EP4012179A1 - Dickstofffördervorrichtung mit klappbogen sowie klappbogen - Google Patents

Dickstofffördervorrichtung mit klappbogen sowie klappbogen Download PDF

Info

Publication number
EP4012179A1
EP4012179A1 EP21205646.9A EP21205646A EP4012179A1 EP 4012179 A1 EP4012179 A1 EP 4012179A1 EP 21205646 A EP21205646 A EP 21205646A EP 4012179 A1 EP4012179 A1 EP 4012179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thick matter
conveying device
folding
locking
arch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21205646.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4012179B1 (de
Inventor
Johannes Fetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Mischtecknik GmbH filed Critical Liebherr Mischtecknik GmbH
Publication of EP4012179A1 publication Critical patent/EP4012179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4012179B1 publication Critical patent/EP4012179B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve

Definitions

  • the present invention relates to a thick matter conveying device, in particular a concrete pump, according to the preamble of claim 1 and a hinged sheet for such a thick matter conveying device.
  • Special high-density pumps are usually used to convey high-density materials such as concrete, which pump the high-density material from a collection container (usually a feed hopper) into a delivery line by means of hydraulically driven delivery cylinders.
  • the delivery cylinders have an opening at one end for this purpose, which is connected to a corresponding suction opening in the housing of the feed hopper in order to be able to suck in the thick matter from it and then pump it into the delivery line.
  • Such thick matter conveying devices are often operated as two-cylinder pumps with two conveying cylinders working in push-pull.
  • a diverter tube is usually pivotally mounted within the hopper, which is permanently connected to the delivery line at one end and is pivoted back and forth by a typically hydraulic drive in such a way that the other opening of the diverter tube alternately covers the two suction openings.
  • the drives of the delivery cylinder and the diverter tube are so on top of each other coordinated in such a way that the transfer tube is always connected to the delivery cylinder that is currently executing a pump stroke, so that this thick matter pumps into the delivery line, while the other delivery cylinder that is executing a suction stroke draws in thick matter from the interior of the feed hopper.
  • the delivery line of such pumps often has a component which can be opened and closed and which is referred to as a folding arch, which is arranged directly outside the thick matter collecting container and typically directly adjoins a delivery opening formed in a rear wall of the thick matter collecting container.
  • a folding arch which is arranged directly outside the thick matter collecting container and typically directly adjoins a delivery opening formed in a rear wall of the thick matter collecting container.
  • the folding or closing mechanism is therefore designed in such a way that easy handling is possible.
  • folding arches can also be rotated about a horizontal axis (also referred to as folding swivel arches), for example to be able to connect a hose line.
  • a horizontal axis also referred to as folding swivel arches
  • each of these movements has its own locking mechanism, for example a locking wedge.
  • the common locking wedges in particular wear out quickly and harbor a certain risk of injury during operation.
  • a thick matter conveying device having the features of claim 1 .
  • a thick matter conveying device is proposed, in particular for conveying concrete, which comprises at least one conveying cylinder, by means of which thick matter can be conveyed from a thick matter collecting container into a conveying line.
  • the conveying line comprises a pivotable folding arch, which is attached to the outside of a rear wall of the thick matter collection container is stored and in the folded or closed state covers a conveyor opening formed in the rear wall.
  • the folding arch can be rotated about a horizontal axis of rotation and pivoted about a pivot axis spaced apart from the axis of rotation on the thick matter collection container and can be locked simultaneously with respect to the rotary and pivotal movements by means of a common locking mechanism.
  • the idea according to the invention is therefore to design a folding arch or folding pivoting arch in such a way that both locking functions are fulfilled by a common component or locking mechanism.
  • the rotating and swiveling movements are integrated into a single component or mechanism. This results in a structure with a reduced number of components, complexity and overall length as well as improved and easier access to the thick matter collection container. Cost is reduced and applicability is improved.
  • the pivot axis is oriented perpendicularly to the axis of rotation and preferably rotates when the folding arch is rotated.
  • the pivoting function is independent of the rotating function and the folding arch can be opened or closed in any rotating position.
  • the rotational movement is locked by means of a non-positive connection. This makes it possible to use the force to close the folding arch, ie to lock the pivoting movement, also for Fixing or locking the folding sheet to use with respect to the rotary movement. It must therefore be carried out fewer manipulations for opening and closing as well as for rotating or aligning the folding sheet.
  • the folding arch can be pivoted and locked in any rotational position, i.e. the locking mechanism can be actuated at any rotational angle.
  • the folding arch is rotatably mounted on or in a holder which is rigidly connected to the rear wall.
  • the holder is arranged on the rear wall of the thick matter collection container in the area of the conveying opening and ensures in particular that the folding arch is freely rotatable but nevertheless fixed in the axial and radial direction.
  • the holder can be ring-shaped (ie designed as a retaining ring) and/or have an opening that covers the conveying opening.
  • the bracket can be designed as a flange or have a flange by which it is mounted on the rear wall.
  • the folding arch comprises a receiving part and a folding part, which are connected to each other so that they can pivot about the pivot axis, the receiving part being mounted in a freely rotatable manner on or in the holder.
  • the folding part is thus pivoted in relation to the receiving part remaining in/on the holder in order to open or close the folding sheet.
  • the folding part preferably comprises a bent pipe section or pipe bend, to which a further pipe or a hose line of the conveying line can be connected.
  • the receiving part is rotatably mounted on or in the holder via a shoulder or an insert element, in particular an insert ring.
  • the mounting of the receiving part in/on the holder is thus effected, for example, via a shoulder or insert ring, which is fixed radially and axially by the holder.
  • the locking mechanism in the locked state presses the receiving part against the rear wall or the holder and inhibits rotation by frictional locking, the receiving part preferably being pressed by the folded flap part against the rear wall or the holder.
  • the receiving part can thus be pressed by the hinged part in the direction of the rear wall or drawn towards the hinged part and pressed against a stop on the holder. Due to the locking based on a frictional connection, the rotary position at which the locking takes place can be freely selected.
  • the holder or the folding sheet comprises an elastic element, the locking mechanism being designed in such a way that when locking the folding part presses against the elastic element and thereby generates a prestressing force which is transmitted via the receiving part to the rear wall or the holder becomes. If the lock is closed, the flap part presses against the elastic element and thus generates a pretensioning force. The latter is transferred to the rear wall or the holder via the rotatable receiving part, thereby closing the frictional connection. Since the preload acts in the rotatable receiving part, the rotational movement is inhibited in the closed state and thus locked in a non-positive manner.
  • the deformation of the elastic element enables in particular an overstressing of a toggle lever closure beyond the dead center into a self-locking locking position.
  • the locking mechanism comprises a toggle lever lock.
  • the toggle lock allows for a simple, safe and self-locking or firm locking of the folding arch against all directions of movement.
  • the toggle lock comprises three links and three joints, wherein by overstretching a joint of the toggle lock beyond a dead center can be brought from an open position into a self-locking locking position, in which at the same time a Rotation of the folding arch is inhibited by a frictional connection.
  • the forces acting in the closed or locked state act in the closing direction due to the locking position, so that the locking mechanism is self-locking.
  • the locking mechanism comprises a locking wedge.
  • the receiving part preferably has a pin with a slot-shaped opening and the flap part has a projection with a recess, with the pin of the receiving part being pushed through the recess of the folding part when the folding arch is closed, so that the slot-shaped opening is on the side of the projection facing away from the receiving part.
  • the locking wedge can then be driven into the slot-shaped opening, for example by means of a hammer. Due to the wedge-shaped design, an increasing prestressing force is generated as the penetration depth of the locking wedge increases, or the receiving part and the folding part are pressed together more and more.
  • the locking wedge and/or the pin can have a security element for fixing the locking wedge at a specific penetration depth, for example a security opening through which a security element can be inserted.
  • the locking mechanism can be moved from an open position, in which the folding arch can be rotated and pivoted freely, into a self-locking locking position.
  • two delivery cylinders are provided, which are connected to the interior of the sludge collection container via two suction openings formed in a rear wall and whose movement sequences during the delivery of the sludge are synchronized with one another in such a way that when one delivery cylinder is pumped, the other delivery cylinder performs a suction stroke.
  • the rear wall with the suction openings is in particular opposite the rear wall with the delivery connection.
  • a particularly hydraulically driven diverter valve is provided in the thick matter collection container, one end of which is permanently connected to the delivery line and the other end of which is connected in this way can be moved back and forth between the suction openings in that the delivery cylinder performing a pumping stroke is connected to the delivery line, while the delivery cylinder performing the suction stroke is connected to the interior of the thick matter collecting container.
  • the transfer tube can be designed as an S-tube.
  • the present invention further relates to a folding sheet for a thick matter conveying device according to the invention.
  • the folding arch can be provided in a set together with a bracket for mounting on the thick matter collection container, with the folding arch being rotatably mounted in the bracket. This obviously results in the same advantages and properties as for the thick matter conveying device according to the invention, which is why a repeated description is dispensed with at this point.
  • the folding sheet according to the invention or the aforementioned set can be retrofitted to existing thick matter conveying devices.
  • the Figures 1a and 1b show a high-density matter conveying device known from the prior art, which is in particular a concrete pump, in a side view looking at folding sheet 2 ( Figure 1a ) and in a plan view of folding sheet 2 ( Figure 1b ).
  • the folding arch 2 which forms part of the delivery line 14, is attached to a rear wall 16 of the thick matter collection container 12 of the concrete pump designed as a feed hopper and covers a delivery opening formed in the rear wall 16, which forms a connection to the interior of the thick matter collection container 12. Additional pipes or a hose of the conveying line 14 can be connected to the folding arch 2 .
  • the folding arch 2 can be pivoted about a vertical pivot axis 4 or opened to the side (cf. the curved arrow in Figure 1b ).
  • the pivotable part of the folding sheet 2 can be locked by means of a locking wedge 6.
  • folding arch 2 cannot be rotated around a horizontal axis (cf. the crossed-out curved arrow in Figure 1a ), ie the connection for the further pipe/hose always points in the same direction (to the left in the picture).
  • the Figures 2a and 2b show a preferred embodiment of the thick matter conveying device 10 according to the invention in a side view looking at the front side 16 with the folding sheet 20 according to the invention ( Figure 2a ) and in a plan view of the folded sheet 20 ( Figure 2b ).
  • the components that have the same reference numbers as in FIGS Figures 1a-b have, are configured the same and therefore do not require a repeated description.
  • An enlarged representation of the view according to Figure 2b in which the locking mechanism can be seen more clearly, is in the figure 3 shown.
  • the folding arch 20 can be rotated both about a pivot axis 19 and about a horizontal axis of rotation 18 (cf. the curved arrows in Figs Figures 2a and 2b ).
  • the folding arch 20 is freely rotatably mounted at the pump outlet by means of a bracket 20 rigidly fastened to the rear wall 16 by means of a flange connection.
  • the bracket 22 is designed as a retaining ring and fixes the folding arch 20 in the axial and radial directions.
  • the folding arch 20 comprises two components which are connected to one another so that they can pivot about the pivot axis 19: a receiving part 24, which when open is freely rotatably mounted in the holder 22, and a folding part 26, which has an arcuate tube section 28, the end of which has a connection area for a another tube or hose of the conveyor line 14 has.
  • the folding arch 20 has a single locking mechanism, by means of which both types of movement, the free rotation about the axis of rotation 18 and the pivoting movement about the pivot axis 19 perpendicular thereto, can be blocked together or the folding arch 20 can be locked.
  • the locking with regard to the rotary movement is based on a frictional connection.
  • locking takes place by means of a toggle lever lock 30, which consists of three links 32 and three joints 34 (cf. figure 4 ).
  • a joint 34 is overstretched, so that the body changes from an installation position over the dead center into a self-locking locking position.
  • the forces acting in the closed state act in the closing direction due to the new installation position or locking position, so that the closure 30 is self-locking.
  • a protruding elastic element 36 is provided which, in the locked state, interacts with an element of the folding part 26 which can be rotated about a joint 34 and forms the locking frictional connection.
  • the flap part 26 thus presses against the elastic element 36 and thereby generates a prestressing force.
  • the prestressing force is transmitted to the holder 22 or the rear wall 16 via the rotatable receiving part 24 and the flow of force is closed. Since the prestress acts in the rotatable receiving part 24, the rotational movement is inhibited in the closed state and thus locked in a non-positive manner. It can be locked in any rotational position.
  • the pivot axis 19 forms another joint 34 of the toggle lever.
  • toggle lock 30 The principle of action of the toggle lock 30 is in the figure 4 shown schematically.
  • a closure could also be implemented by means of a single locking wedge (used jointly for rotary and pivoting movements).
  • the thick matter conveying device 10 is, in particular, a concrete pump designed as a two-piston pump, with two hydraulically driven linear conveying cylinders (not shown) alternately executing pumping and suction strokes in push-pull and pumping concrete from the thick matter collecting container 12, designed as a feed hopper, into the conveying line 14.
  • the delivery cylinders are connected to the interior of the thick matter collection container 12 via suction openings formed in a rear wall opposite the rear wall 16 .
  • a hydraulically driven diverter tube (not shown) arranged inside the thick matter collection container 12 is permanently connected to the delivery line 14 and is pivoted back and forth between the suction openings in such a way that the delivery cylinder executing the pumping stroke is always connected to the conveyor line 14 via the diverter tube. while the other delivery cylinder just executing the suction stroke sucks concrete out of the thick matter collecting container 12 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dickstofffördervorrichtung (10), insbesondere zur Förderung von Beton, die mindestens einen Förderzylinder umfasst, mittels welchem Dickstoff von einem Dickstoffsammelbehälter (12) in eine Förderleitung (14) förderbar ist. Die Förderleitung umfasst dabei einen schwenkbaren Klappbogen (20), welcher außen an einer Rückwand (16) des Dickstoffsammelbehälters gelagert ist und im zugeklappten bzw. geschlossenen Zustand eine in der Rückwand ausgebildete Förderöffnung überdeckt. Erfindungsgemäß ist der Klappbogen um eine horizontale Drehachse (18) drehbar und um eine von der Drehachse beabstandete Schwenkachse (19) schwenkbar am Dickstoffsammelbehälter gelagert und mittels eines gemeinsamen Verschlussmechanismus gegenüber der Dreh- und der Schwenkbewegung gleichzeitig arretierbar. Die Erfindung betrifft ferner einen Klappbogen für eine erfindungsgemäße Dickstofffördervorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dickstofffördervorrichtung, insbesondere Betonpumpe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Klappbogen für eine solche Dickstofffördervorrichtung.
  • Zur Förderung von Dickstoffen wie Beton werden üblicherweise spezielle Dickstoffpumpen eingesetzt, die mittels hydraulisch angetriebener Förderzylinder den Dickstoff von einem Sammelbehälter (i.d.R. einem Aufgabetrichter) in eine Förderleitung pumpen. Bei derartigen Pumpen weisen die Förderzylinder hierzu an einem Ende eine Öffnung auf, die mit einer entsprechenden Ansaugöffnung im Gehäuse des Aufgabetrichters verbunden ist, um den Dickstoff daraus ansaugen und anschließend in die Förderleitung pumpen zu können.
  • Häufig werden derartige Dickstofffördervorrichtungen als Zweizylinderpumpen mit zwei im Gegentakt arbeitenden Förderzylindern betrieben. Hierbei ist innerhalb des Aufgabetrichters üblicherweise eine Rohrweiche schwenkbar gelagert, welche an einem Ende permanent mit der Förderleitung verbunden ist und durch einen typischerweise hydraulischen Antrieb derart hin und herverschwenkt wird, dass die andere Öffnung der Rohrweiche abwechselnd die beiden Ansaugöffnungen überdeckt. Dabei sind die Antriebe der Förderzylinder und der Rohrweiche so aufeinander abgestimmt, dass die Rohrweiche immer mit dem gerade einen Pumphub ausführenden Förderzylinder verbunden ist, sodass dieser Dickstoff in die Förderleitung pumpt, während der andere, einen Saughub ausführende Förderzylinder Dickstoff aus dem Innenraum des Aufgabetrichters ansaugt.
  • Häufig weist die Förderleitung derartiger Pumpen ein als Klappbogen bezeichnetes auf- und zuklappbares Bauteil auf, welches unmittelbar außerhalb des Dickstoffsammelbehälters angeordnet ist und typischerweise direkt an eine in einer Rückwand des Dickstoffsammelbehälters ausgebildete Förderöffnung anschließt. Der Klappbogen dient beim Reinigen zum Öffnen der Förderleitung (im Folgenden wird der Klappbogen als Teil der Förderleitung angesehen) am Pumpenausgang. Der Klapp- bzw. Verschlussmechanismus ist daher so gestaltet, dass eine einfache Handhabung möglich ist.
  • Zusätzlich zur Schwenkbarkeit können Klappbögen auch um eine horizontale Achse drehbar sein (auch als Klappschwenkbögen bezeichnet), beispielsweise um eine Schlauchleitung anschließen zu können. Bei bekannten Lösungen existiert für jede dieser Bewegungen (Klappen bzw. Schwenken und Drehen) ein eigener Arretiermechanismus, beispielsweise jeweils ein Schließkeil. Neben dem ökonomischen Nachteil zweier Sicherungen, verschleißen insbesondere die gängigen Schließkeile schnell und bergen ein gewisses Verletzungsrisiko bei der Bedienung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dickstofffördervorrichtung mit Klappbogen bereitzustellen, welcher sich einfach öffnen und schließen lässt und einen weniger komplexen Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Dickstofffördervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird eine Dickstofffördervorrichtung vorgeschlagen, insbesondere zur Förderung von Beton, die mindestens einen Förderzylinder umfasst, mittels welchem Dickstoff von einem Dickstoffsammelbehälter in eine Förderleitung förderbar ist. Die Förderleitung umfasst dabei einen schwenkbaren Klappbogen, welcher außen an einer Rückwand des Dickstoffsammelbehälters gelagert ist und im zugeklappten bzw. geschlossenen Zustand eine in der Rückwand ausgebildete Förderöffnung überdeckt.
  • Erfindungsgemäß ist der Klappbogen um eine horizontale Drehachse drehbar und um eine von der Drehachse beabstandete Schwenkachse schwenkbar am Dickstoffsammelbehälter gelagert und mittels eines gemeinsamen Verschlussmechanismus gegenüber der Dreh- und der Schwenkbewegung gleichzeitig arretierbar.
  • Die erfindungsgemäße Idee besteht also darin, einen Klappbogen bzw. Klappschwenkbogen so zu gestalten, dass beide Arretierungsfunktionen von einem gemeinsamen Bauteil bzw. Verriegelungsmechanismus erfüllt werden. Die Dreh- und Schwenkbewegungen werden in ein Bauteil bzw. einen einzigen Mechanismus integriert. Dadurch ergibt sich ein Aufbau mit verringerter Bauteilanzahl, Komplexität und Baulänge sowie eine verbesserte und einfachere Zugänglichkeit zum Dickstoffsammelbehälter. Die Kosten werden reduziert und die Anwendbarkeit verbessert.
  • Wenn im Folgenden von einer horizontalen Achse die Rede ist, wird davon ausgegangen, dass die Dickstofffördervorrichtung auf einem ebenen Untergrund steht. Die Arretierung mittels des Verschlussmechanismus ist reversibel.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schwenkachse senkrecht zur Drehachse orientiert ist und sich vorzugsweise bei einer Drehung des Klappbogens mitdreht. Dadurch ist in einem nicht arretierten Zustand die Schwenkfunktion unabhängig von der Drehfunktion und der Klappbogen kann in jeder beliebigen Drehposition geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Arretierung der Drehbewegung über einen Kraftschluss erfolgt. Dadurch ist es möglich, die Kraft zum Schließen des Klappbogens, d.h. zum Arretieren der Schwenkbewegung, auch zum Fixieren bzw. Arretieren des Klappbogens bezüglich der Drehbewegung einzusetzen. Es müssen somit weniger Handgriffe zum Öffnen und Schließen sowie zum Drehen bzw. Ausrichten des Klappbogens durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Klappbogen in einer beliebigen Drehposition schwenkbar und arretierbar ist, d.h. das der Verschlussmechanismus bei einem beliebigen Drehwinkel betätigbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Klappbogen an oder in einer starr mit der Rückwand verbundenen Halterung drehbar gelagert ist. Die Halterung ist an der Rückwand des Dickstoffsammelbehälters im Bereich der Förderöffnung angeordnet und sorgt insbesondere dafür, dass der Klappbogen frei drehbar aber dennoch in axialer und radialer Richtung fixiert ist. Die Halterung kann ringförmig sein (also als Haltering ausgebildet sein) und/oder eine Öffnung aufweisen, die die Förderöffnung überdeckt. Die Halterung kann als Flansch ausgebildet sein oder einen Flansch aufweisen, über den sie an der Rückwand montiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Klappbogen ein Aufnahmeteil und ein Klappteil umfasst, welche um die Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Aufnahmeteil an oder in der Halterung frei drehbar gelagert ist. Das Klappteil wird also gegenüber dem in/an der Halterung verbleibenden Aufnahmeteil verschwenkt, um den Klappbogen zu öffnen bzw. zu schließen. Das Klappteil umfasst vorzugsweise einen gebogenen Rohrabschnitt bzw. Rohrbogen, an den ein weiteres Rohr oder eine Schlauchleitung der Förderleitung anschließbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Aufnahmeteil über einen Absatz oder ein Einlegelement, insbesondere einen Einlegring, an oder in der Halterung drehbar gelagert ist. Die Lagerung des Aufnahmeteils in/an der Halterung erfolgt also z.B. über einen Absatz oder Einlegering, der von der Halterung radial und axial fixiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Verschlussmechanismus im arretierten Zustand das Aufnahmeteil gegen die Rückwand oder die Halterung drückt und eine Drehung durch Kraftschluss hemmt, wobei vorzugsweise das Aufnahmeteil vom zugeklappten Klappteil gegen die Rückwand oder die Halterung gedrückt wird. Das Aufnahmeteil kann also vom Klappteil in Richtung Rückwand gedrückt oder zum Klappteil hingezogen und dabei gegen einen Anschlag der Halterung gedrückt werden. Durch die auf einem Kraftschluss basierende Arretierung ist die Wahl der Drehposition, bei der die Arretierung erfolgt, frei wählbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Halterung oder der Klappbogen ein elastisches Element umfasst, wobei der Verschlussmechanismus derart ausgebildet ist, dass beim Arretieren das Klappteil gegen das elastische Element drückt und dadurch eine über das Aufnahmeteil in die Rückwand oder die Halterung übertragene Vorspannkraft erzeugt wird. Wird die Arretierung verschlossen, drückt das Klappteil gegen das elastische Element und erzeugt somit eine Vorspannkraft. Letztere wird über das drehbare Aufnahmeteil in die Rückwand oder die Halterung übertragen und der Kraftschluss dadurch geschlossen. Da die Vorspannung im drehbaren Aufnahmeteil wirkt, ist im verschlossenen Zustand die Drehbewegung gehemmt und damit kraftschlüssig arretiert. Die Verformung des elastischen Elements ermöglicht insbesondere eine Überspannung eines Kniehebelverschlusses über den Totpunkt hinaus in eine selbsthemmende Verriegelungsposition.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Verschlussmechanismus einen Kniehebelverschluss umfasst. Der Kniehebelverschluss ermöglicht eine einfache, sichere und selbsthemmende bzw. feste Arretierung des Klappbogens gegenüber sämtlicher Bewegungsrichtungen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kniehebelverschluss drei Glieder und drei Gelenke umfasst, wobei durch Überstrecken eines Gelenks der Kniehebelverschluss über einen Totpunkt hinaus von einer Öffnungsposition in eine selbsthemmende Verriegelungsposition verbringbar ist, in der gleichzeitig eine Drehung des Klappbogens über einen Kraftschluss gehemmt wird. Die angreifenden Kräfte im geschlossenen bzw. arretierten Zustand wirken aufgrund der Verriegelungsposition in Schließrichtung, sodass der Verschlussmechanismus selbsthemmend ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Verschlussmechanismus einen Schließkeil umfasst. Vorzugsweise weist das Aufnahmeteil einen Stift mit schlitzförmiger Öffnung und das Klappteil einen Vorsprung mit einer Ausnehmung auf, wobei beim Schließen des Klappbogens der Stift des Aufnahmeteils durch die Ausnehmung des Klappteils geschoben wird, sodass die schlitzförmige Öffnung auf der dem Aufnahmeteil abgewandten Seite des Vorsprungs liegt. Sodann kann der Schließkeil in die schlitzförmige Öffnung getrieben werden, beispielsweise mittels eines Hammers. Durch die keilförmige Ausgestaltung wird mit zunehmender Eindringtiefe des Schließkeils eine zunehmende Vorspannkraft erzeugt bzw. Aufnahmeteil und Klappteil immer mehr zusammengepresst. Der Schließkeil und/oder der Stift kann ein Sicherungselement zur Fixierung des Schließkeils in einer bestimmten Eindringtiefe aufweisen, beispielsweise eine Sicherheitsöffnung, durch die ein Sicherheitselement steckbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Verschlussmechanismus von einer Öffnungsposition, in der der Klappbogen frei drehbar und schwenkbar ist, in eine selbsthemmende Verriegelungsposition verbringbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Förderzylinder vorgesehen, die über zwei in einer Rückwand des Dickstoffsammelbehälters ausgebildete Ansaugöffnungen mit dessen Innenraum verbunden sind und deren Bewegungsabläufe bei der Dickstoffförderung derart miteinander synchronisiert sind, dass beim Pumpen des einen Förderzylinders der andere Förderzylinder einen Saughub ausführt. Die Rückwand mit den Ansaugöffnungen liegt insbesondere gegenüber der Rückwand mit dem Förderanschluss. Vorzugsweise ist im Dickstoffsammelbehälter eine insbesondere hydraulisch angetriebene Rohrweiche vorgesehen, welche mit einem Ende permanent mit der Förderleitung verbunden ist und deren anderes Ende derart zwischen den Ansaugöffnungen hin- und herbewegbar ist, dass der jeweils einen Pumphub ausführende Förderzylinder mit der Förderleitung verbunden ist, während der den Saughub ausführende Förderzylinder mit dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters verbunden ist. Die Rohrweiche kann als S-Rohr ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Klappbogen für eine erfindungsgemäße Dickstofffördervorrichtung. Der Klappbogen kann in einem Set zusammen mit einer Halterung zur Montage am Dickstoffsammelbehälter bereitgestellt werden, wobei der Klappbogen in der Halterung drehbar gelagert ist. Dabei ergeben sich offensichtlich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie für die erfindungsgemäße Dickstofffördervorrichtung, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird. Der erfindungsgemäße Klappbogen bzw. das vorgenannte Set kann an bestehenden Dickstofffördervorrichtungen nachrüstbar sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Figuren 1a-b:
    Seiten- und Draufsichten auf den Klappbogen einer aus dem Stand der Technik bekannten Dickstofffördervorrichtung;
    Figuren 2a-b:
    Seiten- und Draufsichten auf den Klappbogen der erfindungsgemäßen Dickstofffördervorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Figur 3:
    eine vergrößerte Ansicht der Figur 2b; und
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung des Wirkungsprinzips des Kniehebelverschlusses des erfindungsgemäßen Klappbogens.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen eine aus dem Stand der Technik bekannte Dickstofffördervorrichtung, bei der es sich insbesondere um eine Betonpumpe handelt, in einer Seitenansicht mit Blick auf den Klappbogen 2 (Figur 1a) und in einer Draufsicht auf den Klappbogen 2 (Figur 1b). Der Klappbogen 2, welcher einen Teil der Förderleitung 14 bildet, ist an einer Rückwand 16 des als Aufgabetrichter ausgebildeten Dickstoffsammelbehälters 12 der Betonpumpe befestigt und überdeckt eine in der Rückwand 16 ausgebildete Förderöffnung, die eine Verbindung zum Innenraum des Dickstoffsammelbehälters 12 bildet. An den Klappbogen 2 können weitere Rohre oder ein Schlauch der Förderleitung 14 angeschlossen werden.
  • Um einen Zugang zum Innenraum des Dickstoffsammelbehälters 12 zu erhalten, lässt sich der Klappbogen 2 um eine vertikale Schwenkachse 4 verschwenken bzw. zur Seite aufklappen (vgl. den gebogenen Pfeil in Figur 1b). Der schwenkbare Teil des Klappbogens 2 kann mittels eines Schließkeils 6 arretiert werden. Bei dem hier gezeigten Beispiel kann der Klappbogen 2 nicht um eine horizontale Achse gedreht werden (vgl. den durchgekreuzten gebogenen Pfeil in Figur 1a), d.h. der Anschluss für das weitere Rohr / den Schlauch zeigt stets in dieselbe Richtung (im Bild nach links).
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dickstofffördervorrichtung 10 in einer Seitenansicht mit Blick auf die Vorderseite 16 mit dem erfindungsgemäßen Klappbogen 20 (Figur 2a) und in einer Draufsicht auf den Klappbogen 20 (Figur 2b). Die Bauteile, die dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1a-b aufweisen, sind gleich ausgestaltet und bedürfen daher keiner wiederholenden Beschreibung. Eine vergrößerte Darstellung der Ansicht gemäß Figur 2b, in der der Verschlussmechanismus besser erkennbar ist, ist in der Figur 3 gezeigt.
  • Im Unterschied zum Klappbogen 2 aus den Figuren 1a-b ist der erfindungsgemäße Klappbogen 20 sowohl um eine Schwenkachse 19 als auch um eine horizontale Drehachse 18 drehbar (vgl. die gebogenen Pfeile in den Figuren 2a und 2b). Der Klappbogen 20 ist am Pumpenausgang mittels einer starr an der Rückwand 16 per Flanschverbindung befestigten Halterung 20 frei drehbar gelagert. Die Halterung 22 ist als Haltering ausgeführt und fixiert den Klappbogen 20 in axialer und radialer Richtung.
  • Der erfindungsgemäße Klappbogen 20 umfasst zwei um die Schwenkachse 19 schwenkbar miteinander verbundene Bauteile: ein Aufnahmeteil 24, welches im geöffneten Zustand frei drehbar in der Halterung 22 gelagert ist, und ein Klappteil 26, welches einen bogenförmigen Rohrabschnitt 28 aufweist, dessen Ende einen Anschlussbereich für ein weiteres Rohr oder einen Schlauch der Förderleitung 14 aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist der Klappbogen 20 einen einzigen Verschlussmechanismus auf, mittels welchem beide Bewegungsarten, die freie Drehung um die Drehachse 18 sowie die Schwenkbewegung um die darauf senkrecht stehende Schwenkachse 19, gemeinsam blockierbar bzw. der Klappbogen 20 arretierbar ist. Es existieren nicht wie bei bekannten Lösungen zwei getrennte Arretierungsmechanismen für die Dreh- und die Schwenkbewegung. Die Arretierung bezüglich der Drehbewegung basiert dabei auf einem Kraftschluss.
  • Die Arretierung erfolgt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines Kniehebelverschlusses 30, welcher aus drei Gliedern 32 und drei Gelenken 34 besteht (vgl. Figur 4). Beim Schließen wird ein Gelenk 34 überstreckt, sodass der Aufbau von einer Einbaulage über den Totpunkt in eine selbsthemmende Verriegelungsposition übergeht. Die angreifenden Kräfte im geschlossenen Zustand wirken aufgrund der neuen Einbaulage bzw. Verriegelungsposition in Schließrichtung, sodass der Verschluss 30 selbsthemmend ist.
  • In der Figur 3 ist zu erkennen, dass ein abstehendes elastisches Element 36 vorgesehen ist, welches im arretierten Zustand mit einem um ein Gelenk 34 drehbaren Element des Klappteils 26 zusammenwirkt und den arretierenden Kraftschluss bildet. Das Klappteil 26 drückt also gegen das elastische Element 36 und erzeugt dadurch eine Vorspannkraft. Die Vorspannkraft wird über das drehbare Aufnahmeteil 24 in die Halterung 22 bzw. die Rückwand 16 übertragen und der Kraftfluss geschlossen. Da die Vorspannung im drehbaren Aufnahmeteil 24 wirkt, ist im verschlossenen Zustand die Drehbewegung gehemmt und damit kraftschlüssig arretiert. Die Arretierung kann in jeder Drehposition erfolgen. Die Schwenkachse 19 bildet dabei ein weiteres Gelenk 34 des Kniehebels.
  • Das Wirkprinzip des Kniehebelverschlusses 30 ist in der Figur 4 schematisch dargestellt. Alternativ ließe sich auch ein Verschluss mittels eines einzigen (für Dreh- und Schwenkbewegung gemeinsam verwendeten) Schließkeils realisieren.
  • Bei der Dickstofffördervorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um eine als Zweikolbenpumpe ausgebildete Betonpumpe, wobei zwei hydraulisch angetriebene lineare Förderzylinder (nicht gezeigt) im Gegentakt abwechselnd Pump- und Saughübe ausführen und Beton vom als Aufgabetrichter ausgebildeten Dickstoffsammelbehälter 12 in die Förderleitung 14 pumpen. Die Förderzylinder sind über in einer der Rückwand 16 gegenüberliegenden Rückwand ausgebildete Ansaugöffnungen an den Innenraum des Dickstoffsammelbehälters 12 angeschlossen. Eine hydraulisch angetriebene und innerhalb des Dickstoffsammelbehälters 12 angeordnete Rohrweiche (nicht gezeigt) ist permanent mit der Förderleitung 14 verbunden und wird derart zwischen den Ansaugöffnungen hin- und hergeschwenkt, dass immer der jeweils den Pumphub ausführende Förderzylinder über die Rohrweiche mit der Förderleitung 14 verbunden ist, während der andere, gerade den Saughub ausführende Förderzylinder Beton aus dem Dickstoffsammelbehälter 12 ansaugt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2
    Klappbogen (Stand der Technik)
    4
    Schwenkachse
    6
    Schließkeil
    10
    Dickstofffördervorrichtung
    12
    Dickstoffsammelbehälter
    14
    Förderleitung
    16
    Rückwand
    18
    Drehachse
    19
    Schwenkachse
    20
    Klappbogen
    22
    Halterung
    24
    Aufnahmeteil
    26
    Klappteil
    28
    Bogenförmiger Abschnitt
    30
    Kniehebelverschluss
    32
    Glied
    34
    Gelenk
    36
    Elastisches Element

Claims (15)

  1. Dickstofffördervorrichtung (10), insbesondere zur Förderung von Beton, mit mindestens einem Förderzylinder, mittels welchem Dickstoff von einem Dickstoffsammelbehälter (12) in eine Förderleitung (14) förderbar ist, wobei die Förderleitung einen schwenkbaren Klappbogen (20) umfasst, welcher außen an einer Rückwand (16) des Dickstoffsammelbehälters (12) gelagert ist und im zugeklappten Zustand eine in der Rückwand (16) ausgebildete Förderöffnung überdeckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klappbogen (20) um eine horizontale Drehachse (18) drehbar und um eine von der Drehachse (18) beabstandete Schwenkachse (19) schwenkbar am Dickstoffsammelbehälter (12) gelagert und mittels eines gemeinsamen Verschlussmechanismus gegenüber der Dreh- und der Schwenkbewegung gleichzeitig arretierbar ist.
  2. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (19) senkrecht zur Drehachse (18) orientiert ist und sich vorzugsweise bei einer Drehung des Klappbogens (20) mitdreht.
  3. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Drehbewegung über einen Kraftschluss erfolgt.
  4. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappbogen (20) in einer beliebigen Drehposition schwenkbar und arretierbar ist.
  5. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappbogen (20) an oder in einer starr mit der Rückwand (16) verbundenen Halterung (22) drehbar gelagert ist.
  6. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappbogen (20) ein Aufnahmeteil (24) und ein Klappteil (26) umfasst, welche um die Schwenkachse (19) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Aufnahmeteil (24) an oder in der Halterung (22) frei drehbar gelagert ist und wobei vorzugsweise das Klappteil (26) einen bogenförmigen Abschnitt (28), insbesondere bogenförmigen Rohrabschnitt, umfasst.
  7. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (24) über einen Absatz oder ein Einlegelement, insbesondere einen Einlegring, an oder in der Halterung (22) drehbar gelagert ist.
  8. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus im arretierten Zustand das Aufnahmeteil (24) gegen die Vorderwand (16) oder die Halterung (22) drückt und eine Drehung durch Kraftschluss hemmt, wobei vorzugsweise das Aufnahmeteil (24) vom zugeklappten Klappteil (26) gegen die Vorderwand (16) oder die Halterung (22) gedrückt wird.
  9. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (22) oder der Klappbogen (20) ein elastisches Element (36) umfasst, wobei der Verschlussmechanismus derart ausgebildet ist, dass beim Arretieren das Klappteil (26) gegen das elastische Element (36) drückt und dadurch eine über das Aufnahmeteil (24) in die Vorderwand (16) oder die Halterung (22) übertragene Vorspannkraft erzeugt wird.
  10. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus einen Kniehebelverschluss (30) umfasst.
  11. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelverschluss (30) drei Glieder (32) und drei Gelenke (34) umfasst, wobei durch Überstrecken eines Gelenks (34) der Kniehebelverschluss (30) über einen Totpunkt hinaus in eine selbsthemmende Verriegelungsposition verbringbar ist, in der gleichzeitig eine Drehung des Klappbogens (20) über einen Kraftschluss gehemmt wird.
  12. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus einen Schließkeil umfasst, welcher in eine insbesondere schlitzförmige Öffnung eines vorzugsweise mit dem Aufnahmeteil (24) verbundenen Bauteils schiebbar ist.
  13. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus von einer Öffnungsposition, in der der Klappbogen (20) frei drehbar und schwenkbar ist, in eine selbsthemmende Verriegelungsposition verbringbar ist.
  14. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Förderzylinder vorgesehen sind, die über zwei in einer Rückwand des Dickstoffsammelbehälters (12) ausgebildete Ansaugöffnungen mit dessen Innenraum verbunden sind und deren Bewegungsabläufe bei der Dickstoffförderung derart miteinander synchronisiert sind, dass beim Pumpen des einen Förderzylinders der andere Förderzylinder einen Saughub ausführt, wobei vorzugsweise im Dickstoffsammelbehälter (12) eine insbesondere hydraulisch angetriebene Rohrweiche vorgesehen ist, welche mit einem Ende permanent mit der Förderleitung (14) verbunden ist und deren anderes Ende derart zwischen den Ansaugöffnungen hin- und herbewegbar ist, dass der jeweils einen Pumphub ausführende Förderzylinder mit der Förderleitung (14) verbunden ist, während der den Saughub ausführende Förderzylinder mit dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters (12) verbunden ist.
  15. Klappbogen (20) für eine Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21205646.9A 2020-12-10 2021-10-29 Dickstofffördervorrichtung mit klappbogen sowie klappbogen Active EP4012179B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133039.1A DE102020133039A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Dickstofffördervorrichtung mit Klappbogen sowie Klappbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4012179A1 true EP4012179A1 (de) 2022-06-15
EP4012179B1 EP4012179B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=78414560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21205646.9A Active EP4012179B1 (de) 2020-12-10 2021-10-29 Dickstofffördervorrichtung mit klappbogen sowie klappbogen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4012179B1 (de)
DE (1) DE102020133039A1 (de)
ES (1) ES2972933T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102613A (en) * 1977-01-06 1978-07-25 Vukich Martin T Concrete pumping machine
US5957675A (en) * 1994-04-28 1999-09-28 Putzmeister Aktiengesellschaft Thick matter pump with a cleaning cartridge and blocking slide
US10456801B2 (en) * 2017-01-26 2019-10-29 Graco Minnesota Inc. Material sprayer having sliding pump mounting

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8515218U1 (de) 1985-05-23 1985-07-18 Josef Steib GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Verriegeln einer Rohrleitungsverbindung
DE102013208101A1 (de) 2013-05-03 2014-11-20 Putzmeister Engineering Gmbh Behälter zur Aufnahme von Dickstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102613A (en) * 1977-01-06 1978-07-25 Vukich Martin T Concrete pumping machine
US5957675A (en) * 1994-04-28 1999-09-28 Putzmeister Aktiengesellschaft Thick matter pump with a cleaning cartridge and blocking slide
US10456801B2 (en) * 2017-01-26 2019-10-29 Graco Minnesota Inc. Material sprayer having sliding pump mounting

Also Published As

Publication number Publication date
ES2972933T3 (es) 2024-06-17
EP4012179B1 (de) 2023-11-29
DE102020133039A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0502822A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses
EP3394372B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer auswurffeder
WO2007076826A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE2930250C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
DE10214691B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015103826A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE2153204C3 (de) Zweizylindrige Betonpumpe mit einem Betonflußschieber
EP4012179B1 (de) Dickstofffördervorrichtung mit klappbogen sowie klappbogen
EP3211231B1 (de) Fördervorrichtung zur förderung eines fliessfähigen mediums
EP2839153B1 (de) Rotorschlauchpumpe
EP1103677A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4012180A1 (de) Dickstofffördervorrichtung mit rüttelvorrichtung
EP2766546B1 (de) Feststellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtüreinheit
DE2340095A1 (de) Mechanische verriegelungsvorrichtung
DE3045885C2 (de) Rohrverteiler für eine Hubkolbenpumpe
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE1921942A1 (de) Nockenradpumpe
EP4012176A1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE3733307C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE2718559C2 (de) Klappenventil
DE3118937C2 (de) Rohrverteiler für eine Hubkolbenpumpe
DE2909132A1 (de) Steuervorrichtung des foerderstromes einer mehrzylinderpumpe fuer dickfluessige massen
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE102017116105A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schlauchklemme innerhalb eines Pumpengehäuses
DE8117031U1 (de) Vorrichtung zur kompensation des verschleisses bei einer betonpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2972933

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240617