EP3915100B1 - Schutzausrüstung zum körperschutz einer person und erfassungseinrichtung zum bestimmen von nutzungsdaten an der schutzausrüstung - Google Patents

Schutzausrüstung zum körperschutz einer person und erfassungseinrichtung zum bestimmen von nutzungsdaten an der schutzausrüstung Download PDF

Info

Publication number
EP3915100B1
EP3915100B1 EP20701945.6A EP20701945A EP3915100B1 EP 3915100 B1 EP3915100 B1 EP 3915100B1 EP 20701945 A EP20701945 A EP 20701945A EP 3915100 B1 EP3915100 B1 EP 3915100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detection device
protective equipment
designed
item
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20701945.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3915100A1 (de
Inventor
Markus Burghart
Wolf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvex Safety Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Uvex Safety Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Safety Group GmbH and Co KG filed Critical Uvex Safety Group GmbH and Co KG
Publication of EP3915100A1 publication Critical patent/EP3915100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3915100B1 publication Critical patent/EP3915100B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/2462Asset location systems combined with EAS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0446Sensor means for detecting worn on the body to detect changes of posture, e.g. a fall, inclination, acceleration, gait
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Definitions

  • the invention relates to protective equipment for body protection of a person.
  • the invention further relates to a recording device for determining usage data on protective equipment.
  • the invention further relates to a protection system with at least one such detection device and at least one such protective equipment.
  • Out of US 2018/0108236 A1 is a system known with a security article and a separate computing device.
  • the computer device can be in signal communication with the security article via a data interface in order to transmit security rules to the security article.
  • context information can be transmitted from a network to the computer device, which can in particular include information for identifying the protective article.
  • a network is associated with high acquisition and maintenance costs and ongoing communication with the network is energy-intensive US 8,509,470 B2 a clothing article with a user interface and a data interface is known. Information collected via the user interface can be transferred to a mobile phone using the data interface.
  • the invention is based on the object of providing improved protective equipment.
  • the protective equipment should be designed for flexible use with a detection device and should therefore be particularly comfortable and economical to use.
  • a recording device for determining usage data is known from WO 2016/118 690 A1 and the WO 2008/144 126 A1 .
  • Protective equipment for protecting a person's body is known from US 2011/0058705 A1 .
  • the protective equipment has a carrying unit connected to a protection unit for reversibly attaching a detection device and further comprises an identification means for providing identification information to the detection device that characterizes a protection type of the protection unit. Because the detection device can be reversibly attached to the protection unit by means of the carrying unit, the detection device can be handled particularly flexibly. In particular, the detection device can be removed from the protection unit for data exchange and/or energy consumption. Furthermore, the protective equipment can be connected to different detection devices, whereby a required number of detection devices is independent of a number of protective equipment. The protective equipment can therefore be equipped with the detection device particularly economically.
  • the identification means of the protective equipment advantageously ensures that identification information is provided at the detection device, which enables the protection type of the protection unit to be determined. This allows the use of the same, in particular the same, detection device on different protection units, in particular different ones in terms of protection.
  • the protective equipment can be connected to the detection device particularly flexibly and conveniently. The operation of the protective equipment can therefore be particularly economical.
  • the protective equipment is particularly reliable, robust and safe during operation. Providing the identification information in a non-contact manner ensures that exposed electrical contacts and/or moving switches can be avoided. This means that the protective equipment can also be used safely in dirty and/or explosive areas.
  • the identification means can be designed to transmit optical and/or acoustic and/or electromagnetic information.
  • the identification means for contactless transmission of information in particular the identification information, can have an RFID transponder and/or a Bluetooth interface and/or a near-field communication interface.
  • the protective unit can be used as head protection, in particular as a safety helmet, and/or as safety shoes and/or as respiratory protection and/or as safety glasses and/or as protective clothing, in particular for the upper body and/or lower body of the person, and/or as hearing protection and/or as Hand protection must be trained.
  • the carrying unit and/or the identification means can be arranged on the protective unit, in particular connected in one piece to the protective unit, be.
  • the carrying unit and/or the identification means can be connected to the protective unit in a form-fitting and/or cohesive and/or non-positive manner.
  • the carrying unit and/or the identification means are sewn and/or glued and/or riveted to the protective unit.
  • the carrying unit and/or the identification means can be connected to the protective unit reversibly, in particular non-destructively detachable, or irreversibly, in particular not non-destructively detachable.
  • the identification means can be designed to provide analog identification information.
  • the identification means can have a geometric coding. This geometric coding can be designed in the form of protruding pins or in the form of a sawtooth profile.
  • the identification means can also be designed to transmit the identification information in digital form, in particular based on electrical signals.
  • the identification means can have a data interface with electrical contact.
  • the identification means can have an energy source for supplying energy. Alternatively, the identification means can be supplied with energy via an external energy source.
  • the identification means can be adaptable to provide different identification information, each of which characterizes a type of protection.
  • the identification means can be switchable and/or programmable for identifying different types of protection.
  • the identification means can therefore be used particularly flexibly and produced economically.
  • the identification means can also be designed to provide additional information on the detection device, in particular information about the person assigned to the protective equipment and/or a protective property of the protective unit, in particular a maximum permissible protection period.
  • the identification means is preferably formed in one piece with the carrying unit. This means that the identification means and the carrying unit are connected to one another to form a component. In particular, the identification means can be irreversibly connected to the carrying unit. Because the identification means is arranged on the carrying unit, the protection unit can be produced independently of the identification means.
  • the identification information in particular a magnetic field orientation and/or a magnetic field intensity and/or a position of the at least one permanent magnet, can be designed individually for each of the protection types.
  • the identification information that characterizes a specific type of protection can be determined accordingly by the intensity and/or orientation of the magnetic field at a specific position relative to the identification means.
  • a variety of different types of protection can be identified by at least one permanent magnet.
  • the alignment means is for positive connection formed with the detection device.
  • the alignment means can be designed for defined orientation of the detection device relative to the support unit around at least one spatial direction, in particular around at least two spatial directions, in particular for a completely determined orientation in space.
  • the arrangement of the carrying unit on the protection unit ensures a defined alignment of the detection device relative to the protection unit and/or relative to a vertical direction. Usage data determined by the recording device can therefore be direction-related.
  • a detection device attached to the protection unit can distinguish between vertical and horizontal influences, in particular accelerations.
  • the identification information provided by the identification means on the detection device can be dependent on the orientation of the detection device relative to the identification means.
  • the defined alignment of the detection device relative to the identification means then enables error-free detection of the identification information.
  • the invention is also based on the object of providing an improved detection device.
  • the detection device should be particularly economical to produce and can be used flexibly during operation.
  • the detection device has a protection type detection means for detecting identification information that characterizes the protection type of the protective equipment.
  • the protection type detection means is preferably designed such that the identification information is detected by an identification means of the protective equipment.
  • Usage data refers to data that is determined when the protective equipment is used and/or stored.
  • the housing is preferably designed in such a way that it can be reversibly connected to the carrying unit of the protective equipment. Because the detection device has the protection type detection means, it can be reversibly attached to different protective equipment, whereby the protection type of the corresponding protective equipment can be detected.
  • the protection type detection means is designed for contactless detection of the identification information.
  • the detection device can be designed to determine and store usage data of the protective equipment associated therewith.
  • the protection type detection means can be designed to detect additional information, in particular information provided by the information means, in particular information about the person using the protective equipment and/or about the protective properties of the protective equipment, in particular about a maximum protection period.
  • the at least one sensor can be used as an acceleration sensor, in particular as a three-dimensional acceleration sensor, and/or as a temperature sensor and/or as a pressure sensor and/or as a gas sensor, in particular as a CO 2 sensor, and/or as a radiation sensor and/or as a position sensor, in particular as GPS -Sensor, and/or be designed as an optical sensor, in particular as a camera, and/or distance sensor.
  • the detection device comprises at least one timer for detecting a period of use. This is advantageous achieved that the measured values recorded by the at least one sensor and/or the period of use allow reliable conclusions to be drawn about the conditions of use of the protective equipment and/or the stress on the person wearing the protective equipment.
  • a volume of a smallest convex envelope of the detection device and/or the housing is at most 20 cm 3 , in particular at most 10 cm 3 , in particular at most 15 cm 3 , in particular 2.5 cm 3 .
  • the detection device is therefore compact and can be worn particularly easily on protective equipment.
  • the interface can have a data interface for transmitting data and an energy interface, in particular designed separately or integrally with the data interface, for transmitting energy.
  • the interface can include electrical contacting. The energy and/or the data can thus be exchanged particularly reliably between the detection device and a peripheral device.
  • the protection type detection means can have an electrical switch and/or an optical sensor and/or a sensor for electromagnetic radiation and/or a force sensor and/or a data interface. This advantageously ensures that the identification information can be recorded particularly reliably.
  • the detection device has its own, in particular rechargeable, energy source, in particular an accumulator or a battery.
  • a detection device can be operated particularly reliably and safely. Because the at least one interface is designed for the contactless transmission of energy and/or data, mechanical and/or electrical contacts can be dispensed with. The detection device can therefore be used in a particularly robust manner and can be operated in areas with a lot of dirt.
  • the interface can have an inductive element, in particular a coil.
  • the interface can also have an optical element, in particular a phototransistor.
  • a detection device is particularly robust in use.
  • the housing with its external dimensions determines the maximum local extent of the detection device. Due to the fluid-tight and/or completely electrically insulating design of the housing, the detection device can also be used in moist environments, in particular under water, and/or in potentially explosive areas. The detection device can also be cleaned particularly easily.
  • a detection device can be produced particularly robustly and economically in operation. Because the protection type detection means has the magnetic field sensor, the identification information, in particular a large number of different identification information, can be detected reliably, in particular using inexpensive components.
  • the magnetic field sensor is designed to detect a magnetic field orientation and/or a magnetic field intensity and/or a spatial magnetic field change.
  • a detection device is particularly reliable in operation.
  • the counter-alignment means is designed for positive interaction with an alignment means of the protective equipment.
  • the counter-alignment means can be designed for the spatial alignment of the detection device relative to the protective unit and/or the carrying unit of the protective equipment around at least one spatial axis, in particular around at least two spatial axes, in particular for completely determined alignment in space.
  • the carrying unit can have a locking means and the detection device, in particular the housing, can have a counter-locking means.
  • the detection device and the protective equipment can thus be reversibly locked together.
  • the connection between the detection device and the protective equipment is particularly easy to establish.
  • the alignment means can be designed as a locking means and/or the counter-alignment means can be designed as a counter-locking means.
  • a detection device can be used particularly flexibly. Adapting the detection configuration based on the identification information enables the usage data to be determined depending on the protective equipment arranged on the detection device.
  • the capture configuration is adjusted by selecting predefined capture configurations.
  • the control unit can have at least two, at least three, at least five, different detection configurations.
  • the capture configuration can be adjusted by selecting different capture configurations, each assigned to a characterizing identification information.
  • the different capture configurations can be used for this purpose be stored in the control unit, in particular in the form of computer programs.
  • the acquisition configuration can be adjusted by changing the control unit computer program.
  • the control unit can be designed to control the acquisition and/or processing of the measured values that correlate with the usage data based on the acquisition configuration. For example, with different acquisition configurations, the measured values can be recorded at different frequencies and/or processed to determine different usage data and/or compared with different limit values.
  • a detection device can be operated in a particularly energy-efficient manner.
  • the control unit can be in signal connection with at least one switch.
  • the at least one switch can be designed as an electromechanical switch and/or as a transistor.
  • a power supply to the at least one sensor and/or to the at least one interface can be interrupted. This advantageously ensures that only those sensors and/or interfaces are supplied with electrical energy which are required to determine the usage data in accordance with the detection configuration, in particular in accordance with the respective protective equipment.
  • the invention is also based on the object of creating a protection system that can be produced economically and is particularly flexible and reliable in operation.
  • the advantages of the protection system according to the invention correspond to the advantages of the protective equipment and the detection device already described.
  • the carrying unit of the protective equipment ensures the reversible attachment of the detection device to the protective unit.
  • the protection type detection means of the detection device ensures that the protective equipment is recognized based on the identification information provided by the identification means and which characterizes the protection type of the protection unit.
  • the detection device can therefore be used flexibly and without confusion with different protective equipment.
  • the standardization of the detection devices enables particularly economical production.
  • a protection system according to claim 13 is particularly flexible and easy to operate. Because the detection device can be alternately attached to protective equipment with different types of protection, the detection device can be used particularly flexibly.
  • a protection system according to claim 14 is particularly flexible and easy to operate. It is particularly advantageous that the detection device that can be attached to protective equipment with different types of protection can be connected to a uniform charging device.
  • the charging device is preferably designed to exchange energy and data with the detection device.
  • a protection system according to claim 15 can be operated particularly reliably.
  • the housing of the detection device has a counter-load alignment means for cooperating with the load alignment means charging device.
  • the loading alignment means and the counter-load alignment means work together in a form-fitting manner.
  • the charging alignment means and the counter-charging alignment means are preferably designed such that the detection device can only be arranged in a specific orientation and/or position relative to the charging device, in which the energy and/or data can be transmitted reliably can.
  • the counter-load alignment means may be formed by the counter-alignment means.
  • a shape of the loading alignment means can correspond to a shape of the alignment means.
  • the detection device in particular the control unit, is designed to be reversibly programmable.
  • the loading device can be designed to program the detection device, in particular the control unit, in particular to carry out software updates and/or to transmit detection configurations.
  • a protection system 1 is shown with protective equipment 2 and a detection device 3 reversibly attached to it.
  • the protective equipment 2 is designed to protect a person's body and for this purpose has a protection unit 4 to provide a specific type of protection.
  • the protection unit 4 is designed as a safety shoe. The type of protection therefore relates to the protection of a person's foot.
  • the protective equipment 1 also has a carrying unit 5 connected to the protective unit 4 for reversibly attaching the detection device 3.
  • the carrying unit 5 is attached to the protective unit 4 by means of a lacing strap 6.
  • An identification means 7 of the protective equipment 2 is arranged on the carrying unit 5.
  • the identification means 7 is designed to provide identification information that characterizes the protection type of the protection unit 4.
  • the identification means 7 has two permanent magnets 8.
  • the support unit 5 is essentially rectangular in plan view and is designed in particular as a support frame.
  • the carrying unit 5 has latching elements 9 for reversibly attaching the detection device 3.
  • One of the locking elements 9 is attached in the top view in the edge regions of the rectangular support unit 5.
  • the locking elements 9 are designed in the form of flexible tabs.
  • the support unit 5 is made of a flexible material, in particular of a plastic, in particular of a polyamide.
  • the two permanent magnets 8 are arranged on the locking elements 9 in the area of long sides of the support unit 5.
  • the permanent magnets 8 are arranged approximately centrally on the support unit 5 in a plan view with respect to a longitudinal extent of the support unit 5.
  • a magnetic field orientation 10 of the two permanent magnets 8 is formed in the same direction and perpendicular to the longitudinal extent of the support unit 5.
  • the identification information provided by the identification means 7 is provided in the form of the magnetic field orientation 10.
  • the carrying unit 5 has an alignment means 11.
  • the alignment means 11 is designed for defined orientation of the detection device 3 relative to the carrying unit 5.
  • the alignment means 11 ensures a specific orientation of the detection device 3 relative to the identification means 7.
  • the alignment means 11 here is the rectangular configuration of the support unit 5.
  • the detection device 3 for determining usage data on the protective alignment 2 is in the Fig. 2 presented further in detail.
  • the detection device 3 has a housing 12.
  • the housing 12 is designed in the shape of a truncated pyramid and has a rectangular floor plan.
  • Two sensors 13a, 13b are arranged in the housing 12 for detecting measured values that correlate with the usage data, which in the exemplary embodiment are designed as an acceleration sensor 13a and as a position sensor 13b, in particular as a GPS sensor.
  • the detection device 3 has a protection type detection means 14 for detecting the identification information characterizing the protection type of the protective equipment 2.
  • the protection type detection means 14 is designed as a magnetic field sensor.
  • the detection device 3 also has an interface 15 arranged in the housing 12 for transmitting energy and data.
  • the interface 15 includes an inductive element 16 for the contactless transmission of energy and data.
  • the sensors 13a, 13b, the protection type detection means 14 and the interface 15 are in signal connection with a control unit 17 of the detection device 3.
  • the control unit 17 is designed to determine the usage data based on the measured values recorded by the sensors 13a, 13b.
  • the control unit 17 is designed to exchange data and energy with external devices via the interface 15.
  • the detection device 3 also has an energy source 18.
  • the control unit 17 is designed to charge the energy source 18 using the electrical energy received via the interface 15.
  • the energy source 18 supplies the control unit 17 and, via this, the sensors 13a, 13b and the protection type detection means 14 with electrical energy.
  • the sensors 13a, 13b, the protection type detection means 14, the interface 15, the control unit 17 and the energy source 18 are attached to a common circuit board 19.
  • the housing 12 encloses the sensors 13a, 13b, the protection type detection means 14, the interface 15, the control unit 17, the energy source 18 and the circuit board 19 in a fluid-tight and completely electrically insulating manner.
  • the housing 12 has a counter-alignment means 20.
  • the counter-alignment means 20 is formed by the rectangular plan of the housing 12.
  • the counter-alignment means 20 ensures a positive connection of the detection device 3 with the support unit 5.
  • the positive connection occurs through an interaction of the counter-alignment means 20, in the form of the rectangular housing, with the frame-shaped alignment means 11 of the support unit 5.
  • a counter-locking means 21 of the housing 12 is formed by side surfaces of the truncated pyramid-shaped housing 12.
  • the locking elements 9 interact with the counter-locking means 21 in a form-fitting manner.
  • the alignment of the detection device 3 relative to the protective equipment 2 is supported by the interaction of the locking means 9 with the counter-locking means 21.
  • the control unit 17 is designed to adapt a detection configuration of the detection device 3 based on the identification information.
  • an individual control program is stored in the control unit 17 for each type of protection identified by the individual identification information.
  • the respective control program ensures that the usage data is determined based on the measured values recorded by the sensors 13a, 13b in accordance with the type of protection.
  • the acquisition configuration includes settings for the frequency and duration of measurement acquisition as well as for further processing of the measurement values, in particular for comparison with limit values.
  • the control unit 17 is for reversibly activating the sensors 13a, 13b and the interface 15 based on the detection configuration educated.
  • the control unit 17 can be designed to activate the position sensor 13b when detecting the identification information corresponding to the safety shoe and to deactivate it when detecting the identification information corresponding to the head protection.
  • the protective equipment 22 includes a protective unit 23, which is designed as head protection.
  • the detection device 3 is arranged on a carrying unit 24 of the protective equipment 22.
  • An identification means 25 of the protective equipment 2 comprises two permanent magnets 8.
  • the carrying unit 24 is designed corresponding to the carrying unit 5 arranged on the protective unit 4 designed as a safety shoe.
  • the permanent magnets 8 are arranged on locking elements 26, which are located on short sides of the support unit 24.
  • Magnetic field orientations 27 of the permanent magnets 8 are oriented in the same direction and parallel to a longitudinal extent of the support unit 24.
  • the magnetic field orientations 27 are oriented relative to the detection device 3 attached to the protective equipment 22 by 90° compared to a magnetic field orientation 10 relative to the detection device 3 attached to the safety shoe.
  • the detection device 3, in particular the protection type detection means 14, can thus determine which type of protection the protective equipment 2, 22 connected to the detection device 3 has.
  • the charging device 28 includes a charging housing 29 with several charging sockets 30.
  • the charging sockets 30 are designed in the shape of a blind hole.
  • the charging device 28 has a transmission unit 31 per charging socket 30.
  • the transmission units 31 are designed for the contactless transmission of energy and data between the charging device 28 and the detection device 3 arranged thereon.
  • the respective transmission unit 31 is arranged in a bottom area of the charging socket 30.
  • the respective transmission unit 31 is in signal connection with a connecting line 32 via a charging control (not shown).
  • the charging device 28 has a charging alignment means 33 for each charging socket 30.
  • the loading alignment means 33 is designed for the defined alignment of the respective detection direction 3 relative to the loading device 28.
  • the charging alignment means 33 is formed by the trapezoidal cross-section of the respective charging socket 30.
  • the truncated pyramid-shaped detection device 3 is also trapezoidal in cross section and is correspondingly fixed in its orientation about a longitudinal axis in the respective charging socket 30.
  • the functioning of the protection system 1, in particular the protective equipment 2, 22, the detection device 3 and the charging device 28, is as follows:
  • the detection device 3 is initially separate from protective equipment 2.
  • the energy source 18 is charged and supplies the control unit 17, the interface 15 and the protection type detection means 14 with electrical power.
  • the identification means 7, 25 is outside the detection range of the protection type detection means 14. Due to If identification information is not detected, the sensors 13a, 13b are deactivated.
  • the protective equipment 2 with the protective unit 4 designed as a safety shoe is located on the person's body.
  • the detection device 3 is connected to the carrying unit 5 of the protective equipment 2.
  • the counter-alignment means 20 interacts with the alignment means 11 in a form-fitting manner.
  • the elastic locking elements 9 interact with the counter-locking means 21 formed by the housing 12.
  • the detection device 3 is connected to the carrying unit 5 in a defined orientation.
  • the magnetic field orientation 10 is detected by means of the protection type detection means 14. Based on the identification information recorded as magnetic field orientation 10, the protection type of the protective equipment 2 is determined by the control unit 17. For this purpose, the identification information is compared with a configuration data record. The control unit 17 recognizes that the protective unit 4 connected to the detection device 3 is a safety shoe and selects a specific detection configuration.
  • the control unit 17 activates the acceleration sensor 13a and the position sensor 13b. Acceleration acting on the protective equipment 2 is detected by means of the acceleration sensor 13a. To determine the usage data, horizontal longitudinal accelerations, horizontal transverse accelerations and vertical accelerations are recorded separately from one another using the control unit 17. Based on these measured values, step numbers, maximum vertical accelerations and slipping movements are determined. Becomes a slipping motion recognized, the corresponding position is detected by means of the position sensor 13b. A danger point can be located in this way. Floor cleaning or the spreading of grit at the appropriate position can be arranged to ensure operational safety.
  • the detection device 3 can be used in particular in work areas that are heavily contaminated with dirt and dust, as well as in areas at risk of explosion.
  • the detection device 3 After using the protective equipment 2 on the person, the detection device 3 is removed from the carrying unit 5.
  • the identification means 7 is located outside the detection range of the protection type detection means 14.
  • the acceleration sensor 13a and the position sensor 13b are deactivated by means of the control unit 17.
  • the detection device 3 is inserted into one of the charging sockets 30 of the charging device 28 to transmit the usage data to the charging controller and to charge the energy source 18. Furthermore, a modified control program can be transmitted to the control unit 17 from the charging controller via the transmission unit 31 and the interface 15.
  • the charging controller can be connected to a desktop computer, for example, via the connection line 32 for energy and data exchange.
  • the detection device 3 can be removed from the charging device 28 again after the data transmission has been completed and after the energy source 18 has been charged and is ready for use on the protective equipment 2, 22 again.
  • the detection device 3 is connected to the carrying unit 24.
  • the protection type detection means 14 of the detection device 3 detects the identification information in the form of the magnetic field orientations 27, which are oriented parallel to a longitudinal axis of the support unit 24.
  • the control unit 17 compares the identification information with the configuration data record and recognizes that the protection unit 4 connected to the detection device 3 is a head protector. A corresponding detection configuration is selected by the control unit 17.
  • the control unit 17 deactivates the interface 15 and activates the acceleration sensor 13a.
  • the orientation of the protective equipment in space is determined based on the acceleration.
  • the control unit 17 determines a head posture of the person wearing the protective equipment 22.
  • maximum accelerations acting on the protective equipment 22 are recorded. The recorded accelerations are compared with permissible limit values. This makes it possible to determine whether the person wearing the protective equipment 22 has a posture that is harmful to their health, has suffered a dangerous impact or the protective equipment 22 has been overstressed and damaged.
  • the detection device 3 can be placed back into the charging device 28.
  • the usage data can be transmitted and the energy source 18 can be charged.
  • the detection device 3 can be used with different protective equipment 2, 22, it can be used particularly flexibly become. Detection devices 3 that differ in structure can be avoided.
  • the protection system is therefore particularly user-friendly, flexible and economical to operate.
  • the detection device 3 can determine the respective protection type of the protection unit 4 by means of the protection type detection means 14.
  • a protection type-dependent determination and evaluation of usage data is made possible despite the standardized design of the recording device 3.
  • the contactless transmission of energy and data enables the fluid-tight and completely electrically insulating design of the housing 12, whereby the detection device 3 can be used in particular in areas with high levels of dirt and in areas at risk of explosion.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2019 200 745.7 in Anspruch.
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzausrüstung zum Körperschutz einer Person. Ferner betrifft die Erfindung eine Erfassungseinrichtung zum Bestimmen von Nutzungsdaten an einer Schutzausrüstung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schutzsystem mit mindestens einer derartigen Erfassungseinrichtung und mindestens einer derartigen Schutzausrüstung.
  • Aus US 2018/0108236 A1 ist ein System bekannt mit einem Sicherheitsartikel und einem separaten Computergerät. Das Computergerät kann zum Übertragung von Sicherheitsregeln auf den Sicherheitsartikel über eine Datenschnittstelle mit diesem in Signalverbindung stehen. Zum Konfigurieren der Sicherheitsregeln sind von einem Netzwerk auf das Computergerät Kontextinformationen übermittelbar, welche insbesondere Informationen zur Identifikation des Schutzartikels umfassen können. Ein derartiges Netzwerk ist mit hohen Anschaffungs- und Wartungskosten verbunden und die fortwährende Kommunikation mit dem Netzwerk ist energieaufwendig Aus US 8 509 470 B2 ist ein Kleidungsartikel mit einer Benutzerschnittstelle und einer Datenschnittstelle bekannt. Über die Benutzerschnittstelle erfasste Informationen können mittels der Datenschnittstelle auf ein Mobiltelefon übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schutzausrüstung bereitzustellen. Die Schutzausrüstung soll zur flexiblen Verwendung mit einer Erfassungseinrichtung ausgebildet sein und hierdurch besonders komfortabel und wirtschaftlich verwendbar sein.
  • Eine Erfassungseinrichtung zum Bestimmen von Nutzungsdaten ist bekannt aus der WO 2016/118 690 A1 und der WO 2008/144 126 A1 . Eine Schutzausrüstung zum Körperschutz einer Person ist bekannt aus der US 2011/0058705 A1 .
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzausrüstung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Schutzausrüstung eine mit einer Schutzeinheit verbundene Trageinheit zum reversiblen Anbringen einer Erfassungseinrichtung aufweist und ferner ein Identifikationsmittel zum Bereitstellen einer für eine Schutzart der Schutzeinheit kennzeichnenden Identifikationsinformation an der Erfassungseinrichtung umfasst. Dadurch, dass die Erfassungseinrichtung mittels der Trageinheit reversibel an der Schutzeinheit angebracht werden kann, kann die Erfassungseinrichtung besonders flexibel gehandhabt werden. Insbesondere kann die Erfassungseinrichtung zur Datenaustausch und/oder zur Energieaufnahme von der Schutzeinheit abgenommen werden. Ferner kann die Schutzausrüstung mit unterschiedlichen Erfassungseinrichtung verbunden werden, wodurch eine erforderliche Anzahl an Erfassungseinrichtungen unabhängig von einer Anzahl an Schutzausrüstungen ist. Die Schutzausrüstung kann somit besonders wirtschaftlich mit der Erfassungseinrichtung ausgestattet werden. Vorteilhaft gewährleistet das Identifikationsmittel der Schutzausrüstung, dass an der Erfassungseinrichtung eine Identifikationsinformation bereitgestellt wird, welche ein Bestimmen der Schutzart der Schutzeinheit ermöglicht. Hierdurch wird eine Verwendung der gleichen, insbesondere derselben, Erfassungseinrichtung an unterschiedlichen, insbesondere in ihrer Schutzart unterschiedlichen, Schutzeinheiten ermöglicht. Die Schutzausrüstung ist besonders flexibel und komfortabel mit der Erfassungseinrichtung verbindbar. Der Betrieb der Schutzausrüstung kann somit besonders wirtschaftlich erfolgen.
  • Die Schutzausrüstung ist im Betrieb besonders zuverlässig, robust und sicher. Das berührungslose Bereitstellen der Identifikationsinformation gewährleistet, dass freiliegende elektrische Kontakte und/oder bewegliche Schalter vermieden werden können. Hierdurch kann die Schutzausrüstung auch in schmutzintensiven und/oder explosionsgefährdeten Bereichen sicher eingesetzt werden.
  • Zum berührungslosen Bereitstellen der Identifikationsinformation kann das Identifikationsmittel zum Übertragen optischer und/oder akustischer und/oder elektromagnetischer Informationen ausgebildet sein. Insbesondere kann das Identifikationsmittel zur berührungslosen Informationsübertragung, insbesondere der Identifikationsinformation, einen RFID-Transponder und/oder ein Bluetooth-Schnittstelle und/oder eine Nahfeldkommunikations-Schnittstelle aufweisen.
  • Die Schutzeinheit kann als Kopfschutz, insbesondere als Sicherheitshelm, und/oder als Sicherheitsschuh und/oder als Atemschutz und/oder als Schutzbrille und/oder als Schutzkleidung, insbesondere für Oberkörper und/oder Unterkörper der Person, und/oder als Gehörschutz und/oder als Handschutz ausgebildet sein.
  • Die Trageinheit und/oder das Identifikationsmittel können an der Schutzeinheit angeordnet, insbesondere einteilig mit der Schutzeinheit verbunden, sein. Unter der einteiligen Verbindung wird verstanden, dass die Trageinheit und/oder das Identifikationsmittel und die Schutzeinheit zu einem Bauteil verbunden sind. Die Trageinheit und/oder das Identifikationsmittel können formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Schutzeinheit verbunden sein. Insbesondere sind die Trageinheit und/oder das Identifikationsmittel mit der Schutzeinheit vernäht und/oder verklebt und/oder vernietet. Insbesondere können die Trageinheit und/oder das Identifikationsmittel reversibel, insbesondere zerstörungsfrei lösbar, oder irreversibel, insbesondere nicht zerstörungsfrei lösbar, mit der Schutzeinheit verbunden sein.
  • Das Identifikationsmittel kann zur Bereitstellung einer analogen Identifikationsinformation ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Identifikationsmittel eine geometrische Codierung aufweisen. Diese geometrische Codierung kann in Form von vorstehenden Zapfen oder in Form eines Sägezahnprofils ausgebildet sein. Das Identifikationsmittel kann auch dazu ausgebildet sein, die Identifikationsinformation in digitaler Form, insbesondere auf Basis elektrischer Signale, zu übermitteln. Das Identifikationsmittel kann hierzu eine Datenschnittstelle mit elektrischer Kontaktierung aufweisen. Das Identifikationsmittel kann eine Energiequelle zur Versorgung mit Energie aufweisen. Alternativ kann das Identifikationsmittel über eine externe Energiequelle mit Energie versorgt werden.
  • Das Identifikationsmittel kann zur Bereitstellung unterschiedlicher Identifikationsinformationen, welche für je eine Schutzart kennzeichnend sind, anpassbar sein. Insbesondere kann das Identifikationsmittel zur Kennzeichnung unterschiedlicher Schutzarten schaltbar und/oder programmierbar sein. Das Identifikationsmittel ist somit besonders flexibel einsetzbar und wirtschaftlich herstellbar.
  • Das Identifikationsmittel kann ferner zum Bereitstellen zusätzlicher Informationen an der Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, insbesondere einer Information über die der Schutzausrüstung zugeordneten Person und/oder eine Schutzeigenschaft der Schutzeinheit, insbesondere eine maximal zulässige Schutzdauer.
  • Eine Schutzausrüstung gemäß Anspruch 2 ist besonders wirtschaftlich herstellbar und im Betrieb zuverlässig. Vorzugsweise ist das Identifikationsmittel einteilig mit der Trageinheit ausgebildet. Hierunter wird verstanden, dass das Identifikationsmittel und die Trageinheit zu einem Bauteil miteinander verbunden sind. Insbesondere kann das Identifikationsmittel irreversibel mit der Trageinheit verbunden sein. Dadurch, dass das Identifikationsmittel an der Trageinheit angeordnet ist, kann die Schutzeinheit unabhängig von dem Identifikationsmittel hergestellt werden.
  • Eine Schutzausrüstung nach Anspruch 3 ist besonders wirtschaftlich herstellbar und im Betrieb besonders robust. Die Identifikationsinformation, insbesondere eine Magnetfeldorientierung und/oder eine Magnetfeldintensität und/oder eine Position des mindestens einen Permanentmagneten, kann für jede der Schutzarten individuell ausgebildet sein. Die für eine bestimmte Schutzart kennzeichnende Identifikationsinformation kann entsprechend durch die Intensität und/oder Orientierung des Magnetfelds an einer bestimmten Position relativ zu dem Identifikationsmittel bestimmt sein. Eine Vielzahl unterschiedlicher Schutzarten ist so durch den mindestens einen Permanentmagneten kennzeichenbar.
  • Eine Schutzausrüstung nach Anspruch 4 ist besonders zuverlässig betreibbar. Vorzugsweise ist das Ausrichtmittel zum formschlüssigen Verbinden mit der Erfassungseinrichtung ausgebildet. Das Ausrichtmittel kann zum definierten Orientieren der Erfassungseinrichtung relativ zu der Trageinheit um mindestens eine Raumrichtung, insbesondere um mindestens zwei Raumrichtungen, insbesondere zur vollständig bestimmten Orientierung im Raum, ausgebildet sein. Vorzugsweise gewährleistet die Anordnung der Trageinheit an der Schutzeinheit ein definiertes Ausrichten der Erfassungseinrichtung relativ zu der Schutzeinheit und/oder relativ zu einer Vertikalrichtung. Von der Erfassungseinrichtung bestimmte Nutzungsdaten können somit richtungsbezogen erfolgen. Insbesondere kann eine an die Schutzeinheit angebrachte Erfassungseinrichtung zwischen vertikalen und horizontalen Einflüssen, insbesondere Beschleunigungen, unterscheiden. Die von dem Identifikationsmittel an der Erfassungseinrichtung bereitgestellte Identifikationsinformation kann von der Ausrichtung der Erfassungseinrichtung relativ zu dem Identifikationsmittel abhängig sein. Das definierte Ausrichten der Erfassungseinrichtung relativ zu dem Identifikationsmittel ermöglicht dann eine fehlerfreie Erfassung der Identifikationsinformation.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Erfassungseinrichtung bereitzustellen. Die Erfassungseinrichtung soll besonders wirtschaftlich herstellbar und im Betrieb flexibel verwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Erfassungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Wesentlich ist, dass die Erfassungseinrichtung ein Schutzarterfassungsmittel zum Erfassen einer für die Schutzart der Schutzausrüstung kennzeichnenden Identifikationsinformation aufweist. Das Schutzarterfassungsmittel ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Identifikationsinformation von einem Identifikationsmittel der Schutzausrüstung erfasst wird. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Erfassungseinrichtung entsprechen den Vorteilen der bereits beschriebenen Schutzausrüstung. Unter den Nutzungsdaten sind Daten zu verstehen, welche bei der Benutzung und/oder Lagerung der Schutzausrüstung an dieser bestimmt werden. Vorzugsweise ist das Gehäuse derart ausgebildet, dass es mit der Trageinheit der Schutzausrüstung reversibel verbindbar ist. Dadurch, dass die Erfassungseinrichtung das Schutzarterfassungsmittel aufweist, kann diese reversibel an unterschiedliche Schutzausrüstungen angebracht werden, wobei die Schutzart der entsprechenden Schutzausrüstung erfasst werden kann.
  • Das Schutzarterfassungsmittel ist zum berührungslosen Erfassen der Identifikationsinformation ausgebildet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Erfassungseinrichtung zum Bestimmen und Speichern von Nutzungsdaten der damit verbundenen Schutzausrüstung ausgebildet sein. Das Schutzarterfassungsmittel kann zum Erfassen zusätzlicher, insbesondere von dem Informationsmittel bereitgestellter, Informationen, insbesondere von Informationen über die die Schutzausrüstung benutzende Person und/oder über die Schutzeigenschaften der Schutzausrüstung, insbesondere über eine maximale Schutzdauer, ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine Sensor kann als Beschleunigungssensor, insbesondere als dreidimensionaler Beschleunigungssensor, und/oder als Temperatursensor und/oder als Drucksensor und/oder als Gassensor, insbesondere als CO2-Sensor, und/oder als Strahlungssensor und/oder als Positionssensor, insbesondere als GPS-Sensor, und/oder als optischer Sensor, insbesondere als Kamera, und/oder Abstandssensor ausgebildet sein. Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die Erfassungseinrichtung mindestens einen Zeitgeber zum Erfassen einer Nutzungsdauer. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass die von dem mindestens einen Sensor erfassten Messwerte und/oder die Nutzungsdauer in zuverlässiger Weise Rückschlüsse auf die Benutzungsbedingungen der Schutzausrüstung und/oder auf Beanspruchungen der die Schutzausrüstung tragenden Person erlauben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung beträgt ein Volumen einer kleinsten konvexen Einhüllenden der Erfassungseinrichtung und/oder des Gehäuses höchstens 20 cm3, insbesondere höchstens 10 cm3, insbesondere höchstens 15 cm3, insbesondere 2,5 cm3. Die Erfassungseinrichtung ist somit kompakt ausgebildet und besonders komfortabel an der Schutzausrüstung tragbar.
  • Die Schnittstelle kann eine Datenschnittstelle zum Übertragen von Daten und eine, insbesondere separat oder integral mit der Datenschnittstelle ausgebildete, Energieschnittstelle zum Übertragen von Energie aufweisen. Die Schnittstelle kann eine elektrische Kontaktierung umfassen. Die Energie und/oder die Daten können somit besonders zuverlässig zwischen der Erfassungseinrichtung und einem Peripheriegerät ausgetauscht werden.
  • Das Schutzarterfassungsmittel kann einen elektrischen Schalter und/oder einen optischen Sensor und/oder einen Sensor für elektromagnetische Strahlung und/oder einen Kraftsensor und/oder eine Datenschnittstelle aufweisen. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass die Identifikationsinformation besonders zuverlässig erfasst werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Erfassungseinrichtung eine eigene, insbesondere wiederaufladbare, Energiequelle, insbesondere einen Akkumulator oder eine Batterie, auf.
  • Eine Erfassungseinrichtung nach Anspruch 6 ist besonders zuverlässig und sicher betreibbar. Dadurch, dass die mindestens eine Schnittstelle zum berührungslosen Übertragen von Energie und/oder Daten ausgebildet ist, kann auf mechanische und/oder elektrische Kontakte verzichtet werden. Die Erfassungseinrichtung ist somit besonders robust einsetzbar und kann in stark schmutzintensiven Bereichen betrieben werden. Für die berührungslose Übertragung von Energie und/oder Daten kann die Schnittstelle ein induktives Element, insbesondere eine Spule, aufweisen. Die Schnittstelle kann auch ein optisches Element, insbesondere einen Fototransistor, aufweisen.
  • Eine Erfassungseinrichtung nach Anspruch 7 ist im Einsatz besonders robust. Insbesondere bestimmt das Gehäuse mit seinen äußeren Abmessungen die maximale lokale Ausdehnung der Erfassungseinrichtung. Durch die fluiddichte und/oder vollständig elektrisch isolierende Ausbildung des Gehäuses kann die Erfassungseinrichtung auch in feuchter Umgebung, insbesondere unter Wasser, und/oder in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Die Erfassungseinrichtung kann ferner besonders einfach gereinigt werden.
  • Eine Erfassungseinrichtung nach Anspruch 8 ist im Betrieb besonders robust und wirtschaftlich herstellbar. Dadurch, dass das Schutzarterfassungsmittel den Magnetfeldsensor aufweist, kann die Identifikationsinformation, insbesondere eine Vielzahl unterschiedlicher Identifikationsinformationen, zuverlässig, insbesondere mittels kostengünstiger Komponenten, erfasst werden. Vorzugsweise ist der Magnetfeldsensor zur Erfassung einer Magnetfeldorientierung und/oder einer Magnetfeldintensität und/oder einer räumlichen Magnetfeldänderung ausgebildet.
  • Eine Erfassungseinrichtung nach Anspruch 9 ist im Betrieb besonders zuverlässig. Vorzugsweise ist das Gegenausrichtmittel zum formschlüssigen Zusammenwirken mit einem Ausrichtmittel der Schutzausrüstung ausgebildet. Das Gegenausrichtmittel kann zur räumlichen Ausrichtung der Erfassungseinrichtung relativ zu der Schutzeinheit und/oder der Trageinheit der Schutzausrüstung um mindestens eine Raumachse, insbesondere um mindestens zwei Raumachsen, insbesondere zur vollständig bestimmten Ausrichtung im Raum, ausgebildet sein.
  • Zum reversiblen Verbinden der Erfassungseinrichtung mit der Trageinheit der Schutzausrüstung können die Trageinheit ein Rastmittel und die Erfassungseinrichtung, insbesondere das Gehäuse, ein Gegenrastmittel aufweisen. Die Erfassungseinrichtung und die Schutzausrüstung können somit reversibel miteinander verrastbar sein. Die Verbindung zwischen dem Erfassungseinrichtung und der Schutzausrüstung ist besonders komfortabel herstellbar. Insbesondere können das Ausrichtmittel als Rastmittel und/oder das Gegenausrichtmittel als Gegenrastmittel ausgebildet sein.
  • Eine Erfassungseinrichtung nach Anspruch 10 ist besonders flexibel einsetzbar. Die Anpassung der Erfassungskonfiguration anhand der Identifikationsinformation ermöglicht das Bestimmen der Nutzungsdaten in Abhängigkeit von der an der Erfassungseinrichtung angeordneten Schutzausrüstung. Vorzugsweise erfolgt das Anpassen der Erfassungskonfiguration durch eine Auswahl vordefinierter Erfassungskonfigurationen. Die Steuereinheit kann hierzu mindestens zwei, mindestens drei, mindestens fünf, unterschiedliche Erfassungskonfigurationen aufweisen. Das Anpassen der Erfassungskonfiguration kann durch eine Auswahl unterschiedlicher, je einer kennzeichnenden Identifikationsinformation zugeordneter Erfassungskonfigurationen erfolgen. Hierzu können die unterschiedlichen Erfassungskonfigurationen in der Steuereinheit, insbesondere in Form von Computerprogrammen, hinterlegt sein. Die Erfassungskonfiguration kann durch Verändern des Computerprogramms der Steuereinheit angepasst werden. Die Steuereinheit kann dazu ausgebildet sein, das Erfassen und/oder Verarbeiten der mit den Nutzungsdaten korrelierenden Messwerten anhand der Erfassungskonfiguration zu steuern. Beispielsweise können bei unterschiedlichen Erfassungskonfigurationen die Messwerte mit unterschiedlicher Frequenz erfasst und/oder zum Bestimmen unterschiedlicher Nutzungsdaten verarbeitet und/oder mit unterschiedlichen Grenzwerten verglichen werden.
  • Eine Erfassungseinrichtung nach Anspruch 11 ist besonders energieeffizient betreibbar. Zum reversiblen Deaktivieren des mindestens einen Sensors und/oder der mindestens einen Schnittstelle kann die Steuereinheit mit mindestens einem Schalter in Signalverbindung stehen. Der mindestens eine Schalter kann als elektromechanischer Schalter und/oder als Transistor ausgebildet sein. Vorzugsweise kann beim reversiblen Deaktivieren, insbesondere mit dem mindestens einen Schalter, eine Stromzufuhr zu dem mindestens einen Sensor und/oder zu der mindestens einen Schnittstelle unterbrochen werden. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass nur diejenigen Sensoren und/oder Schnittstellen mit elektrischer Energie versorgt werden, welche entsprechend der Erfassungskonfiguration, insbesondere entsprechend der jeweiligen Schutzausrüstung, zum Bestimmen der Nutzungsdaten benötigt werden.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Schutzsystem zu schaffen, welches wirtschaftlich herstellbar ist und im Betrieb besonders flexibel und zuverlässig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Schutzsystems entsprechen den Vorteilen der bereits beschriebenen Schutzausrüstung und der bereits beschriebenen Erfassungseinrichtung. Die Trageinheit der Schutzausrüstung gewährleistet das reversible Anbringen der Erfassungseinrichtung an der Schutzeinheit. Das Schutzarterfassungsmittel der Erfassungseinrichtung gewährleistet das Erkennen der Schutzausrüstung anhand der von dem Identifikationsmittel bereitgestellten und für die Schutzart der Schutzeinheit kennzeichnenden Identifikationsinformation. Die Erfassungseinrichtung kann somit flexibel und verwechslungssicher mit unterschiedlichen Schutzausrüstungen verwendet werden. Ferner ermöglicht die Vereinheitlichung der Erfassungseinrichtungen eine besonders wirtschaftliche Herstellung.
  • Ein Schutzsystem nach Anspruch 13 ist besonders flexibel und komfortabel betreibbar. Dadurch, dass die Erfassungseinrichtung wechselweise an Schutzausrüstungen mit unterschiedlicher Schutzart anbringbar ist, kann die Erfassungseinrichtung besonders flexibel eingesetzt werden.
  • Ein Schutzsystem nach Anspruch 14 ist besonders flexibel und komfortabel betreibbar. Vorteilhaft ist insbesondere, dass die an Schutzausrüstungen mit unterschiedlicher Schutzart anbringbare Erfassungseinrichtung mit einer einheitlichen Ladeeinrichtung verbindbar ist. Vorzugsweise ist die Ladeeinrichtung zum Austausch von Energie und Daten mit der Erfassungseinrichtung ausgebildet.
  • Ein Schutzsystem nach Anspruch 15 ist besonders zuverlässig betreibbar. Vorzugsweise weist das Gehäuse der Erfassungseinrichtung ein Gegen-Ladeausrichtmittel zum Zusammenwirken mit dem Ladeausrichtmittel der Ladeeinrichtung auf. Vorzugsweise wirken das Ladeausrichtmittel und das Gegen-Ladeausrichtmittel formschlüssig zusammen. Das Ladeausrichtmittel und das Gegen-Ladeausrichtmittel sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Erfassungseinrichtung nur in einer bestimmten Orientierung und/oder Position gegenüber der Ladeeinrichtung anordenbar ist, in welcher das Übertragen der Energie und/oder der Daten zuverlässig erfolgen kann. Das Gegen-Ladeausrichtmittel kann durch das Gegen-Ausrichtmittel ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Form des Ladeausrichtmittels einer Form des Ausrichtmittels entsprechen.
  • Vorzugsweise ist die Erfassungseinrichtung, insbesondere die Steuereinheit, reversibel programmierbar ausgebildet. Die Ladeeinrichtung kann zum Programmieren der Erfassungseinrichtung, insbesondere der Steuereinheit, insbesondere zum Vornehmen von Softwareupdates und/oder zum Übertragen von Erfassungskonfigurationen, ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Schutzsystems mit einer Schutzausrüstung gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei eine Schutzeinheit der Schutzausrüstung als Sicherheitsschuh ausgebildet ist, und einer reversibel damit verbundenen Erfassungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Erfassungseinrichtung in Fig. 1 mit zwei Sensoren zum Erfassen von Nutzungsdaten und einem Schutzarterfassungsmittel zum Erfassen einer für eine Schutzart der Schutzausrüstung kennzeichnenden Identifikationsinformation,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Schutzsystems mit einer Schutzausrüstung gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei eine Schutzeinheit der Schutzausrüstung als Kopfschutz ausgebildet ist, und der Erfassungseinrichtung in Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer Ladeeinrichtung des Schutzsystems mit der Erfassungseinrichtung in Fig. 1, wobei die Erfassungseinrichtung in einer von mehreren Ladebuchsen der Ladeeinrichtung angeordnet ist.
  • In der Fig. 1 ist ein Schutzsystem 1 mit einer Schutzausrüstung 2 und einer reversibel daran angebrachten Erfassungseinrichtung 3 dargestellt. Die Schutzausrüstung 2 ist zum Körperschutz einer Person ausgebildet und weist hierzu eine Schutzeinheit 4 zum Bereitstellen einer bestimmten Schutzart auf. Die Schutzeinheit 4 ist als Sicherheitsschuh ausgebildet. Die Schutzart betrifft damit den Schutz eines Fußes der Person.
  • Die Schutzausrüstung 1 weist ferner eine mit der Schutzeinheit 4 verbundene Trageinheit 5 zum reversiblen Anbringen der Erfassungseinrichtung 3 auf. Die Trageinheit 5 ist mittels eines Schnürbands 6 an der Schutzeinheit 4 angebracht. Ein Identifikationsmittel 7 der Schutzausrüstung 2 ist an der Trageinheit 5 angeordnet. Das Identifikationsmittel 7 ist zum Bereitstellen einer für die Schutzart der Schutzeinheit 4 kennzeichnenden Identifikationsinformation ausgebildet. Das Identifikationsmittel 7 weist hierzu zwei Permanentmagnete 8 auf.
  • Die Trageinheit 5 ist in einer Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmig und insbesondere als ein Tragrahmen ausgebildet. Die Trageinheit 5 weist zum reversiblen Anbringen der Erfassungseinrichtung 3 Rastelemente 9 auf. Je eines der Rastelemente 9 ist in der Draufsicht in den Kantenbereichen der rechteckförmigen Trageinheit 5 angebracht. Die Rastelemente 9 sind in Form von flexiblen Laschen ausgebildet. Hierzu ist die Trageinheit 5 aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polyamid, hergestellt.
  • Die beiden Permanentmagnete 8 sind an den Rastelementen 9 im Bereich von Langseiten der Trageinheit 5 angeordnet. Insbesondere sind die Permanentmagnete 8 in einer Draufsicht bezüglich einer Längserstreckung der Trageinheit 5 in etwa mittig an der Trageinheit 5 angeordnet. Eine Magnetfeldorientierung 10 der beiden Permanentmagnete 8 ist zueinander richtungsgleich und senkrecht zu der Längserstreckung der Trageinheit 5 ausgebildet. Die von dem Identifikationsmittel 7 bereitgestellte Identifikationsinformation wird in Form der Magnetfeldorientierung 10 bereitgestellt.
  • Die Trageinheit 5 weist ein Ausrichtmittel 11 auf. Das Ausrichtmittel 11 ist zum definierten Orientieren der Erfassungseinrichtung 3 relativ zu der Trageinheit 5 ausgebildet. Insbesondere gewährleistet das Ausrichtmittel 11 eine bestimmte Orientierung der Erfassungseinrichtung 3 relativ zu dem Identifikationsmittel 7. Das Ausrichtmittel 11 ist hier die rechteckförmige Ausgestaltung der Trageinheit 5.
  • Die Erfassungseinrichtung 3 zum Bestimmen von Nutzungsdaten an der Schutzausrichtung 2 ist in der Fig. 2 weiter im Detail dargestellt. Die Erfassungseinrichtung 3 weist ein Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 ist pyramidenstumpfförmig ausgebildet und weist einen rechteckförmigen Grundriss auf. In dem Gehäuse 12 sind zwei Sensoren 13a, 13b zum Erfassen von mit den Nutzungsdaten korrelierenden Messwerten angeordnet, welche beim Ausführungsbeispiel als Beschleunigungssensor 13a und als Positionssensor 13b, insbesondere als GPS-Sensor, ausgebildet sind. Die Erfassungseinrichtung 3 weist ein Schutzarterfassungsmittel 14 zum Erfassen der für die Schutzart der Schutzausrüstung 2 kennzeichnenden Identifikationsinformation auf. Das Schutzarterfassungsmittel 14 ist als Magnetfeldsensor ausgebildet.
  • Die Erfassungseinrichtung 3 weist ferner eine in dem Gehäuse 12 angeordnete Schnittstelle 15 zum Übertragen von Energie und von Daten auf. Die Schnittstelle 15 umfasst ein Induktivelement 16 zum berührungslosen Übertragen der Energie und der Daten. Die Sensoren 13a, 13b, das Schutzarterfassungsmittel 14 und die Schnittstelle 15 stehen mit einer Steuereinheit 17 der Erfassungseinrichtung 3 in Signalverbindung. Die Steuereinheit 17 ist zum Bestimmen der Nutzungsdaten anhand der von den Sensoren 13a, 13b erfassten Messwerte ausgebildet. Die Steuereinheit 17 ist dazu ausgebildet Daten und Energie über die Schnittstelle 15 mit externen Geräten auszutauschen.
  • Die Erfassungseinrichtung 3 weist ferner eine Energiequelle 18 auf. Die Steuereinheit 17 ist zum Laden der Energiequelle 18 mittels der über die Schnittstelle 15 aufgenommenen elektrischen Energie ausgebildet. Die Energiequelle 18 versorgt die Steuereinheit 17 und über diese auch die Sensoren 13a, 13b und das Schutzarterfassungsmittel 14 mit elektrischer Energie.
  • Die Sensoren 13a, 13b, das Schutzarterfassungsmittel 14, die Schnittstelle 15, die Steuereinheit 17 und die Energiequelle 18 sind an einer gemeinsamen Platine 19 angebracht. Das Gehäuse 12 umschließt die Sensoren 13a, 13b, das Schutzarterfassungsmittel 14, die Schnittstelle 15, die Steuereinheit 17, die Energiequelle 18 und die Platine 19 fluiddicht und vollständig elektrisch isolierend.
  • Zum definierten Ausrichten der Erfassungseinrichtung 3 relativ zu der Schutzausrüstung 2, insbesondere zu dem Identifikationsmittel 7, weist das Gehäuse 12 ein Gegenausrichtmittel 20 auf. Das Gegenausrichtmittel 20 ist durch den rechteckförmigen Grundriss des Gehäuses 12 ausgebildet. Das Gegenrichtausmittel 20 gewährleistet eine formschlüssige Verbindung der Erfassungseinrichtung 3 mit der Trageinheit 5. Die formschlüssige Verbindung erfolgt durch ein Zusammenwirken des Gegenausrichtmittels 20, in Form des rechteckförmigen Gehäuses mit dem rahmenförmigen Ausrichtmittel 11 der Trageinheit 5.
  • Ein Gegenrastmittel 21 des Gehäuses 12 ist durch Seitenflächen des pyramidenstumpfförmigen Gehäuses 12 ausgebildet. Zum Befestigen der Erfassungseinrichtung 3 an der Trageinheit 5 wirken die Rastelemente 9 formschlüssig mit dem Gegenrastmittel 21 zusammen. Die Ausrichtung der Erfassungseinrichtung 3 relativ zu der Schutzausrüstung 2 wird durch das Zusammenwirken der Rastmittel 9 mit dem Gegenrastmittel 21 unterstützt.
  • Die Steuereinheit 17 ist zum Anpassen einer Erfassungskonfiguration der Erfassungseinrichtung 3 anhand der Identifikationsinformation ausgebildet. Hierzu ist für jede, durch die individuelle Identifikationsinformation gekennzeichnete Schutzart ein individuelles Steuerprogramm in der Steuereinheit 17 hinterlegt. Das jeweilige Steuerprogramm gewährleistet das Bestimmen der Nutzungsdaten anhand der von den Sensoren 13a, 13b erfassten Messwerte entsprechend der Schutzart. Die Erfassungskonfiguration umfasst Einstellungen zur Frequenz und Dauer der Messwerterfassung sowie zur Weiterverarbeitung der Messwerte, insbesondere zum Abgleich mit Grenzwerten. Die Steuereinheit 17 ist zum reversiblen Aktivieren der Sensoren 13a, 13b und der Schnittstelle 15 anhand der Erfassungskonfiguration ausgebildet. Beispielsweise kann die Steuereinheit 17 dazu ausgebildet sein, den Positionssensor 13b bei der Erfassung der dem Sicherheitsschuh entsprechenden Identifikationsinformation zu aktivieren und bei der Erfassung der dem Kopfschutz entsprechenden Identifikationsinformation zu deaktivieren.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere Schutzausrüstung 22 des Schutzsystems 1 dargestellt. Die Schutzausrüstung 22 umfasst eine Schutzeinheit 23, welche als Kopfschutz ausgebildet ist. An einer Trageinheit 24 der Schutzausrüstung 22 ist die Erfassungseinrichtung 3 angeordnet. Ein Identifikationsmittel 25 der Schutzausrüstung 2 umfasst zwei Permanentmagnete 8. Die Trageinheit 24 ist entsprechend der an der als Sicherheitsschuh ausgebildeten Schutzeinheit 4 angeordneten Trageinheit 5 ausgebildet.
  • Die Permanentmagnete 8 sind an Rastelementen 26 angeordnet, welche sich an Kurzseiten der Trageinheit 24 befinden. Magnetfeldorientierungen 27 der Permanentmagnete 8 sind zueinander richtungsgleich und parallel zu einer Längserstreckung der Trageinheit 24 orientiert. Insbesondere sind die Magnetfeldorientierungen 27 relativ zu der an der Schutzausrüstung 22 angebrachten Erfassungseinrichtung 3 um 90° gedreht gegenüber einer Magnetfeldorientierung 10 relativ zu der an dem Sicherheitsschuh angebrachten Erfassungseinrichtung 3 orientiert. Von der Erfassungseinrichtung 3, insbesondere durch das Schutzarterfassungsmittel 14, kann so bestimmt werden, welche Schutzart die mit der Erfassungseinrichtung 3 verbundene Schutzausrüstung 2, 22 aufweist.
  • In der Fig. 4 ist eine Ladeeinrichtung 28 des Schutzsystems 1 dargestellt. Die Ladeeinrichtung 28 umfasst ein Ladegehäuse 29 mit mehreren Ladebuchsen 30. Die Ladebuchsen 30 sind sacklochförmig ausgebildet.
  • Die Ladeeinrichtung 28 weist eine Übertragungseinheit 31 je Ladebuchse 30 auf. Die Übertragungseinheiten 31 sind zum berührungslosen Übertragen von Energie und von Daten zwischen der Ladeeinrichtung 28 und der jeweils daran angeordneten Erfassungseinrichtung 3 ausgebildet. Zum effizienten Zusammenwirken mit der Schnittstelle 15 der Erfassungseinrichtung 3 ist die jeweilige Übertragungseinheit 31 in einem Bodenbereich der Ladebuchse 30 angeordnet. Die jeweilige Übertragungseinheit 31 steht über eine nicht dargestellte Ladesteuerung in Signalverbindung mit einer Anschlussleitung 32.
  • Die Ladeeinrichtung 28 weist ein Ladeausrichtmittel 33 je Ladebuchse 30 auf. Das Ladeausrichtmittel 33 ist zum definierten Ausrichten der jeweiligen Erfassungsrichtung 3 relativ zu der Ladeeinrichtung 28 ausgebildet. Das Ladeausrichtmittel 33 ist durch die im Querschnitt trapezförmige Ausbildung der jeweiligen Ladebuchse 30 ausgebildet. Die pyramidenstumpfförmige Erfassungseinrichtung 3 ist im Querschnitt ebenfalls trapezförmig ausgebildet und in der jeweiligen Ladebuchse 30 entsprechend in seiner Orientierung um eine Längsachse festgelegt.
  • Die Funktionsweise des Schutzsystems 1, insbesondere der Schutzausrüstungen 2, 22, der Erfassungseinrichtung 3 und der Ladeeinrichtung 28, ist wie folgt:
    Die Erfassungseinrichtung 3 liegt zunächst getrennt von einer Schutzausrüstung 2 vor. Die Energiequelle 18 ist geladen und versorgt die Steuereinheit 17, die Schnittstelle 15 und das Schutzarterfassungsmittel 14 mit elektrischer Leistung. Das Identifikationsmittel 7, 25 befindet sich außerhalb einer Erfassungsreichweite des Schutzarterfassungsmittels 14. Aufgrund der ausbleibenden Erfassung einer Identifikationsinformation sind die Sensoren 13a, 13b deaktiviert.
  • Die Schutzausrüstung 2 mit der als Sicherheitsschuh ausgebildeten Schutzeinheit 4 befindet sich am Körper der Person. Die Erfassungseinrichtung 3 wird mit der Trageinheit 5 der Schutzausrüstung 2 verbunden. Beim Anbringen der Erfassungseinrichtung 3 an der Trageinheit 5 wirkt das Gegenausrichtmittel 20 formschlüssig mit dem Ausrichtmittel 11 zusammen. Die elastischen Rastelemente 9 wirken mit dem durch das Gehäuse 12 ausgebildeten Gegenrastmittel 21 zusammen. Die Erfassungseinrichtung 3 ist in einer definierten Orientierung mit der Trageinheit 5 verbunden.
  • Mittels des Schutzarterfassungsmittels 14 wird die Magnetfeldorientierung 10 erfasst. Anhand der als Magnetfeldorientierung 10 erfassten Identifikationsinformation wird die Schutzart der Schutzausrüstung 2 mittels der Steuereinheit 17 bestimmt. Hierzu wird die Identifikationsinformation mit einem Konfigurationsdatensatz abgeglichen. Die Steuereinheit 17 erkennt, dass es sich bei der mit der Erfassungseinrichtung 3 verbundenen Schutzeinheit 4 um einen Sicherheitsschuh handelt und wählt eine bestimmte Erfassungskonfiguration.
  • Die Steuereinheit 17 aktiviert den Beschleunigungssensor 13a und den Positionssensor 13b. Mittels des Beschleunigungssensors 13a werden auf die Schutzausrüstung 2 wirkende Beschleunigungen erfasst. Zum Bestimmen der Nutzungsdaten werden mittels der Steuereinheit 17 horizontale Längsbeschleunigungen, horizontale Querbeschleunigungen und vertikale Beschleunigungen getrennt voneinander erfasst. Auf Grundlage dieser Messwerte werden Schrittzahlen, maximal auftretende vertikale Beschleunigungen und Ausrutschbewegungen bestimmt. Wird eine Ausrutschbewegung erkannt, so wird mittels des Positionssensors 13b die entsprechende Position erfasst. Eine Gefahrenstelle kann so lokalisiert werden. Eine Bodenreinigung oder das Ausbringen von Streugut an der entsprechenden Position kann zur Gewährleistung der Betriebssicherheit veranlasst werden.
  • Durch die fluiddichte und vollständig elektrisch isolierende Ausbildung des Gehäuses 12 kann die Erfassungseinrichtung 3 insbesondere in stark schmutz- und staubbelasteten Arbeitsbereichen sowie in explosionsgefahrdeten Bereichen eingesetzt werden.
  • Nach der Benutzung der Schutzausrüstung 2 an der Person wird die Erfassungseinrichtung 3 von der Trageinheit 5 abgenommen. Das Identifikationsmittel 7 befindet sich außerhalb der Erfassungsreichweite des Schutzarterfassungsmittels 14. Mittels der Steuereinheit 17 werden der Beschleunigungssensor 13a und der Positionssensor 13b deaktiviert.
  • Die Erfassungseinrichtung 3 wird zur Übertragung der Nutzungsdaten an die Ladesteuerung und zum Laden der Energiequelle 18 in eine der Ladebuchsen 30 der Ladeeinrichtung 28 eingeführt. Ferner kann von der Ladesteuerung über die Übertragungseinheit 31 und die Schnittstelle 15 ein verändertes Steuerprogramm auf die Steuereinheit 17 übertragen werden. Die Ladesteuerung kann zum Energie- und Datenaustausch über die Anschlussleitung 32 beispielsweise mit einem Desktop-Computer verbunden sein.
  • Die Erfassungseinrichtung 3 kann nach Abschluss der Datenübertragung und nach dem Aufladen der Energiequelle 18 wieder aus der Ladeeinrichtung 28 entnommen werden und steht für den Einsatz an der Schutzausrüstung 2, 22 wieder bereit.
  • Zur Verwendung der Erfassungseinrichtung 3 mit der Schutzausrüstung 22, deren Schutzeinheit 4 als Kopfschutz ausgebildet ist, wird die Erfassungseinrichtung 3 mit der Trageinheit 24 verbunden. Das Schutzarterfassungsmittel 14 der Erfassungseinrichtung 3 erfasst die Identifikationsinformation in Form der Magnetfeldorientierungen 27, welche parallel zu einer Längsachse der Trageinheit 24 orientiert sind. Die Steuereinheit 17 vergleicht die Identifikationsinformation mit dem Konfigurationsdatensatz und erkennt, dass es sich bei der mit der Erfassungseinrichtung 3 verbundenen Schutzeinheit 4 um einen Kopfschutz handelt. Eine entsprechende Erfassungskonfiguration wird von der Steuereinheit 17 ausgewählt.
  • Die Steuereinheit 17 deaktiviert die Schnittstelle 15 und aktiviert den Beschleunigungssensor 13a. Insbesondere wird anhand der Beschleunigung eine Orientierung der Schutzausrüstung im Raum bestimmt. Anhand der von dem Beschleunigungssensor 13a erfassten Messwerte bestimmt die Steuereinheit 17 eine Kopfhaltung der die Schutzausrüstung 22 tragenden Person. Ferner werden auf die Schutzausrüstung 22 wirkende Maximalbeschleunigungen erfasst. Die erfassten Beschleunigungen werden mit zulässigen Grenzwerten verglichen. Hierdurch kann bestimmt werden, ob die die Schutzausrüstung 22 tragende Person eine gesundheitsschädliche Körperhaltung aufweist, eine gefährliche Schlageinwirkung erlitten hat oder die Schutzausrüstung 22 überbeansprucht und beschädigt worden ist.
  • Nach Benutzung der Schutzausrüstung 22 kann die Erfassungseinrichtung 3 wieder in die Ladeeinrichtung 28 eingebracht werden. Die Nutzungsdaten können übermittelt und die Energiequelle 18 kann geladen werden.
  • Dadurch, dass die Erfassungseinrichtung 3 mit unterschiedlichen Schutzausrüstungen 2, 22 verwendbar ist, kann diese besonders flexibel eingesetzt werden. Im Aufbau unterschiede Erfassungseinrichtungen 3 können vermieden werden. Das Schutzsystem ist somit besonders nutzerfreundlich, flexibel und wirtschaftlich betreibbar. Dadurch, dass die Schutzausrüstung 2, 22 das Identifikationsmittel 7 aufweist, kann die Erfassungseinrichtung 3 mittels des Schutzarterfassungsmittels 14 die jeweilige Schutzart der Schutzeinheit 4 bestimmen. Eine schutzartabhängige Bestimmung und Auswertung von Nutzungsdaten wird trotz der vereinheitlichten Ausbildung der Erfassungseinrichtung 3 ermöglicht. Die berührungslose Übertragung von Energie und Daten ermöglicht die fluiddichte und vollständig elektrisch isolierende Ausbildung des Gehäuses 12, wodurch die Erfassungseinrichtung 3 insbesondere in Bereichen hoher Schmutzbelastung und in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzbar ist.

Claims (15)

  1. Schutzausrüstung zum Körperschutz einer Person, aufweisend
    - eine Schutzeinheit (4) zum Bereitstellen einer bestimmten Schutzart,
    - eine mit der Schutzeinheit (4) verbundene Trageinheit (5) zum reversiblen Anbringen einer Erfassungseinrichtung (3), und
    - ein Identifikationsmittel (7) zum Bereitstellen einer von einem Schutzarterfassungsmittel (14) der Erfassungseinrichtung (3) erfassbaren, für die Schutzart kennzeichnenden Identifikationsinformation an der Erfassungseinrichtung (3),
    - wobei das Identifikationsmittel (7) zum berührungslosen Bereitstellen der Identifikationsinformation an der Erfassungseinrichtung (3) ausgebildet ist.
  2. Schutzausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel (7) an der Trageinheit (5) angeordnet ist.
  3. Schutzausrüstung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel (7) mindestens einen Permanentmagneten (8) zum berührungslosen Bereitstellen der Identifikationsinformation an der Erfassungseinrichtung (3) umfasst.
  4. Schutzausrüstung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (5) ein Ausrichtmittel (11) aufweist, welches zum definierten Ausrichten der Erfassungseinrichtung (3) relativ zu der Trageinheit (5) ausgebildet ist.
  5. Erfassungseinrichtung zum Bestimmen von Nutzungsdaten an einer Schutzausrüstung, umfassend
    - ein mit einer Trageinheit (5) der Schutzausrüstung (2) reversibel verbindbares Gehäuse (12),
    - mindestens einen in dem Gehäuse (12) angeordneten Sensor (13a, 13b) zum Erfassen von mit den Nutzungsdaten korrelierenden Messwerten,
    - mindestens eine Schnittstelle (15) zum Übertragen von Energie und/oder Daten, und
    - ein Schutzarterfassungsmittel (14) zum Erfassen einer von einem Identifikationsmittel (7) der Schutzausrüstung (2) bereitgestellten, für eine Schutzart der Schutzausrüstung (2) kennzeichnenden Identifikationsinformation,
    - wobei das Schutzarterfassungsmittel (14) zum berührungslosen Erfassen der von dem Identifikationsmittel (7) bereitgestellten Identifikationsinformation ausgebildet ist.
  6. Erfassungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schnittstelle (15) zum berührungslosen Übertragen von Energie und/oder Daten ausgebildet ist.
  7. Erfassungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (3) durch das Gehäuse (12) begrenzt ist, wobei das Gehäuse (12) fluiddicht und/oder vollständig elektrisch isolierend ausgebildet ist.
  8. Erfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzarterfassungsmittel (14) einen Magnetfeldsensor zum Erfassen der Identifikationsinformation aufweist.
  9. Erfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein Gegenausrichtmittel (20) aufweist, welches zum definierten Ausrichten der Erfassungseinrichtung (3) relativ zu der Schutzausrüstung (2) ausgebildet ist.
  10. Erfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (17), welche zum Anpassen einer Erfassungskonfiguration anhand der Identifikationsinformation ausgebildet ist.
  11. Erfassungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (17) dazu ausgebildet ist, zum Anpassen der Erfassungskonfiguration den mindestens einen Sensor (13a, 13b) und/oder die mindestens eine Schnittstelle (15) reversibel zu deaktivieren.
  12. Schutzsystem mit
    - mindestens einer Schutzausrüstung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und
    - mindestens einer Erfassungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 11.
  13. Schutzsystem nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens zwei Schutzausrüstungen (2) mit unterschiedlichen Schutzarten, an deren jeweiliger Trageinheit (5) die mindestens eine Erfassungseinrichtung (3) wechselweise anbringbar ist.
  14. Schutzsystem nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Ladeeinrichtung (28) zum Übertragen von Energie und/oder Daten zwischen dieser und der mindestens einen Erfassungseinrichtung (3).
  15. Schutzsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (28) ein Ladeausrichtmittel (33) aufweist, welches zum definierten Ausrichten der Erfassungseinrichtung (3) relativ zu der Ladeeinrichtung (28) ausgebildet ist.
EP20701945.6A 2019-01-22 2020-01-20 Schutzausrüstung zum körperschutz einer person und erfassungseinrichtung zum bestimmen von nutzungsdaten an der schutzausrüstung Active EP3915100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200745.7A DE102019200745A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Schutzausrüstung zum Körperschutz einer Person und Erfassungseinrichtung zum Bestimmen von Nutzungsdaten an der Schutzausrüstung
PCT/EP2020/051265 WO2020152095A1 (de) 2019-01-22 2020-01-20 Schutzausrüstung zum körperschutz einer person und erfassungseinrichtung zum bestimmen von nutzungsdaten an der schutzausrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3915100A1 EP3915100A1 (de) 2021-12-01
EP3915100B1 true EP3915100B1 (de) 2024-02-28

Family

ID=69192045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20701945.6A Active EP3915100B1 (de) 2019-01-22 2020-01-20 Schutzausrüstung zum körperschutz einer person und erfassungseinrichtung zum bestimmen von nutzungsdaten an der schutzausrüstung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3915100B1 (de)
DE (1) DE102019200745A1 (de)
WO (1) WO2020152095A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149129A4 (de) * 2007-05-18 2012-05-02 3M Innovative Properties Co Verfahren zur verfolgung zyklischer verfahren einer persönlichen schutzausrüstung
KR101249736B1 (ko) 2009-09-07 2013-04-03 한국전자통신연구원 의복형 컴퓨팅 시스템에서의 직물기반 자기장 인터페이스 의복 및 휴대 단말
CN107430707A (zh) * 2015-01-22 2017-12-01 西门子公司 用于监测个人防护装备的使用的系统和方法
EP3526764A1 (de) 2016-10-14 2019-08-21 3M Innovative Properties Company Kontextbasierte programmierbare sicherheitsregeln für persönliche schutzausrüstungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020152095A1 (de) 2020-07-30
DE102019200745A1 (de) 2020-07-23
EP3915100A1 (de) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3696714B1 (de) Elektronischer handschuh mit barcode scanner
EP3453559B1 (de) Ladekabel und adapter zum elektrischen laden eines energiespeichers an einer energieversorgungseinrichtung
EP3314536B1 (de) Identifikationsmodul
DE102015111506A1 (de) Arbeitskleidungseinheit, Armband, Verbindungsstück, Handschuh, Sensormodul sowie Verfahren zur Erfassung, Dokumentation, Analyse, Kontrolle und/oder Teachen von Prozessen
EP3313621B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
DE102015226185A1 (de) Handwerkzeugsystem
EP2995424A1 (de) Handzange
WO2020016338A1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungssystem
DE102017205313A1 (de) Elektronikmodul
EP3685694B1 (de) Vorrichtung zur anordnung an einer hand mit einem an der vorrichtung angeordneten identifikationsgerät sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
EP3915100B1 (de) Schutzausrüstung zum körperschutz einer person und erfassungseinrichtung zum bestimmen von nutzungsdaten an der schutzausrüstung
DE102017203495A1 (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Objekten, Erfassen von Daten und Kontrollieren von Arbeitsprozessen, System zur Kontrolle logistischer Prozesse, Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung
WO2017133985A1 (de) Diebstahlschutzmodul für eine elektrowerkzeugmaschine und elektrowerkzeugmaschine mit einem diebstahlschutzmodul
EP3558601B1 (de) Robotersteuerpult
EP2247414B1 (de) Gerätesystem
WO2017076765A1 (de) Steuerungssystem für elektrisch gesteuerte anlagen
EP3966529A1 (de) Sensormodul, pflegeset und verwendung hierfür
DE202017101233U1 (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Objekten, Erfassen von Daten und Kontrollieren von Arbeitsprozessen, System zur Kontrolle logistischer Prozesse
DE102007014893A1 (de) Vibrationsdosimeter zur Ermittlung der Vibrationsbelastung
EP2664273B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Elektrokardiogramm-Signalen
DE102017203447A1 (de) Multisensordress
CN210342975U (zh) 一种智能门锁
EP3357716B1 (de) System zur ermittlung wenigstens einer fahrzeuginformation bei einem fahrzeug
WO2019219260A1 (de) Wischbezug
DE102013223820A1 (de) Überwachungseinheit für ein Haushaltsgerät zur Detektion der Bewegung des Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN