EP3935619A1 - Kennzeichnungsstreifen, beschriftungssystem und verfahren - Google Patents

Kennzeichnungsstreifen, beschriftungssystem und verfahren

Info

Publication number
EP3935619A1
EP3935619A1 EP20704559.2A EP20704559A EP3935619A1 EP 3935619 A1 EP3935619 A1 EP 3935619A1 EP 20704559 A EP20704559 A EP 20704559A EP 3935619 A1 EP3935619 A1 EP 3935619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
plastic
identification
inscription
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20704559.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas PÖLKER
Joachim Jacke
Heinz Reibke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE20195135A external-priority patent/BE1027091B1/de
Priority claimed from DE102019105541.5A external-priority patent/DE102019105541A1/de
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3935619A1 publication Critical patent/EP3935619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/12Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by pins, staples, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/16Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by clamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Identification strips for an electrical installation with a labeling area that can be used for printing with a
  • Printing device is set up, with a clamping area which is set up to engage in a fastening groove, wherein the inscription area and the clamping area have a first plastic.
  • the invention also relates to a
  • Labeling system with an identification strip and a method for producing an identification strip.
  • Identification strips for electrical installations are used e.g. to identify the assignment of terminals or
  • the marking strips can be attached to an object to be marked in a for receiving the
  • Identification strip provided groove clamped and locked there. It is important that the
  • the identification strip slips within a receiving groove or falls out of a receiving groove entirely or
  • the invention is based on the technical problem of specifying an identification strip for an electrical installation that does not have the disadvantages described above or at least to a lesser extent, and in particular enables reliable fastening to an associated fastening groove.
  • Identification strips and a method for producing a identification strip are specified.
  • Claim 1 a labeling system according to claim 11 and a method according to claim 12. Further embodiments of the
  • the invention relates to a
  • Identification strips for an electrical installation with a labeling area that can be used for printing with a
  • Printing device is set up, with a clamping area which is set up to engage in a fastening groove, wherein the inscription area and the clamping area have a first plastic.
  • the inscription area and / or the clamping area have at least one adhesive area which has a second plastic, the second plastic being softer than the first in order to increase the static friction
  • the adhesive area accordingly forms a slip protection or serves to prevent slip, provided the identification strip is received in an assigned fastening groove of a fastening object or fastening body. In this way it can be ensured that the identification strip
  • Assembly position remains and is not slipped or driven out of the groove by vibrations or the like.
  • Plastic is softer than the first plastic, this means in particular that the second plastic has a lower Shore hardness than the first plastic.
  • the first plastic can e.g. be a thermoplastic, such as a polyamide PA66, PA6, PA66 / 6, PA6 / 66, PA 4.6, PA10, PA12,
  • PA6.10 polycarbonate, polybutylene terephthalate (PBT),
  • PET Polyethylene terephthalate
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene copolymer
  • PC / ABS polycarbonate / acrylonitrile butadiene styrene
  • PC / ASA polycarbonate / acrylonitrile styrene acrylate copolymer
  • PVC polyvinyl chloride
  • PP polypropylene
  • the first plastic can e.g. be a thermoset, such as epoxy resin (EP resin),
  • Polyester resin (UP resin), phenolic resin (PF resin), melamine resin (MF resin), melamine / phenolic resin (MP resin), urea resin (UF resin) or the like.
  • the second plastic can e.g. B. a thermoplastic
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • TPEE thermoplastic copolyester
  • SEBS styrene-ethylene-butylene-styrene
  • SBS polyether block amide
  • PEBA polyether block amide
  • PP / EPDM polypropylene / ethylene-propylene-diene rubber
  • CR Chloroprene rubber
  • BR butadiene rubber
  • the first plastic can e.g. a polyamide (PA) with a hardness greater than Shore D 35
  • the second plastic is a styrene-ethylene-butylene-styrene (SEBS) with a hardness less than Shore D 35.
  • PA polyamide
  • SEBS styrene-ethylene-butylene-styrene
  • the first plastic can e.g. a polyamide (PA) with a hardness greater than Shore D 54
  • the second plastic is a thermoplastic polyurethane (TPU) with a hardness less than Shore D 54.
  • PA polyamide
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the first plastic can e.g. a polycarbonate (PC) with a hardness greater than Shore D 35
  • the second plastic is a styrene-ethylene-butylene-styrene (SEBS) with a hardness less than Shore D 35.
  • PC polycarbonate
  • SEBS styrene-ethylene-butylene-styrene
  • the first plastic can e.g. a polycarbonate (PC) with a hardness greater than Shore D 54
  • the second plastic is a thermoplastic polyurethane (TPU) with a hardness less than Shore D 54.
  • the first plastic can e.g. a polycarbonate / acrylonitrile butadiene styrene (PC / ABS) with a hardness greater than Shore D 35
  • the second plastic is a styrene-ethylene-butylene-styrene (SEBS) with a hardness less than Shore D 35.
  • PC / ABS polycarbonate / acrylonitrile butadiene styrene
  • SEBS styrene-ethylene-butylene-styrene
  • the first plastic can e.g. a polycarbonate / acrylonitrile butadiene styrene (PC / ABS) with a hardness greater than Shore D 54, while the second plastic is a thermoplastic polyurethane (TPU) with a hardness less than Shore D 54.
  • PC / ABS polycarbonate / acrylonitrile butadiene styrene
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the identification strip by co-extrusion of the first and the second plastic as
  • the identification strip can be provided rolled up and fed to a corresponding printer or printer.
  • Thermal transfer printer an inkjet printer, a laser printer or the like can be set up.
  • the inscription area has a first side with a cover surface to be printed, with a
  • Adhesive area of the inscription area is formed on a second side facing away from the first side and / or an end face of the inscription area. So can a
  • the adhesive area of the inscription area is set up for this purpose
  • Fastening body in which a fastening groove is formed to lie against or to be locked in place, so that the
  • the inscription area has at least two or exactly two adhesive areas.
  • the labeling area can in particular be provided with an adhesive area on two sides in order to increase the static friction in the fully assembled state with respect to a fastening object or fastening body on which the identification strip is held. It can be provided that the inscription area has an inscription surface to be printed, the
  • the writing surface has the first plastic and has no area made of the second plastic.
  • the inscription surface consists of the first plastic.
  • the clamping area can be at least two or exactly two
  • the webs serve in particular to engage in undercuts of the fastening groove, on the one hand to produce a form-fitting connection and, in particular, also to brace the
  • the detention area is used in the above
  • the adhesive area of the web is arranged facing the inscription area. This results in easier assembly of the identification strip when it is inserted into the groove, since the described arrangement of the adhesive area avoids contact of the adhesive area with lateral boundary surfaces when it is inserted into the groove, so that the adhesive area is only clamped against a contact surface in the fully assembled state within the groove .
  • the webs of the clamping area can be integral with the
  • Be formed labeling area in particular in the context of a described co-extrusion, and viewed in a cross section, starting from the labeling area, in Be extended substantially V-shaped diverging.
  • diverging in a substantially V-shape does not mean that the webs are at a common point of the
  • Labeling area converge, but rather that the webs, starting from the labeling area, move away from each other in a funnel-shaped widening.
  • the webs are in particular arranged at a distance from one another on the inscription area.
  • the webs each have one
  • End section which is formed at least in sections parallel to a widthwise extension of the inscription area.
  • the width extension of the inscription area viewed in a cross section, is oriented transversely to the longitudinal extension of the identification strip.
  • the webs formed in sections parallel to a widthwise extension of the inscription area enable the webs to engage in an undercut of a groove in order to form a positive connection to a groove.
  • Identification strips can alternatively or additionally be designed with mirror symmetry when viewed in a cross section. In this way, a feed to a
  • Printing device can be facilitated.
  • cantilevered end portion of the web is arranged.
  • the adhesive area can accordingly be formed in an area which, in the fully assembled state, is elastically braced against a surface of the fastening groove in order to ensure that the adhesive area is attached to a
  • Labeling strip is attached, rests.
  • the identification strip it is provided that the inscription area has two
  • Positioning of the identification strip can be ensured under different load cases.
  • Adhesive area of the inscription area is arranged facing an adhesive area of the clamping area. So far, for example, the inscription area and the clamping area in the fully assembled state with their respective adhesive areas against a respectively assigned contact or abutment surface of a fastening groove or of the one having the groove
  • Labeling body are clamped, it can be ensured that each adhesive area is reliably attached to one
  • the adhesive area consists of the second plastic and / or all areas of the identification strip that differ from the adhesive area consist of the first plastic.
  • the adhesive area has a shoulder or a step in order to provide a
  • the invention relates to a
  • Labeling system for an electrical installation with a identification strips according to the invention and with a
  • Fastening body which has a fastening groove, the clamping area of the marking strip in the
  • the clamping area of the identification strip has webs that are in a
  • the inscription area rests on a wall of the fastening body that delimits the groove.
  • the identification strip is clamped or latched on the fastening body, the clamping area in particular with cantilevered webs on an undercut of the fastening body
  • Fastening groove rests and the inscription area with a side facing away from the top surface of the inscription area on a side wall delimiting the fastening groove
  • Fastening body rests so that the
  • Fastening body is clamped or locked.
  • each area i.e. both the
  • the inscription area is a
  • the invention relates to a
  • Process steps plasticizing the first and the second plastic, co-extruding the first and the second
  • Labeling area and / or the terminal area is connected strand. So the identification strip can be made in a simple and
  • the identification strip has four adhesive areas, each as a material bond on the clamping area and the
  • Labeling area connected strand are formed.
  • the identification strip points through the
  • continuous injection molding or two-component injection molding or extrusion can be used to produce the identification strip.
  • first and second components can initially be provided separately, in particular extruded, and
  • FIG. 1 shows a first identification strip according to the invention in a perspective view from above
  • Fig. 2 shows the identification strip from FIG. 1 in one
  • FIGS. 1 and 2 shows the identification strip from FIGS. 1 and 2 in a completely assembled state
  • Fig. 5 shows the identification strip from FIG. 3 in a fully assembled state
  • Fig. 6 shows the identification strip from FIGS. 1 and 2 in a fully assembled state in a
  • Fig. 7 shows another according to the invention
  • FIG. 8 shows the identification strip from FIG. 7 in one
  • Fig. 1 shows an identification strip 2 for a
  • the identification strip 2 has an inscription area 4 which is set up for printing with a printing device.
  • the identification strip 4 has a clamping area 6 which is designed to engage in a fastening groove.
  • Identification strip 2 is oriented or measured along the x-axis, a width of the identification strip 2 is oriented or measured along the y-axis and a height of the identification strip 2 is oriented or measured along a Z direction.
  • the inscription area 4 extends over a height H1, while the clamping area 6 has a height H2 (FIG. 2).
  • the total height of the marking strip is thus the sum of the heights Hl and H2.
  • the inscription area 4 and the clamping area 6 have a first plastic 8, which is illustrated by the cross-hatching of the cross-section shown in FIG. 2.
  • the inscription area 4 and the clamping area 6 each have adhesive areas 10, 12, 14, 16 which are each formed from a second plastic 18, as shown in FIG. 2 by the hatching of the respective adhesive areas 10, 12, 14, 16.
  • the second plastic 18 is softer than the first plastic 8 in order to increase the static friction and accordingly forms a slip protection or slip resistance for the fully assembled state.
  • the inscription area 4 has a first side 20 with a cover surface 22 to be printed.
  • the adhesive areas 10, 12 des The inscription area 4 is formed on a second side 24 facing away from the first side 20 and on the end faces 26, 28 connecting the first side 20 and the second side 24.
  • the inscription area 4 in the present case has exactly two
  • the clamping area 6 has two starting from that
  • Inscription area 4 protruding webs 30, 32.
  • a respective adhesive area 14, 16 is arranged on each of the webs 30, 32.
  • the webs 30, 32 are formed in one piece with the inscription area 4 by co-extrusion and in the one shown in FIG. 2
  • the webs 30, 32 each have an end section 34, 36, which is formed at least in sections parallel to a width extension along the y-axis of the inscription area 4.
  • the adhesive areas 14, 16 sit on the end sections 34, 36. The adhesive areas 14 and 16 are accordingly free on the
  • protruding end sections 34, 36 of the webs 30, 32 are formed.
  • the adhesive areas 10, 12 of the inscription area 4, viewed in the Y direction, have a greater distance from one another than the adhesive areas 14, 16 of the clamping area 6.
  • the adhesive areas 10, 12 are arranged facing the adhesive areas 14, 16.
  • FIG. 3 shows a further variant of an identification strip 38 according to the invention in a cross section, only the differences from the exemplary embodiment described above being discussed in order to avoid repetition and the same features being assigned the same reference symbols.
  • the identification strip 38 differs from the exemplary embodiment in FIG. 2 in that the adhesive areas 10, 12 are offset or stepped with respect to the adjoining material 8 of the inscription area 4, so that a shoulder or step is formed.
  • Fig. 4 shows the identification strip 2 in a fully assembled state. Fig. 4 thus describes a
  • identification strip 2 is attached to a fastening body 42 and wherein the
  • Identification strips 2 each braced against contact surfaces or contact surfaces 46, 48, 50, 52 of the fastening body 42. In this way, reliable attachment of the identification strip 2 to the attachment body 42 can be achieved in that the adhesive areas 10, 12, 14, 16 increase static friction in contact with the attachment body 42. This also applies to the illustration shown in FIG. 5, in which identification strips 38 known from FIG. 3 are received in the corresponding fastening groove, so that a further labeling system 54 according to the invention for an electrical installation results.
  • FIG. 6 shows a perspective view from above, which the marking strips 2 in the finished on the
  • Fastening body 42 shows assembled state.
  • the identification strip has been dispensed with in order to avoid the
  • FIG. 7 and 8 show a further identification strip 56 for an electrical installation, which can be provided as an endless material.
  • the identification strip 56 has an inscription area 4 which is set up for printing with a printing device.
  • the identification strip 4 has a clamping area 6 which is designed to engage in a fastening groove.
  • Identification strip 56 is oriented or measured along the x-axis, a width of the identification strip 2 is oriented or measured along the y-axis and a height of the identification strip 2 is oriented or measured along a Z direction.
  • the inscription area 4 extends over a height H1, while the clamping area 6 has a height H2 (FIG. 8).
  • the total height of the marking strip is thus the sum of the heights Hl and H2.
  • the inscription area 4 and the clamping area 6 have a first plastic 8.
  • the clamping area 6 has adhesive areas 14, 16 which are each formed from a second plastic 18.
  • the second plastic 18 is to increase the Static friction is softer than the first plastic 8 and accordingly forms a slip protection or slip resistance for the fully assembled state.
  • the inscription area 4 has a first side 20 with a cover surface 22 to be printed.
  • the clamping area 6 has two starting from that
  • Inscription area 4 protruding webs 30, 32.
  • a respective adhesive area 14, 16 is arranged on each of the webs 30, 32.
  • the webs 30, 32 are made in one piece with the inscription area 4 by co-extrusion.
  • the adhesive areas 14, 16 in the present case consist of the second plastic 18, while all of the areas of the identification strip 56 different from the adhesive areas 14, 16 consist of the first plastic 8.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Kennzeichnungsstreifen für eine Elektroinstallation, - mit einem Beschriftungsbereich (4), der zum Bedrucken mit einer Druckvorrichtung eingerichtet ist, - mit einem Klemmbereich (6), der zum Eingreifen in eine Befestigungsnut eingerichtet ist, wobei der Beschriftungsbereich (4) und der Klemmbereich (6) einen ersten Kunststoff (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass - der Beschriftungsbereich (4) und/oder der Klemmbereich (6) mindestens einen Haftbereich (10, 12, 14, 16) aufweisen, der einen zweiten Kunststoff (18) aufweist, - wobei der zweite Kunststoff (18) zum Erhöhen der Haftreibung weicher ist als der erste Kunststoff (8).

Description

Kennzeichnungsstreifen, Beschri tungssystem und Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft einen
Kennzeichnungsstreifen für eine Elektroinstallation, mit einem Beschriftungsbereich, der zum Bedrucken mit einer
Druckvorrichtung eingerichtet ist, mit einem Klemmbereich, der zum Eingreifen in eine Befestigungsnut eingerichtet ist, wobei der Beschriftungsbereich und der Klemmbereich einen ersten Kunststoff aufweisen. Weiter betrifft die Erfindung ein
Beschriftungssystem mit einem Kennzeichnungsstreifen und ein Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichnungsstreifens.
Kennzeichnungsstreifen für Elektroinstallationen dienen z.B. dazu, die Belegung von Klemmen zu identifizieren oder
Komponenten zu bezeichnen. Die Kennzeichnungstreifen können zur Befestigung an einem zu kennzeichnenden Objekt in eine zur Aufnahme des
Kennzeichnungsstreifens vorgesehene Nut eingeklemmt und dort verrastet werden. Dabei ist es wichtig, dass der
Kennzeichnungsstreifen im fertig montierten Zustand in seiner Position verbleibt, um eine dauerhafte Zuordnung der
bezeichneten Klemmen, Anschlüsse oder Objekte zu
gewährleisten .
Bekannte Kennzeichnungsstreifen haben den Nachteil, dass diese zu einem Verrutschen innerhalb der Aufnahme- bzw.
Befestigungsnut neigen. So kann es aufgrund von
Umgebungseinflüssen, Erschütterungen oder unsachgemäße Wartung der mithilfe des Kennzeichnungsstreifens beschrifteten Elektroinstallation dazu kommen, dass der
Kennzeichnungsstreifen innerhalb einer Aufnahmenut verrutscht oder gänzlich aus einer Aufnahmenut herausfällt bzw.
herausgetrieben wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, einen Kennzeichnungsstreifen für eine Elektroinstallation anzugeben, der die voranstehend beschriebenen Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist, und insbesondere eine zuverlässige Befestigung an einer zugeordneten Befestigungsnut ermöglicht. Weiter sollen ein Beschriftungssystem mit einem solchen
Kennzeichnungsstreifen und ein Verfahren zum Herstellen eines Kennzeichenstreifens angegeben werden.
Die voranstehend beschriebene, technische Problemstellung wird jeweils gelöst durch einen Kennzeichnungsstreifen nach
Anspruch 1, ein Beschriftungssystem nach Anspruch 11 sowie ein Verfahren nach Anspruch 12. Weitere Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen
Kennzeichnungsstreifen für eine Elektroinstallation, mit einem Beschriftungsbereich, der zum Bedrucken mit einer
Druckvorrichtung eingerichtet ist, mit einem Klemmbereich, der zum Eingreifen in eine Befestigungsnut eingerichtet ist, wobei der Beschriftungsbereich und der Klemmbereich einen ersten Kunststoff aufweisen. Der Beschriftungsbereich und/oder der Klemmbereich weisen mindestens einen Haftbereich auf, der einen zweiten Kunststoff aufweist, wobei der zweite Kunststoff zum Erhöhen der Haftreibung weicher ist als der erste
Kunststoff . Der Haftbereich bildet demnach eine Rutschsicherung bzw. dient zur Rutschhemmung, soweit der Kennzeichnungsstreifen in einer zugeordneten Befestigungsnut eines Befestigungsobjekts bzw. Befestigungskörpers aufgenommen ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Kennzeichnungsstreifen
zuverlässig in seiner ursprünglich vorgesehenen
Montageposition verbleibt und nicht durch Erschütterungen oder Ähnliches verrutscht oder aus der Nut herausgetrieben wird.
Wenn vorliegend davon gesprochen wird, dass der zweite
Kunststoff weicher ist als der erste Kunststoff ist, so bedeutet dies insbesondere, dass der zweite Kunststoff eine geringere Shore-Härte hat als der erste Kunststoff aufweist.
