EP3992073B1 - Ausfahrgerät für ein unterseeboot - Google Patents

Ausfahrgerät für ein unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP3992073B1
EP3992073B1 EP20204708.0A EP20204708A EP3992073B1 EP 3992073 B1 EP3992073 B1 EP 3992073B1 EP 20204708 A EP20204708 A EP 20204708A EP 3992073 B1 EP3992073 B1 EP 3992073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
shell
extension device
mast
concerning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20204708.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3992073C0 (de
EP3992073A1 (de
Inventor
Christian Lux
Christian Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gabler Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Gabler Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gabler Maschinenbau GmbH filed Critical Gabler Maschinenbau GmbH
Priority to EP20204708.0A priority Critical patent/EP3992073B1/de
Priority to KR1020210145559A priority patent/KR102596169B1/ko
Publication of EP3992073A1 publication Critical patent/EP3992073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3992073C0 publication Critical patent/EP3992073C0/de
Publication of EP3992073B1 publication Critical patent/EP3992073B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/34Camouflage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/04Superstructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/38Arrangement of visual or electronic watch equipment, e.g. of periscopes, of radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/04Superstructure
    • B63G8/06Conning-towers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/36Adaptations of ventilation, e.g. schnorkels, cooling, heating, or air-conditioning

Definitions

  • the invention relates to an extension device for a submarine and a submarine with such an extension device.
  • Extension devices represent the basis of a mast system or mast and, in addition to the mast, also have a drive and a guide arrangement for extending the mast.
  • An extension device can be used as a platform for various sensors, antennas, equipment, weapons and other devices and is usually arranged in the area of a tower of the submarine. Since the extension device protrudes from the submarine in the vertical direction in an extended state, it can basically be detected by means of radar or other detection methods. The detectability depends on the reflection and absorption behavior of the extension device with regard to radar radiation.
  • EP 1 357 024 A1 describes an extension device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to create an extension device that has the smallest possible radar cross-section with the lowest possible integration effort and conventional usability of the extension device.
  • extension device having the features specified in claim 1 .
  • Advantageous configurations of the extension device result from the subclaims, the following description and the drawings, with those specified in the subclaims and the description Characteristics are each applicable but also in a suitable combination.
  • An extension device for a submarine comprising a mast, a first shell and a second shell, the first shell and the second shell surrounding the mast, the first shell enclosing at least part of the second shell, the first shell for a detection wave is transparent and comprises a first composite fiber material, the second shell being impervious to the detection wave and comprising a second composite fiber material, the second shell having a second surface facing the first shell having a plurality of contiguous and cross-sectionally zigzag angled to each other standing, rectilinear sections for reflecting the detection wave to reduce the radar cross section, and wherein the first shell has a first surface facing away from the second shell, which follows the shape of the second surface in a wavy manner.
  • the extension device thus has a mast surrounded by an assembly of two shells.
  • the first shell is an outer shell that is in direct contact with the environment of the extension device when the mast is extended.
  • the second shell is an inner shell and faces directly the mast. It is at least partially and preferably completely enclosed by the first shell and is consequently shielded from water and air flow and other mechanical influences. Furthermore, the first shell at least partially and preferably completely encloses the mast, whereby a sensor arranged on the mast or other piece of equipment can lie outside both shells.
  • the second shell does not necessarily have to touch the mast, but can have a certain distance from it. Since the first shell for detection waves is transparent, one on the detection wave directed by the arrangement of the sheaths pass through the first sheath and impinge on the second sheath. There it is reflected.
  • the first shell is not decisive for the formation of a radar signature and can therefore be optimized largely independently according to flow-mechanical aspects.
  • the second shell is adapted to reduce the radar cross section and reflects detection waves obliquely to the direction of incidence and thus in a direction outside the receiver range.
  • the second shell is formed in a zigzag shape on its second surface facing the first shell, i.e. outwards. This means that individual sections that are straight in cross section are provided, which adjoin other sections of the second surface that are straight in cross section. The respective orientation of the individual sections changes alternately over the entire surface of the second shell.
  • the sections are preferably each angled around a local axis that runs transversely to a vertical axis of the mast.
  • the second fiber composite material is selected for reliable reflection of detection waves and could include carbon fibers, among other things. The reflection takes place on the second surface.
  • the first fiber composite material and the second fiber composite material can also be designed differently due to the separation of functions.
  • the second shell has, in particular, electrically conductive elements that lead to the reflection of the detection wave.
  • the first shell is designed in particular without conductive elements and could have plastics with a reinforcement of glass fibers or other high-tensile, non-conductive elements in order to reliably ensure the entry of detection waves.
  • the first casing is of corrugated design. This means that in the course of the surface wave crests and wave troughs continuously connect to each other.
  • the outer surface of the first shell is preferably free of steps, edges and kinks or other features that can be detected by radar. Particularly preferably, the outer surface does not have any flat surface sections, but is preferably continuously curved.
  • the wavy shape of the first shell follows the zigzag structure of the second shell, so that wave crests formed in the first surface lie on connecting edges of two consecutive segments of the second surface facing away from the mast and wave troughs lie on connecting edges of two segments of the second surface facing the mast.
  • the first shell thus generally follows the structure of the second shell, but its course is rounded to form the waveform.
  • the mast generally has a round cross section
  • the arrangement of the first and second shells to run rotationally symmetrically around the vertical axis of the mast.
  • the sections of the second shell that run in a straight line in cross section thus form cone section surfaces which adjoin one another along the vertical axis and widen or narrow in alternating directions.
  • the form of the retractable device determined by the first shell then resembles that of a vibrissa (a tactile hair) of a seal, which has a particularly favorable flow behavior in the water, which is advantageously used for the retractable device according to the invention.
  • the first fiber composite material is GRP.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • GRP is suitable for the realization of the first shell, since this material is transparent to detection waves.
  • GRP is inexpensive and can be shaped very flexibly.
  • the second fiber composite material particularly preferably has a matrix material with carbon allotropes embedded therein.
  • the carbon allotropes can include carbon fibers, graphene, carbon nanotubes, or others that can be embedded in a matrix material.
  • the carbon allotropes in the form of mats or fabrics are arranged to follow the second surface in parallel to cause the desired reflective behavior.
  • the rectilinear sections and a vertical axis of the mast enclose a first angle to one another that is in a range of 5°-15°. If the second shell is designed to encircle the vertical axis of the mast, the spanned cone section surfaces thereby each taper by 5°-15° or widen by 5°-15°. In this way, the detection waves can be reliably reflected in a direction facing away from the source of the detection wave, without a particularly high radial volume of installation space being necessary.
  • two consecutive sections of the second surface enclose an angle of 150° to 170° to one another.
  • the zigzag structure is formed in that the sections enclose such an angle in pairs.
  • the angle of 150°-170° always refers to the smaller angle between two sections, i.e. the obtuse angle measured mutually on a side facing towards the mast (under a wave crest) or away from it (under a wave trough).
  • first shell and the second shell could lie flush on one another.
  • a mast-facing inner surface of the first shell is thus in face-to-face contact with the second surface of the second shell. Both cases could be glued together, resulting in an integral component.
  • the first shell could obtain its wavy shape through a specific thickness progression, so that the first shell follows the sharp connecting edges of adjacent sections of the second surface on the inside, but is always rounded off on the outside by continuously adapted local thicknesses.
  • the first shell and the second shell are preferably connected to one another.
  • the connection could be made by gluing, for example. Both cases could be manufactured separately and then glued together.
  • the second surface of the second shell which is decisive for the reflection behavior, could be draped and cured in a corresponding, complementary shaped mold with a zigzag shape, for example.
  • both surfaces of the first shell could be formed by contact with a molding tool, respectively, to produce a zigzag shape to match the second shell on the inner surface and a desired undulating shape on the outer surface. A large number of different methods are conceivable for this.
  • the second shell is particularly preferably laminated onto the first shell.
  • the first shell may be made on a mold having a surface corresponding to the second surface of the second shell. After the first shell has cured, the second shell could be laminated on in the form of one or a few layers of the second fiber reinforced plastic. Alternatively, it would be conceivable to first place the material of the second shell on a suitable mold in order to then attach the material of the first shell to it. Both shells can then be infiltrated and cured together with the matrix material. A separate manufacture of the second shell and the subsequent lamination of the first shell is also conceivable.
  • the first shell and the second shell are designed as individual panels that can be attached to the mast.
  • the individual panels can be easily replaced if damaged. There is therefore no need to replace the entire assembly of the two cases in the event of damage. A single panel could even be kept on board the submarine to replace a defective panel if necessary.
  • the arrangement therefore particularly preferably consists of a large number of identical or similar panels, so that the variety of parts and consequently the need for parts to be stored is limited and a quicker and easier exchange is made possible.
  • first shell and the second shell are each designed to be rotationally symmetrical about a vertical axis of the mast. Consequently, individual segments of the second surface of the second shell enclose horizontally arranged circular connecting edges, which are adjoined by corresponding circumferential wave crests or wave troughs in the first surface of the first shell.
  • the invention also relates to a submarine, having a tower with an extension device arranged thereon according to the previous description.
  • the extension device can be extended and retracted selectively and has a low radar cross-section.
  • figure 1 shows a submarine 2 in a schematic representation.
  • the submarine 2 has an outer skin 4 in which a turret 6 is formed at an upper side.
  • an extension device 8 which, in the extended state, extends essentially vertically upwards from the tower 6 .
  • the deployment device 8 can be extended and retracted and has a free end 10 which may carry a sensor (not shown) or other piece of equipment. It can also be seen that an outer shape of the extension device 8 has a wavy surface 12 .
  • FIG 2 shows a detailed representation of the extension device 8, which is shown in figure 1 marked with "A". A part of the outer skin 4 can be seen there, over which the extension device 8 extends.
  • the extension device 8 has a mast 14 which is shown by way of example as a hollow-cylindrical body and has a vertical axis 15 .
  • the mast 14 is surrounded by an assembly of a first shell 16 and a second shell 18 . While the second shell 18 directly around the mast 14 around is arranged, the first shell 16 encloses the second shell 18.
  • the first shell 16 and the second shell 18 are formed as a coherent, integral component by laminating the second shell 18 to an inner surface of the first shell 16 facing the mast 14 is.
  • the second shell 18 has a multiplicity of rectilinear sections 20 which adjoin one another to form connecting edges 22 .
  • the sections 20 are each set around the connecting edges 22 so that they run at an angle to the vertical axis 15 .
  • successive sections 20 are set at the same angle in alternating directions, so that a zigzag-shaped surface structure is produced overall.
  • two adjoining or consecutive sections 20 each enclose an angle a of 150° to 170° on alternate sides relative to the vertical axis 15 to one another.
  • the second shell 18 is spaced somewhat from the mast 14 . It would be conceivable to equip the mast 14 with holding elements that carry the second shell 18 . A smaller or larger spacing or a flush arrangement of the connecting edges 22 pointing inwards on the mast 14 would also be conceivable.
  • the second shell 18 consists of a fiber-reinforced plastic that has conductive elements. These reflect detection waves, for example from a radar system. Due to the zigzag structure, through which the sections 20 always enclose an angle of between 5° and 15° to a surface of the mast 14, horizontally arriving detection waves are reflected at an angle to the mast 14 so that they leave the receiver horizon.
  • the conductive elements in the second Shell 18 could include carbon allotropes, such as carbon fibers.
  • the first shell 16 follows the general shape of the second shell 18, but in doing so the terminal edges 22 are outwardly rounded.
  • a material thickness d (see figure 3 ) of the first shell 16 may vary along the course of the second shell 18 for this purpose. This results in a perfectly harmonically curved first surface 24, which has an undulating shape. Wave crests continuously follow wave troughs. Connecting edges 22 pointing outwards are each covered by a wave crest, while connecting edges 22 pointing towards the mast 14 lie under a wave trough.
  • Such a surface shape has a particularly favorable flow behavior, which leads to a reduction in flow resistance compared to other surface shapes.
  • Such a surface form is known, for example, from seal vibrissae.
  • a schematic, three-dimensional partial section is the 2 can also be seen, which indicates the spatial shape of the extension device 8.
  • the first shell 16 is preferably completely transparent for detection waves.
  • the first shell 16 and the second shell 18 can thus form a cladding that has GRP on its outside and CFRP on its inside.
  • the part formed by GRP takes over the mechanical loads and has a corresponding stability.
  • the part made of CFRP is only used to reflect radar waves and could be limited to one or just a few layers of material.
  • figure 3 shows an in figure 2 Detail marked "B".
  • the mast 14 and part of the first shell 16 and the second shell 18 can be seen here.
  • a planar section 20 shown enlarged encloses an angle ⁇ of 5° to 15° to the mast 14 .
  • the first shell 16 and the second shell 18 are flush with one another here and, as explained above, can be designed as a single, integral component.
  • the material thickness d of the first shell 16 varies along the vertical axis 15 of the mast 14 in order to follow the connection edges 22 and at the same time to create a first surface 24 that is completely rounded in itself.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausfahrgerät für ein Unterseeboot sowie ein Unterseebot mit einem derartigen Ausfahrgerät.
  • Ausfahrgeräte stellen die Basis eines Mastsystems oder Masts dar und weisen neben dem Mast auch einen Antrieb sowie eine Führungsanordnung zum Ausfahren des Masts auf. Ein Ausfahrgerät kann als Plattform für verschiedene Sensoren, Antennen, Ausrüstungsgegenstände, Waffen und andere Vorrichtungen Verwendung finden und ist üblicherweise im Bereich eines Turms des Unterseeboots angeordnet. Da das Ausfahrgerät in einem ausgefahrenen Zustand in vertikaler Richtung von dem Unterseeboot absteht, kann es grundsätzlich mittels Radar oder anderen Detektionsverfahren detektiert werden. Die Detektierbarkeit hängt dabei von dem Reflexions- und Absorptionsverhalten des Ausfahrgeräts in Bezug auf Radarstrahlung ab.
  • EP 1 357 024 A1 beschreibt eine Ausfahrgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ausfahrgerät zu schaffen, das einen möglichst geringen Radarquerschnitt bei möglichst geringem Integrationsaufwand und herkömmlicher Verwendbarkeit des Ausfahrgeräts aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Ausfahrgerät mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Ausfahrgeräts ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, wobei die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination anwendbar sind.
  • Es wird ein Ausfahrgerät für ein Unterseebot vorgeschlagen, aufweisend einen Mast, eine erste Hülle und eine zweite Hülle, wobei die erste Hülle und die zweite Hülle den Mast umgeben, wobei die erste Hülle zumindest einen Teil der zweiten Hülle umschließt, wobei die erste Hülle für eine Detektionswelle transparent ist und ein erstes Faserverbundmaterial aufweist, wobei die zweite Hülle für die Detektionswelle undurchlässig ist und ein zweites Faserverbundmaterial aufweist, wobei die zweite Hülle eine der ersten Hülle zugewandte zweite Oberfläche aufweist, welche eine Vielzahl von aneinander anschließenden und im Querschnitt zickzackförmig zueinander winklig stehenden, geradlinigen Abschnitten zur Reflexion der Detektionswelle zur Reduktion des Radarquerschnitts besitzt, und wobei die erste Hülle eine der zweiten Hülle abgewandte erste Oberfläche aufweist, die wellenförmig der Form der zweiten Oberfläche folgt.
  • Das Ausfahrgerät weist folglich einen Mast auf, der von einer Anordnung aus zwei Hüllen umgeben ist. Die erste Hülle ist dabei eine äußere Hülle, die bei ausgefahrenem Mast direkt mit der Umgebung des Ausfahrgeräts in Kontakt steht. Die zweite Hülle ist eine innere Hülle und direkt dem Mast zugewandt. Sie wird zumindest teilweise und bevorzugt vollständig von der ersten Hülle umschlossen und ist folglich von einer Wasser- und Luftströmung und anderen mechanischen Einflüssen abgeschirmt. Weiterhin umschließt die erste Hülle den Mast zumindest teilweise und bevorzugt vollständig, wobei ein an dem Mast angeordneter Sensor oder anderer Ausrüstungsgegenstand außerhalb beider Hüllen liegen kann. Die zweite Hülle muss nicht zwangsläufig den Mast berühren, sondern kann einen gewissen Abstand zu diesem aufweisen. Da die erste Hülle für Detektionswellen transparent ist, kann eine auf die die Anordnung der Hüllen gerichtete Detektionswelle durch die erste Hülle treten und auf die zweite Hülle treffen. Dort wird sie reflektiert.
  • Die erste Hülle ist folglich nicht für die Entstehung einer Radarsignatur ausschlaggebend und kann daher weitgehend unabhängig nach strömungsmechanischen Aspekten optimiert werden. Von größerer Bedeutung ist jedoch, dass die zweite Hülle zur Reduktion des Radarquerschnitts angepasst ist und Detektionswellen schräg zur Einfallsrichtung und damit in eine Richtung außerhalb des Empfängerbereichs reflektiert. Hierzu ist gemäß der Erfindung die zweite Hülle an ihrer zu der ersten Hülle, d.h. nach außen, gewandten zweiten Oberfläche zickzackförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass einzelne, im Querschnitt geradlinige Abschnitte vorgesehen sind, welche an andere im Querschnitt geradlinige Abschnitte der zweiten Oberfläche angrenzen. Die jeweilige Orientierung der einzelnen Abschnitte ändert sich alternierend über die gesamte Oberfläche der zweiten Hülle. Die Abschnitte sind bevorzugt jeweils um eine lokale Achse abgewinkelt, die quer zu einer Hochachse des Masts verläuft. Das zweite Faserverbundmaterial ist zur zuverlässigen Reflexion von Detektionswellen ausgewählt und könnte unter anderem Kohlefasern aufweisen. Die Reflexion erfolgt dabei an der zweiten Oberfläche.
  • Durch die Funktionstrennung können verschiedene Vorteile miteinander kombiniert werden. Einzelne Radarstrahlen reflektierende Segmente der zweiten Hülle aus dem zweiten Faserverbundmaterial lassen sich vergleichsweise einfach und präzise fertigen. Durch die Umhüllung dieser Segmente mit einer ersten Hülle, welche die strömungsmechanischen Lasten aufnimmt, werden keine besonders hohen mechanischen Anforderungen an die zweite Hülle gestellt. Ihre Materialdicke muss daher nur auf die Funktion der Reflexion angepasst werden. Es ist daher denkbar, die zweite Hülle lediglich in Form zusätzlicher Schichten des zweiten faserverstärkten Kunststoffmaterials auf eine zu dem Mast gewandte Seite der ersten Hülle anzuordnen.
  • Das erste Faserverbundmaterial und das zweite Faserverbundmaterial können aufgrund der Funktionstrennung zudem unterschiedlich ausgeführt sein. Die zweite Hülle weist insbesondere elektrisch leitfähige Elemente auf, die zum Reflektieren der Detektionswelle führen. Die erste Hülle ist dabei insbesondere ohne leitfähige Elemente ausgestaltet und könnte Kunststoffe mit einer Verstärkung aus Glasfasern oder anderen zugfesten, nicht leitfähigen Elementen aufweisen, um zuverlässig das Eintreten von Detektionswellen zu gewährleisten.
  • Zum Erreichen eines geringen Strömungswiderstands ist die erste Hülle wellenförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass im Oberflächenverlauf Wellenberge und Wellentäler stetig aneinander anschließen. Die äußere Oberfläche der ersten Hülle ist dabei bevorzugt frei von Stufen, Kanten und Knicken oder anderen per Radar detektierbaren Merkmalen. Besonders bevorzugt weist die äußere Oberfläche keine ebenen Flächenabschnitte auf, sondern ist bevorzugt durchgehend gekrümmt. Die Wellenform der ersten Hülle folgt jeweils der Zickzackstruktur der zweiten Hülle, sodass in der ersten Oberfläche gebildete Wellenberge auf vom Mast abgewandten Anschlusskanten zweier aufeinanderfolgender Segmente der zweiten Oberfläche liegen und Wellentäler auf zum Mast gewandten Anschlusskanten zweier Segmente der zweiten Oberfläche liegen. Die erste Hülle folgt somit im Allgemeinen der Struktur der zweiten Hülle, doch ihr Verlauf ist zur Ausbildung der Wellenform abgerundet.
  • Da der Mast im Allgemeinen einen runden Querschnitt aufweist ist es denkbar, die Anordnung aus der ersten und zweiten Hülle rotationssymmetrisch um die Hochachse des Masts verlaufen zu lassen. Die im Querschnitt geradlinig verlaufenden Abschnitte der zweiten Hülle bilden damit Kegelabschnittsflächen, die entlang der Hochachse aneinander anschließen und sich in abwechselnde Richtungen aufweiten bzw. verjüngen. Die durch die erste Hülle bestimmte Form des Ausfahrgeräts ähnelt dann der einer Vibrisse (ein Fühl- oder Tasthaar) einer Robbe, die ein besonders günstiges Strömungsverhalten im Wasser aufweist, das vorteilhaft für das erfindungsgemäße Ausfahrgerät genutzt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Faserverbundmaterial GFK. Wie vorangehend erläutert eignet sich GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) für die Realisierung der ersten Hülle, da dieses Material transparent für Detektionswellen ist. Weiterhin ist GFK kostengünstig und lässt sich sehr flexibel in Form bringen.
  • Besonders bevorzugt weist das zweite Faserverbundmaterial ein Matrixmaterial mit darin eingebetteten Kohlenstoffallotropen auf. Die Kohlenstoffallotrope können Kohlefasern, Graphen, Kohlenstoffnanoröhrchen oder anderes umfassen, die in ein Matrixmaterial eingebettet werden können. Bevorzugt sind die Kohlenstoffallotrope in Form von Matten oder Geweben so angeordnet, dass sie der zweiten Oberfläche parallel folgen, um das gewünschte Reflexionsverhalten zu verursachen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform schließen die geradlinigen Abschnitte und eine Hochachse des Masts einen ersten Winkel zueinander ein, der in einem Bereich von 5°-15° liegt. Bei einer die Hochachse des Masts umlaufenden Gestaltung der zweiten Hülle verjüngen sich dadurch die aufgespannten Kegelabschnittsfläche jeweils um 5°-15° oder weiten sich um 5°-15° auf. Damit kann eine zuverlässige Reflexion der Detektionswellen in eine von der Quelle der Detektionswelle abgewandte Richtung erfolgen, ohne dass ein besonders hohes radiales Bauraumvolumen notwendig ist.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform schließen zwei aufeinanderfolgende Abschnitte der zweiten Oberfläche einen Winkel von 150° bis 170° zueinander ein. Die Zickzackstruktur ist dadurch gebildet, dass die Abschnitte paarweise einen solchen Winkel einschließen. Der Winkel von 150°-170° bezieht sich stets auf den kleineren Winkel zwischen zwei Abschnitten, d.h. dem stumpfen Winkel, der wechselseitig auf einer zum Mast gerichteten (unter einem Wellenberg) oder davon abgewandten Seite (unter einem Wellental) gemessen ist.
  • Weiterhin könnten die erste Hülle und die zweite Hülle flächenbündig aufeinander liegen. Eine zum Mast gewandte Innenfläche der ersten Hülle steht folglich in einem Flächenkontakt mit der zweiten Oberfläche der zweiten Hülle. Beide Hüllen könnten miteinander verklebt sein, sodass hieraus ein integrales Bauteil resultiert. Die erste Hülle könnte ihre Wellenform durch einen bestimmten Dickenverlauf erhalten, sodass die erste Hülle den scharfen Anschlusskanten aneinander anschließender Abschnitte der zweiten Oberfläche auf der Innenseite zwar folgt, auf der Außenseite jedoch durch kontinuierlich angepasste lokale Dicken stets abgerundet ist.
  • Bevorzugt sind die erste Hülle und die zweite Hülle miteinander verbunden. Die Verbindung könnte beispielhaft durch Kleben erfolgen. Beide Hüllen könnten separat voneinander gefertigt und anschließend verklebt werden. Die zweite Oberfläche der zweiten Hülle, welche für das Reflexionsverhalten ausschlaggebend ist, könnte beispielsweise in einem entsprechenden, komplementär geformten Formwerkzeug mit einer Zickzackform drapiert und ausgehärtet werden. Gleichermaßen könnten beide Flächen der ersten Hülle jeweils durch Kontakt mit einem Formwerkzeug geformt werden, um eine an die zweite Hülle angepasste Zickzackform auf der Innenfläche und eine gewünschte Wellenform auf der Außenfläche herzustellen. Es sind hierfür eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren denkbar.
  • Besonders bevorzugt ist die zweite Hülle auf die erste Hülle auflaminiert. Die erste Hülle kann auf einem Formwerkzeug hergestellt sein, welches eine mit der zweiten Oberfläche der zweiten Hülle korrespondierende Oberfläche besitzt. Nach dem Aushärten der ersten Hülle könnte die zweite Hülle in Form einer oder weniger Schichten des zweiten faserverstärkten Kunststoffs auflaminiert werden. Alternativ wäre denkbar, zunächst das Material der zweiten Hülle auf einem geeigneten Formwerkzeug abzulegen, um anschließend das Material der ersten Hülle darauf anzubringen. Beide Hüllen können dann gemeinsam mit dem Matrixmaterial infiltriert und ausgehärtet werden. Ein separates Herstellen der zweiten Hülle und das anschließende Auflaminieren der ersten Hülle ist ebenso denkbar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Hülle und die zweite Hülle als einzelne Paneele ausgebildet, die an dem Mast befestigbar sind. Die einzelnen Paneele sind bei einer Beschädigung leicht austauschbar. Es erübrigt sich folglich ein Austausch der gesamten Anordnung der beiden Hüllen bei einem eventuellen Schaden. Es könnte sogar ein einzelnes Paneel an Bord des Unterseeboots bereitgehalten werden, um notfalls ein defektes Paneel auszutauschen. Besonders bevorzugt besteht die Anordnung folglich aus einer Vielzahl von gleichen oder gleichartigen Paneelen, sodass die Teilevielfalt und folglich der Bedarf an zu lagernden Teilen beschränkt wird und ein schneller und leichter Austausch ermöglicht wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Hülle und die zweite Hülle jeweils um eine Hochachse des Masts rotationssymmetrisch ausgebildet. Einzelne Segmente der zweiten Oberfläche der zweiten Hülle schließen folglich horizontal angeordnete kreisförmige Anschlusskanten ein, an die sich entsprechend umlaufende Wellenberge oder Wellentäler in der ersten Oberfläche der ersten Hülle anschließen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Unterseeboot, aufweisend einen Turm mit einem daran angeordneten Ausfahrgerät gemäß der vorherigen Beschreibung. Das Ausfahrgerät kann selektiv ein- und ausgefahren werden und weist einen geringen Radarquerschnitt auf.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Unterseebot mit einem Ausfahrgerät in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 2
    ein Ausfahrgerät in einem Seitenschnitt und
    Figur 3
    einen Detailschnitt des Ausfahrgeräts aus Figur 2.
  • Figur 1 zeigt ein Unterseeboot 2 in einer schematischen Darstellung. Das Unterseeboot 2 weist eine Außenhaut 4 auf, in der ein Turm 6 an einer Oberseite geformt ist. Auf bzw. in dem Turm 6 befindet sich ein Ausfahrgerät 8, welches sich im ausgefahrenen Zustand im Wesentlichen vertikal von dem Turm 6 nach oben erstreckt. Das Ausfahrgerät 8 kann ein- und ausgefahren werden und weist ein freies Ende 10 auf, welches etwa einen Sensor (nicht gezeigt) oder einen anderen Ausrüstungsgegenstand trägt. Es ist weiterhin erkennbar, dass eine äußere Form des Ausfahrgeräts 8 eine wellenförmige Oberfläche 12 besitzt.
  • Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung des Ausfahrgeräts 8, die in Figur 1 mit "A" gekennzeichnet ist. Dort ist ein Teil der Außenhaut 4 zu sehen, über die sich das Ausfahrgerät 8 erstreckt. Das Ausfahrgerät 8 weist einen Mast 14 auf, der beispielhaft als ein hohlzylindrischer Körper dargestellt ist und eine Hochachse 15 aufweist. Der Mast 14 wird von einer Anordnung aus einer ersten Hülle 16 und einer zweiten Hülle 18 umgeben. Während die zweite Hülle 18 direkt um den Mast 14 herum angeordnet ist, umschließt die erste Hülle 16 die zweite Hülle 18. Bevorzugt sind die erste Hülle 16 und die zweite Hülle 18 als ein zusammenhängendes, integrales Bauteil gebildet, indem die zweite Hülle 18 an eine zu dem Mast 14 gewandte Innenfläche der ersten Hülle 16 auflaminiert ist.
  • Die zweite Hülle 18 weist im Querschnitt, der hier in einer Schnittebene durch die Hochachse des Masts 14 gebildet ist, eine Vielzahl von geradlinigen Abschnitten 20 auf, die unter Bildung von Anschlusskanten 22 aneinander anschließen. Die Abschnitte 20 sind jeweils um die Anschlusskanten 22 angestellt, sodass sie schräg zu der Hochachse 15 verlaufen. Dabei sind aufeinanderfolgende Abschnitte 20 in abwechselnde Richtungen im Betrag um denselben Winkel angestellt, sodass insgesamt eine zickzackförmige Oberflächenstruktur entsteht. Dabei schließen zwei aneinander anschließende bzw. aufeinanderfolgende Abschnitte 20 jeweils einen Winkel a von 150° bis 170° auf abwechselnden Seiten relativ zur Hochachse 15 zueinander ein.
  • In dieser Darstellung ist die zweite Hülle 18 etwas von dem Mast 14 beabstandet. Es wäre denkbar, den Mast 14 mit Halteelementen auszustatten, die die zweite Hülle 18 tragen. Ein kleinerer oder größerer Abstand oder ein bündiges Anordnen der nach innen gerichteten Anschlusskanten 22 an dem Mast 14 wäre ebenso denkbar.
  • Die zweite Hülle 18 besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff, der leitfähige Elemente aufweist. Diese reflektieren Detektionswellen, beispielsweise von einem Radarsystem. Aufgrund der Zickzackstruktur, durch die die Abschnitte 20 stets einen Winkel zwischen 5° und 15° zu einer Oberfläche des Masts 14 einschließen, werden horizontal eintreffende Detektionswellen schräg zum Mast 14 reflektiert, sodass sie den Empfängerhorizont verlassen. Die leitfähigen Elemente in der zweiten Hülle 18 könnten Kohlenstoffallotrope, beispielsweise Kohlefasern, aufweisen.
  • Die erste Hülle 16 folgt der allgemeinen Form der zweiten Hülle 18, jedoch werden dabei die Anschlusskanten 22 nach außen verrundet. Eine Materialstärke d (siehe Figur 3) der ersten Hülle 16 kann hierfür im Verlauf entlang der zweiten Hülle 18 variieren. Dadurch ergibt sich eine vollkommen harmonisch gekrümmte erste Oberfläche 24, die eine Wellenform besitzt. Hierbei schließen sich kontinuierlich Wellenberge an Wellentäler an. Nach außen gerichtete Anschlusskanten 22 werden jeweils von einem Wellenberg abgedeckt, während zum Mast 14 gerichtete Anschlusskanten 22 unter einem Wellental liegen. Eine solche Oberflächenform weist ein besonders günstiges Strömungsverhalten auf, das zur Reduktion des Strömungswiderstands gegenüber anderen Oberflächenformen führt. Eine solche Oberflächenform ist etwa von Vibrissen von Robben bekannt. Ein schematischer, dreidimensionaler Teilschnitt ist der Fig. 2 ebenso zu entnehmen, der die räumliche Form des Ausfahrgeräts 8 andeutet.
  • Da zum Reduzieren des Radarquerschnitts ein definiertes Reflexionsverhalten erforderlich ist, welches nur durch die zweite Hülle 18 hervorgerufen werden soll, ist die erste Hülle 16 bevorzugt vollständig transparent für Detektionswellen. Sie könnte dabei aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt sein, bei dem die Verstärkungsfasern elektrisch nichtleitend sind. Die erste Hülle 16 und die zweite Hülle 18 können damit eine Verkleidung ausbilden, die an ihrer Außenseite GFK aufweist, an ihrer Innenseite CFK. Der durch GFK gebildete Teil übernimmt dabei die mechanischen Lasten und weist eine entsprechende Stabilität auf. Der aus CFK gebildete Teil dient nur der Reflexion von Radarwellen und könnte auf eine oder nur wenige Materiallagen beschränkt werden.
  • Figur 3 zeigt ein in Figur 2 mit "B" markiertes Detail. Hier sind der Mast 14 sowie ein Teil der ersten Hülle 16 und der zweiten Hülle 18 zu erkennen. Ein vergrößert dargestellter ebener Abschnitt 20 schließt einen Winkel β von 5° bis 15° zu dem Mast 14 ein. Die erste Hülle 16 und die zweite Hülle 18 schließen hier flächenbündig aneinander an und können, wie vorangehend erläutert, als ein einzelnes, integrales Bauteil ausgebildet sein. Die Materialstärke d der ersten Hülle 16 variiert entlang der Hochachse 15 des Masts 14, um den Anschlusskanten 22 zu folgen und gleichzeitig eine in sich vollständig abgerundete erste Oberfläche 24 zu schaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Unterseeboot
    4
    Außenhaut
    6
    Turm
    8
    Ausfahrgerät
    10
    freies Ende
    12
    wellenförmige Oberfläche
    14
    Mast
    15
    Hochachse
    16
    erste Hülle
    18
    zweite Hülle
    20
    ebener Abschnitt
    22
    Anschlusskante
    24
    erste Oberfläche
    26
    zweite Oberfläche
    α
    Winkel zwischen ebenen Abschnitten (zweiter Winkel)
    β
    Winkel zwischen ebenem Abschnitt und Mast (erster Winkel)
    d
    Materialstärke der ersten Hülle

Claims (11)

  1. Ausfahrgerät (8) für ein Unterseebot (2), aufweisend einen Mast (14), eine erste Hülle (16) und eine zweite Hülle (18),
    wobei die erste Hülle (16) und die zweite Hülle (18) den Mast (14) umgeben,
    wobei die erste Hülle (16) zumindest einen Teil der zweiten Hülle (18) umschließt,
    wobei die erste Hülle (16) für eine Detektionswelle transparent ist und ein erstes Faserverbundmaterial aufweist,
    wobei die zweite Hülle (18) für die Detektionswelle undurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülle (18) ein zweites Faserverbundmaterial aufweist,
    wobei die zweite Hülle (18) eine der ersten Hülle (16) zugewandte zweite Oberfläche (26) aufweist, welche eine Vielzahl von aneinander anschließenden und im Querschnitt zickzackförmig zueinander winklig stehenden, geradlinigen Abschnitten (20) zur Reflexion der Detektionswelle zur Reduktion des Radarquerschnitts besitzt, und
    wobei die erste Hülle (16) eine von der zweiten Hülle (18) abgewandte erste Oberfläche (24) aufweist, die wellenförmig der Form der zweiten Oberfläche (26) folgt.
  2. Ausfahrgerät (8) nach Anspruch 1, bei den das erste Faserverbundmaterial GFK ist.
  3. Ausfahrgerät (8) nach Anspruch 1 oder 2, bei den das zweite Faserverbundmaterial ein Matrixmaterial mit darin eingebetteten Kohlenstoffallotropen aufweist.
  4. Ausfahrgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei den die Abschnitte (20) und eine Hochachse (15) des Masts (14) einen ersten Winkel (β) zueinander einschließen, der in einem Bereich von 5°-15° liegt.
  5. Ausfahrgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei den zwei aufeinanderfolgende Abschnitte (20) der zweiten Oberfläche (26) einen Winkel (a) von 150° bis 170° zueinander einschließen.
  6. Ausfahrgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei den die erste Hülle (16) und die zweite Hülle (18) flächenbündig aufeinander liegen.
  7. Ausfahrgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei den die erste Hülle (16) und die zweite Hülle (18) miteinander verbunden sind.
  8. Ausfahrgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei den die zweite Hülle (18) auf die erste Hülle (16) auflaminiert ist.
  9. Ausfahrgerät (8) nach Anspruch 7 oder 8, bei den die erste Hülle (16) und die zweite Hülle (18) als einzelne Paneele ausgebildet sind, die an dem Mast (14) befestigbar sind.
  10. Ausfahrgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei den die erste Hülle (16) und die zweite Hülle (18) jeweils um eine Hochachse (15) des Masts (14) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  11. Unterseeboot (2), aufweisend einen Turm (6) mit mindestens einem daran angeordneten Ausfahrgerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20204708.0A 2020-10-29 2020-10-29 Ausfahrgerät für ein unterseeboot Active EP3992073B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20204708.0A EP3992073B1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Ausfahrgerät für ein unterseeboot
KR1020210145559A KR102596169B1 (ko) 2020-10-29 2021-10-28 잠수함용 연장 장치 및 그를 구비하는 잠수함

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20204708.0A EP3992073B1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Ausfahrgerät für ein unterseeboot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3992073A1 EP3992073A1 (de) 2022-05-04
EP3992073C0 EP3992073C0 (de) 2023-06-07
EP3992073B1 true EP3992073B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=73039901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20204708.0A Active EP3992073B1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Ausfahrgerät für ein unterseeboot

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3992073B1 (de)
KR (1) KR102596169B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218847B4 (de) * 2002-04-27 2004-02-26 Gabler Maschinenbau Gmbh Mastvorrichtung für ein U-Boot
JP2005153876A (ja) * 2005-01-11 2005-06-16 Riyokuseishiya:Kk ラジオブイ
DE102011009283A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Gabler Maschinenbau Gmbh Antenne für ein Unterseeboot
DE102014103601A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche
DE102015209723A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Thyssenkrupp Ag Fluidfahrzeug mit reduzierter Signatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP3992073C0 (de) 2023-06-07
KR20220057461A (ko) 2022-05-09
KR102596169B1 (ko) 2023-10-30
EP3992073A1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435237B1 (de) Strukturbauteil und herstellungsverfahren für ein strukturbauteil
EP1807616B1 (de) Akustischer absorber für flugtriebwerke
EP2046564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren Faserverbundbauteilen
EP0144672B1 (de) Entfaltbarer Antennen-Netzreflektor
EP3533108B1 (de) Radomwandung für kommunikationsanwendungen
DE102006034545B4 (de) Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff und Verfahren zur Ausbildung einer Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff
DE102015205934B3 (de) Druckschott und Verfahren zur Herstellung eines Druckschotts
EP2930787A1 (de) Elektromagnetisch hochtransparentes radom für mehr- und breitbandanwendungen
DE102018207763A1 (de) Rumpfstruktur für ein Luftfahrzeug
EP3992073B1 (de) Ausfahrgerät für ein unterseeboot
EP2998591B1 (de) Verbindungselement
DE102009056533A1 (de) Flugzeugrumpfbauteil
DE102011054432A1 (de) Verbund-Tragstruktur
EP1249337A2 (de) Mehrschichtige flexible Leitung
DE102018114356A1 (de) Flugzeug mit einem Flugzeugrumpf, einem Tragwerk und einem Leitwerk sowie einer eine Blitzschutzeinrichtung beinhaltenden Oberflächenstruktur
EP2461023B1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, sowie Kombination einer Radarstation und einer Windenergieanlage
EP1953094A1 (de) Doppelwandiger Tank
EP3358674B1 (de) Biegsame antennenanordnung
DE3812029C2 (de) Wandung für Antennenkuppel und mit dieser hergestellte Antennenkuppeln
EP0560050B1 (de) Verwendung eines Energiekabels mit profilierter Isolierung als Batteriekabel in Kraftfahrzeugen
DE102015111935A1 (de) Druckschott für einen Flugzeugrumpf
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil
AT514643B1 (de) Verbindungselement
EP2518382B1 (de) Schlauch zur Führung von Fluiden
DE102022104984A1 (de) Eckverstärkungselement für und Verfahren zur Herstellung eines Composite Bauteiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003569

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230609

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003569

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT