EP4005034A1 - Anschlussanordnung und fahrzeug - Google Patents

Anschlussanordnung und fahrzeug

Info

Publication number
EP4005034A1
EP4005034A1 EP20734506.7A EP20734506A EP4005034A1 EP 4005034 A1 EP4005034 A1 EP 4005034A1 EP 20734506 A EP20734506 A EP 20734506A EP 4005034 A1 EP4005034 A1 EP 4005034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
connection arrangement
connecting element
housing
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20734506.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cedric DEPPE
Carsten Garth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Publication of EP4005034A1 publication Critical patent/EP4005034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65917Connection to shield by means of resilient members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65918Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable wherein each conductor is individually surrounded by shield
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement and a vehicle with such a connection arrangement.
  • Motor vehicles have a plurality of electrical conductors, their respective
  • the shielding or its respective braided shield must be contacted with a ground potential in order to avoid electromagnetic interference
  • the invention is based on the object of specifying a connection arrangement and a vehicle which enable reliable and simple contacting of the shield or a simple shield tap.
  • the invention relates to a connection arrangement for connecting electrical conductors, with a housing, wherein the housing has a first through opening and a second through opening, with a first conductor that penetrates the first through opening and with a second conductor that penetrates the second through opening penetrates, wherein the first conductor has a shield which is exposed at an end portion of the first conductor, wherein the second conductor has a shield which is exposed at an end portion of the second conductor, and with a connecting element which is adapted to the shield of the first conductor and the shielding of the second conductor to be connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the connecting element therefore enables the shielding of the first conductor and the shielding of the second conductor to be connected to one another in an electrically conductive manner in a simple and cost-effective manner, and accordingly to be brought together in order to couple them to a ground potential, for example via the connecting element.
  • the connection arrangement can be a charging socket of a vehicle with a partially or fully electric motor drive.
  • the charging socket is accordingly the interface of the vehicle that is integrated into the vehicle and that is set up for coupling with a charging station in order to charge a traction battery of the vehicle. It can be provided that the charging socket is for use with a charging interface in accordance with IEC 62196, SAE J1772 or GB / T 20234-2015.
  • the connecting element is elastically braced against the first conductor and the second conductor. Alternatively it can be provided that the connecting element is pressed with the conductors or against the conductors.
  • the housing has a third through-opening, with a third conductor penetrating the third through-opening, the third conductor having a shield that is exposed at an end section of the third conductor, the connecting element for this purpose is set up, the shielding of the third conductor is electrically conductive with the
  • the connecting element is resiliently braced against the first conductor, the second conductor and the third conductor.
  • the connecting element is pressed with the conductors or against the conductors.
  • shields of four or more conductors it is also possible for the shields of four or more conductors to be brought together with the aid of the connecting element. If shielding is used in the present case, it is in particular a braided shield that is set up in a known manner for electromagnetic shielding.
  • the connecting element has lamellae which bear against the conductors, it being possible for two or more lamellae to be assigned to each conductor.
  • the lamellae can be used to provide reliable contact and contact between the connecting element and the relevant conductor or its shielding.
  • connection arrangement it is provided that the through openings can adjoin a housing wall against which a base plate of the connecting element can rest.
  • the connecting element can in particular be received in a form-fitting and / or force-fitting manner within the housing.
  • the base plate is formed in the manner of a web or web-shaped, wherein the contacting of the shielding of the conductors can be formed at at least two ends of the connecting element pointing away from one another.
  • the lamellae are protruding spring bars which, starting from the base plate, can be extended to engage the through openings.
  • the lamellae can engage in the through openings in such a way that the connecting element can be held on the housing in a resiliently elastic manner.
  • Through openings arranged web can encompass in order to be positively secured against axial displacement, i.e. against displacement from the
  • connection element can have a connection lug for connecting a line to the screen tap.
  • the connection lug can in particular be at a distance from the conductors to be contacted or their shielding to be contacted, so that the connection lug can enable a common shield tapping of the shields contacted with the aid of the connecting element.
  • terminal lug for forming a plug-in and / or welded and / or
  • Crimp connection can be set up with a conductor to be connected.
  • connection lug is formed on the base plate, wherein the connection lug protrudes from the housing on a housing side facing away from the end sections of the conductors and can be contacted.
  • Housing wall can be arranged.
  • the housing can be formed in two or more parts.
  • the through openings and the connecting element can be formed on a cover of the housing, which cover can be designed to be pushed onto or placed on a housing body.
  • the connecting element can in particular be formed in one piece from an electrically conductive material, so that the connecting element can be provided, for example, as a stamped part from sheet metal.
  • the connecting element is pressed into the housing.
  • the connecting element is pressed into the above-described cover of the housing.
  • At least one of the conductors has a two-part sleeve, the shielding of the conductor in question being accommodated between an inner sleeve and an outer sleeve of the conductor, and the connection element for Contacting the shielding can rest on the sleeve of the conductor.
  • an insulation of a relevant conductor is first removed in the area of its end section in order to expose the shielding, in particular a braided shield. Then the inner sleeve of the two-part sleeve can be pushed over the braided shield and the free end of the
  • the shielding should be folded over the inner sleeve and applied to it.
  • the outer sleeve can be pushed over the inner sleeve and the shield resting on it in order to clamp the shield between the inner sleeve and the outer sleeve and in this way to make reliable contact.
  • the outer sleeve is formed from an electrically conductive material or is provided with an electrically conductive coating in order to enable the shielding to be contacted with the connection element via the outer sleeve.
  • each of the conductors has a sleeve that can enclose the shielding for contacting the connection element.
  • the connecting element can rest exclusively on the sleeves of the conductors that contact the shielding of the relevant conductors, so that the connection element can be braced against the respective sleeves of the conductors.
  • Connecting element rest on the sleeves of the conductor, wherein the contact areas of the lamellae and the lamellae can be arranged distributed in a circular arc, and accordingly a group of lamellae assigned to a conductor can be the conductor
  • Angular range of, for example, 30 ° or more, in particular over a
  • Angular range of 45 ° or more in particular over an angular range of 90 ° or more.
  • connection arrangement which enables the merging and common tapping of the shielding of several conductors, in particular of braided shields of several conductors, in a housing in a simple and reliable manner, in particular to contact them with a ground potential.
  • the invention relates to a vehicle with a partially or completely electric motor drive with a traction battery for supply an electric motor of the vehicle and with a connection arrangement as described above, developed and further developed.
  • the vehicle according to the invention enables the traction battery to be charged, with the connection arrangement according to the invention providing an electromagnetic
  • Compatibility can be guaranteed during the charging process.
  • the connecting element can be connected to a common ground potential of a charging device during the charging process, so that reliable shielding can be provided from the battery to be charged up to and including the charging device.
  • the connection arrangement can accordingly be a charging socket of the vehicle.
  • the charging socket is the vehicle interface that is integrated into the vehicle and is set up for coupling to a charging station in order to charge the vehicle's traction battery. It can be provided that the charging socket is for use with a charging interface in accordance with IEC 62196, SAE J1772 or GB / T 20234-2015.
  • FIG. 1 shows a connection arrangement of an embodiment of the invention in a perspective view
  • 6A shows a conductor of the connection arrangement
  • 6B shows a sectional illustration of the conductor of the connection arrangement from FIG. 6A
  • connection arrangement 7 is a side exploded view of the connection arrangement
  • FIG. 8B an enlarged detail of FIG. 8A
  • connection arrangement 9 shows a further sectional illustration of the connection arrangement.
  • FIG. 1 shows a connection arrangement 100 according to the invention in one
  • the connection arrangement 100 has a housing 110, the housing 110 having a housing body 111 and a housing cover 112.
  • the housing 110 has a first through opening 113, a second through opening 114 and a third through opening 115.
  • the connection arrangement 100 has a first conductor 120, a second conductor 130, and a third conductor 140.
  • the first conductor 120 penetrates the first through opening 113.
  • the second conductor 130 penetrates the second through opening 114.
  • the third conductor 140 penetrates the third through opening 115. That the conductors 120, 130, 140 sit in the respective through-openings 113, 114, 115 and penetrate them can be seen, for example, from FIGS. 8A and 9, which each show the fully assembled state of the connection arrangement 100 in a cross section.
  • the first conductor 120 has an end section 121, a shield 122 of the first conductor 120 being exposed in the region of the end section 121. This means that in the region of the end section 121 the encasing insulation 123 of the conductor 120 has been removed in order to make the shielding 122 accessible from the outside.
  • the shielding 122 is received in the region of the end section 121 in a two-part sleeve 124 of the first conductor 120.
  • the shielding 122 is folded down and clamped between an inner sleeve 125 of the sleeve 124 and an outer sleeve 126 of the sleeve 124 (FIGS. 6A, 6B).
  • the conductors 130 and 140 each have an end section 131 and 141 which each have a sleeve 134 and 144 in which their respective shielding 132 and 142 is received (FIGS. 1, 3).
  • connection arrangement 100 also has a connecting element 150 (FIGS. 2, 3,
  • the connecting element 150 is set up to connect the shielding 122 of the first conductor 120, the shielding 132 of the second conductor 130 and the shielding 142 of the third conductor 140 to one another in an electrically conductive manner. This is for this
  • Connecting element 150 is tensioned in a resiliently elastic manner against the first conductor 120, the second conductor 130 and the third conductor 140.
  • This can be seen, for example, in Figure 3, in which the connecting element 150 is shown together with the conductors 120, 130 and 140, the housing cover 112 being hidden in order to connect the connecting element 150 to the circumferential sleeves 124, 134 and 144 of the conductors 120, 130, and 140 to show.
  • the contacting can also be seen from FIG. 4, which shows the conductor 140 and the connecting element 150.
  • FIG. 5 shows the connecting element 150 per se in a perspective view.
  • the connecting element 150 has lamellae 151 which rest on the conductors 120, 130 and 140 or their sleeves 124, 134, 144, five lamellae 151 being assigned to each conductor 120, 130, 140 in the present case.
  • the connecting element 150 has a web-shaped base plate 152 which, when fully assembled in the housing cover 112, rests against a housing wall 116 which adjoins the through openings 113, 114 and 115 (FIG. 2).
  • the lamellae 151 are formed as cantilevered spring bars 151 which, starting from the base plate 152, extend into the through openings 113, 114, 115 and engage. In this way, the connecting element 150 is positively and non-positively latched onto the housing cover 112 of the housing 110.
  • the connecting element 150 has a terminal lug 153 which is on one of the
  • the connecting element 150 is formed in one piece from an electrically conductive material and is pressed into the cover 112 of the housing 110.
  • FIG. 7 illustrates the structural design of the connection arrangement 100.
  • the base body 111 of the housing 110 and the cover 112 accommodate the conductors 120, 130, 140 with their respective end sections 121, 131 and 141 in their interior.
  • the current-carrying wires of conductors 120, 130 and 140 are each connected at the end with contact pins 160, with conductors 120 and 130 each being assigned one contact pin 161 and 162, and conductor 140 five
  • Contact pins are assigned, only three of these five contact pins being visible in the illustration according to FIG. 7, namely the contact pins 163, 164, 165.
  • the connecting element 150 sits in the housing cover 112 and is contacted on the outside with a line 170 which is plugged onto the terminal lug 153 in order to use the common screen tap for all conductors 120, 130, 140
  • the contacting of the screen 142 of the conductor 140 can be seen together with the contacting of the connection lug 153 on the conductor 170 in the detail (detail 1) according to FIG. 8B.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung, mit einem Gehäuse (110), wobei das Gehäuse (110) eine erste Durchgangsöffnung (113) und eine zweite Durchgangsöffnung (114) hat, mit einem ersten Leiter (120), der die erste Durchgangsöffnung (113) durchdringt und mit einem zweiten Leiter (130), der die zweite Durchgangsöffnung (114) durchdringt, wobei der erste Leiter (120) eine Schirmung (122) hat, die an einem Endabschnitt (121) des ersten Leiters (120) freigelegt ist, wobei der zweite Leiter (130) eine Schirmung (132) hat, die an einem Endabschnitt (131) des zweiten Leiters (130) freigelegt ist, und mit einem Verbindungselement (150), das dazu eingerichtet ist, die Schirmung (122) des ersten Leiters und die Schirmung (132) des zweiten Leiters (130) elektrisch leitend miteinander zu verbinden.

Description

Anschlussanordnung und Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung und ein Fahrzeug mit einer solchen Anschlussanordnung.
Ladedosen von teilweise oder vollständig elektromotorisch angetriebenen
Kraftfahrzeugen weisen eine Mehrzahl elektrischer Leiter auf, deren jeweilige
Schirmung bzw. deren jeweiliges Schirmgeflecht zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen mit einem Massepotential kontaktiert werden muss, um die
elektromagnetische Verträglichkeit während des Ladevorgangs zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung und ein Fahrzeug anzugeben, welche eine zuverlässige und einfache Kontaktierung der Schirmung bzw. einen einfachen Schirmabgriff ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Anschlussanordnung zum Verbinden elektrischer Leiter, mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse eine erste Durchgangsöffnung und eine zweite Durchgangsöffnung hat, mit einem ersten Leiter, der die erste Durchgangsöffnung durchdringt und mit einem zweiten Leiter, der die zweite Durchgangsöffnung durchdringt, wobei der erste Leiter eine Schirmung hat, die an einem Endabschnitt des ersten Leiters freigelegt ist, wobei der zweite Leiter eine Schirmung hat, die an einem Endabschnitt des zweiten Leiters freigelegt ist, und mit einem Verbindungselement, das dazu eingerichtet ist, die Schirmung des ersten Leiters und die Schirmung des zweiten Leiters elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
Das Verbindungselement ermöglicht demnach in einfacher und kostengünstiger Weise die Schirmung des ersten Leiters und die Schirmung des zweiten Leiters elektrisch leitend miteinander zu verbinden, und demnach zusammenzuführen, um diese beispielsweise über das Verbindungselement mit einem Massepotential zu koppeln.
Wenn vorliegend davon gesprochen wird, dass eine Schirmung in einem Endabschnitt eines Leiters freigelegt ist, so bedeutet dies, dass der betreffende Leiter eine umfangsseitige Isolierung hat, die im Bereich des Leiterendes entfernt worden ist, um die Schirmung von außen zugänglich zu machen.
Es kann vorgesehen sein, dass stromführende Adern des Leiters mit einem
Kontaktstecker oder Kontaktstift verbunden sind, insbesondere durch Crimpen,
Verschweißen oder dergleichen.
Die Anschlussanordnung kann eine Ladedose eines Fahrzeugs mit einem teilweise oder vollständig elektromotorischen Antrieb sein. Die Ladedose ist demnach die in das Fahrzeug integrierte Schnittstelle des Fahrzeugs, die zum Koppeln mit einer Ladestation eingerichtet ist, um eine Traktionsbatterie des Fahrzeugs zu laden. Es kann vorgesehen sein, dass die Ladedose zur Verwendung mit einer Ladeschnittstelle gemäß IEC 62196, SAE J1772 oder GB/T 20234-2015 ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement federnd elastisch gegen den ersten Leiter und den zweiten Leiter verspannt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement mit den Leitern oder gegen die Leiter verpresst ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Anschlussanordnung ist es vorgesehen, dass das Gehäuse eine dritte Durchgangsöffnung hat, mit einem dritten Leiter, der die dritte Durchgangsöffnung durchdringt, wobei der dritte Leiter eine Schirmung hat, die an einem Endabschnitt des dritten Leiters freigelegt ist, wobei das Verbindungselement dazu eingerichtet ist, die Schirmung des dritten Leiters elektrisch leitend mit der
Schirmung des ersten Leiters und der Schirmung des zweiten Leiters zu verbinden. Auf diese Weise können die Schirmung dreier Leiter mithilfe des Verbindungselements zusammengeführt werden, sodass ein gemeinschaftlicher Schirmabgriff möglich ist, um die Schirmung der betreffenden Leiter insgesamt mit einem Massepotential zu verbinden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement federnd elastisch gegen den ersten Leiter, den zweiten Leiter und den dritten Leiter verspannt ist. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungselement mit den Leitern oder gegen die Leiter verpresst ist.
Weiter ist es möglich, dass die Schirmungen von vier oder mehr Leitern mithilfe des Verbindungselements zusammengeführt werden. Wenn vorliegend von einer Schirmung gesprochen wird, so handelt es sich dabei insbesondere um ein Schirmgeflecht, das in bekannter Weise zur elektromagnetischen Abschirmung eingerichtet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement Lamellen hat, die an den Leitern anliegen, wobei jedem Leiter zwei oder mehr Lamellen zugeordnet sein können. Die Lamellen können dazu dienen, eine zuverlässige Anlage und Kontaktierung des Verbindungselements zu dem betreffenden Leiter bzw. zu dessen Schirmung bereitzustellen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Anschlussanordnung ist es vorgesehen, dass die Durchgangsöffnungen an eine Gehäusewandung angrenzen können, an der eine Grundplatte des Verbindungselements anliegen kann. Das Verbindungselement kann insbesondere form- und/oder kraftschlüssig innerhalb des Gehäuses aufgenommen sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte nach Art eines Stegs bzw. stegförmig gebildet ist, wobei die Kontaktierung der Schirmung der Leiter an wenigstens zwei voneinander wegweisenden Enden des Verbindungselements gebildet sein kann.
Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass die Lamellen auskragende Federstege sind, die ausgehend von der Grundplatte in die Durchgangsöffnungen eingreifend erstreckt sein können. Insbesondere können die Lamellen derart in die Durchgangsöffnungen eingreifen, dass das Verbindungselement federnd elastisch vorgespannt an dem Gehäuse gehalten sein kann.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Federstege in eine im Bereich der
Durchgangsöffnungen gebildete Nut eingreifen oder einen im Bereich der
Durchgangsöffnungen angeordneten Steg umgreifen können, um formschlüssig gegen ein axiales Verschieben gesichert zu sein, d.h. gegen ein Verschieben aus den
Durchgangsöffnungen gesichert zu sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Anschlussanordnung ist es vorgesehen, dass das Verbindungselement eine Anschlussfahne zum Anschluss einer Leitung zum Schirmabgriff haben kann. Die Anschlussfahne kann insbesondere zu den zu kontaktierenden Leitern bzw. deren zu kontaktierender Schirmung beabstandet sein, sodass die Anschlussfahne einen gemeinschaftlichen Schirmabgriff der mithilfe des Verbindungselements kontaktierten Schirmungen ermöglichen kann. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Anschlussfahne zum Ausbilden einer Steck- und/oder Schweiß- und/oder
Crimpverbindung mit einem anzuschließenden Leiter eingerichtet sein kann.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Anschlussfahne an der Grundplatte gebildet ist, wobei die Anschlussfahne auf einer den Endabschnitten der Leiter abgewandten Gehäuseseite aus dem Gehäuse ragen und kontaktierbar sein kann.
Demnach können die Endabschnitte der Leiter auf einer Innenseite der
Gehäusewandung angeordnet sein, während die Kontaktierung der Anschlussfahne im Bereich einer den Endabschnitten der Leiter abgewandten Außenseite der
Gehäusewandung angeordnet sein kann.
Das Gehäuse kann zwei oder mehrteilig gebildet sein. Beispielsweise können die Durchgangsöffnungen und das Verbindungselement an einem Deckel des Gehäuses gebildet sein, der zum Aufschieben oder Aufsetzen auf einen Gehäusekörper eingerichtet sein kann.
Das Verbindungselement kann insbesondere einstückig aus einem elektrisch leitenden Material gebildet sein, sodass das Verbindungselement beispielsweise als Stanzteil aus einem Blech bereitgestellt worden sein kann.
Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement in das Gehäuse eingepresst ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungselement in den voranstehend beschriebenen Deckel des Gehäuses eingepresst ist.
Um eine zuverlässige Kontaktierung der jeweiligen Schirmung eines Leiters zu gewährleisten, kann es vorgesehen sein, dass mindestens einer der Leiter eine zweiteilige Hülse hat, wobei die Schirmung des betreffenden Leiters zwischen einer Innenhülse und einer Außenhülse des Leiters aufgenommen sein kann, und wobei das Anschlusselement zur Kontaktierung der Schirmung an der Hülse des Leiters anliegen kann. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass zunächst eine Isolierung eines betreffenden Leiters im Bereich seines Endabschnitt entfernt wird, um die Schirmung, insbesondere ein Schirmgeflecht, freizulegen. Anschließend kann die Innenhülse der zweiteiligen Hülse über das Schirmgeflecht geschoben und das freie Ende der
Schirmung über die Innenhülse umgeschlagen und daran angelegt werden. In einem weiteren Schritt kann die Außenhülse über die Innenhülse und die darauf aufliegende Schirmung geschoben werden, um die Schirmung zwischen der Innenhülse und der Außenhülse einzuklemmen und auf diese Weise zuverlässig zu kontaktieren. Es kann vorgesehen sein, dass die Außenhülse aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist bzw. mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist, um eine Kontaktierung der Schirmung mit dem Anschlusselement über die Außenhülse zu ermöglichen.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass jeder der Leiter eine solche Hülse hat, die die Schirmung zur Kontaktierung mit dem Anschlusselement einfassen kann. Demnach kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Verbindungselement ausschließlich an Hülsen der Leiter anliegen kann, die die Schirmung der betreffenden Leiter kontaktieren, so dass das Anschlusselement gegen die jeweiligen Hülsen der Leiter verspannt sein kann.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Lamellen des
Verbindungselements an den Hülsen der Leiter anliegen, wobei die Kontaktbereiche der Lamellen und die Lamellen kreisbogenförmig verteilt angeordnet sein können und demnach eine einem Leiter zugeordnete Gruppe von Lamellen den Leiter
abschnittsweise umfangsseitig einfassen können, insbesondere über einen
Winkelbereich von beispielsweise 30° oder mehr, insbesondere über einen
Winkelbereich von 45° oder mehr, insbesondere über einen Winkelbereich von 90° oder mehr.
Erfindungsgemäß wird demnach eine Anschlussanordnung angegeben, die in einfacher Weise das Zusammenführen und den gemeinsamen Abgriff der Schirmung mehrerer Leiter, insbesondere von Schirmgeflechten mehrerer Leiter, in einem Gehäuse ermöglicht, um diese in einfacher und zuverlässiger Weise insbesondere mit einem Massepotential zu kontaktieren.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, mit einem teilweise oder vollständig elektromotorischen Antrieb, mit einer Traktionsbatterie zum Versorgen eines Elektromotors des Fahrzeugs und mit einer wie vorstehend beschriebenen, aus- und weitergebildeten Anschlussanordnung.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug ermöglicht ein Laden der Traktionsbatterie, wobei durch die erfindungsgemäße Anschlussanordnung eine elektromagnetische
Verträglichkeit während des Ladevorgangs gewährleistet werden kann.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungselement während des Ladevorgangs mit einem gemeinsamen Massepotential einer Ladeeinrichtung verbunden sein kann, sodass eine zuverlässige Schirmung von der zu ladenden Batterie bis hin zur und einschließlich der Ladeeinrichtung gegeben sein kann.
Die Anschlussanordnung kann demnach eine Ladedose des Fahrzeugs sein. Die Ladedose ist die in das Fahrzeug integrierte Schnittstelle des Fahrzeugs, die zum Koppeln mit einer Ladestation eingerichtet ist, um die Traktionsbatterie des Fahrzeugs zu laden. Es kann vorgesehen sein, dass die Ladedose zur Verwendung mit einer Ladeschnittstelle gemäß IEC 62196, SAE J1772 oder GB/T 20234-2015 ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Anschlussanordnung einer Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 den Deckel des Gehäuses der Anschlussanordnung in einer
perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 den Gehäusekörper des Gehäuses der Anschlussanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 einen Leiter und das Verbindungselement der Anschlussanordnung,
Fig. 5 das Verbindungselement der Anschlussanordnung,
Fig. 6A einen Leiter der Anschlussanordnung, Fig. 6B eine Schnittdarstellung des Leiters der Anschlussanordnung aus Fig. 6A,
Fig. 7 eine seitliche Explosionsansicht der Anschlussanordnung,
Fig. 8A eine Schnittdarstellung der Anschlussanordnung,
Fig. 8B eine Ausschnittvergrößerung der Fig. 8A,
Fig. 9 eine weitere Schnittdarstellung der Anschlussanordnung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussanordnung 100 in einer
perspektivischen, teilweisen Explosionsdarstellung.
Die Anschlussanordnung 100 hat ein Gehäuse 110, wobei das Gehäuse 110 einen Gehäusekörper 111 und einen Gehäusedeckel 112 aufweist. Das Gehäuse 110 hat eine erste Durchgangsöffnung 113, eine zweite Durchgangsöffnung 114 und eine dritte Durchgangsöffnung 115.
Die Anschlussanordnung 100 hat einen ersten Leiter 120, einen zweiten Leiter 130, und einen dritten Leiter 140. Der erste Leiter 120 durchdringt die erste Durchgangsöffnung 113. Der zweite Leiter 130 durchdringt die zweite Durchgangsöffnung 114. Der dritte Leiter 140 durchdringt die dritte Durchgangsöffnung 115. Dass die Leiter 120, 130, 140 in den jeweiligen Durchgangsöffnungen 113, 114, 115 sitzen und diese durchdringen, ist beispielsweise den Figuren 8A und 9 zu entnehmen, die den fertig montierten Zustand der Anschlussanordnung 100 jeweils in einem Querschnitt zeigen.
Der erste Leiter 120 hat einen Endabschnitt 121 , wobei eine Schirmung 122 des ersten Leiters 120 im Bereich des Endabschnitts 121 freigelegt ist. Das bedeutet, dass im Bereich des Endabschnitts 121 die eine umhüllenden Isolierung 123 des Leiters 120 entfernt worden ist, um die Schirmung 122 von außen zugänglich zu machen. Die Schirmung 122 ist im Bereich des Endabschnitts 121 in einer zweiteiligen Hülse 124 des ersten Leiters 120 aufgenommen. Dabei ist die Schirmung 122 umgeklappt und zwischen einer Innenhülse 125 der Hülse 124 und einer Außenhülse 126 der Hülse 124 eingeklemmt (Fig. 6A, 6B). Gleichermaßen weisen die Leiter 130 und 140 jeweils einen Endabschnitt 131 und 141 auf, die jeweils eine Hülse 134 und 144 haben, in der ihre jeweilige Schirmung 132 und 142 aufgenommen ist (Fig. 1 , Fig. 3).
Die Anschlussanordnung 100 hat zudem ein Verbindungselement 150 (Fig. 2, Fig. 3,
Fig. 4, Fig. 5).
Das Verbindungselement 150 ist dazu eingerichtet, die Schirmung 122 des ersten Leiters 120, die Schirmung 132 des zweiten Leiters 130 und die Schirmung 142 des dritten Leiters 140 elektrisch leitend miteinander zu verbinden. Hierzu ist das
Verbindungselement 150 federnd elastisch gegen den ersten Leiter 120, den zweiten Leiter 130 und den dritten Leiter 140 verspannt. Dies ist beispielsweise in Figur 3 zu erkennen, in der das Verbindungselement 150 zusammen mit den Leitern 120, 130 und 140 dargestellt ist, wobei der Gehäusedeckel 112 ausgeblendet ist, um die Verbindung des Verbindungselements 150 zu den umfangsseitigen Hülsen 124, 134 und 144 der Leiter 120, 130, und 140 zu zeigen. Weiter ist die Kontaktierung aus Figur 4 zu entnehmen, die den Leiter 140 und das Verbindungselement 150 zeigt.
Figur 5 zeigt das Verbindungselement 150 für sich genommen in einer perspektivischen Ansicht. Das Verbindungselement 150 hat Lamellen 151 die an den Leitern 120, 130 und 140 bzw. deren Hülsen 124, 134, 144, anliegen, wobei jedem Leiter 120, 130, 140 vorliegend fünf Lamellen 151 zugeordnet sind.
Das Verbindungselement 150 hat eine stegförmige Grundplatte 152, die im fertig in dem Gehäusedeckel 112 montierten Zustand an einer Gehäusewandung 116 anliegt, die an die Durchgangsöffnungen 113, 114 und 115 angrenzt (Fig. 2).
Die Lamellen 151 sind vorliegend als auskragende Federstege 151 gebildet, die ausgehend von der Grundplatte 152 in die Durchgangsöffnungen 113, 114, 115 eingreifend erstreckt sind. Auf diese Weise ist das Verbindungselement 150 form- und kraftschlüssig an dem Gehäusedeckel 112 des Gehäuses 110 verrastet.
Das Verbindungselement 150 hat eine Anschlussfahne 153, die auf einer den
Endabschnitten 121 , 131 , 141 der Leiter 120, 130, 140 abgewandten Gehäuseseite 117 aus dem Gehäuse ragt und im Bereich dieser Seite 117 kontaktierbar ist. Das Verbindungselement 150 ist vorliegend einstückig aus einem elektrisch leitenden Material gebildet und in den Deckel 112 des Gehäuses 110 eingepresst.
Die seitliche Explosionsansicht der Figur 7 verdeutlicht den strukturellen Aufbau der Anschlussanordnung 100. Der Grundkörper 111 des Gehäuses 110 und der Deckel 112 nehmen die Leiter 120, 130, 140 mit ihren jeweiligen Endabschnitten 121 , 131 und 141 in ihrem Inneren auf. Dabei sind die stromführenden Adern der Leiter 120, 130 und 140 endseitig jeweils mit Kontaktstiften 160 verbunden, wobei den Leitern 120 und 130 jeweils einen Kontaktstift 161 und 162 zugeordnet ist, und dem Leiter 140 fünf
Kontaktstifte zugeordnet sind, wobei in der Darstellung gemäß Figur 7 lediglich drei dieser fünf Kontaktstifte zu sehen sind und zwar die Kontaktstifte 163, 164, 165.
Das Verbindungselement 150 sitzt in dem Gehäusedeckel 112 und wird außenseitig mit einer Leitung 170 kontaktiert, die auf die Anschlussfahne 153 gesteckt ist, um den gemeinsamen Schirmabgriff für alle Leiter 120, 130, 140 mithilfe des
Verbindungselements 150 über eine gemeinsame Leitung 170 zu ermöglichen.
Die Kontaktierung des Schirms 142 des Leiters 140 ist zusammen mit der Kontaktierung der Anschlussfahne 153 an dem Leiter 170 in der Einzelheit (Detail 1) gemäß Figur 8B zu erkennen.
Bezugszeichenliste
100 Anschlussanordnung
110 Gehäuse
111 Gehäusekörper
112 Gehäusedeckel
113 erste Durchgangsöffnung
114 zweite Durchgangsöffnung
115 dritte Durchgangsöffnung
116 erste Seite / Innenseite / Gehäusewandung
117 zweite Seite / Außenseite / Gehäusewandung
120 erster Leiter
121 Endabschnitt
122 Schirmung
123 Isolierung
124 Hülse
125 Innenhülse
126 Außenhülse
130 zweiter Leiter
131 Endabschnitt
132 Schirmung
134 Hülse
140 dritter Leiter
141 Endabschnitt
142 Schirmung
144 Hülse
150 Kontaktelement
151 Lamelle
152 Grundplatte
153 Anschlussfahne
160 Kontaktstifte
161 Kontaktstift
162 Kontaktstift
163 Kontaktstift
164 Kontaktstift
165 Kontaktstift

Claims

Ansprüche
1. Anschlussanordnung, mit einem Gehäuse (110), wobei das Gehäuse (110) eine erste Durchgangsöffnung (113) und eine zweite Durchgangsöffnung (114) hat, mit einem ersten Leiter (120), der die erste Durchgangsöffnung (113) durchdringt und mit einem zweiten Leiter (130), der die zweite Durchgangsöffnung (114) durchdringt, wobei der erste Leiter (120) eine Schirmung (122) hat, die an einem Endabschnitt (121) des ersten Leiters (120) freigelegt ist, wobei der zweite Leiter (130) eine Schirmung (132) hat, die an einem Endabschnitt (131) des zweiten Leiters (130) freigelegt ist, und mit einem Verbindungselement (150), das dazu eingerichtet ist, die Schirmung (122) des ersten Leiters und die Schirmung (132) des zweiten Leiters (130) elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
2. Anschlussanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (150) federnd elastisch gegen den ersten Leiter (120) und den zweiten Leiter (130) verspannt ist.
3. Anschlussanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) eine dritte Durchgangsöffnung (115) hat, mit einem dritten Leiter (140), der die dritte Durchgangsöffnung (115) durchdringt, wobei der dritte Leiter (140) eine Schirmung (142) hat, die an einem Endabschnitt (141) des dritten Leiters (140) freigelegt ist, wobei das
Verbindungselement (150) dazu eingerichtet ist, die Schirmung (142) des dritten Leiters (140) elektrisch leitend mit der Schirmung (122) des ersten Leiters (120) und der Schirmung (132) des zweiten Leiters (130) zu verbinden.
4. Anschlussanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (150) Lamellen (151) hat, die an den Leitern (120, 130, 140) anliegen, wobei jedem Leiter (120, 130, 140) zwei oder mehr Lamellen (151) zugeordnet sind.
5. Anschlussanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (113, 114, 115) an eine
Gehäusewandung (116) angrenzen, an der eine Grundplatte (152) des
Verbindungselements (150) anliegt.
6. Anschlussanordnung nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (151) auskragende Federstege (151) sind, die ausgehend von der Grundplatte (152) in die Durchgangsöffnungen (113, 114, 115) eingreifend erstreckt sind.
7. Anschlussanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (150) eine Anschlussfahne (153) zum Anschluss einer Leitung (170) zum Schirmabgriff hat.
8. Anschlussanordnung nach Anspruch 5 und Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anschlussfahne (153) an der Grundplatte (152) gebildet ist, wobei die Anschlussfahne (153) auf einer den Endabschnitten (121 , 131 , 141) der Leiter (120, 130, 140) abgewandten Gehäuseseite (117) aus dem Gehäuse (110) ragt und kontaktierbar ist.
9. Anschlussanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (150) einstückig aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist und/oder dass das Verbindungselement (150) in das Gehäuse (110) eingepresst ist.
10. Anschlussanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens einer der Leiter (120, 130, 140) eine zweiteilige Hülse (124, 134, 144) hat, wobei die Schirmung (122, 132, 142) zwischen einer Innenhülse (125) und einer Außenhülse (126) des Leiters (120, 130, 140) aufgenommen ist und wobei das Anschlusselement (150) zur
Kontaktierung der Schirmung (122, 132, 142) an der Hülse (124, 134, 144) des Leiters (120, 130, 140) anliegt.
11. Fahrzeug, mit einem teilweise oder vollständig elektromotorischen Antrieb, mit einer Traktionsbatterie zum Versorgen eines Elektromotors des Fahrzeugs, mit einer Anschlussanordnung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP20734506.7A 2019-07-29 2020-06-22 Anschlussanordnung und fahrzeug Pending EP4005034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120373.2A DE102019120373A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Anschlussanordnung und Fahrzeug
PCT/EP2020/067278 WO2021018474A1 (de) 2019-07-29 2020-06-22 Anschlussanordnung und fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4005034A1 true EP4005034A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=71138737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20734506.7A Pending EP4005034A1 (de) 2019-07-29 2020-06-22 Anschlussanordnung und fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4005034A1 (de)
DE (1) DE102019120373A1 (de)
WO (1) WO2021018474A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103797B3 (de) 2021-02-18 2022-05-19 HARTING Automotive GmbH Ladebuchse für einen elektrischen energiespeicher
EP4372930A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 Aptiv Technologies Limited Steckverbinder mit einer gemeinsamen erdungsplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5310010B2 (ja) * 2009-01-14 2013-10-09 住友電装株式会社 シールドコネクタ
US7632148B1 (en) * 2009-02-18 2009-12-15 J.S.T. Corporation Sealed and grounded electrical connector and sealed and grounded electrical connector assembly
CN102598427B (zh) * 2009-10-14 2015-11-25 富加宜汽车控股公司 用于单独屏蔽的电缆和对应的电缆组件的密封装置
US8523590B2 (en) * 2011-07-29 2013-09-03 General Electric Company Cable system and methods of assembling a cable system
JP5915941B2 (ja) * 2013-04-18 2016-05-11 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5914547B2 (ja) * 2014-02-27 2016-05-11 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
JP6422825B2 (ja) * 2015-06-01 2018-11-14 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
DE102017210005A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120373A1 (de) 2021-02-04
WO2021018474A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE102009043516A1 (de) Zweiteiliges Kontaktelement für Hochspannungssteckverbinder
EP3022804A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels an einem gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches kabel
DE19848344B4 (de) Abgeschirmte Steckbuchse
DE19632905A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP0350835A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3847725B1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
WO2021018474A1 (de) Anschlussanordnung und fahrzeug
EP3869622A1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE102004062378B4 (de) Kabeldurchführungs-Struktur und Kabelbaum
EP0583700A1 (de) Crimphülse
WO2000030217A1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2022223608A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE4006309A1 (de) Kontakttraeger fuer eine steckdose oder einen stecker fuer eine steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern
EP2463959B1 (de) Anschlussverbinder
DE10025296C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE202008005493U1 (de) Steckverbindung für die Außenanwendung, insbesondere für Solarpanels
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19529893A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10025295C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE19936508C2 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240307