Der erste Kunststoff kann z.B. ein Thermoplast sein, wie ein Polyamid PA66, PA6, PA66/6, PA6/66, PA 4.6, PA10, PA12,
PA6.10, Polycarbonat, Polybutylenterephthalat (PBT) ,
Polycarbonat/Polybutylenterephthalat (PBT/PC) ,
Polyethylenterephthalat (PET) , Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymer (ABS), Polycarbonate/Acrylnitril Butadien Styrol (PC/ABS) , Polycarbonat/Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer (PC/ASA) , Polyvinylchlorid (PVC) , Polypropylen (PP) ,
Polyethylen (PE) oder dergleichen. Der erste Kunststoff kann z.B. ein Duroplast sein, wie Epoxidharz (EP-Harz),
Polyesterharz (UP-Harz), Phenolharz (PF-Harz), Melaminharz (MF-Harz), Melamin/Phenolharz (MP-Harz), Harnstoffharz (UF- Harz) oder dergleichen.
Der zweite Kunststoff kann z. B. ein thermoplastischer
Elastomer sein, wie thermoplastisches Polyurethan (TPU) , thermoplastisches Copolyester (TPEE) , Styrol-Ethylen-Butylen- Styrol (SEBS), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Polyether-Block- Amid (PEBA) oder dergleichen oder ein vernetzter Elastomer, wie Polypropylen / Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (PP/EPDM) , Chloropren-Kautschuk (CR) , Butadien-Kautschuk (BR) oder dergleichen .
Der erste Kunststoff kann z.B. ein Polyamid (PA) mit einer Häre größer Shore D 35 sein, während der zweite Kunststoff ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS) mit einer Härte kleiner Shore D 35 ist.
Der erste Kunststoff kann z.B. ein Polyamid (PA) mit einer Häre größer Shore D 54 sein, während der zweite Kunststoff ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) mit einer Härte kleiner Shore D 54 ist.
Der erste Kunststoff kann z.B. ein Polycarbonat (PC) mit einer Häre größer Shore D 35 sein, während der zweite Kunststoff ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS) mit einer Härte kleiner Shore D 35 ist.
Der erste Kunststoff kann z.B. ein Polycarbonat (PC) mit einer Häre größer Shore D 54 sein, während der zweite Kunststoff ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) mit einer Härte kleiner Shore D 54 ist.
Der erste Kunststoff kann z.B. ein Polycarbonate/Acrylnitril Butadien Styrol (PC/ABS) mit einer Häre größer Shore D 35 sein, während der zweite Kunststoff ein Styrol-Ethylen- Butylen-Styrol (SEBS) mit einer Härte kleiner Shore D 35 ist.
Der erste Kunststoff kann z.B. ein Polycarbonate/Acrylnitril Butadien Styrol (PC/ABS) mit einer Häre größer Shore D 54 sein, während der zweite Kunststoff ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) mit einer Härte kleiner Shore D 54 ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Kennzeichnungsstreifen durch Co-Extrusion des ersten und des zweiten Kunststoffs als
Endlosmaterial bereitgestellt wird. Demnach kann der Kennzeichnungsstreifen beispielsweise auf einer Rolle
aufgerollt bereitgestellt und einem entsprechenden Drucker bzw. zugeführt werden. Der Kennzeichnungsstreifen kann
insbesondere zum Bedrucken mithilfe eines
Thermotransferdruckers, eines Tintenstrahldruckers, eines Laserdruckers oder dergleichen eingerichtet sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Kennzeichnungsstreifens ist vorgesehen, dass der Beschriftungsbereich eine erste Seite mit einer zu bedruckenden Deckfläche hat, wobei ein
Haftbereich des Beschriftungsbereichs an einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite und/oder einer Stirnfläche des Beschriftungsbereichs ausgebildet ist. So kann eine
zuverlässige Befestigung des Kennzeichnungsstreifens erreicht werden, ohne die verfügbare Fläche zum Aufdrucken von Symbolen oder Zeichen einzuschränken.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Haftbereich des Beschriftungsbereichs dazu eingerichtet ist, im fertig
montierten Zustand an einem Befestigungsobjekt bzw.
Befestigungskörper, in dem eine Befestigungsnut gebildet ist, anzuliegen bzw. daran verrastet zu sein, sodass der
Haftbereich an einer Fläche des Befestigungsobjekts bzw.
Befestigungskörpers anliegt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Kennzeichnungsstreifens ist vorgesehen, dass der Beschriftungsbereich mindestens zwei oder genau zwei Haftbereiche hat. Um eine zuverlässige
Positionierung des Kennzeichnungsstreifens zu erreichen, kann der Beschriftungsbereich insbesondere zweiseitig mit einem Haftbereich versehen werden, um die Haftreibung im fertig montierten Zustand gegenüber einem Befestigungsobjekt bzw. Befestigungskörper, an dem der Kennzeichnungsstreifen gehalten ist, zu erhöhen. Es kann vorgesehen sein, dass der Beschriftungsbereich eine zu bedruckende Beschriftungsfläche hat, wobei die
Beschriftungsfläche den ersten Kunststoff aufweist und keinen Bereich aus zweitem Kunststoff aufweist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Beschriftungsfläche aus dem ersten Kunststoff besteht.
Der Klemmbereich kann mindestens zwei oder genau zwei
auskragende Stege haben, wobei mindestens einer der Stege einen Haftbereich hat. Die Stege dienen insbesondere dazu, in Hinterschneidungen der Befestigungsnut einzugreifen, um einerseits eine formschlüssige Verbindung herzustellen und insbesondere zusätzlich ein Verspannen des
Beschriftungsbereichs und des Klemmbereichs gegenüber der Nut zu ermöglichen. Der Haftbereich dient in voranstehend
beschriebener Weise dazu, die Haftreibung des
Kennzeichnungsstreifens im fertig montierten Zustand gegenüber einer Kontaktfläche, an dem der Haftbereich anliegt, zu erhöhen. Es kann vorgesehen sein, dass an jedem der Stege ein entsprechender Haftbereich gebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Haftbereich des Stegs dem Beschriftungsbereich zugewandt angeordnet ist. Hierdurch wird eine erleichterte Montage des Kennzeichnungsstreifens beim Einführen in die Nut bewirkt, da die beschriebene Anordnung des Haftbereichs einen Kontakt des Haftbereichs zu seitlichen Begrenzungsflächen beim Einführen in die Nut vermeidet, sodass der Haftbereich erst im fertig montierten Zustand innerhalb der Nut gegen eine Kontaktfläche verspannt wird.
Die Stege des Klemmbereichs können einstückig mit dem
Beschriftungsbereich gebildet sein, insbesondere im Rahmen einer beschriebenen Co-Extrusion, und in einem Querschnitt betrachtet, ausgehend von dem Beschriftungsbereich, im Wesentlichen V-förmig auseinanderlaufend erstreckt sein. In Wesentlichen V-förmig auseinanderlaufend bedeutet vorliegend nicht, dass die Stege in einem gemeinsamen Punkt des
Beschriftungsbereichs zusammenlaufen, sondern, dass sich die Stege, ausgehend von dem Beschriftungsbereich, trichterförmig aufweitend voneinander entfernen. Die Stege sind insbesondere zueinander beabstandet an dem Beschriftungsbereich angeordnet.
Alternativ oder ergänzend haben die Stege jeweils einen
Endabschnitt, der zumindest abschnittsweise parallel zu einer Breitenerstreckung des Beschriftungsbereichs gebildet ist. Dabei ist die Breitenerstreckung des Beschriftungsbereichs in einem Querschnitt betrachtet quer zu der Längserstreckung des Kennzeichnungsstreifens orientiert. Die abschnittsweise parallel zu einer Breitenerstreckung des Beschriftungsbereichs gebildeten Stege ermöglichen das Eingreifen der Stege in eine Hinterschneidung einer Nut, um eine formschlüssige Verbindung zu einer Nut auszubilden.
Um eine einfache und kostengünstige Herstellung des
Kennzeichnungsstreifens zu ermöglichen, kann der
Kennzeichnungsstreifen alternativ oder ergänzend in einem Querschnitt betrachtete spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Auf diese Weise kann zudem ein Zuführen zu einer
Druckvorrichtung erleichtert werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Kennzeichnungsstreifens ist vorgesehen, dass der Haftbereich an einem frei
auskragenden Endabschnitt des Stegs angeordnet ist.
Insbesondere kann der Haftbereich demnach in einem Bereich gebildet sein, der im fertig montierten Zustand federnd elastisch gegen eine Fläche der Befestigungsnut verspannt ist, um sicherzustellen, dass der Haftbereich an einer
Kontaktfläche des Befestigungsobjekts, an dem der
Kennzeichnungsstreifen befestigt wird, anliegt. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Kennzeichnungsstreifens ist vorgesehen, dass der Beschriftungsbereich zwei
Haftbereiche hat und der Klemmbereich zwei Haftbereiche hat, wobei die Haftbereiche des Beschriftungsbereichs einen
größeren Abstand zueinander aufweisen als die Haftbereiche des Klemmbereichs. Auf diese Weise kann eine zuverlässige
Positionierung des Kennzeichnungsstreifens unter verschiedenen Lastfällen sichergestellt werden.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass ein
Haftbereich des Beschriftungsbereichs einem Haftbereich des Klemmbereichs zugewandt angeordnet ist. Soweit beispielsweise der Beschriftungsbereich und der Klemmbereich im fertig montierten Zustand mit ihren jeweiligen Haftbereichen gegen eine jeweils zugeordnete Kontakt- bzw. Anlagefläche einer Befestigungsnut bzw. des die Nut aufweisenden
Beschriftungskörpers verspannt werden, kann sichergestellt werden, dass jeder Haftbereich zuverlässig an einer
Kontaktfläche anliegt, um die Haftreibung im fertig montierten Zustand zu erhöhen.
Um eine einfache und kostengünstige Herstellung des
Kennzeichnungsstreifens zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Haftbereich aus dem zweiten Kunststoff besteht und/oder alle von dem Haftbereich verschiedenen Bereiche des Kennzeichnungsstreifens aus dem ersten Kunststoff bestehen.
Gemäß einer weiteren Variante des Kennzeichnungsstreifens ist vorgesehen, dass der Haftbereich einen Absatz oder eine Stufe aufweist, um in einem fertig montierten Zustand eine
definierte Anlage zu einem Befestigungskörper zu erreichen.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein
Beschriftungssystem für eine Elektroinstallation, mit einem erfindungsgemäßen Kennzeichnungsstreifen und mit einem
Befestigungskörper, der eine Befestigungsnut hat, wobei der Klemmbereich des Kennzeichnungsstreifens in die
Befestigungsnut eingreift.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Klemmbereich des Kennzeichnungsstreifens Stege aufweist, die in eine
Hinterschneidung der Befestigungsnut eingreifen.
Es kann vorgesehen sein, dass der Beschriftungsbereich auf einer die Nut begrenzenden Wandung des Befestigungskörpers aufliegt .
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der
Kennzeichnungsstreifen an dem Befestigungskörper verspannt bzw. verrastet ist, wobei der Klemmbereich insbesondere mit auskragenden Stegen an einer Hinterschneidung der
Befestigungsnut anliegt und der Beschriftungsbereich mit einer der Deckfläche des Beschriftungsbereichs abgewandten Seite auf einer die Befestigungsnut begrenzenden Seitenwandung des
Befestigungskörpers aufliegt, so dass der
Kennzeichnungsstreifen federnd elastisch an dem
Befestigungskörper verspannt bzw. verrastet ist.
Insbesondere weist dabei jeder Bereich, also sowohl der
Klemmbereich als auch der Beschriftungsbereich, einen oder mehrere Haftbereiche auf, die an einer zugeordneten
Kontaktfläche des Befestigungskörpers anliegen, um die
Haftreibung zu erhöhen und ein Verschieben des
Kennzeichnungsstreifens innerhalb der Befestigungsnut zu verhindern bzw. einem Verschieben entgegenzuwirken.
Um eine möglichst große Beschriftungsfläche bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass der Beschriftungsbereich eine
Breite aufweist, welche die Gesamtbreite des Befestigungskörpers übersteigt und den Befestigungskörper insbesondere zweiseitig überragt.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein
Verfahren zum Herstellen eines Kennzeichnungsstreifens für eine Elektroinstallation wobei der Kennzeichnungsstreifen in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet ist, mit den
Verfahrensschritten: Plastifizieren des ersten und des zweiten Kunststoffs, Co-Extrudieren des ersten und des zweiten
Kunststoffs derart, dass der Haftbereich ein stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit den weiteren Bereichen des
Beschriftungsbereichs und/oder des Klemmbereichs verbundener Strang ist. So kann der Kennzeichnungsstreifen in einfacher und
kostengünstiger Weise als Endlosmaterial im Co- Extrusionsverfahren bereitgestellt werden. Insbesondere weist der Kennzeichnungsstreifen vier Haftbereiche auf, die jeweils als stoffschlüssig an dem Klemmbereich und dem
Beschriftungsbereich angebundener Strang gebildet sind.
Insbesondere weist der Kennzeichnungsstreifen durch die
Herstellung im Co-Extrusionsverfahren entlang seiner
Längserstreckung betrachtet, die der Extrusionsrichtung entspricht, einen konstanten Querschnitt auf.
Alternativ zur Co-Extrusion können das Endlosspritzgießen oder Zweikomponenten-Spritzgießen oder das Extrudieren eingesetzt werden, um den Kennzeichnungsstreifen herzustellen. Alternativ oder ergänzend können die erste und zweite Komponente zunächst separat bereitgestellt, insbesondere extrudiert, und
anschließend miteinander verbunden werden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 einen ersten erfindungsgemäßen Kennzeichnungsstreifen in einer perspektivischen Ansicht von oben;
Fig . 2 den Kennzeichnungsstreifen aus Fig. 1 in einem
Querschnitt ;
Fig . 3 einen weiteren erfindungsgemäßen
Kennzeichnungsstreifen in einem Querschnitt;
Fig. 4 den Kennzeichnungsstreifen aus den Figuren 1 und 2 in einem fertig montierten Zustand;
Fig . 5 den Kennzeichnungsstreifen aus Fig. 3 in einem fertig montierten Zustand;
Fig . 6 den Kennzeichnungsstreifen aus den Figuren 1 und 2 in einem fertig montierten Zustand in einer
perspektivischen Ansicht von oben
Fig . 7 einen weiteren erfindungsgemäßen
Kennzeichnungsstreifen in einer perspektivischen Ansicht von oben;
Fig. 8 den Kennzeichnungsstreifen aus Fig. 7 in einer
Frontansicht .
Fig. 1 zeigt einen Kennzeichnungsstreifen 2 für eine
Elektroinstallation, der als Endlosmaterial bereitgestellt wird, wie durch die Freihand-Schnittlinie angedeutet. Der Kennzeichnungsstreifen 2 hat einen Beschriftungsbereich 4, der zum Bedrucken mit einer Druckvorrichtung eingerichtet ist. Der Kennzeichnungsstreifen 4 hat einen Klemmbereich 6, der zum Eingreifen in eine Befestigungsnut eingerichtet ist.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit der nachstehenden
Ausführungen wird ein kartesisches Koordinatensystem
eingeführt, wobei eine Längserstreckung des
Kennzeichnungsstreifens 2 entlang der x-Achse orientiert ist bzw. gemessen wird, eine Breite des Kennzeichnungsstreifens 2 entlang der y-Achse orientiert ist bzw. gemessen wird und eine Höhe des Kennzeichnungsstreifens 2 entlang einer Z Richtung orientiert ist bzw. gemessen wird.
Demnach erstreckt sich der Beschriftungsbereich 4 über eine Höhe Hl, während der Klemmbereich 6 eine Höhe H2 aufweist (Fig. 2) . Die Gesamthöhe des Kennzeichnungsstreifens ergibt sich somit als Summe der Höhen Hl und H2.
Der Beschriftungsbereich 4 und der Klemmbereich 6 weisen einen ersten Kunststoff 8 auf, der durch die Kreuzschraffur des in Fig. 2 gezeigten Querschnitts veranschaulicht ist.
Der Beschriftungsbereich 4 und der Klemmbereich 6 weisen jeweils Haftbereiche 10, 12, 14, 16 auf, die jeweils aus einem zweiten Kunststoff 18 gebildet sind, wie in Fig. 2 durch die Schraffur der jeweiligen Haftbereiche 10, 12, 14, 16 gezeigt.
Der zweite Kunststoff 18 ist zum Erhöhen der Haftreibung weicher als der erste Kunststoff 8 und bilde demnach eine Rutschsicherung oder Rutschhemmung für den fertig montierten Zustand .
Der Beschriftungsbereich 4 hat eine erste Seite 20 mit einer zu bedruckenden Deckfläche 22. Die Haftbereiche 10,12 des Beschriftungsbereichs 4 sind auf einer der ersten Seite 20 abgewandten zweiten Seite 24 und den die erste Seite 20 und die zweite Seite 24 verbindenden Stirnflächen 26, 28 gebildet.
Der Beschriftungsbereich 4 hat vorliegend genau zwei
Haftbereiche 10, 12, die als co-extrudierte Stränge 10, 12 Stoffschlüssig mit dem angrenzenden Material 8 verbunden sind.
Der Klemmbereich 6 hat zwei ausgehend von dem
Beschriftungsbereich 4 auskragende Stege 30, 32. An jedem der Stege 30, 32 ist ein jeweiliger Haftbereich 14, 16 angeordnet. Die Stege 30, 32 sind durch Co-Extrusion einstückig mit dem Beschriftungsbereich 4 gebildet und in dem in Fig. 2
dargestellten Querschnitt betrachtet ausgehend von dem
Beschriftungsbereich 4, im Wesentlichen V-förmig
auseinanderlaufend erstreckt.
Die Stege 30, 32 haben jeweils einen Endabschnitt 34, 36, der zumindest abschnittsweise parallel zu einer Breitenerstreckung entlang der y-Achse des Beschriftungsbereichs 4 gebildet sind. Auf den Endabschnitten 34, 36 sitzen die Haftbereiche 14, 16. Die Haftbereiche 14 und 16 sind demnach an den frei
auskragenden Endabschnitten 34, 36 der Stege 30, 32 gebildet.
Die Haftbereiche 10,12 des Beschriftungsbereichs 4 haben in Y- Richtung betrachtet einen größeren Abstand zueinander als die Haftbereiche 14, 16 des Klemmbereichs 6. Die Haftbereiche 10, 12 sind den Haftbereichen 14, 16 zugewandt angeordnet.
Die Haftbereiche 10, 12, 14, 16 bestehen vorliegend aus dem zweiten Kunststoff 18 während alle von den Haftbereichen 10, 12, 14, 16 verschiedenen Bereiche des Kennzeichnungsstreifens aus dem ersten Kunststoff 8 bestehen. Fig. 3 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Kennzeichnungsstreifens 38 in einem Querschnitt, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf die Unterschiede zum voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen wird und gleichen Merkmalen gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden. Der Kennzeichnungsstreifen 38 unterscheidet sich dadurch von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, dass die Haftbereiche 10, 12 gegenüber dem angrenzenden Material 8 des Beschriftungsbereichs 4 abgesetzt bzw. abgestuft angeordnet sind, sodass ein Absatz bzw. eine Stufe gebildet sind.
Fig. 4 zeigt den Kennzeichnungsstreifen 2 in einem fertig montierten Zustand. Fig. 4 beschreibt damit ein
erfindungsgemäßes Beschriftungssystem 40 für eine
Elektroinstallation, wobei der Kennzeichnungsstreifen 2 an einem Befestigungskörper 42 befestigt ist und wobei der
Klemmbereich 6 des Kennzeichnungsstreifens 2 in eine
Befestigungsnut 44 Befestigungskörpers 42 eingreift.
Vorliegend sind die Haftbereiche 10, 12, 14, 16 des
Kennzeichnungsstreifens 2 jeweils gegen Anlageflächen bzw. Kontaktflächen 46, 48, 50, 52 des Befestigungskörpers 42 verspannt. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Befestigung des Kennzeichnungsstreifens 2 an dem Befestigungskörper 42 erreicht werden, in dem durch die Haftbereiche 10, 12, 14, 16 eine Haftreibung in Anlage zum Befestigungskörper 42 erhöht wird. Dies gilt gleichermaßen für die in Fig. 5 gezeigte Darstellung, bei der aus Fig. 3 bekannte Kennzeichenstreifen 38 in der entsprechenden Befestigungsnut aufgenommen sind, sodass sich ein weiteres erfindungsgemäßes Beschriftungssystem 54 für eine Elektroinstallation ergibt.
