position. After inserting the piercing member into the gap, the piercing member is displaced vertically downward.
  • An opening can be introduced by means of such a known device.
  • the opening made is not in the area of the weld seam or collar shrinkage or collar stretch, but rather at a distance from the weld seam or collar shrinkage or collar stretch within the side surface of the film hood. This leaves part of the film hood on the pallet. Costly and time-consuming manual post-processing is required so that automated de-foiling can take place. Otherwise, problems in downstream operations, such as B. during transport, when depalletizing and when storing, for example in high-bay warehouses, occur if the remaining parts of the film hood are not removed.
  • the object of the invention is therefore to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a device by means of which an opening can be made in a welded seam, in an area of a base sheet film surrounding the stack of goods, in a collar stretch or in a collar shrinkage of a film covering.
  • the piercing element has a first section and a second section, the first section being rotatably mounted on the actuating arm and the second section having the piercing section and the second section moving from an original position against a restoring force relative to the first Section is pivotable in at least one direction.
  • the axis of rotation of the piercing element is aligned orthogonally to the side surface in question of the stack of goods where the opening is to be made.
  • the first partial area of the piercing element can also be the mounting of the piercing element itself.
  • the film hood designed as a film covering or the film banderole designed as a film covering and at least partially surrounding the stack of goods extends at least to the lower edge of the stack of goods.
  • the film covering can also protrude on the underside in relation to the underside of the stack of goods.
  • Such an embodiment is useful when the stack of goods is placed on a pallet and a shrink collar is provided that encompasses the pallet.
  • the collar shrinkage or the collar stretch can fit snugly and tightly on the outside of the stack of goods or the pallet.
  • collar shrinkage and collar stretch are aligned vertically.
  • the collar shrinkage or the collar stretch reaches under a part area of the pallet, for example the edge area of the top board layer of the pallet. Then the collar shrinkage or the collar stretch is also at least partially aligned horizontally.
  • the first partial area remains in a vertical plane that is spanned by the downward movement. Due to the pivotable configuration of the second sub-area, however, the second sub-area can take on the contour of a film covering pulled away from a stack of goods, i. H. the second partial area runs along the inside of the foil cover and is guided by the foil cover exactly to the desired area where the weld seam or the area of a bottom sheet foil surrounding the stack of goods or the collar shrinkage or collar stretch is to be pierced.
  • a film hood is welded as a film wrapping to form a horizontally circumferential weld seam around the stack of goods with a bottom sheet film located below the stack of goods
  • the weld seam between the bottom sheet film and the film hood can be pierced by the device according to the invention.
  • the bottom sheet film between the weld seam and the load (stack of goods) or the pallet can be pierced so that the weld seam or the welded film bead can be pulled as far away from the load (stack of goods) or the pallet as is possible to separate the weld seam or the welded film bead in a subsequent step, for example by means of a vertical separating device.
  • the first sub-area and the second sub-area can be connected to one another via a joint.
  • the first sub-area and the second sub-area can be connected to one another via a spring joint.
  • the piercing element can be designed in the manner of a sword.
  • the first partial area and the second partial area can be aligned with one another.
  • the edge of the free end of the second portion i. H. the edge of the end of the second partial area opposite the first partial area can be at least partially beveled or rounded in the direction in which the second partial area can be pivoted against the restoring force.
  • This beveled or rounded configuration prevents the piercing element from damaging the film envelope during the downward displacement if the piercing element is in contact with the inside of the film envelope during the downward displacement.
  • the rounding and beveling improves tracking of the contour of the foil wrapper.
  • the second partial area can only be pivoted in the direction of the course of the corresponding edge.
  • the edge of the free end of the second portion i. H. the edge of the end of the second portion opposite the first portion, and/or the surface of the second portion interacting with the inside of a film covering have a friction-minimizing coating and/or friction-minimizing surface.
  • the foil hood can thus bear against the piercing element with its inside without the foil hood being damaged during the downward displacement.
  • the free end of the second partial area ie the end of the second partial area opposite the first partial area, can have a nose protruding in relation to the edge in the puncture area.
  • the nose extends in the plane of the second section.
  • the actuating arm Adjacent to the axis of rotation, about which the piercing element is rotatably mounted, the actuating arm can have at least one cutting blade which extends parallel to the axis of rotation and is aligned orthogonally to the actuating arm and which is arranged on the actuating arm in such a way that the cutting blade after piercing, preferably during the downward displacement, located on the downward side of the operating arm. An accumulation of material remaining on the lower edge of the film covering can be severed by means of the cutting blade.
  • the cutting blade can be formed by two partial cutting blade areas which are aligned obliquely to one another and form a funnel-shaped insertion area between them. Due to the funnel-shaped tapering insertion area, the edge to be severed is moved along the obliquely aligned cutting edge when the actuating arm is displaced and is thus severed.
  • the invention also relates to a system comprising a stack of goods, preferably arranged on a pallet, with a film covering, the film covering comprising a film hood pulled over the stack of goods and optionally a bottom sheet film arranged underneath the stack of goods, or the film covering comprising a film banderole at least partially surrounding the stack of goods and optionally comprises a bottom sheet film arranged underneath the stack of goods, a) the film covering being welded to a base sheet film located below the stack of goods, forming a weld seam running horizontally around the stack of goods and either the opening is made in the weld seam or but the opening is made in the area of the bottom sheet film surrounding the stack of goods, preferably adjacent to the weld seam or b) the film covering having a collar shrinkage running horizontally around the stack of goods, preferably horizontally aligned, and the opening being made in the collar shrinkage or c) wherein the film wrapping has a stretch collar that runs horizontally around the stack of goods and is preferably horizontally aligned and
  • the device is arranged, for example, adjacent to a conveyor on which the stack of goods to be unpacked is transported.
  • the device is advantageously arranged, for example, on a carriage that can be moved orthogonally to the conveying path. In this way, the device can be adapted to different pallet formats. It makes sense if the actuating arm has several joints. The piercing element can thus be moved to the desired location in order to then introduce the desired opening.
  • the system can have a frame and a support arm rotatably mounted thereon about a vertical axis and drivable about the axis for a winding mandrel suspended thereon, with a guide carriage displaceable in its longitudinal direction being arranged on the support arm and on the guide carriage the winding mandrel and a guide mast extending parallel to it are suspended, and a vertically displaceable lifting carriage with a suction device that can be connected to a vacuum device for lifting the film hood from the stack of goods in certain areas and with a separating device that separates a preferably rectangular film tab from the film hood can be attached to the guide mast , Be guided, and another separating device for a vertical separating cut can be provided.
  • the separating device can be, for example, a U-shaped heating wire.
  • the further separating device can be a knife that can be moved along the guide mast with a drive.
  • the further separating device can be a heating wire extending parallel to the winding mandrel.
  • the system can also have at least one conveyor for transporting the stack of goods to and from it.
  • a film banderole is designed to be open at the top and bottom.
  • a film hood encloses a stack of goods on a total of five sides.
  • the film hood can be a shrink hood or a stretch hood made of film. If a stack of goods is placed directly on a pallet, the foil hood preferably encloses a partial area of the pallet with its lower peripheral edge for good load securing. In the case of a shrink hood, the lower edge area is heated to form a so-called collar shrinkage. In the case of a stretch film, the stretched film hood is pulled over in such a way that the stretch film lies against the pallet at least in the upper area, forming a collar stretch.
  • a base sheet film is first placed on a pallet and the stack of goods is placed on top of it. After the film hood has been pulled over the stack of goods, the film hood is welded to the base sheet film all the way around, forming a weld seam.
  • a weld for example, a heavy accumulation of material, e.g. B. in the form of beads of melted and resolidified plastic, or a thick bottom sheet film in relation to the film hood, or a bottom sheet film welded to several film hoods, the de-foiling.
  • the film hood For later unpacking, i. H. De-wrapping, the film hood must be separated vertically at least in one position so that the film hood can then be removed. With stacks of goods packaged in this way, however, automated unwrapping is made more difficult because of the weld seam or collar shrinkage or collar stretch.
  • the film hood is firmly fixed to the contour of the pallet in this area, so that it cannot be reached in this area for known de-foiling processes.
  • the weld seam produced during welding or the film bead made of welded film material can be so strong and thick that with the previously known methods it is impossible to separate the film hood with the weld seam or the foil bead from the bottom sheet foil is not possible cleanly.
  • the weld seam or the collar shrinkage or the collar stretch must first be provided with an opening so that the weld seam or the collar shrinkage or the collar stretch is open at one point.
  • a device which has an actuating arm comprises, on which a rotatably mounted piercing element is attached with a piercing area. The piercing element is inserted through an insertion opening between the stack of goods and the film hood. In order to make insertion easier, the film hood is first pulled away from the stack of goods in the relevant side area and held in the pulled-away position. After inserting the piercing member into the gap, the piercing member is displaced vertically downward.
  • An opening can be introduced by means of such a known device.
  • the opening made is not in the area of the weld seam or the collar shrinkage or the collar stretch, but rather at a distance from the weld seam or the collar shrinkage or the collar stretch within the side surface of the film hood. This leaves part of the film hood on the pallet. Costly and time-consuming manual post-processing is required so that automated de-foiling can take place. Otherwise, problems in downstream operations, such as B. during transport, when depalletizing and when storing, for example in high-bay warehouses, occur if the remaining parts of the film hood are not removed.
  • the object of the invention is therefore to avoid the aforementioned disadvantages and to specify a method by means of which an opening can be made in a weld seam, in an area of a base sheet film surrounding the stack of goods, in a collar stretch or in a collar shrinkage of a film covering.
  • the piercing element has a first section and a second section, the first section being attached to the actuating arm, preferably rotatably, and the second section having the piercing section and the second section moving from an original position against a restoring force can be pivoted relative to the first sub-area, and the second sub-area is pivoted in the direction of the stack of goods by moving along the inside of the film covering during the downward displacement against the restoring force and as a result of the deflection of the second partial area, the piercing element strikes the weld seam to be pierced or the region of a bottom sheet film to be pierced surrounding the stack of goods or the collar shrinkage to be pierced or the collar stretch to be pierced with its piercing area.
  • the film hood designed as a film covering or the film banderole designed as a film covering and at least partially surrounding the stack of goods extends at least to the lower edge of the stack of goods.
  • the film covering can also protrude on the underside in relation to the underside of the stack of goods.
  • Such an embodiment is useful when the stack of goods is placed on a pallet and a shrink collar is provided that encompasses the pallet.
  • the collar shrinkage or the collar stretch can fit snugly and tightly on the outside of the stack of goods or a pallet.
  • collar shrinkage and collar stretch are aligned vertically.
  • the collar shrinkage or the collar stretch reaches under a partial area of the pallet, for example the edge area of the top board layer of the pallet. Then the collar shrinkage or the collar stretch is also at least partially aligned horizontally.
  • the film covering is pulled away from the stack of goods, at least in certain areas, in the area of the side where an opening is to be made, and is held in the pulled-away position.
  • the film covering that has been pulled away is increasingly approaching the stack of goods again towards the pallet.
  • the piercing element is inserted into the intermediate space via an insertion opening and displaced downwards by a vertical movement. With this downward displacement, the first partial area remains in a vertical plane that is spanned by the downward movement. Due to the pivotable configuration of the second sub-area, the second sub-area now follows the contour of the film covering pulled away from the stack of goods.
  • the second sub-area runs on the inside of the film covering along.
  • the film covering guides the second partial area precisely to the desired area, ie the weld seam, the area of a bottom sheet film surrounding the stack of goods, the collar shrinkage or the collar stretch, where the opening is to be made by piercing. This ensures that after the later removal of the film wrapping, no remaining parts of the film wrapping are left hanging on the pallet.
  • the film covering can be pulled away from the stack of goods in the area of the punched opening to enlarge the opening. This creates an opening of greater length.
  • the film wrapping including a weld seam that may still be connected to the lower edge of the film wrapping or including a film bead of welded film material that may still be connected to the lower edge of the film wrapping, can be pulled away from the stack of goods by shifting the piercing element in the area of the punched-in opening.
  • the device using a suitable cutting blade with a further displacement, preferably with a further downward displacement, removes the remains of any accumulation of material that may remain in the lower edge the foil wrapping is severed vertically.
  • the possibly remaining accumulation of material can be, for example, the weld seam still connected to the lower edge of the film cover or the film bead made of welded film material still connected to the lower edge of the film cover.
  • At least one, preferably rectangular, film tabs are cut out to form an insertion opening, the film tabs are attached to a winding mandrel and the film wrapping is pulled away from the stack of goods and held in the pulled-away position.
  • the piercing element can then be inserted between the stack of goods and the film covering through the insertion opening created in this way. For example, three cuts forming a U can be made in the film covering to separate out a film tab. In this way, a rectangular flap of film is separated from the film wrapping.
  • the film wrapping can be cut open vertically after piercing on the side of the stack of goods in which the opening has been made, the winding mandrel is guided around the stack of goods and the film wrapping is wound onto the winding mandrel rotating about its longitudinal axis.
  • the film covering wound onto the winding mandrel can be pulled off the winding mandrel by means of at least one take-over device after it has been completely wound up and fed to a disposal area.
  • the winding mandrel is then available for a new de-foiling process.
  • the Figures 1a and 1b show a stack of goods 1 over which a film hood 2 is pulled over as a film covering.
  • the stack of goods 1 is arranged on a pallet 3 .
  • the lower edge of the film hood 2 forms a horizontally oriented collar shrinkage 4, which occurs when the relevant area shrinks.
  • the collar shrink 4 is tight and close to the pallet 3.
  • the collar shrinkage 4 reaches under the edge area of the upper board layer of the pallet 3.
  • a collar shrinkage 4 is an accumulation of welded film material.
  • a winding mandrel 5 is shown to the side of the stack of goods 1 .
  • two film tabs 6 have been cut out on one side of the film hood 2 by three cuts each, which are attached to the winding mandrel 5 .
  • the film hood 2 is pulled away somewhat from the stack of goods 1 by the winding mandrel 5 .
  • Each of the two film flaps 6 cut out on three sides represents an insertion opening.
  • Part of a device for making an opening is inserted through the lower insertion opening.
  • the device has a sword-like piercing element 7, which is rotatable about an axis of rotation 8 attached to an actuating arm 9 of the device.
  • the mounting of the actuating arm 9 is not shown in detail.
  • the piercing element 7 has a piercing area 10 .
  • the arrangement of the piercing area 10 is shown, for example, in FIGS Figures 3a and 3b shown, showing the piercing element 7 in an enlarged view.
  • the piercing element 7 is displaced downwards.
  • the piercing element 7 is guided at a distance from the stack of goods 1 and strikes the stretched film hood 2.
  • the piercing element 7 makes an opening 11 in the contact area.
  • Fig. 1b As Fig. 1b can be seen, however, the opening 11 is placed at a distance from the collar shrinkage 4, which rests directly on the pallet 3. A part of the film hood 1 therefore remains on the collar shrinkage 4. This remaining part hangs down after complete unpacking and can, for example, cover the free space between two runners of the pallet 3.
  • the Figures 2a to 2f and 3a to 3c show the device according to the invention for making an opening 11 in a horizontally oriented weld seam between a base sheet film and a film hood welded to the base sheet film and pulled over a stack of goods or for making an opening in a horizontally oriented collar shrink 4 or in a horizontally oriented collar stretch of a over a a pallet 3 arranged stack of goods 1 drawn film hood 2.
  • the device comprises a piercing element 7 with a piercing region 10 and an actuating arm 9.
  • the actuating arm 9 is designed in two parts, with the two parts of the actuating arm 9 being connected to one another by a rotary joint 12. If the device is arranged adjacent to a conveyor on which the stacks of goods 1 to be unpacked are transported, the actuating arm 9 can be mounted, for example, on the structure of the conveyor.
  • a rotary bearing 13 is provided for further changing the inclination of the actuating arm 9 .
  • the rotary bearing 13 can be fastened, for example, to a carriage which is aligned orthogonally to the longitudinal side of the stack of goods 1. This allows the device to be moved in the direction of arrow 14, which is in Figure 11b is drawn in, are moved closer to the stack of goods 1 or moved away from this.
  • the piercing element 7 has a first section 15 and a second section 16 , the first section 15 being mounted on the actuating arm 9 so as to be rotatable about the axis of rotation 8 and the second section 16 having the piercing section 10 .
  • the first partial area 15 and the second partial area 16 are pivotably connected to one another via a spring joint 17 .
  • the first section 15 has a laterally protruding guide pin 18 on which a transmission element 19 is guided, which is screwed to the second section 16 .
  • a spring 20 is also attached to the guide pin 18 and secured with a screw 21 . The spring 20 presses the transmission element 19 against the first section 15.
  • Figure 3b the device is shown in the original position.
  • the first subarea 15 and the second subarea 16 are aligned.
  • the second subarea 16 can be pivoted out of this original position relative to the first subarea 15 in the direction of the arrow 22.
  • the pivoted position of the second partial area 16 is in 3c shown.
  • the edge of the second partial area 16 is beveled in the area of the free end, namely in the direction in which the second partial area 16 can be pivoted against the restoring force.
  • the free end of the second portion 16 has an approximately rounded configuration.
  • the free end of the second partial area 16 in the puncture area 10 has a nose 23 that protrudes in relation to the edge and is approximately semicircular in the illustrated exemplary embodiment.
  • the actuating arm 9 has a cutting blade 24 adjacent to the axis of rotation 8, about which the piercing element 7 is rotatably mounted, which extends parallel to the axis of rotation 8 and is aligned orthogonally to the actuating arm 9, which blade is arranged on the actuating arm 9 in such a way that the cutting blade 24 is arranged on the underside of the actuating arm 9 during a further downward movement after piercing.
