EP3974599A1 - Verfahren zur behandlung von holzdecken in gebäuden, insbesondere von denkmalgeschützten holzdecken in gebäuden - Google Patents

Verfahren zur behandlung von holzdecken in gebäuden, insbesondere von denkmalgeschützten holzdecken in gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP3974599A1
EP3974599A1 EP21198805.0A EP21198805A EP3974599A1 EP 3974599 A1 EP3974599 A1 EP 3974599A1 EP 21198805 A EP21198805 A EP 21198805A EP 3974599 A1 EP3974599 A1 EP 3974599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden
ceiling
wood
screw
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21198805.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3974599B1 (de
EP3974599C0 (de
Inventor
Mark Friedrich
Matthias Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3974599A1 publication Critical patent/EP3974599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3974599B1 publication Critical patent/EP3974599B1/de
Publication of EP3974599C0 publication Critical patent/EP3974599C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0288Repairing or restoring floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Definitions

  • the invention relates to a method for treating wooden ceilings in buildings, in particular for treating listed wooden ceilings in buildings, according to the preamble of claim 1.
  • the wood-concrete composite technology represents a favorable method, for example, to improve existing wooden ceilings both in terms of statics (load-bearing capacity, in terms of building physics, soundproofing, fire protection) and with regard to a simple type of execution, in order to achieve new building standards as far as possible reach.
  • Wood screws with a specially shaped shank for anchoring in the concrete are mainly used for the shear-resistant connection of existing wooden ceilings with a concrete slab arranged or formed thereon, in particular a concrete slab or in-situ concrete slab, which are referred to as composite anchors or compound screws.
  • the chemical anchors are screwed into the wooden ceiling at an angle of 45°, for example, with a screw shank with a wood thread formed on it, so that an upper concrete shank area used for anchoring in the concrete layer protrudes beyond the wooden ceiling. Subsequently, a topping of approx. 6 to 10 cm thick is applied, in which the concrete shaft area of the shear connector is received and anchored, so that after the concrete has hardened, the desired shear-resistant connection between the wooden ceilings and the Concrete slab prevent mutual shifting.
  • the chemical anchors are usually only screwed into the wooden beams, namely regularly through a wooden formwork.
  • the chemical anchors are preferably screwed into the stacked board.
  • Claim 1 relates to a method for treating wooden ceilings, in which a plurality of spaced-apart chemical anchors are first screwed into a wooden ceiling of a building. The chemical anchors are only partially screwed into the wooden ceiling and a screw protruding area protrudes from the wooden ceiling. Then an in-situ concrete and/or topping is applied to the wooden ceiling in such a way that the screw protruding areas of the chemical anchors are anchored in a concrete slab that is then formed after the in-situ or topping concrete has hardened and a composite wood ceiling is produced as a shear-resistant connection between the wooden ceiling and the concrete slab .
  • the chemical anchors are screwed into the wooden ceiling without pre-drilling or without pre-drilling.
  • the concrete slab is removed again and the chemical anchors are then removed from the wooden ceiling, with a screw channel remaining in the wooden ceiling.
  • a wood-swelling medium in particular water or water vapour, is introduced into the screw channel so that the material displaced by the respective composite anchor (since there is no Wood chip removal takes place) and/or the wood surrounding and/or forming the screw channel swells and essentially fills and/or closes the screw channel.
  • the wooden ceiling itself can be a wooden beam ceiling having a wooden beam layer, the chemical anchors being screwed at least into the wooden beams of the wooden beam layer.
  • the wooden ceiling can also be a stacked board ceiling having a stacked board, in which case the composite anchors are then preferably screwed at least into the stacked board of the stacked board.
  • At least one row of shear connectors extending in a defined direction and spaced apart from one another in the direction of extent is provided, preferably such that the at least one row of shear connectors extends along at least one wooden beam of the wooden beam ceiling.
  • the particular advantage of such a row arrangement is that the concrete slab along the row of chemical anchors according to a particularly preferred method can be incised or cut through so that the concrete slab parts provided with chemical anchors are formed like strips.
  • the concrete slab is divided by means of a cutting device, for example by means of a floor cutter (wet or dry), and in particular is divided in such a way that both concrete slab parts without composite anchors and concrete slab parts provided with composite anchors are produced.
  • a cutting device for example by means of a floor cutter (wet or dry)
  • the concrete slab parts without chemical anchors can be easily lifted from the wooden ceiling
  • the concrete slab parts provided with chemical anchors must be treated with an impact device, for example a hammer (sledge hammer and/or rotary hammer), in order to free the chemical anchors so that they are exposed.
  • an impact device for example a hammer (sledge hammer and/or rotary hammer)
  • the screw channel is filled with the wood-swelling medium from the bottom of the screw channel. This filling from the base of the screw channel ensures a functionally reliable, reliable sealing of the entire screw channel. If, on the other hand, the screw channel is filled from the side where the screw channel opens out or from the top side of the screw channel, areas may form in which the wood does not swell or does not swell sufficiently to fill the screw channel.
  • the wood-swelling medium can be introduced into the screw channel using any suitable device.
  • an embodiment in which the wood-swelling medium is injected from the base of the screw channel into the screw channel by means of a cannula that can be inserted into the screw channel is particularly preferred.
  • the term "cannula" is to be understood here expressly in a broad sense and includes any Hollow needle arrangement or hose arrangement, by means of which the wood-swelling medium can be introduced or injected into the screw channel.
  • any suitable wood-swelling medium can also be used.
  • conventional water which is a natural substance.
  • hot water most preferably water at a temperature of more than 40°, or else steam.
  • the increased temperature of the wood-swelling medium or, in the preferred embodiment, the water causes the water to diffuse more quickly into the wood surrounding or forming the screw channel and thus causes the wood to swell more quickly in the area of the screw channel in order to fill or close it.
  • a composite anchor also referred to as a composite screw, is preferably provided, which has a screw shank with a tool attachment at the end, for example a screw head, to which In the longitudinal direction of the screw shank, viewed towards the opposite end, an upper concrete shank area that can be anchored in the concrete in the assembled state and a lower wooden shank area that can be anchored in the wood in the assembled state adjoin in this order, the wooden shank area being provided at least in sections with a wood thread produced by cold forming, in particular by rolling.
  • the upper concrete shaft area can also be cold-formed at least in areas and have a raised structure, for example a thread structure. It is further provided that the composite anchor or the screw shank forming the composite anchor is unhardened, so that the composite anchor has a high ductility.
  • the cold-formed and unhardened wood stock area that has the wood thread has a tensile strength that is at most 0.5 kN to 10.0 kN, preferably 1.0 to 8.0 kN, greater than the tensile strength of this cold-formed, unhardened wood stock area in screw-in woods with a wood Bulk density of 310 kg/m 3 to 500 kg/m 3 , preferably around 350 kg/m 3 , and preferably based on a screw-in angle in the screw-in wood of 20 to 90 degrees, preferably 40 to 50 degrees, in particular 45 degrees.
  • the hardened composite anchors have such a tensile strength that is significantly higher than their tensile strength in the screw-in timbers, i.e. the composite anchors are completely oversized
  • the composite anchor that is preferably provided here is a composite element for a wood-concrete floor designed as a wood composite ceiling. Support structure made available, which satisfies the requirements for tensile strength in the common screw-in timbers with sufficient accuracy and thus the formation of a shear-resistant connection of wooden ceilings with concrete layers in an economical and cheaper way.
  • a composite anchor that has a much higher ductility than a hardened screw shank tends to tear off in practical use much less than the hardened composite anchors, which tend to brittle fracture relatively easily due to their hardened state.
  • the cold-formed, unhardened wood shank area should preferably have a tensile strength that is greater than the tensile strength of the screw shank before cold forming, preferably 10% to 20% greater than the tensile strength of the screw shank before cold forming, preferably in each case based on a strength of the steel base material of at least 580 N/mm 2 .
  • the cold-formed, unhardened wooden stock area has a tensile strength of 16.0 kN to 18.0 kN, most preferably 16.5 kN to 16.8 kN, and this preferably with a strength of the steel base material of at least 580N/mm 2 .
  • the tensile strength is measured here up to yielding.
  • Such a tensile strength of the cold-formed, unhardened wooden shank area is particularly advantageous if the screw shank or the wooden shank area has a maximum tensile strength of 15.5 kN, preferably 11.5 kN to 15.5 kN, most preferably 12.5, before cold forming kN to 15.4 kN, and preferably with a strength of the steel base material of at least 580N/mm 2 .
  • the tensile strength is again measured up to yielding.
  • the main advantage of such a trained composite anchor for wood composite ceilings is that here the strength of the screw shank after cold forming only by a maximum of 10% to 30%, preferably a maximum of 10% to 20%, compared to that before Cold forming is increased, which has an overall beneficial effect on the ductility of the screw and also enables economical production.
  • the cold-formed, unhardened wooden shaft area in the screw-in wood preferably has a tensile strength of 10.0 kN to 15.5 kN, preferably with an anchoring length in the screw-in wood of 100 mm to 140 mm, in particular from 115 mm to 125 mm and most preferably from in about 120 mm.
  • the tensile strength is measured here up to tearing.
  • the twisting off torque of the shear connector is preferably at least 11 Nm and/or at most 19 Nm, so that the shear connector has a sufficiently high security against twisting.
  • the screwing resistance of the composite anchor into the screw-in wood is preferably at least 7.0 Nm and/or at most 9.0 Nm. Such a screwing resistance thus enables an advantageous, comfortable screwing in of a composite anchor with little effort.
  • the tensile strength of the shear connector after bending or bending the unhardened upper concrete shaft area relative to the cold-formed, unhardened wooden shaft area and subsequent bending back of the unhardened upper concrete shaft area in the direction of the screw axis is at least 80% of the tensile strength before bending and rebending.
  • the tensile strength after bending is and Bending back at least 10 kN, preferably at least 11 kN, most preferably around 11 kN to 16 kN.
  • Compound anchors are particularly advantageous in which the cold-formed, unhardened wooden shaft area has a core thread diameter of 5.3 mm to 5.8 mm and a nominal thread diameter or an outer thread diameter of 8.0 mm to 8.5 mm.
  • a very good desired load capacity of the chemical anchor can be achieved with such a relatively deeply rolled out thread.
  • Excellent tensile strength has also been achieved with a flank angle of the two thread flanks starting from the flank tip of 30 degrees to 35 degrees and/or with a thread pitch of 3.0 mm to 3.5 mm.
  • the unhardened concrete shaft area at least in the transition area to the cold-formed, unhardened wooden shaft area, but preferably over its entire length, is thicker, in particular with a larger shaft diameter, than a shaft area of the cold-formed, unhardened wooden shaft area that defines the core diameter of the thread.
  • This unhardened concrete shaft area is preferably conically tapered in the transition area to the cold-formed, unhardened wooden shaft area.
  • the unhardened concrete shaft area can also be provided with a raised surface structure in order to increase the anchoring of the shear connector in the concrete, if necessary.
  • the raised surface structure can extend over at least a partial area of the unhardened concrete shank area and be formed, for example, by a concrete shank thread that is preferably cold-formed.
  • a concrete shank thread that merges into the wood thread in the transition area between the unhardened concrete shank area and the unhardened, cold-formed wooden shank area, because this reliably prevents a notch-like material weakening at the transition between the threaded areas in a functionally reliable manner.
  • the concrete shank thread can have thread flanks which, in relation to the longitudinal direction of the shank, drop away from the flank tip towards both sides of the flank tip at a shallow angle of 100 degrees to 150 degrees, preferably of around 120 degrees, against the longitudinal axis of the shank, and although preferably with a thread pitch of at least 5.0 mm.
  • the screw shank can also be made thicker, in particular with a larger shank diameter, than an adjoining shank area of the unhardened concrete shank area.
  • this transition area can in turn be conical in order to implement a soft, flowing transition to the unhardened concrete shaft area be rejuvenated. In this way, a high tear-off strength is also achieved in the area of the highly stressed tool attachment.
  • This composite anchor 1 consists of a screw shank 3 made of a steel base material, which has a strength of, for example, 580 N/mm 2 prior to the cold forming described in more detail below to form a wood thread.
  • This screw shank 3 has a screw head 4 as a tool attachment at the end, which is provided here, merely by way of example, with an outer polygon and an inner Allen key attachment. Of course, other geometries are also possible.
  • this screw head 4 Seen in the longitudinal direction of the screw head, this screw head 4 is followed in this order towards the opposite, “pointed" end in the assembled state ( 2 ) in a concrete layer or concrete slab 5 anchorable upper concrete shaft area 6 and in the assembled state in the wood ( 2 : wooden beam ceiling 7) anchorable lower wooden shaft area 8, whereby the wooden shaft area 8 is provided here with a wooden thread 9 produced by cold forming, for example by rolling.
  • the cold-formed, unhardened wooden shaft area has a thread core diameter of 5.8 mm and a nominal thread diameter or thread outer diameter of 8.5 mm, with a flank angle measured away from the flank tip and related to the two adjacent thread flanks of 30 degrees or an exemplary thread pitch of 3.2 mm.
  • the unhardened concrete shaft area 6 is thicker or has a larger shaft diameter in the transition area 10 to the cold-formed, unhardened wooden shaft area 8 than the shaft area of the cold-formed, unhardened wooden shaft area 8 that defines the core diameter of the thread, with this unhardened concrete shaft area 6 in the transition area 10 to the cold-formed, unhardened Wooden shaft area 8 tapers conically and thus a soft, flowing transition between the wooden shaft area 8 and the concrete shaft area 6 is created.
  • the unhardened concrete shank area 6 is also provided with a raised surface structure here, for example with a concrete shank thread 11 which merges directly into the wood thread 9 in the transition area 10 .
  • This surface structure or specifically the concrete shank thread 11 is preferably a thread produced by cold forming, the thread flanks of the concrete shank thread 11 falling away from the flank tip at a flat angle relative to the longitudinal direction of the shank towards both sides of the flank tip.
  • the gently sloping thread flanks enclose a drop angle of 120 degrees.
  • the thread pitch of the concrete shaft thread is 6 mm here, for example, with a core diameter of 7.4 mm and a nominal or external thread diameter of 9 mm.
  • the screw shank 3 is also thicker or has a larger shank diameter than the adjoining shank area of the unhardened concrete shank area 6, with this transition area 12 again preferably being conically tapered here.
  • the shear connector 1 shown here as an example has a tensile strength of 16.7 kN in the cold-formed, unhardened wood shaft area, for example, and a tensile strength in screw-in wood with a wood bulk density of preferably around 350 kg/m 3 , based on a screw-in angle of 45 degrees (see 2 ), a tensile strength of 14.5 kN. This, for example, based on an anchoring length of 120 mm in the screw-in wood. This ensures that the tensile strength of the shear connector 1 is greater than the tensile strength or pull-out strength in the screw-in timber, so that functionally reliable anchoring of the shear connector 1 in wooden beam ceilings 7 is possible.
  • the wooden beam ceiling 7 in the 2 consists here, for example, of one or more supporting wooden beams 13, which carries a wooden formwork 15 consisting of several wooden boards 14, on which construction foils 16 are applied here, merely by way of example.
  • the chemical anchors 1 are screwed with their cold-formed, unhardened wooden shaft area 8 up to the transition area 10 into the wooden beam ceiling 7, here by way of example at a 45-degree angle, so that the unhardened concrete shaft area 6 protrudes over the wooden beam ceiling 7.
  • Concrete is then poured on to form a concrete slab 5, so that after the concrete has hardened, a correspondingly desired shear-resistant composite wood ceiling 2 is formed as a composite wood-concrete framework. In In this hardened state of the concrete, the concrete shaft area 6 is securely accommodated and anchored in the concrete slab 5 .
  • the concrete slab 5 is cut or cut through by means of a cutting device 17, for example by means of a wet or dry joint cutter, along a row of shear connectors 1 such that on the one hand concrete slab parts 19 without shear connectors and on the other hand concrete slab parts 18 provided with shear connectors 1 are produced.
  • the concrete slab 5 is incised or cut through to the left and right of the row of chemical anchors 1 in such a way that the concrete slab parts 18 provided with chemical anchors 1 are formed in strips.
  • the concrete slab parts 19 without composite anchors are then lifted off the wooden beam ceiling 7 with a suitable tool, so that only the strip-like concrete slab parts 18 provided with the composite anchors 1 remain.
  • the 7 shows an enlarged, schematic basic representation of a shear connector 1 exposed after the demolition and removal of the concrete slab 5 8 shown, a screw channel 22 in the wooden beam ceiling 7.
  • a hollow needle or cannula 23 is inserted into the screw channel 22 in such a way that the screw channel 22 is filled from the screw channel base 24 by means of a wood-swelling medium, which is preferably and for example hot water 25 (see 9 ) is.
  • a wood-swelling medium which is preferably and for example hot water 25 (see 9 ) is.
  • the cannula which is in the 9 indicated by the arrow 26, is pulled out of the screw channel 22 during the injection process, for example essentially continuously, so that the screw channel 22 is filled or wetted with hot water or with the wood-swelling medium essentially along its entire length.
  • This hot water introduced into the screw channel 22 then causes the wood to swell in the area of the screw channel 22, whereby the screw channel 22, as in FIG 10 shown schematically, is again essentially closed or filled with a wood material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Holzdecken, bei dem zunächst in eine Holzdecke (7) eines Gebäudes eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Verbundankern (1) ohne Vorbohrung bzw. vorbohrungsfrei eingeschraubt wird, wobei die Verbundanker (1) lediglich mit einem Teilbereich in die Holzdecke (7) eingeschraubt werden und mit einem Schraubenüberstandsbereich (6) aus der Holzdecke ragen, und wobei anschließend ein Ort- und/oder Aufbeton auf die Holzdecke (7) aufgebracht wird, dergestalt, dass die Schraubenüberstandsbereiche (6) der Verbundanker (1) nach dem Aushärten des Ort- und/oder Aufbetons in einer dann gebildeten Betonplatte (5) verankert sind und eine Holzverbunddecke (2) als schubsteife Verbindung zwischen der Holzdecke (7) und der Betonplatte (5) hergestellt ist. Erfindungsgemäß wird die Betonplatte (5) zum zerstörungsfreien Rückbau der Holzverbunddecke (2) wieder entfernt, wobei anschließend die Verbundanker (1) aus der Holzdecke (7) entfernt werden. Dabei verbleibt ein Schraubkanal (22) in der Holzdecke (7). Anschließend wird ein holzaufquellendes Medium (25), insbesondere Wasser oder Wasserdampf, in den Schraubkanal (22) eingebracht, so dass das durch den jeweiligen Verbundanker (1) verdrängte und/oder den Schraubkanal (22) umgebende und/oder ausbildende Holz aufquillt und den Schraubkanal (22) im Wesentlichen füllt und/oder verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Holzdecken in Gebäuden, insbesondere zur Behandlung von denkmalgeschützten Holzdecken in Gebäuden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere im Bereich der Gebäudesanierung stellt die Holz-Beton-Verbundtechnik ein günstiges Verfahren dar, um zum Beispiel bestehende Holzdecken sowohl in statischer Hinsicht (Tragfähigkeit, in bauphysikalischer Hinsicht, Schallschutz, Brandschutz) als auch hinsichtlich einer einfachen Ausführungsart zu ertüchtigen, um weitestgehend Neubaustandard zu erreichen. Zur schubfesten Verbindung bestehender Holzdecken mit einer darauf angeordneten bzw. ausgebildeten Betonplatte, insbesondere einer Aufbeton- oder Ortbetonplatte, werden überwiegend Holzschrauben mit einem speziell geformten Schaft zur Verankerung im Beton eingesetzt, die als Verbundanker oder Verbundschrauben bezeichnet werden. Konkret werden hierbei die Verbundanker zum Beispiel in einem Winkel von 45° mit einem Schraubenschaft mit einem daran ausgebildeten Holzgewinde in die Holzdecke soweit eingeschraubt, dass ein zur Verankerung in der Betonschicht dienender oberer Betonschaftbereich über die Holzdecke übersteht. Anschließend wird ein Aufbeton von ca. 6 bis 10cm Stärke aufgebracht, in dem der Betonschaftbereich des Verbundankers aufgenommen und verankert ist, so dass nach dem Aushärten des Betons die gewünschte schubfeste Verbindung zwischen den Holzdecken und der Betonplatte das gegenseitige Verschieben verhindern. Bei einer Holzbalkendecke als Holzdecke erfolgt das Einschrauben der Verbundanker regelmäßig lediglich in die Holzbalken, und zwar regelmäßig durch eine Holzschalung hindurch. Bei als Brettstapeldecken ausgeführten Holzdecken werden die Verbundanker dagegen bevorzugt in die Brettstapelplatte eingeschraubt.
  • Insbesondere in Verbindung mit dem Denkmalrecht bzw. mit dem Denkmalschutz besteht die Notwendigkeit, dass Hinzufügungen ein Denkmal nicht verfälschen dürfen und vor allem reversibel sein sollen. Der Grundsatz der Reversibilität dient dabei der Absicht, die historische Substanz als Träger historischer oder künstlerischer Aussagen möglichst unversehrt zu lassen. Das Ziel aller konservatorischen Maßnahmen ist es daher, dem Zerfall der Denkmalsubstanz entgegenzuwirken, ohne sie dabei wesentlich zu verändern. Eingriffe in den Denkmalbestand bedeuten immer auch dessen Veränderung und sind deshalb unter Wahrung der Authentizität des Denkmals, insbesondere der Geschichtlichkeit und des Alterswertes, auf das Notwendigste zu beschränken. Baumaßnahmen sind somit unter dem Gesichtspunkt der Substanzerhaltung zu sehen und somit bevorzugt so auszuführen, dass jederzeit eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes erreicht werden kann, also die historische Bausubstanz nach dem Rückbau nicht beschädigt ist. Dies ist bei Holzverbunddecken nicht möglich, da zwar grundsätzlich die Betonplatte relativ gut entfernt werden kann, beim Entfernen der Verbundanker jedoch stets ein Schraubkanal zurückbleibt, was als Beschädigung der historischen Bausubstanz und damit juristisch gesehen als Mangel gewertet wird, der eventuell zu Schadensersatzansprüchen führen kann. Die Beschädigung der denkmalgeschützten Holzdecke ist umso größer, wenn, wie dies oftmals der Fall ist, die Verbundanker mit Hilfe einer Vorbohrung gesetzt werden bzw. wenn, was ebenfalls regelmäßig der Fall ist, die Verbundanker beim Herausdrehen abbrechen und somit im Schraubkanal verbleiben. Im letzteren Falle ist es dann gegebenenfalls auch notwendig, die abgebrochenen Schraubenschäfte aus dem Holz herauszuschneiden, was zu einem noch größeren Schaden führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Holzdecken in Gebäuden, insbesondere zur Behandlung von denkmalgeschützten Holzdecken in Gebäuden, zur Verfügung zu stellen, mittels dem Holzverbunddecken auf einfache Weise hergestellt und im Wesentlichen zerstörungsfrei rückgebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Anspruch 1 betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Holzdecken, bei dem zunächst in eine Holzdecke eines Gebäudes eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Verbundankern eingeschraubt wird. Die Verbundanker werden dabei lediglich mit einem Teilbereich in die Holzdecke eingeschraubt und ragen mit einem Schraubenüberstandsbereich aus der Holzdecke. Anschließend wird ein Ortbeton und/oder Aufbeton auf die Holzdecke aufgebracht, dergestalt, dass die Schraubenüberstandsbereiche der Verbundanker nach dem Aushärten des Ort- bzw. Aufbetons in einer dann gebildeten Betonplatte verankert sind und eine Holzverbunddecke als schubsteife Verbindung zwischen der Holzdecke und der Betonplatte hergestellt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verbundanker ohne Vorbohrung bzw. vorbohrungsfrei in die Holzdecke eingeschraubt werden. Zum reversiblen und/oder zerstörungsfreien Rückbau der Holzverbunddecke wird die Betonplatte wieder entfernt und werden anschließend die Verbundanker aus der Holzdecke entfernt, wobei ein Schraubkanal in der Holzdecke verbleibt. Weiter anschließend wird ein holzaufquellendes Medium, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, in den Schraubkanal eingebracht, so dass das durch den jeweiligen Verbundanker verdrängte (da keine Holzspanabnahme erfolgt) und/oder den Schraubkanal umgebende und/oder ausbildende Holz aufquillt und den Schraubkanal im Wesentlichen füllt und/oder verschließt.
  • Mit einem derartigen Verfahren kann somit einerseits eine gewünschte schubsteife Verbindung zwischen der Holzdecke und der Betonplatte hergestellt werden, und zum anderen auch ein zerstörungsfreier Rückbau der Holzverbunddecke gewährleistet werden, da das Verschließen des Schraubkanals mittels des holzaufquellenden Mediums bewirkt, dass keine als Schaden angesehenen Schraubkanäle im Bereich der Holzdecke verbleiben. Damit lassen sich insbesondere die Reversibilitätsforderungen gemäß Denkmalrecht vollumfänglich erfüllen und Beschädigungen der historischen Bausubstanz vermeiden. Kurzum es werden Ergänzungen an Denkmalen möglich, die den Denkmalwert konstituieren, ihn aber nicht zerstören.
  • Die Holzdecke selbst kann eine, eine Holzbalkenlage aufweisende Holzbalkendecke sein, wobei die Verbundanker wenigstens in die Holzbalken der Holzbalkenlage eingeschraubt werden. Alternativ kann die Holzdecke auch eine, eine Brettstapelplatte aufweisende Brettstapeldecke sein, wobei die Verbundanker dann bevorzugt wenigstens in die Brettstapelplatte der Brettstapeldecke eingeschraubt werden.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Reihe von sich in eine definierte Richtung erstreckenden und in Erstreckungsrichtung voneinander beabstandeten Verbundankern vorgesehen, und zwar bevorzugt dergestalt, dass sich die wenigstens eine Reihe von Verbundankern entlang wenigstens eines Holzbalkens der Holzbalkendecke erstreckt. Analoges gilt selbstverständlich in Verbindung mit einer Brettstapeldecke. Der besondere Vorteil einer derartigen Reihenanordnung liegt darin, dass die Betonplatte entlang der Reihe von Verbundankern gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensführung so eingeschnitten oder durchgeschnitten werden kann, dass die mit Verbundankern versehenen Betonplattenteile streifenartig ausgebildet sind. Denn zum zerstörungsfreien Rückbau der Holzverbunddecke ist bevorzugt vorgesehen, dass die Betonplatte mittels einer Schneidvorrichtung, zum Beispiel mittels eines Fugenschneiders (nass oder trocken), zerteilt wird, und zwar insbesondere dergestalt zerteilt wird, dass sowohl verbundankerfreie Betonplattenteile als auch mit Verbundankern versehene Betonplattenteile entstehen. Während die verbundankerfreien Betonplattenteile einfach von der Holzdecke abgehoben werden können, müssen die mit Verbundankern versehenen Betonplattenteile mittels einer Schlagvorrichtung, zum Beispiel mittels eines Hammers (Vorschlaghammer und/oder Bohrhammer), bearbeitet werden, um die Verbundanker freizuschlagen, so dass diese freiliegen. Diese freiliegenden Verbundanker werden dann bevorzugt mittels eines Drehschraubers aus der Holzdecke gedreht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensführung ist vorgesehen, dass der Schraubkanal vom Schraubkanalgrund her mit dem holzaufquellenden Medium aufgefüllt wird. Dieses Auffüllen vom Schraubkanalgrund her stellt ein funktionssicheres, zuverlässiges Verschließen des gesamten Schraubkanals sicher. Wird dagegen der Schraubkanal von der Schraubkanalmündungsseite bzw. von der Schraubkanaloberseite her befüllt, kann es gegebenenfalls zur Ausbildung von Bereichen kommen, in denen das Holz nicht bzw. nicht ausreichend aufquillt, um den Schraubkanal zu füllen.
  • Das holzaufquellende Medium kann grundsätzlich mittels jeder geeigneten Vorrichtung in den Schraubkanal eingebracht werden. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der das holzaufquellende Medium mittels einer in den Schraubkanal einführbaren Kanüle vom Schraubkanalgrund her in den Schraubkanal injiziert wird. Die Begrifflichkeit "Kanüle" ist hierbei ausdrücklich in einem weiten Sinne zu verstehen und umfasst jedwede Hohlnadelanordnung bzw. Schlauchanordnung, mittels der das holzaufquellende Medium in den Schraubkanal eingebracht bzw. injiziert werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, wenn die Kanüle während des Injektionsvorgangs, vorzugsweise im Wesentlichen kontinuierlich, aus dem Schraubkanal herausgezogen wird. Damit lässt sich ein besonders funktionssicheres und vollständiges Verschließen bzw. Auffüllen des Schraubkanals sicherstellen.
  • Grundsätzlich kann zudem jedes geeignete holzaufquellende Medium verwendet werden. Wie die erfinderseitigen Versuche gezeigt haben, lassen sich hervorragende Ergebnisse mit herkömmlichem Wasser erreichen, das ein natürlicher Stoff ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei der Einsatz von heißem Wasser, höchst bevorzugt von über 40° heißem Wasser, oder aber auch von Wasserdampf. Die erhöhte Temperatur des holzaufquellenden Mediums bzw. in der bevorzugten Ausführungsform des Wassers bewirkt ein schnelleres Eindiffundieren des Wassers in das den Schraubkanal umgebende bzw. ausbildende Holz und damit ein schnelleres Aufquellen des Holzes im Bereich des Schraubkanals, um diesen zu füllen bzw. zu verschließen.
  • Wie die erfinderseitigen Versuche weiter gezeigt haben, ist das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich mit jedem in der Praxis üblichen Verbundanker anwendbar. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Verbundanker, der eine besonders hohe Duktilität aufweist. Ein solcher Verbundanker wird nachfolgend näher beschrieben:
    Bevorzugt wird ein, auch als Verbundschraube bezeichneter, Verbundanker vorgesehen, der einen Schraubenschaft mit einem endseitigen Werkzeugansatz, zum Beispiel einen Schraubenkopf, aufweist, an den sich in Schraubenschaftlängsrichtung gesehen zum gegenüberliegenden Ende hin in dieser Reihenfolge ein im montierten Zustand im Beton verankerbarer oberer Betonschaftbereich und ein im montierten Zustand im Holz verankerbarer unterer Holzschaftbereich anschließt, wobei der Holzschaftbereich wenigstens bereichsweise mit einem durch Kaltverformung, insbesondere durch Aufrollen, hergestellten Holzgewinde versehen ist. Gegebenenfalls kann auch der obere Betonschaftbereich wenigstens bereichsweise kaltverformt sein und eine erhabene Struktur, zum Beispiel eine Gewindestruktur, aufweisen. Weiter ist vorgesehen, dass der Verbundanker bzw. der den Verbundanker ausbildende Schraubenschaft ungehärtet ist, so dass der Verbundanker eine hohe Duktilität aufweist. Vorteilhaft weist der das Holzgewinde aufweisende kaltverformte und ungehärtete Holzschaftbereich eine Zugtragfähigkeit auf, die maximal 0,5 kN bis 10,0 kN, bevorzugt 1,0 bis 8,0 kN größer ist als die Zugtragfähigkeit dieses kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereichs in Einschraubhölzern mit einer Holz-Rohdichte von 310kg/m3 bis 500kg/m3, bevorzugt von in etwa 350kg/m3, sowie bevorzugt bezogen auf einen Einschraubwinkel im Einschraubholz von 20 bis 90 Grad, bevorzugt von 40 bis 50 Grad, insbesondere von 45 Grad.
  • Mit einem derartigen ungehärteten Verbundanker lassen sich eine Reihe von Vorteilen erzielen:
    Während nämlich die gehärteten Verbundanker eine solche Zugtragfähigkeit aufweisen, die in einem erheblichen Maße über deren Zugtragfähigkeit in den Einschraubhölzern liegt, das heißt die Verbundanker also völlig überdimensioniert sind, wird mit dem hier bevorzugt vorgesehenen Verbundanker eine Verbundelement für ein als Holzverbunddecke ausgebildetes Holz-Beton-Tragwerk zur Verfügung gestellt, der mit hinreichender Genauigkeit den Anforderungen an die Zugtragfähigkeit in den gängigen Einschraubhölzern genügt und damit die Ausbildung einer schubfesten Verbindung von Holzdecken mit Betonschichten auf eine wirtschaftliche und preiswertere Art und Weise ermöglicht.
  • Darüber hinaus neigt ein gegenüber einem gehärteten Schraubenschaft eine wesentlich höhere Duktilität aufweisender Verbundanker im praktischen Einsatz wesentlich weniger zum Abreißen als die gehärteten Verbundanker, die aufgrund ihres gehärteten Zustandes relativ leicht zum Sprödbruch neigen.
  • Der kaltverformte ungehärtete Holzschaftbereich soll bevorzugt eine Zugtragfähigkeit aufweisen, die größer ist als die Zugtragfähigkeit des Schraubenschaftes vor der Kaltverformung, bevorzugt um 10% bis 20% größer ist als die Zugtragfähigkeit des Schraubenschaftes vor der Kaltverformung, vorzugsweise jeweils bezogen auf eine Festigkeit des Stahl-Grundmaterials von wenigstens 580 N/mm2.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der kaltverformte ungehärtete Holzschaftbereich eine Zugtragfähigkeit von 16,0 kN bis 18,0 kN aufweist, höchst bevorzugt von 16,5 kN bis 16,8 kN aufweist, und dies bevorzugt jeweils bei einer Festigkeit des Stahl-Grundmaterials von wenigstens 580N/mm2. Die Zugtragfähigkeit wird hier bis zum Fließen gemessen. Eine derartige Zugtragfähigkeit des kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereichs ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Schraubenschaft bzw. der Holzschaftbereich vor der Kaltverformung eine Zugtragfähigkeit von maximal 15,5 kN, bevorzugt von 11,5 kN bis 15,5 kN, höchst bevorzugt von 12,5 kN bis 15,4 kN aufweist, und dies bevorzugt bei einer Festigkeit des Stahl-Grundmaterials von wenigstens 580N/mm2. Auch hier wird die Zugtragfähigkeit wieder bis zum Fließen gemessen. Der wesentliche Vorteil eines derartig ausgebildeten Verbundankers für Holzverbunddecken liegt darin, dass hier die Festigkeit des Schraubenschaftes nach der Kaltverformung lediglich um maximal 10 % bis 30%, bevorzugt maximal um 10 % bis 20%, gegenüber derjenigen vor der Kaltumformung erhöht ist, was sich insgesamt vorteilhaft auf die Duktilität der Schraube auswirkt und zudem die wirtschaftliche Herstellung ermöglicht.
  • Weiter weist der kaltverformte ungehärtete Holzschaftbereich in den Einschraubhölzern bevorzugt eine Zugtragfähigkeit von 10,0 kN bis 15,5 kN auf, und zwar bevorzugt bei einer Verankerungslänge im Einschraubholz von 100 mm bis 140 mm, insbesondere von 115 mm bis 125 mm sowie höchst bevorzugt von in etwa 120 mm. Die Zugtragfähigkeit ist hier bis zum Ausreißen gemessen.
  • Das Abdrehmoment des Verbundankers beträgt bevorzugt wenigstens 11 Nm und/oder höchstens 19 Nm, so dass der Verbundanker eine ausreichend hohe Sicherheit gegen Abdrehen aufweist.
  • Der Eindrehwiderstand des Verbundankers in das Einschraubholz beträgt bevorzugt wenigstens 7,0 Nm und/oder höchstens 9,0 Nm. Ein derartiger Eindrehwiderstand ermöglicht somit ein vorteilhaftes, komfortables Eindrehen eines Verbundankers bei geringem Kraftaufwand.
  • Ein wesentlicher Vorteil eines derartigen Verbundankers liegt insbesondere auch darin, dass dieser bei einem Abbiegen und anschließenden Rückbiegen nicht nur nicht brechen, sondern nach wie vor eine für den praktischen Einsatz in einer Holzverbunddecke vollkommen ausreichende Restzugtragfähigkeit aufweisen. Wie die erfinderseitigen Versuche gezeigt haben, beträgt die Zugtragfähigkeit des Verbundankers nach einem Ver- bzw. Abbiegen des ungehärteten oberen Betonschaftbereichs relativ zum kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereich und einem anschließenden Rückbiegen des ungehärteten oberen Betonschaftbereichs in die Richtung der Schraubachse wenigstens 80% der Zugtragfähigkeit vor dem Abbiegen und Rückbiegen. Insbesondere beträgt die Zugtragfähigkeit nach dem Abbiegen und Rückbiegen wenigstens 10 kN, bevorzugt wenigstens 11 kN, höchst bevorzugt in etwa 11 kN bis 16 kN.
  • Besonders vorteilhaft sind Verbundanker, bei denen der kaltverformte ungehärtete Holzschaftbereich einen Gewinde-Kerndurchmesser von 5,3 mm bis 5,8 mm und einen Gewinde-Nenndurchmesser bzw. einen Gewinde-Außen-Durchmesser von 8,0 mm bis 8,5 mm aufweist. Mit einem derartigen relativ tief ausgerollten Gewinde lässt sich eine sehr gute gewünschte Traglast des Verbundankers erzielen. Hervorragende Zugtragfähigkeiten haben sich zudem bei einem Flankenwinkel der beiden von der Flankenspitze ausgehenden Gewindeflanken von 30 Grad bis 35 Grad und/oder bei einer Gewindesteigung von 3,0 mm bis 3,5 mm ergeben.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der ungehärtete Betonschaftbereich, wenigstens im Übergangsbereich zum kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereich, bevorzugt jedoch über seine gesamte Länge dicker, insbesondere mit einem größeren Schaftdurchmesser ausgebildet ist als ein den Gewinde-Kerndurchmesser definierender Schaftbereich des kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereichs. Dieser ungehärtete Betonschaftbereich ist im Übergangsbereich zum kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereich bevorzugt konisch verjüngt ausgebildet. Mit einem derartigen Aufbau werden stufen- bzw. kantenartige Durchmessersprünge vermieden und damit ein fließender Übergang geschaffen, so dass eine unerwünschte Kerbwirkung in diesem Bereich zuverlässig vermieden werden kann. Des Weiteren kann in einer vorteilhaften Doppelfunktion dieser konisch verjüngte Übergangsbereich gleichzeitig während des Einschraubvorgangs auch dazu dienen, dem Werker anzuzeigen, dass das Ende des Holzgewindes erzielt ist und der Einschraubvorgang beendet werden kann.
  • Der ungehärtete Betonschaftbereich kann gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung zudem mit einer erhabenen Oberflächenstruktur versehen sein, um gegebenenfalls die Verankerung des Verbundankers im Beton zu erhöhen. Die erhabene Oberflächenstruktur kann sich dabei über wenigstens einen Teilbereich des ungehärteten Betonschaftbereiches erstrecken und zum Beispiel durch ein, vorzugsweise kaltverformtes, Betonschaftgewinde gebildet sein. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang ein Betonschaftgewinde, das im Übergangsbereich zwischen dem ungehärteten Betonschaftbereich und dem ungehärteten kaltverformten Holzschaftbereich in das Holzgewinde übergeht, weil dadurch dann auf funktionssichere Weise eine kerbenähnliche Materialschwächung beim Übergang zwischen den Gewindebereichen zuverlässig vermieden wird. Auch diese, wenngleich kleinen, Maßnahmen dienen vorteilhaft dazu, die Zugtragfähigkeit des Verbundankers insgesamt zu erhöhen und vor allem deren Abreiß- und Ausreißfestigkeit zu erhöhen.
  • Besonders bevorzugt kann das Betonschaftgewinde hierbei Gewindeflanken aufweisen, die von der Flankenspitze weg zu, bezogen auf die Schaftlängsrichtung, beiden Seiten der Flankenspitze hin unter einem flachen Winkel von 100 Grad bis 150 Grad, bevorzugt von in etwa 120 Grad, gegen die Schaftlängsachse abfallen, und zwar bevorzugt bei einer Gewindesteigung von wenigstens 5,0 mm.
  • Auch im Übergangsbereich des als Schraubenkopf ausgebildeten Werkzeugansatzes zum ungehärteten Betonschaftbereich kann der Schraubenschaft dicker, insbesondere mit einem größeren Schaftdurchmesser, ausgebildet sein als ein sich daran anschließender Schaftbereich des ungehärteten Betonschaftbereichs. Beispielsweise kann dieser Übergangsbereich wiederum zur Realsierung eines weichen, fließenden Übergangs zum ungehärteten Betonschaftbereich hin konisch verjüngt sein. Damit wird auch im Bereich des hochbelasteten Werkzeugansatzes eine hohe Abreißfestigkeit hergestellt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung werden nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine beispielhafte Ausführungsform eines bevorzugten Verbundankers für eine Holzverbunddecke,
    Fig. 2
    eine beispielhafte Anordnung mehrerer in der Figur 1 dargestellter Verbundanker in einer Holzverbunddecke,
    Fig. 3
    schematisch den ersten Schritt des Rückbaus der Holzverbunddecke, bei dem die Betonplatte mittels einer Schneidvorrichtung zerteilt wird,
    Fig. 4
    das Abheben der verbundankerfreien Betonplattenteile,
    Fig. 5
    das Freischlagen der Verbundanker mittels eines hier beispielhaft verwendeten Bohrhammers,
    Fig. 6
    das Herausdrehen der freiliegenden Verbundanker aus der Holzdecke,
    Fig. 7
    eine schematische, vergrößerte Detailansicht eines freigelegten Verbundankers,
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Fig. 7 mit herausgedrehtem Verbundanker und verbleibendem hohlen Schraubkanal,
    Fig. 9
    das Einführen einer Kanüle in den Schraubkanal und das Einbringen von heißem Wasser zum Aufquellen des Holzes im Bereich des Schraubkanals, und
    Fig. 10
    den aufgequillten und verschlossenen Schraubkanal.
  • In der Fig. 1 ist eine schematische und beispielhafte Ausführungsform eines bevorzugten Verbundankers 1 für eine beispielhaft in der Fig. 2 dargestellte Holzverbunddecke 2 dargestellt.
  • Dieser Verbundanker 1 besteht aus einem Schraubenschaft 3 aus einem Stahl-Grundmaterial, das vor der nachfolgend noch näher beschriebenen Kaltverformung zur Ausbildung eines Holzgewindes eine Festigkeit von zum Beispiel 580 N/mm2 aufweist. Dieser Schraubenschaft 3 weist einen Schraubenkopf 4 als endseitigen Werkzeugansatz auf, der hier lediglich beispielhaft mit einem Außenmehrkant und einem inneren Inbusansatz versehen ist. Selbstverständlich sind auch andere Geometrien möglich. An diesen Schraubenkopf 4 schließt sich in Schraubenkopflängsrichtung gesehen zum gegenüberliegenden, "spitzen" Ende hin in dieser Reihenfolge ein im montierten Zustand (Fig. 2) in einer Betonschicht bzw. Betonplatte 5 verankerbarer oberer Betonschaftbereich 6 und ein im montierten Zustand im Holz (Fig. 2: Holzbalkendecke 7) verankerbarer unterer Holzschaftbereich 8 an, wobei der Holzschaftbereich 8 hier mit einem durch Kaltverformung, zum Beispiel durch Ausrollen, hergestellten Holzgewinde 9 versehen ist.
  • Der gesamte Schraubenschaft 3 und damit der gesamte Verbundanker 1 ist ungehärtet.
  • Beispielsweise weist der kaltverformte ungehärtete Holzschaftbereich hier einen Gewinde-Kerndurchmesser von 5,8 mm und einem Gewinde-Nenndurchmesser bzw. Gewinde-Außendurchmesser von 8,5 mm auf, bei einem Flankenwinkel gemessen von der Flankenspitze weg und bezogen auf die beiden angrenzenden Gewindeflanken von 30 Grad bzw. einer beispielhaften Gewindesteigung von 3,2 mm.
  • Der ungehärtete Betonschaftbereich 6 ist im Übergangsbereich 10 zum kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereich 8, wie dargestellt, dicker bzw. mit einem größeren Schaftdurchmesser ausgebildet als der den Gewinde-Kerndurchmesser definierende Schaftbereich des kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereichs 8, wobei dieser ungehärtete Betonschaftbereich 6 im Übergangsbereich 10 zum kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereich 8 hin konisch verjüngt ist und somit ein weicher, fließender Übergang zwischen dem Holzschaftbereich 8 und dem Betonschaftbereich 6 geschaffen wird.
  • Der ungehärtete Betonschaftbereich 6 ist hier ebenfalls mit einer erhabenen Oberflächenstruktur versehen, und zwar hier beispielhaft mit einem Betonschaftgewinde 11, das im Übergangsbereich 10 unmittelbar in das Holzgewinde 9 übergeht. Auch diese Oberflächenstruktur bzw. konkret das Betonschaftgewinde 11 ist bevorzugt ein durch Kaltverformung hergestelltes Gewinde, wobei die Gewindeflanken des Betonschaftgewindes 11 von der Flankenspitze weg zu, bezogen auf die Schaftlängsrichtung, beiden Seiten der Flankenspitze hin unter einem flachen Winkel abfallen. Die flach abfallenden Gewindeflanken schließen hier einen Abfallwinkel von 120 Grad ein.
  • Die Gewindesteigung des Betonschaftgewindes beträgt hier beispielsweise 6 mm bei einem Kern-Durchmesser von 7,4 mm und einem Gewinde-Nenn- bzw. -Außendurchmesser von 9 mm.
  • Auch im Übergangsbereich 12 vom Schraubenkopf 4 zum ungehärteten Betonschaftbereich 6 ist der Schraubenschaft 3 dicker bzw. mit einem größeren Schaftdurchmesser ausgebildet als der sich daran anschließende Schaftbereich des ungehärteten Betonschaftbereichs 6, wobei dieser Übergangsbereich 12 auch hier wiederum bevorzugt konisch verjüngt ist.
  • Der hier beispielhaft dargestellte Verbundanker 1 weist im kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereich beispielsweise eine Zugtragfähigkeit von 16,7 kN auf und eine Zugtragfähigkeit in Einschraubhölzern mit einer Holz-Rohdichte von bevorzugt in etwa 350 kg/m3, bezogen auf einen Einschraubwinkel von 45 Grad (siehe Fig. 2), eine Zugtragfähigkeit von 14,5 kN auf. Dies zum Beispiel bezogen auf eine Verankerungslänge im Einschraubholz von 120 mm. Damit ist sichergestellt, dass die Zugtragfähigkeit des Verbundankers 1 größer ist als die Zugtragfähigkeit bzw. Ausreißfestigkeit im Einschraubholz, so dass eine funktionssichere Verankerung des Verbundankers 1 in Holzbalkendecken 7 möglich ist.
  • Die Holzbalkendecke 7 in der Fig. 2 besteht hier beispielhaft aus einem oder mehreren tragenden Holzbalken 13, der eine aus mehreren Holzbrettern 14 bestehende Holzschalung 15 trägt, auf der hier lediglich beispielhaft Baufolien 16 aufgebracht sind. Wie in der Fig. 2 dargestellt, werden die Verbundanker 1 mit ihren kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereich 8 bis zum Übergangsbereich 10 in die Holzbalkendecke 7 eingeschraubt, und zwar hier beispielhaft unter einem 45 Grad Winkel, so dass der ungehärtete Betonschaftbereich 6 die Holzbalkendecke 7 überragt. Anschließend wird dann zur Ausbildung einer Betonplatte 5 Beton aufgegossen, so dass nach dem Aushärten des Betons eine entsprechend gewünschte schubfeste Holzverbunddecke 2 als Holz-Beton-Tragwerkverbund ausgebildet ist. In diesem ausgehärteten Zustand des Betons ist der Betonschaftbereich 6 sicher in der Betonplatte 5 aufgenommen und verankert.
  • Soll nunmehr eine derartige Holzverbunddecke 2, zum Beispiel aus denkmalrechtlichen Gründen, wieder rückgebaut werden, lässt sich dies mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung einfach bewerkstelligen, was nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 3 bis 10 näher erläutert wird:
    So wird zunächst, wie in der Fig. 3 schematisch dargestellt, die Betonplatte 5 mittels einer Schneidvorrichtung 17, zum Beispiel mittels eines Nass- oder Trockenfugenschneiders, entlang einer Reihe von Verbundankern 1 so eingeschnitten bzw. durchgeschnitten, dass zum einen verbundankerfreie Betonplattenteile 19 und zum anderen mit Verbundankern 1 versehene Betonplattenteile 18 entstehen.
  • Wie dies insbesondere aus der um 90° gedrehten Ansicht der Fig. 4 ersichtlich ist (siehe Koordinatensystem x-y-z), wird die Betonplatte 5 hierbei jeweils so links und rechts neben der Reihe von Verbundankern 1 eingeschnitten bzw. durchgeschnitten, dass die mit Verbundankern 1 versehenen Betonplattenteile 18 streifenartig ausgebildet sind.
  • Wie dies aus der Fig. 4 weiter ersichtlich ist, werden dann anschließend die verbundankerfreien Betonplattenteile 19 mit einem geeigneten Werkzeug von der Holzbalkendecke 7 abgehoben, so dass nur noch die mit den Verbundankern 1 versehenen streifenartigen Betonplattenteile 18 verbleiben.
  • Diese mit Verbundankern 1 versehenen Betonplattenteile 18 werden dann mittels einer Schlagvorrichtung 20, zum Beispiel mittels eines Bohrhammers, bearbeitet, wodurch die Verbundanker 1 freigeschlagen werden und freiliegen (siehe auch Fig. 6). Diese freiliegenden Verbundanker 1 können dann zum Beispiel mittels eines Drehschraubers 21 aus der Holzbalkendecke 7 gedreht werden, wie dies ebenfalls schematisch in der Fig. 6 dargestellt ist.
  • Die Fig. 7 zeigt eine vergrößerte, schematische Prinzipdarstellung eines nach dem Rückbau und Entfernen der Betonplatte 5 freiliegenden Verbundankers 1. Wird dieser Verbundanker 1 aus der Holzbalkendecke 7 entfernt, verbleibt, was schematisch und beispielhaft in der Fig. 8 dargestellt ist, ein Schraubkanal 22 in der Holzbalkendecke 7.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre wird nunmehr, wie in der Fig. 9 dargestellt, beispielsweise eine Hohlnadel bzw. Kanüle 23 in den Schraubkanal 22 eingeführt, und zwar dergestalt, dass der Schraubkanal 22 vom Schraubkanalgrund 24 mittels eines holzaufquellenden Mediums befüllt wird, das bevorzugt und beispielhaft heißes Wasser 25 (siehe Fig. 9) ist. Dabei wird die Kanüle, was in der Fig. 9 mit dem Pfeil 26 angedeutet ist, während des Injektionsvorgangs, beispielsweise im Wesentlichen kontinuierlich, aus dem Schraubkanal 22 herausgezogen, so dass dadurch der Schraubkanal 22 im Wesentlichen entlang seiner gesamten Länge mit heißem Wasser bzw. mit dem holzaufquellenden Medium befüllt bzw. benetzt ist.
  • Dieses in den Schraubkanal 22 eingebrachte heiße Wasser bewirkt dann ein Aufquellen des Holzes im Bereich des Schraubkanals 22, wodurch der Schraubkanal 22, wie in der Fig. 10 schematisch dargestellt, wieder im Wesentlichen mit einem Holzmaterial verschlossen bzw. aufgefüllt ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Verbundanker
    2
    Holzverbunddecke
    3
    Schraubenschaft
    4
    Schraubenkopf
    5
    Betonplatte
    6
    oberer Betonschaftbereich
    7
    Holzbalkendecke
    8
    unterer Holzschaftbereich
    9
    Holzgewinde
    10
    Übergangsbereich
    11
    Betonschaftgewinde
    12
    Übergangsbereich
    13
    Holzbalken
    14
    Holzbretter
    15
    Holzschalung
    16
    Baufolie
    17
    Schneidvorrichtung
    18
    Betonplattenteile (mit Verbundankern)
    19
    Betonplattenteile (verbundankerfrei)
    20
    Schlagvorrichtung
    21
    Drehschrauber
    22
    Schraubkanal
    23
    Kanüle
    24
    Schraubenkanalgrund
    25
    heißes Wasser
    26
    Pfeil

Claims (14)

  1. Verfahren zur Behandlung von Holzdecken,
    bei dem zunächst in eine Holzdecke (7) eines Gebäudes eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Verbundankern (1) eingeschraubt wird,
    wobei die Verbundanker (1) lediglich mit einem Teilbereich in die Holzdecke (7) eingeschraubt werden und mit einem Schraubenüberstandsbereich (6) aus der Holzdecke ragen,
    wobei anschließend ein Ort- und/oder Aufbeton auf die Holzdecke (7) aufgebracht wird, dergestalt, dass die Schraubenüberstandsbereiche (6) der Verbundanker (1) nach dem Aushärten des Ort- und/oder Aufbetons in einer dann gebildeten Betonplatte (5) verankert sind und eine Holzverbunddecke (2) als schubsteife Verbindung zwischen der Holzdecke (7) und der Betonplatte (5) hergestellt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbundanker (1) ohne Vorbohrung bzw. vorbohrungsfrei in die Holzdecke eingeschraubt werden,
    dass zum reversiblen und/oder zerstörungsfreien Rückbau der Holzverbunddecke (2) die Betonplatte (5) wieder entfernt wird,
    dass anschließend die Verbundanker (1) aus der Holzdecke (7) entfernt werden, wobei ein Schraubkanal (22) in der Holzdecke (7) verbleibt, und
    dass weiter anschließend ein holzaufquellendes Medium (25), insbesondere Wasser oder Wasserdampf, in den Schraubkanal (22) eingebracht wird, so dass das durch den jeweiligen Verbundanker (1) verdrängte und/oder den Schraubkanal (22) umgebende und/oder ausbildende Holz aufquillt und den Schraubkanal (22) im Wesentlichen füllt und/oder verschließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzdecke (7) eine, eine Holzbalkenlage aufweisende Holzbalkendecke ist und die Verbundanker (1) wenigstens in die Holzbalken (13) der Holzbalkenlage eingeschraubt werden oder dass die Holzdecke eine, eine Brettstapelplatte aufweisende Brettstapeldecke ist und die Verbundanker wenigstens in die Brettstapelplatte der Brettstapeldecke eingeschraubt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Reihe von sich in eine definierte Richtung erstreckenden und in Erstreckungsrichtung voneinander beabstandeten Verbundankern (1) vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Reihe von Verbundankern (1) entlang wenigstens eines Holzbalkens (13) der Holzbalkendecke erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatte (5) mittels einer Schneidvorrichtung (17), insbesondere mittels eines Fugenschneiders, zerteilt wird, insbesondere dergestalt zerteilt wird, dass sowohl verbundankerfreie Betonplattenteile (19) als auch mit Verbundankern versehene Betonplattenteile (18) entstehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatte (5) entlang der Reihe von Verbundankern (1) so eingeschnitten oder durchgeschnitten wird, dass die mit Verbundankern (1) versehenen Betonplattenteile (18) streifenartig ausgebildet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundankerfreien Betonplattenteile (19) von der Holzdecke (7) abgehoben werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Verbundankern (1) versehenen Betonplattenteile (18) mittels einer Schlagvorrichtung (20), insbesondere mittels eines Hammers, bearbeitet und die Verbundanker (1) frei geschlagen werden, so dass diese freiliegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden Verbundanker (1), vorzugsweise mittels eines Drehschraubers (21), aus der Holzdecke (7) gedreht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkanal (22) vom Schraubkanalgrund (24) her mit dem holzaufquellenden Medium (25) aufgefüllt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das holzaufquellende Medium (25) mittels einer in den Schraubkanal (22) einführbaren Kanüle (23) vom Schraubkanalgrund (24) her in den Schraubkanal (22) injiziert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (23) während des Injektionsvorgangs, vorzugsweise im Wesentlichen kontinuierlich, aus dem Schraubkanal (22) herausgezogen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das holzaufquellende Medium (25) Wasser, bevorzugt heißes Wasser, höchst bevorzugt über 40°C heißes Wasser, oder Wasserdampf ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbundanker (1) einen Schraubenschaft (3) mit einem endseitigen Werkzeugansatz aufweist, an den sich in Schraubenschaftlängsrichtung gesehen zum gegenüberliegenden Ende hin in dieser Reihenfolge ein im montierten Zustand im Beton (5) verankerbarer oberer Betonschaftbereich (6) als Schraubenüberstandsbereich und ein im montierten Zustand im Holz verankerbarer unterer Holzschaftbereich (8) anschließt, wobei der Holzschaftbereich wenigstens bereichsweise mit einem durch Kaltverformung hergestellten Holzgewinde (9) versehen ist, wobei der Schraubenschaft (3) ungehärtet ist, und
    dass der das Holzgewinde (9) aufweisende kaltverformte und ungehärtete Holzschaftbereich (8) eine Zugtragfähigkeit aufweist, die um maximal 0,5 kN bis 10,0 kN größer ist als die Zugtragfähigkeit dieses kaltverformten ungehärteten Holzschaftbereichs (8) in definiert vorgegebenen Einschraubhölzern mit einer Holz-Rohdichte von 310 kg/m3 bis 500 kg/m3, bezogen auf einen Einschraubwinkel im Einschraubholz von 20° bis 90°, bevorzugt von 40° bis 50°.
EP21198805.0A 2020-09-25 2021-09-24 Verfahren zur behandlung von holzdecken in gebäuden, insbesondere von denkmalgeschützten holzdecken in gebäuden Active EP3974599B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125111.4A DE102020125111A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Verfahren zur Behandlung von Holzdecken in Gebäuden, insbesondere zur Behandlung von denkmalgeschützten Holzdecken in Gebäuden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3974599A1 true EP3974599A1 (de) 2022-03-30
EP3974599B1 EP3974599B1 (de) 2023-11-01
EP3974599C0 EP3974599C0 (de) 2023-11-01

Family

ID=77951508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21198805.0A Active EP3974599B1 (de) 2020-09-25 2021-09-24 Verfahren zur behandlung von holzdecken in gebäuden, insbesondere von denkmalgeschützten holzdecken in gebäuden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3974599B1 (de)
DE (1) DE102020125111A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528450B1 (de) * 1989-11-16 1996-08-28 SFS Handels Holding AG Verbundkonstruktion aus einem Holzbalken bzw. -träger aufweisenden Tragwerk und einer Ortbetonplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528450B1 (de) * 1989-11-16 1996-08-28 SFS Handels Holding AG Verbundkonstruktion aus einem Holzbalken bzw. -träger aufweisenden Tragwerk und einer Ortbetonplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3974599B1 (de) 2023-11-01
EP3974599C0 (de) 2023-11-01
DE102020125111A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257714B1 (de) Gewinde furchende schraube
EP2257690B1 (de) Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung
EP3559484B1 (de) System zum fügen oder armieren von bauteilen
DE3400182C2 (de)
EP2049745B1 (de) Befestigungssystem aus dübel und kunststoffnagel sowie verfahren zur montage von dämmstoffplatten
EP3640487A1 (de) Holzschraube mit bogenförmigem überstand zwischen gewindegängen
DE4029134A1 (de) Verbundkonstruktion
DE102011102825B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung
DE10341401B4 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
EP2225428B1 (de) Verankerungselement
EP1706653B1 (de) Verankerungsanordnungen und verwendung einer ankerstange
EP3974599B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzdecken in gebäuden, insbesondere von denkmalgeschützten holzdecken in gebäuden
DE102014003022B4 (de) Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk
AT396160B (de) Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
EP2593683A1 (de) Selbstzentrierende schraube
DE102020108557A1 (de) System zum Befestigen eines Ankers in einem mineralischen Untergrund
EP3943665A2 (de) Erdnagel
DE202021000006U1 (de) Erdnagel für ein lndustriezelt
DE102009039337B4 (de) Betonbauwerk
EP3246502B1 (de) Verfahren zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern sowie gleichzeitigem profilieren von bohrlochwänden in erd-, boden- oder gesteinsmaterial
DE1917370A1 (de) Anordnung zum Schutze von Spanngliederverankerungen
EP4166799A1 (de) Verstärkungselement zum verstärken eines werkstoffs sowie eine anordnung mit einem derartigen verstärkungselement in dem werkstoff
EP2618008B1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung eines Holzbalkens und einer Betonplatte miteinander, Verfahren zur Befestigung eines Holzbalkens und einer Betonplatte miteinander sowie Bauelement in Form einer mit wenigstens einem Holzbalken verbundenen Betonplatte
DE2715340A1 (de) Verfahren zum herstellen von wenigstens abschnittsweise radial erweiterten bohrloechern und vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 5/23 20060101ALI20230306BHEP

Ipc: E04C 3/29 20060101ALI20230306BHEP

Ipc: E04B 5/12 20060101ALI20230306BHEP

Ipc: E04G 23/02 20060101AFI20230306BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001850

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231128

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101