EP3947257A1 - Getränkesystem zur herstellung eines getränks mittels einer kapsel - Google Patents

Getränkesystem zur herstellung eines getränks mittels einer kapsel

Info

Publication number
EP3947257A1
EP3947257A1 EP20713269.7A EP20713269A EP3947257A1 EP 3947257 A1 EP3947257 A1 EP 3947257A1 EP 20713269 A EP20713269 A EP 20713269A EP 3947257 A1 EP3947257 A1 EP 3947257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
beverage system
capsule
gas
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20713269.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Evgeni Rehfuss
Tim GLÄSSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3947257A1 publication Critical patent/EP3947257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/407Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/41Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea of liquid ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/468Pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5255Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0078Ingredient cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • B67D1/0882Devices for controlling the dispensing conditions
    • B67D1/0885Means for dispensing under specific atmospheric conditions, e.g. under inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs

Definitions

  • Beverage system for producing a beverage by means of a
  • the invention relates to a beverage system for producing a beverage based on the ingredients from a capsule.
  • the ingredients of a capsule introduced into the beverage system can be mixed with at least one other liquid (e.g. water) in order to provide a portion of a beverage.
  • at least one other liquid e.g. water
  • contamination of the drink system with ingredients from a capsule should be avoided, in particular in order to be able to use the drink system in a cost-effective manner for the production of different mixed drinks.
  • the present document deals with the technical task of providing a beverage system by means of which a reliable and cost-efficient production of complex mixed drinks based on the ingredients of a capsule is made possible.
  • a beverage system for producing a beverage, in particular a mixed beverage, based on the ingredients of a capsule can process a capsule which contains ingredients for exactly one portion (for example for a glass) of an (alcoholic or non-alcoholic) drink.
  • the beverage system can be used to produce a portion of a beverage from the (in particular from substantially all) ingredients of a capsule.
  • the beverage system typically comprises a housing which at least partially encloses an interior of the beverage system.
  • the housing can be cuboid with four side walls, a floor and a top wall.
  • the beverage system can be designed, for example, as a household appliance, in particular as a household appliance, which can be placed on a worktop in a kitchen and / or built into a built-in cabinet, for example.
  • the beverage system can be set up to accommodate a capsule described in this document.
  • the beverage system comprises a capsule carrier for receiving a capsule.
  • the beverage system comprises a dispensing unit for providing a beverage produced on the basis of the ingredients of the capsule.
  • the beverage system comprises an opening means which is set up to open the one or more outlet openings of the capsule received by the capsule carrier, so that ingredients on the underside of the capsule can flow from the channel-shaped cavity of the capsule to the dispensing unit.
  • the capsule and in particular the channel-shaped cavity can be arranged directly above the dispensing unit, so that the ingredients from the capsule and / or liquids from the beverage system can flow directly from the channel-shaped cavity to the dispensing unit (e.g. into a cup on the dispensing unit).
  • the beverage system comprises a carbonation source which is set up to provide a carbonation gas (in particular carbon dioxide gas) in the beverage system.
  • a carbonation gas in particular carbon dioxide gas
  • the carbonation source can e.g. a container (e.g. a bottle or cartridge) with carbonation gas built into or inserted into the beverage system.
  • the beverage system further comprises at least one liquid container for holding a liquid.
  • the liquid container can be installed permanently and / or non-removable in the beverage system.
  • the inlet of the liquid container can be decoupled from environmental influences by a closable inlet valve. This can increase the shelf life of the liquid.
  • the beverage system can comprise at least one carbonizer which is set up to carbonize liquid from the liquid container on the basis of carbonation gas from the carbonation source.
  • the carbonizer is preferably arranged directly in the liquid container, so that the carbonized liquid in the carbonizer is cooled by the liquid in the liquid container. This enables a particularly efficient and / or compact structure of a beverage system.
  • the beverage system further comprises a liquid line which is set up to convey non-carbonized liquid directly from the liquid container to the dispensing unit.
  • the liquid line can be arranged at the bottom of the liquid container in order to reliably remove liquid from the liquid container.
  • the non-carbonized liquid can be pumped out of the liquid container and / or to the dispensing unit by means of a pump.
  • the beverage system comprises a liquid line which is set up to convey carbonized liquid from the carbonizer to the dispensing unit.
  • the carbonized liquid typically has a certain excess pressure (e.g. a pressure of 5 bar or more).
  • the carbonized liquid can be conducted in an efficient manner by opening a valve from the carbonizer to the dispensing unit (without using an additional pump).
  • a beverage system is thus provided with which a carbonated mixed beverage can be produced in an efficient manner.
  • the beverage system can comprise a pressure compensator on the liquid line for the carbonated liquid, which pressure compensator is set up to reduce the pressure of the carbonized liquid from the carbonator before it is provided at the dispensing unit. By reducing the pressure of the carbonized liquid it can be achieved that the carbonized liquid flows in a reliable and controlled manner at the dispensing unit into a vessel for the mixed drink (and in particular does not splash).
  • the beverage system can include a gas line that is configured to supply carbonation gas from the carbonation source to the liquid container guide in order to at least partially fill a cavity of the liquid container that is not filled with liquid with carbonation gas.
  • An inert gas atmosphere of carbonizing gas can thus be formed on the surface of the liquid in the liquid container. This can increase the shelf life of the liquid. Furthermore, liquid vapors (in particular alcohol vapors) can be avoided in this way.
  • the beverage system can comprise a pressure throttle on the gas line between the carbonation source and the liquid container, which pressure throttle is set up to provide carbonation gas at a reduced pressure for filling the liquid container.
  • the beverage system can be set up to provide carbonation gas at a relatively high pressure (possibly directly from the carbonation source) for carbonation of the liquid.
  • carbonizing gas can be provided at a reduced pressure, e.g. to create a gas atmosphere in the liquid container. This enables the efficient and multi-layered use of carbonation gas.
  • the beverage system can comprise a valve on the gas line between the carbonation source and the liquid container, which valve is set up to enable or prevent the supply of carbonation gas to the liquid container. In this way, a gas atmosphere can be set in the liquid container in a precise manner.
  • the beverage system can comprise a gas line which is set up to convey carbonation gas from the carbonation source to the liquid lines.
  • the beverage system on the gas line between the carbonation source and the liquid lines can comprise a valve which is set up to enable or prevent the supply of carbonation gas to the liquid lines.
  • the beverage system can comprise a control unit which is set up to open the valve in order to clean and / or flush the liquid lines with carbonation gas. For example, the control unit can cause the liquid lines to be flushed with carbonation gas following the production of a mixed drink. This enables high-quality production of mixed drinks over the long term.
  • the beverage system can comprise a gas line which is set up to convey carbonation gas from the carbonation source to the capsule (in particular carbonation gas at a reduced pressure).
  • the beverage system on the gas line between the carbonation source and the capsule can comprise a valve which is set up to enable or prevent the supply of carbonation gas to the capsule.
  • the control unit can be set up to open the valve for the production of a drink in order to flush ingredients out of the capsule by means of carbonation gas. Carbonizing gas can be pushed through the capsule in pulses.
  • the control unit can be set up to determine operating data for the production of a beverage.
  • the length or the duration of pulses of carbonizing gas for purging the capsule can then be set as a function of the operating data.
  • the length or the duration of the pulses can be adapted as a function of the amount of ingredients and / or as a function of the viscosity of the ingredients of the capsule. A particularly reliable production of a mixed drink is thus made possible.
  • the beverage system can include a (possibly manually) adjustable flow limiter on the gas line between the carbonation source and the capsule, which is set up to limit and / or limit the volume flow of carbonation gas that is used to flush the capsule adjust. Reliable operation of the beverage system can thus be made possible.
  • the beverage system can comprise an outlet valve which is set up to allow liquid to drain from the liquid container and / or from a liquid line.
  • the outlet valve can be arranged below the liquid container. The provision of an outlet valve enables efficient cleaning of the beverage system.
  • the beverage system can comprise a pump which is set up to convey liquid from the liquid container via a liquid line to the dispensing unit, to the carbonator or in a circulating manner back to the Pump liquid container.
  • the beverage system can comprise at least one valve which is set up to conduct liquid which has been pumped out of the liquid container by the pump selectively to the dispensing unit, to the carbonator or in a circulating manner back to the liquid container.
  • the control unit of the beverage system can be set up to control the pump and / or the valve as a function of an operating state of the beverage system.
  • the pump and the valve can be caused to circulate the liquid in order to prevent the liquid in the liquid container from freezing when the beverage system is not in the process of making a mixed beverage.
  • the pump and the valve can be made to direct the liquid to the dispensing unit when a mixed drink is being prepared.
  • the pump and valve can be made to direct the liquid to the carbonator to refill the carbonator. An efficient conduction of liquid within the beverage system is thus made possible.
  • the beverage system can be set up, based on carbonation gas from the carbonation source, to provide carbonation gas at a first pressure (e.g. 4 bar or more) in order to carbonize the liquid in the carbonizer, and carbonation gas at a second pressure (eg 1 bar or less) to create an inert gas atmosphere in the liquid container, to clean a liquid line and / or to flush ingredients out of the capsule.
  • a first pressure e.g. 4 bar or more
  • carbonation gas at a second pressure (eg 1 bar or less) to create an inert gas atmosphere in the liquid container, to clean a liquid line and / or to flush ingredients out of the capsule.
  • the first pressure is higher than the second pressure. This enables the efficient use of carbonation gas within the beverage system.
  • the beverage system can include a cleaning mode (which can be activated, for example, by a user of the beverage system via a user interface), which allows carbonation gas from the carbonation source for cleaning through the liquid lines, through the carbonator and / or through the To direct liquid container. Permanent operation of the beverage system is thus made possible in an efficient manner.
  • a cleaning mode which can be activated, for example, by a user of the beverage system via a user interface
  • carbonation gas from the carbonation source for cleaning through the liquid lines, through the carbonator and / or through the To direct liquid container. Permanent operation of the beverage system is thus made possible in an efficient manner.
  • the beverage system can comprise a pump which is set up to pump non-carbonized liquid from the liquid container. Furthermore, the beverage system can comprise a flow meter which is set up to record sensor data relating to a volume flow of non-carbonized liquid from the liquid container.
  • the beverage system can comprise a valve which is set up to enable or prevent a flow of carbonated liquid from the carbonator. Furthermore, the beverage system can comprise a flow meter which is set up to acquire sensor data relating to a volume flow of carbonized liquid from the carbonizer
  • the control unit of the beverage system can be set up to operate the pump and / or the valve as a function of the sensor data in order to produce a beverage.
  • the pump can be made to pump a certain amount of non-carbonized liquid to the output unit.
  • the valve can be made to let a certain amount of carbonated liquid through to the dispensing unit. A mixed drink can thus be produced in a precise manner.
  • the beverage system has the components described in this document for two different liquids (for example for water and for an alcoholic liquid).
  • the beverage system can include a first liquid container for receiving a first liquid, in particular water, and a first carbonizer which is set up to carbonize the first liquid from the first liquid container using carbonation gas from the carbonation source.
  • the beverage system can comprise a second liquid container for receiving a second liquid, in particular alcohol, and a second carbonizer which is set up to carbonize the second liquid from the second liquid container using carbonation gas from the carbonation source .
  • the beverage system can comprise liquid lines which are set up to convey liquid directly from the first liquid container, directly from the first carbonizer, directly from the second liquid container and directly from the second carbonizer to the dispensing unit.
  • FIG. 1a shows a sectional view through a capsule with a valve in a closed state
  • FIG. 1b shows a sectional view of the capsule from FIG. 1a with a valve in an open state
  • Figure 2 is a block diagram of an exemplary beverage system
  • Figure 3 exemplary modules of a beverage system.
  • the present document deals with the reliable production of a beverage based on the ingredients of a capsule.
  • FIG. 1a shows an exemplary capsule, in particular an exemplary multi-chamber capsule 100.
  • the capsule 100 shown in FIG. 1a comprises two chambers 110, 120, the chambers 110, 120 being formed by separate shells or vessels.
  • the chambers 110, 120 can be used to store different ingredients separately from one another. By providing several chambers 110, 120 for different ingredients, the shelf life of the ingredients of a capsule 100 can be increased.
  • the capsule 100 can be used in a beverage system or a beverage machine for the production of mixed beverages. Alcoholic and / or non-alcoholic drinks can be produced. A portion of a beverage can be produced by bringing the ingredients (eg liquids) stored within a capsule 100 together with a liquid flow provided by the beverage system. If possible, contamination of the beverage system by ingredients from a capsule 100 should be avoided in order to avoid the To be able to use the beverage system in an efficient and convenient way for the production of a large number of portions of possibly different types of beverage.
  • ingredients eg liquids
  • the capsule 100 shown in FIG. 1 a comprises a capsule body 101, by which the one or more chambers 110, 120 of the capsule 100 are formed.
  • the capsule body 101 can be covered by a lid 102, wherein the lid 102 can be formed by a sealing film.
  • the capsule 100 comprises a valve 130, 140, the valve 130, 140 comprising a valve housing 140 (also generally referred to as a chamber wall) in which a closure part 130 is arranged.
  • the valve housing 140 can be part of the capsule body 101 and can at least partially form the one or more chambers 110, 120.
  • the valve housing 140 can each form at least one wall of the one or more chambers 110, 120.
  • the closure part 130 can be moved within the valve housing 140 in order to open or close the valve 130, 140.
  • the valve housing 140 encloses a (circular) cylindrical space in which the closure part 130 can be moved in a translatory manner in order to open or close the valve 130, 140.
  • the valve 130, 140 can be opened when the closure part 130 is moved downwards and closed when the closure part 130 is moved upwards.
  • the valve housing 140 has a first inlet opening 111 for the first chamber 110 and a second inlet opening 121 for the second chamber 120 in an upper region or near an upper side of the capsule 100.
  • An inlet opening 111, 112 can be used to supply a rinsing medium to a chamber 110, 120 in order to rinse the ingredients out of the chamber 110, 120.
  • an inlet opening 112, 112 can be used to ventilate a chamber 110, 120 in order to enable the contents of a chamber 110, 120 to run out (possibly caused solely by the force of gravity).
  • valve housing 140 has a first drain opening 112 for the first chamber 110 and a second drain opening 122 for the second chamber 120 in a lower region or near an underside of the capsule 100. Via an outlet opening ok
  • the contents of a chamber 110, 120 can leak out of the chamber 110, 120.
  • the closure part 130 can be designed to close the openings 111, 112, 121, 122 of the one or more chambers 110, 120 in a closed state of the valve 130, 140.
  • the openings 111, 112, 121, 122 can be opened by a movement of the closure part 130, so that the ingredients can run out of the one or more chambers 110, 120 (possibly using a flushing medium that flows into the one or more chambers 110 , 120 via which one or more inlet openings 112, 112 can be supplied).
  • the closure part 130 can have a first opening 134 for opening the first chamber 110 and possibly a second opening 136 for opening the second chamber 120.
  • the one or more openings 134, 136 (of the closure part wall) of the closure part 130 can be brought in front of the outlet openings 112, 122 of the valve housing 140 by a movement of the closure part 130, so that one or more outlet channels from the one or more chambers 110, 120 through the outlet openings 112, 122 and openings 134, 136 is created in a channel-shaped cavity of the closure part 130.
  • the closure part 130 can have a (cylindrical or channel-shaped) cavity which extends from an upper end 131 of the closure part 130 to a lower end 132 of the closure part 130.
  • the cavity is enclosed by the closure part wall of the closure part 130, the openings 134, 136 being formed by openings in the closure part wall of the closure part 130.
  • the cavity of the closure part 130 can be positioned within a beverage system above a container for a beverage in such a way that the ingredients flowing out of a chamber 110, 120 can flow directly from the channel-shaped cavity into the container without coming into contact with a component of the beverage system . Contamination of a beverage system can thus be avoided in an efficient and reliable manner.
  • FIG. 1 b shows the capsule 100 from FIG.
  • FIG. 1b shows how a movement 150 of the closure part 130 moves an opening 134, 136 of the closure part 130 in front of an outlet opening 112, 122 of a chamber 110, 120 can be.
  • FIG. 1b shows how a passage 133, 135 of the closure part 130 can be moved in front of an inlet opening 111, 121 of a chamber 110, 120. It can thus be achieved that the ingredients can flow out of one or more chambers 110, 120 via the channel-shaped cavity of the closure part 130 from the capsule 100. Possibly.
  • a rinsing medium can be fed into the chamber 110, 120 via an opening 133, 135 of the closure part 130 and via an inlet opening 111, 121 of a chamber 110, 120 in order to rinse the contents out of the chamber 110, 120.
  • FIG. 2 shows a block diagram of an exemplary capsule or beverage system 200.
  • the capsule system 200 comprises a control unit 201 which is set up to control the production process (of a portion) of a beverage.
  • a capsule 100 can be transferred to the system 200 by a user (in a capsule receiving unit provided for this purpose in the system 200).
  • the capsule can then, if necessary, be transferred to a processing position 232 in the interior of a housing of the capsule system 200 via optional conveying means (e.g. via a conveying carriage).
  • the means of transport can be activated by the user (e.g. by pressing a button or directly by inserting the capsule 100).
  • the manufacturing process can then be initiated.
  • the control unit 201 has the effect that an opening means 220 for opening the capsule 100 (for example a (hollow) needle or lance) is guided to the capsule 100.
  • an actuator 204 can be activated which brings the opening means 220 up to the capsule 100 in order to open the capsule 100.
  • a further actuator 203 can be activated in order to press a flushing medium (for example from a container 202 of the system 200) into the capsule 100 in order to flush at least one chamber 110, 120 in the capsule 100.
  • a flushing medium for example from a container 202 of the system 200
  • a cup 210 in which the beverage to be prepared is provided to the user can be positioned below a dispensing unit 206 of the system 200.
  • the system 200 can be designed in such a way that an ingredient mixture 205 (which contains the ingredients and possibly a rinsing medium and / or one or more other liquids comprises) flow from the one or more chambers 110, 120 of the capsule 100 directly via the dispensing unit 206 into the cup 210.
  • the system 200 can also be configured to fill the cup 210 with further one or more liquids 215 (e.g. from a container 212) for the beverage to be created.
  • the liquid 215 can e.g. Include alcohol.
  • the liquid 215 can be transferred through the channel-shaped cavity 138 of the valve 130, 140 of a capsule 100 into the cup 210. A beverage can thus be reliably mixed.
  • a mixed beverage can be produced in a reliable manner without contaminating the capsule or beverage system 200.
  • FIG. 3 shows exemplary modules or components of a beverage system 200.
  • the beverage system 200 illustrated in FIG. 3 comprises a first container 340, 202 for a first liquid (eg for water) and a second container 320, 212 for a second liquid (eg for an alcoholic liquid).
  • the containers 320, 340 can be stainless steel containers.
  • the containers 320, 340 can be used to hold a non-carbonized liquid.
  • the (non-carbonized) liquid can be removed from the bottom of the respective container 320, 340.
  • the containers 320, 340 can each have a carbonizer 321, 341, which is each set up to carbonize liquid from the respective container 320, 340.
  • the carbon dioxide for carbonation can be obtained from a C0 2 container 301 (for example an insertable cartridge or bottle).
  • the carbon dioxide gas can have a pressure of 5 bar or more.
  • the first container 340 has, for example, a holding volume of 10 liters or more (for example of 12 liters).
  • the second container 320 has, for example, a storage volume of 2 liters or more (for example 4 liters).
  • the first carbonizer 341 can have a volume of 1 liter or more (eg, 1.2 liters).
  • the second carbonizer 321 can have a volume of 0.5 liters or more (eg 0.7 liters).
  • a carbonized liquid can be provided in each case via the carbonizers 321, 341.
  • the containers 320, 340 can each have a fill level sensor 335, 355 which is set up to record sensor data relating to the fill level of liquid in the respective container 320, 340.
  • the sensor data can take place by means of a capacitive level measurement. In particular, the change in the capacitance between two measuring electrodes can be measured in order to acquire sensor data relating to the filling level of the container 320, 340.
  • the carbonizers 321, 341 can each have one
  • Filling level sensors 336, 356 in order to detect sensor data relating to the filling level of liquid in the respective carbonizer 321, 341.
  • the level can e.g. can be recorded by means of one or two measuring electrodes.
  • the carbonizers 321, 341 can each have a pressure relief valve (not shown), a pressure relief valve being set up to reduce the pressure in the respective carbonizer 321, 341 (by releasing gas) when a limit pressure is reached or exceeded.
  • the limit pressure can e.g. 11bar or more.
  • the carbonizers 321, 341 can each be arranged within the respective liquid container 320, 340 in order to effect cooling of the carbonized liquid in the respective carbonizer 321, 341 by the surrounding liquid.
  • the carbon dioxide gas can be provided from the C0 2 container 310 via a check valve, wherein the check valve can be integrated in the connection of the C0 2 line to the carbonizer 321, 341.
  • liquid can be provided from the respective container 320, 340 via a check valve (which can be integrated in the connection of the liquid line) in the respective carbonizer 321, 341.
  • a container 320, 340 may include a temperature sensor 334, 354, which is configured to acquire sensor data relating to the temperature of the liquid in the container 320, 340.
  • the temperature sensor 334, 354 is preferably in the vicinity of the
  • the liquid can be filled into a container 320, 340 via a valve 332, 352.
  • the valve 332, 352 can have a relatively large opening (for example DN10 or more, for example DN14) in order to enable the container 320, 340 to be filled quickly with liquid.
  • the valve 332, 352 can be an (electrical) solenoid valve. By closing the valve 332, 352, the container 320, 340 can be closed off from environmental influences. In this way, the evaporation of liquid (especially alcohol) and / or the formation of algae (especially water) can be reduced and / or avoided.
  • the valve 332, 352 can be opened (electrically) to allow a user to fill (non-carbonized) liquid into the container 320, 340.
  • the beverage system 200 can have a pump 323, 343 which is configured to pump (non-carbonized) liquid from a container 320, 340.
  • the pump 323, 343 can be set up to pump idle or empty.
  • the pump 323, 343 can be a (three-chamber) diaphragm pump.
  • the pump 323, 343 can be used to continuously and / or repeatedly circulate the liquid in the container 320, 340 in order to prevent the liquid in the container 320, 340 from freezing.
  • the pump 323, 343 can e.g. activated automatically when the temperature of the liquid reaches or falls below a certain temperature threshold (e.g. -10 ° C for alcohol).
  • a certain temperature threshold e.g. -10 ° C for alcohol
  • the circulation of the liquid can be effected by a corresponding adjustment of the distribution valve 325, 345 and the distribution valve 327, 347.
  • the pump 323, 343 can be used to pump liquid from the container 320, 340 against the pressure of the carbon dioxide gas into the carbonizer 321, 341 (with the appropriate setting of the distribution valve 325, 345).
  • the pumping speed of the pump 323, 343 can be changed by adjusting the pulse width of PWM (pulse width modulated) signals.
  • the pump speed can be selected to be relatively low, for example for the circulation of liquid, in order to keep the noise emission of the beverage system 200 low.
  • the pumping speed can be adjusted in order to set the speed at which the liquid is pumped through the capsule 100 into a vessel 210 for a mixed drink.
  • the pumping of liquid into or through the capsule 100 can be effected by a corresponding setting of the distribution valve 327, 347.
  • the beverage system 200 may include a flow meter 324, 344 configured to measure the amount of (non-carbonated) liquid that is pumped from a container 320, 340.
  • the amount of liquid that is supplied to a mixed drink can be measured. Furthermore, the sensor data of the flow meter 324, 344 can be used to determine the level of liquid in a carbonizer 321, 341. Furthermore, the remaining level of liquid in the container 320, 340 can be determined on the basis of the sensor data of the flow meter 324, 344 (for example if the level sensor 335, 355 can only detect whether a maximum level has been reached or not).
  • the beverage system 200 may include a flow meter 330, 350 configured to measure the amount of (carbonated) liquid that is pushed out of a carbonator 321, 341. On the basis of the sensor data of the flow meter 330, 350, the amount of (carbonated) liquid can be measured that is fed to a mixed drink. Furthermore, the sensor data of the flow meter 330, 350 can be used to determine the level of liquid in a carbonizer 321, 341.
  • the beverage system 200 may include a valve 329, 349 (eg, a solenoid valve) configured to be opened or closed to cause carbonated liquid from a carbonator 321, 341 to be directed to the capsule 100 or not .
  • the valve 329, 349 is designed for a relatively high pressure (e.g. of 5 bar or more).
  • the beverage system 200 includes a pressure transducer or pressure compensator 328, 348 that is configured to reduce the pressure of the carbonated liquid from a carbonizer 321, 341.
  • the pressure transducer or pressure compensator 328, 348 can be used to set the pressure at which the carbonated liquid is fed to the mixed beverage.
  • the pressure transducer or pressure compensator 328, 348 can optionally be adjustable manually (for example in the context of manufacturing the beverage system 200). By adjusting the pressure of the carbonated liquid, the quality and reliability of the production of a mixed drink can be increased.
  • the beverage system 200 can have a (manual) valve 322, 342 (eg a ball valve), with which liquid can be drained from a container 320, 340 in order to (completely) empty the container 320, 340.
  • the valve 322, 342 is preferably arranged at the lowest point of the liquid circuit of the beverage system 200 in order to enable reliable emptying.
  • the beverage system 200 can include a heating unit 326, which is configured to heat a liquid from a container 320, 340 (in particular an alcoholic liquid).
  • a heating unit 326 configured to heat a liquid from a container 320, 340 (in particular an alcoholic liquid).
  • the liquid from a container 320, 340 can be heated (e.g. to room temperature) if necessary (depending on the mixed beverage to be produced).
  • heating of the liquid for certain mixed drinks can be prevented.
  • the heating unit 326 can thus be activated if necessary in order to heat the liquid from a container 320, 340.
  • the beverage system 200 can comprise a pressure sensor 309 which is set up to record sensor data relating to the pressure of the carbon dioxide gas that is provided from the C0 2 container 301. On the basis of the sensor data from the pressure sensor 309, it can be determined whether the C0 2 container 301 still contains sufficient carbon dioxide gas or not. If it is recognized that there is insufficient carbon dioxide gas, a message can be output via a user interface of the beverage system 200 to the effect that the C0 2 container 301 should be refilled or replaced. This way, a consistently high quality of mixed drinks can be guaranteed. Furthermore, a reliable cleaning of the beverage system 200 by means of carbon dioxide gas can thus be made possible.
  • the valve 327, 347 can cause (non-carbonized) liquid to be passed through the capsule 100 into the mixed beverage.
  • the valve 329, 349 (eg a solenoid valve) can cause (carbonized) liquid to be passed through the capsule 100 into the mixed beverage.
  • the valve 329, 349 is typically designed for a higher pressure than the valve 327, 347.
  • the valve 329, 349 typically has a larger diameter (DN) than the valve 327, 347.
  • the beverage system 200 can have a pressure regulator (eg a pressure throttle) 302 which is set up to set (in particular to reduce) the pressure of the carbon dioxide gas from the C0 2 container 301 to a specific target pressure (eg 5 bar).
  • the pressure regulator 302 can, for example, be manually adjustable (as part of the manufacture of the beverage system 200).
  • the pressure regulator 302 can create defined pressure conditions in the beverage system 200.
  • the beverage system 200 can have a pressure throttle 303 which is set up to reduce the pressure of the carbon dioxide gas to a reduced pressure (e.g. 0.1 to 0.3 bar).
  • the carbon dioxide gas with reduced pressure can be used to create an inert atmosphere in a container 320, 340 (to increase the shelf life of a liquid) and / or to effect cleaning of the beverage system 200.
  • the reduced pressure carbon dioxide gas may be sent to a container 320, 340 via a distribution valve 304 (e.g., a solenoid valve) to create an inert gas atmosphere in the container 320, 340.
  • a distribution valve 304 e.g., a solenoid valve
  • the carbon dioxide gas can be fed to the valves 331, 351, 306 at the reduced pressure.
  • the beverage system 200 can include a cleaning valve 331, 351 which is configured to conduct carbon dioxide gas at reduced pressure through the liquid lines of the beverage system 200 after a mixed beverage has been produced.
  • the liquid lines can be cleaned with carbon dioxide gas after a mixed drink has been produced.
  • the carbon dioxide gas with reduced pressure can be passed into the liquid lines via a check valve 333, 353.
  • the check valve 333, 353 can prevent liquid from getting into a line for carbon dioxide gas.
  • the beverage system 200 may include a valve 306 configured to direct carbon dioxide gas at reduced pressure through the capsule 100.
  • the valve 306 can be opened during the preparation of a mixed drink to allow the carbon dioxide gas with to use reduced pressure as a flushing medium for flushing the ingredients out of a capsule 100. In this way, a capsule 100 can be emptied as completely as possible.
  • the valve 306 can be opened in pulses, wherein the length of the pulses can depend on the mixed beverage to be produced. In particular, the length of the pulses can depend on the type and / or the amount of ingredients that are to be flushed out of the capsule 100. In this way the manufacturing process can be accelerated. In addition, the quality of the mixed drinks produced can be increased in this way.
  • the beverage system 200 can comprise an (adjustable) flow limiter 307, with which the flow rate of carbon dioxide gas for flushing a capsule 100 can be reduced. The speed of emptying or rinsing a capsule 100 can thus be adjusted.
  • the flow limiter 307 can, if necessary, be set manually when the beverage system 200 is manufactured.
  • the beverage system 200 may have a pressure relief valve 310 that is configured to release carbon dioxide gas from the area with reduced pressure when the carbon dioxide gas with reduced pressure has a pressure which reaches a certain pressure threshold value (eg 0.7 bar) or exceeds. Safe operation of the beverage system 200 can thus be ensured.
  • a pressure relief valve 310 that is configured to release carbon dioxide gas from the area with reduced pressure when the carbon dioxide gas with reduced pressure has a pressure which reaches a certain pressure threshold value (eg 0.7 bar) or exceeds. Safe operation of the beverage system 200 can thus be ensured.
  • the beverage system 200 may include a ventilation valve 305 that is closed during normal operation.
  • the ventilation valve 305 is connected to the one or more containers 320, 340 via one or more lines.
  • the ventilation valve 305 can be opened, in particular when a container 320, 340 is filled with liquid. Reliable filling of a container 320, 340 can thus be made possible.
  • the beverage system 200 can have a cooling unit (not shown) in order to cool a container 320, 340 (in particular the wall of a container 320, 340).
  • the first liquid eg water
  • the second liquid e.g. alcohol
  • the beverage system 200 can comprise a sensor (not shown) which is set up to detect whether a vessel 210 is arranged on the dispensing unit 206 or not.
  • the control unit 201 can be set up to prevent the production of a mixed beverage if it is recognized that there is no vessel on the dispensing unit 206. In this way, safe and convenient operation of the beverage system 200 can be made possible.
  • control unit 201 can be set up to change the height of a vessel 210 in order to enable a safe and reliable production of a mixed drink.
  • an (electrically) height-adjustable storage surface for a vessel 210 can be arranged on the output unit 206.
  • the beverage system 200 can have a sensor which is set up to record sensor data relating to the capacity of a vessel 210.
  • the control unit 201 can be set up to determine on the basis of the sensor data whether or not the vessel 210 has a sufficiently large capacity for the mixed beverage to be produced. Possibly. For example, if it is determined that the vessel 210 does not have a sufficiently large capacity, the production of a mixed beverage can be suppressed. A mixed drink can thus be produced in a reliable manner.
  • the level of carbonation of the mixed drink can be adjusted in a precise manner.
  • the components described in this document for the first liquid (e.g. water) and for the second liquid (e.g. alcohol) can be identical for both liquids, which enables an efficient construction of a beverage system.
  • a user can insert a capsule 100 into a receptacle in a capsule holder of the beverage system 200.
  • One or more parameters can be entered via a user interface of the beverage system 200.
  • the control unit 201 of the beverage system 200 can be set up, operating parameters for the production of a mixed drink (e.g. on the basis of user input and / or on the basis of stored data for different types of mixed drinks).
  • the data for a mixed drink can be stored locally in the beverage system 200 or on an external storage unit (eg a cloud).
  • the capsule 100 can have a machine readable code (e.g. a 2D barcode).
  • the beverage system can have a reading unit which is set up to read data from the code of the capsule 100.
  • operating parameters for the beverage system 200 can be determined on the basis of the data from the code of a capsule 100.
  • the capsule 100 is opened by an opening means 220. Liquids can then be fed into the mixed drink one after the other. A preferred order is: 1) carbonated alcohol; 2) carbonated water; 3) non-carbonated alcohol; 4) non-carbonized water. The change from one liquid to the next takes place after the flow meter 324, 344 or 330, 350 has measured the amount of liquid required in each case for a mixed beverage. Furthermore, the valve 306 can be opened in a pulsed manner in order to flush the capsule 100 through and in this way to drive the ingredients (e.g. a syrup) out of the capsule 100. The sequential supply of the different liquids enables precise dosing of the liquids. Alternatively, the liquids can be supplied at least partially parallel to one another.
  • the fluid lines can be cleaned by opening the valves 331, 351. Furthermore, dripping of liquid can be avoided in this way. Furthermore, by cleaning the liquid lines, precise dosing can be made possible during a subsequent production of a mixed drink.
  • the opening means 220 can be raised again and the capsule 100 can, if necessary, be automatically moved into a waste container. Furthermore, the one or more carbonizers 321, 341 can be refilled automatically (from the respective liquid container 320, 340).
  • the beverage system 200 can enable an automatic or semi-automatic cleaning process. A cleaning liquid can be circulated in the liquid circuit. Furthermore, rinsing with water can then be effected.
  • the present invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. In particular, it should be noted that the description and the figures are only intended to illustrate the principle of the proposed system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Es wird ein Getränkesystem (200) zur Herstellung eines Getränks auf Basis von Inhaltsstoffen einer Kapsel (100) beschrieben. Das Getränkesystem (200) umfasst einen Kapselträger zur Aufnahme einer Kapsel (100), sowie eine Ausgabeeinheit (206) zur Bereitstellung eines auf Basis der Inhaltsstoffe der Kapsel (100) hergestellten Getränks. Des Weiteren umfasst das Getränkesystem (200) eine Karbonisierungs-Quelle (301), die eingerichtet ist, ein Karbonisierungs-Gas in dem Getränkesystem (200) bereitzustellen, zumindest einen Flüssigkeits-Behälter (320, 340) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, sowie zumindest einen Karbonisierer (321, 341), der eingerichtet ist, Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) anhand von Karbonisierungs-Gas aus der Karbonisierungs-Quelle (301) zu karbonisieren. Des Weiteren umfasst das Getränkesystem (200) eine Flüssigkeits-Leitung, die eingerichtet ist, nicht- karbonisierte Flüssigkeit direkt aus dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) zur Kapsel (100) zu leiten, und eine Flüssigkeits-Leitung, die eingerichtet ist, karbonisierte Flüssigkeit aus dem Karbonisierer (321, 341) zur Kapsel (100) zu leiten.

Description

Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks mittels einer
Kapsel
Die Erfindung betrifft ein Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks auf Basis der Inhaltsstoffe aus einer Kapsel.
Bei einem kapselbasierten Getränkesystem können die Inhaltsstoffe einer in das Getränkesystem eingeführten Kapsel mit zumindest einer weiteren Flüssigkeit (z.B. Wasser) vermischt werden, um eine Portion eines Getränks bereitzustellen. Für die zuverlässige Herstellung von Mischgetränken ist es dabei typischerweise erforderlich, dass die Inhaltsstoffe einer Kapsel möglichst vollständig aus der Kapsel in das Mischgetränk überführt werden. Des Weiteren sollte bei der Herstellung eines Mischgetränks eine Verunreinigung des Getränkesystems mit Inhaltsstoffen aus einer Kapsel vermieden werden, insbesondere um das Getränkesystem in kosteneffizienter Weise für die Herstellung von unterschiedlichen Mischgetränken verwenden zu können.
Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein Getränkesystem bereitzustellen, durch das eine zuverlässige und kosteneffiziente Herstellung von komplexen Mischgetränken auf Basis der Inhaltsstoffe einer Kapsel ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vor teilhafte Ausführungsformen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen definiert, in nachfolgender Beschreibung beschrieben oder in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks, insbesondere eines Mischgetränks, auf Basis von Inhaltsstoffen einer Kapsel beschrieben. Dabei kann von dem Getränkesystem insbesondere eine Kapsel verarbeitet werden, die Inhaltsstoffe für genau eine Portion (z.B. für ein Glas) eines (alkoholischen oder nicht-alkoholischen) Getränks umfasst. Aus den (insbesondere aus substantiell allen) Inhaltsstoffen einer Kapsel kann durch das Getränkesystem eine Portion eines Getränks hergestellt werden. Das Getränkesystem umfasst typischerweise ein Gehäuse, das zumindest teilweise einen Innenraum des Getränkesystems umschließt. Beispielsweise kann das Gehäuse quaderförmig sein, mit vier Seitenwänden, einem Boden und einer Deckenwand. Das Getränkesystem kann beispielsweise als ein Hausgerät, insbesondere als ein Haushaltsgerät, ausgebildet sein, das z.B. auf eine Arbeitsplatte einer Küche gestellt und/oder in einen Einbauschrank eingebaut werden kann.
Das Getränkesystem kann eingerichtet sein, eine in diesem Dokument beschriebene Kapsel aufzunehmen. Das Getränkesystem umfasst einen Kapselträger zur Aufnahme einer Kapsel. Des Weiteren umfasst das Getränkesystem eine Ausgabeeinheit zur Bereitstellung eines auf Basis der Inhaltsstoffe der Kapsel hergestellten Getränks. Außerdem umfasst das Getränkesystem ein Öffnungsmittel, das eingerichtet ist, die ein oder mehreren Auslauföffnungen der von dem Kapselträger aufgenommenen Kapsel zu öffnen, so dass Inhaltsstoffe an der Unterseite der Kapsel aus dem kanalförmigen Hohlraum der Kapsel zu der Ausgabeeinheit fließen können. Dabei können die Kapsel und insbesondere der kanalförmige Hohlraum direkt über der Ausgabeeinheit angeordnet sein, so dass die Inhaltsstoffe aus der Kapsel und/oder Flüssigkeiten aus dem Getränkesystem direkt aus dem kanalförmigen Hohlraum zu der Ausgabeeinheit (z.B. in einen Becher an der Ausgabeeinheit) fließen können.
Des Weiteren umfasst das Getränkesystem eine Karbonisierungs-Quelle, die eingerichtet ist, ein Karbonisierungs-Gas (insbesondere Kohlendioxid-Gas) in dem Getränkesystem bereitzustellen. Die Karbonisierungs-Quelle kann z.B. ein in dem Getränkesystem verbauter bzw. eingesetzter Behälter (z.B. eine Flasche oder Patrone) mit Karbonisierungs-Gas sein.
Ferner umfasst das Getränkesystem zumindest einen Flüssigkeits-Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit. Der Flüssigkeits-Behälter kann fest und/oder nicht-herausnehmbar in dem Getränkesystem verbaut sein. Des Weiteren kann der Zulauf des Flüssigkeits- Behälters durch ein verschließbares Zulauf-Ventil von Umwelteinflüssen entkoppelbar sein. So kann die Haltbarkeit der Flüssigkeit erhöht werden. Außerdem kann das Getränkesystem zumindest einen Karbonisierer umfassen, der eingerichtet ist, Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter anhand von Karbonisierungs- Gas aus der Karbonisierungs-Quelle zu karbonisieren. Der Karbonisierer ist bevorzugt direkt in dem Flüssigkeits-Behälter angeordnet, so dass die karbonisierte Flüssigkeit in dem Karbonisierer von der Flüssigkeit in dem Flüssigkeits-Behälter gekühlt wird. So wird ein besonders effizienter und/oder kompakter Aufbau eines Getränkesystem ermöglicht.
Das Getränkesystem umfasst ferner eine Flüssigkeits-Leitung, die eingerichtet ist, nicht- karbonisierte Flüssigkeit direkt aus dem Flüssigkeits-Behälter zu der Ausgabeeinheit zu leiten. Dabei kann die Flüssigkeits-Leitung an dem Boden des Flüssigkeits-Behälters angeordnet sein, um in zuverlässiger Weise Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter zu entnehmen. Die nicht-karbonisierte Flüssigkeit kann mittels einer Pumpe aus dem Flüssigkeits-Behälter und/oder zu der Ausgabeeinheit gepumpt werden.
Des Weiteren umfasst das Getränkesystem eine Flüssigkeits-Leitung, die eingerichtet ist, karbonisierte Flüssigkeit aus dem Karbonisierer zu der Ausgabeeinheit zu leiten. Die karbonisierte Flüssigkeit weist typischerweise einen bestimmten Überdruck auf (z.B. einen Druck von 5bar oder mehr). Somit kann die karbonisierte Flüssigkeit in effizienter Weise durch Öffnen eines Ventils aus dem Karbonisierer zu der Ausgabeeinheit geleitet werden (ohne Verwendung einer zusätzlichen Pumpe).
Es wird somit eine Getränkesystem bereitgestellt, mit dem in effizienter Weise ein karbonisiertes Mischgetränk hersteilen kann.
Das Getränkesystem kann auf der Flüssigkeits-Leitung für die karbonisierte Flüssigkeit einen Druck-Kompensator umfassen, der eingerichtet ist, den Druck der karbonisierten Flüssigkeit aus dem Karbonisierer vor Bereitstellung an der Ausgabeeinheit zu reduzieren. Durch die Reduzierung des Drucks der karbonisierten Flüssigkeit kann bewirkt werden, dass die karbonisierte Flüssigkeit in zuverlässiger und kontrollierter Weise an der Ausgabeeinheit in ein Gefäß für das Mischgetränk fließt (und dabei insbesondere nicht spritzt).
Das Getränkesystem kann eine Gas-Leitung umfassen, die eingerichtet ist, Karbonisierungs-Gas von der Karbonisierungs-Quelle zu dem Flüssigkeits-Behälter zu leiten, um einen nicht mit Flüssigkeit befüllten Hohlraum des Flüssigkeits-Behälters zumindest teilweise mit Karbonisierungs-Gas zu füllen. Es kann somit auf der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Flüssigkeits-Behälter eine inerte Gas-Atmosphäre aus Karbonisierungs-Gas gebildet werden. So kann die Haltbarkeit der Flüssigkeit erhöht werden. Des Weiteren können so Flüssigkeits-Dämpfe (insbesondere Alkohol-Dämpfe) vermieden werden.
Das Getränkesystem kann auf der Gas-Leitung zwischen der Karbonisierungs-Quelle und dem Flüssigkeits-Behälter eine Druckdrossel umfassen, die eingerichtet ist, Karbonisierungs-Gas mit einem reduzierten Druck zum Befüllen des Flüssigkeits- Behälters bereitzustellen. Insbesondere kann das Getränkesystem eingerichtet sein, Karbonisierungs-Gas mit einem relativ hohen Druck (ggf. direkt aus der Karbonisierungs- Quelle) für die Karbonisierung der Flüssigkeit bereitzustellen. Des Weiteren kann durch Druckabsenkung Karbonisierungs-Gas mit einem reduzierten Druck bereitgestellt werden, z.B. um eine Gas-Atmosphäre in dem Flüssigkeits-Behälter zu bilden. So wird eine effiziente und vielschichtige Verwendung von Karbonisierungs-Gas ermöglicht.
Das Getränkesystem kann auf der Gas-Leitung zwischen der Karbonisierungs-Quelle und dem Flüssigkeits-Behälter ein Ventil umfassen, das eingerichtet ist, die Zufuhr von Karbonisierungs-Gas zu dem Flüssigkeits-Behälter zu ermöglichen oder zu unterbinden. So kann in präziser Weise eine Gas-Atmosphäre in den Flüssigkeits-Behälter eingestellt werden.
Das Getränkesystem kann eine Gas-Leitung umfassen, die eingerichtet ist, Karbonisierungs-Gas von der Karbonisierungs-Quelle zu den Flüssigkeits-Leitungen zu leiten. Des Weiteren kann das Getränkesystem auf der Gas-Leitung zwischen der Karbonisierungs-Quelle und den Flüssigkeits-Leitungen ein Ventil umfassen, das eingerichtet ist, die Zufuhr von Karbonisierungs-Gas zu den Flüssigkeits-Leitungen zu ermöglichen oder zu unterbinden. Ferner kann das Getränkesystem eine Steuereinheit umfassen, die eingerichtet ist, das Ventil zu öffnen, um die Flüssigkeits-Leitungen mit Karbonisierungs-Gas zu reinigen und/oder zu spülen. Beispielsweise kann durch die Steuereinheit veranlasst werden, dass im Anschluss an die Herstellung eines Mischgetränks die Flüssigkeits-Leitungen mit Karbonisierungs-Gas gespült werden. So kann eine dauerhaft hochwertige Herstellung von Mischgetränken ermöglicht werden. Das Getränkesystem kann eine Gas-Leitung umfassen, die eingerichtet ist, Karbonisierungs-Gas von der Karbonisierungs-Quelle zu der Kapsel zu leiten (insbesondere Karbonisierungs-Gas mit einem reduzierten Druck). Ferner kann das Getränkesystem auf der Gas-Leitung zwischen der Karbonisierungs-Quelle und der Kapsel ein Ventil umfassen, das eingerichtet ist, die Zufuhr von Karbonisierungs-Gas zu der Kapsel zu ermöglichen oder zu unterbinden.
Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, das Ventil zur Herstellung eines Getränks zu öffnen, um mittels Karbonisierungs-Gas Inhaltsstoffe aus der Kapsel zu spülen. Dabei kann pulsweise Karbonisierungs-Gas durch die Kapsel gestoßen werden. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, Betriebsdaten für die Herstellung eines Getränks zu ermitteln. Die Länge bzw. die Dauer von Pulsen von Karbonisierungs-Gas zum Spülen der Kapsel kann dann in Abhängigkeit von den Betriebsdaten eingestellt werden. Beispielsweise können die Länge bzw. die Dauer der Pulse in Abhängigkeit von der Menge an Inhaltsstoffen und/oder in Abhängigkeit von der Viskosität der Inhaltsstoffe der Kapsel angepasst werden. So wird eine besonders zuverlässige Herstellung eines Mischgetränks ermöglicht.
Das Getränkesystem kann auf der Gas-Leitung zwischen der Karbonisierungs-Quelle und der Kapsel einen (ggf. manuell) einstellbaren Durchflussbegrenzer umfassen, der eingerichtet ist, den Volumenstrom an Karbonisierungs-Gas, das zum Spülen der Kapsel verwendet wird, zu begrenzen und/oder einzustellen. So kann ein zuverlässiger Betrieb des Getränkesystems ermöglicht werden.
Das Getränkesystem kann ein Auslass-Ventil umfassen, das eingerichtet ist, Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter und/oder aus einer Flüssigkeits-Leitung ablaufen zu lassen. Dabei kann das Auslass-Ventil unterhalb des Flüssigkeits-Behälters angeordnet sein. Die Bereitstellung eines Auslass-Ventils ermöglicht eine effiziente Reinigung des Getränkesystems.
Wie bereits oben dargelegt, kann das Getränkesystem eine Pumpe umfassen, die eingerichtet ist, Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter über eine Flüssigkeits-Leitung zu der Ausgabeeinheit, zu dem Karbonisierer oder in zirkulierender Weise zurück zu dem Flüssigkeits-Behälter zu pumpen. Des Weiteren kann das Getränkesystem zumindest ein Ventil umfassen, das eingerichtet ist, Flüssigkeit, die von der Pumpe aus dem Flüssigkeits-Behälter gepumpt wurde, selektiv zu der Ausgabeeinheit, zu dem Karbonisierer oder in zirkulierender Weise zurück zu dem Flüssigkeits-Behälter zu leiten.
Die Steuereinheit des Getränkesystems kann eingerichtet sein, die Pumpe und/oder das Ventil in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Getränkesystems anzusteuern. Beispielsweise können die Pumpe und das Ventil veranlasst werden, die Flüssigkeit zu zirkulieren, um ein Gefrieren der Flüssigkeit in dem Flüssigkeits-Behälter zu verhindern, wenn sich das Getränkesystem nicht im Prozess der Herstellung eines Mischgetränks befindet. Andererseits können die Pumpe und das Ventil veranlasst werden, die Flüssigkeit zu der Ausgabeeinheit zu leiten, wenn ein Mischgetränk hergestellt wird. Ferner können die Pumpe und das Ventil veranlasst werden, die Flüssigkeit zu dem Karbonisierer zu leiten, um den Karbonisierer wieder aufzufüllen. Es wird somit eine effiziente Leitung von Flüssigkeit innerhalb des Getränkesystems ermöglicht.
Das Getränkesystem kann eingerichtet sein, auf Basis von Karbonisierungs-Gas aus der Karbonisierungs-Quelle Karbonisierungs-Gas mit einem ersten Druck (z.B. 4bar oder mehr) bereitzustellen, um die Flüssigkeit in dem Karbonisierer zu karbonisieren, und Karbonisierungs-Gas mit einem zweiten Druck (z.B. 1 bar oder weniger) bereitzustellen, um eine inerte Gas-Atmosphäre in dem Flüssigkeits-Behälter zu erzeugen, um eine Flüssigkeits-Leitung zu reinigen und/oder um Inhaltsstoffe aus der Kapsel zu spülen. Dabei ist der erste Druck höher als der zweite Druck. So wird eine effiziente Nutzung von Karbonisierungs-Gas innerhalb des Getränkesystem ermöglicht.
Das Getränkesystem kann einen Reinigungsmodus umfassen (der z.B. von einem Nutzer des Getränkesystems über eine Benutzerschnittstelle aktiviert werden kann), der es ermöglicht, Karbonisierungs-Gas aus der Karbonisierungs-Quelle zur Reinigung durch die Flüssigkeits-Leitungen, durch den Karbonisierer und/oder durch den Flüssigkeits-Behälter zu leiten. So wird in effizienter Weise ein dauerhafter Betrieb des Getränkesystems ermöglicht.
Wie bereits oben dargelegt, kann das Getränkesystem eine Pumpe umfassen, die eingerichtet ist, nicht-karbonisierte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter zu pumpen. Des Weiteren kann das Getränkesystem einen Durchflussmesser umfassen, der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf einen Volumenstrom von nicht-karbonisierter Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter zu erfassen.
Andererseits kann das Getränkesystem ein Ventil umfassen, das eingerichtet ist, einen Strom von karbonisierter Flüssigkeit aus dem Karbonisierer zu ermöglichen oder zu unterbinden. Des Weiteren kann das Getränkesystem einen Durchflussmesser umfassen, der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf einen Volumenstrom von karbonisierter Flüssigkeit aus dem Karbonisierer zu erfassen
Die Steuereinheit des Getränkesystems kann eingerichtet sein, die Pumpe und/oder das Ventil in Abhängigkeit von den Sensordaten zu betreiben, um ein Getränk herzustellen. Insbesondere kann die Pumpe veranlasst werden, eine bestimmte Menge an nicht- karbonisierter Flüssigkeit zu der Ausgabeeinheit zu pumpen. Alternativ oder ergänzend kann das Ventil veranlasst werden, eine bestimmte Menge an karbonisierter Flüssigkeit zu der Ausgabeeinheit durchzulassen. So kann in präziser Weise ein Mischgetränk hergestellt werden.
In einem bevorzugten Beispiel weist das Getränkesystem die in diesem Dokument beschriebenen Komponenten für zwei unterschiedliche Flüssigkeiten (z.B. für Wasser und für eine alkoholische Flüssigkeit) auf. Insbesondere kann das Getränkesystem umfassen, einen ersten Flüssigkeits-Behälter zur Aufnahme einer ersten Flüssigkeit, insbesondere Wasser, sowie einen ersten Karbonisierer, der eingerichtet ist, erste Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeits-Behälter anhand von Karbonisierungs-Gas aus der Karbonisierungs- Quelle zu karbonisieren. Des Weiteren kann das Getränkesystem umfassen, einen zweiten Flüssigkeits-Behälter zur Aufnahme einer zweiten Flüssigkeit, insbesondere Alkohol, sowie einen zweiten Karbonisierer, der eingerichtet ist, zweite Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeits-Behälter anhand von Karbonisierungs-Gas aus der Karbonisierungs-Quelle zu karbonisieren. Außerdem kann das Getränkesystem Flüssigkeits-Leitungen umfassen, die eingerichtet sind, Flüssigkeit direkt aus dem ersten Flüssigkeits-Behälter, direkt aus dem ersten Karbonisierer, direkt aus dem zweiten Flüssigkeits-Behälter und direkt aus dem zweiten Karbonisierer jeweils zu der Ausgabeeinheit zu leiten. Durch die Bereitstellung mehrerer unterschiedlicher Flüssigkeiten können besonders komplexe Mischgetränke hergestellt werden. Es ist zu beachten, dass jegliche Aspekte des in diesem Dokument beschriebenen Systems in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können die Merkmale der Patentansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
Figur 1a eine Schnittansicht durch eine Kapsel mit einem Ventil in einem geschlossenen Zustand;
Figur 1 b eine Schnittansicht der Kapsel aus Figur 1a mit einem Ventil in einem geöffneten Zustand;
Figur 2 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Getränkesystems; und
Figur 3 beispielhafte Module eines Getränkesystems.
Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der zuverlässigen Herstellung eines Getränks auf Basis der Inhaltsstoffe einer Kapsel.
In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 1a eine beispielhafte Kapsel, insbesondere eine beispielhafte Mehrkammer-Kapsel 100. Die in Fig. 1a dargestellte Kapsel 100 umfasst zwei Kammern 110, 120, wobei die Kammern 110, 120 durch separate Schalen bzw. Gefäße gebildet werden. Die Kammern 110, 120 können dazu verwendet werden, unterschiedliche Inhaltsstoffe separat voneinander aufzubewahren. Durch die Bereitstellung von mehreren Kammern 110, 120 für unterschiedliche Inhaltsstoffe kann die Haltbarkeit der Inhaltsstoffe einer Kapsel 100 erhöht werden.
Die Kapsel 100 kann in einem Getränkesystem bzw. einem Getränkeautomaten zur Herstellung von Mischgetränken genutzt werden. Dabei können alkoholhaltige und/oder nicht alkoholische Getränke hergestellt werden. Die Herstellung einer Portion eines Getränks kann durch das Zusammenbringen der innerhalb einer Kapsel 100 gelagerten Inhaltsstoffe (z.B. Flüssigkeiten) mit einem von dem Getränkesystem bereitgestellten Flüssigkeitsstrom bewirkt werden. Dabei soll nach Möglichkeit eine Kontaminierung des Getränkesystems durch Inhaltsstoffe aus einer Kapsel 100 vermieden werden, um das Getränkesystem in effizienter und komfortabler Weise für die Herstellung einer Vielzahl von Portionen von ggf. unterschiedlichen Getränketypen verwenden zu können.
Die in Fig. 1a dargestellte Kapsel 100 umfasst einen Kapselkörper 101 , durch den die ein oder mehreren Kammern 110, 120 der Kapsel 100 gebildet werden. Der Kapselkörper 101 kann durch einen Deckel 102 abgedeckt werden, wobei der Deckel 102 durch eine Siegelfolie gebildet werden kann. Des Weiteren umfasst die Kapsel 100 ein Ventil 130, 140, wobei das Ventil 130, 140 ein Ventilgehäuse 140 (allgemein auch als Kammerwand bezeichnet) umfasst, in dem ein Verschlussteil 130 angeordnet ist. Das Ventilgehäuse 140 kann Teil des Kapselkörpers 101 sein und kann zumindest teilweise die ein oder mehreren Kammern 110, 120 bilden. Insbesondere kann das Ventilgehäuse 140 jeweils zumindest eine Wand der ein oder mehreren Kammern 110, 120 bilden. Das Verschlussteil 130 kann innerhalb des Ventilgehäuses 140 bewegt werden, um das Ventil 130, 140 zu öffnen bzw. zu schließen.
Das Ventilgehäuse 140 umschließt in dem in Fig. 1a dargestellten Beispiel einen (kreis-) zylinderförmigen Raum, in dem das Verschlussteil 130 translatorisch bewegt werden kann, um das Ventil 130, 140 zu öffnen bzw. zu schließen. Insbesondere kann das Ventil 130, 140 geöffnet werden, wenn das Verschlussteil 130 nach unten bewegt wird, und geschlossen werden, wenn das Verschlussteil 130 nach oben bewegt wird.
Das Ventilgehäuse 140 weist in einem oberen Bereich bzw. nahe einer Oberseite der Kapsel 100 eine erste Zulauföffnung 111 für die erste Kammer 110 und eine zweite Zulauföffnung 121 für die zweite Kammer 120 auf. Eine Zulauföffnung 111 , 112 kann dazu verwendet werden, einer Kammer 110, 120 ein Spülmedium zuzuführen, um die Inhaltsstoffe aus der Kammer 110, 120 heraus zu spülen. Alternativ oder ergänzend kann eine Zulauföffnung 112, 112 dazu verwendet werden, eine Kammer 110, 120 zu belüften, um ein (ggf. allein durch die Gravitationskraft bewirktes) Auslaufen der Inhaltsstoffe einer Kammer 110, 120 zu ermöglichen.
Des Weiteren weist das Ventilgehäuse 140 in einem unteren Bereich bzw. nahe einer Unterseite der Kapsel 100 eine erste Abflussöffnung 112 für die erste Kammer 110 und eine zweite Auslauföffnung 122 für die zweite Kammer 120 auf. Über eine Auslauföffnung io
112, 112 können die Inhaltsstoffe einer Kammer 110, 120 aus der Kammer 110, 120 auslaufen.
Das Verschlussteil 130 kann ausgebildet sein, in einem geschlossenen Zustand des Ventils 130, 140 die Öffnungen 111 , 112, 121 , 122 der ein oder mehreren Kammern 110, 120 zu verschließen. Andererseits können die Öffnungen 111 , 112, 121 , 122 durch eine Bewegung des Verschlussteils 130 geöffnet werden, so dass die Inhaltsstoffe aus den ein oder mehreren Kammern 110, 120 auslaufen können (ggf. unter Verwendung eines Spülmediums, das den ein oder mehreren Kammern 110, 120 über die ein oder mehreren Zulauföffnungen 112, 112 zugeführt werden kann). Zu diesem Zweck kann das Verschlussteil 130 einen ersten Durchbruch 134 zum Öffnen der ersten Kammer 110 und ggf. einen zweiten Durchbruch 136 zum Öffnen der zweiten Kammer 120 aufweisen. Die ein oder mehreren Durchbrüche 134, 136 (der Verschlussteilwand) des Verschlussteils 130 können durch eine Bewegung des Verschlussteils 130 vor die Auslauföffnungen 112, 122 des Ventilgehäuses 140 gebracht werden, so dass ein oder mehrere Auslaufkanäle von den ein oder mehreren Kammern 110, 120 durch die Auslauföffnungen 112, 122 und Durchbrüche 134, 136 in einen kanalförmigen Hohlraum des Verschlussteils 130 geschaffen wird.
Das Verschlussteil 130 kann einen (zylinderförmigen bzw. kanalförmigen) Hohlraum aufweisen, der sich von einem oberen Ende 131 des Verschlussteils 130 bis zu einem unteren Ende 132 des Verschlussteils 130 erstreckt. Der Hohlraum ist dabei durch die Verschlussteilwand des Verschlussteils 130 umschlossen, wobei die Durchbrüche 134, 136 durch Durchbrüche in der Verschlussteilwand des Verschlussteils 130 gebildet werden. Der Hohlraum des Verschlussteils 130 kann innerhalb eines Getränkesystems derart über einem Behälter für ein Getränk positioniert werden, dass die aus einer Kammer 110, 120 herausfließenden Inhaltsstoffe direkt aus dem kanalförmigen Hohlraum in den Behälter fließen können, ohne mit einer Komponente des Getränkesystems in Berührung zu kommen. Es können somit in effizienter und zuverlässiger Weise Kontaminierungen eines Getränkesystems vermieden werden.
Fig. 1 b zeigt die Kapsel 100 aus Fig. 1a in einem geöffneten Zustand. Insbesondere zeigt Fig. 1b wie durch eine Bewegung 150 des Verschlussteils 130 ein Durchbruch 134, 136 des Verschlussteils 130 vor eine Auslauföffnung 112, 122 einer Kammer 110, 120 bewegt werden kann. Des Weiteren zeigt Fig. 1b wie auch ein Durchlauf 133, 135 des Verschlussteils 130 vor eine Zulauföffnung 111 , 121 einer Kammer 110, 120 bewegt werden kann. So kann bewirkt werden, dass die Inhaltsstoffe aus ein oder mehreren Kammern 110, 120 über den kanalförmigen Hohlraum des Verschlussteils 130 aus der Kapsel 100 fließen können. Ggf. kann über einen Durchbruch 133, 135 des Verschlussteils 130 und über eine Zulauföffnung 111 , 121 einer Kammer 110, 120 ein Spülmedium in die Kammer 110, 120 geführt werden, um die Inhaltstoffe aus der Kammer 110, 120 heraus zu spülen.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Kapsel- bzw. Getränkesystems 200. Das Kapselsystem 200 umfasst eine Steuereinheit 201 , die eingerichtet ist, den Herstellungsprozess (einer Portion) eines Getränks zu steuern. Durch einen Nutzer kann eine Kapsel 100 an das System 200 übergeben werden (in eine dafür vorgesehene Kapsel-Aufnahmeeinheit des Systems 200). Die Kapsel kann dann ggf. über optionale Beförderungsmittel (z.B. über einen Beförderungsschlitten) an eine Verarbeitungsposition 232 im Inneren eines Gehäuses des Kapselsystems 200 überführt werden. Die Beförderungsmittel können durch den Nutzer (z.B. durch Betätigen eines Knopfes oder direkt durch Einführen der Kapsel 100) aktiviert werden. Bei Ankunft der Kapsel 100 an der Verarbeitungsposition 232 kann dann der Herstellungsprozess angestoßen werden.
Die Steuereinheit 201 bewirkt im Rahmen des Herstellungsprozesses, dass ein Öffnungsmittel 220 zum Öffnen der Kapsel 100 (z.B. eine (hohle) Nadel bzw. Lanze) an die Kapsel 100 geführt wird. Dazu kann ein Aktuator 204 angesteuert werden, der das Öffnungsmittel 220 and die Kapsel 100 heranführt, um die Kapsel 100 zu öffnen. Des Weiteren kann ein weiterer Aktuator 203 angesteuert werden, um ein Spülmedium (z.B. aus einem Behälter 202 des Systems 200) in die Kapsel 100 zu drücken, um zumindest eine Kammer 110, 120 in der Kapsel 100 zu spülen. Durch das Öffnen der Kapsel 100 und ggf. durch das Spülen von ein oder mehreren Kammern 110, 120 der Kapsel 100 können die Inhaltsstoffe der ein oder mehreren Kammern 110, 120 aus der Kapsel 100 fließen. Unterhalb einer Ausgabeeinheit 206 des Systems 200 kann ein Becher 210 positioniert sein, in dem das zu erstellende Getränk dem Nutzer bereitgestellt wird. Das System 200 kann derart ausgebildet sein, dass eine Inhaltsstoff-Mischung 205 (die die Inhaltsstoffe und ggf. ein Spülmedium und/oder ein oder mehrere andere Flüssigkeiten umfasst) aus den ein oder mehreren Kammern 110, 120 der Kapsel 100 direkt über die Ausgabeeinheit 206 in den Becher 210 fließen.
Das System 200 kann außerdem eingerichtet sein, weitere ein oder mehrere Flüssigkeiten 215 (z.B. aus einem Behälter 212) für das zu erstellende Getränk in den Becher 210 zu füllen. Die Flüssigkeit 215 kann z.B. Alkohol umfassen. Dabei kann die Flüssigkeit 215 durch den kanalförmigen Hohlraum 138 des Ventils 130, 140 einer Kapsel 100 in den Becher 210 überführt werden. So kann eine zuverlässige Vermischung eines Getränks bewirkt werden.
Durch das in Fig. 2 dargestellte Kapsel- bzw. Getränkesystem 200 kann in zuverlässiger Weise ein Mischgetränk hergestellt werden, ohne dabei das Kapsel- bzw. Getränkesystem 200 zu verschmutzen.
Fig. 3 zeigt beispielhafte Module bzw. Komponenten eines Getränkesystems 200. Das in Fig. 3 dargestellte Getränkesystem 200 umfasst einen ersten Behälter 340, 202 für eine erste Flüssigkeit (z.B. für Wasser) sowie einen zweiten Behälter 320, 212 für eine zweite Flüssigkeit (z.B. für eine alkoholische Flüssigkeit). Die Behälter 320, 340 können Edelstahl-Behälter sein. Die Behälter 320, 340 können dazu verwendet werden, eine nicht-karbonisierte Flüssigkeit aufzunehmen. Die (nicht-karbonisierte) Flüssigkeit kann jeweils am Grund bzw. Boden des jeweiligen Behälters 320, 340 entnommen werden.
Die Behälter 320, 340 können jeweils einen Karbonisierer 321 , 341 aufweisen, der jeweils eingerichtet ist, Flüssigkeit aus dem jeweiligen Behälter 320, 340 zu karbonisieren. Das Kohlendioxid zur Karbonisierung kann aus einem C02-Behälter 301 (z.B. einer einsetzbaren Patrone oder Flasche) bezogen werden. Das Kohlendioxid-Gas kann einen Druck von 5bar oder mehr aufweisen. Der erste Behälter 340 weist z.B. ein Aufnahmevolumen von 10 Liter oder mehr auf (z.B. von 12 Liter). Der zweite Behälter 320 weist z.B. ein Aufnahmevolumen von 2 Liter oder mehr auf (z.B. von 4 Liter). Der erste Karbonisierer 341 kann ein Volumen von 1 Liter oder mehr (z.B. von 1 ,2 Liter) aufweisen. Der zweite Karbonisierer 321 kann ein Volumen von 0,5 Liter oder mehr (z.B. von 0,7 Liter) aufweisen. Über die Karbonisierer 321 , 341 kann jeweils eine karbonisierte Flüssigkeit bereitgestellt werden. Die Behälter 320, 340 können jeweils einen Füllstandsensor 335, 355 aufweisen, der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf den Füllstand an Flüssigkeit in dem jeweiligen Behälter 320, 340 zu erfassen. Die Sensordaten können mittels einer kapazitiven Füllstandsmessung erfolgen. Insbesondere kann die Veränderung der Kapazität zwischen zwei Messelektroden gemessen werden, um Sensordaten in Bezug auf den Füllstand des Behälters 320, 340 zu erfassen.
Alternativ oder ergänzend können die Karbonisierer 321 , 341 jeweils einen
Füllstandsensor 336, 356 aufweisen, um Sensordaten in Bezug auf den Füllstand an Flüssigkeit in dem jeweiligen Karbonisierer 321 , 341 zu erfassen. Der Füllstand kann z.B. mittels jeweils einer oder zwei Messelektroden erfasst werden.
Die Karbonisierer 321 , 341 können jeweils ein Überdruckventil aufweisen (nicht dargestellt), wobei ein Überdruckventil eingerichtet ist, den Druck in dem jeweiligen Karbonisierer 321 , 341 zu reduzieren (durch Ablassen von Gas), wenn ein Grenzdruck erreicht oder überschritten wird. Der Grenzdruck kann z.B. 11bar oder mehr betragen.
Die Karbonisierer 321 , 341 können jeweils innerhalb des jeweiligen Flüssigkeits-Behälters 320, 340 angeordnet sein, um eine Kühlung der karbonisierten Flüssigkeit in dem jeweiligen Karbonisierer 321 , 341 durch die umgebende Flüssigkeit zu bewirken.
Das Kohlendioxid-Gas kann über ein Rückschlagventil aus dem C02-Behälter 310 bereitgestellt werden, wobei das Rückschlagventil in dem Anschluss der C02-Leitung an den Karbonisierer 321 , 341 integriert sein kann. In entsprechender weise kann Flüssigkeit aus dem jeweiligen Behälter 320, 340 über ein Rückschlagventil (das in dem Anschluss der Flüssigkeits-Leitung integriert sein kann) in dem jeweiligen Karbonisierer 321 , 341 bereitgestellt werden.
Ein Behälter 320, 340 kann einen Temperatursensor 334, 354 umfassen, der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf die Temperatur der Flüssigkeit in dem Behälter 320, 340 zu erfassen. Der Temperatursensor 334, 354 ist bevorzugt in der Nähe des
Entnahmepunktes der Flüssigkeit aus dem Behälter 320, 340 angeordnet (z.B. an dem Boden des Behälters 320, 340). Die Flüssigkeit kann über ein Ventil 332, 352 in einen Behälter 320, 340 eingefüllt werden. Dabei kann das Ventil 332, 352 eine relativ große Öffnung aufweisen (z.B. DN10 oder mehr, etwa DN14), um ein schnelles Befüllen des Behälters 320, 340 mit Flüssigkeit zu ermöglichen. Das Ventil 332, 352 kann ein (elektrisches) Solenoidventil sein. Durch Schließen des Ventils 332, 352 kann der Behälters 320, 340 von Umwelteinflüssen abgeschlossen werden. So kann das Verdunsten von Flüssigkeit (insbesondere von Alkohol) und/oder das Bilden von Algen (insbesondere bei Wasser) reduziert und/oder vermieden werden. Das Ventil 332, 352 kann (elektrisch) geöffnet werden, um es einem Nutzer zu ermöglichen (nicht-karbonisierte) Flüssigkeit in den Behälter 320, 340 zu füllen.
Das Getränkesystem 200 kann eine Pumpe 323, 343 aufweisen, die eingerichtet ist, (nicht-karbonisierte) Flüssigkeit aus einem Behälter 320, 340 zu pumpen. Die Pumpe 323, 343 kann eingerichtet sein, im Leerlauf bzw. leer zu pumpen. Die Pumpe 323, 343 kann eine (Drei-Kammer) Membranpumpe sein. Die Pumpe 323, 343 kann dazu genutzt werden, kontinuierlich und/oder wiederholt die Flüssigkeit in dem Behälter 320, 340 zu zirkulieren, um zu vermeiden, dass die Flüssigkeit in dem Behälter 320, 340 gefriert. Die Pumpe 323, 343 kann z.B. automatisch aktiviert werden, wenn die Temperatur der Flüssigkeit einen bestimmten Temperatur-Schwellenwert erreicht oder unterschreitet (z.B. -10°C bei Alkohol). Das Zirkulieren der Flüssigkeit kann durch eine entsprechende Einstellung des Verteilungs-Ventils 325, 345 und des Verteilungs-Ventils 327, 347 bewirkt werden. Alternativ oder ergänzend kann die Pumpe 323, 343 dazu genutzt werden, Flüssigkeit aus dem Behälter 320, 340 gegen den Druck des Kohlendioxid-Gases in den Karbonisierer 321 , 341 zu pumpen (bei entsprechender Einstellung des Verteilungs- Ventils 325, 345).
Die Pumpgeschwindigkeit der Pumpe 323, 343 kann durch Einstellen der Pulsweite von PWM (pulsweiten modulierte) Signalen verändert werden. Die Pumpgeschwindigkeit kann z.B. zur Zirkulation von Flüssigkeit relativ klein gewählt werden, um die Geräuschemission des Getränkesystems 200 niedrig zu halten. Andererseits kann die Pumpgeschwindigkeit angepasst werden, um die Geschwindigkeit einzustellen, mit der die Flüssigkeit durch die Kapsel 100 in ein Gefäß 210 für ein Mischgetränk gepumpt wird. Das Pumpen von Flüssigkeit in bzw. durch die Kapsel 100 kann durch eine entsprechende Einstellung des Verteilungs-Ventils 327, 347 bewirkt werden. Das Getränkesystem 200 kann einen Durchflussmesser 324, 344 umfassen, der eingerichtet ist, die Menge an (nicht-karbonisierter) Flüssigkeit zu messen, die aus einem Behälter 320, 340 gepumpt wird. Auf Basis der Sensordaten des Durchflussmessers 324, 344 kann die Menge an Flüssigkeit gemessen werden, die einem Mischgetränk zugeführt wird. Des Weiteren können die Sensordaten des Durchflussmessers 324, 344 dazu genutzt werden, den Füllstand an Flüssigkeit in einem Karbonisierer 321 , 341 zu ermitteln. Ferner kann auf Basis der Sensordaten des Durchflussmessers 324, 344 der verbleibende Füllstand an Flüssigkeit in dem Behälter 320, 340 ermittelt werden (z.B. wenn der Füllstandsensor 335, 355 nur erfassen kann, ob ein maximaler Füllstand erreicht ist oder nicht).
Das Getränkesystem 200 kann einen Durchflussmesser 330, 350 umfassen, der eingerichtet ist, die Menge an (karbonisierter) Flüssigkeit zu messen, die aus einem Karbonisierer 321 , 341 gedrückt wird. Auf Basis der Sensordaten des Durchflussmessers 330, 350 kann die Menge an (karbonisierter) Flüssigkeit gemessen werden, die einem Mischgetränk zugeführt wird. Des Weiteren können die Sensordaten des Durchflussmessers 330, 350 dazu genutzt werden, den Füllstand an Flüssigkeit in einem Karbonisierer 321 , 341 zu ermitteln.
Das Getränkesystem 200 kann ein Ventil 329, 349 (z.B. ein Solenoid-Ventil) umfassen, das eingerichtet ist, geöffnet bzw. beschlossen zu werden, um zu bewirken, dass karbonisierte Flüssigkeit aus einem Karbonisierer 321 , 341 zu der Kapsel 100 geleitet wird oder nicht. Dabei ist das Ventil 329, 349 für einen relativ hohen Druck (z.B. von 5bar oder mehr) ausgelegt.
Das Getränkesystem 200 umfasst einen Druckwandler bzw. Druck-Kompensator 328, 348, der eingerichtet ist, den Druck der karbonisierten Flüssigkeit aus einem Karbonisierer 321 , 341 zu reduzieren. Insbesondere kann mittels des Druckwandlers bzw. Druck- Kompensators 328, 348 der Druck eingestellt werden, mit dem die karbonisierte Flüssigkeit dem Mischgetränk zugeführt wird. Der Druckwandler bzw. Druck-Kompensator 328, 348 kann ggf. manuell einstellbar sein (z.B. im Rahmen der Fertigung des Getränkesystems 200). Durch die Einstellung des Drucks der karbonisierten Flüssigkeit können die Qualität und die Zuverlässigkeit der Herstellung eines Mischgetränks erhöht werden. Das Getränkesystem 200 kann ein (manuelles) Ventil 322, 342 aufweisen (z.B. ein Kugelventil), mit dem Flüssigkeit aus einem Behälter 320, 340 abgelassen werden kann, um den Behälter 320, 340 (vollständig) zu entleeren. Das Ventil 322, 342 ist bevorzugt am niedrigsten Punkt des Flüssigkeitskreislaufs des Getränkesystems 200 angeordnet, um ein zuverlässiges Entleeren zu ermöglichen.
Das Getränkesystem 200 kann eine Heizeinheit 326 umfassen, die eingerichtet ist, eine Flüssigkeit aus einem Behälter 320, 340 (insbesondere eine alkoholische Flüssigkeit) zu erwärmen. Beispielsweise kann die Flüssigkeit aus einem Behälter 320, 340 bei Bedarf (je nach herzustellendem Mischgetränk) erwärmt werden (z.B. auf Raumtemperatur). Andererseits kann ein Erwärmen der Flüssigkeit für bestimmte Mischgetränke unterbunden werden. Die Heizeinheit 326 kann somit bei Bedarf aktiviert werden, um die Flüssigkeit aus einem Behälter 320, 340 zu erwärmen.
Das Getränkesystem 200 kann einen Drucksensor 309 umfassen, der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf den Druck des Kohlendioxid-Gases zu erfassen, das aus dem C02-Behälter 301 bereitgestellt wird. Auf Basis der Sensordaten des Drucksensors 309 kann ermittelt werden, ob der C02-Behälter 301 noch ausreichend Kohlendioxid-Gas enthält oder nicht. Wenn erkannt wird, das nicht ausreichend Kohlendioxid-Gas vorhanden ist, so kann über eine Benutzerschnittstelle des Getränkesystems 200 ein Hinweis dahingehend ausgegeben werden, dass der C02-Behälter 301 aufgefüllt oder ausgetauscht werden soll. So kann eine gleichbleibend hohe Qualität von Mischgetränken gewährleistet werden. Des Weiteren kann so eine zuverlässige Reinigung des Getränkesystems 200 mittels Kohlendioxid-Gas ermöglicht werden.
Durch das Ventil 327, 347 (z.B. ein Solenoidventil) kann bewirkt werden, dass (nicht- karbonisierte) Flüssigkeit durch die Kapsel 100 in das Mischgetränk geleitet wird. Durch das Ventil 329, 349 (z.B. ein Solenoidventil) kann bewirkt werden, dass (karbonisierte) Flüssigkeit durch die Kapsel 100 in das Mischgetränk geleitet wird. Das Ventil 329, 349 ist typischerweise für eine höheren Druck ausgelegt als das Ventil 327, 347. Des Weiteren hat das Ventil 329, 349 typischerweise einen größeren Durchmesser (DN) als das Ventil 327, 347. Das Getränkesystem 200 kann einen Druckregulierer (z.B. eine Druckdrossel) 302 aufweisen, der eingerichtet ist, den Druck des Kohlendioxid-Gases aus dem C02-Behälter 301 auf einen bestimmten Ziel-Druck (z.B. 5bar) einzustellen (insbesondere zu reduzieren). Der Druckregulierer 302 kann z.B. manuell einstellbar sein (im Rahmen der Fertigung des Getränkesystems 200). Durch den Druckregulierer 302 können definierte Druckverhältnisse in dem Getränkesystem 200 geschaffen werden.
Das Getränkesystem 200 kann eine Druckdrossel 303 aufweisen, die eingerichtet ist, den Druck des Kohlendioxid-Gases auf einen reduzierten Druck (z.B. 0,1 bis 0,3 bar) zu reduzieren. Das Kohlendioxid-Gas mit reduziertem Druck kann dazu verwendet werden, eine inerte Atmosphäre in einem Behälter 320, 340 zu schaffen (um die Haltbarkeit einer Flüssigkeit zu erhöhen), und/oder um eine Reinigung des Getränkesystems 200 zu bewirken.
Das Kohlendioxid-Gas mit dem reduzierten Druck kann über ein Verteilungs-Ventil 304 (z.B. ein Solenoidventil) zu einem Behälter 320, 340 geleitet werden, um in dem Behälter 320, 340 eine inerte Gas-Atmosphäre zu schaffen. So kann die Haltbarkeit einer Flüssigkeit erhöht werden. Des Weiteren kann so vermieden werden, dass sich Flüssigkeits-Gas (insbesondere Alkohol-Dampf) in einem Behälter 320, 340 ansammelt. Alternativ kann das Kohlendioxid-Gas mit dem reduzierten Druck zu den Ventilen 331 , 351 , 306 geleitet werden.
Das Getränkesystem 200 kann ein Reinigungsventil 331 , 351 umfassen, das eingerichtet ist, Kohlendioxid-Gas mit reduziertem Druck durch die Flüssigkeits-Leitungen des Getränkesystems 200 zu leiten, nachdem ein Mischgetränk hergestellt wurde. So können die Flüssigkeits-Leitungen nach der Herstellung eines Mischgetränks durch Kohlendioxid- Gas gereinigt werden. Das Kohlendioxid-Gas mit reduziertem Druck kann über ein Rückschlagventil 333, 353 in die Flüssigkeits-Leitungen geleitet werden. Durch das Rückschlagventil 333, 353 kann verhindert werden, dass Flüssigkeit in eine Leitung für Kohlendioxid-Gas gelangt.
Das Getränkesystem 200 ein Ventil 306 umfassen, das eingerichtet ist, Kohlendioxid-Gas mit reduziertem Druck durch die Kapsel 100 zu leiten. Das Ventil 306 kann bei der Herstellung eines Mischgetränks geöffnet werden, um das Kohlendioxid-Gas mit reduziertem Druck als Spülmedium zum Ausspülen der Inhaltsstoffe aus einer Kapsel 100 zu verwenden. So kann eine möglichst vollständige Entleerung einer Kapsel 100 bewirkt werden. Das Ventil 306 kann pulsweise geöffnet werden, wobei die Länge der Pulse von dem herzustellenden Mischgetränk abhängen kann. Insbesondere kann die Länge der Pulse von dem Typ und/oder der Menge an Inhaltsstoffen abhängen, die aus der Kapsel 100 zu spülen sind. So kann der Herstellungsprozess beschleunigt werden. Des Weiteren kann so die Güte der hergestellten Mischgetränke erhöht werden.
Das Getränkesystem 200 kann einen (einstellbaren) Durchflussbegrenzer 307 umfassen, mit dem die Durchflussmenge an Kohlendioxid-Gas zum Spülen einer Kapsel 100 reduziert werden kann. So kann die Geschwindigkeit der Entleerung bzw. Spülung einer Kapsel 100 eingestellt werden. Der Durchflussbegrenzer 307 kann ggf. bei der Fertigung des Getränkesystems 200 manuell eingestellt werden.
Das Getränkesystem 200 kann ein Druckentlastungsventil 310 aufweisen, das eingerichtet ist, Kohlendioxid-Gas aus dem Bereich mit reduziertem Druck abzulassen, wenn das Kohlendioxid-Gas mit reduziertem Druck einen Druck aufweist, der einen bestimmten Druck-Schwellenwert (z.B. 0,7 bar) erreicht oder überschreitet. So kann ein sicherer Betrieb des Getränkesystems 200 gewährleistet werden.
Das Getränkesystem 200 kann ein Belüftungsventil 305 umfassen, das im Normalbetrieb geschlossen ist. Das Belüftungsventil 305 ist über ein oder mehrere Leitungen mit den ein oder mehreren Behältern 320, 340 verbunden. Das Belüftungsventil 305 kann geöffnet werden, insbesondere dann, wenn ein Behälter 320, 340 mit Flüssigkeit aufgefüllt wird. So kann ein zuverlässiges Befüllen eines Behälters 320, 340 ermöglicht werden.
Das Getränkesystem 200 kann eine Kühleinheit (nicht dargestellt) aufweisen, um einen Behälter 320, 340 (insbesondere die Wand eines Behälters 320, 340) zu kühlen. Beispielsweise kann die erste Flüssigkeit (z.B. Wasser) auf eine Temperatur zwischen 1 °C und 5°C gekühlt werden. Die zweite Flüssigkeit (z.B. Alkohol) kann z.B. auf eine Temperatur zwischen -12°C und -8°C gekühlt werden. So kann die Haltbarkeit der Flüssigkeiten erhöht werden. Das Getränkesystem 200 kann einen Sensor (nicht dargestellt) umfassen, der eingerichtet ist, zu detektieren, ob an der Ausgabeeinheit 206 ein Gefäß 210 angeordnet ist oder nicht. Die Steuereinheit 201 kann eingerichtet sein, die Herstellung eines Mischgetränks zu unterbinden, wenn erkannt wird, dass sich an der Ausgabeeinheit 206 kein Gefäß befindet. So kann ein sicherer und komfortabler Betrieb des Getränkesystems 200 ermöglicht werden.
Des Weiteren kann die Steuereinheit 201 eingerichtet sein, die Höhe eines Gefäßes 210 zu verändern, um eine sichere und zuverlässige Herstellung eines Mischgetränks zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann an der Ausgabeeinheit 206 eine (elektrisch) höhenverstellbare Abstellfläche für ein Gefäß 210 angeordnet sein.
Ferner kann das Getränkesystem 200 einen Sensor aufweisen, der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf das Fassungsvermögen eines Gefäßes 210 zu erfassen. Die Steuereinheit 201 kann eingerichtet sein, auf Basis der Sensordaten zu bestimmen, ob das Gefäß 210 ein ausreichend großes Fassungsvermögen für das herzustellende Mischgetränk aufweist oder nicht. Ggf. kann die Herstellung eines Mischgetränks unterbunden werden, wenn bestimmt wird, dass das Gefäß 210 kein ausreichend großes Fassungsvermögen aufweist. So kann in zuverlässiger Weise ein Mischgetränk hergestellt werden.
Durch die Mischung einer bestimmten Menge einer karbonisierten Flüssigkeit mit einer bestimmten Menge einer nicht-karbonisierten Flüssigkeit kann in präziser Weise das Niveau der Karbonisierung des Mischgetränks eingestellt werden.
Die in diesem Dokument beschriebenen Komponenten für die erste Flüssigkeit (z.B. Wasser) und für die zweite Flüssigkeit (z.B. Alkohol) können für beide Flüssigkeiten identisch sein, was einen effizienten Aufbau eines Getränkesystems ermöglicht.
Zur Herstellung eines Mischgetränks kann ein Nutzer eine Kapsel 100 in eine Aufnahme einer Kapsel-Halterung des Getränkesystems 200 einlegen. Über eine Benutzerschnittstelle des Getränkesystems 200 können ein oder mehrere Parameter (z.B. Grad der Karbonisierung, Menge an Alkohol, Temperatur, etc.) eingegeben werden. Die Steuereinheit 201 des Getränkesystems 200 kann eingerichtet sein, Betriebsparameter für die Herstellung eines Mischgetränks zu ermitteln (z.B. auf Basis einer Nutzereingabe und/oder auf Basis von gespeicherten Daten für unterschiedliche Typen von Mischgetränken). Die Daten für ein Mischgetränk können lokal in dem Getränkesystem 200 oder auf einer externen Speichereinheit (z.B. einer Cloud) gespeichert sein.
Die Kapsel 100 kann einen maschinenlesbaren Code (z.B. einen 2D-Barcode) aufweisen. Das Getränkesystem kann eine Leseeinheit aufweisen, die eingerichtet ist, Daten aus dem Code der Kapsel 100 auszulesen. Insbesondere können Betriebsparameter für das Getränkesystem 200 auf Basis der Daten aus dem Code einer Kapsel 100 ermittelt werden.
Durch ein Öffnungsmittel 220 wird die Kapsel 100 geöffnet. Es können dann der Reihe nach Flüssigkeiten in das Mischgetränk geleitet werden. Eine bevorzugte Reihenfolge ist dabei: 1) karbonisierter Alkohol; 2) karbonisiertes Wasser; 3) nicht-karbonisierter Alkohol; 4) nicht-karbonisiertes Wasser. Der Wechsel von einer Flüssigkeit auf die nächste erfolgt, nachdem von dem Durchflussmesser 324, 344 bzw. 330, 350 die jeweils erforderliche Menge der Flüssigkeit für ein Mischgetränke gemessen wurde. Des Weiteren kann das Ventil 306 pulsweise geöffnet werden, um die Kapsel 100 zu durchspülen, und um so die Inhaltsstoffe (z.B. einen Sirup) aus der Kapsel 100 zu treiben. Durch das sequentielle Zuführen der unterschiedlichen Flüssigkeiten kann eine präzise Dosierung der Flüssigkeiten ermöglicht werden. Alternativ können die Flüssigkeiten zumindest teilweise parallel zueinander zugeführt werden.
Nachdem die Flüssigkeiten zugeführt wurden, kann durch Öffnen der Ventile 331 , 351 eine Reinigung der Flüssigkeits-Leitungen bewirkt werden. Des Weiteren kann so ein Nachtropfen von Flüssigkeit vermieden werden. Ferner kann durch eine Reinigung der Flüssigkeits-Leitungen eine präzise Dosierung bei einer nachfolgenden Herstellung eines Mischgetränks ermöglicht werden.
Nach der Herstellung eines Mischgetränks kann das Öffnungsmittel 220 wieder hochgefahren werden, und die Kapsel 100 kann ggf. automatisch in einen Abfall-Behälter bewegt werden. Ferner können die ein oder mehreren Karbonisierer 321 , 341 automatisch wieder befüllt werden (aus dem jeweiligen Flüssigkeits-Behälter 320, 340). Das Getränkesystem 200 kann einen automatischen oder halb-automatischen Reinigungsprozess ermöglichen. Dabei kann in dem Flüssigkeitskreislauf eine Reinigungsflüssigkeit zirkuliert werden. Ferner kann im Anschluss ein Spülen mit Wasser bewirkt werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip des vorgeschlagenen Systems veranschaulichen sollen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Getränkesystem (200) zur Herstellung eines Getränks auf Basis von Inhaltsstoffen einer Kapsel (100), wobei das Getränkesystem (200) umfasst,
- einen Kapselträger zur Aufnahme einer Kapsel (100);
- eine Ausgabeeinheit (206) zur Bereitstellung eines auf Basis der Inhaltsstoffe der Kapsel (100) hergestellten Getränks;
- ein Öffnungsmittel (220), das eingerichtet ist, die von dem Kapselträger aufgenommene Kapsel (100) zu öffnen, so dass Inhaltsstoffe aus der Kapsel (100) zu der Ausgabeeinheit (206) gelangen können;
- eine Karbonisierungs-Quelle (301), die eingerichtet ist, ein Karbonisierungs-Gas in dem Getränkesystem (200) bereitzustellen;
- zumindest einen Flüssigkeits-Behälter (320, 340) zur Aufnahme einer Flüssigkeit;
- zumindest einen Karbonisierer (321 , 341), der eingerichtet ist, Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) anhand von Karbonisierungs-Gas aus der Karbonisierungs-Quelle (301) zu karbonisieren; und
- eine Flüssigkeits-Leitung, die eingerichtet ist, nicht-karbonisierte Flüssigkeit direkt aus dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) zu der Ausgabeeinheit (206) zu leiten; und
- eine Flüssigkeits-Leitung, die eingerichtet ist, karbonisierte Flüssigkeit aus dem Karbonisierer (321 , 341) zu der Ausgabeeinheit (206) zu leiten.
2. Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 1 , wobei das Getränkesystem (200) auf der Flüssigkeits-Leitung für die karbonisierte Flüssigkeit einen Druck-Kompensator (328, 348) umfasst, der eingerichtet ist, einen Druck der karbonisierten Flüssigkeit aus dem Karbonisierer (321 , 341) vor Bereitstellung an der Ausgabeeinheit (206) zu reduzieren.
3. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkesystem (200) eine Gas-Leitung umfasst, die eingerichtet ist, Karbonisierungs-Gas von der Karbonisierungs-Quelle (301) zu dem Flüssigkeits- Behälter (320, 340) zu leiten, um einen nicht mit Flüssigkeit befüllten Hohlraum des Flüssigkeits-Behälters (320, 340) zumindest teilweise mit Karbonisierungs- Gas zu füllen.
4. Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 3, wobei das Getränkesystem (200) auf der Gas-Leitung zwischen der Karbonisierungs-Quelle (301) und dem Flüssigkeits- Behälter (320, 340) eine Druckdrossel (303) umfasst, die eingerichtet ist, Karbonisierungs-Gas mit einem reduzierten Druck zum Befüllen des Flüssigkeits- Behälters (320, 340) bereitzustellen.
5. Getränkesystem (200) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei das Getränkesystem (200) auf der Gas-Leitung zwischen der Karbonisierungs-Quelle (301) und dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) ein Ventil (304) umfasst, das eingerichtet ist, die Zufuhr von Karbonisierungs-Gas zu dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) zu ermöglichen oder zu unterbinden.
6. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Getränkesystem (200) eine Gas-Leitung umfasst, die eingerichtet ist, Karbonisierungs-Gas von der Karbonisierungs-Quelle (301) zu den Flüssigkeits- Leitungen zu leiten;
- das Getränkesystem (200) auf der Gas-Leitung zwischen der Karbonisierungs- Quelle (301) und den Flüssigkeits-Leitungen ein Ventil (331 , 351) umfasst, das eingerichtet ist, die Zufuhr von Karbonisierungs-Gas zu den Flüssigkeits-Leitungen zu ermöglichen oder zu unterbinden; und
- das Getränkesystem (200) eine Steuereinheit (201) umfasst, die eingerichtet ist, das Ventil (331 , 351) zu öffnen, um die Flüssigkeits-Leitungen mit
Karbonisierungs-Gas zu reinigen und/oder zu spülen.
7. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Getränkesystem (200) eine Gas-Leitung umfasst, die eingerichtet ist, Karbonisierungs-Gas von der Karbonisierungs-Quelle (301) zu der Kapsel (100) zu leiten;
- das Getränkesystem (200) auf der Gas-Leitung zwischen der Karbonisierungs- Quelle (301) und der Kapsel (100) ein Ventil (306) umfasst, das eingerichtet ist, die Zufuhr von Karbonisierungs-Gas zu der Kapsel (100) zu ermöglichen oder zu unterbinden; und
- das Getränkesystem (200) eine Steuereinheit (201) umfasst, die eingerichtet ist, das Ventil (306) zur Herstellung eines Getränks zu öffnen, um mittels Karbonisierungs-Gas Inhaltsstoffe aus der Kapsel (100) zu spülen.
8. Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (201) eingerichtet ist,
- Betriebsdaten für die Herstellung eines Getränks zu ermitteln; und
- eine Länge von Pulsen von Karbonisierungs-Gas zum Spülen der Kapsel (100) in Abhängigkeit von den Betriebsdaten einzustellen.
9. Getränkesystem (200) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das Getränkesystem (200) auf der Gas-Leitung zwischen der Karbonisierungs-Quelle (301) und der Kapsel (100) einen einstellbaren Durchflussbegrenzer (307) umfasst, der eingerichtet ist, einen Volumenstrom an Karbonisierungs-Gas, das zum Spülen der Kapsel (100) verwendet wird, zu begrenzen und/oder einzustellen.
10. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Getränkesystem (200) ein Auslass-Ventil (322, 342) umfasst, das eingerichtet ist, Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) und/oder aus einer Flüssigkeits-Leitung ablaufen zu lassen; und
- das Auslass-Ventil (322, 342) unterhalb des Flüssigkeits-Behälters (320, 340) angeordnet ist.
11. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkesystem (200) eine Pumpe (323, 343) umfasst, die eingerichtet ist, Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) über eine Flüssigkeits- Leitung zu der Ausgabeeinheit (206), zu dem Karbonisierer (321 , 341) oder in zirkulierender Weise zurück zu dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) zu pumpen.
12. Getränkesystem (200) gemäß Anspruch 11 , wobei
- das Getränkesystem (200) zumindest ein Ventil (325, 345, 327, 347) umfasst, das eingerichtet ist, Flüssigkeit, die von der Pumpe (323, 343) aus dem Flüssigkeits- Behälter (320, 340) gepumpt wurde, selektiv zu der Ausgabeeinheit (206), zu dem Karbonisierer (321 , 341) oder in zirkulierender Weise zurück zu dem Flüssigkeits- Behälter (320, 340) zu leiten; und
- das Getränkesystem (200) eine Steuereinheit (201) umfasst, die eingerichtet ist, die Pumpe (323, 343) und/oder das Ventil (325, 345, 327, 347) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Getränkesystems (200) anzusteuern.
13. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Getränkesystem (200) eingerichtet ist, auf Basis von Karbonisierungs-Gas aus der Karbonisierungs-Quelle (301) Karbonisierungs-Gas mit einem ersten Druck bereitzustellen, um die Flüssigkeit in dem Karbonisierer (321 , 341) zu karbonisieren, und Karbonisierungs-Gas mit einem zweiten Druck bereitzustellen, um eine inerte Gas-Atmosphäre in dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) zu erzeugen, um eine Flüssigkeits-Leitung zu reinigen und/oder um Inhaltsstoffe aus der Kapsel (100) zu spülen; und
- der erste Druck höher als der zweite Druck ist.
14. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkesystem (200) einen Reinigungsmodus umfasst, der es ermöglicht, Karbonisierungs-Gas aus der Karbonisierungs-Quelle (301) zur Reinigung durch die Flüssigkeits-Leitungen, durch den Karbonisierer (341 , 342) und/oder durch den Flüssigkeits-Behälter (340, 320) zu leiten.
15. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkesystem (200) umfasst,
- eine Pumpe (323, 343), die eingerichtet ist, nicht-karbonisierte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Behälter (320, 340) zu pumpen;
- einen Durchflussmesser (324, 344), der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf einen Volumenstrom von nicht-karbonisierter Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits- Behälter (320, 340) zu erfassen;
- ein Ventil (329, 349), das eingerichtet ist, einen Strom von karbonisierter Flüssigkeit aus dem Karbonisierer (321 , 341) zu ermöglichen oder zu unterbinden; - einen Durchflussmesser (330, 350), der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf einen Volumenstrom von karbonisierter Flüssigkeit aus dem Karbonisierer (321 , 341) zu erfassen; und
- eine Steuereinheit (201), die eingerichtet ist, die Pumpe (323, 343) und/oder das Ventil (329, 349) in Abhängigkeit von den Sensordaten zu betreiben, um ein Getränk herzustellen.
16. Getränkesystem (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkesystem (200) umfasst,
- einen ersten Flüssigkeits-Behälter (340) zur Aufnahme einer ersten Flüssigkeit, insbesondere Wasser;
- einen ersten Karbonisierer (341), der eingerichtet ist, erste Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeits-Behälter (340) anhand von Karbonisierungs-Gas aus der Karbonisierungs-Quelle (301) zu karbonisieren;
- einen zweiten Flüssigkeits-Behälter (320) zur Aufnahme einer zweiten Flüssigkeit, insbesondere Alkohol;
- einen zweiten Karbonisierer (321), der eingerichtet ist, zweite Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeits-Behälter (320) anhand von Karbonisierungs-Gas aus der Karbonisierungs-Quelle (301) zu karbonisieren; und
- Flüssigkeits-Leitungen, die eingerichtet sind, Flüssigkeit direkt aus dem ersten Flüssigkeits-Behälter (340), direkt aus dem ersten Karbonisierer (341), direkt aus dem zweiten Flüssigkeits-Behälter (320) und direkt aus dem zweiten Karbonisierer (321) jeweils zu der Ausgabeeinheit (206) zu leiten.
EP20713269.7A 2019-03-26 2020-03-19 Getränkesystem zur herstellung eines getränks mittels einer kapsel Pending EP3947257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204156.6A DE102019204156A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks mittels einer Kapsel
PCT/EP2020/057677 WO2020193376A1 (de) 2019-03-26 2020-03-19 Getränkesystem zur herstellung eines getränks mittels einer kapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3947257A1 true EP3947257A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=69941386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20713269.7A Pending EP3947257A1 (de) 2019-03-26 2020-03-19 Getränkesystem zur herstellung eines getränks mittels einer kapsel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220142393A1 (de)
EP (1) EP3947257A1 (de)
DE (1) DE102019204156A1 (de)
WO (1) WO2020193376A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11760619B2 (en) * 2021-08-26 2023-09-19 B/E Aerospace, Inc. Beverage devices, systems, and methods
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
WO2023216231A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Sharkninja Operating Llc Agitator for a carbonation system
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US11931704B1 (en) 2023-06-16 2024-03-19 Sharkninja Operating Llc Carbonation chamber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535124A (en) * 1965-03-05 1970-10-20 Cornelius Co Process for preserving a fresh fruit juice in a dispenser
US5823388A (en) * 1996-11-18 1998-10-20 Abc Techcorp Liquid dispenser having flow rate compensation
US20080073376A1 (en) * 2006-04-12 2008-03-27 Imi Cornelius Inc. Frozen carbonated modulating dispensing valve and/or flavor injection
EP2724096A4 (de) * 2011-06-23 2015-08-19 Apiqe Inc Wasserspendersystem
US10336597B2 (en) * 2015-03-23 2019-07-02 Altria Client Services Llc Capsule-based alcoholic beverage forming apparatus and components thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019204156A1 (de) 2020-10-01
WO2020193376A1 (de) 2020-10-01
US20220142393A1 (en) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3947257A1 (de) Getränkesystem zur herstellung eines getränks mittels einer kapsel
EP3517487B1 (de) Kartuschenaufnahme, kartuschensystem, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur herstellung eines getränks
EP2890279B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigkeit für einen getränkeautomaten und deren verwendung
DE602005003106T2 (de) Getränkespender
DE1473137C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von flüssigen Medien
US20220195354A1 (en) System, closure, and interconnect for managing a beverage in a bulk liquid container
EP3610762A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer flüssigkeit, insbesondere milch, mit integriertem spülsystem und verfahren zum spülen
DE102014106249A1 (de) Schankanlage
EP2236198A2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Getränken
DE4134446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaumbildung in einem mittels eines gegendruckfuellers mit einer gashaltigen fluessigkeit gefuellten gefaess
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
EP3945955A1 (de) Gerät zur herstellung eines mischgetränks
DE19929327B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer medizintechnischen Einrichtung mit einer Flüssigkeit
EP3261500A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE2935074A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von getraenken
DE413811C (de) Verfahren und Einrichtung zur Befoerderung und zum Ausschank von keimfreien kohlensaeurehaltigen Getraenken
WO2020221637A1 (de) Getränkesystem mit einem beförderungsschlitten für eine kapsel
DE102013111969B4 (de) Getränkedispenser und Verfahren zum Betreiben eines Getränkedispensers
DE294494C (de)
DE3213580C2 (de) Getränkebereiter mit Kühlung eines Getränkekonzentratvorratsbehälters durch das im Karbonisator umgewälzte Trinkwasser
DE102016221867A1 (de) System zur Herstellung eines alkoholischen Getränks
US1052748A (en) Device for filling bottles or other receptacles with liquids.
DE102016218633A1 (de) Verfahren und Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks
AT524828A1 (de) Getränkeausgabevorrichtung
DE231130C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED