EP4005447A1 - Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer - Google Patents

Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer Download PDF

Info

Publication number
EP4005447A1
EP4005447A1 EP20209695.4A EP20209695A EP4005447A1 EP 4005447 A1 EP4005447 A1 EP 4005447A1 EP 20209695 A EP20209695 A EP 20209695A EP 4005447 A1 EP4005447 A1 EP 4005447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
demolition
suction device
dome
chisel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20209695.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gerold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP20209695.4A priority Critical patent/EP4005447A1/de
Priority to PCT/EP2021/081055 priority patent/WO2022111986A1/de
Priority to US18/035,243 priority patent/US20230414048A1/en
Priority to EP21810312.5A priority patent/EP4251021A1/de
Priority to CN202180072664.7A priority patent/CN116437844A/zh
Publication of EP4005447A1 publication Critical patent/EP4005447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes

Definitions

  • the present invention relates to a suction device for a demolition hammer, the demolition hammer having a housing and a tool holder for receiving a demolition chisel.
  • the suction device is equipped with a flexible suction hose at the free end of which a suction body is connected. Dust can be sucked out of a working area of the demolition chisel via the suction body.
  • suction devices are basically known from the prior art.
  • an absorbent body in the form of a suction sleeve is used, which is slipped over the demolition chisel.
  • the suction device has a fastening element, by means of which the suction hose can be attached to the housing of the demolition hammer at a fastening point of the suction hose spaced apart from the free end, so that the suction body can be attached during suction operation, in particular in the radial direction with respect to the Demolition chisel can be pivoted freely. It has turned out to be advantageous if the attachment point of the suction hose defines a pivot point about which the suction hose together with the suction body can be pivoted.
  • an improved suction device is provided according to the invention, the suction body of which can be pivoted freely at least in the radial direction with respect to the demolition chisel during suction operation.
  • This has the decisive advantage of an unobstructed view at all times the demolition chisel is possible, which is particularly important with heavy demolition hammers.
  • the possibility of pivoting the suction body relative to the demolition chisel also prevents the suction body from slipping axially relative to the demolition chisel or even being destroyed. It has turned out to be practically impossible to jam the suction body on an edge or in the overburden when chiseling. As a result, a continuous suction of dust from the working area of the demolition chisel - and thus also the health of the user - is guaranteed at all times.
  • the fastening element is designed as a clip clip (spring clip).
  • the clamp bracket has an eyelet which is designed to preferably completely clamp around the suction hose.
  • a diameter of the eyelet can be expanded by manual operation, preferably in such a way that the eyelet can be displaced along a length of the suction hose.
  • the position, in particular the axial position, of the suction body can be changed relative to the demolition chisel. In this way, the position of the suction body can easily be tracked as the demolition chisel wears down. It has proven to be advantageous if manual actuation takes place against a spring preload applied by the clamp bracket.
  • the clamp bracket has two retaining arms.
  • the holding arms are designed to engage in two assembly openings in the housing of the demolition hammer.
  • a mounting opening can be a recess in the housing, for example, in which, for example, a housing screw is countersunk.
  • the spring preload already described, which is applied by the clamp bracket serves to hold the holding arms in the respective assembly opening.
  • a further fastening element designed as a clamp bracket is provided.
  • the suction body has a suction dome.
  • the suction dome may include a suction slot extending axially along the suction dome.
  • the suction slot opens into a suction channel located inside the suction cupola. It has turned out to be advantageous if the suction cupola has several suction slots.
  • the suction slots are arranged at equal distances from one another along a circumferential direction of the suction dome.
  • each of the suction slots opens into a respective suction channel.
  • the suction body has a carrier piece to which the suction hose on the one hand and the suction dome on the other hand can be attached. It has turned out to be advantageous if the suction channels in turn open into a connection area of the carrier piece. In a particularly preferred embodiment, the connection area of the carrier piece opens into the suction hose. It has proven to be advantageous if the carrier piece has a plurality of latching lugs which are arranged at equal distances from one another along the circumferential direction of the carrier piece. The carrier piece can be releasably connected to the suction cupola by means of the locking lugs.
  • the carrier piece has an internal thread into which the suction hose can be screwed.
  • the suction cupola and the carrier piece are joined together, for example by means of a press fit.
  • the suction dome and the carrier piece are designed as different components.
  • the suction dome and the carrier piece can be provided in one piece, for example by means of an additive manufacturing process. It has turned out to be advantageous if the suction body does not enclose the demolition chisel during intended suction operation.
  • the invention is also achieved through the use of a suction device of the type described above for sucking dust from a working area of a demolition chisel accommodated in a tool holder of a demolition hammer.
  • An object that can be protected independently is a suction device for an electric hand-held power tool, the electric hand-held power tool having a housing and a tool holder for holding a tool, the suction device having a flexible suction hose with a suction body connected to its free end, via which dust from a work area is removed of the tool is to be sucked off, and wherein the suction device has a fastening element, by means of which the suction hose can be attached to the housing of the electric hand-held power tool at a fastening point of the suction hose spaced apart from the free end, so that the suction body can be attached at least in the radial direction with respect to suction operation of the tool can be pivoted freely.
  • a first preferred exemplary embodiment of a suction device 100 according to the invention is 1 shown.
  • the suction device 100 is arranged on a heavy demolition hammer 200.
  • the demolition hammer 200 can also be referred to as a chisel hammer or floor breaker.
  • the demolition hammer 200 has a housing 210 and a tool holder 220 .
  • a demolition chisel 250 is located in the tool holder 220 for chiseling work along the axial direction AR.
  • the suction device 100 has a flexible suction hose 10 with a diameter of about 35 mm.
  • An absorbent body 20 is connected to a free end 11 of the suction hose 10 . Dust can be sucked out of a working area AB of the demolition chisel 250 via the suction body 20 and the suction hose 10 . This, for example, by means of a construction site vacuum, not shown here.
  • the suction device 100 has a fastening element 30 by means of which the suction hose 10 is attached to the housing 210 of the demolition hammer 200 .
  • the fastening element 30 is attached to a fastening point 13 of the suction hose 10 which is at a distance from the end 11 of the suction hose 10 .
  • the suction body 20 can be pivoted freely at least in the radial direction RR with respect to the demolition chisel 250 during suction operation.
  • This has the distinct advantage that a clear view of the demolition chisel 250 is possible at all times, which is particularly the case with the heavy demolition hammer 200 of 1 important is.
  • the attachment point 13 defines a pivot point SP about which the suction hose 10 together with the suction body 20 can be pivoted.
  • the assembly openings 211 are a recess in the housing 210 in which a housing screw is countersunk.
  • the suction body 20 has a suction dome 21 which has at least one suction slot 23 which extends along the suction dome 21 in the axial direction AR.
  • the fastening element 30 is designed as a clip bracket 31 .
  • Figure 2A shows a plan view of the clip bracket 31 (view from "above” in the axial direction AR in 1 ).
  • Figure 2B is a side view of the clip bracket 31, in Figure 2C a perspective view is shown.
  • the circular eyelet 33 of the clamp bracket 31 is designed to hold the suction hose 10 (cf. 1 ) to embrace completely.
  • the diameter DM of the eyelet 33 is 35 mm, for example, and is matched to a diameter of the suction hose 10 .
  • the eyelet 33 of the clamp bracket 31 extends into a holding arm 35 on each side.
  • the holding arms are intended to engage in two assembly openings 211 in the housing 210 of the demolition hammer 200 (cf. 1 ).
  • the eyelet 33 can be activated by a manual operating force HF (thick solid arrows in Figure 2A ) expandable.
  • the "pressed" eyelet 33 expanded to a diameter DM of 45 mm, for example, can be displaced along the suction hose as desired.
  • the manual operating force HF is counteracted against a preload force VF (thick dashed arrows in Figure 2A ) upset.
  • the clip bracket 31, which can be bent in one piece from spring steel, for example, is technically sophisticated, simple and comparatively inexpensive to produce.
  • In 3 is the proportionate suction device 100 of 1 shown, the suction hose 10 being held with an additional fastening element 30' which engages in a further mounting opening 211' on the housing 210.
  • the additional fastening element 30' is structurally identical to the fastening element 30. However, the additional fastening element 30' does not define an additional pivot point for the suction hose 10, but only serves to (additionally) secure the suction hose 10 on the housing 210.
  • the suction body 20 is constructed in two parts, for example, and has a suction cupola 21 and a support piece 27.
  • the suction dome 21 has a plurality of suction slots 23 which are arranged at equal distances from one another along a circumferential direction UR of the suction dome 21 . Dust can be sucked off via these suction slots 23 . Comparatively large fragments cannot pass through these suction slots 23.
  • the suction cupola 21 has a plurality of suction recesses 24, which in turn are arranged at equal distances from one another along the circumferential direction UR of the suction cupola 21.
  • the support piece 27 can be releasably connected to the suction dome 21 by means of the latching lugs 26 .
  • the suction body 20 formed by the suction dome 21 and the carrier piece 27 does not enclose the demolition chisel 250 in the intended suction operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Absaugvorrichtung für einen Abbruchhammer, wobei der Abbruchhammer ein Gehäuse sowie eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Abbruchmeißels aufweist, wobei die Absaugvorrichtung einen flexiblen Saugschlauch aufweist an dessen freien Ende ein Saugkörper angeschlossen ist, über den Staub aus einem Arbeitsbereich des Abbruchmeißels abzusaugen ist, wobei die Absaugvorrichtung ein Befestigungselement aufweist, mittels dem der Saugschlauch, an einer von dem freien Ende beabstandeten Befestigungsstelle des Saugschlauchs, an dem Gehäuse des Abbruchhammers angebracht werden kann, so dass der Saugkörper im Saugbetrieb zumindest in radialer Richtung bezüglich des Abbruchmeißels frei verschwenkt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung für einen Abbruchhammer, wobei der Abbruchhammer ein Gehäuse sowie eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Abbruchmeißels aufweist. Die Absaugvorrichtung ist ausgestattet mit einem flexiblen Saugschlauch an dessen freien Ende ein Saugkörper angeschlossen ist. Über den Saugkörper kann Staub aus einem Arbeitsbereich des Abbruchmeißels abgesaugt werden.
  • Solche Absaugvorrichtungen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. So kommt bei schweren Abbrucharbeiten beispielweise ein Saugkörper in Form einer Saugmuffe zum Einsatz, die über den Abbruchmeißel gestülpt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Absaugvorrichtung bereitzustellen, die einen sicheren Betrieb für den Benutzer begünstigt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Absaugvorrichtung ein Befestigungselement aufweist, mittels dem der Saugschlauch, an einer von dem freien Ende beabstandeten Befestigungsstelle des Saugschlauchs, an dem Gehäuse des Abbruchhammers angebracht werden kann, so dass der Saugkörper im Saugbetrieb insbesondere in radialer Richtung bezüglich des Abbruchmeißels frei verschwenkt werden kann. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Befestigungsstelle des Saugschlauchs einen Schwenkpunkt definiert, um den der Saugschlauch nebst Saugkörper verschwenkt werden kann.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass es bei Absaugvorrichtungen des Standes der Technik nachteilig ist, dass der Saugkörper über den Abbruchmeißel gestülpt werden muss. Der Nachteil besteht darin, dass - wenn beispielsweise über eine Kante oder in den Abraum gemeißelt wird - der Absaugkörper herunterfallen und sogar zerstört werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Benutzersicht auf eine Schneide des Abbruchmeißels verhindert oder zumindest deutlich eingeschränkt wird. Des Weiteren kommt hinzu, dass bei zunehmendem Verschleiß des Abbruchmeißels eine Verwendung des Absaugkörpers typischerweise nicht mehr möglich ist, da dieser vom Abbruchmeißel herunterrutschen kann.
  • In Abkehr dazu wird erfindungsgemäß eine verbesserte Absaugvorrichtung bereitgestellt, deren Saugkörper im Saugbetrieb zumindest in radialer Richtung bezüglich des Abbruchmeißels frei verschwenkt werden kann. Dies hat den entscheidenden Vorteil, jederzeit eine freie Sicht auf den Abbruchmeißel möglich ist, was insbesondere bei schweren Abbruchhammer wichtig ist. Die Benutzersicherheit wird dadurch deutlich gesteigert. Durch die Möglichkeit des Verschwenkens des Saugkörpers relativ zum Abbruchmeißel ist darüber hinaus verhindert, dass der Absaugkörper axial zum Abbruchmeißel verrutscht oder sogar zerstört wird. Es hat sich nämlich praktisch als unmöglich herausgesellt, den Absaugkörper beim Meißeln etwa an einer Kante oder im Abraum zu verklemmen. Dadurch ist ein Durchgängiges Absaugen von Staub aus dem Arbeitsbereich des Abbruchmeißels - und somit auch die Gesundheit des Benutzers - jederzeit gewährleistet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Befestigungselement als Klammerbügel (Federbügel) ausgebildet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Klammerbügel eine Öse aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Saugschlauch vorzugsweise vollständig zu umklammern. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein Durchmesser der Öse durch eine Handbetätigung erweiterbar, vorzugsweise derart, dass die Öse entlang einer Länge des Saugschlauchs verschoben werden kann. Damit kann im Ergebnis die Lage, insbesondere die axiale Lage, des Saugkörpers relativ zum Abbruchmeißel verändert werden. So kann die Lage des Saugkörpers einfach einem Verschleiß des Abbruchmeißels nachgeführt werden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Handbetätigung gegen eine durch den Klammerbügel aufgebrachte Federvorspannung erfolgt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der der Klammerbügel zwei Haltearme aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Haltearme zum Eingriff in zwei Montageöffnungen des Gehäuses des Abbruchhammers ausgebildet. Eine Montageöffnung kann beispielsweise eine Ausnehmung in dem Gehäuse sein in welcher beispielsweise eine Gehäuseschraube versenkt ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dient die bereits beschriebene durch den Klammerbügel aufgebrachte Federvorspannung dem Halten der Haltearme in der jeweiligen Montageöffnung. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eins weiteres als Klammerbügel ausgebildetes Befestigungselement vorgesehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Saugkörper eine Saugkuppel auf. Die Saugkuppel kann einen Saugschlitz aufweisen, der sich in axialer Richtung entlang der Saugkuppel erstreckt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung mündet der Saugschlitz in einen im inneren der Saugkuppel befindlichen Saugkanal. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Saugkuppel mehrere Saugschlitze aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Saugschlitze gleichmäßig voneinander beabstandet entlang einer Umfangsrichtung der Saugkuppel angeordnet. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung mündet jeder der Saugschlitze in einen jeweiligen Saugkanal.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung weist der Saugkörper ein Trägerstück auf, an dem der Saugschlauch einerseits und die Saugkuppel andererseits befestigt werden kann. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Saugkanäle ihrerseits in einen Anschlussbereich des Trägerstücks münden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung mündet der Anschlussbereich des Trägerstücks in den Saugschlauch. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Trägerstück mehrere Rastnasen aufweist, die gleichmäßig voneinander beabstandet entlang der Umfangsrichtung des Trägerstücks angeordnet sind. Mittels der Rastnasen kann das Trägerstück wiederlösbar mit der Saugkuppel verbunden werden.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Trägerstück ein Innengewinde aufweist, in das der Saugschlauch eingedreht werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Saugkuppel und das Trägerstück miteinander gefügt, beispielsweise über eine Presspassung. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Saugkuppel und das Trägerstück als verschiedene Komponenten ausgebildet sind. Die Saugkuppel und das Trägerstück können einstückig bereitgestellt sein, beispielsweise mittels eines additiven Fertigungsverfahrens. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Saugkörper im bestimmungsgemäßen Saugbetrieb den Abbruchmeißel nicht umschließt.
  • Die Erfindung wird ebenfalls gelöst durch die Verwendung einer Absaugvorrichtung der vorbeschriebenen Art zum Absaugen von Staub aus einem Arbeitsbereich eines Abbruchmeißels, der in einer Werkzeugaufnahme eines Abbruchhammer aufgenommen ist.
  • Ein eigenständig schutzfähiger Gegenstand ist durch eine Absaugvorrichtung für eine elektrische Handwerkzeugmaschine gegeben, wobei die elektrische Handwerkzeugmaschine ein Gehäuse sowie eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugsaufweist, wobei die Absaugvorrichtung einen flexiblen Saugschlauch aufweist an dessen freien Ende ein Saugkörper angeschlossen ist, über den Staub aus einem Arbeitsbereich des Werkzeugs abzusaugen ist, und wobei die Absaugvorrichtung ein Befestigungselement aufweist, mittels dem der Saugschlauch, an einer von dem freien Ende beabstandeten Befestigungsstelle des Saugschlauchs, an dem Gehäuse der elektrischen Handwerkzeugmaschine angebracht werden kann, so dass der Saugkörper im Saugbetrieb zumindest in radialer Richtung bezüglich des Werkzeugs frei verschwenkt werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Absaugvorrichtung;
    Fig. 2
    ein Befestigungselement der Absaugvorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 3
    die Absaugvorrichtung der Fig. 1 mit zwei Befestigungselementen;
    Fig. 4
    ein Saugkörper der Absaugvorrichtung der Fig. 1; und
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung des Saugkörpers der Fig. 4.
    Ausführungsbeispiele:
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung 100 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Absaugvorrichtung 100 in an einem schweren Abbruchhammer 200 angeordnet. Der Abbruchhammer 200 kann auch als Meißelhammer oder Floorbreaker bezeichnet werden. Der Abbruchhammer 200 weist ein Gehäuse 210 sowie eine Werkzeugaufnahme 220 auf. In der Werkzeugaufnahme 220 befindet sich ein Abbruchmeißel 250, für Meißelarbeiten entlang der axialen Richtung AR. Die Absaugvorrichtung 100 verfügt über einen flexiblen Saugschlauch 10 mit einem Durchmesser von etwa 35mm. An einem freien Ende 11 des Saugschlauchs 10 ist ein Saugkörper 20 angeschlossen. Über den Saugkörper 20 und den Saugschlauch 10 kann Staub aus einem Arbeitsbereich AB des Abbruchmeißels 250 abgesaugt werden. Dies beispielsweise mittels eines hier nicht dargestellten Baustellensaugers.
  • Die Absaugvorrichtung 100 weist ein Befestigungselement 30 auf mittels dem der Saugschlauch 10 an dem Gehäuse 210 des Abbruchhammers 200 angebracht ist. Dabei ist das Befestigungselement 30 an einer Befestigungsstelle 13 des Saugschlauchs 10 angebracht, die von dem Ende 11 des Saugschlauchs 10 beabstandet ist. Dadurch kann der Saugkörper 20 im Saugbetrieb zumindest in radialer Richtung RR bezüglich des Abbruchmeißels 250 frei verschwenkt werden. Dies hat den entscheidenden Vorteil, jederzeit eine freie Sicht auf den Abbruchmeißel 250 möglich ist, was insbesondere bei dem schweren Abbruchhammer 200 der Fig. 1 wichtig ist. Die Befestigungsstelle 13 definiert einen Schwenkpunkt SP, um den der Saugschlauch 10 nebst Saugkörper 20 verschwenkt werden kann.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist Befestigungselement 30 als Klammerbügel 31 ausgebildet (vgl. Fig. 2). Der Klammerbügel 31 weist eine Öse 33 auf, die dazu eingerichtet ist den Saugschlauch 10 vollständig zu umklammern. Ein Durchmesser DM der Öse 33 (vgl. Fig.2) ist durch eine Handbetätigung erweiterbar, so dass die Öse 33 entlang einer Länge LS des Saugschlauchs 10 verschoben werden kann. Damit kann die Lage des Saugkörpers 20 in axialer Richtung AR relativ zum Abbruchmeißel 250 verändert werden. Der Klammerbügel 31 weist zwei Haltearme 35 auf, die zum Eingriff in zwei Montageöffnungen 211 (in Fig. 1 ist nur eine von diesen zu Erkennen) des Gehäuses 210 des Abbruchhammers 200 ausgebildet sind. Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Montageöffnungen 211 um eine Ausnehmung in dem Gehäuse 210 in welcher eine Gehäuseschraube versenkt ist. Gut zu erkennen in Fig. 1 ist, dass der Saugkörper 20 eine Saugkuppel 21, die wenigstens einen Saugschlitz 23 aufweist, der sich in axialer Richtung AR entlang der Saugkuppel 21 erstreckt.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 soll nun das Befestigungselement 30 der Absaugvorrichtung 100 der Fig. 1 genauer erläutert werden. Das Befestigungselement 30 ist als Klammerbügel 31 ausgebildet. Fig. 2A zeigt eine Draufsicht auf den Klammerbügel 31 (Blick von "oben" in axialer Richtung AR in Fig. 1). In Fig. 2B ist eine Seitenansicht des Klammerbügels 31, in Fig. 2C eine perspektivische Ansicht gezeigt. Die kreisrunde Öse 33 des Klammerbügels 31 ist dazu eingerichtet den Saugschlauch 10 (vgl. Fig. 1) vollständig zu umklammern. Der Durchmesser DM der Öse 33 beträgt beispielhaft 35mm und ist auf einen Durchmesser des Saugschlauchs 10 abgestimmt.
  • Die Öse 33 des Klammerbügels 31 verstreckt sich beidseitig in jeweils einen Haltearme 35. Die Haltearme sind zum Eingriff in zwei Montageöffnungen 211 des Gehäuses 210 des Abbruchhammers 200 vorgesehen (vgl. Fig. 1). Die Öse 33 ist durch eine Handbetätigungskraft HF (dicke durchgezogene Pfeile in Fig. 2A) erweiterbar. Die so beispielsweise auf einen Durchmesser DM von 45mm erweiterte "aufgedrückte" Öse 33 kann beliebig entlang des Saugschlauchs verschoben werden. Dabei wird die Handbetätigungskraft HF gegen eine Vorspannkraft VF (dicke gestrichelte Pfeile in Fig. 2A) aufgebracht. Der Klammerbügel 31, der beispielsweise einstückig aus einem Federstahl gebogen werden kann, ist technisch raffiniert einfach und vergleichsweise kostengünstig herzustellen.
  • In Fig. 3 ist die anteilig die Absaugvorrichtung 100 der Fig. 1 dargestellt, wobei der Saugschlauch 10 mit einem zusätzlichen Befestigungselement 30', das in eine weitere Montageöffnung 211' am Gehäuse 210 eingreift, gehalten ist. Das zusätzliche Befestigungselement 30' ist konstruktiv identisch mit dem Befestigungselement 30. Das zusätzliche Befestigungselement 30' definiert allerdings keinen zusätzlichen Schwenkpunt für den Saugschlauch 10, sondern dient lediglich der (zusätzlichen) Sicherung des Saugschlauchs 10 am Gehäuse 210.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen den Saugkörper 20 im Detail. Der Saugkörper 20 ist vorliegend beispielhaft zweiteilig aufgebaut und verfügt über eine Saugkuppel 21 und ein Trägerstück 27. Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, weist die Saugkuppel 21 mehrere Saugschlitze 23 auf, die gleichmäßig voneinander beabstandet entlang einer Umfangsrichtung UR der Saugkuppel 21 angeordnet sind. Über diese Saugschlitze 23 kann Staub abgesaugt werden. Vergleichsweise große Bruchstücke können diese Saugschlitze 23 nicht passieren. Stirnseitig verfügt die Saugkuppel 21 über mehrere Saugausnehmungen 24, die ihrerseits gleichmäßig voneinander beabstandet entlang der Umfangsrichtung UR der Saugkuppel 21 angeordnet sind.
  • Gut zu erkennen in Fig. 5B ist, dass jeder der Saugschlitze 23 in einen jeweiligen, im Inneren der Saugkuppel 21 ausgebildeten Saugkanal 25 mündet. Im Zentrum der Saugkuppel 21 ist ein zentraler Anschlussbereich 28 angeordnet in den sämtliche Saugkanäle 25 münden. Zentral im Trägerstück 27 ist ein korrespondierende Anschlussbereich 28' ausgebildet in welchem Staub im Saugbetrieb zum Saugschlauch (nicht dargestellt) geführt wird. Der Saugschlauch selbst wird in ein Innengewinde 29 des Trägerstück 27 eingeschraubt. Wie der Fig. 5 ebenfalls entnommen werden kann, weist das Trägerstück 27 mehrere Rastnasen 26 auf, die gleichmäßig voneinander beabstandet entlang der Umfangsrichtung UR angeordnet sind. Mittels der Rastnasen 26 kann das Trägerstück 27 wiederlösbar mit der Saugkuppel 21 verbunden werden. Der durch die Saugkuppel 21 und das Trägerstück 27 gebildete Saugkörper 20 umschließt im bestimmungsgemäßen Saugbetrieb den Abbruchmeißel 250 nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Saugschlauch
    11
    freies Ende des Saugschlauchs
    13, 13'
    Befestigungsstelle
    20
    Saugkörper
    21
    Saugkuppel
    23
    Saugschlitze
    24
    Saugausnehmung
    25
    Saugkanal
    26
    Rastnasen
    27
    Trägerstück
    28'
    Anschlussbereich
    29
    Innengewinde
    30, 30'
    Befestigungselement
    31, 30'
    Klammerbügel
    33
    Öse
    35
    Haltearme
    100
    Absaugvorrichtung
    200
    Abbruchhammer
    210
    Gehäuse
    211, 211'
    Montageöffnung
    220
    Werkzeugaufnahme
    250
    Abbruchmeißel
    AB
    Arbeitsbereich
    AR
    axiale Richtung
    DM
    Durchmesser
    HF
    Handbetätigungskraft
    LS
    Länge des Saugschlauchs
    RR
    radiale Richtung
    SP
    Schwenkpunkt
    UR
    Umfangsrichtung
    VF
    Vorspannkraft

Claims (12)

  1. Absaugvorrichtung (100) für einen Abbruchhammer (200), wobei der Abbruchhammer (200) ein Gehäuse (210) sowie eine Werkzeugaufnahme (220) zur Aufnahme eines Abbruchmeißels (250) aufweist, wobei die Absaugvorrichtung (100) einen flexiblen Saugschlauch (10) aufweist an dessen freien Ende (11) ein Saugkörper (20) angeschlossen ist, über den Staub aus einem Arbeitsbereich (AB) des Abbruchmeißels (250) abzusaugen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (100) ein Befestigungselement (30) aufweist, mittels dem der Saugschlauch (10), an einer von dem freien Ende (11) beabstandeten Befestigungsstelle (13) des Saugschlauchs (10), an dem Gehäuse (210) des Abbruchhammers (200) angebracht werden kann, so dass der Saugkörper (20) im Saugbetrieb insbesondere in radialer Richtung (RR) bezüglich des Abbruchmeißels (250) frei verschwenkt werden kann.
  2. Absaugvorrichtung (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (30) als Klammerbügel (31) ausgebildet ist.
  3. Absaugvorrichtung (100) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerbügel (31) eine Öse (33) aufweist, die dazu eingerichtet ist den Saugschlauch (10) vorzugsweise vollständig zu umklammern.
  4. Absaugvorrichtung (100) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (DM) der Öse (33) durch eine Handbetätigung erweiterbar ist, so dass die Öse (33) entlang einer Länge (LS) des Saugschlauchs (10) verschoben werden kann.
  5. Absaugvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerbügel (31) zwei Haltearme (35) aufweist, die zum Eingriff in zwei Montageöffnungen (211) des Gehäuses (210) des Abbruchhammers (200) ausgebildet ist.
  6. Absaugvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (20) eine Saugkuppel (21) aufweist.
  7. Absaugvorrichtung (100) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkuppel (21) einen Saugschlitz (23) aufweist, der sich in axialer Richtung (AR) entlang der Saugkuppel (21) erstreckt.
  8. Absaugvorrichtung (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (21) in einen im inneren der Saugkuppel (21) befindlichen Saugkanal (25) mündet.
  9. Absaugvorrichtung (100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkuppel (21) mehrere Saugschlitze (23) aufweist, die gleichmäßig voneinander beabstandet entlang einer Umfangsrichtung (UR) der Saugkuppel (21) angeordnet sind, wobei jeder der Saugschlitze (23) in einen jeweiligen Saugkanal (25) mündet.
  10. Absaugvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (20) ein Trägerstück (27) aufweist, an dem der Saugschlauch (10) einerseits und die Saugkuppel (21) andererseits befestigt werden kann.
  11. Absaugvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (20) im bestimmungsgemäßen Saugbetrieb den Abbruchmeißel (250) nicht umschließt.
  12. Verwendung einer Absaugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Absaugen von Staub aus einem Arbeitsbereich eines Abbruchmeißels, der in einer Werkzeugaufnahme eines Abbruchhammer aufgenommen ist.
EP20209695.4A 2020-11-25 2020-11-25 Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer Withdrawn EP4005447A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20209695.4A EP4005447A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer
PCT/EP2021/081055 WO2022111986A1 (de) 2020-11-25 2021-11-09 Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer
US18/035,243 US20230414048A1 (en) 2020-11-25 2021-11-09 Suction-extraction device for a demolition hammer
EP21810312.5A EP4251021A1 (de) 2020-11-25 2021-11-09 Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer
CN202180072664.7A CN116437844A (zh) 2020-11-25 2021-11-09 用于爆破锤的抽吸装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20209695.4A EP4005447A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4005447A1 true EP4005447A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=73597872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20209695.4A Withdrawn EP4005447A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer
EP21810312.5A Pending EP4251021A1 (de) 2020-11-25 2021-11-09 Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21810312.5A Pending EP4251021A1 (de) 2020-11-25 2021-11-09 Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230414048A1 (de)
EP (2) EP4005447A1 (de)
CN (1) CN116437844A (de)
WO (1) WO2022111986A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705409A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Bohrwerkzeug
DE4313658C1 (de) * 1993-04-20 1994-06-23 Wecker Detlef F B Vorrichtung zur Absaugung von zerspanten Holz- oder Kunststoffmaterialien an Bohr- oder Fräsmaschinen
US20020154960A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Lin Sheng Chieh Power drill with vacuum dust-collection ability
DE20220389U1 (de) * 2002-12-13 2003-08-21 Layer Alexey Absaugvorrichtung
EP2732914A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-21 Makita Corporation Staubsammelvorrichtung und Elektrowerkzeug damit
FR3005883A1 (fr) * 2013-05-27 2014-11-28 Illinois Tool Works Dispositif d'enlevement de matiere comportant un outil a moteur deporte
US20150040341A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Hand-Held Power Tool Suction Extractor Apparatus
DE102014212398A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenschlauchhaltevorrichtung
US20180117723A1 (en) * 2016-10-30 2018-05-03 Jesse Boswell Dust extraction attachment for rotary tool
EP3431227A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 Tobias Riß An eine absaugvorrichtung anschliessbare handwerkzeugmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705409A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Bohrwerkzeug
DE4313658C1 (de) * 1993-04-20 1994-06-23 Wecker Detlef F B Vorrichtung zur Absaugung von zerspanten Holz- oder Kunststoffmaterialien an Bohr- oder Fräsmaschinen
US20020154960A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Lin Sheng Chieh Power drill with vacuum dust-collection ability
DE20220389U1 (de) * 2002-12-13 2003-08-21 Layer Alexey Absaugvorrichtung
EP2732914A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-21 Makita Corporation Staubsammelvorrichtung und Elektrowerkzeug damit
FR3005883A1 (fr) * 2013-05-27 2014-11-28 Illinois Tool Works Dispositif d'enlevement de matiere comportant un outil a moteur deporte
US20150040341A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Hand-Held Power Tool Suction Extractor Apparatus
DE102014212398A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenschlauchhaltevorrichtung
US20180117723A1 (en) * 2016-10-30 2018-05-03 Jesse Boswell Dust extraction attachment for rotary tool
EP3431227A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 Tobias Riß An eine absaugvorrichtung anschliessbare handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022111986A1 (de) 2022-06-02
US20230414048A1 (en) 2023-12-28
EP4251021A1 (de) 2023-10-04
CN116437844A (zh) 2023-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655105B1 (de) Tiefenanschlag-Anordnung
DE102014104547B4 (de) Steckschlüssel
DE6923811U (de) Kraftgetriebenes drehwerkzeug
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202005013315U1 (de) Schraubwerkzeug
DE102004042465A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer austauschbaren Werkzeugaufnahme
DE69918774T2 (de) Zubehör zum Eintreiben von Befestigungsmitteln für Werkzeuge mit Drehantrieb
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
EP0934140B1 (de) Steckschlüssel
DE102020101057B3 (de) Aufbau eines Drehmomentschlüssels
EP4005447A1 (de) Absaugvorrichtung für einen abbruchhammer
EP2243596A1 (de) Universalschlüssel
DE8131321U1 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
DE102014115089B4 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Arretiereinrichtung zum Arretieren der Werkzeugspindel
EP1445072B1 (de) Befestigungsmittelführung
EP3208039A1 (de) Winkelschleifer-staubhaube
DE102008058207A1 (de) Handgriffvorrichtung
EP0077769B1 (de) Mehrzweckgerät mit austauschbarem Werkzeug
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
EP3634195B1 (de) Saugdüse für eine handfräse
EP3651689A1 (de) Dentale prophylaxe-behandlungseinheit
EP1362672A2 (de) Vorrichtung zum Halten und Eindrehen von Schrauben
DE4317273A1 (de) Werkzeugaufnahme für Handbohr- und Schlaggeräte mit SDS-Zusatznut
EP4245468A1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE10156913B4 (de) Zündkerzenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221202