EP3984434A2 - Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts Download PDF

Info

Publication number
EP3984434A2
EP3984434A2 EP21198181.6A EP21198181A EP3984434A2 EP 3984434 A2 EP3984434 A2 EP 3984434A2 EP 21198181 A EP21198181 A EP 21198181A EP 3984434 A2 EP3984434 A2 EP 3984434A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base station
self
mobile
quality
propelled device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21198181.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3984434A3 (de
EP3984434B1 (de
Inventor
Kristina Daniel
Frank Schnitzer
Julius Geis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3984434A2 publication Critical patent/EP3984434A2/de
Publication of EP3984434A3 publication Critical patent/EP3984434A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3984434B1 publication Critical patent/EP3984434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2873Docking units or charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a mobile, self-propelled device, in particular a floor cleaning device for autonomous processing of floor surfaces, such as a suction and/or sweeping and/or wiping robot.
  • a floor cleaning system with such a mobile, self-propelled device.
  • Autonomous cleaning devices such as cleaning robots
  • base stations where they can charge their batteries independently in order to then be able to clean at full power again.
  • the cleaning device In order for the cleaning device to always find its base station safely and to be able to dock to it optimally, there must be no obstacles in the immediate vicinity of the base station and in particular directly in front of the base station that block the cleaning device's view of the base station or make it difficult for the cleaning device to approach the base station .
  • installation restrictions apply, which are intended to ensure that the cleaning device finds its way to its base station under all conditions in users' homes.
  • These installation restrictions are extensive, which can make it difficult for the user to find a suitable position that conforms to the specifications.
  • the cleaning device itself on the other hand, can have lower demands on the position of the base station, which, among other things, results in significantly simplified installation restrictions for the user.
  • the set-up restrictions specified are usually chosen generously, in order to almost always enable the cleaning device to be found and approached to the base station, regardless of the actual design of the user's apartment.
  • the base station is usually recognized by the cleaning device using optical sensors. This means that the cleaning device must be able to detect the base station as soon as it is nearby. This results in an opening angle in front of the base station that should be kept free of items, objects and obstacles. As long as there are no objects within the opening angle are located, the cleaning device can easily find the base station and move to it.
  • the size of the opening angle is determined by the detection technology and the ability of the cleaning device to dock with the station.
  • the object of the invention is to offer the user an operating method in which all possible positions of the base station in his home are displayed and in particular these are evaluated with regard to relevant criteria, and to provide a floor cleaning system that can implement such a method.
  • the solution according to the invention is characterized in that the floor cleaning device itself recognizes and informs the user at which positions a sufficiently good location of the base station for the floor cleaning device is formed in the planned floor processing area.
  • the user is given an evaluation of the possible positions, which the user can use to find a suitable position for the base station.
  • criteria of the quality, efficiency and/or quality of a movement of the mobile, self-propelled device to the base station and/or of a finding of the base station by the mobile, self-propelled device are incorporated.
  • the floor cleaning device itself determines the positions at which the floor cleaning device can find and move to its base station—taking into account its assessment of the positions.
  • the base station which in particular are precisely tailored to the conditions of the planned soil processing area.
  • the user is also shown possible positions that he would not have thought of himself, such as under beds or furniture placed sufficiently high. Due to the integration of the efficiency when starting up the base station, this is advantageously increased since the base station can be reliably found by the evaluation taken into account.
  • the optimal positions of the base station in the soil working area are displayed, but all of them are displayed and evaluated possible positions for the base station can be realized.
  • the non-recommended and impossible positions and preferably intermediate stages are also displayed and their evaluation is visualized.
  • the user is given or displayed precise information tailored to their soil working area and, in particular, complete information about a possible positioning of the base station.
  • a mobile, self-propelled device is to be understood in particular as a floor cleaning device, for example a cleaning or lawn mower device, which autonomously processes floor areas or lawns, in particular in the household sector.
  • a floor cleaning device for example a cleaning or lawn mower device, which autonomously processes floor areas or lawns, in particular in the household sector.
  • These include, inter alia, vacuum and/or sweeping and/or wiping robots such as vacuum cleaner robots or lawn mower robots.
  • These devices work during operation (cleaning operation or lawnmowing operation) preferably without or with as little user intervention as possible. For example, the device moves automatically into a given room in order to clean the floor according to a given and programmed strategy.
  • An exploration trip is to be understood in particular as a reconnaissance trip that is suitable for exploring a floor area to be processed for obstacles, room layout and the like.
  • the aim of an exploration trip is in particular to be able to assess and/or represent the conditions of the tillage area to be worked on.
  • a soil processing area is to be understood as meaning any spatial area that is intended for processing, in particular cleaning. This can be a single (living) room or an entire apartment, for example. It can also be understood as merely partial areas of a (living) room or an apartment that are intended for cleaning.
  • Obstacles are understood to mean any objects that are arranged in the tillage area and tilled by the mobile, self-propelled device influence, in particular impede and/or disturb such as furniture, walls, curtains, carpets and the like.
  • a detection device is to be understood as meaning any device that is suitable for detecting obstacles, preferably reliably. This is preferably sensor-based and/or camera-based.
  • a map of the surroundings is to be understood in particular as meaning any map that is suitable for showing the surroundings of the tillage area with all its obstacles.
  • the environment map shows a sketch of the tillage area with the obstacles and walls it contains.
  • a position is to be understood as meaning any spatial, in particular three-dimensional location in the tillage area.
  • a position is to be understood here in particular in the spatial sense.
  • a base station is to be understood in particular as a station that is suitable for independently charging the batteries of the mobile, self-propelled device when starting off.
  • the base station can be designed as a stationary transmission device for wireless networks, which is particularly suitable for communicating with the mobile, self-propelled device—and vice versa.
  • an independent router can be used for communication.
  • the assessment is aimed in particular at the quality, efficiency and/or quality of the mobile, self-propelled device driving to the base station and/or the mobile, self-propelled device finding the base station.
  • the evaluation preferably takes place automatically based on these criteria. For example, clearly visible and accessible positions can be distinguished from impossible positions and intermediate positions via the evaluation.
  • the quality, efficiency and/or quality of moving the mobile, self-propelled device to the base station and/or finding the base station by the mobile, self-propelled device only takes into account the conditions of the soil processing area. This is an advantage possible to select a suitable position for the base station depending on the actual layout of the user's home. This advantageously results in significantly more options for positioning the base station.
  • the user is also shown positions that the user himself may not have considered, such as under beds or furniture with sufficiently high feet.
  • the efficiency of the docking process is increased because the selected position of the base station can be reliably found by the mobile, self-propelled device.
  • any possible positions, in particular along straight walls and obstacles are evaluated as a function of their goodness, efficiency and/or quality and are displayed independently of their goodness, efficiency and/or quality.
  • a complete profile of possible positions for the base station can be displayed and presented to the user.
  • all positions along straight walls and obstacles are displayed, since only such positions are suitable for attaching the base station in the soil processing area. Freestanding positions are therefore preferably not considered and are not shown to the user in particular, and in particular not with an evaluation.
  • the evaluation is displayed coded, in particular color-coded, gray-coded and/or coded with symbols.
  • optimal or well-suited positions for the base station can be displayed in green, positions that are not recommended or unsuitable in red, and intermediate positions can be displayed in orange. Shades of gray or symbols such as smileys with different satisfied or dissatisfied faces are also possible as alternative evaluation options.
  • Positions that are not recommended or unsuitable are, in particular, positions that are unsuitable, for example, due to furniture legs or obstacles in the immediate vicinity.
  • unsuitable or not optimally suitable positions are also displayed during the evaluation.
  • This complete display can open up new possibilities for the user that they may not have considered before, such as under furniture with enough ground clearance.
  • the rating also shows the user that for some of the displayed positions, such as intermediate positions, there is a high probability that the mobile, self-propelled device will not always be able to find and dock with the base station properly.
  • the map of the surroundings with the obstacles, possible positions of the base station and their evaluation are displayed in an app on a portable additional device. This serves in particular to visualize a possible interaction for the user.
  • an additional device is to be understood in particular as any device that is portable for a user, that is arranged outside of the mobile, self-propelled device, in particular differentiated from the mobile, self-propelled device, and for displaying, providing, transmitting and/or transmitting data is suitable, such as a mobile phone, a smartphone, a tablet and/or a computer or laptop.
  • an app in particular a cleaning app, is installed on the portable additional device, which is used for communication between the mobile, self-propelled device and the additional device and in particular enables visualization of the floor processing area, i.e. the living space to be cleaned or the apartment or living area to be cleaned.
  • the app preferably shows the user the area to be cleaned as a map of the area and any positions for the base station and their respective rating.
  • the user is advantageously free to look for a position for the base station himself.
  • the user is advantageously able to have possible locations for the base station and their evaluation displayed as an option in the app.
  • the user can preferably determine which soil processing area is suitable for this, i.e. in particular whether the entire Apartment comes into consideration for this or only certain rooms.
  • the mobile, self-propelled device then presents the app with information on suitable and unsuitable positions as well as intermediate positions.
  • the mobile, self-propelled device locates the base station. After the visualization of possible positions with additional evaluation, the user can therefore freely choose in which position he actually puts the base station. The position selected by the user does not have to be entered manually in the app's area map.
  • the mobile, self-propelled device can, for example, carry out a localization for its next cleaning task and automatically transfer the position of the base station to the map of the area.
  • a floor cleaning system comprises a mobile, self-propelled device, in particular a floor cleaning device for autonomous processing of floor surfaces, such as a suction and/or sweeping and/or wiping robot, and a portable additional device for a user, the mobile, self-propelled device being used during an exploration trip over a designated area Floor processing area Obstacles detected by means of a detection device and a map of the surrounding area of the floor processing area created, based on which possible positions of a base station are shown in the map of the surrounding area on the portable additional device and with regard to the quality, efficiency and/or quality of a start of the mobile, self-propelled device to the base station and/or a location of the base station by the mobile, self-propelled device.
  • a mobile, self-propelled device in particular a floor cleaning device for autonomous processing of floor surfaces, such as a suction and/or sweeping and/or wiping robot, and a portable additional device for a user, the mobile, self-propelled device being used during an exploration trip over a designated
  • the possible positions of the base station are shown in coded form in the map of the surroundings, in particular color-coded, gray-coded and/or coded with symbols.
  • optimal or well-suited positions for the base station can be displayed in green, positions that are not recommended or unsuitable in red, and intermediate positions can be displayed in orange.
  • shades of gray or symbols such as smileys with different levels of satisfaction or dissatisfied faces as alternative options for evaluation are possible.
  • any possible positions, in particular along straight walls and obstacles, are evaluated depending on their quality, efficiency and/or quality and displayed on the portable additional device independently of their quality, efficiency and/or quality.
  • a complete profile of possible positions for the base station is displayed and presented to the user.
  • all positions along straight walls and obstacles are indicated, since only such positions are suitable for attaching the base station in the soil working area. Freestanding positions are therefore preferably not considered and are not shown to the user in particular, and in particular not with an evaluation.
  • figure 1 shows a plan view of a base station 2 attached to a wall 1, which is provided for a mobile, self-propelled device (not shown).
  • the mobile, self-propelled device can independently charge its batteries at the base station 2 by the mobile, self-propelled device moving to the base station 2 and docking with it. The mobile, self-propelled device can then carry out a cleaning job again at full power.
  • the mobile, self-propelled device In order for the mobile, self-propelled device to find the base station 2 reliably and to be able to dock to it, there must be no obstacles in the immediate vicinity and in particular in front of the base station 2 that would block the mobile, self-propelled device's view of the base station or make it difficult to approach.
  • the resulting restrictions for positioning the base station are generously chosen by the providers of mobile, self-propelled devices with base stations in order to almost always enable them to be found and docked again.
  • the mobile, self-propelled devices recognize their base station 2 preferably by optical sensors, which results in an opening area for the visibility of the base station in the middle in front of the base station 2, which should or must be free of obstacles so that the mobile, self-propelled device can reliably find its base station 2 can.
  • the size of the opening area is determined by the detection technology and the ability of the mobile self-propelled device to dock with the Base Station 2.
  • FIG 2 is a wall mounted base station 1 2 as in figure 1 shown, with 2 pieces of furniture 4 being arranged or set up on the wall 1 next to the base station.
  • Generously chosen base station positioning constraints specified by the vendors of mobile, self-propelled devices with base stations are shown as rectangular area 5 .
  • the opening area 3 that is actually necessary requires significantly fewer requirements for a reliable approach to the base station 2, as is shown in figure 2 by the overlapping areas - rectangular area 5 and opening area 3 - is represented. If the positioning conditions are described with the opening area 3 instead of the rectangular area 5, it becomes clear that furniture 4 or other objects and obstacles can be arranged close to the base station 2 without impeding the mobile, self-propelled device.
  • the invention provides that the mobile, self-propelled device itself recognizes and informs the user at which positions a sufficiently good location for the base station 2 would be for the mobile, self-propelled device, or which locations are possible come and how these are to be evaluated.
  • An app on a portable additional device, such as a mobile phone, is used for this purpose.
  • the mobile, self-propelled device can be operated with the app, while at the same time the user is given a map of the area 10 his apartment or the soil treatment area to be cleaned 6 is displayed.
  • FIG 2A an example of an area map 10 displayed in the app is shown.
  • the environment map 10 includes a single room that is to be completely cleaned with the mobile, self-propelled device. This means that the whole room can be seen as a tillage area 6.
  • All obstacles, in particular furniture 4, which are located in the room to be cleaned are shown in the environment map 6.
  • Any imaginable obstacles and furniture such as carpets, long curtains and the like are also possible.
  • Figure 2B shows the area map 6 output in the app with visualization of the possible positions of the base station along straight walls and furniture.
  • Positions 7a that are clearly visible and accessible are marked in light gray as an example, positions 7b that are not recommended or impossible and are unsuitable, for example, because of furniture legs or obstacles in the immediate vicinity, are marked in dark gray.
  • Intermediate stages 7c in a medium shade of gray allow the user to consider whether positions other than the easily visible and accessible positions 7a are also suitable for the base station.
  • a coding based on symbols such as a smiling smiley for optimal positions, a neutral smiley for intermediate positions and a sad smiley for non-recommended positions, is also suitable as a rating display.
  • the user can freely choose which position to put the base station in.
  • the display in the environment map opens up all possibilities for the user, including those that the user may not have thought of before, such as under furniture with sufficient ground clearance.
  • the user is informed that some positions can result in the mobile, self-propelled device not being able to find and dock with the base station correctly every time.
  • the position selected by the user does not necessarily have to be entered manually in the map of the surroundings.
  • the mobile, self-propelled device can, for example, carry out a localization of the base station during its next cleaning task, with the position of the base station then being automatically transferred to the map of the area.
  • the invention offers the advantage that the mobile, self-propelled device itself can best determine the positions at which the mobile, self-propelled device can find and move to its base station. This results in significantly more options for positioning the base station. All options are displayed to the user, including those that he may not have thought of himself, for example under beds or furniture with sufficiently high feet. The efficiency of the docking process is also increased since the selected position can be found reliably. To select the desired position, the user receives help from the app - namely the display of any position of the base station with the associated rating - which advantageously leads to greater interaction with the product and more acceptance by the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts, insbesondere Bodenreinigungsgerät zur autonomen Bearbeitung von Bodenflächen wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischroboter angegeben, das folgende Verfahrensschritte umfasst: Durchführen einer Explorationsfahrt des mobilen, selbstfahrenden Geräts in einem vorgesehenen Bodenbearbeitungsbereich (6), Detektieren von Hindernissen (4) mittels einer Detektionseinrichtung und Erstellen einer Umgebungskarte (10) des Bodenbearbeitungsbereichs (6), Darstellen möglicher Positionen (7a, 7b, 7c) einer Basisstation (2) in der Umgebungskarte (10), und Darstellen einer Bewertung der möglichen Positionen (7a, 7b, 7c) der Basisstation (2) bezüglich Güte, Effizienz und/oder Qualität eines Anfahrens des mobilen, selbstfahrenden Geräts an die Basisstation (2) und/oder eines Auffindens der Basisstation (2) durch das mobile, selbstfahrende Gerät. Weiter ist ein Bodenreinigungssystem zum Durchführen dieses Verfahrens angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts, insbesondere Bodenreinigungsgerät zur autonomen Bearbeitung von Bodenflächen wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischroboter. Zudem betrifft die Erfindung ein Bodenreinigungssystem mit einem derartigen mobilen, selbstfahrenden Gerät.
  • Autonome Reinigungsgeräte, beispielsweise Reinigungsroboter, sind unter anderem auf Basisstationen angewiesen, an denen sie ihre Akkus selbstständig aufladen können, um anschließend wieder mit ihrer vollen Leistung reinigen zu können. Damit das Reinigungsgerät seine Basisstation immer sicher finden und optimal daran andocken kann, dürfen sich in der unmittelbaren Umgebung der Basisstation und insbesondere direkt vor der Basisstation keine Hindernisse befinden, die dem Reinigungsgerät eine Sicht auf die Basisstation verdecken oder das Annähern des Reinigungsgeräts an die Basisstation erschweren. Hierzu finden Aufstellbeschränkungen Anwendung, die sicherstellen sollen, dass das Reinigungsgerät unter jeglichen Bedingungen in Wohnungen von Nutzern zu seiner Basisstation findet. Diese Aufstellbeschränkungen sind dabei umfangreich gewählt, was es dem Nutzer jedoch erschweren kann, eine passende vorgabenkonforme Position zu finden. Das Reinigungsgerät dagegen selbst kann jedoch durchaus geringere Ansprüche an die Position der Basisstation aufweisen, was unter anderem deutlich vereinfachte Aufstellbeschränkungen für den Nutzer zur Folge hat.
  • Insbesondere sind die angegebenen Aufstellbeschränkungen meist großzügig gewählt, um dem Reinigungsgerät unabhängig von der tatsächlichen Gestaltung der Wohnung des Nutzers das Wiederfinden und Anfahren an die Basisstation nahezu immer zu ermöglichen. Je nach Form und Größe der in der Wohnung vorhandenen Möbel und Wände ist es dem Reinigungsgerät häufig möglich, sicher zur Basisstation zu finden. Meist erfolgt das Erkennen der Basisstation mittels des Reinigungsgeräts durch optische Sensorik. Das bedeutet, dass das Reinigungsgerät in der Lage sein muss, die Basisstation zu erkennen, sobald sie in der Nähe ist. Dadurch ergibt sich ein Öffnungswinkel vor der Basisstation, der frei gehalten sein sollte von Gegenständen, Objekten und Hindernissen. Solange sich keine Objekte innerhalb des Öffnungswinkels befinden, kann das Reinigungsgerät die Basisstation problemlos finden und diese anfahren. Die Größe des Öffnungswinkels wird dabei durch die Technologie zur Erkennung und die Fähigkeit des Reinigungsgeräts zum Docken an die Station bestimmt.
  • Für mögliche Positionen einer Basisstation ist herkömmlicherweise Voraussetzung, diese auf eine ebene, frei zugängliche Fläche ohne Hindernisse innerhalb eines Quadratmeters zu stellen. Das Vorgehen bei der Inbetriebnahme des Reinigungsgeräts ist dabei meist wie folgt:
    • der Nutzer sucht eine Position in der Wohnung für die Basisstation,
    • das Reinigungsgerät startet eine Exploration von der Basisstation ausgehend und erkundet die Wohnung, und
    • das Reinigungsgerät stellt dem Nutzer eine Umgebungskarte der Wohnung zur Verfügung.
  • Herkömmlicherweise ist es anschließend nicht möglich, die gewählte Position der Basisstation zu ändern, da ansonsten eine neue Exploration zu erfolgen hat, um eine neue Umgebungskarte anzulegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, dem Nutzer ein Betriebsverfahren zu bieten, bei dem jegliche mögliche Positionen der Basisstation in seiner Wohnung dargestellt und insbesondere diese bezüglich relevanter Kriterien bewertet werden, sowie ein Bodenreinigungssystem bereitzustellen, das ein derartiges Verfahren umsetzen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts, insbesondere ein Bodenreinigungsgerät zur autonomen Bearbeitung von Bodenflächen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Bodenreinigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts, insbesondere Bodenreinigungsgerät zur autonomen Bearbeitung von Bodenflächen wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischroboter, folgende Schritte:
    • Durchführen einer Explorationsfahrt des mobilen, selbstfahrenden Geräts in einem vorgesehenen Bodenbearbeitungsbereich,
    • Detektieren von Hindernissen mittels einer Detektionseinrichtung und Erstellen einer Umgebungskarte des Bodenbearbeitungsbereichs,
    • Darstellen möglicher Positionen einer Basisstation in der Umgebungskarte, und
    • Darstellen einer Bewertung der möglichen Positionen der Basisstation bezüglich Güte, Effizienz und/oder Qualität eines Anfahrens des mobilen, selbstfahrenden Geräts an die Basisstation und/oder eines Auffindens der Basisstation durch das mobile, selbstfahrende Gerät.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass das Bodenreinigungsgerät selbst erkennt und dem Nutzer mitteilt, an welchen Positionen ein für das Bodenreinigungsgerät ausreichend guter Standort der Basisstation in dem vorgesehenen Bodenbearbeitungsbereich ausgebildet ist. Zusätzlich wird dem Nutzer eine Bewertung der möglichen Positionen ausgegeben, anhand derer der Nutzer eine für ihn passende Position für die Basisstation finden kann. Hierbei fließen Kriterien der Güte, Effizienz und/oder Qualität eines Anfahrens des mobilen, selbstfahrenden Geräts an die Basisstation und/oder eines Auffindens der Basisstation durch das mobile, selbstfahrende Gerät ein.
  • Das Bodenreinigungsgerät bestimmt vorliegend also selbst, an welchen Positionen das Bodenreinigungsgerät seine Basisstation finden und anfahren kann - unter Berücksichtigung seiner Bewertung zu den Positionen. Gegenüber dem herkömmlichen Verfahren über die Positionsbestimmung mittels der Aufstellbeschränkungen ergeben sich mit Vorteil deutlich mehr Möglichkeiten zur Positionierung der Basisstation, die insbesondere exakt an die Gegebenheiten des vorgesehenen Bodenbearbeitungsbereichs zugeschnitten sind. Dabei werden dem Nutzer zudem vorteilhafterweise mögliche Positionen angezeigt, an die er selbst nicht gedacht hätte, wie beispielsweise unter Betten oder Möbeln mit ausreichend hoher Aufstellung. Aufgrund des Einbindens der Effizienz bei dem Anfahren der Basisstation wird diese mit Vorteil erhöht, da durch die berücksichtigte Bewertung die Basisstation zuverlässig gefunden werden kann.
  • Mit Vorteil werden erfindungsgemäß nicht nur die optimalen Positionen der Basisstation im Bodenbearbeitungsbereich angezeigt, sondern ein Anzeigen und Bewerten aller möglichen Positionen für die Basisstation kann realisiert werden. Hierbei werden also neben gut sichtbaren und erreichbaren Positionen ebenso die nicht empfohlenen und unmöglichen Positionen sowie vorzugsweise Zwischenstufen hierzu angezeigt sowie deren Bewertung visualisiert. Dadurch werden dem Nutzer exakte, auf seinen Bodenbearbeitungsbereich zugeschnittene und insbesondere vollständige Informationen zu einer möglichen Positionierung der Basisstation angegeben beziehungsweise angezeigt.
  • Unter einem mobilen, selbstfahrenden Gerät ist insbesondere ein Bodenreinigungsgerät, beispielsweise Reinigungs- oder Rasenmähergerät, zu verstehen, welches insbesondere im Haushaltsbereich Bodenflächen oder Rasenflächen autonom bearbeitet. Hierunter zählen unter anderem Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischroboter wie beispielsweise Staubsaugerroboter, oder Rasenmäherroboter. Diese Geräte arbeiten im Betrieb (Reinigungsbetrieb oder Rasenmäherbetrieb) bevorzugt ohne oder mit möglichst wenig Benutzereingriff. Beispielsweise verfährt das Gerät selbsttätig in einen vorgegebenen Raum, um entsprechend einer vorgegebenen und einprogrammierten Verfahrensstrategie den Boden abzureinigen.
  • Unter einer Explorationsfahrt ist insbesondere eine Erkundungsfahrt zu verstehen, die dazu geeignet ist, eine zu bearbeitende Bodenfläche nach Hindernissen, Raumaufteilung und ähnliches zu erkunden. Ziel einer Explorationsfahrt ist es insbesondere, Gegebenheiten des zu bearbeitenden Bodenbearbeitungsbereich einschätzen und/oder darstellen zu können. Dabei ist es neben dem "reinen" Erkunden des Bodenbearbeitungsbereichs auch möglich, gleichzeitig einen ersten Reinigungsvorgang des Bodenbearbeitungsbereichs durchzuführen.
  • Unter einem Bodenbearbeitungsbereich ist jeglicher räumliche Bereich zu verstehen, der zur Bearbeitung, insbesondere Reinigung vorgesehen ist. Das kann beispielsweise ein einzelner (Wohn)raum oder eine ganze Wohnung sein. Auch lediglich Teilbereiche eines (Wohn)raums oder einer Wohnung, die zur Reinigung vorgesehen sind, können darunter verstanden werden.
  • Unter Hindernisse sind jegliche Objekte zu verstehen, die im Bodenbearbeitungsbereich angeordnet sind und die Bearbeitung durch das mobile, selbstfahrende Gerät beeinflussen, insbesondere behindern und/oder stören wie beispielsweise Möbel, Wände, Vorhänge, Teppiche und ähnliches.
  • Unter einer Detektionseinrichtung ist jegliche Einrichtung zu verstehen, die dazu geeignet ist, Hindernisse bevorzugt zuverlässig zu detektieren. Diese ist vorzugsweise sensorbasiert und/oder kamerabasiert.
  • Unter einer Umgebungskarte ist insbesondere jegliche Karte zu verstehen, die geeignet ist die Umgebung des Bodenbearbeitungsbereichs mit all seinen Hindernissen darzustellen. Beispielsweise zeigt die Umgebungskarte den Bodenbearbeitungsbereich mit den darin enthaltenen Hindernissen und Wänden skizzenartig an.
  • Unter einer Position ist jeglicher räumliche, insbesondere dreidimensionale Ort im Bodenbearbeitungsbereich zu verstehen. Eine Position ist hier insbesondere im räumlichen Sinne zu verstehen.
  • Unter einer Basisstation ist insbesondere eine Station zu verstehen, die dazu geeignet ist, die Akkus des mobilen, selbstfahrenden Geräts bei einem Anfahren selbstständig aufzuladen. Zudem kann die Basisstation als eine ortsfeste Übertragungseinrichtung von drahtlosen Netzwerken ausgebildet sein, die insbesondere geeignet ist, mit dem mobilen, selbstfahrenden Gerät zu kommunizieren - und umgekehrt. Für die Kommunikation ist es alternativ möglich, dass ein unabhängiger Router Verwendung findet.
  • Die Bewertung zielt insbesondere ab auf Güte, Effizienz und/oder Qualität eines Anfahrens des mobilen, selbstfahrenden Geräts an die Basisstation und/oder eines Auffindens der Basisstation durch das mobile, selbstfahrende Gerät. Die Bewertung erfolgt dabei vorzugsweise automatisch anhand dieser Kriterien. Beispielsweise können über die Bewertung gut sichtbare und erreichbare Positionen von unmöglichen Positionen und von Zwischenpositionen abgegrenzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden bezüglich Güte, Effizienz und/oder Qualität des Anfahrens des mobilen, selbstfahrenden Geräts an die Basisstation und/oder eines Auffindens der Basisstation durch das mobile, selbstfahrende Gerät ausschließlich Gegebenheiten des Bodenbearbeitungsbereichs berücksichtigt. Dadurch ist es mit Vorteil möglich, abhängig von der tatsächlichen Gestaltung der Wohnung des Nutzers eine passende Position für die Basisstation auszuwählen. Dadurch ergeben sich mit Vorteil deutlich mehr Möglichkeiten zur Positionierung der Basisstation. Dem Nutzer werden dabei auch Positionen angezeigt, die der Nutzer selbst eventuell nicht in Betracht gezogen hat, wie beispielsweise unter Betten oder Möbeln mit ausreichend hohen Füßen. Gleichzeitig wird die Effizienz des Docking-Prozesses erhöht, da die ausgewählte Position der Basisstation zuverlässig von dem mobilen, selbstfahrenden Gerät gefunden werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden jegliche mögliche Positionen, insbesondere entlang gerader Wände und Hindernisse, abhängig von ihrer Güte, Effizienz und/oder Qualität bewertet und unabhängig ihrer Güte, Effizienz und/oder Qualität dargestellt. Dadurch kann dem Nutzer ein vollständiges Profil möglicher Positionen für die Basisstation angezeigt und dargestellt werden. Dabei werden insbesondere alle Positionen entlang gerader Wände und Hindernisse angezeigt, da lediglich solche Positionen für eine Befestigung der Basisstation in dem Bodenbearbeitungsbereich geeignet sind. Freistehende Positionen finden also bevorzugt keine Beachtung und werden insbesondere dem Nutzer nicht, und insbesondere nicht mit einer Bewertung, dargestellt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Bewertung codiert, insbesondere farbcodiert, graucodiert und/oder mit Symbolen codiert, angezeigt. Beispielsweise können für die Basisstation optimal oder gut geeignete Positionen grün, nicht empfohlene oder ungeeignete Positionen rot und Zwischenstufen orange dargestellt werden. Auch Grauabstufungen oder Symbole wie beispielsweise Smileys mit unterschiedlich zufriedenen beziehungsweise unzufriedenen Gesichtern als alternative Möglichkeiten der Bewertung sind möglich. Nicht empfohlene beziehungsweise ungeeignete Positionen sind insbesondere derartige Positionen, die beispielsweise aufgrund von Möbelbeinen oder Hindernissen in unmittelbarer Umgebung oder unmittelbarer Nähe untauglich sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden bei der Bewertung neben gut geeigneter Positionen auch nicht geeignete oder nicht optimal geeignete Positionen dargestellt. Damit kann dem Nutzer ein nahezu beziehungsweise vorzugsweise vollständiges Profil gut geeigneter und nicht geeigneter Positionen und Zwischenstufen hiervon angezeigt werden. Diese vollständige Darstellung kann dem Nutzer neue Möglichkeiten eröffnen, die er zuvor eventuell nicht in Betracht gezogen hat, wie beispielsweise unter Möbeln mit genug Bodenfreiheit. Zudem wird dem Nutzer mit der Bewertung ebenfalls dargestellt, dass bei einigen der angezeigten Positionen, wie zum Beispiel bei Zwischenpositionen, das mobile, selbstfahrende Gerät mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht jedes Mal einwandfrei die Basisstation finden und an sie andocken kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die Umgebungskarte mit den Hindernissen, möglichen Positionen der Basisstation und deren Bewertung in einer App an einem tragbaren Zusatzgerät dargestellt. Dies dient insbesondere der Visualisierung zu einer möglichen Interaktion für den Nutzer.
  • Unter einem Zusatzgerät ist vorliegend insbesondere jegliches Gerät zu verstehen, das für einen Benutzer tragbar ist, das außerhalb des mobilen, selbstfahrenden Geräts angeordnet, insbesondere differenziert vom mobilen, selbstfahrenden Gerät ist, und zu einer Anzeige, Bereitstellung, Übermittlung und/oder Übertragung von Daten geeignet ist, wie beispielsweise ein Handy, ein Smartphone, ein Tablet und/oder ein Computer beziehungsweise Laptop.
  • Auf dem tragbaren Zusatzgerät ist insbesondere eine App, insbesondere eine Reinigungs-App, installiert, die zur Kommunikation des mobilen, selbstfahrenden Geräts mit dem Zusatzgerät dient und insbesondere eine Visualisierung des Bodenbearbeitungsbereichs, also des zu reinigenden Wohnraums oder der zu reinigenden Wohnung beziehungsweise Wohnbereichs ermöglicht. Die App zeigt dem Nutzer dabei vorzugsweise den zu reinigenden Bereich als Umgebungskarte sowie jegliche Positionen für die Basisstation und deren jeweilige Bewertung an.
  • Dem Nutzer bleibt es mit Vorteil freigestellt, selbst eine Position für die Basisstation zu suchen. Hierfür steht dem Nutzer vorteilhafterweise als Option in der App die Möglichkeit zur Verfügung, sich mögliche Standorte für die Basisstation und deren Bewertung anzeigen zu lassen. Dabei kann der Nutzer bevorzugt selbst festlegen, welcher Bodenbearbeitungsbereich dafür in Frage kommt, also insbesondere, ob die gesamte Wohnung hierfür in Betracht kommt oder nur bestimmte Räume. In der App werden daraufhin vom mobilen, selbstfahrenden Gerät berechnete Angaben der gut geeigneten und nicht geeigneten Positionen sowie Zwischenpositionen präsentiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform lokalisiert das mobile, selbstfahrende Gerät die Basisstation. Der Nutzer kann also nach der Visualisierung möglicher Positionen mit zusätzlicher Bewertung frei wählen, an welche Position er tatsächlich die Basisstation stellt. Die vom Nutzer gewählte Position muss dabei nicht manuell in die Umgebungskarte der App eingetragen werden. Das mobile, selbstfahrende Gerät kann beispielsweise bei seiner nächsten Reinigungsaufgabe eine Lokalisierung durchführen und die Position der Basisstation automatisch in die Umgebungskarte übertragen.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Bodenreinigungssystem ein mobiles, selbstfahrendes Gerät, insbesondere Bodenreinigungsgerät zur autonomen Bearbeitung von Bodenflächen wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischroboter, und ein tragbares Zusatzgerät für einen Benutzer, wobei das mobile selbstfahrende Gerät bei einer Explorationsfahrt über einen vorgesehenen Bodenbearbeitungsbereich Hindernisse mittels einer Detektionseinrichtung detektiert und eine Umgebungskarte des Bodenbearbeitungsbereichs erstellt, anhand derer mögliche Positionen einer Basisstation in der Umgebungskarte auf dem tragbaren Zusatzgerät dargestellt und bezüglich Güte, Effizienz und/oder Qualität eines Anfahrens des mobilen, selbstfahrenden Geräts an die Basisstation und/oder eines Auffindens der Basisstation durch das mobile, selbstfahrende Gerät bewertet sind.
  • Jegliche Merkmale, Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Vorteile das Verfahren betreffend finden auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bodenreinigungssystem Anwendung, und umgekehrt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die möglichen Positionen der Basisstation in der Umgebungskarte codiert dargestellt, insbesondere farbcodiert, graucodiert und/oder mit Symbolen codiert. Beispielsweise können für die Basisstation optimal oder gut geeignete Positionen grün, nicht empfohlene oder ungeeignete Positionen rot und Zwischenstufen orange dargestellt werden. Auch Grauabstufungen oder Symbole wie beispielsweise Smileys mit unterschiedlich zufriedenen beziehungsweise unzufriedenen Gesichtern als alternative Möglichkeiten der Bewertung sind möglich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind jegliche mögliche Positionen, insbesondere entlang gerader Wände und Hindernisse, abhängig von ihrer Güte, Effizienz und/oder Qualität bewertet und unabhängig ihrer Güte, Effizienz und/oder Qualität auf dem tragbaren Zusatzgerät dargestellt. Dadurch ist dem Nutzer ein vollständiges Profil möglicher Positionen für die Basisstation angezeigt und dargestellt. Dabei sind insbesondere alle Positionen entlang gerader Wände und Hindernisse angezeigt, da lediglich solche Positionen für eine Befestigung der Basisstation in dem Bodenbearbeitungsbereich geeignet sind. Freistehende Positionen finden also bevorzugt keine Beachtung und werden insbesondere dem Nutzer nicht, und insbesondere nicht mit einer Bewertung, dargestellt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, lediglich Beispiele darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1A, 1B:
    je eine schematische Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Positionierung einer Basisstation eines Bodenreinigungssystems nach dem Stand der Technik, und
    Figuren 2A, 2B:
    je eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Umgebungskarte zur Visualisierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts zur autonomen Bearbeitung von Bodenflächen.
  • Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf eine an einer Wand 1 befestigten Basisstation 2, die für ein mobiles, selbstfahrendes Gerät vorgesehen ist (nicht dargestellt). An der Basisstation 2 kann das mobile, selbstfahrende Gerät seine Akkus selbstständig aufladen, indem das mobile, selbstfahrende Gerät die Basisstation 2 anfährt und an diese andockt. Anschließend kann das mobile, selbstfahrende Gerät wieder mit voller Leistung einen Reinigungsauftrag ausführen.
  • Damit das mobile, selbstfahrende Gerät die Basisstation 2 zuverlässig findet und daran andocken kann, dürfen sich in der unmittelbaren Umgebung und insbesondere vor der Basisstation 2 keine Hindernisse befinden, die dem mobilen, selbstfahrenden Gerät die Sicht auf die Basisstation verdecken oder das Anfahren erschweren. Sich daraus ergebende Einschränkungen für eine Positionierung der Basisstation sind von den Anbietern von mobilen, selbstfahrenden Geräten mit Basisstationen großzügig gewählt, um ein Wiederfinden und Andocken nahezu immer zu ermöglichen. Die mobilen, selbstfahrenden Geräte erkennen ihre Basisstation 2 bevorzugt durch optische Sensorik, womit sich ein Öffnungsbereich für die Sichtbarkeit der Basisstation mittig vor der Basisstation 2 ergibt, der frei von Hindernissen sein sollte beziehungsweise muss, damit das mobile, selbstfahrende Gerät seine Basisstation 2 zuverlässig finden kann. Die Größe des Öffnungsbereichs wird durch die Technologie zur Erkennung und die Fähigkeit des mobilen, selbstfahrenden Geräts zum Docken an die Basisstation 2 bestimmt.
  • In Figur 2 ist eine an einer Wand 1 befestigten Basisstation 2 wie in Figur 1 gezeigt, wobei neben der Basisstation 2 Möbel 4 an der Wand 1 angeordnet beziehungsweise aufgestellt sind. Von den Anbietern von mobilen, selbstfahrenden Geräten mit Basisstationen angegebene, großzügig gewählte Einschränkungen für die Positionierung der Basisstation sind als rechteckiger Bereich 5 dargestellt. Der tatsächlich notwendige Öffnungsbereich 3 erfordert jedoch deutlich weniger Voraussetzungen für ein zuverlässiges Anfahren der Basisstation 2, wie es in Figur 2 durch die sich überlappenden Bereiche - rechteckiger Bereich 5 und Öffnungsbereich 3 - dargestellt ist. Werden die Bedingungen zur Positionierung mit dem Öffnungsbereich 3 anstelle des rechteckigen Bereichs 5 beschrieben, so wird deutlich, dass nah an der Basisstation 2 Möbel 4 oder andere Objekte und Hindernisse angeordnet sein können, ohne das mobile, selbstfahrende Gerät zu behindern.
  • Um derartige Positionen zu erkennen und nutzen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das mobile, selbstfahrende Gerät selbst erkennt und dem Nutzer mitteilt, an welchen Positionen ein für das mobile, selbstfahrende Gerät ausreichend guter Standort der Basisstation 2 wäre, beziehungsweise welche Standorte in Frage kommen und wie diese zu bewerten sind. Genutzt wird hierzu eine App an einem tragbaren Zusatzgerät, wie beispielsweise ein Handy. Mit der App kann das mobile, selbstfahrende Gerät bedient werden, wobei gleichzeitig dem Nutzer in der App eine Umgebungskarte 10 seiner Wohnung beziehungsweise des zu reinigenden Bodenbearbeitungsbereich 6 angezeigt wird.
  • In Figur 2A ist ein Beispiel einer in der App angezeigten Umgebungskarte 10 dargestellt. Vorliegend beinhaltet die Umgebungskarte 10 einen einzelnen Raum, der vollständig mit dem mobilen, selbstfahrenden Gerät gereinigt werden soll. Das bedeutet, dass der vollständige Raum als Bodenbearbeitungsbereich 6 gesehen werden kann. Alternativ ist es natürlich möglich, dass als Bodenbearbeitungsbereich eine Mehrzahl von Räumen beziehungsweise nur Teilbereiche von Räumen zum Reinigen vorgesehen sind.
  • In der Umgebungskarte 6 sind alle Hindernisse, insbesondere Möbel 4, dargestellt, die sich in dem zu reinigenden Raum befinden. Hierunter zählen unter anderem Schränke, Betten, Schreibtische, Tische, Türen und Stühle. Natürlich ist dies nur eine beispielhafte Aufzählung. Jegliche denkbaren Hindernisse und Möbel wie Teppiche, lange Vorhänge und ähnliches sind ebenfalls möglich.
  • Das Verfahren bei der Inbetriebnahme des mobilen, selbstfahrenden Geräts, damit eine Umgebungskarte mit allen tatsächlichen Hindernissen des zu reinigenden Bodenbearbeitungsbereichs 6 mit der App erstellt werden kann, ist folgendermaßen:
    • der Nutzer startet das mobile, selbstfahrende Gerät für eine Explorationsfahrt,
    • das mobile, selbstfahrende Gerät erkundet den Bodenbearbeitungsbereich 6, vorliegend den dargestellten Wohnraum und prüft beziehungsweise berechnet gleichzeitig, an welchen Positionen eine Basisstation des mobilen, selbstfahrenden Geräts anfahrbar ist, wobei gleichzeitig gefundene Positionen bezüglich vorgegebener Kriterien bewertet werden,
    • das mobile, selbstfahrende Gerät stellt dem Nutzer die Umgebungskarte zur Verfügung und zeigt an, wo die Basisstation mit welcher Bewertung positioniert werden kann,
    • der Nutzer sucht sich daraus eine für ihn geeignete Position in dem Bodenbearbeitungsbereich 6 aus.
  • Natürlich bleibt es auch mit der App dem Nutzer freigestellt, selbst eine Position für die Basisstation zu suchen. Nach Abschluss der Explorationsfahrt wird dem Nutzer bevorzugt in der App die Option "mögliche Standorte/Positionen für die Basisstation anzeigen" angezeigt. Hierbei kann der Nutzer selbst festlegen, ob der gesamte Bodenbearbeitungsbereich 6 in Betracht hierfür kommt oder nur Teilbereiche hiervon. In der App werden daraufhin die vom mobilen, selbstfahrenden Gerät berechneten Angaben präsentiert. Dies ist beispielhaft in Figur 2B dargestellt.
  • Figur 2B zeigt die in der App ausgegebene Umgebungskarte 6 mit Visualisierung der möglichen Positionen der Basisstation entlang gerader Wände und Möbel. Gut sichtbare und erreichbare Positionen 7a werden beispielhaft hellgrau markiert, nicht empfohlene oder unmögliche Positionen 7b, die zum Beispiel aufgrund von Möbelbeinen oder Hindernissen in unmittelbarer Umgebung untauglich sind, werden dunkelgrau markiert. Zwischenstufen 7c in einem mittleren Grauton erlauben es dem Nutzer, abzuwägen, ob auch andere Positionen als die gut sichtbaren und erreichbaren Positionen 7a für die Basisstation in Frage kommen.
  • Selbstverständlich kommen auch alternative Bewertungsanzeigen wie beispielsweise eine Ampelbewertung mit grüner Codierung für optimale Positionen, gelber Codierung für Zwischenpositionen und roter Codierung für nicht empfohlene Positionen in Frage. Auch eine Codierung basierend auf Symbolen, wie beispielsweise ein lachender Smiley für optimale Positionen, ein neutraler Smiley für Zwischenpositionen und ein trauriger Smiley für nicht empfohlene Positionen ist als Bewertungsanzeige geeignet.
  • Der Nutzer kann nach Darstellen der Positionen mit zugehöriger Bewertung frei wählen, an welche Position er die Basisstation nun stellt. Die Darstellung in der Umgebungskarte eröffnet dem Nutzer dabei alle Möglichkeiten, auch die, an die der Nutzer zuvor eventuell nicht gedacht hat, wie beispielsweise unter Möbeln mit genug Bodenfreiheit. Zudem wird dem Nutzer dargestellt, dass einige Positionen zur Folge haben können, dass das mobile, selbstfahrende Gerät nicht jedes Mal einwandfrei die Basisstation finden und an sie andocken kann.
  • Die vom Nutzer gewählte Position muss dabei nicht zwangsläufig manuell in der Umgebungskarte eingetragen werden. Das mobile, selbstfahrende Gerät kann beispielsweise bei seiner nächsten Reinigungsaufgabe eine Lokalisierung der Basisstation durchführen, wobei anschließend die Position der Basisstation automatisch in die Umgebungskarte übertragen wird.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass das mobile, selbstfahrende Gerät selbst am besten bestimmen kann, an welchen Positionen das mobile, selbstfahrende Gerät seine Basisstation finden und anfahren kann. Damit ergeben sich deutlich mehr Möglichkeiten zur Positionierung der Basisstation. Dem Nutzer werden dabei jegliche Möglichkeiten angezeigt, auch diejenigen, an die er selbst vielleicht nicht gedacht hat, beispielsweise unter Betten oder Möbeln mit ausreichend hohen Füßen. Die Effizienz des Docking-Prozesses wird zudem erhöht, da die ausgewählte Position zuverlässig gefunden werden kann. Zur Auswahl der gewünschten Position erhält der Nutzer eine Hilfestellung durch die App - nämlich das Anzeigen jeglicher Positionen der Basisstation mit zugehöriger Bewertung - was mit Vorteil zu einer höheren Interaktion mit dem Produkt und mehr Akzeptanz durch den Nutzer führt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts, insbesondere Bodenreinigungsgerät zur autonomen Bearbeitung von Bodenflächen wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischroboter, umfassend folgende Schritte:
    - Durchführen einer Explorationsfahrt des mobilen, selbstfahrenden Geräts in einem vorgesehenen Bodenbearbeitungsbereich (6),
    - Detektieren von Hindernissen (4) mittels einer Detektionseinrichtung und Erstellen einer Umgebungskarte (10) des Bodenbearbeitungsbereichs (6),
    - Darstellen möglicher Positionen (7a, 7b, 7c) einer Basisstation (2) in der Umgebungskarte (10), und
    - Darstellen einer Bewertung der möglichen Positionen (7a, 7b, 7c) der Basisstation (2) bezüglich Güte, Effizienz und/oder Qualität eines Anfahrens des mobilen, selbstfahrenden Geräts an die Basisstation (2) und/oder eines Auffindens der Basisstation (2) durch das mobile, selbstfahrende Gerät.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
    bezüglich Güte, Effizienz und/oder Qualität des Anfahrens des mobilen, selbstfahrenden Geräts an die Basisstation (2) und/oder eines Auffindens der Basisstation (2) durch das mobile, selbstfahrende Gerät ausschließlich Gegebenheiten des Bodenbearbeitungsbereichs (6) berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jegliche mögliche Positionen (7a, 7b, 7c), insbesondere entlang gerader Wände (1) und Hindernisse (4), abhängig von ihrer Güte, Effizienz und/oder Qualität bewertet und unabhängig ihrer Güte, Effizienz und/oder Qualität dargestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewertung codiert, insbesondere farbcodiert, graucodiert und/oder mit Symbolen codiert, angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Bewertung neben gut geeigneter Positionen (7a) auch nicht geeignete oder nicht optimal geeignete Positionen (7b) dargestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umgebungskarte (10) mit den Hindernissen (4), möglichen Positionen (7a, 7b, 7c) der Basisstation (2) und deren Bewertung in einer App an einem tragbaren Zusatzgerät dargestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem weiteren Verfahrensschritt:
    - Lokalisieren der Basisstation (2) durch das mobile, selbstfahrende Gerät.
  8. Bodenreinigungssystem, umfassend
    - ein mobiles, selbstfahrendes Gerät, insbesondere Bodenreinigungsgerät zur autonomen Bearbeitung von Bodenflächen wie ein Saug- und/oder Kehr-und/oder Wischroboter,
    - ein tragbares Zusatzgerät für einen Benutzer,
    wobei das mobile selbstfahrende Gerät bei einer Explorationsfahrt über einen vorgesehenen Bodenbearbeitungsbereich (6) Hindernisse (4) mittels einer Detektionseinrichtung detektiert und eine Umgebungskarte (10) des Bodenbearbeitungsbereichs (6) erstellt, anhand derer mögliche Positionen (7a, 7b. 7c) einer Basisstation (2) in der Umgebungskarte (10) auf dem tragbaren Zusatzgerät dargestellt und bezüglich Güte, Effizienz und/oder Qualität eines Anfahrens des mobilen, selbstfahrenden Geräts an die Basisstation (2) und/oder eines Auffindens der Basisstation (2) durch das mobile, selbstfahrende Gerät bewertet sind.
  9. Bodenreinigungssystem nach Anspruch 8, wobei
    die möglichen Positionen (7a, 7b, 7c) der Basisstation (2) in der Umgebungskarte (10) codiert dargestellt sind.
  10. Bodenreinigungssystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei
    jegliche mögliche Positionen (7a, 7b, 7c), insbesondere entlang gerader Wände (1) und Hindernisse (4), abhängig von ihrer Güte, Effizienz und/oder Qualität bewertet und unabhängig ihrer Güte, Effizienz und/oder Qualität auf dem tragbaren Zusatzgerät dargestellt sind.
EP21198181.6A 2020-10-15 2021-09-22 Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts Active EP3984434B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212999.1A DE102020212999A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3984434A2 true EP3984434A2 (de) 2022-04-20
EP3984434A3 EP3984434A3 (de) 2022-04-27
EP3984434B1 EP3984434B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=77897539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21198181.6A Active EP3984434B1 (de) 2020-10-15 2021-09-22 Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3984434B1 (de)
DE (1) DE102020212999A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101553654B1 (ko) * 2009-02-13 2015-10-01 삼성전자 주식회사 이동 로봇 및 이동 로봇의 이동 방법
DE102010017211A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät sowie Verfahren zur Reinigung eines Bodens mittels eines solchen Bodenreinigungsgerätes
JP6429639B2 (ja) 2015-01-21 2018-11-28 シャープ株式会社 自走式電子機器
KR20180021595A (ko) * 2016-08-22 2018-03-05 엘지전자 주식회사 이동 로봇 및 그 제어방법
CN106308685B (zh) * 2016-08-23 2019-10-11 北京小米移动软件有限公司 清洁机器人及其控制方法
JP6831213B2 (ja) * 2016-11-09 2021-02-17 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除機
US20180299899A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Neato Robotics, Inc. Localized collection of ambient data
DE102018116065A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Servicegerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3984434A3 (de) 2022-04-27
DE102020212999A1 (de) 2022-04-21
EP3984434B1 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3417350B1 (de) Verfahren zur steuerung eines autonomen mobilen roboters
EP2898382B1 (de) Roboter und verfahren zur autonomen inspektion oder bearbeitung von bodenflächen
EP3408719B1 (de) Verfahren zum erstellen einer umgebungskarte für ein selbsttätig verfahrbares bearbeitungsgerät
EP3345065B1 (de) Identifizierung und lokalisierung einer basisstation eines autonomen mobilen roboters
DE102011006062B4 (de) Verfahren zur autonomen Inspektion einer Umgebung oder Bearbeitung von Bodenflächen
DE102014012811B4 (de) Bodenreinigungsgerät und Verfahren und System zum Ermitteln eines Wohnungsgrundrisses durch ein selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät
WO2019053062A1 (de) Exploration einer unbekannten umgebung durch einen autonomen mobilen roboter
WO2018095605A1 (de) Bodenbehandlungsmaschine und verfahren zum behandeln von bodenflächen
EP3733037B1 (de) System aus einem manuell geführten bodenbearbeitungsgerät, einem ausschliesslich automatisch betriebenen bodenbearbeitungsgerät und einer recheneinrichtung
DE102017121127A1 (de) Exploration einer unbekannten Umgebung durch einen autonomen mobilen Roboter
EP3355147A1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden fahrzeugs
EP3984434B1 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts
EP3683645B1 (de) System mit einem ersten bodenbearbeitungsgerät und einem zweiten bodenbearbeitungsgerät sowie verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP3995065B1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes reinigungsgerät
DE102007062255A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung, sowie autonome Vorrichtung
EP3848770B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems mit zwei sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgeräten sowie system zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102020216124B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts
EP3825802A1 (de) System mit mindestens zwei sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgeräten sowie verfahren zum betrieb des systems
EP4116788A1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes bodenbearbeitungsgerät
DE102022208869A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Umgebungskarte
EP4113238A1 (de) Verfahren zur autonomen bearbeitung von bodenflächen
EP4188183A1 (de) Bodenreinigungssystem
DE102021203583A1 (de) Mobiles, selbstfahrendes Gerät
DE102021208361A1 (de) Verfahren zur autonomen Bearbeitung von Bodenflächen
EP4364630A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20220321BHEP

Ipc: A47L 9/28 20060101AFI20220321BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20230308BHEP

Ipc: A47L 9/28 20060101AFI20230308BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230922