EP3943584A1 - Waschmittelportionseinheit mit verbesserten optischen und rheologischen eigenschaften - Google Patents

Waschmittelportionseinheit mit verbesserten optischen und rheologischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP3943584A1
EP3943584A1 EP20187327.0A EP20187327A EP3943584A1 EP 3943584 A1 EP3943584 A1 EP 3943584A1 EP 20187327 A EP20187327 A EP 20187327A EP 3943584 A1 EP3943584 A1 EP 3943584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
group
salt
detergent preparation
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20187327.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hammelstein
Matthias Sunder
Kathrin Schnepp-Hentrich
Uwe Trebbe
Patrick Bueth
Josef Markiefka
Volker Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP20187327.0A priority Critical patent/EP3943584A1/de
Priority to PCT/EP2021/067509 priority patent/WO2022017723A1/de
Publication of EP3943584A1 publication Critical patent/EP3943584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0089Pearlescent compositions; Opacifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/122Sulfur-containing, e.g. sulfates, sulfites or gypsum

Definitions

  • the present invention relates to a detergent portion unit with at least one receiving chamber surrounded by a water-soluble film material, which in turn is filled with a highly concentrated textile detergent.
  • the application also relates to a method for producing these detergent portion units.
  • Liquid cleaning agents are generally produced by means of a sequential process in the course of which the ingredients of the cleaning agent are mixed with one another in chronological order.
  • the respective intermediate products and the end product are mixed with the input of energy.
  • the end product is characterized not only by the most homogeneous possible distribution of active ingredients, but also by rheological properties that are suitable for handling by the consumer. The type and point in time when these rheological properties are set during the manufacturing process influences the efficiency of the process as well as the final product quality, since the rheological properties of the intermediate and end products are closely related to the energy input required for homogenization during the manufacturing process and to the mechanical energy input Load of the intermediate and end products and their components.
  • the commercial success of a detergent portion unit is of course also determined by the ability to provide a product that meets consumer interest.
  • An essential means of communicating product quality and product promise is its appearance, including the shape and color of the portion unit. While colored, ie non-white, liquid detergents can be obtained simply by adding appropriate dyes, the provision of white liquid detergents is more challenging because the opacifiers previously used to produce them are increasingly being viewed critically from an ecological point of view. against this background, the provision of an ecologically acceptable opacifier is another development goal in the field of liquid detergents and cleaning agents.
  • the application was based on the object of providing visually appealing, concentrated detergent portion units and an efficient process for their production.
  • the detergent preparation is flowable under standard conditions (20° C., 1013 mbar).
  • the essential components of the detergent preparation are an opacifier and a colorant from the group consisting of the red, blue or violet colorants.
  • the combination of these two ingredients ensures a cloudy-white appearance of the detergent preparation that is stable over time.
  • organic opacifying agents for example polymeric organic opacifying agents.
  • An exemplary group of polymeric organic opacifiers are the styrene-acrylate copolymers (INCI: styrene/acrylates copolymer).
  • an opacifier from the group of inorganic opacifiers is preferred.
  • the use of inorganic opacifiers from the group of salts of divalent cations is particularly preferred, with magnesium and calcium salts in particular, preferably from the group of magnesium chloride, magnesium sulfate, calcium chloride and calcium sulfate, being particularly preferred due to their availability and their advantageous technical properties.
  • Preferred salts have a solubility in water (20°C) above 400 g/l.
  • the use of salts from the group consisting of magnesium chloride and calcium chloride is very particularly preferred.
  • the detergent preparation contains at least one red, blue or violet colorant.
  • the proportion by weight of the colorant in the total weight of the detergent preparation is preferably 0.0001 to 0.1% by weight of colorant.
  • the detergent preparation contains a colorant or a mixture of two, three or more colorants. A colorant mixture can only include colorants of one color or colorants of different colors. Because of their optical Properties are preferred detergent preparations which contain at least one blue colorant.
  • Useful colorants include the dyes, the dye-clay conjugates, the pigments, and the photobleaches.
  • suitable dyes include low molecular weight dyes and polymer dyes.
  • the colorant is selected from the group of low molecular weight dyes.
  • Useful low molecular weight dyes include dyes that fall within the Color Index (CI) classifications of Direct Blue, Direct Red, Direct Violet, Acid Blue, Acid Red, Acid Violet, Basic Blue, Basic Red, and Basic Violet.
  • Exemplary low molecular weight colorants are Direct Violet 9, Direct Violet 35, Direct Violet 48, Direct Violet 51, Direct Violet 66, Direct Violet 99, Direct Blue 1, Direct Blue 71, Direct Blue 80, Direct Blue 279, Acid Red 17, Acid Red 73, Acid Red 88, Acid Red 150, Acid Violet 15, Acid Violet 17, Acid Violet 24, Acid Violet 43, Acid Red 52, Acid Violet 49, Acid Blue 15, Acid Blue 17, Acid Blue 25, Acid Blue 29, Acid Blue 40, Acid Blue 45, Acid Blue 75, Acid Blue 80, Acid Blue 83, Acid Blue 90 and Acid Blue 113, Acid Black 1, Basic Violet 1, Basic Violet 3, Basic Violet 4, Basic Violet 10, Violet 35 , Basic Blue 3, Basic Blue 16, Basic Blue 22, Basic Blue 47, Basic Blue 66, Basic Blue 75, Basic Blue 159 and mixtures thereof.
  • the colorant is selected from the group of polymeric dyes.
  • Suitable polymer dyes include conjugated chromogens (dye-polymer conjugates) and polymers with chromogens polymerized into their backbone.
  • the group of these polymeric dyes include, for example, under the name Liquitint ® commercially available colorants, such as Liquitint ® Violet CT, conjugated with CMC CI Reactive Blue 19 with the product name AZO-CM-cellulose, alkoxylated polymeric triphenylmethane dyes or alkoxylated polymeric Thiphenfarbstoffe.
  • a dye-clay conjugate is used as the colorant.
  • the group of these colorants includes, inter alia, conjugates of smectite clay or montmorillonite clay or hectorite clay or saponite clay with a cationic/basic dye from the group CI Basic Yellow 1 to 108, CI Basic Orange 1 to 69, CI Basic Red 1 to 118, CI Basic Violet 1 to 51, CI Basic Blue 1 to 164, CI Basic Green 1 to 14, CI Basic Brown 1 to 23, CI Basic Black 1 to 11.
  • this group of colorants includes montmorillonite Basic Blue B7 CI 42595 Conjugate, Montmorillonite Basic Blue B9 CI 52015 Conjugate, Montmorillonite Basic Violet V3 CI 42555 Conjugate, Montmorillonite Basic Green G1 CI 42040 Conjugate, Montmorillonite Basic Red R1 CI 45160 Conjugate, Montmorillonite CI Basic Black 2 Conjugate, Hectorite Basic Blue B7 CI 42595 Conjugate, Hectorite Basic Blue B9 CI 52015 Conjugate, Hectorite Basic Violet V3 CI 42555 Conjugate, Hectorite Basic Green G1 CI 42040 Conjugate, Hectorite Basic Red R1 CI 45160 Conjugate, Hectorite CI Basic Black 2 Conjugate, Saponite Basic Blue B7 CI 42595 Conjugate, Saponite Basic Blue B9 CI 52015 Conjugate, Saponite Basic Violet V3 CI 42555 Conjugate, Saponite Basic Basic Blue
  • pigments selected from the group of flavanthrone, indanthrone, chlorinated indanthrone with 1 to 4 chlorine atoms, pyranthrone, dichloropyranthrone, monobromodichloropyranthrone, dibromodichloropyranthrone, tetrabromopyranthrone, ultramarine blue (CI Pigment Blue 29) and ultramarine violet (CI Pigment Violet 15 ).
  • colorants from the group of photobleaching agents in particular photobleaching agents from the group of phthalocyanine sulfonates, has proven to be technically particularly advantageous.
  • Suitable photobleaches for example, aluminum phthalocyanine, or zinc phtalocyanine sulfonate, or mixtures thereof, as are commercially available under the name Tinolux ®.
  • the detergent preparations according to the invention preferably comprise a number of other active ingredients.
  • Surfactants form a first group of particularly preferred active substances.
  • the group of surfactants includes the nonionic, the anionic, the cationic and the amphoteric surfactants.
  • the compositions according to the invention can comprise one or more of the surfactants mentioned.
  • Preferred detergent preparations contain, based on their total weight, from 20 to 80% by weight, preferably from 30 to 75% by weight and in particular from 40 to 70% by weight, of surfactant.
  • compositions contain at least one anionic surfactant as the surfactant.
  • the anionic surfactant is preferably selected from the group consisting of C 9 -C 13 -alkylbenzene sulfonates, olefin sulfonates, C 12 -C 18 -alkane sulfonates, ester sulfonates, alk(en)yl sulfates, fatty alcohol ether sulfates and mixtures thereof.
  • Compositions which comprise C 9 -C 13 -alkylbenzene sulfonates and fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactants have particularly good dispersing properties.
  • Surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 -C 13 -alkylbenzene sulfonates, olefin sulfonates, i.e. mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates, such as are obtained, for example, from C 12 -C 18 -monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Alk (en) yl sulfates are the alkali and especially the sodium salts of Schwefelklareschester the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • C 12 -C 16 -alkyl sulfates and C 12 -C 15 -alkyl sulfates and also C 14 -C 15 -alkyl sulfates are preferred for reasons of washing technology.
  • 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • Preferred alk(en)yl sulfates are the salts of the sulfuric acid monoesters of fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or oxo alcohols having 10 to 20 carbon atoms and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • Alkyl sulfates having 12 to 16 carbon atoms and alkyl sulfates having 12 to 15 carbon atoms and alkyl sulfates having 14 and 15 carbon atoms are preferred for reasons of washing technology.
  • 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • Fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -C 21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C9-11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • Alkyl ether sulfates having the formula (A-1) are preferred R 1 -0-(AO) n -SO 3 - X + (A-1)
  • R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 1 of the formula (A-1) are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, wherein the Representatives with an even number of carbon atoms are preferred.
  • radicals R 1 of the formula (A-1) are derived from fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from oxo alcohols having 10 to 20 carbon atoms .
  • AO in formula (A-1) represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group.
  • the index n of the formula (A-1) is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. n is very particularly preferably 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • X is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preference being given to the alkali metal ions and including Na + or K + , with Na + being extremely preferred.
  • Other cations X + may be selected from NH 4 +, 1 ⁇ 2 Zn 2+, 1 ⁇ 2 Mg 2+, 1 ⁇ 2 Ca 2+, 1 ⁇ 2 Mn 2+, and mixtures thereof.
  • the degree of ethoxylation given represents a statistical average, which can be a whole or a fractional number for a specific product.
  • the degrees of alkoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alkoxylates/ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • the composition contains C 9 -C 13 -alkyl benzene sulfonates and optionally additionally fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactant.
  • the composition contains at least one anionic surfactant of the formula (A-3), in the R' and R" are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 carbon atoms, and Y + is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation (in particular Na + ) mean.
  • particularly preferred detergent preparations contain at least one anionic surfactant as a surfactant, preferably at least one anionic surfactant from the group consisting of C 8-18 alkyl benzene sulfonates, C 8-18 olefin sulfonates, C 12-18 alkane sulfonates, C 8-18 ester sulfonates, C 8-18 alkyl sulfates, C 8-18 alkenyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, in particular at least one anionic surfactant from the group of C 8-18 alkyl benzene sulfonates.
  • the proportion by weight of the anionic surfactant in the total weight of the detergent preparation is preferably 20 to 60% by weight and in particular 25 to 50% by weight.
  • the detergent preparation contains fatty acid as a second essential component. It has proven to be advantageous for the optical properties, the viscosity profile and the cleaning performance of the preparation if the detergent preparation contains 2 to 15% by weight, preferably 4 to 12% by weight and in particular 6 to 10% by weight, based on its total weight. -% contains fatty acid.
  • Preferred fatty acids are selected from the group of caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid and mixtures thereof.
  • the detergent preparation contains, based on its total weight, 8 to 35% by weight, preferably 10 to 30% by weight and in particular 12 to 28% by weight of solvent.
  • the free-flowing detergent preparation contains 7 to 20% by weight, preferably 10 to 18% by weight, of organic solvent, based on its total weight.
  • Preferred organic solvents are selected from the group ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, Diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propano
  • the liquid detergent preparations are preferably low-water mixtures of substances. Preference is given to free-flowing detergent preparations which, based on their total weight, contain less than 18% by weight, preferably less than 15% by weight, of water.
  • composition of some preferred free-flowing detergent preparations can be found in the following tables (data in % by weight based on the total weight of the preparation, unless stated otherwise).
  • Colorants from the group of red, blue or violet colorants * 0.00001 to 1 0.0001 to 0.1 0.0001 to 0.1 0.0001 to 0.1 solvent 8 to 35 12 to 32 12 to 32 15 to 30 mix to 100 to 100 to 100 to 100 formula 6 formula 7 formula 8 formula 9 total surfactant 20 to 80 30 to 75 30 to 75 40 to 70
  • the free-flowing detergent preparation also contains, based on its total weight vi) from 0.5% to 4%, preferably from 0.5% to 3% and more preferably from 0.5% to 2% by weight of the salt of a monovalent cation.
  • the addition of the monovalent cation intensifies the cloudy white appearance of the detergent preparation.
  • the resulting compositions are distinguished by optimal viscosity properties.
  • the addition of the monovalent cation in large proportions by weight brings about sufficient turbidity without increasing the viscosity of the detergent preparation in a way that makes it more difficult to convey it in pipeline systems.
  • the addition of the salt of a monovalent cation reduces the temperature dependence of the viscosity of the free-flowing detergent composition and in this way simplifies its processing.
  • the use of monovalent metal salts in particular the use of sodium chloride, improves the storage stability, in particular the storage stability in the event of temperature fluctuations.
  • Preferred monovalent cations are selected from the group of monovalent metallic cations.
  • Preferred salts of monovalent cations are selected from the group sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, sodium carbonate, potassium sulfate, potassium carbonate, sodium bicarbonate, potassium bicarbonate, most preferably from the group sodium chloride, due to their availability and low cost.
  • composition of some other particularly preferred free-flowing detergent preparations can be seen from the following tables (data in % by weight based on the total weight of the preparation, unless stated otherwise).
  • the free-flowing detergent preparation contains, based on its total weight, 12 to 30% by weight, preferably 15 to 25% by weight, of nonionics Surfactant and more preferably furthermore 0.3 to 5% by weight of a nonionic co-surfactant different from the nonionic surfactant.
  • Preferred nonionic surfactants are from the group of alkoxylated primary C 8-18 alcohols with a degree of alkoxylation ⁇ 4, particularly preferably the C 12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, the C 9-11 alcohols with 7 EO, the C 13-15 alcohols with 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 13-15 oxo alcohols with 7 EO, C 12-18 alcohols with 5 EO or 7 EO, C 13-15 oxo alcohols with 7 EO, in particular the primary C 12-18 alcohols with a degree of alkoxylation ⁇ 4, very particularly preferably the primary C 12-18 alcohols with 7 EO selected.
  • anionic surfactant and nonionic surfactant in a weight ratio of from 3:1 to 1:2, preferably from 2:1 to 1:1.5 and in particular from 1.4:1 to 1:1.
  • co-surfactant it has proven to be technically advantageous to add another co-surfactant to the previously described surfactant system made up of anionic and nonionic surfactants.
  • the proportion by weight of the co-surfactant in the total weight of the free-flowing detergent preparation is preferably 0.3 to 5% by weight.
  • the co-surfactants are not included in the surfactants described above.
  • Preferred co-surfactants are selected from the group consisting of alkoxylated primary C 8 -C 18 alcohols with a degree of alkoxylation ⁇ 3, aliphatic C 6 -C 14 alcohols, aromatic C 6 -C 14 alcohols, aliphatic C 6 -C 12 dialcohols, monoglycerides of C 12 -C 18 fatty acids, monoglycerol ethers of C 8 -C 18 fatty alcohols, in particular from the group of alkoxylated primary C 12 -C 18 alcohols with a degree of alkoxylation ⁇ 3.
  • composition of some other particularly preferred free-flowing detergent preparations can be seen from the following tables (data in % by weight based on the total weight of the preparation, unless stated otherwise).
  • Colorants from the group of red, blue or violet colorants *** 0.00001 to 1 0.0001 to 0.1 0.0001 to 0.1 0.0001 to 0.1 solvent 8 to 35 12 to 32 12 to 32 15 to 30 mix to 100 to 100 to 100 to 100
  • the free-flowing detergent preparation preferably has a viscosity (21° C., Brookfield viscometer type DV-II.Pro, spindle No. 2, 20 rpm) above 400 mPas, preferably above 1000 mPas.
  • the free-flowing detergent preparation is preferably designed in the form of a structured system.
  • the main types of structured system used in practice are based on dispersed lamellar, spherulitic and attenuated lamellar phases.
  • the free-flowing detergent preparation preferably contains a spherulitic phase.
  • Spherulitic phases comprise spherical bodies, commonly referred to in the art as spherulites, in which surfactant bilayers are arranged as concentric shells.
  • the spherulites are dispersed in an aqueous phase in the manner of a classic emulsion, interacting and forming a structured system.
  • Preferred free-flowing detergent preparations comprise lamellar spherulites, preferably with a maximum diameter of 10 to 100 ⁇ m, particularly preferably with a maximum diameter of 25 to 50 ⁇ m.
  • the free-flowing detergent preparation preferably has a yield point (TA Instruments AR 2000 rotary rheometer, 20° C., cone and plate with a diameter of 40 mm, 2° cone angle) above 0.1 Pa, preferably above 0.3 Pa.
  • yield point TA Instruments AR 2000 rotary rheometer, 20° C., cone and plate with a diameter of 40 mm, 2° cone angle
  • the rheological properties of the first free-flowing detergent preparation are the reason for its efficient processability and also form the basis of its advantageous optical properties, including its cloudy-white appearance.
  • Nephelometric Turbidity Unit is a commonly used measure of transparency. It is a unit used, for example, in water treatment for turbidity measurements, e.g. in liquids. It is the unit of turbidity measured with a calibrated nephelometer. High NTU values are measured for opaque compositions while low values are determined for clear compositions.
  • the HACH Turbidimeter 2100Q turbidimeter from the Hach Company, Loveland, Colorado (USA) is used with the calibration substances StablCal Solution HACH (20 NTU), StablCal Solution HACH (100 NTU) and StablCal Solution HACH (800 NTU) , all of which can also be ordered from the Hach Company.
  • the measurement is filled with the composition to be examined in a 10 ml measuring cuvette with a cap and the measurement is carried out at 20.degree.
  • the turbidity (HACH Turbidimeter 2100Q, 20° C., 10 ml cuvette) of the liquid detergent containing surfactants is preferably above 60 NTU, preferably above 100 NTU and in particular above 400 NTU.
  • the free-flowing detergent preparation is preferably free from organic opacifiers. "Free from” as used in this context means that the respective ingredient is present in the preparation in an amount ⁇ 1% by weight, preferably ⁇ 0.1% by weight, more preferably ⁇ 0.01% by weight. In particular, such a component is then not intentionally added.
  • the free-flowing detergent preparations preferably contain no styrene-acrylate copolymers (INCI: styrene/acrylates copolymer).
  • the flowable detergent preparation can be free of enzymes and/or fragrances. These components are not included in particular because they can adversely affect the turbidity and thus the appearance of the formulation.
  • free-flowing detergent preparations which, based on their total weight, contain less than 2% by weight, less than 1% by weight, preferably less than 0.1% by weight and in particular no enzyme preparation, are preferred.
  • Flowable detergent preparations which, based on their total weight, contain less than 2% by weight, preferably less than 1% by weight, particularly preferably less than 0.1% by weight and in particular no fragrance, are also preferred.
  • the flowable detergent preparation contains at least one optical brightener, preferably a stilbene-type optical brightener. This is contained in the free-flowing detergent preparation, based on its total weight, in an amount above 0% by weight, but preferably in an amount below 1% by weight, particularly preferably in an amount below 0.6% by weight.
  • Brighteners of the stilbene type for use in the flowable detergent preparation are preferably selected from the group consisting of triazinyl derivatives of 4,4'-diamino-2,2'-stilbenesulfonic acid.
  • DAS1 diphenyl-4-bis[(4-anilino-6-morpholino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-stilbene-2,2-disulphonate
  • DSBP disodium 4,4-bis(2-sulfostyryl)biphenyl
  • the water-soluble film in which the flowable detergent composition is packaged may comprise one or more structurally distinct water-soluble polymer(s).
  • Particularly suitable as water-soluble polymer(s) are polymers from the group of (possibly acetalized) polyvinyl alcohols (PVAL) and their copolymers.
  • Water-soluble films for producing the water-soluble casing are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol -1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmol -1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol -1 .
  • the preparation of the polyvinyl alcohol and polyvinyl alcohol copolymers typically involves the hydrolysis of intermediate polyvinyl acetate.
  • Preferred polyvinyl alcohols and polyvinyl alcohol copolymers have a degree of hydrolysis of 70 to 100 mol %, preferably 80 to 90 mol %, particularly preferably 81 to 89 mol % and in particular 82 to 88 mol %.
  • preferred polyvinyl alcohol copolymers include an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, sulfonic acids such as 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, methacrylic esters or mixtures thereof; among the esters, C 1-4 -alkyl esters or - hydroxyalkyl esters are preferred.
  • sulfonic acids such as 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, methacrylic esters or mixtures thereof; among the esters, C 1-4 -alkyl esters or - hydroxyalkyl esters are preferred.
  • AMPS 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid
  • Other suitable monomers are ethy
  • Suitable water-soluble films are sold, for example, by MonoSol LLC under the designation M8630, M8720, M8310, C8400 or M8900.
  • Other suitable films include films with the label Solublon ® PT, Solublon ® GA, Solublon KC ® or Solublon ® KL by Aicello Chemical Europe GmbH, or VF-HP film available from Kuraray.
  • the water-soluble films can contain additional active substances or fillers, but also plasticizers and/or solvents, in particular water, as further ingredients.
  • the group of further active ingredients includes, for example, materials which protect the ingredients of preparation (A) enclosed by the film material from decomposition or deactivation by exposure to light.
  • Antioxidants, UV absorbers and fluorescent dyes have proven to be particularly suitable here.
  • glycerol ethylene glycol, diethylene glycol, propanediol, 2-methyl-1,3-propanediol, sorbitol or mixtures thereof can be used as plasticizers.
  • the surface of the water-soluble film can optionally be powdered with fine powder.
  • Sodium aluminosilicate, silica, talc and amylose are examples of suitable powdering agents.
  • the detergent portion unit has a plurality of receiving chambers.
  • the several receiving chambers of the detergent portion unit can be arranged spatially next to one another or one above the other (stacked). These technical advantages are particularly obvious in the case of detergent portion units with receiving chambers which at least partially enclose one another.
  • the detergent portion unit has at least two receiving chambers, one receiving chamber being at least partially surrounded by at least one further receiving chamber. It is also very particularly preferred if the detergent portion unit has at least one further receiving chamber which is filled with a colored detergent preparation.
  • a detergent portion unit preferred according to the invention has at least two receiving chambers which are surrounded by a water-soluble film, one receiving chamber being filled with the free-flowing detergent preparation and the other receiving chamber being filled with a second colored detergent preparation different from the free-flowing detergent preparation.
  • Another exemplary preferred detergent portion unit comprises at least three receiving chambers, which are surrounded by a water-soluble film, one receiving chamber being filled with the free-flowing detergent preparation and at least two other receiving chambers being filled separately from one another with a second and a third colored detergent preparation that are different from one another and from the free-flowing detergent preparation are.
  • the detergent portion unit has at least four receiving chambers, which are surrounded by a water-soluble film, with one receiving chamber being filled with the free-flowing detergent preparation and the other three receiving chambers being separated from one another with a second and a third and a fourth from one another and from the free-flowing detergent preparation different colored detergent preparations are filled.
  • a second subject of this application is a method for cleaning textiles, in which a previously described free-flowing detergent preparation or a previously described detergent portion unit is introduced into the wash liquor of a textile washing machine.
  • the starting point of the method according to the invention is the provision of a first free-flowing detergent preparation containing surfactant, fatty acid and solvent.
  • the preparation of this preparation can be carried out in advance in a continuous or discontinuous manner.
  • a line system preferably provided with mixing devices, in which the components of the preparation are brought into contact with one another and mixed, is suitable for continuous production. Due to the reduced outlay in terms of equipment and operations, however, it is preferred if the first free-flowing detergent preparation is provided discontinuously.
  • providing the preparation as a storable mixture (master batch) in a stirred tank or some other container is suitable for this.
  • Such a container not only enables the storage of intermediate products, but also makes it possible to buffer any fluctuations in the throughput rates of the subsequent process steps, which are preferably carried out continuously. It is therefore also preferred if the first free-flowing detergent preparation is introduced continuously from a buffer container into a main line.
  • the salt of a divalent cation is introduced into the liquid composition. This is preferably done via a secondary line, through which the salt is continuously introduced into the main line. In order to simplify the procedure, it is preferred if the salt of a divalent cation is introduced into the main line via a secondary line in the form of a carrier liquid-particle dispersion.
  • the addition of the salt of a divalent cation results in the formation of a cloudy white appearance and a sufficiently high and stable viscosity, which is advantageous for the further course of the process and subsequent use.
  • the development of both physical properties of the liquid composition is promoted by mixing all the ingredients. It is therefore also preferred to provide the outlet opening of the secondary line, through which the salt of a divalent cation is introduced into the main line via a secondary line, in the effective area of a mixing device which is mounted within the main line.
  • the mixing device can be a static or a dynamic mixer.
  • the resulting metal salt-containing composition can subsequently be expanded or differentiated by adding further active substances.
  • the addition of an active substance from the group of optionally encapsulated fragrances, enzymes, preservatives, bitter substances, preferably from the group of optionally encapsulated fragrances, enzymes and preservatives, is particularly suitable for this purpose, which is preferably carried out after the Introduction of the salt of a divalent cation, is introduced into the main line via a side line. It is particularly preferred, after the introduction of the salt of a divalent cation, to introduce an active substance from the group of fragrances or enzymes into the main line via a secondary line.
  • the additional active can be added to the composition before mixing the salt and colorant-containing composition or after this step.
  • the further active substance is introduced after the mixing of the salt- and colorant-containing composition.
  • a further mixing step which follows the introduction of the active substance.
  • the use of static mixers is particularly suitable for this mixing step.

Abstract

Fließfähige Waschmittelzubereitung, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewichti) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Trübungsmittels;ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel;Verfahren zu deren Herstellung und Waschverfahren unter Einsatz dieser Waschmittelzubereitungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmittelportionseinheit mit mindestens einer, von einem wasserlöslichen Filmmaterial umgebenden Aufnahmekammer, welche ihrerseits mit einem hochkonzentrierten Textilwaschmittel befüllt ist. Weiterhin betrifft die Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung dieser Waschmittelportionseinheiten.
  • An die Konfektions- und Angebotsformen von Wasch- und Reinigungsmittel werden sich kontinuierlich ändernde Anforderungen gestellt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch den Verbraucher und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahren notwendigen Arbeitsschritte. Eine technische Lösung bieten vorportionierte Wasch- oder Reinigungsmittel, beispielsweise Folienbeutel mit einer oder mehreren Aufnahmekammern für feste oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Die Herstellung flüssiger Reinigungsmittel erfolgt in der Regel mittels eines sequentiellen Verfahrens, in dessen Verlauf die Inhaltsstoffe des Reinigungsmittels in zeitlicher Abfolge miteinander vermischt werden. Zur Erzielung eines homogenen Endprodukts werden die jeweiligen Zwischenprodukte und das Endprodukt unter Energieeintrag gemischt. Das Endprodukt zeichnet sich nicht allein durch eine möglichst homogenen Wirkstoffverteilung, sondern zusätzlich durch für die Handhabung durch den Verbraucher geeignete rheologische Eigenschaften aus. Art und Zeitpunkt der Einstellung dieser rheologischen Eigenschaften im Verlauf des Herstellverfahrens beeinflusst die Effizienz des Verfahrens ebenso wie die finale Produktqualität, stehen die rheologischen Eigenschaften der Zwischen- und Endprodukte doch in engem Zusammenhang mit dem für die Homogenisierung im Verlauf der Herstellung aufzuwendenden Energieeintrag und der mechanischen Belastung der Zwischen- und Endprodukte und ihrer Bestandteile.
  • Der kommerzielle Erfolg einer Waschmittelportionseinheit wird neben prozesstechnischen Aspekten selbstverständlich auch durch Fähigkeit bestimmt, ein dem Verbraucherinteresse entsprechenden Produkt bereitzustellen. Ein wesentliches Mittel zur Kommunikation von Produktqualität und Produktversprechen ist dessen Optik einschließlich von Form und Farbe der Portionseinheit. Während farbige, das heißt nicht-weiße Flüssigwaschmittel in einfacher Weise durch Zusatz entsprechender Farbstoffe erhalten werden können, ist die Bereitstellung weißer Flüssigwaschmittel deshalb herausfordernder, weil die bisher zu deren Herstellung eingesetzten Trübungsmittel aus ökologischer Sicht in zunehmendem Maße kritisch beurteilt werden. Vor diesem Hintergrund ist die Bereitstellung eines ökologisch akzeptablen Trübungsmittel ein weiteres Entwicklungsziel im Bereich der flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel.
  • Zusammenfassend lag der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, optisch ansprechende, konzentrierte Waschmittelportionseinheiten und ein effizientes Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine fließfähige Waschmittelzubereitung, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht
    1. i) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Trübungsmittels;
    2. ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
  • Die Waschmittelzubereitung ist unter Standardbedingungen (20°C, 1013 mbar) fließfähig.
  • Die Waschmittelzubereitung enthält als wesentliche Bestandteile ein Trübungsmittel sowie ein Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel. Durch die Kombination dieser beiden Inhaltsstoffe wird eine zeitlich stabile trüb-weiße Optik der Waschmittelzubereitung gewährleistet.
  • Auch wenn ihr Einsatz in Teilen aus ökologischer Sicht bedenklich ist, so wird die beschriebene zeitlich stabile trüb-weiße Optik auch bei Einsatz organischer Trübungsmittel, beispielsweise polymerer organischer Trübungsmittel erreicht. Eine beispielhafte Gruppe polymerer organischer Trübungsmittel bilden die Styrol-Acrylat Copolymere (INCI: Stryol/Acrylates-Copolymer).
  • Aufgrund der vorgenannten ökologischen Vorbehalte ist der Einsatz eines Trübungsmittels aus der Gruppe der anorganischen Trübungsmittel bevorzugt. Besonders bevorzugt ist der Einsatz anorganischer Trübungsmittel aus der Gruppe der Salze zweiwertigen Kationen, wobei aufgrund ihrer Verfügbarkeit und ihrer vorteilhaften technischen Eigenschaften insbesondere Magnesium- und Calciumsalze, vorzugsweise aus der Gruppe Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumchlorid und Calciumsulfat.
  • Bevorzugte Salze weisen eine Löslichkeit in Wasser (20°C) oberhalb 400g/l auf. Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Salzen aus der Gruppe Magnesiumchlorid und Calciumchlorid.
  • Zur Erzielung einer zeitlich stabilen trüb-weißen Optik hat sich der Einsatz von 0,3 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-% Salz zweiwertiger Kationen als geeignet erwiesen.
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil neben dem Trübungsmittel enthält die Waschmittelzubereitung mindestens ein rotes, blaues oder violettes Farbmittel. Der Gewichtsanteil des Farbmittels am Gesamtgewicht der Waschmittelzubereitung beträgt vorzugsweise 0,0001 bis 0,1 Gew.-% Farbmittel enthält. Die Waschmittelzubereitung enthält ein Farbmittel oder eine Mischung von zwei, drei oder mehr Farbmitteln. Eine Farbmittelmischung kann ausschließlich Farbmittel einer Farbe oder Farbmittel unterschiedlicher Farbe umfassen. Aufgrund ihrer optischen Eigenschaften sind Waschmittelzubereitungen bevorzugt, welche mindestens ein blaues Farbmittel enthalten.
  • Zur Gruppe der geeigneten Farbmittel zählen die Farbstoffe, die Farbstoff-Ton-Konjugate, die Pigmente und die Photobleichmittel. Geeignete Farbstoffe umfassen wiederum niedermolekulare Farbstoffe und Polymerfarbstoffe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Farbmittel ausgewählt aus der Gruppe der niedermolekularen Farbstoffe. Zu den geeigneten niedermolekularen Farbstoffen zählen Farbstoffe, welche in die Farbindex-(CI)-Klassifikationen Direct Blue, Direct Red, Direct Violet, Acid Blue, Acid Red, Acid Violet, Basic Blue, Basic Red and Basic Violet fallen. Beispielhafte niedermolekulare Farbmittel sind Direct Violet 9, Direct Violet 35, Direct Violet 48, Direct Violet 51, Direct Violet 66, Direct Violet 99, Direct Blue 1, Direct Blue 71, Direct Blue 80, Direct Blue 279, Acid Red 17, Acid Red 73, Acid Red 88, Acid Red 150, Acid Violet 15, Acid Violet 17, Acid Violet 24, Acid Violet 43, Acid Red 52, Acid Violet 49, Acid Blue 15, Acid Blue 17, Acid Blue 25, Acid Blue 29, Acid Blue 40, Acid Blue 45, Acid Blue 75, Acid Blue 80, Acid Blue 83, Acid Blue 90 und Acid Blue 113, Acid Black 1, Basic Violet 1, Basic Violet 3, Basic Violet 4, Basic Violet 10, Violet 35, Basic Blue 3, Basic Blue 16, Basic Blue 22, Basic Blue 47, Basic Blue 66, Basic Blue 75, Basic Blue 159 und Mischungen davon.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Farbmittel ausgewählt aus der Gruppe der polymeren Farbstoffe. Geeignete Polymerfarbstoffe umfassen konjugierte Chromogene (Farbstoff-Polymer-Konjugate) und Polymere, in deren Grundgerüst Chromogene einpolymerisiert sind. Zur Gruppe dieser polymeren Farbstoffe zählen beispielsweise unter der Bezeichnung Liquitint® kommerziell erhältlichen Farbmittel wie Liquitint® Violet CT, mit CMC konjugiertes CI Reactive Blue 19 mit dem Produktnamen AZO-CM-Cellulose, alkoxylierte polymere Triphenylmethan-Farbstoffe oder alkoxylierte polymere Thiphenfarbstoffe.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird als Farbmittel ein Farbstoff-Ton-Konjugat eingesetzt. Die Gruppe dieser Farbmittel umfasst u.a. Konjugate aus Smektit-Ton oder Montmorillonit-ton oder Hectorit-Ton oder Saponit-Ton mit einem kationischen/basischen Farbstoff aus der Gruppe C.I. Basic Yellow 1 bis 108, C.I. Basic Orange 1 bis 69, C.I. Basic Red 1 bis 118, C.I. Basic Violet 1 bis 51, C.I. Basic Blue 1 bis 164, C.I. Basic Green 1 bis 14, C.I. Basic Brown 1 bis 23, CI Basic Black 1 bis 11. Insbesondere umfasst diese Gruppe der Farbmittel Montmorillonit Basic Blue B7 C.I. 42595-Konjugat, Montmorillonit Basic Blue B9 C.I. 52015 Konjugat, Montmorillonit Basic Violet V3 C.I. 42555-Konjugat, Montmorillonit Basic Green G1 C.I. 42040-Konjugat, Montmorillonit Basic Red R1 C.I. 45160-Konjugat, Montmorillonit C.I. Basic Black 2-Konjugat, Hectorit Basic Blue B7 C.I. 42595-Konjugat, Hectorit Basic Blue B9 C.I. 52015-Konjugat, Hectorit Basic Violet V3 C.I. 42555-Konjugat, Hectorit Basic Green G1 C.I. 42040-Konjugat, Hectorit Basic Red R1 C.I. 45160-Konjugat, Hectorit C.I. Basic Black 2-Konjugat, Saponit Basic Blue B7 C.I. 42595-Konjugat, Saponit Basic Blue B9 C.I. 52015 Konjugat, Saponit Basic Violet V3 C.I. 42555-Konjugat, Saponit Basic Green G1 C.I. 42040-Konjugat, Saponit Basic Red R1 C.I. 45160-Konjugat, Saponit C.I. Basic Black 2-Konjugat und Mischungen davon.
  • Eine weitere Gruppe alternativer Farbmittel bilden die Pigmente, insbesondere Pigmente ausgewählt aus der Gruppe Flavanthron, Indanthron, chloriertem Indanthron mit 1 bis 4 Chloratomen, Pyranthron, Dichlorpyranthron, Monobromdichlorpyranthron, Dibromdichlorpyranthron, Tetrabrompyranthron, Ultramarinblau (C.I. Pigment Blue 29) und Ultramarinviolett (C.I. Pigmentviolett 15).
  • Als technisch besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Farbmitteln aus der Gruppe der Photobleichmittel, insbesondere von Photobleichmittel aus der Gruppe der Phtalocyaninsulfonate erwiesen. Geeignete Photobleichmittel sind beispielsweise Aluminiumphthalocyaninsulfonat oder Zinkphthalocyaninsulfonat oder deren Mischungen, wie sie unter der Bezeichnung Tinolux® kommerziell erhältlich sind.
  • Neben den zuvor beschriebenen wesentlichen Inhaltsstoffen umfassen die erfindungsgemäßen Waschmittelzubereitungen vorzugsweise eine Reihe weiterer Wirkstoffe. Eine erste Gruppe besonders bevorzugter Wirkstoffe bilden die Tenside. Zur Gruppe der Tenside werden die nichtionischen, die anionischen, die kationischen und die amphoteren Tenside gezählt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können eines oder mehrere der genannten Tenside umfassen. Bevorzugte Waschmittelzubereitungen enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise zu 30 bis 75 Gew.-% und insbesondere zu 40 bis 70 Gew.-% Tensid.
  • Besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten als Tensid mindestens ein anionisches Tensid.
  • Das anionische Tensid ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend C9-C13-Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, C12-C18-Alkansulfonaten, Estersulfonaten, Alk(en)ylsulfaten, Fettalkohohlethersulfaten und Mischungen daraus. Zusammensetzungen, die als anionisches Tensid C9-C13-Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate umfassen, weisen besonders gute, dispergierende Eigenschaften auf. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-C18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden bevorzugt die Salze der Schwefelsäurehalbester der Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Oxo-Alkohole mit 10 bis 20 C-Atomen und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Alkylsulfate mit 12 bis 16 C-Atomen und Alkylsulfate mit 12 bis 15 C-Atomen sowie Alkylsulfate mit 14 und 15 C-Atomen bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Bevorzugt sind Alkylethersulfate mit der Formel (A-1)

             R1-0-(AO)n-SO3 - X+     (A-1)

  • In dieser Formel (A-1) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 der Formel (A-1) sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 der Formel (A-1) sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 20 C-Atomen.
  • AO steht in Formel (A-1) für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n der Formel (A-1) ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt ist n 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X ist ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • Besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten ein Alkylethersulfat ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel A-2
    Figure imgb0001
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na Fettalkoholethersulfate mit 12 bis 18 C-Atomen und 2 EO (k = 11 bis 13, n = 2 in Formel A-1). Der angegebenen Ethoxylierungsgrad stellt einen statistischen Mittelwert dar, der für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann. Die angegebenen Alkoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoxylate/Ethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung C9-13-Alkylbenzolsulfonate und gegebenenfalls zusätzlich Fettalkoholethersulfate als anionisches Tensid.
  • Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn in der Zusammensetzung mindestens ein anionisches Tensid der Formel (A-3) enthalten ist,
    Figure imgb0002
    in der
    R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten.
  • Zusammenfassend enthalten besonders bevorzugte Waschmittelzubereitungen als Tensid mindestens ein anionisches Tensid, vorzugsweise mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe bestehend aus C8-18-Alkylbenzolsulfonaten, C8-18-Olefinsulfonaten, C12-18-Alkansulfonaten, C8-18-Estersulfonaten, C8-18-Alkylsulfaten, C8-18-Alkenylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, insbesondere mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe der C8-18-Alkylbenzolsulfonate.
  • Der Gewichtsanteil des anionischen Tensids am Gesamtgewicht der Waschmittelzubereitung beträgt vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere 25 bis 50 Gew.-%.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Tensid enthält die Waschmittelzubereitung als zweiten wesentlichen Bestandteil Fettsäure. Für die optischen Eigenschaften, das Viskositätsprofil und die Reinigungsleistung der Zubereitung hat es sich als vorteihaft erwiesen, wenn die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-% und insbesondere 6 bis 10 Gew.-% Fettsäure enthält.
  • Bevorzugte Fettsäuren sind ausgewählt aus der Gruppe Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und deren Mischungen.
  • Als weiteren bevorzugten optionalen Bestandteil enthält die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 8 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% und insbesondere 12 bis 28 Gew.-% Lösungsmittel.
  • In Bezug auf die Verarbeitbarkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die fließfähige Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 7 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 18 Gew.-% organisches Lösungsmittel enthält.
  • Bevorzugte organische Lösungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropy-lenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie deren Mischungen, vorzugsweise aus der Gruppe Propandiol, Glycerin und deren Mischungen.
  • Bei den flüssigen Waschmittelzubereitungen handelt es sich vorzugsweise um wasserarme Substanzgemische. Bevorzugt werden solche fließfähigen Waschmittelzubereitungen, welche, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 18 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Zusammenfassend werden fließfähige Waschmittelzubereitungen bevorzugt, die, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
    1. i) 0,4 bis 6 Gew.-% des Salzes eines zweiwertigen Kations;
    2. ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
    3. iii) 20 bis 80 Gew.-% Tensid einschließlich 20 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid;
    4. iv) 4 bis 12 Gew.-% Fettsäure;
    5. v) 8 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel.
    enthalten.
  • Die Zusammensetzung einiger bevorzugter fließfähiger Waschmittelzubereitungen kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung sofern nicht anders angegeben).
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4
    Tensid 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9
    Tensid insgesamt 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid ** 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14
    Tensid 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 16 Formel 17 Formel 18 Formel 19
    Tensid insgesamt 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid ** 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24
    Tensid 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <8 <8
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29
    Tensid insgesamt 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid ** 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34
    Tensid 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 36 Formel 37 Formel 38 Formel 39
    Tensid insgesamt 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid ** 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * vorzugsweise Photobleichmittel, insbesondere Photobleichmittel aus der Gruppe der Phtalocyaninsulfonate
    ** vorzugsweise C8-18-Alkylbenzolsulfonate
  • In einer technisch vorteilhaften Variante enthält die fließfähige Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weiterhin
    vi) 0,5 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% des Salzes eines einwertigen Kations.
  • Durch den Zusatz des einwertigen Kations wird die trüb-weiße Optik der Waschmittelzubereitung verstärkt. Gleichzeitig zeichnen sich die resultierenden Zusammensetzungen durch optimale Viskositätseigenschaften aus. Insbesondere bewirkt der Zusatz des einwertigen Kations in weiten Gewichtsanteilen eine hinreichende Trübung, ohne die Viskosität der Waschmittelzubereitung in einer Weise zu erhöhen, welche deren Förderung in Rohrleitungssystemen erschwert. Schließlich verringert der Zusatz des Salzes eines einwertigen Kations die Temperaturabhängigkeit der Viskosität der fließfähigen Waschmittelzubereitung und vereinfacht auf diese Weise deren Verarbeitung.
    Durch den Einsatz einwertiger Metallsalze, insbesondere durch den Einsatz von Natriumchlorid wird zudem die Lagerstabilität, insbesondere die Lagerstabilität bei Temperaturschwankungen verbessert.
  • Bevorzugte einwertige Kationen sind ausgewählt aus der Gruppe der einwertigen metallischen Kationen. Bevorzugte Salze einwertiger Kationen sind aufgrund ihrer Verfügbarkeit und geringen Kosten ausgewählt aus der Gruppe Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, ganz bevorzugt aus der Gruppe Natriumchlorid.
  • Zusammenfassend enthält eine zweite besonders bevorzugte Ausführungsform der fließfähigen Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
    1. i) 0,4 bis 6 Gew.-% des Salzes eines zweiwertigen Kations;
    2. ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
    3. iii) 20 bis 80 Gew.-% Tensid einschließlich 20 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid;
    4. iv) 4 bis 12 Gew.-% Fettsäure;
    5. v) 8 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel;
    6. vi) 0,5 bis 4 Gew.-% des Salzes eines einwertigen metallischen Kations.
  • Die Zusammensetzung einiger weiterer besonders bevorzugter fließfähiger Waschmittelzubereitungen kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung sofern nicht anders angegeben).
    Formel 1a Formel 2a Formel 3a Formel 4a
    Tensid 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Salz eines einwertigen Kations 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 6a Formel 7a Formel 8a Formel 9a
    Tensid insgesamt 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid ** 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Salz eines einwertigen Kations 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 11a Formel 12a Formel 13a Formel 14a
    Tensid 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Salz eines einwertigen Kations 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel16a Formel17a Formel 18a Formel 19a
    Tensid insgesamt 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid ** 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Salz eines einwertigen Kations 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21a Formel 22a Formel 23a Formel 24a
    Tensid 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Natriumchlorid 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel26a Formel27a Formel28a Formel 29a
    Tensid insgesamt 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid ** 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Natriumchlorid 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 31a Formel 32a Formel 33a Formel 34a
    Tensid 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Natriumchlorid 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 36a Formel 37a Formel38a Formel 39a
    Tensid insgesamt 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid ** 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Natriumchlorid 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 41a Formel 42a Formel 43a Formel 44a
    Tensid 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Salz eines einwertigen Kations 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel46a Formel47a Formel48a Formel 49a
    Tensid insgesamt 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid ** 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Salz eines einwertigen Kations 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 51a Formel 52a Formel 53a Formel 54a
    Tensid 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Natriumchlorid 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 56a Formel 57a Formel58a Formel 59a
    Tensid insgesamt 20 bis 80 30 bis 75 30 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid ** 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Natriumchlorid 0,5 bis 4 0,5 bis 3 0,5 bis 3 0,5 bis 2
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel * 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * vorzugsweise Photobleichmittel, insbesondere Photobleichmittel aus der Gruppe der Phtalocyaninsulfonate
    ** vorzugsweise C8-18-Alkylbenzolsulfonate
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Variante enthält die fließfähige Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 12 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% nichtionisches Tensid und besonders bevorzugt weiterhin 0,3 bis 5 Gew.-% eines von dem nichtionischen Tensid verschiedenen nichtionischen Co-Tensids.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside werden aus der Gruppe der alkoxylierten primären C8-18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≥ 4, besonders bevorzugt der C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, der C9-11-Alkohole mit 7 EO, der C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO, der C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO, der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO, insbesondere der primären C12-18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≥ 4, ganz besonders bevorzugt der primären C12-18-Alkohole mit 7 EO ausgewählt.
  • In Bezug auf die rheologischen Eigenschaften der ersten fließfähigen Waschmittelzubereitung und deren Verarbeitbarkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, anionisches Tensid und nichtionisches Tensid in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:2, vorzugsweise von 2:1 bis 1:1,5 und insbesondere von 1,4:1 bis 1:1 einzusetzen.
  • Als technisch vorteilhaft hat es sich erwiesen, das zuvor beschriebene Tensidsystem aus anionischem und nichtionischem Tensid um ein weiteres Co-Tensid zu ergänzen. Der Gewichtsanteil des Co-Tensids am Gesamtgewicht der fließfähigen Waschmittelzubereitung beträgt vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.-%. Im Rahmen dieser Anmeldung werden die Co-Tenside nicht den weiter oben beschriebenen Tensiden zugerechnet. Bevorzugte Co-Tenside sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten primären C8-C18-Alkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3, aliphatischen C6-C14-Alkoholen, aromatischen C6-C14-Alkoholen, aliphatischen C6-C12-Dialkoholen, Monoglyceride von C12-C18-Fettsäuren, Monoglycerinether von C8-C18-Fettalkoholen, insbesondere aus der Gruppe der alkoxylierten primären C12-C18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3.
  • Zusammenfassend enthält eine dritte besonders bevorzugte Ausführungsform der fließfähigen Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
    • i) 0,4 bis 6 Gew.-% des Salzes eines zweiwertigen Kations;
    • ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
    • iii) 32 bis 80 Gew.-% Tensid einschließlich 20 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid sowie 12 bis 30 Gew.-% nichtionisches Tensid;
    • iv) 4 bis 12 Gew.-% Fettsäure;
    • v) 8 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel
    • vii) 0,3 bis 5 Gew.-% eines von dem nichtionischen Tensid verschiedenen Co-Tensids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten primären C8-C18-Alkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3, aliphatischen C6-C14-Alkoholen, aromatischen C6-C14-Alkoholen, aliphatischen C6-C12-Dialkoholen, Monoglyceride von C12-C18-Fettsäuren, Monoglycerinether von C8-C18-Fettalkoholen, insbesondere aus der Gruppe der alkoxylierten primären C12-C18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3.
  • Die Zusammensetzung einiger weiterer besonders bevorzugter fließfähiger Waschmittelzubereitungen kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung sofern nicht anders angegeben).
    Formel 1b Formel 2b Formel 3b Formel 4b
    Tensid insgesamt 32 bis 80 32 bis 75 35 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid * 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Nichtionisches Tensid 12 bis 30 12 bis 30 15 bis 25 15 bis 25
    Co-Tensid ** 0,3 bis 5 0,3 bis 5 0,5 bis 4 0,5 bis 4
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel *** 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 6b Formel 7b Formel 8b Formel 9b
    Tensid insgesamt 32 bis 80 32 bis 75 35 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid * 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Nichtionisches Tensid 12 bis 30 12 bis 30 15 bis 25 15 bis 25
    Co-Tensid ** 0,3 bis 5 0,3 bis 5 0,5 bis 4 0,5 bis 4
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel *** 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 11b Formel 12b Formel 13b Formel 14b
    Tensid insgesamt 32 bis 80 32 bis 75 35 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid * 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Nichtionisches Tensid 12 bis 30 12 bis 30 15 bis 25 15 bis 25
    Co-Tensid ** 0,3 bis 5 0,3 bis 5 0,5 bis 4 0,5 bis 4
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, 0,00001 bis 0,0001 bis 0,0001 bis 0,0001 bis
    blauen oder violetten Farbmittel *** 1 0,1 0,1 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel16b Formel17b Formel 18b Formel 19b
    Tensid insgesamt 32 bis 80 32 bis 75 35 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid * 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Nichtionisches Tensid 12 bis 30 12 bis 30 15 bis 25 15 bis 25
    Co-Tensid ** 0,3 bis 5 0,3 bis 5 0,5 bis 4 0,5 bis 4
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel *** 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21b Formel 22b Formel 23b Formel 24b
    Tensid insgesamt 32 bis 80 32 bis 75 35 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid * 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Nichtionisches Tensid **** 12 bis 30 12 bis 30 15 bis 25 15 bis 25
    Co-Tensid ***** 0,3 bis 5 0,3 bis 5 0,5 bis 4 0,5 bis 4
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel *** 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 26b Formel 27b Formel 28b Formel 29b
    Tensid insgesamt 32 bis 80 32 bis 75 35 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid * 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Nichtionisches Tensid **** 12 bis 30 12 bis 30 15 bis 25 15 bis 25
    Co-Tensid ***** 0,3 bis 5 0,3 bis 5 0,5 bis 4 0,5 bis 4
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Lösungsmittel 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 31b Formel 32b Formel 33b Formel 34b
    Tensid insgesamt 32 bis 80 32 bis 75 35 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid * 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Nichtionisches Tensid **** 12 bis 30 12 bis 30 15 bis 25 15 bis 25
    Co-Tensid ***** 0,3 bis 5 0,3 bis 5 0,5 bis 4 0,5 bis 4
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Salz eines zweiwertigen Kations 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel *** 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 36b Formel 37b Formel 38b Formel 39b
    Tensid insgesamt 32 bis 80 32 bis 75 35 bis 75 40 bis 70
    Anionisches Tensid * 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    Nichtionisches Tensid **** 12 bis 30 12 bis 30 15 bis 25 15 bis 25
    Co-Tensid ***** 0,3 bis 5 0,3 bis 5 0,5 bis 4 0,5 bis 4
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel *** 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 41b Formel 42b Formel 43b Formel 44b
    Tensid insgesamt 32 bis 80 32 bis 75 35 bis 75 40 bis 70
    C8-18-Alkylbenzolsulfonat 20 bis 60 20 bis 60 20 bis 50 20 bis 50
    primärer C12-18-Alkohole mit 7 EO 12 bis 30 12 bis 30 15 bis 25 15 bis 25
    C13-Alkohole mit 2 EO oder 3 EO 0,3 bis 5 0,3 bis 5 0,5 bis 4 0,5 bis 4
    Fettsäure 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10
    Magnesiumchlorid, Calciumchlorid 0,3 bis 8 0,3 bis 8 0,4 bis 6 0,5 bis 4
    Farbmittel aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel *** 0,00001 bis 1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1 0,0001 bis 0,1
    Lösungsmittel insgesamt 8 bis 35 12 bis 32 12 bis 32 15 bis 30
    organisches Lösungsmittel 7 bis 20 7 bis 20 10 bis 18 10 bis 18
    Wasser <18 <18 <15 <15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * vorzugsweise C8-18-Alkylbenzolsulfonate
    ** von dem nichtionischen Tensid verschiedenes Co-Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten primären C8-C18-Alkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3, aliphatischen C6-C14-Alkoholen, aromatischen C6-C14-Alkoholen, aliphatischen C6-C12-Dialkoholen, Monoglyceride von C12-C18-Fettsäuren, Monoglycerinether von C8-C18-Fettalkoholen, insbesondere aus der Gruppe der alkoxylierten primären C12-C18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3
    *** vorzugsweise Photobleichmittel, insbesondere Photobleichmittel aus der Gruppe der Phtalocyaninsulfonate
    **** primäre C12-18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≥ 4, bevorzugt primäre C12-18-Alkohole mit 7 EO
    ***** alkoxylierte primäre C12-C18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3, bevorzugt C13-Alkohole mit 2 EO oder 3 EO
  • Die fließfähige Waschmittelzubereitung weist vorzugsweise eine Viskosität (21°C, Brookfield Viskosimeter Typ DV-II. Pro, Spindel Nr. 2, 20 rpm) oberhalb 400 mPas, vorzugsweise oberhalb 1000 mPas auf.
  • Die fließfähige Waschmittelzubereitung ist vorzugsweise in Form eines strukturierten Systems ausgebildet. Die Haupttypen an strukturiertem System, die in der Praxis verwendet werden, basieren auf dispergierten lamellaren, sphärolitischen und abgeschwächt lamellaren Phasen. Die fließfähige Waschmittelzubereitung enthält vorzugsweise eine sphärolitische Phase. Sphärolitische Phasen umfassen kugelförmige Körper, die in der Technik gewöhnlich als Sphärolite bezeichnet werden, in denen Tensid-Doppelschichten als konzentrische Schalen angeordnet sind. Die Sphärolite sind in einer wässrigen Phase nach der Art einer klassischen Emulsion dispergiert und interagieren und Ausbildung eines strukturierten Systems. Bevorzugte fließfähige Waschmittelzubereitungen umfassen lamellare Sphärolite, vorzugsweise mit einem maximalen Durchmesser von 10 bis 100 µm, besonders bevorzugt mit einem maximalen Durchmesser von 25 bis 50 µm.
  • Die fließfähige Waschmittelzubereitung weist vorzugsweise eine Fließgrenze (TA Instruments Rotationsrheometer AR 2000, 20°C, Kegel-Platte mit 40 mm Durchmesser, 2° Kegelwinkel) oberhalb 0,1 Pa, vorzugsweise oberhalb 0,3 Pa auf.
  • Die rheologischen Eigenschaften der ersten fließfähigen Waschmittelzubereitung begründen deren effiziente Verarbeitbarkeit bilden darüber hinaus die Grundlage ihrer vorteilhaften optischen Eigenschaften, einschließlich ihres trüb-weißen Aussehens.
  • Die Nephelometric Turbidity Unit (Nephelometrischer Trübungswert; NTU) wird häufig als Messwert für Transparenz herangezogen. Sie ist eine z.B. in der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für Trübungsmessungen z.B. in Flüssigkeiten. Sie ist die Einheit einer mit einem kalibrierten Nephelometer gemessenen Trübung. Hohe NTU-Werte werden für getrübte Zusammensetzungen gemessen, wogegen niedrige Werte für klare Zusammensetzungen bestimmt werden.
  • Der Einsatz des Turbidimeters vom Typ HACH Turbidimeter 2100Q der Fa. Hach Company, Loveland, Colorado (USA) erfolgt dabei unter Verwendung der Kalibriersubstanzen StablCal Solution HACH (20 NTU), StablCal Solution HACH (100 NTU) und StablCal Solution HACH (800 NTU), alle können ebenfalls von der Firma Hach Company bestellt werden. Die Messung wird in einer 10 ml Messküvette mit Kappe mit der zu untersuchenden Zusammensetzung befüllt und die Messung bei 20 °C durchgeführt.
  • Bei einem NTU-Wert (bei 20°C) von 60 oder mehr weisen Formkörper mit dem bloßen Auge erkennbar im Sinne der Erfindung eine wahrnehmbare Trübung auf. Die Trübung (HACH Turbidimeter 2100Q, 20°C, 10 ml Küvette) des flüssigen, Tensid-haltigen Waschmittels liegt vorzugsweise oberhalb 60 NTU, bevorzugt oberhalb 100 NTU und insbesondere oberhalb 400 NTU.
  • Aus den eingangs erwähnten ökologischen Gründen ist die fließfähige Waschmittelzubereitung vorzugsweise frei von organischen Trübungsmitteln. "Frei von", wie in diesem Zusammenhang verwendet, bedeutet, dass der entsprechende Bestandteil in einer Menge <1 Gew.-%, vorzugsweise <0.1 Gew.-%, noch bevorzugter <0.01 Gew.-% in der Zubereitung vorhanden ist. Insbesondere ist ein solcher Bestandteil dann nicht absichtlich zugesetzt. Die fließfähigen Waschmittelzubereitungen enthalten vorzugsweise insbesondere keine Styrol-Acrylat Copolymere (INCI: Stryol/Acrylates-Copolymer).
  • Die fließfähige Waschmittelzubereitung kann von Enzymen und/oder Duftstoffen frei sein. Diese Bestandteile sind insbesondere deswegen nicht enthalten, weil sie die Trübung und damit das Erscheinungsbild der Formulierung nachteilig beeinflussen können.
  • Beispielsweise sind fließfähige Waschmittelzubereitung, welche, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 2 Gew.-%, weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere keine Enzymzubereitung enthalten, bevorzugt.
  • Weiterhin bevorzugt sind fließfähige Waschmittelzubereitung, welche, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere keinen Duftstoff enthalten.
  • In einer alternativen Ausführungsform enthält die fließfähige Waschmittelzubereitung mindestens einen optischen Aufheller, vorzugsweise einen optischen Aufheller von Stilben-Typ. Dieser ist in der fließfähigen Waschmittelzubereitung, bezogen auf deren Gesamtgewicht, in einer Menge oberhalb 0 Gew.-%, vorzugsweise aber in einer Menge unterhalb 1 Gew.-% besonders bevorzugt in einer Menge unterhalb 0,6 Gew.-% enthalten. Aufheller vom Stilben-Typ für den Einsatz in der fließfähigen Waschmittelzubereitung sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Triazinyl-Derivate von 4,4'-Diamino-2,2'-stilbensulfonsäure. Die wirtschaftlich bedeutendsten Stilbenderivate sind DAS1 (Dinatrium-4,4-bis[(4-anilino-6-morpholino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-stilben-2,2-disulfonat) und DSBP (Dinatrium-4,4-bis(2-sulfostyryl)-biphenyl).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die fließfähige Waschmittelzubereitung unter Ausbildung einer Waschmittelportionseinheit in einem wasserlöslichen Film eingeschlossen. Entsprechende Waschmittelportionseinheiten umfassen
    1. a) mindestens eine erste Aufnahmekammer,
    2. b) mindestens einen, diese erste Aufnahmekammer umgebenden wasserlöslichen Film sowie
    3. c) mindestens eine in der ersten Aufnahmekammer befindliche erfindungsgemäße fließfähige Waschmittelzubereitung.
  • Bevorzugt ist es, den wasserlöslichen Film in einer Tiefziehapparatur umzuformen und mit dem flüssigen Waschmittel zu einer Waschmittelportionseinheit zu kombinieren.
  • Der wasserlösliche Film, in welche die fließfähige Waschmittelzubereitung verpackt ist, kann ein oder mehrere strukturell verschiedene wasserlösliche(s) Polymer(e) umfassen. Als wasserlösliche(s) Polymer(e) eignen sich insbesondere Polymere aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohole (PVAL) sowie deren Copolymere.
  • Wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Die Herstellung der Polyvinylalkohol und Polyvinylalkoholcopolymere schließt in der Regel die Hydrolyse intermediären Polyvinylacetats ein. Bevorzugte Polyvinylalkohole und Polyvinylalkoholcopolymere weisen einen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% auf.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Sulfonsäuren wie die 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (AMPS), Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus; unter den Estern sind C1-4-Alkylester oder - Hydroxyalkylester bevorzugt. Als weitere Monomere kommen ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren, beispielsweise Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Mischungen daraus in Betracht.
  • Geeignete wasserlösliche Folien werden beispielsweise von der Firma MonoSol LLC unter der Bezeichnung M8630, M8720, M8310, C8400 oder M8900 vertrieben. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Die wasserlöslichen Filme können als weitere Inhaltsstoffe zusätzliche Wirk- oder Füllstoffe aber auch Weichmacher und/oder Lösungsmittel, insbesondere Wasser, enthalten.
  • Zur Gruppe der weiteren Wirkstoffe zählen dabei beispielsweise Materialien, welche die von dem Folienmaterial umschlossenen Inhaltsstoffe der Zubereitung (A) vor Zersetzung oder Desaktivierung durch Lichteinstrahlung schützen. Als besonders geeignet haben sich hier Antioxidantien, UV-Absorber und Fluoreszensfarbstoffe erwiesen.
  • Als Weichmacher können beispielsweise Glycerin, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Sorbit oder deren Gemische eingesetzt werden.
  • Zur Verminderung ihrer Reibungskoeffizienten kann die Oberfläche des wasserlöslichen Films optional mit feinem Pulver abgepudert werden. Natriumaluminosilicat, Siliciumdioxid, Talk und Amylose sind Beispiele für geeignete Pudermittel.
  • Bevorzugt ist es insbesondere, wenn die Waschmittelportionseinheit mehrere Aufnahmekammern aufweist.
  • Die mehreren Aufnahmekammern der Waschmittelportionseinheit können räumlich nebeneinander oder übereinander (gestapelt) angeordnet sein. Diese technischen Vorteile werden insbesondere bei Waschmittelportionseinheiten mit einander wenigstens anteilsweise umschließenden Aufnahmekammern augenfällig. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Waschmittelportionseinheit mindestens zwei Aufnahmekammern auf, wobei eine Aufnahmekammer wenigstens anteilsweise von mindestens einer weiteren Aufnahmekammer umgeben ist. Ganz besonders bevorzugt ist es weiterhin, wenn die Waschmittelportionseinheit mindestens eine weitere Aufnahmekammern aufweist, welche mit einer farbigen Waschmittelzubereitung befüllt ist.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Waschmittelportionseinheit weist mindestens zwei Aufnahmekammern auf, welche von einem wasserlöslichen Film umgeben sind, wobei eine Aufnahmekammer mit der fließfähigen Waschmittelzubereitung befüllt ist und die weitere Aufnahmekammer mit einer zweiten, von der fließfähigen Waschmittelzubereitung verschiedenen farbigen Waschmittelzubereitung befüllt ist.
  • Eine weitere beispielhafte bevorzugte Waschmittelportionseinheit umfasst mindestens drei Aufnahmekammern, welche von einem wasserlöslichen Film umgeben sind, wobei eine Aufnahmekammer mit der fließfähigen Waschmittelzubereitung befüllt ist und mindestens zwei weitere Aufnahmekammern voneinander getrennt mit einer zweiten und einer dritten voneinander und von der fließfähigen Waschmittelzubereitung verschiedenen farbigen Waschmittelzubereitung befüllt sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist Waschmittelportionseinheit mindestens vier Aufnahmekammern auf, welche von einem wasserlöslichen Film umgeben sind, wobei eine Aufnahmekammer mit der fließfähigen Waschmittelzubereitung befüllt ist und die weiteren drei Aufnahmekammern voneinander getrennt mit einer zweiten und einer dritten und einer vierten voneinander und von der fließfähigen Waschmittelzubereitung verschiedenen farbigen Waschmittelzubereitung befüllt sind.
  • Ein zweiter Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren zur Textilreinigung, bei welchem eine zuvor beschriebene fließfähige Waschmittelzubereitung oder eine zuvor beschriebene Waschmittelportionseinheit in die Waschflotte einer Textilwaschmaschine eingebracht wird.
  • Ein dritter Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Waschmittelzubereitung, umfassend die Schritte:
    1. a) Bereitstellen einer ersten fließfähigen Zusammensetzung, enthaltend Tensid, Fettsäure und Lösungsmittel;
    2. b) Einbringen des Salzes eines zweiwertigen Kations und eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel in die flüssige Zusammensetzung unter Ausbildung einer Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung;
    3. c) Mischen der Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung;
    4. d) gegebenenfalls Einschließen der Salz-haltigen Zusammensetzung in einem wasserlöslichen Film.
  • Ausgangspunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Bereitstellung einer ersten fließfähigen Waschmittelzubereitung, enthaltend Tensid, Fettsäure und Lösungsmittel. Die Herstellung dieser Zubereitung kann im Vorfeld in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise erfolgen. Zur kontinuierlichen Herstellung eignet sich beispielsweise ein, vorzugsweise mit Mischvorrichtungen versehenes, Leitungssystem, in welchem die Bestandteile der Zubereitung miteinander in Kontakt gebracht und vermischt werden. Aufgrund des verringerten apparativen und operativen Aufwands bevorzugt ist es jedoch, wenn die Bereitstellung der ersten fließfähigen Waschmittelzubereitung diskontinuierlich erfolgt. Hierfür eignet sich beispielsweise die Bereitstellung der Zubereitung als lagerfähige Mischung (Master-Batch) in einem Rührkessel oder einem anderweitigen Behälter. Ein solcher Behälter ermöglicht nicht allein die Lagerung von Zwischenprodukten sondern erlaubt es zudem, etwaige Schwankungen in den Durchsatzraten der nachfolgenden, vorzugsweise kontinuierlich durchgeführten Verfahrensschritte abzupuffern. Bevorzugt ist es daher weiterhin, wenn die erste fließfähige Waschmittelzubereitung aus einem Pufferbehälter kontinuierlich in eine Hauptleitung eingeleitet wird.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Salz eines zweiwertigen Kations in die flüssige Zusammensetzung eingebracht. Vorzugsweise erfolgt dies über eine Nebenleitung, durch welche das Salz kontinuierlich in die Hauptleitung eingeleitet wird. Zur Vereinfachung der Verfahrensführung ist es bevorzugt, wenn das Salz eines zweiwertigen Kations in Form einer Trägerflüssigkeit-Partikel Dispersion über eine Nebenleitung in die Hauptleitung eingebracht wird.
  • Der Zusatz des Salzes eines zweiwertigen Kations bewirkt die Ausbildung einer trüb-weißen Optik und einer für die weitere Verfahrensführung und den späteren Gebrauch vorteilhaften hinreichend hohen und stabilen Viskosität. Die Ausbildung beider physikalischer Eigenschaften der flüssigen Zusammensetzung wird durch eine Durchmischung aller Inhaltsstoffe befördert. Bevorzugt ist es daher weiterhin, die Austrittsöffnung der Nebenleitung, durch welche das Salz eines zweiwertigen Kations über eine Nebenleitung in die Hauptleitung eingebracht wird im Wirkbereich einer Mischvorrichtung vorzusehen, welche innerhalb der Hauptleitung angebracht ist. Bei der Mischvorrichtung kann es sich um einem statischen oder einen dynamischen Mischer handeln.
  • Die resultierende Metallsalz-haltige Zusammensetzung kann in der Folge durch Zusatz weitere Aktivstoffe ausgebaut oder differenziert werden. Hierzu ist insbesondere der Zusatz eines Aktivstoffs aus der Gruppe der gegebenenfalls verkapselten Duftstoffe, Enzyme, Konservierungsmittel, Bitterstoffe, bevorzugt aus der Gruppe der gegebenenfalls verkapselten Duftstoffe, Enzyme und Konservierungsmittel geeignet, welcher vorzugsweise im Anschluss an das Einbringen des Salzes eines zweiwertigen Kations, über eine Nebenleitung in die Hauptleitung eingebracht wird. Besonders bevorzugt ist es, im Anschluss an das Einbringen des Salzes eines zweiwertigen Kations über eine Nebenleitung einen Aktivstoff aus der Gruppe der Duftstoffe oder Enzyme in die Hauptleitung einzubringen.
  • Der weitere Aktivstoff kann der Zusammensetzung vor dem Mischen der Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung oder im Anschluss an diesen Schritt zugesetzt werden.
  • Zusammenfassend umfasst eine erste Verfahrensvariante die Schritte:
    • a1) Bereitstellen einer ersten fließfähigen Zusammensetzung, enthaltend Tensid, Fettsäure und Lösungsmittel;
    • a2) Kontinuierliches Einleiten der ersten fließfähigen Zusammensetzung in eine Hauptleitung;
    • b1) Kontinuierliches Einbringen des Salzes eines zweiwertigen Kations in die Zusammensetzung über eine Nebenleitung in die Hauptleitung unter Ausbildung einer Salz-haltigen Zusammensetzung;
    • b2) Kontinuierliches Einbringen eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel über eine Nebenleitung in die Hauptleitung;
    • b3) Kontinuierliches Einbringen eines Aktivstoffs aus der Gruppe der Duftstoffe oder Enzyme über eine Nebenleitung in die Hauptleitung unter Ausbildung einer Salz-, Farbmittel und Aktivstoff-haltigen Zusammensetzung;
    • c) Mischen der Salz-, Farbmittel- und Aktivstoff-haltigen Zusammensetzung, wobei die Austrittsöffnungen der Nebenleitung in Schritt b1) und b2) vorzugsweise im Wirkbereich einer Mischvorrichtung liegen, welche innerhalb der Hauptleitung angebracht ist;
    • d) gegebenenfalls Einschließen der Salz-, Farbmittel- und Aktivstoff-haltigen Zusammensetzung in einem wasserlöslichen Film.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante erfolgt die Einleitung des weiteren Aktivstoffs am Anschluss an das Mischen der Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung. Eine solche Verfahrensführung wird vorteilhafterweise durch einen weiteren Mischschritt ergänz, welcher sich an die Einleitung des Aktivstoffs anschließt. Für diesen Mischschritt ist insbesondere der Einsatz statischer Mischer geeignet.
  • Zusammenfassend umfasst eine zweite Verfahrensvariante die Schritte:
    • a1) Bereitstellen einer ersten fließfähigen Zusammensetzung, enthaltend Tensid, Fettsäure und Lösungsmittel;
    • a2) Kontinuierliches Einleiten der ersten fließfähigen Zusammensetzung in eine Hauptleitung;
    • b1) Kontinuierliches Einbringen des Salzes eines zweiwertigen Kations in die Zusammensetzung über eine Nebenleitung in die Hauptleitung unter Ausbildung einer Salz-haltigen Zusammensetzung;
    • b2) Kontinuierliches Einbringen eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel über eine Nebenleitung in die Hauptleitung unter Ausbildung einer Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung;
    • c) Mischen der Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung, wobei die Austrittsöffnungen der Nebenleitung in Schritt b1) und b2) im Wirkbereich einer Mischvorrichtung liegen, welche innerhalb der Hauptleitung angebracht ist;
    • d) Kontinuierliches Einbringen eines Aktivstoffs aus der Gruppe der Duftstoffe oder Enzyme über eine Nebenleitung in die in der Hauptleitung befindliche Salz- und Farbmittel-haltige Zusammensetzung;
    • e) Mischen der Salz-, Farbmittel- und Aktivstoff-haltigen Zusammensetzung;
    • f) gegebenenfalls Einschließen der Salz-, Farbmittel- und Aktivstoff-haltigen Zusammensetzung in einem wasserlöslichen Film.
  • Durch diese Anmeldung werden u.a. die folgenden Gegenstände bereitgestellt:
    1. 1. Fließfähige Waschmittelzubereitung, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht
      1. i) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Trübungsmittels;
      2. ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
    2. 2. Waschmittelzubereitung nach Punkt 1, wobei das Trübungsmittels ausgewählt ist aus der Gruppe der organischen Trübungsmittel, insbesondere der polymeren organischen Trübungsmittel.
    3. 3. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Trübungsmittels ausgewählt ist aus der Gruppe der anorganischen Trübungsmittel.
    4. 4. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Trübungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Salze zweiwertiger Kationen, bevorzugt der Magnesium- und Calciumsalze, vorzugsweise aus der Gruppe Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumchlorid und Calciumsulfat, insbesondere aus der Gruppe Magnesiumchlorid und Calciumchlorid.
    5. 5. Waschmittelzubereitung nach Punkt 4, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht 0,3 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-% Salz eines zweiwertigen Kations enthält.
    6. 6. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht 0,0001 bis 0,1 Gew.-% Farbmittel enthält.
    7. 7. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung mindestens ein blaues Farbmittel enthält.
    8. 8. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Farbmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der niedermolekularen Farbstoffe.
    9. 9. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Farbmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der polymeren Farbstoffe.
    10. 10. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Farbmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Pigmente, der Farbstoff-Ton-Konjugate, der Farbstoffe und der Photobleichmittel.
    11. 11. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Farbmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Photobleichmittel, vorzugsweise aus der Gruppe der Phtalocyaninsulfonate.
    12. 12. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 75 Gew.-% und insbesondere 40 bis 70 Gew.-% Tensid enthält.
    13. 13. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid enthält.
    14. 14. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung mindestens ein anionisches Tensid, bevorzugt mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe bestehend aus C8-18-Alkylbenzolsulfonaten, C8-18-Olefinsulfonaten, C12-18-Alkansulfonaten, C8-18-Estersulfonaten, C8-18-Alkylsulfaten, C8-18-Alkenylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, insbesondere mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe der C8-18-Alkylbenzolsulfonate enthält.
    15. 15. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-% und insbesondere 6 bis 10 Gew.-% Fettsäure enthält.
    16. 16. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung Fettsäure ausgewählt aus der Gruppe Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und deren Mischungen enthält.
    17. 17. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht 8 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% und insbesondere 12 bis 28 Gew.-% Lösungsmittel enthält.
    18. 18. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 7 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 18 Gew.-% organisches Lösungsmittel enthält.
    19. 19. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung organisches Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie deren Mischungen, vorzugsweise aus der Gruppe Propandiol, Glycerin und deren Mischungen enthält.
    20. 20. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 15 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 12 Gew.-% Wasser enthält.
    21. 21. Waschmittelzubereitung, nach einem der vorherigen Punkte, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
      1. i) 0,4 bis 6 Gew.-% des Salzes eines zweiwertigen Kations;
      2. ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
      3. iii) 20 bis 80 Gew.-% Tensid einschließlich 20 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid;
      4. iv) 4 bis 12 Gew.-% Fettsäure;
      5. v) 8 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel.
    22. 22. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weiterhin
      vi) 0,5 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% des Salzes eines einwertigen Kations.
    23. 23. Fließfähige Waschmittelzubereitung nach Punkt 23, wobei das Salz eines einwertigen Kations ausgewählt ist aus der Gruppe der Salze einwertiger metallischer Kationen, vorzugsweise aus der Gruppe Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, ganz bevorzugt aus der Gruppe Natriumchlorid.
    24. 24. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
      1. i) 0,4 bis 6 Gew.-% des Salzes eines zweiwertigen Kations;
      2. ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
      3. iii) 20 bis 80 Gew.-% Tensid einschließlich 20 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid;
      4. iv) 4 bis 12 Gew.-% Fettsäure;
      5. v) 8 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel;
      6. vi) 0,5 bis 4 Gew.-% des Salzes eines einwertigen metallischen Kations.
    25. 25. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, die fließfähige Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht 12 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% nichtionisches Tensid umfasst.
    26. 26. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Tensid mindestens ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der alkoxylierten primären C8-18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≥ 4, besonders bevorzugt der C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, der C9-11-Alkohole mit 7 EO, der C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO, der C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO, der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO, insbesondere der primären C12-18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≥ 4, ganz besonders bevorzugt der primären C12-18-Alkohole mit 7 EO enthalten ist.
    27. 27. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die erste fließfähige Waschmittelzubereitung anionisches Tensid und nichtionisches Tensid in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:2, vorzugsweise von 2:1 bis 1:1,5 und insbesondere von 1,4:1 bis 1:1 enthält.
    28. 28. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weiterhin
      vii) 0,3 bis 5 Gew.-% eines Co-Tensids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten primären C8-C18-Alkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3, aliphatischen C6-C14-Alkoholen, aromatischen C6-C14-Alkoholen, aliphatischen C6-C12-Dialkoholen, Monoglyceride von C12-C18-Fettsäuren, Monoglycerinether von C8-C18-Fettalkoholen, insbesondere aus der Gruppe der alkoxylierten primären C12-C18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3.
    29. 29. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
      • i) 0,4 bis 6 Gew.-% des Salzes eines zweiwertigen Kations;
      • ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
      • iii) 32 bis 80 Gew.-% Tensid einschließlich 20 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid sowie 12 bis 30 Gew.-% nichtionisches Tensid;
      • iv) 4 bis 12 Gew.-% Fettsäure;
      • v) 8 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel
      • vii) 0,3 bis 5 Gew.-% eines von dem nichtionischen Tensid verschiedenen Co-Tensids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten primären C8-C18-Alkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3, aliphatischen C6-C14-Alkoholen, aromatischen C6-C14-Alkoholen, aliphatischen C6-C12-Dialkoholen, Monoglyceride von C12-C18-Fettsäuren, Monoglycerinether von C8-C18-Fettalkoholen, insbesondere aus der Gruppe der alkoxylierten primären C12-C18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3.
    30. 30. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung keine organischen Trübungsmittel, insbesondere kein Styrol-Acrylat Copolymer enthält.
    31. 31. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere keine Enzymzubereitung enthält.
    32. 32. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere keinen Duftstoff enthält.
    33. 33. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, einen optischen Aufheller, vorzugsweise einen optischen Aufheller vom Stilben-Typ in Mengen unterhalb 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen unterhalb 0,6 Gew.-% enthält.
    34. 34. Waschmittelzubereitung nach Punkt 28, wobei der optische Aufheller ausgewählt ist aus der Gruppe der Triazinyl-Derivate von 4,4'-Diamino-2,2'-stilbensulfonsäure, insbesondere DAS1 (Dinatrium-4,4-bis[(4-anilino-6-morpholino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-stilben-2,2-disulfonat) und DSBP (Dinatrium-4,4-bis(2-sulfostyryl)-biphenyl).
    35. 35. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung eine Viskosität (21°C, Brookfield Viskosimeter Typ DV-II. Pro, Spindel Nr. 2, 20 rpm) oberhalb 400 mPas, vorzugsweise oberhalb 1000 mPas aufweist.
    36. 36. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung eine Fließgrenze (TA Instruments Rotationsrheometer AR 2000, 20°C, Kegel-Platte mit 40 mm Durchmesser, 2° Kegelwinkel) oberhalb 0,1 Pa, vorzugsweise oberhalb 0,3 Pa aufweist.
    37. 37. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung eine Trübung (HACH Turbidimeter 2100Q, 20°C, 10 ml Küvette) oberhalb 60 NTU, vorzugsweise oberhalb 100 NTU und insbesondere oberhalb 400 NTU aufweist.
    38. 38. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelzubereitung lamellare Sphärulite, vorzugsweise mit einem maximalen Durchmesser von 10 bis 100 µm, besonders bevorzugt mit einem maximalen Durchmesser von 25 bis 50 µm enthält.
    39. 39. Waschmittelportionseinheit, umfassend
      1. a) mindestens eine erste Aufnahmekammer,
      2. b) mindestens einen, diese erste Aufnahmekammer umgebenden wasserlöslichen Film sowie
      3. c) mindestens eine in der ersten Aufnahmekammer befindliche Fließfähige Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Punkte.
    40. 40. Waschmittelportionseinheit nach Punkt 35, wobei die Waschmittelportionseinheit mindestens zwei Aufnahmekammern aufweist, welche von einem wasserlöslichen Film umgeben sind, wobei eine Aufnahmekammer mit der fließfähigen Waschmittelzubereitung befüllt ist und die weitere Aufnahmekammer mit einer zweiten, von der fließfähigen Waschmittelzubereitung verschiedenen farbigen Waschmittelzubereitung befüllt ist.
    41. 41. Waschmittelportionseinheit nach Punkt 35, wobei die Waschmittelportionseinheit mindestens drei Aufnahmekammern aufweist, welche von einem wasserlöslichen Film umgeben sind, wobei eine Aufnahmekammer mit der fließfähigen Waschmittelzubereitung befüllt ist und mit die weiteren zwei Aufnahmekammern voneinander getrennt mit einer zweiten und einer dritten voneinander und von der fließfähigen Waschmittelzubereitung verschiedenen Waschmittelzubereitung befüllt sind.
    42. 42. Waschmittelportionseinheit nach Punkt 35, wobei die Waschmittelportionseinheit mindestens vier Aufnahmekammern aufweist, welche von einem wasserlöslichen Film umgeben sind, wobei eine Aufnahmekammer mit der fließfähigen Waschmittelzubereitung befüllt ist und die weiteren drei Aufnahmekammern voneinander getrennt mit einer zweiten und einer dritten und einem vierten voneinander und von der fließfähigen Waschmittelzubereitung verschiedenen farbigen Waschmittelzubereitung befüllt sind.
    43. 43. Verfahren zur Textilreinigung, bei welchem eine fließfähige Waschmittelzubereitung nach einem der Punkte 1 bis 34 oder eine Waschmittelportionseinheit nach einem der Punkte 35 bis 38 in die Waschflotte einer Textilwaschmaschine eingebracht wird.
    44. 44. Waschmittelportionseinheit nach einem der Punkte 33 bis 36, wobei die erste Aufnahmekammer wenigstens anteilsweise von mindestens einer weiteren Aufnahmekammer umgeben ist.
    45. 45. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelzubereitung nach einem der Punkte 1 bis 38, umfassend die Schritte:
      1. a) Bereitstellen einer ersten fließfähigen Zusammensetzung, enthaltend Tensid, Fettsäure und Lösungsmittel;
      2. b) Einbringen des Salzes eines zweiwertigen Kations und eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel in die flüssige Zusammensetzung unter Ausbildung einer Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung;
      3. c) Mischen der Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung;
      4. d) gegebenenfalls Einschließen der Salz-haltigen Zusammensetzung in einem wasserlöslichen Film.
    46. 46. Verfahren nach Punkt 45, wobei die Bereitstellung der ersten fließfähigen Waschmittelzubereitung diskontinuierlich erfolgt.
    47. 47. Verfahren nach einem der Punkte 45 oder 46, wobei die erste fließfähige Waschmittelzubereitung aus einem Pufferbehälter kontinuierlich in eine Hauptleitung eingeleitet wird.
    48. 48. Verfahren nach einem der Punkte 45 bis 47, wobei das Salz eines zweiwertigen Kations über eine Nebenleitung kontinuierlich in die Hauptleitung eingebracht wird.
    49. 49. Verfahren nach einem der Punkte 45 bis 48, wobei das Salz eines zweiwertigen Kations in Form einer Trägerflüssigkeit-Partikel Dispersion über eine Nebenleitung in die Hauptleitung eingebracht wird.
    50. 50. Verfahren nach einem der Punkte 45 bis 49, wobei das Salz eines zweiwertigen Kations über eine Nebenleitung in die Hauptleitung eingebracht wird und die Austrittsöffnung der Nebenleitung im Wirkbereich einer Mischvorrichtung liegt, welche innerhalb der Hauptleitung angebracht ist.
    51. 51. Verfahren nach einem der Punkte 45 bis 50, wobei im Anschluss an Schritt b) über eine Nebenleitung ein Aktivstoff aus der Gruppe der gegebenenfalls verkapselten Duftstoffe, Enzyme, Konservierungsmittel, Bitterstoffe, bevorzugt aus der Gruppe der gegebenenfalls verkapselten Duftstoffe, Enzyme und Konservierungsmittel in die Hauptleitung eingebracht wird.
    52. 52. Verfahren nach einem der Punkte 45 bis 51, wobei im Anschluss an Schritt b) über eine Nebenleitung ein Aktivstoff aus der Gruppe der Duftstoffe oder Enzyme in die Hauptleitung eingebracht wird.
    53. 53. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelzubereitung nach einem der Punkte 1 bis 38, umfassend die Schritte:
      • a1) Bereitstellen einer ersten fließfähigen Zusammensetzung, enthaltend Tensid, Fettsäure und Lösungsmittel;
      • a2) Kontinuierliches Einleiten der ersten fließfähigen Zusammensetzung in eine Hauptleitung;
      • b1) Kontinuierliches Einbringen des Salzes eines zweiwertigen Kations in die Zusammensetzung über eine Nebenleitung in die Hauptleitung unter Ausbildung einer Salz-haltigen Zusammensetzung;
      • b2) Kontinuierliches Einbringen eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel über eine Nebenleitung in die Hauptleitung;
      • b3) Kontinuierliches Einbringen eines Aktivstoffs aus der Gruppe der Duftstoffe oder Enzyme über eine Nebenleitung in die Hauptleitung unter Ausbildung einer Salz-, Farbmittel und Aktivstoff-haltigen Zusammensetzung;
      • c) Mischen der Salz-, Farbmittel- und Aktivstoff-haltigen Zusammensetzung, wobei die Austrittsöffnungen der Nebenleitung in Schritt b1) und b2) vorzugsweise im Wirkbereich einer Mischvorrichtung liegen, welche innerhalb der Hauptleitung angebracht ist.
      • d) gegebenenfalls Einschließen der Salz-, Farbmittel- und Aktivstoff-haltigen Zusammensetzung in einem wasserlöslichen Film.
    54. 54. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelzubereitung nach einem der Punkte 1 bis 38, umfassend die Schritte:
      • a1) Bereitstellen einer ersten fließfähigen Zusammensetzung, enthaltend Tensid, Fettsäure und Lösungsmittel;
      • a2) Kontinuierliches Einleiten der ersten fließfähigen Zusammensetzung in eine Hauptleitung;
      • b1) Kontinuierliches Einbringen des Salzes eines zweiwertigen Kations in die Zusammensetzung über eine Nebenleitung in die Hauptleitung unter Ausbildung einer Salz-haltigen Zusammensetzung;
      • b2) Kontinuierliches Einbringen eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel über eine Nebenleitung in die Hauptleitung unter Ausbildung einer Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung;
      • c) Mischen der Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung, wobei die Austrittsöffnungen der Nebenleitung in Schritt b1) und b2) im Wirkbereich einer Mischvorrichtung liegen, welche innerhalb der Hauptleitung angebracht ist;
      • d) Kontinuierliches Einbringen eines Aktivstoffs aus der Gruppe der Duftstoffe oder Enzyme über eine Nebenleitung in die in der Hauptleitung befindliche Salz- und Farbmittel-haltige Zusammensetzung;
      • e) Mischen der Salz-, Farbmittel- und Aktivstoff-haltigen Zusammensetzung;
      • f) gegebenenfalls Einschließen der Salz-, Farbmittel- und Aktivstoff-haltigen Zusammensetzung in einem wasserlöslichen Film.
    55. 55. Verfahren zur Textilreinigung, bei welchem eine Waschmittelzubereitung nach einem der Punkte 1 bis 38 oder ein Waschmittelportionseinheit nach einem der Punkte 39 bis 44 in die Waschflotte einer Textilwaschmaschine eingebracht wird.

Claims (10)

  1. Fließfähige Waschmittelzubereitung, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht
    i) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Trübungsmittels;
    ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
  2. Waschmittelzubereitung nach Anspruch 1, wobei das Trübungsmittels ausgewählt ist aus der Gruppe der anorganischen Trübungsmittel.
  3. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Trübungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Salze zweiwertiger Kationen, bevorzugt der Magnesium- und Calciumsalze, vorzugsweise aus der Gruppe Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumchlorid und Calciumsulfat, insbesondere aus der Gruppe Magnesiumchlorid und Calciumchlorid.
  4. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Farbmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Photobleichmittel, vorzugsweise aus der Gruppe der Phtalocyaninsulfonate.
  5. Waschmittelzubereitung, nach einem der vorherigen Ansprüche, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
    i) 0,4 bis 6 Gew.-% des Salzes eines zweiwertigen Kations;
    ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
    iii) 20 bis 80 Gew.-% Tensid einschließlich 20 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid;
    iv) 4 bis 12 Gew.-% Fettsäure;
    v) 8 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel.
  6. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Ansprüche, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
    i) 0,4 bis 6 Gew.-% des Salzes eines zweiwertigen Kations;
    ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
    iii) 20 bis 80 Gew.-% Tensid einschließlich 20 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid;
    iv) 4 bis 12 Gew.-% Fettsäure;
    v) 8 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel;
    vi) 0,5 bis 4 Gew.-% des Salzes eines einwertigen metallischen Kations.
  7. Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Ansprüche, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
    i) 0,4 bis 6 Gew.-% des Salzes eines zweiwertigen Kations;
    ii) 0,00001 bis 1 Gew.-% mindestens eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel.
    iii) 20 bis 80 Gew.-% Tensid einschließlich 20 bis 50 Gew.-% anionisches Tensid;
    iv) 4 bis 12 Gew.-% Fettsäure;
    v) 8 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel
    vii) 0,3 bis 5 Gew.-% eines von dem nichtionischen Tensid verschiedenen Co-Tensids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten primären C8-C18-Alkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3, aliphatischen C6-C14-Alkoholen, aromatischen C6-C14-Alkoholen, aliphatischen C6-C12-Dialkoholen, Monoglyceride von C12-C18-Fettsäuren, Monoglycerinether von C8-C18-Fettalkoholen, insbesondere aus der Gruppe der alkoxylierten primären C12-C18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≤ 3.
  8. Waschmittelportionseinheit, umfassend
    a) mindestens eine erste Aufnahmekammer,
    b) mindestens einen, diese erste Aufnahmekammer umgebenden wasserlöslichen Film sowie
    c) mindestens eine in der ersten Aufnahmekammer befindliche Waschmittelzubereitung nach einem der vorherigen Ansprüche.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen einer ersten fließfähigen Zusammensetzung, enthaltend Tensid, Fettsäure und Lösungsmittel;
    b) Einbringen des Salzes eines zweiwertigen Kations und eines Farbmittels aus der Gruppe der roten, blauen oder violetten Farbmittel in die flüssige Zusammensetzung unter Ausbildung einer Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung;
    c) Mischen der Salz- und Farbmittel-haltigen Zusammensetzung;
    d) gegebenenfalls Einschließen der Salz-haltigen Zusammensetzung in einem wasserlöslichen Film.
  10. Verfahren zur Textilreinigung, bei welchem eine Waschmittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein Waschmittelportionseinheit Anspruch 8 in die Waschflotte einer Textilwaschmaschine eingebracht wird.
EP20187327.0A 2020-07-23 2020-07-23 Waschmittelportionseinheit mit verbesserten optischen und rheologischen eigenschaften Pending EP3943584A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20187327.0A EP3943584A1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Waschmittelportionseinheit mit verbesserten optischen und rheologischen eigenschaften
PCT/EP2021/067509 WO2022017723A1 (de) 2020-07-23 2021-06-25 Waschmittelportionseinheit mit verbesserten optischen und rheologischen eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20187327.0A EP3943584A1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Waschmittelportionseinheit mit verbesserten optischen und rheologischen eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3943584A1 true EP3943584A1 (de) 2022-01-26

Family

ID=71783863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187327.0A Pending EP3943584A1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Waschmittelportionseinheit mit verbesserten optischen und rheologischen eigenschaften

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3943584A1 (de)
WO (1) WO2022017723A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089148A (en) * 1990-11-27 1992-02-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid fabric conditioner containing fabric softener and peach colorant
WO2007111888A1 (en) * 2006-03-22 2007-10-04 The Procter & Gamble Company Liquid treatment unitized dose composition
EP2714815A1 (de) * 2011-06-03 2014-04-09 Milliken & Company Thiophenazocarboxylatfarbstoffe und diese enthaltende wäschepflegezusammensetzungen
EP2767582A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Waschen eines Stoffs
WO2016176241A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition
WO2018085310A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-11 The Procter & Gamble Company Leuco colorants as bluing agents in laundry care compositions
WO2018085312A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-11 The Procter & Gamble Company Leuco colorants as bluing agents in laundry care compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089148A (en) * 1990-11-27 1992-02-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid fabric conditioner containing fabric softener and peach colorant
WO2007111888A1 (en) * 2006-03-22 2007-10-04 The Procter & Gamble Company Liquid treatment unitized dose composition
EP2714815A1 (de) * 2011-06-03 2014-04-09 Milliken & Company Thiophenazocarboxylatfarbstoffe und diese enthaltende wäschepflegezusammensetzungen
EP2767582A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Waschen eines Stoffs
WO2016176241A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition
WO2018085310A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-11 The Procter & Gamble Company Leuco colorants as bluing agents in laundry care compositions
WO2018085312A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-11 The Procter & Gamble Company Leuco colorants as bluing agents in laundry care compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022017723A1 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210505T2 (de) Wasserlösliche verpackung enhaltend vielfach gefärbte beschichtungen von flüssiger waschmittelzusammensetzung
DE60310092T2 (de) Gelförmiges wasch- und/oder vorbehandlungsmittel
EP3974506A1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
US11680225B2 (en) Method for producing a washing agent with improved optical and rheological properties
WO1995009227A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP3943584A1 (de) Waschmittelportionseinheit mit verbesserten optischen und rheologischen eigenschaften
EP3974501B1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
EP3974505B1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
EP4155374A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waschmittels mit verbesserten optischen und rheologischen eigenschaften
EP3974507B1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
WO2006050877A1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend anionische und kationische tenside
US11692158B2 (en) Washing agent with improved optical and rheological properties
WO2016091733A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG FLÜSSIGER, TENSID-ENTHALTENDER ZUSAMMENSETZUNGEN MIT FLIEßGRENZE
US11873467B2 (en) Washing agent with improved optical and rheological properties
US11608479B2 (en) Washing agent preparation with improved optical and rheological properties
WO2018069322A1 (de) WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG MIT FLIEßGRENZE
EP3974502A1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
WO2022063487A1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
EP4077623A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE102013226625A1 (de) HPMC-haltige Flüssigwaschmittel
DE102012201980A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS