EP3919758A1 - Arbeitszylinder und positionsgeber - Google Patents

Arbeitszylinder und positionsgeber Download PDF

Info

Publication number
EP3919758A1
EP3919758A1 EP21000140.0A EP21000140A EP3919758A1 EP 3919758 A1 EP3919758 A1 EP 3919758A1 EP 21000140 A EP21000140 A EP 21000140A EP 3919758 A1 EP3919758 A1 EP 3919758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact body
base body
spring element
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21000140.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3919758B1 (de
Inventor
Josef Bueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemach Engineering International BV
Original Assignee
Buemach Engineering International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buemach Engineering International BV filed Critical Buemach Engineering International BV
Publication of EP3919758A1 publication Critical patent/EP3919758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3919758B1 publication Critical patent/EP3919758B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Definitions

  • the invention relates to a particularly hydraulic working cylinder with a position transmitter and a position transmitter.
  • U.S. 5,906,222 A a position detection device for a piston of a hydraulic cylinder.
  • the position detection device has a spring element, an actuating unit with a molded body and a magnetic element, as well as a proximity sensor for detecting the position of the magnetic element.
  • the shaped body is actuated via a cam element which is arranged at one end of the piston and inserted into the closure part in sections.
  • the operating principle is based on a contactless proximity method on an inductive basis.
  • EP 2 878 831 A1 discloses a solution that combines the advantages of a reed switch with a particularly precise mechanical release with at the same time reliable decoupling from the pressure chamber.
  • the piston unit moves a magnet body mechanically in the direction of the reed switch, whereby the switching process occurs.
  • EP 0 620 372 A1 the position detection of a piston in a hydraulic cylinder via a magnetic field sensor. This is activated by a magnet on the piston when the position is reached.
  • EP 0 965 765 A2 a mechanical switch contact. This consists of a first, fixed contact and a second contact that can be moved in relation to this. When the piston reaches a defined position, it moves the movable contact in the direction of the first contact so that the circuit closes and a signal is generated.
  • the object of the invention is to show a working cylinder in which the position of the piston unit can be determined in a structurally simple manner and with high precision and high reliability. Furthermore, it is the object of the invention to provide a structurally simple, precise and at the same time robust position transmitter for determining the piston position of a working cylinder.
  • the working cylinder with position transmitter according to the invention has a cylinder body, a piston unit and a position transmitter as basic components.
  • the cylinder body forms a cylinder interior.
  • the piston unit which has a piston movement space, is arranged therein.
  • the piston unit moves linearly inside the cylinder.
  • the part of the cylinder interior in which the piston unit moves is understood as the piston movement space.
  • the cylinder interior is delimited and closed in a pressure-tight manner at each of its axial ends by a closure part.
  • a pressure medium also referred to below as a medium, is introduced into the cylinder interior.
  • the working cylinder according to the invention formed from these basic components can be in different designs.
  • the working cylinder can be a differential working cylinder, a plunger cylinder, a synchronous cylinder, a telescopic cylinder, a pulling cylinder or also a pneumatic working cylinder.
  • working cylinders are also understood to mean, in particular, storage cylinders, gas spring cylinders and hydraulic shock absorbers.
  • the piston unit can also be in different designs, for example as an assembly of piston and piston rod, but also, for example, as a one-piece plunger.
  • the working cylinder has at least one position transmitter which is arranged on the cylinder body.
  • the position to be detected can in particular be the end positions, but also a certain other position that can be defined by the axial position of the arrangement of the position transmitter. It is also advantageously possible to design a working cylinder according to the invention with several position sensors and thus to detect several positions of the piston unit.
  • the position transmitter has a base body and a contact unit.
  • the inside denotes the direction towards the cylinder interior and the outside denotes the opposite direction facing away from the cylinder interior.
  • the base body has a base body interior which is pressure-connected to the cylinder interior.
  • the interior of the main body is open on one side in the direction of the interior of the cylinder. Open is to be understood as meaning that a Pressure compensation of the pressure medium can take place, so that the cylinder interior and the base body interior form a common pressure chamber.
  • the base body is preferably designed in one piece and as a turned / milled part. This enables efficient production and a particularly robust design.
  • the position transmitter has a contact unit which is electrically isolated from the base body.
  • the contact unit has a contact body which penetrates the base body in a pressure-tight manner.
  • the contact body is preferably designed in a rod-shaped design and arranged in the longitudinal axis of the base body.
  • the contact body has a contact body connection section and a contact body inner section.
  • the contact body connection section is located outside the pressure chamber and is designed in such a way that it serves as a connection point for a signal line to a switching unit.
  • the contact body connection section is preferably designed as a standardized contact pin, so that a standardized plug contact can be plugged in, so that inexpensive and reliable contacting is possible.
  • the contact body inner section forms the end section of the contact body opposite the contact body connection section and is located in the base body interior and thus in the pressure chamber.
  • the contact unit has a molded contact body. This is electrically connected to the contact body and designed to come into physical contact with the piston unit.
  • the touch contact is a mechanical contact and at the same time an electrical contact.
  • the position signal is generated with the electrical contact closure. Based on the known position of the position transmitter, the position of the piston unit at the time the position signal is generated is known.
  • the contact unit also has a spring element.
  • the spring element is designed to apply an inwardly acting force to the molded contact body. The spring element thus resets the position of the shaped contact body, compensates for tolerances in the movement space of the piston unit and provides reliable electrical contact with the piston unit.
  • the working cylinder with position transmitter is designed to assume a starting position and a working position as possible operating states.
  • the spring element In the operating state of the starting position, the spring element is in a relaxed position, the shaped contact body is arranged at least in sections in the piston movement space and the contact body connection section is electrically separated from the piston unit.
  • the piston unit In this operating state, the piston unit is located in the section of the piston movement space that is not detected by the position transmitter. In this state, there is no short to ground or any other electrical short to the piston unit on the contact body connection section.
  • the contact body connection section forms the signal output. In this operating state, no signal can be detected by a control unit.
  • the molded contact body In the operating state of the working position, the molded contact body is in touch contact with the piston unit, the spring element is tensioned and the contact body connection is electrically connected to the piston unit.
  • the piston unit is in the position that is monitored by the position encoder. In this state there is an electrical short between the piston unit and the position unit, which is available as a signal at the signal output.
  • the working cylinder according to the invention with position transmitter has the following advantages in particular.
  • the solution represents a simple and robust possibility of determining the position of the piston unit of a working cylinder.
  • a position signal can be picked up very easily with just one signal line. Additional power supply and signal lines can be omitted. Disturbances due to electromagnetic interference are completely excluded by a short to ground, which means that the correct position signal can be ensured even in difficult environments.
  • the solution has a high level of electromagnetic compatibility and immunity to interference.
  • a switching unit that triggers another event when the position is reached, for example an acoustic signal.
  • Complicated, algorithm-controlled control units are not required, but can optionally be used in addition to complex machines and devices.
  • the particular precision of the position detection is also advantageous, since the signal is immediately available at the moment the piston unit touches the molded contact body. Due to the geometry of the molded contact body and piston unit, the position of the piston unit is precisely defined at the moment of contact.
  • the structurally simple design is particularly advantageous, in particular because of the one-piece base body of the position transmitter.
  • the molded contact body is designed as a sphere. This ensures that the piston unit is frequently passed over the molded contact body with little force and wear. Furthermore, a shaped contour corresponding to the shaped contact body is not required on the piston unit.
  • the base body has a conical end section on the pressure side.
  • the pressure-side end section is the inside end section.
  • the insulating cone-shaped bearing seat is preferably formed from an elastomer. Due to the insulating cone-shaped bearing seat, the ball, as a molded contact body, is electrically reliably separated from the base body by just one component and, at the same time, its range of motion is limited axially in the direction of the inside end section. In the operating state of the starting position, the ball is thus given a fixed positional relationship to the base body and to the movement space of the piston unit.
  • the insulating cone-shaped bearing seat also gives rise to particular structural and manufacturing advantages.
  • the spring element is designed as a metallic spring and connects the contact body and the molded contact body in an electrically conductive manner. It is preferably a spiral spring as a standard component, which is arranged in a force-exerting manner between the contact body inner section of the contact body and the shaped contact body.
  • the spring element thus fulfills a mechanical and an electrical function at the same time.
  • the base body receives an insulating body on its outer end section.
  • the contact body penetrates the insulation body.
  • the spring element braces the insulation body axially against the base body. The spring action of the spring element thus not only defines the position and the space for movement of the molded contact body, but also provides a reliable axial seat for the insulation body.
  • the inner contact body section is designed in the shape of a plate and has an outer support rim.
  • the operating pressure of the working cylinder which is present in the interior of the base body, is additionally used to press the contact body axially outward against the insulation body and thus ensure a secure fit and pressure medium tightness.
  • the invention also relates to a position sensor.
  • the position transmitter according to the invention is designed to be arranged on the cylinder body of a working cylinder, the working cylinder being an axially displaceable piston unit which forms a piston movement space, wherein the piston movement space is arranged in the cylinder interior.
  • the position body has a base body which has a base body interior and is open on one side. This is designed to be pressure-connected to a cylinder interior.
  • the position transmitter has a contact unit which is electrically insulated from the base body.
  • the contact unit has a contact body which penetrates the base body in a pressure-tight manner.
  • the contact unit has a contact body connection section and a contact body inner section.
  • the contact unit has a molded contact body. This is electrically connected to the contact body and designed to come into physical contact with a piston unit.
  • the contact unit also has a spring element. The spring element is preferably arranged between the contact body and the shaped contact body and connects them in an electrically conductive manner.
  • the position transmitter is designed to assume a starting position and a working position as possible operating states.
  • the spring element In the starting position, the spring element is in a relaxed position.
  • the shaped contact body is designed to be arranged at least in sections in the piston movement space.
  • the contact body connection section is designed to be electrically separated from the piston unit in the starting position. In the starting position there is no electrical short.
  • the working position the molded contact body is designed to be in physical contact with the piston unit.
  • the spring element is tensioned and the contact body connection section is electrically connected to the piston unit. An electrical circuit is created to the piston unit. This leads to a position signal so that the position of the piston unit in the piston movement space can be clearly determined at the moment the position signal is generated.
  • the molded contact body is designed as a sphere.
  • the base body has a conical, pressure-side end section.
  • the conical end section receives an insulating conical bearing seat for the contact body.
  • the spring element is designed as a metallic spring and connects the contact body and the shaped contact body in an electrically conductive manner.
  • the base body receives an insulating body on its outer end section.
  • the contact body penetrates the insulation body.
  • the spring element braces the insulation body axially against the base body.
  • the insulation body can be designed in different ways. In particular, the insulation body can also be designed in several parts.
  • the position transmitter has an insulation body made of an elastic material.
  • the insulation body fixes the contact body in a radially and axially form-fitting manner.
  • the insulation body has an axially inwardly directed insulation body ring surface and the base body opposite has an axially outwardly directed base body ring surface on.
  • the elastic insulation body is designed in such a way that it can be inserted into the interior of the base body with elastic radial deformation and, with radial relaxation, the insulation body ring surface is arranged opposite the base body ring surface, so that the insulation body forms a positional relationship axially inwardly in a form-fitting manner through a physical contact between the insulation body ring surface and the base body ring surface the base body is fixed.
  • the Figure 1 shows a sectional view of an embodiment of the working cylinder as a differential working cylinder with position sensor 5.
  • the cylinder body 1 is shown, which is designed as a cylinder tube with two closure parts and forms a cylinder interior 2.
  • the piston unit 3 is axially guided in the cylinder tube and can be linearly displaced to a limited extent by the two closure parts. Due to its linear displaceability, the piston unit 3 forms a piston movement space 4 which is located in the cylinder interior 2.
  • the position transmitter 5, the shaped contact body 12 of which protrudes into the piston movement space 4 is fastened to the cylinder body 1 in the vicinity of the guide closure part.
  • a further position transmitter (without reference number) is arranged in the vicinity of the bottom closure part.
  • the Figure 2 shows in detail the side view of the position indicator 5 as a sectional illustration.
  • the base body 6 forms the central receiving unit for the other components and provides the structural interfaces to the cylinder body 1 and a connector in the form of threaded elements and stop shoulders.
  • the contact unit 7 is fastened in the interior 8 of the base body. There, it is arranged so as to be electrically insulated from the base body. It consists of the contact body 9, designed here as a monolithic rotating body, which enables the connection for a contact plug.
  • the contact body 9 has the contact body connection section 10 at one end and the contact body inner section 11 at the other end.
  • the contact body inner section 11 is designed as a plate-shaped collar attachment.
  • the shaped contact body 12 which also belongs to the contact unit 7, is designed as a ball in the exemplary embodiment and is arranged at the opposite inner end of the base body 6. It is fixed in its position via a spring element 13 and a conical insulating bearing seat 14.
  • the conical insulating bearing seat 14 and the conical end section 15 of the base body 6 ensure that the molded contact body 12 is held in its position.
  • the conical insulating bearing seat 14 is designed as an elastomeric component. It is held in its axial position by the conical end section 15 on the pressure side in an axially form-fitting manner against the spring force of the spring element 13 transmitted by the molded contact body 12.
  • the opening width of the conical insulating bearing seat 14 is slightly smaller than the largest axial cross-sectional area of the shaped contact body 12 in order not to move the shaped contact body 12 out of the desired axial position.
  • the opening width of the conical insulating bearing seat 14 is such Dimensions smaller than the cross-sectional area of the shaped contact body 12, so that it can be axially pressed in when the position transmitter 5 is mounted with elastic deformation of the conical insulating bearing seat 14.
  • the dimensioning of the axially acting force of the spring element 13 and the holding force of the conical insulating bearing seat 14 determined by the material and the geometry are coordinated in such a way that the molded contact body 12 is pressed reliably against the conical insulating bearing seat 14 on the one hand and not through it on the other is pressed out of the base body interior 8.
  • the conical end section 15 and the conical insulating bearing seat 15 are designed in such a way that the materials forming the cone do not expand beyond the elastic limit, so that no irreversible plastic deformation occurs either during assembly or during operation.
  • the spring element is arranged between the contact body 9 and the shaped contact body 12.
  • the spring element 13 is specifically arranged between the contact body inner section 11 and the shaped contact body 12.
  • the spring element 13 fulfills a double function in the exemplary embodiment, on the one hand acting as an electrically conductive connection and on the other hand being a mechanical support element.
  • the spring element 13 which consists of a metallic material, establishes the electrically conductive connection between the molded contact body 12 and the contact body 9.
  • the contact body 9 is fixed in its positional relationship to the base body 6 by the insulating body 16, which is formed from three parts in this exemplary embodiment, and is electrically insulated from the latter and thus from ground. An electrically conductive connection from the molded contact body 12 to the contact body connection section, at the same time insulated from the base body, is thus ensured.
  • the operating pressure in the interior of the working cylinder acts via the plate-shaped contact body inner section 11 on the insulation body 16 and additionally presses it into its seat.
  • the Figure 3 shows an embodiment of the position transmitter, in which the base body 6 and the insulating body 16 are designed to be particularly advantageous.
  • the insulating body 16 which is made of an elastic material in this exemplary embodiment, also fixes the contact body 9 on its plate-shaped inner contact body section 11 in a form-fitting manner both axially outwards and inwards by means of a receiving contour 21.
  • the contact body 9 can thus be inserted into the elastic insulation body 16 in a first work step solely through the elastic deformation of the insulation body 16.
  • the receiving contour 21 has, as from Fig. 3 can be seen, both radial and axial sections which correspond to the shape of the contact body 9.
  • the insulation body 16 has an inwardly directed axial insulation body ring surface 19.
  • the base body 6 has an outwardly directed axial base body ring surface 20.
  • the elastically formed insulation body 16 with pre-assembled contact body 9 can thus be inserted axially into the base body 6 with elastic radial deformation in a further work step until it engages, so that the insulation body ring surface 19 and the base body ring surface 20 are axially opposite one another lie and are in touch. In this way, the insulating body 16 is reliably fixed in a positively locking manner in its positional relationship to the base body 6
  • this advantageous embodiment also makes it possible to use an additional axial locking element, as shown in FIG Fig. 2 is described as shaft circlip 18 to save.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Arbeitszylinder mit Positionsgeber, aufweisend einen Zylinderkörper (1), der einen Zylinderinnenraum (2) ausbildet, eine axial verschiebbare Kolbeneinheit (3), die einen Kolbenbewegungsraum (4) aufweist, der in dem Zylinderinnenraum (2) angeordnet ist und einen Positionsgeber (5), der an dem Zylinderkörper (1) angeordnet ist und einen Grundkörper (6) und eine Kontakteinheit aufweist, wobei der Grundkörper (6) einen Grundkörperinnenraum (8) aufweist, der mit dem Zylinderinnenraum (2) druckverbunden ist, wobei die Kontakteinheit (7) gegenüber dem Grundkörper (6) isoliert angeordnet ist und einen Kontaktkörper (9), einen Berührungsformkörper (12) und ein Federelement (13) aufweist, wobei der Kontaktkörper (9) den Grundkörper (6) druckmitteldicht durch-dringt und einen Kontaktkörperanschlussabschnitt (10) und einen Kontaktkörperinnenabschnitt (11) aufweist, wobei der Berührungsformkörper (12) elektrisch mit dem Kontaktkörper (9) verbunden und ausgebildet ist, mit der Kolbeneinheit (3) in einen Berührungskontakt zu treten, wobei das Federelement (13) auf den Berührungsformkörper (12) wirkt, wobei der Positionsgeber (5) ausgebildet ist, eine Ausgangslage und eine Arbeitslage einzunehmen, wobei in der Ausgangslage das Federelement (13) in einer Entspannungslage ist und der Berührungsformkörper (12) zumindest abschnittweise in dem Kolbenbewegungsraum (4) angeordnet ist und wobei in der Arbeitslage der Berührungsformkörper (12) mit der Kolbeneinheit (3) in einem Berührungskontakt steht, das Federelement (13) gespannt und der Kontaktkörperanschlussabschnitt (10) mit der Kolbeneinheit (3) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen insbesondere hydraulischen Arbeitszylinder mit Positionsgeber sowie einen Positionsgeber.
  • Aus dem Stand der Technik sind für eine Erkennung der Position der Kolbeneinheit von druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern unterschiedliche Lösungen bekannt.
  • Hierbei wird insbesondere die Abfrage der Position am Zylindergehäuse aufgrund der geschützten Lage bevorzugt. Es kommen dabei Wirkprinzipien wie ein mechanischer Schaltkontakt, magnetische und elektromagnetische Detektionen oder deren Kombination zur Anwendung.
  • So beschreibt beispielsweise die Druckschrift US 5 906 222 A eine Positionserkennungsvorrichtung für einen Kolben eines Hydraulikzylinders. Die Positionserkennungsvorrichtung weist ein Federelement, eine Betätigungseinheit mit einem Formkörper und ein Magnetelement, sowie einen Näherungssensor zur Erfassung der Lage des Magnetelements auf. Die Betätigung des Formkörpers erfolgt über ein Nockenelement, das an einem Ende des Kolbens angeordnet und abschnittsweise in das Verschlussteil eingeführt wird. Das Wirkprinzip beruht auf einem kontaktlosen Näherungsverfahren auf induktiver Basis.
  • EP 2 878 831 A1 offenbart eine Lösung, die die Vorteile eines Reed-Schalters mit einer besonders positionsgenauen mechanischen Auslösung bei zugleich zuverlässiger Entkopplung vom Druckraum vereinigt. Hierbei wird durch die Kolbeneinheit beim Überfahren der Schalterposition ein Magnetkörper mechanisch in Richtung des Reed-Schalters bewegt, wodurch der Schaltvorgang eintritt.
  • Des Weiteren beschreibt die Druckschrift EP 0 620 372 A1 die Positionserkennung eines Kolbens in einem Hydraulikzylinder über einen Magnetfeldsensor. Dieser wird beim Erreichen der Position durch einen Magneten auf dem Kolben betätigt.
  • Ferner beschreibt die Druckschrift EP 0 965 765 A2 einen mechanischen Schaltkontakt. Dieser besteht aus einem ersten, feststehenden Kontakt und einem diesen gegenüber verschiebbaren, zweiten Kontakt. Erreicht der Kolben eine definierte Position, verschiebt dieser den verschiebbaren Kontakt soweit in Richtung des ersten Kontakts, sodass sich der Stromkreis schließt und ein Signal entsteht.
  • Nachteile der beschriebenen Lösungen können sich durch die Komplexität des Aufbaus und die Ungenauigkeit der Positionserkennung ergeben. Zur Auswertung der Signale sind mindestens zweidrahtige Leitungen sowie teilweise eine aufwändige Auswertungselektronik erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es einen Arbeitszylinder aufzuzeigen, bei dem die Position der Kolbeneinheit konstruktiv einfach sowie mit hoher Präzision und hoher Zuverlässigkeit bestimmbar ist. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, einen konstruktiv einfachen, präzisen und zugleich robusten Positionsgeber zur Bestimmung der Kolbenposition eines Arbeitszylinders bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird in Bezug auf den Arbeitszylinder durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale sowie in Bezug auf den Positionsgeber durch die im Patentanspruch 5 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Arbeitszylinder mit Positionsgeber weist als Grundkomponenten einen Zylinderkörper, eine Kolbeneinheit und einen Positionsgeber auf.
  • In an sich bekannter Weise bildet der Zylinderkörper einen Zylinderinnenraum aus. Darin ist die Kolbeneinheit angeordnet, die einen Kolbenbewegungsraum aufweist. Die Kolbeneinheit bewegt sich linear im Zylinderinnenraum. Der Teil des Zylinderinnenraums, in der sich die Kolbeneinheit bewegt, wird als Kolbenbewegungsraum verstanden. Der Zylinderinnenraum ist jeweils an seinen axialen Enden durch ein Verschlussteil druckmitteldicht begrenzt und verschlossen.
  • Zur Bewegung der Kolbeneinheit wird in den Zylinderinnenraum ein Druckmittel, nachfolgend auch Medium genannt, eingeleitet.
  • Der aus diesen Grundkomponenten gebildete erfindungsgemäße Arbeitszylinder kann in unterschiedlichen Ausbildungen vorliegen. Insbesondere kann es sich bei dem Arbeitszylinder um einen Differenzialarbeitszylinder, einen Plungerzylinder, einen Gleichgangzylinder, einen Teleskopzylinder, einen Zugzylinder oder auch um einen pneumatischen Arbeitszylinder handeln. Als Arbeitszylinder im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere ferner Speicherzylinder, Gasfederzylinder und hydraulische Stoßdämpfer verstanden. Die Kolbeneinheit kann je nach Ausbildung des Arbeitszylinders ebenfalls in unterschiedlicher Ausbildung, beispielsweise als eine Baugruppe aus Kolben und Kolbenstange, aber auch beispielsweise als einteiliger Tauchkolben vorliegen.
  • Zur Detektion der Position der Kolbeneinheit im Kolbenbewegungsraum weist der Arbeitszylinder mindestens einen Positionsgeber auf, der an dem Zylinderkörper angeordnet ist. Bei der zu detektierenden Position kann es sich insbesondere um die Endlagen, aber auch um eine bestimmte andere Position handeln, die durch die axiale Lage der Anordnung des Positionsgebers definierbar ist. Es ist vorteilhaft zudem möglich, einen erfindungsgemäßen Arbeitszylinder mit mehreren Positionsgebern auszubilden und so mehrere Positionen der Kolbeneinheit zu erfassen.
  • Erfindungsgemäß weist der Positionsgeber einen Grundkörper und eine Kontakteinheit auf.
  • Bei Orientierungsangaben und Lageangaben in Bezug auf den Positionsgeber bezeichnet innen die Richtung zum Zylinderinnenraum und außen die entgegengesetzte, von dem Zylinderinnenraum abgewandte Richtung.
  • Der Grundkörper weist einen Grundkörperinnenraum auf, der mit dem Zylinderinnenraum druckverbunden ist. Hierzu ist der Grundkörperinnenraum einseitig in Richtung zu dem Zylinderinnenraum offen. Als offen ist zu verstehen, dass ein Druckausgleich des Druckmittels erfolgen kann, so dass der Zylinderinnenraum und der Grundkörperinnenraum einen gemeinsamen Druckraum ausbilden.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper einteilig und als Dreh-/Frästeil ausgebildet. Dies ermöglicht eine rationelle Fertigung sowie eine besonders robuste Ausbildung.
  • Weiterhin weist der Positionsgeber eine Kontakteinheit auf, die elektrisch gegenüber dem Grundkörper isoliert ist. Die Kontakteinheit weist einen Kontaktkörper auf, der den Grundkörper druckmitteldicht durchdringt. Vorzugsweise ist der Kontaktkörper in einer stabförmigen Bauform ausgebildet und in der Längsachse des Grundkörpers angeordnet.
  • Der Kontaktkörper weist einen Kontaktkörperanschlussabschnitt und einen Kontaktkörperinnenabschnitt auf.
  • Der Kontaktkörperanschlussabschnitt befindet sich außerhalb des Druckraums und ist so ausgebildet, dass er als Anschlussstelle für eine Signalleitung zu einer Schalteinheit dient. Vorzugsweise ist der Kontaktkörperanschlussabschnitt als ein genormter Kontaktstift ausgebildet, so dass ein genormter Steckkontakt angesteckt werden kann, so dass eine kostengünstige und sichere Kontaktierung möglich ist.
  • Der Kontaktkörperinnenabschnitt bildet den dem Kontaktkörperanschlussabschnitt entgegengesetzten Endabschnitt des Kontaktkörpers und befindet sich im Grundkörperinnenraum und somit im Druckraum.
  • Als weiteres Element weist die Kontakteinheit einen Berührungsformkörper auf. Dieser ist elektrisch mit dem Kontaktkörper verbunden und ausgebildet, mit der Kolbeneinheit in einen Berührungskontakt zu treten.
  • Bei dem Berührungskontakt handelt es sich erfindungsgemäß um einen mechanischen Kontakt als auch zugleich um einen elektrischen Kontakt.
  • Somit wird mit der Berührung der Kolbeneinheit mit dem Berührungsformkörper ein elektrischer Schluss erzeugt. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Masseschluss, da die Kolbeneinheit in der Regel auf Masse liegt. Es ist zudem möglich, die Kolbeneinheit über eine geeignete elektrisch isolierte Anlenkung an ein von dem Arbeitszylinder angetriebenes Konstruktionsteil sowie über geeignete Führungen und Dichtungen in den Verschlussteilen sowie am Kolben elektrisch isoliert gegenüber dem Zylinderkörper auszubilden, so dass die Kolbeneinheit nicht notwendig auf Masse liegen muss und mit einem anderen Potential als Masse belegt werden kann.
  • In jedem Fall wird mit dem elektrischen Kontaktschluss das Positionssignal erzeugt. Anhand der bekannten Position des Positionsgebers ist damit die Position der Kolbeneinheit im Zeitpunkt der Erzeugung des Positionssignals bekannt.
  • Weiterhin weist die Kontakteinheit ein Federelement auf. Das Federelement ist ausgebildet, den Berührungsformkörper mit einer nach innen wirkenden Kraft zu beaufschlagen. Das Federelement bewirkt so eine Rückstellung der Lage des Berührungsformkörpers, einen Ausgleich von Toleranzen des Bewegungsraums der Kolbeneinheit sowie eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zur Kolbeneinheit.
  • Erfindungsgemäß ist der Arbeitszylinder mit Positionsgeber ausgebildet, als mögliche Betriebszustände eine Ausgangslage und eine Arbeitslage einzunehmen.
  • In dem Betriebszustand der Ausgangslage befindet sich das Federelement in einer Entspannungslage, der Berührungsformkörper ist zumindest abschnittsweise in dem Kolbenbewegungsraum angeordnet und der Kontaktkörperanschlussabschnitt ist gegenüber der Kolbeneinheit elektrisch getrennt. Die Kolbeneinheit befindet sich in diesem Betriebszustand in dem Abschnitt des Kolbenbewegungsraums, der nicht durch den Positionsgeber detektiert wird. In diesem Zustand liegt kein Masseschluss oder sonstiger elektrischer Schluss zur Kolbeneinheit am Kontaktkörperanschlussabschnitt vor. Der Kontaktkörperanschlussabschnitt bildet den Signalausgang. In diesem Betriebszustand ist kein Signal durch eine Steuerungseinheit erfassbar.
  • In dem Betriebszustand der Arbeitslage steht der Berührungsformkörper mit der Kolbeneinheit in einem Berührungskontakt, das Federelement ist gespannt und der Kontaktkörperanschluss mit der Kolbeneinheit elektrisch verbunden. Die Kolbeneinheit befindet sich in der Position, die durch den Positionsgeber überwacht ist. In diesem Zustand besteht zwischen der Kolbeneinheit und der Positionseinheit ein elektrischer Schluss, der als ein Signal an dem Signalausgang verfügbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Arbeitszylinder mit Positionsgeber weist insbesondere nachfolgende Vorteile auf.
  • Die Lösung stellt eine einfache und robuste Möglichkeit einer Positionsbestimmung der Kolbeneinheit eines Arbeitszylinders dar. Durch das Bilden eines Masseschlusses kann ein Positionssignal sehr leicht mit lediglich einer zugeführten Signalleitung aufgenommen werden. Zusätzliche zugeführte Spannungsversorgungs- und Signalleitungen können entfallen. Störungsgrößen aufgrund von elektromagnetischen Störeffekten werden durch einen Masseschluss gänzlich ausgeschlossen, wodurch das korrekte Positionssignal auch in schwierigen Umgebungen sichergestellt werden kann. Die Lösung weist eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit und Störunanfälligkeit auf.
  • Zur Auswertung des Positionssignals ist lediglich eine Schalteinheit notwendig, die ein weiteres Ereignis beim Erreichen der Position auslöst, beispielsweise ein akustisches Signal. Komplizierte algorithmusgesteuerte Steuerungseinheiten werden nicht benötigt, können aber optional bei komplexen Maschinen und Vorrichtungen ergänzend eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin die besondere Präzision der Positionserfassung, da im Moment der Berührung der Kolbeneinheit mit dem Berührungsformkörper das Signal unmittelbar zur Verfügung steht. Durch die Geometrie von Berührungsformkörper und Kolbeneinheit ist die Position der Kolbeneinheit im Moment der Berührung exakt festgelegt.
  • Vorteilhaft ist insbesondere der konstruktiv einfache Aufbau, insbesondere aufgrund des einteilig ausbildbaren Grundkörpers des Positionsgebers.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Berührungsformkörper als Kugel ausgebildet. Dadurch wird das häufige Überfahren der Kolbeneinheit über den Berührungsformkörper kraft- und verschleißarm gewährleistet. Ferner ist eine mit dem Berührungsformkörper korrespondierende Formkontur an der Kolbeneinheit nicht erforderlich.
  • Der Grundkörper weist gemäß dieser Weiterbildung einen konusförmigen druckseitigen Endabschnitt auf. Bei dem druckseitigen Endabschnitt handelt es sich um den innenseitigen Endabschnitt. Dieser nimmt einen isolierenden konusförmigen Lagersitz für den Berührungsformkörper auf. Der isolierende konusförmige Lagersitz ist vorzugsweise aus einem Elastomer gebildet. Durch den isolierenden konusförmigen Lagersitz wird die Kugel als Berührungsformkörper durch lediglich ein Bauteil zum einen elektrisch zuverlässig von dem Grundkörper getrennt und zum anderen zugleich in ihrem Bewegungsraum axial in Richtung des innenseitigen Endabschnitts begrenzt. Die Kugel erhält so in dem Betriebszustand der Ausgangslage eine festgelegte Lagebeziehung zu dem Grundkörper und zu dem Bewegungsraum der Kolbeneinheit.
  • Durch den isolierenden konusförmigen Lagersitz ergeben sich zudem besondere konstruktive und fertigungstechnische Vorteile. Insbesondere ist es möglich, den Positionsgeber mit Ausnahme der Kugel vollständig vorzumontieren und den isolierenden konusförmigen Lagersitz so auszubilden, dass die Kugel unter Verformung des isolierenden konusförmigen Lagersitzes innerhalb von dessen Elastizitätsgrenzen axial gegen die Kraft des Federelements eingepresst werden kann. Alternativ ist es insbesondere möglich, zuerst die Kugel einzuführen und dann als abschließenden Arbeitsschritt den isolierenden konusförmigen Lagersitz in den konusförmigen Endabschnitt einzupressen.
    Dies ermöglicht es, unter Überwindung von Nachteilen aus dem Stand der Technik, den Grundkörper des Positionsgebers einteilig auszubilden und zugleich eine zuverlässige Druckmitteldichtigkeit nach außen zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Federelement als metallische Feder ausgebildet und verbindet elektrisch leitend den Kontaktkörper und den Berührungsformkörper. Vorzugsweise handelt es sich um eine Spiralfeder als Normbauteil, die kraftbeaufschlagend zwischen dem Kontaktkörperinnenabschnitt des Kontaktkörpers und dem Berührungsformkörper angeordnet ist. Das Federelement erfüllt somit zugleich eine mechanische und eine elektrische Funktion.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung nimmt der Grundkörper an seinem außenseitigen Endabschnitt einen Isolationskörper auf. Der Kontaktkörper durchsetzt den Isolationskörper. Das Federelement verspannt den Isolationskörper axial gegen den Grundkörper. Durch die Federwirkung des Federelements wird somit nicht allein die Lage und der Bewegungsraum des Berührungsformkörpers festgelegt, sondern auch ein zuverlässiger axialer Sitz des Isolationskörpers bereitgestellt.
  • In einem hierauf aufbauenden Aspekt ist der Kontaktkörperinnenabschnitt tellerförmig ausgebildet und weist einen außenseitigen Auflagekranz auf. Auf diese Weise wird der im Grundkörperinnenraum anliegende Betriebsdruck des Arbeitszylinders zusätzlich ausgenutzt, den Kontaktkörper axial nach außen gegen den Isolationskörper zu pressen und so einen sicheren Sitz sowie eine Druckmitteldichtheit sicherzustellen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Positionsgeber. Der erfindungsgemäße Positionsgeber ist ausgebildet, an dem Zylinderkörper eines Arbeitszylinders angeordnet zu sein, wobei der Arbeitszylinder eine axial verschiebbare Kolbeneinheit aufweist, die einen Kolbenbewegungsraum ausbildet, wobei der Kolbenbewegungsraum in dem Zylinderinnenraum angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Positionskörper einen Grundkörper auf, der einen Grundkörperinnenraum aufweist und einseitig geöffnet ist. Dieser ist ausgebildet, mit einem Zylinderinnenraum druckverbunden zu sein.
  • Des Weiteren weist der Positionsgeber eine Kontakteinheit auf, die gegenüber dem Grundkörper elektrisch isoliert ist. Die Kontakteinheit weist einen Kontaktkörper auf, der den Grundkörper druckmitteldicht durchdringt. Durch die im Grundkörper fixierte, isolierte Lage des Kontaktkörpers, weist dieser einen Kontaktkörperanschlussabschnitt und einen Kontaktkörperinnenabschnitt auf.
    Als weiteres Element weist die Kontakteinheit einen Berührungsformkörper auf. Dieser ist elektrisch mit dem Kontaktkörper verbunden und ausgebildet, mit einer Kolbeneinheit in einen Berührungskontakt zu treten. Weiterhin weist die Kontakteinheit ein Federelement auf. Das Federelement ist vorzugsweise zwischen dem Kontaktkörper und dem Berührungsformkörper angeordnet und verbindet diese elektrisch leitend.
  • Funktionell ist der Positionsgeber ausgebildet, als mögliche Betriebszustände eine Ausgangslage und eine Arbeitslage einzunehmen.
    In der Ausgangslage befindet sich das Federelement in einer Entspannungslage. Der Berührungsformkörper ist ausgebildet zumindest abschnittsweise in dem Kolbenbewegungsraum angeordnet zu sein. Weiterhin ist der Kontaktkörperanschlussabschnitt ausgebildet, in der Ausgangslage gegenüber der Kolbeneinheit elektrisch getrennt zu sein. In der Ausgangslage findet kein elektrischer Schluss statt. In der Arbeitslage ist der Berührungsformkörper ausgebildet, mit der Kolbeneinheit in einem Berührungskontakt zu stehen. Das Federelement ist gespannt und der Kontaktkörperanschlussabschnitt mit der Kolbeneinheit elektrisch verbunden. Es entsteht ein elektrischer Schluss zur Kolbeneinheit. Dieser führt zu einem Positionssignal, so dass die Position der Kolbeneinheit im Kolbenbewegungsraum im Moment der Erzeugung des Positionssignals eindeutig feststellbar ist.
  • Zu dem erfindungsgemäßen Positionsgeber, insbesondere zu dessen Aufbau, Funktion und Vorteilen, gelten die Beschreibungsabschnitte zu dem Arbeitszylinder, soweit sie sich auf den Positionsgeber als Element des Arbeitszylinders beziehen, in entsprechender Weise.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Positionsgebers ist der Berührungsformkörper als Kugel ausgebildet. Der Grundkörper weist einen konusförmigen, druckseitigen Endabschnitt auf. Der konusförmige Endabschnitt nimmt einen isolierenden konusförmigen Lagersitz für den Berührungskörper auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Positionsgebers ist das Federelement als metallische Feder ausgebildet und verbindet elektrisch leitend den Kontaktkörper und den Berührungsformkörper.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Positionsgebers nimmt der Grundkörper an seinem außenseitigen Endabschnitt einen Isolationskörper auf. Der Kontaktkörper durchsetzt den Isolationskörper. Das Federelement verspannt den Isolationskörper axial gegen den Grundkörper. Der Isolationskörper kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Insbesondere kann der Isolationskörper auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Auch in Bezug auf die vorteilhaften Weiterbildungen zu dem erfindungsgemäßen Positionsgeber, insbesondere zu dessen Aufbau, Funktion und Vorteilen, gelten die Beschreibungsabschnitte zu dem Arbeitszylinder, soweit sie sich auf den Positionsgeber als Element des Arbeitszylinders beziehen, in entsprechender Weise.
  • Entsprechend einer weiterführenden Weiterbildung des Positionsgebers weist dieser einen Isolationskörper aus einem elastischen Material auf. Der Isolationskörper legt den Kontaktkörper radial und axial formschlüssig fest. Ferner weist der Isolationskörper eine axial nach innen gerichtete Isolationskörperringfläche und der Grundkörper gegenüberliegend eine axial nach außen gerichtete Grundkörperringfläche auf. Der elastische Isolationskörper ist so ausgebildet, dass er unter elastischer radialer Verformung in den Grundkörperinnenraum einführbar ist und unter radialer Entspannung die Isolationskörperringfläche gegenüber der Grundkörperringfläche anordnet, so dass der Isolationskörper durch einen Berührungskontakt zwischen der Isolationskörperringfläche und der Grundkörperringfläche axial nach innen formschlüssig ein seiner Lagebeziehung zu dem Grundkörper festgelegt ist.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
    • Fig. 1 Schnittdarstellung als Längsschnitt eines Arbeitszylinders mit Positionsgeber
    • Fig. 2 Schnittdarstellung als Seitenansicht des Positionsgebers
    • Fig. 3 Schnittdarstellung als Seitenansicht des Positionsgebers mit selbstarretierendem Isolationskörper
    näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante des Arbeitszylinders als Differenzialarbeitszylinder mit Positionsgeber 5. Abgebildet ist der Zylinderkörper 1, der als Zylinderrohr mit zwei Verschlussteilen ausgebildet ist und einen Zylinderinnenraum 2 ausbildet. In dem Zylinderrohr axial geführt befindet sich die Kolbeneinheit 3, die durch die zwei Verschlussteile begrenzt linear verschieblich ist. Die Kolbeneinheit 3 bildet durch ihre lineare Verschieblichkeit einen Kolbenbewegungsraum 4 aus, der sich im Zylinderinnenraum 2 befindet. An dem Zylinderkörper 1 ist in der Nähe des Führungsverschlussteils der Positionsgeber 5 befestigt, dessen Berührungsformkörper 12 in den Kolbenbewegungsraum 4 ragt. In diesem Ausführungsbeispiel ist in der Nähe des Bodenverschlussteils ein weiterer Positionsgeber (ohne Bezugszeichen) angeordnet.
  • Die Figur 2 zeigt im Detail die Seitenansicht des Positionsgebers 5 als Schnittdarstellung.
  • Der Grundkörper 6 bildet die zentrale Aufnahmeeinheit der weiteren Komponenten und bietet die konstruktiven Schnittstellen zum Zylinderkörper 1 und einem Anschlussstecker in Form von Gewindeelementen und Anschlagschultern.
  • Im Grundkörperinnenraum 8 befestigt ist die Kontakteinheit 7. Sie ist dort elektrisch gegenüber dem Grundkörper isoliert angeordnet. Sie besteht aus dem hier als monolithischen Drehkörper ausgebildeten Kontaktkörper 9, der den Anschluss für einen Kontaktstecker ermöglicht. Der Kontaktkörper 9 weist an einem Ende den Kontaktkörperanschlussabschnitt 10 und am anderen Ende den Kontaktkörperinnenabschnitt 11 auf. Der Kontaktkörperanschlussabschnitt 10 bildet mit einer umgebenden Bohrung des Grundkörpers 6 eine Anschlussmöglichkeit für einen Kontaktstecker. Der Kontaktkörperinnenabschnitt 11 ist im Ausführungsbeispiel als ein tellerförmiger Bundansatz ausgebildet.
  • Der Berührungsformkörper 12, der ebenfalls zur Kontakteinheit 7 gehört, ist im Ausführungsbeispiel als Kugel ausgebildet und ist am gegenüberliegenden innenseitigen Ende des Grundkörpers 6 angeordnet. Über ein Federelement 13 und einen konusförmigen isolierenden Lagersitz 14 wird er in seiner Position fixiert.
  • Der konische isolierende Lagersitz 14 und der konusförmige Endabschnitt 15 des Grundkörpers 6 sorgen dafür, dass der Berührungsformkörper 12 in seiner Position gehalten wird. Der konische isolierende Lagersitz 14 ist als elastomeres Bauteil ausgebildet. Er wird durch den druckseitigen konusförmigen Endabschnitt 15 axial formschlüssig gegen die von dem Berührungsformkörper 12 übertragene Federkraft des Federelements 13 in seiner axialen Position gehalten. Hierbei ist die Öffnungsweite des konischen isolierenden Lagersitzes 14 geringfügig kleiner als die größte axiale Querschnittsfläche des Berührungsformkörpers 12, um den Berührungsformkörper 12 nicht aus der gewünschten axialen Position zu verschieben. Zugleich ist die Öffnungsweite des konischen isolierenden Lagersitzes 14 in einem solchen Maße kleiner als die Querschnittsfläche des Berührungsformkörpers 12, so dass dieser bei einer Montage des Positionsgebers 5 unter elastischer Verformung des konusförmigen isolierenden Lagersitzes 14 axial eingedrückt werden kann. Die Bemessung der axial wirkenden Kraft des Federelements 13 und die durch das Material und die Geometrie bestimmte Haltekraft des konusförmigen isolierenden Lagersitzes 14 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Berührungsformkörper 12 zum einen zuverlässig gegen den konusförmigen isolierenden Lagersitz 14 gepresst, und zum anderen nicht durch diesen aus dem Grundkörperinnenraum 8 herausgedrückt wird.
  • Die Gestaltung des konusförmigen Endabschnitts 15 und des konischen isolierenden Lagersitzes 15 erfolgt in der Weise, dass die Spreizung der den Konus bildenden Materialien nicht über die Elastizitätsgrenze hinaus erfolgt, so dass weder in der Montage noch im Betrieb eine irreversible plastische Verformung eintritt.
  • Das Federelement ist zwischen dem Kontaktkörper 9 und dem Berührungsformkörper 12 angeordnet. Hierbei ist das Federelement 13 konkret zwischen dem Kontaktkörperinnenabschnitt 11 und dem Berührungsformkörper 12 angeordnet.
  • Das Federelement 13 erfüllt im Ausführungsbeispiel eine Doppelfunktion, einerseits als elektrisch leitende Verbindung zu wirken und andererseits mechanisches Stützelement zu sein.
  • Hierbei stellt das Federelement 13, das aus einem metallischen Werkstoff besteht, die elektrisch leitende Verbindung zwischen Berührungsformkörper 12 und Kontaktkörper 9 her.
  • Der Kontaktkörper 9 ist durch den in diesem Ausführungsbeispiel aus drei Teilen gebildeten Isolationskörper 16 in seiner Lagebeziehung zu dem Grundkörper 6 festgelegt und diesem gegenüber und somit gegen Masse elektrisch isoliert. Somit ist eine elektrisch leitende Verbindung vom Berührungsformkörper 12 zum Kontaktkörperanschlussabschnitt, zugleich isoliert gegen den Grundkörper gewährleistet.
  • Der Betriebsdrucks im Innenraum des Arbeitszylinders wirkt in diesem Ausführungsbeispiel über den tellerförmigen Kontaktkörperinnenabschnitt 11 auf den Isolationskörper 16 und presst diesen zusätzlich in seinen Sitz. Als ein axiales Sperrelement sichert ein Wellensicherungsring 18 zusätzlich den Isolationskörper 16 in seiner axialen Lage nach innen.
  • Das hier als O-Ring ausgebildete Dichtelement 17 sichert den Betriebsdruck gegen die Außenatmosphäre und verhindert einen Durchtritt des Druckmittels.
  • Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Positionsgebers, bei dem der Grundkörper 6 und der Isolationskörper 16 besonders vorteilhaft ausgebildet sind.
  • Der Grundaufbau stimmt mit dem Ausführungsbeispiel zu Fig. 2 überein; daher gelten alle Bezugszeichen und Beschreibungsinhalte zum Grundaufbau nach Fig. 2 in entsprechender Weise auch für Fig. 3.
  • Der in diesem Ausführungsbeispiel aus einem elastischen Material ausgebildete Isolationskörper 16 legt den Kontaktkörper 9 an seinem tellerförmigen Kontaktkörperinnenabschnitt 11 durch eine Aufnahmekontur 21 zudem sowohl axial nach außen als auch nach innen formschlüssig fest. Der Kontaktkörper 9 kann so in einem ersten Arbeitsschritt allein durch die elastische Verformung des Isolationskörpers 16 in den elastischen Isolationskörper 16 eingesetzt werden. Die Aufnahmekontur 21 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, sowohl radiale als auch axiale Abschnitte auf, die mit der Form des Kontaktkörpers 9 korrespondieren.
  • Ferner weist der Isolationskörper 16 in diesem Ausführungsbeispiel eine nach innen gerichtete axiale Isolationskörperringfläche 19 auf. Korrespondierend weist der Grundkörper 6 eine nach außen gerichtete axiale Grundkörperringfläche 20 auf. Der elastisch ausgebildete Isolationskörper 16 mit vormontiertem Kontaktkörper 9 kann so unter elastischer radialer Verformung in einem weiteren Arbeitsschritt axial in den Grundkörper 6 eingeführt werden bis dieser einrastet, so dass sich die Isolationskörperringfläche 19 und die Grundkörperringfläche 20 axial gegenüber liegen und in einem Berührungskontakt stehen. Damit ist der Isolationskörper 16 zuverlässig formschlüssig in seiner Lagebeziehung zu dem Grundkörper 6 festgelegt
  • Diese vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht es neben dem Montagevorteil zudem, ein zusätzliches axiales Sperrelement, wie es in Fig. 2 als Wellensicherungsring 18 beschrieben ist, einzusparen.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Zylinderkörper
    2
    Zylinderinnenraum
    3
    Kolbeneinheit
    4
    Kolbenbewegungsraum
    5
    Positionsgeber
    6
    Grundkörper
    7
    Kontakteinheit
    8
    Grundkörperinnenraum
    9
    Kontaktkörper
    10
    Kontaktkörperanschlussabschnitt
    11
    Kontaktkörperinnenabschnitt
    12
    Berührungsformkörper
    13
    Federelement
    14
    isolierender konusförmiger Lagersitz
    15
    konusförmiger druckseitiger Endabschnitt
    16
    Isolationskörper
    17
    Dichtelement
    18
    Wellensicherungsring
    19
    Isolationskörperringfläche
    20
    Grundkörpergegenringfläche
    21
    Aufnahmekontur

Claims (9)

  1. Arbeitszylinder mit Positionsgeber,
    aufweisend einen Zylinderkörper (1), der einen Zylinderinnenraum (2) ausbildet,
    eine axial verschiebbare Kolbeneinheit (3), die einen Kolbenbewegungsraum (4) aufweist, der in dem Zylinderinnenraum (2) angeordnet ist und einen Positionsgeber (5), der an dem Zylinderkörper (1) angeordnet ist und einen Grundkörper (6) und eine Kontakteinheit (7) aufweist,
    wobei der Grundkörper (6) einen Grundkörperinnenraum (8) aufweist, der mit dem Zylinderinnenraum (2) druckverbunden ist,
    wobei die Kontakteinheit (7) gegenüber dem Grundkörper (6) isoliert angeordnet ist und einen Kontaktkörper (9), einen Berührungsformkörper (12) und ein Federelement (13) aufweist,
    wobei der Kontaktkörper (9) den Grundkörper (6) druckmitteldicht durchdringt und einen Kontaktkörperanschlussabschnitt (10) und einen Kontaktkörperinnenabschnitt (11) aufweist,
    wobei der Berührungsformkörper (12) elektrisch mit dem Kontaktkörper (9) verbunden und ausgebildet ist, mit der Kolbeneinheit (3) in einen Berührungskontakt zu treten,
    wobei das Federelement (13) auf den Berührungsformkörper (12) wirkt,
    wobei der Positionsgeber (5) ausgebildet ist, eine Ausgangslage und eine Arbeitslage einzunehmen,
    wobei in der Ausgangslage das Federelement (13) in einer Entspannungslage ist und der Berührungsformkörper (12) zumindest abschnittweise in dem Kolbenbewegungsraum (4) angeordnet ist
    und wobei in der Arbeitslage der Berührungsformkörper (12) mit der Kolbeneinheit (3) in einem Berührungskontakt steht, das Federelement (13) gespannt und der Kontaktkörperanschlussabschnitt (10) mit der Kolbeneinheit (3) elektrisch verbunden ist.
  2. Arbeitszylinder mit Positionsgeber (5) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Berührungsformkörper (12) als Kugel ausgebildet ist und
    der Grundkörper (6) einen konusförmigen druckseitigen Endabschnitt (15) aufweist, wobei der konusförmige druckseitige Endabschnitt (15) einen isolierenden konusförmigen Lagersitz (14) für den Berührungsformkörper (12) aufnimmt.
  3. Arbeitszylinder mit Positionsgeber (5) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (13) als metallische Feder ausgebildet ist und den Kontaktkörper (9) mit dem Berührungsformkörper (12) elektrisch leitend verbindet.
  4. Arbeitszylinder mit Positionsgeber (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (6) an seinem außenseitigen Endabschnitt einen Isolationskörper aufnimmt, wobei der Isolationskörper (16) von dem Federelement (13) axial gegen den Grundkörper (6) verspannt ist.
  5. Positionsgeber (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieser ausgebildet ist, an einem Zylinderkörper (1) eines Arbeitszylinders angeordnet zu sein,
    wobei der Arbeitszylinder eine axial verschiebbare Kolbeneinheit (3) aufweist, die einen Kolbenbewegungsraum (4) aufweist, der in dem Zylinderinnenraum (2) angeordnet ist,
    wobei der Positionsgeber (5) einen Grundkörper (6) und eine Kontakteinheit (7) aufweist,
    wobei der Grundkörper (6) einen Grundkörperinnenraum (8) aufweist der einseitig geöffnet und ausgebildet ist, mit dem Zylinderinnenraum (2) druckverbunden zu sein,
    wobei die Kontakteinheit (7) gegenüber dem Grundkörper (6) isoliert angeordnet ist und einen Kontaktkörper (9), einen Berührungsformkörper (12) und ein Federelement (13) aufweist,
    wobei der Kontaktkörper (9) den Grundkörper (6) druckmitteldicht durchdringt und einen Kontaktkörperanschlussabschnitt (10) und einen Kontaktkörperinnenabschnitt (11) aufweist,
    wobei der Berührungsformkörper (12) elektrisch mit dem Kontaktkörper (9) verbunden und ausgebildet ist, mit der Kolbeneinheit (3) in einen Berührungskontakt zu treten,
    wobei das Federelement (13) auf den Berührungsformkörper (12) wirkt,
    wobei der Positionsgeber (5) ausgebildet ist, eine Ausgangslage und eine Arbeitslage einzunehmen,
    wobei in der Ausgangslage das Federelement (13) in einer Entspannungslage ist und der Berührungsformkörper (12) zumindest abschnittweise in dem Kolbenbewegungsraum (4) angeordnet ist
    und wobei in der Arbeitslage der Berührungsformkörper (12) mit der Kolbeneinheit (3) in einem Berührungskontakt steht, das Federelement (13) gespannt und der Kontaktkörperanschlussabschnitt (10) mit der Kolbeneinheit (3) elektrisch verbunden ist.
  6. Positionsgeber (5) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Berührungsformkörper (12) als Kugel ausgebildet ist und der Grundkörper (6) einen konusförmigen, druckseitigen Endabschnitt aufweist, der einen isolierenden, konusförmigen Lagersitz (14) aufnimmt.
  7. Positionsgeber (5) nach einem der Ansprüche 5 oder,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (13) als metallische Feder ausgebildet ist und4 den Kontaktkörper (9) mit dem Berührungsformkörper (12) elektrisch leitend verbindet.
  8. Positionsgeber (5) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (6) an seinem außenseitigen Endabschnitt einen Isolationskörper aufnimmt, der Kontaktkörper (9) den Isolationskörper (16) durchsetzt und das Federelement (13) den Isolationskörper (16) axial gegen den Grundkörper (6) verspannt.
  9. Positionsgeber (5) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Isolationskörper (16) aus einem elastischen Material ausgebildet ist und mittels einer Aufnahmekontur (21) den Kontaktkörper (9) axial und radial formschlüssig in einer Lagebeziehung zu dem Grundkörper (6) festlegt und dass der Isolationskörper (16) eine Isolationskörperringfläche (19) aufweist und der Grundkörper (6) eine Grundkörperringfläche (20) aufweist, wobei die Ringflächen (19, 20) eine Berührungskontakt ausbilden und mittels des Berührungskontakts den Isolationskörper (16) axial nach innen formschlüssig festlegen.
EP21000140.0A 2020-06-02 2021-05-20 Arbeitszylinder und positionsgeber Active EP3919758B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002427.9U DE202020002427U1 (de) 2020-06-02 2020-06-02 Arbeitszylinder und Positionsgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3919758A1 true EP3919758A1 (de) 2021-12-08
EP3919758B1 EP3919758B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=76059619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000140.0A Active EP3919758B1 (de) 2020-06-02 2021-05-20 Arbeitszylinder und positionsgeber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3919758B1 (de)
DE (2) DE202020002427U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410863A (fr) * 1964-10-09 1965-09-10 Maxam Power Ltd Perfectionnements aux moutons et appareils similaires
JPS49123492U (de) * 1973-02-24 1974-10-23
DE3222688A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Parker-Hannifin Corp., 44112 Cleveland, Ohio Druckmittelzylinder mit endpunktschalter
DE3527821A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Gammaster Muenchen Produktvere Integrierter endschalter fuer arbeitszylinder
DE4312248C1 (de) * 1993-04-15 1994-06-30 Weber Hydraulik Gmbh Elektrischer Kontaktschalter für Hydraulikzylinder
EP0620372A1 (de) 1993-04-15 1994-10-19 Hydraulik Techniek Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
US5906222A (en) 1996-08-07 1999-05-25 General Electric Company Apparatus for detecting position of piston in hydraulic actuator coupled to gate valve
EP0965765A2 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Hoerbiger Hydraulik GmbH Arbeitszylinder
EP2878831A1 (de) 2013-11-07 2015-06-03 Bümach Engineering International B.V. Arbeitszylinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800001899A1 (it) 2018-01-25 2019-07-25 Sprega Matteo Dispositivo per cilindri oleodinamici e simili

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410863A (fr) * 1964-10-09 1965-09-10 Maxam Power Ltd Perfectionnements aux moutons et appareils similaires
JPS49123492U (de) * 1973-02-24 1974-10-23
DE3222688A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Parker-Hannifin Corp., 44112 Cleveland, Ohio Druckmittelzylinder mit endpunktschalter
DE3527821A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Gammaster Muenchen Produktvere Integrierter endschalter fuer arbeitszylinder
DE4312248C1 (de) * 1993-04-15 1994-06-30 Weber Hydraulik Gmbh Elektrischer Kontaktschalter für Hydraulikzylinder
EP0620372A1 (de) 1993-04-15 1994-10-19 Hydraulik Techniek Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
US5906222A (en) 1996-08-07 1999-05-25 General Electric Company Apparatus for detecting position of piston in hydraulic actuator coupled to gate valve
EP0965765A2 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Hoerbiger Hydraulik GmbH Arbeitszylinder
EP2878831A1 (de) 2013-11-07 2015-06-03 Bümach Engineering International B.V. Arbeitszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020002427U1 (de) 2021-09-03
DE102021002734A1 (de) 2021-12-02
EP3919758B1 (de) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021130B3 (de) Ladedruckregler für Abgas-Turbolader von Brennkraftmotoren für Automobile
EP1852587B1 (de) Ladedruckregler für Abgas- Turbolader von Brennkraftmotoren für Automobile
EP3426538B1 (de) Auslöseüberwachungseinrichtung für ein verformungsrohr in einer kupplung; verformungsrohr für eine kupplung und zugkupplung
DE102015102947A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102014107366A1 (de) Kühlgerät
DE102008058185A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP1852586B1 (de) Ladedruckregler für Abgas- Turbolader von Brennkraftmotoren für Automobile
EP3919758B1 (de) Arbeitszylinder und positionsgeber
DE102012022520A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Betätigungserfassung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
EP2937593A2 (de) Gasdruckfeder
EP2629422B1 (de) Kapazitiver Schalter
EP3767830B1 (de) Kapazitive schalt-vorrichtung mit drucksensor
DE102007033852B3 (de) Fluidischer Stoßdämpfer
DE3014331A1 (de) Zylinderstirnwand fuer einen arbeitszylinder und arbeitszylinder mit einem kolbenstellungsgeber unter verwendung einer solchen
DE102008014685B3 (de) Positionsschalteinrichtung für eine Kolben Zylindereinheit
EP2990639B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2944850B1 (de) Druckfester Positionssensor
EP1426622B1 (de) Steuerventil
DE102011118519A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
DE102020200315A1 (de) Fluidsystem
EP2716946B1 (de) Ventileinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019135841B3 (de) Mechanischer Druckschalter, Teilesatz zum Aufbau desselben sowie Satz von solchen Druckschaltern
DE10351933A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines eine Betätigung des Unterdruckbremskraftverstärkers anzeigenden elektrischen Signals
EP1608877B1 (de) Anordnung zum Erfassen und Übertragung von Messdaten aus einem hochgespannten Fluid gefüllten Druckraum
DE10105630B4 (de) Rastierschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220608

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003002

Country of ref document: DE