EP3953914B1 - Elektronische warentrenntechnik - Google Patents

Elektronische warentrenntechnik Download PDF

Info

Publication number
EP3953914B1
EP3953914B1 EP21717787.2A EP21717787A EP3953914B1 EP 3953914 B1 EP3953914 B1 EP 3953914B1 EP 21717787 A EP21717787 A EP 21717787A EP 3953914 B1 EP3953914 B1 EP 3953914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
conveyor belt
projection
separation
separation method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21717787.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3953914A1 (de
Inventor
Martin Kavran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3953914A1 publication Critical patent/EP3953914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3953914B1 publication Critical patent/EP3953914B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/01Details for indicating

Definitions

  • the disclosure relates to a product separation technology for separating products from different customers on a product conveyor belt at a checkout, e.g. in a supermarket.
  • the product separation technology comprises an electronic product separation device or a system of several product separation devices connected to one another, as well as a method for the optically perceptible separation of products on a product conveyor belt.
  • Cash register devices e.g. supermarket checkouts or similar devices for registering goods, usually include a goods conveyor belt on which customers can place their goods.
  • the goods conveyor belt conveys the goods towards the cashier or a registration station. While the cashier registers the goods at the end of the conveyor belt, the same or other customers can already collect further goods on the goods conveyor belt.
  • the goods of different customers are often separated from one another by physical (or mechanical) dividers so that the cashier can distinguish between the product groups of different customers.
  • Such dividers are usually elongated bars that can be placed across the goods conveyor belt. The customer must take a divider himself and place it at the desired location on the goods conveyor belt.
  • the dividers are often stored in an elongated (sliding) rail along the goods conveyor belt and pushed back into the rail by the cashier when the end of the conveyor area is reached.
  • the cashiers perform an unhealthy and frequently repeated movement that can pose health risks.
  • the one-sided physical strain caused by manual handling by the cashier can lead to permanent physical impairments.
  • mechanical product separators pose a potential hygiene problem, as germs can easily spread when they are constantly touched by many people. Cleaning the dividers and the rail is also time-consuming and impractical.
  • the display of advertising information on the mechanical dividers is inflexible.
  • the mechanical divider In order to adapt the advertising information, the mechanical divider must be mechanically adjusted.
  • US9595029B1 , US2019/188435A1 and DE102011000087A1 disclose systems and methods in which operating instructions, messages and placement instructions for individual goods of individual customers can be projected onto a goods conveyor belt.
  • DE102008049160B3 and DE10235865A1 reveal electronic product separators that can be displayed on or near a product conveyor belt after manual activation.
  • the present disclosure comprises several objects and aspects which, individually and in combination, can contribute to solving the stated problem.
  • the product separation technology includes, among other things, a product separation device, a product separation system with several product separation devices, and a product separation process.
  • An essential idea of the present invention is to project an information image onto the goods conveyor belt instead of a physical or mechanical goods separator.
  • the information image can be an optically perceptible image or writing.
  • Optical goods separation by projecting an information image has the advantage that no material object has to be moved.
  • the separation of goods can be automated with a projected information image. This relieves the workload of both customers and checkout staff.
  • the information image also prevents germs from being transmitted.
  • the information image can include dynamic and/or variable content.
  • static images can also be displayed.
  • different texts, images or moving images can be displayed.
  • the selection of information images can be made depending on certain factors or parameters. For example, different content can be displayed depending on the time of day or the adjacent goods.
  • the information images can also include advertising content that encourages customers to make further purchases. This can generate additional sales.
  • the projection of an information image onto the goods conveyor belt can primarily serve to (visually) separate product groups. Other effects can also be achieved, such as the transmission of advertising content and/or the display of requests to the customer.
  • the optical separation of product groups can make it easier for a cashier or automated checkout technology to recognize a product group and assign it to a specific customer.
  • a checkout device usually includes a goods conveyor belt.
  • the goods conveyor belt can be designed in particular as a circulating conveyor belt. However, other types of conveyor technology are also conceivable.
  • the term goods conveyor belt is therefore to be interpreted broadly.
  • the belt can consist of a deformable plastic, a grid or another material.
  • a cash register device can, for example, comprise a barcode scanner.
  • the cash register device can be designed to add up the prices of individual goods in a product group belonging to a customer.
  • a product group can be a set of one or more goods that a specific customer wants to buy (together).
  • the goods separating device is used to project an information image (or several information images) onto the (moving) goods conveyor belt.
  • the goods separation device comprises one or more electronic components, in particular for projecting an information image and for detecting goods separation points.
  • the goods separation device comprises in particular a detection device and a projection device.
  • a goods separation point can be located in the direction of movement of the goods conveyor belt between one item and another item, in particular between one group of goods and another group of goods.
  • the goods separation point forms a suitable location for separating groups of goods.
  • One or more goods separation points can be treated as an information object in the data processing of the goods separation device.
  • the goods separation point can in particular be linked to an open space on the goods conveyor belt.
  • a goods separation point is linked to a location and/or an arrangement of an information image to be projected.
  • the goods separating device can be installed on a cash register device or arranged on it.
  • the goods separating device is advantageously arranged at least partially above the goods conveyor belt.
  • the detection device is designed to detect one or more goods separation points on the goods conveyor belt.
  • a goods separation point is a suitable area on the goods conveyor belt at which two goods or groups of goods can be separated. Usually, different customers place their goods on the goods conveyor belt at some distance from the goods of other customers.
  • the detection device comprises suitable technical means for detecting such goods separation points, in particular open spaces or groups of goods.
  • the detection can be carried out both by detecting the goods and by recognizing open spaces.
  • the detection can in particular comprise sensory detection, image processing for recognizing objects and localizing objects.
  • the detection can also comprise only a part or a combination of the aforementioned steps.
  • the detection device is designed with suitable detection means according to the respective embodiment.
  • the detection device of the electronic goods separation device comprises one or more sensors, namely a distance sensor.
  • the at least one distance sensor is specifically a radar sensor or a LIDAR (light detection and ranging) sensor or an ultrasonic sensor.
  • the distance sensor is used in particular to generate a distance profile or a distance profile image, via which the distances between goods or groups of goods can be determined or recorded.
  • optical sensors e.g. cameras, can be used. Light barriers or other occupancy sensors can also be used along the goods conveyor belt.
  • the goods separating device comprises one or more electronic data processing units. These can be integrated into a detection device or a projection device or can be designed separately. In the case of a system with several goods separating devices, in particular for several checkout devices, a central data processing unit can also be used for several goods separating devices.
  • the projection device is designed to project one or more information images onto one or more projection surfaces at a recognized product separation point on the product conveyor belt.
  • the product separation device can also comprise several projection devices.
  • a projection surface is the area onto which an information image is projected.
  • the projection surface is preferably located at a goods separation point.
  • the projection surface can have a variable or static shape and/or arrangement.
  • the projection surface or the information image is preferably carried along with the goods separation point.
  • the projection surface can be dynamically adapted to environmental influences during operation, e.g. when the goods conveyor belt moves, goods are shifted and/or an end of the goods conveyor belt is reached.
  • the projection device preferably comprises one or more projection means.
  • the projection means are designed to generate and/or display an information image.
  • Suitable projection means can be projectors, lasers or other emitters.
  • the projection device can also comprise means for controlling the projection.
  • the projection device can in particular be designed to be controllable from the outside.
  • the projection device preferably projects onto one or more projection surfaces, in particular open areas, recognized or determined by a detection device.
  • the projection device can in particular comprise means for moving the projection of an information image in the environment, in particular on the goods conveyor belt.
  • the projection can be static and/or dynamic.
  • the projection device itself can be arranged to be movable and/or comprise suitable means for moving the projection.
  • the information image can include different types of information.
  • the term information image is to be interpreted broadly and includes in particular images, graphics, lettering, individual letters, patterns or geometric objects.
  • the information image can include images in color, black and white or grayscale.
  • the projection device can be adapted to the desired types of information images.
  • the projection device is preferably connected directly or indirectly to the detection device.
  • Data about detected product separation points can be exchanged between one or more detection devices and/or projection devices.
  • the data can also be transmitted or processed indirectly via a central control unit.
  • data exchange via Bluetooth or a wireless local area network (WLAN) is also possible.
  • the projection device can in particular generate one or more information images.
  • the arrangement and/or alignment of the projection device can be controllable, in particular by means of an actuator.
  • the image can be transferred directly or indirectly to the goods conveyor belt.
  • the goods separation device comprises suitable projection guide means, in particular a mirror device and/or a micromirror actuator and/or one or more actuators, such as a galvanometer scanner, for the arrangement and Control of the information images at the desired location, especially at one or more recognized product separation points.
  • an electronic goods separation device can have several detection devices and/or projection devices, especially two or more detection devices and/or projection devices arranged on a goods conveyor belt.
  • An electronic goods separation system can comprise a main control (e.g. comprising a control by a computer or computer software) and one or more electronic goods separation devices.
  • an electronic goods separation device can also comprise several individual modules of the detection device and/or the projection device, for example arranged above a cash register, which are each the recipient of a control command from the main control.
  • the number of detection devices and/or projection devices of an electronic goods separation device can be selected depending on the length of a checkout conveyor.
  • an (arbitrary) extension of an electronic goods separation device can be carried out by adding detection devices and/or projection devices, preferably designed as individual modules.
  • the product separation technology also includes a product separation process.
  • the product separation process is used to visually separate products on a product conveyor belt.
  • the goods separation process can be carried out continuously for one or more goods conveyor belts.
  • the individual steps of the goods separation process can be carried out individually or in groups repeatedly in real time, regardless of the order.
  • the product separation process is carried out in particular by technical means in an at least partially automated, preferably fully automated manner.
  • the product separation process is preferably carried out by a product separation device.
  • the method includes detecting an occupancy state on a goods conveyor belt with one or more detection devices.
  • the occupancy state can in particular include information about locations and/or areas of the goods conveyor belt where goods are located.
  • the occupancy state can in particular include location information.
  • the occupancy state can in particular be detected for one or more points in time or continuously.
  • the occupancy state can also include a distribution of goods or any objects on the goods conveyor belt.
  • the disclosure includes various types of detection of the occupancy status on the goods conveyor belt.
  • the detection of the occupancy status can, for example, include the detection of goods and/or open spaces on the goods conveyor belt.
  • the occupancy of the goods conveyor belt is detected using one or more detection means. For example, images from a camera can be processed, which can be arranged above the goods conveyor belt or elsewhere. Alternatively or additionally, one or more sensors can be integrated on or in the goods conveyor belt.
  • the occupancy can also be determined using a series of occupancy sensors, e.g. light barriers, along the goods conveyor belt.
  • the occupancy status can also be determined using one or more distance sensors, in particular a LIDAR sensor, a radar sensor or an ultrasonic sensor.
  • the occupancy status can be detected using one or more optical sensors and/or suitable image processing methods. Processing camera images in conjunction with object recognition methods is particularly advantageous.
  • the location information of the occupancy points can be determined in particular using previously known and/or measured sensor data (e.g. image information and camera parameters) or by additional localization methods.
  • the person skilled in the art is familiar with corresponding methods for determining occupancy distributions.
  • the method also includes a step of recognizing and determining related groups of goods on a goods conveyor belt, in particular by applying a clustering method.
  • the method further comprises the determination of one or more product separation points, in particular between identified related product groups.
  • the determination of the Goods separation points are preferably determined on the basis of an occupancy status and suitable decision rules. For example, the distance between two groups of goods can be compared with an (adjustable) minimum distance, for example a minimum distance of 20 to 30 cm.
  • a goods separation point can be determined at the points where a distance between two goods in the direction of movement of the goods conveyor belt is greater than a predetermined minimum distance. Other or additional factors such as the type, distribution and/or density of goods on the goods conveyor belt can also be taken into account when determining goods separation points.
  • An information image is projected onto a product separation point using one or more projection devices.
  • the information image is projected onto a projection surface that is arranged in a suitable manner on the product conveyor belt at a product separation point.
  • the projection surface can be moved in particular in the surrounding area.
  • the projection surface is preferably moved along with the product separation point.
  • the product separation point can change due to movement of the product conveyor belt or a change in the amount of goods loaded.
  • the projection surface is preferably adjusted accordingly.
  • the product separation method can comprise a step of determining a projection surface at a product separation point on the product conveyor belt and/or calculating the arrangement of a projection surface at a product separation point.
  • the goods separation point can be determined in such a way that, in relation to the direction of movement of the goods conveyor belt, it lies between a first goods group and a second goods group, or between a goods group and one end of the goods conveyor belt, or between the two ends of the goods conveyor belt.
  • the reaching of a good or goods group at a removal end of the goods conveyor belt can be detected.
  • data from a light barrier at the end of the goods conveyor belt can be processed.
  • the projection of an information image onto the goods conveyor belt can be terminated when a product or product group and/or a product separation point has a predetermined area on the goods conveyor belt.
  • the projection of an information image onto the goods conveyor belt is particularly preferably ended or changed when the last item is removed downstream of a goods separation point.
  • an empty goods conveyor belt is activated immediately during or after a certain short time, in particular after a few seconds, after goods have been placed on the goods conveyor belt as detected by the detection device.
  • the goods conveyor belt continues to run after goods have been removed from the goods conveyor belt by a cashier.
  • a goods conveyor belt can be deactivated immediately or after a predetermined time after the last item has been removed from it.
  • the goods separation method can include a step of recognizing one or more position markings on the goods conveyor belt.
  • the movement of the goods conveyor belt can be determined based on recognized position marks.
  • the goods separation method comprises a step of selecting an information image from a collection of information images based on predetermined and/or adjustable decision rules.
  • the information images can be selected in particular depending on the time of day and/or the adjacent goods.
  • the goods separation method can have a step of detecting obstacles, in particular obstacles formed by high or high-rising goods placed on the goods conveyor belt, which impair the projection of an information image onto a projection surface, and a step of controlling the projection device depending on a detected obstacle.
  • the projection device is controlled in such a way that a complete or correct projection of the information image onto the goods conveyor belt and not a partial projection onto the obstacle takes place. This enables an optimal and in particular complete projection of an information image onto a projection surface, in particular independently of the goods placed on the goods conveyor belt.
  • the projection of the information image is visually perceptible to both the customer and the cashier.
  • the system or process advantageously reacts to changes in the environment or actions of the customer.
  • the customer can create or remove goods separation points by adding or moving goods.
  • the goods separation technology recognizes the new occupancy of the goods conveyor belt and adjusts the projection of the information images accordingly.
  • the goods separation technology therefore represents a special type of user interaction.
  • the process or the goods separation device can advantageously be controlled by arranging the goods on the goods conveyor belt.
  • the projection can be automatically terminated and/or changed.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cash register device 9.
  • the cash register device 9 comprises a goods conveyor belt 12 which conveys goods 11, 11' in the direction of the cash register.
  • the goods conveyor belt 12 can move at a goods conveyor belt speed V.
  • the electronic goods separation device 10 is preferably arranged above the goods conveyor belt 12.
  • the goods separation device 10 can be suspended from the ceiling or from a frame.
  • the arrangement of the goods separation device 10 is preferably predetermined and/or calibrated. In this way, the localization of the goods separation points and correct projection of the information images can be improved.
  • the goods separation device 10 comprises one or more projection devices 13 and one or more detection devices 15.
  • the devices can in particular be designed as integrated modules.
  • the detection device 15 comprises one or more sensors 19, in particular a LIDAR or a radar or an ultrasound sensor.
  • the sensor can detect the goods conveyor belt 12 in whole or in part.
  • an image of the surroundings e.g. a distance profile image, is generated.
  • the detection device 15 can be designed to generate an environmental image, in particular a distance profile, wherein at least a section of the goods conveyor belt 12 can be detected in the environmental image.
  • sensors in particular optical sensors such as a camera, can be arranged on the goods conveyor belt 12.
  • Other types of sensors can also be used.
  • the projection device 13 preferably comprises one or more projectors 20.
  • the projection device(s), in particular one or more projectors 20, are preferably designed to generate one or more information images 14, 14' and/or to project them onto one or more projection surfaces 18, 18'.
  • the projection device 13 can in particular comprise one or more projection guide means 21.
  • the projection guide means 21 are preferably designed to project the information image 14, 14' to the desired location on the goods conveyor belt 12.
  • the guidance or correct alignment of the projection can be carried out in different ways.
  • actuators can be used to control the projection device 13, in particular a projector 20 or a projection guide means 21 or a part thereof.
  • the adjustment may include an alignment and/or a movement.
  • the projection device 13 is designed to scale, focus and/or distort the information image 14, 14'.
  • the goods separation point 7 and thus preferably the projection surface 18
  • the angle and/or distance between the projection device 13 and the desired projection surface 18, 18' on the goods conveyor belt 12 can change (depending on the design of the goods separating device 10). This can lead to distortions of the information image 14, 14'. In order to maintain a favorable visual impression even during the movement of the goods conveyor belt 12, this distortion of the information image 14, 14' can be compensated.
  • the goods separating device 10 advantageously comprises one or more image adjustment devices.
  • the image adjustment device can in particular comprise adjustable lens arrangements and/or mirrors. With suitable actuators and adjustment means, a constant form of projection of the information image 14, 14' on the goods conveyor belt 12 can be achieved.
  • the arrangement of the projection surfaces 18, 18' of the information images 14, 14' on the goods conveyor belt 12 is controllable.
  • the arrangement can in particular be regulated to a specific desired arrangement.
  • the goods separating device 10, in particular the projection device 13 or a control device can comprise a suitable controller.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a goods conveyor belt 12 with goods 11, 11', 11".
  • the occupancy state on the goods conveyor belt 12 is detected by a detection device 15. Both open spaces and the goods 11, 11', 11" themselves can be detected in order to determine the occupancy state.
  • the distance X between goods 11 or groups of goods WG, WG' is advantageously determined.
  • the distance can be determined using a predetermined calculation method from sensor data, in particular a distance profile image generated by LIDAR, radar or ultrasound sensors.
  • the distance between goods 11, 11', 11" can also be determined by means of light barriers arranged at regular intervals along the goods conveyor belt 12 or by a camera recording. Other methods for this are known to the person skilled in the art.
  • a goods separation point 7, 7', 7" is determined by comparing determined distances X with a required minimum distance M. If the distance is sufficiently large, the point is determined as goods separation point 7'.
  • the movement of the goods conveyor belt 12 can advantageously be used to control the goods separating device 10, in particular the projections.
  • the goods separating device 10 can in particular be designed to obtain information about the movement of the goods conveyor belt 12 via a suitable interface, for example from a cash register device 9.
  • the goods separation technology can also be designed to detect position markings PM, PM' on a goods conveyor belt 12.
  • the position markings PM, PM' can be present anyway or can be applied to a goods conveyor belt 12 specifically for this purpose.
  • the movement of the position markings PM, PM' in particular allows the movement of the goods conveyor belt 12 to be determined in a technically efficient and safe manner.
  • Figure 3 shows schematically a possible embodiment of a projection device 13.
  • the projection device 13 can be controlled via one or more actuators 32, in particular moved and/or aligned.
  • an entire projection device 13 and/or a specific part of a projection device 13, for example a projector 20 or a projection guide means 21, can be controlled.
  • Figure 4 shows schematically a further embodiment of a projection device 13 with projection guide means 21, for example a mirror device 33.
  • the projection guide means 21 can comprise suitable actuators for the targeted alignment or shaping of the projection.
  • the projection device 13 comprises one or more micromirror actuators.
  • surface light modulators can be used.
  • one or more goods separation points 7 are updated on the basis of data about the movement of the goods conveyor belt 12.
  • the goods separation points 7 are preferably determined in such a way that they are located with respect to the direction of movement of the goods conveyor belt 12 between a first goods 11 and a second product 11', or between a product 11, 11' and one end E, E' of the product conveyor belt 12, or between the two ends E and E' of the product conveyor belt 12.
  • a goods separation point 7 is determined at the points at which a distance X, X' between two goods 11, 11' in the direction of movement of the goods conveyor belt 12 is greater than a predetermined minimum distance M.
  • the reaching of a product 11, 11' at a removal end EE of the product conveyor belt 12 is detected.
  • the projection of an information image 14, 14' onto the goods conveyor belt 12 is terminated when a product 11 and/or a product separation point 7 reaches a predetermined area on the goods conveyor belt 12.
  • the projection of an information image 14, 14' onto the goods conveyor belt 12 is terminated or changed when the last product 11 downstream of a product separation point 7 is removed.
  • one or more position markings PM, PM' located on the goods conveyor belt 12 can be detected.
  • the movement of the goods conveyor belt 12 is preferably determined based on detected position marks PM, PM'.
  • an information image 14, 14' is selected from a collection of information images based on predetermined and/or adjustable decision rules, in particular depending on the time of day and/or the adjacent goods 11, 11'.
  • obstacles can be detected, whereby the obstacle can be formed in particular by goods 11, 11' placed on the goods conveyor belt 12, which impair the projection of the information image 14, 14' onto a projection surface 18, and the projection device 13 can be controlled depending on the detected obstacle.
  • the control of the projection device 13 is carried out in particular in such a way that there is no impairment of the information image 14, 14' to be projected onto the goods conveyor belt 12. For example, a partial projection onto the obstacle and thus only an incomplete projection onto the goods conveyor belt 12 occurs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Die Offenbarung betrifft eine Warentrenntechnik zur Trennung von Waren verschiedener Kunden auf einem Warentransportband an einer Kasse, z.B. in einem Supermarkt. Die Warentrenntechnik umfasst eine elektronische Warentrennvorrichtung bzw. ein System aus mehreren miteinander verbundenen Warentrennvorrichtungen sowie ein Verfahren zur optisch wahrnehmbaren Trennung von Waren auf einem Warentransportband.
  • Kassenvorrichtungen, z.B. Supermarktkassen oder ähnliche Vorrichtungen zur Registrierung von Waren, umfassen in der Regel ein Warentransportband, auf das die Kunden ihre Waren ablegen können. Das Warentransportband fördert die Waren in Richtung des Kassierers oder einer Registrierungsstation. Während der Kassierer die Waren am Ende des Transportbandes registriert, kann derselbe oder andere Kunden bereits weitere Waren auf dem Warentransportband sammeln.
  • In der Praxis werden die Waren verschiedener Kunden häufig durch physische (bzw. mechanische) Warentrenner voneinander getrennt, damit der Kassierer die Warengruppen verschiedener Kunden unterscheiden kann. Solche Warentrenner sind in der Regel längliche Balken, die quer auf das Warentransportband gelegt werden können. Der Kunde muss sich selbst einen Warentrenner nehmen und an der gewünschten Stelle auf dem Warentransportband platzieren. Die Warentrenner werden häufig in einer länglichen (Gleit-)Schiene entlang des Warentransportbandes gelagert und bei Erreichen des Endes des Förderbereichs vom Kassierer wieder in die Schiene geschoben.
  • Damit die Warentrenner am anderen Ende des Warentransportbandes angelangen, müssen Kassierer die Warentrenner mit Schwung einschieben.
  • Die Kassierer führen hierzu eine ungesunde und häufig wiederholte Bewegung aus, die Gesundheitsrisiken mit sich bringen kann. Die einseitige körperliche Belastung bei der manuellen Handhabung durch das Kassenpersonal kann zu bleibenden körperlichen Beeinträchtigungen führen. Außerdem stellen mechanische Warentrenner ein potenzielles Hygieneproblem dar, da sich bei ständiger Berührung durch viele Menschen leicht Keime übertragen lassen. Die Reinigung der Warentrenner und der Schiene ist außerdem aufwendig und unpraktisch.
  • Die manuelle Handhabung des mechanischen Warentrenners durch den Käufer, bzw. durch den Kassierer, führt zu Zeitverzögerungen beim Kassiervorgang. Darüber hinaus kann es zu Engpässen bei den mechanischen Warentrennern kommen, wenn zu viele Warengruppen auf dem Warentransportband aufliegen.
  • Darüber hinaus gestaltet sich die Anzeige von Werbeinformationen auf den mechanischen Warentrennern als unflexibel. Für eine Anpassung der Werbeinformationen muss der mechanische Warentrenner mechanisch angepasst werden.
  • US9595029B1 , US2019/188435A1 und DE102011000087A1 offenbaren Systeme und Verfahren bei denen Bedienungshinweise, Nachrichten und Platzierungsvorschriften für einzelne Waren einzelner Kunden auf ein Warentransportband projiziert werden können.
  • DE102008049160B3 und DE10235865A1 offenbaren elektronische Warentrennstäbe die nach manueller Aktivierung auf oder in der Nähe eines Warentransportbands angezeigt werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Warentrenntechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst mehrere Gegenstände und Aspekte, die für sich allein sowie in Kombination einen Beitrag zur Lösung der genannten Aufgabe leisten können.
  • So umfasst die Warentrenntechnik unter anderem eine Warentrennvorrichtung, ein Warentrennsystem mit mehreren Warentrennvorrichtungen, sowie ein Warentrennverfahren.
  • Die Ausführungsschritte eines solchen Warentrennverfahrens werden nachfolgend im Rahmen der Beschreibung in der Art beschrieben, dass die Warentrennvorrichtung und/oder das Warentrennsystem dazu ausgebildet sind, einen entsprechenden Schritt auszuführen. Das Verfahren wird vorteilhafterweise mit einer erfindungsgemäßen Warentrennvorrichtung ausgeführt. Es ist aber ebenso möglich eine andere Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zu nutzen. Ebenso kann die Vorrichtung das erfindungsgemäße Verfahren ausführen und/oder ein anderes bzw. abgewandeltes Verfahren zur Trennung von Waren.
  • Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung ist es, anstelle eines physischen bzw. mechanischen Warentrenners ein Informationsbild auf das Warentransportband zu projizieren. Das Informationsbild kann ein optisch wahrnehmbares Bild oder ein Schriftzug sein. Eine optische Warentrennung durch Projektion eines Informationsbildes hat den Vorteil, dass kein materieller Gegenstand bewegt werden muss. Außerdem lässt sich die Warentrennung mit einem projizierten Informationsbild automatisieren. So können sowohl Kunden als auch das Kassenpersonal entlastet werden. Durch das Informationsbild können außerdem keine Keime übertragen werden.
  • Das Informationsbild kann dynamische und/oder variable Inhalte umfassen. Alternativ oder zusätzlich können auch statische Bilder abgebildet werden. So können beispielsweise unterschiedliche Texte, Bilder oder Bewegtbilder abgebildet werden. Die Auswahl der Informationsbilder kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform in Abhängigkeit bestimmter Faktoren oder Parameter getroffen werden. Beispielsweise können in Abhängigkeit der Uhrzeit oder der angrenzenden Waren unterschiedliche Inhalte angezeigt werden.
  • Die Informationsbilder können außerdem Werbeinhalte umfassen, die die Kunden zu weiteren Käufen anregen. So können zusätzlich Umsätze erzielt werden.
  • Die Projektion eines Informationsbildes auf das Warentransportband kann vorrangig der (optischen wahrnehmbaren) Trennung von Warengruppen dienen. Es können auch weitere Effekte, wie beispielsweise die Übermittlung von Werbeinhalten und/oder die Anzeige von Aufforderungen an den Kunden, erzielt werden. Die optische Trennung von Warengruppen kann es einem Kassierer oder einer automatisierten Kassiertechnik erleichtern, eine Warengruppe zu erkennen und einem spezifischen Kunden zuzuordnen.
  • Eine Kassenvorrichtung umfasst üblicherweise ein Warentransportband. Das Warentransportband kann insbesondere als umlaufendes Förderband ausgebildet sein. Es sind aber auch andere Arten von Fördertechniken denkbar. Der Begriff Warentransportband ist daher breit auszulegen. Das Band kann aus einem verformbaren Kunststoff, einem Gitter oder einem anderen Material bestehen.
  • Eine Kassenvorrichtung kann beispielsweise einen Barcode-Scanner umfassen. Die Kassenvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Preise einzelner Waren einer zu einem Kunden gehörigen Warengruppe zu addieren. Eine Warengruppe kann eine Menge von einer oder mehreren Waren sein, die ein spezifischer Kunde (gemeinsam) kaufen möchte.
  • Die Warentrennvorrichtung wird zur Projektion eines Informationsbildes (oder mehrerer Informationsbilder) auf das (bewegliche) Warentransportband verwendet.
  • Die Warentrennvorrichtung umfasst ein oder mehrere elektronische Bauteile, insbesondere zur Projektion eines Informationsbildes und zur Erkennung von Warentrennstellen. Die Warentrennvorrichtung umfasst insbesondere eine Detektionsvorrichtung und eine Proj ektionsvorrichtung.
  • Eine Warentrennstelle kann sich in Bewegungsrichtung des Warentransportbandes zwischen einer Ware und einer weiteren Ware befinden, insbesondere zwischen einer Warengruppe und einer weiteren Warengruppe. Die Warentrennstelle bildet einen geeigneten Ort zur Trennung von Warengruppen. Eine oder mehrere Warentrennstellen können als Informationsobjekt in der Datenverarbeitung der Warentrennvorrichtung behandelt werden. Die Warentrennstelle kann insbesondere mit einer Freifläche auf dem Warentransportband verknüpft sein. Eine Warentrennstelle ist mit einem Ort und/oder einer Anordnung eines zu projizierenden Informationsbildes verknüpft.
  • Die Warentrennvorrichtung kann an einer Kassenvorrichtung verbaut oder an dieser angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist die Warentrennvorrichtung zumindest teilweise über dem Warentransportband angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen ist es auch möglich die Warentrennvorrichtung zumindest teilweise in die Kassenvorrichtung bzw. eine Einrichtung mit einem Warentransportband zu integrieren.
  • Die Detektionsvorrichtung ist dazu ausgebildet eine oder mehrere Warentrennstellen auf dem Warentransportband zu erkennen. Eine Warentrennstelle ist eine geeignete Fläche auf dem Warentransportband, an der sich zwei Waren bzw. Warengruppen trennen lassen. Üblicherweise legen verschiedene Kunden ihre Waren mit etwas Abstand zu den Waren anderer Kunden auf das Warentransportband.
  • Die Detektionsvorrichtung umfasst geeignete technische Mittel zur Detektion solcher Warentrennstellen, insbesondere Freiflächen bzw. Warengruppen. Die Detektion kann sowohl durch Erfassung der Waren als auch durch Erkennung von Freiflächen erfolgen. Die Detektion kann insbesondere eine sensorische Erfassung, eine Bildverarbeitung zur Erkennung von Objekten als auch eine Lokalisierung von Objekten umfassen. Die Detektion kann auch nur einen Teil oder eine Kombination der vorgenannten Schritte umfassen. Die Detektionsvorrichtung ist entsprechend der jeweiligen Ausführungsform mit geeigneten Detektionsmitteln ausgebildet.
  • Die Detektionsvorrichtung kann in unterschiedlichen Ausführungsformen ausgebildet sein. Erfindungsgemäß umfasst die Detektionsvorrichtung der elektronischen Warentrennvorrichtung einen oder mehrere Sensoren, nämlich einen Abstandssensor. Der zumindest eine Abstandssensor ist dabei speziell ein Radar-Sensor oder ein LIDAR (Light detection and ranging)- Sensor oder ein Ultraschall-Sensor. Der Abstandssensor dient insbesondere zur Erzeugung eines Abstandsprofils bzw. eines Abstandsprofilbilds, über die die Abstände von Waren bzw. Warengruppen ermittelt bzw. erfasst werden können. Zusätzlich können optische Sensoren, z.B. Kameras, eingesetzt werden. Weiter können auch Lichtschranken oder andere Belegungssensoren entlang des Warentransportbandes eingesetzt werden.
  • Die Warentrennvorrichtung umfasst eine oder mehrere elektronische Datenverarbeitungseinheiten. Diese können jeweils in eine Detektionsvorrichtung oder eine Projektionsvorrichtung integriert oder separat ausgebildet sein. Im Falle eines Systems von mehreren Warentrennvorrichtungen, insbesondere für mehrere Kassenvorrichtungen, kann auch eine zentrale Datenverarbeitungseinheit für mehrere Warentrennvorrichtungen verwendet werden.
  • Die Projektionsvorrichtung ist dazu ausgebildet, ein oder mehrere Informationsbilder auf eine oder mehrere Projektionsflächen an einer erkannten Warentrennstelle auf das Warentransportband zu projizieren. Die Warentrennvorrichtung kann auch mehrere Projektionsvorrichtungen umfassen.
  • Eine Projektionsfläche ist der Bereich, auf den ein Informationsbild projiziert wird. Die Projektionsfläche liegt bevorzugt an einer Warentrennstelle. Die Projektionsfläche kann eine variable oder statische Form und/oder Anordnung haben. Die Projektionsfläche bzw. das Informationsbild wird vorzugsweise mit der Warentrennstelle mitgeführt. Die Projektionsfläche kann während des Betriebs dynamisch an Umgebungseinflüsse angepasst werden, z.B. bei einer Bewegung des Warentransportbandes, einer Verschiebung von Waren und/oder Erreichen eines Endes des Warentransportbandes.
  • Die Projektionsvorrichtung umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Projektionsmittel. Die Projektionsmittel sind zur Erzeugung und/oder Abbildung eines Informationsbildes ausgebildet. Geeignete Projektionsmittel können Projektoren, Laser oder andere Strahler sein. Die Projektionsvorrichtung kann außerdem Mittel zur Steuerung der Projektion umfassen. Die Projektionsvorrichtung kann insbesondere von außen steuerbar ausgebildet sein. Vorzugsweise projiziert die Projektionsvorrichtung auf eine oder mehrere von einer Detektionsvorrichtung erkannten bzw. ermittelten Projektionsflächen, insbesondere Freiflächen. Die Projektionsvorrichtung kann insbesondere Mittel umfassen, um die Projektion eines Informationsbildes in der Umgebung, insbesondere auf dem Warentransportband, zu bewegen. Die Projektion kann statisch und/oder dynamisch sein. Insbesondere kann die Projektionsvorrichtung selbst beweglich angeordnet sein und/oder geeignete Mittel zur Bewegung der Projektion umfassen.
  • Das Informationsbild kann unterschiedliche Arten von Informationen umfassen. Der Begriff Informationsbild ist breit auszulegen und umfasst insbesondere Bilder, Grafiken, Schriftzüge, einzelne Buchstaben, Muster oder geometrische Objekte. Das Informationsbild kann Abbildungen in Farbe, schwarz-weiß oder Graustufen umfassen. Die Projektionsvorrichtung kann an die gewünschten Arten von Informationsbilder angepasst sein.
  • Die Projektionsvorrichtung ist vorzugsweise direkt oder indirekt mit der Detektionsvorrichtung verbunden. Daten über erkannte Warentrennstellen können zwischen einer oder mehreren Detektionsvorrichtungen und/oder Projektionsvorrichtungen ausgetauscht werden. Die Daten können auch mittelbar über eine zentrale Steuereinheit übertragen bzw. verarbeitet werden. Insbesondere ist auch ein Datenaustausch über Bluetooth oder ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN) möglich.
  • Die Projektionsvorrichtung kann insbesondere ein oder mehrere Informationsbilder erzeugen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anordnung und/oder Ausrichtung der Projektionsvorrichtung steuerbar sein, insbesondere mittels eines Aktuators. Das Bild kann direkt oder indirekt auf das Warentransportband übertragen werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Warentrennvorrichtung geeignete Projektionsleitmittel, insbesondere eine Spiegelvorrichtung und/oder einen Mikrospiegelaktor und/oder ein oder mehrere Aktuatoren, wie beispielsweise ein Galvanometerscanner, zur Anordnung und Steuerung der Informationsbilder an der gewünschten Stelle, insbesondere an einer oder mehreren erkannten Warentrennstellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann eine elektronische Warentrennvorrichtung mehrere Detektionsvorrichtungen und/oder Proj ektionsvorrichtungen, speziell zwei oder mehr an einem Warentransportband angeordnete Detektionsvorrichtungen und/oder Projektionsvorrichtungen, aufweisen.
  • Ein elektronisches Warentrennsystem kann eine Hauptsteuerung (bspw. umfassend eine Steuerung durch einen Computer bzw. eine Computersoftware) und eine oder mehrere elektronische Warentrennvorrichtungen umfassen. Insbesondere kann eine elektronische Warentrennvorrichtung auch mehrere, beispielsweise über einer Kasse angeordnete Einzelmodule der Detektionsvorrichtung und/oder der Projektionsvorrichtung, die jeweils Empfänger eines Steuerbefehls der Hauptsteuerung sind, umfassen. Die Anzahl der Detektionsvorrichtungen und/oder Projektionsvorrichtungen einer elektronischen Warentrennvorrichtung kann dabei in Abhängigkeit der Länge eines Kassenbands gewählt werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann insbesondere eine (beliebige) Erweiterung einer elektronischen Warentrennvorrichtung durch Hinzufügen von bevorzugt als Einzelmodulen ausgebildeten Detektionsvorrichtungen und/oder Projektionsvorrichtungen erfolgen.
  • Die Warentrenntechnik umfasst außerdem ein Warentrennverfahren. Das Warentrennverfahren dient der optisch wahrnehmbaren Trennung von Waren auf einem Warentransportband.
  • Das Warentrennverfahren kann insbesondere laufend für ein oder mehrere Warentransportbänder ausgeführt werden. Die einzelnen Schritte des Warentrennverfahrens können unabhängig von der Reihenfolge einzeln oder in Gruppen wiederholt in Echtzeit ausgeführt werden.
  • Das Warentrennverfahren wird insbesondere durch technische Mittel zumindest teilautomatisiert, bevorzugt vollautomatisiert, ausgeführt. Bevorzugt wird das Warentrennverfahren von einer Warentrennvorrichtung ausgeführt.
  • Das Verfahren umfasst das Erfassen eines Belegungszustands auf einem Warentransportband mit einer oder mehreren Detektionsvorrichtungen. Der Belegungszustand kann insbesondere Informationen über Stellen und/oder Bereiche des Warentransportbandes, an denen sich Waren befinden, umfassen. Der Belegungszustand kann insbesondere Ortsinformationen umfassen. Der Belegungszustand kann insbesondere für einen oder mehrere Zeitpunkte oder laufend erfasst werden. Der Belegungszustand kann auch eine Verteilung von Waren oder beliebigen Gegenständen auf dem Warentransportband umfassen.
  • Die Offenbarung umfasst verschiedene Arten der Erfassung des Belegungszustands auf dem Warentransportband. Die Erfassung des Belegungszustands kann beispielsweise die Erfassung von Waren und/oder Freiflächen auf dem Warentransportband umfassen. Die Belegung des Warentransportbandes wird mit einem oder mehreren Detektionsmitteln erfasst. Beispielsweise können Bildaufnahmen einer Kamera verarbeitet werden, die oberhalb des Warentransportbandes oder andernorts angeordnet sein kann. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere Sensoren am oder im Warentransportband integriert sein. Die Belegung kann auch mittels einer Reihe von Belegungssensoren, bspw. Lichtschranken, entlang des Warentransportbandes erfolgen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Belegungszustand auch über einen oder mehrere Abstandssensoren, insbesondere einen LIDAR-Sensor, einen Radarsensor oder einen Ultraschall-Sensor erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Belegungszustand mit einem oder mehreren optischen Sensoren und/oder geeigneter Bildverarbeitungsverfahren erfasst werden. Besonders vorteilhaft ist die Verarbeitung von Kamerabildern in Verbindung mit Objekterkennungsverfahren. Die Ortsinformationen der Belegungsstellen können insbesondere über vorbekannte und/oder gemessene Sensordaten (z.B. Bildinformationen und Kameraparameter) oder durch zusätzliche Lokalisierungsverfahren ermittelt werden. Dem Fachmann sind entsprechende Verfahren zur Ermittlung von Belegungsverteilungen bekannt. Weiter umfasst das Verfahren einen Schritt des Erkennens und Bestimmens von zusammenhängenden Warengruppen auf einem Warentransportband, insbesondere durch Anwendung eines Clustering- Verfahrens.
  • Das Verfahren umfasst weiter die Bestimmung einer oder mehrerer Warentrennstellen, insbesondere zwischen erkannten zusammenhängenden Warengruppen. Die Bestimmung der Warentrennstellen erfolgt bevorzugt auf Basis eines Belegungszustands und geeigneter Entscheidungsregeln. Beispielsweise kann der Abstand zwischen zwei Warengruppen mit einem (einstellbaren) Mindestabstand, beispielsweise einem Mindestabstand von 20 bis 30 cm, verglichen werden. Eine Warentrennstelle kann dabei an den Stellen bestimmt werden, an denen ein Abstand zwischen zwei Waren in Richtung der Bewegungsrichtung des Warentransportbandes größer ist als ein vorbestimmter Mindestabstand. Auch andere oder weitere Faktoren wie die Art, Verteilung und/oder Dichte von Waren auf dem Warentransportband kann bei der Bestimmung von Warentrennstellen berücksichtigt werden.
  • Mittels einer oder mehrerer Projektionsvorrichtungen wird ein Informationsbild an eine Warentrennstelle projiziert. Das Informationsbild wird auf eine Projektionsfläche projiziert, die in geeigneter Weise auf dem Warentransportband an einer Warentrennstelle angeordnet wird. Die Projektionsfläche kann insbesondere in der Umgebung bewegt werden. Die Projektionsfläche wird vorzugsweise mit der Warentrennstelle mitgeführt. Die Warentrennstelle kann sich durch Bewegung des Warentransportbandes oder einer Veränderung der Belegung mit Waren verändern. Vorzugsweise wird die Projektionsfläche entsprechend angepasst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Warentrennverfahren einen Schritt der Bestimmung einer Projektionsfläche an einer Warentrennstelle auf dem Warentransportband und/oder Berechnung der Anordnung einer Projektionsfläche an einer Warentrennstelle umfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Warentrennstelle derart bestimmt werden, dass sie in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Warentransportbandes zwischen einer ersten Warengruppe und einer zweiten Warengruppe, oder zwischen einer Warengruppe und einem Ende des Warentransportbandes, oder zwischen den beiden Enden des Warentransportbandes liegt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Erreichen einer Ware bzw. Warengruppe an einem Entnahmeende des Warentransportbandes detektiert werden. Insbesondere können dabei Daten einer Lichtschranke am Ende des Warentransportbandes verarbeitet werden.
  • Bevorzugt kann die Projektion eines Informationsbildes auf das Warentransportband beendet werden, wenn eine Ware bzw. Warengruppe und/oder eine Warentrennstelle einen vorbestimmten Bereich auf dem Warentransportband erreicht. Besonders bevorzugt wird die Projektion eines Informationsbildes auf das Warentransportband beendet oder verändert, wenn die letzte Ware stromabwärts einer Warentrennstelle entfernt wird. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt eine Aktivierung eines leeren Warentransportbands unmittelbar bei oder nach einer bestimmten kurzen Zeit, insbesondere nach wenigen Sekunden, nach einer durch die Detektionsvorrichtung erkannten Auflage von Waren auf das Warentransportband. In einer vorteilhaften Ausgestaltung läuft das Warentransportband nach Entnahme von Waren von dem Warentransportband durch einen Kassierer weiter. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann eine Deaktivierung eines Warentransportbands unmittelbar oder nach einer vorbestimmten Zeit nach dem die letzte Ware von diesem entfernt wurde erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Warentrennverfahren einen Schritt des Erkennens einer oder mehrerer auf dem Warentransportband befindliche Positionsmarkierungen umfassen. Besonders bevorzugt kann dabei die Bewegung des Warentransportbandes anhand erkannter Positionsmarken ermittelt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Warentrennverfahren einen Schritt des Auswählens eines Informationsbildes aus einer Sammlung von Informationsbildern anhand vorbestimmter und/oder einstellbarer Entscheidungsregeln. Die Informationsbilder können dabei insbesondere in Abhängigkeit der Uhrzeit und/oder der angrenzenden Waren ausgewählt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann das Warentrennverfahren einen Schritt des Erkennens von Hindernissen, insbesondere durch auf dem Warentransportband aufgelegte, hochstehende bzw. weit nach oben ragende Waren gebildete Hindernisse, die einer Projektion eines Informationsbildes auf eine Projektionsfläche beeinträchtigen, und einen Schritt der Steuerung der Proj ektionsvorrichtung in Abhängigkeit eines erkannten Hindernisses aufweisen. Insbesondere erfolgt die Steuerung der Projektionsvorrichtung derart, dass eine vollständige bzw. korrekte Projektion des Informationsbildes auf das Warentransportband und keine teilweise Projektion auf das Hindernis erfolgt. Dadurch ist eine optimale und insbesondere vollständige Projektion eines Informationsbildes auf eine Projektionsfläche, insbesondere unabhängig von den auf das Warentransportband aufgelegten Waren möglich.
  • Die Projektion des Informationsbildes ist sowohl für den Kunden als auch für den Kassierer optisch wahrnehmbar. Vorteilhafterweise reagiert das System bzw. das Verfahren auf Veränderungen der Umgebung oder Aktionen des Kunden. So kann der Kunde durch Hinzulegen von Waren oder Verschieben von Waren Warentrennstellen schaffen oder entfernen. Die Warentrenntechnik erkennt die neue Belegung des Warentransportbandes und passt die Projektion der Informationsbilder entsprechend an.
  • Die Warentrenntechnik stellt somit eine besondere Art der Benutzerinteraktion dar. Das Verfahren bzw. die Warentrennvorrichtung ist vorteilhafterweise durch Anordnung der Waren auf dem Warentransportband steuerbar.
  • Bei Erreichen einer Warentrennstelle bzw. einer Projektion eines Informationsbildes am Ende des Warentransportbandes kann die Projektion automatisch beendet und/oder verändert werden.
  • Die Warentrenntechnik ist in unterschiedlichen Ausführungsformen möglich. Vorteilhafte Ausführungsformen sind insbesondere in den abhängigen Ansprüchen offenbart. Bestimmte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Die Offenbarung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine elektronische Warentrennvorrichtung, die oberhalb einer Kassenvorrichtung mit einem Warentransportband angeordnet ist;
    Figur 2:
    mehrere Projektionen von Informationsbilder auf ein Warentransportband;
    Figur 3:
    eine Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung;
    Figur 4:
    eine weitere Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung;
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kassenvorrichtung 9. Die Kassenvorrichtung 9 umfasst ein Warentransportband 12, das Waren 11,11' in Richtung der Kasse befördert. Das Warentransportband 12 kann sich mit einer Warentransportbandgeschwindigkeit V bewegen.
  • Die elektronische Warentrennvorrichtung 10 ist vorzugsweise über dem Warentransportband 12 angeordnet. Beispielsweise kann die Warentrennvorrichtung 10 an der Decke oder an einem Gestell aufgehängt sein. Bevorzugterweise ist die Anordnung der Warentrennvorrichtung 10 vorgegebenen und/oder kalibrierbar. So kann die Lokalisierung der Warentrennstellen und korrekte Projektion der Informationsbilder verbessert werden.
  • Die Warentrennvorrichtung 10 umfasst ein oder mehrere Projektionsvorrichtungen 13 und ein oder mehrere Detektionsvorrichtungen 15. Die Vorrichtungen können insbesondere als integrierte Module ausgebildet sein.
  • Die Detektionsvorrichtung 15 umfasst einen oder mehrere Sensoren 19, insbesondere einen LIDAR- oder einen Radar- oder einen Ultraschall-Sensor. Der Sensor kann das Warentransportband 12 ganz oder teilweise erfassen. Vorzugsweise wird eine Umgebungsbildaufnahme, z.B. ein Abstandprofilbild, erzeugt.
  • Die Detektionsvorrichtung 15 kann dazu ausgebildet sein, eine Umgebungsaufnahme, insbesondere ein Abstandsprofil, zu erzeugen, wobei zumindest ein Abschnitt des Warentransportbandes 12 in der Umgebungsaufnahme erfassbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich können weitere Sensoren, insbesondere optische Sensoren, wie eine Kamera, am Warentransportband 12 angeordnet sein. Es können auch weitere Arten von Sensoren eingesetzt werden.
  • Die Projektionsvorrichtung 13 umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Projektoren 20. Die Projektionsvorrichtung(en), insbesondere ein oder mehrere Projektoren 20, sind vorzugsweise dazu ausgebildet, ein oder mehrere Informationsbilder 14, 14' zu erzeugen und/oder auf ein oder mehrere Projektionsflächen 18,18' zu projizieren.
  • Die Projektionsvorrichtung 13 kann insbesondere ein oder mehrere Projektionsleitmittel 21 umfassen. Die Projektionsleitmittel 21 sind vorzugsweise dazu ausgebildet, das Informationsbild 14, 14' an die gewünschte Stelle auf das Warentransportband 12 zu projizieren. Die Lenkung bzw. korrekte Ausrichtung der Projektion können auf unterschiedliche Arten erfolgen. Insbesondere können Aktuatoren eingesetzt werden, um die Projektionsvorrichtung 13, insbesondere einen Projektor 20 oder ein Projektionsleitmittel 21 bzw. einen Teil davon zu verstellen. Die Verstellung kann eine Ausrichtung und/oder eine Bewegung umfassen.
  • Vorzugsweise ist die Projektionsvorrichtung 13 dazu ausgebildet, das Informationsbild 14, 14' zu skalieren, fokussieren und/oder zu verzerren. Insbesondere wenn die Warentrennstelle 7 (und damit vorzugsweise die Projektionsfläche 18) mit dem Warentransportband 12 bewegt, ist es vorteilhaft, die Projektion des Informationsbilds 14, 14' optisch anzupassen, damit die Projektion auf dem Warentransportband 12 seine Form im wesentlich beibehält.
  • Bei einer Bewegung des Warentransportbandes 12 können sich (je nach Ausführungsform der Warentrennvorrichtung 10) der Winkel und/oder Abstand zwischen der Projektionsvorrichtung 13 und der gewünschten Projektionsfläche 18, 18' auf dem Warentransportband 12 verändern. Dabei kann es zu Verzerrungen des Informationsbildes 14, 14' kommen. Um einen günstigen optischen Eindruck auch während der Bewegung des Warentransportbandes 12 zu erhalten, kann diese Verzerrung des Informationsbildes 14, 14' ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Warentrennvorrichtung 10 eine oder mehrere Bildanpassungsvorrichtungen. Die Bildanpassungsvorrichtung kann insbesondere einstellbare Linsenanordnungen und/oder Spiegel umfassen. Mit geeigneten Aktoren und Einstellmitteln kann eine konstante Form der Projektion des Informationsbildes 14, 14' auf dem Warentransportband 12 erreicht werden.
  • Die Anordnung der Projektionsflächen 18, 18' der Informationsbilder 14, 14' auf dem Warentransportband 12 ist steuerbar. Die Anordnung kann insbesondere durch auf eine bestimmte Soll-Anordnung geregelt werden. Hierzu kann die Warentrennvorrichtung 10, insbesondere die Projektionsvorrichtung 13 oder eine Steuervorrichtung einen geeigneten Regler umfassen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Warentransportbandes 12 mit Waren 11, 11', 11". Der Belegungszustand auf dem Warentransportband 12 wird durch eine Detektionsvorrichtung 15 erfasst. Es können sowohl Freiflächen als auch die Waren 11, 11', 11" selbst detektiert werden, um den Belegungszustand zu ermitteln.
  • Vorteilhafterweise wird der Abstand X zwischen Waren 11 bzw. Warengruppen WG, WG' ermittelt. Der Abstand kann nach einer vorgegebenen Berechnungsmethode aus Sensordaten, insbesondere einem durch LIDAR-, Radar- oder Ultraschall-Sensoren erzeugten Abstandsprofilbild, ermittelt werden. Auch durch in regelmäßigen Abständen entlang des Warentransportbandes 12 angeordnete Lichtschranken oder eine Kameraaufnahme lässt sich der Abstand zwischen Waren 11, 11', 11" ermitteln. Dem Fachmann sind weitere Verfahren hierzu bekannt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird eine Waretrennstelle 7, 7', 7" dadurch bestimmt, dass ermittelte Abstände X mit einem erforderlichen Mindestabstand M verglichen werden. Ist der Abstand ausreichend groß, wird die Stelle als Warentrennstelle 7' bestimmt.
  • Auch weitere Verfahren zur Bestimmung von Warentrennstellen 7, 7', 7" sind möglich. Insbesondere durch Bilddatenverarbeitung können komplexere Entscheidungsregeln erzeugt werden. Besonders vorteilhaft ist das maschinelle Erlernen von typischen Belegungszuständen, mit denen Kunden normalerweise Ihre Warengruppen WG, WG' trennen. Hierzu können große Mengen an Bildaufnahmen von Warentransportbändern 12 aus Supermärkten verwendet werden, um ein entsprechend konfiguriertes System zu trainieren.
  • Die Bewegung des Warentransportbandes 12 kann vorteilhafterweise zur Steuerung der Warentrennvorrichtung 10, insbesondere der Projektionen, verwendet werden. Die Warentrennvorrichtung 10 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, Informationen über die Bewegung des Warentransportbandes 12 über eine geeignete Schnittstelle zu beziehen, beispielsweise von einer Kassenvorrichtung 9.
  • Die Warentrenntechnik kann auch dazu ausgebildet sein, Positionsmarkierungen PM, PM' auf einem Warentransportband 12 zu erkennen. Die Positionsmarkierungen PM, PM' können ohnehin vorhanden sein oder speziell für diesen Zweck auf einem Warentransportband 12 aufgebracht werden. Durch die Bewegung der Positionsmarkierungen PM, PM' lässt sich insbesondere die Bewegung des Warentransportbandes 12 technisch effizient und sicher bestimmen.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung 13. Die Projektionsvorrichtung 13 kann über einen oder mehrere Aktuatoren 32 angesteuert, insbesondere bewegt und/oder ausgerichtet, werden. Je nach Ausführungsform kann eine ganze Projektionsvorrichtung 13 und/oder ein bestimmter Teil einer Projektionsvorrichtung 13, beispielsweise ein Projektor 20 oder ein Projektionsleitmittel 21 angesteuert werden.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung 13 mit Projektionsleitmitteln 21, beispielsweise einer Spiegelvorrichtung 33. Die Projektionsleitmittel 21 können geeignete Aktoren zur gezielten Ausrichtung bzw. Ausformung der Projektion umfassen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Projektionsvorrichtung 13 einen oder mehrere Mikrospiegelaktoren. Insbesondere können Flächenlichtmodulatoren eingesetzt werden.
  • Im Weiteren wird ein die folgenden Merkmale aufweisendes Warentrennverfahren, das beispielsweise mit der beschriebenen elektronischen Warentrennvorrichtung 10 ausgeführt werden kann, beschrieben.
  • Das Warentrennverfahren zur optisch wahrnehmbaren Trennung von Waren 11, 11' auf einem Warentransportband 12 einer Kassenvorrichtung 9, umfasst die folgenden Schritte:
    • Erfassen eines Belegungszustands auf dem Warentransportband 12 mit einer oder mehreren Detektionsvorrichtungen 15 einer elektronischen Warentrennvorrichtung 10 umfassend einen oder mehrere Sensoren 19;
    • Bestimmen von zusammenhängenden Warengruppen WG, WG' auf einem Warentransportband 12 auf Basis des Belegungszustands, insbesondere durch Anwendung eines Clustering- Verfahrens;
    • Bestimmen einer oder mehrerer Warentrennstellen 7 zwischen den zusammenhängenden Warengruppen WG, WG';
    • Projektion eines Informationsbildes 14, 14' auf eine Projektionsfläche 18 an einer Warentrennstelle 7 auf dem Warentransportband 12 mittels einer oder mehrerer Projektionsvorrichtungen 13 einer elektronischen Warentrennvorrichtung 10.
  • Bevorzugt erfolgt ein Aktualisieren einer oder mehrerer Warentrennstellen 7 auf Basis von Daten über die Bewegung des Warentransportbandes 12.
  • Die Warentrennstellen 7 werden bevorzugt derart bestimmt wird, dass sie in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Warentransportbandes 12 zwischen einer ersten Ware 11 und einer zweiten Ware 11', oder zwischen einer Ware 11, 11' und einem Ende E, E' des Warentransportbandes 12, oder zwischen den beiden Enden E und E' des Warentransportbandes 12 liegen.
  • Eine Warentrennstelle 7 wird dabei an den Stellen bestimmt, an denen ein Abstand X, X' zwischen zwei Waren 11, 11' in Richtung der Bewegungsrichtung des Warentransportbandes 12 größer ist als ein vorbestimmter Mindestabstand M.
  • Besonders bevorzugt wird das Erreichen einer Ware 11, 11' an einem Entnahmeende EE des Warentransportbandes 12 detektiert.
  • Bevorzugt wird die Projektion eines Informationsbildes 14, 14' auf das Warentransportband 12 beendet, wenn eine Ware 11 und/oder eine Warentrennstelle 7 einen vorbestimmten Bereich auf dem Warentransportband 12 erreicht. Besonders bevorzugt wird die Projektion eines Informationsbildes 14, 14' auf das Warentransportband 12 beendet oder verändert, wenn die letzte Ware 11 stromabwärts einer Warentrennstelle 7 entfernt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Erkennung einer oder mehrerer auf dem Warentransportband 12 befindlichen Positionsmarkierungen PM, PM' erfolgen. Bevorzugt wird die Bewegung des Warentransportbandes 12 anhand erkannter Positionsmarken PM, PM' ermittelt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Warentrennverfahrens erfolgt ein Auswählen eines Informationsbildes 14, 14' aus einer Sammlung von Informationsbildern anhand vorbestimmter und/oder einstellbarer Entscheidungsregeln, insbesondere in Abhängigkeit der Uhrzeit und/oder der angrenzenden Waren 11, 11'.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Warentrennverfahrens kann ein Erkennen von Hindernissen, wobei das Hindernis insbesondere durch auf dem Warentransportband 12 aufgelegte Waren 11, 11' selbst gebildet sein kann, die die Projektion des Informationsbildes 14, 14' auf eine Projektionsfläche 18 beeinträchtigen und eine Steuerung der Projektionsvorrichtung 13 in Abhängigkeit des erkannten Hindernisses erfolgen. Die Steuerung der Projektionsvorrichtung 13 erfolgt dabei insbesondere derart, dass keine Beeinträchtigung des auf das Warentransportband 12 zu projizierenden Informationsbildes 14, 14', beispielsweise eine teilweise Projektion auf das Hindernis und somit nur eine unvollständige Projektion auf das Warentransportband 12, erfolgt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 7
    Warentrennstelle
    9
    Kassenvorrichtung
    10
    Elektronische Warentrennvorrichtung
    11, 11'
    Ware
    12
    (bewegliches) Warentransportband
    13
    Projektionsvorrichtung
    14, 14'
    Informationsbild
    15
    Detektionsvorrichtung
    18, 18'
    Projektionsfläche
    19
    Sensor
    20
    Projektor
    21
    Proj ektionsleitmittel
    27
    Steuervorrichtung
    31
    Warentrennsystem-Netzwerk
    32
    Aktuator
    33
    Spiegelvorrichtung
    X
    (ermittelter) Warenabstand
    M
    Mindestwarenabstand
    E, E'
    Warentransportbandende
    PM, PM'
    Positionsmarkierung
    V
    Warentransportbandgeschwindigkeit
    WG, WG'
    Warengruppe

Claims (14)

  1. Warentrennverfahren zur optisch wahrnehmbaren Trennung von Waren (11, 11') auf einem Warentransportband (12) einer Kassenvorrichtung (9), umfassend die folgenden Schritte:
    - Erfassen eines Belegungszustands auf dem Warentransportband (12) mit einer oder mehreren Detektionsvorrichtungen (15) einer elektronischen Warentrennvorrichtung (10) umfassend einen oder mehrere Sensoren (19);
    - Bestimmen von zusammenhängenden Warengruppen (WG, WG') auf dem Warentransportband (12) auf Basis des Belegungszustands, (12), insbesondere durch Anwendung eines Clustering-Verfahrens;
    - Bestimmen einer oder mehrerer Warentrennstellen (7) zwischen den zusammenhängenden Warengruppen (WG, WG');
    - Projektion eines Informationsbildes (14, 14') auf eine Projektionsfläche (18) an einer Warentrennstelle (7) auf dem Warentransportband (12) mittels einer oder mehrerer Projektionsvorrichtungen (13) der elektronischen Warentrennvorrichtung (10).
  2. Warentrennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsvorrichtung (15) einen LIDAR-Sensor und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Ultraschall-Sensor umfasst.
  3. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsvorrichtung (15) ein Abstandsprofil bzw. ein Abstandsprofilbild erzeugt.
  4. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (13) die Projektion des Informationsbildes (14, 14') auf das Warentransportband (12) skaliert, fokussiert und/oder verzerrt.
  5. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (13) einen oder mehrere Projektoren (20) zur Erzeugung der Projektion des Informationsbildes (14, 14') und/oder ein oder mehrere Projektionsleitmittel (21), insbesondere eine Spiegelvorrichtung (33) und/oder einen Mikrospiegelaktor und/oder Aktuatoren zur Anordnung und Steuerung des Informationsbildes (14, 14') und/oder dessen Form, umfasst.
  6. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (13) ein Projektionsleitmittel (21) mit einer Bildanpassungsvorrichtung umfasst, durch die die Form und/oder Größe der Projektion des Informationsbildes (14, 14') auf der Projektionsfläche (18) angepasst, insbesondere skaliert, fokussiert und/oder verzerrt wird.
  7. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsvorrichtung (15) einen oder mehrere optische Sensoren, insbesondere eine Kamera, oder eine Lichtschranke umfasst.
  8. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuervorrichtung (27), die Informationen über die Belegung des Warentransportbandes (12) bezieht und Steuersignale für die zumindest eine Projektionsvorrichtung (13) erzeugt.
  9. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Warentrennvorrichtung (10) Daten mit der Kassenvorrichtung (9) austauscht, insbesondere Daten über die Bewegung des Warentransportbands (12).
  10. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend einen Datenspeicher für eine Sammlung von Informationsbildern (14, 14'), die auf das Warentransportband (12) projizierbar sind.
  11. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend folgenden Schritt:
    - Aktualisieren einer oder mehrerer Warentrennstellen (7), insbesondere auf Basis von Daten über die Bewegung des Warentransportbandes (12) und/oder auf Basis einer Veränderung der Belegung des Warentransportbandes (12) mit Waren.
  12. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend folgenden Schritt:
    - Auswählen eines Informationsbildes (14, 14') aus einer Sammlung von Informationsbildern anhand vorbestimmter und/oder einstellbarer Entscheidungsregeln, insbesondere in Abhängigkeit der Uhrzeit und/oder der angrenzenden Waren (11, 11').
  13. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend folgende Schritte:
    - Erkennen von Hindernissen, insbesondere durch auf dem Warentransportband (12) aufgelegte Waren (11, 11') gebildete Hindernisse, die die Projektion des Informationsbildes (14, 14') auf eine Projektionsfläche (18) beeinträchtigen;
    - Steuerung der Projektionsvorrichtung (13) in Abhängigkeit eines erkannten Hindernisses.
  14. Warentrennverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch Vergleichen des Abstands (X) zwischen zwei Warengruppen (WG, WG') mit einem Mindestabstand (M), insbesondere einem Mindestabstand (M) von 20 bis 30 cm, und Bestimmen einer Warentrennstelle (7) zwischen zwei Warengruppen (WG, WG') an den Stellen, an denen ein Abstand (X) größer ist als der Mindestabstand (M).
EP21717787.2A 2020-04-06 2021-04-01 Elektronische warentrenntechnik Active EP3953914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101876.0U DE202020101876U1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Elektronische Warentrenntechnik
PCT/EP2021/058681 WO2021204692A1 (de) 2020-04-06 2021-04-01 Elektronische warentrenntechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3953914A1 EP3953914A1 (de) 2022-02-16
EP3953914B1 true EP3953914B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=75441878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21717787.2A Active EP3953914B1 (de) 2020-04-06 2021-04-01 Elektronische warentrenntechnik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3953914B1 (de)
DE (1) DE202020101876U1 (de)
WO (1) WO2021204692A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11737589B2 (en) * 2021-11-30 2023-08-29 Jonathan Falco Checkout conveyor system for visually separating items
DE102022112728A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-23 Evocortex Gmbh Sensoreinrichtung, Anordnung, Roboter, stationärer Aufbau und Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235865A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Senol Gideroglu Vorrichtung zum Fördern von Waren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044795A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Warenerfassung an Selbstbedienungskassensystemen
DE102008049160B3 (de) * 2008-09-24 2009-08-06 Ilić, Ljubisa Verfahren und Anordnung zur Warentrennung auf einem Kassen-Laufband
DE102011000087A1 (de) 2011-01-11 2012-07-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Transporteinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
US10474858B2 (en) * 2011-08-30 2019-11-12 Digimarc Corporation Methods of identifying barcoded items by evaluating multiple identification hypotheses, based on data from sensors including inventory sensors and ceiling-mounted cameras
US9595029B1 (en) * 2012-10-04 2017-03-14 Ecr Software Corporation System and method for self-checkout, scan portal, and pay station environments
EP2984970B1 (de) 2014-08-15 2018-06-27 Wincor Nixdorf International GmbH Kassensystemanordnung
DE102015105942B4 (de) * 2015-04-17 2021-09-02 Riedl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung auf einem Förderband bei der Einlagerung von Objekten in ein Regalsystem
JP7228150B2 (ja) * 2018-03-22 2023-02-24 日本電気株式会社 情報処理システム、情報処理方法及びプログラム
DE102018007882A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Kastriot Merlaku Warentrenn-System für ein Kassenlaufband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235865A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Senol Gideroglu Vorrichtung zum Fördern von Waren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021204692A1 (de) 2021-10-14
EP3953914A1 (de) 2022-02-16
DE202020101876U1 (de) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3953914B1 (de) Elektronische warentrenntechnik
EP0338376B1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten von Markierungen auf Gegenständen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP3095016B1 (de) Vorrichtung zur orientierung für automatisch in werkshallen geführte, elektrisch betriebene, transportfahrzeuge
DE10034976B4 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen
DE69126338T2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Strichkodierungen
DE2449958A1 (de) Code-lesevorrichtung
DE2332595A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lesen optischer codemuster
DE2216013A1 (de) Verfahren und Gerät zum optischen Lesen eines Binärkodes
DE102006044365A1 (de) Automatische Erkennungsvorrichtung
EP1449064B1 (de) System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens
EP1600764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen lichtdurchlässiger Objekten
DE112014001727T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Überwachung von bewegten Objekten in einem Erfassungsbereich
EP2107336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderkennung von bewegten Objekten, wie etwa in Förderanlagen
EP3235605B1 (de) Montagearbeitsplatz mit positionsbestimmungsvorrichtung
EP3087877A1 (de) Kassensystemanordnung mit warentrennstaberkennung
WO2013072020A2 (de) Vorrichtung und verfahren für eine halbautomatische prüfstation vorzugsweise in einer kommissionieranlage
WO2018141960A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie verfahren zur evaluierung von bewegungsablaeufen
EP2474956B1 (de) Transporteinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102013000964A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Darstellen von dreidimensionalen Objekten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102014114506B4 (de) Kamera zur Montage an einer Fördereinrichtung und Verfahren zur Inspektion oder Identifikation
EP2230650B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung
DE202011107932U1 (de) Vorrichtung für eine halbautomatische Prüfstation
DE69921230T2 (de) Optischer Symbolenabtaster
EP2984970B1 (de) Kassensystemanordnung
DE20105840U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Verunreinigungen in bewegtem Material

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65G 15/00 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: G07G 1/01 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: G07G 1/00 20060101AFI20231115BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN