EP3983628A1 - Schlüssel für ein zylinderschloss - Google Patents

Schlüssel für ein zylinderschloss

Info

Publication number
EP3983628A1
EP3983628A1 EP20731046.7A EP20731046A EP3983628A1 EP 3983628 A1 EP3983628 A1 EP 3983628A1 EP 20731046 A EP20731046 A EP 20731046A EP 3983628 A1 EP3983628 A1 EP 3983628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
query
longitudinal direction
coding
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20731046.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3983628B1 (de
Inventor
Michael Riesel
Florian OBERLEITNER - LEEB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority to SI202030337T priority Critical patent/SI3983628T1/sl
Priority to HRP20240003TT priority patent/HRP20240003T1/hr
Priority to RS20231277A priority patent/RS65057B1/sr
Publication of EP3983628A1 publication Critical patent/EP3983628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3983628B1 publication Critical patent/EP3983628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys

Definitions

  • the invention relates to a key for a cylinder lock with the features of the preamble of the independent claim.
  • Such a key comprises at least one, along the longitudinal direction of the
  • Key running coded side surface on which at least one coding is provided for querying in the cylinder lock comprising a first and a second query surface running in the longitudinal direction of the key, which are offset from one another in a transverse direction of the key.
  • the transverse direction is a direction running normal to the longitudinal direction of the key, which as a rule lies in the plane of a key surface.
  • the offset of the query surfaces in the transverse direction is usually used to at a certain scanning position in
  • One object of the invention is to remedy this problem and to provide a key with codes which are designed in such a way that they offer a large number of additional possibilities for variation.
  • the code formed should be as difficult as possible to copy and reproduce.
  • the query surfaces are arranged offset from one another in the longitudinal direction of the key and each have the shape of a continuous and preferably periodic curve in cross section.
  • the query surfaces are thus not only offset in the transverse direction, but also in the longitudinal direction, and do not run parallel to the central longitudinal plane of the key, but rather occupy a variable, continuously running distance from it.
  • the cross-sectional curves of the query areas are preferably designed as sine curves or cosine curves; however, other, preferably periodic, continuous curve shapes are also provided.
  • the cross-sectional curves of the query areas are preferably designed as sine curves or cosine curves; however, other, preferably periodic, continuous curve shapes are also provided.
  • Cross-sectional curves can be trapezoidal or triangular curves with preferably rounded corners.
  • the cross-sectional curves are particularly preferably formed over at least a full period length.
  • the respective curve can be predefined.
  • a periodic sine curve or cosine curve with a given wavelength and amplitude can be predefined over an angle of at least 0 ° to 360 ° (two half waves) or 0 ° to 540 ° (three half waves).
  • the two interrogation areas preferably have identical amplitudes and identical wavelengths.
  • the interrogation areas preferably each begin with the same amplitude value, which, however, is due to the
  • the query surfaces can have essentially the same length in the longitudinal direction, so that the two curves, for example, after passing through one
  • the invention is not limited to the use of sine curves or cosine curves as cross-sectional curves of the interrogation areas.
  • the features according to the invention ensure that the two query surfaces have a depth relative to the central longitudinal plane and in the longitudinal direction of the key, which is variable in different ways and thus difficult to scan or copy for attackers, but which are in a clear relationship to one another and are therefore easy to manufacture are.
  • the offset in the longitudinal direction can be varied, for example, in multiples of an angular dimension of the curves, for example 15 ° or 30 °, in order to obtain different codings.
  • Angular dimensions from 0 ° to 540 ° result in three intersection points that can be used for scanning. Scanning at these intersection points can be implemented in a particularly robust manner and is less prone to errors.
  • the curves, i.e. the respective cross-sections of the query surfaces, can have a
  • Period lengths of about 4mm to 25mm, preferably about 7mm to 15mm, particularly preferably about 8mm to 12mm. This period length corresponds to an angle range from 0 ° to 360 °. However, it can also be provided that the curves are executed over more than one period, so that the entire extent of the interrogation area is significantly longer than the mentioned period length of the curve.
  • Inquiry surface extends only in sections over a partial area of the longitudinal extent of the key. However, it can also be provided that the coding and thus the query area extend over essentially the entire longitudinal extent of the key, that is to say from the key head to the key tip.
  • the amplitude of the curves can be approximately 0.1 mm to 1.5 mm, preferably 0.3 mm to 1.0 mm, particularly preferably 0.5 mm to 0.8 mm.
  • the selected amplitude depends on the available material thickness of the key at the position of the coding and can also be significantly larger, for example up to 3 mm.
  • the query surfaces can be formed in the form of recesses as millings or as embossments on the side surface.
  • run-in bevels can optionally be formed at both ends of the respective recesses in order to facilitate the introduction and execution of the scanning elements of the lock.
  • the run-in slopes are preferably not part of the query surfaces.
  • the inlet slopes can be linear or non-linear.
  • the run-in bevel when using a milling tool, can have a course in the shape of a segment of a circle.
  • the run-in bevel when using an embossing die, can have any desired, in particular linear, profile.
  • a magnetic element can be arranged. This can serve to interact with an interrogation element arranged in the lock.
  • the interrogation element arranged in the lock can be converted from a locked state into an unlocked state by the magnetic effect, wherein the interrogation element itself can comprise a magnetic element.
  • the magnetic element can be arranged centrally in the longitudinal direction along the interrogation surfaces in order to avoid tilting. For the same reason, when using several query elements, these can be arranged symmetrically in the longitudinal direction.
  • the key is a flat key, wherein the side surface is the broad side of the key and is in a first
  • the key is a flat key, the side surface being the narrow side of the key and extending in a second transverse direction.
  • the first transverse direction and the second transverse direction are orthogonal to one another and are each normal to the longitudinal direction of the key.
  • Combinations can also be provided, a first coding according to the invention being on a broad side of the key and a second coding according to the invention being on a narrow side of the key.
  • the codes on the side surfaces can be identical, so that the key is a reversible key that can lock an assigned lock in two positions.
  • the codings on the side surfaces can also be different, so that the key is a non-reversible key that can lock an assigned lock in only one position.
  • the query surfaces have an extension of 4mm to 25mm, preferably about 7mm to 15mm, particularly preferably about 8mm to 12mm, in the longitudinal direction.
  • the extension of the interrogation areas can coincide with the period length of the curve, but it can also be provided that the interrogation area extends over more than one period length.
  • the query surfaces can extend in the transverse direction from approximately 1 mm to 10 mm, preferably from 1.5 mm to 3.5 mm, particularly preferably from approximately 2.0 mm to 3.0 mm.
  • the extension in the transverse direction is primarily due to the
  • the interrogation surfaces are formed as a groove base of a preferably conical or rectangular cut-out of the side surface, the interrogation surfaces not protruding beyond the outer cross-sectional profile of the key.
  • the curve formed in the cross section of the interrogation areas can be designed in such a way that it just reaches the side surface with its highest amplitude, so that the depth of the interrogation area relative to the side area is essentially double
  • Tip surface or comb of a preferably conical or rectangular material web projecting from the side surface are formed, the query surfaces projecting beyond the outer cross-sectional profile of the key.
  • the curve formed by the interrogation surfaces is designed in such a way that it just reaches the side surface with its lowest amplitude, so that the height of the interrogation surface relative to the side surface essentially corresponds to twice the amplitude value.
  • a key according to the invention can have a first coding, the interrogation surfaces of which are formed as the groove base of a preferably conical or rectangular incision milling of a first side surface, the interrogation surfaces being the outer one
  • the invention also extends to a system comprising a key according to the invention and a scanning element of a cylinder lock, which is designed to query the coding, in particular the query areas, in order to block the cylinder lock.
  • the sensing element may comprise a stylus with a sensing tip, the
  • Scanning tip is adapted to the shape of the interrogation areas at the scanning points.
  • the scanning points can in particular be formed at those points along the longitudinal direction of the key at which the curves of the interrogation surfaces intersect.
  • the scanning elements can be provided at those points in the key channel of the cylinder lock at which the intersection points of the curves of an authorized key are provided.
  • the scanning element can also be designed as a sideshift with an end face or comprise this, the end face being adapted to the shape of the query surfaces.
  • the scanning element scans not only the points of intersection of the curves, but the entire shape of the interrogation surfaces.
  • the sideshift can comprise a magnetic element which is designed to interact with the magnetic element of the key in order, according to the invention, to correctly position the sideshifter relative to the query surface.
  • Figs. 1 a - 1 e a first embodiment of a key according to the invention, as well as scanning elements according to the invention in the form of scanning pins;
  • Figs. 2a-2e a second embodiment of a key according to the invention, as well as scanning elements according to the invention in the form of a sideshift;
  • Figs. 3a-3e a third embodiment of a key according to the invention and scanning elements according to the invention in the form of laterally extending
  • Figs. 4a-4d show a fourth exemplary embodiment of a key according to the invention with a combination of two codes in the form of milled incisions and protruding material webs.
  • Figs. 1 a-1 e show a first embodiment of an inventive
  • the key 1 for a cylinder lock, not shown.
  • the key 1 is a flat key with two opposite narrow sides or front sides and two opposite broad sides or flat sides.
  • a coded side surface 3 runs along the longitudinal direction 2 of the key 1, this being a broad side which extends in the transverse direction 6.
  • the transverse direction 6 is essentially orthogonal to the longitudinal direction 2.
  • the side surface 3 is profiled in a conventional manner and has a code 4 for interrogation in the cylinder lock.
  • the coding 4 is formed only in sections along a partial area of the longitudinal extent of the key 1.
  • the section D-D along the coding 4 is shown in detail in FIG. 1b. It can be seen that the coding 4 has a first query surface 5 running in the longitudinal direction 2 of the key 1 and a second query surface 5 also running in the longitudinal direction 2 of the key 1
  • query area 5 Includes query area 5 ‘.
  • the query surfaces 5, 5 ' are each formed as a groove base of a conical incision 9, 9' of the side surface 3 and do not protrude beyond the outer cross-sectional profile of the key 1, as is also shown in FIG. 1 e.
  • the query surfaces 5, 5 ' are arranged offset from one another in the transverse direction 6 of the key 1, with a slight overlap in the region of less than 10% of their width being provided, as can be better seen in FIG. 1c.
  • This overlap is due to the mechanical production of the incisions, in particular due to their conical shape. This results in overlapping areas running in the longitudinal direction 2 and overlapping areas running in the transverse direction 6 between the interrogation areas 5, 5 ′
  • Overlapping edges which, if necessary, can simplify the scanning of the query surfaces 5, 5 '.
  • the interrogation surfaces 5, 5 ' are in the form of recesses, namely milled incisions, of the side surface 3 and have linear inlet slopes 7, 7' on both sides at the transition to the side surface 3, as can be better seen in FIG. 1c.
  • the query surfaces 5, 5 ' are arranged offset from one another in the longitudinal direction 2.
  • the interrogation surfaces 5, 5 'each have the shape of a sinusoidal curve, which, however, are shifted by an angle of approximately 90 °.
  • the sine curves each extend over a total angle of approximately 540 °, that is to say three half-waves.
  • the angle information relates to a distance in
  • an angular dimension of 540 ° can correspond to a distance of approximately 19 mm, measured from the respective ends of the linear inlet slopes 7, 7 ‘.
  • the distance covered by the sine curves can also be larger or smaller.
  • the two sinusoids each have an essentially identical amplitude and an essentially identical wavelength. The amplitude of the sinusoid is in the present case
  • This choice of sinusoidal curves results in three intersection points of the sinusoidal curves in the present exemplary embodiment, which are identified in FIG. 1 b with the letters A, B and C and can serve as sampling points 8.
  • the scanning areas are scanned at these scanning points 8, with a schematic
  • the pin 12 is a known core pin of a cylinder lock, the scanning tip 13 of which is adapted to the shape of the query surfaces 5, 5 ‘in the area of the
  • intersection of the two sinusoids is adjusted by corresponding
  • the corresponding cylinder lock is designed to lock when the pin 12 is in full contact with the query surfaces 5, 5 '.
  • Fig. 1c shows a detailed view of the tip of the key 1.
  • the two query surfaces 5, 5 ‘of the coding 4 are offset in the transverse direction 6, but are arranged slightly overlapping. The overlap results in this
  • Inquiry surface 5 is designed as a groove base of a conical incision 9. This conical cross-sectional shape is sinusoidal in combination with the
  • the sinusoids begin from the ends of the run-in bevels 7, 7 'shown with transverse edges and each extend over three half-waves.
  • the total length of the query surfaces 5, 5 'in the longitudinal direction 2 is approximately 19 mm in this exemplary embodiment, measured between the ends of the linear inlet slopes 7, 7'.
  • the width of the interrogation surfaces 5, 5 'in the transverse direction 6 is in this embodiment each about 1.5mm, this denoting the width on the surface of the side surface 3, especially since the width of the interrogation surfaces 5, 5' at the groove base is variable.
  • FIG. 1d shows an embodiment of a system comprising the key 1 with two scanning elements in the form of pins 12, 12 'which are designed to scan the interrogation surfaces 5, 5' at the scanning positions A and C. In this embodiment, the scanning position B is not scanned.
  • Figs. 2a-2e show a second exemplary embodiment of an inventive
  • the magnetic element 10 namely a permanent magnet, arranged.
  • the magnetic element 10 is located in the longitudinal direction 2 at one of the scanning points 8, namely at the scanning point A. This is shown in greater detail in the sectional illustration E-E according to FIG. 2b and in the view of the key tip according to FIG. 2c. In exemplary embodiments that are not shown, a second magnetic element 10 can be provided at the scanning point B in order to facilitate symmetrical insertion of the sideshifter 14.
  • Fig. 2b also shows a detailed view of the sideshifter 14, which in contrast to the pins 12, 12 'from the first embodiment not only individual
  • the sideshift 14 is elongated in order to scan the sine curves over their entire length, and has a magnetic element 16 which is designed to interact with the permanent magnet in the coding 4. This ensures that the sideshift 14 is tightened when it approaches the coding 4 and thus minimal play does not lead to the lock being blocked.
  • Inquiry surfaces 5, 5 ' since it only covers the area of the sinusoidal curves and not the area of the inlet slopes 7, 7' provided on both sides.
  • the length of the sine curves in this exemplary embodiment is only about 360 °, that is to say two half-waves, so that only two scanning points 8 result, which are designated by A and B in FIG. 2b.
  • FIG. 2c also shows that in this exemplary embodiment the query surfaces 5, 5 'do not overlap along the transverse extension 6 of the key 1, but rather adjoin one another directly. This is achieved by using appropriate tools, for example embossing dies.
  • the magnetic element 10 is in the transverse direction 6 centrally between the two
  • FIG. 2e in which a section H-H is shown, also shows that the incision milling 9 which forms the interrogation surface 5 is not conical, but rectangular in this exemplary embodiment. Thus, in contrast to the first exemplary embodiment, there are no overlapping areas.
  • Fig. 2d shows a system from the key 1 with a sideshift 14 which comprises an end face 15, the end face 15 being adapted to the shape of the query surfaces 5, 5 '.
  • Figs. 3a-3e show a third embodiment of an inventive
  • Scanning elements in the form of laterally arranged scanning pins. Except for the following differences, the reference symbols used correspond to those used in
  • the coding 4 is not arranged on the broad side of the key 1, but on the narrow side of the key 1, that is to say the face of the flat key shown.
  • the transverse direction 6 ' is a direction which is orthogonal to the transverse direction 6 in the first and second exemplary embodiments.
  • two interrogation surfaces 5, 5 ' are arranged offset from one another in the longitudinal direction 2, each having the shape of a sinusoid formed over an angular range of approximately 540 ° in cross section.
  • the sine curves are around a
  • the two interrogation areas 5, 5 ‘overlap, as can be seen in FIG. 3c, so that overlapping areas are formed.
  • the coding 4 is not queried by conventional core pins, but by pins 12, 12 'which are angled along the broad side of the key 1 or the key channel in the lock, but which also only have the scanning positions A and Scan C as shown schematically in Fig. 3d.
  • Such laterally and angularly arranged pins for scanning face-end codes of flat keys are known per se and make it possible to detect both the presence (positive test) and the absence (negative test) of corresponding codes.
  • the amplitude of the sine curves can be significantly higher in this exemplary embodiment, for example 3mm or 4mm, than in the first two exemplary embodiments, since cut-outs on the face of a flat key can usually be deeper than on the broad side of the flat key.
  • Figs. 4a-4d show a fourth exemplary embodiment of a key 1 according to the invention with a combination of two codings 4 in the form of milled incisions and protruding material webs. Except for the following differences, the reference symbols used correspond to those which were used in connection with the exemplary embodiment according to FIGS. 1 a - 1 e.
  • Fig. 4a shows the key 1 with its side surface 3 on which a code 4 is arranged in the form of two protruding material webs.
  • the material webs in turn form query surfaces 5a, 5a ', which are offset from one another in the longitudinal direction 2 and in the transverse direction 6.
  • FIGS. 4c and 4d show a sectional illustration along the line JJ in FIG. 4c.
  • the key 1 in addition to the coding 4, in which the query surfaces are designed as a material web 1 1, 1 1 ', the key 1 according to this exemplary embodiment has a further coding 4 (not visible in FIGS. 4a and 4c), the query surfaces 5, 5 'are formed as the groove bottom of a conical cut 9, 9' on the opposite side surface 3 ', the query surfaces 5, 5' the outer
  • the execution of the query surfaces 5, 5 'in the form of the bottom of the groove of an incision is combined with the execution in the form of the tip surface or the ridge of a protruding material web 11, 11' '.
  • keys according to the invention can have a plurality of codings which are implemented in different designs on the narrow side and / or the broad side. Both the choice of sampling points and the execution of the curves are not dependent on the
  • Shapes, amplitudes and period lengths of the curves can be provided, both for different codings and within a coding for different interrogation areas. Furthermore, more than two query areas can be provided in a coding, which are then arranged offset both in the transverse direction and in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Schlüssel (1) für ein Zylinderschloss, umfassend zumindest eine, entlang der Längsrichtung (2) des Schlüssels (1) verlaufende codierte Seitenfläche (3, 3'), wobei auf der Seitenfläche (3, 3') zumindest eine Codierung (4) zur Abfrage im Zylinderschloss vorgesehen ist, wobei die Codierung (4) eine erste, in Längsrichtung (2) des Schlüssels (1) verlaufende Abfragefläche (5) und eine zweite, in Längsrichtung (2) des Schlüssels (1) verlaufende Abfragefläche (5') umfasst, wobei die Abfrageflächen (5, 5') in einer Querrichtung (6, 6') des Schlüssels (1) zueinander versetzt angeordnet sind, und wobei die Abfrageflächen (5, 5') in Längsrichtung (2) zueinander versetzt angeordnet sind, und im Querschnitt jeweils die Form einer stetigen und vorzugsweise periodischen Kurve aufweisen.

Description

Schlüssel für ein Zylinderschloss
Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für ein Zylinderschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs.
Ein derartiger Schlüssel umfasst zumindest eine, entlang der Längsrichtung des
Schlüssels verlaufende codierte Seitenfläche, auf der zumindest eine Codierung zur Abfrage im Zylinderschloss vorgesehen ist, wobei die Codierung eine erste und eine zweite, in Längsrichtung des Schlüssels verlaufende Abfragefläche umfasst, die in einer Querrichtung des Schlüssels zueinander versetzt angeordnet sind. Bei der
Querrichtung handelt es sich um eine normal zur Längsrichtung des Schlüssels verlaufende Richtung, die in der Regel in der Ebene einer Schlüsselfläche liegt.
Derartige Schlüssel mit versetzt angeordneten Abfrageflächen sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, wobei die Abfrageflächen regelmäßig flächenparallel zu einer Mittellängsebene des Schlüssels verlaufen und mit einsprechenden
Abfrageelementen im Schloss abgefragt werden. Der Versatz der Abfrageflächen in Querrichtung dient in der Regel dazu, an einer bestimmten Abtastposition in
Längsrichtung des Schlüssels eine Vielzahl an Variationen der Codierung zu
ermöglichen. So können sowohl an der breiten Seite, als auch an der schmalen Seite eines typischen Flachschlüssels eine Vielzahl an in Querrichtung des Schlüssels versetzt angeordneten Abfrageflächen in Form von Einschnittfräsungen vorgesehen sein, deren Position in Querrichtung und Tiefe relativ zur Seitenfläche des Schlüssels variierbar ist. Ein Problem derartiger Schlüssel besteht jedoch darin, dass nur eine beschränkte Anzahl diskreter und robust detektierbarer Positionen und Tiefen der Abfrageflächen bereitgestellt werden kann, sodass die Anzahl der Variationen beschränkt ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, dieses Problem zu beheben und einen Schlüssel mit Codierungen zu versehen, welche derart ausgebildet sind, dass sie eine Vielzahl zusätzlicher Variationsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus soll die gebildete Codierung möglichst schwierig kopierbar und nachfertigbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abfrageflächen in Längsrichtung des Schlüssels zueinander versetzt angeordnet sind, und im Querschnitt jeweils die Form einer stetigen und vorzugsweise periodischen Kurve aufweisen. Die Abfrageflächen sind somit nicht nur in Querrichtung versetzt, sondern auch in Längsrichtung, und verlaufen nicht flächenparallel zur Mittellängsebene des Schlüssels, sondern nehmen einen variablen, stetig verlaufenden Abstand zu dieser ein.
Die Querschnittskurven der Abfrageflächen sind vorzugsweise als Sinuskurven oder Cosinuskurven ausgebildet; es sind jedoch auch andere, vorzugsweise periodisch verlaufende stetige Kurvenformen vorgesehen. Beispielsweise können die
Querschnittskurven Trapez- oder Dreieckkurven mit vorzugsweise abgerundeten Ecken sein. Besonders bevorzugt sind die Querschnittskurven über zumindest eine volle Periodenlänge ausgebildet.
Dabei kann die jeweilige Kurve vordefiniert sein. Beispielsweise kann eine periodische Sinuskurve oder Cosinuskurve mit gegebener Wellenlänge und Amplitude über ein Winkelmaß von zumindest 0° bis 360° (zwei Halbwellen), oder 0° bis 540° (drei Halbwellen) vordefiniert sein. Die beiden Abfrageflächen weisen vorzugsweise identische Amplituden und identische Wellenlängen auf. Die Abfrageflächen beginnen vorzugsweise jeweils mit demselben Amplitudenwert, der jedoch aufgrund der
Verschiebung in Längsrichtung nicht an derselben Position in Längsrichtung des Schlüssels liegt. Die Abfrageflächen können in Längsrichtung im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, sodass die beiden Kurven beispielsweise nach Durchlaufen eines
Maximalwerts, eines Nulldurchgangs und eines Minimalwerts wieder beim selben Amplitudenwert enden. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Sinuskurven oder Cosinuskurven als Querschnittskurven der Abfrageflächen beschränkt.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird erreicht, dass die beiden Abfrageflächen relativ zur Mittellängsebene und in Längsrichtung des Schlüssels eine Tiefe aufweisen, die unterschiedlich variabel und somit für Angreifer schwer abtastbar bzw. kopierbar ist, jedoch in einem eindeutigen Verhältnis zueinander stehen und somit in der Herstellung einfach sind.
Durch einfache Variation des Versatzes der beiden Abfrageflächen können
verschiedenste Variationen der Codierung hergestellt werden. Dabei kann der Versatz in Längsrichtung beispielsweise in Vielfachen eines Winkelmaßes der Kurven, beispielsweise 15° oder 30°, variiert werden, um unterschiedliche Codierungen zu erhalten.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Abfrageflächen in
Längsrichtung derart zueinander versetzt sind, dass die im Querschnitt gebildeten Kurven in Längsrichtung um ein Winkelmaß von vorzugsweise etwa 45° bis 135°, bevorzugt etwa 90° zueinander versetzt sind, sodass sich die Abfrageflächen entlang der Längsrichtung in mehreren Punkten schneiden, die als Abtastpunkte der Codierung dienen. Dies hat bei der Verwendung von Sinus- oder Cosinuskurven den besonderen technischen Vorteil, dass die Schnittpunkte der beiden Abfrageflächen in jenem Bereich liegen, in denen diese die größte unterschiedliche Steigung aufweisen. Bei einer Ausführung der Sinuskurven über eine Periode (zwei Halbwellen), also 0° bis 360°, ergeben sich zwei Schnittpunkte, bei einer Ausbildung der Sinuskurven über ein
Winkelmaß von 0° bis 540° (drei Halbwellen) ergeben sich drei Schnittpunkte, die zur Abtastung verwendet werden können. Eine Abtastung in diesen Schnittpunkten ist besonders robust realisierbar und wenig fehleranfällig. Die Kurven, also die jeweiligen Querschnitte der Abfrageflächen, können eine
Periodenlänge von etwa 4mm bis 25mm, vorzugsweise etwa 7mm bis 15mm, besonders bevorzugt etwa 8mm bis 12mm aufweisen. Diese Periodenlänge entspricht jeweils einem Winkelbereich von 0° bis 360°. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Kurven über mehr als eine Periode auszuführen, sodass die gesamte Erstreckung der Abfragefläche deutlich länger ist als die genannte Periodenlänge der Kurve.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die Codierung und somit die
Abfragefläche lediglich abschnittsweise über einen Teilbereich der Längserstreckung des Schlüssels erstreckt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die Codierung und somit die Abfragefläche über im Wesentlichen die gesamte Längserstreckung des Schlüssels erstreckt, also von der Schlüsselreide bis zur Schlüsselspitze.
Die Amplitude der Kurven kann etwa 0,1 mm bis 1 ,5mm, vorzugsweise 0,3mm bis 1 ,0mm, besonders bevorzugt 0,5mm bis 0,8mm betragen. Die gewählte Amplitude hängt jedoch von der verfügbaren Materialstärke des Schlüssels an der Position der Codierung ab und kann auch deutlich größer, beispielsweise bis zu 3mm sein.
Die Abfrageflächen können in Form von Ausnehmungen als Fräsungen oder als Prägungen der Seitenfläche gebildet sein. Am Übergang zur Seitenfläche können gegebenenfalls an beiden Enden der jeweiligen Ausnehmungen Einlaufschrägen gebildet sein, um das Einführen und das Ausführen der Abtastelemente des Schlosses zu erleichtern. Die Einlaufschrägen sind in diesem Fall vorzugsweise nicht Teil der Abfrageflächen. Die Einlaufschrägen können linear oder nichtlinear verlaufen.
Beispielsweise kann die Einlaufschräge bei der Verwendung eines Fräswerkzeugs einen kreisabschnittförmigen Verlauf aufweisen. Hingegen kann die Einlaufschräge bei der Verwendung eines Prägestempels einen beliebigen, insbesondere linearen, Verlauf aufweisen.
In der Codierung, vorzugsweise zwischen der ersten Abfragefläche und der zweiten Abfragefläche und vorzugsweise an einem der durch die Schnittpunkte der
Abfrageflächen gebildeten Abtastpunkte, kann ein magnetisches Element angeordnet sein. Dies kann dazu dienen, mit einem im Schloss angeordneten Abfrageelement zusammenzuwirken. Das im Schloss angeordnete Abfrageelement kann durch die Magnetwirkung von einem Sperrzustand in einen Freigabezustand überführbar sein, wobei das Abfrageelement selbst ein magnetisches Element umfassen kann. Dadurch ist es nicht erforderlich, das Abfrageelement im Schloss mit einer Federspannung zu belasten. Außerdem kann ein minimales Spiel in der Lagerung des Abfrageelements durch die Magnetwirkung ausgeglichen werden, indem das magnetische Element das Abfrageelement in die richtige Position zum Eingriff in die Abfrageflächen zieht. Das magnetische Element kann entlang der Abfrageflächen in Längsrichtung mittig angeordnet sein, um ein Verkanten zu vermeiden. Aus dem gleichen Grund können bei der Verwendung mehrerer Abfrageelemente diese in Längsrichtung symmetrisch angeordnet sein.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Schlüssel ein Flachschlüssel ist, wobei die Seitenfläche die Breitseite des Schlüssels ist und sich in einer ersten
Querrichtung erstreckt. Es kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein, dass der Schlüssel ein Flachschlüssel ist, wobei die Seitenfläche die Schmalseite des Schlüssels ist und sich in einer zweiten Querrichtung erstreckt. Die erste Querrichtung und die zweite Querrichtung sind dabei orthogonal zueinander und stehen jeweils normal auf die Längsrichtung des Schlüssels. Es können auch Kombinationen vorgesehen sein, wobei sich eine erste erfindungsgemäße Codierung auf einer Breitseite des Schlüssels befindet, und eine zweite erfindungsgemäße Codierung auf einer Schmalseite des Schlüssels.
Die Codierungen auf den Seitenflächen können identisch sein, sodass der Schlüssel ein Wendeschlüssel ist, der ein zugeordnetes Schloss in zwei Stellungen sperren kann. Die Codierungen auf den Seitenflächen können auch unterschiedlich sein, sodass der Schlüssel ein Nichtwendeschlüssel ist, der ein zugeordnetes Schloss in lediglich einer Stellung sperren kann.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Abfrageflächen in Längsrichtung eine Erstreckung von 4mm bis 25mm, vorzugsweise etwa 7mm bis 15mm, besonders bevorzugt etwa 8mm bis 12mm aufweisen. Die Erstreckung der Abfrageflächen kann mit der Periodenlänge der Kurve zusammenfallen, es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die Abfragefläche über mehr als eine Periodenlänge erstreckt. Die Abfrageflächen können in Querrichtung eine Erstreckung von etwa 1 mm bis 10mm, vorzugsweise 1 ,5mm bis 3,5mm, besonders bevorzugt etwa 2,0mm bis 3,0mm aufweisen. Die Erstreckung in Querrichtung ist jedoch in erster Linie durch die
Genauigkeit des zur Herstellung verwendeten Werkzeuges und die gesamte Breite des Schlüssels in Querrichtung begrenzt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Abfrageflächen als Nutengrund einer vorzugsweise konischen oder rechteckigen Einschnittfräsung der Seitenfläche gebildet sind, wobei die Abfrageflächen das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels nicht überragen.
Die im Querschnitt der Abfrageflächen gebildete Kurve kann dabei so ausgestaltet sein, dass sie mit ihrer höchsten Amplitude gerade die Seitenfläche erreicht, sodass die Tiefe der Abfragefläche relativ zur Seitenfläche im Wesentlichen dem doppelten
Amplitudenwert entspricht.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass die Abfrageflächen als
Spitzenfläche oder Kamm eines vorzugsweise konischen oder rechteckigen, von der Seitenfläche vorspringenden Materialstegs gebildet sind, wobei die Abfrageflächen das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels überragen. Die im Querschnitt der
Abfrageflächen gebildete Kurve ist dabei so ausgestaltet, dass sie mit ihrer niedrigsten Amplitude gerade die Seitenfläche erreicht, sodass die Höhe der Abfragefläche relativ zur Seitenfläche im Wesentlichen dem doppelten Amplitudenwert entspricht.
Erfindungsgemäß sind jedoch auch Kombinationen davon möglich. So kann ein erfindungsgemäßer Schlüssel eine erste Codierung aufweisen, deren Abfrageflächen als Nutengrund einer vorzugsweise konischen oder rechteckigen Einschnittfräsung einer ersten Seitenfläche gebildet sind, wobei die Abfrageflächen das äußere
Querschnittsprofil des Schlüssels nicht überragen, und eine zweite Codierung aufweisen, deren Abfrageflächen als Spitzenfläche oder Kamm eines vorzugsweise konischen oder rechteckigen, vorspringenden Materialstegs dieser oder einer anderen Seitenfläche gebildet sind, wobei diese Abfrageflächen das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels überragen. Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein System aus einem erfindungsgemäßen Schlüssel und einem Abtastelement eines Zylinderschlosses, das zum Abfragen der Codierung, insbesondere der Abfrageflächen, ausgeführt ist, um das Zylinderschloss zu sperren.
Das Abtastelement kann einen Stift mit einer Abtastspitze umfassen, wobei die
Abtastspitze an die Form der Abfrageflächen an den Abtastpunkten angepasst ist. Die Abtastpunkte können insbesondere an jenen Stellen entlang der Längsrichtung des Schlüssels gebildet sein, an denen sich die Kurven der Abfrageflächen schneiden.
Entsprechend können die Abtastelemente an jenen Stellen im Schlüsselkanals des Zylinderschlosses vorgesehen sein, an denen die Schnittpunkte der Kurven eines berechtigten Schlüssels vorgesehen sind.
Das Abtastelement kann auch als Seitenschieber mit einer Stirnfläche ausgebildet sein oder diesen umfassen, wobei die Stirnfläche an die Form der Abfrageflächen angepasst ist. In dieser Ausführung tastet das Abtastelement nicht nur die Schnittpunkte der Kurven ab, sondern die gesamte Form der Abfrageflächen.
Der Seitenschieber kann im Bereich seiner Stirnfläche ein magnetisches Element umfassen, das zum Zusammenwirken mit dem magnetischen Element des Schlüssels ausgeführt ist, um erfindungsgemäß den Seitenschieber relativ zur Abfragefläche korrekt zu positionieren.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen, den Zeichnungen und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer, nicht ausschließlicher Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figs. 1 a - 1 e ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels, sowie erfindungsgemäße Abtastelemente in Form von Abtaststiften;
Figs. 2a - 2e ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels, sowie erfindungsgemäße Abtastelemente in Form eines Seitenschiebers; Figs. 3a - 3e ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels sowie erfindungsgemäße Abtastelemente in Form von seitlich verlaufenden
Abtaststiften;
Figs. 4a - 4d ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels mit einer Kombination aus zwei Codierungen in Form von Einschnittfräsungen und vorspringenden Materialstegen.
Figs. 1 a - 1 e zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Schlüssels 1 für ein nicht dargestelltes Zylinderschloss. Der Schlüssel 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Flachschlüssel mit zwei gegenüberliegenden Schmalseiten bzw. Stirnseiten und zwei gegenüberliegenden Breitseiten bzw. Flachseiten. Entlang der Längsrichtung 2 des Schlüssels 1 verläuft eine codierte Seitenfläche 3, wobei es sich hier um eine Breitseite handelt, die sich in Querrichtung 6 erstreckt. Die
Querrichtung 6 ist im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung 2.
Die Seitenfläche 3 ist in herkömmlicher weise profiliert und weist eine Codierung 4 zur Abfrage im Zylinderschloss auf. Die Codierung 4 ist lediglich abschnittsweise entlang eines Teilbereichs der Längserstreckung des Schlüssels 1 ausgebildet. Der Schnitt D-D entlang der Codierung 4 ist in Fig. 1 b im Detail dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Codierung 4 eine erste, in Längsrichtung 2 des Schlüssels 1 verlaufende Abfragefläche 5 und eine zweite, ebenfalls in Längsrichtung 2 des Schlüssels 1 verlaufende
Abfragefläche 5‘ umfasst. Die Abfrageflächen 5, 5‘ sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils als Nutengrund einer konischen Einschnittfräsung 9, 9‘ der Seitenfläche 3 gebildet und überragen das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels 1 nicht, wie auch in Fig. 1 e dargestellt ist.
Die Abfrageflächen 5, 5‘ sind in der Querrichtung 6 des Schlüssels 1 zueinander versetzt angeordnet, wobei eine geringfügige Überlappung im Bereich von unter 10% ihrer Breite vorgesehen ist, wie in Fig. 1 c besser sichtbar. Diese Überlappung ist durch die mechanische Herstellung der Einschnittfräsungen, insbesondere durch ihre konische Form, bedingt. Dadurch ergeben sich zwischen den Abfrageflächen 5, 5‘ in Längsrichtung 2 verlaufende Überlappungsflächen und in Querrichtung 6 verlaufende
Überlappungskanten, welche gegebenenfalls ein Abtasten der Abfrageflächen 5, 5‘ vereinfachen können.
Die Abfrageflächen 5, 5‘ sind in Form von Ausnehmungen, nämlich Einschnittfräsungen, der Seitenfläche 3 gebildet und weisen am Übergang zur Seitenfläche 3 beidseitig lineare Einlaufschrägen 7, 7‘ auf, wie in Fig. 1 c besser sichtbar.
Die Abfrageflächen 5, 5‘ sind in Längsrichtung 2 zueinander versetzt angeordnet. Im Querschnitt weisen die Abfrageflächen 5, 5‘ jeweils die Form einer Sinuskurve auf, die jedoch um ein Winkelmaß von etwa 90° verschoben sind. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Sinuskurven jeweils über einen Gesamtwinkel von etwa 540°, also drei Halbwellen.
In diesem Zusammenhang beziehen sich die Winkelangaben auf eine Distanz in
Längsrichtung 2, wobei beispielsweise ein Winkelmaß von 540° einer Distanz von etwa 19mm, gemessen von den jeweiligen Enden der linearen Einlaufschrägen 7, 7‘, entsprechen kann. In anderen Ausführungsbeispielen kann die von den Sinuskurven abgedeckte Distanz auch größer oder kleiner sein. Die beiden Sinuskurven weisen jeweils eine im Wesentlichen identische Amplitude und eine im Wesentlichen identische Wellenlänge auf. Die Amplitude der Sinuskurven beträgt im vorliegenden
Ausführungsbeispiel etwa 0,5mm.
Durch diese Wahl der Sinuskurven ergeben sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Schnittpunkte der Sinuskurven, die in Fig. 1 b mit den Buchstaben A, B und C gekennzeichnet sind und als Abtastpunkte 8 dienen können. Erfindungsgemäß werden die Abtastflächen an diesen Abtastpunkten 8 abgetastet, wobei schematisch ein
Abtastelement in Form eines Stifts 12 mit einer Abtastspitze 13 dargestellt ist. Bei dem Stift 12 handelt es sich um einen an sich bekannten Kernstift eines Zylinderschlosses, dessen Abtastspitze 13 an die Form der Abfrageflächen 5, 5‘ im Bereich des
Schnittpunkts der beiden Sinuskurven angepasst ist, indem er entsprechend
sinusförmig ausgeformte Spitzenflächen aufweist. Das entsprechende Zylinderschloss ist dazu ausgeführt, zu sperren, wenn der Stift 12 gänzlich an den Abfrageflächen 5, 5‘ anliegt.
Fig. 1 c zeigt eine detaillierte Ansicht der Spitze des Schlüssels 1. Hier ist klar sichtbar, dass die beiden Abfrageflächen 5, 5‘ der Codierung 4 in Querrichtung 6 versetzt, aber leicht überlappend angeordnet sind. Die Überlappung ergibt sich in diesem
Ausführungsbeispiel bei der Herstellung der Einschnittfräsungen durch ein Werkzeug, welches Ausnehmungen mit konischem Querschnitt erzeugt.
Dies ist auch im Schnitt G-G der Fig. 1 e dargestellt, in dem gezeigt ist, dass die
Abfragefläche 5 als Nutengrund einer konischen Einschnittfräsung 9 ausgebildet ist. Diese konische Querschnittsform ist im Zusammenspiel mit der sinusförmig
verlaufenden Tiefe der Einschnittfräsungen 9, 9‘ der Grund für den in Fig. 1 c sichtbaren wellenförmigen Verlauf der Unterkante des Nutengrunds und führt auch dazu, dass die Abfrageflächen 5, 5‘ je nach ihrer Tiefe unterschiedliche Breite in der Querrichtung 6 aufweisen.
In Fig. 1 c sind ferner die Einlaufschrägen 7, 7‘ der Abfrageflächen 5, 5‘ dargestellt. Diese Einlaufschrägen 7, 7‘ sind im Wesentlichen linear und ermöglichen dem
Abtaststift 12 ein problemloses Einführen in die Einschnittfräsung. Die Sinuskurven beginnen ab den, mit Querkanten dargestellten Enden der Einlaufschrägen 7, 7‘ und erstrecken sich jeweils über drei Halbwellen. Die gesamte Länge der Abfrageflächen 5, 5‘ in Längsrichtung 2 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 19mm, gemessen zwischen den Enden der linearen Einlaufschrägen 7, 7‘. Die Breite der Abfrageflächen 5, 5‘ in Querrichtung 6 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel jeweils etwa 1 ,5mm, wobei dies die Breite an der Oberfläche der Seitenfläche 3 bezeichnet, zumal die Breite der Abfrageflächen 5, 5‘ am Nutengrund variabel ist.
Fig. 1 d zeigt eine Ausführungsform eines Systems umfassen den Schlüssel 1 mit zwei Abtastelementen in Form von Stiften 12, 12‘, die zur Abtastung der Abfrageflächen 5, 5‘ an den Abtastpositionen A und C ausgeführt sind. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Abtastposition B nicht abgetastet. Figs. 2a - 2e zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Schlüssels, sowie ein System aus einem erfindungsgemäßen Schlüssel und
Abtastelementen in Form eines Seitenschiebers 14. Die verwendeten Bezugszeichen und die damit bezeichneten Elemente entsprechen bis auf die folgenden Unterschiede jenen, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 a - 1 e verwendet wurden.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist in der Codierung 4, nämlich zwischen der ersten Abfragefläche 5 und der zweiten Abfragefläche 5‘ ein
magnetisches Element 10, nämlich ein Permanentmagnet, angeordnet. Das
magnetische Element 10 befindet sich in Längsrichtung 2 an einem der Abtastpunkte 8, nämlich am Abtastpunkt A. Dies ist in der Schnittdarstellung E-E gemäß Fig. 2b und in der Ansicht der Schlüsselspitze gemäß Fig. 2c in höherem Detailgrad dargestellt. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann ein zweites magnetisches Element 10 am Abtastpunkt B vorgesehen sein, um ein symmetrisches Einführen des Seitenschiebers 14 zu erleichtern.
Fig. 2b zeigt ferner eine detaillierte Ansicht des Seitenschiebers 14, der im Gegensatz zu den Stiften 12, 12‘ aus dem ersten Ausführungsbeispiel nicht nur einzelne
Abtastpunkte abtastet, sondern über seine entsprechend ausgeformte Stirnfläche 15 dazu ausgebildet ist, die beiden Abfrageflächen 5, 5‘ im Bereich der Sinuskurven, also zwischen den Einlaufschrägen 7, 7‘ zur Gänze abzutasten. Somit führen Fehler in den Sinuskurven auch dann zu einem Blockieren des Schlosses, wenn diese Fehler außerhalb der Abtastpunkte 8 Vorkommen.
Der Seitenschieber 14 ist länglich ausgeformt, um die Sinuskurven in ihrer gesamten Länge abzutasten, und verfügt über ein magnetisches Element 16, das dazu ausgeführt ist, mit dem Permanentmagneten in der Codierung 4 zusammenzuwirken. Dadurch wird erreicht, dass der Seitenschieber 14 bei Annäherung an die Codierung 4 angezogen wird und somit minimales Spiel nicht zum Blockieren des Schlosses führt. Der
Seitenschieber 14 ist jedoch kürzer, als die gesamte Einschnittfräsung der
Abfrageflächen 5, 5‘, da er lediglich den Bereich der Sinuskurven abdeckt, und nicht den Bereich der beidseitig vorgesehenen Einlaufschrägen 7, 7‘. Die Länge der Sinuskurven in diesem Ausführungsbeispiel beträgt, im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, lediglich etwa 360°, also zwei Halbwellen, sodass sich nur zwei Abtastpunkte 8 ergeben, die in Fig. 2b mit A und B bezeichnet sind.
Fig. 2c zeigt ferner, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Abfrageflächen 5, 5‘ entlang der Quererstreckung 6 des Schlüssels 1 nicht überlappen, sondern unmittelbar aneinander angrenzen. Dies wird durch Verwendung entsprechender Werkzeuge, beispielsweise Prägestempel, erreicht.
Das magnetische Element 10 ist in Querrichtung 6 mittig zwischen den beiden
Abfrageflächen 5, 5‘ angeordnet. Fig. 2e, in der ein Schnitt H-H dargestellt ist, zeigt ebenfalls, dass die Einschnittfräsung 9, welche die Abfragefläche 5 bildet, in diesem Ausführungsbeispiel nicht konisch, sondern rechteckig ist. Somit ergeben sich, im Gegesatz zum ersten Ausführungsbeispiel, keine Überlappungsflächen.
Fig. 2d zeigt ein System aus dem Schlüssel 1 mit einem Seitenschieber 14, der eine Stirnfläche 15 umfasst, wobei die Stirnfläche 15 an die Form der Abfrageflächen 5, 5‘ angepasst ist.
Figs. 3a - 3e zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Schlüssels, sowie ein System aus einem erfindungsgemäßen Schlüssel und
Abtastelementen in Form von seitlich angeordneten Abtaststiften. Die verwendeten Bezugszeichen entsprechen bis auf die folgenden Unterschiede jenen, die im
Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 a - 1 e verwendet wurden.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist in diesem Ausführungsbeispiel die Codierung 4 nicht auf der Breitseite des Schlüssels 1 angeordnet, sondern auf der Schmalseite des Schlüssels 1 , also der Stirnseite des dargestellten Flachschlüssels.
Entsprechend handelt es sich bei der Querrichtung 6‘ um eine Richtung, die zur Querrichtung 6 im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel orthogonal ist. Es sind wiederum zwei Abfrageflächen 5, 5‘ in Längsrichtung 2 zueinander versetzt angeordnet, die im Querschnitt jeweils die Form einer über einen Winkelbereich von etwa 540° ausgebildeten Sinuskurve aufweisen. Die Sinuskurven sind um ein
Winkelmaß von etwa 90° zueinander in Längsrichtung 2 verschoben, sodass sich drei Abtastpunkte 8 als Schnittpunkte der Sinuskurven ergeben, die in Fig. 3b als A, B und C bezeichnet sind.
Wiederum überlappen die beiden Abfrageflächen 5, 5‘, wie in Fig, 3c ersichtlich ist, sodass sich Überlappungsflächen bilden. Ferner sind die Abfrageflächen 5, 5‘ wiederum als Nutengrund einer konischen Einschnittfräsung 9 der Seitenfläche 3 gebildet, wobei die Abfrageflächen 5, 5‘ das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels 1 nicht
überragen, wie in Fig. 3e gezeigt ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figs.
1 a - 1 e erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel die Abfrage der Codierung 4 nicht durch herkömmliche Kernstifte, sondern durch seitlich entlang der Breitseite des Schlüssels 1 bzw. des Schlüsselkanals im Schloss winkelig angeordnete Stifte 12, 12‘, die jedoch ebenfalls nur die Abtastpositionen A und C abtasten, wie in Fig. 3d schematisch dargestellt. Derartige seitlich und winkelig angeordnete Stifte zur Abtastung stirnseitiger Codierungen von Flachschlüsseln sind an sich bekannt und ermöglichen es, sowohl das Vorhandensein (Positivprüfung), als auch das Fehlen (Negativprüfung) entsprechender Codierungen zu detektieren.
Die Amplitude der Sinuskurven kann in diesem Ausführungsbeispiel deutlich höher sein, beispielsweise 3mm oder 4mm, als in den ersten beiden Ausführungsbeispielen, da Einschnittfräsungen an der Stirnseite eines Flachschlüssels üblicherweise tiefer sein können, als an der Breitseite des Flachschlüssels.
Figs. 4a - 4d ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels 1 mit einer Kombination aus zwei Codierungen 4 in Form von Einschnittfräsungen und vorspringenden Materialstegen. Die verwendeten Bezugszeichen entsprechen bis auf die folgenden Unterschiede jenen, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 a - 1 e verwendet wurden. Fig. 4a zeigt den Schlüssel 1 mit seiner Seitenfläche 3, auf der eine Codierung 4 in Form zweier vorspringender Materialstege angeordnet ist. Die Materialstege bilden wiederum Abfrageflächen 5a, 5a‘, die in Längsrichtung 2 und in Querrichtung 6 zueinander versetzt sind. Fig. 4b zeigt eine Ansicht des Schlüssels von oben, und es ist ersichtlich, dass die Materialstege über den Querschnitt des Schlüssels hinausragen. Die Abfrageflächen 5a, 5a‘ sind in Form der Spitzenfläche oder des Kamms eines konischen, vorspringenden Materialstegs 1 1 , 1 1‘ der Seitenfläche 3 gebildet, wobei die Abfrageflächen 5a, 5a‘ das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels 1 überragen. Der Überlapp in Querrichtung und der konische Querschnitt ist deutlich in den Figuren 4c und 4d dargestellt, welche eine Schnittdarstellung entlang der Linie J-J in Fig. 4c zeigt.
Zusätzlich zu der Codierung 4, bei der die Abfrageflächen als Materialsteg 1 1 , 1 1‘ ausgeführt sind, weist der Schlüssel 1 gemäß dieses Ausführungsbeispiels eine weitere (in Fig. 4a und Fig. 4c nicht sichtbare) Codierung 4 auf, deren Abfrageflächen 5, 5‘ als Nutengrund einer konischen Einschnittfräsung 9, 9‘ auf der gegenüberliegenden Seitenfläche 3‘ gebildet sind, wobei die Abfrageflächen 5, 5‘ das äußere
Querschnittsprofil des Schlüssels 1 nicht überragen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist also die Ausführung der Abfrageflächen 5, 5‘ in Form des Nutengrunds einer Einschnittfräsung, mit der Ausführung in Form der Spitzenfläche oder des Kamms eines vorspringenden Materialstegs 1 1 , 1 1“ kombiniert.
Der Schutzbereich beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, sondern umfasst auch Kombinationen verschiedener Ausführungsformen. So können erfindungsgemäße Schlüssel mehrere Codierungen aufweisen, die in unterschiedlicher Ausführung auf der Schmalseite und/oder der Breitseite ausgeführt sind. Sowohl die Wahl der Abtastpunkte, als auch die Ausführung der Kurven ist nicht auf die
dargestellten Ausführungen beschränkt. Insbesondere können unterschiedliche
Formen, Amplituden und Periodenlängen der Kurven vorgesehen sein, sowohl für unterschiedliche Codierungen, als auch innerhalb einer Codierung für unterschiedliche Abfrageflächen. Ferner können auch mehr als zwei Abfrageflächen in einer Codierung vorgesehen sein, die dann sowohl in Querrichtung, als auch in Längsrichtung versetzt angeordnet sind. Bezugszeichenliste
1 Schlüssel
2 Längsrichtung
3, 3‘ Seitenfläche
4 Codierung
5, 5‘ Abfragefläche
5a, 5a‘ Spitzenfläche
6, 6‘ Querrichtung
7, 7‘ Einlaufschräge
8 Abtastpunkte A, B, C
9 Einschnittfräsung
10 Magnetisches Element des Schlüssels 11 , 1 1‘ Materialsteg
12, 12“ Stift
13 Abtastspitze
14 Seitenschieber
15 Stirnfläche
16 Magnetisches Element des Seitenschiebers

Claims

Patentansprüche
1. Schlüssel (1 ) für ein Zylinderschloss, umfassend zumindest eine, entlang der Längsrichtung (2) des Schlüssels (1 ) verlaufende codierte Seitenfläche (3, 3‘), a. wobei auf der Seitenfläche (3, 3‘) zumindest eine Codierung (4) zur
Abfrage im Zylinderschloss vorgesehen ist,
b. wobei die Codierung (4) eine erste, in Längsrichtung (2) des Schlüssels (1 ) verlaufende Abfragefläche (5) und eine zweite, in Längsrichtung (2) des Schlüssels (1 ) verlaufende Abfragefläche (5‘) umfasst, c. wobei die Abfrageflächen (5, 5‘) in einer Querrichtung (6, 6‘) des Schlüssels (1 ) zueinander versetzt angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
d. die Abfrageflächen (5, 5‘) in Längsrichtung (2) zueinander versetzt
angeordnet sind, und
e. in ihrem Querschnitt jeweils die Form einer stetigen und vorzugsweise periodischen Kurve aufweisen.
2. Schlüssel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven als
vorzugsweise über zumindest eine volle Periodenlänge ausgebildete Sinuskurven oder Cosinuskurven ausgebildet sind.
3. Schlüssel (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abfrageflächen (5, 5‘) in Längsrichtung (2) derart zueinander versetzt sind, dass die im Querschnitt gebildeten Kurven in Längsrichtung (2) um ein Winkelmaß von vorzugsweise 45° bis 135°, bevorzugt etwa 90° zueinander versetzt sind, sodass sich die Abfrageflächen (5, 5‘) entlang der Längsrichtung (2) in zwei oder mehr Abtastpunkten (8) schneiden.
4. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven eine Periodenlänge von etwa 4mm bis 25mm, vorzugsweise etwa 7mm bis 15mm, besonders bevorzugt etwa 8mm bis 12mm aufweisen.
5. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven eine Amplitude von 0,1 mm bis 1 ,5mm, vorzugsweise 0,3mm bis 1 ,0mm, besonders bevorzugt 0,5mm bis 0,8mm aufweisen.
6. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageflächen (5, 5‘) in Form von Ausnehmungen durch Fräsungen oder Prägungen der Seitenfläche (3, 3‘) gebildet sind, wobei gegebenenfalls am
Übergang zur Seitenfläche (3, 3‘) beidseitig linear oder nichtlinear verlaufende Einlaufschrägen (7, 7‘) gebildet sind.
7. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung (4) lediglich abschnittsweise entlang eines Teilbereichs der
Längserstreckung des Schlüssels (1 ) ausgebildet ist.
8. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Codierung (4), vorzugsweise entlang der Querrichtung (6, 6‘) zwischen der ersten Abfragefläche (5) und der zweiten Abfragefläche (5‘) und vorzugsweise an einem der Abtastpunkte (8) ein magnetisches Element (10) angeordnet ist.
9. Schlüssel (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Element (10) entlang der Abfrageflächen (5, 5‘) in Längsrichtung (2) mittig angeordnet ist.
10. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1 ) ein Flachschlüssel ist, wobei die Seitenfläche (3, 3‘) die
Breitseite des Schlüssels ist und sich in einer ersten Querrichtung (6) erstreckt.
11. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1 ) ein Flachschlüssel ist, wobei die Seitenfläche (3, 3‘) die
Schmalseite des Schlüssels ist und sich in einer zweiten Querrichtung (6‘) erstreckt.
12. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Codierungen auf den Seitenflächen (3, 3‘) identisch sind, sodass der Schlüssel (1 ) ein Wendeschlüssel ist.
13. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Codierungen auf den Seitenflächen (3, 3‘) unterschiedlich sind, sodass der Schlüssel (1 ) ein Nichtwendeschlüssel ist.
14. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageflächen (5, 5‘) in Querrichtung (6, 6‘) eine Erstreckung von etwa 1 mm bis 10mm, vorzugsweise 1 ,5mm bis 3,5mm, besonders bevorzugt etwa 2,0mm bis 3,0mm aufweisen.
15. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageflächen (5, 5‘) als Nutengrund einer vorzugsweise konischen oder rechteckigen Einschnittfräsung (9, 9‘) der Seitenfläche (3) gebildet sind, wobei die Abfrageflächen (5, 5‘) das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels (1 ) nicht überragen.
16. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageflächen (5a, 5a‘) als Spitzenfläche oder Kamm eines vorzugsweise konischen oder rechteckigen, vorspringenden Materialstegs (1 1 , 11‘) der
Seitenfläche (3) gebildet sind, wobei die Abfrageflächen (5a, 5a‘) das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels (1 ) überragen.
17. Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. eine erste Codierung (4) vorgesehen ist, deren Abfrageflächen (5, 5‘) als Nutengrund einer vorzugsweise konischen oder rechteckigen Einschnittfräsung (9, 9‘) einer ersten Seitenfläche (3, 3‘) gebildet sind, wobei die Abfrageflächen (5, 5‘) das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels (1 ) nicht überragen, und
b. eine zweite Codierung (4) vorgesehen ist, deren Abfrageflächen (5a, 5a‘) als Spitzenfläche oder Kamm eines vorzugsweise konischen oder rechteckigen, vorspringenden Materialstegs (1 1 , 1 1‘) dieser oder einer anderen Seitenfläche (3, 3‘) gebildet sind, wobei die Abfrageflächen (5a, 5a‘) das äußere Querschnittsprofil des Schlüssels (1 ) überragen.
18. System aus einem Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Abtastelement eines Zylinderschlosses, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement zum Abfragen der Codierung (4) ausgeführt ist, um das
Zylinderschloss zu sperren.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement einen Stift (12, 12‘) mit einer Abtastspitze (13) umfasst, wobei die Abtastspitze (13) an die Form der Abfrageflächen (5, 5‘, 5a, 5a‘) an den Abtastpunkten (8) angepasst ist.
20. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement einen Seitenschieber (14) mit einer Stirnfläche (15) umfasst, wobei die Stirnfläche (15) an die Form der Abfrageflächen (5, 5‘, 5a, 5a‘) angepasst ist.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenschieber (14) im Bereich seiner Stirnfläche (15) ein magnetisches Element (16) umfasst, das zum Zusammenwirken mit dem magnetischen Element (10) des Schlüssels (1 ) ausgeführt ist.
EP20731046.7A 2019-06-13 2020-06-04 Schlüssel für ein zylinderschloss Active EP3983628B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI202030337T SI3983628T1 (sl) 2019-06-13 2020-06-04 Ključ za cilindrično ključavnico
HRP20240003TT HRP20240003T1 (hr) 2019-06-13 2020-06-04 Ključ za cilindričnu bravu
RS20231277A RS65057B1 (sr) 2019-06-13 2020-06-04 Ključ za cilindričnu bravu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50525/2019A AT522662B1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Schlüssel für ein Zylinderschloss
PCT/EP2020/065499 WO2020249462A1 (de) 2019-06-13 2020-06-04 Schlüssel für ein zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3983628A1 true EP3983628A1 (de) 2022-04-20
EP3983628B1 EP3983628B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=71016529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20731046.7A Active EP3983628B1 (de) 2019-06-13 2020-06-04 Schlüssel für ein zylinderschloss

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP3983628B1 (de)
AT (1) AT522662B1 (de)
AU (1) AU2020289948A1 (de)
DK (1) DK3983628T3 (de)
ES (1) ES2967123T3 (de)
FI (1) FI3983628T3 (de)
HR (1) HRP20240003T1 (de)
HU (1) HUE065058T2 (de)
IL (1) IL288811A (de)
LT (1) LT3983628T (de)
PL (1) PL3983628T3 (de)
PT (1) PT3983628T (de)
RS (1) RS65057B1 (de)
SG (1) SG11202112384RA (de)
SI (1) SI3983628T1 (de)
WO (1) WO2020249462A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212272A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-19 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum profilieren eines flachschlüssels oder flachschlüssel mit unterbrochener nut
DE102022114503A1 (de) * 2022-06-09 2023-12-14 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schlüssel und Schließvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449455A (de) * 1965-04-29 1967-12-31 Bauer Ag Zylinderschloss mit zugehörigem Schlüssel
DE19654136C2 (de) * 1996-12-23 1999-11-18 Schulte C E Gmbh Schließzylinder
AT502746B1 (de) * 2005-04-14 2007-11-15 Evva Werke Zylinderschloss sowie flachschlüssel
US20130192320A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Compx International Inc. Lock system
DE102013002721A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss-Schlüssel-System
ES2711175T3 (es) * 2013-10-11 2019-04-30 Urbanalps Ag Llave y cerradura
CN106968518B (zh) * 2016-08-31 2020-12-11 骆国基 一种ab锁
EP3366871A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Assa Ab Zylinderschloss- und -schlüsselsystem

Also Published As

Publication number Publication date
LT3983628T (lt) 2024-01-10
PT3983628T (pt) 2024-01-02
RS65057B1 (sr) 2024-02-29
HRP20240003T1 (hr) 2024-03-29
EP3983628B1 (de) 2023-10-04
IL288811A (en) 2022-02-01
WO2020249462A1 (de) 2020-12-17
AU2020289948A1 (en) 2021-12-02
ES2967123T3 (es) 2024-04-26
HUE065058T2 (hu) 2024-04-28
SI3983628T1 (sl) 2024-07-31
DK3983628T3 (da) 2024-01-08
SG11202112384RA (en) 2021-12-30
AT522662B1 (de) 2021-03-15
AT522662A1 (de) 2020-12-15
FI3983628T3 (fi) 2023-12-28
PL3983628T3 (pl) 2024-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922461B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP1922462B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP2310598B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP3983628B1 (de) Schlüssel für ein zylinderschloss
EP3814590B1 (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss und zylinderschloss
DE2637516C2 (de) Seitenprofilvariation für Flachschlüssel
EP1816288B1 (de) Zylinderschloss sowie Flachschlüssel
EP3610103B1 (de) Schlüssel und system aus schlüssel und zylinderschloss
AT408562B (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP3088640B1 (de) Schliessanlage und verfahren zum herstellen einer schliessanlage
AT523800B1 (de) Querschnittprofil für einen Flachschlüssel oder den Schlüsselkanal eines Zylinderschlosses
WO2007082580A1 (de) Kopiergeschützter profil-flachschlüssel für zylinderschlösser
AT503166B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
AT400606B (de) Flachschlüssel für zylinderschloss
DE29605079U1 (de) Rillwerkzeug zum Prägen von Faltrillen bei faltbaren Materialien
DE3314417A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
AT1384U1 (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240003T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40066889

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3983628

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20240102

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20240400014

Country of ref document: GR

Effective date: 20240209

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43134

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20231004

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E023927

Country of ref document: EE

Effective date: 20231219

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20240003

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2967123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240426

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E065058

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20240003

Country of ref document: HR

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020005529

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240607

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 5

Ref country code: MC

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240613

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 5

Ref country code: RS

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20240530

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 5

Ref country code: MT

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 5

Ref country code: LV

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 5