EP3999371A1 - LADESTATION ZUM AUFLADEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS EINES STRAßENFAHRZEUGS - Google Patents

LADESTATION ZUM AUFLADEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS EINES STRAßENFAHRZEUGS

Info

Publication number
EP3999371A1
EP3999371A1 EP20753881.0A EP20753881A EP3999371A1 EP 3999371 A1 EP3999371 A1 EP 3999371A1 EP 20753881 A EP20753881 A EP 20753881A EP 3999371 A1 EP3999371 A1 EP 3999371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
charging
pole
charging station
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20753881.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian BÜHS
Helge Molthan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3999371A1 publication Critical patent/EP3999371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/24Pantographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/42Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from individual contact pieces connected to the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Charging station for charging an electrical energy storage device in a road vehicle
  • the invention relates to a charging station for charging an electrical energy store of a road vehicle.
  • the invention is therefore based on the object of a charging station for charging an electrical energy storage device of a road vehicle, which is used for feeding energy from a Two-pole catenary system has a pantograph with min least one liftable and lowerable contact strip per contact pole to provide, which enables shorter charging times when the road vehicle is stationary.
  • the object is achieved by a charging station with the features specified in Pa tentans title 1.
  • the charging station comprises at least two charging contacts per contact pole, wel che above a charging position for the road vehicle and the like are arranged next to each other that at least two contact points between contact strip and charging contacts can be produced for each contact pole.
  • the electrical contact between the catenary system and the road vehicle is formed by a large number of contact points through which the charging power is transmitted.
  • the electrical heat generated per contact point decreases with an increasing number of contact points and can dissipate better due to the spatial distribution of the contact points.
  • the dimensioning of the contact strips is predetermined, so that the two or more charging contacts allow a higher charging current, which reduces the charging time.
  • the number of charging contacts can be varied, preferably two, three or four charging contacts being provided.
  • At least some of the charging contacts are designed as contact rails, which are suspended in a charging frame paral lel to each other spring-loaded and aligned transversely to the contact strips of the pantograph of the road vehicle located in the loading position.
  • the loading frame can be carried, for example, by a side arm projecting beyond the loading position, which is attached to a loading mast set up next to the loading position.
  • the elongated contact rails are aligned in the longitudinal direction of the vehicle so that, when viewed from above, they form a right or approximately right angle with the contact strips of the pantograph.
  • the charging station of this embodiment is suitable for charging positions where there is no overhead line system.
  • the road vehicle drives to the charging station in energy storage or hybrid mode and, when reaching the charging position, sets up the pantograph to raise the contact strips to the charging contacts.
  • a charging contact is formed for each contact pole by a contact wire of the overhead line system and the other charging contacts are designed as contact rails that are spring-loaded in a charging frame parallel to the contact wire and are suspended transversely to the contact strips of the pantograph of the road vehicle in the charging position are aligned.
  • the charging station of this embodiment can be assigned to La depositionen on electrified overhead lines.
  • the contact wires each act as a charging contact
  • the other charging contacts are formed by contact rails analogous to the embodiment described above.
  • the contact rails are held slightly above the contact wires, so that the contact strips when the pantograph is set up only lifts the contact wires a little in order to then make contact with the contact rails.
  • the charging frame of the charging station has Grenzmit tel for the lifting movement of the sliding strips, which define a contact position of the sliding strips in which the spring-loaded charging contacts counteract with the same spring force press the sanding bar.
  • the limiting means form a mechanical stop for the contact strips. If this is enough, the spring elements are deflected approximately evenly, which ensures an even distribution of the pressure forces at the contact points between sliding strips and charging contacts.
  • a length of the contact rails is at least as great as a distance between two sliding strips of a contact pole arranged one behind the other in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the length of the contact rails is at least twice as great as the distance between two sliding strips of a contact pole arranged one behind the other in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the longer design of the contact rails makes it possible to offer the driver a certain Tole ranz Scheme in the direction of travel when parking his road vehicle on the loading position, which increases the user friendliness of the charging station according to the invention.
  • the length of the contact rails is at least as great as a vehicle length of the road vehicle.
  • a further lengthening of the contact rails enables the charging contacts to be contacted by the sliding strips when the charging position is approached and thus a start of charging before the vehicle comes to a standstill. This shortens in turn, the period of time for the charging process of the energy storage device.
  • the charging contacts for each contact pole are spaced from one another in such a way that the contact points of the charging contacts are in lateral end sections of the sliding strip.
  • the contact strips can have different material sections. Their central area, which is heavily used on the overhead line system, can be made of graphite, while the side end sections can be made of copper or aluminum. As a result, the wear of the contact wires can be kept low. On the other hand, higher charging currents can be carried over the lateral end sections, since the contact points between contact strips and charging contacts are in the end sections of the contact strips.
  • the charging frame is designed to be movable downward against a lifting force of the current collector when the contact strips are in contact. If the charging frame can be moved downwards, the contact force between sliding strips and charging contacts can be increased since, in addition to the restoring forces of the spring elements, a counteracting force against the erecting forces of a lifting device of the pantograph. The higher pressure forces improve the power transmission.
  • the charging station comprises a sensor unit for detecting a temperature of the contact strip and a control unit for temperature-dependent regulation of a charging current.
  • the charging current can be regulated in such a way that overheating of the contact strip and the resulting damage are avoided.
  • the charging current can be regulated from the charging station or from the vehicle via suitable communication between the charging station and the vehicle.
  • FIG. 1 shows a front view of a road vehicle positioned in a charging station
  • FIG. 2 shows a front view of contact strips and charging contacts of a contact pole from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view of contact strips and charging contacts of the contact pole from FIG. 2 in a longitudinal section along the section line III-III,
  • FIG. 4 shows a front view of contact strips and charging contacts of the contact pole from FIG. 1 in the closed state
  • Charging contacts of a contact pole from FIG. 4 are illustrated schematically.
  • an electrically or hybrid-electrically powered road vehicle for example a heavy utility vehicle, is positioned for charging its electrical energy storage device 2 in a charging station 4 installed on a roadway 3.
  • the road vehicle 1 is equipped with a current collector 5 for feeding energy while driving from a two-pole overhead line system, of which, for the sake of simplicity, only the contact wires 6, which are designed as forward and return conductors, are shown above a lane of the roadway 3 adjacent to the loading position.
  • the current collector 5 has a pantograph-like frame 7, which is supported on the vehicle roof and can be set up and folded up by means of a lifting device (not shown).
  • the Ge alternate 7 carries two seen in the longitudinal direction of the vehicle next to each other arranged rockers 8 - one for each contact pole 9 - which are each equipped with a pair of sliding strips 10 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the vehicle. If the road vehicle 1 uses an electrified lane, the contact strips 10 can by setting up the Frame 7 can be brought into sliding contact with the respective contact wire 6 in order to feed energy from the overhead line system into the road vehicle 1.
  • the charging station 4 is arranged away from an electrified lane and comprises two or more, for example four, charging contacts 11 for each contact pole 9, which are arranged above the charging position for the road vehicle 1.
  • the La detitlee 11 can be connected to a side arm 12 of the charging station 4, which protrudes from a side of the roadway 3 placed loading mast 13 over the loading position.
  • the charging voltage is provided to the La detitleen 11 of the respective contact poles 9 via electrical lines, not shown and running in the loading mast 13 and the side arm 12.
  • each charging contact 11 formed as contact rails is spring-mounted in a charging frame 14 for each contact pole 9.
  • the elongated contact rails are aligned parallel to one another and are each connected to the loading frame 14 via, for example, two spring elements 15.
  • the length L of the contact rails is here significantly greater than the Ab was D between the one behind the other contact strips 10 of a rocker 8 selected so that a tolerance range for the positioning of the road vehicle 1 is available in the direction of travel.
  • the limiting means 16 can be formed, for example, by side legs of the U-shaped loading frame 14. For each contact pole 9, electrical contact is made via eight contact points, through which a high charging current can flow to shorten the charging time of the energy store 2. In this state, the deflected spring elements 15 ensure an evenly distributed contact over the contact points. pressure force between contact strips 10 and charging contacts 11. To increase the pressure force, the charging frame 14 can be attached to the side holder 12 so that it can be lowered, the charging contacts 11 pressing downward against the lifting force of the current collector 5.
  • a high charging power can be transmitted because the current heat generated per contact point decreases with an increasing number of contact points and can dissipate better due to the spatial spacing of the contact points.
  • the charging contacts 11 shown are distributed approximately evenly here along the sliding strip 11.
  • the charging contacts 11 can be arranged in such a way that they only contact a lateral end region of the contact strip 10 when the contact is made, which then - in contrast to the central region formed from graphite - is made of metal, in particular aluminum or copper. This allows the charging currents to be increased further.
  • the charging station 1 can further include, which is not shown here, a sensor unit for detecting a temperature of the contact strip 10 and a control unit for temperature-dependent regulation of a charging current. In this way, the charging current can be regulated in such a way that overheating of the contact strips 10 and damage caused thereby are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladestation (4) zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers (2) eines Straßenfahrzeugs (1). Das Straßenfahrzeug (1) weist zur Energieeinspeisung aus einer zweipoligen Oberleitungsanlage einen Stromabnehmer (5) mit mindestens einer anheb- und absenkbaren Schleifleiste (10) je Kontaktpol (9) auf. Die Ladestation (4) umfasst je Kontaktpol (9) mindestens zwei Ladekontakte (11), welche oberhalb einer Ladeposition für das Straßenfahrzeug (1) und derart nebeneinander angeordnet sind, dass je Kontaktpol (9) mindestens zwei Kontaktstellen zwischen Schleifleiste (10) und Ladekontakten (11) herstellbar sind. Hierdurch können höhere Ladeströme übertragen werden, was die Ladezeit für den Energiespeicher (2) verkürzt.

Description

Beschreibung
Ladestation zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Straßenfahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladestation zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Straßenfahrzeugs.
Bei Ladestationen für elektrisch angetriebene Straßenfahrzeu ge mit Energiespeichern ist es bekannt, die Ladeleistung ka belgebunden über eine Steckverbindung insbesondere zu leich ten Personenkraftwagen zu übertragen.
Bei elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenen Straßen fahrzeugen, insbesondere schweren Nutzfahrzeugen, ist es zum Beispiel aus der Offenlegungsschrift DE 102017 203 046 Al auch bekannt, den Energiespeicher während der Fahrt über eine Energieeinspeisung aus einer zweipoligen Oberleitungsanlage mittels eines fahrzeugseitigen Stromabnehmers aufzuladen. Der Stromabnehmer umfasst ein pantographenartiges Gestell, wel ches je Kontaktpol eine Wippe mit zwei Schleifleisten trägt. Während der Fahrt stehen die Schleifleisten jedes Kontaktpols mit den dem jeweiligen Kontaktpol zugeordneten Fahrdrähten in Schleifkontakt, so dass elektrische Energie sowohl direkt für den Traktionsantrieb als auch zum Aufladen des Energiespei chers einspeisbar ist. Im Gegensatz zum Fährbetrieb fehlt es im Stillstand des Fahrzeugs sowohl an einer Bewegung der punktförmigen Kontaktstelle zwischen Schleifleiste und Fahr draht als auch an kühlendem Fahrtwind, so dass im Stillstand die Speisestromstärke so gering gewählt werden muss, dass es zu keinen überhitzungsbedingten Beschädigungen an Schleif leiste und/oder Fahrdraht kommt. Ein Aufladen des Energie speichers im Stillstand des Fahrzeugs ist daher zeitaufwän dig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ladesta tion zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Straßenfahrzeugs, welches zur Energieeinspeisung aus einer zweipoligen Oberleitungsanlage einen Stromabnehmer mit min destens einer anheb- und absenkbaren Schleifleiste je Kon taktpol aufweist, bereitzustellen, die kürzere Ladezeiten im Stillstand des Straßenfahrzeugs ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ladestation mit den in Pa tentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Straßenfahrzeugs, welches zur Energieeinspeisung aus einer zweipoligen Oberleitungsan lage einen Stromabnehmer mit mindestens einer anheb- und ab senkbaren Schleifleiste je Kontaktpol aufweist, umfasst die Ladestation je Kontaktpol mindestens zwei Ladekontakte, wel che oberhalb einer Ladeposition für das Straßenfahrzeug und derart nebeneinander angeordnet sind, dass je Kontaktpol min destens zwei Kontaktstellen zwischen Schleifleiste und Lade kontakten herstellbar ist. Der elektrische Kontakt zwischen Oberleitungsanlage und Straßenfahrzeug wird durch eine Viel zahl an Kontaktstellen gebildet, über die die Ladeleistung übertragen wird. Die entstehende Stromwärme je Kontaktstelle wird mit zunehmender Anzahl an Kontaktstellen geringer und kann aufgrund der räumlichen Verteilung der Kontaktstellen besser dissipieren. Aufgrund von Beschränkungen des Fahrzeug gewichts und der Fahrzeugabmessungen ist die Dimensionierung der Schleifleisten vorgegeben, so dass die zwei oder mehreren Ladekontakte eine höhere Ladestromstärke erlauben, was die Ladezeit senkt. Je nach gewünschter Ladestromstärke kann die Anzahl der Ladekontakte variiert werden, wobei vorzugsweise zwei, drei oder vier Ladekontakte vorgesehen sind.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä ßen Ladestation sind wenigstens ein Teil der Ladekontakte als Kontaktschienen ausgebildet, die in einem Ladegestell paral lel zueinander federgelagert aufgehängt und quer zu den Schleifleisten des Stromabnehmers des in Ladeposition befind lichen Straßenfahrzeugs ausgerichtet sind. Das Ladegestell kann beispielsweise von einem über die Ladeposition ragenden Seitenausleger getragen sein, welcher an einem neben der La deposition aufgestellten Lademast befestigt ist. Bei positio- niertem Straßenfahrzeug sind die länglichen Kontaktschienen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet, so dass sie in Drauf sicht einen rechten oder annähernd rechten Winkel mit den Schleifleisten des Stromabnehmers bilden. Durch weiteres An heben der Schleifleisten nach Kontaktierung der Kontaktschie- nen, werden die Kontaktschienen gegen eine Rückstellkraft von Federelementen gedrückt. Die Anzahl und Anordnung der Feder elemente je Kontaktschiene ist so gewählt, dass eine mög lichst gleichmäßige Andruckkraft über die Kontaktstellen übertragen wird. Die Ladestation dieses Ausführungsbeispiels ist für Ladepositionen geeignet, an der keine Oberleitungsan lage vorhanden ist. Das Straßenfahrzeug fährt im Energiespei cher- oder Hybridbetrieb zur Ladestation und stellt bei Er reichen der Ladeposition den Stromabnehmer auf, um die Schleifleisten zu den Ladekontakten anzuheben.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Ladestation sind je Kontaktpol ein Ladekontakt durch einen Fahrdraht der Oberleitungsanlage gebildet und die weiteren Ladekontakte als Kontaktschienen ausgebildet, die in einem Ladegestell parallel zum Fahrdraht federgelagert aufge hängt und quer zu den Schleifleisten des Stromabnehmers des in Ladeposition befindlichen Straßenfahrzeugs ausgerichtet sind. Die Ladestation dieses Ausführungsbeispiels kann an La depositionen auf elektrifizierten Oberleitungsstrecken ange ordnet werden. Dabei fungieren die Fahrdrähte jeweils als ein Ladekontakt, die weiteren Ladekontakte werden durch Kontakt schienen analog zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gebildet. Die Kontaktschienen sind dabei etwas oberhalb der Fahrdrähte gehalten, so dass die Schleifleisten bei Aufstel len des Stromabnehmers erst die Fahrdrähte etwas anhebt, um dann Kontakt zu den Kontaktschienen herzustellen.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Ladegestell der erfindungsgemäßen Ladestation Begrenzungsmit tel für die Hubbewegung der Schleifleisten auf, welche eine Kontaktposition der Schleifleisten definieren, in welcher die federgelagerten Ladekontakte mit gleicher Federkraft gegen die Schleifleiste drücken. Die Begrenzungsmittel bilden einen mechanischen Anschlag für die Schleifleisten. Wird dieser er reicht, so sind die Federelemente etwa gleichmäßig ausge lenkt, was eine gleichmäßig Verteilung der Andruckkräfte an den Kontaktstellen zwischen Schleifleisten und Ladekontakte sicherstellt.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Ladestation ist eine Länge der Kontaktschienen mindestens so groß wie ein Abstand zwischen zwei in Fahr zeuglängsrichtung hintereinander angeordneten Schleifleisten eines Kontaktpols. Dadurch können sowohl Straßenfahrzeuge, deren Stromabnehmer je Kontaktpol nur eine einzige Schleif leiste aufweisen, als auch solche mit einem Paar von in Fahr zeuglängsrichtung hintereinander angeordneten Schleifleisten ihren Energiespeicher aufladen, wobei in letzterem Fall das Straßenfahrzeug so positioniert werden kann, dass jeder Lade kontakt von beiden Schleifleisten eines Kontaktpols kontak tierbar ist.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Ladestation ist die Länge der Kontaktschienen mindestens doppelt so groß wie der Abstand zwischen zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordneten Schleif leisten eines Kontaktpols. Die längere Ausgestaltung der Kon taktschienen ermöglicht es, dem Fahrer einen gewissen Tole ranzbereich in Fahrtrichtung beim Abstellen seines Straßen fahrzeugs auf der Ladeposition zu bieten, was die Benutzer freundlichkeit der erfindungsgemäßen Ladestation erhöht.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Ladestation ist die Länge der Kontaktschienen mindestens so groß wie eine Fahrzeuglänge des Straßenfahr zeugs. Durch eine weitere Verlängerung der Kontaktschienen wird eine Kontaktierung der Ladekontakte durch die Schleif leisten bereits bei Annäherung der Ladeposition und dadurch ein Ladebeginn vor Fahrzeugstillstand möglich. Dies verkürzt wiederum die Zeitspanne für den Ladevorgang des Energiespei chers.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Ladestation sind je Kontaktpol die Ladekontakte derart voneinander beabstandet, dass die Kontaktstellen der Ladekontakte in seitlichen Endabschnitten der Schleifleiste liegen. Hierdurch können die Schleifleisten unterschiedliche Materialabschnitte aufweisen. So kann deren an der Oberlei tungsanlage stark genutzte Mittelbereich aus Graphit beste hen, während die seitlichen Endabschnitte aus Kupfer oder Aluminium gefertigt sein können. Hierdurch kann der Ver schleiß der Fahrdrähte geringgehalten werden. Über die seit lichen Endabschnitte können hingegen höhere Ladeströme über tragen werden, da die Kontaktstellen zwischen Schleifleisten und Ladekontakten in den Endabschnitten der Schleifleisten liegen.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Ladestation ist das Ladegestell bei anliegenden Schleifleisten gegen eine Hubkraft des Stromabnehmers nach unten bewegbar ausgebildet. Wenn das Ladegestell nach unten bewegbar ist, kann die Kontaktkraft zwischen Schleifleisten und Ladekontakten erhöht werden, da zusätzlich zu den Rück stellkräften der Federelemente eine gegen die AufStellkräfte einer Hubeinrichtung des Stromabnehmers wirken. Die höheren Andruckkräfte verbessern die Stromübertragung.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Ladestation eine Sensoreinheit zur Erfassung einer Temperatur der Schleifleiste und eine Steuereinheit zur temperaturabhängigen Regelung eines Ladestromes. Hierdurch kann der Ladestrom derart geregelt werden, dass eine Überhit zung der Schleifleiste und dadurch verursachte Schäden ver mieden werden. Die Regelung des Ladestroms kann dabei von der Ladestation aus oder über eine geeignete Kommunikation zwi schen Ladestation und Fahrzeug vom Fahrzeug aus erfolgen. Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines konkreten Ausführungs beispiels anhand der Zeichnungen, in deren
FIG 1 eine Frontansicht auf ein in einer Ladestation po sitioniertes Straßenfahrzeug,
FIG 2 eine Frontansicht auf Schleifleisten und Ladekon takte eines Kontaktpols aus FIG 1,
FIG 3 ein Seitenansicht auf Schleifleisten und Ladekon takte des Kontaktpols aus FIG 2 im Längsschnitt entlang der Schnittlinie III-III,
FIG 4 eine Frontansicht auf Schleifleisten und Ladekon takte des Kontaktpols aus FIG 1 in geschlossenem Zustand und
FIG 5 eine perspektivische Ansicht auf Schleifleisten und
Ladekontakte eines Kontaktpols aus FIG 4 schematisch veranschaulicht sind.
Gemäß FIG 1 ist ein elektrisch oder hybridelektrisch ange triebenes Straßenfahrzeug 1, beispielsweise ein schweres Nutzfahrzeug, zum Aufladen seines elektrischen Energiespei chers 2 in einer an einer Fahrbahn 3 installierten Ladestati on 4 positioniert. Das Straßenfahrzeug 1 ist mit einem Strom abnehmer 5 zur Energieeinspeisung während der Fahrt aus einer zweipoligen Oberleitungsanlage ausgestattet, von der der Ein fachheit halber nur die als Hin- und Rückleiter ausgebildeten Fahrdrähte 6 über einer der Ladeposition benachbarten Fahr spur der Fahrbahn 3 gezeigt sind. Der Stromabnehmer 5 weist ein pantographenartiges Gestell 7 auf, welches sich auf dem Fahrzeugdach abstützt und mittels einer nicht dargestellten Hubeinrichtung aufstellen und zusammenklappen lässt. Das Ge stell 7 trägt zwei in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nebenei nander angeordnete Wippen 8 - für jeden Kontaktpol 9 eine -, welche jeweils mit einem Paar in Fahrzeuglängsrichtung gese hen hintereinander angeordneter Schleifleisten 10 bestückt sind. Benutzt das Straßenfahrzeug 1 eine elektrifizierte Fahrspur, können die Schleifleisten 10 durch Aufstellen des Gestells 7 mit dem jeweiligen Fahrdraht 6 in Schleifkontakt gebracht werden, um Energie aus der Oberleitungsanlage ins Straßenfahrzeug 1 einzuspeisen.
Die Ladestation 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch abseits einer elektrifizierten Fahrspur angeordnet und umfasst je Kontaktpol 9 zwei oder mehrere, beispielsweise vier, Ladekontakte 11, welche oberhalb der Ladeposition für das Straßenfahrzeug 1 angeordnet sind. Hierzu können die La dekontakte 11 mit einem Seitenausleger 12 der Ladestation 4 verbunden sein, der von einem seitlich der Fahrbahn 3 aufge stellten Lademast 13 über die Ladeposition ragt. Über nicht dargestellte und in Lademast 13 und Seitenausleger 12 verlau fende, elektrische Leitungen wird die Ladespannung an den La dekontakten 11 der jeweiligen Kontaktpole 9 bereitgestellt.
Gemäß FIG 2 und FIG 3 sind je Kontaktpol 9 vier als Kontakt schienen ausgebildete Ladekontakte 11 in einem Ladegestell 14 federgelagert. Die länglichen Kontaktschienen sind parallel zu einander ausgerichtet und jeweils über beispielsweise zwei Federelemente 15 mit dem Ladegestell 14 verbunden. Die Länge L der Kontaktschienen ist hier deutlich größer als der Ab stand D zwischen den hintereinander liegenden Schleifleisten 10 einer Wippe 8 gewählt, damit ein Toleranzbereich für die Positionierung des Straßenfahrzeugs 1 in Fahrtrichtung zur Verfügung steht. Durch weitere Verlängerung der Kontaktschie- nen wird es möglich, den Ladevorgang bereits vor Erreichen des Stillstands zu starten. Durch Anheben der Wippen 8 drü cken die Schleifleisten 10 die Ladekontakte 11 gegen die Rückstellkraft der Federelemente 15 nach oben, bis die Schleifleisten 10 gemäß FIG 4 und FIG 5 an Begrenzungsmittel 16 anschlagen. Die Begrenzungsmittel 16 können beispielsweise durch Seitenschenkel des u-förmigen Ladegestells 14 gebildet sein. Je Kontaktpol 9 wird elektrischer Kontakt über acht Kontaktstellen geschlossen, über die ein hoher Ladestrom zur Verkürzung der Ladezeit des Energiespeichers 2 fließen kann. In diesem Zustand gewährleisten die ausgelenkten Federelemen te 15 eine über die Kontaktstellen gleichmäßig verteilte An- druckkraft zwischen Schleifleisten 10 und Ladekontakten 11. Zur Erhöhung der Andruckkraft kann das Ladegestell 14 absenk- bar am Seitenhalter 12 befestigt sein, wobei die Ladekontakte 11 gegen die Hubkraft des Stromabnehmers 5 nach unten drü- cken.
Durch die Vielzahl an Kontaktstellen kann eine hohe Ladeleis tung übertragen werden, weil die entstehende Stromwärme je Kontaktstelle mit zunehmender Anzahl an Kontaktstellen gerin- ger wird und aufgrund der räumlichen Beabstandung der Kon taktstellen besser dissipieren kann.
Die dargestellten Ladekontakte 11 sind hier entlang der Schleifleiste 11 etwa gleichmäßig verteilt. Alternativ können die Ladekontakte 11 so angeordnet werden, dass sie bei Kon taktschluss nur einen seitlichen Endbereich der Schleifleiste 10 kontaktieren, der dann - im Gegensatz zum aus Graphit ge bildeten Mittelbereich - aus Metall, insbesondere Aluminium oder Kupfer, besteht. Dies erlaubt eine weitere Erhöhung der Ladeströme.
Die Ladestation 1 kann ferner, was hier nicht dargestellt ist, eine Sensoreinheit zur Erfassung einer Temperatur der Schleifleiste 10 und eine Steuereinheit zur temperaturabhän- gigen Regelung eines Ladestromes umfassen. Hierdurch kann der Ladestrom derart geregelt werden, dass eine Überhitzung der Schleifleisten 10 und dadurch verursachte Schäden vermieden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Ladestation (4) zum Aufladen eines elektrischen Energie speichers (2) eines Straßenfahrzeugs (1), welches zur Ener gieeinspeisung aus einer zweipoligen Oberleitungsanlage einen Stromabnehmer (5) mit mindestens einer anheb- und absenkbaren Schleifleiste (10) je Kontaktpol (9) aufweist, umfassend je Kontaktpol (9) mindestens zwei Ladekontakte (11), welche oberhalb einer Ladeposition für das Straßenfahrzeug (1) und derart nebeneinander angeordnet sind, dass je Kontaktpol (9) mindestens zwei Kontaktstellen zwischen Schleifleiste (10) und Ladekontakten (11) herstellbar sind.
2. Ladestation (4) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Teil der Ladekontakte (11) als Kontaktschienen ausgebildet sind, die in einem Ladegestell (14) parallel zueinander federgela gert aufgehängt und quer zu den Schleifleisten (10) des Stromabnehmers (5) des in Ladeposition befindlichen Straßen fahrzeugs (1) ausgerichtet sind.
3. Ladestation (4) nach Anspruch 1, wobei je Kontaktpol (9) ein Ladekontakt durch einen Fahrdraht (6) der Oberleitungsan lage gebildet und die weiteren Ladekontakte (11) als Kontakt schienen ausgebildet sind, die in einem Ladegestell (14) pa rallel zum Fahrdraht (6) federgelagert aufgehängt und quer zu den Schleifleisten (10) des Stromabnehmers (5) des in Ladepo sition befindlichen Straßenfahrzeugs (1) ausgerichtet sind.
4. Ladestation (4) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Ladege stell (14) Begrenzungsmittel (16) für die Hubbewegung der Schleifleisten (10) aufweist, welche eine Kontaktposition der Schleifleisten (10) definieren, in welcher die federgelager ten Ladekontakte (11) mit gleicher Federkraft gegen die Schleifleiste (10) drücken.
5. Ladestation (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine Länge (L) der Kontaktschienen mindestens so groß wie ein Abstand (D) zwischen zwei in Fahrzeuglängsrichtung hinterei- nander angeordneten Schleifleisten (10) eines Kontaktpols (9) ist.
6. Ladestation (4) nach Anspruch 5, wobei die Länge (L) der Kontaktschienen mindestens doppelt so groß wie der Abstand (D) zwischen zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander an geordneten Schleifleisten (10) eines Kontaktpols (9) ist.
7. Ladestation (4) nach Anspruch 5, wobei die Länge (L) der Kontaktschienen mindestens so groß wie eine Fahrzeuglänge des Straßenfahrzeugs (1) ist.
8. Ladestation (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei je Kontaktpol (9) die Ladekontakte (11) derart voneinander beab- standet sind, dass die Kontaktstellen der Ladekontakte (11) in seitlichen Endabschnitten der Schleifleiste (10) liegen.
9. Ladestation (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Ladegestell (14) bei anliegenden Schleifleisten (10) ge gen eine Hubkraft des Stromabnehmers (5) nach unten bewegbar ausgebildet ist.
10. Ladestation (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfas send eine Sensoreinheit zur Erfassung einer Temperatur der Schleifleiste (10) und eine Steuereinheit zur temperaturab hängigen Regelung eines Ladestromes.
EP20753881.0A 2019-09-24 2020-07-20 LADESTATION ZUM AUFLADEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS EINES STRAßENFAHRZEUGS Pending EP3999371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214552.3A DE102019214552A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Ladestation zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Straßenfahrzeugs
PCT/EP2020/070447 WO2021058168A1 (de) 2019-09-24 2020-07-20 LADESTATION ZUM AUFLADEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS EINES STRAßENFAHRZEUGS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3999371A1 true EP3999371A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=72039553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20753881.0A Pending EP3999371A1 (de) 2019-09-24 2020-07-20 LADESTATION ZUM AUFLADEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS EINES STRAßENFAHRZEUGS

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220332200A1 (de)
EP (1) EP3999371A1 (de)
DE (1) DE102019214552A1 (de)
WO (1) WO2021058168A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106111B4 (de) * 2022-03-16 2023-10-12 Kummler + Matter Ag Modulare Kontaktschiene, Ladevorrichtung, Fahrzeugdepot und Transportsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT108923B (de) * 1924-09-30 1928-02-25 Siemens Schuckertwerke Wien Drehbar aufzuhängende Klemme für doppeldrähtige Fahrleitungen.
DE102011076623A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Ag Nicht schienengebundenes Fahrzeug
PL3031105T3 (pl) * 2013-08-09 2021-11-15 Schunk Transit Systems Gmbh System szybkiego ładowania i sposób elektrycznego podłączania pojazdu do stacji ładowania
GB2526118A (en) * 2014-05-14 2015-11-18 Sylvan Ascent Inc Vehicle charging arrangement
DE102017000915A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines einen elektrischen Antrieb aufweisenden Fahrzeugs
DE102017203046A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für mehrpoliges Fahrleitungssystem
DE102018201634A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufladen eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs im Stand

Also Published As

Publication number Publication date
US20220332200A1 (en) 2022-10-20
DE102019214552A1 (de) 2021-03-25
WO2021058168A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917064B1 (de) Nicht schienengebundenes fahrzeug
EP2819876B1 (de) Stromübertragungsvorrichtung zur aufladung elektrischer energiespeicher von fahrzeugen an überkopfladestationen
EP3160816B1 (de) Seilbahnanlage
EP2701939A2 (de) Nicht schienengebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer
DE2456838C2 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014107466A1 (de) Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE102014213831A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch aufladbares Fahrzeug
EP3357741A1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE102014107468A1 (de) Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE102018112494A1 (de) Kontaktvorrichtung und Schnellladesystem
DE202014102490U1 (de) Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
EP4032740A1 (de) Stromabnehmer-anordnung für doppelpolige fahrdrähte
EP3999371A1 (de) LADESTATION ZUM AUFLADEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS EINES STRAßENFAHRZEUGS
WO2013174608A2 (de) System zur energieversorgung von nicht schienengebundenen elektrofahrzeugen
DE102018201634A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs im Stand
EP3357740B1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE2324387C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung eines Eisbelags von langgestreckten Teilen, wie Drahtseilen, Fahrdrähten, Stromschienen o.dgl
DE102020005533A1 (de) Vorrichtung zum konduktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE873396C (de) Gegen unabsichtliche Beruehrung geschuetzte elektrische Schleifleitung mit darin gefuehrten Stromabnehmern
EP4063171A1 (de) Stromabnehmer sowie ein strassenfahrzeug mit einem solchen stromabnehmer
WO2021058169A1 (de) Ladestation zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines strassenfahrzeugs
WO2023072365A1 (de) Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung
DE102017004396A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Straßenfahrzeugs
DE2444424B2 (de) Stromabnehmer-System für eine Kabine einer Drahtseilbahn
DE102016215096B4 (de) Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)