EP3964650B1 - Schnellwechselsystem zum wechseln von anbaugeräten an einer baumaschine - Google Patents

Schnellwechselsystem zum wechseln von anbaugeräten an einer baumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3964650B1
EP3964650B1 EP21164149.3A EP21164149A EP3964650B1 EP 3964650 B1 EP3964650 B1 EP 3964650B1 EP 21164149 A EP21164149 A EP 21164149A EP 3964650 B1 EP3964650 B1 EP 3964650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive housing
stator
drive
rotary
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21164149.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3964650A1 (de
Inventor
Stefan Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oilquick Deutschland KG
Original Assignee
Oilquick Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oilquick Deutschland KG filed Critical Oilquick Deutschland KG
Publication of EP3964650A1 publication Critical patent/EP3964650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3964650B1 publication Critical patent/EP3964650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • E02F3/3681Rotators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets

Definitions

  • the invention relates to a quick-change system for changing attachments on a construction machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a quick-change system for easy and convenient changing of different attachments on construction machinery is from the JP H07-150 586 A known.
  • This has a quick coupler rotatably mounted in a drive housing and rotatable by a rotary drive relative to the drive housing and a rotary feedthrough arranged in the drive housing with a stator and a rotor rotatable within the stator for supplying a working fluid to the quick coupler.
  • the quick coupler contains a carrier with first receptacles for accommodating a first coupling element, second receptacles for accommodating a second coupling element and a locking device assigned to the second receptacles with at least one locking element movable between an unlocking position and a locking position.
  • the stator of the rotary feedthrough which is arranged within a passage opening of the drive housing, is supported radially relative to the drive housing above an upper end face and below the upper end face of a drive wheel of the rotary drive arranged in the drive housing.
  • the object of the invention is to create a quick-change system of the type mentioned at the outset, which enables simple and stable attachment of the rotary feedthrough.
  • the stator of the rotary feedthrough contains a hollow-cylindrical base body and an annular upper retaining flange with outer projections for form-fitting engagement in corresponding depressions on an upper cover surface of the drive housing.
  • the stator is guided over a relatively large length radially in relation to the drive housing of the rotating device, as a result of which a particularly stable arrangement of the rotating leadthrough within the drive housing that is protected against tilting movements or vibrations is made possible.
  • the configuration and arrangement of the rotary leadthrough also allows the installation space available in the drive housing to be optimally utilized, so that a larger number of supply channels with larger flow rates is also made possible.
  • the stator of the rotary feedthrough is radially supported by a bearing ring of the drive housing that delimits the through-opening.
  • the bearing ring of the drive housing is not only used for the rotatable mounting of the drive wheel, but also for the radial support of the rotary feedthrough and offers a large support surface for the radial support of the stator.
  • the drive wheel for rotating the quick coupler is expediently rotatably mounted on the outside of the bearing ring, which also supports the stator.
  • a particularly good radial support for the stator of the rotary feedthrough can be achieved by having the largest possible surface area on the inside of the bearing ring.
  • a lower end of the bearing ring can expediently be arranged in the region of a lower end face of the drive wheel.
  • stator of the rotary feedthrough is arranged in a radially sealed manner in the passage opening of the drive housing via at least one sealing element. This can prevent oil or dirt from getting between the drive housing and the stator. It can be avoided that an entry of oil or dirt from the top to the bottom or from the bottom to the top of the drive housing. A clear separation point can also make troubleshooting easier during service. In addition, a cushioned guidance and mounting of the rotary feedthrough within the drive housing can be achieved.
  • the rotary leadthrough can preferably have more than seven supply channels for supplying a working fluid to the quick coupler. This means that attachments with multiple connections can also be supplied. By interconnecting or merging several supply channels, high-volume supply lines can be created to achieve higher flow rates at low dynamic pressures.
  • the drive housing of the rotary device can be arranged on the connecting part so as to be pivotable about a pivot axis orthogonal to the axis of rotation.
  • the attachments coupled to the quick coupler can not only be rotated about the axis of rotation, but also tilted relative to the connection part about the pivot axis orthogonal to the axis of rotation, thereby expanding the movement options and thereby increasing the range of use.
  • the drive housing can also be arranged fixedly on the connection part without an additional pivoting option, so that the quick coupler can only be rotated about the axis of rotation relative to the connection part.
  • FIG. 1 and 2 is an exemplary embodiment of a quick-change system with a quick-change device 1 for automatically coupling an attachment, a connection part 2 for mounting the quick-change device 1 on an excavator handle or another add-on element of a construction machine, and a rotating device 3 arranged between the quick-change device 1 and the connection part 2 for rotating the quick-change device 1 relative to the connection part 2 shown.
  • the rotary device 3 contains a drive housing 4, in which the quick coupler 1 by an in figure 2 shown - is rotatably mounted axis of rotation 5 - here vertically aligned.
  • the drive housing 4 of the rotary device 3 there is also a rotary feedthrough 6 with a stator 7 arranged in the drive housing 4 in a rotationally fixed manner relative thereto and a rotor 8 rotatably mounted within the stator for supplying a working fluid to the quick coupler 1 .
  • a rotary drive with an in figure 1 shown drive motor 9 and designed here as a worm wheel, in figure 2 Recognizable drive wheel 10, the quick coupler 2 can be motor-rotated by a drive worm (not shown) relative to the drive housing 1 about the axis of rotation 5 by 360°.
  • the drive housing 4 of the rotary device 3 is arranged on the connection part 2 so that it can pivot about a pivot axis 11 orthogonal to the axis of rotation 5 and can be pivoted about the pivot axis 11 relative to the connection part 2 via a pivot drive formed here by two actuating cylinders 12.
  • the swivel drive for tilting the drive housing 4 relative to the connection part 2 can also be designed as a swivel motor or the like.
  • the attachments coupled to the quick-change device 1 can not only be rotated about the axis of rotation 5, but also tilted relative to the connection part 2 about the pivot axis orthogonal to the axis of rotation 5, which expands the movement possibilities and thereby the area of application is increased.
  • the drive housing 4 can also be arranged fixedly on the connection part 2 without an additional pivoting option, so that the quick coupler 1 can only be rotated about the axis of rotation 5 relative to the connection part 2 .
  • connection part 2 has two side walls 13 parallel to one another, as well as front and rear crosspieces 14 .
  • the drive housing 4 is over in figure 1 recognizable bearing pins 15 are mounted in corresponding bearing bores 16 of the front and rear crosspieces 14 so as to be pivotable about the pivot axis 11 .
  • Over Bores 17 in the two side walls 13 can be used to mount the connection part 2 on a handle and a coupling of an excavator.
  • the two actuating cylinders 12 contain a cylinder housing 18 fastened to the respective side wall 13 of the connection part 2 and a hydraulically movable piston rod 19 which is slidably arranged in the cylinder housing 18 and whose free end is connected to the drive housing 4 via a joint eye 20 and a corresponding holder 21.
  • the drive housing 14 can be tilted relative to the connection part 2 .
  • the quick coupler 1 shown in a section contains a carrier 22 designed as a welded construction or as a cast part, which has first receptacles 23, open on one side, for receiving and holding a first bolt-shaped coupling element on one side and on the other side, and second receptacles 24, open at the bottom, for Having receiving and holding a second bolt-shaped coupling element on the other side.
  • a carrier 22 designed as a welded construction or as a cast part, which has first receptacles 23, open on one side, for receiving and holding a first bolt-shaped coupling element on one side and on the other side, and second receptacles 24, open at the bottom, for Having receiving and holding a second bolt-shaped coupling element on the other side.
  • the quick coupler 1 has two spaced-apart receptacles 23 for a front coupling element on one side of the carrier 22 and two receptacles 24 for a rear coupling element on the other side.
  • the first receptacles 23, which are open on one side, are designed in the form of claws or forks.
  • the second receptacles 24, which are open towards the other side and downwards, have a curved lower contact surface 25 for contacting a bolt-shaped coupling element.
  • a locking device with two bolt-shaped locking elements 26 that can be moved between an extended locking position and a retracted unlocking position is provided on the second receptacles 24 .
  • the two bolt-shaped locking elements 26 are slidably guided within the carrier 22 and secured by an in figure 2 recognizable cylinder 27 between a retracted unlocking position for releasing or coupling an adapter or an attachment and an in figure 1 shown extended locking position movable.
  • the downwardly open second receptacles 24 are closed on the underside by the locking elements 26 that are displaceably arranged in guide bores in the carrier 22 , so that the bolt-shaped locking elements 26 reach under the coupling element.
  • the quick coupler 1 which is usually arranged on an excavator boom and a coupling of an excavator via the connection part 2, is first moved in such a way that a front bolt-shaped coupling element arranged on an adapter or directly on the attachment can be inserted into the claw- or fork-shaped receptacles 23 on one side of the quick coupler 1 is retracted. Then, with the locking elements 26 still pulled back, the quick coupler 1 is pivoted about the front bolt-shaped coupling element in such a way that the rear coupling element on the adapter or attachment comes to rest on the contact surfaces 25 of the receptacles 24, which are open at the bottom, on the other side of the quick coupler 1.
  • the locking elements 26, which are movably arranged in the guide bores in the carrier 22 of the quick coupler 1, can then be extended, e.g. hydraulically, so that the rear bolt-shaped coupling element is gripped under by the two locking elements 26 on the quick coupler 1 and the attachment is thus held on the quick coupler 1.
  • the drive housing 4 which consists of one part, has an upper annular cover surface 28, a central through-opening 30 delimited by an inner bearing ring 29 of the drive housing 4, and an annular space 31, which is arranged around the bearing ring 29 and is open at the bottom, for accommodating the drive wheel 10.
  • the annular space 31 is delimited between the outside of the inner bearing ring 29 and an inside of an outer peripheral wall 32 of the drive housing 4 .
  • the drive wheel 10 is rotatably mounted axially secured on the outside of the inner bearing ring 29 of the drive housing 4, which extends axially over almost the entire height of the drive wheel 10, and serves not only to drive but also to rotatably mount the quick coupler 1 within the drive housing 4.
  • the carrier 22 of the quick coupler 1 is firmly connected via an intermediate ring 33 to the drive wheel 10, which is rotatably mounted and axially secured on the bearing ring 29 of the drive housing 4.
  • the intermediate ring 33 can be firmly welded to the carrier 22 and firmly connected to the drive wheel 10 via screws.
  • the stator 7 has a hollow-cylindrical base body 34 and an annular upper retaining flange 35 with figure 1 shown outer projections 36 for form-fitting engagement in corresponding depressions 37 on the upper cover surface 28 of the drive housing 4.
  • the stator 7 is secured against twisting by the projections 36 on the retaining flange 35 and the corresponding depressions 37 on the upper cover surface 28 of the drive housing 4 the drive housing 4 held.
  • the outer diameter of the hollow-cylindrical base body 34 is adapted to the inner diameter of the through-opening 28 in the drive housing 4 in such a way that the stator 7 is supported radially with respect to the drive housing 4 .
  • the radial support of the stator 7 relative to the drive housing 4 takes place not only in the upper area of the base body 34, but also below an upper end face 38 of the drive wheel, so that the stator 7 is radially supported over a large part of its length relative to the drive housing 4.
  • the bearing ring 29 extends relatively far down within the drive housing 4 .
  • a lower end 39 of the bearing ring 29 is arranged in the region of a lower end face 40 of the drive wheel 10 .
  • the stator 7 of the rotary feedthrough 6 completely fills the passage opening 30 in the bearing ring 29, resulting in a closed design.
  • sealing elements 41 designed as ring-shaped seals with an O-shaped or rectangular cross section are arranged here.
  • stator 7 of the rotary feedthrough 6 is arranged in a radially sealed manner in the through-opening 30 of the drive housing 4 via three sealing elements 41 spaced apart axially from one another.
  • the rotary leadthrough 6 has, in a manner known per se, a plurality of supply channels with first channel sections 42 arranged in the stator 7 and second channel sections 43 in the rotor 8 connected to these.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Schnellwechselsystem zum einfachen und bequemen Wechseln von unterschiedlichen Anbaugeräten an Baumaschinen ist aus der JP H07-150 586 A bekannt. Dieses weist einen in einem Antriebsgehäuse drehbar gelagerten und durch einen Drehantrieb relativ zum Antriebsgehäuse drehbaren Schnellwechsler und eine im Antriebsgehäuse angeordnete Drehdurchführung mit einem Stator und einem innerhalb des Stator drehbaren Rotor für die Zuleitung eines Arbeitsfluids zu dem Schnellwechsler auf. Der Schnellwechsler enthält einen Träger mit ersten Aufnahmen zur Aufnahme eines ersten Kopplungselements, zweiten Aufnahmen zur Aufnahme eines zweiten Kopplungselements und eine den zweiten Aufnahmen zugeordnete Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbaren Verriegelungselement. Der innerhalb einer Durchgangsöffnung des Antriebsgehäuses angeordnete Stator der Drehdurchführung ist gegenüber dem Antriebsgehäuse oberhalb einer oberen Stirnfläche und unterhalb der oberen Stirnfläche eines im Antriebsgehäuse angeordneten Antriebsrads des Drehantriebs radial abgestützt.
  • Aus der DE 20 2011 100 482 U1 ist ein Schnellwechselsystem mit einen in einem Antriebsgehäuse drehbar gelagerten und durch einen Drehantrieb relativ zum Antriebsgehäuse drehbaren Schnellwechsler und einer im Antriebsgehäuse angeordnete Drehdurchführung mit einem Stator und einem innerhalb des Stator drehbaren Rotor für die Zuleitung eines Arbeitsfluids zu dem Schnellwechsler bekannt. Bei diesem bekannten Schnellwechselsystem ist der Stator der Drehdurchführung jedoch nicht innerhalb einer Durchgangsöffnung des Antriebsgehäuses angeordnet, sondern von unten in eine Vertiefung an der Unterseite des Antriebsgehäuses eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schnellwechselsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache und stabile Befestigung der Drehdurchführung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schnellwechselsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schnellwechselsystem enthält der Stator der Drehdurchführung einen hohlzylindrischen Grundkörper und einen ringförmigen oberen Halteflansch mit äußeren Ansätzen zum formschlüssigen Eingriff in entsprechende Vertiefungen an einer oberen Deckfläche des Antriebsgehäuses. Der Stator ist auf einer relativ großen Länge radial gegenüber dem Antriebsgehäuse der Dreheinrichtung geführt, wodurch eine besonders stabile und gegen Kippbewegungen oder Schwingungen geschützte Anordnung der Drehdurchführung innerhalb des Antriebsgehäuses ermöglicht wird. Durch die Ausgestaltung und Anordnung der Drehdurchführung kann der im Antriebsgehäuse zu Verfügung stehende Bauraum außerdem optimal ausgenutzt werden, so dass auch eine höhere Anzahl an Versorgungskanälen mit größeren Durchflussmengen ermöglicht wird. Somit kann auch eine Versorgung mehrerer Verbraucher selbst mit ggf. höherem Bedarf an Hydraulikfluid gewährleistet werden. Dadurch können über die Drehdurchführung auch höhere Volumenströme eines Arbeitsfluids bei niedrigen Staudrücken übertragen werden. Aufgrund der guten radialen Abstützung der Drehdurchführung innerhalb des Gehäuses kann ferner die Befestigung der Drehdurchführung vereinfacht und die Montage erleichtert werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist der Stator der Drehdurchführung durch einen die Durchgangsöffnung begrenzenden Lagerring des Antriebsgehäuses radial abgestützt. Der Lagerring des Antriebsgehäuses dient nicht nur zur drehbaren Lagerung des Antriebsrades, sondern auch zur radialen Abstützung der Drehdurchführung und bietet eine große Stützfläche zur radialen Abstützung des Stators. Das Antriebsrad zur Drehung des Schnellwechslers ist zweckmäßigerweise auf der Außenseite des auch den Stator abstützenden Lagerrings drehbar gelagert.
  • Durch eine möglichst große Fläche an der Innenseite des Lagerrings kann eine besonders gute radiale Abstützung für den Stator der Drehdurchführung erreicht werden. Zweckmäßigerweise kann ein unteres Ende des Lagerrings im Bereich einer unteren Stirnseite des Antriebsrads angeordnet sein.
  • In weiterer vorteilhafter Weise ist der Stator der Drehdurchführung in der Durchgangsöffnung des Antriebsgehäuses über mindestens ein Dichtelement radial abgedichtet angeordnet. Dadurch kann verhindert werden, dass Öl oder Schmutz zwischen das Antriebsgehäuse und den Stator gelangt. Es kann so ein Eintrag von Öl oder Schmutz vom oberen zum unteren Teil oder vom unteren zum obere Teil des Antriebsgehäuses vermieden werden. Aufgrund einer klaren Trennstelle kann dadurch auch die Fehlersuche bei einem Service erleichtert werden. Außerdem ist eine gedämpfte Führung und Halterung der Drehdurchführung innerhalb des Antriebsgehäuses erreichbar.
  • Aufgrund ihrer in das Antriebsgehäuse integrierten Anordnung und Ausführung kann die Drehdurchführung vorzugsweise mehr als sieben Versorgungskanäle für die Zuführung eines Arbeitsfluids zu dem Schnellwechsler aufweisen. Dadurch können auch Anbaugeräte mit mehreren Anschlüssen versorgt werden. Durch Zusammenschaltung oder Zusammenführung mehrerer Versorgungskanäle können so auch hochvolumige Versorgungsleitungen zur Erreichung höherer Durchflussmengen bei niedrigen Staudrücken geschaffen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Antriebsgehäuse der Dreheinrichtung an dem Anschlussteil um eine zur Drehachse orthogonale Schwenkachse schwenkbar angeordnet sein. Dadurch können die an dem Schnellwechsler angekoppelten Anbaugeräte nicht nur um die Drehachse gedreht, sondern zusätzlich auch gegenüber dem Anschlussteil um die zur Drehachse orthogonale Schwenkachse gekippt werden, wodurch die Bewegungsmöglichkeiten erweitert werden und dadurch der Einsatzbereich vergrößert wird. Das Antriebsgehäuse kann aber auch ohne zusätzliche Schwenkmöglichkeit fest an dem Anschlussteil angeordnet sein, so dass der Schnellwechsler gegenüber dem Anschlussteil nur um die Drehachse drehbar ist.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schnellwechselsystem mit einem Schnellwechsler, einem Anschlussteil und einer Dreheinrichtung in einer Perspektivansicht und
    Figur 2
    das Schnellwechselsystem von Figur 1 in einem Teilschnitt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Schnellwechselsystems mit einem Schnellwechsler 1 zum automatischen Ankuppeln eines Anbaugeräts, einem Anschlussteil 2 zur Montage des Schnellwechslers 1 an einen Baggerstiel oder einem anderen Anbauelement einer Baumaschine und einer zwischen dem Schnellwechsler 1 und dem Anschlussteil 2 angeordneten Dreheinrichtung 3 zur Drehung des Schnellwechslers 1 relativ zum Anschlussteil 2 gezeigt. Die Dreheinrichtung 3 enthält ein Antriebsgehäuse 4, in dem der Schnellwechsler 1 um eine in Figur 2 gezeigte - hier vertikal ausgerichtete - Drehachse 5 drehbar gelagert ist. In dem Antriebsgehäuse 4 der Dreheinrichtung 3 ist außerdem eine Drehdurchführung 6 mit einem im Antriebsgehäuse 4 gegenüber diesem drehfest angeordneten Stator 7 und einem innerhalb des Stator drehbar gelagerten Rotor 8 für die Zuführung eines Arbeitsfluids zum Schnellwechsler 1 angeordnet. Durch einen solchen Drehantrieb mit einem in Figur 1 gezeigten Antriebsmotor 9 und einem hier als Schneckenrad ausgebildeten, in Figur 2 erkennbaren Antriebsrad 10 kann der Schnellwechsler 2 über eine nicht dargestellte Antriebsschnecke relativ zum Antriebsgehäuse 1 um die Drehachse 5 um 360° motorisch gedreht werden.
  • Bei der gezeigten Ausführung ist das Antriebsgehäuse 4 der Dreheinrichtung 3 an dem Anschlussteil 2 um eine zur Drehachse 5 orthogonale Schwenkachse 11 schwenkbar angeordnet und kann über einen hier durch zwei Stellzylinder 12 gebildeten Schwenkantrieb relativ zum Anschlussteil 2 um die Schwenkachse 11 geschwenkt werden. Der Schwenkantrieb zum Kippen des Antriebsgehäuses 4 gegenüber dem Anschlussteil 2 kann aber auch als Schwenkmotor oder dgl. ausgeführt sein. Durch ein derartiges - auch als Tiltrotator bezeichnetes - Schnellwechselsystem können die an dem Schnellwechsler 1 angekoppelten Anbaugeräte nicht nur um die Drehachse 5 gedreht, sondern zusätzlich auch gegenüber dem Anschlussteil 2 um die zur Drehachse 5 orthogonale Schwenkachse gekippt werden, wodurch die Bewegungsmöglichkeiten erweitert werden und dadurch der Einsatzbereich vergrößert wird. Das Antriebsgehäuse 4 kann aber auch ohne zusätzliche Schwenkmöglichkeit fest an dem Anschlussteil 2 angeordnet sein, so dass der Schnellwechsler 1 gegenüber dem Anschlussteil 2 nur um die Drehachse 5 drehbar ist.
  • Das Anschlussteil 2 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei zueinander parallele Seitenwangen 13 sowie vordere und hintere Querstücke 14 auf. Das Antriebsgehäuse 4 ist über in Figur 1 erkennbare Lagerzapfen 15 in entsprechenden Lagerbohrungen 16 der vorderen und hinteren Querstücke 14 um die Schwenkachse 11 schwenkbar gelagert. Über Bohrungen 17 in den beiden Seitenwangen 13 ist das Anschlussteil 2 an einem Stiel und einer Koppel eines Baggers montierbar. Die beiden Stellzylinder 12 enthalten ein an der jeweiligen Seitenwange 13 des Anschlussteils 2 befestigtes Zylindergehäuse 18 und eine im Zylindergehäuse 18 verschiebbar angeordnete und hydraulisch bewegbare Kolbenstange 19, deren freies Ende über ein Gelenkauge 20 und eine entsprechenden Halterung 21 mit dem Antriebsgehäuse 4 verbunden ist. Durch entsprechendes Ein- und Ausfahren der beiden Kolbenstangen 19 kann so das Antriebsgehäuse 14 gegenüber dem Anschlussteil 2 gekippt werden.
  • Der in Figur 2 in einem Schnitt dargestellte Schnellwechsler 1 enthält einen als Schweißkonstruktion oder als Gußteil ausgeführten Träger 22, der zur einen Seite hin offene erste Aufnahmen 23 zur Aufnahme und Halterung eines ersten bolzenförmigen Kopplungselements an der einen Seite und zur anderen Seite sowie nach unten offene zweite Aufnahmen 24 zur Aufnahme und Halterung eines zweiten bolzenförmigen Kopplungselements an der anderen Seite aufweist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Schnellwechsler 1 an der einen Seite des Trägers 22 zwei voneinander beabstandete Aufnahmen 23 für ein vorderes Kopplungselement und auf der anderen Seite zwei Aufnahmen 24 für ein hinteres Kopplungselement auf. Die zur der einen Seite offenen ersten Aufnahmen 23 sind klauen- oder gabelförmig ausgeführt. Die zur anderen Seite und nach unten offenen zweiten Aufnahmen 24 weisen eine gekrümmte untere Anlagefläche 25 zur Anlage eines bolzenförmigen Kopplungselements auf. An den zweiten Aufnahmen 24 ist eine Verriegelungseinrichtung mit zwei zwischen einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung und einer eingefahrenen Entriegelungsstellung bewegbaren bolzenförmigen Verriegelungselementen 26 vorgesehen. Die beiden bolzenförmigen Verriegelungselemente 26 sind innerhalb des Trägers 22 verschiebbar geführt und durch einen in Figur 2 erkennbaren Zylinder 27 zwischen einer eingefahrenen Entriegelungsstellung zum Lösen oder Ankoppeln eines Adapters oder eines Anbaugeräts und einer in Figur 1 gezeigten ausgefahrenen Verriegelungsstellung bewegbar. In der ausgefahrenen Verriegelungsstellung werden die nach unten offenen zweiten Aufnahmen 24 von den in Führungsbohrungen im Träger 22 verschiebbar angeordneten Verriegelungselementen 26 an der Unterseite geschlossen, so dass das Kopplungselement von den bolzenförmigen Verriegelungselementen 26 untergriffen wird.
  • Um mit Hilfe des Schnellwechslers 1 ein Anbaugerät anzukuppeln, wird der über das Anschlussteil 2 in der Regel an einem Baggerstiel und einer Koppel eines Baggers angeordnete Schnellwechsler 1 zunächst so bewegt, dass ein an einem Adapter oder direkt an dem Anbaugerät angeordnetes vorderes bolzenförmiges Kopplungselement in die klauen- bzw. gabelförmigen Aufnahmen 23 auf der einen Seite des Schnellwechslers 1 eingefahren wird. Dann wird der Schnellwechsler 1 mit noch zurückgezogenen Verriegelungselementen 26 um das vordere bolzenförmige Kopplungselement so geschwenkt, dass das hintere Kopplungselement am Adapter oder Anbaugerät zur Anlage an den Anlageflächen 25 der nach unten offenen Aufnahmen 24 auf der anderen Seite des Schnellwechslers 1 gelangt. Anschließend können die in Führungsbohrungen im Träger 22 des Schnellwechslers 1 verschiebbar angeordneten Verriegelungselemente 26 z.B. hydraulisch ausgefahren werden, so dass das hintere bolzenförmige Kopplungselement von den beiden Verriegelungselementen 26 an dem Schnellwechsler 1 untergriffen und das Anbaugerät somit an dem Schnellwechsler 1 gehalten wird.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, weist das aus einem Teil bestehende Antriebsgehäuse 4 eine obere ringförmige Deckfläche 28, eine von einem inneren Lagerring 29 des Antriebsgehäuses 4 begrenzte zentrale Durchgangsöffnung 30 und einen um den Lagerring 29 angeordneten, nach unten offenen Ringraum 31 zur Aufnahme des Antriebsrads 10 auf. Der Ringraum 31 wird zwischen der Außenseite des inneren Lagerrings 29 und einer Innenseite einer äußeren Umfangswand 32 des Antriebsgehäuses 4 begrenzt. Das Antriebsrad 10 ist axial gesichert auf der Außenseite des sich axial über nahezu die gesamte Höhe des Antriebsrads 10 erstreckenden inneren Lagerrings 29 des Antriebsgehäuses 4 drehbar gelagert und dient nicht nur zum Antrieb, sondern auch zur drehbaren Lagerung des Schnellwechsler 1 innerhalb des Antriebsgehäuses 4. Hierzu ist der Träger 22 des Schnellwechslers 1 über einen Zwischenring 33 fest mit dem auf dem Lagerring 29 des Antriebsgehäuses 4 drehbar gelagerten und axial gesicherten Antriebsrad 10 verbunden. Der Zwischenring 33 kann fest mit dem Träger 22 verschweißt und über Schrauben fest mit dem Antriebsrad 10 verbunden sein.
  • Der Stator 7 weist einen hohlzylindrischen Grundkörper 34 und einen ringförmigen oberen Halteflansch 35 mit in Figur 1 gezeigten äußeren Ansätzen 36 zum formschlüssigen Eingriff in entsprechende Vertiefungen 37 an der oberen Deckfläche 28 des Antriebsgehäuses 4 auf. Über die Ansätze 36 an dem Halteflansch 35 und die entsprechenden Vertiefungen 37 an der oberen Deckfläche 28 des Antriebsgehäuses 4 ist der Stator 7 gegen Verdrehen gesichert in dem Antriebsgehäuse 4 gehalten. Der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Grundkörpers 34 ist so an den Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 28 im Antriebsgehäuse 4 angepasst, dass der Stator 7 radial gegenüber dem Antriebsgehäuse 4 abgestützt ist. Die radiale Abstützung des Stators 7 gegenüber dem Antriebsgehäuse 4 erfolgt nicht nur im oberen Bereich des Grundkörpers 34, sondern auch unterhalb einer oberen Stirnfläche 38 des Antriebsrads, so dass der Stator 7 über einen großen Teil seiner Länge gegenüber dem Antriebsgehäuse 4 radial abgestützt ist.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der Lagerring 29 innerhalb des Antriebsgehäuses 4 relativ weit nach unten. Bei er gezeigten Ausführung ist ein unteres Ende 39 des Lagerrings 29 im Bereich einer unteren Stirnfläche 40 des Antriebsrads 10 angeordnet. Der Stator 7 der Drehdurchführung 6 füllt die Durchgangsöffnung 30 im Lagerring 29 vollständig aus, so dass sich eine geschlossene Bauweise ergibt. Zwischen dem hohlzylindrischen Grundkörper 34 des Stators 7 und dem Antriebsgehäuse 4 sind hier als ringförmige Dichtungen mit O-förmigen oder rechteckigen Querschnitt ausgebildete Dichtelemente 41 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführung ist der Stator 7 der Drehdurchführung 6 in der Durchgangsöffnung 30 des Antriebsgehäuses 4 über drei axial voneinander beabstandete Dichtelemente 41 radial abgedichtet angeordnet. Die Drehdurchführung 6 weist in an sich bekannter Weise mehrere Versorgungskanäle mit im Stator 7 angeordneten ersten Kanalabschnitten 42 und mit diesen in Verbindung stehenden zweiten Kanalabschnitten 43 im Rotor 8 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnellwechsler
    2
    Anschlussteil
    3
    Dreheinrichtung
    4
    Antriebsgehäuse
    5
    Drehachse
    6
    Drehdurchführung
    7
    Stator
    8
    Rotor
    9
    Antriebsmotor
    10
    Antriebsrad
    11
    Schwenkachse
    12
    Stellzylinder
    13
    Seitenwange
    14
    Querstück
    15
    Lagerzapfen
    16
    Lagerbohrung
    17
    Bohrung
    18
    Zylindergehäuse
    19
    Kolbenstange
    20
    Gelenkauge
    21
    Halterung
    22
    Träger
    23
    Erste Aufnahme
    24
    Zweite Aufnahme
    25
    Anlagefläche
    26
    Verriegelungselement
    27
    Zylinder
    28
    Deckfläche
    29
    Lagerring
    30
    Durchgangsöffnung
    31
    Ringraum
    32
    Umfangswand
    33
    Zwischenring
    34
    Grundkörper
    35
    Halteflansch
    36
    Ansatz
    37
    Vertiefung
    38
    Obere Stirnfläche
    39
    Unteres Ende des Lagerrings
    40
    Untere Stirnfläche
    41
    Dichtelemente
    42
    Erster Kanalabschnitt
    43
    Zweiter Kanalabschnitt

Claims (9)

  1. Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine mit einem in einem Antriebsgehäuse (4) einer Dreheinrichtung (3) drehbar gelagerten und durch einen Drehantrieb (9, 10) relativ zum Antriebsgehäuse (4) drehbaren Schnellwechsler (1) und einer im Antriebgehäuse (4) angeordneten Drehdurchführung (6) mit einem Stator (7) und einem innerhalb des Stators (7) drehbaren Rotor (8) für die Zuleitung eines Arbeitsfluids zu dem Schnellwechsler (1), wobei der Schnellwechsler (1) einen Träger (22) mit ersten Aufnahmen (23) zur Aufnahme eines ersten Kopplungselements, zweiten Aufnahmen (24) zur Aufnahme eines zweiten Kopplungselements und eine den zweiten Aufnahmen (24) zugeordnete Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbaren Verriegelungselement (26) enthält, wobei der innerhalb einer Durchgangsöffnung (30) des Antriebsgehäuses (4) angeordnete Stator (7) der Drehdurchführung (6) gegenüber dem Antriebsgehäuse (4) oberhalb einer oberen Stirnfläche (38) und unterhalb der oberen Stirnfläche (38) eines im Antriebsgehäuse (4) angeordneten Antriebsrads (10) des Drehantriebs (9, 10) radial abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (7) der Drehdurchführung (6) einen hohlzylindrischen Grundkörper (34) und einen ringförmigen oberen Halteflansch (35) mit äußeren Ansätzen (36) zum formschlüssigen Eingriff in entsprechende Vertiefungen (37) an einer oberen Deckfläche (28) des Antriebsgehäuses (4) enthält.
  2. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (7) der Drehdurchführung (6) durch einen die Durchgangsöffnung (30) begrenzenden inneren Lagerring (29) des Antriebsgehäuses (4) radial abgestützt ist.
  3. Schnellwechselsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (10) auf der Außenseite des Lagerrings (29) des Antriebsgehäuses (4) drehbar gelagert ist.
  4. Schnellwechselsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (39) des Lagerrings (29) im Bereich einer unteren Stirnseite (40) des Antriebsrads (10) angeordnet ist.
  5. Schnellwechselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (7) der Drehdurchführung (6) in der Durchgangsöffnung (30) des Antriebsgehäuses (4) über mindestens ein Dichtelement (41) radial abgedichtet angeordnet ist.
  6. Schnellwechselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (6) mindestens sieben Versorgungskanäle mit im Stator (7) angeordneten ersten Kanalabschnitten (42) und mit diesen in Verbindung stehenden zweiten Kanalabschnitten (43) im Rotor (8) aufweist.
  7. Schnellwechselsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (4) einen um den inneren Lagerring (29) angeordneten, nach unten offenen Ringraum (31) zur Aufnahme des Antriebsrads (10) enthält.
  8. Schnellwechselsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, der Ringraum (31) zwischen der Außenseite des Lagerrings (29) und einer Innenseite einer äußeren Umfangswand (32) des Antriebsgehäuses (10) begrenzt wird.
  9. Schnellwechselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (4) der Dreheinrichtung (3) an dem Anschlussteil (2) um eine zur Drehachse (5) orthogonale Schwenkachse (11) schwenkbar angeordnet ist.
EP21164149.3A 2020-07-17 2021-03-23 Schnellwechselsystem zum wechseln von anbaugeräten an einer baumaschine Active EP3964650B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118938.9A DE102020118938B3 (de) 2020-07-17 2020-07-17 Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3964650A1 EP3964650A1 (de) 2022-03-09
EP3964650B1 true EP3964650B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=75173064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164149.3A Active EP3964650B1 (de) 2020-07-17 2021-03-23 Schnellwechselsystem zum wechseln von anbaugeräten an einer baumaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20220018090A1 (de)
EP (1) EP3964650B1 (de)
JP (1) JP2022019541A (de)
CN (1) CN113944205B (de)
AU (1) AU2021202362B2 (de)
CA (1) CA3115426A1 (de)
DE (1) DE102020118938B3 (de)
DK (1) DK3964650T3 (de)
ES (1) ES2951137T3 (de)
FI (1) FI3964650T3 (de)
HU (1) HUE062132T2 (de)
PL (1) PL3964650T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121104A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 emtec Engineering & Maschinentechnik GmbH Ankoppelvorrichtung und mobile Arbeitsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07150586A (ja) 1993-11-29 1995-06-13 Takaharu Ozaki 作業機具の取付け装置
PL200100B1 (pl) * 2001-03-09 2008-12-31 Liebherr Hydraulikbagger Szybkozłącze
DE102007018776A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Baustoffmischer
EP2495449B1 (de) * 2011-03-01 2013-04-03 FESTO AG & Co. KG Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE202011100482U1 (de) 2011-05-10 2012-08-13 Kinshofer Gmbh Drehschwenkantrieb für Anbauwerkzeuge
DE102013206574A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Holp Gmbh Drehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3964650A1 (de) 2022-03-09
CN113944205B (zh) 2023-06-20
HUE062132T2 (hu) 2023-09-28
DE102020118938B3 (de) 2021-07-29
AU2021202362A1 (en) 2022-02-03
US20220018090A1 (en) 2022-01-20
JP2022019541A (ja) 2022-01-27
DK3964650T3 (da) 2023-06-26
CN113944205A (zh) 2022-01-18
FI3964650T3 (en) 2023-07-17
ES2951137T3 (es) 2023-10-18
CA3115426A1 (en) 2022-01-17
PL3964650T3 (pl) 2023-08-21
AU2021202362B2 (en) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023420B4 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP2561145B1 (de) Drehvorrichtung für ein anbaugerät an einer arbeitsmaschine
EP4041471B1 (de) Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs
EP1950353A1 (de) Bodenabtragsvorrichtung
DE10158532A1 (de) Hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschine
EP3985175A1 (de) Schnellwechselsystem zum wechseln von anbaugeräten an einer baumaschine
EP2123831A2 (de) Bagger-Zusatzgerät
EP3964650B1 (de) Schnellwechselsystem zum wechseln von anbaugeräten an einer baumaschine
DE202017007033U1 (de) Struktur einer Drehvorrichtung und eine entsprechende Drehvorrichtung sowie eine Forstmaschine
EP3779117A1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
DE3940916A1 (de) Teleskopierbare verstelleinrichtung mit loesbarer arretierung
EP2460758B1 (de) Hydraulischer Rotationsantrieb
WO2016188797A1 (de) Roboter mit einem energieleitungsstrang
EP3875692B1 (de) Schnellwechsler für eine baumaschine
DE102013205935B3 (de) Ankuppeleinrichtung für ein Baggeranbaugerät
DE202020105918U1 (de) Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine
EP3719210B1 (de) Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination
DE4014752C2 (de) Längsschneidarm für Vortriebs- und Abbauzwecke u. dgl.
DE19806057C2 (de) Baumaschinenadapter
EP2436844B1 (de) Lageranordnung
EP3882398B1 (de) Bohrstange und verfahren zum nachrüsten einer kellystangen-anordnung
WO2020089335A1 (de) Vorrichtung zum leiten von hydraulikflüssigkeit
DE10312570B4 (de) Rotierend arbeitendes Schneidwerkzeug
DE10024724C2 (de) Anschlußstück für einen Bohrer zum Erzeugen von Bohrungen in Knochengewebe und Bohrgerät
EP4060161B1 (de) Seilwirbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502021000758

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02F0001000000

Ipc: E02F0003360000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 3/36 20060101AFI20221128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000758

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230623

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062132

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951137

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231018

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42015

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000758

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 4

Ref country code: SK

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308