Um die strukturelle Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Beschriftungssystems 40 aus Fig. 4 weiter zu verdeutlichen, ist in Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von oben gezeigt, die den Kennzeichnungsstreifen 2 im fertig an dem
Befestigungskörper 42 montierten Zustand zeigt.
In den Figuren 4-6 ist auf Schraffuren des jeweiligen
Kennzeichnungsstreifens verzichtet worden, um die
Anschaulichkeit zu verbessern und die relative Anordnung an dem zugeordneten Befestigungskörper zu verdeutlichen.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen einen weiteren Kennzeichnungsstreifen 56 für eine Elektroinstallation, der als Endlosmaterial bereitgestellt werden kann.
Der Kennzeichnungsstreifen 56 hat einen Beschriftungsbereich 4, der zum Bedrucken mit einer Druckvorrichtung eingerichtet ist. Der Kennzeichnungsstreifen 4 hat einen Klemmbereich 6, der zum Eingreifen in eine Befestigungsnut eingerichtet ist.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit der nachstehenden
Ausführungen wird ein kartesisches Koordinatensystem
eingeführt, wobei eine Längserstreckung des
Kennzeichnungsstreifens 56 entlang der x-Achse orientiert ist bzw. gemessen wird, eine Breite des Kennzeichnungsstreifens 2 entlang der y-Achse orientiert ist bzw. gemessen wird und eine Höhe des Kennzeichnungsstreifens 2 entlang einer Z Richtung orientiert ist bzw. gemessen wird.
Demnach erstreckt sich der Beschriftungsbereich 4 über eine Höhe Hl, während der Klemmbereich 6 eine Höhe H2 aufweist (Fig. 8) . Die Gesamthöhe des Kennzeichnungsstreifens ergibt sich somit als Summe der Höhen Hl und H2.
Der Beschriftungsbereich 4 und der Klemmbereich 6 weisen einen ersten Kunststoff 8 auf. Der Klemmbereich 6 weist Haftbereiche 14, 16 auf, die jeweils aus einem zweiten Kunststoff 18 gebildet sind. Der zweite Kunststoff 18 ist zum Erhöhen der Haftreibung weicher als der erste Kunststoff 8 und bildet demnach eine Rutschsicherung oder Rutschhemmung für den fertig montierten Zustand. Der Beschriftungsbereich 4 hat eine erste Seite 20 mit einer zu bedruckenden Deckfläche 22.
Der Klemmbereich 6 hat zwei ausgehend von dem
Beschriftungsbereich 4 auskragende Stege 30, 32. An jedem der Stege 30, 32 ist ein jeweiliger Haftbereich 14, 16 angeordnet. Die Stege 30, 32 sind durch Co-Extrusion einstückig mit dem Beschriftungsbereich 4.
Die Haftbereiche 14, 16 bestehen vorliegend aus dem zweiten Kunststoff 18 während alle von den Haftbereichen 14, 16 verschiedenen Bereiche des Kennzeichnungsstreifens 56 aus dem ersten Kunststoff 8 bestehen.
Bezugs Zeichen
2 Kennzeichnungsstreifen 4 Beschriftungsbereich
6 Klemmbereich
8 erster Kunststoff
10 Haftbereich
12 Haftbereich
14 Haftbereich
16 Haftbereich
18 zweiter Kunststoff 20 erste Seite
22 Deckfläche
24 zweite Seite
26 Stirnfläche
28 Stirnfläche
30 Steg
32 Steg
34 Endabschnitt
36 Endabschnitt
38 Kennzeichnungsstreifen 40 Beschriftungssystem 42 Befestigungskörper 44 Befestigungsnut
46 Kontaktfläche
48 Kontaktfläche
50 Kontaktfläche
52 Kontaktfläche
54 Beschriftungssystem 56 Kennzeichnungsstreifen Hl Höhe
H2 Höhe

Claims

Patentansprüche
1. Kennzeichnungsstreifen für eine Elektroinstallation,
mit einem Beschriftungsbereich (4), der zum Bedrucken mit einer Druckvorrichtung eingerichtet ist,
mit einem Klemmbereich (6), der zum Eingreifen in eine Befestigungsnut (44) eingerichtet ist,
wobei der Beschriftungsbereich (4) und der Klemmbereich (6) einen ersten Kunststoff (8) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Beschriftungsbereich (4) und/oder der Klemmbereich (6) mindestens einen Haftbereich (10, 12, 14, 16) aufweisen, der einen zweiten Kunststoff (18) aufweist,
wobei der zweite Kunststoff (18) zum Erhöhen der
Haftreibung weicher ist als der erste Kunststoff (8) .
2. Kennzeichnungsstreifen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Beschriftungsbereich (4) eine erste Seite (20) mit einer zu bedruckenden Deckfläche (22) hat,
wobei ein Haftbereich (10, 12) des Beschriftungsbereichs (4) an einer der ersten Seite (20) abgewandten zweiten Seite (24) und/oder einer Stirnfläche (26, 28) des
Beschriftungsbereichs (4) gebildet ist.
3. Kennzeichnungsstreifen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Beschriftungsbereich (4) mindestens zwei oder genau zwei Haftbereiche (10, 12) hat
und/oder
der Beschriftungsbereich eine zu bedruckende
Beschriftungsfläche hat, die aus dem ersten Kunststoff besteht .
4. Kennzeichnungsstreifen nach einem der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Klemmbereich (4) mindestens zwei oder genau zwei auskragende Stege (30, 32) hat,
wobei mindestens einer der Stege (30, 32) einen
Haftbereich (14, 16) hat.
5. Kennzeichnungsstreifen nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haftbereich (14, 16) des Stegs (30, 32) dem
Beschriftungsbereich (4) zugewandt angeordnet ist.
6. Kennzeichnungsstreifen nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stege (30, 32) einstückig mit dem Beschriftungsbereich (4) ausgebildet sind und, in einem Querschnitt betrachtet, ausgehend von dem Beschriftungsbereich im Wesentlichen V- förmig auseinanderlaufend erstreckt sind
und/oder
die Stege (30, 32) jeweils einen Endabschnitt (34, 36) haben, der zumindest abschnittsweise parallel zu einer Breitenerstreckung des Beschriftungsbereichs (4) gebildet ist
und/oder
der Kennzeichnungsstreifen (2, 38) in einem Querschnitt betrachtete spiegelsymmetrisch gebildet ist.
7. Kennzeichnungsstreifen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Haftbereich (14, 16) an einem frei auskragenden
Endabschnitt (34, 36) des Stegs (30, 32) angeordnet ist.
8. Kennzeichnungsstreifen nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Beschriftungsbereich (4) zwei Haftbereiche (10, 12) hat und der Klemmbereich (6) zwei Haftbereiche (14, 16) hat, wobei die Haftbereiche (10, 12) des
Beschriftungsbereichs (4) einen größeren Abstand
zueinander aufweisen, als die Haftbereiche (14, 16) des Klemmbereichs (6)
und/oder
ein Haftbereich (10, 12) des Beschriftungsbereichs (4) einem Haftbereich (14, 16) des Klemmbereichs (4) zugewandt angeordnet ist.
9. Kennzeichnungsstreifen nach einem der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haftbereich (10, 12, 14, 16) aus dem zweiten
Kunststoff (18) besteht
und/oder
alle von dem Haftbereich (10, 12, 14, 16) verschiedenen
Bereiche des Kennzeichnungsstreifens (2, 38) aus dem ersten Kunststoff (8) bestehen.
10. Kennzeichnungsstreifen nach einem der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haftbereich (10, 12) einen Absatz oder eine Stufe aufweist .
11. Beschriftungssystem für eine Elektroinstallation,
mit einem Kennzeichnungsstreifen nach einem der
voranstehenden Ansprüche 1 bis 10 und
mit einem Befestigungskörper (42), der eine
Befestigungsnut (44) hat,
wobei der Klemmbereich (6) des Kennzeichnungsstreifens (2, 38) in die Befestigungsnut (44) eingreift.
12. Verfahren zum Herstellen eines Kennzeichnungsstreifens für eine Elektroinstallation, wobei der Kennzeichnungsstreifen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10
ausgestaltet ist, mit den Verfahrensschritten:
Plastifizieren des ersten und des zweiten Kunststoffs, Co-extrudieren des ersten und des zweiten Kunststoffs derart, dass der Haftbereich (10, 12, 14, 16) ein
stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit den weiteren Bereichen des Beschriftungsbereichs und/oder des
Klemmbereichs verbundener Strang (10, 12, 14, 16) ist.
EP20704559.2A 2019-03-05 2020-02-19 Kennzeichnungsstreifen, beschriftungssystem und verfahren Pending EP3935619A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195135A BE1027091B1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Kennzeichnungsstreifen, Beschriftungssystem und Verfahren
DE102019105541.5A DE102019105541A1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Kennzeichnungsstreifen, Beschriftungssystem und Verfahren
PCT/EP2020/054341 WO2020178026A1 (de) 2019-03-05 2020-02-19 Kennzeichnungsstreifen, beschriftungssystem und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3935619A1 true EP3935619A1 (de) 2022-01-12

Family

ID=69528859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20704559.2A Pending EP3935619A1 (de) 2019-03-05 2020-02-19 Kennzeichnungsstreifen, beschriftungssystem und verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220139269A1 (de)
EP (1) EP3935619A1 (de)
CN (1) CN113454700A (de)
WO (1) WO2020178026A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026603A (en) * 1997-07-17 2000-02-22 Fasteners For Retail, Inc. Label holder with rearward extending dust flange
SE9801213D0 (sv) * 1998-04-03 1998-04-03 Hl Display Ab Anordning vid en hållare för lägesfixering av remsformiga informationsbärare
US6266906B1 (en) * 2000-06-05 2001-07-31 Trion Industries, Inc. Special item holder for label-holding data strip
US6708436B2 (en) * 2001-06-07 2004-03-23 Trion Industries, Inc. Plastic label holder with integral sign holder
CA2809683A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Jessica Muraco Decorative element for medical devices
US9058752B2 (en) * 2012-09-12 2015-06-16 Panduit Corp. Flex mount terminal marker
CN103236223A (zh) * 2013-04-26 2013-08-07 常熟市联合金属制品有限责任公司 一种储物架用金属标示牌
US8857087B1 (en) * 2013-08-16 2014-10-14 Trion Industries, Inc. Label holder and sign holder system for merchandise display shelves
CN103730060B (zh) * 2013-11-28 2016-12-28 江苏北洋通讯设备有限公司 一种钢板标牌
DE102015109020A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiererstreifen
DE202015102586U1 (de) * 2015-05-20 2016-05-24 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Bezeichnungsschilderstreifen für eine Reihe nebeneinander angeordneter elektrischer Klemmen und Anordnung
US10311762B2 (en) * 2015-10-21 2019-06-04 Morsettitalia S.P.A. Label-holder element for electric wires
CN206115873U (zh) * 2016-09-30 2017-04-19 杭州升腾智能科技股份有限公司 一种货架标签安装用导轨
DE202017102224U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker zum Bedrucken von Markiererstreifen
US10259627B2 (en) * 2017-05-11 2019-04-16 Marking Services Incorporated Fastening system
US11694581B2 (en) * 2020-01-22 2023-07-04 Alliance Rubber Company Tag anchor and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
US20220139269A1 (en) 2022-05-05
WO2020178026A1 (de) 2020-09-10
CN113454700A (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056462B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102015109020A1 (de) Markiererstreifen
DE102012014943A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit extrudiertem Gleitbelagkörper
EP3935618A1 (de) Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen eines beschriftungsprofils
DE102019105526A1 (de) Beschriftungsmaterial zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsschreifens
DE102005049140B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
BE1027091B1 (de) Kennzeichnungsstreifen, Beschriftungssystem und Verfahren
EP3935619A1 (de) Kennzeichnungsstreifen, beschriftungssystem und verfahren
DE102012112663A1 (de) Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils an eine Fahrzeugscheibe sowie Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungsprofils
DE102019105541A1 (de) Kennzeichnungsstreifen, Beschriftungssystem und Verfahren
DE10016225B4 (de) Halterungsvorrichtung für Schläuche, Kabel oder Rohre
DE202007001369U1 (de) Aufprallquerträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie
WO2018091205A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines leitungsförmigen bauteils
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
EP3419820B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtungselements
WO2021069019A1 (de) Leistenanordnung und verfahren zur herstellung
DE102013102936A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
DE102019208165B3 (de) Blattfederaufnahme zur Aufnahme einer Blattfeder eines Kraftfahrzeuges, Blattfedereinspannung und Kraftfahrzeug
DE102011089237B4 (de) Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung
DE102018131600B3 (de) Bügelscharnier
DE102017012487B4 (de) Halter, Anordnung zum Halten eines Kraftfahrzeugkennzeichens sowie Verfahren hierzu
DE102008043448B4 (de) Halteranordnung eines Luft- oder Raumfahrzeugs und Luft-oder Raumfahrzeug
DE10328692A1 (de) Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil
DE102007042834A1 (de) Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102015106516A1 (de) Stromschienenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240222