EP3973185A1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe

Info

Publication number
EP3973185A1
EP3973185A1 EP20800069.5A EP20800069A EP3973185A1 EP 3973185 A1 EP3973185 A1 EP 3973185A1 EP 20800069 A EP20800069 A EP 20800069A EP 3973185 A1 EP3973185 A1 EP 3973185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting shaft
sensor
housing
pump
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20800069.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Harking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seepex GmbH
Original Assignee
Seepex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seepex GmbH filed Critical Seepex GmbH
Publication of EP3973185A1 publication Critical patent/EP3973185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/86Detection

Definitions

  • the invention relates to an eccentric screw pump with at least
  • a pump housing e.g. suction housing
  • stator e.g. suction side
  • Coupling rod which is articulated to the connecting shaft with the drive-side end and articulated to the rotor with the rotor-side end and with a centric rotation of the
  • Connecting shaft generates an eccentric movement of the rotor end.
  • Such an eccentric screw pump is used to convey a wide variety of media and, in particular, highly viscous liquids in various industrial sectors.
  • the liquids to be pumped can also contain solids, for example.
  • the stator is preferably made of elastic or elastomeric material and is usually surrounded by a stator casing or stator housing.
  • the pump housing connected to the stator on the suction side is usually
  • the suction housing and the housing connected to the stator on the pressure side, for example, as a pressure port.
  • the suction housing (as a pump housing) would then be arranged on the pressure side.
  • the designation of the pump housing as a suction housing is therefore independent of the actual conveying direction. It is the housing arranged between the stator and the drive.
  • the rotating connection which at the same time ensures the eccentricity, between the drive or the centrically rotating connecting shaft and the eccentrically rotating rotor takes place via a coupling rod located in the pump housing, for example, which is connected to the connecting shaft via a drive-side joint and to the rotor via a rotor-side joint .
  • the eccentricity can also be implemented by other measures, that is to say without joints, for example by means of a flexible or flexurally elastic coupling rod.
  • Coupling rod consequently means an element which ensures the eccentricity of the rotor or enables or generates the eccentric movement between the centrically rotating connecting shaft and the rotor or its eccentrically rotating rotor end by means of an articulated design or coupling.
  • the coupling rod can also carry one or more conveying elements or conveying elements can be attached to the coupling rod, for example a screw or transport screw. This is implemented, for example, with eccentric screw pumps that are designed as funnel pumps.
  • the screw can be designed as a flea screw or a full screw.
  • the connecting shaft is also referred to as a stub shaft. As a rule, it is connected directly or indirectly to the output shaft of the drive and serves as a connecting piece, as it were, between the output shaft of the drive and the power transmission parts of the pump.
  • the connection housing arranged between the pump housing (suction housing) and the drive is used, for example, to accommodate or fasten and support the pump housing
  • connection housing is fastened e.g. on a base plate or directly on a foundation and supports and carries the drive of the pump housing.
  • Hanging arrangements can also be implemented.
  • connection housing can always be designed as an open or at least as an openable connection housing, which is consequently accessible from the outside through an opening.
  • the sealing of the pump housing or suction housing against the environment or against the connection housing takes place, for example, by means of a shaft seal, in that the connection shaft is sealed with the shaft seal and in this way separates the suction housing from the environment in a liquid-tight manner.
  • the shaft seal can be designed as a mechanical seal, for example.
  • Such eccentric screw pumps are known, for example, from DE 10 2014 112 552 A1, DE 102010034440 A1, WO 2009/024279 A1 and DE 102018 102640 A1.
  • an eccentric screw pump is known from DE 20 2005 008 989 U1, in which the stator is assigned a measuring transducer with which compressions and / or movements of the stator or the elastic material are measured in the course of the rotation of the rotor.
  • the measuring transducer can be, for example, a pressure transducer or a force transducer that is integrated into the stator and registers compressions of the stator.
  • the focus is on monitoring the wear and tear on the stator.
  • vibration measurements are used to detect possible wear on the bearings and joints of pumps. This applies, for example, to centrifugal pumps in which vibration measurements are used to detect bearing damage.
  • DE 10 2005 019 063 B3 also discloses a method for operating an eccentric screw pump for monitoring different operating states, with preliminary tests for certain negative operating states being carried out on the eccentric screw pump, the resulting specific damage frequency image being stored and compared with an overall vibration image during the operating phase , which is removed from just one point on the eccentric screw pump.
  • the sensor is located e.g. at the stator input.
  • DE 10 2015 112 248 A1 describes an eccentric screw pump with an adjustment mechanism for the stator-rotor system. Actual operating parameters of the stator-rotor system are determined with at least one sensor and the is controlled via a controller
  • Adjustment mechanism taking into account the determined operating parameters.
  • the state of wear is to be determined either directly via a corresponding sensor system in the elastomer material of the stator or indirectly via the reaction forces of the elastomer on other components.
  • the sensor can e.g. measure the pump pressure, the speed, the temperature and / or the volume flow.
  • the invention is based on the technical problem of developing a known eccentric screw pump in such a way that damage and in particular joint and / or bearing damage to the pump can be detected in a simple and reliable manner.
  • the invention teaches in a generic eccentric screw pump of the type described at the outset that at least one sensor is arranged in the area of the connecting shaft for detecting or measuring a radial runout (of the connecting shaft) which determines a movement profile of the connecting shaft in a predetermined angular position of the connecting shaft, by measuring the distance of the surface of the connecting shaft from the sensor.
  • damage to the bearings (e.g. in the drive or its transmission) and / or joints within the pump are not determined or monitored by conventional vibration measurement, but instead the radial runout deviation on the connecting shaft or its (largely) centric is determined running part.
  • the invention is based on the knowledge that the wear on bearings, guides and / or joints increases the concentricity deviation of the part of the connecting shaft that ideally rotates in the center. By measuring or monitoring the concentricity or the concentricity deviation of the
  • the connecting shaft can consequently be inferred quickly, easily and very reliably about wear on the bearings, guides and / or joints of the pump.
  • Such a sensor is preferably designed as a contactless sensor, e.g. as a proximity sensor. It can preferably be an inductive proximity sensor. Alternatively, optical sensors, e.g. optical proximity sensors, can also be used. There is always the possibility of using such a sensor to determine a possible concentricity deviation of the connecting shaft, which ideally rotates centrically with ideal concentricity, by preferably measuring the distance between the surface of the connecting shaft, which has a circular cross section, from the sensor. In ideal operation, the distance between the shaft surface and the sensor does not change during the rotation, so that the measured radial runout - recorded over time - is zero.
  • the senor does not measure a distance that is constant over time and consequently over the angle of rotation, but the distance varies with time, with the Time corresponds to the respective angular position of the connecting shaft at this point in time.
  • At least two sensors are arranged in the area of the connecting shaft, which are arranged in different angular positions with respect to the connecting shaft and consequently with an angular offset so that each of these sensors has a (separate) movement profile, ie the function of the distance from time and thus from the angle of rotation of the connecting shaft is measured.
  • the angular offset is at least 10 ° and / or a maximum of 180 °.
  • the angular offset is preferably at least 30 ° and / or a maximum of 150 °. In practice, an angular offset of around 90 ° is advisable.
  • the radial runout is measured in the area of the drive train that rotates centrally, preferably on the last cylindrical part of the rotating train (viewed from the drive side) that (still) rotates centrally.
  • this centrally rotating cylindrical part or part with a circular diameter is referred to as a connecting shaft.
  • this connecting shaft is connected to the coupling rod and consequently the part that no longer rotates centrically.
  • the sensor or sensors are preferably arranged between the drive-side end of the connecting shaft and a coupling-side shaft seal, for example a mechanical seal, in relation to the axial extent of the pump.
  • a coupling-side shaft seal for example a mechanical seal
  • connection housing between the pump housing or suction housing and the drive, the connection shaft being arranged at least in some areas in this connection housing.
  • a connection housing can be designed as a lantern or as a bearing bracket.
  • the sensor or sensors are preferably in or on this connection housing, i. H. arranged in or on the lantern or the bearing bracket and particularly preferably attached. From a structural point of view, it is possible to install the sensors in the cover plates on the lantern or the bearing bracket.
  • the connection housing can be a housing that is open in some areas, the openings of which can be closed with one or more cover plates.
  • the sensors can be connected to such cover plates.
  • the sensor or sensors can, however, also be connected to permanently installed parts of the connection housing.
  • the eccentric screw pump according to the invention enables early detection of wear on bearings, guides and / or joints in a simple manner. This allows maintenance work or maintenance measures or repairs to be better planned. Unscheduled downtimes can be reduced or avoided, so that system availability increases.
  • the detection according to the invention is characterized by a very low susceptibility to failure. In particular, it is less susceptible to disturbances in the vicinity of the pump than, for example, vibration measurements. While vibration measurements, for example, also react to malfunctions that can be caused by stator wear, the inventive measurement of the concentricity deviation in the area of a centrically rotating part enables a targeted and uninfluenced detection of concentricity deviations.
  • the invention relates not only to the eccentric screw pump itself, but also to a method for operating such an eccentric screw pump. According to the invention, a movement profile of the described sensor
  • Connecting shaft determined by determining or measuring the distance between the (circular or cylindrical surface) of the connecting shaft and the sensor. According to the invention, monitoring of possible concentricity deviations is consequently carried out with the sensor according to the invention during the operation of the eccentric screw pump.
  • a plurality of sensors can preferably be arranged in different angular positions; H. at least two sensors are arranged distributed over the circumference of the connecting shaft.
  • the determined or measured values i. H. the values measured with the sensor or with the sensors (e.g. distance values that represent a concentricity deviation) are compared with previously stored reference values and that a message (error message) is generated and / or displayed and / or transmitted if a specified deviation is exceeded.
  • a message error message
  • a combination with a pump control can also take place, so that the pump is operated and / or switched off as a function of the measured values or a comparison of the measured values with stored reference values.
  • the monitoring is used for early detection of damage, e.g. joint damage or bearing damage, so that later maintenance work can be better planned so that immediate feedback to the pump control is not required.
  • Wear on joints and bearings or guides also means, among other things, wear in the joints with which the coupling rod
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the object according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of an eccentric screw pump in a simplified side view
  • FIG. 4 shows a detail from the object according to FIG. 3 in a perspective illustration.
  • the figures each show an eccentric screw pump which, in its basic structure, has a stator 1, a rotor 2 rotating in the stator 1, and a drive 3 for the rotor 2.
  • a pump housing 4, which is referred to as the suction housing 4, is connected to the stator 1 (for example on the suction side).
  • a housing part connected to the stator 1 at the opposite end of the stator 1 (for example on the pressure side) is referred to as a connecting piece or pressure piece 5.
  • the pump housing 4 has an inlet opening 6 (or, depending on the operating direction, outlet opening), via which, for example, the medium to be conveyed is supplied, which is supplied by the
  • the drive 3 is equipped with an output shaft (not shown) which is connected to a connecting shaft 9.
  • This connecting shaft 9 is designed as a stub shaft 9 in the exemplary embodiment.
  • the rotor 2 is connected to the connecting shaft 9 via a rigid coupling rod 10, the coupling rod 10 being connected to the connecting shaft 9 via a drive-side joint 11 and to the rotor 2 via a rotor-side joint 12, so that the coupling rod 10 and the Joints 11, 12, the eccentric movement of the rotor 2 and the rotor end 7 is made possible.
  • the drive consequently works on the connecting shaft 9, which rotates centrally about an axis R under ideal conditions.
  • the eccentric movement of the rotor end 7 is generated via the coupling rod 10.
  • the (elastic) coupling rod can also be designed in one piece with the rotor and consequently form one end of the rotor.
  • embodiments are generally also covered in which the coupling rod is provided with one or more conveying devices, e.g. with a screw that can be designed as a hollow screw or a full screw.
  • Such coupling rods, which carry a screw are implemented, for example, in the form of funnel pumps in eccentric screw pumps.
  • Such an embodiment is also not shown in the figures. However, the explanations in the description of the figures relate equally to the embodiments mentioned, which are not shown.
  • connection housing 14 is arranged between the pump housing 4 and the drive 3. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, this connection housing 14 is designed as a so-called lantern.
  • the connecting shaft 9 is at least partially in this connecting
  • the connecting shaft 9 is sealed with a shaft seal 13, which can be designed as a mechanical seal, for example.
  • At least one sensor 15, 16 is arranged in the area of the connecting shaft 9 for detecting or measuring a run-out deviation, which determines a movement profile of the connecting shaft 9 in a predetermined angular position of the connecting shaft 9 by determining the distance between the surface of the (cylindrical) connecting shaft 9 and the sensor 15, 16 is measured.
  • two sensors 15, 16 are provided, which are arranged in different angular positions offset from one another by an angular offset.
  • the angular offset is approximately 90 °.
  • the sensors 15, 16 are designed, for example, as contactless, inductive proximity sensors.
  • the connecting shaft 9 - driven by the drive 3 - rotates centered around its axis of rotation R. Since it has a circular cross-section, the distance between the surface and the fixedly positioned sensor 15, 16 does not change during the rotation, so that the distance can be measured depending on the time and consequently on the angular position of the shaft 9 leads to a constant signal. In practice, however, there is a radial runout depending on the state of wear of various components of the pump. A radial runout means that the sensor 15, 16 measures a different distance for different angular positions of the connecting shaft during operation.
  • an error message is generated and / or displayed and / or transmitted.
  • a visual display (not shown) can be provided on the pump.
  • acoustic signals can also be generated. The signal can also be transmitted to a pump control and the display can take place via the control.
  • the supply of the sensors and / or the evaluation of the signals can also take place in a pump control (e.g. in a PLC control).
  • Fig. 1 shows an embodiment of an eccentric screw pump in which the connecting housing 14 is designed as a so-called lantern
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of an eccentric screw pump in which the connecting housing 14 is designed as a bearing bracket. In particular in FIG.
  • the two sensors 15, 16 offset by 90 ° can be seen in the area of the bearing block 14, which detect or monitor a concentricity deviation of the (not recognizable) connecting shaft 9 (stub shaft).
  • Detachable covers, e.g. cover plates 8, to which e.g. a sensor 16 can be attached, can be seen on the housing 14.
  • the sensor 15 is attached to a fixed part of the housing 14.
  • the drive 3 is not explicitly shown in the embodiment according to FIGS. It can be connected to the shaft journal 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit zumindest – einem Stator (1), – einem in dem Stator (1) rotierenden Rotor (2), – einem Antrieb (3), – einem an den Stator (1) angeschlossenen Pumpengehäuse (4), welches zumindest eine Ein- oder Auslassöffnung für das zu fördernde Medium aufweist, – einer von dem Antrieb (3) angetriebenen Verbindungswelle (9), die in einem Idealbetrieb der Pumpe zentrisch um eine Achse (R) rotiert, – einer z.B. in dem Pumpengehäuse (4) angeordneten Kuppelstange (10), die mit dem antriebsseitigen Ende gelenkig an die Verbindungswelle (9) und mit dem rotorseitigen Ende gelenkig an den Rotor (2) angeschlossen ist und bei einer zentrischen Rotation der Verbindungswelle (9) eine exzentrische Bewegung des Rotorendes (7) erzeugt. Diese Pumpe dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungswelle (9) zur Erkennung oder Messung einer Rundlaufabweichung zumindest ein Sensor (15, 16) angeordnet ist, der in einer vorgegebenen Winkelposition der Verbindungwelle (9) ein Bewegungsprofil der Verbindungswelle (9) ermittelt, indem der Abstand der Oberfläche der Verbindungswelle (9) von dem Sensor (15, 16) gemessen wird.

Description

Exzenterschneckenpumpe
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit zumindest
- einem Stator,
- einem in dem Stator rotierenden Rotor,
- einem an den Stator (z.B. saugseitig) angeschlossenen Pumpengehäuse (z.B. Sauggehäuse), welches zumindest eine Ein-oder Auslassöffnung für das zu fördernde Medium aufweist,
- einer von dem Antrieb angetriebenen und z.B. (lösbar) an den Antrieb angeschlossenen Verbindungswelle, die unter Idealbedingungen zentrisch um eine Achse rotiert und
- einer (vorzugsweise in dem Pumpengehäuse angeordneten)
Kuppelstange, die mit dem antriebsseitigen Ende gelenkig an die Verbindungswelle und mit dem rotorseitigen Ende gelenkig an den Rotor angeschlossen ist und bei einer zentrischen Rotation der
Verbindungswelle eine exzentrische Bewegung des Rotorendes erzeugt.
Eine solche Exzenterschneckenpumpe dient der Förderung unterschiedlichster Medien und insbesondere hochviskoser Flüssigkeiten in verschiedenen Industriebereichen. Die zu fördernden Flüssigkeiten können z.B. auch Feststoffanteile enthalten.
Der Stator besteht bevorzugt aus elastischem oder elastomerem Material und ist in der Regel von einem Statormantel bzw. Statorgehäuse umgeben. Das saugseitig an den Stator angeschlossene Pumpengehäuse wird in der Regel
als Sauggehäuse bezeichnet und das druckseitig an den Stator angeschlossene Gehäuse z.B. als Druckstutzen. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, die Pumpe in entgegengesetzter Förderrichtung zu betreiben, sodass das Sauggehäuse (als Pumpengehäuse) dann druckseitig angeordnet wäre. Die Bezeichnung des Pumpengehäuses als Sauggehäuse erfolgt im Rahmen der Erfindung folglich unabhängig von der tatsächlichen Förderrichtung. Es handelt sich um das zwischen Stator und Antrieb angeordnete Gehäuse. Die rotierende und zugleich die Exzentrizität gewährleistende Verbindung zwischen dem Antrieb bzw. der zentrisch rotierenden Verbindungswelle und dem exzentrisch rotierenden Rotor erfolgt über eine z.B. im Pumpengehäuse angeordnete Kuppelstange, die z.B. über ein antriebsseitiges Gelenk mit der Verbindungswelle und über ein rotorseitiges Gelenk mit dem Rotor verbunden ist. Alternativ lässt sich die Exzentrizität aber auch durch andere Maßnahmen, d. h. ohne Gelenke realisieren, z.B. durch eine flexible bzw. biegeelastische Kuppelstange. Kuppelstange meint folglich ein Element, welches durch gelenkige Ausgestaltung oder Ankopplung die Exzentrizität des Rotors gewährleistet bzw. die exzentrische Bewegung zwischen der zentrisch rotierenden Verbindungswelle und dem Rotor bzw. dessen exzentrisch rotierenden Rotorende ermöglicht bzw. erzeugt. Die Kuppelstange kann auch ein oder mehrere Förderelemente tragen bzw. an der Kuppelstange können Förderelemente befestigt sein, z.B. eine Schnecke bzw. Transportschnecke. Dieses wird z.B. bei Exzenterschneckenpumpen realisiert, die als Trichterpumpen ausgebildet sind. Die Schnecke kann als Flohlschnecke oder als Vollschnecke ausgebildet sein. Die Verbindungswelle wird auch als Steckwelle bezeichnet. Sie wird in der Regel unmittelbar oder auch mittelbar mit der Abtriebswelle des Antriebes verbunden und dient als gleichsam Verbindungsstück zwischen der Abtriebswelle des Antriebes und den Kraftübertragungsteilen der Pumpe. Das zwischen dem Pumpengehäuse (Sauggehäuse) und dem Antrieb angeordnete Verbindungsgehäuse dient z.B. der Aufnahme bzw. Befestigung und Abstützung des Pumpengehäuses
einerseits und des Antriebes andererseits, sodass dieses Verbindungsgehäuse z.B. auf einer Grundplatte oder direkt auf einem Fundament befestigt wird und den Antrieb des Pumpengehäuses abstützt und trägt. Auch hängende Anordnungen sind realisierbar. In der Praxis wird zwischen Ausführungsformen des Verbindungsgehäuses als „Laterne“ einerseits und „Lagerstuhl“ andererseits unterschieden. Stets kann das Verbindungsgehäuse als offenes oder zumindest als zu öffnendes Verbindungsgehäuse ausgebildet sein, das folglich durch eine Öffnung von außen zugänglich ist. Die Abdichtung des Pumpengehäuses bzw. Sauggehäuses gegenüber der Umgebung bzw. gegenüber dem Verbindungsgehäuse erfolgt z.B. über eine Wellenabdichtung, indem die Verbindungswelle mit der Wellenabdichtung abgedichtet ist und auf diese Weise das Sauggehäuse flüssigkeitsdicht von der Umgebung trennt. Die Wellenabdichtung kann z.B. als Gleitringdichtung ausgebildet sein.
Solche Exzenterschneckenpumpen sind z.B. aus der DE 10 2014 112 552 A1, DE 102010034440 A1 , WO 2009/024279 A1 und der DE 102018 102640 A1 bekannt.
In der Praxis unterliegen die Exzenterschneckenpumpen bzw. deren Komponenten während des Betriebes einem Verschleiß, sodass in regelmäßigen Abständen Wartungsarbeiten oder Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich sind. Typische Verschleißteile sind der elastische Stator, aber auch der in dem elastischen Stator rotierende Rotor. Ebenso tritt Verschleiß an Lagern (z.B. im Antrieb oder Getriebe) und Gelenken auf. Es ist daher bekannt, den Verschleiß dieser Komponenten während des Betriebes durch Ermittlung geeigneter Parameter zu überwachen. So besteht z.B. für die Überwachung des Statorzustandes die Möglichkeit, den Durchfluss bzw. die Fördermenge zu registrieren und diese Werte mit den jeweiligen Drehzahlen des Rotors zu vergleichen. In ähnlicher Weise kann auch der Gegendruck der Pumpe im
Vergleich zur Drehzahl ermittelt werden. Bei den insoweit bekannten Methoden erfolgt somit eine indirekte Ermittlung des Verschleißzustandes.
Alternativ ist aus der DE 20 2005 008 989 U1 eine Exzenterschneckenpumpe bekannt, bei welcher dem Stator ein Messaufnehmer zugeordnet ist, mit dem Kompressionen und/oder Bewegungen des Stators bzw. des elastischen Materials im Zuge der Rotation des Rotors gemessen werden. Bei dem Messaufnehmer kann es sich z.B. um einen Druckaufnehmer oder einen Kraftfaufnehmer handeln, der in den Stator integriert ist und Kompressionen des Stators registriert. Im Vordergrund steht auch hier die Überwachung des Verschleißes des Stators.
Um einen eventuellen Verschleiß an Lagerungen und Gelenken von Pumpen zu erkennen, kommen in der Praxis Vibrationsmessungen zum Einsatz. Dies gilt z.B. für Kreiselpumpen, bei denen Vibrationsmessungen zur Detektion von Lagerschäden eingesetzt werden.
Aus der DE 10 2005 019 063 B3 ist im Übrigen ein Verfahren zum Betreiben einer Exzenterschneckenpumpe zur Überwachung unterschiedlicher Betriebszustände bekannt, wobei an der Exzenterschneckenpumpe Vorversuche für bestimmte negative Betriebszustände durchgeführt werden, deren daraus resultierendes spezifisches Schadensfrequenzbild gespeichert und während der Betriebsphase mit einem Gesamtschwingungsbild verglichen wird, das an nur einer Stelle der Exzenterschneckenpumpe abgenommen wird. Der Sensor sitzt z.B. am Stator-Eingang.
Schließlich beschreibt die DE 10 2015 112 248 A1 eine Exzenterschnecken pumpe mit einem Verstellmechanismus für das Stator-Rotor-System. Mit mindestens einem Sensor werden Ist-Betriebsparameter des Stator- Rotorsystems ermittelt und über eine Steuerung erfolgt eine Ansteuerung des
Verstellmechanismus unter Berücksichtigung der ermittelten Betriebsparameter. Dabei soll entweder direkt über eine entsprechende Sensorik im Elastomer material des Stators oder indirekt über die Reaktionskräfte des Elastomers auf andere Bauteile der Verschleißzustand ermittelt werden. Der Sensor kann z.B. den Pumpendruck, die Drehzahl, die Temperatur und/oder den Volumenstrom messen.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine bekannte Exzenterschneckenpumpe derart weiterzubilden, dass auf einfache und zuverlässige Weise Schäden und insbesondere Gelenk- und/oder Lagerschäden der Pumpe erkannt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe der eingangs beschriebenen Art, dass im Bereich der Verbindungswelle zur Erkennung oder Messung einer Rundlaufabweichung (der Verbindungswelle) zumindest ein Sensor angeordnet ist, der in einer vorgegebenen Winkelposition der Verbindungswelle ein Bewegungsprofil der Verbindungswelle ermittelt, indem der Abstand der Oberfläche der Verbindungswelle von dem Sensor gemessen wird.
Erfindungsgemäß werden folglich Schäden der Lager (z.B. im Antrieb oder dessen Getriebe) und/oder Gelenke innerhalb der Pumpe nicht durch eine herkömmliche Vibrationsmessung ermittelt bzw. überwacht, sondern es erfolgt unmittelbar eine Bestimmung der Rundlaufabweichung an der Verbindungs welle bzw. deren (weitestgehend) zentrisch laufendem Teil. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der Verschleiß an Lagern, Führungen und/oder Gelenken die Rundlaufabweichung des im Idealfall zentrisch rotierenden Teils der Verbindungswelle vergrößert. Über eine Messung bzw. Überwachung des Rundlaufes bzw. der Rundlaufabweichung der
Verbindungswelle lässt sich folglich schnell, einfach und sehr zuverlässig auf einen Verschleiß an Lagern, Führungen und/oder Gelenken der Pumpe schließen.
Ein solcher Sensor ist bevorzugt als berührungslos arbeitender Sensor, z.B. als Näherungssensor ausgebildet. Es kann sich bevorzugt um einen induktiven Näherungssensor handeln. Alternativ können auch optische Sensoren, z.B. optische Näherungssensoren eingesetzt werden. Stets besteht die Möglichkeit, mit einem solchen Sensor eine mögliche Rundlaufabweichung der im Idealfall zentrisch mit idealem Rundlauf rotierenden Verbindungswelle zu ermitteln, indem bevorzugt der Abstand der Oberfläche der Verbindungswelle, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, von dem Sensor zu messen. Im Idealbetrieb ändert sich der Abstand der Wellenoberfläche von dem Sensor während der Rotation nicht, sodass die gemessene Rundlaufabweichung - aufgenommen über die Zeit - null ist. Treten aufgrund von Schäden bzw. aufgrund von Verschleiß an Lagern, Führungen und/oder Gelenken (vergrößerte) Rundlaufabweichungen auf, so misst der Sensor nicht einen über die Zeit und folglich über den Drehwinkel konstanten Abstand, sondern der Abstand variiert mit der Zeit, wobei die Zeit der jeweiligen Winkelposition der Verbindungswelle zu diesem Zeitpunkt entspricht.
Besonders bevorzugt werden im Bereich der Verbindungswelle zumindest zwei Sensoren angeordnet, die in unterschiedlichen Winkelpositionen bezogen auf die Verbindungswelle und folglich mit einem Winkelversatz angeordnet sind, sodass mit jedem dieser Sensoren ein (eigenes) Bewegungsprofil, d. h. die Funktion des Abstandes von der Zeit und damit von dem Drehwinkel der Verbindungswelle gemessen wird. Durch Kombination von zwei solchen Messungen erfolgt eine besonders zuverlässige Erkennung von Rundlauf abweichungen. Denn bei bestimmten Phänomenen besteht bei einem einzigen Sensor die Möglichkeit, dass eine Rundlaufabweichung mit einem einzigen
Sensor nicht zuverlässig erkannt wird. Der Einsatz von zwei Sensoren (oder gegebenenfalls auch mehr als zwei Sensoren) verbessert die Erkennung von Rundlaufabweichungen. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Winkelversatz zumindest 10° und/oder max. 180° beträgt. Bevorzugt beträgt der Winkelversatz zumindest 30° und/oder max. 150°. In der Praxis ist ein Winkelversatz von etwa 90° zweckmäßig.
Von besonderer Bedeutung ist bei einer Exzenterschneckenpumpe die Tatsache, dass eine zentrische Bewegung des Antriebes in eine exzentrische Bewegung des Rotors bzw. des Rotorendes umgesetzt wird, und zwar über die sogenannte Kuppelstange. Die Messung der Rundlaufabweichung erfolgt in dem Bereich des Antriebsstrang, der zentrisch rotiert, und zwar bevorzugt an dem letzten zylindrischen Teil des rotierenden Strangs (von der Antriebsseite betrachtet), der (noch) zentrisch rotiert. Im Rahmen der Erfindung wird dieses zentrisch rotierende zylindrische Teil bzw. Teil mit kreisförmigen Durchmesser als Verbindungswelle bezeichnet. Diese Verbindungswelle ist an ihrem dem Antrieb gegenüberliegenden Ende an die Kuppelstange und folglich das Teil angeschlossen, das nicht mehr zentrisch rotiert.
Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass bei Exzenterschnecken pumpen zu den durch Verschleiß von Lagern, Führungen und/oder Gelenken entstehenden Störgrößen weitere Störgrößen durch den direkten Kontakt zwischen Rotor und Stator hinzukommen. Die erfindungsgemäße Messung betrifft jedoch unmittelbar den Rundlauf, sodass andere Störgrößen die Erkennung nicht stören.
Bevorzugt ist der Sensor oder sind die Sensoren - bezogen auf die axiale Erstreckung der Pumpe - zwischen dem antriebsseitigen Ende der Verbindungswelle und einer kupplungsseitigen Wellenabdichtung, z.B. Gleitringdichtung, angeordnet. In der Regel weist die Exzenterschneckenpumpe
zwischen dem Pumpengehäuse bzw. Saugehäuse und dem Antrieb ein (zusätzliches bzw. separates) Verbindungsgehäuse auf, wobei die Verbindungswelle zumindest bereichsweise in diesem Verbindungsgehäuse angeordnet ist. Ein solches Verbindungsgehäuse kann als Laterne oder als Lagerstuhl ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Sensor bzw. sind die Sensoren in oder an diesem Verbindungsgehäuse, d. h. in oder an der Laterne oder dem Lagerstuhl angeordnet und besonders bevorzugt befestigt. Aus konstruktiver Sicht ist es möglich, die Sensoren in die Abdeckbleche an der Laterne oder dem Lagerstuhl einzubauen. Bei dem Verbindunggehäuse kann es sich um ein bereichsweise offenes Gehäuse handeln, dessen Öffnungen mit einem oder mit mehreren Abdeckblechen verschließbar sind. An solche Abdeckbleche können die Sensoren angeschlossen sein. Der oder die Sensoren können aber auch an fest installierte Teile des Verbindungsgehäuses angeschlossen sein.
Insgesamt gelingt mit der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe auf einfache Weise eine Früherkennung von Verschleiß an Lagern, Führungen und/oder Gelenken. Damit lassen sich Wartungsarbeiten bzw. Instandhaltungs maßnahmen oder Reparaturen besser planen. Unplanmäßige Stillstände können reduziert oder vermieden werden, sodass die Anlagenverfügbarkeit steigt. Die erfindungsgemäße Erfassung zeichnet sich durch eine sehr geringe Störanfälligkeit auf. Sie ist insbesondere weniger anfällig für Störgrößen im Umfeld der Pumpe als z.B. Vibrationsmessungen. Während z.B. Vibrations messungen auch auf Störungen reagieren, die durch den Statorverschleiß bedingt sein können, gelingt mit der erfindungsgemäßen Messung der Rundlaufabweichung im Bereich eines zentrisch rotierenden Teils eine gezielte und unbeeinflusste Erfassung von Rundlaufabweichungen.
Die Erfindung betrifft nicht nur die Exzenterschneckenpumpe selbst, sondern auch ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Exzenterschneckenpumpe. Erfindungsgemäß wird mit dem beschriebenen Sensor ein Bewegungsprofil der
Verbindungswelle ermittelt, indem der Abstand der (kreisförmigen bzw. zylindrischen Oberfläche) der Verbindungswelle von dem Sensor ermittelt bzw. gemessen wird. Erfindungsgemäß erfolgt folglich während des Betriebes der Exzenterschneckenpumpe eine Überwachung von eventuellen Rundlauf abweichungen mit dem erfindungsgemäßen Sensor. In der bereits beschrie benen Weise können bevorzugt mehrere Sensoren in unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet sein, d. h. es sind zumindest zwei Sensoren über den Umfang der Verbindungswelle verteilt angeordnet.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die ermittelten bzw. gemessenen Werte, d. h. die mit dem Sensor bzw. mit den Sensoren gemessenen Werte (z.B. Abstandswerte, die eine Rundlaufabweichung repräsentieren) mit zuvor gespeicherten Referenzwerten verglichen werden und dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Abweichung eine Meldung (Fehlermeldung) erzeugt und/oder angezeigt und/oder übermittelt wird. Im einfachsten Fall ist folglich keine Rückmeldung einer eventuellen Toleranzüberschreitung an die Pumpe bzw. die Pumpensteuerung vorgesehen, sondern es erfolgt eine einfache Zustandsüberwachung, die eine nicht mehr tolerierbare Rundlaufabweichung z.B. optisch und/oder akustisch anzeigt. In einer möglichen Weiterbildung kann jedoch auch eine Kombination mit einer Pumpensteuerung erfolgen, sodass die Pumpe in Abhängigkeit von den gemessenen Werten bzw. von einem Vergleich der gemessenen Werte mit gespeicherten Referenzwerten betrieben wird und/oder abgeschaltet wird. In bevorzugter Ausführungsformen dient die Überwachung jedoch einer Früherkennung von Schäden, z.B. Gelenkschäden oder Lagerschäden, um spätere Wartungsarbeiten besser planen zu können, sodass eine unmittelbare Rückmeldung an die Pumpensteuerung nicht erforderlich ist.
Verschleiß an Gelenken und Lagern oder Führungen meint im Übrigen unter anderem den Verschleiß in den Gelenken, mit denen die Kuppelstange
einerseits an den Rotor und andererseits an die Verbindungswelle (z.B. Steckwelle) angeschlossen ist. Ein solcher Verschleiß kann zu Rundlauf abweichungen führen. Gleiches gilt für einen Verschleiß an Lagern oder Führungen, wobei damit z.B. die Führungen im Bereich der Wellenabdichtung (z.B. Gleitringdichtung) gemeint ist. Außerdem lässt sich auch ein Verschleiß im
Bereich der Lagerung im Antrieb oder dessen Getriebe erkennen. Auch ein Verschleiß der Kuppelstange, die zwischen Rotor und Verbindungswelle angeordnet ist, resultiert in einer Rundlaufabweichung der Verbindungswelle und wird auf diese Weise erkannt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert, die lediglich Ausführungsbeispiele darstellen. Es zeigen
Fig. 1 eine Exzenterschneckenpumpe in einer vereinfachten Seitenansicht,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 , Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform einer Exzenterschnecken pumpe in einer vereinfachten Seitenansicht und
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung.
In den Figuren ist jeweils eine Exzenterschneckenpumpe dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen Stator 1, einen in dem Stator 1 rotierenden Rotor 2 und einen Antrieb 3 für den Rotor 2 aufweist. An den Stator 1 ist (z.B. saugseitig) ein Pumpengehäuse 4 angeschlossen, das als Saugehäuse 4 bezeichnet wird. Ein an dem gegenüberliegenden Ende des Stators 1 (z.B. druckseitig) an den Stator 1 angeschlossenes Gehäuseteil wird als Anschlussstutzen oder Druckstutzen 5 bezeichnet. Das Pumpengehäuse 4 weist eine Einlassöffnung 6 (oder je nach Betriebsrichtung Auslassöffnung) auf, über die z.B. das zu fördernde Medium zugeführt wird, welches von dem
Pumpengehäuse 4 über den Stator/Rotor 1, 2 zu dem Druckstutzen 5 gefördert wird. Der Antrieb 3 ist mit einer nicht dargestellten Abtriebswelle ausgerüstet, die an eine Verbindungswelle 9 angeschlossen ist. Diese Verbindungswelle 9 ist im Ausführungsbeispiel als Steckwelle 9 ausgebildet. Der Rotor 2 ist im Ausführungsbeispiel über eine starre Kuppelstange 10 mit der Verbindungswelle 9 verbunden, wobei die Kuppelstange 10 über ein antriebsseitiges Gelenk 11 mit der Verbindungswelle 9 und über ein rotorseitiges Gelenk 12 mit dem Rotor 2 verbunden ist, sodass über die Kuppelstange 10 und die Gelenke 11, 12 die exzentrische Bewegung des Rotors 2 bzw. des Rotorendes 7 ermöglicht wird. Der Antrieb arbeitet folglich auf die Verbindungswelle 9, die unter Idealbedingungen zentrisch um eine Achse R rotiert. Über die Kuppelstange 10 wird die exzentrische Bewegung des Rotorendes 7 erzeugt. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, mit Ausführungsformen ohne Gelenke zu arbeiten, indem z.B. die Kuppelstange elastisch ausgebildet ist. Eine solche Ausführungsform ist nicht dargestellt. Die (elastische) Kuppelstange kann auch einstückig mit dem Rotor ausgebildet sein und folglich ein Ende des Rotors bilden. Im Übrigen werden grundsätzlich auch Ausführungsformen erfasst, bei denen die Kuppelstange mit einer oder mehreren Fördereinrichtungen versehen ist, z.B. mit einer Schnecke, die als Hohlschnecke oder als Vollschnecke ausgebildet sein kann. Solche Kuppelstangen, die eine Schnecke tragen, werden z.B. bei Exzenterschneckenpumpen in der Ausführungsform als Trichterpumpen realisiert. Auch eine solche Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt. Die Erläuterungen in der Figurenbeschreibung beziehen sich jedoch gleichermaßen auf die erwähnten, nicht dargestellten Ausfürungsformen.
Zwischen dem Pumpengehäuse 4 und dem Antrieb 3 ist ein Verbindungsgehäuse 14 angeordnet. Dieses Verbindungsgehäuse 14 ist in der Ausführungsform nach Figuren 1 und 2 als sogenannte Laterne ausgebildet. Die Verbindungswelle 9 ist zumindest bereichsweise in diesem Verbindungs-
gehäuse 14 angeordnet. Zur flüssigkeitsdichten Trennung des Pumpengehäuses 4 gegen die Umgebung bzw. gegen den Antrieb 3 ist die Verbindungswelle 9 mit einer Wellenabdichtung 13 abgedichtet, die z.B. als Gleitringdichtung ausgebildet sein kann.
Erfindungsgemäß ist im Bereich der Verbindungswelle 9 zur Erkennung oder Messung einer Rundlaufabweichung zumindest ein Sensor 15, 16 angeordnet, der in einer vorgegebenen Winkelposition der Verbindungswelle 9 ein Bewegungsprofil der Verbindungswelle 9 ermittelt, indem der Abstand der Oberfläche der (zylindrischen) Verbindungswelle 9 von dem Sensor 15, 16 gemessen wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Sensoren 15, 16 vorgesehen, die in unterschiedlichen, zueinander um einen Winkelversatz versetzten Winkelpositionen angeordnet sind. Der Winkelversatz beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 90°. Die Sensoren 15, 16 sind z.B. als berührungslos arbeitende, induktive Näherungssensoren ausgebildet.
Unter idealen Bedingungen rotiert die Verbindungswelle 9 - angetrieben durch den Antrieb 3 - zentrisch um Ihre Rotationsachse R. Da sie einen kreisförmigen Querschnitt aufweist verändert sich der Abstand der Oberfläche von dem fest positionierten Sensor 15, 16 während der Rotation nicht, sodass eine Messung des Abstandes in Abhängigkeit von der Zeit und folglich von der Winkelstellung der Welle 9 zu einem konstanten Signal führt. In der Praxis kommt es jedoch zu einer Rundlaufabweichung, und zwar in Abhängigkeit vom Verschleißzustand verschiedener Komponenten der Pumpe. Eine Rundlaufabweichung führt dazu, dass der Sensor 15, 16 während des Betriebes für unterschiedliche Winkelstellungen der Verbindungswelle einen unterschiedlichen Abstand misst. Mithilfe des Sensors 15 oder 16 bzw. mithilfe der Sensoren 15, 16 lässt sich folglich sehr einfach und zuverlässig eine Rundlaufabweichung ermitteln und aus dieser Rundlaufabweichung kann auf einen Verschleißzustand geschlossen werden. Dazu ist es z.B. möglich, die ermittelten Werte mit gespeicherten
Referenzwerten zu vergleichen, sodass bei Überschreiten einer vorgegebenen Abweichung eine Fehlermeldung erzeugt und/oder angezeigt und/oder übermittelt wird. An der Pumpe kann z.B. eine (nicht dargestellte) optische Anzeige vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend können auch akustische Signale erzeugt werden. Es kann auch eine Übermittlung des Signals an eine Pumpensteuerung erfolgen und die Anzeige kann über die Steuerung erfolgen. Die Versorgung der Sensoren und/oder die Auswertung der Signale kann ebenfalls in einer Pumpensteuerung erfolgen (z.B. in einer SPS-Steuerung). Während Fig. 1 eine Ausführungsform einer Exzenterschneckenpumpe zeigt, bei der das Verbindungsgehäuse 14 als sogenannte Laterne ausgebildet ist, zeigt Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform einer Exzenterschnecken pumpe, bei der das Verbindungsgehäuse 14 als Lagerstuhl ausgebildet ist. Insbesondere in Fig. 4 sind die beiden um 90° versetzten Sensoren 15, 16 im Bereich des Lagerstuhls 14 erkennbar, die eine Rundlaufabweichung der (nicht erkennbaren) Verbindungswelle 9 (Steckwelle) ermitteln bzw. überwachen. An dem Gehäuse 14 sind lösbare Abdeckungen, z.B. Abdeckbleche 8 erkennbar, an denen z.B. ein Sensor 16 befestigt sein kann. Der Sensor 15 ist an einem festen Teil des Gehäuses 14 befestigt. Der Antrieb 3 ist in der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 nicht explizit dargestellt. Er ist an den Wellenzapfen 17 anschließbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Exzenterschneckenpumpe mit zumindest einem Stator (1), einem in dem Stator (1) rotierenden Rotor (2),
- einem Antrieb (3), einem an den Stator (1) angeschlossenen Pumpengehäuse (4), welches zumindest eine Ein- oder Auslassöffnung für das zu fördernde Medium aufweist, einer von dem Antrieb (3) angetriebenen Verbindungswelle (9), die in einem Idealbetrieb der Pumpe zentrisch um eine Achse (R) rotiert, einer z.B. in dem Pumpengehäuse (4) angeordneten Kuppelstange (10), die mit dem antriebsseitigen Ende gelenkig an die Verbindungswelle (9) und mit dem rotorseitigen Ende gelenkig an den Rotor (2) angeschlossen ist und bei einer zentrischen Rotation der Verbindungswelle (9) eine exzentrische Bewegung des Rotorendes (7) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungswelle (9) zur Erkennung oder Messung einer Rundlaufabweichung zumindest ein Sensor (15, 16) angeordnet ist, der in einer vorgegebenen Winkelposition der Verbindungwelle ein Bewegungsprofil der Verbindungswelle (9) ermittelt, indem der Abstand der Oberfläche der Verbindungswelle (9) von dem Sensor (15, 16) gemessen wird. 2
2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungswelle (9) zur Erkennung oder Messung einer Rundlaufabweichung zumindest zwei Sensoren (15, 16)angeordnet sind, die in unterschiedlichen, zueinander um einen Winkelversatz versetzten Winkelpositionen angeordnet sind und die jeweils ein Bewegungsprofil der Verbindungswelle (9) ermitteln, indem der Abstand der Oberfläche der Verbindungswelle (9) von dem jeweiligen Sensor (15, 16) an unterschiedlichen Winkelpositionen gemessen wird.
3. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelversatz zumindest 10° und/oder maximal 180° beträgt, vorzugsweise 30° bis 150°, z.B. etwa 90°.
4. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15, 16) oder die Sensoren (15, 16)als berührungslos arbeitende Sensoren (15, 16), z.B. als induktive oder optische Näherungssensoren (15, 16) ausgebildet sind.
5. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15, 16) oder die Sensoren (15, 16) - bezogen auf die axiale Erstreckung der Pumpe - zwischen dem antriebsseitigen Ende der Verbindungswelle (9) und einer kupplungsseitigen Wellenabdichtung (13) angeordnet ist bzw. angeordnet sind, wobei die Wellenabdichtung (13) das Pumpengehäuse (4) flüssigkeitsdicht gegenüber der Umgebung oder gegenüber einem an das Pumpengehäuse (4) angeschlossenen Verbindungsgehäuse (14) abdichtet. 3
6. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem zwischen dem Pumpengehäuse (4) und dem Antrieb (3) angeordneten Verbindungsgehäuse (14), wobei die Verbindungswelle (9) zumindest bereichsweise in dem Verbindungsgehäuse (14) angeordnet ist und wobei bevorzugt die Verbindungswelle (9) mit einer Wellenabdichtung (13) versehen ist, welche das Pumpengehäuse (4) gegenüber dem Verbindungsgehäuse (14) flüssigkeitsdicht abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15, 16) in oder an dem Verbindungsgehäuse (14) angeordnet oder befestigt ist.
7. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgehäuse (14) als Laterne oder als Lagerstuhl ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Betrieb einer Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sensor (15, 16) ein
Bewegungsprofil der Verbindungswelle (9) in zumindest einer vorgegebenen Winkelposition der Verbindungswelle (9) ermittelt wird, indem der Abstand der Oberfläche der Verbindungswelle (9) von dem Sensor (15, 16) gemessen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit zwei
Sensoren (15, 16), die in unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet sind, jeweils ein Bewegungsprofil der Verbindungswelle (9) für unterschiedliche Winkelpositionen ermittelt wird, indem jeweils der Abstand der Oberfläche der Verbindungswelle (9) zu dem jeweiligen Sensor (15, 16) gemessen wird. 4
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsprofil oder dass die Bewegungsprofile kontinuierlich gemessen wird bzw. gemessen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsprofil oder die mit dem Sensor (15, 16) oder mit den Sensoren (15, 16) gemessenen Werte mit gespeicherten Referenzprofilen oder Referenzwerten verglichen werden und dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Abweichung eine Fehlermeldung erzeugt und/oder angezeigt und/oder übermittelt wird.
EP20800069.5A 2019-11-15 2020-10-28 Exzenterschneckenpumpe Pending EP3973185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130981.6A DE102019130981A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Exzenterschneckenpumpe
PCT/EP2020/080251 WO2021094087A1 (de) 2019-11-15 2020-10-28 Exzenterschneckenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3973185A1 true EP3973185A1 (de) 2022-03-30

Family

ID=73040057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800069.5A Pending EP3973185A1 (de) 2019-11-15 2020-10-28 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11841017B2 (de)
EP (1) EP3973185A1 (de)
CN (1) CN114341497B (de)
DE (1) DE102019130981A1 (de)
WO (1) WO2021094087A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679894A (en) * 1993-05-12 1997-10-21 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for drilling boreholes
US6358027B1 (en) * 2000-06-23 2002-03-19 Weatherford/Lamb, Inc. Adjustable fit progressive cavity pump/motor apparatus and method
DE202005005989U1 (de) 2005-04-13 2005-06-16 Deutsche Gleis- Und Tiefbau Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Kabeln oder Kabelbündeln an Bauelementen
DE102005019063B3 (de) * 2005-04-23 2006-11-09 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Exzenterschneckenpumpe
DE202005008989U1 (de) * 2005-06-07 2005-08-11 Seepex Gmbh + Co Kg Exzenterschneckenpumpe
BRPI0815403A2 (pt) 2007-08-17 2015-02-03 Seepex Gmbh Bomba de parafuso excêntrico com estator dividido
KR101629979B1 (ko) * 2008-07-14 2016-06-13 에드워즈 가부시키가이샤 진공 펌프
DE102009056119A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Messanordnung zur Verschleißbestimmung, insbesondere an einer Schneckenpumpe
JP5461918B2 (ja) 2009-08-19 2014-04-02 株式会社ディスコ 加工廃液処理装置
DE102010037440B4 (de) * 2010-09-09 2014-11-27 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
JP2013180956A (ja) 2012-02-29 2013-09-12 Sunstar Engineering Inc 殺菌剤組成物
EP2882964A2 (de) * 2012-06-07 2015-06-17 Weatherford/Lamb, Inc. Tachometer für bohrlochmotor
DE102014112552B4 (de) * 2014-09-01 2016-06-30 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
KR20170068496A (ko) * 2014-10-07 2017-06-19 액세스 비지니스 그룹 인터내셔날 엘엘씨 개인용 제형 디바이스
DE102015112248A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zum Anpassen des Betriebszustands einer Exzenterschneckenpumpe
JP6941337B2 (ja) * 2016-08-05 2021-09-29 兵神装備株式会社 軸受部材摩耗検出装置及び回転機器
DE102016117910B4 (de) * 2016-09-22 2018-10-04 Seepex Gmbh Pumpensystem mit einer Exzenterschneckenpumpe
DE102016121581B4 (de) * 2016-11-10 2018-07-26 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
CN106812694B (zh) * 2017-03-23 2018-10-16 上海工程技术大学 三螺杆泵排出腔从动螺杆的径向位移的检测装置和方法
DE102018102640A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE102020111386A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zustandserfassung an Exzenterschneckenpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130981A1 (de) 2021-05-20
CN114341497A (zh) 2022-04-12
US20220356877A1 (en) 2022-11-10
WO2021094087A1 (de) 2021-05-20
US11841017B2 (en) 2023-12-12
CN114341497B (zh) 2024-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803122A1 (de) Verfahren zur bestimmung oder überwachung des zustandes einer exzenterschneckenpumpe
EP1739307A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102006049440B4 (de) Verfahren, Sensor und Diagnosegerät zur Pumpendiagnose
DE102009022107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebspunktbestimmung einer Arbeitsmaschine
WO2019120872A1 (de) Gleitlageranordnung für eine schwere welle, insbesondere einer windkraftanlage, sowie steuersystem und verfahren zur betriebssteuerung derselben
WO2010091905A1 (de) Messanordnung und verwendung zum erfassen des drehmoments von exzentrisch laufenden wellen
WO2008074501A1 (de) Vorrichtung zur störungsfrüherkennung an maschinen und/oder deren bauteilen
DE102005059566B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zustandsabhängigen Wartung von hydrostatischen Verdrängereinheiten
DE60014871T2 (de) An bord rotationsrheometer
EP3973185A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO2022078758A1 (de) Verfahren zur feststellung von leckagen einer verdrängerpumpe
EP2628391B1 (de) Verfahren zum Füllen von Würsten mit pastöser Masse sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1825229A1 (de) Vorrichtung zum messen eines massestromes
WO2024022786A1 (de) Verfahren zur bestimmung oder überwachung des förderstroms einer exzenterschneckenpumpe
EP3225967B1 (de) Vorrichtung zur schadensdiagnostik für langsam drehende wälzlager
EP3904679B1 (de) Verfahren zum betreiben einer doppeltwirkenden kolbenpumpe, doppeltwirkende kolbenpumpe sowie auftragssystems zum auftragen eines fliessfähigen mediums auf ein substrat
EP1196693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer schneckenpumpe
DE10063953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schneckenpumpe
WO2022238034A1 (de) Pumpe zum fördern eines mediums und verfahren zur überwachung
EP3596807B1 (de) Spindelantrieb, aufweisend einen elektromotor und einen von dem elektromotor angetriebenen spindeltrieb, und verfahren zum betreiben eines spindelantriebs
DE102021108695B4 (de) Vorrichtung mit Führungseinheit zur Führung eines Fördergurtes
DE202010014683U1 (de) Pumpe zum Fördern von Medien, insbesondere eine Kreiselpumpe, mit Sensoreinrichtung
DE102021103615A1 (de) Exzenterschnecken-Dosiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Exzenterschnecken-Dosiervorrichtung
WO2024132945A1 (de) Verfahren zur steuerung einer exzenterschneckenpumpe
DE2414109B2 (de) Einrichtung zum feststellen des instabilen betriebszustandes eines verdichters

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240423