EP3984749A1 - Verfahren zum herstellen von druckprodukten - Google Patents

Verfahren zum herstellen von druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP3984749A1
EP3984749A1 EP20201946.9A EP20201946A EP3984749A1 EP 3984749 A1 EP3984749 A1 EP 3984749A1 EP 20201946 A EP20201946 A EP 20201946A EP 3984749 A1 EP3984749 A1 EP 3984749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
test
printed
speed
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20201946.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Buck
Hans Huyghe
Daniel Janson
Martin Zibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to EP20201946.9A priority Critical patent/EP3984749A1/de
Priority to CN202111029378.0A priority patent/CN114368230A/zh
Priority to DE102021124208.8A priority patent/DE102021124208A1/de
Publication of EP3984749A1 publication Critical patent/EP3984749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultra-violet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/02Arrangements of indicating devices, e.g. counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • B41J2029/3935Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns by means of printed test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material

Definitions

  • the invention relates to a method having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention lies in the technical field of the graphics industry and there in particular in the field of indirect planographic (or inkjet) printing, known as offset printing, onto flat substrates, i.e. the image-wise application and UV curing of printing fluids such as offset ink, varnish or primer (or Ink) on sheet, web, foil or label-shaped printing materials, preferably made of paper, cardboard, cardboard, plastic, metal or composite material.
  • offset printing onto flat substrates, i.e. the image-wise application and UV curing of printing fluids such as offset ink, varnish or primer (or Ink) on sheet, web, foil or label-shaped printing materials, preferably made of paper, cardboard, cardboard, plastic, metal or composite material.
  • the hardening of a printing fluid depends, for example, on the color system used (CMYK or other) or color series (depending on the manufacturer), on the substrate/material, on the radiation source (condition/age and setting), on the amount of the fluid to be hardened and/or print speed. For a given printing machine and given print job, only the printing speed can be selected by the operator.
  • the amount of ink relevant for a given print job - for curing or its settings - is the maximum amount of ink that is actually achieved in the overprint of the colors involved, e.g. CMYK. If a "fixed" control field with e.g. 400% area coverage (4 times 100%) is used to check the degree of hardness in four-color printing, the problem could arise that the printing speed is selected lower than the maximum possible if the actual highest area coverage in the printed image is lower than that is in the control panel.
  • this object is achieved by a method according to claim 1 .
  • a method according to the invention for producing printed products, using a printing machine which can be operated at different speeds for printing and curing printing ink comprises the following steps: selecting a plurality of mutually different speeds; Printing a plurality of test products, at least one test product being printed at each speed and the test products each having a plurality of test fields with different color assignments; curing the test products, ie the test pads, at the selected speeds; detecting the values of respective degrees of hardness of the test fields; categorizing the values; storing the categorized values; and selecting a print speed from the speeds using at least one stored value; Printing and curing of several print products of a print job at the print speed.
  • the invention advantageously makes it possible to produce high-quality printed products, in particular high drying quality, at high production speeds, i.e. industrially.
  • the invention also advantageously makes it possible to determine a maximum printing speed, in particular to select it, preferably "printing process reliable", i.e. with the required quality of the print and/or curing, and preferably depending on the printing material or the material to be printed of a pending print job .
  • the ink can be, for example, offset ink, flexographic ink, gravure ink, varnish or inkjet ink.
  • the printing press can accordingly be, for example, an offset printing press, a flexographic printing press, a gravure printing press or an inkjet printing press or a printing press with at least one corresponding printing unit.
  • Curing is preferably carried out with UV radiation (ultraviolet), in particular with a UV dryer, such as a UV LED dryer, and preferably "inline", ie in the Printing machine, eg in a drying plant or dryer in or directly in front of the product display.
  • a UV dryer such as a UV LED dryer
  • inline ie in the Printing machine, eg in a drying plant or dryer in or directly in front of the product display.
  • the selection of the various speeds is preferably carried out computationally, i.e. using a digital computer.
  • Test products are printed products that are preferably produced for test purposes only. Unlike the print products, test products are preferably not included in the print job, i.e. they do not go to the customer.
  • the test fields can preferably form an (n by m) matrix on the product and can preferably be squares or rectangles.
  • the test patches can be full color patches or they can be rasterized.
  • the values of the respective degrees of hardness are recorded, for example, non-inline (or offline), i.e. outside of the printing press.
  • the detection preferably takes place after the test products have been printed and cured and before the printed products have been printed and cured.
  • a device for recording is preferably used, e.g. a measuring device for measuring the curing or through-curing of the printing ink.
  • the categorizing is preferably done computationally, i.e. using a digital computer. Categories are preferably specified or formed. Categorizing may involve categorizing into several distinct levels of cure (“dry levels"), e.g., high (very good cure/drying), medium (good and adequate cure/drying), and low level (poor and insufficient curing/drying).
  • dry levels e.g., high (very good cure/drying), medium (good and adequate cure/drying), and low level (poor and insufficient curing/drying).
  • Storage is preferably carried out using arithmetic, ie using a digital computer and a digital memory.
  • the storage can take place in the printing machine or outside, for example on a digital memory of the printer or in a so-called cloud, for example a cloud of the printing machine manufacturer.
  • Selecting a print speed is preferably done computationally, i.e. using a digital computer.
  • the selected printing speed is preferably a high and particularly preferably a maximum printing speed with a given (alternatively: required) drying quality.
  • test prints are preferably printed on the same substrate/printing material and the same ink series as for the print job.
  • the combination of the following development features is preferred: printing and curing of several test products at different speeds, at least in four-color printing; measuring the respective hardening in the test fields; determining the most critical point (for curing) in the printed image of the printed product; Selecting the maximum possible speed for printing printed products in such a way that the critical point is sufficiently hardened.
  • the most critical point can be the point that requires the highest dose of radiation for adequate drying.
  • test fields form a test pattern on the respective test product.
  • test products have test fields that are the same as one another or test patterns that are the same as one another.
  • test products and the printed products are printed using multicolor printing.
  • a development can be characterized in that at least four different colors are printed, e.g. CMYK or CMYKOGV.
  • a further development can be characterized in that the curing takes place with UV radiation.
  • a further development can be characterized by the fact that a computational evaluation is carried out during categorization.
  • a further development can be characterized by the fact that during categorization a computational evaluation is carried out with regard to usage properties, with categories of usage suitability being specified, e.g. very good hardening/drying, good and sufficient hardening/drying and/or poor and insufficient hardening /drying.
  • a development can be characterized in that the storage takes place in a characteristic map or in a characteristic curve or in several characteristic curves.
  • a further development can be characterized in that the printing speed is selected using the characteristic map, the characteristic curve or the characteristic curves or using a part of the characteristic diagram, the characteristic curve or the characteristic curves.
  • a development can be characterized in that the printing speed is selected using the characteristic map, the characteristic curve or curves or using a part of the characteristic map, the characteristic curve or curves, with the categories of suitability for use being used.
  • a development can be characterized in that the printing speed is selected as a maximum possible printing speed.
  • the maximum possible printing speed is preferably that speed at which the printed products with a (specified) performance of a device for curing, eg a UV dryer, can be cured just sufficiently.
  • a development can be characterized in that the printing and hardening of the test products and the printed products (ie both products) takes place using the printing machine.
  • test products are printed and hardened using the printing machine and that the printed products are printed and hardened using a further (ie different) printing machine.
  • a further development can be characterized in that the hardening with the additional printing press is determined and specified as a comparison value in comparison to the hardening with the printing press.
  • the age of a respective curing device e.g. a UV dryer
  • Dryers, especially UV dryers, "age" and their drying performance decreases.
  • a measured value of the respective drying performance and/or the radiation emitted in each case can be taken into account in the calculations.
  • a digital computer can be used.
  • test products are printed on sheets or on a web made of a first material, e.g. paper, cardboard or plastic film.
  • a development can be characterized in that the printed products are printed on sheets or on a web made of the first material or of a different but comparable material.
  • a comparable material has such properties that the print quality, in particular the drying quality, of the printed product made from the comparable material does not differ significantly from the print quality of the printed product made from the first material, e.g. not perceptible to the customer's naked eye.
  • test products are each printed with a first set of printing inks.
  • a further development can be characterized in that the printed products are each printed with the first set of printing colors or with a different but comparable set of printing colors.
  • a comparable set of inks has such properties that the print quality of the printed product from the comparable set of inks does not differ significantly from the print quality of the printed product from the first set of inks, e.g. no difference that is perceptible to the customer's naked eye.
  • a further development can be characterized in that at least one printed product is inspected at a selected point.
  • the selection can be done computationally using a digital computer.
  • a further development can be characterized in that the inspection includes detecting the value of the hardening at the selected point.
  • the detection can be a measurement.
  • the measurement can be done with a known measuring device.
  • a development can be characterized in that the selected point is the one that is most critical for the hardening of the ink.
  • a further development can be distinguished by the fact that a point which is most critical in terms of hardening is selected for the inspection.
  • a location may be known or determined and predetermined.
  • the location can preferably be determined by computation using prepress data, with the location preferably being that location of a printed image which is most critical for curing with the required quality.
  • the point can be, for example, that point which has the highest sum of the area coverage in the multi-color print.
  • a further development can be distinguished by the fact that a point which requires the lowest speed (printing speed) is selected for the inspection.
  • a further development can be distinguished by the fact that a point is selected for the inspection which has the highest total area coverage, e.g. in the case of multi-color printing and/or in the case of color and overcoating.
  • a further development can be characterized in that the most critical point of the printed product is displayed to the operator when inspecting the point.
  • the display can preferably take place on a display which also shows the printed product, or can take place directly on the printed product, e.g. using an optical laser.
  • the operator can inspect the position shown to him, e.g. with his eyes, and if necessary take additional quality assurance measures, e.g. reduce the printing speed and/or increase the dryer output.
  • a development can be characterized in that when inspecting the point, the most critical point of the printed product is displayed to the operator before the inspection.
  • a development can be characterized in that when inspecting the point, a point in a print control strip is inspected that corresponds to a most critical point of the printed product. For this purpose, the condition of the point (most critical for hardening) can be reproduced at a corresponding point in the print control strip. In this way, measurements can be carried out in an advantageous manner in a fixed location (at the location of the print control strip). Such a control strip is preferably dependent on the individual.
  • a further development can be characterized in that the point in the print control strip reproduces the most critical point of the printed product, depending on the subject.
  • step 51a The flowchart for the method according to the invention (for producing printed products) begins with the selection step 51.
  • step 51a several (n) speeds 30 (v n ) that differ from one another are selected.
  • step 51b several different materials or printing materials are optionally selected, e.g. a first material 3a and another material 3b.
  • step 51c a plurality of different sets of inks are selected. e.g. a first set 4a and another set 4b.
  • step 51d several different printing machines are selected. Alternatively, the selection steps can also take place later, at the latest when a corresponding selection is required.
  • step 52 a plurality of test products are printed, at least one test product 10 being printed at each speed v n selected in step 51, and with the test products each have a plurality of test fields 12 with different color assignments.
  • the four test fields shown (or their number) are only to be understood here as examples.
  • the test fields form a test pattern 11, eg a matrix.
  • step 53 the test products printed in step 52, ie the test fields or the printing ink of the test fields, are hardened at the selected speeds v n .
  • UV curing is preferably carried out in step 53a.
  • step 54 the values 70 of the respective degrees of hardness of the test fields hardened in step 53 or of the printing ink of the test fields are recorded, preferably measured.
  • a known measuring device from the prior art can be used as the measuring device.
  • the acquisition can be done in-line (at the speed v n ) or off-line (eg at rest).
  • the values can be between 0 (no curing) and 100 (complete curing).
  • step 55 the values recorded in step 54 are categorized, or categorized values 71 are generated.
  • the recorded values are preferably evaluated (by computation) in step 55a.
  • step 56 the values categorized in step 55 are stored.
  • Steps 55 (or 55a) and 56 can also be combined into one step (categorize and store).
  • test products 10 and their evaluation.
  • Printed products 20 can now be produced.
  • a printing speed 31 (v print ) is first selected from the speeds v n using at least one stored, categorized value 71 in step 57 or 57a.
  • a maximum possible printing speed 32 (v max ) is preferably selected.
  • step 57b a material or a printing material is optionally selected, e.g. the first material 3a or the other material 3b.
  • step 57c a set of inks is selected, e.g., the first set 4a or the other set 4b.
  • a print engine is selected in step 57d.
  • step 58 several printed products 20 of a print job 21 are printed at the printing speed v print .
  • step 59 the multiple printed products 20 of the print job 21 are cured at the printing speed v print , preferably inline.
  • a point 40 of the printed product or the printed image 22 and/or is selected for an inspection.
  • the position can be specified as an x-y coordinate.
  • the location may be a location in a print control strip 41.
  • step 61 the position selected in step 60 is displayed to the operator (cf. also figure 4 ).
  • step 62 the point selected in step 60 is inspected, preferably in optional step 62a a value of the degree of hardness of the point is recorded, preferably measured.
  • a known measuring device from the prior art can be used as the measuring device.
  • the acquisition can be inline (at the speed v pressure ) or offline (e.g. at rest).
  • the values can be, for example, between 0 (no curing) and a maximum value (complete curing), for example 100.
  • the value is preferably above a limit value, for example 50 and particularly preferably close to 100.
  • the Figures 2a and 2b each show a preferred test product 10 with a respective test pattern 11 with respective test fields 12, of which only a few are shown for the sake of clarity (others are indicated by “dots”).
  • the test fields can be made up of different colors. In the examples shown, the test fields are made up of the four colors CMYK. Their respective area coverage is indicated as a number in the test field, e.g. 10/10/10/10 (in Figure 2a ; "simple" test product), ie all four CMYK colors have an area coverage of 10, or e.g. 40/40/20/20 (in Figure 2b ; "complex” test product), ie the CM colors have an area coverage of 40 and the YK colors have a value of 20. However, these numbers are preferably not visible on the test product 10 itself.
  • Figures 3a and 3b show preferred characteristic diagrams 80 derived from measurements ( Figure 3a ) or characteristics 81 ( Figure 3b ).
  • the respective diagrams show on the abscissa the sum of the area coverage of the colors involved in the print, eg CMYK, and on the ordinate so-called categories (eg suitability for use).
  • the local area coverages in the print image to be printed can be converted into one or more local evaluation variable(s) with the aid of the functional relationship f. For example, a maximum high speed for reaching a specific category can be determined for each point of the printed image.
  • the minimum (of all points of the printed image) of these evaluation variables or the associated speed can be used for printing and hardening.
  • the corresponding point of the printed image is the point at which an inspection makes sense.
  • figure 4 shows a preferred embodiment for displaying an (inspection) point 40 of the printed product 20 or the printed image 22.
  • the display is preferably carried out on an electronic display.
  • the operator sees, for example, the print image 22, in which (preferably highlighted and/or marked) the position 40.
  • the operator also sees the following (or similarly formulated) information, for example: "permissible speed at level 1: vi” and "permissible speed at level 2: v j ".
  • the speeds v i and v j are displayed as numerical values (preferably with the unit "prints per hour").

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten, wobei eine Druckmaschine (1) zum Einsatz kommt, welche zum Drucken und Härten von Druckfarbe (4) bei verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden kann, umfasst die folgenden Schritte: Auswählen (51, 51a) mehrerer voneinander verschiedener Geschwindigkeiten; Drucken (52) mehrerer Testprodukte (10), wobei bei jeder Geschwindigkeit wenigstens ein Testprodukt gedruckt wird und wobei die Testprodukte jeweils mehrere Testfelder (12) unterschiedlicher Farbbelegung aufweisen; Härten (53, ,53a) der Testprodukte, d.h. der Testfelder, bei den ausgewählten Geschwindigkeiten; Erfassen (54) der Werte jeweiliger Härtegrade (70) der Testfelder; Kategorisieren (55) der Werte; Speichern der kategorisierten Werte (71); und Auswählen (57, 57a) einer Druckgeschwindigkeit aus den Geschwindigkeiten unter Verwendung wenigstens eines gespeicherten Werts; Drucken (58) und Härten (59) mehrerer Druckprodukte (20) eines Druckauftrages (21) bei der Druckgeschwindigkeit. Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, Druckprodukte hoher Qualität, insbesondere hoher Trockungsqualität, bei hoher Produktionsgeschwindigkeit, d.h. industriell herzustellen.

Description

    Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der grafischen Industrie und dort insbesondere im Bereich des als Offsetdruck bekannten indirekten Flachdrucks (oder des Inkjet-Drucks) auf flache Substrate, d.h. des bildgemäßen Auftragens und UV-Härtens von Druckfluiden wie Offsetfarbe, Lack oder Grundierung (oder Tinte) auf bogen-, bahn-, folien- oder etikettenförmigen Bedruckstoffe, bevorzugt aus Papier, Karton, Pappe, Kunststoff, Metall oder Verbundmaterial.
  • Stand der Technik
  • Beim Drucken und ("inline") UV-Härten von Druckfluiden in einer Druckmaschine besteht das Bedürfnis, eine hohe Produktionsgeschwindigkeit zu fahren. Dabei kann allerdings das Problem auftreten, dass das Druckfluid bei zu hoher (Druck-) Geschwindigkeit nicht ausreichend gehärtet ist und die Qualität der hergestellten Druckprodukte darunter leidet. Daher besteht auch das Bedürfnis, den Grad der Härtung bzw. der Durchhärtung zu ermitteln und die Produktionsgeschwindigkeit anzupassen, bestenfalls eine maximal mögliche Geschwindigkeit zu wählen. Ohne Kenntnis des Härtegrades wird ein Maschinenbediener im Zweifel eine niedrigere Geschwindigkeit als die maximal mögliche wählen. Darunter leidet unvorteilhaft die Produktivität.
  • Die Härtung eines Druckfluids hängt z.B. vom verwendeten Farbsystem (CMYK oder andere) oder Farbserie (herstellerabhängig), vom Bedruckstoff/Material, von der Strahlungsquelle (Zustand/Alter und Einstellung), von der Menge des zu härtenden Fluids und/oder von der Druckgeschwindigkeit ab. Bei gegebener Druckmaschine und gegebenem Druckauftrag ist für den Bediener nur die Druckgeschwindigkeit wählbar.
  • Die bei einem gegebenen Druckauftrag - für das Härten bzw. dessen Einstellungen - relevante Farbmenge ist die maximale Farbmenge, welche im Übereinanderdruck der beteiligten Farben, z.B. CMYK, tatsächlich erreicht wird. Würde zum Prüfen des Härtegrades beim Vierfarbdruck ein "fixes" Kontrollfeld mit z.B. 400% Flächendeckung (4 mal 100%) verwendet, so könnte das Problem bestehen, dass die Druckgeschwindigkeit niedriger als maximal möglich gewählt wird, wenn die tatsächlich höchste Flächendeckung im Druckbild niedriger als jene im Kontrollfeld liegt.
  • Es sind verschiedene Methoden zum direkten Messen des Härtegrades von UV-gehärteten Druckfluiden bekannt, z.B. ein Gerät, mit welchem die Extraktion von Photoinitiatoren bzw. Markerstoffen in einer Flüssigkeit gemessen werden kann. Diese Methoden sind allerdings nicht inline-fähig, d.h. das Messen kann nicht während der Produktion und in der Maschine erfolgen, sondern muss nachgelagert erfolgen.
  • Aufgabe
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, Druckprodukte hoher Qualität, insbesondere hoher Trockungsqualität, bei hoher Produktionsgeschwindigkeit, d.h. industriell herzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten, wobei eine Druckmaschine zum Einsatz kommt, welche zum Drucken und Härten von Druckfarbe bei verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden kann, umfasst die folgenden Schritte: Auswählen mehrerer voneinander verschiedener Geschwindigkeiten; Drucken mehrerer Testprodukte, wobei bei jeder Geschwindigkeit wenigstens ein Testprodukt gedruckt wird und wobei die Testprodukte jeweils mehrere Testfelder unterschiedlicher Farbbelegung aufweisen; Härten der Testprodukte, d.h. der Testfelder, bei den ausgewählten Geschwindigkeiten; Erfassen der Werte jeweiliger Härtegrade der Testfelder; Kategorisieren der Werte; Speichern der kategorisierten Werte; und
    Auswählen einer Druckgeschwindigkeit aus den Geschwindigkeiten unter Verwendung wenigstens eines gespeicherten Werts; Drucken und Härten mehrerer Druckprodukte eines Druckauftrages bei der Druckgeschwindigkeit.
  • Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, Druckprodukte hoher Qualität, insbesondere hoher Trockungsqualität, bei hoher Produktionsgeschwindigkeit, d.h. industriell herzustellen.
  • Die Erfindung ermöglicht es zudem in vorteilhafter Weise, eine maximale Druckgeschwindigkeit zu ermitteln, insbesondere auszuwählen, bevorzugt "druckprozesssicher", d.h. bei geforderter Qualität des Drucks und/oder der Härtung, und bevorzugt in Abhängigkeit vom Bedruckstoff bzw. vom zu bedruckenden Material eines anstehenden Druckauftrages.
  • Die Druckfarbe kann z.B. Offsetdruckfarbe, Flexodruckfarbe, Tiefdruckfarbe, Lack oder Tinte für den Inkjetdruck sein. Die Druckmaschine kann entsprechend z.B. eine Offsetdruckmaschine, eine Flexodruckmaschine, eine Tiefdruckmaschine oder eine Inkjetdruckmaschine oder eine Druckmaschine mit wenigstens einem entsprechenden Druckwerk sein.
  • Das Härten erfolgt bevorzugt mit UV-Strahlung (Ultraviolett), insbesondere mit einem UV-Trockner, z.B. einem UV-LED-Trockner, und bevorzugt "inline", d.h. in der Druckmaschine, z.B. in einem Trockenwerk oder einem Trockner in oder direkt vor der Produktauslage.
  • Das Auswählen der verschiedenen Geschwindigkeiten (z.B. Maschinengeschwindigkeiten oder alternativ: Bedruckstoff-Transportgeschwindigkeiten) erfolgt bevorzugt rechentechnisch, d.h. unter Einsatz eines Digitalrechners.
  • Testprodukte sind gedruckte Produkte, die bevorzugt nur zu Testzwecken hergestellt werden. Testprodukte werden, anders als die Druckprodukte, bevorzugt nicht zum Druckauftrag gezählt, d.h. sie gehen nicht an den Kunden.
  • Die Testfelder können bevorzugt eine (n mal m)-Matrix auf dem Produkt bilden und können bevorzugt Quadrate oder Rechtecke sein. Die Testfelder können Vollfarb-Felder sein oder sie können gerastert sein.
  • Das Erfassen der Werte jeweiliger Härtegrade erfolgt z.B. nicht-inline (bzw. offline), d.h. außerhalb der Druckmaschine. Das Erfassen erfolgt bevorzugt nach dem Drucken und Härten der Testprodukte und vor dem Drucken und Härten der Druckprodukte. Beim Erfassen kommt bevorzugt eine Einrichtung zum Erfassen zum Einsatz, z.B. ein Messgerät zum Messen der Härtung oder Durchhärtung der Druckfarbe.
  • Das Kategorisieren erfolgt bevorzugt rechentechnisch, d.h. unter Einsatz eines Digitalrechners. Dabei werden bevorzugt Kategorien vorgeben oder gebildet. Das Kategorisieren kann das Einteilen in mehrere, voneinander verschiedenen Stufen der Härtung ("trocken-Stufen") umfassen, z.B. eine hohe (sehr gute Härtung/Trocknung), eine mittlere (gute und ausreichende Härtung/Trocknung) und eine niedrige Stufe (schlechte und nicht ausreichende Härtung/Trocknung).
  • Das Speichern erfolgt bevorzugt rechentechnisch, d.h. unter Einsatz eines Digitalrechners und eines Digitalspeichers. Das Speichern kann in der Druckmaschine erfolgen oder außerhalb, z.B. auf einem Digitalspeicher der Druckerei oder in einer sogenannten Cloud, z.B. einer Cloud des Druckmaschinenherstellers.
  • Das Auswählen einer Druckgeschwindigkeit erfolgt bevorzugt rechentechnisch, d.h. unter Einsatz eines Digitalrechners.
  • Die ausgewählte Druckgeschwindigkeit ist bevorzugt eine hohe und besonders bevorzugt eine maximal Druckgeschwindigkeit bei gegebener (alternativ: geforderter) Trocknungsqualität.
  • Das Drucken der Testdrucke erfolgt bevorzugt auf dem gleichen Substrat/Bedruckstoff und der gleichen Farbserie wie beim Druckauftrag.
  • Weiterbildungen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Weiterbildung der Erfindung (kurz: Weiterbildungen) beschrieben.
  • Die Kombination der folgenden Weiterbildungsmerkmale ist bevorzugt: Drucken und Härten mehrerer Testprodukte bei verschiedenen Geschwindigkeiten wenigstens im Vierfarbdruck; Messen der jeweiligen Härtung in den Testfeldern; Bestimmen der (für das Härten) kritischsten Stelle im Druckbild des Druckprodukts; Auswählen der maximal möglichen Geschwindigkeit für den Druck von Druckprodukten, derart, dass auch die kritische Stelle ausreichend gehärtet ist. Die kritischste Stelle kann z.B. diejenige Stelle sein, welche die höchste Dosis an Strahlung für eine ausreichende Trocknung benötigt.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Testfelder ein Testmuster auf dem jeweiligen Testprodukt bilden.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die, z.B. alle, Testprodukte einander gleiche Testfelder oder einander gleiche Testmuster aufweisen.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Testprodukte und die Druckprodukte im Mehrfarbdruck gedruckt werden.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass wenigstens vier verschiedene Farben gedruckt werden, z.B. CMYK oder CMYKOGV.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Härten mit UV-Strahlung erfolgt.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass beim Kategorisieren eine rechentechnische Bewertung erfolgt.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass beim Kategorisieren eine rechentechnische Bewertung in Bezug auf Gebrauchseigenschaften erfolgt, wobei Kategorien der Gebrauchseignung vorgegeben werden, z.B. eine sehr gute Härtung/Trocknung, eine gute und ausreichende Härtung/Trocknung und/oder eine schlechte und nicht ausreichende Härtung/Trocknung.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Speichern in einem Kennfeld oder in einer Kennlinie oder in mehreren Kennlinien erfolgt.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Auswahl der Druckgeschwindigkeit unter Verwendung des Kennfelds, der Kennlinie oder der Kennlinien oder unter Verwendung von einem Teil des Kennfelds, der Kennlinie oder der Kennlinien erfolgt.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Auswahl der Druckgeschwindigkeit unter Verwendung des Kennfelds, der Kennlinie oder der Kennlinien oder unter Verwendung von einem Teil des Kennfelds, der Kennlinie oder der Kennlinien erfolgt, wobei die Kategorien der Gebrauchseignung benutzt werden.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckgeschwindigkeit als eine maximal mögliche Druckgeschwindigkeit ausgewählt wird. Die maximal mögliche Druckgeschwindigkeit ist bevorzugt jene Geschwindigkeit, bei welcher die Druckprodukte bei (vor-) gegebener Leistung einer Einrichtung zum Härten, z.B. eines UV-Trockners, gerade noch ausreichend gehärtet werden.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Drucken und Härten der Testprodukte und der Druckprodukte (also beider Produkte) unter Einsatz der Druckmaschine erfolgt.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Drucken und Härten der Testprodukte unter Einsatz der Druckmaschine erfolgt und dass das Drucken und Härten der Druckprodukte unter Einsatz einer weiteren (also anderen) Druckmaschine erfolgt.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Härten mit der weiteren Druckmaschine im Vergleich zum Härten mit der Druckmaschine als ein Vergleichswert ermittelt und vorgegeben ist. Dabei kann z.B. das Alter einer jeweiligen Einrichtung zum Härten, z.B. eines UV-Trockners, rechentechnisch berücksichtigt werden. Denn: Trockner, insbesondre UV-Trockner "altern" und dabei nimmt deren Trocknungsleistung ab. Alternativ zum Altern kann ein gemessener Wert der jeweiligen Trocknungsleistung und/oder der jeweils abgegebenen Strahlung rechentechnisch berücksichtig werden. Es kann ein Digitalrechner zum Einsatz kommen.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Testprodukte auf Bogen oder auf eine Bahn aus einem ersten Material, z.B. Papier, Karton oder Kunststofffolie, gedruckt werden.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckprodukte auf Bogen oder auf eine Bahn aus dem ersten Material oder aus einem anderen, aber vergleichbaren Material gedruckt werden. Ein vergleichbares Material hat solche Eigenschaften, dass die Druckqualität, insbesondere Trocknungsqualität, des Druckprodukts aus dem vergleichbaren Material zu der Druckqualität des Druckprodukte aus dem ersten Material keinen wesentlichen, z.B. keinen mit dem bloßen Auge des Kunden wahrnehmbaren, Unterschied aufweist.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Testprodukte jeweils mit einem ersten Satz von Druckfarben gedruckt werden.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckprodukte jeweils mit dem ersten Satz von Druckfarben oder mit einem anderen, aber vergleichbaren Satz von Druckfarben gedruckt werden. Ein vergleichbarer Satz von Druckfarben hat solche Eigenschaften, dass die Druckqualität des Druckprodukts aus dem vergleichbaren Satz von Druckfarben zu der Druckqualität des Druckprodukte aus dem ersten Satz von Druckfarben keinen wesentlichen, z.B. keinen mit dem bloßen Auge des Kunden wahrnehmbaren, Unterschied aufweist.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass wenigstens ein Druckprodukt an einer ausgewählten Stelle inspiziert wird. Das Auswählen kann rechentechnisch unter Einsatz eines Digitalrechners erfolgen.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Inspizieren ein Erfassen des Wertes der Härtung an der ausgewählten Stelle umfasst. Das Erfassen kann ein Messen sein. Das Messen kann mit einem bekannten Messgerät erfolgen.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die ausgewählte Stelle diejenige ist, die für die Härtung der Farbe am kritischsten ist.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass für das Inspizieren eine Stelle ausgewählt wird, welche bezüglich des Härtens am kritischsten ist. Eine solche Stelle kann bekannt oder ermittelt sein und vorgegeben sein. Die Stelle kann bevorzugt unter Verwendung von Vorstufendaten rechentechnisch ermittelt werden, wobei die Stelle bevorzugt jene Stelle eines Druckbildes ist, welche für das Härten mit geforderter Qualität am kritischsten ist. Die Stelle kann z.B. jene Stelle sein, welche die höchste Summe der Flächendeckung im Mehrfarbdruck aufweist.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass für das Inspizieren eine Stelle ausgewählt wird, welche die niedrigste Geschwindigkeit (Druckgeschwindigkeit) erfordert.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass für das Inspizieren eine Stelle ausgewählt wird, welche die höchste summarische Flächendeckung aufweist, z.B. beim Mehrfarbdruck und/oder bei Farbe und Überlackierung.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass beim Inspizieren der Stelle dem Bediener die kritischste Stelle des Druckprodukts angezeigt wird. Das Anzeigen kann bevorzugt auf einem Display erfolgen, welches auch das Druckprodukt anzeigt, oder kann direkt auf dem Druckprodukt erfolgen, z.B. unter Einsatz eines optischen Lasers. Der Bediener kann die ihm angezeigte Stelle selbst z.B. mit dem Auge inspizieren und ggf. zusätzliche qualitätssichernde Maßnahmen ergreifen, z.B. die Druckgeschwindigkeit senken und/oder die Trocknerleistung erhöhen.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass beim Inspizieren der Stelle dem Bediener die kritischste Stelle des Druckprodukts vor dem Inspizieren angezeigt wird.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass beim Inspizieren der Stelle eine Stelle in einem Druckkontrollstreifen inspiziert wird, die zu einer kritischsten Stelle des Druckprodukts korrespondiert. Hierzu kann die Bedingung der (für das Härten kritischsten) Stelle an einer korrespondierenden Stelle im Druckkontrollstreifen reproduziert werden. So kann in vorteilhafter Weise ortsfest (am Ort des Druckkontrollstreifens) gemessen werden. Ein solcher Kontrollstreifen ist bevorzugt suj etabhängig.
  • Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Stelle im Druckkontrollstreifen sujetabhängig die kritischste Stelle des Druckprodukts reproduziert.
  • Die in den obigen Abschnitten Technisches Gebiet, Erfindung und Weiterbildungen sowie im folgenden Abschnitt Ausführungsbeispiele offenbarten Merkmale und Merkmalskombinationen stellen - in beliebiger Kombination miteinander - weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und der Weiterbildungen. Einander entsprechende Merkmale sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
    • Figur 1a zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens als Ablaufplan.
    • Figur 1b eine Druckmaschine 1, bevorzugt für die (bzw. bei der) Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zudem ist auch eine andere Druckmaschine 2 gezeigt, ebenfalls bevorzugt für die (bzw. bei der) Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Druckmaschine 1 verarbeitet Bedruckstoff 3, bevorzugt Bogen, z.B. aus Papier. Dabei wird Druckfarbe 4 auf den Bedruckstoff 3 übertragen.
  • Der Ablaufplan zum erfindungsgemäßen Verfahren (zum Herstellen von Druckprodukten) beginnt mit dem Schritt Auswählen 51. In Schritt 51a werden mehrere (n) voneinander verschiedene Geschwindigkeiten 30 (vn) ausgewählt.
  • Optional werden in Schritt 51b mehrere voneinander verschiedene Materialien bzw. Bedruckstoffe ausgewählt, z.B. ein erstes Material 3a und eine anderes Material 3b. Optional werden in Schritt 51c mehrere voneinander verschiedene Sätze von Druckfarben ausgewählt. z.B. ein erster Satz 4a und eine anderer Satz 4b. Optional werden in Schritt 51d mehrere voneinander verschiedene Druckmaschinen ausgewählt. Alternativ können die Schritte des Auswählens auch später erfolgen, spätestens jeweils dann, wenn eine entsprechende Auswahl benötigt wird.
  • Für jede ausgewählte Geschwindigkeit vn wird nun eine Reihe von Schritten 52, 53 und 54durchgeführt.
  • In Schritt 52 werden mehrere Testprodukte gedruckt, wobei bei jeder in Schritt 51 ausgewählten Geschwindigkeit vn wenigstens ein Testprodukt 10 gedruckt wird und wobei die Testprodukte jeweils mehrere Testfelder 12 unterschiedlicher Farbbelegung aufweisen. Die vier gezeigten Testfelder (bzw. deren Anzahl) sind hier nur beispielhaft zu verstehen. Die Testfelder bilden ein Testmuster 11, z.B. eine Matrix.
  • In Schritt 53 werden die in Schritt 52 gedruckten Testprodukte, d.h. die Testfelder bzw. die Druckfarbe der Testfelder, bei den ausgewählten Geschwindigkeiten vn gehärtet. Bevorzugt wird in Schritt 53a UV-gehärtet.
  • In Schritt 54 werden die Werte 70 jeweiliger Härtegrade der in Schritt 53 gehärteten Testfelder bzw. der Druckfarbe der Testfelder erfasst, bevorzugt gemessen. Als Messgerät kann ein bekanntes Messgerät aus dem Stand der Technik eingesetzt werden. Das Erfassen kann inline (bei der Geschwindigkeit vn) oder offline (z.B. in Ruhe) erfolgen. Die Werte können z.B. zwischen 0 (keine Härtung) und 100 (vollständige Durchhärtung) liegen.
  • In Schritt 55 werden die in Schritt 54 erfassten Werte kategorisiert, bzw. es werden kategorisierte Werte 71 erzeugt. Bevorzugt werden die erfassten Werte in Schritt 55a (rechentechnisch) bewertet.
  • In Schritt 56 werden die in Schritt 55 kategorisierten Werte gespeichert.
  • Die Schritte 55 (oder 55a) und 56 können auch zu einem Schritt (Kategorisieren und Speichern) zusammengefasst werden.
  • Das Herstellen von Testprodukten 10 und deren Auswertung ist damit abgeschlossen. Nun können Druckprodukte 20 hergestellt werden.
  • Hierzu wird zunächst in Schritt 57 bzw. 57a eine Druckgeschwindigkeit 31 (vDruck) aus den Geschwindigkeiten vn unter Verwendung wenigstens eines gespeicherten, kategorisierten Werts 71 ausgewählt. bevorzugt wird eine maximal mögliche Druckgeschwindigkeit 32 (vmax) ausgewählt.
  • Optional wird in Schritt 57b ein Material bzw. ein Bedruckstoff ausgewählt, z.B. das erste Material 3a oder das andere Material 3b. Optional werden in Schritt 57c ein Satz Druckfarben ausgewählt, z.B. der erste Satz 4a oder der andere Satz 4b. Optional werden in Schritt 57d eine Druckmaschine ausgewählt.
  • In Schritt 58 werden mehrere Druckprodukte 20 eines Druckauftrages 21 bei der Druckgeschwindigkeit vDruck gedruckt.
  • In Schritt 59 werden die mehreren Druckprodukte 20 des Druckauftrages 21 bei der Druckgeschwindigkeit vDruck gehärtet, bevorzugt inline.
  • Im optionalen Schritt 60 wird eine Stelle 40 des Druckproduktes bzw. des Druckbildes 22 und/oder für eine Inspektion ausgewählt. Die Stelle kann z.B. als x-y-Koordinate angegeben sein. Die Stelle kann eine Stelle in einem Druckkontrollstreifen 41 sein.
  • Im optionalen Schritt 61 wird die in Schritt 60 ausgewählte Stelle dem Bediener angezeigt (vgl. auch Figur 4).
  • Im optionalen Schritt 62 wird die in Schritt 60 ausgewählte Stelle inspiziert, bevorzugt wird im optionalen Schritt 62a ein Wert des Härtegrades der Stelle erfasst, bevorzugt gemessen. Als Messgerät kann ein bekanntes Messgerät aus dem Stand der Technik eingesetzt werden. Das Erfassen kann inline (bei der Geschwindigkeit vDruck) oder offline (z.B. in Ruhe) erfolgen. Die Werte können z.B. zwischen 0 (keine Härtung) und einem Maximalwert (vollständige Durchhärtung), z.B. 100, liegen. Bevorzugt liegt der Wert über einem Grenzwert, z.B. 50 und besonders bevorzugt nahe bei 100.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen jeweils ein bevorzugtes Testprodukt 10 mit einem jeweiligen Testmuster 11 mit wiederum jeweiligen Testfeldern 12, von denen der Übersichtlichkeit wegen nur einige dargestellt sind (weitere sind durch "Punkte" angedeutet). Die Testfelder können sich aus verschiedenen Farben zusammensetzen. In den gezeigten Beispielen setzen sich die Testfelder aus den vier Farben CMYK zusammen. Deren jeweilige Flächendeckung ist als Zahl im Testfeld angedeutet, z.B. 10/10/10/10 (in Figur 2a; "einfaches" Testprodukt), d.h. alle vier Farben CMYK weisen eine Flächendeckung vom Wert 10 auf, oder z.B. 40/40/20/20 (in Figur 2b; "komplexes" Testprodukt), d.h. die Farben CM weisen eine Flächendeckung vom Wert 40 auf und die Farben YK vom Wert 20. Diese Zahlen sind allerdings bevorzugt nicht auf dem Testprodukt 10 selbst zu sehen.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen aus Messungen abgeleitete und bevorzugte Kennfelder 80 (Figur 3a) oder Kennlinien 81 (Figur 3b). Die jeweiligen Diagramme zeigen auf der Abszisse die Summe der Flächendeckung der im Druck beteiligten Farben, z.B. CMYK, und auf der Ordinate sogenannte Kategorien (z.B. der Gebrauchseignung).
  • In den Figuren 3a und 3b sind jeweils Messwerte (gemessene Werte der Härtegrade) bei drei Geschwindigkeiten v1, v2 und v3 dargestellt, wobei v1 > v2 > v3.
  • In Figur 3a ist erkennbar, dass es drei abnehmende Kategorien gibt: "trocken Stufe 1", "trocken Stufe 2" und "nicht trocken"; in Figur 3B zwei abnehmende Kategorien: "Umsetzungsgrad Stufe 1" und "Umsetzungsgrad Stufe 2". "Umsetzungsgrad" meint dabei den Umsetzungsgrad von Kohlenstoff-Doppelbindungen nach dem Härten.
  • Ergebnisse der Messungen in Figur 3a und/oder 3b können mit Hilfe bekannter mathematischer Verfahren, z.B. der Regression) in einen funktionalen Zusammenhang überführt werden: z.B. f(v, FD1, FD2, FD3, FD4), wobei v = Geschwindigkeit und FD = Flächendeckung.
  • Vor dem Drucken der Druckprodukte 20 können die lokalen Flächendeckungen im zu druckenden Druckbild mit Hilfe des funktionalen Zusammenhangs f in eine oder mehrere lokale Bewertungsgröße(n) umgerechnet werden. Beispielsweise kann für jede Stelle des Druckbildes eine maximal hohe Geschwindigkeit zur Erreichung einer bestimmten Kategorie ermittelt werden.
  • Das Minimum (aller Stellen des Druckbilds) dieser Bewertungsgrößen bzw. die dazugehörige Geschwindigkeit kann für das Drucken und Härten verwendet werden. Die dazugehörige Stelle des Druckbildes ist jene Stelle, an der eine Inspektion sinnvoll ist.
  • In Figur 3a ist erkennbar, dass bei zunehmender Summe der Flächendeckung die Kategorie wechselt bzw. abnimmt, wobei der Kategorienwechsel für die verschiedenen Geschwindigkeiten bei verschiedenen Summen der Flächendecken erfolgt: bei hoher Geschwindigkeit "früher" (d.h. bei schon niedrigerer Summe der Flächendeckung) und bei niedriger Geschwindigkeit "später" (d.h. erst bei höherer Summe der Flächendeckung). Entsprechendes gilt für die Figur 3b bzw. ist dort erkennbar.
  • Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform zum Anzeigen einer (Inspektions-) Stelle 40 des Druckprodukts 20 bzw. des Druckbildes 22. Das Anzeigen erfolgt bevorzugt auf einem elektronischen Display. Der Bediener sieht beispielsweise das Druckbild 22, darin (bevorzugt hervorgehoben und/oder markiert) die Stelle 40. Der Bediener sieht beispielsweise auch folgende (oder eine ähnlich formulierte) Information: "zulässige Geschwindigkeit bei Stufe 1: vi" und "zulässige Geschwindigkeit bei Stufe 2: vj". Die Geschwindigkeiten vi und vj werden dabei als Zahlenwerte (bevorzugt mit der Einheit "Drucke pro Stunde") angezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Andere Druckmaschine
    3
    Bedruckstoff
    3a
    Erstes Material
    3b
    Anderes Material
    4
    Druckfarbe
    4a
    Erster Satz von Druckfarben
    4b
    Anderer Satz von Druckfarben
    10
    Testprodukt(e)
    11
    Testmuster
    12
    Testfeld(er)
    20
    Druckprodukt(e)
    21
    Druckauftrag
    22
    Druckbild
    30
    Geschwindigkeit(en) vn
    31
    Druckgeschwindigkeit vDruck
    32
    Maximal mögliche Druckgeschwindigkeit vmax
    40
    (Inspektions-) Stelle
    41
    Druckkontrollstreifen
    51
    Auswählen
    51a
    Auswählen: Geschwindigkeit(en) vn
    51b
    Auswählen: Materialien/Bedruckstoffe
    51c
    Auswählen: Sätze von Druckfarben
    51d
    Auswählen: Druckmaschinen
    52
    Drucken
    53
    Härten
    53a
    UV-Härten
    54
    Erfassen
    55
    Kategorisieren
    55a
    Bewerten
    56
    Speichern
    57
    Auswählen
    57a
    Auswählen: Druckgeschwindigkeit vDruck
    57b
    Auswählen: Material/Bedruckstoff
    57c
    Auswählen: Satz Druckfarbe
    57d
    Auswählen: Druckmaschine
    58
    Drucken
    59
    Härten
    60
    Auswählen
    61
    Anzeigen
    62
    Inspizieren
    62a
    Erfassen
    70
    Werte der Härtegrade
    71
    Kategorisierte Werte
    72
    Kategorien der Gebrauchseignung
    80
    Kennfeld
    81
    Kennlinie(n)

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten, wobei eine Druckmaschine (1) zum Einsatz kommt, welche zum Drucken und Härten von Druckfarbe (4) bei verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden kann, mit den folgenden Schritten:
    Auswählen (51, 51a) mehrerer voneinander verschiedener Geschwindigkeiten;
    Drucken (52) mehrerer Testprodukte (10), wobei bei jeder Geschwindigkeit wenigstens ein Testprodukt gedruckt wird und wobei die Testprodukte jeweils mehrere Testfelder (12) unterschiedlicher Farbbelegung aufweisen;
    Härten (53, ,53a) der Testprodukte, d.h. der Testfelder, bei den ausgewählten Geschwindigkeiten;
    Erfassen (54) der Werte jeweiliger Härtegrade (70) der Testfelder;
    Kategorisieren (55) der Werte;
    Speichern der kategorisierten Werte (71); und
    Auswählen (57, 57a) einer Druckgeschwindigkeit aus den Geschwindigkeiten unter Verwendung wenigstens eines gespeicherten Werts;
    Drucken (58) und Härten (59) mehrerer Druckprodukte (20) eines Druckauftrages (21) bei der Druckgeschwindigkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Härten (53, 59) mit UV-Strahlung erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Kategorisieren (55) eine rechentechnische Bewertung in Bezug auf Gebrauchseigenschaften erfolgt, wobei Kategorien der Gebrauchseignung (72) vorgegeben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswahl (57a) der Druckgeschwindigkeit unter Verwendung eines Kennfelds (80), einer Kennlinie (81) oder Kennlinien (81) oder unter Verwendung von einem Teil eines Kennfelds (80), einer Kennlinie (81) oder der Kennlinien (81) erfolgt, wobei die Kategorien der Gebrauchseignung (72) benutzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckgeschwindigkeit als eine maximal mögliche Druckgeschwindigkeit ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Druckprodukt (20) an einer ausgewählten Stelle (40) inspiziert (62) wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Inspizieren (62) ein Erfassen (62a) des Wertes der Härtung (70) an der ausgewählten Stelle (40) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ausgewählte Stelle diejenige ist, die für die Härtung der Farbe am kritischsten ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Inspizieren (62) eine Stelle (40) ausgewählt wird, welche die höchste summarische Flächendeckung aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Inspizieren (62) der Stelle (40) dem Bediener die kritischste Stelle des Druckprodukts (20) angezeigt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Inspizieren (62) der Stelle eine Stelle in einem Druckkontrollstreifen (41) inspiziert wird, die zu einer kritischste Stelle des Druckprodukts (20) korrespondiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stelle im Druckkontrollstreifen (41) sujetabhängig die kritischste Stelle des Druckprodukts (20) reproduziert.
EP20201946.9A 2020-10-15 2020-10-15 Verfahren zum herstellen von druckprodukten Withdrawn EP3984749A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20201946.9A EP3984749A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Verfahren zum herstellen von druckprodukten
CN202111029378.0A CN114368230A (zh) 2020-10-15 2021-09-02 用于制造印刷品的方法
DE102021124208.8A DE102021124208A1 (de) 2020-10-15 2021-09-20 Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20201946.9A EP3984749A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Verfahren zum herstellen von druckprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3984749A1 true EP3984749A1 (de) 2022-04-20

Family

ID=73029804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20201946.9A Withdrawn EP3984749A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Verfahren zum herstellen von druckprodukten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3984749A1 (de)
CN (1) CN114368230A (de)
DE (1) DE102021124208A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161231A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 manroland AG Bogenrotationsdruckmaschine
DE102010001079A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Manroland Ag Verfahren zur Überprüfung der Leistung von UV-Strahlern in einer Druckmaschine mittels UV-reaktiver Medien
DE102014207442A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem Kontrollsystem, Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Verwendung eines Spektroskops und/oder eines Spektrometers in einer Bedruckstoffzufuhr
EP2886345A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Comexi Group Industries, S.A.U Automatische Druckparametereinstellung und Steuerungsverfahren
EP3381702A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum einrichten und betreiben einer tintendruckmaschine für einen druckauftrag
EP3708999A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-16 Hubergroup Deutschland GmbH Verfahren zur steuerung des aushärtungsgrades einer und/oder eines zumindest teilweise ausgehärteten auf ein substrat aufgedruckten farbe und/oder lacks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161231A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 manroland AG Bogenrotationsdruckmaschine
DE102010001079A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Manroland Ag Verfahren zur Überprüfung der Leistung von UV-Strahlern in einer Druckmaschine mittels UV-reaktiver Medien
DE102014207442A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem Kontrollsystem, Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Verwendung eines Spektroskops und/oder eines Spektrometers in einer Bedruckstoffzufuhr
EP2886345A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Comexi Group Industries, S.A.U Automatische Druckparametereinstellung und Steuerungsverfahren
EP3381702A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum einrichten und betreiben einer tintendruckmaschine für einen druckauftrag
EP3708999A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-16 Hubergroup Deutschland GmbH Verfahren zur steuerung des aushärtungsgrades einer und/oder eines zumindest teilweise ausgehärteten auf ein substrat aufgedruckten farbe und/oder lacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124208A1 (de) 2022-04-21
CN114368230A (zh) 2022-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408507B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Farbmasszahldifferenzen zwischen zwei mit hilfe einer Druckmaschine gedruckten Rasterfeldern sowie Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung des Druckes einer Druckmaschine
EP3006216B1 (de) Verfahren zur kompensation lokaler passerungenauigkeiten
EP2008818B1 (de) Verbesserter Druckkontrollstreifen zur Farbmessung auf Bedruckstoffen
DE102019200354A1 (de) Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
EP3539777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren einer druckposition eines druckwerks sowie druckmaschine
EP1759844B2 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
DE4237004C2 (de) Verfahren zur Online-Messung der Einfärbung von Druckprodukten
EP0095126A2 (de) Verfahren zur farbmetrischen Auswertung eines beiderseits bedruckten Bogens
DE102005060893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozesszustandsermittlung durch Tonwert- und Farbtonwiedergabemessung
DE102008000031B4 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Anordnung von an Formzylindern einer Druckmaschine angeordneten Druckformen
EP3984749A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckprodukten
DE102008027035A1 (de) Messfeld zum Bestimmen der Schmiergrenze beim Drucken
DE102018200994B4 (de) Durchstichpasser
EP2006101B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in eine Rollendruckmaschine intergrierten Bearbeitungseinrichtung
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
EP3871892B1 (de) Makulaturoptimierte detektion
DE102020112197A1 (de) Vereinfachte Papierdehnungsmessung
WO2009043553A1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckprodukts
DE102008059759B4 (de) Verfahren zum Vorabprüfen eines mittels mehrerer Druckformen mit verschiedenen Druckfarben zu druckenden mehrfarbigen Druckerzeugnisses
EP2349718B1 (de) Verfahren zum bebildern von druckbildträgern
EP3003721B1 (de) Verfahren zum nachdrucken mindestens eines individualisierten druckexemplars
EP2113384B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in eine Rollendruckmaschine integrierten Bearbeitungseinrichtung
EP2161231A2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP3248782B1 (de) Verfahren zum mittels eines druckprozesses herstellen eines druckprodukts
DE102020123472A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Qualität von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221021