  • the cutting blade 24 is formed by two partial cutting blade areas 25, 26 which are aligned obliquely to one another and form a funnel-shaped insertion area between them.
  • the inventive method is in the Figures 4 to 12 shown, the devices required for unpacking are only indicated.
  • two U-shaped cuts are made in the area of a long side in the film hood 2 by means of a separating device, not shown.
  • the separating device can be, for example, a U-shaped heating wire.
  • a rectangular film tab 6 is severed in the area of each U-shaped cut.
  • a suction device the foil tabs 6 are sucked in and fastened to a winding mandrel 5 .
  • the device according to the invention is located in 4 still in their starting position. In the starting position, the device is located below the pallet level in the exemplary embodiment shown.
  • the piercing element 7 is located at a horizontal distance from the stack of goods 1, as is the case, for example, in Figure 7a is shown.
  • the piercing element 7 is then pivoted downwards about the axis of rotation 8 .
  • the piercing element 7 moves along the inside of the film hood 2.
  • the piercing element 7 hits with its piercing area 10 exactly in the area to be pierced, in this case the collar shrinkage 4.
  • FIG. 10a shows the detail "Y” out Figure 9a such as Figure 10b a plan view of detail "Y".
  • Figure 9a As can be seen from the figures, the opening 11 has already been introduced. The piercing element 7 protrudes from the underside. Since the opening 11 has been made and the film hood 2 is no longer stretched in this area, the spring 20 has pivoted the second partial area 16 back into the original position.
  • the device according to the invention is back in its starting position, as in 4 shown, has been shifted back.
  • the in 12 recognizable cutting blade 24 after piercing the collar shrinkage 4 or a collar stretch, the device can vertically cut through residues of a possibly remaining accumulation of material in the lower edge of the film hood 2 during a further downward displacement.
  • the film hood 2 is cut open vertically after piercing on the side of the stack of goods 1 in which the opening has been made.
  • the winding mandrel 5 is then guided around the stack of goods 1 .
  • the film hood 2 is wound onto the winding mandrel 5 rotating about its longitudinal axis.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einbringen einer Öffnung (11) in einen Teilbereich einer Folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer Palette angeordneten, Gutstapels (1), wobei die Folienumhüllung als über den Gutstapel (1) gezogene Folienhaube (2) oder als den Gutstapel (1) zumindest teilweise umgebende Folienbanderole ausgebildet ist,a) wobei die Folienumhüllung unter Bildung einer um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden Schweißnaht mit einer unterhalb des Gutstapels (1) befindlichen Bodenblattfolie verschweißt ist und die Öffnung (11) in die Schweißnaht eingebracht wird oderb) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenschrumpf (4) aufweist und die Öffnung (11) in den Kragenschrumpf (4) eingebracht wird oderc) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenstretch aufweist und die Öffnung (11) in den Kragenstretch eingebracht wird,wobei die Einrichtung ein Durchstoßelement (7) mit einem Durchstoßbereich (10) und zumindest einen Betätigungsarm (9) umfasst, an dem das Durchstoßelement (7) um eine Drehachse (8) drehbar befestigt ist. Um eine Einrichtung anzugeben, mittels der in eine Schweißnaht, in einen den Gutstapel umgebenden Bereich einer Bodenblattfolie, in einen Kragenstretch oder in einen Kragenschrumpf (4) einer Folienumhüllung eine Öffnung (11) eingebracht werden kann, soll das Durchstoßelement (7) einen ersten Teilbereich (15) und einen zweiten Teilbereich (16) aufweisen, wobei der erste Teilbereich (15) drehbar an dem Betätigungsarm (9) gelagert ist und wobei der zweite Teilbereich (16) den Durchstoßbereich (10) aufweist und wobei der zweite Teilbereich (16) aus einer Ursprungsstellung gegen eine Rückstellkraft gegenüber dem ersten Teilbereich (15) in zumindest eine Richtung verschwenkbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes System sowie ein Verfahren zum Einbringen einer Öffnung (11) in einen Teilbereich einer Folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer Palette angeordneten, Gutstapels (1), wobei die Folienumhüllung vorzugsweise als über den Gutstapel (1) gezogene Folienhaube (2) oder als den Gutstapel (1) zumindest teilweise umgebende Folienbanderole ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einbringen einer Öffnung in einen Teilbereich einer Folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer Palette angeordneten, Gutstapels, wobei die Folienumhüllung eine über den Gutstapel gezogene Folienhaube und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels angeordnete Bodenblattfolie umfasst oder die Folienumhüllung eine den Gutstapel zumindest teilweise umgebende Folienbanderole und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels angeordnete Bodenblattfolie umfasst,
    a) wobei die Folienumhüllung unter Bildung einer um den Gutstapel horizontal umlaufenden Schweißnaht mit einer unterhalb des Gutstapels befindlichen Bodenblattfolie verschweißt ist und
    entweder die Öffnung in die Schweißnaht eingebracht wird
    oder aber die Öffnung in den den Gutstapel umgebenden Bereich der Bodenblattfolie, vorzugsweise angrenzend zur Schweißnaht, eingebracht wird
    oder
    b) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenschrumpf aufweist und die Öffnung in den Kragenschrumpf eingebracht wird
    oder
    c) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenstretch aufweist und die Öffnung in den Kragenstretch eingebracht wird, wobei die Einrichtung ein Durchstoßelement mit einem Durchstoßbereich und zumindest einen Betätigungsarm umfasst, an dem das Durchstoßelement um eine Drehachse drehbar befestigt ist.
  • Eine Folienbanderole ist oben und unten offen ausgebildet. Eine Folienhaube umschließt einen Gutstapel an insgesamt fünf Seiten. Bei der Folienhaube kann es sich um eine Schrumpf- oder um eine Stretchhaube aus Folie handeln. Sofern ein Gutstapel direkt auf einer Palette abgestellt ist, umfasst die Folienhaube vorzugsweise für eine gute Ladungssicherung mit ihrem unteren umlaufenden Rand einen Teilbereich der Palette. Bei einer Schrumpfhaube wird der untere Randbereich unter Bildung eines sogenannten Kragenschrumpfs erwärmt. Bei einer Stretchfolie wird die gestretchte Folienhaube derart übergezogen, dass sich die Stretchfolie unter Bildung eines Kragenstretchs zumindest im oberen Bereich an die Palette anlegt.
  • Sowohl im Bereich des Kragenstretchs als auch des Kragenschrumpfs liegen mehrere Folienlagen übereinander. Daher sind diese Bereiche deutlich dicker und teilweise auch fester als die restlichen Bereiche der Folienhaube. Der Kragenstretch und der Kragenschrumpf liegen eng und stramm an der Außenseite des Oberbrettes der Palette an.
  • Sofern ein Umhüllen eines Gutstapels an insgesamt sechs Seiten beabsichtigt ist, wird auf eine Palette zunächst eine Bodenblattfolie aufgelegt und darauf der Gutstapel platziert. Nach dem Überziehen der Folienhaube über den Gutstapel wird die Folienhaube mit der Bodenblattfolie umlaufend unter Bildung einer Schweißnaht verschweißt. Im Falle einer Schweißnaht erschweren beispielsweise eine starke Materialanhäufung, z. B. in Form von Wülsten aus geschmolzenem und wiederverfestigtem Kunststoff, oder eine dicke Bodenblattfolie im Verhältnis zur Folienhaube oder eine mit mehreren Folienhauben verschweißte Bodenblattfolie das Defolieren.
  • Für ein späteres Entpacken, d. h. Defolieren, muss die Folienhaube an zumindest einer Stellung vertikal aufgetrennt werden, damit anschließend die Folienhaube abgezogen werden kann. Bei derartig verpackten Gutstapeln ist jedoch ein automatisiertes Defolieren wegen der Schweißnaht oder des Kragenschrumpfs oder des Kragenstretchs erschwert. So ist die Folienhaube in diesem Bereich stark an die Kontur der Palette fixiert, so dass sie in diesem Bereich für bekannte Defolierverfahren nicht erreichbar ist. In Abhängigkeit von der verwendeten Stärke der Folie beispielsweise für die Bodenblattfolie und für die Folienhaube kann die beim Verschweißen erzeugte Schweißnaht bzw. die Folienwulst aus verschweißtem Folienmaterial so stark und dick sein, dass mit den bisher bekannten Vorrichtungen ein Trennen der Folienhaube mit der Schweißnaht bzw. der Folienwulst von der Bodenblattfolie nicht sauber möglich ist.
  • Für ein Defolieren muss daher zunächst die Schweißnaht oder der Kragenschrumpf oder der Kragenstretch mit einer Öffnung versehen werden, damit die Schweißnaht oder der Kragenschrumpf oder der Kragenstretch an einer Stelle geöffnet ist. Hierzu wird eine Einrichtung verwendet, die einen Betätigungsarm umfasst, an dem ein drehbar gelagertes Durchstoßelement mit einem Durchstoßbereich befestigt ist. Das Durchstoßelement wird durch eine Einführöffnung zwischen den Gutstapel und die Folienhaube eingeführt. Um das Einführen zu erleichtern, wird die Folienhaube im betreffenden Seitenbereich zunächst von dem Gutstapel weggezogen und in der weggezogenen Position gehalten. Nach Einführen des Durchstoßelementes in den Zwischenraum wird das Durchstoßelement vertikal abwärts verlagert.
  • Mittels einer solchen bekannten Einrichtung kann zwar eine Öffnung eingebracht werden. Jedoch befindet sich die eingebrachte Öffnung nicht im Bereich der Schweißnaht oder des Kragenschrumpfs oder des Kragenstretchs, sondern vielmehr im Abstand zu der Schweißnaht oder dem Kragenschrumpf oder dem Kragenstretch innerhalb der Seitenfläche der Folienhaube. Damit verbleibt ein Teil der Folienhaube an der Palette. Damit eine automatisierte Defolierung erfolgen kann, ist eine kosten- und zeitintensive manuelle Nachbearbeitung erforderlich. Andernfalls können Probleme bei nachgeschalteten Vorgängen, wie z. B. beim Transport, beim Depalettieren und beim Speichern, beispielsweise in Hochregallagern, auftreten, sofern die verbleibenden Teile der Folienhaube nicht entfernt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung anzugeben, mittels der in eine Schweißnaht, in einen den Gutstapel umgebenden Bereich einer Bodenblattfolie, in einen Kragenstretch oder in einen Kragenschrumpf einer Folienumhüllung eine Öffnung eingebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Durchstoßelement einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist, wobei der erste Teilbereich drehbar an dem Betätigungsarm gelagert ist und wobei der zweite Teilbereich den Durchstoßbereich aufweist und wobei der zweite Teilbereich aus einer Ursprungsstellung gegen eine Rückstellkraft gegenüber dem ersten Teilbereich in zumindest eine Richtung verschwenkbar ist. Die Drehachse des Durchstoßelementes ist beim Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung orthogonal zu der betreffenden Seitenfläche des Gutstapels ausgerichtet, wo die Öffnung eingebracht werden soll. Bei dem ersten Teilbereich des Durchstoßelementes kann es sich auch um die Lagerung des Durchstoßelementes selbst handeln.
  • Die als Folienumhüllung ausgebildete Folienhaube oder die als Folienumhüllung ausgebildete, den Gutstapel zumindest teilweise umgebende Folienbanderole reicht zumindest bis zur Unterkante des Gutstapels. Die Folienumhüllung kann aber auch unterseitig gegenüber der Unterseite des Gutstapels vorstehen. Eine solche Ausgestaltung bietet sich an, wenn der Gutstapel auf einer Palette abgestellt ist und ein die Palette umfassender Kragenschrumpf vorgesehen ist.
  • Der Kragenschrumpf bzw. der Kragenstretch können eng und stramm an der Außenseite des Gutstapels oder der Palette anliegen. In einem solchen Fall sind der Kragenschrumpf bzw. der Kragenstretch vertikal ausgerichtet. Es ist aber auch durchaus möglich, dass der Kragenschrumpf oder der Kragenstretch einen Teilbereich der Palette, beispielsweise den Randbereich der Oberbrettlage der Palette, untergreift. Dann ist der Kragenschrumpf bzw. der Kragenstretch zumindest teilweise auch horizontal ausgerichtet.
  • Während der Abwärtsverlagerung im späteren Betrieb verbleibt der erste Teilbereich in einer vertikalen Ebene, die durch die Abwärtsbewegung aufgespannt wird. Aufgrund der verschwenkbaren Ausgestaltung des zweiten Teilbereichs kann der zweite Teilbereich jedoch die Kontur einer von einem Gutstapel weggezogenen Folienumhüllung übernehmen, d. h. der zweite Teilbereich fährt an der Innenseite der Folienumhüllung entlang und wird durch die Folienumhüllung genau auf den gewünschten Bereich gelenkt, wo die Schweißnaht oder der den Gutstapel umgebende Bereich einer Bodenblattfolie oder der Kragenschrumpf oder der Kragenstretch durchstoßen werden soll.
  • Sofern beispielsweise als Folienumhüllung eine Folienhaube unter Bildung einer um den Gutstapel horizontal umlaufenden Schweißnaht mit einer unterhalb des Gutstapels befindlichen Bodenblattfolie verschweißt ist, kann durch die erfindungsgemäße Einrichtung entweder die Schweißnaht zwischen der Bodenblattfolie und der Folienhaube durchstoßen werden. Alternativ kann die Bodenblattfolie zwischen der Schweißnaht und der Ladung (Gutstapel) bzw. der Palette durchgestoßen werden, so dass dadurch die Schweißnaht bzw. der verschweißte Folienwulst so weit von der Ladung (Gutstapel) bzw. der Palette weggezogen werden kann, dass es möglich ist, die Schweißnaht bzw. den verschweißten Folienwulst in einem anschließenden Schritt beispielsweise mittels einer vertikalen Trenneinrichtung aufzutrennen.
  • Der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich können über ein Gelenk miteinander verbunden sein.
  • Der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich können über ein Federgelenk miteinander verbunden sein.
  • Dabei kann das Durchstoßelement nach Art eines Schwertes ausgebildet sein.
  • In der Ursprungsstellung, d. h. im nicht verschwenkten Zustand, können der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich miteinander fluchten.
  • Dabei kann die Kante des freien Endes des zweiten Teilbereichs, d. h. die Kante des dem ersten Teilbereich gegenüberliegenden Endes des zweiten Teilbereichs, zumindest teilweise in der Richtung angeschrägt oder abgerundet ausgebildet sein, in der der zweite Teilbereich gegen die Rückstellkraft verschwenkbar ist. Diese angeschrägte oder abgerundete Ausbildung verhindert, dass bei der Abwärtsverlagerung das Durchstoßelement die Folienumhüllung beschädigt, wenn das Durchstoßelement bei der Abwärtsverlagerung mit der Innenseite der Folienumhüllung in Kontakt ist. Zudem verbessert die Abrundung und die Abschrägung die Verfolgung der Kontur der Folienumhüllung. Bei einer angeschrägten oder abgerundeten Kante ist eine Verschwenkung des zweiten Teilbereichs nur in Richtung des Verlaufs der entsprechenden Kante möglich.
  • Dabei kann die Kante des freien Endes des zweiten Teilbereichs, d. h. die Kante des dem ersten Teilbereich gegenüberliegenden Endes des zweiten Teilbereichs, und/oder die mit der Innenseite einer Folienumhüllung zusammenwirkende Oberfläche des zweiten Teilbereichs eine reibungsminimierende Beschichtung und/oder reibungsminimierende Oberfläche aufweisen. Damit kann während der Abwärtsverlagerung die Folienhaube mit ihrer Innenseite an dem Durchstoßelement anliegen, ohne dass die Folienhaube bei der Abwärtsverlagerung beschädigt wird.
  • Das freie Ende des zweiten Teilbereichs, d. h. das dem ersten Teilbereich gegenüberliegende Ende des zweiten Teilbereichs, kann in dem Durchstoßbereich eine gegenüber der Kante vorstehende Nase aufweisen. Die Nase erstreckt sich in der Ebene des zweiten Teilbereichs. Durch die Nase wird zunächst eine kleine Öffnung eingebracht, durch die dann anschließend das Durchstoßelement mit seinem vollständigen Durchstoßbereich durchgeführt wird.
  • Der Betätigungsarm kann benachbart zu der Drehachse, um die das Durchstoßelement drehbar gelagert ist, zumindest eine sich parallel zur Drehachse erstreckende und orthogonal zum Betätigungsarm ausgerichtete Schneidklinge aufweisen, die derart an dem Betätigungsarm angeordnet ist, dass die Schneidklinge nach Durchstoßen, vorzugsweise bei der Abwärtsverlagerung, an der nach unten weisenden Seite des Betätigungsarms angeordnet ist. Mittels der Schneidklinge kann eine an dem unteren Rand der Folienumhüllung verbleibende Materialanhäufung durchtrennt werden.
  • Dabei kann die Schneidklinge durch zwei schräg zueinander ausgerichtete, zwischen sich einen trichterförmigen Einführbereich bildende Schneidklingenteilbereiche gebildet sein. Durch den trichterförmig zulaufenden Einführbereich wird der durchzutrennende Rand bei der Verlagerung des Betätigungsarms entlang der schräg ausgerichteten Schneide bewegt und auf diese Weise getrennt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System umfassend einen, vorzugsweise auf einer Palette angeordneten, Gutstapel mit einer Folienumhüllung, wobei die Folienumhüllung eine über den Gutstapel gezogene Folienhaube und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels angeordnete Bodenblattfolie umfasst oder die Folienumhüllung eine den Gutstapel zumindest teilweise umgebende Folienbanderole und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels angeordnete Bodenblattfolie umfasst,
    a) wobei die Folienumhüllung unter Bildung einer um den Gutstapel horizontal umlaufenden Schweißnaht mit einer unterhalb des Gutstapels befindlichen Bodenblattfolie verschweißt ist und
    entweder die Öffnung in die Schweißnaht eingebracht wird
    oder aber die Öffnung in den den Gutstapel umgebenden Bereich der Bodenblattfolie, vorzugsweise angrenzend zur Schweißnaht, eingebracht wird
    oder
    b) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenschrumpf aufweist und die Öffnung in den Kragenschrumpf eingebracht wird
    oder
    c) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenstretch aufweist und die Öffnung in den Kragenstretch eingebracht wird, sowie zumindest eine Einrichtung, die ein Durchstoßelement mit einem Durchstoßbereich und zumindest einen Betätigungsarm umfasst, an dem das Durchstoßelement um eine Drehachse drehbar befestigt ist, wobei die Einrichtung nach einem der Ansprüche ausgebildet ist und wobei mittels dieser Einrichtung eine Öffnung in die Schweißnaht oder in den den Gutstapel umgebenden Bereich einer Bodenblattfolie oder in den Kragenschrumpf oder in den Kragenstretch einbringbar ist.
  • Die Einrichtung ist beispielsweise benachbart zu einem Förderer angeordnet, auf dem der zu entpackende Gutstapel herantransportiert wird. Vorteilhafterweise ist die Einrichtung beispielsweise auf einem Schlitten angeordnet, der orthogonal zur Förderstrecke verfahrbar ist. Auf diese Weise kann die Einrichtung an unterschiedliche Palettenformate angepasst werden. Es bietet sich an, wenn der Betätigungsarm mehrere Gelenke aufweist. Damit kann das Durchstoßelement an die gewünschte Stelle verfahren werden, um anschließend die gewünschte Öffnung einzubringen.
  • Dabei kann das System ein Gestell und einen daran um eine vertikale Achse drehbar gelagerten, um die Achse antreibbaren Tragarm für einen daran aufgehängten Wickeldorn aufweisen, wobei an dem Tragarm ein in dessen Längsrichtung verschieblicher Führungsschlitten angeordnet ist und an dem Führungsschlitten der Wickeldorn und ein sich parallel dazu erstreckender Führungsmast aufgehängt sind, und am Führungsmast kann ein vertikal verschieblicher Hubschlitten mit einer an eine Unterdruckeinrichtung anschließbaren Saugeinrichtung zum bereichsweisen Abheben der Folienhaube vom Gutstapel und mit einer Trenneinrichtung, die einen, vorzugsweise rechteckigen, Folienlappen aus der Folienhaube trennt, geführt sein, und es kann eine weitere Trenneinrichtung für einen vertikalen Trennschnitt vorgesehen sein. So können mittels der Trenneinrichtung in die Folienhaube drei, ein U bildende Schnitte eingebracht werden. Auf diese Weise wird ein rechteckiger Folienlappen aus der Folienhaube herausgetrennt. Bei der Trenneinrichtung kann es sich beispielsweise um einen U-förmig ausgebildeten Heizdraht handeln.
  • Dabei kann die weitere Trenneinrichtung ein längs des Führungsmasts mit einem Antrieb bewegbares Messer sein.
  • Alternativ kann die weitere Trenneinrichtung ein sich parallel zum Wickeldorn erstreckender Heizdraht sein.
  • Dabei kann das System weiterhin zumindest einen Förderer zum An- und Abtransport des Gutstapels aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Einbringen einer Öffnung in einen Teilbereich einer Folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer Palette angeordneten, Gutstapels, wobei die Folienumhüllung eine über den Gutstapel gezogene Folienhaube und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels angeordnete Bodenblattfolie umfasst oder die Folienumhüllung eine den Gutstapel zumindest teilweise umgebende Folienbanderole und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels angeordnete Bodenblattfolie umfasst,
    1. a) wobei die Folienumhüllung unter Bildung einer um den Gutstapel horizontal umlaufenden Schweißnaht mit einer unterhalb des Gutstapels befindlichen Bodenblattfolie verschweißt ist und
      entweder
      die Öffnung in die Schweißnaht eingebracht wird
      oder aber
      die Öffnung in den den Gutstapel umgebenden Bereich der Bodenblattfolie, vorzugsweise angrenzend zur Schweißnaht, eingebracht wird
      oder
    2. b) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenschrumpf aufweist und die Öffnung in den Kragenschrumpf eingebracht wird
      oder
    3. c) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenstretch aufweist und die Öffnung in den Kragenstretch eingebracht wird,
    mittels einer Einrichtung, die ein Durchstoßelement mit einem Durchstoßbereich und zumindest einen Betätigungsarm umfasst, an dem das Durchstoßelement um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Folienhaube von dem Gutstapel weggezogen und in der weggezogenen Position gehalten wird, wobei das Durchstoßelement durch eine Einführöffnung zwischen den Gutstapel und die Folienumhüllung eingeführt wird und anschließend das Durchstoßelement abwärts verlagert wird, so dass es mit seinem Durchstoßbereich eine Öffnung einbringt.
  • Eine Folienbanderole ist oben und unten offen ausgebildet. Eine Folienhaube umschließt einen Gutstapel an insgesamt fünf Seiten. Bei der Folienhaube kann es sich um eine Schrumpf- oder um eine Stretchhaube aus Folie handeln. Sofern ein Gutstapel direkt auf einer Palette abgestellt ist, umfasst die Folienhaube vorzugsweise für eine gute Ladungssicherung mit ihrem unteren umlaufenden Rand einen Teilbereich der Palette. Bei einer Schrumpfhaube wird der untere Randbereich unter Bildung eines sogenannten Kragenschrumpfs erwärmt. Bei einer Stretchfolie wird die gestretchte Folienhaube derart übergezogen, dass sich die Stretchfolie unter Bildung eines Kragenstretchs zumindest im oberen Bereich an die Palette anlegt.
  • Sowohl im Bereich des Kragenstretchs als auch des Kragenschrumpfs liegen mehrere Folienlagen übereinander. Daher sind diese Bereiche deutlich dicker und teilweise auch fester als die restlichen Bereiche der Folienhaube. Der Kragenstretch und der Kragenschrumpf liegen eng und stramm an der Außenseite des Oberbrettes der Palette an.
  • Sofern ein Umhüllen eines Gutstapels an insgesamt sechs Seiten beabsichtigt ist, wird auf eine Palette zunächst eine Bodenblattfolie aufgelegt und darauf der Gutstapel platziert. Nach dem Überziehen der Folienhaube über den Gutstapel wird die Folienhaube mit der Bodenblattfolie umlaufend unter Bildung einer Schweißnaht verschweißt. Im Falle einer Schweißnaht erschweren beispielsweise eine starke Materialanhäufung, z. B. in Form von Wülsten aus geschmolzenem und wiederverfestigtem Kunststoff, oder eine dicke Bodenblattfolie im Verhältnis zur Folienhaube oder eine mit mehreren Folienhauben verschweißte Bodenblattfolie das Defolieren.
  • Für ein späteres Entpacken, d. h. Defolieren, muss die Folienhaube an zumindest einer Stellung vertikal aufgetrennt werden, damit anschließend die Folienhaube abgezogen werden kann. Bei derartig verpackten Gutstapeln ist jedoch ein automatisiertes Defolieren wegen der Schweißnaht oder des Kragenschrumpfs oder des Kragenstretchs erschwert. So ist die Folienhaube in diesem Bereich stark an die Kontur der Palette fixiert, so dass sie in diesem Bereich für bekannte Defolierverfahren nicht erreichbar ist. In Abhängigkeit von der verwendeten Stärke der Folie beispielsweise für die Bodenblattfolie und für die Folienhaube kann die beim Verschweißen erzeugte Schweißnaht bzw. die Folienwulst aus verschweißtem Folienmaterial so stark und dick sein, dass mit den bisher bekannten Verfahren ein Trennen der Folienhaube mit der Schweißnaht bzw. der Folienwulst von der Bodenblattfolie nicht sauber möglich ist.
  • Für ein Defolieren muss daher zunächst die Schweißnaht oder der Kragenschrumpf oder der Kragenstretch mit einer Öffnung versehen werden, damit die Schweißnaht oder der Kragenschrumpf oder der Kragenstretch an einer Stelle geöffnet ist. Hierzu wird eine Einrichtung verwendet, die einen Betätigungsarm umfasst, an dem ein drehbar gelagertes Durchstoßelement mit einem Durchstoßbereich befestigt ist. Das Durchstoßelement wird durch eine Einführöffnung zwischen den Gutstapel und die Folienhaube eingeführt. Um das Einführen zu erleichtern, wird die Folienhaube im betreffenden Seitenbereich zunächst von dem Gutstapel weggezogen und in der weggezogenen Position gehalten. Nach Einführen des Durchstoßelementes in den Zwischenraum wird das Durchstoßelement vertikal abwärts verlagert.
  • Mittels einer solchen bekannten Einrichtung kann zwar eine Öffnung eingebracht werden. Jedoch befindet sich die eingebrachte Öffnung nicht im Bereich der Schweißnaht oder des Kragenschrumpfs oder des Kragenstretchs, sondern vielmehr im Abstand zu der Schweißnaht oder dem Kragenschrumpf oder dem Kragenstretch innerhalb der Seitenfläche der Folienhaube. Damit verbleibt ein Teil der Folienhaube an der Palette. Damit eine automatisierte Defolierung erfolgen kann, ist eine kosten- und zeitintensive manuelle Nachbearbeitung erforderlich. Andernfalls können Probleme bei nachgeschalteten Vorgängen, wie z. B. beim Transport, beim Depalettieren und beim Speichern, beispielsweise in Hochregallagern, auftreten, sofern die verbleibenden Teile der Folienhaube nicht entfernt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, mittels dem in eine Schweißnaht, in einen den Gutstapel umgebenden Bereich einer Bodenblattfolie, in einen Kragenstretch oder in einen Kragenschrumpf einer Folienumhüllung eine Öffnung eingebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Durchstoßelement einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist, wobei der erste Teilbereich, vorzugsweise drehbar, an dem Betätigungsarm befestigt ist und wobei der zweite Teilbereich den Durchstoßbereich aufweist und wobei der zweite Teilbereich aus einer Ursprungsstellung gegen eine Rückstellkraft gegenüber dem ersten Teilbereich verschwenkbar ist, und der zweite Teilbereich durch das Entlangfahren an der Innenseite der Folienumhüllung bei der Abwärtsverlagerung gegen die Rückstellkraft in Richtung des Gutstapels verschwenkt wird und infolge der Umlenkung des zweiten Teilbereichs das Durchstoßelement mit seinem Durchstoßbereich auf die durchzustoßende Schweißnaht oder den den Gutstapel umgebenden durchzustoßenden Bereich einer Bodenblattfolie oder den durchzustoßenden Kragenschrumpf oder den durchzustoßenden Kragenstretch trifft.
  • Die als Folienumhüllung ausgebildete Folienhaube oder die als Folienumhüllung ausgebildete, den Gutstapel zumindest teilweise umgebende Folienbanderole reicht zumindest bis zur Unterkante des Gutstapels. Die Folienumhüllung kann aber auch unterseitig gegenüber der Unterseite des Gutstapels vorstehen. Eine solche Ausgestaltung bietet sich an, wenn der Gutstapel auf einer Palette abgestellt ist und ein die Palette umfassender Kragenschrumpf vorgesehen ist.
  • Der Kragenschrumpf bzw. der Kragenstretch können eng und stramm an der Außenseite des Gutstapels oder einer Palette anliegen. In einem solchen Fall sind der Kragenschrumpf bzw. der Kragenstretch vertikal ausgerichtet. Es ist aber auch durchaus möglich, dass der Kragenschrumpf oder der Kragenstretch einen Teilbereich der Palette, beispielsweise den Randbereich der Oberbrettlage der Palette, untergreift. Dann ist der Kragenschrumpf bzw. der Kragenstretch zumindest teilweise auch horizontal ausgerichtet.
  • Bei dem Verfahren wird die Folienumhüllung im Bereich der Seite, wo eine Öffnung eingebracht werden soll, zumindest bereichsweise von dem Gutstapel weggezogen und in der weggezogenen Position gehalten. Die weggezogene Folienumhüllung nähert sich zur Palette hin zunehmend wieder dem Gutstapel. Auf diese Weise entsteht ein Freiraum zwischen dem Gutstapel und der Folienumhüllung. Über eine Einführöffnung wird das Durchstoßelement in den Zwischenraum eingeführt und durch eine vertikale Bewegung abwärts verlagert. Bei dieser Abwärtsverlagerung verbleibt der erste Teilbereich in einer vertikalen Ebene, die durch die Abwärtsbewegung aufgespannt wird. Aufgrund der verschwenkbaren Ausgestaltung des zweiten Teilbereichs fährt der zweite Teilbereich nunmehr die Kontur der vom Gutstapel weggezogenen Folienumhüllung ab. Der zweite Teilbereich fährt insoweit an der Innenseite der Folienumhüllung entlang. Damit führt die Folienumhüllung den zweiten Teilbereich insoweit genau auf den gewünschten Bereich, d. h. die Schweißnaht, den den Gutstapel umgebenden Bereich einer Bodenblattfolie, den Kragenschrumpf oder den Kragenstretch, wo die Öffnung mittels Durchstoßen eingebracht werden soll. Damit ist sichergestellt, dass nach dem späteren Entfernen der Folienumhüllung keine herunterhängenden Restbestandteile der Folienumhüllung mehr an der Palette verbleiben.
  • Nach dem Durchstoßen der Schweißnaht oder des den Gutstapel umgebenden Bereichs einer Bodenblattfolie oder des Kragenschrumpfs oder des Kragenstretchs kann zur Vergrößerung der eingestoßenen Öffnung die Folienumhüllung im Bereich der eingestoßenen Öffnung von dem Gutstapel weggezogen werden. Hierdurch wird eine Öffnung einer größeren Länge herbeigeführt.
  • Die Folienumhüllung einschließlich einer eventuell noch mit dem unteren Rand der Folienumhüllung verbundenen Schweißnaht oder einschließlich einer eventuell noch mit dem unteren Rand der Folienumhüllung verbundenen Folienwulst aus verschweißtem Folienmaterial kann durch eine Verlagerung des Durchstoßelementes von dem Gutstapel im Bereich der eingestoßenen Öffnung von dem Gutstapel weggezogen werden.
  • Es bietet sich an, wenn nach dem Durchstoßen der Schweißnaht oder des den Gutstapel umgebenden Bereichs einer Bodenblattfolie oder des Kragenschrumpfs oder des Kragenstretchs die Einrichtung mittels einer geeigneten Schneidklinge bei einer weiteren Verlagerung, vorzugsweise bei einer weiteren Abwärtsverlagerung, Reste einer eventuell verbleibenden Materialanhäufung im unteren Rand der Folienumhüllung vertikal durchtrennt. Bei der eventuell verbleibenden Materialanhäufung kann es sich beispielsweise um die noch mit dem unteren Rand der Folienumhüllung verbundene Schweißnaht oder um die noch mit dem unteren Rand der Folienumhüllung verbundene Folienwulst aus verschweißtem Folienmaterial handeln.
  • Dabei kann in die Seite des Gutstapels, an der eine Öffnung eingebracht werden soll, zunächst aus der Folienumhüllung zumindest ein, vorzugsweise rechteckiger, Folienlappen unter Bildung einer Einführöffnung herausgetrennt werden, der Folienlappen an einem Wickeldorn befestigt werden und die Folienumhüllung von dem Gutstapel weggezogen und in der weggezogenen Position gehalten werden. Anschließend kann durch die so geschaffene Einführöffnung das Durchstoßelement zwischen den Gutstapel und die Folienumhüllung eingeführt werden. Zum Heraustrennen eines Folienlappens können in die Folienumhüllung beispielsweise drei, ein U bildende Schnitte eingebracht werden. Auf diese Weise wird ein rechteckiger Folienlappen aus der Folienumhüllung herausgetrennt.
  • Zum späteren Entfernen der Folienumhüllung kann die Folienumhüllung nach dem Durchstoßen an der Seite des Gutstapels, in der die Öffnung eingebracht worden ist, vertikal aufgeschnitten werden, der Wickeldorn um den Gutstapel herumgeführt und dabei die Folienumhüllung auf den sich um seine Längsachse drehenden Wickeldorn aufgewickelt werden.
  • Die auf den Wickeldorn aufgewickelte Folienumhüllung kann nach vollständigem Aufwickeln mittels zumindest einer Übernahmeeinrichtung von dem Wickeldorn abgezogen und einem Entsorgungsbereich zugeführt werden. Dann steht der Wickeldorn für einen neuen Defolierprozess zur Verfügung.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 a
    eine Seitenansicht auf einen Gutstapel mit einer übergezogenen Folienhaube mit einem Kragenschrumpf, wobei in die Folienhaube mittels einer bekannten Einrichtung eine Öffnung eingestoßen worden ist,
    Fig. 1 b
    den Gegenstand nach Fig. 1a, wobei die Einrichtung wieder in ihre Ausgangstellung zurückbewegt worden ist,
    Fig. 2 a - f
    den Bewegungsablauf der erfindungsgemäßen Einrichtung,
    Fig. 3 a - c
    eine Draufsicht auf das Durchstoßelement der erfindungsgemäßen Einrichtung, eine erste Seitenansicht in der Ursprungsstellung sowie eine zweite Seitenansicht im verschwenkten Zustand,
    Fig. 4 a + b
    zwei Seitenansichten auf einen verpackten Gutstapel, wobei bereits zwei Folienlappen herausgetrennt und die Folienlappen in Fig. 4a von einem Wickeldorn eingeklemmt sind,
    Fig. 5 a - c
    das Hochschwenken des Durchstoßelementes, wobei Skizze a) eine Seitenansicht auf die Stirnseite des Gutstapels, Skizze b) eine Seitenansicht auf die Längsseite des Gutstapels und Skizze c) eine Draufsicht darstellt,
    Fig. 6 a - c
    das Einführen des Durchstoßelementes in die Einführöffnung, wobei Skizze a) eine Seitenansicht auf die Stirnseite des Gutstapels, Skizze b) eine Seitenansicht auf die Längsseite des Gutstapels und Skizze c) eine Draufsicht darstellt,
    Fig. 7 a - c
    die Stellung des Durchstoßelementes kurz vor dem Durchstoßen, wobei Skizze a) eine Seitenansicht auf die Stirnseite des Gutstapels, Skizze b) eine Seitenansicht auf die Längsseite des Gutstapels und Skizze c) eine Draufsicht darstellt,
    Fig. 8
    das Detail "X" aus Fig. 7 a,
    Fig. 9 a - c
    die Stellung des Durchstoßelementes nach dem Durchstoßen, wobei Skizze a) eine Seitenansicht auf die Stirnseite des Gutstapels, Skizze b) eine Seitenansicht auf die Längsseite des Gutstapels und Skizze c) eine Draufsicht darstellt,
    Fig. 10 a +b
    das Detail "Y" aus Fig. 9 a sowie eine Draufsicht auf das Detail "Y" aus Fig. 9 a,
    Fig. 11 a - c
    zwei Draufsichten auf den Gutstapel, wobei das Durchstoßelement zur Vergrößerung der Länge der Öffnung vom Gutstapel wegbewegt wird, sowie die Einrichtung in vergrößerter Darstellung in der Draufsicht,
    Fig. 12 a - c
    die Stellung des Durchstoßelementes nach Bewegung in seine Ausgangsstellung, wobei Skizze a) eine Seitenansicht auf die Stirnseite des Gutstapels, Skizze b) eine Seitenansicht auf die Längsseite des Gutstapels und Skizze c) eine Draufsicht darstellt sowie
    Fig. 12 d
    eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Einrichtung, wobei in dieser Stellung das Durchstoßelement parallel zum Betätigungsarm ausgerichtet ist.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Die Fig. 1a und 1b zeigen einen Gutstapel 1, über den eine Folienhaube 2 als Folienumhüllung übergezogen ist. Der Gutstapel 1 ist auf einer Palette 3 angeordnet. Der untere Rand der Folienhaube 2 bildet einen horizontal ausgerichteten Kragenschrumpf 4, der beim Schrumpfen des betreffenden Bereichs entsteht. Der Kragenschrumpf 4 liegt stramm und eng an der Palette 3 an. Der Kragenschrumpf 4 untergreift den Randbereich der Oberbrettlage der Palette 3. Bei einem Kragenschrumpf 4 handelt es sich um eine Materialansammlung von geschweißtem Folienmaterial.
  • Seitlich neben dem Gutstapel 1 ist ein Wickeldorn 5 dargestellt. Wie den Figuren zu entnehmen ist, sind auf einer Seite der Folienhaube 2 zwei Folienlappen 6 durch jeweils drei Schnitte herausgeschnitten worden, die an dem Wickeldorn 5 befestigt sind. Nach dem Befestigen der Folienlappen 6 wird die Folienhaube 2 durch den Wickeldorn 5 etwas vom Gutstapel 1 weggezogen.
  • Jeder der beiden an drei Seiten herausgeschnittenen Folienlappen 6 stellt eine Einführöffnung dar. Durch die untere Einführöffnung wird ein Teil einer Einrichtung zum Einbringen einer Öffnung eingebracht. Wie den Fig. 1a und 1b zu entnehmen ist, weist die Einrichtung ein schwertartig ausgebildetes Durchstoßelement 7 auf, das um eine Drehachse 8 drehbar an einem Betätigungsarm 9 der Einrichtung befestigt ist. Die Lagerung des Betätigungsarms 9 ist nicht näher dargestellt.
  • In Bereich des in den Fig. 1a und 1b abwärts weisenden Endes weist das Durchstoßelement 7 einen Durchstoßbereich 10 auf. Die Anordnung des Durchstoßbereichs 10 ist beispielsweise in den Fig. 3a und 3b dargestellt, die das Durchstoßelement 7 in einer vergrößerten Darstellung zeigen. Nach dem Einführen des Durchstoßelementes 7 in die Einführöffnung wird das Durchstoßelement 7 abwärtsverlagert. Bei der Abwärtsverlagerung wird das Durchstoßelement 7 im Abstand zu dem Gutstapel 1 geführt und trifft auf die gespannte Folienhaube 2. In dem Kontaktbereich bringt das Durchstoßelement 7 eine Öffnung 11 ein.
  • Wie Fig. 1b zu entnehmen ist, wird jedoch die Öffnung 11 im Abstand zum Kragenschrumpf 4, der unmittelbar an der Palette 3 anliegt, eingebracht. Daher verbleibt ein Teil der Folienhaube 1 an dem Kragenschrumpf 4. Dieser verbleibende Teil hängt nach dem vollständigen Entpacken herunter und kann beispielsweise den Freiraum zwischen zwei Kufen der Palette 3 verdecken.
  • Die Fig. 2a bis 2f und 3a bis 3c zeigen die erfindungsgemäße Einrichtung zum Einbringen einer Öffnung 11 in eine horizontal ausgerichtete Schweißnaht zwischen einer Bodenblattfolie und einer mit der Bodenblattfolie verschweißten und über einen Gutstapel gezogenen Folienhaube oder zum Einbringen einer Öffnung in einen horizontal ausgerichteten Kragenschrumpf 4 oder in einen horizontal ausgerichteten Kragenstretch einer über einen auf einer Palette 3 angeordneten Gutstapel 1 gezogenen Folienhaube 2. Ein Gutstapel 1, der mit einer Folienhaube 2 überzogen ist und der auf einer Palette 3 abgestellt ist, ist beispielsweise in Fig. 1a dargestellt.
  • Die Einrichtung umfasst ein Durchstoßelement 7 mit einem Durchstoßbereich 10 sowie einen Betätigungsarm 9. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Betätigungsarm 9 zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile des Betätigungsarms 9 durch ein Drehgelenk 12 miteinander verbunden sind. Sofern die Einrichtung benachbart zu einem Förderer angeordnet ist, auf dem die zu entpackenden Gutstapel 1 transportiert werden, kann der Betätigungsarm 9 beispielsweise an der Konstruktion des Förderers montiert sein. Zur weiteren Veränderung der Neigung des Betätigungsarms 9 ist eine Drehlagerung 13 vorgesehen. Zur Veränderung des Abstandes zwischen dem Durchstoßelement 7 und der Palette 3 kann die Drehlagerung 13 beispielsweise auf einem Schlitten befestigt sein, der orthogonal zur Längsseite des Gutstapels 1 ausgerichtet ist. Damit kann die Einrichtung in Richtung des Pfeils 14, der in Fig. 11b eingezeichnet ist, näher an den Gutstapel 1 herangefahren oder von diesem weggefahren werden.
  • Das Durchstoßelement 7 weist einen ersten Teilbereich 15 und einen zweiten Teilbereich 16 auf, wobei der erste Teilbereich 15 drehbar um die Drehachse 8 an dem Betätigungsarm 9 gelagert ist und der zweite Teilbereich 16 den Durchstoßbereich 10 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der erste Teilbereich 15 und der zweite Teilbereich 16 über ein Federgelenk 17 verschwenkbar miteinander verbunden.
  • Der erste Teilbereich 15 weist einen seitlich vorstehenden Führungsstift 18 auf, auf dem ein Übertragungselement 19 geführt ist, das mit dem zweiten Teilbereich 16 verschraubt ist. Auf den Führungsstift 18 ist ferner eine Feder 20 aufgesteckt und mit einer Schraube 21 gesichert. Die Feder 20 drückt das Übertragungselement 19 gegen den ersten Teilbereich 15.
  • In Fig. 3b ist die Einrichtung in der Ursprungsstellung dargestellt. In der Ursprungsstellung fluchten der erste Teilbereich 15 und der zweite Teilbereich 16. Gegen die von der Feder 20 erzeugte Rückstellkraft kann der zweite Teilbereich 16 aus dieser Ursprungsstellung gegenüber dem ersten Teilbereich 15 in Richtung des Pfeils 22 verschwenkt werden. Die verschwenkte Stellung des zweiten Teilbereichs 16 ist in Fig. 3c dargestellt.
  • Wie den Fig. 3a und 3b zu entnehmen ist, ist die Kante des zweiten Teilbereichs 16 im Bereich des freien Endes angeschrägt ausgebildet und zwar in die Richtung angeschrägt, in die der zweite Teilbereich 16 gegen die Rückstellkraft verschwenkbar ist. Das freie Ende des zweiten Teilbereichs 16 weist eine in etwa abgerundete Ausgestaltung auf. Zusätzlich weist das freie Ende des zweiten Teilbereichs 16 in dem Durchstoßbereich 10 eine gegenüber der Kante vorstehende Nase 23 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
  • Wie beispielsweise Fig. 12d zu entnehmen ist, weist der Betätigungsarm 9 benachbart zu der Drehachse 8, um die das Durchstoßelement 7 drehbar gelagert ist, eine sich parallel zur Drehachse 8 erstreckende und orthogonal zum Betätigungsarm 9 ausgerichtete Schneidklinge 24 auf, die derart an dem Betätigungsarm 9 angeordnet ist, dass die Schneidklinge 24 während einer weiteren Abwärtsbewegung nach dem Durchstoßen unterseitig an dem Betätigungsarm 9 angeordnet ist. Die Schneidklinge 24 wird durch zwei schräg zueinander ausgerichtete, zwischen sich einen trichterförmigen Einführbereich bildende Schneidklingenteilbereiche 25, 26 gebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den Fig. 4 bis 12 dargestellt, wobei die zum Entpacken erforderlichen Vorrichtungen nur angedeutet sind. Wie beispielsweise Fig. 4a zu entnehmen ist, werden im Bereich einer Längsseite in die Folienhaube 2 mittels einer nicht dargestellten Trenneinrichtung zwei U-förmige Schnitte eingebracht. Bei der Trenneinrichtung kann es sich beispielsweise um einen U-förmig ausgebildeten Heizdraht handeln. Im Bereich jedes U-förmigen Schnittes wird hierdurch ein rechteckiger Folienlappen 6 herausgetrennt. Beispielsweise mittels einer Saugeinrichtung werden die Folienlappen 6 angesaugt und an einem Wickeldorn 5 befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung befindet sich in Fig. 4 noch in ihrer Ausgangsstellung. In der Ausgangsstellung befindet sich die Einrichtung in dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb der Palettenebene.
  • In Fig. 5 ist das Durchstoßelement 7 bereits aufgerichtet worden. Wie in Fig. 6 dargestellt, wird dann der Teil des Betätigungsarms 9 verschwenkt, an dem das Durchstoßelement 7 befestigt ist. Dadurch wird das Durchstoßelement 7 durch die Einführöffnung in den Zwischenraum zwischen dem Gutstapel 1 und der Folienhaube 2 eingeführt.
  • Das Durchstoßelement 7 befindet sich dabei in einem horizontalen Abstand zu dem Gutstapel 1, so wie es beispielsweise in Fig. 7a dargestellt ist. Anschließend wird das Durchstoßelement 7 um die Drehachse 8 abwärts verschwenkt. Bei dieser Abwärtsverlagerung fährt das Durchstoßelement 7 entlang der Innenseite der Folienhaube 2. Aufgrund der verschwenkbaren Lagerung des zweiten Teilbereiches 16 an dem ersten Teilbereich 15 wird der zweite Teilbereich 16 zunehmend in die in Fig. 8 dargestellte Position verschwenkt, während der erste Teilbereich 15 ausschließlich vertikal abwärts verlagert wird. Infolgedessen trifft das Durchstoßelement 7 mit seinem Durchstoßbereich 10 genau in den durchzustoßenden Bereich, vorliegend den Kragenschrumpf 4.
  • In Fig. 9 hat das Durchstoßelement 7 in den Kragenschrumpf 4 bereits die gewünschte Öffnung 11 eingebracht. Daher ragt das Durchstoßelement 7 teilweise unten aus der Folienhaube 2 heraus. Fig. 10a zeigt das Detail "Y" aus Fig. 9a sowie Fig. 10b eine Draufsicht auf das Detail "Y" aus Fig. 9a. Wie den Figuren zu entnehmen ist, ist die Öffnung 11 bereits eingebracht worden. Das Durchstoßelement 7 ragt unterseitig hervor. Da die Öffnung 11 eingebracht worden ist und damit die Folienhaube 2 in diesem Bereich nicht mehr gespannt ist, hat die Feder 20 den zweiten Teilbereich 16 wieder in die Ursprungsstellung zurückverschwenkt.
  • In Fig. 11b und 11c wird zur Vergrößerung der eingestoßenen Öffnung 11 der Betätigungsarm 9 nach außen geschwenkt und damit das Durchstoßelement 7 horizontal von dem Gutstapel 1 weg verlagert. Dadurch wird die Folienhaube 2 im Bereich der eingestoßenen Öffnung 11 von dem Gutstapel 1 weggezogen und damit die Öffnung 11 vergrößert.
  • In den Fig. 12a bis 12d ist die erfindungsgemäße Einrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung, so wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, zurückverlagert worden. Mittels der in Fig. 12 erkennbaren Schneidklinge 24 kann nach dem Durchstoßen des Kragenschrumpfs 4 oder eines Kragenstretchs die Einrichtung bei einer weiteren Abwärtsverlagerung Reste einer eventuell verbleibenden Materialanhäufung im unteren Rand der Folienhaube 2 vertikal durchtrennen.
  • Anschließend erfolgt die Defolierung. Hierzu wird die Folienhaube 2 nach dem Durchstoßen an der Seite des Gutstapels 1, in der die Öffnung eingebracht worden ist, vertikal aufgeschnitten. Der Wickeldorn 5 wird dann um den Gutstapel 1 herumgeführt. Dabei wird die Folienhaube 2 auf den sich um seine Längsachse drehenden Wickeldorn 5 aufgewickelt.

Claims (22)

  1. Einrichtung zum Einbringen einer Öffnung (11) in einen Teilbereich einer Folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer Palette angeordneten, Gutstapels (1), wobei die Folienumhüllung eine über den Gutstapel (1) gezogene Folienhaube (2) und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels (1) angeordnete Bodenblattfolie umfasst oder die Folienumhüllung eine den Gutstapel (1) zumindest teilweise umgebende Folienbanderole und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels (1) angeordnete Bodenblattfolie umfasst,
    a) wobei die Folienumhüllung unter Bildung einer um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden Schweißnaht mit einer unterhalb des Gutstapels (1) befindlichen Bodenblattfolie verschweißt ist und entweder die Öffnung (11) in die Schweißnaht eingebracht wird oder aber die Öffnung (11) in den den Gutstapel umgebenden Bereich der Bodenblattfolie eingebracht wird
    oder
    b) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenschrumpf (4) aufweist und die Öffnung (11) in den Kragenschrumpf (4) eingebracht wird
    oder
    c) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenstretch aufweist und die Öffnung (11) in den Kragenstretch eingebracht wird,
    wobei die Einrichtung ein Durchstoßelement (7) mit einem Durchstoßbereich (10) und zumindest einen Betätigungsarm (9) umfasst, an dem das Durchstoßelement (7) um eine Drehachse (8) drehbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstoßelement (7) einen ersten Teilbereich (15) und einen zweiten Teilbereich (16) aufweist, wobei der erste Teilbereich (15) drehbar an dem Betätigungsarm (9) gelagert ist und wobei der zweite Teilbereich (16) den Durchstoßbereich (10) aufweist und wobei der zweite Teilbereich (16) aus einer Ursprungsstellung gegen eine Rückstellkraft gegenüber dem ersten Teilbereich (15) in zumindest eine Richtung verschwenkbar ist.
  2. Einrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (15) und der zweite Teilbereich (16) über ein Gelenk miteinander verbunden sind.
  3. Einrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (15) und der zweite Teilbereich (16) über ein Federgelenk (17) miteinander verbunden sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstoßelement (7) nach Art eines Schwertes ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ursprungsstellung der erste Teilbereich (15) und der zweite Teilbereich (16) miteinander fluchten.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des freien Endes des zweiten Teilbereichs (16) zumindest teilweise in der Richtung angeschrägt oder abgerundet ausgebildet, in der der zweite Teilbereich (16) gegen die Rückstellkraft verschwenkbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des freien Endes des zweiten Teilbereichs (16) und/oder die mit der Innenseite einer Folienhaube (2) zusammenwirkende Oberfläche des zweiten Teilbereichs (16) eine reibungsminimierende Beschichtung und/oder reibungsminimierende Oberfläche aufweist (aufweisen).
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des zweiten Teilbereichs (16) in dem Durchstoßbereich (10) eine gegenüber der Kante vorstehende Nase (23) aufweist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (9) benachbart zur Drehachse (8), um die das Durchstoßelement (7) drehbar gelagert ist, zumindest eine sich parallel zur Drehachse (8) erstreckende und orthogonal zum Betätigungsarm (9) ausgerichtete Schneidklinge (24) aufweist, die derart an dem Betätigungsarm (9) angeordnet ist, dass die Schneidklinge (24) nach Durchstoßen, vorzugsweise bei der Abwärtsverlagerung, an der nach unten weisenden Seite des Betätigungsarms (9) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklinge (24) durch zwei schräg zueinander ausgerichtete, zwischen sich einen trichterförmigen Einführbereich bildende Schneidklingenteilbereiche (25, 26) gebildet ist.
  11. System umfassend einen, vorzugsweise auf einer Palette angeordneten, Gutstapel (1) mit einer Folienumhüllung, wobei die Folienumhüllung eine über den Gutstapel (1) gezogene Folienhaube (2) und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels (1) angeordnete Bodenblattfolie umfasst oder die Folienumhüllung eine den Gutstapel (1) zumindest teilweise umgebende Folienbanderole und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels (1) angeordnete Bodenblattfolie umfasst,
    a) wobei die Folienumhüllung unter Bildung einer um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden Schweißnaht mit einer unterhalb des Gutstapels (1) befindlichen Bodenblattfolie verschweißt ist und entweder die Öffnung (11) in die Schweißnaht eingebracht wird oder aber die Öffnung (11) in den den Gutstapel umgebenden Bereich der Bodenblattfolie eingebracht wird
    oder
    b) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenschrumpf (4) aufweist und die Öffnung (11) in den Kragenschrumpf (4) eingebracht wird
    oder
    c) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenstretch aufweist und die Öffnung (11) in den Kragenstretch eingebracht wird,
    sowie zumindest eine Einrichtung, die ein Durchstoßelement (7) mit einem Durchstoßbereich (10) und zumindest einen Betätigungsarm (9) umfasst, an dem das Durchstoßelement (7) um eine Drehachse (8) drehbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und dass mittels dieser Einrichtung eine Öffnung (11) in die Schweißnaht oder in den den Gutstapel (1) umgebenden Bereich einer Bodenblattfolie oder in den Kragenschrumpf (4) oder in den Kragenstretch einbringbar ist.
  12. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Gestell und ein daran um eine vertikale Achse drehbar gelagerter, um die Achse antreibbarer Tragarm für einen daran aufgehängten Wickeldorn (5) aufweist, wobei an dem Tragarm ein in dessen Längsrichtung verschieblicher Führungsschlitten angeordnet ist und an dem Führungsschlitten der Wickeldorn (5) und ein sich parallel dazu erstreckender Führungsmast aufgehängt sind, und dass am Führungsmast ein vertikal verschieblicher Hubschlitten mit einer an eine Unterdruckeinrichtung anschließbaren Saugeinrichtung zum bereichsweisen Abheben der Folienhaube (2) vom Gutstapel (1) und mit einer Trenneinrichtung, die einen Folienlappen (6) aus der Folienhaube (2) trennt, geführt ist, und dass eine weitere Trenneinrichtung für einen vertikalen Trennschnitt vorgesehen ist.
  13. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Trenneinrichtung ein längs des Führungsmasts mit einem Antrieb bewegbares Messer ist.
  14. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Trenneinrichtung ein sich parallel zum Wickeldorn erstreckender Heizdraht ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das System zumindest einen Förderer zum An- und Abtransport des Gutstapels (1) aufweist.
  16. Verfahren zum Einbringen einer Öffnung (11) in einen Teilbereich einer Folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer Palette angeordneten, Gutstapels (1), wobei die Folienumhüllung eine über den Gutstapel (1) gezogene Folienhaube (2) und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels (1) angeordnete Bodenblattfolie umfasst oder die Folienumhüllung eine den Gutstapel (1) zumindest teilweise umgebende Folienbanderole und gegebenenfalls eine unterhalb des Gutstapels (1) angeordnete Bodenblattfolie umfasst,
    a) wobei die Folienumhüllung unter Bildung einer um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden Schweißnaht mit einer unterhalb des Gutstapels (1) befindlichen Bodenblattfolie verschweißt ist und entweder die Öffnung (11) in die Schweißnaht eingebracht wird oder aber die Öffnung (11) in den den Gutstapel umgebenden Bereich der Bodenblattfolie eingebracht wird
    oder
    b) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenschrumpf (4) aufweist und die Öffnung (11) in den Kragenschrumpf (4) eingebracht wird
    oder
    c) wobei die Folienumhüllung einen um den Gutstapel (1) horizontal umlaufenden, vorzugsweise horizontal ausgerichteten, Kragenstretch aufweist und die Öffnung (11) in den Kragenstretch eingebracht wird,
    mittels einer Einrichtung, die ein Durchstoßelement (7) mit einem Durchstoßbereich (10) und zumindest einen Betätigungsarm (9) umfasst, an dem das Durchstoßelement (7) um eine Drehachse (8) drehbar gelagert ist, wobei die Folienhaube (2) von dem Gutstapel (1) weggezogen und in der weggezogenen Position gehalten wird, wobei das Durchstoßelement (7) durch eine Einführöffnung (11) zwischen den Gutstapel (1) und die Folienumhüllung eingeführt wird und anschließend das Durchstoßelement (7) abwärts verlagert wird, so dass es mit seinem Durchstoßbereich (10) eine Öffnung (11) einbringt, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstoßelement (7) einen ersten Teilbereich (15) und einen zweiten Teilbereich (16) aufweist, wobei der erste Teilbereich (15), vorzugsweise drehbar, an dem Betätigungsarm (9) befestigt ist und wobei der zweite Teilbereich (16) den Durchstoßbereich (10) aufweist und wobei der zweite Teilbereich (16) aus einer Ursprungsstellung gegen eine Rückstellkraft gegenüber dem ersten Teilbereich (15) verschwenkbar ist, und der zweite Teilbereich (16) durch das Entlangfahren an der Innenseite der Folienumhüllung bei der Abwärtsverlagerung gegen die Rückstellkraft in Richtung des Gutstapels (1) verschwenkt wird und infolge der Umlenkung des zweiten Teilbereichs (16) das Durchstoßelement (7) mit seinem Durchstoßbereich (10) auf die durchzustoßende Schweißnaht oder den den Gutstapel (1) umgebenden durchzustoßenden Bereich einer Bodenblattfolie oder den durchzustoßenden Kragenschrumpf (4) oder den durchzustoßenden Kragenstretch trifft.
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchstoßen der Schweißnaht oder des den Gutstapel (1) umgebenden Bereichs einer Bodenblattfolie oder des Kragenschrumpfs (4) oder des Kragenstretchs zur Vergrößerung der eingestoßenen Öffnung (11) die Folienumhüllung im Bereich der eingestoßenen Öffnung (11) von dem Gutstapel (1) weggezogen wird.
  18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienumhüllung einschließlich einer eventuell noch mit dem unteren Rand der Folienumhüllung verbundenen Schweißnaht oder einschließlich einer eventuell noch mit dem unteren Rand der Folienumhüllung verbundenen Folienwulst aus verschweißtem Folienmaterial durch eine Verlagerung des Durchstoßelementes (7) von dem Gutstapel (1) im Bereich der eingestoßenen Öffnung (11) von dem Gutstapel (1) weggezogen wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchstoßen der Schweißnaht oder des den Gutstapel (1) umgebenden Bereichs einer Bodenblattfolie oder des Kragenschrumpfs (4) oder des Kragenstretchs die Einrichtung bei einer weiteren Verlagerung, vorzugsweise bei einer weiteren Abwärtsverlagerung, Reste einer eventuell verbleibenden Materialanhäufung im unteren Rand der Folienumhüllung vertikal durchtrennt.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in die Seite des Gutstapels (1), an der eine Öffnung (11) eingebracht werden soll, aus der Folienumhüllung zumindest ein Folienlappen (6) unter Bildung einer Einführöffnung herausgetrennt wird, der Folienlappen (6) an einem Wickeldorn (5) befestigt wird und die Folienumhüllung von dem Gutstapel (1) weggezogen und in der weggezogenen Position gehalten wird.
  21. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienumhüllung nach dem Durchstoßen an der Seite des Gutstapels (1), in der die Öffnung (11) eingebracht worden ist, vertikal aufgeschnitten wird, der Wickeldorn (5) um den Gutstapel (1) herumgeführt und dabei die Folienumhüllung auf den sich um seine Längsachse drehenden Wickeldorn (5) aufgewickelt wird.
  22. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Wickeldorn (5) aufgewickelte Folienumhüllung nach vollständigem Aufwickeln mittels zumindest einer Übernahmeeinrichtung von dem Wickeldorn (5) abgezogen und einem Entsorgungsbereich zugeführt wird.
EP20215597.4A 2020-12-18 2020-12-18 Einrichtung und verfahren zum einbringen einer öffnung in einen teilbereich einer folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer palette angeordneten, gutstapels, wobei die folienumhüllung vorzugsweise als über den gutstapel gezogene folienhaube oder als den gutstapel zumindest teilweise umgebende folienbanderole ausgebildet ist Active EP4015406B9 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20215597T ES2960827T3 (es) 2020-12-18 2020-12-18 Dispositivo y procedimiento para la realización de una abertura en una zona parcial de un envoltorio de película de una pila de mercancías, preferiblemente dispuesta sobre un palé, configurándose el envoltorio de película preferiblemente como una caperuza laminar estirada sobre la pila de mercancías o como una banderola de película que rodea al menos parcialmente la pila de mercancías
PT202155974T PT4015406T (pt) 2020-12-18 2020-12-18 Dispositivo e método para introduzir uma abertura numa região parcial de uma embalagem de filme de uma pilha de produtos, preferencialmente dispostos numa palete, a embalagem de filme preferencialmente sendo um invólucro de filme puxado sobre a pilha de produtos ou uma faixa de filme que pelo menos parcialmente envolve a pilha de produtos
EP20215597.4A EP4015406B9 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Einrichtung und verfahren zum einbringen einer öffnung in einen teilbereich einer folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer palette angeordneten, gutstapels, wobei die folienumhüllung vorzugsweise als über den gutstapel gezogene folienhaube oder als den gutstapel zumindest teilweise umgebende folienbanderole ausgebildet ist
DK20215597.4T DK4015406T3 (da) 2020-12-18 2020-12-18 Indretning og fremgangsmåde til at introducere en åbning i et delområde af en filmemballage af en varestabel, fortrinsvis anbragt på en palle, hvor filmemballagen fortrinsvis er designet som et filmdække trukket over varestablen eller som en filmbanderole der i det mindste delvist omgiver varestablen
HUE20215597A HUE064255T2 (hu) 2020-12-18 2020-12-18 Eszköz és eljárás nyílás kialakításához egy, elõnyösen raklapon elrendezett áruhalom fóliacsomagolásának részterületén, ahol a fóliacsomagolás elõnyösen az áruhalomra húzott fóliaborításként vagy az áruhalmot legalább részben körülvevõ fóliabandázsolásként van kialakítva
US17/552,623 US20220194647A1 (en) 2020-12-18 2021-12-16 Device and method for inserting an aperture in a part-region of a film wrapping of a goods stack preferably arranged on a pallet, where the film wrapping is preferably configured as a film hood drawn over the goods stack or as a film sleeve surrounding the goods stack at least in part
CN202111548949.1A CN114644161B (zh) 2020-12-18 2021-12-17 用于将开口引入到薄膜包裹物的部分区域中的设备和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215597.4A EP4015406B9 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Einrichtung und verfahren zum einbringen einer öffnung in einen teilbereich einer folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer palette angeordneten, gutstapels, wobei die folienumhüllung vorzugsweise als über den gutstapel gezogene folienhaube oder als den gutstapel zumindest teilweise umgebende folienbanderole ausgebildet ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4015406A1 true EP4015406A1 (de) 2022-06-22
EP4015406B1 EP4015406B1 (de) 2023-08-16
EP4015406B9 EP4015406B9 (de) 2023-10-11

Family

ID=73855867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215597.4A Active EP4015406B9 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Einrichtung und verfahren zum einbringen einer öffnung in einen teilbereich einer folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer palette angeordneten, gutstapels, wobei die folienumhüllung vorzugsweise als über den gutstapel gezogene folienhaube oder als den gutstapel zumindest teilweise umgebende folienbanderole ausgebildet ist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220194647A1 (de)
EP (1) EP4015406B9 (de)
CN (1) CN114644161B (de)
DK (1) DK4015406T3 (de)
ES (1) ES2960827T3 (de)
HU (1) HUE064255T2 (de)
PT (1) PT4015406T (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116552942A (zh) * 2023-07-08 2023-08-08 新乡东方工业科技有限公司 一种包装成型设备的纸垛上料方法
CN116552943A (zh) * 2023-07-08 2023-08-08 新乡东方工业科技有限公司 一种纸垛上料机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511847A1 (de) * 1965-04-23 1970-01-08 Lars Wiking Einrichtung zum OEffnen von Verpackungen aus einem hitzeempfindlichen Material
DE4311421A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Vfi Verpackungstech Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer sichernden und/oder schützenden Folie
US5463841A (en) * 1994-07-04 1995-11-07 Oji Seital Kaisha, Ltd. Unwrapping apparatus for stretch-wrapped load and shrink-wrapped load
US5727747A (en) * 1993-09-23 1998-03-17 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh Method and device for removing a foil wrapping drawn over a stack of goods
WO2004007295A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Bortolin Kemo S.P.A A process for removing a packing film from a palletized stacked load

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119336A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zur trennung von umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder verpackung (emballage) von textilfaserballen
ITBO20000474A1 (it) * 2000-07-31 2002-01-31 Aetna Group Spa Apparecchiatura per la rimozione di film plastico di avvolgimento da pallet di prodotti .
US6539690B2 (en) * 2001-06-27 2003-04-01 Illinois Tool Works Inc. Semi-automatic film cut/clamp device and method of operating the same
US6598379B2 (en) * 2001-09-07 2003-07-29 Illinois Tool Works Inc. Multi-tab folder for ring type stretch film wrapping machine, and a method of operating the same
US20060126975A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Mckellar Randy R Easy opening rear seam bags and packaging methods
US9272804B2 (en) * 2008-05-16 2016-03-01 Siemens Industry, Inc. Bundle unwrapping machine
WO2010127412A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Glenn Roche Dispensing apparatus
DE202009005086U1 (de) * 2009-07-30 2010-12-16 Autefa Automation Gmbh Öffnungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511847A1 (de) * 1965-04-23 1970-01-08 Lars Wiking Einrichtung zum OEffnen von Verpackungen aus einem hitzeempfindlichen Material
DE4311421A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Vfi Verpackungstech Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer sichernden und/oder schützenden Folie
US5727747A (en) * 1993-09-23 1998-03-17 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh Method and device for removing a foil wrapping drawn over a stack of goods
US5463841A (en) * 1994-07-04 1995-11-07 Oji Seital Kaisha, Ltd. Unwrapping apparatus for stretch-wrapped load and shrink-wrapped load
WO2004007295A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Bortolin Kemo S.P.A A process for removing a packing film from a palletized stacked load

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116552942A (zh) * 2023-07-08 2023-08-08 新乡东方工业科技有限公司 一种包装成型设备的纸垛上料方法
CN116552943A (zh) * 2023-07-08 2023-08-08 新乡东方工业科技有限公司 一种纸垛上料机器人
CN116552942B (zh) * 2023-07-08 2023-10-31 新乡东方工业科技有限公司 一种包装成型设备的纸垛上料方法
CN116552943B (zh) * 2023-07-08 2023-10-31 新乡东方工业科技有限公司 一种纸垛上料机器人

Also Published As

Publication number Publication date
EP4015406B9 (de) 2023-10-11
HUE064255T2 (hu) 2024-02-28
PT4015406T (pt) 2023-10-23
US20220194647A1 (en) 2022-06-23
ES2960827T3 (es) 2024-03-06
CN114644161A (zh) 2022-06-21
CN114644161B (zh) 2024-03-01
EP4015406B1 (de) 2023-08-16
DK4015406T3 (da) 2023-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Ladung mit Dehnfolie
EP4015406B1 (de) Einrichtung und verfahren zum einbringen einer öffnung in einen teilbereich einer folienumhüllung eines, vorzugsweise auf einer palette angeordneten, gutstapels, wobei die folienumhüllung vorzugsweise als über den gutstapel gezogene folienhaube oder als den gutstapel zumindest teilweise umgebende folienbanderole ausgebildet ist
DE4026807C2 (de)
CH685121A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verpackung (Emballage) von textilen Rohstoffballen.
EP1997595A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Bandmaterial, insbesondere von Textil- oder Stahlcordbändern
DE10355544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Übergabe von Zuschnitten aus Umkartons an eine Weiterverarbeitungseinheit
DE3242677T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stapeln mit einer Schrumpffolie
EP3672875B1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum verpacken von objekten
WO2002068268A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von folienüberständen
EP0399540B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit
EP0564971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4329180C2 (de) Verfahren zum Entpalettieren von lagenweise gestapelten Gegenständen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3381816B1 (de) Verfahren zur schaffung zumindest eines freiraums in einer aus stretchfolie bestehenden ummantelung, welche einen auf einer palette angeordneten gutstapel sichert, sowie formvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
EP0088424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schrumpffolien auf palettierte Güterstapel
DE19955478B4 (de) Stretch-Wickler
DE102021107386A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entfernen einer Folienumwicklung von palettierten Produktstapeln
WO2020030770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten
EP3613572B1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden von bandmaterial und verfahren zum betreiben einer schneideinrichtung
DE202018104837U1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Bandmaterial
DE102019102404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
EP0681957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
EP0076867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen grösserer Gegenstände mit einer Schlauchfolie
DE4326827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen, Festhalten und zum Transport von Folie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 69/00 20060101AFI20230210BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230314

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004735

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 4015406

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20231023

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20231017

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20231101

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 4

Ref country code: PT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E064255

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2960827

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 4