EP3978132A1 - Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements Download PDF

Info

Publication number
EP3978132A1
EP3978132A1 EP21204270.9A EP21204270A EP3978132A1 EP 3978132 A1 EP3978132 A1 EP 3978132A1 EP 21204270 A EP21204270 A EP 21204270A EP 3978132 A1 EP3978132 A1 EP 3978132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
pressure
transport
pressure source
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21204270.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thinxxs Microtechnology GmbH
Original Assignee
Thinxxs Microtechnology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thinxxs Microtechnology GmbH filed Critical Thinxxs Microtechnology GmbH
Publication of EP3978132A1 publication Critical patent/EP3978132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/10Integrating sample preparation and analysis in single entity, e.g. lab-on-a-chip concept
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/14Means for pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0694Valves, specific forms thereof vents used to stop and induce flow, backpressure valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren eines Fluids in einem Kanalstrang eines Mikrofluidelements, insbesondere einer Flusszelle. Erfindungsgemäß ist eine Druckquelle zur Druckbeaufschlagung einer in Transportrichtung vorderen Endfläche (42) des den Kanalstrang im Querschnitt vollständig ausfüllenden Fluids vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Druckquelle einen geschlossenen Raum (17; 22; 34; 36, 38, 40) , in welchem ein Druckgas, z.B. Luft, durch Verschiebung der vorderen Endfläche (42) des in dem Kanalstrang transportierten Fluids komprimierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren eines Fluids in einem Kanalstrang eines Mikrofluidelements, insbesondere einer Flusszelle.
  • Beim Betrieb mikrofluidischer Flusszellen, wie sie zunehmend für analytische und diagnostische Zwecke oder bei Synthesen als Einwegprodukte zum Einsatz kommen, müssen Flüssigkeiten, z.B. zu untersuchendes Blut, innerhalb der Flusszelle an bestimmte Stellen transportiert werden, um die Flüssigkeiten z.B. mit Reagenzien in Kontakt zu bringen oder/und einem Detektionsbereich zuzuführen.
  • Eine häufige Aufgabe besteht in der Abtrennung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge aus einer größeren, in die Flusszelle eingegebenen Gesamtprobe und dem Weitertransport der abgetrennten Flüssigkeitsmenge. Oft muss die abgetrennte Flüssigkeitsmenge weiter in gleich oder unterschiedlich große Teilmengen aufgeteilt werden, wobei die Teilmengen weiterzutransportieren sind. Mitunter besteht auch die Aufgabe, über mehrere Kanäle herangeführte Mengen unterschiedlicher Flüssigkeiten in einem einzigen Kanal zwecks Weitertransport einer Mischung oder Sequenz der Mengen zusammenzuführen.
  • Zum Transport von Flüssigkeiten innerhalb von Flusszellen wird das in Transportrichtung nachlaufende Ende einer Flüssigkeitsmenge, die im Querschnitt einen Kanalstrang vollständig ausfüllt, mit Druck beaufschlagt, wie dies z.B. in der US 7 125 711 , US 6 615 856 und der US 6 296 020 beschrieben ist. Die den Kanalstrang pfropfenartig ausfüllende Flüssigkeitsmenge wird durch die Druckbeaufschlagung entgegen dem Strömungswiderstand durch den Kanalstrang hindurch bewegt. Der in Transportrichtung vor der Flüssigkeit liegende Bereich des Kanalstrangs steht dabei in Verbindung mit einer Entlüftungsöffnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die es ermöglicht, Transportvorgänge in Mikrofluidelementen präziser und sicherer als nach dem Stand der Technik steuern zu können und gleichzeitig den Fertigungsaufwand für die Mikrofluidelemente zu verringern.
  • Die diese Aufgabe lösende Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Druckquelle zur Druckbeaufschlagung einer in Transportrichtung vorderen Endfläche des den Kanalstrang im Querschnitt ausfüllenden Fluids.
  • Erfindungsgemäß wir das Fluid nicht nur unter Überwindung eines durch Reibung und Kapillarkräfte verursachten Widerstandes durch den Kanalstrang des Mikrofluidelements hindurch bewegt, sondern auch unter Überwindung einer durch die genannte Druckbeaufschlagung erzeugten Gegenkraft. Der erfindungsgemäß an der vorderen Endfläche des Fluids, insbesondere einem vorderen Flüssigkeitsmeniskus, anliegende Druck, verhindert ungewollte Ablösungen kleiner Fluidmengen von der Endfläche sowie benetzungsbedingtes Voraneilen oder Zurückbleiben von Teilen der Fluidmenge nahe den begrenzenden Kanalwänden und sorgt so für eine exakte Begrenzung des transportierten Fluids an dessen Vorderseite. Durch Verbindung des Kanalstrangs mit der erfindungsgemäßen Druckquelle statt mit einer Entlüftungsöffnung lässt sich das Mikrofluidelement nach außen fluiddicht abschließen und eine Umweltkontamination durch austretendes Fluids verhindern. Indem Beschichtungen zur Hydrophilisierung oder Hydrophobisierung, Ventile zur Fluidsteuerung und/oder extrem hohe Genauigkeitsanforderungen an die Mikrostrukturen entfallen, verringert sich der Fertigungsaufwand.
  • Die Druckquelle, bei der es sich vorzugsweise um eine Druckgasquelle handelt, kann integraler Bestandteil des Mikrofluidelements oder z.B. Bestandteil einer Betreibereinrichtung sein, an die das Mikrofluidelement koppelbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Druckquelle einen geschlossenen Raum, in welchem ein Druckgas, z.B. Luft, durch Verschiebung der vorderen Endfläche des in dem Kanalstrang transportierten Fluids komprimierbar ist. Der je nach Position der Endfläche im Kanalstrang in dem geschlossenen Raum aufgebaute Druck liegt an der Endfläche an, und die durch diesen Druck erzeugte Kraft ist beim Transport des Fluids neben dem Strömungswiderstand zu überwinden.
  • Die zum Transport des Fluids innerhalb des Mikrofluidelements genutzte Kraft kann unterschiedlicher Art sein. Während zur Verschiebung des Fluids im Kanalstrang z.B. eine Trägheitskraft, insbesondere Zentrifugalkraft, einsetzbar ist, lässt sich in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Kanalstrang mit einer das Fluid in Transportrichtung beaufschlagenden Transportdruckquelle verbinden. Die Transportdruckquelle kann auch integraler Bestandteil des Mikrofluidelements sein.
  • Durch diese Transportdruckquelle lässt sich die in Transportrichtung hintere Endfläche einer den Kanalstrang pfropfenartig ausfüllenden Fluidmenge mit einem Druckgas, z.B. Luft, beaufschlagen. Die erzeugte Druckkraft muss den Strömungswiderstand und die am entgegengesetzten Ende gegen die pfropfenartige Fluidmenge erfindungsgemäß anliegende Druckkraft überwinden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung steht der durch die Druckquelle an der vorderen Endfläche erzeugte Druck in einem eindeutigen funktionalen Zusammenhang mit der Position der vorderen Endfläche in dem Kanalstrang. Diese Bedingung ist durch die vorangehend erwähnte, einen geschlossenen Raum umfassende Druckquelle annähernd erfüllt. Gegebenenfalls wird ein die Umgebungstemperatur berücksichtigender Korrekturfaktor ermittelt.
  • Bei Erfüllung der genannten Bedingung kann vorteilhaft eine den Druck an der vorderen Endfläche erfassende Einrichtung, z.B. ein Drucksensor, vorgesehen sein, welche anhand des funktionalen Zusammenhangs die Position der vorderen Endfläche in dem Kanalstrang ermittelt. So lässt sich auch die Lage einer den Kanalstrang pfropfenartig ausfüllenden Fluidmenge innerhalb der Flusszelle bestimmen und ihr Transport genau steuern. Vorteilhaft kann der Transport des Fluids durch Einstellung des Drucks P1 der Transportdruckquelle gleich dem Druck P2 an der vorderen Endfläche unterbrochen werden.
  • Durch Einstellung des Drucks (P1) der Transportdruckquelle kleiner als der Druck (P2) an der vorderen Endfläche lässt sich die Transportrichtung sogar umkehren. Eine den Kanalstrang pfropfenartig ausfüllende Fluidmenge kann innerhalb eines Kanalstrangs also beliebig hin und her geschoben und an gewünschten Stellen positioniert werden, z.B. in Reaktionsbereichen, Detektionsbereichen, Filtern oder Bereichen, in denen es mit einer im Mikrofluidelement gespeicherten Reagenz oder einem aus der Diagnostik bekannten Teststreifen in Kontakt kommt.
  • Die Druckanstiegscharakteristik der den geschlossenen Raum aufweisenden Druckgasquelle kann vorteilhaft in gewünschter Weise dadurch beeinflusst werden, dass der geschlossene Raum durch das darin komprimierte Druckgas ausdehnbar ist. Zum Beispiel kann der geschlossene Raum an einer Seite eine Wand aufweisen, die durch eine dehnbare Folie bilden.
  • Der geschlossene Raum der Druckquelle lässt sich in einer das Mikrofluidelement bildenden Platte unterbringen oder/und durch einen mit der Platte verbindbaren, separaten Behälter gebildet sein.
  • Der Kanalstrang weist vorteilhaft wenigstens eine Querschnittsaufweitung zur Bildung einer Kammer, z.B. einer Detektionskammer, einer Mischkammer, einer Reaktionskammer o. dgl. auf. Insbesondere kann die Kammer Trockenreagenzien, z.B. Substanzen zur Durchführung einer PCR oder zum Fangen von Analyten der Fluidprobe, Filter, Membranen, Teststreifen, Lamellen zum Mischen, Detektionsmittel, wie optische Fenster, Prismen und elektrische Leiter, sowie andere Mittel zur Analyse und Synthese enthalten.
  • In Transportrichtung können mehrere Kanalstränge in einem einzigen, mit einer Druckquelle verbundenen oder verbindbaren Kanalstrang zusammen laufen.
  • Die mehreren Kanalstränge können jeweils mit einer Transportdruckquelle verbunden oder verbindbar sein, so dass durch sequenzielle Aktivierung der Transportdruckquellen in dem einzigen Kanalstrang eine Sequenz oder Mischung unterschiedlicher Fluide erzeugt und transportiert werden kann.
  • In Transportrichtung kann sich ein Kanalstrang auch in mehrere, jeweils mit einer Druckquelle verbundene oder verbindbare Kanalstränge verzweigen, und so eine Fluidmenge ohne Verwendung mehrerer Druckquellen oder Ventile weiter in Teilmengen aufteilen. Der erfindungsgemäß an den vorderen Endflächen der Teilfluidmengen anliegende Gegendruck erlaubt nicht nur eine gleichmäßige Aufteilung der Gesamtmenge in Teilmengen, sondern auch die räumliche Trennung der Teilmengen durch das den Fluidteilmengen in den Kanalsträngen nachströmende Transportgas.
  • Dadurch können ohne gegenseitige Beeinflussung der Teilfluidmengen untereinander parallel unterschiedliche Untersuchungen, Analysen oder Synthesen durchgeführt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Beaufschlagung des zu transportierenden Fluids mit Gegendruck wird ferner die vollständige Befüllung von Kanalabschnitten mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen sichergestellt. Gerade bei Sprüngen und Dimensionsänderungen innerhalb eines Kanalstrangs treten in der Regel Zonen auf, die nicht vollständig durchströmt oder benetzt werden, was zu einem Einschließen von Luftblasen führen kann. Dies wird durch die Erfindung vermieden.
  • Indem die Zweige mit unterschiedlichen Druckquellen verbunden sind, lässt sich ein gewünschtes Verhältnis der Teilmengen einstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Flusszelle mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren eines Fluids,
    Fig. 2
    die Flusszelle von Fig. 1 in einer Detailansicht,
    Fig. 3
    eine die Funktion der Flusszelle von Fig. 1 erläuternde Darstellung,
    Fig. 4
    eine Abwandlung der Flusszelle von Fig. 1,
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel für eine in ein Mikrofluidelement integrierte Transportdruckquelle,
    Fig. 6 bis 8
    verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Druck quelle mit einem geschlossenen Kompressionsraum,
    Fig. 9
    ein Mikrobauelement mit in einem einzigen Strang zusammenlaufenden Kanalsträngen,
    Fig. 10
    Ausführungsbeispiele für sich verzweigende Kanalstränge, und
    Fig. 11
    weitere Ausführungsbeispiele für Flusszellen mit Vorrichtungen nach der Erfindung.
  • Eine plattenförmige Flusszelle weist eine Einlassöffnung 1 für ein Fluid, z.B. eine Blutprobe, auf. Die Einlassöffnung 1 befindet sich im Boden eines an die Flusszelle angeformten, topfartigen Vorratsgefäßes 2.
  • Von der Einlassöffnung erstreckt sich ein Kanal 3, der etwa bis zu einer Aufweitung 4 mäanderförmig verläuft und von der Aufweitung 4 weiter zu einer Verzweigung 5 geführt ist.
  • Nahe der Einlassöffnung 1 mündet in den Kanal 9 eine Kanal 6, der in Verbindung mit einer Öffnung steht, an die sich, wie weiter unten erläutert wird, eine Luftdruckquelle anschließen lässt.
  • Nahe der Verzweigung 5 zweigt von dem Kanal 3 ein zu einer Entlüftungsöffnung führender Kanal 8 ab. Der Querschnitt des Kanals 8 ist wesentlich kleiner als der Querschnitt des Kanals 3.
  • An der Verzweigung 5 teilt sich der Kanal 3 in zwei zur Längsmittelachse der Flusszelle symmetrische Zweigkanäle 9 und 9' auf, die sich an zwei weiteren Verzweigungen 10 und 10' nochmals aufteilen. So geht der Kanals 3 in insgesamt vier Zweige 11, 11', 11 " und 11'" über. Die vier Zweige stimmen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgestaltung überein und haben identische Volumina.
  • Jeder der vier Zweige 11, 11', 11" und 11‴ enthält einen ersten mäanderförmigen Kanalabschnitt 12, dem eine Kanalaufweitung 13 folgt. Die Kanalaufweitung 13 enthält in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Trockenreagenz. An die Kanalaufweitung 13 schließt sich ein zweiter mäanderförmiger Kanalabschnitt 14 an. Dem Kanalabschnitt 14 folgt eine weitere Kanalaufweitung 15, die in dem betreffenden Ausführungsbeispiel als Reaktionskammer dient und eine weitere Trockenreagenz, z.B. Reagenzien durch Durchführung einer PCR, enthalten kann.
  • Im Abstand zu der Kanalaufweitung 15 folgt eine dritte Aufweitung 16, die eine Detektionskammer bildet. Das Ende jedes Zweiges 11, 11', 11", 11'" bildet jeweils eine Kammer 17 mit einem im Vergleich zum Volumen der Aufweitungen 13, 15 und 16 deutlich größeren Volumen.
  • Die plattenförmige Flusszelle besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Kunststoffplatte, in die zur Bildung der vorangehend beschriebenen Kanäle und Kavitäten Ausnehmungen eingearbeitet sind, und einer die Ausnehmungen verschließenden, mit der Kunststoffplatte fluiddicht verschweißten oder verklebten Folie. Zur Herstellung der Platte können die bekannten Kunststoffbearbeitungsverfahren, insbesondere das Spritzgießen, zur Anwendung kommen. Abweichend von dem beschriebenen Aufbau könnten ein mehrere Lagen aufweisendes Substrat sowie laminierte Folien vorgesehen sein. Als Materialien kommen ferner Glas, Silizium, Metall und Verbundwerkstoffe in Betracht. Als weitere Bearbeitungsverfahren sind Heißprägen und Laserschneiden zu nennen.
  • Verschiedene Beispiele für die Ausgestaltung von Kammern bzw. Reaktions- und Detektionsbereiche bildenden Kanalaufweitungen finden sich in der hier einbezogenen deutschen Patentanmeldung 10 2009 015 395.0 des Anmelders.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der vorangehend beschriebenen Flusszelle erläutert.
  • Eine Fluidprobe, z.B. eine Blutprobe, wird in das Vorratsgefäß 2 bei der Einlassöffnung 1 eingegeben. Durch Kapillarwirkung füllt sich der Kanal 3 bis zu der Aufweitung 4. Zur Unterstützung der Kapillarwirkung kann der Kanal 3 durch Plasmabehandlung oder nasschemische Vorbehandlung hydrophilisiert sein.
  • Alternativ zu einer solchen Selbstbefüllung ließe sich die Blutprobe durch Druckbeaufschlagung, z.B. mit Hilfe einer Pipette oder Spritze in den Kanal 3 einbringen. Diese Aufgabe könnte auch eine für die Flusszelle vorgesehene Betreibereinrichtung übernehmen. Über den Entlüftungskanal 8 kann Luft aus dem Kanal 3 entweichen.
  • Die Aufweitung 4 sorgt für eine Begrenzung der Befüllung des Kanals 3 und damit für eine genaue Abmessung einer Probenmenge, wie dies in Fig. 3a gezeigt ist.
  • Zur Verarbeitung der Probenmenge in der Flusszelle werden die Einlassöffnung 1 und der Kanal 8 geschlossen und die Öffnung 7 mit einer Luftdruckquelle 18 verbunden, die Bestandteil einer für die Flusszelle vorgesehenen Betreibereinrichtung sein kann.
  • Mit Hilfe der Luftdruckquelle 18 lässt sich die abgemessene Probenmenge über die Aufweitung 4 im Kanal 3 hinaus zu der Verzweigung 5 befördern, wo sich die Probenmenge in Hälften aufteilt. Eine weitere Aufteilung in Hälften erfolgt an den Verzweigungen 10 und 10', so dass in die Zweige 11, 11', 11" und 11‴ jeweils ein viertel der abgemessenen Probenmenge gelangt.
  • Da die Zweige an ihren der Öffnung 7 fernen Enden geschlossen sind, steigt beim Transport des Fluids durch den Kanal 3 der Druck in den Kammern 17 durch Kompression an. Damit die Probenmenge und die Teilprobenmenge befördert werden können, muss der durch die Druckluftquelle 18 ausgeübte Luftdruck P1 größer sein als der jeweilige Luftdruck P2 in den Kammern 17, der an den in Transportrichtung vorderen Endflächen 42 der Fluidmengen anliegt.
  • Jede Position der den Kanalstrang pfropfenartig ausfüllenden Teilprobenmengen entspricht einem bestimmten Druck P2 in den Kammern 17. Ist der Druck P1 der Druckluftquelle 18 gleich dem Druck P2, so verbleiben die Teilprobenmengen an Ort und Stelle.
  • In Fig. 3b befinden sich die Teilprobenmengen gerade in dem Kanalabschnitt 12. Durch Erhöhung des Drucks P1 können die Teilprobenmengen gemäß Fig. 3c in die Aufweitungen 13 überführt werden, wo sie jeweils mit einer Trockenreagenz in Berührung kommen. Verminderung des Drucks P1 bewirkt einen Rückfluss der Teilprobenmengen in die mäanderförmigen Kanalabschnitte 12, wo eine Durchmischung erfolgt. Erneuter Anstieg des Druck führt die Teilprobenmenge über die Kanalaufweitungen 13 in den nächsten mäanderförmigen Kanalabschnitt 14. In den Kanalabschnitten 14 wird die Durchmischung abgeschlossen. Durch weiteren Anstieg des Drucks P1 erfolgt eine Überführung in die Aufweitungen 15, wo in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Reaktion stattfindet, z.B. PCR. Die Probenuntersuchungen werden in den Aufweitungen 16 abgeschlossen, wo an den bearbeiteten Proben Messungen durchgeführt werden.
  • Die Druckluftquelle 18 kann eine Messeinrichtung zur Bestimmung des jeweiligen Drucks P2 aufweisen, die anhand eines vorbestimmten Zusammenhangs zwischen dem Druck P2 und den Positionen der Teilmengen deren Position ermittelt und ggf. den Transport der Teilmengen automatisch steuert.
  • Eine in Fig. 4 gezeigte Flusszelle stimmt in ihrem Aufbau mit der vorangehend beschriebenen Flusszelle weitgehend überein. Lediglich fehlen der Entlüftungskanal 8 sowie der die Öffnung 7 aufweisende Kanal 6.
  • Zur Abmessung einer Probemenge kann bei dieser Ausführungsform der Probeneingang 1 mit einer Druckquelle verbunden und eine das Vorratsgefäß 2 ausfüllende Probenmenge in den Kanal 3 gedrückt werden. Das Volumen der abgemessenen Probenmenge entspricht also etwa dem Volumen des Vorratsgefäßes 2 oder einer vom Eingebenden vorherbestimmten Teilmenge. Die Weiterverarbeitung der so bemessenen Probenmenge erfolgt wie oben beschrieben.
  • Anstelle einer externen an die Öffnung 7 oder den Probeneingang 1,2 angeschlossenen Druckquelle kann, wie aus Fig. 5 hervorgeht, eine Druckquelle auch in eine Flusszelle integriert sein. Gemäß Fig. 5 ist eine solche integrierte Druckquelle durch eine Vertiefung 19 gebildet, die durch eine flexible Membran 20 abgedeckt ist.
  • Durch Eindrücken der flexiblen Membran 20 in die Vertiefung 19 lässt sich der Druck in einer Druckleitung 21 um einen definierten Betrag erhöhen.
  • Anstelle einer Druckbeaufschlagung durch Druckgas könnte in der Vertiefung 19 auch eine Flüssigkeit enthalten sein. Insbesondere könnte der durch die Vertiefung 19 gebildete Raum von einer Probenflüssigkeit durchströmt werden.
  • Anstelle der Vertiefung und einer Membran ließe sich auch ein Blister mit einer gewölbten, zusammendrückbaren Folienhaube verwenden.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine "Luftfeder" durch die in die Flusszellenplatte integrierte geschlossene Kammer 17 gebildet.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine "Luftfeder" mit einer Kammer 22, die durch eine flexible Membran 23 abgedeckt ist. Die z.B. aus Kunststoff, einem Elastomer, aus Silikon oder TPE bestehende Membran lässt sich in solcher Weise ausweiten, dass sich in der Kammer 22 ein gewünschter Druckanstieg einstellt. Vorteilhaft sind die Abmessungen der "Luftfeder" im ungenutzten Zustand der Flusszelle daher kleiner als im Betriebszustand. Die Auswölbung der die Kammer 22 begrenzenden flexiblen Membran 23 kann z.B. mit Hilfe eines einfachen Abstandssensors ermittelt und dazu verwendet werden, den Druck P2 und damit die Position des vorderen Fluidmeniskus zu bestimmen und so eine Regelung für den Fluidtransport aufzubauen.
  • Es kann von Vorteil sein, die Auslenkung der flexiblen Membran 23 mit Hilfe eines integrierten oder externen Stempels 24 zu begrenzen. Gegebenfalls lässt sich über die Position des Stempels das Volumen der Kammer 22 in gewünschter Weise einstellen. Der Stempel kann Bestandteil einer Betreibereinrichtung sein.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante einer "Luftfeder" mit einem separaten Gefäßbauteil 25, dass an eine Flusszelle ansetzbar ist, wobei ein Dichtring 26 eine an der Flusszellenplatte gebildete Öffnung umgibt.
  • In einer in Fig. 8 gezeigten Variante einer "Luftfeder" ist ein separates Gefäßbauteil 27 auf eine Flusszelle aufsteckbar, wobei z.B. ein Steckkronus, eine Presspassung oder/und ein LUER-Anschluss zur Anwendung kommen können.
  • Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 als auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 braucht die plattenförmige Flusszelle selbst keine "Federkammer" aufzuweisen. Vorteilhaft kann für die integrierte Kammer benötigter Raum anderweitig genutzt werden.
  • Wie Fig. 8 erkennen lässt, weist das Gefäßbauteil 27 einen verstellbaren Stopfen 28 auf, durch den sich das Luftvolumen des Gefäßbeauteils variieren lässt, so dass unterschiedliche Bedingungen für den Transport eines Fluids innerhalb einer Flusszelle einstellbar sind.
  • Es versteht sich, dass die "Luftfeder" Bestandteil einer Betreibereinrichtung sein und ein entsprechender Anschluss zur Flusszelle entsprechend dem Anschluss von Fig. 7 mit Hilfe einer Ringdichtung hergestellt werden kann.
  • Während in den Fig. 1 und 4 eine Flusszelle mit nur einem einzigen, sich mehrfach verzweigenden Kanalstrang für den Transport eines einzigen, über die Einlassöffnung 1 zugeführten Fluids gezeigt ist, umfasst eine ausschnittweise in Fig. 9 dargestellte Flusszelle drei Kanalstränge 29, 30 und 31 zum Transport unterschiedlicher Fluide. Jeder der Kanalstränge 29, 30, 31 kann mit einer Einlassöffnung für das betreffende Fluid und einer Druckquelle verbunden sein. Alternativ ließe sich eine allen drei Kanalsträngen gemeinsame Druckquelle einsetzen.
  • Die Kanalstränge 29 bis 31 laufen an einem Mischpunkt 32 zusammen, von dem ein einziger Kanal 33 zu einer geschlossenen Kammer 34 verläuft. Durch aufeinanderfolgende Beaufschlagung je eines der Kanalstränge 29 bis 31 mit Druck können im Kanal 33 Sequenzen der unterschiedlichen, in den Kanalsträngen 29 bis 31 enthaltenen Fluide erzeugt werden, wobei die Größe der Teilmengen über den an den jeweiligen Kanalstrang angelegten Druck steuerbar ist.
  • Wie aus Fig. 10a hervorgeht, lässt sich der Kanal 33 wieder verzweigen, wobei Zweige 35, 35' jeweils mit einer Luftfederkammer 36 bzw. 36' in Verbindung stehen.
  • Eine im Kanal 33 am Mischpunkt 32 erzeugte Fluidsequenz lässt sich weiter aufteilen, wobei in die Zweige 35 und 35' jeweils eine Sequenz gelangt, deren Bestandteile jeweils die halbe Fluidmenge der Sequenz im Kanal 33 aufweisen. Dies kann vorteilhaft sein, um die aufeinanderfolgende Druckbeaufschlagung der Kanäle 29 bis 31 zu vereinfachen. Sollen Fluidsequenzen mit besonders kleinen Teilmengen erzeugt werden, so würde das eine sehr kurze und genaue Druckbeaufschlagung erfordern. Beim nachträglichen Aufteilen einer zunächst größeren Sequenz in kleinere Sequenzen passiv über die Volumina der Teilstränge, ist deren Genauigkeit maßgebend und diese Genauigkeit lässt sich bei der Herstellung des Mikrofluidelements durch Spritzgießen sehr präzise einstellen.
  • Es versteht sich, dass durch die in Fig. 10a gezeigte Anordnung mit zwei übereinstimmenden Zweigen anstelle einer Sequenz auch ein einziges Fluidpaket in zwei Hälften aufgeteilt werden kann.
  • Fig. 10b zeigt einen sich verzweigenden Kanal, wobei ein Zweig 37 mit einer Kammer 38 und ein anderer Zweig 39 mit einer Kammer 40 verbunden ist. Das Volumen der Kammer 38 ist größer als das Volumen der Kammer 40.
  • Beim Transport eines Fluidpakets steigt der Druck in der kleineren Kammer 40 schneller an als in der Kammer 38. Entsprechend entsteht am Verzweigungspunkt im Zweig 37 ein größeres Teilpaket als in dem Zweig 39. Durch unterschiedliche Wahl der Größen der Kammern 38, 40 lässt sich das Verhältnis der Aufteilung des Fluidpakets am Verzweigungspunkt geeignet variieren.
  • Fig. 11 zeigt weitere Ausführungsbeispiele für Flusszellen, wobei in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 11a ein Kanalstrang mit einer matrixartigen Verzweigung und in Fig. 11b ein Kanalstrang mit einer sternförmigen Verzweigung gezeigt ist. Der Kanalstrang weist eine zentrale Einlassöffnung 41 auf, die gleichzeitig einen Verzweigungspunkt bildet.
  • Am Verzweigungspunkt lässt sich z.B. eine pneumatische Druckquelle anschließen. Das Ausführungsbeispiel von Fig. 11b eignet sich insbesondere zum Transport von Fluid durch Fliehkraft. Hierzu wird die Flusszelle in Rotation um die Einlassöffnung 41 versetzt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Transportieren eines Fluids in einem Kanalstrang eines Mikrofluidselements, insbesondere einer Flusszelle,
    gekennzeichnet durch eine Druckquelle zur Druckbeaufschlagung einer in Transportrichtung vorderen Endfläche (42) des den Kanalsrang im Querschnitt vollständig ausfüllenden Fluids.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckquelle einen geschlossenen Raum(17; 22; 34; 36, 38, 40) umfasst, in welchem ein Druckgas, z.B. Luft, durch Verschiebung der vorderen Endfläche (42) des in dem Kanalstrang transportierten Fluids komprimierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kanalstrang mit einer das Fluid in Transportrichtung beaufschlagenden Transportdruckquelle (18) verbunden oder verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportdruckquelle (18) zur Beaufschlagung der in Transportrichtung hinteren Endfläche (43) einer den Kanalstrang pfropfenartig ausfüllenden Fluidmenge mit einem Druckgas, z.B. Luft, vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der durch die Druckquelle an der vorderen Endfläche (42) erzeugte Druck in einem eindeutigen funktionalen Zusammenhang zu der Position der vorderen Endfläche (42) in dem Kanalstrang steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine den Druck an der vorderen Endfläche (42) erfassende Einrichtung vorgesehen ist, welche anhand des funktionalen Zusammenhangs die Position der vorderen Endfläche (42) in dem Kanalstrang ermittelt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Transport des Fluids durch Einstellung des Drucks (P1) der Transportdruckquelle (18) gleich dem Druck (P2) an der vorderen Endfläche (42) unterbrechen lässt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Transportrichtung durch Einstellung des Drucks (P1) der Transportdruckquelle (18) kleiner als der Druck (P2) an der vorderen Endfläche (42) umkehren lässt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der geschlossene Raum (22) durch das darin komprimierte Druckgas ausdehnbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der geschlossene Raum (17) innerhalb einer das Mikrofluidelement bildenden Platte angeordnet oder/und durch einen mit der Platte verbindbaren Behälter (25; 27) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kanalstrang wenigstens eine Querschnittsaufweitung (13,15,16) zur Bildung einer Kammer aufweist, in der Mittel zur Behandlung und/oder Untersuchung einer Fluidprobe vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Transportrichtung mehrere Kanalstränge (29,30,31) in einem einzigen, mit der Druckquelle (34) verbundenen oder verbindbaren Kanalstrang (33) zusammen laufen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mehreren Kanalstränge (29,30,31) jeweils mit einer Transportdruckquelle verbunden oder verbindbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich in Transportrichtung ein Kanalstrang in mehrere, jeweils mit einer Druckquelle (17; 36, 36')verbundene oder verbindbare Kanalstränge (8, 9', 11, 11', 11", 11'"; 35, 35') verzweigt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zweige (37,39) mit unterschiedlichen Druckquellen (38,40) verbunden sind.
EP21204270.9A 2009-06-05 2010-05-14 Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements Pending EP3978132A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008052U DE202009008052U1 (de) 2009-03-23 2009-06-05 Vorrichtung zum Transportieren eines Fluids in einem Kanalstrang eines Mikrofluidelements
EP10725960A EP2437890A1 (de) 2009-06-05 2010-05-14 Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements
PCT/DE2010/000541 WO2010139295A1 (de) 2009-06-05 2010-05-14 Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10725960A Division EP2437890A1 (de) 2009-06-05 2010-05-14 Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3978132A1 true EP3978132A1 (de) 2022-04-06

Family

ID=42340358

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21204270.9A Pending EP3978132A1 (de) 2009-06-05 2010-05-14 Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements
EP10725960A Ceased EP2437890A1 (de) 2009-06-05 2010-05-14 Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements
EP21204273.3A Pending EP3978133A1 (de) 2009-06-05 2010-05-14 Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10725960A Ceased EP2437890A1 (de) 2009-06-05 2010-05-14 Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements
EP21204273.3A Pending EP3978133A1 (de) 2009-06-05 2010-05-14 Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10315197B2 (de)
EP (3) EP3978132A1 (de)
DE (2) DE102009015395B4 (de)
WO (1) WO2010139295A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100539A2 (en) 2004-04-07 2005-10-27 Levine, Robert, A. Disposable chamber for analyzing biologic fluids
US7731901B2 (en) 2005-10-19 2010-06-08 Abbott Laboratories Apparatus and method for performing counts within a biologic fluid sample
DE102009015395B4 (de) 2009-03-23 2022-11-24 Thinxxs Microtechnology Gmbh Flusszelle zur Behandlung und/oder Untersuchung eines Fluids
CN102762289B (zh) 2009-12-18 2016-08-03 艾博特健康公司 生物流体分析卡盒
EP2624955A1 (de) 2010-10-07 2013-08-14 BOEHRINGER INGELHEIM microParts GmbH Mikrofluidische plattform
ES2533839T3 (es) 2010-12-30 2015-04-15 Abbott Point Of Care, Inc. Cartucho de análisis de fluido biológico con porción de manipulación de muestra y porción de cámara de análisis
CN108424834A (zh) * 2011-05-27 2018-08-21 不列颠哥伦比亚大学 用于高通量分析的微流控细胞捕获和分析设备
EP2748618A1 (de) 2011-08-24 2014-07-02 Abbott Point of Care Inc. Kartusche zur analyse einer biologischen flüssigkeit
GB2516667A (en) 2013-07-29 2015-02-04 Atlas Genetics Ltd An improved cartridge, cartridge reader and method for preventing reuse
GB2516672B (en) 2013-07-29 2015-05-20 Atlas Genetics Ltd A system and method for expelling liquid from a fluidic cartridge
GB2516666B (en) 2013-07-29 2015-09-09 Atlas Genetics Ltd Fluidic cartridge for nucleic acid amplification and detection
GB2516669B (en) 2013-07-29 2015-09-09 Atlas Genetics Ltd A method for processing a liquid sample in a fluidic cartridge
GB2516675A (en) 2013-07-29 2015-02-04 Atlas Genetics Ltd A valve which depressurises, and a valve system
US9610579B2 (en) 2014-01-07 2017-04-04 Daktari Diagnostics, Inc. Fluid delivery devices, systems, and methods
CN107002016A (zh) 2014-09-29 2017-08-01 奇普凯尔公司 包括匣盒和流体芯片的用于细胞的光学检测的设备及其方法
CN107209095A (zh) 2014-11-28 2017-09-26 奇普凯尔公司 多重珠阵列测定
BR112018071012B1 (pt) * 2016-04-29 2023-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Estrutura capilar, e, substrato
WO2018122852A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Schnell Amit Cartridge for use in in-vitro diagnostics and method of use thereof
CN110325736B (zh) 2017-03-29 2022-05-10 金伯利-克拉克环球有限公司 用于包括克服外部压力的定向流体输送的表面
US10046322B1 (en) 2018-03-22 2018-08-14 Talis Biomedical Corporation Reaction well for assay device
PL425106A1 (pl) 2018-03-30 2019-10-07 Bacteromic Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Chip mikroprzepływowy
US11008627B2 (en) 2019-08-15 2021-05-18 Talis Biomedical Corporation Diagnostic system
EP4173708A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 thinXXS Microtechnology GmbH Mikrofluidelement, insbesondere flusszelle, mit integriertem trockenreagenz

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501796A2 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Biotrack, Inc. Kapillarverbindung für Flussunterbrechung mit verbesserter Stabilität gegenüber unerwünschter Flüssigkeitsströmung
US6296020B1 (en) 1998-10-13 2001-10-02 Biomicro Systems, Inc. Fluid circuit components based upon passive fluid dynamics
WO2002012734A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Biomicro Systems, Inc. Remote valving for microfluidic flow control
US20020124879A1 (en) * 2001-01-08 2002-09-12 Shay Kaplan Apparatus, and method for propelling fluids
WO2002090771A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin A liquid pumping system
US20040184964A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Yasuhiro Watanabe Microfluid handling device
US20050214947A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Cox David M Liquid processing device including gas trap, and system and method
DE102005019195A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-15 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionspatrone, Verfahren zum Herstellen einer chemischen Reaktionspatrone und Mechanismus zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone
US7125711B2 (en) 2002-12-19 2006-10-24 Bayer Healthcare Llc Method and apparatus for splitting of specimens into multiple channels of a microfluidic device
US20090047191A1 (en) * 2007-06-08 2009-02-19 Gafur Zainiev Closed space disposable micro-reactor and uses thereof
WO2009112030A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Fluimedix Aps Controlled liquid handling
DE102009015395A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Thinxxs Microtechnology Ag Vorrichtung zur Behandlung und/oder Untersuchung eines Fluids, insbesondere Flusszelle

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065263A (en) 1976-04-02 1977-12-27 Woodbridge Iii Richard G Analytical test strip apparatus
US4077845A (en) 1977-04-20 1978-03-07 Miles Laboratories, Inc. Disposable inoculation device and process of using same
DE3541057A1 (de) 1985-11-19 1987-05-21 Kratzer Michael Verfahren und einrichtung zur messung der aggregation der blutplaettchen bzw. der koagulation des blutes
US4999304A (en) 1987-12-28 1991-03-12 Miles Inc. Dynamic braking centrifuge
US5154888A (en) 1990-10-25 1992-10-13 Eastman Kodak Company Automatic sealing closure means for closing off a passage in a flexible cuvette
EP0594259B1 (de) 1992-10-23 1996-09-25 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Regelung des Durchflusses in einem eingeschlossenen Behälter
DE4410224C2 (de) 1994-03-24 1996-02-29 Meinhard Prof Dr Knoll Miniaturisiertes Durchfluß-Analysesystem
US5504011A (en) 1994-10-21 1996-04-02 International Technidyne Corporation Portable test apparatus and associated method of performing a blood coagulation test
US5863502A (en) 1996-01-24 1999-01-26 Sarnoff Corporation Parallel reaction cassette and associated devices
US6001307A (en) 1996-04-26 1999-12-14 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Device for analyzing a sample
DE19648695C2 (de) 1996-11-25 1999-07-22 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben
US5922288A (en) 1997-05-29 1999-07-13 Herst; C. V. Taylor Device for isolating a component of a physiological sample
US6012902A (en) * 1997-09-25 2000-01-11 Caliper Technologies Corp. Micropump
GB9804483D0 (en) 1998-03-02 1998-04-29 Central Research Lab Ltd Apparatus for and method of controlling the rate of flow of fluid along a pathway
DE19933458B4 (de) 1999-07-15 2015-08-20 Eppendorf Ag Einrichtungen und Systeme zum Handhaben von Flüssigkeitsproben
CA2399199A1 (en) 2000-02-23 2001-08-30 Ring-Ling Chien Multi-reservoir pressure control system
US20020168780A1 (en) 2001-02-09 2002-11-14 Shaorong Liu Method and apparatus for sample injection in microfabricated devices
WO2002082057A2 (en) 2001-04-03 2002-10-17 Micronics, Inc. Split focusing cytometer
DE10140699A1 (de) 2001-08-24 2003-03-13 Roche Diagnostics Gmbh Anordnung und Verfahren zur Untersuchung der Fließfähigkeit einer physiologischen Flüssigprobe
US6615866B2 (en) 2001-09-13 2003-09-09 Morrell Incorporated Hydraulic power assembly having a removable top
DE10222478A1 (de) 2002-05-22 2003-12-04 Bartels Mikrotechnik Gmbh Verteilelement für Flüssigkeiten und Gase, Lab-on-a-Cip, Lab-on-a-Card
JP2006520190A (ja) 2003-01-21 2006-09-07 マイクロニクス, インコーポレイテッド 流体の微小流体的な操作、増幅、および分析(例えば、細菌アッセイおよびアンチグロブリン試験)のための方法およびシステム
US7854897B2 (en) 2003-05-12 2010-12-21 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system
DE10339452A1 (de) 2003-08-22 2005-03-17 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Strukturierung von Flüssigkeiten
DE102004005193B4 (de) 2004-02-02 2006-08-24 Medion Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Separation einzelner Partikel von Partikel-Agglutinationen
US7273590B2 (en) 2004-04-29 2007-09-25 Industrial Technology Research Institute gravity-driven apparatus and method for control of microfluidic devices
US20060002817A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Sebastian Bohm Flow modulation devices
US7655470B2 (en) 2004-10-29 2010-02-02 University Of Chicago Method for manipulating a plurality of plugs and performing reactions therein in microfluidic systems
US7491363B2 (en) 2004-07-15 2009-02-17 Applied Biosystems, Llc. Fluid processing device
DE102004046396A1 (de) 2004-09-24 2006-04-13 Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, vertreten durch den Minister Partikelsedimentationsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Partikelsedimentation
EP1824601B1 (de) * 2004-10-18 2016-12-28 Life Technologies Corporation Vorrichtung mit löslichem element zur stromregelung
DE102004051573B4 (de) 2004-10-22 2007-03-15 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Verfahren zur Behandlung einer Abfallflüssigkeit in Chemischen Reaktions-Patronen und chemische Reaktions-Patrone, in der das Verfahren angewendet wird
JP2010266203A (ja) 2008-05-20 2010-11-25 Sony Corp 生体情報取得方法及び生体情報取得装置、並びに生理活性物質測定方法及び生理活性物質測定装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501796A2 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Biotrack, Inc. Kapillarverbindung für Flussunterbrechung mit verbesserter Stabilität gegenüber unerwünschter Flüssigkeitsströmung
US6296020B1 (en) 1998-10-13 2001-10-02 Biomicro Systems, Inc. Fluid circuit components based upon passive fluid dynamics
WO2002012734A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Biomicro Systems, Inc. Remote valving for microfluidic flow control
US6615856B2 (en) 2000-08-04 2003-09-09 Biomicro Systems, Inc. Remote valving for microfluidic flow control
US20020124879A1 (en) * 2001-01-08 2002-09-12 Shay Kaplan Apparatus, and method for propelling fluids
WO2002090771A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin A liquid pumping system
US7125711B2 (en) 2002-12-19 2006-10-24 Bayer Healthcare Llc Method and apparatus for splitting of specimens into multiple channels of a microfluidic device
US20040184964A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Yasuhiro Watanabe Microfluid handling device
US20050214947A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Cox David M Liquid processing device including gas trap, and system and method
DE102005019195A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-15 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionspatrone, Verfahren zum Herstellen einer chemischen Reaktionspatrone und Mechanismus zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone
US20090047191A1 (en) * 2007-06-08 2009-02-19 Gafur Zainiev Closed space disposable micro-reactor and uses thereof
WO2009112030A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Fluimedix Aps Controlled liquid handling
DE102009015395A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Thinxxs Microtechnology Ag Vorrichtung zur Behandlung und/oder Untersuchung eines Fluids, insbesondere Flusszelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2437890A1 (de) 2012-04-11
DE102009015395A1 (de) 2010-09-30
DE202009008052U1 (de) 2009-08-27
DE102009015395B4 (de) 2022-11-24
EP3978133A1 (de) 2022-04-06
WO2010139295A1 (de) 2010-12-09
US20120082599A1 (en) 2012-04-05
US10315197B2 (en) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3978132A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements
EP2576065B1 (de) Flusszelle mit hohlraum und diaphragma
DE102009023430B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Fluidströmen in Lab-on-a-Chip-Systemen sowie Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
EP2389529B1 (de) Ventil, insbesondere für ein bauelement der mikrofluidtechnik
EP3164212B1 (de) Reagenzspeicher für fluide
EP2435741B1 (de) Ventil für lab-on-a-chip-systeme
DE102011004125A1 (de) Vorrichtung zur hermetisch abgeschlossenen Bevorratung von Flüssigkeiten für ein mikrofluidisches System
EP3406340B1 (de) Flusszelle mit gehäusebauteil
DE102009001257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Flüssigkeiten
DE10209897A1 (de) Mikrokomponenten-Anschlusssystem
DE102010041833B4 (de) Mikrofluidikchip mit mehreren Zylinder-Kolben-Anordnungen
DE102005055545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befüllung eines Druckmessaufnehmers
EP2754495A2 (de) Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen
WO2010031559A1 (de) Mikrofluidisches ventil, mikrofluidische pumpe, mikrofluidisches system und ein herstellungsverfahren
EP2486313B1 (de) Mikrofluidische struktur und verfahren zum positionieren eines flüssigkeitsvolumens in einem mikrofluidischen system
WO2018210644A1 (de) Einwegsfiltrationsmodul, einwegsreinigungsmodul jeweils einsetzbar in ein modulares filtrationssystem
EP4173708A1 (de) Mikrofluidelement, insbesondere flusszelle, mit integriertem trockenreagenz
DE102008004139B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hin- und Herbewegen einer Flüssigkeit über eine vorbestimmte Fläche
DE102021207014A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mikrofluidischen Vorrichtung
DE2211783C3 (de) Vorrichtung zur Einführung flüssiger Proben in einen Gaschromatographen
EP2624955A1 (de) Mikrofluidische plattform
DE102010041972A1 (de) Mikrofluidikvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Fluidflusses unter Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2437890

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THINXXS MICROTECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR