EP3969129A1 - Flammenschutzfilter - Google Patents

Flammenschutzfilter

Info

Publication number
EP3969129A1
EP3969129A1 EP20724469.0A EP20724469A EP3969129A1 EP 3969129 A1 EP3969129 A1 EP 3969129A1 EP 20724469 A EP20724469 A EP 20724469A EP 3969129 A1 EP3969129 A1 EP 3969129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection filter
flame protection
lattice structure
layers
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20724469.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena Kondrus
Jürgen Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Publication of EP3969129A1 publication Critical patent/EP3969129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • B01D46/0093Including arrangements for environmental or personal protection against fire or explosion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0457Specific fire retardant or heat resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0613Woven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/20High temperature filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/202Disc-shaped filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/384Removing material by boring or cutting by boring of specially shaped holes

Definitions

  • the invention relates to a flame protection filter for explosion protection.
  • a flame arrester arrangement which has at least two flame arrester inserts and an intermediate layer which enables a radial distribution of the gas exiting from one flame arrester insert which basically flows in the direction of the second flame arrester insert.
  • DE 10 2017 112 162 A1 describes a flame protection filter with a number of fabric layers with an intermediate layer with meshes, which has a mesh size of the intermediate layer openings which is greater than the size of the meshes of the fabric layers.
  • the flame protection filter according to the invention has a lattice structure.
  • the lattice structure according to the invention defines lattice openings which are delimited from intersecting web sections, which are preferably arranged transversely, for example perpendicularly, to a throughflow direction of the pressure relief body and / or the lattice structure according to the invention is formed by a scrim.
  • the web sections can be straight or curved.
  • Web sections are preferably strip-shaped and / or rod-shaped.
  • the grid openings limited by intersecting web sections can be polygonal, preferably rectangular, in particular square. Alternatively, it is possible, for example, for intersecting web sections to delimit a circular or elliptical grid opening.
  • the intersecting web sections can form a perforated grid, for example a perforated plate, which has, for example, circular and / or elliptical grid openings.
  • a perforated film can have intersecting web sections which, for example, delimit circular and / or elliptical grid openings.
  • the alternatively or additionally formed scrim is a sheet of at least two layers, each with straight or curved webs extending in one direction. Bars can in particular be strip-shaped and / or rod-shaped.
  • the scrim can be bidirectional or multidirectional. The directions are transverse to each other, for example perpendicular, aligned and transverse, especially perpendicular to the direction of flow through the flame protection filter.
  • flow-through channels or apertures are formed.
  • the flow through the filter is divided into partial flows. This can lead to a distribution of the heat input into the flame protection filter over a larger area. This can improve the effectiveness of the flame protection filters.
  • the flame protection filter can be formed from an arrangement of at least two layers that are not directly connected to one another. These form a flame protection filter arrangement.
  • One or more of the layers can be a single layer or can be composed of at least two layers directly connected to one another.
  • Two or more layers of the flame protection filter can be arranged adjacent to one another or in contact with one another, the layers being able to be fastened directly to one another or not being able to be fastened directly to one another.
  • the grid structure can form a layer that directly adjoins a layer or is arranged adjacent to a layer, which alone or possibly together with other layers ensures that the flame protection filter arrangement does not fail to ignite.
  • the lattice structure can be spaced from the position which ensures the security against ignition breakdowns.
  • Layers of the flame protection filter can form a flame protection filter body.
  • the layers can be connected to one another for this purpose.
  • the layers can be sintered, glued, welded or in some other way, in particular cohesively, be connected to each other.
  • the grid structure can form a layer or belong to a layer that is connected to another layer.
  • the lattice structure can form a layer or belong to a layer which is separate from the neighboring layer.
  • such a layer that is not connected to the adjacent layer can also be referred to as a plane of a flame protection filter arrangement.
  • the flame protection filter alone or with other elements can form a pressure relief body for an explosion-proof housing for electrical equipment, in particular according to the protection class flameproof encapsulation.
  • a pressure relief flow can be divided into partial flows, whereby the heat input into the pressure relief body is distributed over a larger area and thus the effectiveness of the pressure relief body for reducing pressure is increased.
  • Another advantage of the flame protection filter according to the invention, which forms a pressure relief body for an explosion-proof housing is that additional, complex machining of the housing can be dispensed with. Because the lattice structure is part of the flame protection filter and thus of the pressure relief body. It is therefore not necessary to incorporate partial openings or bars into the wall of the explosion-proof housing.
  • the lattice structure forms at least one layer of the flame protection filter.
  • the flame protection filter can have at least one further layer. At least one or all of the further layers can be formed by a lattice structure according to the invention as described herein.
  • one or each further layer can have a grid structure which defines grid openings which are mutually intersecting web sections are bounded, and / or wherein the lattice structure is formed by a scrim.
  • the flame protection filter according to the invention can have a number of fabric coverings.
  • a lattice structure according to the invention can form a further layer between two further layers.
  • a lattice structure according to the invention can form an end position on the side of the arrangement of further layers facing against the flow direction or an end position on the side of the arrangement of further layers facing in the flow direction.
  • the flame protection filter forms a pressure relief body of a pressure-tight housing, the flow direction is preferably from the interior of the housing to the outside.
  • Embodiments of inventive flame protection filters with grid openings which are delimited from each other intersecting web sections, have, for example, at least one layer of sheet metal or foil with a plurality of openings, which form the grid openings. These openings can be made from a sheet metal or foil material by cutting out sections.
  • the lattice structure can be formed by one or more such layers. In the case of several layers, the openings are preferably one above the other, so that the interconnected or unconnected layers form channels or diaphragms openings as grid openings which perpendicularly measure the arrangement of the layers.
  • the web sections themselves are preferably free of openings.
  • the lattice structure can in particular by
  • Shear cutting (punching) and / or laser cutting of the grid structure can be made from a film or sheet metal.
  • the grid opening area is cut out of the foil or sheet metal with loss of material.
  • One or more cutting lines are introduced into the material and the cutting or punching residue, which is preferably in the form of foil or sheet metal and / or has a shape deviating from a chip shape, is removed within the one or more punching or cutting lines, to form the grid opening in the sheet or foil.
  • the lattice structure is preferably not produced by perforating, the foil or sheet metal being pierced by means of a laser, an electron beam or a mechanical drill.
  • the lattice structure can be formed by an expanded metal mesh. This can be made of metal - then also called expanded metal - or plastic.
  • the meshes are generated by means of offset cuts, preferably essentially without loss of material, with stretching deformation.
  • a lattice structure according to the invention can be produced by laying strips, in particular foil or sheet metal strips.
  • each layer is preferably formed exclusively by webs running in one direction. Bars in a first direction preferably run either above or below (with a corresponding, possibly imaginary orientation of the flame protection filter) the arrangement of bars in the second direction. A change preferably does not take place.
  • the length of the webs with the same dimensions of the lattice structure can be smaller than in a fabric in which each "thread" has a corrugated structure to alternately run above and below transverse rods or threads. This means that the thermal conductivity of the Lattice structure improved compared to a fabric.
  • Further layers which in embodiments can be present in addition to the lattice structure, can have openings, the opening area content of which is defined in an opening area area.
  • the opening area content of the grid openings of the grid structure is preferably several times, preferably at least ten times or at least thirty times or even at least a hundred times greater than the largest opening area content within the opening area content area.
  • the lattice structure can at least partially be a fabric that has meshes whose mesh sizes are rich in a first mesh size range and has meshes whose mesh sizes are in a second mesh size range, each mesh size being larger in the second mesh size range as the largest mesh size in the first mesh size range.
  • the meshes with mesh sizes in the second mesh size range form the grid openings.
  • the grid openings can have a uniform mesh size.
  • Arrays of several elongated warp elements or weft elements run between adjacent grid openings. These are interwoven with weft elements or warp elements running transversely.
  • the elongated weft elements or warp elements within the arrangement come to lie between two grid openings individually or in groups alternately above and below individual or groups of warp elements or weft elements extending transversely thereto.
  • the mesh sizes in the second mesh size range are preferably at least five times larger or even at least ten times larger than the largest mesh size in the first mesh size range.
  • a lattice structure can be woven, with a distance from the second mesh width range being selected at regular or irregular intervals between adjacent warp threads and adjacent weft threads, the webs of the lattice structure being formed from elongated warp elements or elongated weft elements, which between each other Ma with mesh sizes from the first mesh size range.
  • the webs are interwoven at the warp and weft element level, each containing several warp elements or several weft elements, preferably strip-shaped structures.
  • the warp elements and weft elements can in particular be wires or strips made of metal or plastic.
  • the first mesh size range can in particular include the mesh size zero.
  • the warp elements and weft elements which form meshes with a mesh size from the first mesh size range, can consequently form zero meshes.
  • the warp elements and / or weft elements can be, for example, wire-shaped, thread-shaped and / or strip-shaped.
  • the lattice structure can be produced by compressing a material for the flame protection filter or a semi-finished product for the flame protection filter. be generated, the points where the material or the semi-finished product is compacted, forming the webs of the grid structure.
  • the compression can have been carried out by mechanical deformation.
  • the compression can be carried out by introducing a substance into one or more layers of the material or the semi-finished product of the flame protection filter.
  • the compression can be carried out on one side on the side of the material or the semi-finished product of the flame protection filter facing the flow or the side of the material of the flame protection filter or the semi-finished product of the flame protection filter facing in the flow direction, or on both sides.
  • a structure of the flame protection filter By compressing and / or by mechanical deformation, a structure of the flame protection filter can be generated in which the thickness of the flame protection filter, measured on a web section, is smaller than the thickness, measured in a lattice opening of the lattice structure.
  • the side facing the flow and / or the side facing away from the flow can have a wave structure with a period which corresponds to the opening width of the grating structure.
  • web sections of the lattice structure can be produced by allowing a substance to solidify on a carrier.
  • the carrier can be a material of the filter body, a semifinished product of the filter body or an auxiliary carrier which is removed in a later method step in order to produce the flame protection filter becomes.
  • the substance can be silicone adhesive or metal, for example.
  • the solidified substance can for example be a weld bead.
  • the web sections can be formed by an additive manufacturing process.
  • the Stegab sections can be generated in embodiments, for example, by welding and / or by laser deposition welding.
  • the web sections can block the direct passage of gas through openings in a layer of the flame protection filter.
  • the substance can close openings in a layer of the flame protection filter.
  • the layers within the projection of each grid opening area of the grid structure in the flow direction are free of connection points for connecting the layers.
  • the space that is traversed or traversed by the imaginary displacement of the grid opening area in the flow direction is preferably free of connection points for connecting the layers.
  • a flame protection filter according to the invention can be produced, as is described herein.
  • a substance on a carrier in particular on a material or semi-finished product of the flame protection filter, can be allowed to solidify to produce the lattice structure.
  • a material for the flame protection filter or a semi-finished product of the flame protection filter can be used in places which define a grid as a whole - for example, by mechanical deformation of the material or the semi-finished product - can be compressed to form the grid structure.
  • Figure 1 - a perspective view of an exemplary embodiment of an open and otherwise explosion-proof housing with two pressure relief devices, each with a flame protection filter according to the invention
  • FIG. 2a - a perspective view of an embodiment of a flame protection filter according to the invention
  • FIG. 2b - a partial plan view of the flame protection filter according to FIG. 2a
  • FIG. 2c - a partial plan view of a flame protection filter according to a further embodiment
  • FIG. 2d - a partial plan view of a flame protection filter in accordance with yet another exemplary embodiment
  • FIG. 3 - a perspective view of a further exemplary embodiment of a flame protection filter according to the invention
  • FIG. 4a - a sectional view through yet another embodiment of a flame protection filter according to the invention, wherein the direction of flow lies in the sectional plane
  • FIG. 4b - a partial plan view of the flame protection filter according to FIG. 4a
  • FIG. 5 shows a perspective view of a semifinished product of an example of a fourth embodiment of a flame protection filter according to the invention.
  • Embodiments of explosion-proof housings according to the invention are explosion-protected according to the "flameproof enclosure" type of protection.
  • Housings according to the invention can have one or more pressure relief devices each with at least one flame protection filter according to the invention.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of such an explosion-proof housing 10 with the cover removed.
  • the housing 10 defines an interior space 11.
  • the Ge housing 10 has two pressure relief openings 12a, 12b. These are closed with pressure relief bodies 13a, 13b, each with at least one flame protection filter 14a, 14b according to the invention, so that they cannot be ignited.
  • a gas exchange through the flame protection filters 14a, 14b is basically possible, for example in order to establish pressure equalization between the interior 11 of the housing 10 and its surroundings. In the event of an explosion in the interior 11 of the housing 10, however, gas or particles can only leave the housing 10 cooled by the flame protection filter 14a or 14b so that the gas or particles cannot ignite the atmosphere outside the housing 10.
  • the flame protection filter 14a is arranged in a first pressure relief body 13a in such a way that the lattice structure 15a according to the invention for dividing the pressure relief opening 12a into several partial openings 16 corresponds to the interior 11 of the explosion-proof Housing 10 is facing.
  • the lattice structure 15a is correspondingly traversed in front of at least one further layer of the flame protection filter 14a.
  • the flame protection filter 14b of the second pressure relief body 13b the lattice structure of which is covered by at least one further layer of the flame protection filter 14b in the view shown in FIG.
  • At least one of the flame protection filters 14a, 14b can be oriented such that the lattice structure according to the invention faces outwards, so that the flow is through the lattice structure after the gas has flowed through the at least one additional layer of the flame protection filter of the second pressure relief device.
  • the lattice structure can form an intermediate layer between at least two further layers of the flame protection filter (not shown).
  • each pressure relief body 13a, 13b divides the corresponding pressure relief opening 12a, 12b in the housing 10 into partial openings 16.
  • the sub-division of the pressure relief opening 12a, 12b into partial openings 16 takes place by the web sections 17 (see, for example, FIG. 2a) of the lattice structure 15a. Since the web sections are not one-piece components of the wall 18 of the housing 10, which delimit the pressure relief opening 12a or 12b, complex machining of the housing wall 18 to produce the grid structure 15a for distributing the heat input and / or the gas flow is not necessary.
  • a pressure relief opening 12a, 12b with a contiguous opening area in the wall 18 of the housing 10, which is only subdivided into partial openings 16 by the pressure relief opening 12a or 12b by means of the pressure relief body 13a or 13b by means of the pressure relief body 13a or 13b.
  • a pressure relief flow from the interior 11 of the housing 10 to the outside is divided into partial flows, whereby the heat input into the pressure relief body 13a (the same applies to the pressure relief body 13b) over a larger area distributed and thus the effectiveness of the pressure relief body 13a to reduce pressure is increased.
  • the grid openings of the grid structure 15 can be delimited by mutually intersecting web sections 17i, 17ii.
  • the Stegab sections 17i, 17ii are transverse, preferably perpendicular, to a flow direction D of the pressure relief body 13a,
  • the web sections 17i, 17ii can be straight or curved.
  • the web sections 17i, 17ii can be rod-shaped.
  • the web sections 17i, 17ii can form a perforated grid.
  • the Stegab sections 17i, 17ii extend in a common plane.
  • the grid structure 15a is preferably flat and / or the intersecting web sections 17i, 17ii lie in one plane.
  • a regular lattice structure 15a which lattice structure 15a is formed from intersecting web sections 17i, 17ii, is shown by way of example in FIG. 2 in a perspective view.
  • the index a or b is omitted in the following, because the first flame protection filter 14a and / or the second flame protection filter can be implemented, for example, according to one of the embodiments described below.
  • the lattice structure 15 shown in FIG. 2 has rectangular, here square, lattice openings 19 which form the partial openings 17 of the pressure relief opening 12.
  • the grid openings 19, apart from the grid openings on the edge of the grid structure 15, preferably have the same area.
  • the lattice structure 15 is shown in Figure 2 as an end layer or end position of the flame protection filter 14, which either faces a gas flow direction D from the interior 11 of the housing 10 or points outward in the gas flow direction D from the interior 11.
  • the outer contour of the lattice structure 15 is round in the embodiment shown.
  • the lattice structure 15 can, however, also be polygonal or angular, for example rectangular or square.
  • the shape of the outer contour corresponds geometrically similar to the shape of the outer contour of the pressure relief body 13 and / or the pressure relief opening 12.
  • the lattice structure 15 can be made, for example, from a sheet metal or a film. Intersecting web sections 17i, 17ii can be formed, for example, in that the grid openings 19 are cut out of the foil or sheet metal, for example by laser cutting and / or punching.
  • the web sections 17i, 17ii can be made of metal or plastic.
  • the lattice structure 15 according to FIG. 2 can, for example, be cut or punched from a metal sheet or a metal foil.
  • the grid opening areas 19 are produced with a loss of material.
  • the lattice structure 15 can be formed by an expanded metal, in particular expanded metal (not shown).
  • expanded metal The meshes are created by staggered cuts without loss of material while stretching at the same time. These meshes are delimited at least on two sides by intersecting web sections. Without additional measure, however, pairs of intersecting web sections extend, not parallel to a common plane, but even if the grid structure extends as a whole in a grid, the pairs of intersecting web sections are employed obliquely to this lattice level. By mechanical deformation transversely to the grid plane, all pairs can be deformed in such a way that they extend parallel to the grid plane.
  • the grid opening which is delimited by the intersecting web sections 17i, 17ii, is delimited from an adjacent grid opening.
  • a cross flow from a grid opening in the plane of the grid structure is thus made more difficult or prevented.
  • the intersecting web sections 17. i, 17. ii consequently form flow-through orifice openings or channels for a separation of the gas flow into partial flows at least within the plane of the lattice structure 15. This is in contrast to a fabric layer in which the webs cross but do not intersect, so that there is less flow resistance to a cross flow in the fabric layer becomes.
  • the flame protection filter 14 has additional layers or layers 20.2 to 20.8, which can each form grids. These additional layers 20.2 to 20.8 can be layers of fabric. Alternatively, one or more additional layers 20.2 to 20.8 can be formed from a scrim and / or have intersecting web sections. As an alternative or in addition, it is possible for at least one or all of the additional layers 20.2 to 20.8 to be made of random fiber material or felt material.
  • the flame protection filter 14 can be formed by an arrangement of unconnected planes 20.1 to 20.8. However, the lattice structure 15 (layer 20.1) and the white direct layers 20.2 to 20.8 are preferably connected to one another.
  • the layers 20.1 to 20.8 can for example be glued to one another, connected by sintering, connected by mechanical deformation, screwed or the like.
  • the lattice structure 15 is not connected to the finer lattices of the layers 20.2 to 20.8, the finer lattices of the layers 20.2 to 20.8 being or not connected to one another.
  • Embodiments are possible in which more or less than eight layers 20.1 to 20.8 are arranged next to or on top of one another, either touching or not touching one another.
  • lattice layers 20.2 to 20.8 which are present have a multiplicity of openings 21, the opening area content of which is defined in an opening area area.
  • the opening area content of the grid openings 19 of the grid structure 15 is preferably a multiple, preferably at least five times, or even at least ten times, or even at least thirty times or even at least one hundred times greater than the largest opening area within the opening area.
  • Figure 2b This illustrates a partial plan view of the flame protection filter 14 according to the invention according to FIG. 2a. Section A, which FIG. 2b shows, is shown in dashed lines in FIG. 2a.
  • the layer 20.2 arranged below the lattice structure 15 forms openings 21 which have an opening area that is several times, in the present exemplary embodiment far more than ten times smaller than the opening area of a lattice opening of the lattice structure 15. This results in a rough division of the pressure relief flow achieved in partial flows through the lattice structure 15.
  • the flame protection filter 14 can be set up in such a way that the lattice structure 15 itself does not contribute anything to the ignition breakdown resistance. Rather, the remaining layers 20.2 to 20.8 together can already produce ignition breakdown strength.
  • the lattice structure 15 only ensures the distribution of the gas flow over the entire surface of the flame protection filter 14.
  • layers 20.2 to 20.8 are shown in the exemplary embodiment shown, which together ensure security against flammability, these can also be more or fewer (e.g. only one) layers.
  • more than just one layer 20.1 can form a lattice structure 15 according to the invention.
  • a flame protection filter 14 can have at least two layers (not shown), each of which Form lattice structures 15 according to the invention.
  • the example there are several, at least two, lattice structures divide the flow through the flame protection filter one behind the other into coarse partial flows.
  • One or more fine grids can be arranged between at least two grating structures.
  • the gas flow can be controlled or directed.
  • the opening width (e.g. mesh width) of the plurality of openings 21 which are present in the additional layers 20.2 to 20.8 are preferably set in an opening width range.
  • the width of the web sections 17i, 17ii of the lattice structure 15, as can be seen from FIG. 2b, is preferably greater than the largest opening width within the opening width range.
  • the width of each web section 17i, 17ii preferably covers at least one or at least two openings 21 of the layer 20.2 arranged below the web section 17i, 17ii. “Below” refers to a corresponding - possibly imaginary - alignment of the flame protection filter 14.
  • FIG. 2c shows a section A of a further exemplary embodiment of a flame protection filter 14 according to the invention.
  • FIG. 2c illustrates a sectional top view of the exemplary embodiment.
  • the grid structure of the exemplary embodiment shown in FIG. 2c is a perforated grid, e.g. perforated plate or perforated foil, with circular grid openings 19.Otherwise, to explain the exemplary embodiments
  • FIG. 2d shows a section A of a further exemplary embodiment of a flame protection filter 14 according to the invention.
  • the lattice structure 15 can have lattice openings 19 arranged at regular intervals (as shown, for example, in FIG. 2a) or at irregular intervals, which in the exemplary embodiment according to FIG. 2d are formed by meshes 19 between two elongated warp elements 29 and two elongated weft elements 30, the meshes 19 being one mesh size from a second mesh size range. Between the meshes 19 he stretches webs 17i, 17ii, which are formed from an arrangement of several elongated Kettele elements 29 running next to one another or an arrangement of several elongated weft elements 30 running next to one another.
  • the warp elements 29 and / or the weft elements 30 can, in particular, be wire, thread or strip-shaped.
  • meshes 31 are formed between adjacent weft elements 30 and warp elements 29, which have a mesh size from a first mesh width region.
  • the mesh size from the second mesh size range is larger than each mesh size from the first mesh size range.
  • the mesh sizes in the second mesh size range are preferably at least five times larger or even at least ten times larger than the largest mesh size in the first mesh size range.
  • the first mesh size range can in particular contain the mesh size zero.
  • zero meshes can be formed as meshes 31 in the arrangements.
  • the lattice structure according to FIG. 2d has intersecting web sections 17i, 17ii which delimit a lattice opening 19. Because webs 17i are each formed from an order of several elongated chain elements 29, which are spaced transversely, preferably perpendicularly, to it extending several elongated weft elements 30 are interwoven - preferably according to a plain weave - which form a further web 17ii, the webs 17i, 17ii also delimit a mesh 19 (grid opening) with a mesh size from the second mesh size range and the weft and warp elements in limit the intersection areas of the arrangements meshes 31 which have a mesh size aufwei sen, for example the mesh size zero, which is smaller than the mesh size of the mesh 19 between intersecting arrangements. As shown, elongated weft elements 30 or the elongated warp elements 29 come to lie within the arrangement between two grid openings 19 individually alternating above and below individual Kettelemen 29 or weft elements 30 running transversely
  • the mesh size of the grid opening 19 is preferably, and as can be seen from FIG. 2d, greater than the width b of each web section 17i, 17ii which delimits the grid opening 19, e.g. at least five times larger or at least ten times larger. This applies to other fiction, contemporary embodiments, for example for the Auspar approximately forms, which are shown in the other figures, preferably accordingly.
  • a layer 20.2 is shown schematically below the lattice structure 15, which layer has openings 21 which are smaller than the lattice opening 19.
  • the description of the other exemplary embodiments can be used.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a further embodiment of a pressure relief body 13 according to the invention.
  • the pressure relief body can comprise the flame protection filter 14 according to the invention or formed by it. be det. The above description can be used for the flame protection filter 14, unless otherwise described below.
  • the grid structure 15 is formed from a scrim.
  • the scrim has a layer of webs 17i oriented in a first direction RI and a second layer of webs 17ii oriented in a second direction R2 oriented transversely, for example perpendicularly, to the first direction RI. Rectangular, in particular square, or other polygonal grid openings 19 can thus be created.
  • the scrim can be formed, for example, by arranging sheet metal strips, for example sheet metal strips, in the first direction RI and arranging further sheet metal strips in the second direction R2. As shown, no web 17i, 17ii changes the layer, but rather all webs 17i and 17ii arranged across the entire length of the arrangement as webs 17ii or 17i oriented to one side of the arrangement.
  • the sheet metal strips of different orientation are preferably connected to one another at the crossing points, for example glued, sintered, welded or the like.
  • the webs 17i and / or 17ii of one or both layers are preferably straight in order to form the shortest possible connection to the edge of the flame protection filter 14 for good thermal conductivity in order to distribute the heat in the pressure relief body 13 and / or in the housing wall 18 to derive.
  • Another possibility for forming the lattice structure according to the invention is to compress a material for the flame protection filter 14 or a semifinished product of the flame protection filter 14 at points 22 forming a lattice structure 15 by means of mechanical deformation.
  • the points 22 at which the material or the semi-finished product is compacted by mechanical deformation form the web sections 17i, 17ii of the lattice structure 15.
  • the web sections 17i, 17ii intersect one another.
  • the web sections 17i, 17ii are preferably net angeord in one plane.
  • the result is a wave structure with a period which corresponds to the opening width of the grating structure 15.
  • a correspondingly produced embodiment is shown in a partial cross-sectional view in Figure 4a.
  • the flow or throughflow direction D lies in the cross-sectional plane.
  • FIG. 4b shows a section of a top view of the side of the flame protection filter 14 which is structured by compression.
  • pillow-shaped areas 23 are formed between the webs 17i, 17ii, so that overall a quilt structure results. These areas 23 form the grid openings 19, because the permeability of the flame protection filter 14 through the webs 17i, 17ii is at least greatly reduced compared to the permeability through the areas 23.
  • the points 22 can be so tightly sealed that the webs 17i, 17ii are impermeable to gas.
  • page 24 of the flame protection filter 14 with the quilted cover structure is opposite to the direction of flow D.
  • the opposite side 25 is flat.
  • the quilt-like, three-dimensionally structured side 24 is oriented in the flow direction D.
  • the material for the flame protection filter 14 and / or the semi-finished product is compacted from both sides 24, 25, so that two oppositely oriented sides 24, 25 result, which can be structured three-dimensionally, for example quilt-like.
  • the material can have one or more layers, in particular special fabric layers.
  • the material can be for example exclusively have fabric layers.
  • the mechanical deformation creates a total of flame protection grids with a grid structure made up of intersecting web sections 17i, 17ii.
  • the thickness dl of the flame protection filter 14 measured on a web section 17i, 17ii is smaller than the thickness d2 measured in a lattice opening 19 of the lattice structure 15.
  • Ge means measured on a web section 17i, 17ii that the web section 17i, 17ii is in a straight line (parallel to the direction of flow) between the two reference points, the distance between which is determined. The same applies to the grid opening 19.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of yet another embodiment.
  • the preceding description can be used for explanation, unless otherwise stated in the following description.
  • the lattice structure 15 is produced at least partially by allowing a substance to solidify on a carrier 26.
  • the carrier 26 can be an auxiliary means, which is to be removed to provide the Flammenschutzfil age 14 again.
  • the carrier 26 can form at least one layer of the filter protection filter 14.
  • webs 17ii of a layer in one direction RI have already been produced.
  • a web 17ii running in a direction transverse to this, preferably perpendicular, is produced by means of an instrument I by applying a compound 27 to the semi-finished flame protection filter product 28 and allowing it to solidify there in order to form a web 17i.
  • the mass 27 can, for example, silicone o- be the glue.
  • the web sections 17i, 17ii can be formed by welding beads.
  • One possibility is to apply metal powder to the carrier 26 and at least to melt it by means of, for example, a laser, so that the metal particles combine when they solidify.
  • the web sections 17i, 17ii can in particular be produced by laser deposition welding or by another manufacturing method suitable for the additive production of webs. In addition to metal, plastics or materials based on natural substances can also be incorporated or applied. When the webs 17i, 17ii are produced, a scrim of webs 17i, 17ii results.
  • some or all of the layers 20.2 to 20.8, which may be present in the flame protection filter 14 in addition to the grating structure 15, are within the projection of each area of the grating openings 19 of the grating structure 15 in flow direction D free of connection points.
  • the space which is traversed by the imaginary displacement of a surface of the grid opening 19 in the flow direction D is preferably free of connection points. This results in a greatly increased flow resistance at the web sections 17i, 17ii, but a significantly lower flow resistance between the web sections 17i, 17ii.
  • a flame protection filter 14, 14a, 14b with a lattice structure 15, 15a is specified, the lattice structure 15, 15a defining lattice openings 19, which of mutually intersecting web sections 17i, 17ii are limited, and / or wherein the lattice structure 15, 15a is formed by a scrim.
  • a method according to the invention for producing a lattice structure 15, 15a of a flame protection filter 14, 14a, 14b has the step of allowing a substance 27 to solidify on a carrier 26 around at least one web section 17i, 17ii of the Git
  • the method can, for example, have the step of compressing a material for the flame protection filter 14, 14a, 14b or a semi-finished product 28 of the flame protection filter 14, 14a, 14b at points 23 - for example by mechanically deforming the material or the semi-finished product 28 to form at least one web section 17i, 17ii of the grid structure 15, 15a.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) mit einer Gitterstruktur (15, 15a) angegeben, wobei die Gitterstruktur (15, 15a) Gitteröffnungen (19) festlegt, welche von einander sich schneidenden Stegabschnitten (17i, 17ii) begrenzt werden, und/oder wobei die Gitterstruktur (15, 15a) durch ein Gelege gebildet ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur (15, 15a) eines Flammenschutzfilters (14, 14a, 14b) weist den Schritt des Erstarren lassen einer Substanz (27) auf einem Träger (26) auf, um wenigstens einen Stegabschnitt (17i, 17ii) der Gitterstruktur (15, 15a) zu bilden. Alternativ oder zusätzlich weist das Verfahren den Schritt des Verdichtens eines Materials für den Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) oder eines Halbfabrikats (28) des Flammenschutzfilters (14, 14a, 14b) an Stellen (23) auf – beispielsweise durch mechanisches Verformen des Materials oder des Halbfabrikats (28) -, um wenigstens einen Stegabschnitt (17i, 17ii) der Gitterstruktur (15, 15a) zu bilden.

Description

Fla nmenschutzfil ter
[0001] Die Erfindung betrifft eine Flammenschutzfilter für den Explosionsschutz.
[0002] Aus EP 2 260 906 Al ist eine Flammensperranord nung bekannt, welche wenigstens zwei Flammensperreinsätze und eine Zwischenlage dazwischen aufweist, die eine radiale Verteilung der aus einem Flammensperreinsatz austretenden grundsätzlich in Richtung des zweiten Flammensperreinsatz strömenden Gases ermöglicht.
[0003] DE 10 2014 116 149 Al beschreibt einen Flammen schutzfilter mit einer Anordnung aus aufeinander folgenden gewebten Filterschichten. Die Öffnungsweite der Öffnungen einer Filterschicht unterscheidet sich von der Öffnungswei te der Öffnungen der nachfolgenden Filterschicht.
[0004] DE 10 2017 112 162 Al beschreibt einen Flammen schutzfilter mit einer Anzahl von Gewebelagen mit einer Zwischenlage mit Maschen, welche eine Maschenweite der Zwi schenlageöffnungen aufweist, welche größer ist als die Grö ße der Maschen der Gewebelagen.
[0005] Es kann als eine Aufgabe der vorliegenden Erfin dung angesehen werden, ein verbessertes Konzept für Flam- menschutzfilter anzugeben. Insbesondere besteht ein Bedarf an Druckentlastungskörpern, bei denen der Wärmeeintrag in den Druckentlastungskörper auf eine große Fläche verteilt und somit die Wirksamkeit des Druckentlastungskörpers zum Druckabbau vergrößert ist. [0006] Diese Aufgabe wird mit einer Flammenschutzfilter nach Anspruch 1, einer Druckentlastungsvorrichtung nach An spruch 17 und einem Verfahren zur Herstellung einer Git terstruktur nach Anspruch 18 gelöst:
[0007] Der erfindungsgemäße Flammenschutzfilter weist eine Gitterstruktur auf. Die erfindungsgemäße Gitterstruk tur legt Gitteröffnungen fest, welche voneinander sich schneidenden Stegabschnitten begrenzt werden, welche vor zugsweise quer, beispielsweise senkrecht, zu einer Durch flutungsrichtung des Druckentlastungskörpers angeordnet sind und/oder die erfindungsgemäße Gitterstruktur ist durch ein Gelege gebildet.
[0008] Die Stegabschnitte können gerade oder gekrümmt sein. Stegabschnitte sind vorzugsweise streifen- und/oder stabförmig. Die Gitteröffnungen begrenzt von sich schnei denden Stegabschnitten können polygonal, vorzuweise recht eckig, insbesondere quadratisch sein. Es ist alternativ beispielsweise möglich, dass sich schneidende Stegabschnit te eine kreisrunde oder elliptische Gitteröffnung be grenzt. Die sich schneidenden Stegabschnitte können ein Lochgitter, beispielsweise ein Lochblech, bilden, welches beispielsweise kreisrunde und/oder elliptische Gitteröff nungen aufweist. Alternativ kann eine Lochfolie sich schneidende Stegabschnitte aufweisen, welche beispielsweise kreisrunde und/oder elliptische Gitteröffnungen begrenzen.
[0009] Das alternativ oder zusätzlich gebildete Gelege ist ein Flächengebilde aus wenigstens zwei Schichten mit jeweils in eine Richtung verlaufenden geraden oder gekrümm ten Stegen. Stege können insbesondere streifen- und/oder stabförmig sein. Das Gelege kann bidirektional oder mul- tidirektional sein. Die Richtungen sind zueinander quer, beispielsweise senkrecht, ausgerichtet und stehen quer, insbesondere senkrecht zur Durchflutungsrichtung des Flam- menschutzfilters .
[0010] Durch die Gitterstruktur des erfindungsgemäßen Flammenschutzfilters werden Durchflutungskanäle oder Blen den gebildet. Die Strömung durch den Filter wird in Teil strömungen aufgeteilt. Dies kann zu einer Verteilung des Wärmeeintrags in den Flammenschutzfilter auf größerer Flä che führen. Damit kann die Wirksamkeit der Flammenschutz filters verbessert werden.
[0011] In Ausführungsformen kann der Flammenschutzfilter aus einer Anordnung von wenigstens zwei nicht direkt mitei nander verbundenen Lagen gebildet sein. Diese bilden eine Flammenschutzfilteranordnung. Eine oder mehrere der Lagen können einschichtig sein oder aus wenigstens zwei miteinan der direkt verbundenen Schichten zusammengesetzt sein.
[0012] Zwei oder mehr Lagen des Flammenschutzfilters können aneinander angrenzend oder anliegen angeordnet sein, wobei die Lagen direkt aneinander befestigt sein können o- der nicht direkt aneinander befestigt sein können. Die Git terstruktur kann eine Lage bilden, die unmittelbar an eine Lage angrenzt oder an einer Lage anliegend angeordnet ist, welche alleine oder ggf. zusammen mit weiteren Lagen Zünd durchschlagsicherheit der Flammschutzfilteranordnung ge währleistet. Alternativ kann die Gitterstruktur von der La ge, welche die Zünddurchschlagsicherheit gewährleistet, be- abstandet sein.
[0013] Lagen des Flammenschutzfilters können einen Flam- menschutzfilterkörper bilden. Die Lagen können zu diesem Zweck miteinander verbunden sein. Die Lagen können bei spielsweise miteinander versintert, verklebt, verschweißt oder auf eine andere Weise, insbesondere stoffschlüssig, miteinander verbunden sein. Beispielsweise kann die Git terstruktur eine Lage bilden oder zu einer Lage gehören, welche mit weiteren Lage verbunden ist. In anderen Ausfüh rungsformen kann die Gitterstruktur eine Lage bilden oder zu einer Lage gehören, welche gesondert von der benachbar ten Lage ist. Insbesondere eine solche, nicht mit der be nachbarten Lage verbundene Lage kann auch als Ebene einer Flammenschutzfilteranordnung bezeichnet werden.
[0014] Der Flammenschutzfilter kann alleine oder mit weiteren Elementen einen Druckentlastungskörper für ein insbesondere nach der Schutzart druckfeste Kapselung explo sionsgeschütztes Gehäuse für elektrische Betriebsmittel bilden. Mittels der Gitterstruktur kann eine Druckentlas tungsströmung in Teilströmungen aufgeteilt werden, womit der Wärmeeintrag in den Druckentlastungskörper auf eine größere Fläche verteilt und somit die Wirksamkeit des Dru ckentlastungskörpers zum Druckabbau vergrößert wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Flammenschutzfil ters, welcher ein Druckentlastungskörper für ein explosi onsgeschütztes Gehäuse bildet, ist, dass eine zusätzliche aufwändige Bearbeitung des Gehäuses entfallen kann. Denn die Gitterstruktur ist Teil des Flammenschutzfilters und damit des Druckentlastungskörpers. Es ist daher nicht er forderlich, Teilöffnungen bzw. Gitterstege in die Wand des explosionsgeschützten Gehäuses einzuarbeiten.
[0015] Die Gitterstruktur bildet wenigstens eine Lage des Flammenschutzfilters. Der Flammenschutzfilter kann we nigstens eine weitere Lage aufweisen. Wenigstens eine oder alle der weiteren Lagen können durch eine hierin beschrie bene erfindungsgemäße Gitterstruktur gebildet sein. Ent sprechend kann eine oder jede weitere Lage eine Git terstruktur aufweisen, welche Gitteröffnungen festlegt, welche voneinander sich schneidenden Stegabschnitten be- grenzt werden, und/oder wobei die Gitterstruktur durch ein Gelege gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der erfindungsgemäße Flammenschutzfilter eine Anzahl von Gewe belagen aufweisen.
[0016] Eine erfindungsgemäße Gitterstruktur kann eine weitere Lage zwischen zwei weiteren Lagen bilden. Alterna tiv oder zusätzlich kann eine erfindungsgemäße Gitterstruk tur eine Endlage an der entgegen der Strömungsrichtung aus gerichteten Seite der Anordnung von weiteren Lagen oder ei ne Endlage an der in Strömungsrichtung weisenden Seite der Anordnung von weiteren Lagen bilden. Wenn der Flammen schutzfilter einen Druckentlastungskörper eines druckfesten Gehäuses bildet, ist die Strömungsrichtung bevorzugt vom Innenraum des Gehäuses nach draußen.
[0017] Ausführungsformen erfindungsgemäßer Flammen schutzfilter mit Gitteröffnungen, welche voneinander sich schneidenden Stegabschnitten begrenzt werden, weisen bei spielsweise wenigstens eine Lage Blech oder Folie mit einer Vielzahl von Öffnungen auf, welche die Gitteröffnungen bil den. Diese Öffnungen können durch Heraustrennen von Ab schnitten aus einem Blech- oder Folienmaterial hergestellt sein. Die Gitterstruktur kann durch eine oder mehrere sol cher Lagen gebildet sein. Bei mehreren Lagen liegen die Öffnungen bevorzugt übereinander, so dass die miteinander verbundenen oder unverbundenen Lagen Kanäle oder Blenden öffnungen als Gitteröffnungen bilden, die die Anordnung der Lagen senkrecht durchmessen.
[0018] Unabhängig von der Ausführungsform einer Git terstruktur mit sich schneidenden Stegabschnitten, welche eine Öffnung begrenzen, sind die Stegabschnitte selbst vor zugsweise frei von Öffnungen. [0019] Die Gitterstruktur kann insbesondere durch
Scherschneiden (Stanzen) und/oder Laserschneiden der Git terstruktur aus einer Folie oder einem Blech hergestellt sein. Dabei wird jeweils die Gitteröffnungsfläche unter Ma terialverlust aus der Folie oder dem Blech ausgeschnitten. Dabei werden eine oder mehrere Schnittlinien in das Materi al eingebracht und der Schnitt- oder Stanzrest, welcher vorzugsweise folien- oder blechabschnittförmig ist und/oder eine von einer Späneform abweichende Form aufweist, inner halb der einen oder mehreren Stanz- bzw. Schnittlinien ent fernt, um die Gitteröffnung in dem Blech oder der Folie zu bilden. Die Gitterstruktur wird vorzugsweise nicht durch Perforieren hergestellt, wobei die Folie oder das Blech mittels eines Lasers, eines Elektronenstrahls oder eine me chanischen Bohrers durchbohrt wird. Die Gitterstruktur kann durch ein Streckgitter gebildet sein. Dieses kann aus Me tall - dann auch Streckmetall genannt - oder Kunststoff sein. Zur Herstellung von Streckgittern bzw. Streckmetall werden durch versetzte Schnitte, vorzugsweise im Wesentli chen ohne Materialverlust, unter streckender Verformung die Maschen (Gitteröffnungen) erzeugt.
[0020] Alternativ oder zusätzlich kann eine erfindungs gemäße Gitterstruktur durch Legen von Streifen, insbesonde re Folien- oder Blechstreifen, hergestellt sein.
[0021] Wenn die Gitterstruktur durch ein Gelege gebildet ist, wird jede Schicht vorzugsweise ausschließlich durch in eine Richtung verlaufende Stege gebildet. Stege einer ers ten Richtung verlaufen vorzugsweise entweder oberhalb oder unterhalb (bei entsprechender ggf. gedachter Ausrichtung des Flammenschutzfilters) der Anordnung von Stegen der zweiten Richtung. Ein Wechsel findet vorzugsweise nicht statt . [0022] Gegenüber einem Gewebe, in welchem Gitteröffnun gen durch Maschen gebildet sind, wobei zwischen zwei be nachbarten Maschen ein einziges längliches Kettelement oder längliches Schusselement angeordnet ist, kann bei einer Gitterstruktur mit sich schneidenden Stegabschnitten bzw. einer Gitterstruktur, welche ein Gelege bildet, die Länge der Stege bei gleicher Abmessung der Gitterstruktur kleiner als bei einem Gewebe sein, bei dem jeder „Faden" eine wel lenartige Struktur aufweist, um wechselnd oberhalb bzw. un terhalb von quer verlaufenden Stäben oder Fäden zu verlau fen. Dadurch ist die Wärmeleitfähigkeit der Gitterstruktur gegenüber einem Gewebe verbessert.
[0023] Weitere Lagen, welche in Ausführungsformen zu sätzlich zu der Gitterstruktur vorhanden sein können, kön nen Öffnungen aufweisen, deren Öffnungsflächeninhalt in ei nem Öffnungsflächeninhaltbereich festgelegt ist. Der Öff nungsflächeninhalt der Gitteröffnungen der Gitterstruktur ist vorzugsweise um ein mehrfaches, bevorzugt wenigstens zehnfaches oder wenigstens dreißigfaches oder sogar wenigs tens hundertfaches, größer als der größte Öffnungsflächen inhalt innerhalb des Öffnungsflächeninhaltsbereichs.
[0024] In Ausführungsformen kann die Gitterstruktur zu mindest abschnittsweise ein Gewebe sein, das Maschen auf weist, deren Maschenweiten in einem ersten Maschenweitenbe reich liegen und Maschen aufweist, deren Maschenweiten in einem zweiten Maschenweitenbereich liegen, wobei jede Ma schenweite in dem zweite Maschenweitenbereich größer ist als die größte Maschenweite in dem ersten Maschenweitenbe reich. Die Maschen mit Maschenweiten in dem zweiten Ma schenweitenbereich bilden die Gitteröffnungen. Die Gitter öffnungen können eine einheitliche Maschenweite aufweisen. Zwischen benachbarten Gitteröffnungen verlaufen Anordnungen aus mehreren länglichen Kettelementen oder Schusselementen. Diese sind mit dazu quer verlaufenden Schusselementen oder Kettelementen verwoben. Bevorzugt derart, dass die längli chen Schusselemente oder Kettelemente innerhalb der Anord nung zwischen zwei Gitteröffnungen einzeln oder in Gruppen abwechselnd über und unter einzelnen oder Gruppen von quer dazu verlaufenden Kettelementen oder Schusselementen zu liegen kommen.
[0025] Die Maschenweiten in dem zweiten Maschenweitenbe reich sind vorzugsweise wenigstens fünfmal größer oder so gar wenigstens zehnmal größer als die größte Maschenweite in dem ersten Maschenweitenbereich. Entsprechend kann eine Gitterstruktur gewoben sein, wobei in regelmäßigen oder un regelmäßigen Abständen zwischen benachbarten Kettfäden und benachbarten Schussfäden ein Abstand aus dem zweiten Ma schenweitenbereich gewählt ist, wobei die Stege der Git terstruktur aus länglichen Kettelementen bzw. länglichen Schusselementen gebildet sind, welche zwischen einander Ma schen mit Maschenweiten aus dem ersten Maschenweitenbereich begrenzen. Die Stege sind auf Kett- und Schusselementebene miteinander verwobene, jeweils mehrere Kettelemente bzw. mehrere Schusselemente enthaltende bevorzugt streifenförmi ge Gebilde. Die Kettelemente und Schusselemente können ins besondere Drähte oder Streifen aus Metall oder Kunststoff sein. Zu dem ersten Maschenweitenbereich kann insbesondere die Maschenweite Null gehören. Die Kettelemente und Schus selemente, welche Maschen mit einer Maschenweite aus dem ersten Maschenweitenbereich bilden, können folglich Nullma schen bilden. Die Kettelemente und/oder Schusselemente kön nen beispielsweise draht-, faden- und/oder streifenförmig sein .
[0026] In Ausführungsformen kann die Gitterstruktur durch Verdichten eines Materials für den Flammenschutzfil ter oder eines Halbfabrikats des Flammenschutzfilters er- zeugt werden, wobei die Stellen, an denen das Material oder das Halbfabrikat verdichtet ist, die Stege der Gitterstruk tur bilden.
[0027] Das Verdichten kann durch mechanisches Verformen erfolgt sein. Alternativ kann das Verdichten durch Einbrin gen eines Stoffes in eine oder mehrere Lagen des Materials oder des Halbfabrikats des Flammenschutzfilters erfolgt sein. Das Verdichten kann einseitig auf der der Strömung zugewandten Seite des Materials bzw. des Halbfabrikats des Flammenschutzfilters oder der in Strömungsrichtung gewand ten Seite des Materials des Flammenschutzfilters oder des Halbfabrikats des Flammenschutzfilters erfolgt sein oder beidseitig .
[0028] Durch Verdichten und/oder durch mechanisches Ver formen kann eine Struktur des Flammenschutzfilters erzeugt werden, bei dem die Dicke des Flammenschutzfilters, gemes sen an einem Stegabschnitt, kleiner ist als die Dicke, ge messen in einer Gitteröffnung der Gitterstruktur.
[0029] Die der Strömung zugewandte Seite und/oder die der Strömung abgewandte Seite kann eine Wellenstruktur mit einer Periode aufweisen, welche der Öffnungsweite der Git terstruktur entspricht. Durch das Verdichten können sich zwischen den verdichteten Stellen, welche die Stegabschnit te bilden, kissenartige Bereiche ausbilden, in denen die Lagen weniger verdichtet sind.
[0030] Alternativ oder zusätzlich können Stegabschnitte der Gitterstruktur durch Erstarrenlassen einer Substanz auf einem Träger hergestellt sein. Der Träger kann ein Material des Filterkörpers, ein Halbfabrikat des Filterkörpers oder ein Hilfsträger sein, welcher zum Herstellen des Flammen- schutzfilters in einem späteren Verfahrensschritt entfernt wird. Die Substanz kann beispielsweise Silikonklebstoff o- der Metall sein. Die erstarrte Substanz kann beispielsweise eine Schweißraupe sein. Die Stegabschnitte können durch ei nen additiven Fertigungsprozess gebildet sein. Die Stegab schnitte können in Ausführungsformen beispielsweise durch Schweißen und/oder durch Laserauftragsschweißen erzeugt sein .
[0031] Die Stegabschnitte können den direkten Durchgang von Gas durch Öffnungen einer Lage des Flammenschutzfilters versperren. Die Substanz kann Öffnungen einer Lage des Flammenschutzfilters verschließen .
[0032] In Ausführungsformen ist es möglich, dass die La gen innerhalb der Projektion jeder Gitteröffnungsfläche der Gitterstruktur in Durchflutungsrichtung frei von Verbin dungsstellen zum Verbinden der Lagen sind. Mit anderen Wor ten ist der Raum, der durch die gedachte Verschiebung der Gitteröffnungsfläche in Durchflutungsrichtung durchschrit ten oder durchmessen wird, bevorzugt frei von Verbindungs stellen zur Verbindung der Lagen.
[0033] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstel lung einer Gitterstruktur kann beispielsweise ein erfin dungsgemäßer Flammenschutzfilter hergestellt werden, wie es hierin beschrieben ist. Erfindungsgemäß kann zur Herstel lung der Gitterstruktur eine Substanz auf einem Träger, insbesondere auf einem Material oder Halbfabrikat des Flam menschutzfilters, Erstarren gelassen werden. Alternativ o- der zusätzlich kann ein Material für den Flammenschutzfil ter oder ein Halbfabrikat des Flammenschutzfilters an Stel len, welche insgesamt ein Gitter definieren - beispielswei se durch mechanisches Verformen des Materials oder des Halbfabrikats - verdichtet werden, um die Gitterstruktur zu bilden . [0034] Weitere beispielhafte Merkmale und Ausführungs formen des erfindungsgemäßen Flammenschutzfilters, des Dru ckentlastungskörpers sowie des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren. Es zeigen:
[0035] Figur 1 - eine perspektivische Ansicht eines Aus führungsbeispiels eines geöffneten und ansonsten explosi onsgeschützten Gehäuses mit zwei Druckentlastungsvorrich tungen mit je einem erfindungsgemäßen Flammenschutzfilter,
[0036] Figur 2a - eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flammenschutz filters,
[0037] Figur 2b - eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Flammenschutzfilter gemäß Figur 2a,
[0038] Figur 2c - eine ausschnittsweise Draufsicht auf einen Flammenschutzfilter gemäß eines weiteren Ausführungs beispiels,
[0039] Figur 2d - eine ausschnittsweise Draufsicht auf einen Flammenschutzfilter gemäß noch eines weiteren Ausfüh- rungsbeispiels ,
[0040] Figur 3 - eine perspektivische Ansicht eines wei teren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flammen- schutzfilters,
[0041] Figur 4a - eine Schnittansicht durch ein noch weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flam menschutzfilters, wobei die Durchflutungsrichtung in der Schnittebene liegt, [0042] Figur 4b - eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Flammschutzfilter gemäß Figur 4a,
[0043] Figur 5 - eine perspektivische Ansicht auf ein Halbfabrikat eines Beispiels einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flammenschutzfilters.
[0044] Ausführungsformen von erfindungsgemäßen explosi onsgeschützten Gehäusen sind nach der Schutzart „druckfeste Kapselung" explosionsgeschützt. Erfindungsgemäße Gehäuse können eine oder mehrere Druckentlastungsvorrichtungen mit je wenigstens einem erfindungsgemäßen Flammenschutzfilter aufweisen .
[0045] Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines sol chen explosionsgeschützten Gehäuses 10 mit entferntem De ckel. Das Gehäuse 10 legt einen Innenraum 11 fest. Das Ge häuse 10 weist zwei Druckentlastungsöffnungen 12a, 12b auf. Diese sind mit Druckentlastungskörpern 13a, 13b mit je we nigstens einem erfindungsgemäßen Flammenschutzfilter 14a, 14b zünddurchschlagsicher verschlossen. Ein Gasaustausch durch die Flammenschutzfilter 14a, 14b ist grundsätzlich möglich, beispielsweise um einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum 11 des Gehäuses 10 und dessen Umgebung herzu stellen. Im Falle einer Explosion im Innenraum 11 des Ge häuses 10 aber können Gas oder Partikel das Gehäuse 10 durch den Flammenschutzfilter 14a bzw. 14b nur so weit ab gekühlt verlassen, dass das Gas oder die Partikel die Atmo sphäre außerhalb des Gehäuses 10 nicht entzünden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei einem ersten Druckentlastungskörper 13a der Flammenschutzfilter 14a so angeordnet, dass die erfindungsgemäße Gitterstruktur 15a zum Aufteilen der Druckentlastungsöffnung 12a in mehrere Teilöffnungen 16 dem Innenraum 11 des explosionsgeschützten Gehäuses 10 zugewandt ist. Im Falle des ersten Druckentlas tungskörpers 13a wird die Gitterstruktur 15a entsprechend vor wenigstens einer weiteren Lage des Flammenschutzfilters 14a durchströmt. Dasselbe gilt auch für die der Flammen schutzfilter 14b des zweiten Druckentlastungskörpers 13b dessen Gitterstruktur in der in Figur 1 gezeigten Ansicht von wenigstens einer weiteren Lage des Flammenschutzfilters 14b verdeckt ist. Alternativ kann wenigstens einer der Flammenschutzfilter 14a, 14b so orientiert sein, dass die erfindungsgemäße Gitterstruktur nach außen weist, so dass Gitterstruktur durchströmt wird, nachdem das Gas durch die wenigstens eine zusätzliche Lage des Flammenschutzfilters der zweiten Druckentlastungsvorrichtung geströmt ist. In noch weiteren Ausführungsbeispielen kann die Gitterstruktur eine Zwischenlage zwischen wenigstens zwei weiteren Lagen des Flammenschutzfilters bilden (nicht dargestellt) .
[0046] In jedem Fall unterteilt jeder Druckentlastungs körper 13a, 13b die entsprechende Druckentlastungsöffnung 12a, 12b in dem Gehäuse 10 in Teilöffnungen 16.
[0047] Die Unterteilung der Druckentlastungsöffnung 12a, 12b in Teilöffnungen 16 erfolgt durch die Stegabschnitte 17 (s. beispielsweise Figur 2a) der Gitterstruktur 15a. Da die Stegabschnitte nicht einstückige Bestandteile der Wand 18 des Gehäuses 10 sind, welche die Druckentlastungsöffnung 12a bzw. 12b begrenzt, ist eine aufwändige Bearbeitung der Gehäusewand 18 zur Herstellung der Gitterstruktur 15a zur Verteilung des Wärmeeintrags und/oder der Gasdurchströmung nicht erforderlich. Vielmehr reicht es aus, in der Wand 18 des Gehäuses 10 eine Druckentlastungsöffnung 12a, 12b mit zusammenhängender Öffnungsfläche zu bilden, welche erst durch zünddurchschlagsicheres Verschließen der Druckentlas tungsöffnung 12a bzw. 12b mittels des Druckentlastungskör pers 13a bzw. 13b in Teilöffnungen 16 unterteilt wird. [0048] Mit der durch die Stegabschnitte 17 erzeugten Gitterstruktur 15a wird eine Druckentlastungsströmung aus dem Innenraum 11 des Gehäuses 10 nach außen in Teilströmun gen aufgeteilt, womit der Wärmeeintrag in den Druckentlas tungskörper 13a (entsprechendes gilt für den Druckentlas tungskörper 13b) auf eine größere Fläche verteilt und somit die Wirksamkeit des Druckentlastungskörpers 13a zum Druck abbau vergrößert wird.
[0049] In einer Ausführungsform können die Gitteröffnun gen der Gitterstruktur 15 von einander sich schneidenden Stegabschnitten 17i, 17ii begrenzt werden. Die Stegab schnitte 17i, 17ii sind quer, bevorzugt senkrecht, zu einer Durchflutungsrichtung D des Druckentlastungskörpers 13a,
13b angeordnet. Die Stegabschnitte 17i, 17ii können gerade oder gekrümmt sein. Die Stegabschnitte 17i, 17ii können stabförmig sein. Die Stegabschnitte 17i, 17ii können ein Lochgitter bilden. Bevorzugt erstrecken sich die Stegab schnitte 17i, 17ii in einer gemeinsamen Ebene. Die Git terstruktur 15a ist vorzugsweise eben und/oder die sich schneidenden Stegabschnitte 17i, 17ii liegen in einer Ebe ne .
[0050] Eine regelmäßige Gitterstruktur 15a, welche Git terstruktur 15a aus sich schneidenden Stegabschnitten 17i, 17ii gebildet ist, ist beispielhaft in Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Index a bzw. b wird im Folgenden weggelassen, denn der erste Flammenschutzfil ter 14a und/oder der zweite Flammenschutzfilter können bei spielsweise gemäß einer der nachfolgend beschriebenen Aus führungsformen ausgeführt sein. Die in Figur 2 dargestellte Gitterstruktur 15 weist rechteckige, hier quadratische, Gitteröffnungen 19 auf, welche die Teilöffnungen 17 der Druckentlastungsöffnung 12 bilden. Die Gitteröffnungen 19, abgesehen von den Gitteröffnungen am Rand der Gitterstruk tur 15, weisen vorzugsweise gleichen Flächeninhalt auf. Die Gitterstruktur 15 ist in Figur 2 als eine Endschicht oder Endlage des Flammenschutzfilters 14 dargestellt, die entwe der einer Gasströmungsrichtung D aus dem Innenraum 11 des Gehäuses 10 zugewandt ist oder in Gasströmungsrichtung D aus dem Innenraum 11 nach außen weist. Es ist jedoch alter nativ oder zusätzlich auch möglich, dass eine Gitterstruk tur 15 mit Gitteröffnungen 19, welche von einander sich schneidenden Stegabschnitten 17i, 17ii gebildet werden, ei ne Zwischenlage bildet.
[0051] Die Außenkontur der Gitterstruktur 15 ist in der dargestellten Ausführungsform rund. Die Gitterstruktur 15 kann jedoch auch polygonal oder eckig, beispielsweise rechteckig oder quadratisch sein. Bevorzugt entspricht die Form der Außenkontur geometrisch ähnlich zu der Form der Außenkontur des Druckentlastungskörpers 13 und/oder der Druckentlastungsöffnung 12.
[0052] Die Gitterstruktur 15 kann beispielsweise aus ei nem Blech oder einer Folie hergestellt sein. Sich schnei dende Stegabschnitte 17i, 17ii können beispielsweise gebil det werden, indem die Gitteröffnungen 19 beispielsweise durch Laserschneiden und/oder Ausstanzen aus der Folie oder dem Blech ausgeschnitten werden. Die Stegabschnitte 17i, 17ii können aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein.
Die Gitterstruktur 15 gemäß Figur 2 kann beispielsweise aus einem Metallblech oder einer Metallfolie ausgeschnitten o- der gestanzt sein. Dabei werden die Gitteröffnungsflächen 19 unter Materialverlust hergestellt.
[0053] In einer Abwandlung kann die Gitterstruktur 15 von einem Streckgitter, insbesondere Streckmetall, gebildet werden (nicht gezeigt) . Zur Herstellung eines Streckgitters werden durch versetzte Schnitte ohne Materialverlust unter gleichzeitig streckender Verformung die Maschen erzeugt. Diese Maschen werden zumindest an zwei Seiten von einander schneidenden Stegabschnitten begrenzt. Ohne zusätzliche Maßnahme erstrecken sich aber Paare von einander sich schneidenden Stegabschnitten, nicht parallel zu einer ge meinsamen Ebene, sondern selbst wenn sich die Gitterstruk tur insgesamt in einer Gitter erstreckt, sind die Paare von sich schneidenden Stegabschnitt schräg zu dieser Gitterebe ne angestellt. Durch mechanisches Verformen quer zur Git terebene können alle Paare derart verformt werden, so dass diese sich parallel zur Gitterebene erstrecken.
[0054] Aufgrund der sich schneidenden Stegabschnitte 17i, 17ii kann an einem Punkt in die Gitterstruktur 15 ein- gebrachte Wärme nicht nur wie bei einem Gewebe im Wesentli chen von dem Steg, in welchen die Wärme eingebracht ist, geleitet werden, sondern an den Schnittpunkten von zwei Stegabschnitten 17i, 17ii kann die Wärmeleitung teilweise auch von dem schneidenden Stegabschnitt übernommen werden. Wenn die Stege bzw. Stegabschnitte 17i, 17ii gerade sind, ergibt dies kurze Stege und es kann folglich eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit erhalten werden. Im Gegensatz dazu muss ein Steg bei einem Gewebe eine Wellenform aufweisen, um abwechselnd oberhalb bzw. unterhalb von kreuzenden Stä ben zu verlaufen. Dies verlängert den Steg gegenüber einem geraden Steg bei gleicher Fläche des Flammenschutzfilters.
[0055] Auf Grund der sich schneidenden Stegabschnitte 17i, 17ii wird die Gitteröffnung, welche durch die sich schneidenden Stegabschnitte 17i, 17ii begrenzt wird, von einer benachbarten Gitteröffnung abgegrenzt. Eine Querströ mung von einer Gitteröffnung in der Ebene der Gitterstruk tur wird damit erschwert oder verhindert. Die sich schnei denden Stegabschnitte 17. i, 17. ii bilden folglich Durchflu- tungsblendenöffnungen oder -kanäle für eine Trennung der Gasströmung in Teilströmungen zumindest innerhalb der Ebene der Gitterstruktur 15. Dies steht im Gegensatz zu einer Ge webelage, bei welcher sich die Stege kreuzen aber nicht schneiden, so dass einer Querströmung in der Gewebelage we niger Strömungswiderstand entgegen gesetzt wird.
[0056] Der Flammenschutzfilter 14 weist zusätzliche La gen oder Schichten 20.2 bis 20.8 auf, welche jeweils Gitter bilden können. Diese zusätzlichen Lagen 20.2 bis 20.8 kön nen Gewebelagen sein. Alternativ können eine oder mehrere zusätzliche Lagen 20.2 bis 20.8 aus einem Gelege gebildet sein und/oder sich schneidende Stegabschnitte aufweisen. Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass zumindest eine oder alle zusätzlichen Lagen 20.2 bis 20.8 aus Wirrfaserma terial oder Filzmaterial hergestellt sind. Der Flammen schutzfilter 14 kann durch eine Anordnung von untereinander nicht verbundenen Ebenen 20.1 bis 20.8 gebildet sein. Be vorzugt sind die Gitterstruktur 15 (Lage 20.1) und die wei teren Lagen 20.2 bis 20.8 jedoch untereinander verbunden. Die Lagen 20.1 bis 20.8 können beispielsweise miteinander verklebt, durch Sintern verbunden, durch mechanische Ver formung verbunden, verschraubt oder dergleichen verbunden sein. In anderen Ausführungsformen ist die Gitterstruktur 15 mit den feineren Gittern der Lagen 20.2 bis 20.8 nicht verbunden, wobei die feineren Gitter der Lagen 20.2 bis 20.8 miteinander verbunden oder nicht verbunden sind. Aus führungsformen sind möglich, in denen mehr oder weniger als acht Lagen 20.1 bis 20.8 neben- bzw. übereinander angeord net sind und zwar einander berührend oder nicht berührend.
[0057] Zusätzlich zu der Gitterstruktur 15 vorhandene Gitterlagen 20.2 bis 20.8 weisen eine Vielzahl von Öffnun gen 21 auf, deren Öffnungsflächeninhalt in einem Öffnungs- flächeninhaltsbereich festgelegt ist. Der Öffnungsflächen- inhalt der Gitteröffnungen 19 der Gitterstruktur 15 ist be vorzugt um ein Mehrfaches, bevorzugt wenigstens fünffaches, oder sogar wenigstens zehnfaches, oder sogar wenigstens dreißigfaches oder sogar wenigstens einhundertfaches größer als der größte Öffnungsflächeninhalt innerhalb des Öff nungsflächeninhaltsbereichs. Ein Beispiel dafür ist in Fi gur 2b gezeigt. Diese veranschaulicht eine ausschnittsweise Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Flammenschutzfilter 14 gemäß Figur 2a. Der Ausschnitt A, den Figur 2b zeigt, ist in Fig. 2a gestrichelt dargestellt. Wie dargestellt, bildet die unterhalb der Gitterstruktur 15 angeordnete Lage 20.2 Öffnungen 21, welche einen Öffnungsflächeninhalt aufweisen, der um ein Mehrfaches, im vorliegenden Ausführungsbeispiel weit über zehnfaches kleiner ist als der Öffnungsflächenin halt einer Gitteröffnung der Gitterstruktur 15. Dadurch wird eine grobe Aufteilung der Druckentlastungsströmung in Teilströmungen durch die Gitterstruktur 15 erreicht. Der Flammenschutzfilter 14 kann derart eingerichtet sein, dass die Gitterstruktur 15 darüber hinaus selbst nichts zur Zünddurchschlagsfestigkeit beiträgt. Vielmehr können die übrigen Lagen 20.2 bis 20.8 zusammen bereits Zünddurch schlagsfestigkeit hersteilen. Die Gitterstruktur 15 sorgt rein für die Verteilung der Gasströmung auf die gesamte Fläche des Flammenschutzfilters 14.
[0058] Während in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sieben Lagen 20.2 bis 20.8 dargestellt sind, welche zusam men die Zünddurchschlagsicherheit gewährleisten, können dies auch mehr oder weniger (z.B. nur eine) Lagen sein.
[0059] Alternativ oder zusätzlich können anders als in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mehr als nur eine La ge 20.1 eine erfindungsgemäße Gitterstruktur 15 bilden. Beispielweise kann ein Flammenschutzfilter 14 wenigstens zwei Lagen aufweisen (nicht dargestellt), welche jeweils erfindungsgemäße Gitterstrukturen 15 bilden. Die beispiels weise vorhanden mehreren, wenigstens zwei, Gitterstrukturen teilen die Strömung durch den Flammenschutzfilter hinterei nander in grobe Teilströmungen auf. Zwischen wenigstens zwei Gitterstrukturen können ein oder mehrere feine Gitter angeordnet sein können. Mit den wenigstens zwei Git
terstrukturen kann der Gasfluss gesteuert oder gelenkt wer den .
[0060] Die Öffnungsweite (z.B. Maschenweite) der Viel zahl von Öffnungen 21, die in den zusätzlichen Lagen 20.2 bis 20.8 vorhanden sind, sind vorzugsweise in einem Öff nungsweitenbereich festgelegt. Bevorzugt ist die Breite der Stegabschnitte 17i, 17ii der Gitterstruktur 15, wie sich aus Figur 2b ergibt, größer als die größte Öffnungsweite innerhalb des Öffnungsweitenbereichs. Bevorzugt überdeckt die Breite jedes Stegabschnitts 17i, 17ii wenigstens eine oder wenigstens zwei Öffnungen 21 der unterhalb des Stegab schnitts 17i, 17ii angeordneten Lage 20.2. „Unterhalb" be zieht sich auf eine entsprechende - ggfs, gedachte - Aus richtung des Flammenschutzfilters 14.
[0061] Figur 2c zeigt einen Ausschnitt A eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flammenschutz filters 14. Figur 2c veranschaulicht eine ausschnittsweise Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel dargestellt in Figur 2a, in welchem ein Lochgitter mit quadratischen Öffnungen gezeigt ist, ist die Gitterstruktur des in Figur 2c dargestellten Ausfüh rungsbeispiels ein Lochgitter, z.B. Lochblech oder Lochfo lie, mit kreisrunden Gitteröffnungen 19. Ansonsten kann zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele gemäß Figur 2c die Be schreibung zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2a und 2b herangezogen werden. [0062] Figur 2d zeigt einen Ausschnitt A eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flammenschutz filters 14. Figur 2c veranschaulicht eine ausschnittsweise Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel. Die Gitterstruktur 15 kann in regelmäßigen (wie beispielsweise Figur 2a zeigt) oder unregelmäßigen Abständen angeordnete Gitteröffnungen 19 aufweisen, welche in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2d durch Maschen 19 zwischen zwei länglichen Kettelementen 29 und zwei länglichen Schusselementen 30 gebildet sind, wobei die Maschen 19 eine Maschenweite aus einem zweiten Maschenweitenbereich aufweisen. Zwischen den Maschen 19 er strecken sich Stege 17i, 17ii, welche aus einer Anordnung von mehreren nebeneinander verlaufenden länglichen Kettele menten 29 oder einer Anordnung von mehreren nebeneinander verlaufenden länglichen Schusselementen 30 gebildet sind. Die Kettelemente 29 und/oder die Schusselemente 30 können insbesondere draht-, faden- oder streifenförmig sein. In nerhalb der Anordnungen sind zwischen benachbarten Schus selementen 30 und Kettelementen 29 Maschen 31 ausgebildet, welche eine Maschenweite aus einem ersten Maschenweitenbe reich aufweisen. Die Maschenweite aus dem zweiten Maschen weitenbereich ist größer als jede Maschenweite aus dem ers ten Maschenweitenbereich. Die Maschenweiten in dem zweiten Maschenweitenbereich sind vorzugsweise wenigstens fünfmal größer oder sogar wenigstens zehnmal größer als die größte Maschenweite in dem ersten Maschenweitenbereich. Der erste Maschenweitenbereich kann insbesondere die Maschenweite Null enthalten. Entsprechend können in den Anordnungen Nullmaschen als Maschen 31 gebildet sein.
[0063] Die Gitterstruktur gemäß Figur 2d weist sich schneidende Stegabschnitte 17i, 17ii auf, die eine Gitter öffnung 19 begrenzen. Denn Stege 17i sind aus je einer An ordnung aus mehreren länglichen Kettelementen 29 gebildet, welche in Abständen mit quer, vorzugsweise senkrecht, dazu verlaufenden mehreren länglichen Schusselementen 30 verwo ben sind - bevorzugt gemäß einer Leinwandbindung -, welche einen weiteren Steg 17ii bilden, wobei zudem die Stege 17i, 17ii eine Masche 19 (Gitteröffnung) mit einer Maschenweite aus dem zweiten Maschenweitenbereich begrenzen und die Schuss- und Kettelemente in den Schnittbereichen der Anord nungen Maschen 31 begrenzen, die eine Maschenweite aufwei sen, z.B. die Maschenweite Null, die kleiner ist als die Maschenweite der Masche 19 zwischen sich schneidenden An ordnungen. Wie dargestellt kommen länglichen Schusselemente 30 bzw. die länglichen Kettelemente 29 innerhalb der Anord nung zwischen zwei Gitteröffnungen 19 einzeln abwechselnd über und unter einzelnen quer dazu verlaufenden Kettelemen ten 29 bzw. Schusselementen 30 zu liegen.
[0064] Die Maschenweite der Gitteröffnung 19 ist vor zugsweise und wie aus Figur 2d erkennbar, größer als die Breite b jedes Stegabschnitts 17i, 17ii, welche die Gitter öffnung 19 begrenzt, z.B. wenigstens fünfmal größer oder wenigstens zehnmal größer. Dies gilt für andere erfindungs gemäße Ausführungsformen, beispielsweise für die Ausfüh rungsformen, welche in den weiteren Figuren dargestellt sind, vorzugsweise entsprechend.
[0065] In der Ansicht gemäß Figur 2d ist unterhalb der Gitterstruktur 15 eine Lage 20.2 schematisch dargestellt, welche Öffnungen 21 aufweist, die kleiner als die Gitter öffnung 19 sind. Für dieses und weitere optionale Merkmale kann auf die Beschreibung zu den weiteren Ausführungsbei spielen zurückgegriffen werden.
[0066] Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer wei teren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckentlas tungskörpers 13. Der Druckentlastungskörper kann den erfin dungsgemäßen Flammenschutzfilter 14 oder von diesem gebil- det werden. Für den Flammenschutzfilter 14 kann auf die vorstehende Beschreibung zurückgegriffen werden, soweit nicht im Folgenden etwas anderes beschrieben ist. Die Git terstruktur 15 ist in dem in Figur 3 dargestellten Ausfüh rungsbeispiel aus einem Gelege gebildet. Das Gelege weist eine Schicht aus in einer ersten Richtung RI orientierten Stegen 17i und eine zweite Schicht aus in einer, zur ersten Richtung RI quer, beispielsweise senkrecht, orientierten zweiten Richtung R2 orientierten Stegen 17ii auf. Damit können rechteckige, insbesondere quadratische, oder andere polygonale Gitteröffnungen 19 geschaffen sein. Das Gelege kann beispielsweise durch Anordnen von Blechstreifen, bei spielsweise Metallblechstreifen, in der ersten Richtung RI und das Anordnen von weiteren Blechstreifen in der zweiten Richtung R2 gebildet sein. Wie dargestellt wechselt bevor zugt kein Steg 17i, 17ii die Schicht, sondern alle Stege 17i bzw. 17ii über die gesamte Länge der Anordnung quer da zu orientierter Stege 17ii oder 17i auf einer Seite der An ordnung angeordnet. Die Blechstreifen unterschiedlicher Orientierung sind an den Kreuzungspunkten vorzugsweise mit einander verbunden, z.B. verklebt, versintert, verschweißt oder dgl . Die Stege 17i und/oder 17ii einer oder beider La gen sind vorzugsweise gerade, um für eine gute Wärmeleitfä higkeit eine möglichst kurze Verbindung zum Rand des Flam- menschutzfilters 14 zu bilden, um die Wärme in dem Dru ckentlastungskörper 13 zu verteilen und/oder in die Gehäu sewand 18 abzuleiten.
[0067] Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der er findungsgemäßen Gitterstruktur besteht darin, ein Material für den Flammenschutzfilter 14 oder ein Halbfabrikat des Flammenschutzfilters 14 an insgesamt eine Gitterstruktur 15 bildenden Stellen 22 mittels mechanischer Verformung zu verdichten. Die Stellen 22, an denen das Material oder das Halbfabrikat durch mechanische Verformung verdichtet ist, bilden die Stegabschnitte 17i, 17ii der Gitterstruktur 15. Die Stegabschnitte 17i, 17ii schneiden einander. Bevorzugt sind die Stegabschnitte 17i, 17ii in einer Ebene angeord net. Es ergibt sich eine Wellenstruktur mit einer Periode, welche der Öffnungsweite der Gitterstruktur 15 entspricht. Ein entsprechend hergestelltes Ausführungsbeispiel ist in einer ausschnittsweisen Querschnittsdarstellung in Figur 4a gezeigt. Die Durchströmungs- bzw. Durchflutungsrichtung D liegt in der Querschnittsebene. Figur 4b zeigt einen Aus schnitt einer Draufsicht auf die durch Verdichten struktu rierte Seite des Flammenschutzfilters 14.
[0068] Zwischen den Stegen 17i, 17ii sind weniger ver dichtete, kissenförmige Bereiche 23 gebildet, so dass sich insgesamt eine Steppdeckenstruktur ergibt. Diese Bereiche 23 bilden die Gitteröffnungen 19, denn die Durchlässigkeit des Flammenschutzfilters 14 durch die Stege 17i, 17ii ist gegenüber der Durchlässigkeit durch die Bereiche 23 zumin dest stark vermindert. Die Stellen 22 können so stark ver dichtet sein, dass die Stege 17i, 17ii gasundurchlässig sind. Wie dargestellt, ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 Seite 24 des Flammenschutzfilters 14 mit der Stepp deckenstruktur der Durchströmungsrichtung D entgegenge setzt. Die gegenüber liegende Seite 25 ist flach. In alter nativen Ausführungsbeispielen ist die steppdeckenartig dreidimensional strukturierte Seite 24 in Durchflutungs richtung D orientiert. In wieder anderen Ausführungsbei spielen ist das Material für den Flammenschutzfilter 14 und/oder das Halbfabrikat von beiden Seiten 24, 25 verdich tet, so dass sich zwei entgegengesetzt orientierte Seiten 24, 25 ergeben, welche dreidimensional strukturiert sein können, beispielsweise steppdeckenartig.
[0069] Das Material kann eine oder mehrere Lagen, insbe sondere Gewebelagen, aufweisen. Das Material kann bei- spielsweise ausschließlich Gewebelagen aufweisen. Durch das mechanische Verformen jedoch entsteht insgesamt Flammen schutzgitter mit einer Gitterstruktur aus einander schnei denden Stegabschnitten 17i, 17ii.
[0070] In Ausführungsbeispielen, wie in Figur 4 gezeigt, ist die Dicke dl des Flammenschutzfilters 14 gemessen an einem Stegabschnitt 17i, 17ii kleiner als die Dicke d2 ge messen in einer Gitteröffnung 19 der Gitterstruktur 15. Ge messen an einem Stegabschnitt 17i, 17ii bedeutet, dass der Stegabschnitt 17i, 17ii in gerader Linie (parallel zur Durchflutungsrichtung) zwischen den beiden Referenzpunkten, deren Abstand bestimmt wird, liegt. Entsprechendes gilt für die Gitteröffnung 19.
[0071] Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer noch weiteren Ausführungsform. Zur Erläuterung kann die vorste hende Beschreibung herangezogen werden soweit sich nicht aus der folgenden Beschreibung etwas anderes ergibt. In der weiteren Ausführungsform wird die Gitterstruktur 15 zumin dest teilweise durch Erstarrenlassen einer Substanz auf ei nem Träger 26 hergestellt. Der Träger 26 kann ein Hilfsmit tel sein, welcher zum Bereitstellen des Flammenschutzfil ters 14 wieder zu entfernen ist. Alternativ - und wie dar gestellt - kann der Träger 26 wenigstens eine Lage des Fil terschutzfilters 14 bilden.
[0072] In dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbei spiel sind Stege 17ii einer Schicht einer Richtung RI be reits hergestellt. Ein in einer dazu quer, vorzugsweise senkrecht, ausgerichteten Richtung verlaufender Steg 17ii wird mittels eines Instruments I hergestellt, indem eine Masse 27 auf das Flammenschutzfilterhalbfabrikat 28 aufge tragen wird und dort erstarren gelassen wird, um einen Steg 17i zu bilden. Die Masse 27 kann beispielsweise Silikon o- der Klebstoff sein. Es ist auch möglich, wenigstens teil weise flüssiges oder weiches Metall auf dem Träger 26 er starren zu lassen. Beispielsweise können die Stegabschnitte 17i, 17ii durch Schweißraupen gebildet sein. Eine Möglich keit besteht darin Metallpulver auf den Träger 26 aufzutra gen und mittels beispielsweise eines Lasers zumindest anzu schmelzen, so dass sich die Metallpartikel beim Erstarren verbinden. Die Stegabschnitte 17i, 17ii können insbesondere durch Laserauftragschweißen oder durch ein anderes, zur additiven Herstellung von Stegen geeignetes Fertigungsver fahren hergestellt werden. Hierbei können neben Metall auch Kunststoffe oder auf natürlichen Stoffen beruhende Materia lien ein- bzw. aufgebracht werden. Wenn die Stege 17i, 17ii hergestellt sind, ergibt sich ein Gelege aus Stegen 17i, 17ii .
[0073] Unabhängig von der Aus führungs form sind in beson ders bevorzugten Ausführungsbeispielen einige Lagen oder alle Lagen 20.2 bis 20.8, welche zusätzlich zu der Git terstruktur 15 in dem Flammenschutzfilter 14 vorhanden sein können, innerhalb der Projektion jeder Fläche der Gitter öffnungen 19 der Gitterstruktur 15 in Durchflutungsrichtung D frei von Verbindungsstellen. Mit anderen Worten ist der Raum, der durch die gedachte Verschiebung einer Fläche der Gitteröffnung 19 in Durchflutungsrichtung D durchschritten wird, vorzugsweise frei von Verbindungsstellen. Daraus ergibt sich ein an den Stegabschnitten 17i, 17ii stark er höhter Strömungswiderstand, jedoch ein zwischen den Stegab schnitten 17i, 17ii deutlich niedrigerer Strömungswider stand .
[0074] Erfindungsgemäß wird ein Flammenschutzfilter 14, 14a, 14b mit einer Gitterstruktur 15, 15a angegeben, wobei die Gitterstruktur 15, 15a Gitteröffnungen 19 festlegt, welche von einander sich schneidenden Stegabschnitten 17i, 17ii begrenzt werden, und/oder wobei die Gitterstruktur 15, 15a durch ein Gelege gebildet ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur 15, 15a ei nes Flammenschutzfilters 14, 14a, 14b weist den Schritt des Erstarren lassen einer Substanz 27 auf einem Träger 26 auf, um wenigstens einen Stegabschnitt 17i, 17ii der Git
terstruktur 15, 15a zu bilden. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren beispielsweise den Schritt des Verdich tens eines Materials für den Flammenschutzfilter 14, 14a, 14b oder eines Halbfabrikats 28 des Flammenschutzfilters 14, 14a, 14b an Stellen 23 aufweisen - beispielsweise durch mechanisches Verformen des Materials oder des Halbfabrikats 28, um wenigstens einen Stegabschnitt 17i, 17ii der Git terstruktur 15, 15a zu bilden.
Bezugs zeichenliste :

Claims

Patentansprüche :
1. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) mit wenigstens einer Gitterstruktur (15, 15a), wobei zumindest eine Git terstruktur (15, 15a) Gitteröffnungen (19) festlegt, welche von einander sich schneidenden Stegabschnitten (17i, 17ii) begrenzt werden, und/oder wobei zumindest eine Gitterstruk tur (15, 15a) durch ein Gelege gebildet ist.
2. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach Anspruch
1, wobei der Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b), ggf. mit weiteren Elementen, einen Druckentlastungskörper (13, 13a,
13b) für ein insbesondere nach der Schutzart „druckfeste Kapselung" geschütztes Gehäuses (10) für ein elektrisches Betriebsmittel bildet.
3. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gitterstruktur (15, 15a) eben ist und/oder wobei sich schneidende Stegabschnitte
( 17 i , 17ii) in einer Ebene liegen.
4. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) eine Anzahl von mehreren Lagen (20.2 bis 20.8) aufweist, wobei die Gitterstruktur (15) eine weitere Lage zwischen zwei Lagen bildet oder wobei die Gitterstruktur (15) eine Endlage (20.1) an der entgegen der Strömungsrich tung (D) weisenden Seite (24) des Flammenschutzfilters (14, 14a, 14b) oder eine Endlage an der in Strömungsrichtung (D) weisenden Seite (25) der Anordnung von Lagen (20.2 bis 20.8) bildet.
5. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach Anspruch 4, wobei die weiteren Lagen (20.2 bis 20.8) gewebte Lagen sind oder wobei die weiteren Lagen jeweils Gitterstrukturen sind, welche von einander sich schneidenden Stegabschnitten (171, 17ii) begrenzt werden, und/oder wobei Gitterstruktur
(15, 15a) durch je ein Gelege gebildet sind.
6. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Gitterstruktur (15) mit der einen oder den mehreren Lagen (20.2 bis 20.8) verbunden, insbesondere vollflächig oder abschnittsweise versintert, verklebt und/oder formschlüssig verbunden, ist.
7. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gitterstruktur (15) durch Laserschneiden oder Ausstanzen aus einer Folie oder einem Blech hergestellt ist.
8. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zu der Git
terstruktur (15) vorhandene Lagen (20.1 bis 20.8) Öffnungen (21) aufweisen, deren Öffnungsflächeninhalt in einem Öff nungsflächeninhaltsbereich festgelegt ist, wobei der Öff nungsflächenhalt jeder der Gitteröffnungen (19) der Git terstruktur (15) um ein Mehrfaches größer ist, als der größte Öffnungsflächeninhalt innerhalb des Öffnungsflächen- inhaltbereichs .
9. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach Anspruch 7, wobei der Öffnungsflächeninhalt jeder Gitteröffnung (19) um wenigstens das fünffache oder wenigstens das zehnfache größer ist als der größte Öffnungsflächeninhalt des Öff nungsflächeninhaltbereichs .
10. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gitterstruktur (15) durch Verdichten eines Materials für den Flammenschutzfilter oder eines Halbfabrikats () des Flammenschutzfilters, wobei die Stellen (22), an denen das Material oder das Halbfabrikat verdichtet ist, die Stege (171, 17ii) der Gitterstruktur (15) bilden.
11. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach Anspruch 9, wobei das Verdichten einseitig auf der der Strömung zu gewandten Seite (24) oder der in Strömungsrichtung gewand ten Seite (25) oder beidseitig erfolgt ist.
12. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dicke (dl) des Flammen- schutzfilters (14, 14a, 14b) gemessen an einem Stegab schnitt (17i, 17ii) kleiner ist, als die Dicke (d2) gemes sen an einer Gitteröffnung (19) der Gitterstruktur (15) .
13. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stegabschnitte (17i,
17ii) durch Erstarrenlassen einer Substanz (27) auf einem Träger (26) hergestellt sind.
14. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach Anspruch 12, wobei die Stegabschnitte (17i, 17ii) durch ein additi ves Fertigungsverfahren, z.B. Laserauftragschweißen, er zeugt sind.
15. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei die Substanz (27) Öffnungen (21) einer Lage (20.2) verschließt.
16. Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Lagen (20.2 bis 20.8) inner halb der Projektion der Gitteröffnungsflächen (19) der Git terstruktur (15) in oder entgegen der Durchflutungsrichtung (D) frei von Verbindungsstellen sind.
17. Druckentlastungsvorrichtung (12, 12a, 12b) mit einem Flammenschutzfilter (14, 14a, 14b) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
18. Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur (15, 15a) eines Flammenschutzfilters (14, 14a, 14b), bei spielsweise eines Flammenschutzfilters (14, 14a, 14b) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Substanz (27) auf einem Träger (26) Er starren gelassen wird, und/oder wobei ein Material für den Flammenschutz filter (14, 14a, 14b) oder ein Halbfabrikat (28) des Flam- menschutzfilters (14, 14a, 14b) an Stellen (23) - bei spielsweise durch mechanisches Verformen des Materials oder des Halbfabrikats (28) - verdichtet wird.
EP20724469.0A 2019-05-14 2020-05-05 Flammenschutzfilter Pending EP3969129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112618.5A DE102019112618A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Flammenschutzfilter
PCT/EP2020/062468 WO2020229235A1 (de) 2019-05-14 2020-05-05 Flammenschutzfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3969129A1 true EP3969129A1 (de) 2022-03-23

Family

ID=70613766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20724469.0A Pending EP3969129A1 (de) 2019-05-14 2020-05-05 Flammenschutzfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220233989A1 (de)
EP (1) EP3969129A1 (de)
CN (1) CN113795309B (de)
DE (1) DE102019112618A1 (de)
WO (1) WO2020229235A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT132793B (de) * 1931-10-20 1933-04-10 Rumpel Ag Bauunternehmung G Sicherheitseinrichtung an Tankanlagen gegen Zündung.
US2464301A (en) * 1943-12-18 1949-03-15 American Viscose Corp Textile fibrous product
US3268990A (en) * 1963-12-02 1966-08-30 Nat Standard Co Method of making filters
US6604644B1 (en) * 1999-05-25 2003-08-12 Ronald L. Fenton Filler element for a tank
FR2818112B1 (fr) * 2000-12-20 2004-11-19 Applic Gaz Sa Grille pare flammes et barbecue comportant une telle grille
DE102009024814A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Leinemann Gmbh & Co. Kg Flammensperranordnung
GR1007488B (el) * 2010-03-15 2011-12-21 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και μηχανη παραγωγης πλεγματος απο μπετοβεργα, συρμα ή αλλο υλικο πρισματικης διατομης με συγκολληση με προσθεση υλικου
DE102010016782B4 (de) * 2010-05-04 2016-12-08 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse
DE102013109259A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungsvorrichtung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014206143A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Laserauftragschweißen von hochwarmfesten Superlegierungen mittels oszillierender Strahlführung
DE102014116149A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Flammenschutzfilter aus einer Anzahl von Schichtenfolgen sowie Anordnungen von Flammenschutzfiltern und deren Verwendung
DE102016000848B3 (de) * 2016-01-28 2017-06-29 Rexotec Ag Druckentlastungsvorrichtung
DE102017112162A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Flammenschutzfilter
WO2019021039A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Polidoro S.P.A. BURNER UNIT
DE102017119982A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Gehäuse der Schutzart druckfeste Kapselung und Herstellverfahren für dieses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020229235A1 (de) 2020-11-19
CN113795309A (zh) 2021-12-14
CN113795309B (zh) 2023-07-18
US20220233989A1 (en) 2022-07-28
DE102019112618A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119161T2 (de) Verfahren zum präzisionsbiegen eines blechwerkstücks und schlitzförmige platte dafür
EP1196232B1 (de) Partikelfilter aus metallfolie
WO2007088048A1 (de) Schallabsorbierendes isolationsteil mit verfestigungsprägungen
EP0671207B1 (de) Flächiges Struckturelement und daraus gebildete Packung
WO2013131977A1 (de) Wabenkörper zur abgasnachbehandlung
EP1995120B1 (de) Strukturbauteil, insbesondere Hitzeschild
EP1819458B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
WO2020229235A1 (de) Flammenschutzfilter
DE112019001847T5 (de) Filter für gasgenerator und gasgenerator
DE19721586A1 (de) Dreidimensionale Gitterstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19755354A1 (de) Metallfolie mit Durchbrechungen
DE102005058177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
WO2022253612A1 (de) Prepreg-stack und verfahren zur herstellung
EP1541229B1 (de) Füllkörper für den Stoff- und Wärmeaustausch
DE102018125081A1 (de) Hochdruckgasfilter für Airbag-Gasgeneratoren in Fahrzeugen
DE102019131195A1 (de) Gehäuse
EP3290108A1 (de) Kolonne mit packung, verfahren zum stoff- und/ oder energieaustausch zwischen einer flüssigen und einer gasförmigen phase und herstellungsverfahren für eine packung
EP1525377B1 (de) Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage
EP3636851B1 (de) Putzprofil
EP1145761B1 (de) Geordnete Kolonnenpackung mit einer Feinstrukturierung
EP3599009B1 (de) Filter mit gelochten separatorblechen
AT522338B1 (de) Maschennetz
DE102022002505A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines zylindrischen Behälters
WO2019042880A1 (de) Aufblasbare folienanordnung
DE102020206933A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PUAG Search results despatched under rule 164(2) epc together with communication from examining division

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230817

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20230817

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 4/00 20060101AFI20230811BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN