EP3983628B1 - Schlüssel für ein zylinderschloss - Google Patents

Schlüssel für ein zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3983628B1
EP3983628B1 EP20731046.7A EP20731046A EP3983628B1 EP 3983628 B1 EP3983628 B1 EP 3983628B1 EP 20731046 A EP20731046 A EP 20731046A EP 3983628 B1 EP3983628 B1 EP 3983628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
reading
longitudinal direction
scanning
query
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20731046.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3983628A1 (de
Inventor
Michael Riesel
Florian OBERLEITNER - LEEB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority to HRP20240003TT priority Critical patent/HRP20240003T1/hr
Priority to RS20231277A priority patent/RS65057B1/sr
Publication of EP3983628A1 publication Critical patent/EP3983628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3983628B1 publication Critical patent/EP3983628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys

Definitions

  • the invention relates to a key for a cylinder lock with the features of the preamble of the independent patent claim.
  • Such a key comprises at least one coded side surface running along the longitudinal direction of the key, on which at least one coding is provided for querying in the cylinder lock, the coding comprising a first and a second query surface running in the longitudinal direction of the key and in a transverse direction of the Keys are arranged offset from one another.
  • the transverse direction is a direction normal to the longitudinal direction of the key, which usually lies in the plane of a key surface.
  • Such keys with offset query surfaces are basically known from the prior art, with the query surfaces regularly running parallel to a central longitudinal plane of the key and being queried with corresponding query elements in the lock.
  • the offset of the query surfaces in the transverse direction generally serves to enable a large number of coding variations at a specific scanning position in the longitudinal direction of the key.
  • a large number of query surfaces arranged offset in the transverse direction of the key can be provided in the form of incision millings, the position of which can be varied in the transverse direction and depth relative to the side surface of the key.
  • One object of the invention is to solve this problem and to provide a key with codes which are designed in such a way that they offer a large number of additional possible variations.
  • the resulting coding should be as difficult as possible to copy and reproduce.
  • the query surfaces are arranged offset from one another in the longitudinal direction of the key and each have the shape of a continuous and preferably periodic curve in cross section.
  • the query surfaces are therefore not only offset in the transverse direction, but also in the longitudinal direction, and do not run parallel to the central longitudinal plane of the key, but rather occupy a variable, continuous distance from it.
  • the cross-sectional curves of the query surfaces are designed as sine curves or cosine curves.
  • the cross-sectional curves are particularly preferably formed over at least a full period length.
  • the respective curve can be predefined.
  • a periodic sine curve or cosine curve with a given wavelength and amplitude can be predefined over an angular measure of at least 0° to 360° (two half-waves), or 0° to 540° (three half-waves).
  • the two interrogation surfaces preferably have identical amplitudes and identical wavelengths.
  • the interrogation surfaces preferably each start with the same amplitude value, which, however, is not at the same position in the longitudinal direction of the key due to the displacement in the longitudinal direction.
  • the query surfaces can have essentially the same length in the longitudinal direction, so that the two curves end at the same amplitude value again, for example after passing through a maximum value, a zero crossing and a minimum value.
  • the features according to the invention ensure that the two query surfaces have a depth relative to the central longitudinal plane and in the longitudinal direction of the key, which is variable and therefore difficult for attackers to scan or copy, but is in a clear relationship to one another and is therefore easy to manufacture are.
  • the offset in the longitudinal direction can be varied, for example, in multiples of an angular measure of the curves, for example 15° or 30°, in order to obtain different codings.
  • the interrogation surfaces are offset from one another in the longitudinal direction in such a way that the curves formed in the cross section are offset from one another in the longitudinal direction by an angular dimension of preferably approximately 45 ° to 135 °, preferably approximately 90 °, so that the interrogation surfaces are along the Cut longitudinally in several points, which serve as scanning points for the coding.
  • an angular dimension preferably approximately 45 ° to 135 °, preferably approximately 90 °
  • intersection points there are two intersection points; if the sine curves are designed over an angle of 0° to 540° (three half-waves), there are three intersection points, which are: Scanning can be used. Scanning at these intersection points can be implemented in a particularly robust manner and is less prone to errors.
  • the curves i.e. the respective cross sections of the query surfaces, can have a period length of approximately 4mm to 25mm, preferably approximately 7mm to 15mm, particularly preferably approximately 8mm to 12mm. This period length corresponds to an angular range from 0° to 360°. However, it can also be provided that the curves are executed over more than one period, so that the entire extent of the query area is significantly longer than the stated period length of the curve.
  • the coding and thus the query surface only extends in sections over a partial area of the longitudinal extent of the key.
  • the coding and thus the query surface extends over essentially the entire longitudinal extent of the key, i.e. from the key edge to the key tip.
  • the amplitude of the curves can be approximately 0.1 mm to 1.5 mm, preferably 0.3 mm to 1.0 mm, particularly preferably 0.5 mm to 0.8 mm.
  • the selected amplitude depends on the available material thickness of the key at the position of the coding and can also be significantly larger, for example up to 3mm.
  • the query surfaces can be formed in the form of recesses as millings or as embossings on the side surface.
  • inlet bevels can optionally be formed at both ends of the respective recesses in order to facilitate the insertion and removal of the scanning elements of the lock.
  • the inlet slopes are preferably not part of the query areas.
  • the inlet slopes can be linear or non-linear.
  • the inlet slope can have a circular section-shaped course.
  • embossing die the inlet slope can have any desired, in particular linear, course.
  • a magnetic element can be arranged in the coding, preferably between the first interrogation surface and the second interrogation surface and preferably at one of the scanning points formed by the intersections of the interrogation surfaces. This can serve to interact with a query element arranged in the lock.
  • the interrogation element arranged in the lock can be converted from a locked state into a release state by the magnetic effect, wherein the interrogation element itself can comprise a magnetic element. This means that it is not necessary to load the interrogation element in the lock with spring tension. In addition, a minimal play in the storage of the interrogation element can be compensated for by the magnetic effect in that the magnetic element pulls the interrogation element into the correct position for engagement with the interrogation surfaces.
  • the magnetic element can be arranged centrally along the query surfaces in the longitudinal direction in order to avoid tilting. For the same reason, when using multiple interrogation elements, they can be arranged symmetrically in the longitudinal direction.
  • the key is a flat key, with the side surface being the broad side of the key and extending in a first transverse direction.
  • the key is a flat key, with the side surface being the narrow side of the key and extending in a second transverse direction.
  • the first transverse direction and the second transverse direction are orthogonal to one another and are each normal to the longitudinal direction of the key.
  • Combinations can also be provided, with a first coding according to the invention being located on a broad side of the key and a second coding according to the invention being located on a narrow side of the key.
  • the codings on the side surfaces can be identical, so that the key is a reversible key that can lock an assigned lock in two positions.
  • the codings on the side surfaces can also be different, so that the key is a non-reversible key that can lock an assigned lock in only one position.
  • the query surfaces have an extension in the longitudinal direction of 4mm to 25mm, preferably about 7mm to 15mm, particularly preferably about 8mm to 12mm.
  • the extent of the query areas can coincide with the period length of the curve, but it can also be provided that the query area extends over more than one period length.
  • the query surfaces can have an extension of approximately 1mm to 10mm, preferably 1.5mm to 3.5mm, particularly preferably approximately 2.0mm to 3.0mm in the transverse direction.
  • the extent in the transverse direction is primarily limited by the accuracy of the tool used for production and the entire width of the key in the transverse direction.
  • the query surfaces are formed as the groove base of a preferably conical or rectangular incision milling of the side surface, with the query surfaces not projecting beyond the outer cross-sectional profile of the key.
  • the curve formed in the cross section of the interrogation surfaces can be designed in such a way that its highest amplitude just reaches the side surface, so that the depth of the interrogation surface relative to the side surface essentially corresponds to twice the amplitude value.
  • the interrogation surfaces are formed as a tip surface or comb of a preferably conical or rectangular material web projecting from the side surface, with the interrogation surfaces projecting beyond the outer cross-sectional profile of the key.
  • the curve formed in the cross section of the interrogation surfaces is designed in such a way that its lowest amplitude just reaches the side surface, so that the height of the interrogation surface relative to the side surface essentially corresponds to twice the amplitude value.
  • a key according to the invention can have a first coding, the query surfaces of which are formed as the groove base of a preferably conical or rectangular incision milling of a first side surface, the query surfaces not projecting beyond the outer cross-sectional profile of the key, and have a second coding, the query surfaces of which are designed as a tip surface or comb preferably conical or rectangular, projecting material web of this or another side surface are formed, these query surfaces protruding beyond the outer cross-sectional profile of the key.
  • the invention further extends to a system consisting of a key according to the invention and a scanning element of a cylinder lock, which is designed to query the coding, in particular the query areas, in order to lock the cylinder lock.
  • the scanning element can comprise a pen with a scanning tip, the scanning tip being adapted to the shape of the interrogation surfaces at the scanning points.
  • the scanning points can be formed in particular at those points along the longitudinal direction of the key where the curves of the query surfaces intersect. Accordingly, the scanning elements can be provided at those points in the key channel of the cylinder lock where the intersections of the curves of an authorized key are provided.
  • the scanning element can also be designed as a side slide with an end face or include it, the end face being adapted to the shape of the query surfaces. In this embodiment, the scanning element not only scans the intersections of the curves, but also the entire shape of the query surfaces.
  • the side shifter can comprise a magnetic element in the area of its end face, which is designed to cooperate with the magnetic element of the key in order to correctly position the side shifter relative to the interrogation surface according to the invention.
  • Figs. 1a - 1e show a first exemplary embodiment of a key 1 according to the invention for a cylinder lock, not shown.
  • the key 1 is a flat key with two opposing narrow sides or end faces and two opposing broad sides or flat sides.
  • a coded side surface 3 runs along the longitudinal direction 2 of the key 1, which is a broad side that extends in the transverse direction 6.
  • the transverse direction 6 is essentially orthogonal to the longitudinal direction 2.
  • the side surface 3 is profiled in a conventional manner and has a coding 4 for querying in the cylinder lock.
  • the coding 4 is only formed in sections along a portion of the longitudinal extent of the key 1.
  • the cut DD along the coding 4 is in Fig. 1b presented in detail.
  • the coding 4 comprises a first query surface 5, which runs in the longitudinal direction 2 of the key 1, and a second query surface 5 ', which also runs in the longitudinal direction 2 of the key 1.
  • the query surfaces 5, 5 ' are each formed as the groove base of a conical incision milling 9, 9' of the side surface 3 and do not protrude beyond the outer cross-sectional profile of the key 1, as in Fig. 1e is shown.
  • the interrogation surfaces 5, 5 ' are arranged offset from one another in the transverse direction 6 of the key 1, with a slight overlap in the area of less than 10% of their width, as in Fig. 1c more visible. This overlap is caused by the mechanical production of the incision millings, in particular by their conical shape.
  • the query surfaces 5, 5 ' are formed in the form of recesses, namely milled cuts, in the side surface 3 and have linear inlet slopes 7, 7' on both sides at the transition to the side surface 3, as in Fig. 1c more visible.
  • the query surfaces 5, 5 ' are arranged offset from one another in the longitudinal direction 2.
  • the query surfaces 5, 5' each have the shape of a sine curve, which, however, are shifted by an angle of approximately 90°.
  • the sine curves each extend over a total angle of approximately 540°, i.e. three half waves.
  • the angle information refers to a distance in the longitudinal direction 2, whereby, for example, an angle dimension of 540 ° can correspond to a distance of approximately 19 mm, measured from the respective ends of the linear inlet slopes 7, 7 '.
  • the distance covered by the sine curves can also be larger or smaller.
  • the two sine curves each have a substantially identical amplitude and a substantially identical wavelength.
  • the amplitude of the sinusoids in the present exemplary embodiment is approximately 0.5mm.
  • This choice of sine curves results in three intersection points of the sine curves in the present exemplary embodiment, which are in Fig. 1b are marked with the letters A, B and C and can serve as scanning points 8.
  • the scanning surfaces are scanned at these scanning points 8, with a scanning element in the form of a pen 12 with a scanning tip 13 being shown schematically.
  • the pin 12 is a known core pin of a cylinder lock, the scanning tip 13 of which is adapted to the shape of the query surfaces 5, 5 'in the area of the intersection of the two sine curves by having correspondingly sinusoidally shaped tip surfaces.
  • the corresponding cylinder lock is designed to lock when the pin 12 is completely in contact with the query surfaces 5, 5 '.
  • Fig. 1c shows a detailed view of the tip of the key 1.
  • the two query surfaces 5, 5 'of the coding 4 are offset in the transverse direction 6, but are arranged slightly overlapping.
  • the overlap occurs when the incision millings are produced using a tool that creates recesses with a conical cross section.
  • Fig. 1c The inlet slopes 7, 7' of the query surfaces 5, 5' are also shown. These inlet bevels 7, 7' are essentially linear and enable the scanning pin 12 to be easily inserted into the incision milling.
  • the sine curves begin from the ends of the inlet slopes 7, 7 'shown with transverse edges and each extend over three half waves.
  • the entire length of the query surfaces 5, 5' in the longitudinal direction 2 is approximately 19mm in this exemplary embodiment, measured between the ends of the linear inlet slopes 7, 7'.
  • the width of the query surfaces 5, 5' in the transverse direction 6 is approximately 1.5 mm in this exemplary embodiment, whereby this refers to the width on the surface of the side surface 3, especially since the width of the query surfaces 5, 5' at the bottom of the groove is variable.
  • Fig. 1d shows an embodiment of a system comprising the key 1 with two scanning elements in the form of pins 12, 12 ', which are designed to scan the interrogation surfaces 5, 5' at the scanning positions A and C.
  • the scanning position B is not scanned.
  • Figs. 2a - 2e show a second exemplary embodiment of a key according to the invention, as well as a system consisting of a key according to the invention and scanning elements in the form of a side shifter 14.
  • the reference numbers used and the elements designated by them correspond to those in connection with the exemplary embodiment according to, except for the following differences Fig. 1a - 1e were used.
  • a magnetic element 10 namely a permanent magnet
  • the magnetic element 10 is located in the longitudinal direction 2 at one of the scanning points 8, namely at the scanning point A. This is shown in the sectional view EE Fig. 2b and in the view of the key tip according to Fig. 2c presented in a higher level of detail.
  • a second magnetic element 10 can be provided at scanning point B in order to facilitate symmetrical insertion of the side slide 14.
  • Fig. 2b also shows a detailed view of the side slide 14, which, in contrast to the pins 12, 12 'from the first exemplary embodiment, not only scans individual scanning points, but is designed via its correspondingly shaped end face 15 to detect the two query surfaces 5, 5' in the area of Sine curves, i.e. between the inlet slopes 7, 7 'to be completely scanned. Errors in the sine curves therefore lead to the lock blocking even if these errors occur outside of the sampling points 8.
  • the side shifter 14 is elongated in order to scan the sinusoids over their entire length and has a magnetic element 16 which is designed to interact with the permanent magnet in the coding 4. This ensures that the side shifter 14 is tightened when it approaches the coding 4 and therefore minimal play does not lead to the lock blocking.
  • the side slide 14 is shorter than the entire incision milling of the query surfaces 5, 5 ', since it only covers the area of the sine curves and not the area of the inlet slopes 7, 7' provided on both sides.
  • the length of the sine curves in this exemplary embodiment is, in contrast to the first exemplary embodiment, only approximately 360 °, i.e. two half waves, so that there are only two sampling points 8, which are in Fig. 2b are labeled A and B.
  • Fig. 2c also shows that in this exemplary embodiment, the query surfaces 5, 5 'along the transverse extension 6 of the key 1 do not overlap, but rather directly adjoin one another. This is achieved by using appropriate tools, such as embossing stamps.
  • the magnetic element 10 is arranged in the transverse direction 6 centrally between the two interrogation surfaces 5, 5 '.
  • Fig. 2e in which a section HH is shown, also shows that the incision milling 9, which forms the query surface 5, is not conical but rectangular in this exemplary embodiment. This means that, in contrast to the first exemplary embodiment, there are no overlap areas.
  • Fig. 2d shows a system consisting of the key 1 with a side slide 14, which includes an end face 15, the end face 15 being adapted to the shape of the query surfaces 5, 5 '.
  • Figs. 3a - 3e show a third exemplary embodiment of a key according to the invention, as well as a system consisting of a key according to the invention and scanning elements in the form of laterally arranged scanning pins.
  • the reference numbers used correspond to those in connection with the exemplary embodiment, except for the following differences Fig. 1a - 1e were used.
  • the coding 4 is not arranged on the broad side of the key 1, but on the narrow side of the key 1, i.e. the end face of the flat key shown.
  • the transverse direction 6' is a direction that is orthogonal to the transverse direction 6 in the first and second exemplary embodiments.
  • interrogation surfaces 5, 5' arranged offset from one another in the longitudinal direction 2, each of which in cross section has the shape of a sine curve formed over an angular range of approximately 540°.
  • the sine curves are shifted by an angle of approximately 90° to each other in the longitudinal direction 2, so that three scanning points 8 result as intersection points of the sine curves, which are in Fig. 3b are designated as A, B and C.
  • the two query areas 5, 5' overlap, as in Fig, 3c can be seen so that overlapping areas are formed.
  • the query surfaces 5, 5 ' are again formed as the groove base of a conical incision milling 9 of the side surface 3, the query surfaces 5, 5' not projecting beyond the outer cross-sectional profile of the key 1, as in Fig. 3e is shown.
  • the coding 4 is not interrogated by conventional core pins, but rather by pins 12, 12 'arranged laterally along the broad side of the key 1 or the key channel in the lock, which, however, also only scan the scanning positions A and C, as in Fig. 3d shown schematically.
  • Such laterally and angularly arranged pins for scanning frontal codings of flat keys are known per se and make it possible to detect both the presence (positive test) and the absence (negative test) of corresponding codings.
  • the amplitude of the sine curves can be significantly higher in this exemplary embodiment, for example 3mm or 4mm, than in the first two exemplary embodiments, since incision milling on the end face of a flat key can usually be deeper than on the broad side of the flat key.
  • Figs. 4a - 4d a fourth exemplary embodiment of a key 1 according to the invention with a combination of two codes 4 in the form of incisions and projecting material webs.
  • the reference numbers used correspond to those in connection with the exemplary embodiment, except for the following differences Fig. 1a - 1e were used.
  • Fig. 4a shows the key 1 with its side surface 3, on which a coding 4 is arranged in the form of two projecting material webs.
  • the material webs in turn form query surfaces 5a, 5a ', which are offset from one another in the longitudinal direction 2 and in the transverse direction 6.
  • Fig. 4b shows a view of the key from above and it can be seen that the material bars protrude beyond the cross section of the key.
  • the query surfaces 5a, 5a' are formed in the form of the tip surface or the comb of a conical, projecting material web 11, 11' of the side surface 3, the query surfaces 5a, 5a' protruding beyond the outer cross-sectional profile of the key 1.
  • the overlap in the transverse direction and the conical cross section is clear in the Figures 4c and 4d shown, which is a sectional view along the line JJ in Fig. 4c shows.
  • the key 1 in addition to the coding 4, in which the query surfaces are designed as a material web 11, 11 ', the key 1 according to this exemplary embodiment has a further (in Fig. 4a and Fig. 4c (not visible) coding 4, the query surfaces 5, 5 'are formed as the groove base of a conical incision milling 9, 9' on the opposite side surface 3', the query surfaces 5, 5' not protruding beyond the outer cross-sectional profile of the key 1.
  • the design of the query surfaces 5, 5 'in the form of the groove base of an incision milling is combined with the design in the form of the tip surface or the comb of a projecting material web 11, 11'.
  • Keys according to the invention can have several codings, which are designed in different versions on the narrow side and/or the broad side. Both the choice of sampling points and the design of the curves are not limited to the versions shown. In particular, different amplitudes and period lengths of the curves can be provided, both for different codings and within one coding for different query areas. Furthermore, more than two interrogation surfaces can be provided in one coding, which are then arranged offset both in the transverse direction and in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für ein Zylinderschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Ein derartiger Schlüssel umfasst zumindest eine, entlang der Längsrichtung des Schlüssels verlaufende codierte Seitenfläche, auf der zumindest eine Codierung zur Abfrage im Zylinderschloss vorgesehen ist, wobei die Codierung eine erste und eine zweite, in Längsrichtung des Schlüssels verlaufende Abfragefläche umfasst, die in einer Querrichtung des Schlüssels zueinander versetzt angeordnet sind. Bei der Querrichtung handelt es sich um eine normal zur Längsrichtung des Schlüssels verlaufende Richtung, die in der Regel in der Ebene einer Schlüsselfläche liegt.
  • Derartige Schlüssel mit versetzt angeordneten Abfrageflächen sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, wobei die Abfrageflächen regelmäßig flächenparallel zu einer Mittellängsebene des Schlüssels verlaufen und mit einsprechenden Abfrageelementen im Schloss abgefragt werden. Der Versatz der Abfrageflächen in Querrichtung dient in der Regel dazu, an einer bestimmten Abtastposition in Längsrichtung des Schlüssels eine Vielzahl an Variationen der Codierung zu ermöglichen. So können sowohl an der breiten Seite, als auch an der schmalen Seite eines typischen Flachschlüssels eine Vielzahl an in Querrichtung des Schlüssels versetzt angeordneten Abfrageflächen in Form von Einschnittfräsungen vorgesehen sein, deren Position in Querrichtung und Tiefe relativ zur Seitenfläche des Schlüssels variierbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Schlüssel bekannt, deren Abfrageflächen in Längsrichtung zueinander versetzt sind und im Querschnitt eine Kurvenform haben, beispielsweise US 2013/192320 A1 und US 2016/290007 A1 .
  • Ein Problem derartiger Schlüssel besteht jedoch darin, dass nur eine beschränkte Anzahl diskreter und robust detektierbarer Positionen und Tiefen der Abfrageflächen bereitgestellt werden kann, sodass die Anzahl der Variationen beschränkt ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, dieses Problem zu beheben und einen Schlüssel mit Codierungen zu versehen, welche derart ausgebildet sind, dass sie eine Vielzahl zusätzlicher Variationsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus soll die gebildete Codierung möglichst schwierig kopierbar und nachfertigbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abfrageflächen in Längsrichtung des Schlüssels zueinander versetzt angeordnet sind, und im Querschnitt jeweils die Form einer stetigen und vorzugsweise periodischen Kurve aufweisen. Die Abfrageflächen sind somit nicht nur in Querrichtung versetzt, sondern auch in Längsrichtung, und verlaufen nicht flächenparallel zur Mittellängsebene des Schlüssels, sondern nehmen einen variablen, stetig verlaufenden Abstand zu dieser ein.
  • Die Querschnittskurven der Abfrageflächen sind als Sinuskurven oder Cosinuskurven ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Querschnittskurven über zumindest eine volle Periodenlänge ausgebildet.
  • Dabei kann die jeweilige Kurve vordefiniert sein. Beispielsweise kann eine periodische Sinuskurve oder Cosinuskurve mit gegebener Wellenlänge und Amplitude über ein Winkelmaß von zumindest 0° bis 360° (zwei Halbwellen), oder 0° bis 540° (drei Halbwellen) vordefiniert sein. Die beiden Abfrageflächen weisen vorzugsweise identische Amplituden und identische Wellenlängen auf. Die Abfrageflächen beginnen vorzugsweise jeweils mit demselben Amplitudenwert, der jedoch aufgrund der Verschiebung in Längsrichtung nicht an derselben Position in Längsrichtung des Schlüssels liegt.
  • Die Abfrageflächen können in Längsrichtung im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, sodass die beiden Kurven beispielsweise nach Durchlaufen eines Maximalwerts, eines Nulldurchgangs und eines Minimalwerts wieder beim selben Amplitudenwert enden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird erreicht, dass die beiden Abfrageflächen relativ zur Mittellängsebene und in Längsrichtung des Schlüssels eine Tiefe aufweisen, die unterschiedlich variabel und somit für Angreifer schwer abtastbar bzw. kopierbar ist, jedoch in einem eindeutigen Verhältnis zueinander stehen und somit in der Herstellung einfach sind.
  • Durch einfache Variation des Versatzes der beiden Abfrageflächen können verschiedenste Variationen der Codierung hergestellt werden. Dabei kann der Versatz in Längsrichtung beispielsweise in Vielfachen eines Winkelmaßes der Kurven, beispielsweise 15° oder 30°, variiert werden, um unterschiedliche Codierungen zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Abfrageflächen in Längsrichtung derart zueinander versetzt sind, dass die im Querschnitt gebildeten Kurven in Längsrichtung um ein Winkelmaß von vorzugsweise etwa 45° bis 135°, bevorzugt etwa 90° zueinander versetzt sind, sodass sich die Abfrageflächen entlang der Längsrichtung in mehreren Punkten schneiden, die als Abtastpunkte der Codierung dienen. Dies hat bei der Verwendung von Sinus- oder Cosinuskurven den besonderen technischen Vorteil, dass die Schnittpunkte der beiden Abfrageflächen in jenem Bereich liegen, in denen diese die größte unterschiedliche Steigung aufweisen. Bei einer Ausführung der Sinuskurven über eine Periode (zwei Halbwellen), also 0° bis 360°, ergeben sich zwei Schnittpunkte, bei einer Ausbildung der Sinuskurven über ein Winkelmaß von 0° bis 540° (drei Halbwellen) ergeben sich drei Schnittpunkte, die zur Abtastung verwendet werden können. Eine Abtastung in diesen Schnittpunkten ist besonders robust realisierbar und wenig fehleranfällig.
  • Die Kurven, also die jeweiligen Querschnitte der Abfrageflächen, können eine Periodenlänge von etwa 4mm bis 25mm, vorzugsweise etwa 7mm bis 15mm, besonders bevorzugt etwa 8mm bis 12mm aufweisen. Diese Periodenlänge entspricht jeweils einem Winkelbereich von 0° bis 360°. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Kurven über mehr als eine Periode auszuführen, sodass die gesamte Erstreckung der Abfragefläche deutlich länger ist als die genannte Periodenlänge der Kurve.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die Codierung und somit die Abfragefläche lediglich abschnittsweise über einen Teilbereich der Längserstreckung des Schlüssels erstreckt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die Codierung und somit die Abfragefläche über im Wesentlichen die gesamte Längserstreckung des Schlüssels erstreckt, also von der Schlüsselreide bis zur Schlüsselspitze.
  • Die Amplitude der Kurven kann etwa 0,1 mm bis 1 ,5mm, vorzugsweise 0,3mm bis 1,0mm, besonders bevorzugt 0,5mm bis 0,8mm betragen. Die gewählte Amplitude hängt jedoch von der verfügbaren Materialstärke des Schlüssels an der Position der Codierung ab und kann auch deutlich größer, beispielsweise bis zu 3mm sein.
  • Die Abfrageflächen können in Form von Ausnehmungen als Fräsungen oder als Prägungen der Seitenfläche gebildet sein. Am Übergang zur Seitenfläche können gegebenenfalls an beiden Enden der jeweiligen Ausnehmungen Einlaufschrägen gebildet sein, um das Einführen und das Ausführen der Abtastelemente des Schlosses zu erleichtern. Die Einlaufschrägen sind in diesem Fall vorzugsweise nicht Teil der Abfrageflächen. Die Einlaufschrägen können linear oder nichtlinear verlaufen. Beispielsweise kann die Einlaufschräge bei der Verwendung eines Fräswerkzeugs einen kreisabschnittförmigen Verlauf aufweisen. Hingegen kann die Einlaufschräge bei der Verwendung eines Prägestempels einen beliebigen, insbesondere linearen, Verlauf aufweisen.
  • In der Codierung, vorzugsweise zwischen der ersten Abfragefläche und der zweiten Abfragefläche und vorzugsweise an einem der durch die Schnittpunkte der Abfrageflächen gebildeten Abtastpunkte, kann ein magnetisches Element angeordnet sein. Dies kann dazu dienen, mit einem im Schloss angeordneten Abfrageelement zusammenzuwirken.
  • Das im Schloss angeordnete Abfrageelement kann durch die Magnetwirkung von einem Sperrzustand in einen Freigabezustand überführbar sein, wobei das Abfrageelement selbst ein magnetisches Element umfassen kann. Dadurch ist es nicht erforderlich, das Abfrageelement im Schloss mit einer Federspannung zu belasten. Außerdem kann ein minimales Spiel in der Lagerung des Abfrageelements durch die Magnetwirkung ausgeglichen werden, indem das magnetische Element das Abfrageelement in die richtige Position zum Eingriff in die Abfrageflächen zieht. Das magnetische Element kann entlang der Abfrageflächen in Längsrichtung mittig angeordnet sein, um ein Verkanten zu vermeiden. Aus dem gleichen Grund können bei der Verwendung mehrerer Abfrageelemente diese in Längsrichtung symmetrisch angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Schlüssel ein Flachschlüssel ist, wobei die Seitenfläche die Breitseite des Schlüssels ist und sich in einer ersten Querrichtung erstreckt. Es kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein, dass der Schlüssel ein Flachschlüssel ist, wobei die Seitenfläche die Schmalseite des Schlüssels ist und sich in einer zweiten Querrichtung erstreckt. Die erste Querrichtung und die zweite Querrichtung sind dabei orthogonal zueinander und stehen jeweils normal auf die Längsrichtung des Schlüssels. Es können auch Kombinationen vorgesehen sein, wobei sich eine erste erfindungsgemäße Codierung auf einer Breitseite des Schlüssels befindet, und eine zweite erfindungsgemäße Codierung auf einer Schmalseite des Schlüssels.
  • Die Codierungen auf den Seitenflächen können identisch sein, sodass der Schlüssel ein Wendeschlüssel ist, der ein zugeordnetes Schloss in zwei Stellungen sperren kann. Die Codierungen auf den Seitenflächen können auch unterschiedlich sein, sodass der Schlüssel ein Nichtwendeschlüssel ist, der ein zugeordnetes Schloss in lediglich einer Stellung sperren kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Abfrageflächen in Längsrichtung eine Erstreckung von 4mm bis 25mm, vorzugsweise etwa 7mm bis 15mm, besonders bevorzugt etwa 8mm bis 12mm aufweisen. Die Erstreckung der Abfrageflächen kann mit der Periodenlänge der Kurve zusammenfallen, es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die Abfragefläche über mehr als eine Periodenlänge erstreckt.
  • Die Abfrageflächen können in Querrichtung eine Erstreckung von etwa 1mm bis 10mm, vorzugsweise 1,5mm bis 3,5mm, besonders bevorzugt etwa 2,0mm bis 3,0mm aufweisen. Die Erstreckung in Querrichtung ist jedoch in erster Linie durch die Genauigkeit des zur Herstellung verwendeten Werkzeuges und die gesamte Breite des Schlüssels in Querrichtung begrenzt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Abfrageflächen als Nutengrund einer vorzugsweise konischen oder rechteckigen Einschnittfräsung der Seitenfläche gebildet sind, wobei die Abfrageflächen das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels nicht überragen.
  • Die im Querschnitt der Abfrageflächen gebildete Kurve kann dabei so ausgestaltet sein, dass sie mit ihrer höchsten Amplitude gerade die Seitenfläche erreicht, sodass die Tiefe der Abfragefläche relativ zur Seitenfläche im Wesentlichen dem doppelten Amplitudenwert entspricht.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass die Abfrageflächen als Spitzenfläche oder Kamm eines vorzugsweise konischen oder rechteckigen, von der Seitenfläche vorspringenden Materialstegs gebildet sind, wobei die Abfrageflächen das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels überragen. Die im Querschnitt der Abfrageflächen gebildete Kurve ist dabei so ausgestaltet, dass sie mit ihrer niedrigsten Amplitude gerade die Seitenfläche erreicht, sodass die Höhe der Abfragefläche relativ zur Seitenfläche im Wesentlichen dem doppelten Amplitudenwert entspricht.
  • Erfindungsgemäß sind jedoch auch Kombinationen davon möglich. So kann ein erfindungsgemäßer Schlüssel eine erste Codierung aufweisen, deren Abfrageflächen als Nutengrund einer vorzugsweise konischen oder rechteckigen Einschnittfräsung einer ersten Seitenfläche gebildet sind, wobei die Abfrageflächen das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels nicht überragen, und eine zweite Codierung aufweisen, deren Abfrageflächen als Spitzenfläche oder Kamm eines vorzugsweise konischen oder rechteckigen, vorspringenden Materialstegs dieser oder einer anderen Seitenfläche gebildet sind, wobei diese Abfrageflächen das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels überragen.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein System aus einem erfindungsgemäßen Schlüssel und einem Abtastelement eines Zylinderschlosses, das zum Abfragen der Codierung, insbesondere der Abfrageflächen, ausgeführt ist, um das Zylinderschloss zu sperren.
  • Das Abtastelement kann einen Stift mit einer Abtastspitze umfassen, wobei die Abtastspitze an die Form der Abfrageflächen an den Abtastpunkten angepasst ist. Die Abtastpunkte können insbesondere an jenen Stellen entlang der Längsrichtung des Schlüssels gebildet sein, an denen sich die Kurven der Abfrageflächen schneiden. Entsprechend können die Abtastelemente an jenen Stellen im Schlüsselkanals des Zylinderschlosses vorgesehen sein, an denen die Schnittpunkte der Kurven eines berechtigten Schlüssels vorgesehen sind.
  • Das Abtastelement kann auch als Seitenschieber mit einer Stirnfläche ausgebildet sein oder diesen umfassen, wobei die Stirnfläche an die Form der Abfrageflächen angepasst ist. In dieser Ausführung tastet das Abtastelement nicht nur die Schnittpunkte der Kurven ab, sondern die gesamte Form der Abfrageflächen.
  • Der Seitenschieber kann im Bereich seiner Stirnfläche ein magnetisches Element umfassen, das zum Zusammenwirken mit dem magnetischen Element des Schlüssels ausgeführt ist, um erfindungsgemäß den Seitenschieber relativ zur Abfragefläche korrekt zu positionieren.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen, den Zeichnungen und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer, nicht ausschließlicher Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Figs. 1a - 1e ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels, sowie erfindungsgemäße Abtastelemente in Form von Abtaststiften;
    • Figs. 2a - 2e ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels, sowie erfindungsgemäße Abtastelemente in Form eines Seitenschiebers;
    • Figs. 3a - 3e ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels sowie erfindungsgemäße Abtastelemente in Form von seitlich verlaufenden Abtaststiften;
    • Figs. 4a - 4d ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels mit einer Kombination aus zwei Codierungen in Form von Einschnittfräsungen und vorspringenden Materialstegen.
  • Figs. 1a - 1e zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels 1 für ein nicht dargestelltes Zylinderschloss. Der Schlüssel 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Flachschlüssel mit zwei gegenüberliegenden Schmalseiten bzw. Stirnseiten und zwei gegenüberliegenden Breitseiten bzw. Flachseiten. Entlang der Längsrichtung 2 des Schlüssels 1 verläuft eine codierte Seitenfläche 3, wobei es sich hier um eine Breitseite handelt, die sich in Querrichtung 6 erstreckt. Die Querrichtung 6 ist im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung 2.
  • Die Seitenfläche 3 ist in herkömmlicher Weise profiliert und weist eine Codierung 4 zur Abfrage im Zylinderschloss auf. Die Codierung 4 ist lediglich abschnittsweise entlang eines Teilbereichs der Längserstreckung des Schlüssels 1 ausgebildet. Der Schnitt D-D entlang der Codierung 4 ist in Fig. 1b im Detail dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Codierung 4 eine erste, in Längsrichtung 2 des Schlüssels 1 verlaufende Abfragefläche 5 und eine zweite, ebenfalls in Längsrichtung 2 des Schlüssels 1 verlaufende Abfragefläche 5' umfasst. Die Abfrageflächen 5, 5' sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils als Nutengrund einer konischen Einschnittfräsung 9, 9' der Seitenfläche 3 gebildet und überragen das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels 1 nicht, wie auch in Fig. 1e dargestellt ist.
  • Die Abfrageflächen 5, 5' sind in der Querrichtung 6 des Schlüssels 1 zueinander versetzt angeordnet, wobei eine geringfügige Überlappung im Bereich von unter 10% ihrer Breite vorgesehen ist, wie in Fig. 1c besser sichtbar. Diese Überlappung ist durch die mechanische Herstellung der Einschnittfräsungen, insbesondere durch ihre konische Form, bedingt.
  • Dadurch ergeben sich zwischen den Abfrageflächen 5, 5' in Längsrichtung 2 verlaufende Überlappungsflächen und in Querrichtung 6 verlaufende Überlappungskanten, welche gegebenenfalls ein Abtasten der Abfrageflächen 5, 5' vereinfachen können.
  • Die Abfrageflächen 5, 5' sind in Form von Ausnehmungen, nämlich Einschnittfräsungen, der Seitenfläche 3 gebildet und weisen am Übergang zur Seitenfläche 3 beidseitig lineare Einlaufschrägen 7, 7' auf, wie in Fig. 1c besser sichtbar.
  • Die Abfrageflächen 5, 5' sind in Längsrichtung 2 zueinander versetzt angeordnet. Im Querschnitt weisen die Abfrageflächen 5, 5' jeweils die Form einer Sinuskurve auf, die jedoch um ein Winkelmaß von etwa 90° verschoben sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Sinuskurven jeweils über einen Gesamtwinkel von etwa 540°, also drei Halbwellen.
  • In diesem Zusammenhang beziehen sich die Winkelangaben auf eine Distanz in Längsrichtung 2, wobei beispielsweise ein Winkelmaß von 540° einer Distanz von etwa 19mm, gemessen von den jeweiligen Enden der linearen Einlaufschrägen 7, 7', entsprechen kann. In anderen Ausführungsbeispielen kann die von den Sinuskurven abgedeckte Distanz auch größer oder kleiner sein. Die beiden Sinuskurven weisen jeweils eine im Wesentlichen identische Amplitude und eine im Wesentlichen identische Wellenlänge auf. Die Amplitude der Sinuskurven beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 0,5mm.
  • Durch diese Wahl der Sinuskurven ergeben sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Schnittpunkte der Sinuskurven, die in Fig. 1b mit den Buchstaben A, B und C gekennzeichnet sind und als Abtastpunkte 8 dienen können. Erfindungsgemäß werden die Abtastflächen an diesen Abtastpunkten 8 abgetastet, wobei schematisch ein Abtastelement in Form eines Stifts 12 mit einer Abtastspitze 13 dargestellt ist. Bei dem Stift 12 handelt es sich um einen an sich bekannten Kernstift eines Zylinderschlosses, dessen Abtastspitze 13 an die Form der Abfrageflächen 5, 5' im Bereich des Schnittpunkts der beiden Sinuskurven angepasst ist, indem er entsprechend sinusförmig ausgeformte Spitzenflächen aufweist.
  • Das entsprechende Zylinderschloss ist dazu ausgeführt, zu sperren, wenn der Stift 12 gänzlich an den Abfrageflächen 5, 5' anliegt.
  • Fig. 1c zeigt eine detaillierte Ansicht der Spitze des Schlüssels 1. Hier ist klar sichtbar, dass die beiden Abfrageflächen 5, 5' der Codierung 4 in Querrichtung 6 versetzt, aber leicht überlappend angeordnet sind. Die Überlappung ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel bei der Herstellung der Einschnittfräsungen durch ein Werkzeug, welches Ausnehmungen mit konischem Querschnitt erzeugt.
  • Dies ist auch im Schnitt G-G der Fig. 1e dargestellt, in dem gezeigt ist, dass die Abfragefläche 5 als Nutengrund einer konischen Einschnittfräsung 9 ausgebildet ist. Diese konische Querschnittsform ist im Zusammenspiel mit der sinusförmig verlaufenden Tiefe der Einschnittfräsungen 9, 9' der Grund für den in Fig. 1c sichtbaren wellenförmigen Verlauf der Unterkante des Nutengrunds und führt auch dazu, dass die Abfrageflächen 5, 5' je nach ihrer Tiefe unterschiedliche Breite in der Querrichtung 6 aufweisen.
  • In Fig. 1c sind ferner die Einlaufschrägen 7, 7' der Abfrageflächen 5, 5' dargestellt. Diese Einlaufschrägen 7, 7' sind im Wesentlichen linear und ermöglichen dem Abtaststift 12 ein problemloses Einführen in die Einschnittfräsung. Die Sinuskurven beginnen ab den, mit Querkanten dargestellten Enden der Einlaufschrägen 7, 7' und erstrecken sich jeweils über drei Halbwellen. Die gesamte Länge der Abfrageflächen 5, 5' in Längsrichtung 2 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 19mm, gemessen zwischen den Enden der linearen Einlaufschrägen 7, 7'. Die Breite der Abfrageflächen 5, 5' in Querrichtung 6 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel jeweils etwa 1,5mm, wobei dies die Breite an der Oberfläche der Seitenfläche 3 bezeichnet, zumal die Breite der Abfrageflächen 5, 5' am Nutengrund variabel ist.
  • Fig. 1d zeigt eine Ausführungsform eines Systems umfassen den Schlüssel 1 mit zwei Abtastelementen in Form von Stiften 12, 12', die zur Abtastung der Abfrageflächen 5, 5' an den Abtastpositionen A und C ausgeführt sind. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Abtastposition B nicht abgetastet.
  • Figs. 2a - 2e zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels, sowie ein System aus einem erfindungsgemäßen Schlüssel und Abtastelementen in Form eines Seitenschiebers 14. Die verwendeten Bezugszeichen und die damit bezeichneten Elemente entsprechen bis auf die folgenden Unterschiede jenen, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a - 1e verwendet wurden.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist in der Codierung 4, nämlich zwischen der ersten Abfragefläche 5 und der zweiten Abfragefläche 5' ein magnetisches Element 10, nämlich ein Permanentmagnet, angeordnet. Das magnetische Element 10 befindet sich in Längsrichtung 2 an einem der Abtastpunkte 8, nämlich am Abtastpunkt A. Dies ist in der Schnittdarstellung E-E gemäß Fig. 2b und in der Ansicht der Schlüsselspitze gemäß Fig. 2c in höherem Detailgrad dargestellt. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann ein zweites magnetisches Element 10 am Abtastpunkt B vorgesehen sein, um ein symmetrisches Einführen des Seitenschiebers 14 zu erleichtern.
  • Fig. 2b zeigt ferner eine detaillierte Ansicht des Seitenschiebers 14, der im Gegensatz zu den Stiften 12, 12' aus dem ersten Ausführungsbeispiel nicht nur einzelne Abtastpunkte abtastet, sondern über seine entsprechend ausgeformte Stirnfläche 15 dazu ausgebildet ist, die beiden Abfrageflächen 5, 5' im Bereich der Sinuskurven, also zwischen den Einlaufschrägen 7, 7' zur Gänze abzutasten. Somit führen Fehler in den Sinuskurven auch dann zu einem Blockieren des Schlosses, wenn diese Fehler außerhalb der Abtastpunkte 8 vorkommen.
  • Der Seitenschieber 14 ist länglich ausgeformt, um die Sinuskurven in ihrer gesamten Länge abzutasten, und verfügt über ein magnetisches Element 16, das dazu ausgeführt ist, mit dem Permanentmagneten in der Codierung 4 zusammenzuwirken. Dadurch wird erreicht, dass der Seitenschieber 14 bei Annäherung an die Codierung 4 angezogen wird und somit minimales Spiel nicht zum Blockieren des Schlosses führt. Der Seitenschieber 14 ist jedoch kürzer, als die gesamte Einschnittfräsung der Abfrageflächen 5, 5', da er lediglich den Bereich der Sinuskurven abdeckt, und nicht den Bereich der beidseitig vorgesehenen Einlaufschrägen 7, 7'.
  • Die Länge der Sinuskurven in diesem Ausführungsbeispiel beträgt, im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, lediglich etwa 360°, also zwei Halbwellen, sodass sich nur zwei Abtastpunkte 8 ergeben, die in Fig. 2b mit A und B bezeichnet sind.
  • Fig. 2c zeigt ferner, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Abfrageflächen 5, 5' entlang der Quererstreckung 6 des Schlüssels 1 nicht überlappen, sondern unmittelbar aneinander angrenzen. Dies wird durch Verwendung entsprechender Werkzeuge, beispielsweise Prägestempel, erreicht.
  • Das magnetische Element 10 ist in Querrichtung 6 mittig zwischen den beiden Abfrageflächen 5, 5' angeordnet. Fig. 2e, in der ein Schnitt H-H dargestellt ist, zeigt ebenfalls, dass die Einschnittfräsung 9, welche die Abfragefläche 5 bildet, in diesem Ausführungsbeispiel nicht konisch, sondern rechteckig ist. Somit ergeben sich, im Gegesatz zum ersten Ausführungsbeispiel, keine Überlappungsflächen.
  • Fig. 2d zeigt ein System aus dem Schlüssel 1 mit einem Seitenschieber 14, der eine Stirnfläche 15 umfasst, wobei die Stirnfläche 15 an die Form der Abfrageflächen 5, 5' angepasst ist.
  • Figs. 3a - 3e zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels, sowie ein System aus einem erfindungsgemäßen Schlüssel und Abtastelementen in Form von seitlich angeordneten Abtaststiften. Die verwendeten Bezugszeichen entsprechen bis auf die folgenden Unterschiede jenen, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a - 1e verwendet wurden.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist in diesem Ausführungsbeispiel die Codierung 4 nicht auf der Breitseite des Schlüssels 1 angeordnet, sondern auf der Schmalseite des Schlüssels 1, also der Stirnseite des dargestellten Flachschlüssels.
  • Entsprechend handelt es sich bei der Querrichtung 6' um eine Richtung, die zur Querrichtung 6 im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel orthogonal ist.
  • Es sind wiederum zwei Abfrageflächen 5, 5' in Längsrichtung 2 zueinander versetzt angeordnet, die im Querschnitt jeweils die Form einer über einen Winkelbereich von etwa 540° ausgebildeten Sinuskurve aufweisen. Die Sinuskurven sind um ein Winkelmaß von etwa 90° zueinander in Längsrichtung 2 verschoben, sodass sich drei Abtastpunkte 8 als Schnittpunkte der Sinuskurven ergeben, die in Fig. 3b als A, B und C bezeichnet sind.
  • Wiederum überlappen die beiden Abfrageflächen 5, 5', wie in Fig, 3c ersichtlich ist, sodass sich Überlappungsflächen bilden. Ferner sind die Abfrageflächen 5, 5' wiederum als Nutengrund einer konischen Einschnittfräsung 9 der Seitenfläche 3 gebildet, wobei die Abfrageflächen 5, 5' das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels 1 nicht überragen, wie in Fig. 3e gezeigt ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figs. 1a - 1e erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel die Abfrage der Codierung 4 nicht durch herkömmliche Kernstifte, sondern durch seitlich entlang der Breitseite des Schlüssels 1 bzw. des Schlüsselkanals im Schloss winkelig angeordnete Stifte 12, 12', die jedoch ebenfalls nur die Abtastpositionen A und C abtasten, wie in Fig. 3d schematisch dargestellt. Derartige seitlich und winkelig angeordnete Stifte zur Abtastung stirnseitiger Codierungen von Flachschlüsseln sind an sich bekannt und ermöglichen es, sowohl das Vorhandensein (Positivprüfung), als auch das Fehlen (Negativprüfung) entsprechender Codierungen zu detektieren.
  • Die Amplitude der Sinuskurven kann in diesem Ausführungsbeispiel deutlich höher sein, beispielsweise 3mm oder 4mm, als in den ersten beiden Ausführungsbeispielen, da Einschnittfräsungen an der Stirnseite eines Flachschlüssels üblicherweise tiefer sein können, als an der Breitseite des Flachschlüssels.
  • Figs. 4a - 4d ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels 1 mit einer Kombination aus zwei Codierungen 4 in Form von Einschnittfräsungen und vorspringenden Materialstegen. Die verwendeten Bezugszeichen entsprechen bis auf die folgenden Unterschiede jenen, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a - 1e verwendet wurden.
  • Fig. 4a zeigt den Schlüssel 1 mit seiner Seitenfläche 3, auf der eine Codierung 4 in Form zweier vorspringender Materialstege angeordnet ist. Die Materialstege bilden wiederum Abfrageflächen 5a, 5a', die in Längsrichtung 2 und in Querrichtung 6 zueinander versetzt sind. Fig. 4b zeigt eine Ansicht des Schlüssels von oben, und es ist ersichtlich, dass die Materialstege über den Querschnitt des Schlüssels hinausragen. Die Abfrageflächen 5a, 5a' sind in Form der Spitzenfläche oder des Kamms eines konischen, vorspringenden Materialstegs 11, 11' der Seitenfläche 3 gebildet, wobei die Abfrageflächen 5a, 5a' das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels 1 überragen. Der Überlapp in Querrichtung und der konische Querschnitt ist deutlich in den Figuren 4c und 4d dargestellt, welche eine Schnittdarstellung entlang der Linie J-J in Fig. 4c zeigt.
  • Zusätzlich zu der Codierung 4, bei der die Abfrageflächen als Materialsteg 11, 11' ausgeführt sind, weist der Schlüssel 1 gemäß dieses Ausführungsbeispiels eine weitere (in Fig. 4a und Fig. 4c nicht sichtbare) Codierung 4 auf, deren Abfrageflächen 5, 5' als Nutengrund einer konischen Einschnittfräsung 9, 9' auf der gegenüberliegenden Seitenfläche 3' gebildet sind, wobei die Abfrageflächen 5, 5' das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels 1 nicht überragen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist also die Ausführung der Abfrageflächen 5, 5' in Form des Nutengrunds einer Einschnittfräsung, mit der Ausführung in Form der Spitzenfläche oder des Kamms eines vorspringenden Materialstegs 11, 11' kombiniert.
  • Der Schutzbereich beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, sondern umfasst auch Kombinationen verschiedener Ausführungsformen. So können erfindungsgemäße Schlüssel mehrere Codierungen aufweisen, die in unterschiedlicher Ausführung auf der Schmalseite und/oder der Breitseite ausgeführt sind. Sowohl die Wahl der Abtastpunkte, als auch die Ausführung der Kurven ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt. Insbesondere können unterschiedliche Amplituden und Periodenlängen der Kurven vorgesehen sein, sowohl für unterschiedliche Codierungen, als auch innerhalb einer Codierung für unterschiedliche Abfrageflächen. Ferner können auch mehr als zwei Abfrageflächen in einer Codierung vorgesehen sein, die dann sowohl in Querrichtung, als auch in Längsrichtung versetzt angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlüssel
    2
    Längsrichtung
    3, 3'
    Seitenfläche
    4
    Codierung
    5, 5'
    Abfragefläche
    5a, 5a'
    Spitzenfläche
    6, 6'
    Querrichtung
    7, 7'
    Einlaufschräge
    8
    Abtastpunkte A, B, C
    9
    Einschnittfräsung
    10
    Magnetisches Element des Schlüssels
    11, 11'
    Materialsteg
    12, 12'
    Stift
    13
    Abtastspitze
    14
    Seitenschieber
    15
    Stirnfläche
    16
    Magnetisches Element des Seitenschiebers

Claims (20)

  1. Schlüssel (1) für ein Zylinderschloss, umfassend zumindest eine, entlang der Längsrichtung (2) des Schlüssels (1) verlaufende codierte Seitenfläche (3, 3'),
    a. wobei auf der Seitenfläche (3, 3') zumindest eine Codierung (4) zur Abfrage im Zylinderschloss vorgesehen ist,
    b. wobei die Codierung (4) eine erste, in Längsrichtung (2) des Schlüssels (1) verlaufende Abfragefläche (5) und eine zweite, in Längsrichtung (2) des Schlüssels (1) verlaufende Abfragefläche (5') umfasst,
    c. wobei die Abfrageflächen (5, 5') in einer Querrichtung (6, 6') des Schlüssels (1) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei
    d. die Abfrageflächen (5, 5') in Längsrichtung (2) zueinander versetzt angeordnet sind, und
    e. in ihrem Querschnitt jeweils die Form einer stetigen und vorzugsweise periodischen Kurve aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven als vorzugsweise über zumindest eine volle Periodenlänge ausgebildete Sinuskurven oder Cosinuskurven ausgebildet sind.
  2. Schlüssel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageflächen (5, 5') in Längsrichtung (2) derart zueinander versetzt sind, dass die im Querschnitt gebildeten Kurven in Längsrichtung (2) um ein Winkelmaß von vorzugsweise 45° bis 135°, bevorzugt etwa 90° zueinander versetzt sind, sodass sich die Abfrageflächen (5, 5') entlang der Längsrichtung (2) in zwei oder mehr Abtastpunkten (8) schneiden.
  3. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven eine Periodenlänge von etwa 4mm bis 25mm, vorzugsweise etwa 7mm bis 15mm, besonders bevorzugt etwa 8mm bis 12mm aufweisen.
  4. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven eine Amplitude von 0,1 mm bis 1,5mm, vorzugsweise 0,3mm bis 1,0mm, besonders bevorzugt 0,5mm bis 0,8mm aufweisen.
  5. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageflächen (5, 5') in Form von Ausnehmungen durch Fräsungen oder Prägungen der Seitenfläche (3, 3') gebildet sind, wobei gegebenenfalls am Übergang zur Seitenfläche (3, 3') beidseitig linear oder nichtlinear verlaufende Einlaufschrägen (7, 7') gebildet sind.
  6. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung (4) lediglich abschnittsweise entlang eines Teilbereichs der Längserstreckung des Schlüssels (1) ausgebildet ist.
  7. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Codierung (4), vorzugsweise entlang der Querrichtung (6, 6') zwischen der ersten Abfragefläche (5) und der zweiten Abfragefläche (5') und vorzugsweise an einem der Abtastpunkte (8) ein magnetisches Element (10) angeordnet ist.
  8. Schlüssel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Element (10) entlang der Abfrageflächen (5, 5') in Längsrichtung (2) mittig angeordnet ist.
  9. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1) ein Flachschlüssel ist, wobei die Seitenfläche (3, 3') die Breitseite des Schlüssels ist und sich in einer ersten Querrichtung (6) erstreckt.
  10. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1) ein Flachschlüssel ist, wobei die Seitenfläche (3, 3') die Schmalseite des Schlüssels ist und sich in einer zweiten Querrichtung (6') erstreckt.
  11. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierungen auf den Seitenflächen (3, 3') identisch sind, sodass der Schlüssel (1) ein Wendeschlüssel ist.
  12. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierungen auf den Seitenflächen (3, 3') unterschiedlich sind, sodass der Schlüssel (1) ein Nichtwendeschlüssel ist.
  13. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageflächen (5, 5') in Querrichtung (6, 6') eine Erstreckung von etwa 1mm bis 10mm, vorzugsweise 1,5mm bis 3,5mm, besonders bevorzugt etwa 2,0mm bis 3,0mm aufweisen.
  14. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageflächen (5, 5') als Nutengrund einer vorzugsweise konischen oder rechteckigen Einschnittfräsung (9, 9') der Seitenfläche (3) gebildet sind, wobei die Abfrageflächen (5, 5') das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels (1) nicht überragen.
  15. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageflächen (5a, 5a') als Spitzenfläche oder Kamm eines vorzugsweise konischen oder rechteckigen, vorspringenden Materialstegs (11, 11') der Seitenfläche (3) gebildet sind, wobei die Abfrageflächen (5a, 5a') das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels (1) überragen.
  16. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. eine erste Codierung (4) vorgesehen ist, deren Abfrageflächen (5, 5') als Nutengrund einer vorzugsweise konischen oder rechteckigen Einschnittfräsung (9, 9') einer ersten Seitenfläche (3, 3') gebildet sind, wobei die Abfrageflächen (5, 5') das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels (1) nicht überragen, und
    b. eine zweite Codierung (4) vorgesehen ist, deren Abfrageflächen (5a, 5a') als Spitzenfläche oder Kamm eines vorzugsweise konischen oder rechteckigen, vorspringenden Materialstegs (11, 11') dieser oder einer anderen Seitenfläche (3, 3') gebildet sind, wobei die Abfrageflächen (5a, 5a') das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels (1) überragen.
  17. System aus einem Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Abtastelement eines Zylinderschlosses, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement zum Abfragen der Codierung (4) ausgeführt ist, um das Zylinderschloss zu sperren.
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement einen Stift (12, 12') mit einer Abtastspitze (13) umfasst, wobei die Abtastspitze (13) an die Form der Abfrageflächen (5, 5', 5a, 5a') an den Abtastpunkten (8) angepasst ist.
  19. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement einen Seitenschieber (14) mit einer Stirnfläche (15) umfasst, wobei die Stirnfläche (15) an die Form der Abfrageflächen (5, 5', 5a, 5a') angepasst ist.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenschieber (14) im Bereich seiner Stirnfläche (15) ein magnetisches Element (16) umfasst, das zum Zusammenwirken mit dem magnetischen Element (10) des Schlüssels (1) ausgeführt ist.
EP20731046.7A 2019-06-13 2020-06-04 Schlüssel für ein zylinderschloss Active EP3983628B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20240003TT HRP20240003T1 (hr) 2019-06-13 2020-06-04 Ključ za cilindričnu bravu
RS20231277A RS65057B1 (sr) 2019-06-13 2020-06-04 Ključ za cilindričnu bravu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50525/2019A AT522662B1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Schlüssel für ein Zylinderschloss
PCT/EP2020/065499 WO2020249462A1 (de) 2019-06-13 2020-06-04 Schlüssel für ein zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3983628A1 EP3983628A1 (de) 2022-04-20
EP3983628B1 true EP3983628B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=71016529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20731046.7A Active EP3983628B1 (de) 2019-06-13 2020-06-04 Schlüssel für ein zylinderschloss

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP3983628B1 (de)
AT (1) AT522662B1 (de)
AU (1) AU2020289948A1 (de)
DK (1) DK3983628T3 (de)
ES (1) ES2967123T3 (de)
FI (1) FI3983628T3 (de)
HR (1) HRP20240003T1 (de)
HU (1) HUE065058T2 (de)
IL (1) IL288811A (de)
LT (1) LT3983628T (de)
PL (1) PL3983628T3 (de)
PT (1) PT3983628T (de)
RS (1) RS65057B1 (de)
SG (1) SG11202112384RA (de)
WO (1) WO2020249462A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212272A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-19 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum profilieren eines flachschlüssels oder flachschlüssel mit unterbrochener nut
DE102022114503A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schlüssel und Schließvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449455A (de) * 1965-04-29 1967-12-31 Bauer Ag Zylinderschloss mit zugehörigem Schlüssel
DE19654136C2 (de) * 1996-12-23 1999-11-18 Schulte C E Gmbh Schließzylinder
AT502746B1 (de) * 2005-04-14 2007-11-15 Evva Werke Zylinderschloss sowie flachschlüssel
US20130192320A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Compx International Inc. Lock system
DE102013002721A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss-Schlüssel-System
DK3055467T3 (en) * 2013-10-11 2019-03-11 Urbanalps Ag KEY AND LOCK
CN106968518B (zh) * 2016-08-31 2020-12-11 骆国基 一种ab锁
EP3366871A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Assa Ab Zylinderschloss- und -schlüsselsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT522662B1 (de) 2021-03-15
PL3983628T3 (pl) 2024-03-11
WO2020249462A1 (de) 2020-12-17
HUE065058T2 (hu) 2024-04-28
IL288811A (en) 2022-02-01
FI3983628T3 (fi) 2023-12-28
LT3983628T (lt) 2024-01-10
AT522662A1 (de) 2020-12-15
SG11202112384RA (en) 2021-12-30
AU2020289948A1 (en) 2021-12-02
PT3983628T (pt) 2024-01-02
RS65057B1 (sr) 2024-02-29
ES2967123T3 (es) 2024-04-26
DK3983628T3 (da) 2024-01-08
HRP20240003T1 (hr) 2024-03-29
EP3983628A1 (de) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922461B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP1922462B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP2310598B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP3983628B1 (de) Schlüssel für ein zylinderschloss
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP3814590B1 (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss und zylinderschloss
EP1816288B1 (de) Zylinderschloss sowie Flachschlüssel
DE4108668B4 (de) Schließzylinder-Schlüssel
AT519857B1 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
DE102007010799B4 (de) Gliedermaßstab
AT408562B (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss
AT523800B1 (de) Querschnittprofil für einen Flachschlüssel oder den Schlüsselkanal eines Zylinderschlosses
AT503166B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
DE2135106B2 (de) Zylinderkern für ein zylinderschloss
AT400606B (de) Flachschlüssel für zylinderschloss
EP3088640B1 (de) Schliessanlage und verfahren zum herstellen einer schliessanlage
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
DE3223351A1 (de) Schliesszylinder mit zuhaltungspaaren
AT1384U1 (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240003T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40066889

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3983628

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20240102

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20240400014

Country of ref document: GR

Effective date: 20240209

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43134

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20231004

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E023927

Country of ref document: EE

Effective date: 20231219

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20240003

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2967123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240426

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E065058

Country of ref document: HU