EP3971872A1 - Sicherheitselement mit manipulationsnachweis - Google Patents

Sicherheitselement mit manipulationsnachweis Download PDF

Info

Publication number
EP3971872A1
EP3971872A1 EP20197193.4A EP20197193A EP3971872A1 EP 3971872 A1 EP3971872 A1 EP 3971872A1 EP 20197193 A EP20197193 A EP 20197193A EP 3971872 A1 EP3971872 A1 EP 3971872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
security element
carrier substrate
adhesive
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20197193.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Aigner
Waltraud Ricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Priority to EP20197193.4A priority Critical patent/EP3971872A1/de
Publication of EP3971872A1 publication Critical patent/EP3971872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0208Indicia
    • G09F2003/0213Concealed data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0245Differential adhesive strength
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • G09F2003/0277Tamper resistant

Definitions

  • the invention relates to a security element, in particular a security label or a security adhesive tape, with tamper evidence.
  • void labels Generic security elements, which are often referred to as void labels, are used to indicate attempts to manipulate objects and packaging.
  • void labels it is possible by means of void labels to ensure relatively inexpensive protection against counterfeiting, or to attach proof of authenticity or proof of quality in a simple manner.
  • void labels As soon as the void label is detached from the background, a security feature that was invisible before or when affixed appears on the surface of the label.
  • These are mostly lettering, images, patterns and the like.
  • the void labels can be removed without leaving any residue, so that the surface remains visually appealing and there is no overall reduction in quality.
  • the main challenge and problem here is the development of special adhesives or the setting of a sufficiently high adhesive strength. If the adhesive strength of the security label is too low, the label may come off unintentionally or even on its own.
  • the requirement for generic security labels is therefore a strong adhesive force, while still ensuring that the labels can be detached without leaving any residue. Above all, it is difficult to use a single, universally applicable adhesive to satisfactorily meet these requirements on different surfaces in the same way.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a security element, in particular a security label or a security adhesive tape, with proof of tampering, which has an adhesive strength that is largely independent of a substrate and is sufficiently high, and which also can be removed from a variety of surfaces without leaving any residue.
  • the security element according to the invention which can in particular be a security label or a security adhesive tape, is equipped with a tamper evidence. It comprises a carrier substrate and a self-adhesive layer arranged on the carrier substrate. According to the invention, a partial separating layer is formed on the side of the carrier substrate facing the self-adhesive layer, and a deformable layer is formed between the carrier substrate and the self-adhesive layer and between the partial separating layer and the self-adhesive layer, the deformable layer being one layer compared to the partial separating layer and/or has greater elasticity than the carrier substrate, and wherein the security element can be attached to a surface of an object by means of the self-adhesive layer.
  • the deformable layer according to the invention prevents the "VOID writing" from breaking through and the label can be removed from the surface without leaving any residue.
  • the deformable layer can be a highly elastic, rubber-like and stretchable layer.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to use the product with standard, universally applicable self-adhesives known to those skilled in the art.
  • the embodiment of a security element according to the invention is also particularly advantageous because, due to the deformable layer, residue-free removability is possible and the security element nevertheless allows reliable evidence that manipulation has taken place.
  • layer in the context of the invention can describe both an individual layer and a composite or a layering of several layers. This can involve, for example, several layers or plies of the same type, but also several different types.
  • an adhesion effect between the partial separation layer and the carrier substrate is different from an adhesion effect between the carrier substrate and the areas not covered by the partial separation layer on the side of the carrier substrate facing the self-adhesive layer and where this differs when the security element is removed the carrier substrate is detached from the surface of the object on its side facing the self-adhesive layer, preferably detached from the partial separating layer.
  • the adhesive effect between the partial separating layer and the carrier substrate is lower than the adhesive effect between the carrier substrate and the areas not covered by the partial separating layer on the side of the carrier substrate facing the self-adhesive layer.
  • an adhesion between the partial release layer and the carrier substrate is higher than an adhesion between the carrier substrate and the areas not covered by the partial release layer on the side of the carrier substrate facing the self-adhesive layer.
  • the partial separating layer can thus act as a kind of adhesive layer.
  • the deformable layer can both enable the security element to be detached without leaving any residue and also cause the manipulation effect or the proof of manipulation to be triggered.
  • the partial separating layer is designed as a letter, number, character, symbol or part of an image or pattern.
  • partial separating layer includes both connected areas and areas that are separate from one another, with the areas preferably being connected and extending at least in sections to the edge of the security element.
  • the partial release liner is applied as a letter, number, character, symbol, or part of an image or design.
  • the partial separating layer is only visible after the security element has been removed from the surface.
  • the partial separating layer, or the shapes formed by the partial separating layer only become visible after the security element has been removed from the surface, this can be advantageous in order to reliably detect manipulation or make it recognizable.
  • the authenticity of the respective product or object can also be easily proven or verified by a user.
  • the security element can give the impression of a conventional sticker. Only when the label is removed or peeled off from a product or label do the cutouts become visible and the end user recognizes, for example, a company logo, a serial number or the like. This effect is advantageously not reversible, so that a manipulation that has taken place also remains recognizable for subsequent users or viewers.
  • an air gap is formed between the carrier substrate and the partial separating layer when the security element is removed from the surface.
  • An air gap that forms when it is pulled off can be advantageous in order to make manipulation that has taken place recognizable.
  • an optical effect can occur, or the partial separating layer can become visible.
  • the air gap can occur in the areas in which the adhesive effect is lower, as described above.
  • the formation of an air gap can be promoted or even made possible in particular by the provision of the deformable layer.
  • the partial separating layer can be arranged or printed on the carrier substrate in such a way that it forms an at least largely coherent network or interconnected channels when the security element is viewed from above, ie viewed from the carrier substrate side. It can also be useful if this network or these channels extend at least in sections to the outer edge of the security element. For example, such a network can also be rhombus-shaped. When the security element is detached, air from the environment can penetrate via the channel-like partial separating layer that reaches up to the edge of the label.
  • the security element it is possible for the security element to be removable from the surface of the object completely and/or in one piece.
  • the partial separating layer is formed by a separating varnish.
  • Poorly adhering coating compositions that are widely known to those skilled in the art are preferably used as the release coating. These include, for example, release coatings based on cycloolefin copolymers, nitrocellulose, acrylates, polyvinyl chloride, ethylene acrylate copolymers or styrene acrylates in a suitable solvent. Chlorinated polyolefins can preferably be added to adjust the adhesion or release effect, and the proportion of chlorinated polyolefins in the composition can be from 0 to 130% by weight in relation to the base polymer.
  • any paint systems can also be used whose adhesion can be reduced by an additive, for example by a polyacrylate copolymer.
  • a polyacrylate copolymer for example by a polyacrylate copolymer.
  • very thinly applied layers of polyamide, polyethylene, fluoropolymer wax or silicone coatings can also be used.
  • the release lacquer layer can also be provided with security pigments such as fluorescent pigments and the like.
  • the adhesive effect of the partial separating layer or the separating varnish is adjusted in such a way that when the security element is detached from an object, the separating layer detaches from the carrier substrate, but the structure of the remaining security element structure at these points is retained.
  • the partial separating layer or the separating lacquer is advantageously a layer applied by means of a printing process. Printing processes such as gravure, flexo, offset, screen or digital printing are used here.
  • a certain adhesive effect can be advantageous so that the individual layers do not become detached.
  • the adhesive effect should not be too great, so that the elastic properties of the deformable layer are not adversely affected.
  • the deformable layer it is possible for the deformable layer to be a layer comprising rubber and/or polyethylene and/or metals.
  • the deformable layer is a deformable, tear-resistant and non-brittle substrate.
  • metal foils such as aluminum foils or copper foils or also plastic substrates made of PET or PE can be advantageous here.
  • the deformable layer has a tensile strength of between 5 and 140 MPa, in particular between 10 and 130 MPa and in particular between 15 and 120 MPa.
  • the deformable layer is a metal foil, it can be expedient if the foil or the substrate has an elongation at break of 0.5 to 15%, particularly 1 to 10% and in particular 1 to 8% .
  • the deformable layer has a thickness of between 1 ⁇ m and 300 ⁇ m, preferably 3 ⁇ m and 150 ⁇ m, particularly preferably 3 ⁇ m and 100 ⁇ m, in particular 5 ⁇ m and 80 ⁇ m.
  • the deformable layer is a metal foil or a plastic substrate, it can be advantageous if its thickness is between 2 ⁇ m and 100 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 90 ⁇ m, in particular between 10 ⁇ m and 50 ⁇ m.
  • a tensile stress at 10% elongation in the longitudinal direction can be between 2 and 50 MPa, preferably between 4 and 30 MPa, particularly preferably between 7 and 20 MPa and at 10% elongation in the transverse direction between 3 and 50 MPa, preferably between 5 and 30 MPa, particularly preferably between 8 and 21 MPa.
  • a laminating layer is formed on the side of the deformable layer that faces the carrier substrate.
  • the carrier substrate is a deformable, tear-resistant and non-brittle substrate, as is the case, for example, with metal foils and especially with aluminum foils and copper foils and also with plastic-based substrates made of PET or PE.
  • a deformable layer can be laminated onto the partial separating layer or onto the carrier substrate by means of a laminating layer, that is to say can be laminated on by the application of pressure and temperature.
  • a layer is formed between the partial separating layer and the deformable layer and between the carrier substrate and the deformable layer.
  • the layer is designed as a color layer, in particular as a printed color layer.
  • the color layer can also be partially and/or multicolored.
  • colored layers can be produced comparatively easily and inexpensively.
  • the layer it is also conceivable and possibly expedient for the layer to be transparent.
  • Coatings made from pigmented paints or lacquers are particularly suitable as the opaque color layer.
  • Pigments made of TiO 2 and/or ZnS and/or BaSO 4 and/or Al 2 O 3 and/or silicic acid derivatives and/or kaolin and/or talc and/or feldspar are conceivable as pigments, but also the use of all known colored fluorescent ones Pigments or optically active pigments such as interference pigments are conceivable.
  • the printing ink can also have metallic pigments or magnetic pigments, as a result of which another security feature is created and security against forgery can be additionally improved.
  • the printing ink preferably contains a pigment content of 5 to 40% by weight.
  • the layer may be applied by any convenient method such as gravure printing, flexographic printing, screen printing, digital printing and the like.
  • the layer is designed as a metallized layer, which is a metallic material, in particular selected from the group consisting of silver, copper, aluminum, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys or at least one low-index dielectric material with a refractive index less than or equal to 1.65, in particular selected from the group of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), metal fluorides, for example magnesium fluoride (MgF 2 ) , aluminum fluoride (AlF 3 ), silicon oxide (SIO x ), silicon dioxide (SiO 2 ), cerium fluoride (CeF 3 ), sodium aluminum fluoride (e.g.
  • a metallic material in particular selected from the group consisting of silver, copper, aluminum, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palla
  • Na 3 AlF 6 or Na 5 Al 3 F 14 neodymium fluoride (NdF 3 ) , lanthanum fluoride (LaF 3 ), samarium fluoride (SmF 3 ), barium fluoride (BaF 2 ), calcium fluoride (CaF 2 ), lithium fluoride (LiF), low-index organic monomers and/or low-index organic polymers or at least one n high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, selected in particular from the group zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium Tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as iron(II,III) oxide (Fe 3 O 4
  • the carrier substrate is formed by a cover film, preferably by a transparent cover film.
  • Cover foils can be made robust and scratch-resistant and also glossy and thus contribute to a high-quality appearance of the security element, in particular a label, in a visually appealing manner.
  • the carrier substrate can expediently be a deformable, tear-resistant and non-brittle substrate.
  • the carrier substrate preferably at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyether ether ketone, (PEEK) polyether ketone ( PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC) , cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (AB
  • the self-adhesive layer is a layer comprising an adhesive or an adhesive mixture, in particular a dispersion adhesive, a hot-melt adhesive, a rubber adhesive, and/or an acrylate adhesive, by means of which a preferred residue-free detachable adhesive connection of the security element to the surface of an object can be produced.
  • the security element has a thickness of between 20 ⁇ m and 400 ⁇ m, preferably 40 ⁇ m and 300 ⁇ m, particularly preferably 50 ⁇ m and 250 ⁇ m, in particular 60 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • the self-adhesive layer is delimited by a detachable protective layer, in particular by a protective film that can be removed without leaving any residue.
  • a protective film that can be removed without leaving any residue.
  • Such protective films are also known to experts under the term “release liner”.
  • Such a protective film can protect the self-adhesive layer before it is applied to a surface of an object, so that no dust, dirt, air, moisture or the like reduces the adhesive effect of the self-adhesive layer before it is used.
  • a user can apply the security element to the desired product or packaging surface.
  • the security element it is possible for the security element to have additional layers, which additional layers include in particular protective lacquers, heat-sealing lacquers, adhesives, primers and/or foils.
  • FIGS. 1 to 9 are summarized below to avoid unnecessary repetition. In principle, however, each of the exemplary embodiments illustrated in the figures can be designed independently.
  • the Figures 1 to 8 each show a section through conceivable exemplary embodiments of a security element 1.
  • the exemplary embodiments shown are only to be understood as examples and, of course, a large number of other, possibly expedient, designs are also conceivable.
  • the illustrated security elements 1 with tamper evidence comprise a carrier substrate 2 and a self-adhesive layer 3 arranged on the carrier substrate 2. It is provided that a partial separating layer 5 is formed on the side 4 of the carrier substrate 2 facing the self-adhesive layer 3 and that between the carrier substrate 2 and the self-adhesive layer 3 and between the partial separating layer 5 and the self-adhesive layer 3 a deformable layer 6 is formed. In this case, the deformable layer 6 has greater elasticity in comparison to the partial separating layer 5 and/or in comparison to the carrier substrate 2 .
  • This structure according to the invention is particularly characterized by the figure 1 shown.
  • the security element 1 can also be attached to a surface 7 of an object 8 by means of the self-adhesive layer 3 .
  • the security elements 1 shown can be designed in particular as a security label or security adhesive tape.
  • An adhesive effect between the partial separating layer 5 and the carrier substrate 2 can be different from an adhesive effect between the carrier substrate 2 and the areas not covered by the partial separating layer 5 on the side 4 of the carrier substrate 2 facing the self-adhesive layer 3 .
  • the carrier substrate 2 can become detached on its side 4 facing the self-adhesive layer 3 .
  • the carrier substrate 2 can preferably be attached to its self-adhesive layer 3 facing side 4 of the partial separating layer 5 solve.
  • the security element 1 can - as for example in the figures 5 , 6 and 9 shown - can be attached to a surface 7 of an object 8 by means of the self-adhesive layer 3 .
  • the carrier substrate 2 can become detached from the partial separating layer 5 .
  • the removal or peeling off of the security element 1 from the surface 7 is particularly in the figures 6 and 9 shown.
  • the partial separating layer 5 can be in the form of a letter, number, character, symbol or part of an image or pattern, these representations being recognizable to an observer in particular in a plan view of the security element 1 . It can be expedient if the partial separating layer 5 is only visible after the security element 1 has been removed from the surface 7 .
  • Such a detachment of the security element 1 from an object 8 is in particular by the figures 6 and 9 shown.
  • the figure 9 1 shows the removal of a security element 1 from a surface 7 of an object 8 in a three-dimensional view. In that area of the security element 1 which has already been detached from the surface 7, the partial separating layer 5 arranged as a symmetrical checkered pattern is visible.
  • the partial separating layer 5 can be formed in the contiguous areas of the grid 19 forming the checkered pattern. Where the security element 1 still sticks to the surface 7, the partial separating layer 5 cannot be recognized or can only be recognized with difficulty. This is indicated by thin dashed lines. By means of dashed lines are in the figure 9 also marked those areas from which the security element 1 was detached without leaving any residue.
  • the partial separation layer 5 as in the figure 9 outlined is arranged or printed on the carrier substrate 2 in such a way that it forms an at least largely coherent grid 19 or network or channels connected to one another when the security element is viewed from above. It may be the case that this grid 19 or net or these channels reach at least in sections up to the edge 18 of the security element 1 .
  • the security element 1 is detached from the object 8 , air from the environment can penetrate through the channel-like partial separating layer 5 that reaches up to the edge 18 of the label.
  • Step by step is shown schematically, can between the carrier substrate 2 and form an air gap 9 of the partial separating layer 5 .
  • This resulting air gap 9 is also in the figure 7 recognizable since the figure 7 precisely this state of the security element 1 after removal from the surface 7.
  • the security element 1 can be removed completely and/or in one piece from the surface 7 of the object 8 .
  • a user can conveniently remove or detach the label or the adhesive strip as a whole without having to laboriously remove individual sections. The user can then view the detached label or the adhesive strip in its entirety and evaluate the manipulation that has taken place or the authenticity of the quality seal.
  • the partial separating layer 5 is formed by a separating varnish. Furthermore, there can be an adhesive effect between the self-adhesive layer 3 and the deformable layer 6 .
  • the deformable layer 6 can stretch elastically in a detachment direction 10 , preferably elastically, with the stretching promoting the detachment of the carrier substrate 2 from the partial separating layer 5 .
  • the detachment process which is carried out by a user, is particularly in the figures 6 and 9 sketched.
  • the detachment shown can take place in a detachment direction 10 which, seen in relation to the surface 7, runs along an acute angle 17, or also along a flat angle 17. Since the security element 1 is preferably a flexible and thin label or an adhesive tape, this is flexible in shape and therefore basically easy to remove.
  • the direction of detachment 10, or the associated angle 17, can of course change during the detachment process.
  • the deformable layer 6 can be a layer comprising rubber and/or polyethylene and/or metals.
  • the deformable layer 6 can have a tensile strength of between 5 and 140 MPa, in particular between 10 and 130 MPa and in particular between 15 and 120 MPa.
  • a metal foil or a plastic substrate it may be useful if the film or the substrate has an elongation at break of from 0.5 to 15%, in particular from 1 to 10% and in particular from 1 to 8%.
  • a thickness 11 of the deformable layer 6 can be between 1 ⁇ m and 300 ⁇ m, preferably between 3 ⁇ m and 150 ⁇ m, particularly preferably between 3 ⁇ m and 100 ⁇ m, in particular between 5 ⁇ m and 80 ⁇ m.
  • its thickness 11 is between 2 ⁇ m and 100 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 90 ⁇ m, in particular between 10 ⁇ m and 50 ⁇ m.
  • a laminating layer 13 can be formed on the side 12 of the deformable layer 6 facing the carrier substrate 2 .
  • the figures 2 and 4 show examples of embodiments with such a laminating layer 13.
  • the deformable layer 6 is a metal foil, such as an aluminum foil or a copper foil, or a plastic foil
  • the provision of a laminating layer 13 can be expedient. In this way, lamination by means of pressure and temperature can be facilitated.
  • a layer 14 is formed between the partial separating layer 5 and the deformable layer 6 and between the carrier substrate 2 and the deformable layer 6 .
  • this layer 14 can be designed so that it makes direct contact with the deformable layer 6, or can also make contact with a possibly provided laminating layer 13. It can be advantageous if the layer 14 is in the form of an ink layer, in particular if the layer 14 is in the form of a printed ink layer.
  • the color layer can be partially and/or multicolored.
  • the layer 14 is designed as a metallized layer, which is a metallic material, in particular selected from the group consisting of silver, copper, aluminum, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, Chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys, or at least one low-index dielectric material with a refractive index of less than or equal to 1.65, in particular selected from the group consisting of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), metal fluorides, for example magnesium fluoride (MgF 2 ), aluminum fluoride (AlF 3 ), silicon oxide (SIO x ), Silicon dioxide (SiO 2 ), cerium fluoride (CeF 3 ), sodium aluminum fluoride (e.g., magnesium fluoride (MgF 2 ), aluminum fluoride (AlF 3 ), silicon oxide (SIO x ), Silicon dioxide (SiO 2 ), cerium fluoride (CeF 3 ),
  • Na 3 AlF 6 or Na 5 Al 3 F 14 neodymium fluoride (NdF 3 ), lanthanum fluoride (LaF 3 ), samarium fluoride (SmF 3 ) barium fluoride (BaF 2 ), calcium fluoride (CaF 2 ), lithium fluoride (LiF), low-index organic monomers and/or low-index organic polymers, or at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group of zinc sulfide (ZnS ), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as Example iron(II,III) oxide (Fe 3
  • the carrier substrate 2 can be formed by a cover film, with the carrier substrate 2 preferably being formed by a transparent cover film. In this way, an observer can easily recognize whether the security element 1 has been manipulated or not.
  • the carrier substrate 2 can advantageously be made of plastic, in particular of a translucent and/or thermoplastic material, with the carrier substrate 2 preferably being at least one of the materials from the group consisting of polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxial oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone, (PEEK) polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP ), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyvinyl chloride (
  • the self-adhesive layer 3 can expediently be formed as a layer comprising an adhesive or an adhesive mixture, in particular a dispersion adhesive, a hot-melt adhesive, a rubber adhesive and/or an acrylate adhesive.
  • an adhesive or an adhesive mixture in particular a dispersion adhesive, a hot-melt adhesive, a rubber adhesive and/or an acrylate adhesive.
  • it can be advantageous if a universally usable adhesive is used.
  • the security element 1 is advantageously relatively thin so that it does not stand out unnecessarily from the surface 7 of the object 8 .
  • the security element 1 preferably has a thickness 15 between 20 ⁇ m and 400 ⁇ m, preferably between 40 ⁇ m and 300 ⁇ m, particularly preferably between 50 ⁇ m and 250 ⁇ m, in particular between 60 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • FIG. 8a 1 shows a security element 1, for example an adhesive label or an adhesive strip, in its state before it is stuck on or attached to a surface 7. To protect the self-adhesive layer 3, it is covered by a protective layer 16. Those skilled in the art are also familiar with such protective layers 16 under the term “release liner”.
  • Figure 8b is shown how this protective layer 16 of the self-adhesive layer 3 by a - is pulled or replaced user - not shown. After the protective layer 16 has been completely detached, the self-adhesive layer 3, which is now exposed, can be attached to an object 8, as exemplified by FIG figures 5 , 6 and 9 is shown.
  • the security element 1 can also have further layers, which additional layers include in particular protective lacquers, heat-sealing lacquers, adhesives, primers and/or foils.
  • additional layers include in particular protective lacquers, heat-sealing lacquers, adhesives, primers and/or foils.
  • a cover or printed layer not shown in the figure—to be arranged on the side of the carrier substrate 2 facing away from the self-adhesive layer 3 .
  • Such a The layer can also serve to protect the security element 1 and determine or influence its appearance or the design recognizable to an observer.
  • a cover or print layer can be partially applied, for example.
  • a cover or print layer can also be colored, in particular also be multicolored.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (1), insbesondere Sicherheitsetikett oder Sicherheitsklebeband, mit Manipulationsnachweis umfassend ein Trägersubstrat (2) und eine an dem Trägersubstrat (2) angeordnete Selbstklebeschicht (3). Dabei ist vorgesehen, dass an der der Selbstklebeschicht (3) zugewandten Seite (4) des Trägersubstrats (2) eine partielle Trennschicht (5) ausgebildet ist und dass zwischen dem Trägersubstrat (2) und der Selbstklebeschicht (3) und zwischen der partiellen Trennschicht (5) und der Selbstklebeschicht (3) eine verformbare Schicht (6) ausgebildet ist. Die verformbare Schicht (6) weist eine im Vergleich zur partiellen Trennschicht (5) und/oder eine im Vergleich zum Trägersubstrat (2) größere Elastizität auf. Zudem ist das Sicherheitselement (1) mittels der Selbstklebeschicht (3) an einer Oberfläche (7) eines Gegenstandes (8) anbringbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, insbesondere ein Sicherheitsetikett oder ein Sicherheitsklebeband, mit Manipulationsnachweis.
  • Gattungsgemäße Sicherheitselemente, welche oftmals als Void-Etiketten bezeichnet werden, werden zur Anzeige von Manipulationsversuchen an Gegenständen und Verpackungen eingesetzt. Insbesondere ist es mittels Void-Etiketten möglich, einen relativ kostengünstigen Fälschungsschutz zu gewährleisten, respektive auf einfache Art und Weise einen Echtheitsnachweis oder auch einen Qualitätsnachweis anzubringen. Sobald das Void-Etikett vom Untergrund gelöst wird, erscheint auf der Etiketten-Oberfläche ein zuvor bzw. im aufgeklebten Zustand unsichtbares Sicherheitsmerkmal. Dabei handelt es sich zumeist um Schriftzüge, Bilder, Muster und dergleichen. Vor allem bei hochwertigen Verpackungen und Produkten im Konsumgüterbereich ist gefordert, dass die Void-Etiketten rückstandslos entfernbar sind, sodass die Oberfläche weiterhin optisch ansprechend bleibt und es insgesamt zu keinerlei Qualitätsminderung kommt.
  • Herausfordernd und problematisch ist hier vor allem die Entwicklung spezieller Klebstoffe, respektive die Einstellung einer ausreichend hohen Klebekraft. Ist die Klebekraft des Sicherheitsetikettes zu gering, kann es zu einem ungewollten oder sogar selbstständigen Ablösen des Etikettes kommen. Die Anforderung an gattungsgemäße Sicherheitsetiketten ist somit eine starke Klebekraft, wobei dennoch ein rückstandsloses Ablösen der Etiketten zu gewährleisten ist. Dabei ist es vor allem schwierig, mittels eines einzigen, universell einsetzbaren Klebstoffes ebendiese Anforderungen auf unterschiedlichen Oberflächen gleichermaßen zufriedenstellend zu erfüllen.
  • Um eine rückstandslose Ablösbarkeit zu gewährleisten, werden üblicherweise schwach haftende Klebestoffe eingesetzt. Dabei ist es erforderlich, die Klebewirkung auf einen bestimmten Untergrund bzw. eine bestimmte Oberfläche genau einzustellen, respektive abzustimmen. Dies bringt den Nachteil, dass derartige spezielle Klebstoffe nicht universell für alle Anwendungsgebiete von Void-Etiketten einsetzbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und Sicherheitselement, insbesondere ein Sicherheitsetikett oder ein Sicherheitsklebeband, mit Manipulationsnachweis zur Verfügung zu stellen, welches eine, von einem Untergrund weitgehend unabhängige und ausreichend hohe Klebekraft aufweist, und welches zudem von einer Vielzahl an Oberflächen rückstandlos ablösbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement mit Manipulationsnachweis gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement, bei welchem es sich insbesondere um ein Sicherheitsetikett oder ein Sicherheitsklebeband handeln kann, ist dabei mit einem Manipulationsnachweis ausgestattet. Dabei umfasst es ein Trägersubstrat und eine an dem Trägersubstrat angeordnete Selbstklebeschicht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der der Selbstklebeschicht zugewandten Seite des Trägersubstrats eine partielle Trennschicht ausgebildet ist und dass zwischen dem Trägersubstrat und der Selbstklebeschicht und zwischen der partiellen Trennschicht und der Selbstklebeschicht eine verformbare Schicht ausgebildet ist, wobei die verformbare Schicht eine im Vergleich zur partiellen Trennschicht und/oder eine im Vergleich zum Trägersubstrat größere Elastizität aufweist, und wobei das Sicherheitselement mittels der Selbstklebeschicht an einer Oberfläche eines Gegenstandes anbringbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße verformbare Schicht wird das Durchbrechen der "VOID-Schrift" unterbunden und das Etikett kann rückstandslos von der Oberfläche entfernt werden. Insbesondere kann es sich bei der verformbaren Schicht um eine hochelastische, gummiartige und dehnbare Schicht handeln. Anstatt den Kleber schwach haftend einzustellen und diesen auf einen bestimmten Untergrund bzw. eine bestimmte Oberfläche abstimmen zu müssen, ist es mittels der erfindungsgemäßen Anordnung möglich, das Produkt auch mit gängigen, der Fachwelt bekannten und universell einsetzbaren Selbstklebern anzuwenden. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Ausbildung eines Sicherheitselementes insbesondere auch deshalb, weil bedingt durch die verformbare Schicht eine rückstandslose Entfernbarkeit möglich ist und das Sicherheitselement dennoch zuverlässig eine erfolgte Manipulation nachzuweisen erlaubt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Schicht im Kontext der Erfindung sowohl eine einzelne Schicht als auch einen Verbund oder eine Schichtung aus mehreren Schichten beschreiben kann. Dabei kann es sich beispielsweise um mehrere gleichartige, aber auch um mehrere verschiedenartige Schichten oder Lagen handeln.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn eine Haftwirkung zwischen der partiellen Trennschicht und dem Trägersubstrat von einer Haftwirkung zwischen dem Trägersubstrat und den von der partiellen Trennschicht nicht bedeckten Bereichen an der der Selbstklebeschicht zugewandten Seite des Trägersubstrats verschieden ist und wobei sich bei einem Entfernen des Sicherheitselements von der Oberfläche des Gegenstandes das Trägersubstrat an seiner der Selbstklebeschicht zugewandten Seite löst, bevorzugt von der partiellen Trennschicht löst.
  • Vorteilhafterweise ist es zweckmäßig, wenn dabei eine Haftwirkung zwischen der partiellen Trennschicht und dem Trägersubstrat geringer ist, als eine Haftwirkung zwischen dem Trägersubstrat und den von der partiellen Trennschicht nicht bedeckten Bereichen an der der Selbstklebeschicht zugewandten Seite des Trägersubstrats. Es kann aber auch sein, dass eine Haftwirkung zwischen der partiellen Trennschicht und dem Trägersubstrat höher ist, als eine Haftwirkung zwischen dem Trägersubstrat und den von der partiellen Trennschicht nicht bedeckten Bereichen an der der Selbstklebeschicht zugewandten Seite des Trägersubstrats. Bei dieser Ausprägung kann die partielle Trennschicht somit als eine Art Haftschicht wirken.
  • Bedingt durch diese unterschiedliche Haftwirkung kann eine erfolgte Manipulation nachweisbar sein. Insbesondere kann es sein, dass ein Benutzer das Sicherheitselement nach dem Entfernen von der Oberfläche des Gegenstandes erneut aufklebt. Aufgrund der unterschiedlichen Haftwirkung kann eine derartige vorausgegangenen Manipulation jedoch nachweisbar sein. Die verformbare Schicht kann sowohl ermöglichen, dass das Sicherheitselement rückstandsfrei ablösbar ist, als auch das Auslösen des Manipulationseffektes bzw. des Manipulationsnachweises bewirken.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die partielle Trennschicht als Buchstabe, Zahl, Zeichen, Symbol oder Teil eines Bildes oder Muster ausgebildet ist.
  • So können verschiedenartige Designs realisiert und auch die jeweiligen Logos und Marken eines Herstellers angebracht werden. Einem Anwender sind damit vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Der Begriff partielle Trennschicht umfasst dabei sowohl zusammenhängende Bereiche, als auch voneinander getrennte Bereiche, wobei die Bereiche bevorzugt zusammenhängend und zumindest abschnittsweise bis an den Rand des Sicherheitselementes hinaus reichen. Insbesondere bei Betrachtung des Sicherheitselementes in Aufsicht und nach einem erstmaligen Ablösen des Sicherheitselementes von einem Gegenstand kann erkennbar sein, wenn die partielle Trennschicht als Buchstabe, Zahl, Zeichen, Symbol oder Teil eines Bildes oder Muster aufgebracht ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die partielle Trennschicht erst nach dem Entfernen des Sicherheitselements von der Oberfläche sichtbar ist.
  • Wenn die partielle Trennschicht, respektive die durch die partielle Trennschichtgebildeten Formen, erst nach dem Entfernen des Sicherheitselements von der Oberfläche sichtbar werden, kann dies vorteilhaft sein, um eine Manipulation zuverlässig nachzuweisen, respektive erkennbar zu machen. So kann beispielsweise auch eine Echtheit des jeweiligen Produktes oder Gegenstandes für einen Benutzer auf einfache Art und Weise nachweisebar bzw. verifizierbar sein. Es kann auch zweckmäßig sein, wenn ein Benutzer, insbesondere ein Endanwender, auf den ersten Blick nicht erkennen kann, dass es sich bei dem Etikett oder Klebeband um ein Sicherheitselement handelt. Optisch kann das Sicherheitselement den Eindruck eines herkömmlichen Aufklebers vermitteln. Erst durch das Entfernen bzw. Abziehen des Aufklebers von einem Produkt oder Aufkleber werden die Aussparungen sichtbar und der Endanwender erkennt beispielsweise ein Firmenlogo, eine Seriennummer oder dergleichen. Dieser Effekt ist vorteilhafterweise nicht reversibel, sodass eine erfolgte Manipulation auch für nachfolgenden Benutzer oder Betrachter erkennbar bleibt.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass sich beim Entfernen des Sicherheitselements von der Oberfläche zwischen dem Trägersubstrat und der partiellen Trennschicht ein Luftspalt bildet.
  • Ein sich beim Abziehen bildender Luftspalt kann vorteilhaft sein, um eine erfolgte Manipulation erkennbar zu machen. In den Bereichen des gebildeten Luftspalts kann ein optischer Effekt, bzw. ein Sichtbarwerden der partiellen Trennschichterfolgen. Insbesondere kann der Luftspalt in den Bereichen auftreten, in denen die Haftwirkung wie obenstehend beschrieben, geringer ist. Das Entstehen eines Luftspalts kann insbesondere durch das Vorsehen der verformbaren Schicht begünstigt oder gar erst ermöglicht werden.
  • Vorteilhafterweise kann die partielle Trennschicht derart auf dem Trägersubstrat angeordnet bzw. aufgedruckt sein, dass diese - bei Betrachtung des Sicherheitselementes in Aufsicht, also von der Trägersubstratseite her gesehen - ein zumindest weitgehend zusammenhängendes Netz bzw. miteinander verbundene Kanäle bildet. Dabei kann es auch zweckmäßig sein, wenn dieses Netz bzw. diese Kanäle zumindest abschnittsweise bis an den Außenrand des Sicherheitselements reichen. Beispielsweise kann ein solches Netz auch rautenförmig ausgebildet sein. Beim Ablösen des Sicherheitselements kann Luft aus der Umgebung über die bis an den Etikettenrand reichende kanalartig ausgebildete partielle Trennschicht eindringen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Sicherheitselement von der Oberfläche des Gegenstandes vollständig und/oder in einem Stück entfernbar ist.
  • Ein rückstandsloses, vollständiges Entfernen des Aufklebers von der Oberfläche kann wichtig sein, sodass keinerlei Qualitätsminderung oder ästhetische Einbußen jeglicher Art am Produkt, der Verpackung oder jedweder Oberfläche in Kauf genommen werden müssen. Wenn das Sicherheitselement in einem Stück entfernbar ist, kann dies die Nachweisbarkeit einer erfolgten Manipulation auch für einen Laien erleichtern.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die partielle Trennschicht durch einen Trennlack gebildet ist. Als Trennlack kommen bevorzugt der Fachwelt weitgehend bekannte, schlecht haftende Lackzusammensetzungen zum Einsatz. Diese umfassen beispielsweise Trennlacke auf Basis von Cylcloolefincopolymeren, Nitrocellulose, Acrylaten, Polyvinylchlorid, Ethylenacrylatcopolymeren oder Styrolacrylaten in einem geeigneten Lösungsmittel. Zur Einstellung der Haft- bzw. der Trennwirkung können dabei vorzugsweise chlorierte Polyolefine zugesetzt werden, wobei der Anteil der chlorierten Polyolefine in der Zusammensetzung von 0 bis 130 Gew.% im Verhältnis zum Basispolymer betragen kann. Alternativ können auch beliebige Lacksysteme verwendet werden, deren Haftung durch ein Additiv, beispielsweise durch ein Polyacrylat-Copolymer verringert werden kann. Ferner können auch sehr dünn aufgetragene Polyamid-, Polyethylen-, Fluorpolymerwachsschichten oder Silikonbeschichtungen verwendet werden. Die Trennlackschicht kann gegebenenfalls auch mit Sicherheitspigmenten wie Fluoreszenzpigmenten und dergleichen versehen sein.
  • Die Haftwirkung der partiellen Trennschicht bzw. des Trennlacks wird so eingestellt, dass sich bei Ablösen des Sicherheitselementes von einem Gegenstand die Trennschicht vom Trägersubstrat löst, der restliche Sicherheitselementaufbau an diesen Stellen jedoch in seiner Struktur erhalten bleibt. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der partiellen Trennschicht bzw. bei dem Trennlack um eine mittels eines Druckverfahrens applizierte Schicht. Hierbei kommen Druckverfahren, wie beispielsweise Tief-, Flexo-, Offset-, Sieb- oder Digitaldruck zum Einsatz.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zwischen der Selbstklebeschicht und der verformbaren Schicht eine Haftwirkung besteht.
  • Eine gewisse Haftwirkung kann vorteilhaft sein, damit es zu keinem Ablösen der einzelnen Schichten kommt. Die Haftwirkung sollte jedoch nicht zu groß sein, sodass die elastischen Eigenschaften der verformbaren Schicht nicht negativ beeinflusst werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass sich die verformbare Schicht beim Entfernen des Sicherheitselements von der Oberfläche in eine Ablöserichtung elastisch dehnt, bevorzugt gummielastisch dehnt, wobei die Dehnung das Lösen des Trägersubstrates von der partiellen Trennschicht begünstigt.
  • Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass es sich bei der verformbaren Schicht um eine Schicht umfassend Kautschuk und/oder Polyethylen und/oder Metalle handelt. Insbesondere kann es dabei von Vorteil sein, wenn es sich bei der verformbaren Schicht um verformbare, reißfeste und nicht spröde Substrate handelt. Beispielsweise können hier Metallfolien wie Aluminiumfolien oder Kupferfolien oder auch Kunststoffsubstrate aus PET oder PE vorteilhaft sein.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die verformbare Schicht eine Zugfestigkeit zwischen 5 und 140 MPa, besonders zwischen 10 und 130 MPa und insbesondere zwischen 15 und 120 MPa aufweist. Vor allem, wenn es sich bei der verformbaren Schicht um eine Metallfolie handelt, kann es zweckmäßig sein, wenn die Folie oder das Substrat eine Bruchdehnung von 0,5 bis 15%, besonders von 1 bis 10% und insbesondere von 1 bis 8% aufweist.
  • Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die verformbare Schicht eine Dicke zwischen 1 µm und 300 µm, bevorzugt 3 µm und 150 µm, besonders bevorzugt 3 µm und 100 µm, insbesondere 5 µm und 80 µm aufweist. Insbesondere wenn es sich bei der verformbaren Schicht um eine Metallfolie oder ein Kunststoffsubstrat handelt, kann es vorteilhaft sein, wenn deren Dicke zwischen 2 µm und 100 µm, bevorzugt zwischen 5 µm und 90 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 50 µm liegt. Insbesondere, wenn es sich bei der verformbaren Schicht um ein Kunststoffsubstrat handelt, kann eine Zugspannung bei 10% Dehnung in Längsrichtung zwischen 2 und 50 MPa, bevorzugt zwischen 4 und 30 MPa, besonders bevorzugt zwischen 7 und 20 MPa aufweisen und bei 10% Dehnung in Querrichtung zwischen 3 und 50 MPa, bevorzugt zwischen 5 und 30 MPa, besonders bevorzugt zwischen 8 und 21 MPa aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass an der dem Trägersubstrat zugewandten Seite der verformbaren Schicht eine Kaschierschicht ausgebildet ist. Dies kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn es sich bei dem Trägersubstrat um ein verformbares, reißfestes und nicht sprödes Substrat handelt, wie dies beispielsweise bei Metallfolien und besonders bei Aluminiumfolien und Kupferfolien und auch bei kunststoffbasierten Subtraten aus PET oder PE der Fall ist. Dabei kann eine verformbare Schicht mittels einer Kaschierschicht auf die partielle Trennschicht bzw. auf das Trägersubstrat aufkaschiert, also durch Druck- und Temperaturbeaufschlagung auflaminiert werden.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn zwischen der partiellen Trennschicht und der verformbaren Schicht und zwischen dem Trägersubstrat und der verformbaren Schicht eine Schicht ausgebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Schicht als Farbschicht ausgebildet ist, insbesondere als eine gedruckte Farbschicht ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann die Farbschicht auch partiell und/oder mehrfarbig ausgebildet sein.
  • Dies ermöglicht eine Vielzahl an Design- und Gestaltungsmöglichkeiten mittels üblicher Herstellungsmethoden. Insbesondere können Farbschicht vergleichsweise einfach und kostengünstig hergestellt werden. Natürlich ist es auch denkbar und gegebenenfalls zweckmäßig, wenn die Schicht transparent ausgebildet ist. Als opake Farbschicht kommen insbesondere Beschichtungen aus pigmentierten Farben oder Lacken in Frage. Als Pigmente sind beispielsweise Pigmente aus TiO2 und/oder ZnS und/oder BaSO4 und/oder Al2O3 und/oder Kieselsäurederivate und/oder Kaolin und/oder Talkum und/oder Feldspate denkbar, aber auch der Einsatz aller bekannten farbigen fluoreszierenden Pigmente oder optisch aktiven Pigmente, wie Interferenzpigmente, ist denkbar. Die Druckfarbe kann aber auch metallische Pigmente oder magnetische Pigmente aufweisen, wodurch ein weiteres Sicherheitsmerkmal entsteht und eine Fälschungssicherheit zusätzlich verbessert werden kann. Die Druckfarbe enthält vorzugsweise einen Pigmentanteil von 5 bis 40 Gew.%. Die Aufbringung der Schicht kann durch ein beliebiges zweckmäßiges Verfahren, wie beispielsweise durch Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Digitaldruck und dergleichen erfolgen.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Schicht als metallisierte Schicht ausgebildet ist, welche ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass das Trägersubstrat durch eine Deckfolie gebildet ist, bevorzugt durch eine transparente Deckfolie gebildet ist.
  • Deckfolien können dabei robust und kratzfest und auch glänzend ausgebildet sein und somit auf optisch ansprechende Art und Weise zu einem qualitativ hochwertigen Aussehen des Sicherheitselementes, insbesondere eines Etiketts beitragen. Zweckmäßigerweise kann es sich bei dem Trägersubstrat um ein verformbares, reißfestes und nicht sprödes Substrat handeln.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Trägersubstrat aus Kunststoff, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff, gebildet ist, wobei das Trägersubstrat bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxialorientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn es sich bei der Selbstklebeschicht um eine Schicht umfassend einen Klebstoff oder eine Klebstoffmischung, insbesondere einen Dispersionsklebstoff, einen Hot-Melt-Klebstoff, einen Kautschukklebstoff, und/oder einen Acrylat-Klebstoff, handelt, mittels welchem eine bevorzugt rückstandsfrei lösbare Klebeverbindung des Sicherheitselements gegenüber der Oberfläche eines Gegenstandes herstellbar ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement eine Dicke zwischen 20 µm und 400 µm, bevorzugt 40 µm und 300 µm, besonders bevorzugt 50 µm und 250 µm, insbesondere 60 µm und 200 µm aufweist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Selbstklebeschicht durch eine lösbare Schutzschicht, insbesondere durch eine rückstandslos entfernbare Schutzfolie begrenzt ist. Der Fachwelt sind derartige Schutzfolien auch unter dem Begriff "Release Liner" bekannt.
  • Eine derartige Schutzfolie kann die Selbstklebeschicht vor dem Aufbringen auf eine Oberfläche eines Gegenstandes schützen, sodass keinerlei Staub, Schmutz, Luft, Feuchtigkeit oder dergleichen die Klebewirkung der Selbstklebeschicht vor ihrem Einsatz mindert. Indem er die Schutzfolie von der Selbstklebeschicht abzieht, kann ein Benutzer das Sicherheitselement auf die jeweilig gewünschte Produkt- oder Verpackungsoberfläche aufbringen.
  • Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass das Sicherheitselement zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heißsiegellacke, Kleber, Primer und/oder Folien umfassen.
  • Die Vorteile und Wirkungen derartiger Schichten und deren idealer Positionierung im Sicherheitselement sind der Fachwelt weitgehend bekannt und werden somit an dieser Stelle nicht näher erläutert.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements mit einer Kaschierschicht,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements mit einer Farbschicht,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements mit einer Farbschicht und einer Kaschierschicht,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements aus Fig. 3 auf einer Oberfläche,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements aus Fig. 3 während dem Entfernen von einer Oberfläche,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel eines von einer Oberfläche entfernten Sicherheitselements aus Fig. 3,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements vor und während dem Ablösen einer Schutzschicht,
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements während dem Entfernen von einer Oberfläche eines Gegenstandes in dreidimensionaler Ansicht.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Die Figuren 1 bis 9 werden nachfolgend in einer Zusammenschau beschrieben, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Grundsätzlich kann jedoch jede der figürlich dargestellten Ausführungsbeispiele für sich eigenständig ausgebildet sein. Die Figuren 1 bis 8 zeigen dabei jeweils einen Schnitt durch denkbare Ausführungsbeispiele eines Sicherheitselements 1. Selbstverständlich sind die dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen und natürlich noch eine Vielzahl weiterer, gegebenenfalls zweckmäßiger Ausbildungen denkbar.
  • Erfindungsgemäß umfassen die dargestellten Sicherheitselemente 1 mit Manipulationsnachweis ein Trägersubstrat 2 und eine an dem Trägersubstrat 2 angeordnete Selbstklebeschicht 3. Dabei ist vorgesehen, dass an der der Selbstklebeschicht 3 zugewandten Seite 4 des Trägersubstrats 2 eine partielle Trennschicht 5 ausgebildet ist und dass zwischen dem Trägersubstrat 2 und der Selbstklebeschicht 3 und zwischen der partiellen Trennschicht 5 und der Selbstklebeschicht 3 eine verformbare Schicht 6 ausgebildet ist. Dabei weist die verformbare Schicht 6 eine im Vergleich zur partiellen Trennschicht 5 und/oder eine im Vergleich zum Trägersubstrat 2 größere Elastizität auf. Dieser erfindungsgemäße Aufbau ist insbesondere durch die Figur 1 gezeigt. Das Sicherheitselement 1 ist zudem mittels der Selbstklebeschicht 3 an einer Oberfläche 7 eines Gegenstandes 8 anbringbar. Die dargestellten Sicherheitselemente 1 können insbesondere als Sicherheitsetikett oder Sicherheitsklebeband ausgebildet sein.
  • Eine Haftwirkung zwischen der partiellen Trennschicht 5 und dem Trägersubstrat 2 kann von einer Haftwirkung zwischen dem Trägersubstrat 2 und den von der partiellen Trennschicht 5 nicht bedeckten Bereichen an der der Selbstklebeschicht 3 zugewandten Seite 4 des Trägersubstrats 2 verschieden sein. Bei einem Entfernen des Sicherheitselements 1 von der Oberfläche 7 des Gegenstandes 8 kann sich das Trägersubstrat 2 an seiner der Selbstklebeschicht 3 zugewandten Seite 4 lösen. Bevorzugt kann sich das Trägersubstrat 2 an seiner der Selbstklebeschicht 3 zugewandten Seite 4 von der partiellen Trennschicht 5 lösen. Das Sicherheitselement 1 kann - wie beispielsweise in den Figuren 5, 6 und 9 dargestellt - mittels der Selbstklebeschicht 3 an einer Oberfläche 7 eines Gegenstandes 8 anbringbar sein. Bei einem Entfernen des Sicherheitselements 1 von der Oberfläche 7 kann sich das Trägersubstrat 2 von der partiellen Trennschicht 5 lösen. Das Entfernen bzw. Abziehen des Sicherheitselements 1 von der Oberfläche 7 ist insbesondere in den Figuren 6 und 9 gezeigt.
  • Die partielle Trennschicht 5 kann als Buchstabe, Zahl, Zeichen, Symbol oder Teil eines Bildes oder Muster ausgebildet sein, wobei diese Darstellungen für einen Betrachter insbesondere in einer Draufsicht auf das Sicherheitselement 1 erkennbar sind. Es kann zweckmäßig sein, wenn die partielle Trennschicht 5 erst nach dem Entfernen des Sicherheitselements 1 von der Oberfläche 7 sichtbar ist. Ein solches Ablösen des Sicherheitselements 1 von einem Gegenstand 8 ist insbesondere durch die Figuren 6 und 9 dargestellt. Die Figur 9 zeigt dabei ein Entfernen eines Sicherheitselements 1 von einer Oberfläche 7 eines Gegenstandes 8 in dreidimensionaler Ansicht. In jenem Bereich des Sicherheitselements 1, welcher bereits von der Oberfläche 7 gelöst ist, ist die als symmetrisches Karomuster angeordnete partielle Trennschicht 5 sichtbar. Dabei kann die partielle Trennschicht 5 in den zusammenhängenden Bereichen des das Karomuster bildenden Gitters 19 ausgebildet sein. Dort, wo das Sicherheitselement 1 noch an der Oberfläche 7 klebt, ist die partielle Trennschicht 5 nicht oder lediglich schlecht erkennbar. Dies ist mittels dünn strichlierter Linien angedeutet. Mittels strichlierter Linien sind in der Figur 9 auch jene Bereiche gekennzeichnet, von welchen das Sicherheitselement 1 rückstandsfrei abgelöst wurde.
  • Vorteilhafterweise kann die partielle Trennschicht 5 wie in der Figur 9 skizziert ist derart auf dem Trägersubstrat 2 angeordnet bzw. aufgedruckt sein, dass diese - bei Betrachtung des Sicherheitselementes in Aufsicht - ein zumindest weitgehend zusammenhängendes Gitter 19 oder auch Netz bzw. miteinander verbundene Kanäle bildet. Dabei kann es sein, dass dieses Gitter 19 oder auch Netz bzw. diese Kanäle zumindest abschnittsweise bis an den Rand 18 des Sicherheitselements 1 reichen. Beim Ablösen des Sicherheitselements 1 von dem Gegenstand 8 kann Luft aus der Umgebung über die bis an den Etikettenrand 18 reichende kanalartig ausgebildete partielle Trennschicht 5 eindringen.
  • Beim Entfernen des Sicherheitselements 1 von der Oberfläche 7, wie es durch die Figuren 5, 6 und 7 schrittweise schematisch gezeigt wird, kann sich zwischen dem Trägersubstrat 2 und der partiellen Trennschicht 5 ein Luftspalt 9 bilden. Dieser entstandene Luftspalt 9 ist auch in der Figur 7 erkennbar, da die Figur 7 eben diesen Zustand des Sicherheitselements 1 nach dem Entfernen von der Oberfläche 7 darstellt.
  • Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn das Sicherheitselement 1 von der Oberfläche 7 des Gegenstandes 8 vollständig und/oder in einem Stück entfernbar ist. So kann ein Benutzer das Etikett oder den Klebestreifen komfortabler Weise im Ganzen abziehen bzw. ablösen, ohne mühsam einzelne Teilstücke entfernen zu müssen. Der Benutzer kann das abgelöste Etikett bzw. den Klebestreifen sodann in seiner Ganzheit betrachten und die erfolgte Manipulation bzw. die Echtheit des Qualitätssiegels bewerten.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die partielle Trennschicht 5 durch einen Trennlack gebildet ist. Des Weiteren kann zwischen der Selbstklebeschicht 3 und der verformbaren Schicht 6 eine Haftwirkung bestehen.
  • Die verformbare Schicht 6 kann sich beim Entfernen des Sicherheitselements 1 von der Oberfläche 7 in eine Ablöserichtung 10 elastisch dehnen, bevorzugt gummielastisch dehnt, wobei die Dehnung das Lösen des Trägersubstrates 2 von der partiellen Trennschicht 5 begünstigt. Der Ablösevorgang, welcher von einem Benutzer durchgeführt wird, ist dabei insbesondere in den Figuren 6 und 9 skizziert. Dabei kann das dargestellte Ablösen in einer Ablöserichtung 10 erfolgen, die, in Bezug auf die Oberfläche 7 gesehen, entlang eines spitzen Winkels 17 verläuft, oder auch entlang eines flachen Winkels 17. Da es sich bei dem Sicherheitselement 1 bevorzugt um ein biegsames und dünnes Etikett oder ein Klebeband handelt, ist dieses formflexibel und daher grundsätzlich einfach abziehbar. Die Ablöserichtung 10, respektive der zugehörige Winkel 17 kann sich während des Abziehvorgangs selbstverständlich ändern.
  • Bei der verformbaren Schicht 6 kann es sich um eine Schicht umfassend Kautschuk und/oder Polyethylen und/oder Metalle handeln. Die verformbare Schicht 6 kann dabei eine Zugfestigkeit zwischen 5 und 140 MPa, besonders zwischen 10 und 130 MPa und insbesondere zwischen 15 und 120 MPa aufweisen. Vor allem, wenn es sich bei der verformbaren Schicht 6 um eine Metallfolie oder ein Kunststoffsubtrat handelt, kann es zweckmäßig sein, wenn die Folie oder das Substrat eine Bruchdehnung von 0,5 bis 15%, besonders von 1 bis 10% und insbesondere von 1 bis 8% aufweist.
  • Eine Dicke 11 die verformbare Schicht 6 kann zwischen 1 µm und 300 µm, bevorzugt zwischen 3 µm und 150 µm, besonders bevorzugt zwischen 3 µm und 100 µm, insbesondere zwischen 5 µm und 80 µm betragen. Insbesondere wenn es sich bei der verformbaren Schicht 6 um eine Metallfolie oder ein Kunststoffsubstrat handelt, kann es vorteilhaft sein, wenn deren Dicke 11 zwischen 2 µm und 100 µm, bevorzugt zwischen 5 µm und 90 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 50 µm liegt.
  • An der dem Trägersubstrat 2 zugewandten Seite 12 der verformbaren Schicht 6 kann eine Kaschierschicht 13 ausgebildet sein. Die Figuren 2 und 4 zeigen Beispiele von Ausführungsformen mit einer derartigen Kaschierschicht 13. Insbesondere, wenn es sich bei der verformbaren Schicht 6 um eine Metallfolie, wie beispielsweise eine Aluminiumfolie oder ein Kupferfolie, oder auch um eine Kunststofffolie handelt, kann das Vorsehen einer Kaschierschicht 13 zweckmäßig sein. So kann ein Aufkaschieren bzw. ein Laminieren mittels Druck- und Temperaturbeaufschlagung erleichtert werden.
  • Es kann auch sein, dass zwischen der partiellen Trennschicht 5 und der verformbaren Schicht 6 und zwischen dem Trägersubstrat 2 und der verformbaren Schicht 6 eine Schicht 14 ausgebildet ist. Diese vorteilhafte Weiterbildung ist durch die Figuren 3 bis 8 exemplarisch gezeigt. So kann diese Schicht 14 beispielsweise direkt mit der verformbaren Schicht 6 kontaktierend ausgebildet sein, oder auch mit einer etwaig vorgesehenen Kaschierschicht 13 kontaktieren. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Schicht 14 als Farbschicht ausgebildet ist, insbesondere wenn die Schicht 14 als eine gedruckte Farbschicht ausgebildet ist. Die Farbschicht kann dabei partiell und/oder mehrfarbig ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, wenn die Schicht 14 als metallisierte Schicht ausgebildet ist, welche ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen, oder zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere, oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid(TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Das Trägersubstrat 2 kann durch eine Deckfolie gebildet sein, wobei das Trägersubstrat 2 bevorzugt durch eine transparente Deckfolie gebildet ist. So kann ein Betrachter einfach erkennen, ob eine Manipulation an dem Sicherheitselement 1 stattgefunden hat oder nicht.
  • Vorteilhafterweise kann das Trägersubstrat 2 aus Kunststoff, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff, gebildet ist, wobei das Trägersubstrat 2 bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxialorientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Zweckmäßigerweise kann die Selbstklebeschicht 3 als eine Schicht umfassend einen Klebstoff oder eine Klebstoffmischung, insbesondere einen Dispersionsklebstoff, einen Hot-Melt-Klebstoff, einen Kautschukklebstoff, und/oder einen Acrylat-Klebstoff gebildet sein. Insbesondere kann es von Vorteil sein, wenn ein universell einsetzbarer Klebstoff zur Anwendung kommt.
  • Das Sicherheitselement 1 ist vorteilhafterweise verhältnismäßig dünn, sodass es sich nicht unnötig stark von der Oberfläche 7 des Gegenstandes 8 abhebt. Bevorzugt weist das Sicherheitselement 1 eine Dicke 15 zwischen 20 µm und 400 µm, bevorzugt zwischen 40 µm und 300 µm, besonders bevorzugt zwischen 50 µm und 250 µm, insbesondere zwischen 60 µm und 200 µm auf.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die Selbstklebeschicht 3 gemäß Figur 8 durch eine lösbare Schutzschicht 16, insbesondere durch eine rückstandslos entfernbare Schutzfolie begrenzt ist. Figur 8a zeigt dabei ein Sicherheitselement 1, beispielsweise ein Klebeetikett oder einen Klebestreifen in seinem Zustand vor dem Aufkleben bzw. Anbringen an einer Oberfläche 7. Zum Schutz der Selbstklebeschicht 3 ist diese mittels einer Schutzschicht 16 bedeckt. Der Fachmann sind derartige Schutzschichten 16 auch unter dem Begriff "Release-Liner" geläufig. In der Figur 8b ist gezeigt, wie diese Schutzschicht 16 von der Selbstklebeschicht 3 von einem - nicht dargestellten - Benutzer abgezogen bzw. abgelöst wird. Nach dem vollständigen Ablösen der Schutzschicht 16 kann die nunmehr freiliegende Selbstklebeschicht 3 auf einem Gegenstand 8 angebracht werden, so wie exemplarisch durch die Figuren 5 ,6 und 9 gezeigt ist.
  • Zusätzlich kann das Sicherheitselement 1 noch weitere Schichten aufweisen, welche zusätzlichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heißsiegellacke, Kleber, Primer und/oder Folien umfassen. Je nach Anwendungsfall und Erfordernissen ist der Fachmann dazu in der Lage, die geforderten bzw. geeigneten Anpassungen zu treffen. So kann es beispielsweise auch zweckmäßig sein, dass an der der Selbstklebeschicht 3 abgewandten Seite des Trägersubstrats 2 eine - nicht figürlich gezeigte - Deck- oder auch Druckschicht angeordnet ist. Eine derartige Schicht kann auch als Schutz des Sicherheitselements 1 dienen und dessen Erscheinungsbild bzw. das für einen Betrachter erkennbare Design bestimmen bzw. beeinflussen. Eine Deck- oder Druckschicht kann dabei beispielsweise partiell aufgebracht sein. Zudem kann eine Deck- oder Druckschicht auch farbig sein, insbesondere auch mehrfarbig sein.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Sicherheitselement
    2
    Trägersubstrat
    3
    Selbstklebeschicht
    4
    Seite
    5
    partielle Trennschicht
    6
    verformbare Schicht
    7
    Oberfläche
    8
    Gegenstand
    9
    Luftspalt
    10
    Ablöserichtung
    11
    Dicke
    12
    Seite
    13
    Kaschierschicht
    14
    Schicht
    15
    Dicke
    16
    Schutzschicht
    17
    Winkel
    18
    Rand
    19
    Gitter

Claims (23)

  1. Sicherheitselement (1), insbesondere Sicherheitsetikett oder Sicherheitsklebeband, mit Manipulationsnachweis umfassend ein Trägersubstrat (2) und eine an dem Trägersubstrat (2) angeordnete Selbstklebeschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass an der der Selbstklebeschicht (3) zugewandten Seite (4) des Trägersubstrats (2) eine partielle Trennschicht (5) ausgebildet ist und dass zwischen dem Trägersubstrat (2) und der Selbstklebeschicht (3) und zwischen der partiellen Trennschicht (5) und der Selbstklebeschicht (3) eine verformbare Schicht (6) ausgebildet ist, wobei die verformbare Schicht (6) eine im Vergleich zur partiellen Trennschicht (5) und/oder eine im Vergleich zum Trägersubstrat (2) größere Elastizität aufweist, und wobei das Sicherheitselement (1) mittels der Selbstklebeschicht (3) an einer Oberfläche (7) eines Gegenstandes (8) anbringbar ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftwirkung zwischen der partiellen Trennschicht (5) und dem Trägersubstrat (2) von einer Haftwirkung zwischen dem Trägersubstrat (2) und den von der partiellen Trennschicht (5) nicht bedeckten Bereichen an der der Selbstklebeschicht (3) zugewandten Seite (4) des Trägersubstrats (2) verschieden ist und wobei sich bei einem Entfernen des Sicherheitselements (1) von der Oberfläche (7) des Gegenstandes (8) das Trägersubstrat (2) an seiner der Selbstklebeschicht (3) zugewandten Seite (4) löst, bevorzugt von der partiellen Trennschicht (5) löst.
  3. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Trennschicht (5) als Buchstabe, Zahl, Zeichen, Symbol oder Teil eines Bildes oder Muster ausgebildet ist.
  4. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Trennschicht (5) erst nach dem Entfernen des Sicherheitselements (1) von der Oberfläche (7) sichtbar ist.
  5. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Entfernen des Sicherheitselements (1) von der Oberfläche (7) zwischen dem Trägersubstrat (2) und der partiellen Trennschicht (5) ein Luftspalt (9) bildet.
  6. Sicherheitselement (1) nach einem Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) von der Oberfläche (7) des Gegenstandes (8) vollständig und/oder in einem Stück entfernbar ist.
  7. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Trennschicht (5) durch einen Trennlack gebildet ist.
  8. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Selbstklebeschicht (3) und der verformbaren Schicht (6) eine Haftwirkung besteht.
  9. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die verformbare Schicht (6) beim Entfernen des Sicherheitselements (1) von der Oberfläche (7) in eine Ablöserichtung (10) elastisch dehnt, bevorzugt gummielastisch dehnt, wobei die Dehnung das Lösen des Trägersubstrates (2) von der partiellen Trennschicht (5) begünstigt.
  10. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der verformbaren Schicht (6) um eine Schicht umfassend Kautschuk und/oder Polyethylen und/oder Metalle handelt.
  11. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (6) eine Zugfestigkeit zwischen 5 und 140 MPa, besonders zwischen 10 und 130 MPa und insbesondere zwischen 15 und 120 MPa aufweist.
  12. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (6) eine Dicke (11) zwischen 1 µm und 300 µm, bevorzugt 3 µm und 150 µm, besonders bevorzugt 3 µm und 100 µm, insbesondere 5 µm und 80 µm aufweist.
  13. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Trägersubstrat (2) zugewandten Seite (12) der verformbaren Schicht (6) eine Kaschierschicht (13) ausgebildet ist.
  14. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der partiellen Trennschicht (5) und der verformbaren Schicht (6) und zwischen dem Trägersubstrat (2) und der verformbaren Schicht (6) eine Schicht (14) ausgebildet ist.
  15. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (14) als Farbschicht ausgebildet ist, insbesondere als eine gedruckte Farbschicht ausgebildet ist.
  16. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht partiell und/oder mehrfarbig ausgebildet ist.
  17. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (14) als metallisierte Schicht ausgebildet ist, welche ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen, oder zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere, oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid(TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  18. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) durch eine Deckfolie gebildet ist, bevorzugt durch eine transparente Deckfolie gebildet ist.
  19. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) aus Kunststoff, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff, gebildet ist, wobei das Trägersubstrat (2) bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxialorientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  20. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Selbstklebeschicht (3) um eine Schicht umfassend einen Klebstoff oder eine Klebstoffmischung, insbesondere einen Dispersionsklebstoff, einen Hot-Melt-Klebstoff, einen Kautschukklebstoff, und/oder einen Acrylat-Klebstoff handelt.
  21. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) eine Dicke (15) zwischen 20 µm und 400 µm, bevorzugt zwischen 40 µm und 300 µm, besonders bevorzugt zwischen 50 µm und 250 µm, insbesondere zwischen 60 µm und 200 µm aufweist.
  22. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebeschicht (3) durch eine lösbare Schutzschicht (16), insbesondere durch eine rückstandslos entfernbare Schutzfolie begrenzt ist.
  23. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heißsiegellacke, Kleber, Primer und/oder Folien umfassen.
EP20197193.4A 2020-09-21 2020-09-21 Sicherheitselement mit manipulationsnachweis Pending EP3971872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20197193.4A EP3971872A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Sicherheitselement mit manipulationsnachweis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20197193.4A EP3971872A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Sicherheitselement mit manipulationsnachweis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3971872A1 true EP3971872A1 (de) 2022-03-23

Family

ID=72603421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20197193.4A Pending EP3971872A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Sicherheitselement mit manipulationsnachweis

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3971872A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002048A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent multilayer film and its use for protection of data on documents as well as a tamper-proof label
US20060077287A1 (en) * 2004-02-12 2006-04-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Security label and security label supply sheet
DE102009007548A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung desselben
US20190077996A1 (en) * 2015-03-31 2019-03-14 Seal King Industrial Co., Ltd. Unsealing indication structure of counterfeit tape

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002048A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent multilayer film and its use for protection of data on documents as well as a tamper-proof label
US20060077287A1 (en) * 2004-02-12 2006-04-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Security label and security label supply sheet
DE102009007548A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung desselben
US20190077996A1 (en) * 2015-03-31 2019-03-14 Seal King Industrial Co., Ltd. Unsealing indication structure of counterfeit tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603910B1 (de) Sicherheitsetikett oder -klebeband mit manipulationsnachweis
EP2603911B1 (de) Sicherheitsetikett oder -klebeband mit manipulationsnachweis
EP1972674B1 (de) Sicherheitsfolie mit Manipulationsnachweis
EP2578414B1 (de) Sicherheitselement mit Farbkippeffekt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2851194B1 (de) Sicherheitselement, insbesondere Sicherheitsetikett
EP2717243B1 (de) Versiegelungsetikett und ein Herstellungsverfahren dafür
WO2016202416A1 (de) Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
EP1403190B1 (de) Originalitätssiegel
DE102008046462A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie
EP3971872A1 (de) Sicherheitselement mit manipulationsnachweis
EP0170712B1 (de) Sicherheitsaufkleber
EP2130884A1 (de) Sicherheitsetikett oder -klebeband
EP3726506B1 (de) Versiegelungsfolie
WO2023028628A1 (de) Klebeelement
AT523745B1 (de) Sicherheitselement
EP3178660A1 (de) Personalisierbares sicherheitselement
DE102008057456A1 (de) Sicherheitsetikett
AT504631B1 (de) Folienmaterial insbesondere für sicherheitselemente
DE3306656C1 (de) Sicherheitsaufkleber
DE202012003950U1 (de) Sicherheitssiegel
EP3760450B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
WO2023028629A1 (de) Dekorelement
EP4180220A1 (de) Schichtverbund zur herstellung eines sicherheitsetiketts
EP4122697A1 (de) Verbundfolie zur herstellung eines etiketts
EP4306328A1 (de) Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 3/02 20060101ALN20240422BHEP

Ipc: G09F 3/00 20060101AFI20240422BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240517