EP3983517A1 - Wirkstoffzubereitung für einen dampferzeuger - Google Patents

Wirkstoffzubereitung für einen dampferzeuger

Info

Publication number
EP3983517A1
EP3983517A1 EP20732800.6A EP20732800A EP3983517A1 EP 3983517 A1 EP3983517 A1 EP 3983517A1 EP 20732800 A EP20732800 A EP 20732800A EP 3983517 A1 EP3983517 A1 EP 3983517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active ingredient
steam
weight
steam generator
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20732800.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Heberlein
Christian Brueckmann
Frank Pessel
Ulrich PLATZBECKER
Vera DIEL
Jens Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3983517A1 publication Critical patent/EP3983517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/53Cooling; Steaming or heating, e.g. in fluidised beds; with molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/418Cyclic amides, e.g. lactams; Amides of oxalic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Definitions

  • the present invention relates to an active ingredient preparation for use in steam generators which comprises at least one specific carrier material and at least one specific active ingredient.
  • the present invention also relates to the use of the active substance preparation of the present invention together with steam for steaming textiles.
  • the present invention also relates to a functional element for a hand-held steam generator for treating textiles, containing the active ingredient preparation according to the present invention in or on a carrier element.
  • the present invention relates to a method for steaming textiles, comprising or consisting of the steps of providing a steam generator which has a functional element of the present invention; Generating steam in the steam generator and bringing the steam into contact with the active ingredient preparation, then applying the steam, which contains the active ingredient preparation or the at least one active ingredient, to a textile to be steamed.
  • Steam straighteners, steamers, steam brushes and steam irons are often used in the consumer sector to freshen up and smooth textiles.
  • the devices are more manageable than the steam ironing systems and multifunction finisher used in commercial use and work with lower steam pressures and temperatures.
  • Active ingredient preparation were vaporized.
  • At least one refers to 1 or more, for example 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more. In connection with constituents of the compound described herein, this indication does not relate to the absolute amount of molecules but to the type of constituent. "At least one surfactant” therefore means, for example, one or more different surfactants, i.e. one or more different types of surfactants.
  • numeric ranges given in the format "in / from x to y" include the stated values. If several preferred numeric ranges are given in this format, it is understood that all ranges created by the combination of the various endpoints are also recorded.
  • the term “essentially consisting of” is to be understood in the sense of the present invention in such a way that the active ingredient preparation can have further compounds not mentioned as specific features, but their proportion is so small that they do not affect the technical properties of the active ingredient preparation .
  • the active ingredient preparation can contain further compounds in amounts of up to 2% by weight, preferably up to 1, 0% by weight %, more preferably up to 0.1% by weight, based on the total weight of the active ingredient preparation.
  • the present invention relates to an active ingredient preparation for
  • At least one water-insoluble powdery or granular carrier material selected from silicon dioxide, silicas and derivatives thereof, clay, kaolin, bentonite, cellulose, plastics, zeolites, diatomaceous earth or mixtures thereof; and
  • the present invention relates to the use of
  • Active ingredient preparation according to the present invention together with steam for steaming textiles.
  • the present invention relates to a functional element for a hand-held steam generator for treating textiles, in particular items of clothing, containing the active ingredient preparation according to the present invention in or on a
  • the present invention relates to a method for
  • the active ingredient preparation for use in steam generators comprises, consists essentially or consists of:
  • At least one water-insoluble powdery or granular carrier material selected from silicon dioxide, silicas and derivatives thereof, clay, kaolin, bentonite, cellulose, plastics, zeolites, diatomaceous earth or mixtures thereof; and
  • the at least one carrier material A) to the at least one active ingredient B) is present in a weight ratio of 99: 1 to 80:15.
  • the at least one carrier material is at least one solvent.
  • Suitable solvents are water and organic solvents, as well as mixtures thereof.
  • Organic solvents are preferably selected from alcohols, ethers and aromatic organic solvents. In particular, alcohols are preferred. Examples include methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol and pentanol. Ethanol is particularly preferred.
  • a mixture of water and at least one organic solvent, in particular alcohols, particularly preferably ethanol is present. In preferred embodiments, the proportion by weight of water to organic solvent, preferably alcohol, in particular ethanol, is 99: 1 up to 50:50.
  • the at least one carrier material is not
  • water-soluble powdery or granular carrier material selected from silicon dioxide, Silicas and derivatives thereof, clay, kaolin, bentonite, cellulose, plastics, zeolites, diatomaceous earth or mixtures thereof.
  • it is selected from silicon dioxide, silicas and derivatives thereof, clay, kaolin, bentonite or mixtures thereof. More preferably it is a silica or a derivative thereof.
  • silicas are modified silicas, for example pyrogenic silicic acid.
  • Fumed silica is synthetic quartz glass which is made by pyrolysis of silicon tetrachloride or vaporized quartz to form tiny droplets of amorphous quartz glass that fuse into an articulated particle structure.
  • the active ingredient preparation also contains at least one active ingredient.
  • this comprises at least one active substance based on oxygen.
  • active substances based on oxygen include peroxide compounds and (di) carboxylic acids and their salts.
  • Suitable (di) carboxylic acids are, for example, adipic, succinic and glutaric acid,
  • Citric acid is particularly preferred.
  • Suitable peroxide compounds are, in particular, organic peracids or peracid salts of organic acids, such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid, monoperoxyphthalic acid, and diperdodecanedioic acid and their salts such as magnesium monoperoxyphthalate,
  • inorganic salts such as alkali metal perborate, alkali metal percarbonate and / or alkali persilicate and hydrogen peroxide inclusion compounds, such as H 2 0 2 -Harnstoffaddukte, and mixtures thereof into consideration.
  • the at least one active substance based on oxygen is contained in 0 to 10% by weight, preferably 0.001 to 5% by weight, more preferably 0.1 to 1% by weight.
  • the at least one active ingredient comprises at least one component to facilitate ironing.
  • components that facilitate ironing are to be understood as meaning substances which, by acting on textile fabrics, ensure that the textiles have a low frictional resistance when ironed.
  • silicone oils with the formulas I to III have proven to be particularly suitable components to facilitate ironing.
  • R 4 and R 5 independently represent linear or branched alkyl groups having 6 to 50 carbon atoms.
  • the links to the Si atoms are made via C-Si or CO-Si bonds.
  • the number z is between 1 and 10,000.
  • Partially oxidized polyethylenes are further components that make it easier to iron.
  • Partially oxidized polyethylene is to be understood as meaning predominantly linear polyethylene waxes which are products with relatively low weight-average molar masses in the range from 500 to 50,000 g / mol.
  • the polyethylene waxes are generally produced by direct low-pressure polymerization or, preferably, high-pressure polymerization of the monomers or by targeted depolymerization of products of higher molar masses.
  • the modified polyethylene waxes used here can be prepared by polymerization of ethylene, preferably in the absence of a catalyst with premature termination of the polymerization, and subsequent oxidation, for. B. by introducing air, or by copolymerization of ethylene with other suitable monomers such as acrylic acid, the proportion of Acrylic acid units preferably not exceed 20%, in particular 10%.
  • the at least one easy ironing component is contained in 0 to 30% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, more preferably 1.0 to 5% by weight.
  • the at least one active ingredient comprises at least one insect repellent.
  • insect repellants are generally suitable. These are preferably selected from permethrin, allethrin, deltamethrin, cyfluthrin, cyhalothrin, cypermethrin, saltidin, diethyltoluamide, N-butylacetanilide, di-n-propylisocinchomeronate, indalone, sigillins, (1 S, 2'S) -methylpiperidinyl-3-cyclohexidinyl-3-cyclohexene-nylide , 2-butyl-2-ethyl-1,3-propanediol, ethyl butyl acetyl aminopropionate, or mixtures thereof.
  • the at least one insect repellent is contained in 0 to 15% by weight, preferably 0.001 to 10% by weight, more preferably 0.1 to 2% by weight.
  • the at least one active ingredient comprises at least one fragrance.
  • fragrances can also be used to mask unpleasant odors or to provide a non-odorous substance with a desired odor.
  • Individual fragrance compounds e.g. the synthetic products of the type of esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and
  • Hydrocarbons are used.
  • Fragrance compounds of the aldehyde type are, for example, adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecenal), anisaldehyde (4-methoxybenzaldehyde), cymal (3- (4-isopropyl-phenyl) -2-methylpropanal), ethyl vanillin, florhydral ( 3- (3-isopropylphenyl) butanal), helional (3- (3,4-methylenedioxyphenyl) -2-methylpropanal), heliotropin, hydroxycitronellal, lauraldehyde, lyral (3- and 4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) - 3- cyclohexene-1-carboxaldehyde), methylnonylacetaldehyde, Lilial (3- (4- tert-butylphenyl) -2-methylpropanal), phenylacetaldehyde, undecylenealdehyde, vanill
  • Fragrance compounds of the ketone type are, for example, methyl beta-naphthyl ketone, musk indanone (1, 2,3,5,6,7-hexahydro-1, 1, 2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-one), Tonalid (6-acetyl-1, 1, 2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, methyl dihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, coavone (3 , 4, 5,6,6-pentamethylhept-3-en-2-one), fenchone, alpha-ionone, betalonone, gamma-methyl-ionone, fleuramone (2-heptylcyclopen-tanone), dihydrojasmone, cis-jasmone , iso-E-Super (1 -
  • Fragrance compounds of the alcohol type are, for example, 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methyl-butanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2-phenylpropanol, 2-tert.-butycyclohexanol, 3,5,5-trimethylcyclohexanol, 3-hexanol, 3-methyl-5-phenyl-pentanol, 3-octanol, 3-phenyl-propanol, 4-heptenol, 4-isopropyl-cyclohexanol, 4-tert.-butycyclohexanol, 6 , 8-dimethyl-2-nona-nol, 6-nonen-1-ol, 9-decen-1-ol, a-methylbenzyl alcohol, a-terpineol,
  • Fragrance compounds of the ester type are e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate (DMBCA), phenylethyl acetate, benzyl acetate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate,
  • DMBCA dimethylbenzylcarbinylacetate
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan.
  • Hydrocarbons are mainly owned by terpenes like limonene and pinene.
  • fragrances are preferably used, which together produce an appealing fragrance note.
  • a mixture of fragrances can also be referred to as perfume or perfume oil.
  • perfume oils can also contain natural fragrance mixtures, such as are available from vegetable sources.
  • the fragrances of vegetable origin include essential oils such as angelica root oil, anise oil, arnica flower oil, basil oil, bay oil, champaca flower oil, citrus oil, noble fir oil, noble fir cone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, spruce needle oil, guajun oil, gourd oil, galbanum oil, gherkin oil, gjungranium oil, gjajuna oil, gjungranium oil , Ginger oil, iris oil, jasmine oil, kajeput oil,
  • Cypress oil as well as ambrettolide, ambroxan, alpha-amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anise alcohol, anisole, anthranilic acid methyl ester, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, benzoic acid ethyl ester, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate,
  • Methyl anthranilic acid methyl ester p-methylacetophenone, methylchavikol, p-methylquinoline, methyl-beta-naphthyl ketone, methyl-n-nonylacetaldehyde, methyl-n-nonyl ketone, muscon, beta-naphthol ethyl ether, beta-naphthol methyl ether, nerol, n-nonyl aldehyde, nonyl alcohol, n-octylaldehyde, p-oxy-acetophenone, pentadecanolide, beta-phenylethyl alcohol, phenylacetic acid, pulegone, safrole, isoamyl salicylate, methyl salicylate, hexyl salicylate,
  • the at least one fragrance can also be present as a fragrance precursor compound or encapsulated, in particular in microcapsules. These are known to those skilled in the field of fragrances.
  • the at least one fragrance is contained in 0 to 30% by weight, preferably 1 to 20% by weight, more preferably 5 to 15% by weight.
  • the at least one active ingredient comprises at least one malodor control compound.
  • Bad odor control compounds are also known to those skilled in the art under the term malodor control agents. These compounds are able to bind a bad odor and "neutralize" its odor. Suitable
  • Bad odor control compounds are preferably selected from citronellyl methyl crotonate, cyclodextrins, activated carbon, chlorophyll, copper chlorophyll, zinc ricinoleate, oxazolidines and Derivatives thereof, silicic acid esters, farnesol, or mixtures thereof. These are preferred oxazolidines, zinc ricinoleate or mixtures thereof.
  • Suitable oxazolidines and their derivatives are described, for example, in DE 10 2011081871 A1 or DE 10 2006 003 092 A1.
  • the at least one malodor control compound is contained in 0 to 10% by weight, preferably 0.001 to 5% by weight, more preferably 0.1 to 2% by weight.
  • the at least one active ingredient comprises at least one antimicrobial agent.
  • Antimicrobial agents are known to the person skilled in the art and include bacterostats, antivirals, fungistats, algistats, virucides, bactericides, fungicides and algicides. In different
  • the at least one antimicrobial agent is contained in 0 to 10% by weight, preferably 0.001 to 5% by weight, more preferably 0.1 to 2% by weight.
  • the at least one active ingredient comprises at least one water repellent.
  • Suitable waterproofing agents are, for example, silicone-containing impregnating agents, which advantageously contain various polysiloxanes with groups capable of condensation, which advantageously make them more or less water-repellent.
  • Alternative water repellants are paraffins, waxes, metal soaps (in some cases with additives of aluminum or zirconium salts), quaternary ammonium compounds with long-chain alkyl radicals, urea derivatives, fatty acid-modified melamine resins, chromium complex salts, organotin compounds and / or glutaraldehyde .
  • the at least one water repellent is contained in 0 to 30% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, more preferably 1.0 to 5% by weight.
  • the at least one active ingredient comprises at least one surfactant.
  • This can be at least one nonionic, anionic, zwitterionic or cationic surfactant or mixtures thereof.
  • the at least one nonionic surfactant is selected from alkoxylated fatty acid alkyl esters, polyhydroxy fatty acid amides, alkyl glycosides and alkoxylated alcohols and mixtures thereof.
  • nonionic surfactants used with preference are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • surfactants are the polyhydroxy fatty acid amides known as PHFA.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • the nonionic surfactants are selected from the group of alkoxylated alcohols.
  • the nonionic surfactants are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and
  • ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) are used per mole of alcohol in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C8-11 alcohol with 7 EO, C13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C12-18 Alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C12-14 alcohol with 3 EO and C12-18 alcohol with 5 EO.
  • C12-18 alcohols with 7 EO are particularly preferred.
  • the at least one surfactant is contained in 0 to 50% by weight, preferably 1 to 30% by weight, more preferably 5 to 20% by weight.
  • the at least one carrier material is a water-insoluble powdery or granular carrier material, selected from silicon dioxide, silicas and derivatives thereof, clay, kaolin, bentonite, cellulose, plastics, zeolites, diatomaceous earth or mixtures thereof, in particular silicas and derivatives thereof, especially preferably fumed silica;
  • the at least one active ingredient comprises at least one fragrance
  • the at least one active ingredient comprises at least one malodor control compound.
  • the at least one carrier material is particularly preferably a non-water-soluble one
  • powdery or granular carrier material selected from silicon dioxide, silicas and derivatives thereof, clay, kaolin, bentonite, cellulose, plastics, zeolites, diatomaceous earth or mixtures thereof, in particular silicas and derivatives thereof, particularly preferably pyrogenic silicic acid;
  • the at least one active ingredient comprises at least one fragrance
  • the at least one active ingredient comprises at least one malodor control compound.
  • the at least one carrier material is a solvent, preferably water and optionally an organic solvent, preferably an alcohol, in particular ethanol;
  • the at least one active ingredient comprises at least one active ingredient based on oxygen, in particular citric acid,
  • the at least one active ingredient comprises at least one fragrance
  • the at least one active ingredient comprises at least one malodor control compound, preferably zinc ricinoleate;
  • the at least one active ingredient comprises at least one antimicrobial agent, in particular 1, 2-
  • the at least one active ingredient comprises at least one surfactant, preferably a nonionic surfactant, more preferably a fatty alcohol alkoxylate, most preferably a C12-18 fatty alcohol ethoxylate with 7 EO.
  • the at least one carrier material is a
  • Solvent preferably water and optionally an organic solvent, preferably an alcohol, in particular ethanol;
  • the at least one active ingredient comprises at least one active ingredient based on oxygen, in particular citric acid,
  • the at least one active ingredient comprises at least one fragrance
  • the at least one active ingredient comprises at least one malodor control compound, preferably zinc ricinoleate;
  • the at least one active ingredient comprises at least one antimicrobial agent, in particular 1, 2-
  • the at least one active ingredient comprises at least one surfactant, preferably a nonionic surfactant, more preferably a fatty alcohol alkoxylate, most preferably a C12-18 fatty alcohol ethoxylate with 7 EO.
  • the invention also relates to the use of the active ingredient preparation according to the present invention together with steam for steaming textiles.
  • the invention relates to a functional element for a, preferably hand-held, steam generator for treating textiles, in particular items of clothing, containing the active ingredient preparation according to one of the present invention in or on a carrier element.
  • the active ingredient preparation according to the present invention is also referred to simply as an active ingredient preparation. If the present invention is a
  • Active ingredient preparation which as a carrier material at least one water-insoluble
  • Garments According to the present invention, however, all types of textiles can be steamed. Consequently, in the embodiments described below Garments are replaced by textile, these embodiments are also specifically disclosed.
  • Functional element for a hand-held steam generator for treating items of clothing specified which has a reservoir with an active substance preparation and a device for generating a spray of an active substance preparation with an actuation device for releasing the spray. Furthermore, the functional element has at least one fastening device for fastening the functional element to a steam generator.
  • the functional element can be positioned on the steam generator by means of the fastening device in such a way that a steam flow generated by the steam generator is mixed with the spray in that the spray is emitted in the same direction as the steam from the steam generator. It is not necessary that the spray and steam are released at exactly the same time. A slight time lag between the spray and the steam release is also conceivable.
  • the functional element has the advantage that, on the one hand, it provides steam for removing creases from an item of clothing, but on the other hand, also by enriching the steam with at least one active ingredient, for example a fragrance, the simultaneous
  • the active ingredient preparation is only mixed into the steam stream immediately before application to the item of clothing to be treated or the active ingredient preparation is applied to the item of clothing to be treated in the form of a spray immediately before the steam is released.
  • Thermal stress on the active ingredient preparation is therefore particularly low and active ingredients which are not thermally stable can advantageously also be used.
  • the preparation of the active substance Since the steam emerges from the steam generator essentially at the same time as, or at least only with a slight time delay, the preparation of the active substance, its use is particularly simple for a user because it does not require any additional treatment steps.
  • the active ingredient preparation is preferably applied shortly before or simultaneously with the steam to be treated
  • the fastening device has at least one latching element for latching on the steam generator.
  • the functional element can be attached to the steam generator by means of locking hooks or clips.
  • force-fit connections such as clamps or form-fit connections such as screws are also conceivable.
  • This embodiment has the advantage that the functional element can be connected to the steam generator in a simple manner as required and can also be removed from it again. It is therefore possible to use the functional element with a commercially available steam generator and to provide it as an additional device for this.
  • the fastening device has a planar element for arrangement in the steam flow, the planar element having a number of openings through which steam can flow and form outlet openings for the steam, the device for generating the spray being arranged such that the Spray is added to the steam flow in the direction of flow behind the outlet openings.
  • the spray and steam flow are aligned in the same way, so that, in addition to the simultaneous release of a spray-steam mixture, a slightly delayed independent release of spray and steam onto the item of clothing is possible.
  • the device for generating the spray can also be arranged in such a way that the spray is mixed with the steam flow in the direction of flow in front of the outlet openings.
  • the direction of the spray is chosen in such a way that the spray enters the exiting steam stream.
  • Outlet openings for the steam can also be provided with steam guide structures which give the emerging steam flow a direction favorable for mixing and / or specifically generate turbulence in order to achieve thorough mixing.
  • the functional element thus has steam guide structures in an exit surface having the exit openings.
  • the steam guide structures have the task of promoting a mixture of the steam with the spray, on the other hand they can also be used to distribute the steam particularly well on the exit surface so that it is not only selectively but over a larger one Surface comes into contact with the textile to be treated and can therefore be particularly effective.
  • the reservoir for the active substance preparation is designed to be exchangeable.
  • it can be arranged so that it can be pulled off or twisted off and is arranged to be easily accessible for simple replacement.
  • This embodiment has the advantage that when the active ingredient preparation is used up, only the reservoir has to be replaced, but not the entire functional element.
  • the reservoir can also be designed to be refillable, which is particularly advantageous if the preparation of the active substance is held in the reservoir as a liquid.
  • the reservoir can be refilled by a user in a simple manner.
  • the preparation of the active substance can also be held in the reservoir as an aerosol.
  • a simple refilling by a user is typically not provided, but the emptied reservoir is exchanged for a full one after the active ingredient preparation has been used up.
  • the actuation device for releasing the spray can be designed as a lever, button, switch or an actuating element that acts as it were.
  • it can either be designed to exert a force on the reservoir or to open a valve on the reservoir.
  • Ambient pressure is and is, for example, liquid.
  • the reservoir can then be squeezed in such a way that the active ingredient preparation emerges at a device for generating a spray, for example at a nozzle.
  • the design of the actuating device for opening a valve on the reservoir can be advantageous if the active ingredient preparation in the reservoir is under increased pressure and exits through a nozzle, for example, when the valve is opened.
  • Actuating device as a lever has the advantage that a user can hold an applicator of the steam generator, to which the functional element is attached, with the same hand and at the same time can actuate the lever or the actuating element.
  • the functional element has steam guide structures in an exit surface having the exit openings. These can extend, for example, in the form of grooves or depressions starting from the outlet openings in the outlet surface so that the emerging steam is not only punctiform with the steam to be treated
  • the functional element has a display element for displaying consumption of the active ingredient preparation.
  • This embodiment has the advantage that a user can easily see whether the preparation of the active substance has been used up and whether refilling or replacement of the carrier element is necessary.
  • the display element can be, for example, a viewing window at which a fill level of the reservoir can be checked.
  • a functional element for a hand-held steam generator for treating items of clothing is specified, the functional element having a carrier element provided with at least one active ingredient preparation and a receptacle for the at least one carrier element.
  • the functional element also has at least one fastening device for fastening the functional element to the
  • the functional element can be positioned on the steam generator by means of the fastening device in such a way that a steam flow generated by the steam generator is passed through the carrier element and enriched with the active ingredient preparation or with the at least one active ingredient and exits to the outside through outlet openings arranged in the functional element.
  • a receptacle for the at least one carrier element is understood here and below to mean a device in which the carrier element is held in a stable manner for use.
  • An exit of the steam flow through outlet openings to the outside is understood to mean that the steam flow is brought into the area of a textile when the steam generator is in use.
  • “Outside” thus refers here and in the following to an area in which the steam hits the treated item of clothing can take effect and is therefore no longer “inside” the steam generator. If the steam flow accordingly passes through the outlet openings, it can act directly on the treated garment when the steam generator is used.
  • the functional element has the advantage that, on the one hand, it provides steam to remove creases from an item of clothing, but on the other hand, by enriching the steam with at least one active ingredient, for example a fragrance, it enables the simultaneous removal of bad odors from the item of clothing. It is particularly advantageous that the preparation of the active substance is only added to the steam stream immediately before it emerges through the outlet openings. Thermal stress on the active ingredient preparation is therefore particularly low and active ingredients which are not thermally stable can advantageously also be used.
  • the fastening device has at least one latching element for latching on the steam generator.
  • the functional element can be attached to the steam generator by means of locking hooks or clips.
  • force-fit connections such as clamps or form-fit connections such as screws are also conceivable.
  • This embodiment has the advantage that the functional element can be connected to the steam generator in a simple manner as required and can also be removed from it again.
  • the receptacle has a first flat element for arrangement in the steam flow and a second flat element for arrangement in the steam flow in
  • the carrier element can be arranged between the flat elements.
  • the carrier element together with the first flat element and the second flat element of the receptacle, forms a kind of sandwich through which steam can flow, the steam being enriched with at least one active ingredient.
  • the flat elements can be connected to one another in an articulated manner. At this
  • Embodiment they can be unfolded in order to insert the carrier element, and be folded up again for the subsequent use, the carrier element being held between the flat elements.
  • the receptacle has a flat element which can be arranged in the steam flow and has at least one opening and an elastic element for fixing the
  • Carrier element in front of the at least one opening.
  • the carrier element which can be made flexible, for example, is fixed by means of the elastic element, for example by means of a rubber band, in front of the at least one opening of the flat element in the steam flow.
  • the pores of the carrier element form those outlet openings of the
  • This embodiment has the advantage that it is particularly simple and has few parts.
  • the carrier element is formed from a flat textile structure.
  • the flat structure can be woven, felted, knitted or knitted.
  • a Such a flat textile structure can be impregnated, printed or wetted with the at least one active ingredient preparation, depending on the form in which the active ingredient preparation is present.
  • the carrier element can be a felt fabric that has been printed with the active ingredient preparation.
  • the at least one active ingredient then dissolves in the steam stream.
  • the textile fabric can, however, also be filled with the preparation of the active substance if the carrier material is at least one non-water-soluble powdery or granular specific carrier material.
  • the textile fabric forms a kind of pocket for the
  • Active ingredient preparation the carrier material itself typically being insoluble and carrying the preferably water-soluble or volatile at least one active ingredient.
  • the carrier element is designed as a porous solid body. It can in particular be made of ceramic or plastic and manufactured as a porous material by sintering, 3D printing or foaming.
  • a method such as is known from DE 10 2016 217 303 A1 for 3-D printing of filaments is suitable for producing the carrier element.
  • the porous solid body forming the carrier element is provided with the liquid active substance preparation or the active substance preparation which comprises as carrier material at least one non-water-soluble powdery or granular specific carrier material.
  • the liquid active substance preparation or the active substance preparation which comprises as carrier material at least one non-water-soluble powdery or granular specific carrier material.
  • it is designed to be open-pored and thus allows steam to flow through, this being enriched with the active ingredient preparation or the at least one active ingredient.
  • the carrier element is designed in one piece with the receptacle and is designed as a flat textile structure that can be placed in the steam flow.
  • Fastening device is formed by areas of the textile fabric in that the textile fabric is in the form of a hose closed at one end, which can be pulled over a hand-held steam generator in such a way that the carrier element is placed in front of outlet openings of the steam generator.
  • the fastening device is designed in that the hose is long enough to reach over the lateral areas of the hand-held steam generator and narrow enough so that it does not slip off it during use.
  • the receptacle is designed as a frontal area at the closed end of the hose through the textile fabric, this area at the same time forming the carrier element and being provided with an active ingredient preparation for this purpose, for example being printed, soaked or wetted with this or as containing the at least one active ingredient Granules are held between two layers of the fabric.
  • the carrier element is not a component that is separate from the receptacle and the fastening device, but is made in one piece with them.
  • the functional element has steam guide structures in an exit surface having the exit openings. These can extend, for example, in the form of grooves or depressions starting from the outlet openings in the outlet surface so that the emerging steam is not only punctiform with the steam to be treated
  • the functional element has a display element for displaying consumption of the active ingredient preparation.
  • This embodiment has the advantage that a user can easily see whether the preparation of the active substance has been used up and whether refilling or replacement of the carrier element is necessary.
  • the display element can in particular be a marking that changes its color or fades when the active ingredient preparation is used up.
  • the display element can in particular on the
  • the active ingredient preparation can be topped up, depending on the carrier element used, by exchanging the carrier element or by filling it with the active ingredient preparation or the at least one active ingredient.
  • a textile pad can be used as the carrier element that is printed with the active ingredient preparation and, after the
  • Active ingredient preparation is completely exchanged.
  • a textile pad or a porous solid body can also be used as the carrier element, which is coated with a liquid
  • Active ingredient preparation is impregnated, which can be refilled by a user himself when it is used up.
  • Figure 1 shows a steam generator with a functional element according to a first
  • Figure 2 shows a side view of the steam generator according to Figure 1
  • FIG. 3 shows another view of the steam generator according to Figure 1
  • Figure 4 shows a steam generator with a functional element according to a second
  • Figure 5 shows a steam generator with a functional element according to a third
  • Figure 6 shows a steam generator with a functional element according to a fourth
  • Figure 7 shows a steam generator with a functional element according to a fifth
  • Figure 8 shows a steam generator with a functional element according to a first
  • Figure 9 shows a steam generator with a functional element according to a second
  • FIG. 10 shows the steam generator according to FIG. 2 in a ready-to-use state.
  • Figure 11 shows a steam generator with a functional element according to a third
  • FIG. 1 shows schematically a hand-held steam generator 1 according to an embodiment of the invention.
  • the steam generator 1 also includes further elements, in particular a water reservoir and a heating element.
  • a functional element 3 is preferably arranged on the applicator 2 in the region of the steam outlet and is fastened by means of a fastening device 5, which is shown in FIG.
  • Embodiment is designed as an edge that can be slipped over an edge of the applicator 2.
  • the fastening device can, for example, have latching elements, for example latching hooks.
  • the functional element 3 has a flat element 12 which covers a steam outlet surface of the applicator 2.
  • the planar element 12 has a number of openings 13 through which, during operation, steam from behind it, not shown in the figure
  • Outlet openings of the applicator 2 can exit to the outside.
  • Steam guide structures 14 in the surface 16 of the planar element 12 bring about a good distribution of the steam over the entire surface 16 and thus increase the effective area of the steam.
  • the vapor guide structures 14 have the form of elongated depressions in the surface 16, each opening 13 being assigned such a depression and the depressions extending essentially over the entire surface 16.
  • the functional element 3 has a reservoir 4 with an active substance preparation which is suitable for generating a spray and which can be present in the reservoir 4, for example, in liquid form or as an aerosol.
  • a device 9 is provided which comprises a holder 6 for receiving the reservoir 4 and a nozzle 7.
  • the device 9 is shown in more detail in FIGS. 2 and 3, parts of the holder 6 in particular being omitted in FIG. 2 for better understanding.
  • the holder 6 is held on the applicator 2 by the fastening device 5 and forms a receptacle for the reservoir 4, which can be inserted into and removed from it.
  • the device 9 can also have means for interrupting this
  • Flow connection include, for example, blocking elements or valves.
  • the device 9 also comprises a lever 8 or some other suitable actuating element as an actuating device for releasing the spray, via which the
  • actuation of the lever 8 by pressing it in the direction of the applicator 2 creates a negative pressure in front of the reservoir, which allows the active ingredient preparation to exit the reservoir and pass through the nozzle 7 as a spray.
  • the spray mixes with the steam emerging from the openings 13 and thus enriches the steam with the active ingredient preparation.
  • FIG. 4 shows a reservoir 4 which contains an active substance preparation in the form of an aerosol, which is held in the reservoir 4 under pressure.
  • the reservoir 4 is inserted into the device 9 and connected in the manner indicated by the arrow 15.
  • the lever 8 is pressed in the direction of the arrow 11, a connection to the nozzle 7 is released and pressurized aerosol is released as a continuous spray through the nozzle 7. If the reservoir 4 is empty, it can be removed and exchanged for a full one.
  • a reservoir 4 of this type has the advantage that it is particularly easy and particularly simple to replace and allows continuous spraying.
  • FIG. 5 shows a reservoir 4, which is designed as a container with a piston head, which is pushed into the container when the reservoir 4 is emptied.
  • This embodiment corresponds essentially to that shown in FIGS. 1 to 3.
  • This reservoir 4 is also inserted or exchanged in the manner indicated by the arrow 15 and connected to the nozzle 7 by means of a hose connection 17. By pressing the lever 8 in the direction of the arrow 11, a negative pressure is generated in the hose connection 17 and the active ingredient preparation emerges from the
  • Such a reservoir 4 has the advantage that it is particularly easy to replace, very robust and easy to seal.
  • FIG. 6 shows a reservoir 4 which is designed as a compressible container.
  • This reservoir 4 is also inserted or exchanged in the manner indicated by the arrow 15. By pressing the lever 8 in the direction of arrow 11, the reservoir 4 is squeezed and the active ingredient preparation is pressed out through the nozzle 7.
  • Such a reservoir 4 has the advantage that it is particularly easy to replace, very robust and easy to seal.
  • Figure 7 shows a reservoir 4, which is arranged as a bag in a bellows 10 with the
  • This reservoir 4 is also inserted or exchanged in the manner indicated by the arrow 15. By pressing on the bellows 10 in the direction of the arrow 11, the reservoir 4 is squeezed and the preparation of active ingredient through the nozzle 7
  • Such a reservoir 4 has the advantage that it is particularly simple and flexible on the
  • Applicator 2 can be attached.
  • FIG. 8 schematically shows a hand-held steam generator 1 according to an embodiment of the invention.
  • the steam generator 1 also includes further elements, in particular a water reservoir and a heating element.
  • a functional element 3 is arranged on the applicator 2 and by means of a
  • Fastening device 5 is attached, that in the embodiment shown is designed as a latching hook and of which at least two are provided in the embodiment shown, but only one is shown in FIG. 8.
  • the functional element 3 has a receptacle 4a, which comprises a first flat element 6a and a second flat element 7a, which is connected to the first flat element 6a via a joint 8a.
  • Both elements 6a, 7a have a number of openings 9a which form outlet openings for steam and which are arranged in front of outlet openings of the applicator 2 (not shown in the figure).
  • the functional element 3 also has a carrier element 10a which is provided with an active ingredient preparation.
  • the carrier element 10a is a pad made of a felt, which is printed with an active substance preparation containing fragrance.
  • the receptacle 4a can be opened by folding the second flat element 7a in the direction of the arrow 11 in order to receive the carrier element 10a between the flat elements 6a, 7a. Subsequently, the receptacle 4a is closed again by folding the second flat element 7a in the opposite direction. The carrier element 10a then lies between the two elements 6a, 7a.
  • the active ingredient preparation contains a fragrance which thus only comes into contact with the hot steam immediately before the application of the steam to the item of clothing and is therefore not exposed to any great thermal stress.
  • Figures 9 and 10 show a second embodiment of the functional element 3. This differs from that shown in Figure 1 essentially by the design of the
  • the receptacle 4a has only one flat element 12, which by means of a plurality of elements Fastening device 5, designed as a latching hook in the embodiment shown, to which applicator 2 can be fastened.
  • the flat element 12 has a number of openings 13 and also with the
  • Steam guide structures 14 connected to openings 13. Steam guide structures 14 are designed as grooves in a surface 16 of flat element 12. The steam conducting structures 14, one of which is assigned to an opening 13, distribute steam emerging from the openings 13 over the surface 16 of the functional element 3.
  • the receptacle 4a further comprises a rubber band 15a, which can be stretched over an edge of the flat element 12 and, in the process, attaches a carrier element 10a in front of the surface 16.
  • FIG. 10 shows the functional element 3 according to FIG. 9 in the ready-to-use state in which the support element 10a is held in front of the surface 16 of the flat element 12 by the rubber band 15a. In this position, steam emerging from the openings 13 passes through the carrier element 10a and thereby comes with that held on the carrier element 10a
  • Active ingredient preparation in contact before it reaches the item of clothing to be treated.
  • the steam guide structures 14 distribute the steam over the entire surface 16, practically the entire cross section of the carrier element 10a is flowed through with steam, so that a particularly good enrichment with at least one active ingredient is achieved.
  • Figure 11 shows a third embodiment of a functional element 3. According to this
  • the functional element has the shape of a one at a first end 18
  • a functional element (3) for a hand-held steam generator for treating items of clothing is preferred, the functional element (3) having the following:
  • the fastening device (5) having at least one latching element for latching on the steam generator.
  • the fastening device (5) having a flat element (12) for arrangement in the steam flow, the flat element (12) having a number of openings (13) through which steam can flow and
  • Form outlet openings for the steam, the device (9) for generating the spray being arranged in such a way that the spray is behind the steam flow in the direction of flow
  • the fastening device (5) having a flat element (12) for arrangement in the steam flow, the flat element (12) having a number of openings (13) through which steam can flow and
  • the device (9) for generating the spray being arranged such that the spray is in front of the steam flow in the direction of flow
  • Releasing the spray is designed as a lever (8).
  • Functional element (3) as described above, the actuating device being designed to exert a force on the reservoir (4).
  • the actuating device being designed to open a valve on the reservoir (4).
  • Functional element (3) as described above which has a display element for displaying consumption of the active ingredient preparation.
  • An alternative preferred embodiment is a functional element (3) for a hand-held steam generator (1) for treating items of clothing, the functional element (3) having the following:
  • At least one fastening device for fastening the functional element (3) to the steam generator (1)
  • Steam generator (1) can be positioned so that a steam flow generated by the steam generator (1) is passed through the carrier element (1) and enriched with the active ingredient preparation or the at least one active ingredient and exits to the outside through outlet openings arranged in the functional element (3).
  • the fastening device (5) having at least one latching element for latching on the steam generator (1).
  • a planar element (12) which can be arranged in the steam flow and has at least one opening (13) and - An elastic element (15a) for fixing the carrier element (10a) in front of the at least one opening (13).
  • the carrier element (10a) being designed in one piece with the receptacle (4a) and being designed as a textile fabric in the form of a tube closed at one end, the fastening device being formed by areas of the tube that are long enough is to reach over the lateral areas of the hand-held steam generator, and narrow enough not to slip off this during use, wherein the carrier element (10a) is provided with at least one active ingredient preparation.
  • the carrier element (10a) being formed from a flat textile structure.
  • the textile fabric being filled with the non-water-soluble powdery or granular specific carrier material which carries the at least one active ingredient.
  • the carrier element (10a) being designed as a porous solid body.
  • Functional element (3) as described above that has a display element for displaying consumption of the active ingredient preparation.
  • the present invention further relates to a method for steaming textiles, comprising or consisting of the steps
  • Active ingredient preparation with a water-insoluble powdery or granular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Dampferzeugern, welche mindestens ein spezifisches Trägermaterial und mindestens einen spezifischen Wirkstoff umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Wirkstoffzubereitung der vorliegenden Erfindung gemeinsam mit Dampf zum Bedampfen von Textilien. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Funktionselement für einen handhaltbaren Dampferzeuger zur Behandlung von Textilien, enthaltend die Wirkstoffzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung in oder auf einem Trägerelement. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bedampfen von Textilien, umfassend oder bestehend aus den Schritten, Bereitstellen eines Dampferzeugers, welcher ein Funktionselement der vorliegenden Erfindung aufweist; Erzeugen von Dampf im Dampferzeuger und in Kontakt bringen des Dampfes mit der Wirkstoffzubereitung, danach Aufbringen des Dampfes, welcher die Wirkstoffzubereitung enthält, auf ein zu bedampfendes Textil.

Description

Wirkstoffzubereitung für einen Dampferzeuger
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Dampferzeugern, welche mindestens ein spezifisches Trägermaterial und mindestens einen spezifischen Wirkstoff umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Wirkstoffzubereitung der vorliegenden Erfindung gemeinsam mit Dampf zum Bedampfen von Textilien. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Funktionselement für einen handhaltbaren Dampferzeuger zur Behandlung von Textilien, enthaltend die Wirkstoffzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung in oder auf einem Trägerelement. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bedampfen von Textilien, umfassend oder bestehend aus den Schritten, Bereitstellen eines Dampferzeugers, weicher ein Funktionselement der vorliegenden Erfindung aufweist; Erzeugen von Dampf im Dampferzeuger und in Kontakt bringen des Dampfes mit der Wirkstoffzubereitung, danach Aufbringen des Dampfes, welcher die Wirkstoffzubereitung oder dem mindestens einen Wirkstoff enthält, auf ein zu bedampfendes Textil.
Für das Auffrischen und Glätten von Textilien finden im Konsumentenbereich Dampfglätter, Steamer, Dampfbürsten und Dampfbügeleisen häufig Verwendung. Die Geräte sind handlicher als die im gewerblichen Einsatz verwendeten Dampfbügelsysteme und Multifunktionsfinischer und arbeiten mit geringeren Dampfdrücken und Temperaturen.
Bestehende auf dem Markt befindliche Dampferzeuger verwenden vollentsalztes oder Leitungs- Wasser zur Erzeugung von Dampf. Dieser Dampf dient lediglich zur Glättung der Textilien. Es wäre jedoch wünschenswert, dass zusätzlich zur Glättung der Textilien diese noch weiter funktionalisiert werden. Insbesondere wäre es wünschenswert, dass Beispielsweise zusätzlich eine Entfernung von Schlechtgerüchen, verbesserte Hygienewirkung, langanhaltendes Dufterlebnis, Insektenschutz und/oder Hydrophobierung erzielt wird. Zwar gibt es bereits sogenannte Bügelwasserprodukte, welche direkt in die Nachfüll-Tankeinheit des Bügelsystems gefüllt und zur Dampferzeugung genutzt werden, deren Wirkung ist jedoch meist nicht zufriedenstellen, da die Wirkstoffe durch die direkte Dampferzeugung thermisch belastet werden und somit zersetzt werden und ihre Wirkung verlieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb eine Wirkstoffzubereitung bereitzustellen, welche geeignet ist zufriedenstellende Effekte auf den bedampften Textilien zu erstellen, welche mit Dampf und der Wirkstoffzubereitung bzw. dem mindestens einen Wirkstoff der
Wirkstoffzubereitung bedampft wurden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 6 bis 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche, der beiliegenden Beschreibung sowie der Figuren.
„Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Verbindung bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein Tensid“ bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere verschiedene Tenside, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von Tensiden.
Alle im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen angegeben Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente. Des Weiteren beziehen sich derartige Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer auf die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die in der Wirkstoffzubereitung enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit„mindestens einem Tensid“, auf die Gesamtmenge von Tensiden, welche in der jeweiligen Wirkstoffzubereitung enthalten sind, beziehen.
Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise„99%“ für„99,0%“.
Der Ausdrücke„ungefähr“ oder„etwa“, in Zusammenhang mit einem Zahlenwert, bezieht sich auf eine Varianz von ±10% bezogen auf den angegebenen Zahlenwert, vorzugsweise ±5%, besonders bevorzugt ±1 %.
Numerische Bereiche, die in dem Format„in/von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
Sind in der vorliegenden Erfindung Molekülmassen oder relative Molekülmassen oder Molmassen beschrieben, so handelt es sich, außer explizit anders angegeben um das zahlenmittlere Molekulargewicht MN, welches mittels Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrolstandards bestimmt werden kann.
Der Begriff „im Wesentlichen bestehend aus“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass die Wirkstoffzubereitung weitere, nicht als konkrete Merkmale genannte Verbindungen aufweisen kann, diese in ihrem Anteil jedoch so gering sind, dass sie die technischen Eigenschaften der Wirkstoffzubereitung nicht beeinflussen. Insbesondere kann die Wirkstoffzubereitung weitere Verbindungen in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bevorzugt bis zu 1 ,0 Gew.- %, stärker bevorzugt bis zu 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffzubereitung enthalten.
Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Wirkstoffzubereitung zur
Verwendung in Dampferzeugern, welche:
A) mindestens ein Trägermaterial ausgewählt aus
A1) mindestens einem Lösungsmittel oder
A2) mindestens einem nicht wasserlöslichen pulverförmigen oder granulärem Trägermaterial, ausgewählt aus Siliziumdioxid, Kieselsäuren und Derivate davon, Tonerde, Kaolin, Bentonit, Cellulose, Kunstoffen, Zeolithen, Diatomeenerde oder Mischungen davon; und
B) mindestens einen Wirkstoff, ausgewählt aus
B1) Wirksubstanzen auf Sauerstoffbasis,
B2) Bügelerleichterungskomponenten,
B3) Insektenabwehrmitteln,
B4) Duftstoffen,
B5) Schlechtgeruchkontrollverbindungen,
B6) antimikrobiellen Mitteln,
B7) Hydrophobiermitteln,
B8) Tensiden, oder Mischungen davon;
umfasst, im Wesentlichen daraus besteht oder daraus besteht.
In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der
Wirkstoffzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung gemeinsam mit Dampf zum Bedampfen von Textilien.
In einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Funktionselement für einen handhaltbaren Dampferzeuger zur Behandlung von Textilien, insbesondere Kleidungsstücken, enthaltend die Wirkstoffzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung in oder auf einem
Trägerelement.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung in einem vierten Aspekt ein Verfahren zum
Bedampfen von Textilien, umfassend oder bestehend aus den Schritten, Bereitstellen eines Dampferzeugers, welcher ein Funktionselement gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
Erzeugen von Dampf im Dampferzeuger und
in Kontakt bringen des Dampfes mit der Wirkstoffzubereitung, danach
Aufbringen des Dampfes, welcher die Wirkstoffzubereitung oder den mindestens einen Wirkstoff enthält, auf ein zu bedampfendes Textil.
Die Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Dampferzeugern gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, besteht im Wesentlichen oder besteht aus:
A) mindestens einem Trägermaterial ausgewählt aus
A1) mindestens einem Lösungsmittel oder
A2) mindestens einem nicht wasserlöslichen pulverförmigen oder granulärem Trägermaterial, ausgewählt aus Siliziumdioxid, Kieselsäuren und Derivate davon, Tonerde, Kaolin, Bentonit, Cellulose, Kunstoffen, Zeolithen, Diatomeenerde oder Mischungen davon; und
B) mindestens einem Wirkstoff, ausgewählt aus
B1) Wirksubstanzen auf Sauerstoffbasis,
B2) Bügelerleichterungskomponenten,
B3) Insektenabwehrmitteln,
B4) Duftstoffen,
B5) Schlechtgeruchkontrollverbindungen,
B6) antimikrobiellen Mitteln,
B7) Hydrophobiermitteln,
B8) Tensiden, oder Mischungen davon.
In verschiedenen Ausführungsformen liegt das mindestens eine Trägermaterial A) zu dem mindestens einen Wirkstoff B) in einem Gewichtsverhältnis von 99 : 1 bis 80 : 15 vor.
In verschiedene Ausführungsformen ist das mindestens eine Trägermaterial mindestens ein Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser und organische Lösungsmittel, sowie Mischungen davon. Organische Lösungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus Alkoholen, Ether und aromatischen organischen Lösungsmitteln. Insbesondere sind Alkohole bevorzugt. Beispielhaft sind Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol und Pentanol zu nennen. Besonders bevorzugt ist Ethanol. In verschiedenen Ausführungsformen liegt eine Mischung von Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel, insbesondere Alkoholen, besonders bevorzugt Ethanol, vor. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Gewichtsanteil von Wasser zu organischem Lösungsmittel, bevorzugt Alkohol, insbesondere Ethanol, 99 : 1 bis zu 50 : 50.
Insbesondere 99 :1 bis zu 90 : 10.
In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Trägermaterial ein nicht
wasserlösliches pulverförmiges oder granuläres Trägermaterial, ausgewählt aus Siliziumdioxid, Kieselsäuren und Derivate davon, Tonerde, Kaolin, Bentonit, Cellulose, Kunstoffen, Zeolithen, Diatomeenerde oder Mischungen davon. In bevorzugten Ausführungsformen ist es ausgewählt aus Siliziumdioxid, Kieselsäuren und Derivate davon, Tonerde, Kaolin, Bentonit oder Mischungen davon. Stärker bevorzugt ist es eine Kieselsäure oder ein Derivat davon. Derivate von
Kieselsäuren im Sinne der vorliegenden Erfindung sind modifizierte Kieselsäuren, beispielsweise pyrogene Kieselsäure. Bei pyrogener Kieselsäure handelt es sich um synthetisches Quarzglas welches durch Pyrolyse von Siliziumtetrachlorid oder verdampftem Quarz hergestellt wird, um winzige Tröpfchen aus amorphem Quarzglas zu bilden, die zu einer artikulierten Partikelstruktur verschmelzen.
Ferner enthält die Wirkstoffzubereitung mindestens einen Wirkstoff.
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst dieser mindestens eine Wirksubstanz auf Sauerstoffbasis. Bevorzugte Wirksubstanzen auf Sauerstoffbasis umfassen Peroxidverbindungen sowie (Di)carbonsäuren und deren Salze.
Geeignete (Di)carbonsäuren sind beispielsweise Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure,
insbesondere deren Na-Salze sowie Zitronensäure, Äpfelsäure, Essigsäure und Milchsäure.
Zitronensäure ist besonders bevorzugt.
Als geeignete Peroxidverbindungen kommen insbesondere organische Persäuren oder persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoesäure, Monoperoxyphthal- säure, und Diperdodecandisäure sowie deren Salze wie Magnesiummonoperoxyphthalat,
Diacylperoxide, Wasserstoffperoxid und unter den Einsatzbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, wie Alkaliperborat, Alkalipercarbonat und/oder Alkalipersilikat, und Wasserstoffperoxid-Einschlussverbindungen, wie H202-Harnstoffaddukte, sowie Mischungen aus diesen in Betracht.
In verschiedenen Ausführungsformen ist die mindestens eine Wirksubstanz auf Sauerstoffbasis in 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, enthalten.
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Bügelerleichterungskomponente. Unter Bügelerleichterungskomponenten sind im Sinne der Erfindung Substanzen zu verstehen, die durch deren Einwirken auf Textilgeweben dafür Sorge tragen, dass die Textilien beim Bügeln einen geringen Reibungswiderstand aufweisen. Als besonders geeignete Bügelerleichterungskomponente haben sich folgende Silikonöle mit den Formeln I bis III herausgestellt. Formel I
CH3
(CH3)J SiO— (SiO)x— Si(CH3)3
R wobei R = Phenyl oder C1-C5-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl und x = 5 bis 100 000 ist.
Formel P
CH, CH,
. 3 Ί 3
(C H3 — S iO— (S iO )c— (S iO )y— S i(C H3 )3
CH 3 R2 wobei R2 = lineares oder verzweigtes Alkyl mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen ist und wobei die Verknüpfung mit dem Si-Atom über eine Si-O-C oder einer Si-C-Bindung erfolgt, oder ein linearer oder verzweigter Aminoalkylrest mit x = 0 bis 10 000 und y = 1 bis 10 000 ist.
Formel PI
wobei R4 und R5 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen darstellen. Die Verknüpfungen zu den Si-Atomen erfolgen über C-Si oder C-O- Si-Bindungen. Die Zahl z liegt zwischen 1 und 10 000.
Weitere Bügelerleichterungskomponenten stellen die partiell oxidierten Polyethylene dar.
Unter partiell oxidiertem Polyethylen sind überwiegend lineare Polyethylenwachse zu verstehen, bei denen es sich um Produkte mit relativ niedrigen gewichtsmittlere Molmassen im Bereich von 500 bis 50 000 g/mol handelt. Die Herstellung der Polyethylenwachse erfolgt in der Regel durch direkte Niederdruckpolymerisation oder, bevorzugt, Hochdruckpolymerisation der Monomere oder durch gezielte Depolymerisation von Produkten höherer Molmassen. Die hier eingesetzten modifizierten Polyethylenwachse können durch Polymerisation von Ethylen, vorzugsweise in Abwesenheit eines Katalysators unter frühzeitigem Polymerisationsabbruch, und anschließende Oxidation, z. B. durch Einleiten von Luft, oder durch Copolymerisation von Ethylen mit geeigneten anderen Monomeren wie beispielsweise Acrylsäure hergestellt werden, wobei der Anteil der Acrylsäureeinheiten vorzugsweise 20%, insbesondere 10% nicht übersteigt. Schließlich ist es möglich, die Dispergierbarkeit von Polyolefinen durch oxidative Oberflächenbehandlung zu verbessern. Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., 24, 36 sowie in Encycl. Polym. Sei. Eng. 17, 792f.
In verschiedene Ausführungsformen ist die mindestens eine Bügelerleichterungskomponente in 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 ,0 bis 5 Gew.-%, enthalten.
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens ein Insektenabwehrmittel. Erfindungsgemäß sind dabei generell alle bekannten Insektenabwehrmittel geeignet. Bevorzugt sind diese Ausgewählt aus Permethrin, Allethrine, Deltamethrin, Cyfluthrin Cyhalothrin, Cypermethrin, Saltidin, Diethyltoluamid, N-Butylacetanilid, Di-n- propylisocinchomeronat, Indalon, Sigilline, (1 S,2'S)-Methylpiperidinyl-3-cyclohexen-1 -carboxamid, 2-Butyl-2-ethyl-1 ,3-propandiol, Ethylbutylacetylaminopropionat oder Mischungen davon.
Insbesondere bevorzugt sind Permethrin, Saltidin und Mischungen davon.
In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Insektenabwehrmittel in 0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, enthalten.
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens einen Duftstoff.
Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und
Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9- undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-lsopropyl-phenyl)-2- methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4- Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3- cyclohexen-1 -carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4- tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6, 10- Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1 -al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5- heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1 -carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd,
Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2- Methyl- 4-(2,6,6-timethyl-2(1 )-cyclohexen-1 -yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7- Dimethyl-2,6- octadien-1 -al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1 -al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd,
4- Isopropylbenzylaldehyd, 1 ,2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4- Dimethyl-3- cyclohexen-1 -carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1 -Decanal, 2,6- Dimethyl-5- heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1 0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4J-methan-1 H- indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha- dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4- Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha- Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3- cyclohexen-1 -carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1 - Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen- 1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1 -al, 2-Methyl-undecanal, 2-Methyldecanal, 1 - Nonanal, 1 -Octanal,2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal,
Dihydrozimtaldehyd, 1 -Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1 -carboxaldehyd, 5- oder 6- Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1 - oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1 -al, 1 - Undecanal, 10-Undecen-1 -al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1 -Methyl-3-(4-methylpentyl)-3- cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para- Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2, 6, 6-trimethyl-1 -cyclohexen-1 -yl)-2- butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen- carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2- methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8- decadienal, Päonienaldehyd (6,10- Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1 -al), Hexahydro-4,7-methanindan-1 -carboxaldehyd, 2- Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1 -methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2- propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1 -al, 3,5,5- Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1 ]-hept-5-en-2- carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1 -pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal.
Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1 ,2,3,5,6,7-Hexahydro-1 ,1 ,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6- Acetyl- 1 ,1 ,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso- Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3, 4, 5,6,6- Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-lonon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1 -(1 ,2,3,4,5,6J,8-octahydro- 2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1 -on (und Isomere)), Methylcedrenylketon,
Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2- cyclohexenon), 6- lsopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl- cyclohexan-1 -on), 4-(1 -Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4- Methyl-3-cyclohexen-1 - yl)propyl)cyclopentanon, 1 -(p-Menthen-6(2)yl)-1 -propanon, 4-(4-Hydroxy- 3-methoxyphenyl)-2- butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7- Dihydro-1 ,1 ,2,3,3-pentamethyl- 4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1 ,3-benzodioxol-5-yl) butan-2-oh), Hexalon (1 -(2,6,6- trimethyl-2- cyclohexene-1-yl)-1 ,6-heptadien-3-on), lsocyclemonE(2-acetonaphthon- 1 ,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron,
Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amyl- cyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2- pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1- cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5- pentylcyclopentan-1-on), 2,4,4, 7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10- Dimethylundecen-2-on).
Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6- Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2-Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2- tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3- Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-lsopropyl-cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8- Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, a-Methylbenzylalkohol, a-Terpineol,
Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, ß-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol,
Cyclohexylsalicylat, Decanol, Di-hydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.
Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert- Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat,
Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat.
Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den
Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelol, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, jasminöl, Kajeputöl,
Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl,
Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl,
Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang- Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie
Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat,
Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n- Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon- Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iran, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p- Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon,
Methylanthranilsäuremethylester, p- Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl- beta-naphthylketon, Methyl-n- nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta- Naphtholethylether, beta-Naphthol- methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n- Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester,
Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure,
Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd,
Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus.
Der mindestens eine Duftstoff kann dabei ebenfalls als Duftstoffvorläuferverbindung oder verkapselt, insbesondere in Mikrokapseln vorliegen. Diese sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Duftstoffe bekannt.
In verschiedenen Ausführungsformen ist der mindestens eine Duftstoff in 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, enthalten.
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Schlechtgeruchkontrollverbindung. Schlechtgeruchkontrollverbindungen sind dem Fachmann auch unter dem Begriff malodor controll agents bekannt. Diese Verbindungen sind in der Lage einen Schlechtgeruch zu binden und dessen Geruch zu„neutralisieren“. Geeignete
Schlechtgeruchkontrollverbindungen sind bevorzugt ausgewählt aus Citronellylmethylcrotonat, Cyclodextrinen, Aktivkohle, Chlorophyll, Kupferchlorophyll, Zinkricinoleat, Oxazolidinen und Derivaten davon, Kieselsäureestern, Farnesol, oder Mischungen davon. Bevorzugt sind diese Oxazolidine, Zinkricinoleat oder Mischungen davon.
Geeignete Oxazolidine und deren Derivate sind beispielsweise in der DE 10 2011081871 A1 oder DE 10 2006 003 092 A1 beschrieben.
In verschiedenen Ausführungsformen ist die mindestens eine Schlechtgeruchkontrollverbindung in 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, enthalten.
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens ein antimikrobielles Mittel.
Antimikrobiellen Mittel sind dem Fachmann bekannt und umfassen Bakterostatika, Virostatika, Fungistatika, Algistatika, Viruzide, Bakterizide, Fungizide und Algizide. In verschiedenen
Ausführungsformen handelt es sich dabei um antimikrobielle Mittel ausgewählt aus
Jodpropinylbutylcarbamat, N-Dichlorfluormethylthio-N,N-dimethyl-N-phenylsulphamid,
Tetrachlorophthalodinitril, 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol, Trichlormethylthiophthalimid, Isothiazolinonverbindungen wie beispielsweise 2-n-Octyl-3(2H)-isothiazolinon, Benzisothiazolon und/oder einem Gemisch aus 2-Meth 4-isothiazolinon und 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolinon. Bevorzugt ist insbesondere Benzisothiazolinon.
In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine antimikrobielle Mittel in 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, enthalten.
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens ein Hydrophobiermittel.
Geeignete Hydrohphobiermittel sind beispielsweise Silikonhaltige Imprägniermittel, welche vorteilhafterweise verschiedene Polysiloxane mit kondensationsfähigen Gruppen enthalten, die vorteilhafterweise mehr oder weniger stark wasserabweisend machen.
Alternative Hydrophobiermittel sind Paraffine, Wachse, Metallseifen (zum Teil auch mit Zusätzen an Aluminium- oder Zirconiumsalzen), quartäre Ammonium-Verbindungen mit langkettigen Alkyl- Resten, Harnstoff-Derivate, Fettsäure-modifizierte Melaminharze, Chrom-Komplexsalze, Zinnorganische Verbindungen und/oder Glutardialdehyd.
In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Hydrophobiermittel in 0 bis 30 Gew. %, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 ,0 bis 5 Gew.-%, enthalten. In verschiedenen Ausführungsformen umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens ein Tensid.
Dabei kann es sich um mindestens ein nichtionisches, anionisches, zwitterionisches oder kationisches Tensid oder Mischungen davon handeln. Bevorzugt sind nichtionisches und anionische Tenside, sowie deren Mischungen, insbesondere nichtionische Tenside.
In einer Ausführungsform ist das mindestens eine nichtionische Tensid ausgewählt aus alkoxylierten Fettsäurealkylestern, Polyhydroxyfettsäureamiden, Alkylglykosiden und alkoxylierten Alkoholen und Mischungen davon.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Weitere geeignete Tenside sind die als PHFA bekannten Polyhydroxyfettsäureamide.
Ebenfalls geeignet sind Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten
aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4.
In einer Ausführungsform sind die nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole ausgewählt. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C- Atomen und
durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) oder Propylenoxid (PO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann
beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispielaus Kokos- , Palm-, Talgfett oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C8-11 -Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18- Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14- Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Insbesondere bevorzugt sind C12-18-Alkohole mit 7 EO. In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Tensid in 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Trägermaterial ein nicht wasserlösliches pulverförmiges oder granuläres Trägermaterial, ausgewählt aus Siliziumdioxid, Kieselsäuren und Derivate davon, Tonerde, Kaolin, Bentonit, Cellulose, Kunstoffen, Zeolithen, Diatomeenerde oder Mischungen davon, insbesondere Kieselsäuren und Derivate davon, besonders bevorzugt pyrogene Kieselsäure;
und/oder
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens einen Duftstoff;
und/oder
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Schlechtgeruchkontrollverbindung.
Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Trägermaterial ein nicht wasserlösliches
pulverförmiges oder granuläres Trägermaterial, ausgewählt aus Siliziumdioxid, Kieselsäuren und Derivate davon, Tonerde, Kaolin, Bentonit, Cellulose, Kunstoffen, Zeolithen, Diatomeenerde oder Mischungen davon, insbesondere Kieselsäuren und Derivate davon, besonders bevorzugt pyrogene Kieselsäure;
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens einen Duftstoff;
und
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Schlechtgeruchkontrollverbindung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Trägermaterial ein Lösungsmittel, bevorzugt Wasser und gegebenenfalls ein organisches Lösungsmittel, bevorzugt ein Alkohol, insbesondere Ethanol;
und/oder
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Wirksubstanz auf Sauerstoffbasis, insbesondere Zitronensäure,
und/oder
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens einen Duftstoff;
und/oder
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Schlechtgeruchkontrollverbindung, bevorzugt Zinkricinoleat;
und/oder
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens ein antimikrobielles Mittel, insbesondere 1 ,2-
Benzisothiazol-3(2H)-on;
und/oder
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens ein Tensid, bevorzugt ein nichtionisches Tensid, stärker bevorzugt ein Fettalkoholalkoxylat, am stärksten bevorzugt ein C12-18 Fettalkoholethoxylat mit 7 EO. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Trägermaterial ein
Lösungsmittel, bevorzugt Wasser und gegebenenfalls ein organisches Lösungsmittel, bevorzugt ein Alkohol, insbesondere Ethanol;
und
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Wirksubstanz auf Sauerstoffbasis, insbesondere Zitronensäure,
und
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens einen Duftstoff;
undumfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Schlechtgeruchkontrollverbindung, bevorzugt Zinkricinoleat;
und
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens ein antimikrobielles Mittel, insbesondere 1 ,2-
Benzisothiazol-3(2H)-on;
und
umfasst der mindestens eine Wirkstoff mindestens ein Tensid, bevorzugt ein nichtionisches Tensid, stärker bevorzugt ein Fettalkoholalkoxylat, am stärksten bevorzugt ein C12-18 Fettalkoholethoxylat mit 7 EO.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Wirkstoffzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung gemeinsam mit Dampf zum Bedampfen von Textilien.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Funktionselement für einen, bevorzugt handhaltbaren, Dampferzeuger zur Behandlung von Textilien, insbesondere Kleidungsstücken, enthaltend die Wirkstoffzubereitung gemäß einem der vorliegenden Erfindung in oder auf einem Trägerelement.
Im Folgenden wird die Wirkstoffzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung auch lediglich als Wirkstoffzubereitung bezeichnet. Handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine
Wirkstoffzubereitung, welche als Trägermaterial mindestens ein nicht wasserlösliches
pulverförmigen oder granuläres Trägermaterial der vorliegenden Erfindung enthält, so wird dieses nicht mit dem Dampf freigesetzt, sondern lediglich der enthaltene mindestens eine Wirkstoff. Bei Wirkstoffzubereitungen, die als Trägermaterial auf mindestens einem Lösungsmittel basieren wird das Lösungsmittel mit dem mindestens einen Wirkstoff mit dem Dampf freigesetzt, also die gesamte Wirkstoffzubereitung.
Im Folgenden werden beispielhafte Funktionselemente gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, die in/mit einem im Stand der Technik bekannten Dampferzeuger verwendet werden können. Die beispielhaften Ausführungsformen beschreiben das Bedampfen von
Kleidungsstücken. Gemäß der vorliegenden Erfindung können jedoch jegliche Arten von Textilien bedampft werden. Folglich können in den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen Kleidungsstücke durch Textil ersetzt werden, diese Ausführungsformen sind ebenfalls konkret offenbart.
In einer Ausführungsform für eine Lösungsmittel basierte Wirkstoffzubereitung wird ein
Funktionselement für einen handhaltbaren Dampferzeuger zur Behandlung von Kleidungsstücken angegeben, das ein Reservoir mit einer Wirkstoffzubereitung sowie eine Einrichtung zur Erzeugung eines Sprays einer Wirkstoffzubereitung mit einer Betätigungseinrichtung zum Freisetzen des Sprays aufweist. Ferner weist das Funktionselement zumindest eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Funktionselements an einem Dampferzeuger auf. Das Funktionselement ist mittels der Befestigungseinrichtung derart an dem Dampferzeuger positionierbar, dass ein durch den Dampferzeuger erzeugter Dampfstrom mit dem Spray gemischt wird, indem das Spray in die gleiche Richtung abgegeben wird wie der Dampf des Dampferzeugers. Dabei ist es nicht notwendiger erforderlich, dass Spray und Dampf zum exakt gleichen Zeitpunkt abgegeben werden. Ein leichter Zeitversatz zwischen Spray- und Dampfabgabe ist ebenso denkbar.
Das Funktionselement hat den Vorteil, dass es einerseits Dampf zum Entfernen von Knitterfalten aus einem Kleidungsstück bereitstellt, andererseits jedoch auch durch die Anreicherung des Dampfs mit mindestens einem Wirkstoff, beispielsweise einem Duftstoff, die gleichzeitige
Entfernung von schlechten Gerüchen aus dem Kleidungsstück ermöglicht. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Wirkstoffzubereitung dem Dampfstrom erst unmittelbar vor der Applikation auf das zu behandelnde Kleidungsstück zugemischt wird oder die Wirkstoffzubereitung unmittelbar vor der Dampfabgabe in Form eines Sprays auf das zu behandelnde Kleidungsstück aufgebracht wird. Eine thermische Belastung der Wirkstoffzubereitung ist somit besonders gering und es lassen sich vorteilhaft auch thermisch wenig stabile Wirkstoffe einsetzen.
Da der Dampf aus dem Dampferzeuger im Wesentlichen gleichzeitig mit oder zumindest nur mit geringem Zeitversatz zu der Wirkstoffzubereitung austritt, ist die Verwendung für einen Benutzer besonders einfach, weil sie keine zusätzlichen Behandlungsschritte erfordert. Bevorzugt wird die Wirkstoffzubereitung kurz vor oder gleichzeitig mit dem Dampf auf das zu behandelnde
Kleidungsstück abgegeben.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Befestigungseinrichtung zumindest ein Rastelement zur Verrastung an dem Dampferzeuger auf. Beispielsweise kann das Funktionselement an dem Dampferzeuger mittels Rasthaken oder Clips befestigt werden. Alternativ sind jedoch auch kraftschlüssige Verbindungen wie Klemmen oder formschlüssige Verbindungen wie beispielsweise Schrauben denkbar.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Funktionselement auf einfache Weise nach Bedarf mit dem Dampferzeuger verbunden werden kann und von diesem auch wieder entfernt werden kann. Es ist demnach möglich, das Funktionselement mit einem handelsüblichen Dampferzeuger zu verwenden und als Zusatzgerät für diesen bereitzustellen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Befestigungseinrichtung ein flächiges Element zur Anordnung im Dampfstrom auf, wobei das flächige Element eine Anzahl von Durchbrüchen aufweist, die von Dampf durchströmbar sind und Austrittsöffnungen für den Dampf bilden, wobei die Einrichtung zur Erzeugung des Sprays derart angeordnet ist, dass das Spray dem Dampfstrom in Strömungsrichtung hinter den Austrittsöffnungen zugemischt wird. Dabei sind Spray und Dampfstrom gleich ausgerichtet, so das neben der gleichzeitigen Abgabe eines Spray- Dampfgemisches auch eine leicht zeitversetzte unabhängige Abgabe von Spray und Dampf auf das zu behandelnde Kleidungstück möglich ist.
Alternativ kann die Einrichtung zur Erzeugung des Sprays auch derart angeordnet werden, dass das Spray dem Dampfstrom in Strömungsrichtung vor den Austrittsöffnungen zugemischt wird.
Um eine gute Mischung des Sprays mit dem Dampf zu erzielen, wird die Sprayrichtung derart gewählt, dass das Spray in den austretenden Dampfstrom eintritt. Ferner können an den
Austrittsöffnungen für den Dampf auch Dampfleitstrukturen vorgesehen sein, die dem austretenden Dampfstrom eine für die Mischung günstige Richtung geben und/oder gezielt Turbulenzen erzeugen, um eine gute Durchmischung zu erzielen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Funktionselement somit Dampfleitstrukturen in einer die Austrittsöffnungen aufweisenden Austrittsfläche auf. Die Dampfleitstrukturen haben einerseits, wie bereits beschrieben, die Aufgabe, eine Mischung des Dampfes mit dem Spray zu fördern, andererseits können sie auch genutzt werden, um den Dampf besonders gut an der Austrittsfläche zu verteilen, sodass dieser nicht nur punktuell, sondern über eine größere Fläche mit dem zu behandelnden Textil in Kontakt tritt und somit besonders effektiv wirken kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Reservoir für die Wirkstoffzubereitung austauschbar ausgebildet. Insbesondere kann es abziehbar oder abdrehbar angeordnet sein und ist für den einfachen Austausch leicht zugänglich angeordnet.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass bei einem Verbrauch der Wirkstoffzubereitung lediglich das Reservoir ausgetauscht werden muss, nicht jedoch das gesamte Funktionselement.
Alternativ dazu kann das Reservoir auch nachfüllbar ausgebildet sein, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Wirkstoffzubereitung in dem Reservoir als Flüssigkeit vorgehalten ist. In diesem Fall ist ein Nachfüllen des Reservoirs durch einen Benutzer auf einfache Weise möglich. Alternativ kann die Wirkstoffzubereitung auch als Aerosol in dem Reservoir vorgehalten sein. In diesem Fall ist eine einfache Nachfüllung durch einen Benutzer typischerweise nicht vorgesehen, sondern das entleerte Reservoir wird nach dem Verbrauch der Wirkstoffzubereitung gegen ein volles ausgetauscht.
Die Betätigungseinrichtung zum Freisetzen des Sprays kann als Hebel, Taster, Schalter oder eine gleichsam wirkendes Betätigungselement ausgebildet sein. Dabei kann sie beispielsweise entweder zum Ausüben einer Kraft auf das Reservoir ausgebildet sein oder zum Öffnen eines Ventils an dem Reservoir.
Die Ausbildung der Betätigungseinrichtung zum Ausüben einer Kraft auf das Reservoir ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Wirkstoffzubereitung in dem Reservoir unter
Umgebungsdruck steht und beispielsweise flüssig ist. Durch die Betätigung kann dann das Reservoir derart gequetscht werden, dass die Wirkstoffzubereitung an einer Einrichtung zur Erzeugung eines Sprays, beispielsweise an einer Düse, austritt.
Die Ausbildung der Betätigungseinrichtung zum Öffnen eines Ventils an dem Reservoir kann vorteilhaft sein, wenn die Wirkstoffzubereitung in dem Reservoir unter einem erhöhten Druck steht und beim Öffnen des Ventils beispielsweise durch eine Düse austritt.
Diese Ausführungsformen der Betätigungseinrichtung haben den Vorteil, dass sie besonders robust und gleichzeitig leicht zu bedienen sind. Insbesondere die Ausbildung der
Betätigungseinrichtung als Hebel hat den Vorteil, dass ein Benutzer mit derselben Hand einen Applikator des Dampferzeugers, an dem das Funktionselement angebracht ist, halten und gleichzeitig den Hebel bzw. das Betätigungselement betätigen kann.
Das Funktionselement weist gemäß einer Ausführungsform in einer die Austrittsöffnungen aufweisenden Austrittsfläche Dampfleitstrukturen auf. Diese können sich beispielsweise in Form von Rillen oder Vertiefungen ausgehend von den Austrittsöffnungen in der Austrittsfläche erstrecken, um den austretenden Dampf nicht nur punktuell mit dem zu behandelnden
Kleidungsstück in Kontakt zu bringen, sondern um ihn derart zu verteilen, dass er an der gesamten Austrittsfläche wirksam ist.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Funktionselement ein Anzeigeelement zur Anzeige eines Verbrauchs der Wirkstoffzubereitung auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Benutzer auf einfache Weise erkennen kann, ob die Wirkstoffzubereitung verbraucht ist und ein Nachfüllen oder ein Austausch des Trägerelements notwendig ist. Bei dem Anzeigeelement kann es sich beispielsweise um ein Sichtfenster handeln, an dem ein Füllstand des Reservoirs überprüft werden kann. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird ein Funktionselement für einen handhaltbaren Dampferzeuger zur Behandlung von Kleidungsstücken angegeben, wobei das Funktionselement ein mit zumindest einer Wirkstoffzubereitung versehenes Trägerelement sowie eine Aufnahme für das zumindest eine Trägerelement aufweist. Das Funktionselement weist ferner zumindest eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Funktionselements an dem
Dampferzeuger auf, wobei das Funktionselement mittels der Befestigungseinrichtung derart an dem Dampferzeuger positionierbar ist, dass ein durch den Dampferzeuger erzeugter Dampfstrom durch das Trägerelement geleitet und mit der Wirkstoffzubereitung oder mit dem mindestens einem Wirkstoff angereichert wird und durch in dem Funktionselement angeordnete Austrittsöffnungen nach außen austritt.
Unter einer Aufnahme für das zumindest eine Trägerelement wird hier und im Folgenden eine Einrichtung verstanden, in der das Trägerelement für den Gebrauch stabil gehaltert ist.
Unter einem Austritt des Dampfstroms durch Austrittsöffnungen nach außen wird verstanden, dass der Dampfstrom in den Bereich eines Textils gebracht wird, wenn der Dampferzeuger in Gebrauch ist.„Außen“ bezeichnet somit hier und im Folgenden einen Bereich, in dem der Dampf auf das behandelte Kleidungsstück wirken kann und sich somit nicht mehr„innen“ in dem Dampferzeuger befindet. Tritt der Dampfstrom demnach durch die Austrittsöffnungen, so kann er bei Gebrauch des Dampferzeugers unmittelbar auf das behandelte Kleidungsstück wirken.
Das Funktionselement hat den Vorteil, dass es einerseits Dampf zur Entfernung von Knitterfalten aus einem Kleidungsstück bereitstellt, andererseits jedoch auch durch die Anreicherung des Dampfes mit mindestens einem Wirkstoff, beispielsweise einem Duftstoff, die gleichzeitige Entfernung von Schlechtgerüchen aus dem Kleidungsstück ermöglicht. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Wirkstoffzubereitung dem Dampfstrom erst unmittelbar vor dem Austritt durch die Austrittsöffnungen zugesetzt wird. Eine thermische Belastung der Wirkstoffzubereitung ist somit besonders gering und es lassen sich vorteilhaft auch thermisch wenig stabile Wirkstoffen einsetzen.
Da der Dampf gleichzeitig mit der Wirkstoffzubereitung aus dem Dampferzeuger austritt, ist die Verwendung für einen Benutzer besonders einfach, weil sie keine zusätzlichen Schritte erfordert.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Befestigungseinrichtung zumindest ein Rastelement zur Verrastung an dem Dampferzeuger auf. Beispielsweise kann das Funktionselement an dem Dampferzeuger mittels Rasthaken oder Clips befestigt werden. Alternativ sind jedoch auch kraftschlüssige Verbindungen wie Klemmen oder formschlüssige Verbindungen wie beispielsweise Schrauben denkbar. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Funktionselement auf einfache Weise nach Bedarf mit dem Dampferzeuger verbunden werden kann und von diesem auch wieder entfernt werden kann.
Es ist demnach möglich, das Funktionselement mit einem handelsüblichen Dampferzeuger zu verwenden und als Zusatzgerät für diesen bereitzustellen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Aufnahme ein erstes flächiges Element zur Anordnung im Dampfstrom sowie ein zweites flächiges Element zur Anordnung im Dampfstrom in
Strömungsrichtung hinter dem ersten flächigen Element auf, wobei die flächigen Elemente eine Anzahl von Durchbrüchen aufweisen, die von Dampf durchströmbar sind. Das Trägerelement ist zwischen den flächigen Elementen anordnenbar.
Gemäß dieser Ausführungsform bildet das Trägerelement zusammen mit dem ersten flächigen Element und dem zweiten flächigen Element der Aufnahme eine Art Sandwich, das von Dampf durchströmbar ist, wobei der Dampf mit mindestens einem Wirkstoff angereichert wird.
Dabei können die flächigen Elemente gelenkig miteinander verbunden sein. Bei dieser
Ausführungsform können sie auseinandergeklappt werden, um das Trägerelement einzulegen, und für den anschließenden Gebrauch wieder zusammengeklappt werden, wobei das Trägerelement zwischen den flächigen Elementen gehaltert ist.
Es ist jedoch auch denkbar, die flächigen Elemente auf andere Weise miteinander zu verbinden, beispielsweise durch eine Verrastung.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Aufnahme ein im Dampfstrom anordnenbares flächiges Element mit zumindest einem Durchbruch und ein elastisches Element zur Fixierung des
Trägerelements vor dem zumindest einen Durchbruch auf.
Bei dieser Ausführungsform wird das Trägerelement, das beispielsweise flexibel ausgeführt sein kann, mittels des elastischen Elements, beispielsweise mittels eines Gummibandes, vor dem zumindest einen Durchbruch des flächigen Elementes im Dampfstrom fixiert. Bei dieser
Ausführungsform bilden die Poren des Trägerelements diejenigen Austrittsöffnungen des
Funktionselementes, durch die mit mindestens einem Wirkstoff angereicherter Dampf nach außen tritt.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie besonders einfach ist und wenige Teile aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Trägerelement aus einem textilen Flächengebilde ausgebildet. Insbesondere kann das Flächengebilde gewebt, gefilzt, gestrickt oder gewirkt sein. Ein derartiges textiles Flächengebilde kann mit der zumindest einen Wirkstoffzubereitung getränkt, bedruckt oder benetzt sein, abhängig davon, in welcher Form die Wirkstoffzubereitung vorliegt.
Beispielsweise kann es sich bei dem Trägerelement um einen Filzstoff handeln, der mit der Wirkstoffzubereitung bedruckt wurde. Bei dieser Ausführungsform löst sich danach der mindestens eine Wirkstoff im Dampfstrom.
Das textile Flächengebilde kann jedoch auch mit der Wirkstoffzubereitung gefüllt sein, wenn es sich bei dem Trägermaterial um mindestens ein nicht wasserlösliches pulverförmiges oder granuläres spezifisches Trägermaterial handelt.
Bei dieser Ausführungsform bildet das textile Flächengebilde eine Art Tasche für die
Wirkstoffzubereitung, wobei das Trägermaterial selbst typischerweise unlöslich ausgebildet ist und den bevorzugt wasserlöslichen bzw. flüchtigen mindestens einen Wirkstoff trägt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Trägerelement als poröser Festkörper ausgebildet. Es kann insbesondere aus Keramik oder Kunststoff ausgebildet sein und durch Sintern, 3D-Druck oder Aufschäumen als poröses Material hergestellt sein.
Zur Herstellung des Trägerelements eignet sich beispielsweise ein Verfahren wie es aus der DE 10 2016 217 303 A1 zum 3-D Druck von Filamenten bekannt ist.
Der das Trägerelement bildende poröse Festkörper ist mit der flüssigen Wirkstoffzubereitung oder der Wirkstoffzubereitung, welche als Trägermaterial mindestens ein nicht wasserlösliches pulverförmiges oder granuläres spezifisches Trägermaterial umfasst, versehen. Er ist insbesondere offenporig ausgebildet und erlaubt somit das Durchströmen von Dampf, wobei dieser mit der Wirkstoffzubereitung bzw. dem mindestens einen Wirkstoff angereichert wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Trägerelement einstückig mit der Aufnahme ausgebildet und als textiles Flächengebilde ausgestaltet, das im Dampfstrom platzierbar ist. Die
Befestigungseinrichtung ist durch Bereiche des textilen Flächengebildes ausgebildet, indem das textile Flächengebildet in Form eines an einem Ende geschlossenen Schlauchs ausgebildet ist, der so über einen handhaltbaren Dampferzeuger gezogen werden kann, dass das Trägerelement vor Austrittsöffnungen des Dampferzeugers platziert wird.
Die Befestigungseinrichtung ist in dieser Ausführungsform dadurch ausgebildet, dass der Schlauch lang genug ist, um über seitliche Bereiche des handhaltbaren Dampferzeugers zu reichen, und eng genug, um von diesem bei Gebrauch nicht abzurutschen. Die Aufnahme ist als frontaler Bereich an dem geschlossenen Ende des Schlauchs durch das textile Flächengebilde ausgebildet, wobei dieser Bereich gleichzeitig das Trägerelement bildet und dazu mit einer Wirkstoffzubereitung versehen ist, beispielsweise mit dieser bedruckt, getränkt oder benetzt ist oder als mit dem mindestens einen Wirkstoff versehenes Granulat zwischen zwei Lagen des Flächengebildes vorgehalten ist.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie besonders einfach und intuitiv handhabbar ist. Im Gegensatz zu den anderen, bereits beschriebenen Ausführungsformen ist das Trägerelement kein von der Aufnahme und der Befestigungseinrichtung getrenntes Bauteil, sondern einstückig mit diesen ausgeführt.
Das Funktionselement weist gemäß einer Ausführungsform in einer die Austrittsöffnungen aufweisenden Austrittsfläche Dampfleitstrukturen auf. Diese können sich beispielsweise in Form von Rillen oder Vertiefungen ausgehend von den Austrittsöffnungen in der Austrittsfläche erstrecken, um den austretenden Dampf nicht nur punktuell mit dem zu behandelnden
Kleidungsstück in Kontakt zu bringen, sondern um ihn derart zu verteilen, dass er an der gesamten Austrittsfläche wirksam ist.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Funktionselement ein Anzeigeelement zur Anzeige eines Verbrauchs der Wirkstoffzubereitung auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Benutzer auf einfache Weise erkennen kann, ob die Wirkstoffzubereitung verbraucht ist und ein Nachfüllen oder ein Austausch des Trägerelements notwendig ist. Bei dem Anzeigeelement kann es sich insbesondere um eine Markierung handeln, die ihre Farbe ändert oder verblasst, wenn die Wirkstoffzubereitung verbraucht wird. Das Anzeigeelement kann insbesondere an dem
Trägerelement angeordnet sein.
Das Nachfüllen von Wirkstoffzubereitung kann abhängig vom verwendeten Trägerelement durch Austauschen des T rägerelements oder durch Auffüllen mit der Wirkstoffzubereitung oder dem mindestens einen Wirkstoff erfolgen. Beispielsweise kann als Trägerelement ein Textilpad zum Einsatz kommen, dass mit der Wirkstoffzubereitung bedruckt ist und nach Verbrauch der
Wirkstoffzubereitung vollständig ausgetauscht wird. Es kann als Trägerelement jedoch auch ein Textilpad oder ein poröser Festkörper verwendet werden, der mit einer flüssigen
Wirkstoffzubereitung getränkt ist, die von einem Benutzer selbst nachgefüllt werden kann, wenn sie verbraucht ist.
Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Dampferzeuger mit einem Funktionselement gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung, Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Dampferzeugers gemäß Figur 1 ,
Figur 3 zeigt eine weitere Ansicht des Dampferzeugers gemäß Figur 1 ,
Figur 4 zeigt einen Dampferzeuger mit einem Funktionselement gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung,
Figur 5 zeigt einen Dampferzeuger mit einem Funktionselement gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 zeigt einen Dampferzeuger mit einem Funktionselement gemäß einer vierten
Ausführungsform der Erfindung und
Figur 7 zeigt einen Dampferzeuger mit einem Funktionselement gemäß einer fünften
Ausführungsform der Erfindung.
Figur 8 zeigt einen Dampferzeuger mit einem Funktionselement gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung.
Figur 9 zeigt einen Dampferzeuger mit einem Funktionselement gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung.
Figur 10 zeigt den Dampferzeuger gemäß Figur 2 in einem gebrauchsfertigen Zustand.
Figur 1 1 zeigt einen Dampferzeuger mit einem Funktionselement gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt schematisch einen handhaltbaren Dampferzeuger 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In der Figur ist von dem Dampferzeuger 1 lediglich ein Applikator 2 gezeigt, der in der Hand gehalten werden kann, um Dampf auf ein Kleidungsstück oder ein anderes Textil zu applizieren. Der Dampferzeuger 1 umfasst daneben jedoch noch weitere Elemente, insbesondere ein Wasserreservoir und ein Heizelement.
An dem Applikator 2 ist vorzugsweise im Bereich des Dampfaustritts ein Funktionselement 3 angeordnet und mittels einer Befestigungseinrichtung 5 befestigt, die in der gezeigten
Ausführungsform als über einen Rand des Applikators 2 stülpbarer Rand ausgebildet ist. Alternativ kann die Befestigungseinrichtung beispielsweise Rastelemente, beispielsweise Rasthaken, aufweisen. Das Funktionselement 3 weist ein flächiges Element 12 auf, das eine Dampfaustrittsfläche des Applikators 2 überdeckt. Das flächige Element 12 weist eine Anzahl von Durchbrüchen 13 auf, durch die im Betrieb Dampf aus dahinter angeordneten, in der Figur nicht gezeigten
Austrittsöffnungen des Applikators 2 nach außen austreten kann. Dampfleitstrukturen 14 in der Oberfläche 16 des flächigen Elements 12 bewirken eine gute Verteilung des Dampfes über die gesamte Oberfläche 16 und vergrößern somit die Wirkfläche des Dampfes. In der gezeigten Ausführungsform haben die Dampfleitstrukturen 14 die Form von langgezogenen Vertiefungen in der Oberfläche 16, wobei jedem Durchbruch 13 eine solche Vertiefung zugeordnet ist und sich die Vertiefungen im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche 16 erstrecken.
Das Funktionselement 3 weist ein Reservoir 4 mit einer Wirkstoffzubereitung auf, die sich zur Erzeugung eines Sprays eignet und die in dem Reservoir 4 beispielsweise in flüssiger Form oder als Aerosol vorliegen kann. Zur Erzeugung eines Sprays ist eine Einrichtung 9 vorgesehen, die eine Halterung 6 zur Aufnahme des Reservoirs 4 sowie eine Düse 7 umfasst.
Die Einrichtung 9 ist in den Figuren 2 und 3 in weiteren Einzelheiten gezeigt, wobei in der Figur 2 zum besseren Verständnis insbesondere Teile der Halterung 6 weggelassen sind. In diesen Figuren ist erkennbar, dass die Halterung 6 durch die Befestigungseinrichtung 5 am Applikator 2 gehalten ist und eine Aufnahme für das Reservoir 4 bildet, das in diese einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist.
Beim Einsetzen des Reservoirs 4 in die Halterung 6 wird eine Fließverbindung zwischen dem Reservoir 4 und der Düse 7 hergestellt, so dass die Wirkstoffzubereitung durch die Düse 7 austreten kann. Allerdings kann die Einrichtung 9 auch Mittel zur Unterbrechung dieser
Fließverbindung umfassen, beispielsweise Sperrelemente bzw. Ventile. Wie in den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, umfasst die Einrichtung 9 zudem einen Hebel 8 oder ein sonstiges geeignetes Betätigungselement als Betätigungseinrichtung zum Freisetzen des Sprays, über den die
Fließverbindung bei Bedarf geöffnet werden kann.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform wird durch die Betätigung des Hebels 8 durch Drücken in Richtung des Applikators 2 ein Unterdrück vor dem Reservoir erzeugt, der die Wirkstoffzubereitung aus dem Reservoir austreten und als Spray durch die Düse 7 treten lässt.
Beim Austritt aus der Düse 7 mischt sich das Spray mit aus den Durchbrüchen 13 austretendem Dampf und reichert somit den Dampf mit Wirkstoffzubereitung an.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen weitere Ausführungsformen des Funktionselements 3, die sich von der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten im Wesentlichen nur durch die Art des Reservoirs 4 und dessen Anschluss unterscheiden. Figur 4 zeigt ein Reservoir 4, das eine als Aerosol vorliegende Wirkstoffzubereitung enthält, die in dem Reservoir 4 unter Druck vorgehalten ist. Das Reservoir 4 wird in der durch den Pfeil 15 angedeuteten Weise in die Einrichtung 9 eingesetzt und angeschlossen. Bei Druck auf den Hebel 8 in Richtung des Pfeils 11 wird eine Verbindung zur Düse 7 freigegeben und unter Druck stehendes Aerosol als kontinuierliches Spray durch die Düse 7 freigesetzt. Ist das Reservoir 4 entleert, kann es entnommen und gegen ein volles ausgetauscht werden.
Ein derartiges Reservoir 4 hat den Vorteil, dass es besonders leicht und besonders einfach austauschbar ist und ein kontinuierliches Sprühen erlaubt.
Figur 5 zeigt ein Reservoir 4, das als Behälter mit einem Kolbenboden ausgebildet ist, der sich bei Entleerung des Reservoirs 4 in den Behälter hineinschiebt. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten. Auch dieses Reservoir 4 wird in der durch den Pfeil 15 angedeuteten Weise eingesetzt bzw. ausgetauscht und mittels einer Schlauchverbindung 17 mit der Düse 7 verbunden. Durch Druck auf den Hebel 8 in Richtung des Pfeils 11 wird in der Schlauchverbindung 17 ein Unterdrück erzeugt und die Wirkstoffzubereitung tritt aus dem
Reservoir 4 aus und durch die Düse 7.
Ein derartiges Reservoir 4 hat den Vorteil, dass es besonders einfach austauschbar, sehr robust und leicht abzudichten ist.
Figur 6 zeigt ein Reservoir 4, das als komprimierbarer Behälter ausgebildet ist. Auch dieses Reservoir 4 wird in der durch den Pfeil 15 angedeuteten Weise eingesetzt bzw. ausgetauscht. Durch Druck auf den Hebel 8 in Richtung des Pfeils 11 wird das Reservoir 4 gequetscht und die Wirkstoffzubereitung durch die Düse 7 hinausgepresst.
Ein derartiges Reservoir 4 hat den Vorteil, dass es besonders einfach austauschbar, sehr robust und leicht abzudichten ist.
Figur 7 zeigt ein Reservoir 4, das als in einem Balg 10 angeordneter Beutel mit der
Wirkstoffzubereitung ausgebildet ist. Auch dieses Reservoir 4 wird in der durch den Pfeil 15 angedeuteten Weise eingesetzt bzw. ausgetauscht. Durch Druck auf den Balg 10 in Richtung des Pfeils 1 1 wird das Reservoir 4 gequetscht und Wirkstoffzubereitung durch die Düse 7
hinausgepresst.
Ein derartiges Reservoir 4 hat den Vorteil, dass es besonders einfach und flexibel an dem
Applikator 2 befestigbar ist.
Figur 8 zeigt schematisch einen handhaltbaren Dampferzeuger 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In der Figur ist von dem Dampferzeuger 1 lediglich ein Applikator 2 gezeigt, der in der Hand gehalten werden kann, um Dampf auf ein Kleidungsstück oder ein anderes Textil zu applizieren. Der Dampferzeuger 1 umfasst daneben jedoch noch weitere Elemente, insbesondere ein Wasserreservoir und ein Heizelement.
An dem Applikator 2 ist ein Funktionselement 3 angeordnet und mittels einer
Befestigungseinrichtung 5 befestigt, dass in der gezeigten Ausführungsform als Rasthaken ausgebildet ist und von dem in der gezeigten Ausführungsform zumindest zwei vorgesehen, in Figur 8 jedoch nur eines dargestellt ist. Das Funktionselement 3 weist eine Aufnahme 4a auf, die ein erstes flächiges Element 6a sowie ein zweites flächiges Element 7a umfasst, das mit dem ersten flächigen Element 6a über ein Gelenk 8a verbunden ist. Beide Elemente 6a, 7a weisen eine Anzahl von Durchbrüchen 9a auf, die Austrittsöffnungen für Dampf bilden und die vor in der Figur nicht gezeigten Austrittsöffnungen des Applikators 2 angeordnet sind.
Das Funktionselement 3 weist ferner ein Trägerelement 10a auf, das mit einer Wirkstoffzubereitung versehen ist. Bei der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Trägerelement 10a um ein Pad aus einem Filz, das mit einer Duftstoff enthaltenden Wirkstoffzubereitung bedruckt ist.
Die Aufnahme 4a kann durch Hervorklappen des zweiten flächigen Elements 7a in Richtung des Pfeils 1 1 geöffnet werden, um das Trägerelement 10a zwischen den flächigen Elementen 6a, 7a aufzunehmen. Anschließend wird die Aufnahme 4a durch zu Klappen des zweiten flächigen Elements 7a in der entgegengesetzten Richtung wieder geschlossen. Das Trägerelement 10a liegt dann zwischen den beiden Elementen 6a, 7a.
Das auf diese Weise mit dem Trägerelement 10a versehene Funktionselement 3 reichert bei Gebrauch des Dampferzeugers 1 den Dampfstrom, der durch Austrittsöffnungen des Applikators 2 und Durchbrüche 9a in dem ersten flächigen Element 6a tritt, das Trägerelement 10a durchstreift und dabei mit der aufgedruckten Wirkstoffzubereitung in Berührung kommt, und den
Dampferzeuger 1 durch die Durchbrüche 9a in dem zweiten flächigen Elements 7a wieder verlässt, mit der Wirkstoffzubereitung an.
Die Wirkstoffzubereitung, enthält in der gezeigten Ausführungsform ein Duftstoff, der somit erst unmittelbar vor der Applikation des Dampfes auf das Kleidungsstück mit dem heißen Dampf in Berührung kommt und somit thermisch nicht stark belastet wird.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine zweite Ausführungsform des Funktionselements 3. Diese unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten im Wesentlichen durch die Gestaltung der
Aufnahme 4a. In der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsform weist die Aufnahme 4a lediglich ein flächiges Element 12 auf, das mittels einer mehrere Elemente umfassenden Befestigungseinrichtung 5, in der gezeigten Ausführungsform als Rasthaken ausgebildet, an dem Applikator 2 befestigt werden kann.
Das flächige Element 12 weist eine Reihe von Durchbrüchen 13 auf und ferner mit den
Durchbrüchen 13 in Verbindung stehende Dampfleitstrukturen 14. Die Dampfleitstrukturen 14 sind als Rillen in einer Oberfläche 16 des flächigen Elements 12 ausgebildet. Die Dampfleitstrukturen 14, von denen jeweils einer einem Durchbruch 13 zugeordnet ist, verteilen aus den Durchbrüchen 13 austretenden Dampf über die Oberfläche 16 des Funktionselements 3.
Die Aufnahme 4a umfasst ferner ein Gummiband 15a, das über einen Rand des flächigen Elements 12 gespannt werden kann und dabei ein Trägerelement 10a vor der Oberfläche 16 befestigt.
Figur 10 zeigt das Funktionselement 3 gemäß Figur 9 in dem gebrauchsfertigen Zustand, in dem das Trägerelement 10a durch das Gummiband 15a vor der Oberfläche 16 des flächigen Elements 12 gehalten ist. In dieser Position durchstreift aus den Durchbrüchen 13 austretender Dampf das Trägerelement 10a und kommt dadurch mit der auf dem Trägerelement 10a gehaltenen
Wirkstoffzubereitung in Berührung, bevor er das zu behandelnde Kleidungsstück erreicht.
Da die Dampfleitstrukturen 14 den Dampf über die gesamte Oberfläche 16 verteilen, wird praktisch der gesamte Querschnitt des Trägerelementes 10a mit Dampf durchströmt, so dass eine besonders gute Anreicherung mit mindestens einem Wirkstoff erzielt wird.
Figur 1 1 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Funktionselements 3. Gemäß dieser
Ausführungsform hat das Funktionselement die Form eines an einem ersten Ende 18
geschlossenen Schlauchs 17a aus einem textilen Flächengebilde. Das zweite Ende 19 des Schlauchs 17a ist offen. Dieser Schlauch 17a wird ähnlich wie eine Socke über den Applikator 2 gezogen, so dass das die Aufnahme 4a sowie das Trägerelement 10a bildende geschlossene erste Ende 18, das mit einer Wirkstoffzubereitung versehen ist, vor Dampfaustrittsöffnungen des Applikators zu liegen kommen. Seitliche Bereiche 20 des Schlauchs 17a liegen am Applikator 2 an und bilden die Befestigungseinrichtung des Funktionselements 3. Bezugszeichenliste
1 Dampferzeuger
2 Applikator
3 Funktionselement
4 Reservoir
4a Aufnahme
5 Befestigungseinrichtung
6 Halterung
6a erstes flächiges Element
7 Düse
7a zweites flächiges Element
8 Hebel
8a Gelenk
9 Einrichtung
9a Durchbruch
10 Balg
10a Trägerelement
11 Pfeil
12 flächiges Element
13 Durchbruch
14 Dampfleitstruktur
15 Pfeil
15a Gummiband
16 Oberfläche
17 Schlauchverbindung
17a Schlauch
18 erstes Ende
19 zweites Ende
20 seitlicher Bereich
Bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einer Ausführungsform ein Funktionselement (3) für einen handhaltbaren Dampferzeuger zur Behandlung von Kleidungsstücken, wobei das Funktionselement (3) folgendes aufweist:
- ein Reservoir (4) mit einer Wirkstoffzubereitung,
- eine Einrichtung (9) zur Erzeugung eines Sprays einer Wirkstoffzubereitung mit einer
Betätigungseinrichtung zum Freisetzen des Sprays,
- zumindest eine Befestigungseinrichtung (5) zur Befestigung des Funktionselements (3) an dem Dampferzeuger, wobei das Funktionselement (3) mittels der Befestigungseinrichtung (5) derart an dem Dampferzeuger positionierbar ist, dass ein durch den Dampferzeuger erzeugter Dampfstrom mit dem Spray mischbar ist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei die Befestigungseinrichtung (5) zumindest ein Rastelement zur Verrastung an dem Dampferzeuger aufweist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei die Befestigungseinrichtung (5) ein flächiges Element (12) zur Anordnung im Dampfstrom aufweist, wobei das flächige Element (12) eine Anzahl von Durchbrüchen (13) aufweist, die von Dampf durchströmbar sind und
Austrittsöffnungen für den Dampf bilden, wobei die Einrichtung (9) zur Erzeugung des Sprays derart angeordnet ist, dass das Spray dem Dampfstrom in Strömungsrichtung hinter den
Austrittsöffnungen zugemischt wird.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei die Befestigungseinrichtung (5) ein flächiges Element (12) zur Anordnung im Dampfstrom aufweist, wobei das flächige Element (12) eine Anzahl von Durchbrüchen (13) aufweist, die von Dampf durchströmbar sind und
Austrittsöffnungen für den Dampf bilden, wobei die Einrichtung (9) zur Erzeugung des Sprays derart angeordnet ist, dass das Spray dem Dampfstrom in Strömungsrichtung vor den
Austrittsöffnungen zugemischt wird.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei das Funktionselement (3)
Dampfleitstrukturen (14) in einer die Austrittsöffnungen aufweisenden Austrittsfläche (16) aufweist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei das Reservoir (4) austauschbar ausgebildet ist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei die Wirkstoffzubereitung als Aerosol oder Flüssigkeit in dem Reservoir (4) vorgehalten ist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei die Betätigungseinrichtung zum
Freisetzen des Sprays als Hebel (8) ausgebildet ist. Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei die Betätigungseinrichtung zum Ausüben einer Kraft auf das Reservoir (4) ausgebildet ist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei die Betätigungseinrichtung zum Öffnen eines Ventils an dem Reservoir (4) ausgebildet ist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, das ein Anzeigeelement zur Anzeige eines Verbrauchs der Wirkstoffzubereitung aufweist.
Eine alternative bevorzugte Ausführungsform ist ein Funktionselement (3) für einen handhaltbaren Dampferzeuger (1) zur Behandlung von Kleidungsstücken, wobei das Funktionselement (3) folgendes aufweist:
- ein mit zumindest einer Wirkstoffzubereitung versehenes Trägerelement (10a),
- eine Aufnahme für das zumindest eine Trägerelement (10a),
- zumindest eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Funktionselements (3) an dem Dampferzeuger (1),
wobei das Funktionselement (3) mittels der Befestigungseinrichtung (5) derart an dem
Dampferzeuger (1) positionierbar ist, dass ein durch den Dampferzeuger (1) erzeugter Dampfstrom durch das Trägerelement (1) geleitet und mit der Wirkstoffzubereitung bzw. dem mindestens einen Wirkstoff angereichert wird und durch in dem Funktionselement (3) angeordnete Austrittsöffnungen nach außen austritt.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei die Befestigungseinrichtung (5) zumindest ein Rastelement zur Verrastung an dem Dampferzeuger (1) aufweist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben 2, wobei die Aufnahme (4a) folgendes aufweist:
- ein erstes flächiges Element (6a) zur Anordnung im Dampfstrom,
- ein zweites flächiges Element (7a) zur Anordnung im Dampfstrom in Strömungsrichtung hinter dem ersten flächigen Element (6a), wobei die flächigen Elemente (6a, 7a) eine Anzahl von Durchbrüchen (9a) aufweisen, die von Dampf durchströmbar sind, und wobei das Trägerelement (10a) zwischen den flächigen Elementen (6a, 7a) anordnenbar ist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei die flächigen Elemente (6a, 7a) gelenkig miteinander verbunden sind.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei die Aufnahme (4a) folgendes aufweist:
- ein im Dampfstrom anordnenbares flächiges Element (12) mit zumindest einem Durchbruch (13) und - ein elastisches Element (15a) zur Fixierung des Trägerelements (10a) vor dem zumindest einen Durchbruch (13).
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei das Trägerelement (10a) einstückig mit der Aufnahme (4a) ausgebildet und als textiles Flächengebilde in Form eines an einem Ende geschlossenen Schlauchs ausgestaltet ist, wobei die Befestigungseinrichtung durch Bereiche des Schlauchs ausgebildet ist, der lang genug ist, um über seitliche Bereiche des handhaltbaren Dampferzeugers zu reichen, und eng genug, um von diesem bei Gebrauch nicht abzurutschen, wobei das Trägerelement (10a) mit zumindest einer Wirkstoffzubereitung versehen ist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei das Trägerelement (10a) aus einem textilen Flächengebilde ausgebildet ist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei das textile Flächengebilde mit der zumindest einen Wirkstoffzubereitung getränkt, bedruckt oder benetzt ist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei das textile Flächengebilde mit dem nicht wasserlöslichen pulverförmigen oder granulären spezifischen Trägermaterial gefüllt ist, welches den zumindest eine Wirkstoff trägt.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei das Trägerelement (10a) als poröser Festkörper ausgebildet ist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, wobei das Funktionselement
Dampfleitstrukturen (14) in einer die Austrittsöffnungen aufweisenden Austrittsfläche (16) aufweist.
Funktionselement (3) wie vorstehend beschrieben, dass ein Anzeigeelement zur Anzeige eines Verbrauchs der Wirkstoffzubereitung aufweist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bedampfen von Textilien, umfassend oder bestehend aus den Schritten,
Bereitstellen eines Dampferzeugers, welcher ein Funktionselement gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
Erzeugen von Dampf im Dampferzeuger und
in Kontakt bringen des Dampfes mit der Wirkstoffzubereitung, danach
Aufbringen des Dampfes, welcher die Wirkstoffzubereitung oder den mindestens einen
Wirkstoff enthält, auf ein zu bedampfendes Textil. Beispiele
Folgende Wirkstoffzubereitungen wurden hergestellt und mit einem Dampferzeuger auf ein Textil aufgedampft.
Wirkstoffzubereitung mit einem nicht wasserlöslichen pulverförmigen oder granulärem
Trägermaterial:
Wirkstoffzubereitung mit flüssigem Trägermaterial:

Claims

Patentansprüche
1. Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Dampferzeugern, welche:
A) mindestens ein Trägermaterial ausgewählt aus
A1) mindestens einem Lösungsmittel oder
A2) mindestens einem nicht wasserlöslichen pulverförmigen oder granulärem
Trägermaterial, ausgewählt aus Siliziumdioxid, Kieselsäuren und Derivate davon, Tonerde, Kaolin, Bentonit, Cellulose, Kunstoffen, Zeolithen, Diatomeenerde oder Mischungen davon; und
B) mindestens einen Wirkstoff, ausgewählt aus
B1) Wirksubstanzen auf Sauerstoffbasis,
B2) Bügelerleichterungskomponenten,
B3) Insektenabwehrmitteln,
B4) Duftstoffen,
B5) Schlechtgeruchkontrollverbindungen,
B6) antimikrobiellen Mitteln,
B7) Hydrophobiermitteln,
B8) Tensiden, oder Mischungen davon;
umfasst, im Wesentlichen daraus besteht oder daraus besteht.
2. Wirkstoffzubereitung gemäß Anspruch 1 , wobei das mindestens eine Trägermaterial A) zu dem mindestens einen Wirkstoff B) in einem Gewichtsverhältnis von 99 : 1 bis 80 : 15 vorliegt.
3. Wirkstoffzubereitung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei
B1) in 0 bis 10 Gew.-% enthalten ist;
und/oder
B2) in 0 bis 30 Gew.-% enthalten ist;
und/oder
B3) in 0 bis 15 Gew.-% enthalten ist;
und/oder
B4) in 0 bis 30 Gew.-% enthalten ist;
und/oder
B5) in 0 bis 10 Gew.-% enthalten ist;
und/oder
B6) in 0 bis 10 Gew.-% enthalten ist;
und/oder
B7) in 0 bis 30 Gew.-% enthalten ist;
und/oder B8) in 0 bis 50 Gew.-% enthalten ist; jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffzu be re itu n g .
4. Wirkstoffzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
(i) das mindestens eine Trägermaterial ein nicht wasserlösliches pulverförmiges oder granuläres Trägermaterial A2 ist, ausgewählt aus Siliziumdioxid, Kieselsäuren und Derivate davon, Tonerde, Kaolin, Bentonit, Cellulose, Kunstoffen, Zeolithen, Diatomeenerde oder Mischungen davon;
und/oder
(ii) der mindestens eine Wirkstoff mindestens einen Duftstoff B4 umfasst;
und/oder
(iii) der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Schlechtgeruchkontrollverbindung B5 umfasst.
5. Wirkstoffzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
(i) das mindestens eine Trägermaterial ein Lösungsmittel ist;
und/oder
(ii) der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Wirksubstanz auf Sauerstoffbasis B1 umfasst;
und/oder
(iii) der mindestens eine Wirkstoff mindestens einen Duftstoff B4 umfasst;
und/oder
(iv) der mindestens eine Wirkstoff mindestens eine Schlechtgeruchkontrollverbindung B5 umfasst;
und/oder
(v) der mindestens eine Wirkstoff mindestens ein antimikrobielles Mittel B6 umfasst; und/oder
(vi) der mindestens eine Wirkstoff mindestens ein Tensid B8 umfasst.
6. Verwendung der Wirkstoffzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 gemeinsam mit Dampf zum Bedampfen von Textilien.
7. Funktionselement für einen handhaltbaren Dampferzeuger zur Behandlung von Textilien, insbesondere Kleidungsstücken, enthaltend die Wirkstoffzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in oder auf einem Trägerelement.
8. Verfahren zum Bedampfen von Textilien, umfassend oder bestehend aus den Schritten,
- Bereitstellen eines Dampferzeugers, welcher ein Funktionselement gemäß Anspruch 7 aufweist;
- Erzeugen von Dampf im Dampferzeuger und - in Kontakt bringen des Dampfes mit der Wirkstoffzubereitung, danach
- Aufbringen des Dampfes, welcher die Wirkstoffzubereitung oder den mindestens einen Wirkstoff enthält, auf ein zu bedampfendes Textil.
EP20732800.6A 2019-06-17 2020-06-09 Wirkstoffzubereitung für einen dampferzeuger Withdrawn EP3983517A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116408.7A DE102019116408A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Wirkstoffzubereitung für einen Dampferzeuger
PCT/EP2020/065933 WO2020254146A1 (de) 2019-06-17 2020-06-09 Wirkstoffzubereitung für einen dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3983517A1 true EP3983517A1 (de) 2022-04-20

Family

ID=71094306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20732800.6A Withdrawn EP3983517A1 (de) 2019-06-17 2020-06-09 Wirkstoffzubereitung für einen dampferzeuger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220380973A1 (de)
EP (1) EP3983517A1 (de)
CN (1) CN114026282A (de)
DE (1) DE102019116408A1 (de)
WO (1) WO2020254146A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120049A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wäschebehandlungskissen mit Aufbrauch-Anzeige

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE648328A (de) * 1963-05-23 1900-01-01
DE29600628U1 (de) * 1996-01-16 1997-05-15 Wern Lempert Cornelia Verdampferflüssigkeit für Dampfbügeleisen
DE29918926U1 (de) * 1999-10-27 2000-02-10 Paschen Astrid Wasser zur Verwendung in Dampfbügeleisen
AU2003217455A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-17 Techso S.P.A. Steam generator device, in particular for domestic use and ironing apparatus
FR2868442B1 (fr) * 2004-04-01 2006-05-26 Seb Sa Fer a repasser comportant un reservoir d'additif
GB0409963D0 (en) * 2004-05-05 2004-06-09 Unilever Plc Ironing aid composition with nanoparticles
FR2882765B1 (fr) * 2005-03-07 2007-04-27 Rowenta Werke Gmbh Ges Mit Bes Appareil pour repasser ou defroisser le linge comportant un reservoir d'additif
DE102005042053A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Henkel Kgaa Zeolith- und parfümhaltige Teilchen mit verbesserten Dufteigenschaften
DE102006003092A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Henkel Kgaa 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen und ihre Verwendung als Pro-Fragrances
DE102011081871A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxazolidine zur Fehlgeruchsbekämpfung
EP3256636B1 (de) * 2015-02-10 2018-09-19 Koninklijke Philips N.V. Dampfbügeleisen zum aufnehmen einer duftstoffkassette
DE102016217303A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Filament zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittelprodukts, Wasch- oder Reinigungsmittelprodukt, Verfahren zur Herstellung von Filament und Wasch- oder Reinigungsmittelprodukt sowie Druckvorlage für das Wasch- oder Reinigungsmittelprodukt
EP3445907B1 (de) * 2016-11-01 2019-10-02 Koninklijke Philips N.V. Fleckenentfernungszubehör

Also Published As

Publication number Publication date
US20220380973A1 (en) 2022-12-01
DE102019116408A1 (de) 2020-12-17
WO2020254146A1 (de) 2020-12-24
CN114026282A (zh) 2022-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476927A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3701004A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3728540B1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
WO2020254146A1 (de) Wirkstoffzubereitung für einen dampferzeuger
EP3630295B1 (de) Mikrokapselsystem für polysensorische dufteffekte i
EP3701005B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
WO2020125937A1 (de) Dispenser zur abgabe eines wirkstoffes
EP3824060B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen parfümhaltigen zusammensetzung
EP3516033A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
DE102021120049A1 (de) Wäschebehandlungskissen mit Aufbrauch-Anzeige
DE10063428A1 (de) Dispersionen nanopartikulärer riechstoffhaltiger Kompositmaterialien
EP3722405A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP4106822B1 (de) Zusammensetzung, enthaltend mikoverkapselte schlechtgeruchsbekämpfufngsmittel und ihre verwendung zur verminderung von fehlgerüchen
EP3701003B1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
WO2019120714A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
EP3360951B1 (de) Zusammensetzung enthaltend parfumöl und parfümkapseln
WO2019120779A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
WO2019120678A1 (de) Herstellungsverfahren für kugelförmige duftperlen
EP3722402A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102017221902A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung
DE102017218987A1 (de) Feste parfümhaltige Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240103