EP4004937A1 - Vorrichtung zur unterstützenden beatmung eines lebewesens und computerprogramm - Google Patents

Vorrichtung zur unterstützenden beatmung eines lebewesens und computerprogramm

Info

Publication number
EP4004937A1
EP4004937A1 EP20745173.3A EP20745173A EP4004937A1 EP 4004937 A1 EP4004937 A1 EP 4004937A1 EP 20745173 A EP20745173 A EP 20745173A EP 4004937 A1 EP4004937 A1 EP 4004937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
breathing
air flow
control unit
air pressure
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20745173.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan RÜLLER
Susanne Greve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum FZB
Original Assignee
Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum FZB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum FZB filed Critical Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum FZB
Publication of EP4004937A1 publication Critical patent/EP4004937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics

Definitions

  • the invention relates to a device for assistive ventilation of a living being sens.
  • the invention also relates to a computer program with program code means.
  • the invention relates to the field of assistive ventilation for patients with breathing problems.
  • Supportive ventilation refers to the ventilation of living beings that make breathing movements independently during ventilation.
  • this includes so-called assisted and partially controlled ventilation, in which a breathing effort on the part of the living being is recognized by the device and, depending on the natural breathing of the living being, an inhalation (“inspiration”) or an exhalation (“expiration”) of the living being a negative or positive pressure induced by the device relative to the currently existing pressure is promoted in the respiratory tract of the living being.
  • An inspiration is a breathing phase with a predominantly inward flow of air into the living being
  • an expiration is a breathing phase with a predominantly outward flow of air out of the living being.
  • controlled ventilation is known in medicine, which must be distinguished from supportive ventilation insofar as controlled ventilated patients do not carry out independent breathing movements or ventilation is forced on the patient, who has to adapt to it with his independent breathing efforts.
  • breathing frequencies and thus inspiration and expiration phases are specified by the device, while with assisted ventilation they are automatically adapted by the device to the independently performed breathing of the living being.
  • Partially controlled ventilation is based on assisted ventilation, but there is a minimum breathing frequency ("safety frequency" or "Ba- ckup frequency ”) specified by the device.
  • Examples of devices for assistive ventilation are BiPAP-S, Bilevel-S or PSV devices in the case of assisted ventilation, PCV or BiPAP-T devices in the case of controlled ventilation, and BiPAP-ST or aPCV devices in the case of partially controlled ventilation.
  • COPD patients especially those with hypercapnic respiratory insufficiency
  • these patients structural changes in the lungs have occurred due to various diseases, which necessitate increased work of the respiratory muscles in order to guarantee adequate gas exchange.
  • the respiratory muscles become increasingly exhausted, as a result There may be sensations of shortness of breath when breathing even with very little exertion.
  • the respiratory muscles and the respiratory drive especially at night during sleep, are no longer able to adequately compensate for the structural changes in the lungs due to increased breathing depth and increased breathing frequency, and ventilatory insufficiency occurs.
  • EP 2542286 A2 discloses a ventilation device with a controllable air delivery unit or a valve control unit with a pressure regulating valve, the ventilation device having an air mass meter, a pressure sensor and a programmable control unit.
  • the ventilation device having an air mass meter, a pressure sensor and a programmable control unit.
  • an early reduced pressure curve in the inhalation phase and a dynamically controlled counter pressure in an exhalation phase of the living being are provided when controlling the air delivery unit or the valve control unit.
  • WO 2006/079152 A1 discloses a method and a system for detecting inefficient breathing movements of a ventilated living being. For this purpose, an expiratory airflow of the living being is monitored for disturbances.
  • the device is used for the supportive ventilation of a living being, for example a human.
  • the supportive ventilation can be necessary, for example, due to a respiratory or lung disease of the living being, which is why the living being is also referred to as a patient in this application.
  • a controllable air delivery unit for example a ventilator, a pump, a controllable turbine or an air compression device, eg. B. has a reciprocating compressor.
  • the air delivery unit can also have a pressure control valve or a Ventilan arrangement.
  • a valve control device can also be provided instead of the air delivery unit.
  • the valve control device can be switched between a conventional ventilator and the living being to be ventilated.
  • the air delivery unit can for example optionally, in particular automatically, generate a continuously adjustable negative or positive pressure, for example by adapting the direction and speed of rotation of a fan. In this way, the living being can be provided with the breathing support that is currently required.
  • IPAP Inspirational Positive Airway Pressure, ventilation pressure during inspiration
  • EPAP Expiratory Positive Airway Pressure, ventilation pressure during expiration
  • the IPAP and EPAP are usually determined by a therapist and set on the device.
  • the ventilation frequency the IPAP time (time for which the inspiratory pressure is set in the inhalation phase)
  • the ratio of the times of IPAP / EPAP and a sensitivity for the inspiration and expiration triggers explained below.
  • Ventilation is usually considered efficient if a sufficient tidal volume and / or a sufficient minute ventilation is achieved. The sufficient level is determined, among other things, based on experience, the underlying ventilation indication, the disease and blood gas analyzes.
  • the switchover of the device from an EPAP to an IPAP marks the end of an expiratory mode and the start of an inspiratory mode, which continues until the device switches from the IPAP to an EPAP.
  • Switching the device from an IPAP to an EPAP marks the end of an inspiratory mode and the beginning of an expiratory mode, which continues until the device switches from the EPAP to an IPAP.
  • the device has a sensor arrangement with a pressure sensor and an air flow sensor.
  • the pressure sensor can, for example, be a differential pressure sensor
  • the air flow sensor is, for example, a pneumotachograph. Both sensors can be provided in a common housing or spatially separated from one another.
  • the sensors are arranged, for example, in or on a breathing mask or in or on a connecting hose between the ventilator and the breathing mask or in a valve control device of the device.
  • the words “a” are not to be understood as a number, but as an indefinite article with the literal meaning of “at least one”.
  • several pressure or air flow sensors can be provided.
  • the pressure sensor and the air flow sensor are set up for the chronologically successive acquisition of respiratory air pressure values and respiratory air flow values of the living being, so that the sensors are suitable for continuous measurement of the values mentioned.
  • the recorded respiratory air pressure values and respiratory air flow values are, for example, continuously or quasi-continuously transmitted to a programmable control unit of the device and evaluated by this.
  • the programmable control unit has a suitable arithmetic unit and any necessary computing unit Storage means and / or suitable software in order, for example, to evaluate several respiratory air pressure values and / or respiratory air flow values in succession in each case or in relation to one another. Due to the chronologically successive breath air pressure values and breath air flow values, these are also referred to in the registration documents as breath air pressure curves and breath air flow curves in order to distinguish them from the evaluation of individual, time-independent absolute values, for example in the context of exclusive threshold value monitoring.
  • Breathing air pressure curves and breathing air flow curves can, for example, be graphically displayed in practice as function curves or curve segments for illustration purposes and thus depict a relative or absolute time curve of pressure or air flow values.
  • the absolute breath air pressure values and breath air flow values can be considered at different points in time as well as relative changes over time of the respective values.
  • a coherent evaluation of the respiratory air pressure curves and respiratory air flow curves in relation to one another can also be provided.
  • the programmable control unit is set up to recognize frustrating respiratory movements of the living being associated with ventilation on the basis of characteristic features of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves.
  • a frustrating breathing movement under ventilation is understood to mean a breathing effort of the living being which does not lead to the aspirated or emitted air volume aspired to with the breathing effort, for example not sufficiently recognized as a breathing effort by a device for supporting ventilation and thus not to a switchover of the device leads from an inspiratory mode to an expiratory mode or vice versa.
  • Such frustrating breathing movements can be uncomfortable for the patient and lead to what feels like shortness of breath or shallow breathing.
  • a frustrating breathing movement can also be ineffective, especially during sleep, and only lead to increased work of breathing, which counteracts the actual goal of ventilation, since ventilation, for example, has the purpose of minimizing the patient's work of breathing.
  • Frustrating breathing movements can occur during an inspiration phase and / or an expiration phase of the being or occur at a point in time at which there is an outward or inward airflow or at which the pressure applied by the device is at an IPAP level or an EPAP level det.
  • Obstructive sleep-related respiratory regulation disorders can also lead to frustrating breathing movements, but do not arise primarily during ventilation and must therefore be fundamentally differentiated.
  • the programmable control unit analyzes the respiratory air pressure and / or respiratory air flow curves formed from the respiratory air pressure values and breath air flow values recorded in succession in time. It was recognized that frustrating breathing movements can already be identified on the basis of characteristic features in the course of the recorded sensor values. Accordingly, the frustrating breathing movement is recognized in the present case, in particular, exclusively on the basis of the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves, so that one or two sensors, which are usually already used for other measurement purposes in such devices, can detect the presence of a frustrating breathing movement can be closed.
  • the device according to the invention has a simple structure and a simple mode of operation.
  • the features characteristic of frustrating breathing movements can be maxima, minima, turning points, saddle points, amplitudes, integrals and / or derivatives in predefined times and / or time segments of the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves.
  • Individual local or regional features can be viewed individually or referred to as characteristic in connection with other features. For example, in an expiration phase of a breathing air pressure profile, a local minimum with a local maximum following within a given period of time can be used as characteristic features of a frustrated breathing movement.
  • a respiratory air flow profile for example, two respiratory air flow increases following one another within a predetermined time span in an expiratory phase can be used as characteristic features of a frustrating respiratory movement.
  • Oscillations occurring in the breathing air flow and / or breathing air pressure curves in predefined time periods can also be used as characteristic features of one or more consecutive frustrating breathing movements. These are examples that are not to be regarded as an exhaustive list of characteristic features, especially since the precise detection and analysis of frustrated breathing movements based on the respiratory air flow and air pressure curves are highly complex, depending on the patient's breathing and ventilation status can.
  • the characteristic features are characteristic deviations from predetermined reference breathing air pressure curves and / or reference breathing air flow curves.
  • the programmable control unit compares the breathing air pressure curves and / or breathing air flow curves recorded with the sensor arrangement with reference curves; for example, these are computationally or graphically superimposed, as well as the shape, intensity and characteristics of any differences between the recorded curves and the reference curves determined. For example, deviations of the currently recorded breathing air pressure curves and / or breathing air flow curves from the reference curves at certain times, in particular during the expiratory phase, can be used as characteristic deviations.
  • the reference breathing air pressure curves and / or reference breathing air flow curves can be specified, for example, as reference curves stored in advance and stored in the programmable control unit. It is also possible for the device to “learn” such reference breath air pressure profiles and / or reference breath air flow profiles on the basis of previous evaluations and even store them in the programmable control unit in order to identify individual
  • Such a learning process can, for example, be initiated and carried out under medical supervision in order to monitor an at least approximately ideal regular ventilation process and not make it more difficult to detect them when the curves are later compared with reference curves by frustrating breathing movements that already occur.
  • the programmable control unit has a memory unit for storing predetermined reference breath air pressure profiles and / or reference breath air flow profiles and / or reference features for characteristic features of frustrating breathing movements in order to carry out the internal evaluation of the deviations and / or features Facilitate comparison.
  • the memory unit has various disease-specific reference breathing air pressure profiles and / or reference Breathing air flow curves and / or various disease-specific reference features for characteristic features of frustrated breathing movements.
  • the reference breathing air pressure curves and / or reference breathing air flow curves and / or the reference features can, for example, be stored in tabular form in a memory unit of the programmable control unit so that the control unit can select or limit the affected features or curves in columns or rows can make.
  • the device has a setting option for selecting the specific disease or the expression of a specific disease by a person, for example a therapist or patient.
  • the setting option can be, for example, a user interface or a data interface for storage media.
  • the programmable control unit is set up for automatic detection of the disease present, for example on the basis of characteristics of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves that are characteristic for the respective illness.
  • the programmable control unit is set up to detect frustrating breathing movements of the living being based on an occurring phase divergence between the real ventilation phase of the living being and a ventilation phase carried out by the device.
  • the device automatically or independently recognizes that a switchover of the device from an expiratory mode to an inspiratory mode or vice versa has taken place incorrectly, for example too early or too late or not at all.
  • the aforementioned characteristic features of the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves can be used, for example, by identifying characteristic deviations from predetermined reference breathing air pressure curves and / or reference breathing air flow curves by the programmable control unit.
  • the programmable control unit can also determine the extent of the phase divergence that occurs, for example determine a time offset between expected characteristic features and actually determined characteristic features. It can thus be determined the extent to which an inspiration mode or expiration mode of the device lags behind or runs ahead of the real inspiration or expiration of the living being or is completely dissociated from it.
  • the programmable control unit is set up to differentiate between a frustrated breathing movement that occurs as a result of an intrinsic PEEP of the living being and a frustrated breathing movement that occurs as a result of a trigger insufficiency that will be explained below on the basis of characteristic features of the breathing air pressure profiles and / or the breathing air flow profiles. In this way, two essential, frequently occurring causes of frustrating breathing movements can be recognized and distinguished by the device.
  • the abbreviation PEEP stands for the technical term "Positive End-Expiratory Pressure" and thus for the pressure existing in the living being's airways at the end of the exhalation phase.
  • this residual pressure in the respiratory organs can increase at the end of the exhalation phase and is then called intrinsic PEEP or auto PEEP designated.
  • the intrinsic PEEP can be very heterogeneous locoregionally in the lungs of the living being.
  • incomplete exhalation can also occur if the patient inhales but exhalation has not yet ended.
  • an increasing intrinsic PEEP leads to an increase in the breathing load and forms a threshold for the patient that must be overcome with each inspiration in addition to a load that is positively correlated with the breathing depth.
  • the increasing intrinsic PEEP leads to an increasing and also heterogeneously developed overinflation in the lungs of the living being, since the residual pressure can no longer sufficiently escape into the environment.
  • intrinsic PEEP is not only uncomfortable for the patient, it is also dangerous. There may be sensations of shortness of breath, but also negative effects on the cardiovascular situation. Pendulum air can also arise during ventilation. Ventilation can also become ineffective which leads to additional stress on the lung structure.
  • an intrinsic PEEP should therefore be avoided or at least reduced as much as possible during supportive ventilation of a living being. It should be noted here that the intrinsic PEEP can change continuously, for example, depending on the disease, infection situation, mucus build-up, breathing rate or the psychological patient situation.
  • Intrinsic PEEP under supportive ventilation can lead to frustrated breathing movements in the patient, in which the residual pressure in the airways can change due to inefficient breathing efforts.
  • This frustrating breathing movement can be read from the characteristics characteristic of the intrinsic PEEP in the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves, so that the intrinsic PEEP as a trigger of a frustrating breathing movement can be differentiated from other causes.
  • the device used for this purpose does not recognize an incipient inhalation or exhalation process of the living being, or at an incorrect point in time, due to the trigger.
  • an inspiration and / or expiration trigger is usually used in such devices, which recognizes the change in the breathing direction of the living being based on a measured pressure or air flow change at the end of an inspiration or expiration phase and initiates the corresponding inspiration or expiration mode of the device. in order to generate, for example, a counter pressure that supports the patient's expiration or a pressure different from the pressure present during inspiration.
  • trigger insufficiency An incorrect detection of the real ventilation phase of the living being by the device due to too high or too low a trigger sensitivity is referred to as trigger insufficiency.
  • trigger insufficiency can occur as insufficiency of the inspiration trigger and / or as insufficiency of the expiration trigger.
  • a setting that is too sensitive can, for example, be due to a slight pressure fluctuation contrary to the The patient's intention to initiate the inspiratory mode prematurely, whereas an overly insensitive setting leads to an expiratory mode that is too late or even skipped.
  • the trigger sensitivity is influenced, for example, by leaks in the device or the living being, for example through mouth or mask leaks or a technical leak in the device. In particular, this can lead to leakage-related trigger insufficiency of the inspiration trigger. If such a leak is present, the device automatically generates a higher counterpressure in order to compensate for the leak, so that an inspiration trigger of the device does not identify a negative pressure possibly induced by the patient at the beginning of inspiration.
  • a frustrating respiratory movement caused by trigger insufficiency can be read off from the characteristic features in the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves, whereby parameter-related and leakage-related trigger insufficiency as a trigger of a frustrating respiratory movement can be differentiated from other causes (e.g. intrinsic PEEP) can be delimited.
  • the device can also be set up to determine a leakage-related trigger insufficiency with the aid of measurable leakage values of the device and, for example, to compare the measured leakage values with leakage values from previous breathing cycles.
  • the programmable control unit On the basis of the respectively different characteristic features of a frustrated breathing movement occurring due to an intrinsic PEEP or a trigger insufficiency, the programmable control unit is thus able to identify the respective cause of the frustrating breathing movement.
  • Trigger insufficiency but also intrinsic PEEP, can lead to a phase divergence of the real ventilation phase of the living being and the ventilation phase carried out by the device.
  • the phase divergence can be recognized by the device, for example, using characteristic features in the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves.
  • the programmable control unit is used to distinguish between a frustrated breathing movement occurring as a result of a leakage-related trigger insufficiency and a frustrating breathing movement occurring as a result of a parameter-related trigger insufficiency on the basis of characteristic features Features of the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow are set up.
  • the control unit is suitable for further recognition and differentiation of two possible triggers for a trigger insufficiency that occurs.
  • a leakage-related trigger insufficiency arises, for example, due to the mask leakage described above or technical leakage of the device.
  • the leakage values of the device are determined, for example, as a function of the therapy pressure and on the basis of empirical values or measurements, and are incorporated into the control calculations as a correction value.
  • inaccuracies can arise, for example due to the assumptions made and averaged values, which can have an indirect effect on the sensitivity of the inspiration and expiration triggers.
  • Such a leakage-related trigger insufficiency can be identified using characteristic features of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves, for example within an expiratory phase using an increase in the respiratory air flow pronounced as a bulge during the increase in the respiratory air flow curve and a bulge that occurs essentially at the same time Breathing air pressure increase.
  • a parameter-related trigger insufficiency arises due to an imprecise pre-setting of the trigger parameters of the programmable control unit, so that the inspiration and / or expiration trigger is set too sensitive or too insensitive. This is a trigger insufficiency that is directly influenced by specific device settings.
  • a parameter-related trigger insufficiency can be recognized on the basis of characteristic features of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves, for example within an expiratory phase based on an increase in the air flow that is pronounced as a bulge during the increase in the air flow and changes in the air pressure occurring during this increase in the air flow in the form of a tip having breathing air pressure reduction and a subsequent breathing air pressure increase in the form of a tip in the breathing air pressure curve during the increase in the breathing air flow.
  • a leakage-related trigger insufficiency and a parameter-related trigger insufficiency can be distinguished by the programmable control unit this can be set up to initiate appropriate countermeasures. For example, when a leakage-related trigger insufficiency is identified, the programmable control unit can adapt the above-described correction values to take account of leakage values in a suitable manner or also regulate them dynamically until no leakage-related trigger insufficiency can be recognized any more on the basis of characteristic features in the respiratory air flow and / or respiratory air pressure courses .
  • the programmable control unit can independently adapt the preset parameter sets to the inspiration and / or expiration trigger in a suitable manner, request a user to change the parameter sets or also perform dynamic control of the parameters until there is no more parameter-related trigger insufficiency can be recognized on the basis of characteristic features in the breathing air flow curves and / or breathing air pressure curves.
  • the programmable control unit is set up to detect a frustrated breathing movement on the basis of the point in time, the time span and / or the shape of a breathing air pressure and / or breathing air flow increase or reduction in the breathing air pressure curves and / or breathing air flow curves.
  • a point in time when the breathing air pressure and / or breathing air flow is increased or reduced in an expiratory phase, in the first or second half of the expiratory phase or during the transition from an inspiratory phase to an expiratory phase can be used as a characteristic feature of a frustrating breathing movement.
  • characteristics characteristic of frustrating breathing movements occur increasingly in expiratory sections of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves.
  • a duration of the breathing air pressure and / or breathing air flow increase or reduction which can typically be 0.1 to 1.0 seconds, can be used as a characteristic feature of a frustrating breathing movement.
  • the breathing air pressure and / or breathing air flow increase or reduction can be designed, for example, as a bulge or point.
  • a curvature represents an arcuate increase or decrease; in the case of a tip, the increase or decrease has a kink, in particular a kink with an acute angle between the curve rising before the maximum and after the maximum.
  • a breathing air pressure and / or breathing air flow increase or reduction occurs in the middle of the expiratory phase detected by the device for 0.2 to 0.7 seconds, the existence of a frustrating breathing movement can be concluded the.
  • the maxima, minima, turning points, saddle points, amplitudes, integrals and / or derivatives in predefined times and / or time segments of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves can be used to identify and differentiate the aforementioned curves.
  • the device is in particular for differentiating a frustrated breathing movement occurring as a result of an intrinsic PEEP of the living being and a frustrating breathing movement occurring as a result of trigger insufficiency on the basis of the time, the time span and / or the form of an increase or reduction in breathing air pressure and / or breathing air flow the breathing air pressure curves and / or breathing air flow curves set up.
  • This differentiation is based on the knowledge that the characteristic features of frustrated breathing movements as a result of intrinsic PEEP or trigger insufficiency differ from one another, particularly with regard to the times, periods of time and / or the forms of air pressure and air flow increases or decreases.
  • the programmable control unit is set up to recognize a frustrating breathing movement on the basis of characteristic features of the respiratory air flow curves and related characteristic features of the respiratory air pressure curves. This improves the detection accuracy. For example, the control unit first determines an increase in the breathing air flow in the breathing air flow and then checks whether there is a breathing air pressure increase in the breathing air pressure in a predetermined period of time before, after or at the same time as the breathing air flow increase. In addition to the point in time, the time spans and forms of breathing air pressure and breathing air flow increases can also be related to one another. The detection can thus take place in the sense of a multi-factor dependency on the basis of characteristic features of the breathing air flow curves and the breathing air pressure curves in combination.
  • the programmable control unit is set up in particular to distinguish between a frustrated breathing movement that occurs as a result of an intrinsic PEEP of the living being and a frustrated breathing movement that occurs as a result of trigger insufficiency on the basis of characteristic features of the respiratory air flow and related characteristic features of the respiratory air pressure curves.
  • the control unit first detects an increase in the breathing air flow present as a bulge in the breathing air flow and then checks whether there is an increase in breathing air pressure in the form of a bulge at essentially the same time and for essentially the same period of time. If this is the case, the control unit detects a frustrated breathing movement as a result of a leakage-related trigger insufficiency.
  • the simultaneously occurring increases in the respiratory air flow and respiratory air pressure curves can have essentially the same shape, for example the same gradients at the same points in time or an essentially identical integral over the time of the respective increase.
  • control unit can also initially determine an increase in breathing air flow in the breathing air flow and then check whether there is an increase in breathing air pressure formed as a peak in a predetermined period of time, for example before the end of the time or during a second half of the time of the increase in breathing air flow present. If this is the case, the control unit detects a frustrated breathing movement due to an intrinsic PEEP.
  • the tip in the breathing air pressure curve can be made smaller in comparison to the curvature in the breathing air flow curve, for example have a smaller integral over the time of the increase.
  • the programmable control unit is set up to identify the characteristic features and to evaluate them as a function of one another in order to recognize a frustrating breathing movement and to differentiate between intrinsic PEEP and trigger insufficiency with regard to its cause.
  • the programmable control unit is also set up to carry out oscillometric airway resistance measurements.
  • oscillometric airway resistance measurements can facilitate the detection of an intrinsic PEEP of the living being, so that a better distinction is made possible between a frustrated breathing movement occurring as a result of an intrinsic PEEP of the living being and a frustrating breathing movement occurring as a result of trigger insufficiency.
  • the oscillometric airway resistance measurement can be implemented without additional device components by activating the air delivery unit accordingly.
  • oscillometric airway resistance measurements which are known for example in the form of so-called pulse oscillometry (IOS) or forced oscillation technology (FOT)
  • IOS pulse oscillometry
  • FOT forced oscillation technology
  • the flow resistance and thus airway resistance can be determined on the basis of the ratio of the pressure difference to the respiratory flow measured here.
  • An intrinsic PEEP of the living being can be inferred indirectly or directly from the airway resistance. Thus, the detection and differentiation accuracy of the device for frustrating breathing movements due to intrinsic PEEP or trigger insufficiency is increased.
  • the programmable control unit is set up to determine the frequency and / or intensity of the intrinsic PEEP or the trigger insufficiency as a result of which the frustrating breathing movement occurs.
  • the time expansion, the amplitude, the slope, the integral and the number of respiratory air pressure and / or respiratory air flow increases or reductions are determined and evaluated, for example compared with reference or threshold values.
  • the analysis can in particular also take place over several breathing cycles in order, for example, to differentiate recurring symptoms from irregularities that occur once or to observe an increase or decrease in symptoms.
  • the programmable control unit is set up to output, for example, an optical, acoustic and / or haptic alarm signal when a predetermined threshold value for the frequency and / or intensity of the intrinsic PEEP or trigger insufficiency is exceeded, for example in order to achieve a health-critical To indicate the condition and to enable the living being or other people present to initiate an appropriate response such as an emergency call.
  • the programmable control unit is set up to automatically vary control parameters of the air delivery unit when a frustrating breathing movement is detected.
  • the device itself can initiate suitable countermeasures to reduce or avoid further frustrating breathing movements.
  • the programmable control unit is set up to continuously regulate automatic variation of control parameters of the air delivery unit to reduce and / or eliminate the characteristics of the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves characteristic of the frustrating breathing movement.
  • the device itself iteratively approaches the most favorable air flow parameters for the patient by continuously changing the control parameters in the sense of a control loop. For example, in one or consecutive expiratory phases, the dynamic counter air pressure generated by the air conveying unit is increased or decreased incrementally or intermittently for a period of time that is shorter than an expiratory phase, until the programmable control system based on characteristic features the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves the occurrence of a frustrating breathing movement is recognized.
  • the induced air pressure is then reduced again. Completely reduced or increased or the intermittent increase in air pressure started later and checked whether further frustrating breathing movements occur.
  • This process can be repeated at any frequency in order to determine suitable control parameters at any point in time, which reduce or avoid the occurrence of frustrating breathing movements.
  • a doctor or therapist to only set a value range for the IPAP and EPAP and, if necessary, a backup frequency for breathing on the device and the IPAP and / or the currently most favorable IPAP and / or EPAP value and other parameters are determined and set by the device itself on the basis of the respiratory air flow and the respiratory air pressure curves.
  • a backup frequency can be a minimum breathing frequency that ensures a sufficient number of breaths by the living being.
  • a continuous, regulating automatic variation of the control parameters which aims to eliminate frustrating breathing movements as a regulation goal, in particular due to intrinsic PEEP or trigger insufficiency, is based on a fundamentally different approach than is usual in current ventilation concepts.
  • Current guidelines on non-invasive ventilation are primarily based on pC02 values as a control criterion, with high pressure amplitudes in particular intended to promote the patient's C02 exchange.
  • the pressure values, in particular the I-PAP should only be regulated in such a way that no more frustrating breathing movements occur, since such regulated support ventilation increases the wellbeing of the living being and the harmful effects of excessively high pressure the lungs are avoided.
  • the programmable control unit can be set up to automatically vary the control parameters of the air delivery unit to reduce the characteristics of the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves that are characteristic of the frustrated breathing movement according to a predetermined intrinsic minimum PEEP.
  • a certain permissible intrinsic basic or minimum PEEP minimum PEEP
  • pCO2 value which during the automatic variation of control parameters tern of the air delivery unit for reducing the characteristics of the breathing air pressure curves and / or breathing air flow curves characteristic of the frustrating breathing movement is not fallen below.
  • the programmable control unit can be set up to determine a given intrinsic minimum PEEP based on pCO2 measurements.
  • pC02 denotes the carbon dioxide partial pressure, which reflects the amount of carbon dioxide dissolved in the blood of the living being.
  • the control unit can, for example, use measured pC02 values or pC02 value ranges and information or calculation instructions stored in the control unit to determine an intrinsic minimum PEEP and automatically vary control parameters in such a way that the intrinsic minimum PEEP is not fallen below. To check this condition and to regulate, the control unit can be set up to use the measured pCO2 values and / or the characteristics of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves that are characteristic of the frustrating breathing movement.
  • the control unit can be set up for continuous pCO2 measurement.
  • the device can have at least one pCO2 sensor for determining, in particular for the continuous or continuous determination of pCO2 values of the living being.
  • the pC02 sensor can be set up for transcutaneous or end-ti
  • the control parameter can for example also be an inspiration trigger or an expiration trigger for changing the device from an inspiration to an expiration mode or vice versa.
  • the programmable controller can automatically increase or reduce the sensitivity of the inspiration trigger or expiration trigger. For example, the sensitivity of the inspiration trigger or expiration trigger is increased or reduced until the programmable control unit no longer detects frustrating breathing movements as a result of trigger insufficiency.
  • the change in sensitivity of the inspiration or expiration trigger can also take place in response to a frustrating breathing movement as a result of intrinsic PEEP.
  • the ratio of the current to maximum respiratory flow used as a switchover criterion. If intrinsic PEEP occurs, the ratio can be increased so that an inspiration is switched to expiration more quickly. This reduces the intrinsic PEEP. The ratio can then be reset to the original value or reduced until characteristic features for an intrinsic PEEP are recognizable again.
  • the control parameter can also be a breathing air pressure and / or breathing air flow course, predetermined by the programmable control unit, of the air conveyed by the air conveying unit.
  • the air flow provided by the air delivery unit can be reduced or increased in order to support the living being's breathing efforts in a suitable manner.
  • the controller can also set different, respectively suitable increases or decreases in breathing air pressure and / or breathing air flow per unit of time or different minimum and maximum values of breathing air pressure and breathing air flow.
  • the control parameter can also be an air pressure and / or air flow profile of the air conveyed by the air conveying unit, which is predetermined by the programmable control unit.
  • the air flow provided by the air delivery unit can be reduced or increased in order to support the living being's breathing efforts in a suitable manner. It is also possible for the control to set different, respectively suitable increases or decreases in air pressure and / or air flow per unit of time or different minimum and maximum values of air pressure and air flow.
  • control parameters can also include, for example, an inspiration time or expiration time specified by the programmable controller, in particular a respective minimum or maximum inspiration time or expiration time, an IPAP value, an EPAP value, a pressure rise time (time in which the IPAP after triggering the Inspiration is reached) and a pressure drop time (time in which the EPAP is reached after the expiration is triggered).
  • the control parameters mentioned are particularly suitable for reducing or avoiding a frustrating breathing movement that occurs as a result of an intrinsic PEEP.
  • Indirect parameters such as a given tidal volume, that can be influenced by the parameters described above can be included as control or regulation variables.
  • the programmable control unit can, upon detection of a frustrating breathing movement occurring as a result of an intrinsic PEEP of the living being, to automatically reduce the backup frequency and / or the IPAP value and / or the maximum inspiration time and / or to automatically increase the expiratory trigger sensitivity be set up.
  • the programmable control unit can be set up to automatically increase the backup frequency and / or the IPAP value and / or the maximum inspiration time and / or to automatically reduce the expiratory trigger sensitivity after eliminating a frustrating breathing movement that occurs as a result of an intrinsic PEEP of the living being his.
  • the programmable control unit to automatically increase the backup frequency and / or the IPAP value and / or the maximum inspiration time and / or to automatically reduce the expiration trigger sensitivity up to a recognition of an intrinsic PEEP of the living being kicking frustrating breathing movement is established.
  • the control unit automatically sets an always optimal operating point of the device with a high level of user comfort.
  • a breathing air pressure and / or breathing air flow course predetermined by the programmable control unit is particularly relevant for ventilation devices with a deflation function.
  • An air pressure and / or air flow profile predetermined by the programmable control unit is particularly relevant for ventilation devices with a deflation function.
  • Such ventilation devices generate a counterpressure when the patient exhales. Due to the provided breathing resistance, the air pressure or breathing air pressure in the airways of the living being is increased in a termitting manner and a collapse of the airways is prevented.
  • the expiratory phase of the living being can be supported by regulating the air pressure or breathing air pressure in the respiratory organ in accordance with the breathing air flow or exhalation parameters derived therefrom in the exhalation phase such that the breathing air flow flowing out of the living being reaches a predetermined level . It is therefore not, as with known ventilators, a predetermined pressure is set, but the air pressure or breathing air pressure is regulated dynamically in accordance with the breathing air flow of the exhalation, so that a specific exhalation air flow can be ensured as a result.
  • the air pressure or breathing air pressure can be increased or reduced as required, whereby by regulating the air pressure or breathing air pressure according to the breathing air flow, a corresponding minimum pressure in the respiratory organs can be maintained dynamically as a changing counter pressure, so that the small ones Airways and their branches to the alveoli are kept open. It will thus create a certain dynamic resistance during exhalation, which is surprisingly perceived by patients as pleasant and supportive. The result is an improved exhalation and an avoidance of the unwanted overinflation of the lungs.
  • a relatively short pressure pulse when exhaling helps to open the airways.
  • the counterpressure is in particular an application of air pressure by the device that rises at least in sections during the expiratory phase and then falls again and is directed against the respiratory flow of the animal.
  • the resistance generated by the device with the inflation function can, however, also lead to the above-mentioned intrinsic PEEP if air cannot sufficiently escape from the respiratory tract and the lungs of the living being due to the counter pressure of the ventilator. It is therefore particularly important for ventilation devices with an integrated inflation function to identify the occurrence of frustrated breathing movements and, as a reaction, for example to vary the set back pressure parameters such as back pressure waiting time or back pressure amplitude or, for example, to activate or deactivate dynamic back pressure control.
  • a control parameter is a counterpressure and / or counterpressure curve predetermined by the programmable control unit and / or a counterpressure amplitude and / or counterpressure waiting time predetermined by the programmable control unit during the expiratory phase.
  • the counterpressure waiting time is a delay in the buildup of counterpressure after the change from an inspiration phase to an expiration phase; it is, for example, between 0 and 0.8 seconds after the start of expiration.
  • the counter-pressure amplitude and / or the counter- Pressure waiting time during the expiratory phase can be set as a function of one another and / or as a function of an IPAP value or IPAP value range and / or a differential pressure from IPAP to EPAP.
  • the back pressure waiting time can be longer, the higher the IPAP value or the higher the permissible IPAP value range selected.
  • the back pressure amplitude i.e. the maximum back pressure value, can be varied depending on the existing breathing air pressure and the back pressure waiting time.
  • the back pressure amplitude can be greater the higher the IPAP value or the higher the permissible IPAP value range selected.
  • the correlations between back pressure waiting time, back pressure amplitude and IPAP value can in particular be stored in the programmable control unit.
  • the programmable control unit can be set up to automatically determine and set an optimal counterpressure waiting time and an optimal counterpressure amplitude on the basis of an IPAP value set by external input.
  • the control unit preferably selects a longer counterpressure time and a higher counterpressure amplitude, the higher the entered or regulated IPAP value.
  • the counterpressure curve over time can also be varied so that, for example, a maximum counterpressure is reached or left sooner or later. Usually, a higher back pressure leads to a longer expiration time. However, too high a counterpressure can make expiration more difficult, so that the counterpressure parameters are advantageously regulated as a function of the occurrence of frustrated breathing movements.
  • intrinsic PEEP and trigger insufficiency can occur at the same time and influence or reinforce one another.
  • the sensitivity of the inspiration trigger to increased intrinsic PEEP can be too weak, since the residual pressure in the airways covers a negative pressure built up by the living being for inspiration.
  • pronounced breathing movements, leakages and / or a simultaneous intrinsic PEEP can overlap and make it difficult to recognize frustrating breathing movements based on characteristic features in the breathing air flow and breathing air pressure curves.
  • it can be effective in such a case to initiate several countermeasures in combination as a precaution, for example lowering the IPAP, shortening the counterpressure waiting time and reducing the counterpressure. Through this leakages and intrinsic PEEP are reduced at the same time.
  • the above-described implementation of oscillometric airway resistance measurements can be advantageous in distinguishing between intrinsic PEEP and trigger insufficiency.
  • the programmable control unit can furthermore be set up to recognize inspiratory inhibitions of the living being on the basis of characteristic features of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves.
  • characteristic features of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves Compared to a frustrating breathing movement, there is no phase divergence in the case of inhibition of inspiration, but rather a reduced or even interrupted breathing air flow of the living being during inhalation.
  • Inhibition of inspiration can occur reflexively, for example through a sensitive protective reflex such as the Hering-Breuer reflex.
  • Characteristic features of such an inspiratory inhibition can be expressed in recorded respiratory air pressure curves and / or respiratory air flow curves, for example as respiratory air flow curves which drop steeply in the early inspiration phase while the IPAP level remains unchanged.
  • the programmable control unit can be set up to automatically vary control parameters of the air delivery unit and, for example, adjust predetermined breathing air pressure and / or breathing air flow profiles of the air delivered by the air delivery unit, in particular also a pressure rise time, in a suitable manner until the characteristic features of the inhibition of inspiration no longer occur.
  • the IPAP can also be reduced.
  • the device can also output an optical, acoustic and / or haptic warning signal to indicate the inhibition of inspiration.
  • the characteristic features of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves can also be viewed as characteristic patterns, especially if they are viewed or evaluated in connection with one another, since they can repeatedly occur in the same or similar manifestations in frustrating breathing movements.
  • the programmable control unit has a pattern recognition unit for recognizing characteristic features of the breathing air pressure curves and / or the breathing air pressure current curves on.
  • the programmable control unit can be equipped with a corresponding pattern recognition and / or classification software that can carry out computational pattern recognition and classification processes by means of main component analyzes, discriminant analyzes or support vector machines.
  • the use of artificial neural networks is also advantageous.
  • the invention also comprises a method for assisting ventilation of a living being with a ventilator, whereby by means of a pressure sensor and an air flow sensor of the ventilator, respiratory air pressure values and respiratory air flow values of the living being that follow one another in time are recorded and with a programmable control unit of the ventilator from the breathing air pressure values and breathing air flow values formed breathing air pressure curves and breathing air flow curves are evaluated and with the help of characteristic features of the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves frustrating breathing movements of the living being recognized.
  • the advantages explained above can also be realized in this way.
  • the ventilator can be designed as a device of the type explained above.
  • the characteristic features can be maxima, minima, turning points, saddle points, amplitudes, integrals and / or derivatives in predefined time points and / or time segments of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves.
  • the characteristic features can also be characteristic deviations from predetermined reference breath air pressure profiles and / or reference breath air flow profiles.
  • the method can include storing predetermined reference breath air pressure profiles and / or reference breath air flow profiles and / or reference features for characteristic features of frustrating breathing movements in a memory unit of the programmable control unit.
  • predetermined reference breath air pressure profiles and / or reference breath air flow profiles and / or reference features for characteristic features of frustrating breathing movements in a memory unit of the programmable control unit.
  • it is possible to store various disease-specific reference breath air pressure profiles and / or reference breath air flow profiles and / or different disease-specific reference Features for characteristic features of frustrating breathing movements can be provided in the storage unit.
  • the method can include a detection of frustrated breathing movements of the living being based on a phase divergence that occurs between the real ventilation phase of the living being and a ventilation phase carried out by the ventilator.
  • the method can contain a distinction between a frustrated breathing movement occurring as a result of an intrinsic PEEP of the living being and a frustrating breathing movement occurring as a result of triggersufficiency on the basis of characteristic features of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves.
  • the method can differentiate between a frustrated breathing movement occurring as a result of a leakage-related trigger insufficiency and a frustrating breathing movement occurring as a result of a parameter-related trigger insufficiency on the basis of characteristic features of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves.
  • the method can identify a frustrated breathing movement based on the point in time, the time span and / or the form of an increase or reduction in breathing air pressure and / or breathing air flow in the breathing air pressure curves and / or breathing air flow curves and in particular to differentiate between an intrinsic PEEP of the living being and a frustrating breathing movement occurring as a result of a trigger insufficiency based on the point in time, the time span and / or the form of an increase or reduction in breathing air pressure and / or air flow in the breathing air pressure profiles and / or breathing air flow profiles.
  • the method can recognize a frustrated breathing movement and in particular to differentiate a frustrating breathing movement occurring as a result of an intrinsic PEEP of the living being and a frustrating breathing movement occurring as a result of trigger insufficiency on the basis of characteristic features of Breathing air flow curves and related characteristic features of the breathing air pressure curves contain.
  • the method may further include performing oscillometric airway resistance measurements.
  • the method can include a determination of the frequency and / or intensity of the intrinsic PEEP or the trigger insufficiency.
  • an output of an in particular acoustic, optical and / or haptic alarm signal can be provided when a predetermined threshold value for the frequency and / or intensity of the intrinsic PEEP or the trigger insufficiency is exceeded.
  • the method can include an automatic variation of control parameters of the air delivery unit when a frustrating breathing movement is detected.
  • a continuous regulating automatic variation of control parameters of the air delivery unit can be provided to reduce and / or eliminate the characteristics of the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves characteristic of the frustrating breathing movement.
  • the method can contain an automatic variation of control parameters of the air delivery unit in order to reduce the characteristics of the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves that are characteristic of the frustrating breathing movement according to a predetermined intrinsic minimum PEEP.
  • a predetermined intrinsic minimum PEEP can be determined on the basis of pCO2 measurements.
  • a suitable control parameter is, for example, an inspiration trigger or expiration trigger for changing the device from an inspiration to an expiration mode or vice versa.
  • Another suitable control parameter is, for example, a breathing air pressure and / or breathing air flow course of the air conveyed by the air conveying unit, which is predetermined by the programmable control unit.
  • Another suitable control parameter is, for example, an air pressure and / or air flow, predetermined by the programmable control unit, of the air conveyed by the air conveying unit.
  • the control parameter can also be a counterpressure and / or counterpressure curve prescribed by the programmable control unit and / or a counterpressure amplitude and / or counterpressure waiting time prescribed by the programmable control unit during the expiration phase.
  • the counterpressure amplitude and / or the counterpressure waiting time during the expiratory phase can be set as a function of one another and / or as a function of an IPAP value or IPAP value range and / or as a function of a differential pressure from IPAP to EPAP.
  • the method can include an automatic reduction of the IPAP value and / or the maximum inspiration time and / or an automatic increase in the expiratory trigger sensitivity upon detection of a frustrating breathing movement occurring as a result of an intrinsic PEEP of the living being.
  • the method can contain an automatic increase in the IPAP value and / or the maximum inspiration time and / or an automatic reduction in the expiratory trigger sensitivity after eliminating a frustrating breathing movement that occurs as a result of an intrinsic PEEP of the living being.
  • the method can include a recognition of inspiratory inhibitions of the living being based on characteristic features of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves.
  • the method can contain a pattern recognition for recognizing characteristic features of the breathing air pressure curves and / or the breathing air flow curves.
  • the object of the invention is also achieved by a computer program with program code means, set up to carry out a method for supporting ventilation of a living being with a ventilator, when the computer program is executed on a computing unit of the ventilator, using a pressure sensor and an air flow sensor Respiratory air pressure values and air flow values of the living being that follow each other over time are recorded and the respiratory air pressure and air flow curves formed from the breathing air pressure values and air flow values are evaluated using characteristic features of the breathing air pressure curves and / or the Breath airflow gradients frustrating respiratory movements of the living being recognized and in particular differentiated with regard to their cause, for example as a result of an intrinsic PEEP of the living being or as a result of trigger insufficiency.
  • the advantages explained above can also be realized in this way.
  • FIG. 1 shows a device for assisting ventilation of a living being
  • FIG. 2 shows a normal breathing air pressure and breathing air flow course
  • FIGS. 6-8 respiratory air pressure curves over time during a breathing cycle with activated inflation function of the device; and FIG. 9 shows a real recorded breathing air pressure curve and
  • FIG. 1 shows a device 1 for assisting ventilation of a living being 3.
  • the device 1 has a hose 8 and a breathing mask 2 or another suitable interface for connecting the device 1 to the living being 3.
  • the breathing mask 2 is for this purpose on the mouth, for example and / or nose or can be connected to deeper airways of the living being 3.
  • the breathing mask 2 has an outlet 4 which is open to the atmosphere and which is connected to the hose 8 via a throttle point 5. In this way, a defined leakage can be provided in the breathing mask 2.
  • the device 1 has a controllable air delivery unit 6 with a fan for generating the overpressure required for the supportive ventilation in the respiratory organs of the living being 3. Via the air delivery unit 6, for example, air is sucked in from an air inlet 7 connected to the atmosphere and compressed accordingly via the Hose 8 to the breathing mask 2 and thus to the living being 3.
  • the device 1 has a sensor arrangement with a pressure sensor 9 and an air flow sensor 11, which are set up for the temporally successive detection of respiratory air pressure values and respiratory air flow values of the living being 3.
  • the air delivery unit 6 can have an integrated pneumotachographic measuring arrangement for measuring pressure and / or volume flow.
  • the pressure sensor 9, the air flow sensor 11 and the air delivery unit 6 are connected to a programmable control unit 10 via electrical lines.
  • the programmable control unit 10 evaluates the respiratory air pressure curves and respiratory air flow curves formed from the respiratory air pressure values and respiratory air flow values recorded by the pressure sensor 9 and the air flow sensor 11.
  • the programmable control unit 10 is set up to recognize frustrating respiratory movements of the living being 3 on the basis of characteristic features of the respiratory air pressure curves and / or the respiratory air flow curves.
  • the programmable control unit is also set up to determine the cause (s) of the frustrating breathing movements and, if necessary, to take countermeasures to reduce or avoid the frustrating breathing movements.
  • it can optionally have a suitable memory unit, suitable software, transmission means and / or a pattern recognition unit (in each case not shown in more detail).
  • FIG. 2 shows, in a highly schematic manner, a normal breathing air pressure and breathing air flow course, as it can ideally be measured in a healthy living being under ventilation.
  • the upper diagram shows a breathing air pressure curve as a function of pressure p over time t.
  • the middle diagram shows a breathing air flow curve as a function of the volume flow v over time t.
  • the lower diagram shows the time sequence of ventilation modes of the device 1, here an inspiration mode INSP and an expiration mode EXSP during a breathing cycle as a result of an automatic detection of the ventilation phase Ti, TE of the living being 3 by the device 1. All that is shown is a complete breathing cycle with an inspiration phase Ti and an expiration phase TE, which can be viewed as representative of previous and subsequent breathing cycles.
  • the breathing cycle begins at time to and ends at time t2.
  • the change from an inspiration phase Ti to an expiration phase TE takes place after approximately half of the breathing cycle at time ti.
  • the time ti can, however, also be significantly closer to to, so that the ratio of Ti to TE can also assume values of 1: 2 to 1: 4 or can be even smaller. In individual cases, time ti can also be closer to t2.
  • Figure 2 it can be seen that the breathing air pressure in the inspiration phase Ti is initially steadily increased to the IPAP value pi, then assumes an approximately constant pressure level at the level of the IPAP value pi over a certain period of time and still in the inspiration phase Ti steadily decreases.
  • the breathing air flow initially increases steadily in the inspiration phase Ti and, after reaching a local maximum, continues to decrease in the inspiration phase Ti.
  • the breathing air flow changes to a value range below the initial level of the inspiring air flow, which illustrates the change in the direction of the breathing flow of the living being.
  • an inspiration trigger of the device 1 detects the end of an expiration TE and / or the beginning of an inspiration Ti of the living being 3, idealized here at time to, and causes the programmable control unit 10 to switch on an inspiration mode INSP of the control unit 10.
  • the inspiration mode INSP can For example, the air delivery unit 6 generate an overpressure supporting the inspiration of the living being 3 with a given pressure profile.
  • an expiration trigger of the device 1 recognizes the end of an inspiration Ti and / or the beginning of an expiration TE of the living being 3, idealized here at time ti, and causes the programmable control unit 10 to switch on an expiration mode EXSP of the control unit 10 EXSP, for example, the air delivery unit 6 can generate an overpressure supporting the expiration of the living being 3 with a predetermined pressure profile.
  • the control unit 10 ends the expiratory mode EXSP, for example on the basis of a signal from the inspiration trigger.
  • the idealized representation of the switching times of the two modes does not take into account any technical delay times such as electronic switching times.
  • the beginning or the end of the inspiration mode INSP or expiration mode EXSP are not rigidly specified by the control unit 10, but are dynamically adapted to the ventilation phases Ti, TE of the living being 3 by recognizing a corresponding breathing effort of the living being 3.
  • FIGS. 3 to 5 show breathing air pressure curves and breathing air flow curves, each with a breathing cycle consisting of the modes INSP and EXSP with a frustrating breathing movement and a subsequent breathing cycle without frustrating breathing movement for comparison.
  • the curves shown here have different characteristic features or feature combinations Mi to M4 for frustrated breathing movements of the living being 3. It should be pointed out that the characteristic features or feature combinations Mi to M4 shown here are, on the one hand, highly schematic in order to increase understanding and, on the other hand, they only represent examples of features that have already been identified as characteristic in tests.
  • the first breathing cycle which has a frustrating breathing movement, begins at time to and ends at time t2.
  • the change from an inspiration phase Ti to an expiration phase TE of the living being 3 takes place at time ti.
  • a characteristic feature Mi, M2, M3, M4 occurs in the breathing air pressure curve and / or the breathing air flow curve.
  • the second breathing cycle which has no frustrating breathing movement, begins at time t2 and ends at time t6.
  • the change from an inspiration phase Ti to an expiration phase TE of the living being 3 takes place at time t5.
  • FIG. 3 it can be seen that within the expiratory phase TE during the increase in the respiratory air flow curve between times t3 and t4, an increase in respiratory air flow which is pronounced as a bulge occurs as a characteristic feature Mi.
  • an increase in breathing air pressure pronounced as a bulge can be seen as a further characteristic feature M2 essentially at the same time as the characteristic feature Mi.
  • the features Mi and M2 can already be considered characteristic features of a frustrating breathing movement represent. However, they can also form a common characteristic of a frustrated breathing movement and be evaluated in relation to one another or in relation to one another. For example, it can be specified in the programmable control unit 10 that in the sense of a two-factor dependency, the existence of a frustrating breathing movement is only concluded when the characteristic features Mi and M2 occur together.
  • the characteristic features Mi and M2 are not only characteristic of a frustrated breathing movement in general, but in particular for a frustrating breathing movement as a result of trigger insufficiency. If the programmable control unit 10 detects an increase in breathing air flow present as a bulge in the breathing air flow as well as an essentially simultaneous increase in breathing air pressure in the form of a bulge, which preferably also have essentially the same or similar slopes and / or integrals, the control unit 10 closes the presence of a frustrating breathing movement due to trigger insufficiency.
  • the characteristic features Mi and M2 are not only characteristic of trigger insufficiency, but in particular of leakage-related trigger insufficiency.
  • the trigger insufficiency shown is thus caused by leaks or insufficient correction values determined by the programmable control unit 10 to take account of leakage values such as mask leaks or technical leaks and can be reduced or avoided independently by the programmable control unit 10 by taking appropriate countermeasures.
  • FIG. 4 it can be seen that within the expiratory phase TE of the breathing air flow curve, during the increase in the breathing air flow between times t3 and t4, an increase in breathing air flow which is pronounced as a bulge occurs as a characteristic feature Mi.
  • a characteristic feature Mi In the respiratory air pressure profile, an increase in respiratory air pressure that is pronounced as a peak can be seen as a further characteristic feature M3 between times t3 and t4 near t4.
  • the features Mi and M3 can each represent characteristic features of a frustrated breathing movement. However, they can also have a common characteristic a frustrating breathing movement and are evaluated coherently or in relation to one another. For example, it can be established in the programmable control unit 10 that in the sense of a two-factor dependency, the existence of a frustrating breathing movement is only concluded when the characteristic features Mi and M3 occur together.
  • the characteristic features Mi and M3 are not only characteristic of a frustrated breathing movement in general, but in particular for a frustrating breathing movement as a result of an intrinsic PEEP of the living being 3. If the programmable control unit 10 detects an increase in breathing air flow present as a bulge in the breathing air flow as well as a breathing air pressure increase that occurs simultaneously or during a second half of the time of the breathing air flow increase and is designed as a peak, the breathing air pressure increase preferably being a smaller integral over the time of the increase than the breathing Heilstromerhö hung, the control unit 10 concludes on the presence of a frustrating breathing movement as a result of an intrinsic PEEP.
  • FIG. 5 it can be seen that within the expiratory phase TE of the breathing air flow curve, during the increase in the breathing air flow between times t3 and t4, an increase in breathing air flow which is pronounced as a bulge occurs as a characteristic feature Mi.
  • a peak reduction in respiratory air pressure can be seen in the first half of the period between times t3 and t4, and a peak increase in respiratory air pressure as a common characteristic feature M4 in the second half of the period between times t3 and t4.
  • the features Mi and M4 can each represent characteristic features of a frustrated breathing movement. However, they can also form a common characteristic feature of a frustrated breathing movement and be evaluated in relation to one another or in relation to one another.
  • the characteristic features Mi and M4 are characteristic not only of a frustrating breathing movement in general, but in particular of a frustrating breathing movement as a result of trigger insufficiency.
  • the programmable control unit 10 detects an increase in the breathing air flow present as a bulge in the breathing air flow as well as a peak reduction in breathing air pressure during the first half of the period between times t3 and t4 and in the second half of the period between times t3 and t4 an increase in breathing air pressure pronounced as a peak, the breathing air pressure increases preferably each having a smaller integral over the time of the increase than the breathing air flow increase, the control unit 10 concludes that a frustrating breathing movement is present due to trigger insufficiency.
  • the characteristic features Mi and M4 are characteristic not only of trigger insufficiency, but in particular of parameter-related trigger insufficiency.
  • the trigger insufficiency shown is caused by the programmable control unit 10 predetermined parameter values for sensitivity settings of the inspiration and / or expiration trigger and can be reduced or avoided by appropriate countermeasures independently by the control unit 10 or by external correction inputs.
  • respiratory air pressure curves over time during a breathing cycle with activated inflation function of the device 1 are shown by way of example.
  • the device 1 in the expiratory phase TE of the breathing cycle, the device 1 generates a counter-pressure which provides the living being 3 with breathing resistance and thereby enables a more comfortable exhalation and prevents collapse of the respiratory tract.
  • the breathing cycle begins at time to with an increase in the breathing air pressure to the IPAP value pi. Inspiration ends at time ti and expiration begins, which ends at time t2. Between times ti and t2, that is to say during expiration, the device 1 generates a counterpressure.
  • the back pressure is controlled in particular dynamically from a back pressure start time tGA to a back pressure end time tGE.
  • a maximum counter pressure, the counter pressure amplitude PG, is reached between the times tGA and tGE.
  • this counter pressure is already generated with the start of expiration at time ti, that is to say without a counterpressure waiting time after time ti.
  • FIGS. 7 and 8 there is a delayed initiation of the counterpressure generation, so that there is a time difference between the point in time ti and the point in time tGA. This time difference is referred to as the back pressure waiting time TGW.
  • the counterpressure waiting time TGW is set longer than in FIG. 7.
  • the fleas of the IPAP values pi and the counterpressure amplitudes PG in FIGS. 6 to 8 are selected to be different.
  • the back pressure parameters of the back pressure generated by the device 1 are thus variably adjustable, specified by the programmable control unit 10 and / or dynamically adaptable to the breathing air flow of the living being 3.
  • the counterpressure parameters include, in particular, the counterpressure waiting time TGW, the counterpressure amplitude PG and the counterpressure rise and counterpressure decrease times.
  • the counterpressure waiting time TGW is the time span between the point in time of the change from an inspiration phase to an expiration phase and the start of the counterpressure build-up generated by the device 1.
  • the counterpressure amplitude PG describes the maximum pressure value of the counterpressure above the pressure value that prevails at the point in time ti + TGW at which no counterpressure is yet generated by the device 1.
  • the back pressure amplitude PG is preferably selected as a function of the back pressure waiting time TGW. Furthermore, the backpressure waiting time TGW is preferably selected as a function of the level of the I-PAP value pi.
  • the counterpressure curve over time can vary in order to meet the individual needs of the living being 3 for breathing resistance. For example, the counterpressure curve in FIG. 8 has a less steep counterpressure drop time compared to the counterpressure curve in FIG. 6 or 7.
  • the back pressure parameters are preferably automatically regulated by the programmable control unit 10 in such a way that the occurrence of frustrated breathing movements is avoided or at least reduced by the control unit 10 varying the back pressure parameters in a suitable manner when frustrated breathing movements are recognized on the basis of characteristic features.
  • FIG. 9 shows a respiratory air pressure curve and a respiratory air flow curve with recognizable frustrated breathing movements that are actually recorded on the basis of measured values of a living being 3.
  • the upper diagram shows the breathing air pressure curve and the lower diagram shows the breathing air flow curve.
  • the beginning and end of the respiratory air flow increase in a breathing cycle are indicated by arrows A and B.
  • increases in breathing air pressure that are pronounced as peaks can repeatedly be recognized, the peaks of the breathing air pressure increases being clearly smaller than the increases in breathing air flow that are pronounced as bulges.
  • the respiratory air pressure increases occur temporally at the end of the respiratory air flow increases present as bulges, as can be seen for the breathing cycle selected as an example by the arrow C, which characterizes the occurrence of the respiratory air pressure increase.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur unterstützenden Beatmung eines Lebewesens (3) mit einer Sensoranordnung, einer programmierbaren Steuereinheit (10) und einer von der Steuereinheit (10) ansteuerbaren Luftförderungseinheit (6). Die Sensoranordnung weist einen Drucksensor (9) und einen Luftstromsensor (11) auf, die zur zeitlich aufeinanderfolgenden Erfassung von Atemluftdruckwerten und Atemluftstromwerten des Lebewesens (3) eingerichtet sind. Die programmierbare Steuereinheit (10) ist zur Auswertung von aus den von der Sensoranordnung erfassten zeitlich aufeinanderfolgenden Atemluftdruckwerten und Atemluftstromwerten gebildeten Atemluftdruckverläufen und Atemluftstrom Verläufen eingerichtet. Zur Bereitstellung einer für das Lebewesen (3) besonders komfortablen und individuell auf momentane Bedürfnisse des Lebewesens (3) angepassten Beatmung wird vorgeschlagen, dass die programmierbare Steuereinheit (10) zur Erkennung frustraner Atembewegungen des Lebewesens (3) und deren Ursache anhand charakteristischer Merkmale der Atemluftdruckverläufe und/oder der Atemluftstromverläufe eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens zur unterstützenden Beatmung eines Lebewesens (3) mit einem Beatmungsgerät (1), wenn das Computerprogramm auf einer Recheneinheit des Beatmungsgeräts (1) ausgeführt wird.

Description

Vorrichtung zur unterstützenden Beatmung eines Lebewesens und Computerprogramm
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur unterstützenden Beatmung eines Lebewe sens. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln.
Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet der unterstützenden Beatmung von Pati enten mit Atemproblemen. Unterstützende Beatmung bezeichnet hierbei eine Beat mung von Lebewesen, die während der Beatmung selbständig Atembewegungen ausführen. Beispielsweise zählen hierzu die sogenannte assistierte und die teilkon trollierte Beatmung, bei der eine Atembemühung des Lebewesens von der Vorrich tung erkannt und in Abhängigkeit der natürlichen Atmung des Lebewesens ein Ein atmen („Inspiration“) oder ein Ausatmen („Exspiration“) des Lebewesens durch einen relativ zum aktuell bestehenden Druck von der Vorrichtung induzierten Unter- oder Überdruck in den Atemwegen des Lebewesens gefördert wird. Eine Inspiration ist eine Atmungsphase mit überwiegend einwärts in das Lebewesen gerichteter Luft strömung, eine Exspiration ist eine Atmungsphase mit überwiegend auswärts aus dem Lebewesen gerichteter Luftströmung. Ferner ist in der Medizin die kontrollierte Beatmung bekannt, die insofern von der unterstützenden Beatmung abzugrenzen ist, als kontrolliert beatmete Patienten keine eigenständigen Atembewegungen ausfüh ren oder aber die Beatmung dem Patienten aufgezwungen wird, der sich mit seinen eigenständigen Atembemühungen daran anpassen muss. Bei der kontrollierten Be atmung werden Atemfrequenzen und somit Inspirations- und Exspirationsphasen von der Vorrichtung vorgegeben, während diese bei der assistierten Beatmung von der Vorrichtung automatisch an die eigenständig vorgenommene Atmung des Lebewe sens angepasst werden. Die teilkontrollierte Beatmung basiert auf einer assistierten Beatmung, es ist jedoch eine Mindestatemfrequenz („Sicherheitsfrequenz“ oder„Ba- ckup-Frequenz“) von der Vorrichtung vorgegeben. Beispiele für Vorrichtungen zur unterstützenden Beatmung sind im Fall der assistierten Beatmung BiPAP-S, Bilevel- S oder PSV Geräte, im Fall der kontrollierten Beatmung PCV oder BiPAP-T Geräte und im Fall der teilkontrollierten Beatmung BiPAP-ST oder aPCV Geräte.
Als Beispiel für Lebewesen, die eine unterstützende Beatmung benötigen, seien COPD-Patienten genannt, speziell solche mit hyperkapnischer respiratorischer Insuf fizienz. Bei diesen Patienten ist es aufgrund verschiedener Erkrankungen zu Struk turveränderungen in der Lunge gekommen, die eine vermehrte Arbeit der Atemmus kulatur erforderlich machen, um einen ausreichenden Gasaustausch zu gewährleis ten. Mit Fortschreiten der Erkrankung kommt es zunehmend zu einer Erschöpfung der Atemmuskulatur, in deren Folge es zu Luftnot-Empfindungen bei der Atmung schon bei sehr geringen Anstrengungen kommen kann. In ausgeprägten Fällen sind die Atemmuskulatur und der Atemantrieb, insbesondere auch nachts im Schlaf, nicht mehr in der Lage, die Strukturveränderungen der Lunge durch vermehrte Atemtiefe und Zunahme der Atemfrequenz ausreichend zu kompensieren und es kommt zu einer ventilatorischen Insuffizienz.
Die EP 2542286 A2 offenbart eine Beatmungsvorrichtung mit einer steuerbaren Luft abgabeeinheit oder einer Ventilsteuereinheit mit einem Druckregelventil, wobei die Beatmungsvorrichtung einen Luftmassenmesser, einen Drucksensor und eine pro grammierbare Steuereinheit aufweist. Um eine unerwünschte Überblähung der Lun ge des beatmeten Lebewesens zu vermeiden, werden bei der Steuerung der Luftab gabeeinheit bzw. der Ventilsteuereinheit ein frühzeitig reduzierter Druckverlauf in der Einatmungsphase sowie ein dynamisch geregelter Gegendruck in einer Ausat mungsphase des Lebewesens vorgesehen.
Die WO 2006/079152 A1 offenbart ein Verfahren und ein System zur Erkennung ineffizienter Atem bewegungen eines beatmeten Lebewesens. Hierzu wird ein exspi- ratorischer Atemluftstrom des Lebewesens auf Störungen überwacht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur unterstützenden Be atmung anzugeben, mit der eine für das Lebewesen besonders komfortable und in- dividuell auf momentane Bedürfnisse des Lebewesens angepasste Beatmung be reitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie mit dem Compu terprogramm gemäß Anspruch 23 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Vorrichtung dient der unterstützenden Beatmung eines Lebewesens, beispiels weise eines Menschen. Die unterstützende Beatmung kann beispielsweise aufgrund einer Atemwegs- oder Lungenerkrankung des Lebewesens erforderlich sein, wes halb das Lebewesen in dieser Anmeldung auch als Patient bezeichnet wird. Die Vor richtung hat eine ansteuerbare Luftförderungseinheit, die beispielsweise einen Venti lator, eine Pumpe, eine steuerbare Turbine oder eine Luftkompressionseinrichtung, z. B. einen Kolbenkompressor, aufweist. Zur Steuerung der abgegebenen Luftmenge kann die Luftförderungseinheit zusätzlich ein Drucksteuerventil oder eine Ventilan ordnung aufweisen. Es kann auch ein Ventilsteuerungsgerät an Stelle der Luftförde rungseinheit vorgesehen sein. Das Ventilsteuerungsgerät kann als Zusatzgerät zwi schen ein konventionelles Beatmungsgerät und das zu beatmende Lebewesen ge schaltet werden.
Die Luftförderungseinheit kann beispielsweise wahlweise, insbesondere automatisch einen stufenlos einstellbaren Unter- oder Überdruck erzeugen, etwa durch Anpas sung der Drehrichtung und -geschwindigkeit eines Ventilators. Auf diese Weise kann dem Lebewesen die jeweils momentan benötigte Atem Unterstützung bereitgestellt werden.
Im Stand der Technik ist es üblich, dass gattungsgemäße Vorrichtungen zur Inspira tion den von der Vorrichtung gelieferten Beatmungsdruck anheben („IPAP“ = Inspira- tory Positive Airway Pressure, Beatmungsdruck während der Inspiration) und zur Ex spiration absenken („EPAP“ = Expiratory Positive Airway Pressure, Beatmungsdruck während der Exspiration). Der IPAP und EPAP werden üblicherweise von einem Therapeuten festgelegt und an der Vorrichtung eingestellt. Neben dem IPAP und dem EPAP werden häufig noch Vorgaben für die Beatmungsfrequenz, die IPAP-Zeit (Zeitdauer, für die der Inspirationsdruck in der Einatemphase festgelegt ist), das Ver- hältnis der Zeiten von IPAP/EPAP und eine Sensibilität für nachfolgend noch erläu terte Inspirations- und Exspirationstrigger festgelegt. Eine Beatmung wird fachübli cherweise als effizient betrachtet, wenn ein ausreichendes Tidalvolumen und/oder ein ausreichendes Atemminutenvolumen erzielt wird. Das ausreichende Maß wird u.a. nach Erfahrungswerten, der zugrundeliegenden Beatmungsindikation, der Er krankung und Blutgasanalysen festgelegt.
Die Umschaltung der Vorrichtung von einem EPAP auf einen IPAP kennzeichnet das Ende eines Exspirationsmodus und den Beginn eines Inspirationsmodus, der so lan ge anhält, bis die Vorrichtung von dem IPAP auf einen EPAP umschaltet. Die Um schaltung der Vorrichtung von einem IPAP auf einen EPAP kennzeichnet das Ende eines Inspirationsmodus und den Beginn eines Exspirationsmodus, der so lange an hält, bis die Vorrichtung von dem EPAP auf einen IPAP umschaltet.
Die Vorrichtung hat eine Sensoranordnung mit einem Drucksensor und einem Luft stromsensor. Der Drucksensor kann beispielsweise ein Differenzdrucksensor sein, der Luftstromsensor ist zum Beispiel ein Pneumotachograph. Beide Sensoren kön nen in einem gemeinsamen Gehäuse oder räumlich getrennt voneinander vorgese hen sein. Zur Erfassung von Atem luftdruckwerten und Atem luftstromwerten des Le bewesens sind die Sensoren beispielsweise in oder an einer Atemmaske oder in o- der an einem Verbindungsschlauch zwischen dem Beatmungsgerät und der Atem maske oder in einem Ventilsteuergerät der Vorrichtung angeordnet. Ganz allgemein sind im Zusammenhang mit dieser Anmeldung die Wörter„ein/eine“ nicht als Zahl wort zu verstehen, sondern als unbestimmte Artikel mit dem Wortsinn von„mindes tens ein/eine“. Somit können beispielsweise auch mehrere Druck- oder Luft stromsensoren vorgesehen sein. Der Drucksensor und der Luftstromsensor sind zur zeitlich aufeinanderfolgenden Erfassung von Atem luftdruckwerten und Atem luft stromwerten des Lebewesens eingerichtet, sodass die Sensoren zur fortlaufenden Messung der genannten Werte geeignet sind.
Die erfassten Atem luftdruckwerte und Atem luftstromwerte werden beispielsweise kontinuierlich oder quasikontinuierlich an eine programmierbare Steuereinheit der Vorrichtung übertragen und von dieser ausgewertet. Hierzu weist die programmier bare Steuereinheit eine geeignete Recheneinheit sowie gegebenenfalls erforderliche Speichermittel und/oder geeignete Software auf, um beispielsweise mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Atem luftdruckwerte und/oder Atem luftstromwerte jeweils oder miteinander zusammenhängend auszuwerten. Aufgrund der zeitlich aufeinanderfol genden Atem luftdruckwerte und Atem luftstromwerte werden diese in den Anmelde unterlagen auch als Atemluftdruckverläufe und Atem luftstrom Verläufe bezeichnet, um diese von der Auswertung einzelner, zeitunabhängiger Absolutwerte, beispielsweise im Rahmen einer ausschließlichen Schwellenwertüberwachung, abzugrenzen. Atem luftdruckverläufe und Atem luftstrom Verläufe können beispielsweise in der Praxis zur Veranschaulichung grafisch als Funktionskurven oder Kurvenabschnitte dargestellt werden und somit einen relativen oder absoluten zeitlichen Verlauf von Druck- oder Luftstromwerten abbilden. Bei der Auswertung können einerseits die absoluten Atem luftdruckwerte und Atem luftstromwerte zu verschiedenen Zeitpunkten betrachtet werden wie auch relative zeitliche Änderungen der jeweiligen Werte. Insbesondere kann auch eine zusammenhängende Auswertung der Atem luftdruckverläufe und Atem luftstrom Verläufe in Beziehung zueinander vorgesehen sein.
Die programmierbare Steuereinheit ist erfindungsgemäß zur Erkennung beatmungs assoziierter frustraner Atembewegungen des Lebewesens anhand charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe eingerichtet. Unter einer frustranen Atembewegung unter Beatmung wird eine Atembemühung des Lebewesens verstanden, die nicht zu dem mit der Atembemühung angestrebten aufgenommenen oder abgegebenen Luftvolumen führt, beispielsweise von einer Vor richtung zur unterstützenden Beatmung nicht ausreichend als Atembemühung er kannt wird und somit nicht zu einer Umschaltung der Vorrichtung von einem Inspira tionsmodus zu einem Exspirationsmodus oder umgekehrt führt. Eine solche frustrane Atembewegung kann für den Patienten unangenehm sein und zu gefühlter Atemnot oder Flachatmung führen. Eine frustrane Atembewegung kann aber auch, besonders im Schlaf, nur ineffektiv sein und nur zu einer vermehrten Atemarbeit führen, die dem eigentlichen Ziel der Beatmung entgegenwirkt, da eine Beatmung beispielsweise den Zweck hat, die Atemarbeit des Patienten zu minimieren. Frustrane Atembewegungen können während einer Inspirationsphase und/oder einer Exspirationsphase des Le bewesens auftreten bzw. zu einem Zeitpunkt auftreten, zu dem ein auswärtsgerichte ter oder aber einwärtsgerichteter Luftstrom besteht, bzw. zu dem der von der Vorrich tung applizierte Druck sich auf einem IPAP-Niveau oder einem EPAP-Niveau befin- det. Obstruktive schlafbezogene Atemregulationsstörungen können zwar auch zu frustranen Atembewegungen führen, entstehen aber nicht primär unter Beatmung und sind daher grundsätzlich zu unterscheiden.
Zur Identifizierung der beatmungsassoziierten, frustranen Atembewegung - im fol genden vereinfachend als frustrane Atembewegung bezeichnet - analysiert die pro grammierbare Steuereinheit die aus den von der Sensoranordnung erfassten zeitlich aufeinanderfolgenden Atem luftdruckwerten und Atem luftstromwerten gebildeten Atem luftdruckverläufe und/oder Atem luftstrom Verläufe. Es wurde erkannt, dass frustrane Atembewegungen bereits anhand charakteristischer Merkmale in den Ver läufen der erfassten Sensorwerte identifizierbar sind. Dementsprechend wird die frustrane Atembewegung vorliegend insbesondere ausschließlich anhand der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe erkannt, sodass bereits mit ei nem oder zwei Sensoren, die üblicherweise bereits für andere Messzwecke in derar tigen Vorrichtungen eingesetzt werden, auf das Vorliegen einer frustranen Atembe wegung geschlossen werden kann. Somit sind insbesondere keine zusätzlichen Sensoren zur Erkennung frustraner Atembewegungen erforderlich, beispielsweise keine in die Atemwegsorgane führenden Messsonden, wie es etwa bei Ösophagus sonden, Okklusionsmessungen oder polygrafischen bzw. polysom nografischen Ana lysen zur Untersuchung und Überwachung betroffener Patienten üblich ist. Die Erfin dung basiert somit auf einer nicht-invasiven Erkennung frustraner Atembewegungen. Gleichzeitig weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen einfachen Aufbau und eine einfache Funktionsweise auf.
Überraschenderweise ist es trotz Beschränkung der Auswertung auf ein bis zwei physikalische Größen möglich, zuverlässige Aussagen über das Auftreten frustraner Atembewegungen zu treffen, da die in diesem Fall in den Atemluftdruckverläufen und/oder Atem luftstrom Verläufen auftretenden charakteristischen Merkmale eindeu tig, nachweisbar und wiederholbar sind. Hierbei wird insbesondere der Effekt ausge nutzt, dass zeitliche Werteverläufe eine deutlich höhere Informationsdichte aufweisen als jeweils für sich betrachtete Momentanwerte. Insbesondere können zeitliche Wer teverläufe mit geeigneten Speicher- oder Übertragungsmitteln auch über längere Zeiträume ausgewertet werden und beispielsweise Langzeitbeobachtungen zu etwa igen Begleitumständen oder Auslösern frustraner Atembewegungen ermöglichen. Somit kann die zeitliche Betrachtung von Atem luftdruckwerten und Atemluftstromwer- ten wertvolle Informationen über den momentanen oder längerfristig betrachteten atmungsbezogenen Zustand des Lebewesens liefern. Aufgrund der präzisen Analyse der Atmung des Lebewesens im Rahmen der Erfindung ist es überdies möglich, maßgeschneiderte Gegenmaßnahmen für die anhand charakteristischer Merkmale identifizierten frustranen Atembewegungen vorzusehen. Insbesondere können gege benenfalls unterschiedlich ausgeprägte oder unterschiedlich ausgelöste frustrane Atembewegungen aufgrund voneinander abweichender charakteristischer Merkmale unterschieden werden, wie nachfolgend noch erläutert wird. Durch die Unterschei dung wird es möglich, entsprechende Gegenmaßnahmen individuell auf die
Atmungs- und Beatmungssituation des Patienten abzustimmen.
Die für frustrane Atembewegungen charakteristischen Merkmale können Maxima, Minima, Wendepunkte, Sattelpunkte, Amplituden, Integrale und/oder Ableitungen in vordefinierten Zeitpunkten und/oder Zeitabschnitten der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe sein. Hierbei können einzelne lokale oder regio nale Merkmale jeweils für sich betrachtet oder in Zusammenhang mit weiteren Merkmalen als charakteristisch bezeichnet werden. So kann etwa in einer Exspirati onsphase eines Atemluftdruckverlaufs ein lokales Minimum mit innerhalb einer vor gegebenen Zeitspanne darauffolgendem lokalem Maximum als charakteristische Merkmale einer frustranen Atembewegung herangezogen werden. In einem Atem luftstromverlauf können beispielsweise zwei in einer vorgegebenen Zeitspanne auf einanderfolgende Atemluftstromerhöhungen in einer Exspirationsphase als charakte ristische Merkmale einer frustranen Atembewegung herangezogen werden. Es kön nen auch in vordefinierten Zeitspannen auftretende Oszillationen in den Atem luft strom- und/oder Atem luftdruckverläufen als charakteristische Merkmale einer oder mehrerer aufeinander folgender frustraner Atembewegungen herangezogen werden. Hierbei handelt es sich jeweils um Beispiele, die nicht abschließend als Auflistung charakteristischer Merkmale zu betrachten sind, zumal die präzise Erkennung und Analyse frustraner Atem bewegungen anhand der Atem luftstrom- und Atem luftdruck verläufe je nach Atmungs- und Beatmungszustand des Patienten eine hohe Komple xität aufweisen kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die charakteristischen Merkmale charakteristische Abweichungen von vorgegebenen Referenz- Atem luftdruckverläufen und/oder Referenz-Atemluftstromverläufen. Bei dieser Aus gestaltung findet beispielsweise in der programmierbaren Steuereinheit ein Vergleich der mit der Sensoranordnung erfassten Atemluftdruckverläufe und/oder Atemluft- stromverläufe mit Referenzverläufen statt, beispielsweise werden diese rechnerisch oder grafisch übereinander gelegt sowie die Form, Intensität und Ausprägung etwai ger Differenzen zwischen den erfassten Verläufen und den Referenzverläufen ermit telt. Beispielsweise können als Atemluftdruck- oder Atem luftstromspitzen ausgebilde te Abweichungen der aktuell erfassten Atemluftdruckverläufe und/oder Atem luft- stromverläufe von den Referenzverläufen zu bestimmten Zeitpunkten, insbesondere während der Exspirationsphase, als charakteristische Abweichungen herangezogen werden. Die Referenz-Atem luftdruckverläufe und/oder Referenz- Atem luftstrom Verläufe können beispielsweise als vorab gespeicherte und in der pro grammierbaren Steuereinheit hinterlegte Referenzverläufe vorgegeben sein. Es ist auch möglich, dass die Vorrichtung anhand vorangegangener Auswertungen solche Referenz-Atem luftdruckverläufe und/oder Referenz-Atem luftstrom Verläufe„erlernt“ und selbst in der programmierbaren Steuereinheit speichert, um individuelle
Atmungsbedingungen des Patienten besser zu berücksichtigen. Ein solcher Lernvor gang kann beispielsweise unter ärztlicher Aufsicht ausgelöst und vorgenommen wer den, um einen zumindest annähernd idealen Regel-Beatmungsvorgang zu überwa chen und nicht durch bereits hierbei auftretende frustrane Atembewegungen die Er kennung derselben bei einem späteren Vergleich der Verläufe mit Referenzverläufen zu erschweren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die programmierbare Steuereinheit eine Speichereinheit zur Speicherung von vorgegebenen Referenz- Atem luftdruckverläufen und/oder Referenz-Atem luftstrom Verläufen und/oder von Re ferenzmerkmalen für charakteristische Merkmale frustraner Atembewegungen auf, um die interne Auswertung der Abweichungen und/oder Merkmale durch Vergleich zu erleichtern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Speichereinheit verschiedene krankheitsspezifische Referenz-Atem luftdruckverläufe und/oder Referenz- Atemluftstrom Verläufe und/oder verschiedene krankheitsspezifische Referenzmerk male für charakteristische Merkmale frustraner Atembewegungen auf. Auf diese Weise können für spezifische Krankheiten charakteristische Merkmale frustraner Atembewegungen präziser und individuell berücksichtigt werden. Die Referenz- Atem luftdruckverläufe und/oder Referenz-Atem luftstrom Verläufe und/oder die Refe renzmerkmale können beispielsweise tabellarisch in einer Speichereinheit der pro grammierbaren Steuereinheit hinterlegt sein, sodass die Steuereinheit spalten- oder zeilenweise eine Auswahl bzw. Beschränkung der betroffenen Merkmale oder Ver läufe vornehmen kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform hat die Vorrich tung eine Einstellmöglichkeit zur Auswahl der spezifischen Krankheit oder der Aus prägung einer spezifischen Erkrankung durch eine Person, beispielsweise einen Therapeuten oder Patienten. Die Einstellmöglichkeit kann beispielsweise eine Benut zerschnittstelle oder eine Datenschnittstelle für Speichermedien sein. Alternativ oder zusätzlich ist die programmierbare Steuereinheit zur automatischen Erkennung der vorliegenden Krankheit eingerichtet, beispielsweise anhand für die jeweilige Krank heit charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luft stromverläufe.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die programmierbare Steuereinheit zur Erkennung frustraner Atem bewegungen des Lebewesens anhand einer auftre tenden Phasendivergenz zwischen realer Beatmungsphase des Lebewesens und einer von der Vorrichtung durchgeführten Beatmungsphase eingerichtet. Hierbei wird von der Vorrichtung automatisch bzw. selbständig erkannt, dass eine Umschaltung der Vorrichtung von einem Exspirationsmodus zu einem Inspirationsmodus oder um gekehrt fehlerhaft erfolgt ist, beispielsweise zu früh oder zu spät oder gar nicht. Zur Erkennung der Phasendivergenz können insbesondere die vorgenannten charakte ristischen Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe genutzt werden, indem beispielsweise charakteristische Abweichungen von vorge gebenen Referenz-Atem luftdruckverläufen und/oder Referenz- Atem luftstrom Verläufen von der programmierbaren Steuereinheit identifiziert werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die programmierbare Steuereinheit auch das Ausmaß der auftretenden Phasendivergenz ermitteln, beispielsweise einen zeit lichen Versatz zwischen erwarteten charakteristischen Merkmalen und real festge stellten charakteristischen Merkmalen bestimmen. Somit kann ermittelt werden, in- wieweit ein Inspirationsmodus oder Exspirationsmodus der Vorrichtung der realen Inspiration oder Exspiration des Lebewesens nachläuft oder vorauseilt oder komplett davon dissoziiert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die programmierbare Steuereinheit zur Unterscheidung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auftre tenden frustranen Atembewegung und einer infolge einer nachfolgend noch erläuter ten Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand charakteristi scher Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe einge richtet. Hierbei können somit zwei wesentliche, häufig in der Praxis auftretende Ur sachen frustraner Atembewegungen von der Vorrichtung erkannt und unterschieden werden.
Die Abkürzung PEEP steht für den Fachausdruck„Positive End-Expiratory Pressure“ und somit für den in den Atemwegen des Lebewesens bestehenden Druck am Ende der Ausatmungsphase. Bei einer unvollständigen Ausatmung, die beispielsweise aufgrund des von einem unterstützenden Beatmungsgerät regulierten Drucks oder insbesondere dynamisch induzierten Gegendrucks in der Exspirationsphase auftre- ten kann, kann dieser Restdruck in den Atmungsorganen am Ende der Ausatmungs phase zunehmen und wird dann als intrinsischer PEEP oder Auto-PEEP bezeichnet. Der intrinsische PEEP kann in der Lunge des Lebewesens lokoregional sehr hetero gen ausgeprägt sein. Eine unvollständige Ausatmung kann insbesondere auch dann vorliegen, wenn der Patient einatmet, aber die Ausatmung noch nicht beendet ist.
Insbesondere über mehrere Atemzyklen hinweg führt ein steigender intrinsischer PEEP zu einer Erhöhung der Atemlast und bildet für den Patienten eine Schwelle, die bei jeder Inspiration zusätzlich zu einer mit der Atemtiefe positiv korrelierten Last überwunden werden muss. Zudem führt der steigende intrinsische PEEP zu einer zunehmenden und in der Lunge des Lebewesens auch heterogen ausgebildeten Überblähung, da der Restdruck nicht mehr ausreichend in die Umgebung entweichen kann. Somit ist der intrinsische PEEP für den Patienten nicht nur unangenehm, son dern auch gefährlich. Es kann zu Empfindungen von Luftnot, aber auch zu negativen Auswirkungen auf die Herz- und Kreislaufsituation kommen. Es kann außerdem Pendelluft unter Beatmung entstehen. Auch kann die Beatmung ineffektiv werden, was zu zusätzlichen Belastungen der Lungenstruktur führt. Der Aufbau eines intrinsi schen PEEP sollte somit während einer unterstützenden Beatmung eines Lebewe sens möglichst vermieden oder zumindest reduziert werden. Hierbei ist zu beachten, dass sich der intrinsische PEEP fortwährend ändern kann, beispielsweise in Abhän gigkeit der vorliegenden Krankheit, Infektsituation, Verschleimung, Atemfrequenz oder psychologischen Patientensituation.
Ein intrinsischer PEEP kann unter einer unterstützenden Beatmung zu frustranen Atembewegungen des Patienten führen, bei denen der Restdruck in den Atemwegen sich durch ineffiziente Atembemühungen verändern kann. Diese frustrane Atembe wegung lässt sich anhand für den intrinsischen PEEP charakteristischer Merkmale in den Atemluftdruckverläufen und/oder den Atem luftstrom Verläufen ablesen, sodass der intrinsische PEEP als Auslöser einer frustranen Atembewegung von anderen Ur sachen unterscheidbar ist.
Im Rahmen einer unterstützen Beatmung ist es auch möglich, dass die hierzu ver wendete Vorrichtung triggerbedingt einen beginnenden Ein- oder Ausatemvorgang des Lebewesens nicht oder zu einem falschen Zeitpunkt erkennt. Zur Identifizierung der Atemphase dient in solchen Vorrichtungen üblicherweise ein Inspirations und/oder Exspirationstrigger, der anhand einer gemessenen Druck- oder Luftstro mänderung am Ende einer Inspirations- oder Exspirationsphase den Wechsel der Atemrichtung des Lebewesens erkennt und den entsprechenden Inspirations- oder Exspirationsmodus der Vorrichtung einleitet, um beispielsweise einen die Exspiration des Patienten unterstützenden Gegendruck oder einen differenten Druck zu dem während der Inspiration vorliegenden Druck zu erzeugen. Die Sensibilität eines sol chen Inspirations- und/oder Exspirationstriggers ist in der Praxis variabel und insbe sondere einstellbar, da je nach Zustand des Lebewesens, beispielsweise Schlaf- o- der Wachzustand, die Merkmale einer beginnenden Inspiration oder Exspiration un terschiedlich stark ausgeprägt sein können. Eine Fehlerkennung der realen Beat mungsphase des Lebewesens durch die Vorrichtung aufgrund einer zu hohen oder zu niedrigen Triggersensibilität wird als Triggerinsuffizienz bezeichnet. Eine solche parameterbedingte Triggerinsuffizienz kann als Insuffizienz des Inspirationstriggers und/oder als Insuffizienz des Exspirationstriggers auftreten. Eine zu sensible Einstel lung kann beispielsweise aufgrund einer leichten Druckschwankung entgegen der Absicht des Patienten zu einem vorzeitigen Einleiten des Inspirationsmodus führen, eine zu unsensible Einstellung hingegen zu einem zu späten oder gar übersprunge nen Exspirationsmodus. Erschwerend kommt hinzu, dass die Triggersensibilität bei spielsweise durch Leckagen der Vorrichtung oder des Lebewesens beeinflusst wird, beispielsweise durch Mund- oder Maskenleckagen oder eine technische Leckage der Vorrichtung. Dies kann insbesondere zu einer leckagebedingten Triggerinsuffizienz des Inspirationstriggers führen. Bei Vorliegen einer solchen Leckage erzeugt die Vor richtung automatisch einen höheren Gegendruck, um die Leckage zu kompensieren, sodass ein Inspirationstrigger der Vorrichtung einen gegebenenfalls vom Patienten induzierten Unterdrück zu Beginn der Inspiration nicht identifiziert. Eine durch eine Triggerinsuffizienz verursachte frustrane Atembewegung lässt sich anhand charakte ristischer Merkmale in den Atemluftdruckverläufen und/oder den Atem luftstrom Ver läufen ablesen, wobei parameterbedingte und leckagebedingte Triggerinsuffizienz als Auslöser einer frustranen Atembewegung unterscheidbar sind und von anderen Ursachen (z. B. intrinsischem PEEP) abgegrenzt werden können. Die Vorrichtung kann auch zur Feststellung einer leckagebedingten Triggerinsuffizienz unter Zuhilfe nahme messbarer Leckagewerte der Vorrichtung und beispielsweise zum Vergleich der gemessenen Leckagewerte mit Leckagewerten aus vorangegangenen Atemzyk len eingerichtet sein.
Aufgrund der jeweils unterschiedlichen charakteristischen Merkmale einer aufgrund eines intrinsischen PEEP oder einer Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung ist die programmierbare Steuereinheit somit in der Lage, die jeweils vorliegende Ursache der frustranen Atembewegung zu identifizieren. Eine Triggerin suffizienz, aber auch ein intrinsischer PEEP können zu einer Phasendivergenz der realen Beatmungsphase des Lebewesens und der von der Vorrichtung durchgeführ ten Beatmungsphase führen. Die Phasendivergenz ist von der Vorrichtung bei spielsweise anhand charakteristischer Merkmale in den Atemluftdruckverläufen und/oder den Atem luftstrom Verläufen erkennbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die programmierbare Steuereinheit zur Unterscheidung einer infolge einer leckagebedingten Triggerinsuffizienz auftre tenden frustranen Atembewegung und einer infolge einer parameterbedingten Trig gerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom verlaufe eingerichtet. Hierdurch ist die Steuereinheit zur weiteren Erkennung und Differenzierung von zwei möglichen Auslösern für eine auftretende Triggerinsuffizienz geeignet.
Eine leckagebedingte Triggerinsuffizienz entsteht beispielsweise aufgrund der vorbe schriebenen Maskenleckage oder technischen Leckagen der Vorrichtung. Die Le ckagewerte der Vorrichtung werden beispielsweise therapiedruckabhängig und an hand von Erfahrungswerten oder Messungen ermittelt und fließen als Korrekturwert in die Steuerungsberechnungen ein. Hierbei können Ungenauigkeiten beispielsweise aufgrund der getroffenen Annahmen und gemittelter Werte entstehen, die sich indi rekt auf die Sensibilität der Inspirations- und Exspirationstrigger auswirken können. Eine solche leckagebedingte Triggerinsuffizienz ist anhand charakteristischer Merk male der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe erkennbar, bei spielsweise innerhalb einer Exspirationsphase anhand einer als Wölbung ausgepräg ten Atemluftstromerhöhung während des Anstiegs des Atem luftstrom Verlaufs und einer im Wesentlichen zeitgleich auftretenden, als Wölbung ausgeprägten Atemluft- druckerhöhung.
Eine parameterbedingte Triggerinsuffizienz entsteht aufgrund einer ungenauen Vor einstellung der Triggerparameter der programmierbaren Steuereinheit, sodass der Inspirations- und/oder Exspirationstrigger zu sensibel oder zu unsensibel eingestellt ist. Es handelt sich somit um eine unmittelbar durch konkrete Geräteeinstellungen beeinflusste Triggerinsuffizienz. Eine parameterbedingte Triggerinsuffizienz ist an hand charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luft stromverläufe erkennbar, beispielsweise innerhalb einer Exspirationsphase anhand einer als Wölbung ausgeprägten Atemluftstromerhöhung während des Anstiegs des Atemluftstroms und während dieser Atem luftstromerhöhung auftretenden Atemluft druckänderungen in Form einer die Form einer Spitze aufweisenden Atemluftdruck- reduzierung und einer anschließenden die Form einer Spitze aufweisenden Atem luftdruckerhöhung im Atem luftdruckverlauf während des Anstiegs des Atemluft- stroms.
Aufgrund der Unterscheidbarkeit einer leckagebedingten Triggerinsuffizienz und ei ner parameterbedingten Triggerinsuffizienz durch die programmierbare Steuereinheit kann diese zur Einleitung jeweils geeigneter Gegenmaßnahmen eingerichtet sein. Beispielsweise kann die programmierbare Steuereinheit bei Identifizierung einer le ckagebedingten Triggerinsuffizienz die vorbeschriebenen Korrekturwerte zur Berück sichtigung von Leckagewerten in geeigneter Weise anpassen oder auch dynamisch regeln, bis keine leckagebedingte Triggerinsuffizienz mehr anhand charakteristischer Merkmale in den Atem luftstrom Verläufen und/oder Atem luftdruckverläufen zu erken nen ist. Andererseits kann die programmierbare Steuereinheit bei Identifizierung ei ner parameterbedingten Triggerinsuffizienz die voreingestellten Parametersätze zu dem Inspirations- und/oder Exspirationstrigger selbständig in geeigneter Weise an passen, einen Benutzer zur Änderung der Parametersätze auffordern oder auch eine dynamische Regelung der Parameter durchführen, bis keine parameterbedingte Triggerinsuffizienz mehr anhand charakteristischer Merkmale in den Atemluftstrom- verläufen und/oder Atem luftdruckverläufen zu erkennen ist.
Die programmierbare Steuereinheit ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform zur Erkennung einer frustranen Atembewegung anhand des Zeitpunktes, der Zeit spanne und/oder der Form einer Atem luftdruck- und/oder Atem luftstromerhöhung oder -reduzierung in den Atem luftdruckverläufen und/oder Atem luftstrom Verläufen eingerichtet. Beispielsweise kann ein Zeitpunkt der Atem luftdruck- und/oder Atem luftstromerhöhung oder -reduzierung in einer Exspirationsphase, in der ersten oder zweiten Hälfte der Exspirationsphase oder beim Übergang von einer Inspirations- in eine Exspirationsphase als charakteristisches Merkmal einer frustranen Atembewe gung herangezogen werden. Erfahrungsgemäß hat sich hierbei gezeigt, dass für frustrane Atembewegungen charakteristische Merkmale vermehrt in exspiratorischen Abschnitten der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe auftreten. Es kann auch eine Zeitdauer der Atem luftdruck- und/oder Atem luftstromerhöhung oder -reduzierung, die typischerweise 0, 1 bis 1 ,0 Sekunden sein kann, als charakte ristisches Merkmal einer frustranen Atembewegung herangezogen werden. Hinsicht lich der Form kann die Atem luftdruck- und/oder Atem luftstromerhöhung oder -reduzi erung beispielsweise als Wölbung oder Spitze ausgebildet sein. Eine Wölbung stellt eine bogenförmige Erhöhung oder Reduzierung dar, bei einer Spitze weist die Erhö hung oder Reduzierung einen Knick, insbesondere einen Knick mit einem spitzen Winkel zwischen dem vor dem Maximum steigenden und nach dem Maximum fallen den Verlauf auf. Es können bei der Auswertung auch mehrere der vorgenannten Kri- terien in Beziehung zueinander gesetzt werden, beispielsweise kann bei Auftreten einer als Wölbung ausgebildeten Atemluftdruck- und/oder Atem luftstromerhöhung oder -reduzierung in der Mitte der vom Gerät erkannten Exspirationsphase für 0,2 bis 0,7 Sekunden auf das Vorliegen einer frustranen Atembewegung geschlossen wer den. Zur Erkennung und Unterscheidung der vorgenannten Verläufe können gleich sam die auftretenden Maxima, Minima, Wendepunkte, Sattelpunkte, Amplituden, In tegrale und/oder Ableitungen in vordefinierten Zeitpunkten und/oder Zeitabschnitten der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe herangezogen wer den.
Die Vorrichtung ist insbesondere zur Unterscheidung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auftretenden frustranen Atembewegung und einer infolge einer Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand des Zeit punktes, der Zeitspanne und/oder der Form einer Atem luftdruck- und/oder Atem luft stromerhöhung oder -reduzierung in den Atem luftdruckverläufen und/oder Atem luft- stromverläufen eingerichtet. Dieser Unterscheidbarkeit liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die charakteristischen Merkmale frustraner Atembewegungen infolge eines intrinsischen PEEP oder einer Triggerinsuffizienz insbesondere hinsichtlich der Zeit punkte, Zeitspannen und/oder der Formen von Atemluftdruck- und Atemluftstromer- höhungen oder -reduzierungen voneinander abweichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die programmierbare Steuereinheit zur Erkennung einer frustranen Atembewegung anhand charakteristischer Merkmale der Atem luftstrom Verläufe und hierauf bezogener charakteristischer Merkmale der Atemluftdruckverläufe eingerichtet. Hierdurch wird die Erkennungsgenauigkeit ver bessert. Beispielsweise stellt die Steuereinheit zunächst eine Atem luftstromerhöhung in dem Atem luftstrom verlauf fest und prüft sodann, ob in einer vorgegebenen Zeit spanne davor, danach oder zum gleichen Zeitpunkt der Atem luftstromerhöhung eine Atem luftdruckerhöhung in dem Atem luftdruckverlauf vorliegt. Neben dem Zeitpunkt können auch die Zeitspannen und Formen auftretender Atem luftdruck- und Atemluft stromerhöhungen aufeinander bezogen werden. Die Erkennung kann somit im Sinne einer Mehrfaktorenabhängigkeit anhand charakteristischer Merkmale der Atemluft stromverläufe und der Atem luftdruckverläufe in Kombination erfolgen. Die programmierbare Steuereinheit ist insbesondere zur Unterscheidung einer infol ge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auftretenden frustranen Atembewe gung und einer infolge einer Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewe gung anhand charakteristischer Merkmale der Atem luftstrom verlaufe und hierauf be zogener charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe eingerichtet. Hier durch wird die Unterscheidungsgenauigkeit verbessert. Beispielsweise stellt die Steuereinheit zunächst eine als Wölbung vorliegende Atemluftstromerhöhung in dem Atem luftstrom verlauf fest und prüft sodann, ob im Wesentlichen zur gleichen Zeit und während im Wesentlichen der gleichen Zeitspanne eine als Wölbung ausgebildete Atemluftdruckerhöhung vorliegt. Ist dies der Fall, erkennt die Steuereinheit hierin eine frustrane Atembewegung infolge einer leckagebedingten Triggerinsuffizienz. Insbe sondere können die gleichzeitig auftretenden Erhöhungen in dem Atem luftstrom- und Atem luftdruckverlauf eine im Wesentlichen gleiche Form aufweisen, beispielsweise die gleichen Steigungen zu gleichen Zeitpunkten oder ein im Wesentlichen gleiches Integral über die Zeit der jeweiligen Erhöhung.
Weiterhin kann die Steuereinheit auch zunächst eine als Wölbung vorliegende Atem luftstromerhöhung in dem Atem luftstrom verlauf feststellen und sodann prüfen, ob in einer vorgegebenen Zeitspanne, beispielsweise vor dem zeitlichen Ende oder wäh rend einer zweiten zeitlichen Hälfte der Atem luftstromerhöhung, eine als Spitze aus gebildete Atemluftdruckerhöhung vorliegt. Ist dies der Fall, erkennt die Steuereinheit hierin eine frustrane Atem bewegung infolge eines intrinsischen PEEP. Insbesondere kann die Spitze im Atem luftdruckverlauf im Vergleich zur Wölbung im Atem luftstrom - verlauf kleiner ausgebildet sein, beispielsweise ein kleineres Integral über die Zeit der Erhöhung aufweisen.
Bei einer weiteren charakteristischen Merkmalskombination einer frustranen Atem bewegung infolge einer Triggerinsuffizienz liegt eine als Wölbung ausgebildete Atem luftstromerhöhung in dem Atem luftstrom verlauf vor, während in der gleichen Zeit spanne der Atem luftstromerhöhung zunächst eine als Spitze ausgeprägte Atemluft- druckreduzierung und anschließend eine als Spitze ausgeprägte Atemluftdruckerhö- hung auftreten. Ist dies der Fall, erkennt die Steuereinheit hierin eine frustrane Atem bewegung infolge einer parameterbedingten Triggerinsuffizienz. Insbesondere kön- nen die Spitzen im Atemluftdruck im Vergleich zur Wölbung im Atem luftstrom verlauf jeweils kleiner ausgebildet sein, beispielsweise ein kleineres Integral über die Zeit der Erhöhung aufweisen.
Die programmierbare Steuereinheit ist dazu eingerichtet, die charakteristischen Merkmale zu identifizieren und in Abhängigkeit voneinander auszuwerten, um eine frustrane Atembewegung zu erkennen und hinsichtlich deren Ursache zwischen intrinsischem PEEP und Triggerinsuffizienz zu unterscheiden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die programmierbare Steuereinheit ferner zur Durchführung oszillometrischer Atemwegswiderstandsmessungen einge richtet. Die Durchführung oszillometrischer Atemwegswiderstandsmessungen kann die Erkennung eines intrinsischen PEEP des Lebewesens erleichtern, sodass eine bessere Unterscheidung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auftretenden frustranen Atembewegung und einer infolge einer Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung ermöglicht wird. Die oszillometrische Atem wegswiderstandsmessung ist ohne zusätzliche Vorrichtungsbestandteile durch eine entsprechende Ansteuerung der Luftförderungseinheit umsetzbar. Bei oszillometri schen Atemwegswiderstandsmessungen, die beispielsweise in Form der sogenann ten Impulsoszillometrie (IOS) oder der forcierten Oszillationstechnik (FOT) bekannt sind, wird der von der Vorrichtung erzeugte Beatmungsdruck mit kleinamplitudigen hochfrequenten Druckimpulsen überlagert. Anhand des hierbei gemessenen Ver hältnisses der Druckdifferenz zur Atemströmung kann der Strömungswiderstand und somit Atemwegswiderstand bestimmt werden. Aus dem Atemwegswiderstand kann indirekt oder direkt auf einen intrinsischen PEEP des Lebewesens geschlossen wer den. Somit wird die Erkennungs- und Unterscheidungsgenauigkeit der Vorrichtung für frustrane Atem bewegungen aufgrund eines intrinsischen PEEP oder einer Trig gerinsuffizienz erhöht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die programmierbare Steuereinheit zur Bestimmung der Häufigkeit und/oder Intensität des intrinsischen PEEP oder der Triggerinsuffizienz eingerichtet, infolge der die frustrane Atembewegung auftritt.
Hierzu kann von der Steuereinheit beispielsweise die zeitliche Ausdehnung, die Amplitude, die Steigung, das Integral und die Anzahl von auftretenden Atemluftdruck- und/oder Atemluftstromerhöhungen oder -reduzierungen bestimmt und bewertet, beispielsweise mit Referenz- oder Schwellenwerten verglichen werden. Die Analyse kann insbesondere auch über mehrere Atemzyklen erfolgen, um beispielsweise wie derholt auftretende Symptome von einmalig auftretenden Unregelmäßigkeiten zu unterscheiden oder eine Steigerung oder Abnahme der Symptome zu beobachten.
Hierbei ist die programmierbare Steuereinheit gemäß einer vorteilhaften Ausfüh rungsform zur Ausgabe eines beispielsweise optischen, akustischen und/oder hapti schen Alarmsignals bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwerts für die Häufigkeit und/oder Intensität des intrinsischen PEEP oder der Triggerinsuffizienz eingerichtet, um zum Beispiel das Erreichen eines gesundheitskritischen Zustands anzuzeigen und dem Lebewesen oder anderen anwesenden Personen die Einleitung einer angemessenen Reaktion wie beispielsweise eines Notrufs zu ermöglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die programmierbare Steuereinheit zur automatischen Variation von Ansteuerungsparametern der Luftförderungseinheit bei Erkennung einer frustranen Atembewegung eingerichtet. Somit kann bereits die Vorrichtung selbst geeignete Gegenmaßnahmen zur Reduzierung oder Vermeidung weiterer frustraner Atembewegungen einleiten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die programmierbare Steuereinheit zur fortlaufenden regelnden automatischen Variation von Ansteuerungsparametern der Luftförderungseinheit zur Reduzierung und/oder Eliminierung der für die frustra nen Atembewegung charakteristischen Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe eingerichtet. Hierbei nähert sich die Vorrichtung selbst durch kontinuierliche Veränderung der Ansteuerungsparameter im Sinne eines Regelkreises iterativ den für den Patienten günstigsten Luftstrom Parametern an. Bei spielsweise wird, etwa in einer oder konsekutiv in mehreren Exspirationsphasen, der von der Luftförderungseinheit erzeugte dynamische Gegenluftdruck so lange inkre menteil oder intermittierend für einen Zeitraum, der kürzer als eine Exspirationsphase ist, erhöht oder erniedrigt, bis von der programmierbaren Steuerung anhand charak teristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe das Auftreten einer frustranen Atembewegung erkannt wird. Bei Identifizierung der frustranen Atembewegung wird anschließend der induzierte Luftdruck wieder gering- fügig reduziert oder erhöht oder die intermittierende Luftdruckerhöhung später ge startet und geprüft, ob weitere frustrane Atembewegungen auftreten. Dieser Vorgang kann in beliebiger Frequenz wiederholt werden, um zu jedem Zeitpunkt geeignete Ansteuerungsparameter zu ermitteln, die das Auftreten frustraner Atembewegungen reduzieren oder vermeiden. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, dass ein Arzt oder Therapeut an der Vorrichtung nur noch einen Wertebereich für den IPAP und EPAP sowie gegebenenfalls eine Backup-Frequenz für die Atmung einstellt und der momentan hinsichtlich der Vermeidung frustraner Atem bewegungen günstigste IPAP- und/oder EPAP-Wert sowie weitere Parameter von der Vorrichtung selbst an hand der Atem luftstrom verlaufe und der Atem luftdruckverläufe ermittelt und einge stellt werden. Eine Backup-Frequenz kann eine Mindestatemfrequenz sein, die eine ausreichende Anzahl an Atemzügen des Lebewesens sicherstellt.
Eine fortlaufende regelnde automatische Variation der Ansteuerungsparameter, die als Regelungsziel die Eliminierung frustraner Atem bewegungen insbesondere auf grund eines intrinsischen PEEP oder einer Triggerinsuffizienz anvisiert, basiert auf einem grundsätzlich anderen Ansatz als in gegenwärtigen Beatmungskonzepten üb lich. So orientieren sich aktuelle Leitlinien zur nichtinvasiven Beatmung vorrangig an pC02-Werten als Regelkriterium, wobei insbesondere hohe Druckamplituden den C02-Austausch des Patienten fördern sollen. Hingegen sollen gemäß der vorbe schriebenen Ausführungsform beispielsweise die Druckwerte, insbesondere der I- PAP, lediglich dahingehend geregelt werden, dass keine frustranen Atembewegun gen mehr auftreten, da eine solche geregelte unterstützende Beatmung das Wohlbe finden des Lebewesens steigert und schädigende Auswirkungen eines zu hohen Drucks auf die Lunge vermieden werden.
Die programmierbare Steuereinheit kann zur automatischen Variation von Ansteue rungsparametern der Luftförderungseinheit zur Reduzierung der für die frustranen Atem bewegung charakteristischen Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe entsprechend einem vorgegebenen intrinsischen Mindest- PEEP eingerichtet sein. Auf diese Weise kann für bestimmte Anwendungen und Le bewesen, beispielsweise Patienten mit einem erheblich erhöhten pC02-Wert, ein bestimmter zulässiger intrinsischer Grund- oder Minimum-PEEP (Mindest-PEEP) einstellbar sein, der während der automatischen Variation von Ansteuerungsparame- tern der Luftförderungseinheit zur Reduzierung der für die frustranen Atembewegung charakteristischen Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder Atem luftstrom Ver läufe nicht unterschritten wird.
Die programmierbare Steuereinheit kann hierbei zur Bestimmung eines vorgegebe nen intrinsischen Mindest-PEEP anhand von pC02-Messungen eingerichtet sein. "pC02" bezeichnet hierbei den Kohlendioxidpartialdruck, der die Menge des im Blut des Lebewesens gelösten Kohlendioxids widerspiegelt. Die Steuereinheit kann bei spielsweise anhand von gemessenen pC02-Werten oder pC02-Wertebereichen und in der Steuereinheit hinterlegten Informationen oder Berechnungsanweisungen einen intrinsischen Mindest-PEEP ermitteln und die automatische Variation von Ansteue rungsparametern derart vornehmen, dass der intrinsische Mindest-PEEP nicht unter schritten wird. Die Steuereinheit kann zur Überprüfung dieser Bedingung und zur Regelung dazu eingerichtet sein, die gemessenen pC02-Werte und/oder die für die frustranen Atem bewegung charakteristischen Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom verlaufe heranzuziehen. Die Steuereinheit kann zur kon tinuierlichen pC02-Messung eingerichtet sein. Die Vorrichtung kann zumindest einen pC02-Sensor zur Bestimmung, insbesondere zur fortlaufenden oder kontinuierlichen Bestimmung von pC02-Werten des Lebewesens aufweisen. Der pC02-Sensor kann zur transkutanen oder endtidalen Messung von pC02-Werten eingerichtet sein.
Der Ansteuerungsparameter kann beispielsweise auch ein Inspirationstrigger oder Exspirationstrigger zum Wechsel der Vorrichtung von einem Inspirations- zu einem Exspirationsmodus oder umgekehrt sein. Somit kann beispielsweise bei Erkennung einer frustranen Atembewegung infolge einer Triggerinsuffizienz durch die program mierbare Steuerung automatisch die Sensibilität des Inspirationstriggers oder Exspi rationstriggers erhöht oder reduziert werden. Beispielsweise wird die Sensibilität des Inspirationstriggers oder Exspirationstriggers solange erhöht oder reduziert, bis die programmierbare Steuereinheit keine frustrane Atembewegung infolge einer Trig gerinsuffizienz mehr feststellt.
Die Sensibilitätsänderung des Inspirations- oder Exspirationstriggers kann auch als Reaktion auf eine frustrane Atembewegung infolge eines intrinsischen PEEP erfol gen. Bei Vorrichtungen zur unterstützenden Beatmung wird häufig das Verhältnis des aktuellen zum maximalen Atemstrom als Umschaltkriterium verwendet. Bei einem auftretenden intrinsischen PEEP kann das Verhältnis vergrößert werden, sodass schneller von einer Inspiration in eine Exspiration geschaltet wird. Dadurch wird der intrinsische PEEP verringert. Anschließend kann das Verhältnis wieder auf den ur sprünglichen Wert zurückgesetzt oder auch verringert werden, bis wieder charakte ristische Merkmale für einen intrinsischen PEEP erkennbar sind.
Der Ansteuerungsparameter kann auch ein von der programmierbaren Steuereinheit vorgegebener Atem luftdruck- und/oder Atem luftstrom verlauf der von der Luftförde rungseinheit geförderten Luft sein. So kann beispielsweise der von der Luftförde rungseinheit bereitgestellte Luftstrom reduziert oder erhöht werden, um die Atem bemühungen des Lebewesens in geeigneter Weise zu unterstützen. Es können auch unterschiedliche, jeweils geeignete Atemluftdruck- und/oder Atem luftstromanstiege oder -absenkungen pro Zeiteinheit oder unterschiedliche Minimal- und Maximalwerte von Atem luftdruck und Atem luftstrom von der Steuerung einstellbar sein.
Der Ansteuerungsparameter kann auch ein von der programmierbaren Steuereinheit vorgegebener Luftdruck- und/oder Luftstromverlauf der von der Luftförderungseinheit geförderten Luft sein. So kann beispielsweise der von der Luftförderungseinheit be reitgestellte Luftstrom reduziert oder erhöht werden, um die Atembemühungen des Lebewesens in geeigneter Weise zu unterstützen. Es können auch unterschiedliche, jeweils geeignete Luftdruck- und/oder Luftstromanstiege oder -absenkungen pro Zeiteinheit oder unterschiedliche Minimal- und Maximalwerte von Luftdruck und Luft strom von der Steuerung einstellbar sein.
Weitere Ansteuerungsparameter können beispielsweise auch eine von der pro grammierbaren Steuerung vorgegebene Inspirationszeit oder Exspirationszeit, insbe sondere eine jeweilige minimale oder maximale Inspirationszeit oder Exspirations zeit, ein IPAP-Wert, ein EPAP-Wert, eine Druckanstiegszeit (Zeit, in der der IPAP nach Triggerung der Inspiration erreicht wird) und eine Druckabfallzeit (Zeit, in der der EPAP nach Triggerung der Exspiration erreicht wird) sein. Die genannten An steuerungsparameter sind insbesondere zur Reduzierung oder Vermeidung einer infolge eines intrinsischen PEEP auftretenden frustranen Atembewegung geeignet. Auch indirekte Parameter wie beispielsweise ein vorgegebenes Atemzugsvolumen, das durch die vorbeschriebenen Parameter beeinflussbar ist, können als Steuer- o- der Regelgrößen einfließen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die programmierbare Steuereinheit bei einer Erkennung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auftre tenden frustranen Atembewegung zur automatischen Reduzierung der Backup- Frequenz und/oder des IPAP-Wertes und/oder der maximalen Inspirationszeit und/oder zur automatischen Erhöhung der Exspirationstriggersensibilität eingerichtet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die programmierbare Steuereinheit zur automa tischen Erhöhung der Backup-Frequenz und/oder des IPAP-Wertes und/oder der maximalen Inspirationszeit und/oder zur automatischen Reduzierung der Exspirati onstriggersensibilität nach Eliminierung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auftretenden frustranen Atembewegung eingerichtet sein. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die programmierbare Steuereinheit zur automatischen Erhöhung der Backup-Frequenz und/oder des IPAP-Wertes und/oder der maximalen Inspirati onszeit und/oder zur automatischen Reduzierung der Exspirationstriggersensibilität bis zu einer Erkennung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auf tretenden frustranen Atembewegung eingerichtet ist. Auf diese Weise wird anhand der vier genannten Parameter automatisch von der Steuereinheit ein stets optimaler Betriebspunkt der Vorrichtung mit hohem Benutzerkomfort eingestellt.
Ein von der programmierbaren Steuereinheit vorgegebener Atem luftdruck- und/oder Atem luftstrom verlauf ist insbesondere für Beatmungsvorrichtungen mit Entblähungs- funktion relevant. Ein von der programmierbaren Steuereinheit vorgegebener Luft druck- und/oder Luftstromverlauf ist insbesondere für Beatmungsvorrichtungen mit Entblähungsfunktion relevant. Solche Beatmungsvorrichtungen erzeugen einen Ge gendruck bei der Ausatmung des Patienten. Durch den bereitgestellten Atemwider stand wird der Luftdruck bzw. Atem luftdruck in den Atemwegen des Lebewesens in termittierend erhöht und ein Kollaps der Atemwege verhindert. Beispielsweise kann die Exspirationsphase des Lebewesens dadurch unterstützt werden, dass in der Ausatmungsphase der Luftdruck bzw. Atem luftdruck in dem Atmungsorgan nach Maßgabe des Atemluftstroms oder daraus abgeleiteter Parameter der Ausatmung derart geregelt wird, dass der aus dem Lebewesen fließende Atem luftstrom ein vor bestimmtes Maß erreicht. Es wird somit nicht, wie bei bekannten Beatmungsgeräten, ein vorgegebener Druck eingestellt, sondern der Luftdruck bzw. Atemluftdruck wird nach Maßgabe des Atemluftstroms der Ausatmung dynamisch geregelt, sodass im Ergebnis ein bestimmter Ausatmungs-Luftstrom sichergestellt werden kann. Hierbei kann der Luftdruck bzw. Atem luftdruck je nach Bedarf erhöht oder abgesenkt wer den, wobei durch die Regelung des Luftdrucks bzw. Atemluftdrucks nach Maßgabe des Atemluftstroms dynamisch ein entsprechender Mindestdruck in den Atmungsor ganen als sich verändernder Gegendruck aufrecht erhalten werden kann, sodass die kleinen Atemwege und deren Verästelungen zu den Lungenbläschen offen gehalten werden. Es wird somit ein gewisser dynamischer Widerstand bei der Ausatmung ge schaffen, der von Patienten überraschenderweise als angenehm und unterstützend empfunden wird. Im Ergebnis erfolgt hierdurch eine verbesserte Entatmung und eine Vermeidung der unerwünschten Überblähung der Lunge. Insbesondere hilft bereits ein relativ kurzer Druckpuls beim Ausatmen hinsichtlich eines Öffnens der Atemwe ge. Der Gegendruck ist insbesondere eine zumindest abschnittsweise während der Exspirationsphase steigende sowie wieder abfallende und dem Atemstrom des Le bewesens entgegengerichtete Luftdruckbeaufschlagung durch die Vorrichtung.
Der mit der Entblähungsfunktion von der Vorrichtung erzeugte Widerstand kann je doch auch zu dem oben angesprochenen intrinsischen PEEP führen, wenn Luft aus den Atemwegen und der Lunge des Lebewesens aufgrund des anstehenden Gegen drucks des Beatmungsgeräts nicht ausreichend entweichen kann. Somit ist es gera de für Beatmungsvorrichtungen mit integrierter Entblähungsfunktion bedeutsam, das Auftreten frustraner Atembewegungen zu identifizieren und als Reaktion beispiels weise die eingestellten Gegendruckparameter wie Gegendruckwartezeit oder Ge gendruckamplitude zu variieren oder beispielsweise auch eine dynamische Gegen druckregelung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Entsprechend ist gemäß einer vor teilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Ansteuerungsparameter ein von der programmierbaren Steuereinheit vorgegebener Gegendruck und/oder Gegendruck verlauf und/oder eine von der programmierbaren Steuereinheit vorgegebene Gegen druckamplitude und/oder Gegendruckwartezeit während der Exspirationsphase. Bei der Gegendruckwartezeit handelt es sich um eine Verzögerung des Gegendruckauf- baus nach Wechsel von einer Inspirationsphase zu einer Exspirationsphase, sie liegt beispielsweise zwischen 0 und 0,8 Sekunden nach Exspirationsbeginn. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Gegendruckamplitude und/oder die Gegen- druckwartezeit während der Exspirationsphase in Abhängigkeit voneinander und/oder in Abhängigkeit eines IPAP-Wertes oder IPAP-Wertebereiches und/oder eines Differenzdrucks von IPAP zu EPAP einstellbar. Die Gegendruckwartezeit kann umso länger sein, je höher der IPAP-Wert ist oder je höher der zulässige IPAP- Wertebereich gewählt ist. Die Gegendruckamplitude, also der maximale Gegen druckwert, kann in Abhängigkeit des vorliegenden Atemluftdrucks und der Gegen druckwartezeit variiert werden. Die Gegendruckamplitude kann umso größer sein, je höher der IPAP-Wert ist oder je höher der zulässige IPAP-Wertebereich gewählt ist. Die Korrelationen zwischen Gegendruckwartezeit, Gegendruckamplitude und IPAP- Wert können insbesondere in der programmierbaren Steuereinheit hinterlegt sein.
Auf diese Weise kann die programmierbare Steuereinheit dazu eingerichtet sein, an hand eines durch äußere Eingabe eingestellten IPAP-Wertes automatisch eine opti male Gegendruckwartezeit und eine optimale Gegendruckamplitude zu ermitteln und einzustellen. Hierbei wählt die Steuereinheit bevorzugt eine längere Gegendruckwar tezeit und eine höhere Gegendruckamplitude, je höher der eingegebene oder regu lierte IPAP-Wert ist. Es kann auch der zeitliche Gegendruckverlauf variiert werden, sodass beispielsweise ein maximaler Gegendruck früher oder später erreicht oder verlassen wird. Üblicherweise führt ein höherer Gegendruck zu einer längeren Exspi rationszeit. Ein zu hoher Gegendruck kann jedoch die Exspiration erschweren, so dass eine Regelung der Gegendruckparameter vorteilhafterweise in Abhängigkeit des Auftretens frustraner Atembewegungen erfolgt.
In der Praxis ist nicht auszuschließen, dass ein intrinsischer PEEP und eine Trig gerinsuffizienz gleichzeitig auftreten können und sich gegenseitig beeinflussen oder verstärken. Beispielsweise kann die Sensibilität des Inspirationstriggers für einen er höhten intrinsischen PEEP zu schwach sein, da der Restdruck in den Atemwegen einen vom Lebewesen aufgebauten Unterdrück zur Inspiration überdeckt. Ferner können auch stark ausgeprägte Atembewegungen, Leckagen und/oder ein gleichzei tig auftretender intrinsischer PEEP einander überlagern und die Erkennung frustraner Atembewegungen anhand charakteristischer Merkmale in den Atem luftstrom Verläu fen und Atemluftdruckverläufen erschweren. Zur Reduzierung der vorgenannten Symptome kann es in einem solchen Fall wirkungsvoll sein, vorsorglich mehrere Ge genmaßnahmen in Kombination einzuleiten, beispielsweise den IPAP zu senken, die Gegendruckwartezeit zu verkürzen und den Gegendruck zu reduzieren. Hierdurch werden gleichzeitig die Leckagen und der intrinsische PEEP vermindert. Alternativ oder zusätzlich kann die vorbeschriebene Durchführung oszillometrischer Atem wegswiderstandsmessungen bei der Unterscheidung von intrinsischem PEEP und Triggerinsuffizienz vorteilhaft sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die programmierbare Steuereinheit ferner zur Erkennung von Inspirationshemmungen des Lebewesens anhand charak teristischer Merkmale der Atemluftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe eingerichtet sein. Im Vergleich zu einer frustranen Atembewegung besteht bei der Inspirationshemmung keine Phasendivergenz, sondern es kommt zu einer reduzier ten beziehungsweise sogar abgebrochenen Atem luftström ung des Lebewesens wäh rend einer Einatmung. Inspirationshemmungen können reflexartig auftreten, bei spielsweise durch einen empfindlichen Schutzreflex wie den Hering-Breuer-Reflex. Charakteristische Merkmale einer solchen Inspirationshemmung können in erfassten Atemluftdruckverläufen und/oder Atem luftstrom Verläufen beispielsweise als in der frühzeitigen Inspirationsphase während eines unveränderten IPAP-Niveaus steil sin kende Atem luftstrom kurve ausgeprägt sein. In Reaktion auf eine erkannte Inspirati onshemmung kann die programmierbare Steuereinheit zur automatischen Variation von Ansteuerungsparametern der Luftförderungseinheit eingerichtet sein und bei spielsweise vorgegebene Atemluftdruck- und/oder Atem luftstrom Verläufe der von der Luftförderungseinheit geförderten Luft, insbesondere auch eine Druckanstiegszeit in geeigneter Weise anpassen, bis die charakteristischen Merkmale der Inspirations hemmung nicht mehr auftreten. Alternativ oder gleichzeitig kann auch der IPAP re duziert werden. Alternativ oder zusätzlich kann von der Vorrichtung auch ein opti sches, akustisches und/oder haptisches Warnsignal zur Indikation der Inspirations hemmung ausgebbar sein.
Die charakteristischen Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atemluft stromverläufe können, insbesondere wenn sie miteinander im Zusammenhang be trachtet oder ausgewertet werden, auch als charakteristische Muster angesehen werden, da diese bei frustranen Atembewegungen wiederholt in gleichen oder ähnli chen Ausprägungen auftreten können. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die programmierbare Steuereinheit eine Mustererkennungseinheit zur Erken nung charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luft- stromverläufe auf. Beispielsweise kann die programmierbare Steuereinheit mit einer entsprechenden Mustererkennungs- und/oder Klassifikationssoftware ausgestattet sein, die zum Beispiel mittels Hauptkomponentenanalysen, Diskriminanzanalysen oder Support Vector Machines rechnerische Mustererkennungs- und Klassifikations prozesse ausführen kann. Auch der Einsatz künstlicher neuronaler Netze ist vorteil haft.
Analog zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur unterstützenden Beatmung eines Lebewesens umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur unterstützenden Beat mung eines Lebewesens mit einem Beatmungsgerät, wobei mittels eines Druck sensors und eines Luftstrom sensors des Beatmungsgeräts zeitlich aufeinanderfol gende Atem luftdruckwerte und Atemluftstromwerte des Lebewesens erfasst und mit einer programmierbaren Steuereinheit des Beatmungsgeräts aus den Atemluft druckwerten und Atemluftstromwerten gebildete Atemluftdruckverläufe und Atemluft- stromverläufe ausgewertet werden und wobei anhand charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe frustrane Atembewe- gungen des Lebewesens erkannt werden. Auch hierdurch können die zuvor erläuter ten Vorteile realisiert werden. Das Beatmungsgerät kann als Vorrichtung der zuvor erläuterten Art ausgebildet sein.
Hierbei können die charakteristischen Merkmale Maxima, Minima, Wendepunkte, Sattelpunkte, Amplituden, Integrale und/oder Ableitungen in vordefinierten Zeitpunk ten und/oder Zeitabschnitten der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom- verläufe sein. Die charakteristischen Merkmale können auch charakteristische Ab weichungen von vorgegebenen Referenz-Atem luftdruckverläufen und/oder Referenz- Atem luftstrom Verläufen sein.
Das Verfahren kann ein Speichern vorgegebener Referenz-Atem luftdruckverläufe und/oder Referenz-Atem luftstrom Verläufe und/oder Referenzmerkmale für charakte ristische Merkmale frustraner Atembewegungen in einer Speichereinheit der pro grammierbaren Steuereinheit enthalten. Insbesondere kann ein Speichern verschie dener krankheitsspezifischer Referenz-Atem luftdruckverläufe und/oder Referenz- Atem luftstrom Verläufe und/oder verschiedener krankheitsspezifischer Referenz- merkmale für charakteristische Merkmale frustraner Atembewegungen in der Spei chereinheit vorgesehen sein.
Das Verfahren kann eine Erkennung frustraner Atem bewegungen des Lebewesens anhand einer auftretenden Phasendivergenz zwischen realer Beatmungsphase des Lebewesens und einem von dem Beatmungsgerät durchgeführten Beatmungsphase enthalten.
Das Verfahren kann eine Unterscheidung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auftretenden frustranen Atembewegung und einer infolge einer Trig gerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom verlaufe enthalten.
Das Verfahren kann eine Unterscheidung einer infolge einer leckagebedingten Trig gerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung und einer infolge einer para meterbedingten Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom - Verläufe enthalten.
Das Verfahren kann eine Erkennung einer frustranen Atembewegung anhand des Zeitpunktes, der Zeitspanne und/oder der Form einer Atem luftdruck- und/oder Atem luftstromerhöhung oder -reduzierung in den Atem luftdruckverläufen und/oder Atem luftstromverläufen und insbesondere zur Unterscheidung einer infolge eines intrinsi schen PEEP des Lebewesens auftretenden frustranen Atembewegung und einer in folge einer Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand des Zeitpunktes, der Zeitspanne und/oder der Form einer Atem luftdruck- und/oder Atem luftstromerhöhung oder -reduzierung in den Atem luftdruckverläufen und/oder Atem luftstromverläufen enthalten.
Das Verfahren kann eine Erkennung einer frustranen Atembewegung und insbeson dere zur Unterscheidung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auftretenden frustranen Atembewegung und einer infolge einer Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand charakteristischer Merkmale der Atemluftstrom Verläufe und hierauf bezogener charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe enthalten.
Das Verfahren kann ferner eine Durchführung oszillometrischer Atemwegswider standsmessungen enthalten.
Das Verfahren kann eine Bestimmung der Häufigkeit und/oder Intensität des intrinsi schen PEEP oder der Triggerinsuffizienz enthalten. Hierbei kann auch eine Ausgabe eines insbesondere akustischen, optischen und/oder haptischen Alarmsignals bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwerts für die Häufigkeit und/oder In tensität des intrinsischen PEEP oder der Triggerinsuffizienz vorgesehen sein.
Das Verfahren kann eine automatische Variation von Ansteuerungsparametern der Luftförderungseinheit bei Erkennung einer frustranen Atembewegung enthalten. Ins besondere kann eine fortlaufende regelnde automatische Variation von Ansteue rungsparametern der Luftförderungseinheit zur Reduzierung und/oder Eliminierung der für die frustranen Atembewegung charakteristischen Merkmale der Atemluft- druckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe vorgesehen sein.
Das Verfahren kann eine automatische Variation von Ansteuerungsparametern der Luftförderungseinheit zur Reduzierung der für die frustranen Atembewegung charak teristischen Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe entsprechend einem vorgegebenen intrinsischen Mindest-PEEP enthalten. Hierbei kann eine Bestimmung eines vorgegebenen intrinsischen Mindest-PEEP anhand von pC02-Messungen erfolgen.
Ein geeigneter Ansteuerungsparameter ist beispielsweise ein Inspirationstrigger oder Exspirationstrigger zum Wechsel der Vorrichtung von einem Inspirations- zu einem Exspirationsmodus oder umgekehrt. Ein weiterer geeigneter Ansteuerungsparameter ist beispielsweise ein von der programmierbaren Steuereinheit vorgegebener Atem luftdruck- und/oder Atem luftstrom verlauf der von der Luftförderungseinheit geförder ten Luft. Ein weiterer geeigneter Ansteuerungsparameter ist beispielsweise ein von der programmierbaren Steuereinheit vorgegebener Luftdruck- und/oder Luftstrom ver lauf der von der Luftförderungseinheit geförderten Luft. Der Ansteuerungsparameter kann auch ein von der programmierbaren Steuereinheit vorgegebener Gegendruck und/oder Gegendruckverlauf und/oder eine von der programmierbaren Steuereinheit vorgegebene Gegendruckamplitude und/oder Gegendruckwartezeit während der Ex spirationsphase sein. Hierbei kann die Gegendruckamplitude und/oder die Gegen druckwartezeit während der Exspirationsphase in Abhängigkeit voneinander und/oder in Abhängigkeit eines IPAP-Wertes oder IPAP-Wertebereiches und/oder in Abhängigkeit eines Differenzdrucks von IPAP zu EPAP einstellbar sein.
Das Verfahren kann eine automatische Reduzierung des IPAP-Wertes und/oder der maximalen Inspirationszeit und/oder eine automatische Erhöhung der Exspirations triggersensibilität bei einer Erkennung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auftretenden frustranen Atembewegung enthalten. Alternativ oder zu sätzlich kann das Verfahren eine automatische Erhöhung des IPAP-Wertes und/oder der maximalen Inspirationszeit und/oder eine automatische Reduzierung der Exspira tionstriggersensibilität nach Eliminierung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens auftretenden frustranen Atembewegung enthalten.
Das Verfahren kann eine Erkennung von Inspirationshemmungen des Lebewesens anhand charakteristischer Merkmale der Atemluftdruckverläufe und/oder der Atem luftstromverläufe enthalten.
Das Verfahren kann eine Mustererkennung zur Erkennung charakteristischer Merk male der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe enthalten.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Computerprogramm mit Pro grammcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens zur unterstüt zenden Beatmung eines Lebewesens mit einem Beatmungsgerät, wenn das Compu terprogramm auf einer Recheneinheit des Beatmungsgeräts ausgeführt wird, wobei mittels eines Drucksensors und eines Luftstrom sensors des Beatmungsgeräts zeit lich aufeinanderfolgende Atem luftdruckwerte und Atem luftstromwerte des Lebewe sens erfasst und mit einer programmierbaren Steuereinheit des Beatmungsgeräts aus den Atem luftdruckwerten und Atem luftstromwerten gebildete Atem luftdruckver läufe und Atem luftstrom Verläufe ausgewertet werden und wobei anhand charakteris tischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe frustrane Atembewegungen des Lebewesens erkannt und insbesondere hinsichtlich ihrer Ursache, beispielsweise infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens oder infolge einer Triggerinsuffizienz unterschieden werden. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beige fügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Weise:
Figur 1 eine Vorrichtung zur unterstützenden Beatmung eines Lebewesens; Figur 2 einen gewöhnlichen Atemluftdruck- und Atem luftstrom verlauf;
Figuren 3-5 Atemluftdruckverläufe und Atem luftstrom Verläufe über die Zeit
während eines Atemzyklus mit erkennbaren frustranen Atembewegungen und während eines Atemzyklus ohne erkennbare frustrane Atembewegungen;
Figuren 6-8 Atemluftdruckverläufe über die Zeit während eines Atemzyklus mit aktivierter Entblähungsfunktion der Vorrichtung; und Figur 9 einen real aufgezeichneten Atem luftdruckverlauf und
Atem luftstrom verlauf mit erkennbaren frustranen Atembewegungen.
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur unterstützenden Beatmung eines Lebewe sens 3. Die Vorrichtung 1 hat einen Schlauch 8 und eine Atemmaske 2 oder ein an deres geeignetes Interface zur Verbindung der Vorrichtung 1 mit dem Lebewesen 3. Die Atemmaske 2 ist hierzu beispielsweise an Mund und/oder Nase oder an tiefere Atemwege des Lebewesens 3 anschließbar. Die Atemmaske 2 weist einen zur At mosphäre hin offenen Auslass 4 auf, der mit dem Schlauch 8 über eine Drosselstelle 5 verbunden ist. Auf diese Weise kann in der Atemmaske 2 eine definierte Leckage vorgesehen sein.
Die Vorrichtung 1 hat eine ansteuerbare Luftförderungseinheit 6 mit einem Ventilator zur Erzeugung des für die unterstützende Beatmung erforderlichen Überdrucks in den Atmungsorganen des Lebewesens 3. Über die Luftförderungseinheit 6 wird bei spielsweise von einem mit der Atmosphäre verbundenen Lufteinlass 7 Luft ange saugt und entsprechend verdichtet über den Schlauch 8 zu der Atemmaske 2 und damit zum Lebewesen 3 abgegeben. Die Vorrichtung 1 weist eine Sensoranordnung mit einem Drucksensor 9 und einem Luftstromsensor 1 1 auf, die zur zeitlich aufeinanderfolgenden Erfassung von Atem luftdruckwerten und Atemluftstromwerten des Lebewesens 3 eingerichtet sind. Alter nativ oder zusätzlich kann die Luftförderungseinheit 6 eine integrierte pneumotacho- graphische Messanordnung zur Druck- und/oder Volumenstrommessung aufweisen.
Der Drucksensor 9, der Luftstromsensor 1 1 sowie die Luftförderungseinheit 6 sind über elektrische Leitungen mit einer programmierbaren Steuereinheit 10 verbunden. Durch die programmierbare Steuereinheit 10 erfolgt die Auswertung der aus den von dem Drucksensor 9 und dem Luftstromsensor 1 1 erfassten zeitlich aufeinanderfol genden Atem luftdruckwerten und Atem luftstromwerten gebildeten Atemluftdruckver- läufen und Atemluftstromverläufen. Die programmierbare Steuereinheit 10 ist zur Er kennung frustraner Atembewegungen des Lebewesens 3 anhand charakteristischer Merkmale der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe eingerichtet. Die programmierbare Steuereinheit ist ferner dazu eingerichtet, die Ursache(n) der frustranen Atembewegungen zu determinieren und ggf. Gegenmaßnahmen zur Re duzierung oder Vermeidung der frustranen Atembewegungen zu ergreifen. Hierzu kann sie gegebenenfalls eine geeignete Speichereinheit, geeignete Software, Über tragungsmittel und/oder eine Mustererkennungseinheit aufweisen (jeweils nicht nä her dargestellt).
Die Figur 2 zeigt in stark schematisierter weise einen gewöhnlichen Atemluftdruck- und Atem luftstrom verlauf, wie er idealisiert bei einem gesunden Lebewesen unter Beatmung messbar ist. Das obere Diagramm zeigt einen Atem luftdruckverlauf als Funktion des Druckes p über der Zeit t. Das mittlere Diagramm zeigt einen Atem luft stromverlauf als Funktion des Volumenstroms v über der Zeit t. Das untere Dia gramm zeigt die zeitliche Abfolge von Beatmungsmodi der Vorrichtung 1 , hier eines Inspirationsmodus INSP und eines Exspirationsmodus EXSP während eines Atem zyklus infolge einer automatischen Erkennung der Beatmungsphase Ti, TE des Le bewesens 3 durch die Vorrichtung 1 . Es ist lediglich ein vollständiger Atemzyklus mit einer Inspirationsphase Ti und einer Exspirationsphase TE dargestellt, der als reprä sentativ für vorhergehende und nachfolgende Atemzyklen angesehen werden kann. Der Atemzyklus beginnt im Zeitpunkt to und endet mit dem Zeitpunkt t2. Der Wechsel von einer Inspirationsphase Ti zu einer Exspirationsphase TE erfolgt nach ungefähr der Hälfte des Atemzyklus im Zeitpunkt ti. Der Zeitpunkt ti kann aber auch deutlich näher zu to liegen, sodass das Verhältnis von Ti zu TE auch Werte von 1 :2 bis 1 :4 annehmen oder noch kleiner werden kann. In Einzelfällen kann der Zeitpunkt ti auch näher an t2 liegen. In Figur 2 ist erkennbar, dass der Atem luftdruck in der Inspirati onsphase Ti zunächst stetig bis auf den IPAP-Wert pi angehoben wird, dann über eine gewisse Zeitspanne ein ungefähr gleichbleibendes Druckniveau auf Höhe des IPAP-Wertes pi einnimmt und noch in der Inspirationsphase Ti stetig abnimmt. In der Exspirationsphase TE ist hingegen kein Druckaufbau mehr zu verzeichnen, sondern ein gleichbleibender Druck auf dem basalen Druckniveau des Atemzyklus, vorliegend in Höhe des EPAP-Wertes PE. In Figur 2 ist weiterhin ersichtlich, dass der Atemluft strom in der Inspirationsphase Ti zunächst stetig steigt und nach Erreichen eines lo kalen Maximums noch in der Inspirationsphase Ti stetig abnimmt. Zum Ende der In spirationsphase Ti bzw. zum Anfang der Exspirationsphase TE, also etwa zum Zeit punkt ti, geht der Atem luftstrom in einen Wertebereich unterhalb des Anfangsniveaus des Einatemluftstroms über, was den Wechsel der Atemflussrichtung des Lebewe sens verdeutlicht. Nach Erreichen eines lokalen Minimums steigt der Atem luftstrom wieder, bis er seinen Anfangswert zu Beginn des Atemzyklus erreicht hat und in den nächsten Atemzyklus übergeht. Beispielsweise ein Inspirationstrigger der Vorrichtung 1 erkennt das Ende einer Exspiration TE und/oder den Beginn einer Inspiration Ti des Lebewesens 3, hier idealisiert im Zeitpunkt to, und veranlasst die programmierbare Steuereinheit 10 zum Einschalten eines Inspirationsmodus INSP der Steuereinheit 10. In dem Inspirationsmodus INSP kann beispielsweise die Luftförderungseinheit 6 einen die Inspiration des Lebewesens 3 unterstützenden Überdruck mit einem vor gegebenen Druckverlauf erzeugen. Beispielsweise ein Exspirationstrigger der Vor richtung 1 erkennt das Ende einer Inspiration Ti und/oder den Beginn einer Exspirati on TE des Lebewesens 3, hier idealisiert im Zeitpunkt ti, und veranlasst die pro grammierbare Steuereinheit 10 zum Einschalten eines Exspirationsmodus EXSP der Steuereinheit 10. Im Exspirationsmodus EXSP kann beispielsweise die Luftförde rungseinheit 6 einen die Exspiration des Lebewesens 3 unterstützenden Überdruck mit einem vorgegebenen Druckverlauf erzeugen. Idealisiert im Zeitpunkt t2 beendet die Steuereinheit 10 den Exspirationsmodus EXSP beispielsweise aufgrund eines Signals des Inspirationstriggers. Die idealisierte Darstellung der Umschaltzeitpunkte der beiden Modi berücksichtigt keine etwaigen technisch bedingten Verzögerungs- zeiten wie beispielsweise elektronische Schaltzeiten. Der Beginn oder das Ende des Inspirationsmodus INSP oder Exspirationsmodus EXSP werden nicht starr von der Steuereinheit 10 vorgegeben, sondern durch die Erkennung einer entsprechenden Atembemühung des Lebewesens 3 dynamisch an die Beatmungsphasen Ti, TE des Lebewesens 3 angepasst.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen Atemluftdruckverläufe und Atemluftstromverläufe mit je weils einem Atemzyklus bestehend aus den Modi INSP und EXSP mit einer frustra- nen Atembewegung und einem sich anschließenden Atemzyklus ohne frustrane Atembewegung zum Vergleich. Die hierin dargestellten Verläufe weisen unterschied liche charakteristische Merkmale oder Merkmalskombinationen Mi bis M4 für frustra ne Atembewegungen des Lebewesens 3 auf. Es ist darauf hinzuweisen, dass die hier gezeigten charakteristischen Merkmale oder Merkmalskombinationen Mi bis M4 einerseits zur Erhöhung des Verständnisses stark schematisiert sind und dass sie andererseits lediglich auszughaft Beispiele für in Versuchen bereits als charakteris tisch identifizierte Merkmalsausprägungen darstellen.
In den Figuren 3 bis 5 beginnt jeweils der erste Atemzyklus, der eine frustrane Atem bewegung aufweist, zum Zeitpunkt to und endet im Zeitpunkt t2. Der Wechsel von einer Inspirationsphase Ti zu einer Exspirationsphase TE des Lebewesens 3 findet zum Zeitpunkt ti statt. Zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 tritt ein charakteristisches Merkmal Mi , M2, M3, M4 in dem Atem luftdruckverlauf und/oder dem Atem luftstrom verlauf auf. Der zweite Atemzyklus, der keine frustrane Atembewegung aufweist, be ginnt jeweils zum Zeitpunkt t2 und endet im Zeitpunkt t6. Der Wechsel von einer Inspi rationsphase Ti ZU einer Exspirationsphase TE des Lebewesens 3 findet zum Zeit punkt t5 statt.
In der Figur 3 ist erkennbar, dass innerhalb der Exspirationsphase TE während des Anstiegs des Atem luftstrom Verlaufs zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 eine als Wöl bung ausgeprägte Atemluftstromerhöhung als charakteristisches Merkmal Mi auftritt. Im Atem luftdruckverlauf ist im Wesentlichen zeitgleich mit dem charakteristischen Merkmal Mi eine als Wölbung ausgeprägte Atemluftdruckerhöhung als weiteres cha rakteristisches Merkmal M2 erkennbar. Die Merkmale Mi und M2 können bereits je weils für sich gesehen charakteristische Merkmale einer frustranen Atembewegung darstellen. Sie können jedoch auch ein gemeinsames charakteristisches Merkmal einer frustranen Atembewegung bilden und zusammenhängend bzw. bezogen aufei nander ausgewertet werden. So kann beispielsweise in der programmierbaren Steu ereinheit 10 festgelegt sein, dass im Sinne einer Zweifaktorenabhängigkeit nur dann auf das Vorliegen einer frustranen Atembewegung geschlossen wird, wenn die cha rakteristischen Merkmale Mi und M2 gemeinsam auftreten.
Es hat sich herausgestellt, dass die charakteristischen Merkmale Mi und M2 nicht nur charakteristisch für eine frustrane Atembewegung allgemein, sondern insbesondere für eine frustrane Atembewegung infolge einer Triggerinsuffizienz sind. Erkennt die programmierbare Steuereinheit 10 eine als Wölbung vorliegende Atemluftstromerhö- hung in dem Atem luftstrom verlauf sowie eine im Wesentlichen gleichzeitige als Wöl bung vorliegende Atemluftdruckerhöhung, die bevorzugt auch noch im Wesentlichen gleiche oder ähnliche Steigungen und/oder Integrale aufweisen, schließt die Steuer einheit 10 auf das Vorliegen einer frustranen Atembewegung infolge einer Triggerin suffizienz.
Es hat sich zudem herausgestellt, dass die charakteristischen Merkmale Mi und M2 nicht nur charakteristisch für eine Triggerinsuffizienz, sondern insbesondere für eine leckagebedingte Triggerinsuffizienz sind. Somit ist die gezeigte Triggerinsuffizienz durch Leckagen oder unzureichende von der programmierbaren Steuereinheit 10 ermittelte Korrekturwerte zur Berücksichtigung von Leckagewerten wie Maskenle ckagen oder technischen Leckagen verursacht und kann durch entsprechende Ge genmaßnahmen selbständig von der programmierbaren Steuereinheit 10 reduziert oder vermieden werden.
In der Figur 4 ist erkennbar, dass innerhalb der Exspirationsphase TE des Atemluft- stromverlaufs während des Anstiegs des Atemluftstroms zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 eine als Wölbung ausgeprägte Atemluftstromerhöhung als charakteristisches Merkmal Mi auftritt. Im Atem luftdruckverlauf ist zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 in zeitlicher Nähe zu t4 eine als Spitze ausgeprägte Atemluftdruckerhöhung als weiteres charakteristisches Merkmal M3 erkennbar. Die Merkmale Mi und M3 können bereits jeweils für sich gesehen charakteristische Merkmale einer frustranen Atembewegung darstellen. Sie können jedoch auch ein gemeinsames charakteristisches Merkmal einer frustranen Atembewegung bilden und zusammenhängend bzw. bezogen aufei nander ausgewertet werden. So kann beispielsweise in der programmierbaren Steu ereinheit 10 festgelegt sein, dass im Sinne einer Zweifaktorenabhängigkeit nur dann auf das Vorliegen einer frustranen Atembewegung geschlossen wird, wenn die cha rakteristischen Merkmale Mi und M3 gemeinsam auftreten.
Es hat sich herausgestellt, dass die charakteristischen Merkmale Mi und M3 nicht nur charakteristisch für eine frustrane Atembewegung allgemein, sondern insbesondere für eine frustrane Atembewegung infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens 3 sind. Erkennt die programmierbare Steuereinheit 10 eine als Wölbung vorliegende Atemluftstromerhöhung in dem Atem luftstrom verlauf sowie eine gleichzeitig oder während einer zweiten zeitlichen Hälfte der Atem luftstromerhöhung auftretende, als Spitze ausgebildete Atemluftdruckerhöhung, wobei die Atemluftdruckerhöhung be vorzugt ein kleineres Integral über die Zeit der Erhöhung als die Atem luftstromerhö hung aufweist, schließt die Steuereinheit 10 auf das Vorliegen einer frustranen Atembewegung infolge eines intrinsischen PEEP.
In der Figur 5 ist erkennbar, dass innerhalb der Exspirationsphase TE des Atemluft- stromverlaufs während des Anstiegs des Atemluftstroms zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 eine als Wölbung ausgeprägte Atem luftstromerhöhung als charakteristisches Merkmal Mi auftritt. Im Atem luftdruckverlauf ist in der ersten Hälfte der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 eine als Spitze ausgeprägte Atemluftdruckredu- zierung und in der zweiten Hälfte der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 eine als Spitze ausgeprägte Atemluftdruckerhöhung als gemeinsames charakteristi sches Merkmal M4 erkennbar. Die Merkmale Mi und M4 können bereits jeweils für sich gesehen charakteristische Merkmale einer frustranen Atembewegung darstellen. Sie können jedoch auch ein gemeinsames charakteristisches Merkmal einer frustra nen Atembewegung bilden und zusammenhängend bzw. bezogen aufeinander aus gewertet werden. So kann beispielsweise in der programmierbaren Steuereinheit 10 festgelegt sein, dass im Sinne einer Zweifaktorenabhängigkeit nur dann auf das Vor liegen einer frustranen Atembewegung geschlossen wird, wenn die charakteristi schen Merkmale Mi und M4 gemeinsam auftreten. Es hat sich herausgestellt, dass die charakteristischen Merkmale Mi und M4 nicht nur charakteristisch für eine frustrane Atembewegung allgemein, sondern insbesondere für eine frustrane Atembewegung infolge einer Triggerinsuffizienz sind. Erkennt die programmierbare Steuereinheit 10 eine als Wölbung vorliegende Atemluftstromerhö- hung in dem Atem luftstrom verlauf sowie während der ersten Hälfte der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 eine als Spitze ausgeprägte Atemluftdruckredu- zierung und in der zweiten Hälfte der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 eine als Spitze ausgeprägte Atemluftdruckerhöhung, wobei die Atemluftdruckerhö- hungen bevorzugt jeweils ein kleineres Integral über die Zeit der Erhöhung als die Atemluftstromerhöhung aufweisen, schließt die Steuereinheit 10 auf das Vorliegen einer frustranen Atembewegung infolge einer Triggerinsuffizienz.
Es hat sich zudem herausgestellt, dass die charakteristischen Merkmale Mi und M4 nicht nur charakteristisch für eine Triggerinsuffizienz, sondern insbesondere für eine parameterbedingte Triggerinsuffizienz sind. Somit ist die gezeigte Triggerinsuffizienz durch der programmierbaren Steuereinheit 10 vorgegebene Parameterwerte zu Sen sibilitätseinstellungen des Inspirations- und/oder Exspirationstriggers verursacht und kann durch entsprechende Gegenmaßnahmen selbständig von der Steuereinheit 10 oder durch äußere Korrektureingaben reduziert oder vermieden werden.
In den Figuren 6 bis 8 sind beispielhaft Atemluftdruckverläufe über die Zeit während eines Atemzyklus mit aktivierter Entblähungsfunktion der Vorrichtung 1 dargestellt. Hierbei wird in der Exspirationsphase TE des Atemzyklus von der Vorrichtung 1 ein Gegendruck erzeugt, der dem Lebewesen 3 einen Atemwiderstand bereitstellt und hierdurch ein angenehmeres Ausatmen ermöglicht sowie einen Kollaps der Atemwe ge verhindert. Der Atemzyklus beginnt zum Zeitpunkt to mit einer Anhebung des Atemluftdrucks auf den IPAP-Wert pi. Zum Zeitpunkt ti endet die Inspiration und es beginnt die Exspiration, die zum Zeitpunkt t2 endet. Zwischen den Zeitpunkten ti und t2, also während der Exspiration, wird von der Vorrichtung 1 ein Gegendruck erzeugt. Der Gegendruck wird von einem Gegendruckanfangszeitpunkt tGA bis zu einem Ge gendruckendzeitpunkt tGE insbesondere dynamisch gesteuert. Zwischen den Zeit punkten tGA und tGE wird ein maximaler Gegendruck erreicht, die Gegendruck amplitude PG. In Figur 6 wird dieser Gegendruck bereits mit dem Beginn der Exspiration zum Zeit punkt ti erzeugt, also ohne eine Gegendruckwartezeit nach dem Zeitpunkt ti. In den Figuren 7 und 8 findet eine verzögerte Einleitung der Gegendruckerzeugung statt, sodass eine zeitliche Differenz zwischen dem Zeitpunkt ti und dem Zeitpunkt tGA be steht. Diese zeitliche Differenz wird als Gegendruckwartezeit TGW bezeichnet. In Fi gur 8 ist die Gegendruckwartezeit TGW länger eingestellt als in Figur 7. Zudem sind die Flöhen der IPAP-Werte pi und die Gegendruckamplituden PG in den Figuren 6 bis 8 unterschiedlich gewählt. Die Gegendruckparameter des von der Vorrichtung 1 er zeugten Gegendrucks sind somit variabel einstellbar, von der programmierbaren Steuereinheit 10 vorgegeben und/oder dynamisch an den Atemluftstrom des Lebe wesens 3 anpassbar. Zu den Gegendruckparametern gehören insbesondere die Ge gendruckwartezeit TGW, die Gegendruckamplitude PG sowie Gegendruckanstiegs und Gegendruckabfallzeiten. Die Gegendruckwartezeit TGW ist die Zeitspanne zwi schen dem Zeitpunkt des Wechsels von einer Inspirationsphase zu einer Exspirati onsphase und dem Beginn des von der Vorrichtung 1 erzeugten Gegendruckauf- baus. Die Gegendruckamplitude PG beschreibt den maximalen Druckwert des Ge gendrucks über dem Druckwert, der zum Zeitpunkt ti + TGW vorherrscht, bei dem noch kein Gegendruck von der Vorrichtung 1 erzeugt wird. Die Gegendruckamplitude PG wird bevorzugt in Abhängigkeit der Gegendruckwartezeit TGW gewählt. Des Weite ren wird die Gegendruckwartezeit TGW bevorzugt in Abhängigkeit der Höhe des I- PAP-Wertes pi gewählt. Der Gegendruckverlauf über die Zeit kann variieren, um den individuellen Bedürfnissen des Lebewesens 3 nach einem Atemwiderstand gerecht zu werden. So weist beispielsweise der Gegendruckverlauf in Figur 8 im Vergleich zu dem Gegendruckverlauf in Figur 6 oder 7 eine weniger steile Gegendruckabfallzeit auf. Die Gegendruckparameter werden bevorzugt von der programmierbaren Steu ereinheit 10 derart automatisch geregelt, dass das Auftreten frustraner Atembewe gungen vermieden oder zumindest reduziert wird, indem die Gegendruckparameter bei Erkennung frustraner Atem bewegungen anhand charakteristischer Merkmale durch die Steuereinheit 10 in geeigneter Weise variiert werden.
Die Figur 9 zeigt einen real anhand von Messwerten eines Lebewesens 3 aufge zeichneten Atem luftdruckverlauf und Atem luftstrom verlauf mit erkennbaren frustra- nen Atembewegungen. Dem oberen Diagramm ist hierbei der Atem luftdruckverlauf und dem unteren Diagramm der Atem luftstrom verlauf zu entnehmen. Es ist zu er- kennen, dass in dem Atem luftstrom verlauf wiederholt als Wölbungen vorliegende Atemluftstromerhöhungen in der Exspirationsphase des Lebewesens 3 auftreten. Beispielhaft sind in einem Atemzyklus der zeitliche Beginn und das zeitliche Ende der Atem luftstromerhöhung durch die Pfeile A und B gekennzeichnet. In dem Atem- luftdruckverlauf sind wiederholt als Spitzen ausgeprägte Atemluftdruckerhöhungen zu erkennen, wobei die Spitzen der Atem luftdruckerhöhungen ersichtlich kleiner als die als Wölbungen ausgeprägten Atemluftstromerhöhungen sind. Zudem treten die Atem luftdruckerhöhungen zeitlich gesehen am Ende der als Wölbungen vorliegen den Atemluftstromerhöhungen auf, wie für den beispielhaft ausgewählten Atemzyklus durch den Pfeil C ersichtlich, der das Auftreten der Atem luftdruckerhöhung kenn zeichnet. Aufgrund der zeitlichen Relation der Atem luftstromerhöhungen und der Atem luftdruckerhöhungen zueinander sowie aufgrund der Formen der jeweiligen Er höhung kann im Fall der Figur 9 auf das Vorliegen einer frustranen Atembewegung aufgrund eines intrinsischen PEEP geschlossen werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1 ) zur unterstützenden Beatmung eines Lebewesens (3) mit einer Sensoranordnung, einer programmierbaren Steuereinheit (10) und einer von der Steuereinheit (10) ansteuerbaren Luftförderungseinheit (6),
wobei die Sensoranordnung einen Drucksensor (9) und einen Luft
stromsensor (11 ) aufweist, die zur zeitlich aufeinanderfolgenden Erfassung von Atem luftdruckwerten und Atem luftstromwerten des Lebewesens (3) ein gerichtet sind, und
wobei die programmierbare Steuereinheit (10) zur Auswertung von aus den von der Sensoranordnung erfassten zeitlich aufeinanderfolgenden Atem luft druckwerten und Atemluftstromwerten gebildeten Atemluftdruckverläufen und Atem luftstrom Verläufen eingerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die programmierbare Steuereinheit (10) zur Erkennung frustraner Atembewe gungen des Lebewesens (3) anhand charakteristischer Merkmale (Mi, M2, M3, M4) der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe eingerichtet ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die charak teristischen Merkmale (Mi, M2, M3, M4) Maxima, Minima, Wendepunkte, Sattel punkte, Amplituden, Integrale und/oder Ableitungen in vordefinierten Zeitpunk ten (ti, t2, t3, t4, ts) und/oder Zeitabschnitten (Ti, TE) der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe sind.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristischen Merkmale (Mi, M2, M3, M4) charakteristische Abweichungen von vorgegebenen Referenz-Atem luftdruckverläufen und/oder Referenz- Atem luftstrom verlaufen sind.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) eine Speichereinheit zur Speicherung von vorgegebenen Referenz-Atem luftdruckverläufen und/oder Referenz-Atem luftstrom verlaufen und/oder von Referenzmerkmalen für charak teristische Merkmale (Mi, M2, M3, M4) frustraner Atembewegungen aufweist.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spei chereinheit verschiedene krankheitsspezifische Referenz-Atem luftdruckverläufe und/oder Referenz-Atem luftstrom verlaufe und/oder verschiedene krank heitsspezifische Referenzmerkmale für charakteristische Merkmale (Mi, M2, M3, M4) frustraner Atem bewegungen aufweist.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) zur Unterscheidung ei ner infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens (3) auftretenden frustra- nen Atembewegung und einer infolge einer Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand charakteristischer Merkmale (Mi, M2, M3,
M4) der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe eingerichtet ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) zur Unterscheidung ei ner infolge einer leckagebedingten Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung und einer infolge einer parameterbedingten Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand charakteristischer Merkmale (Mi, M2, M3, M4) der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe eingerichtet ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) zur Erkennung einer frustranen Atembewegung anhand des Zeitpunktes (ti, t2, t3, t4, ts, tö), der Zeit- spanne und/oder der Form einer Atem luftdruck- und/oder Atem luftstromerhö- hung oder -reduzierung in den Atemluftdruckverläufen und/oder Atem luftstrom- verläufen und insbesondere zur Unterscheidung einer infolge eines intrinsi schen PEEP des Lebewesens (3) auftretenden frustranen Atembewegung und einer infolge einer Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand des Zeitpunktes (ti, t2, t3, t4, ts, tö), der Zeitspanne und/oder der Form einer Atem luftdruck- und/oder Atem luftstromerhöhung oder -reduzierung in den Atem luftdruckverläufen und/oder Atem luftstrom Verläufen eingerichtet ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) zur Erkennung einer frustranen Atembewegung und insbesondere zur Unterscheidung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens (3) auftretenden frustranen Atem bewegung und einer infolge einer Triggerinsuffizienz auftretenden frustranen Atembewegung anhand charakteristischer Merkmale der Atem luftstrom Verläufe (Mi) und hierauf bezogener charakteristischer Merkmale der Atemluftdruckver- läufe (M2, M3, M4) eingerichtet ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) ferner zur Durchfüh rung oszillometrischer Atemwegswiderstandsmessungen eingerichtet ist.
11. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) zur Bestimmung der Häufigkeit und/oder Intensität des intrinsischen PEEP oder der Triggerinsuffizienz einge richtet ist.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die pro grammierbare Steuereinheit (10) zur Ausgabe eines insbesondere akustischen, optischen und/oder haptischen Alarmsignals bei Überschreiten eines vorgege benen Schwellwerts für die Häufigkeit und/oder Intensität des intrinsischen PEEP oder der Triggerinsuffizienz eingerichtet ist.
13. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) zur automatischen Va riation von Ansteuerungsparametern der Luftförderungseinheit (6) bei Erken nung einer frustranen Atembewegung eingerichtet ist.
14. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die pro grammierbare Steuereinheit (10) zur fortlaufenden regelnden automatischen Variation von Ansteuerungsparametern der Luftförderungseinheit (6) zur Redu zierung und/oder Eliminierung der für die frustranen Atembewegung charakte ristischen Merkmale (Mi, M2, M3, M4) der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom verlaufe eingerichtet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) zur automatischen Variation von Ansteue rungsparametern der Luftförderungseinheit (6) zur Reduzierung der für die frustranen Atembewegung charakteristischen Merkmale (Mi, M2, M3, M4) der Atem luftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom verlaufe entsprechend einem vorgegebenen intrinsischen Mindest-PEEP eingerichtet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die program mierbare Steuereinheit (10) zur Bestimmung eines vorgegebenen intrinsischen Mindest-PEEP anhand von pC02-Messungen eingerichtet ist.
17. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansteuerungsparameter ein Inspirationstrigger oder Exspirationst rigger zum Wechsel der Vorrichtung (1 ) von einem Inspirationsmodus (INSP) zu einem Exspirationsmodus (EXSP) oder umgekehrt ist.
18. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansteuerungsparameter ein von der programmierbaren Steuer einheit (10) vorgegebener Atem luftdruck- und/oder Atem luftstrom verlauf der von der Luftförderungseinheit (6) geförderten Luft ist.
19. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansteuerungsparameter ein von der programmier baren Steuereinheit (10) vorgegebener Gegendruck und/oder Gegendruckver lauf und/oder eine von der programmierbaren Steuereinheit (10) vorgegebene Gegendruckamplitude (PG) und/oder Gegendruckwartezeit (TGW) während der Exspirationsphase (TE) ist.
20. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge gendruckamplitude (PG) und/oder die Gegendruckwartezeit (TGW) in Abhängig keit voneinander und/oder in Abhängigkeit eines IPAP-Wertes (pi) oder IPAP- Wertebereiches und/oder in Abhängigkeit eines Differenzdrucks von IPAP zu EPAP einstellbar ist.
21. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) bei einer Erkennung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens (3) auftretenden frustranen Atembewegung zur automatischen Reduzierung der Backup- Frequenz und/oder des IPAP-Wertes (pi) und/oder der maximalen Inspirations zeit und/oder zur automatischen Erhöhung der Exspirationstriggersensibilität und/oder dass die programmierbare Steuereinheit (10) zur automatischen Er höhung der Backup-Frequenz und/oder des IPAP-Wertes (pi) und/oder der ma ximalen Inspirationszeit und/oder zur automatischen Reduzierung der Exspirati onstriggersensibilität nach Eliminierung einer infolge eines intrinsischen PEEP des Lebewesens (3) auftretenden frustranen Atembewegung eingerichtet ist.
22. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuereinheit (10) eine Mustererken nungseinheit zur Erkennung charakteristischer Merkmale (Mi, M2, M3, M4) der Atemluftdruckverläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe aufweist.
23. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens zur unterstützenden Beatmung eines Lebewesens (3) mit ei nem Beatmungsgerät (1 ), wenn das Computerprogramm auf einer Rechenein heit des Beatmungsgeräts (1 ) ausgeführt wird, wobei mittels eines Druck- sensors (9) und eines Luftstrom sensors (11 ) des Beatmungsgeräts (1 ) zeitlich aufeinanderfolgende Atem luftdruckwerte und Atem luftstromwerte des Lebewe sens (3) erfasst und mit einer programmierbaren Steuereinheit (10) des Beat mungsgeräts (1 ) aus den Atem luftdruckwerten und Atem luftstromwerten gebil- dete Atemluftdruckverläufe und Atem luftstrom Verläufe ausgewertet werden und wobei anhand charakteristischer Merkmale (Mi, M2, M3, M4) der Atem luftdruck- verläufe und/oder der Atem luftstrom Verläufe frustrane Atembewegungen des Lebewesens (3) erkannt werden.
EP20745173.3A 2019-07-26 2020-07-22 Vorrichtung zur unterstützenden beatmung eines lebewesens und computerprogramm Pending EP4004937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120307.4A DE102019120307A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Vorrichtung zur unterstützenden Beatmung eines Lebewesens und Computerprogramm
PCT/EP2020/070687 WO2021018691A1 (de) 2019-07-26 2020-07-22 Vorrichtung zur unterstützenden beatmung eines lebewesens und computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4004937A1 true EP4004937A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=71784049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20745173.3A Pending EP4004937A1 (de) 2019-07-26 2020-07-22 Vorrichtung zur unterstützenden beatmung eines lebewesens und computerprogramm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220305227A1 (de)
EP (1) EP4004937A1 (de)
CN (1) CN114144218A (de)
AU (1) AU2020321288B2 (de)
DE (1) DE102019120307A1 (de)
WO (1) WO2021018691A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112401867A (zh) * 2019-08-21 2021-02-26 西门子(深圳)磁共振有限公司 确定呼吸阶段的方法及装置、磁共振成像方法及系统
CN114917438A (zh) * 2022-05-17 2022-08-19 山东大学 一种基于流速控制的呼吸机工作方法及呼吸机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820043C2 (de) * 1987-11-20 1999-10-28 Anton Obermayer Atemhilfegerät
SE9801427D0 (sv) * 1998-04-23 1998-04-23 Siemens Elema Ab Förfarande för bestämning av minst en parameter samt en andningsapparat
CN102512736B (zh) * 2004-10-20 2015-09-02 瑞思迈有限公司 检测无效吸气努力并改进患者-呼吸机相互作用的系统
DE202005015676U1 (de) * 2005-07-07 2006-02-23 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten
DE202005017045U1 (de) * 2005-07-21 2006-07-20 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases
CN101484202B (zh) * 2006-05-12 2013-12-04 Yrt有限公司 产生反映患者在供氧支持下呼吸工作的信号的方法和装置
US20100050085A1 (en) * 2006-09-29 2010-02-25 Draeger Medical Systems, Inc. System for processing, deriving and displaying relationships among patient medical parameters
DE102010010248A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum Für Medizin Und Biowissenschaften Beatmungsverfahren und Beatmungsgerät
US8607791B2 (en) * 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during pressure ventilation
CN103608062B (zh) * 2011-03-18 2016-04-13 马奎特紧急护理公司 支持换气的呼吸设备和方法
DE102012024672A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dräger Medical GmbH Beatmungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgerätes
US20140261409A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Covidien Lp Systems and methods for ventilation with unreliable exhalation flow and/or exhalation pressure
US20150090258A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt or setting regarding detection of asynchrony during ventilation
WO2017068464A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-27 Koninklijke Philips N.V. Anomaly detection device and method for respiratory mechanics parameter estimation
WO2017126980A2 (en) * 2016-01-18 2017-07-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification of respiratory gases
US11224379B2 (en) * 2016-02-18 2022-01-18 Koninklljke Philips N.V. Enhancement of respiratory parameter estimation and asynchrony detection algorithms via the use of central venous pressure manometry
DE102017011610A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur Beatmung mit Vorgabe eines Patienten-individuellen Druckprofils
AU2018366291B2 (en) * 2017-11-09 2020-09-03 Autonomous Healthcare, Inc. Clinical decision support system for patient-ventilator asynchrony detection and management
DE102018004341A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021018691A1 (de) 2021-02-04
DE102019120307A1 (de) 2021-01-28
CN114144218A (zh) 2022-03-04
AU2020321288B2 (en) 2023-06-15
US20220305227A1 (en) 2022-09-29
AU2020321288A1 (en) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2015200915B2 (en) Automated Control for Detection of Flow Limitation
DE69736808T2 (de) Determination einer leckluftströmung
DE102007006689B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Obstruktionserkennung während Apnoephasen durch eine zusätzliche Druckstufe
EP1558185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer signalverarbeitenden betrachtung eines mit der atmungstätigkeit einer person im zusammenhang stehenden messsignales
EP1226841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlafüberwachung
JP3477200B2 (ja) 特に睡眠無呼吸を治療する呼吸補助装置
EP1850898B1 (de) Vorrichtung zur beatmung
JP5731409B2 (ja) 自動圧力滴定
EP2789359A2 (de) Bestimmung eines Lecks während einer CPAP-Behandlung
DE19880497B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Beatmung durch positiven Luftdruck auf die Atemwege
EP1294426A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Atmungstätigkeit einer Person
CN102711888A (zh) 用于睡眠呼吸紊乱的适应性加压治疗的方法和装置
WO2005075013A1 (de) Vorrichtung zur beatmung sowie verfahren zur steuerung eines beatmungsgerätes
CN101804232A (zh) 出现睡眠呼吸紊乱情况下的机械通气
JP2000000307A (ja) 少なくとも1つのパラメ―タの検出のための方法及び呼吸装置
EP2923720B1 (de) Vorrichtung zur therapie periodischer atmung
EP4004937A1 (de) Vorrichtung zur unterstützenden beatmung eines lebewesens und computerprogramm
EP2989978B1 (de) Beatmungsgerät zur detektion einer cheyene-strokes-atmung
DE102007033047A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von obstruktiven Ereignissen
WO2005068004A1 (de) Beatmungsgerät zur therapie der schlafapnoe sowie verfahren zu dessen steuerung
DE102020123138B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts
EP3115075B1 (de) Vorrichtung zur veränderung des atemgas-druckes in abhängigkeit von einem mass der herzleistung
DE102010045839B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung mit Hintergrundfrequenz
DE10253935B3 (de) Verfahren zum Steuern des von einem CPAP-Gerät gelieferten Drucks, CPAP-Gerät sowie Speichermedium
WO2022111848A1 (de) Erkennung von asynchronien bei der beatmung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)