EP3970244A1 - Steckverbindung, ausgebildet als trennstelle mit integriertem masse-potenzialverteiler - Google Patents

Steckverbindung, ausgebildet als trennstelle mit integriertem masse-potenzialverteiler

Info

Publication number
EP3970244A1
EP3970244A1 EP20726121.5A EP20726121A EP3970244A1 EP 3970244 A1 EP3970244 A1 EP 3970244A1 EP 20726121 A EP20726121 A EP 20726121A EP 3970244 A1 EP3970244 A1 EP 3970244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
plug
housing
contact
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20726121.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner JÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP3970244A1 publication Critical patent/EP3970244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/32End pieces with two or more terminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a connector having a connector and a mating connector that can be plugged together therewith, the connector having a housing in which several contact partners are arranged, which can be plugged together with corresponding contact partners of the mating connector, according to the features of the preamble of claim 1.
  • plug connections are known in principle.
  • a plug connector which has a housing in which several contact partners are arranged.
  • a contact partner is arranged in each case for an electrical conductor, for example soldered or crimped.
  • Each contact partner of the connector corresponds to a contact partner of the mating connector, so that the mutually corresponding contact partners establish an electrical connection when the connector is plugged together with the mating connector to form the connector.
  • the number of contact partners in the connector and the corresponding mating connector must correspond to the number of electrical conductors of the cable (or, if applicable, several cables). This increases the variety of parts as well as the assembly effort.
  • a generic well-known Connector is shown in Figure 1 and is explained in more detail below in the context of the description of the figures.
  • the invention is therefore based on the object of making a generic plug connection simpler with regard to the assembly effort and of reducing the number of parts.
  • a potential element is arranged in the housing of the plug connector, which at least forms contact partners of the plug connector for part of the corresponding contact partners of the mating connector.
  • the invention relates to a plug-in connection designed as a separation point with an integrated ground potential distributor.
  • junction area can be covered without restrictions to the existing installation spaces or installation situations.
  • the variety of parts is reduced by the fact that the potential element is arranged in the plug connector and thus several electrical conductors are combined with regard to their electrical potential (such as a ground connection). This allows the number of electrical conductors on the line to which the connector is closed to be reduced, since a single electrical conductor (such as a ground conductor) is connected to several contact partners, which are formed by this potential element, with the contact partners of the Mating connector can be connected
  • the potential element forms a contact partner for exactly half the number of contact partners of the mating connector. This enables the greatest possible savings potential to be achieved in terms of the variety of parts and also the assembly effort.
  • the potential element is designed as a stamped grid.
  • this potential element and thus also the connector in which this element is arranged can be produced particularly quickly, easily and inexpensively. This is especially true when the housing is manufactured in a plastic injection molding process in which the lead frame is overmolded.
  • the housing and the lead frame can be produced as separate parts and then assembled together, for example by inserting and fixing the lead frame in the housing by means of locking, pressing, gluing or the like.
  • the housing of the connector is made of plastic and the potential element is encased by the plastic except for the area forming a respective contact partner.
  • the current-carrying areas of the connector in particular are protected from external influences and also from contact.
  • the potential element does not necessarily have to be completely encased, provided that there is sufficient clearance with regard to voltages and leakage currents.
  • the potential element has a separate contact partner that is not a contact partner of the mating connector.
  • the ground line is connected to the connector at this contact partner.
  • it is necessary that one of the contact partners of the connector is contacted with a corresponding contact partner of the mating connector in order to transmit the mass via the connector.
  • the connector from which the ground is branched especially the one with the largest cross-section, such as in an axle separation point
  • the plug connector with the potential element arranged in it can be arranged and fixed on a part of the vehicle, in particular a body panel. Once this has been done, the wiring harness is much easier to lay because it contains fewer electrical conductors. This results not only in cost, but also in weight savings.
  • FIG. 1 a plug connection, as far as it is shown in detail, is provided with the reference number 1.
  • This plug connection 1 is known as such and has a plug connector 2 and a mating plug connector 3 that can be plugged together therewith.
  • the plug connector 2 has a housing 4.
  • the mating connector 3 has a housing 5. Both the connector 2 and the mating connector 3 are each connected to the end of a line 6, 7.
  • a total of four lines 6, 7 are present in each case in FIG. 1, the number also being able to be larger or smaller.
  • Each line 6, 7 has an electrical conductor 8, 9 (each with a sheath) on the connector 2 side and electrical conductor 10, 11 (also each with a sheath) on the mating connector 3 side. More than two electrical conductors can be provided per line.
  • each electrical conductor 8, 9 or 10, 11 a contact partner 12, 13 or 14, 15 is arranged.
  • the respective contact partners 12, 13 of the plug connector 2 are plugged together with the corresponding respective contact partners 14, 15 of the mating connector 3.
  • Individual conductor seals 16, 17 may be present, with which the electrical conductors 8, 9 or 10, 11 are sealed against the housing 4 of the connector 2 or against the housing 5 of the mating connector 3 in order to achieve longitudinal watertightness.
  • a housing seal 18 can, but also does not have to be present.
  • Such a housing seal 18 is required when the connector 2 with its housing 4 is inserted into an opening of a mounting base 19 and is fixedly arranged there.
  • FIG. 1 it can be seen that the housing 4 of the connector 2 extends through the opening of the mounting base 19 and forms a receiving space for the mating connector 3.
  • the outer contour of the housing 4 of the plug connector 2 has locking tabs (in sections or completely circumferential) with which the housing 4 of the plug connector 2 can be fixed on the mounting base 19.
  • Other ways of fixing the housing 4 of the connector 2 on the mounting base 19 are also possible and are generally known.
  • FIG. 2 shows a plug connection 100 according to the invention based on some identical parts that the plug connection 1 according to FIG. 1 has.
  • this plug connection 100 there is a line 101 in each case, which also has an electrical conductor at the end of which a contact partner 12 is arranged.
  • This contact partner 12 of the connector 2 of the connector 100 corresponds to a contact partner 14 of the mating connector 3.
  • there is no second electrical conductor 9 (see Figure 1), but is in the housing of the connector 2 of the connector 100 a potential element 103 is connected to a line 102.
  • the second electrical conductors accordinging to FIG. 1, the electrical conductors 8 and their associated contact partners
  • the second electrical conductors are saved, so that the number of parts is reduced as a result.
  • the potential element 103 itself can either be electrically connected to the electrical conductor of the line 102 (for example by soldering) or it also forms a contact partner that is plugged together with a contact partner that is connected to the end of the electrical conductor of the line 102 .
  • the remaining contact partners of the connector 2 and the contact partners 104 of the mating connector 3 remain unchanged as shown in Figure 1 and are used independently of each other for signal or energy transmission, whereas the contact partners 14 of the mating connector 3, which have been plugged together with the potential element 103, all open the same potential (such as ground).
  • the contact partner which is arranged on the electrical conductor of the electrical line 102 and plugged together with the potential element 103, has the reference number 105.
  • the other elements of the plug connection 1 that are not directly related to the potential element 103 can also be present in the plug connection 100 according to the invention, but do not have to be.
  • the housing 4 of the plug connector 2 of the plug connection 100 can also be inserted into an opening in the mounting base 19 and preferably fixed there in a latching manner. It is particularly advantageous if the mounting base 19 is a body sheet of a vehicle, in particular in the area of axle cabling (for speed sensors, ABS sensors, actuators for damper adjustment and the like) or if the mounting base 19 is a part of an attachment, in particular a mirror, a Vehicle is.
  • Flinzu has the advantage of saving weight, especially in the area of axle cabling, when there are fewer electrical lines.
  • the plug connection described above in general or in the context of the exemplary embodiment can also be an interface that lies freely or is integrated into a cable duct, for example.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbindung (100), aufweisend einen Steckverbinder (2) und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder (3), wobei der Steckverbinder (2) ein Gehäuse (4) aufweist, in dem mehrere Kontaktpartner angeordnet sind, die mit korrespondierenden Kontaktpartnern des Gegensteckverbinders (3) zusammensteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) des Steckverbinders (2) ein Potentialelement (103) angeordnet ist, das zumindest Kontaktpartner des Steckverbinders (2) für einen Teil der korrespondierenden Kontaktpartner des Gegensteckverbinders (3) bildet.

Description

Steckverbindung, ausgebildet als Trennstelle mit
integriertem Masse-Potenzialverteiler
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, aufweisend einen Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder, wobei der Steckverbinder ein Gehäuse aufweist, in dem mehrere Kontaktpartner angeordnet sind, die mit korrespondierenden Kontaktpartnern des Gegensteckverbinders zusammensteckbar sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Solche Steckverbindungen sind grundsätzlich bekannt. Dabei ist ein Steckverbinder vorhanden, der ein Gehäuse aufweist, in dem mehrere Kontaktpartner angeordnet sind. Am Ende einer Leitung, die mehrere elektrische Leiter aufweist, ist jeweils ein Kontaktpartner einem elektrischen Leiter angeordnet, zum Beispiel angelötet oder vercrimpt. Jeder Kontaktpartner des Steckverbinders korrespondiert mit einem Kontaktpartner des Gegensteckverbinders, sodass die mit einander korrespondierenden Kontaktpartner eine elektrische Verbindung hersteilen, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zu der Steckverbindung zusammengesteckt werden. Das bedeutet, dass entsprechend der Anzahl der elektrischen Leiter des Kabels (oder gegebenenfalls mehrerer Kabel) in entsprechender Anzahl Kontaktpartner in dem Steckverbinder und dem korrespondierenden Gegensteckverbinder vorhanden sein müssen. Dies erhöht die Teilevielfalt sowie den Montageaufwand. Ein gattungsgemäßer bekannter Steckverbinder ist in Figur 1 dargestellt und wird weiter unten im Rahmen der Figurenbeschreibung näher erläutert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Steckverbindung hinsichtlich des Montageaufwandes einfacher zu gestalten und die Teilevielfalt zu reduzieren.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse des Steckverbinders ein Potenzialelement angeordnet ist, das zumindest Kontaktpartner des Steckverbinders für einen Teil der korrespondierenden Kontaktpartner des Gegensteckverbinders bildet. Die Erfindung betrifft somit mit anderen Worten eine Steckverbindung, ausgebildet als Trennstelle mit integriertem Masse-Potenzialverteiler. Mit dieser dichtenden Trennstellen-Ausführung kann bei der Auslegung von einem bordnetzseitigen Leitungssatz eines Fahrzeuges die Zahl der benötigten Kontaktteile, Dichtungselemente, Leitungsmaterial, Materialmenge von Kunststoff und dergleichen reduziert werden. Die Ausführung kann auch bei einer nicht-dichtenden Trennstelle verwendet werden. Darüber hinaus besteht der Vorteil, dass sich durch die erfindungsgemäße Ausführung der Einbauraum nicht verändert und somit eine Rückkompatibilität zu bestehenden (dichten und undichten) Ausführungen gegeben ist. Somit können nicht nur künftige Baureihen von Fahrzeugen oder fahrzeugspezifische Lösungen, sondern auch bestehende Systeme im
Trennstellenbereich ohne Einschränkungen auf die bestehenden Bauräume beziehungsweise Einbausituationen abgedeckt werden. Die Teilevielfalt wird dadurch reduziert, dass in dem Steckverbinder das Potenzialelement angeordnet ist und somit mehrere elektrische Leiter hinsichtlich ihres elektrischen Potenzials (wie zum Beispiel einer Masseverbindung) zusammengefasst werden. Damit kann die Anzahl der elektrischen Leiter der Leitung, an der der Steckverbinder geschlossen ist, reduziert werden, da ein einziger elektrischer Leiter (wie zum Beispiel ein Masseleiter) über das Potenzialelement an mehrere Kontaktpartner, die von diesem Potenzialelement gebildet werden, mit den Kontaktpartnern des Gegensteckverbinders verbunden werden kann
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Potentialelement genau für die Hälfte der Anzahl der Kontaktpartner des Gegensteckverbinders jeweils einen Kontaktpartner bildet. Dadurch lässt sich das größtmögliche Einsparpotenzial hinsichtlich der Teile Vielfalt und auch des Montageaufwandes erzielen.
Alternativ muss es nicht die Hälfte sein; es kann zum Beispiel bei einer dreipoligen Steckverbindung nur die Masse sein. Plus und Signal würden zum Beispiel direkt gesteckt. Weiters wäre es auch denkbar, in der Trennstelle nicht bei allen Steckern das Potential zu teilen, wenn zum Beispiel aus EMV-Gründen eine separate Masse notwendig ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Potentialelement als Stanzgitter ausgebildet ist. Dadurch lässt sich dieses Potenzialelement und damit auch der Steckverbinder, in dem dieses Element angeordnet ist, besonders schnell, einfach und kostengünstig hersteilen. Dies gilt vor allen Dingen dann, wenn das Gehäuse in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt wird, bei dem das Stanzgitter umspritzt wird. Alternativ zu einer Umspritzung können das Gehäuse und das Stanzgitter als separate Teile hergestellt und danach zusammen montiert werden, wie zum Beispiel durch Einsetzen und Festlegen mittels Rasten, Verpressen, Verkleben oder dergleichen des Stanzgitters in dem Gehäuse.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Steckverbinders aus Kunststoff gebildet ist und das Potentialelement bis auf die einen jeweiligen Kontaktpartner bildenden Bereich von dem Kunststoff ummantelt ist. Dadurch sind insbesondere die stromführenden Bereiche des Steckverbinders vor äußeren Einflüssen und auch vor Berührung geschützt. Das Potentialelement muss jedoch nicht zwingend vollständig ummantelt sein, sofern ausreichende Abstände bezüglich Spannungen und Kriechströmen vorliegen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Potentialelement einen separaten Kontaktpartner aufweist, der kein Kontaktpartner des Gegensteckverbinders ist. An diesem Kontaktpartner wird beispielsweise die Masseleitung an den Steckverbinder angeschlossen. Gleichzeitig ist es erforderlich, dass einer der Kontaktpartner des Steckverbinders mit einem korrespondierenden Kontaktpartner des Gegensteckverbinders kontaktiert wird, um die Masse über die Steckverbindung zu übertragen. Das heißt, dass der Stecker, von dem die Masse abgezweigt wird (insbesondere der mit dem größten Querschnitt, wie beispielsweise in einer Achstrennstelle), wird trotzdem auf der Gegenseite einen Kontaktpartner haben. Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Steckverbindung sind in den Unteransprüchen angegeben, aus denen sich entsprechende Vorteile ergeben. Von besonderem Vorteil ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Steckverbindung im Bereich der Kraftfahrzeuge. Zum einen kann der Steckverbinder mit dem in ihm angeordneten Potenzialelement an einem Teil des Fahrzeuges, insbesondere einem Karosserieblech, angeordnet und festgelegt werden. Nachdem dies erfolgt ist, erfolgt eine wesentlich einfachere Verlegung des Kabelbaumes, da er weniger elektrische Leiter enthält. Daraus ergibt sich nicht nur eine Kosten-, sondern auch eine Gewichtsersparnis.
In Figur 1 ist eine Steckverbindung, soweit im Einzelnen dargestellt, mit der Bezugsziffer 1 versehen. Diese Steckverbindung 1 ist als solche bekannt und weist einen Steckverbinder 2 und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder 3 auf. Der Steckverbinder 2 weist ein Gehäuse 4 auf. Der Gegensteckverbinder 3 weist ein Gehäuse 5 auf. Sowohl der Steckverbinder 2 als auch der Gegensteckverbinder 3 sind jeweils am Ende einer Leitung 6, 7 angeschlossen. In Figur 1 sind insgesamt jeweils vier Leitungen 6, 7 vorhanden, wobei die Anzahl auch größer oder kleiner sein kann. Jede Leitung 6, 7 weist jeweils einen elektrischen Leiter 8, 9 (jeweils mit Ummantelung) auf Seiten des Steckverbinders 2 sowie elektrische Leiter 10,1 1 (ebenfalls jeweils mit Ummantelung) auf Seiten des Gegensteckverbinders 3 auf. Es können auch mehr als zwei elektrische Leiter je Leitung vorgesehen werden. Am Ende eines jeden elektrischen Leiter 8, 9 bzw. 10, 1 1 ist ein Kontaktpartner 12, 13 bzw. 14, 15 angeordnet. In dem in Figur 1 dargestellten zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder 2 und Gegensteckverbinder 3 sind die jeweiligen Kontaktpartner 12, 13 des Steckverbinders 2 mit den korrespondierenden jeweiligen Kontaktpartnern 14, 15 des Gegensteckverbinders 3 zusammengesteckt. Das bedeutet, dass so viele Kontaktpartner auf jeder Seite der Steckverbindung 1 vorhanden sind, wie auch elektrische Leiter 8, 9 bzw. 10, 1 1 einer, zweier oder mehr als zwei Leitungen 6, 7 vorhanden sind. Gemäß Figur 1 können noch, müssen aber nicht, Einzelleiterabdichtungen 16, 17 vorhanden sein, mit denen die elektrischen Leiter 8, 9 bzw. 10, 1 1 gegenüber dem Gehäuse 4 des Steckverbinders 2 bzw. gegenüber dem Gehäuse 5 des Gegensteckverbinders 3 abgedichtet sind, um Längswasserdichtheit zu erzielen. Außerdem kann, muss aber ebenfalls nicht, eine Gehäusedichtung 18 vorhanden sein. Eine solche Gehäusedichtung 18 ist dann erforderlich, wenn der Steckverbinder 2 mit seinem Gehäuse 4 in einer Öffnung einer Montagebasis 19 eingesetzt und dort fest angeordnet ist. In der Figur 1 ist erkennbar, dass das Gehäuse 4 des Steckverbinders 2 durch die Öffnung der Montagebasis 19 hindurch reicht und einen Aufnahmeraum für den Gegensteckverbinder 3 bildet. Die äußere Kontur des Gehäuses 4 des Steckverbinders 2 weist dabei Rastlaschen (abschnittsweise oder vollständig umlaufende) auf, mit der sich das Gehäuse 4 des Steckverbinders 2 an der Montagebasis 19 festlegen lässt. Andere Arten der Festlegung des Gehäuses 4 des Steckverbinders 2 an der Montagebasis 19 sind ebenfalls möglich und grundsätzlich bekannt.
Figur 2 zeigt, basierend auf einigen Gleichteilen, die die Steckverbindung 1 gemäß Figur 1 aufweist, eine erfindungsgemäße Steckverbindung 100. Bei dieser Steckverbindung 100 ist jeweils eine Leitung 101 vorhanden, die ebenfalls einen elektrischen Leiter aufweist, an dessen Ende ein Kontaktpartner 12 angeordnet ist. Auch dieser Kontaktpartner 12 des Steckverbinders 2 der Steckverbindung 100 korrespondiert mit einem Kontaktpartner 14 des Gegensteckverbinders 3. Allerdings ist im Gegensatz zu der Steckverbindung 1 kein zweiter elektrischer Leiter 9 (siehe Figur 1 ) vorhanden, sondern in dem Gehäuse des Steckverbinders 2 der Steckverbindung 100 ist an einer Leitung 102 ein Potenzialelement 103 angeschlossen. Mit dem Potenzialelement 103 werden somit die zweiten elektrischen Leiter (gemäß Figur 1 die elektrischen Leiter 8 und deren zugehörigen Kontaktpartner) eingespart, sodass sich dadurch die Teilevielfalt reduziert. Es ist in vorteilhafter Weise nur noch erforderlich, dass Potenzialelement 103 über die elektrische Leitung 102 anzuschließen, damit das Potenzialelement 103, welches die Kontaktpartner für die zugehörigen Kontaktpartner des Gegensteckverbinders 3 bildet, mit diesen Kontaktpartnern des Gegensteckverbinders 3 zusammengesteckt werden kann, sodass dadurch der Montageaufwand verringert wird. Das bedeutet mit anderen Worten, dass mit dem Potenzialelement 103 mehrere Kontaktpartner des Steckverbinders 2 und die entsprechenden Leitungen hierfür (und ggfs weitere Teile wie Dichtungen und so weiter) eingespart werden können, da diese über das Potenzialelement 103 zusammengefasst werden. Das Potenzialelement 103 selber kann entweder elektrisch fest mit dem elektrischen Leiter der Leitung 102 kontaktiert werden (zum Beispiel durch Verlöten) oder es bildet ebenfalls einen Kontaktpartner aus, der mit einem Kontaktpartner, der am Ende des elektrischen Leiters der Leitung 102 angeschlossen ist, zusammengesteckt wird. Die übrigen Kontaktpartner des Steckverbinders 2 und die Kontaktpartner 104 des Gegensteckverbinders 3 bleiben wie in Figur 1 dargestellt unverändert und dienen unabhängig voneinander der Signal- /oder Energieübertragung, wohingegen die Kontaktpartner 14 des Gegensteckverbinders 3, die mit dem Potenzialelement 103 zusammengesteckt worden sind, alle auf dem gleichen Potenzial (wie zum Beispiel Masse) liegen. Der Kontaktpartner, der an der elektrischen Leiter der elektrischen Leitung 102 angeordnet und mit dem Potenzialelement 103 zusammengesteckt ist, weist die Bezugsziffer 105 auf. Die übrigen Elemente der Steckverbindung 1 , die nicht in direktem Zusammenhang mit dem Potenzialelement 103 stehen (wie insbesondere die Einzelleiterabdichtungen 16, 17, die Gehäusedichtung 18 und dergleichen) können auch bei der erfindungsgemäßen Steckverbindung 100 vorhanden sein, müssen es aber nicht. Auch das Gehäuse 4 des Steckverbinders 2 der Steckverbindung 100 kann in einer Öffnung der Montagebasis 19 eingesetzt und dort vorzugsweise rastend festgelegt werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Montagebasis 19 ein Karosserieblech eines Fahrzeuges, insbesondere im Bereich einer Achsverkabelung (für Drehzahlsensoren, ABS-Sensoren, Aktoren für eine Dämpfereinstellung und dergleichen) oder wenn die Montagebasis 19 ein Teil eines Anbauteiles, insbesondere eines Spiegels, eines Fahrzeuges ist. Denn gerade in diesen Bereichen steht nicht ausreichend Bauraum zur Verfügung, um einen entsprechend dicken Kabelbaum zu verlegen, sodass hier die Reduzierung der Teilevielfalt, insbesondere die Reduzierung von elektrischen Leitungen, von besonderem Vorteil ist. Flinzu kommt, vor allem im Bereich der Achsverkabelung, der Vorteil der Gewichtsersparnis, wenn weniger elektrische Leitungen vorhanden sind.
Das Einsetzen des Gehäuses in eine Montagebasis ist nicht zwingend notwendig. Die vorstehend allgemein beziehungsweise im Rahmen des Ausführungsbeispieles beschriebene Steckverbindung kann auch eine Schnittstelle sein, die frei zum Beispiel in eine m Kabelschacht liegt oder eingebunden wird.
Bezugszeichenliste
1. Steckverbindung
2. Steckverbinder
3. Gegensteckverbinder
4. Gehäuse
5. Gehäuse
6. Leitung
7. Leitung
8. Elektrischer Leiter
9. Elektrischer Leiter
10. Elektrischer Leiter
11. Elektrischer Leiter
12. Kontaktpartner
13. Kontaktpartner
14. Kontaktpartner
15. Kontaktpartner
16. Einzelleiterabdichtung
17. Einzelleiterabdichtung
18. Gehäusedichtung
19. Montagebasis
100. Steckverbindung
101. Leitung
102. Leitung
103. Potentialelement
104. Kontaktpartner
105. Kontaktpartner

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbindung (100), aufweisend einen Steckverbinder (2) und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder (3), wobei der Steckverbinder (2) ein Gehäuse (4) aufweist, in dem mehrere Kontaktpartner angeordnet sind, die mit korrespondierenden Kontaktpartnern des Gegensteckverbinders (3) zusammensteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) des Steckverbinders (2) ein Potentialelement (103) angeordnet ist, das zumindest Kontaktpartner des Steckverbinders (2) für einen Teil der korrespondierenden Kontaktpartner des Gegensteckverbinders (3) bildet.
2. Steckverbindung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Potentialelement (103) genau für die Hälfte der Anzahl der Kontaktpartner des Gegensteckverbinders (3) jeweils einen Kontaktpartner bildet.
3. Steckverbindung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentialelement (103) als Stanzgitter ausgebildet ist.
4. Steckverbindung (100) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) des Steckverbinders (2) aus Kunststoff gebildet ist und das Potentialelement (103) bis auf die einen jeweiligen Kontaktpartner bildenden Bereich von dem Kunststoff ummantelt ist.
5. Steckverbindung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentialelement (103) einen separaten Kontaktpartner aufweist, der kein Kontaktpartner des Gegensteckverbinders (3) ist.
6. Steckverbindung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) des Steckverbinders (2) dazu geeignet und ausgebildet ist, in eine Ausnehmung einer Montagebasis (19) eingesetzt und festgelegt zu werden.
7. Steckverbindung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebasis (19) ein Karosserieblech eines Fahrzeuges ist.
8. Steckverbindung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebasis (19) ein Teil eines Anbauteiles, insbesondere eines Spiegels, eines Fahrzeuges ist.
EP20726121.5A 2019-05-16 2020-05-15 Steckverbindung, ausgebildet als trennstelle mit integriertem masse-potenzialverteiler Pending EP3970244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112890 2019-05-16
PCT/EP2020/063691 WO2020229681A1 (de) 2019-05-16 2020-05-15 Steckverbindung, ausgebildet als trennstelle mit integriertem masse-potenzialverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3970244A1 true EP3970244A1 (de) 2022-03-23

Family

ID=70738580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20726121.5A Pending EP3970244A1 (de) 2019-05-16 2020-05-15 Steckverbindung, ausgebildet als trennstelle mit integriertem masse-potenzialverteiler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220190535A1 (de)
EP (1) EP3970244A1 (de)
CN (1) CN113812048A (de)
DE (1) DE102020113310A1 (de)
WO (1) WO2020229681A1 (de)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032089A (en) * 1990-06-06 1991-07-16 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded connectors for shielded cables
US6489563B1 (en) * 2001-10-02 2002-12-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical cable with grounding sleeve
US6648668B1 (en) * 2002-07-19 2003-11-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Micro coaxial cable connector having latches for securely engaging with a complementary connector
TWM251379U (en) * 2004-02-11 2004-11-21 Comax Technology Inc Grounding structure of electrical connector
JP2006054102A (ja) * 2004-08-11 2006-02-23 Jst Mfg Co Ltd コネクタ及びケーブル保持部材
JP4613043B2 (ja) * 2004-10-19 2011-01-12 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2007157534A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
CN200976418Y (zh) * 2006-11-10 2007-11-14 加炜兴业股份有限公司 连接器结构
CN201178210Y (zh) * 2008-02-01 2009-01-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器
SG186504A1 (en) * 2011-06-10 2013-01-30 Tyco Electronics Singapore Pte Ltd Cross talk reduction for a high speed electrical connector
US9059546B2 (en) * 2011-10-25 2015-06-16 Alltop Electronics (Suzhou) Ltd. Electrical connector
CN103166022B (zh) * 2011-12-13 2015-05-27 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US10109937B2 (en) * 2013-10-25 2018-10-23 Fci Usa Llc Electrical cable connector
US9401570B2 (en) * 2014-10-29 2016-07-26 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having ground bus bar
US9337585B1 (en) * 2014-12-05 2016-05-10 All Best Precision Technology Co., Ltd. Terminal structure and electrical connector having the same
US9692183B2 (en) * 2015-01-20 2017-06-27 Te Connectivity Corporation Receptacle connector with ground bus
CN104979717B (zh) * 2015-04-16 2017-11-17 凡甲电子(苏州)有限公司 电连接器
JP2016207487A (ja) * 2015-04-23 2016-12-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 ジョイントコネクタ
DE102016105504B4 (de) * 2016-03-23 2022-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
US9583882B1 (en) * 2016-08-03 2017-02-28 Speed Tech Corp. Electrical connector
CN206461182U (zh) * 2016-11-23 2017-09-01 番禺得意精密电子工业有限公司 插头连接器
JP6705406B2 (ja) * 2017-03-17 2020-06-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 サービスプラグ
JP6626870B2 (ja) * 2017-10-05 2019-12-25 矢崎総業株式会社 コネクタ
EP3704762A4 (de) * 2017-10-30 2021-06-16 Amphenol FCI Asia Pte. Ltd. Kartenrandstecker mit geringem übersprechen
TWM562506U (zh) * 2017-11-15 2018-06-21 宣德科技股份有限公司 電連接器
US11322869B2 (en) * 2020-05-19 2022-05-03 TE Connectivity Services Gmbh Electrical connector having a ground bus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020229681A1 (de) 2020-11-19
US20220190535A1 (en) 2022-06-16
CN113812048A (zh) 2021-12-17
DE102020113310A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP3745541B1 (de) Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung
DE102015121396A1 (de) Kamera mit einem Gehäuse zum Abschirmen von elektromagnetischer Strahlung und Kraftfahrzeug
DE112007002919T5 (de) Verzweigungssteckverbinder
DE102012111646A1 (de) Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
DE102005041472A1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
EP3485539A1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
DE102012009877A1 (de) Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP3979430A1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines mehradrigen kabels und entsprechend konfektioniertes kabel
EP3970244A1 (de) Steckverbindung, ausgebildet als trennstelle mit integriertem masse-potenzialverteiler
DE202012004919U1 (de) Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder
EP3451463B1 (de) Anordnung zum verbinden elektrischer leitungen
DE112017005681B4 (de) Abschirmhülse
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102010039747A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung eines Verbrauchers mit einem Steuergerät, Anordnung aus einem Verbraucher und einem Steuergerät, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
WO2018141668A1 (de) Gehäuselement, elektrische leitungsanordnung und herstellungsverfahren dafür
DE19745384A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP3619780B1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
EP3145040B1 (de) Leitungssatz mit einer verbindungsstelle
DE102009032393B4 (de) Elektrischer Stecker mit einteiligem Steckergehäuse und Montageverfahren
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
WO2019105655A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil
DE19904276B4 (de) Anschlußkasten für elektrische Kabel
DE102005005252B4 (de) Kontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240304