EP3912258A1 - Antrieb für eine karusselldrehtür - Google Patents

Antrieb für eine karusselldrehtür

Info

Publication number
EP3912258A1
EP3912258A1 EP20700476.3A EP20700476A EP3912258A1 EP 3912258 A1 EP3912258 A1 EP 3912258A1 EP 20700476 A EP20700476 A EP 20700476A EP 3912258 A1 EP3912258 A1 EP 3912258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
stage
drive
unit
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20700476.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Vögele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3912258A1 publication Critical patent/EP3912258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a drive for a revolving door with an electric drive unit and a gear unit comprising a gear motor. It also relates to a revolving door system with such a drive.
  • Revolving revolving door systems generally comprise a revolving revolving door with several revolving revolving door wings that can be rotated together around a central axis, as well as a geared motor assigned to the revolving revolving door with an electric drive unit and a transmission unit that follows a chain step.
  • the revolving revolving door cover requires a height of at least 150 mm.
  • the revolving revolving door drives that were previously common are difficult to brake.
  • the four-stage gearboxes previously used for revolving revolving doors are not only very heavy and large, they are also relatively expensive to manufacture.
  • Relatively flat revolving door multi-pole motors are known. However, these are also relatively heavy and expensive, which is particularly due to the many large copper coils that are required to generate the high torque without Ge gearboxes.
  • no electrically actuable brake with brake linings is provided or can be implemented in these known multipole motors.
  • the invention has for its object to provide a drive for a revolving door and a revolving door system of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • the drive should in particular have a more compact design and in particular have a lower height and be able to be braked significantly more quickly during operation. In particular, this should also enable significantly smaller heights of the ceilings of the revolving revolving doors that accommodate the drives.
  • this object is achieved by a drive with the features of claim 1 and a revolving door system with the features of claim 21.
  • Preferred embodiments of the drive according to the invention and the revolving revolving door system according to the invention result from the subclaims.
  • the drive according to the invention for a revolving door comprises a gear motor with an electric drive unit and a gear unit, the electric drive unit comprising a brushless DC motor and the gear unit being designed in several stages and provided with a gear, in particular with an angular gear and at least one spur gear stage.
  • a brushless DC motor also known as a BLDC motor (brushless direct current motor) or an EC motor (electronically commutated motor), is not based on the principle of operation of the DC machine, contrary to the name, but is constructed like a three-phase synchronous machine with excitation by Permanent magnets.
  • the multi-strand, for example three-strand, three-phase winding is controlled by electronics so that it generates a rotating magnetic field that pulls the permanent magnet excited rotor.
  • the drive is not only more compact, in particular having a smaller flea.
  • the drive can also be braked significantly faster during operation. Due to the more compact design and in particular smaller fleas, significantly smaller fleas of the ceilings of the revolving doors in question which accommodate the drives are also possible.
  • the ceiling height can be reduced from 160 mm to less than 80 mm.
  • the chain step previously required is no longer required. Instead, the drive with its output shaft can plunge directly into the drive shaft of the revolving door connected to the revolving door leaves. It will also achieve better efficiency.
  • the required nominal power is achieved with the thinner brushless DC motor by the higher compared to a conventional asynchronous motor. here speed and better efficiency achieved.
  • the geared motor is also easier to install than before.
  • the elimination of parts also further reduces costs.
  • the multi-stage gear unit with an angular gear and spur gear stages is not only smaller, but also correspondingly cheaper.
  • the gear unit also has less play than a conventional gear unit or a gear unit with a chain, which shortens the braking distance in the event of an emergency stop.
  • a preferred practical embodiment of the drive according to the invention is characterized in that the multi-stage gear unit is designed with a ratio> 300 and / or so that it directly and positively with its output shaft without an intermediate chain stage in a drive shaft of the revolving door connected to the carousel door leaves is immersed, and / or that a pinion or a worm or a bevel gear of the angular gear and / or a pinion of a spur gear stage is provided with eight or fewer than eight teeth.
  • the geared motor advantageously has a height of ⁇ 160 mm, in particular ⁇ 120 mm and preferably ⁇ 80 mm.
  • the electric drive unit is provided with a braking device.
  • the electric drive unit is preferably arranged with its longitudinal axis parallel to the axis of its armature shaft at an angle of approximately 90 ° to a center plane containing the mutually parallel, successive gear axes of the multi-stage gear unit.
  • the gear unit following the electric drive unit, comprises an angular gear with a worm gear with a worm and a worm gear meshing therewith, a helical-toothed spur gear stage and a straight-toothed spur gear stage.
  • the helical-toothed spur gear stage comprises a pinion with non-rotatably connected to the worm gear of the worm stage with in particular eight or fewer than eight teeth and a meshing gear and / or the spur-toothed spur gear stage includes a sprocket non-rotatably connected to the gear of the helically toothed spur gear stage and a sprocket Comb the gear wheel, which is connected in a rotationally fixed manner to an output shaft.
  • the pinion rotatably connected to the gear of the helically toothed spur gear stage is welded to the gear of the helically toothed spur gear stage and / or the gear which is non-rotatably connected to the output shaft is welded to the output shaft.
  • the multi-stage gear unit is preferably designed such that it survives 300,000 emergency stops in accordance with DIN 18 650 with a drive torque of approximately 1000 Nm without damage.
  • the pinion of the helical spur gear stage is connected to the worm gear of the worm stage by an interference fit or by brazing and / or the pinion of the spur gear stage with the gear wheel of the helical spur gear stage and the gear of the spur gear stage the output shaft each connected by brazing.
  • Brazing is particularly advantageous to the extent that, with a short press fit of the respective pinion or wheel, the maximum torque of, for example, 1000 Nm can be transmitted without problems to the output shaft.
  • the helical spur gear stage or its pinion and / or the straight-toothed spur gear stage or its pinion can each be mounted in the transmission housing via roller bearings, in particular ball bearings.
  • the components of the multi-stage gear unit can be mounted in a gear housing made of, in particular, cast and machined aluminum and in a housing cover.
  • a cross section in particular a triangular shaped seal, in particular a rubber shaped seal, can expediently be provided between the transmission housing and the housing cover.
  • at the fitting of the electrical drive unit to the gear unit or in the gear housing at least one sealing ring combined with a shaft sealing ring can be provided which ensures the oil tightness towards the gear housing with an O-ring and at the same time the motor or the electric drive unit for the gear housing bore centered.
  • At least one sealed needle bearing is expediently provided, which comprises a needle sleeve with at least one associated elastic seal and an axial needle ring.
  • the elastic seal prevents the lubricant from escaping. If, instead of the sealed needle bearing preferred according to the invention, a second ball bearing were used, either the center distance would have to be increased and an intermediate wheel used, or a higher-construction gear would have to be accepted. Due to the sealed needle bearing provided according to the invention, the transmission unity, on the other hand, without offering greater drive torques on the output shaft, can be kept correspondingly smaller and manufactured more cost-effectively.
  • a further preferred practical embodiment of the drive according to the invention is characterized in that a roller or ball bearing assigned to the output shaft is partially in an axial recess in the rotationally fixedly connected to the drive shaft from the gear wheel of the straight-toothed spur gear stage and / or one of the straight-toothed spur gear stage or their Rolling or ball bearing assigned to the pinion is immersed in an axial recess in the gear of the helical toothed spur gear stage which is connected in a rotationally fixed manner to this pinion.
  • the axial recesses of the gearwheels also contribute significantly to the desired minimum height of the transmission unit.
  • the drive becomes particularly compact in construction, and in particular its height is further minimized by such an embodiment.
  • the electric drive unit has a nominal speed in the range of 3000 rpm and / or has a diameter of ⁇ 100 mm or ⁇ 80 mm or ⁇ 63 mm.
  • “in the range of 3000 1 / min” is to be understood in particular “3000 1 / min ⁇ 30%”.
  • an asynchronous motor commonly used up to now has a nominal speed of 1500 rpm and a diameter of 122 mm.
  • the service life of both motors is mainly determined by the ball bearings and is essentially the same.
  • the required nominal power in the significantly thinner brushless DC motor used according to the invention is achieved by the higher speed and the better efficiency.
  • the multi-stage gear unit expediently has a transmission ratio> 500, in particular> 550 and preferably> 600.
  • the worm stage has a transmission ratio in the range of 10 and / or comprises a worm, in particular made of steel, which is pressed onto the armature shaft of the electric drive unit and has in particular three teeth. “In the range of 10” is to be understood in particular as “10 ⁇ 30%”.
  • the worm wheel of the worm stage consists entirely or preferably at least partially of bronze and / or brass, with which a higher strength and wear resistance compared to plastic is achieved.
  • the helical-toothed spur gear stage of the multi-stage gear unit comprises a pinion with eight or less than eight teeth, in particular a 5-tooth sprocket, and a 61-toothed gear wheel meshing with it and / or the spur gear spur gear an 8-tooth pinion and a 41-tooth gear meshing with it.
  • the straight-toothed spur gear stage of the multi-stage gear unit has a transmission ratio of approximately 5.125 and / or the module of the toothing of the straight-toothed spur gear stage of the three-stage gear unit is in the range of 3 mm. "In the range of 3 mm” is to be understood in particular as “3 mm ⁇ 35%”.
  • the helical gear stage preferred according to the invention is the most compact form imaginable.
  • the output shaft of the multi-stage gear unit is preferably provided with a through hole for its coupling to the revolving revolving door with a square and / or for receiving in particular the monitoring of the revolving revolving door wing cable.
  • the multi-stage gear unit is designed in three stages, wherein it preferably includes a worm stage with a worm and a worm wheel meshing with it, a helical spur gear stage and a spur gear spur gear stage.
  • the armature shaft of the electric drive unit can be in particular triple roller bearings in the drive unit, wherein it can be mounted, for example, by a further or third bearing with, in particular, greater play than in the roller bearings in the transmission housing.
  • a further bearing with a large amount of play in the transmission housing, excessive bending of the armature shaft in the event of a brief overload, such as an emergency stop, is avoided.
  • the revolving revolving door system comprises a revolving revolving door with a plurality of revolving revolving door leaves which are connected to a central drive shaft and can be rotated about this around a central axis of rotation. It is characterized in that it comprises a drive according to the invention assigned to the revolving door.
  • the drive shaft of the revolving door connected to the revolving door leaves extends along the central axis of rotation.
  • the revolving revolving door system also includes electronics for controlling the drive and a power supply unit for supplying the drive and the electronics, the drive, the electronics and the power supply unit preferably being accommodated in a center ring of a revolving revolving door cover.
  • the center ring can not only have a smaller diameter of about 0.9 m, but also in particular a reduced height ⁇ 80 mm, whereby it preferably has a height of ⁇ 75 mm.
  • the space required for such a center ring of the revolving revolving door cover is thus considerably reduced by the education according to the invention.
  • the ceiling height of revolving revolving doors can be reduced from at least 160 mm to less than 80 mm from the values previously required, inter alia, because of the subsequent chain step.
  • the ceiling height of a revolving revolving door can therefore be reduced by more than 80 mm.
  • All drive parts have space in a center ring, now around 0.9 m in diameter. A glass ceiling is also possible outside the ring.
  • the geared motor according to the invention is significantly smaller and lighter due to the rapidly rotating brushless direct current or BLDC motor (brushless direct cur rent) and the gearbox with only three stages. It is easier to assemble.
  • the helical-toothed spur gear stage has a high gear ratio, while the straight-toothed spur gear stage with the needle bearing comprising the needle sleeve and the axial needle bearing is extremely compact in terms of the transferable, relatively high torques.
  • a gear ratio of 625 now only requires three gear stages.
  • the Geretege housing with gear cover is relatively simple in its construction and therefore inexpensive. With low noise of the drive according to the invention, good efficiency is achieved.
  • the drive according to the invention can also be used as an underfloor drive.
  • the three gear stages according to the invention provide less gear backlash than four gear stages, which leads to a shorter braking distance in the event of an emergency stop, since the time is shorter in which the drive tooth flank is switched to the braking tooth flank.
  • the emergency stop function is mandatory.
  • it is also possible to reduce the braking torque with the same braking distance since the gear backlash in the drive according to the invention is only three quarters of a four-stage gearbox and the braking time can thus be extended in the deceleration.
  • a glass ceiling is possible outside the center ring.
  • Significant cost savings per drive are achieved. Due to the fast rotating brushless DC motor or BLCD motor and the gear unit with in particular only three stages, the drive according to the invention is smaller and lighter, the worm stage making the gearbox quiet, the helical spur gear stage bringing a high gear ratio and the straight-toothed spur gear stage together with the needle sleeve and the axial needle bearing measured in terms of the transmissible torques.
  • the gear housing with gear cover is relatively simple and inexpensive to manufacture. With a quieter mode of operation, good efficiency is achieved.
  • the drive according to the invention can also be used as an underfloor drive.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a revolving door system for which a drive according to the invention is used
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a drive according to the invention from below,
  • FIG. 3 is a schematic cross-sectional view of the drive according to FIG. 2,
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the drive according to
  • Fig. 5 is a schematic exploded view of the
  • FIG. 1 shows the basic structure of an exemplary revolving door system 10 in which a drive 12 according to the invention is used.
  • the revolving revolving door system 10 comprises a revolving revolving door 14 with a plurality of revolving revolving door leaves 18 which are connected to a drive shaft 16 and can be rotated together about a central axis of rotation, and a ceiling 20 which provides a receiving space for the various components of the drive 12 and has a height H.
  • the drive shaft 16 connected to the revolving door leaves 18 of the revolving door leaves 18 can be driven or rotated and braked via the drive 12.
  • the drive 12 according to the invention shown in more detail in FIGS. 2 to 5 comprises a geared motor 22, 24 with an electric drive unit 22 and a gear unit 24.
  • BLDC brushless direct current
  • the gear unit 24 is designed, for example, in three stages.
  • the electrical drive unit 22 with its longitudinal axis parallel to the axis 30 of its armature shaft 28 is at an angle of approximately 90 ° to one of the mutually parallel transmission axes 32, 34, 36 of the three-stage transmission unit 24 containing th 38 arranged.
  • the gear unit 24 comprises, starting from the electric drive unit 22, successively an angular gear 40 with a worm or screw gear stage 40 'with a worm 42 and one with this meshing worm gear 44, a helical gear stage 46 and a spur gear 48.
  • the helical-toothed spur gear stage 46 comprises a pinion 50, which is non-rotatably connected to the worm gear 44 of the worm stage 40 ', and a gear 52 meshing with it.
  • the straight-toothed spur gear stage 48 comprises a pinion 54 which is non-rotatably connected to the gear 52 of the helical-toothed spur gear stage 47 and a gear 58 which meshes with it and is non-rotatably connected to an output shaft 56.
  • the pinion 50 of the helical gear stage 46 can be connected to the worm wheel 44 of the worm stage 40, in particular by brazing or an interference fit.
  • the pinion 54 of the straight-toothed spur gear stage 48 can be connected to the gear 52 of the helical-toothed spur gear stage 48 and the gear 38 can be connected to the output shaft 56 by such brazing.
  • the helical spur gear stage 46 or its pinion 50 fixedly connected to the worm gear 44 and the straight-toothed spur gear stage 48 or its sprocket 54 non-rotatably connected to the gear 52 can each have rolling bearings, in particular ball or roller bearings, in a gear housing 60 orderly housing cover 62 may be mounted.
  • the remaining components of the three-stage gear unit 24 can also be mounted in the gear housing 60 with the associated housing cover 62.
  • This gear housing 60 can at least partially consist in particular of cast and machined aluminum.
  • a triangular shaped seal 64 in particular a rubber shaped seal, can be seen between the gear housing 60 and the housing cover 62, in particular (see FIG. 3 in particular).
  • At least one of the electric drive unit 22 in the gear unit 24 or in the gear housing 60 can be provided with a combined sealing ring 66 with a sealed ring, in the present case, for example, a combined with a shaft seal 66 Metal ring 68 is provided.
  • the output shaft 56 of the three-stage gear unit 24 is mounted in the gear housing 60 via a sealed roller bearing 72 combined with a shaft sealing ring 70, in the present case, for example, a ball bearing, and a further sealed bearing 74, in the present case, for example, a sealed needle bearing (cf. in particular Fig. 3).
  • the sealed needle bearing 74 provided for mounting the output shaft 56 comprises a needle sleeve 76 with at least one associated elastic seal and an axial needle ring 78.
  • the roller or ball bearing 72 assigned to the output shaft 56 is partially immersed in an axial recess 80 of the gear 58 of the straight-toothed spur gear stage 48, which is non-rotatably connected to the output shaft 56.
  • a roller bearing assigned to the straight-toothed spur gear stage 48 or its pinion 54 in the present case ball bearing 82, plunges into an axial recess 84 of the gear 52 of the helical-toothed spur gear stage 46 that is non-rotatably connected to this pinion 54.
  • the electric drive unit 22 can, for example, have a nominal speed in the range of 3000 rpm and / or have a diameter of ⁇ 100 mm or ⁇ 80 mm or ⁇ 63 mm. As already mentioned, "in the range of 3000 1 / min” is to be understood in particular as “3000 1 / m ⁇ 30%".
  • the three-stage gear unit in the present case can have a transmission ratio> 500, in particular> 550 and preferably> 600.
  • the worm stage 40 can in particular have a transmission ratio in the range of 10, wherein, as already mentioned, “in the range of 10” is to be understood in particular as “10 ⁇ 30%”.
  • the screw 42 for example made of steel, has three teeth in the present case and can in particular be pressed onto the armature shaft 28.
  • the armature shaft 40 of the electric drive unit 22 is mounted in the drive unit 22 in particular in two roller bearings and in the present case by a further bearing 86 (cf. in particular FIG. 4) with in particular greater play than in the roller bearings in the gear housing 60.
  • the worm wheel 44 of the worm stage 40 ′ can consist entirely or at least partially of bronze and / or brass.
  • the helical gear stage 46 of the multi-stage gear unit 24 in the present case comprises a pinion 50 with, for example, fewer than eight teeth, in the present case in particular a 5-toothed pinion 50, and a 61-toothed gear 52 meshing with it.
  • the straight-toothed spur gear stage 48 comprises in the present case, for example, an 8-tooth pinion 54 and a 41-tooth gear 58 meshing with it.
  • the straight-toothed spur gear stage 48 of the multi-stage gear unit 24 can in particular have a transmission ratio of approximately 5.125.
  • the module of the gear voltage of the straight-toothed spur gear stage 58 of the three-stage gear unit 24 can in particular be in the range of 3 mm.
  • “approximately 5.125” is to be understood in particular to be 5.125 ⁇ 5% ”and“ in the range of 3 mm ”is to be understood in particular to be“ 3 mm ⁇ 35% ”.
  • the output shaft 56 of the multi-stage gear unit 24 for coupling it to the revolving door 14 or its central drive shaft 16 can be provided with a square 88.
  • the output shaft 56 of the three-stage gear unit 24 can be provided with a through hole 90 for receiving cables, in particular for monitoring the revolving revolving door leaves 18.
  • the revolving revolving door system 10 can also include electronics for controlling the drive 12 and a power supply unit for supplying the drive 12 and the electronics.
  • the drive 10, the electronics and the power supply unit can in particular be accommodated in a center ring of the revolving door cover 20, which can have a diameter of approximately 0.9 m and a flea ⁇ 80 mm, in particular due to the compact design of the drive 12 according to the invention in the present case it has a flea of approximately 75 mm.
  • “about 0.9 m” is to be understood in particular as “0.9 m ⁇ 5%” and “about 75 mm” in particular as “75 mm ⁇ 10%”.
  • the drive according to the invention is characterized in particular by its compact design.
  • the drive or geared motor is hardly larger than an A4 sheet.
  • the only three-stage gear works very quietly, which is an additional advantage of the construction according to the invention.
  • the brake device attached to the electric drive unit enables the revolving door to be stopped very quickly, with braking being favored by the only three-stage gear unit. Thus, the game between the gears is less.
  • Due to the design of the drive 12 according to the invention the fleas Fl of the ceiling 20 of the revolving door 14 can be from 160 mm to less than 80 mm can be reduced.
  • the advantages already mentioned at the outset result with the drive according to the invention.
  • roller bearings 82 roller bearings, ball bearings 84 axial recess

Abstract

Ein Antrieb für eine Karusselldrehtür umfasst einen Getriebemotor mit einer elektrischen Antriebseinheit und einer Getriebeeinheit. Dabei umfasst die elektrische Antriebseinheit einen bürstenlosen Gleichstrommotor. Die Getriebeeinheit ist mehrstufig ausgeführt und mit einem Winkelgetriebe und Stirnradstufen versehen.

Description

ANTRIEB FÜR EINE KARUSSELLDREHTÜR
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Karusselldrehtür mit einem eine elekt rische Antriebseinheit und eine Getriebeeinheit umfassenden Getriebemotor. Sie betrifft ferner eine Karusselldrehtüranlage mit einem solchen Antrieb.
Karusselldrehtüranlagen umfassen in der Regel eine Karusselldrehtür mit mehre ren um eine zentrale Achse gemeinsam drehbar gelagerten Karusselldrehtürflü geln sowie einen der Karusselldrehtür zugeordneten Getriebemotor mit einer elektrischen Antriebseinheit und einer Getriebeeinheit, der eine Kettenstufe nach folgt. Um einen bisher üblichen Standard-Getriebemotor mit nachfolgender Ket tenstufe in der Decke der betreffenden Karusselldrehtür unterbringen zu können, benötigt die Karusselldrehtürdecke eine Höhe von zumindest 150 mm. Zudem sind die bisher üblichen Karusselldrehtür-Antriebe schlecht abbremsbar. Die für Karusselldrehtüren bisher verwendeten vierstufigen Getriebe sind nicht nur sehr schwer und groß, sie sind auch relativ kostenintensiv in der Herstellung. Es sind zwar relativ flach gebaute Karusselltür-Vielpolmotoren bekannt. Auch diese sind jedoch relativ schwer und teuer, was insbesondere auf die vielen großen Kupfer spulen zurückzuführen ist, die zur Erzeugung des hohen Drehmoments ohne Ge triebe erforderlich sind. Zudem ist bei diesen bekannten Vielpolmotoren keine elektrisch betätigbare Bremse mit Bremsbelägen vorgesehen bzw. realisierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für eine Karusselldrehtür sowie eine Karusselldrehtüranlage der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll der Antrieb insbe sondere kompakter aufgebaut und insbesondere eine geringere Höhe besitzen sowie im Betrieb deutlich schneller abbremsbar sein. Es sollen damit insbesonde re auch deutlich kleinere Höhen der die Antriebe aufnehmenden Decken der be treffenden Karusselldrehtüren ermöglicht werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Karusselldrehtüranlage mit den Merkmalen des An spruchs 21 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen An triebs sowie der erfindungsgemäßen Karusselldrehtüranlage ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Antrieb für eine Karusselldrehtür umfasst einen Getriebe motor mit einer elektrischen Antriebseinheit und einer Getriebeeinheit, wobei die elektrische Antriebseinheit einen bürstenlosen Gleichstrommotor umfasst und die Getriebeeinheit mehrstufig ausgeführt und mit einem Getriebe, insbesondere mit einem Winkelgetriebe und mindestens einer Stirnradstufe, versehen ist.
Ein bürstenloser Gleichstrommotor, auch BLDC-Motor (brushless direct current motor) oder EC-Motor genannt (electronically commutated motor) genannt, basiert entgegen der Namensgebung nicht auf dem Funktionsprinzip der Gleichstromma schine, sondern ist aufgebaut wie eine Drehstrom-Synchronmaschine mit Erre gung durch Permanentmagnete. Die mehrsträngige, beispielsweise dreisträngige, Drehstromwicklung wird durch eine Elektronik so angesteuert, dass sie ein dre hendes magnetisches Feld erzeugt, das den permanentmagnetisch erregten Rotor mitzieht.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist der Antrieb nicht nur kompakter, wobei er insbesondere eine geringere Flöhe besitzt. Der Antrieb ist im Betrieb auch deutlich schneller abbremsbar. Aufgrund der kompakteren Bauweise und insbesondere geringeren Flöhe sind insbesondere auch deutlich kleinere Flöhen der die Antriebe aufnehmenden Decken der betreffenden Karusselldrehtüren möglich. So kann die Deckenhöhe von 160 mm insbesondere auf unter 80 mm reduziert werden. Die bisher erforderliche Kettenstufe entfällt. Stattdessen kann der Antrieb mit seiner Abtriebswelle direkt in die mit den Karusselltürflügeln verbundene Antriebswelle der Karusselldrehtür eintauchen. Es wird zudem ein besserer Wirkungsgrad er zielt. Die benötigte Nennleistung wird bei dem dünneren bürstenlosen Gleich strommotor durch die im Vergleich zu einem herkömmlichen Asynchronmotor hö- here Drehzahl und den besseren Wirkungsgrad erreicht. Aufgrund der kompakte ren Bauform ist der Getriebemotor auch einfacher als bisher zu montieren. Durch wegfallende Teile werden zudem die Kosten weiter gesenkt. Die mehrstufige Ge triebeeinheit mit einem Winkelgetriebe und Stirnradstufen ist nicht nur kleiner, sondern auch entsprechend kostengünstiger. Zudem hat die Getriebeeinheit auch weniger Spiel als eine herkömmliche Getriebeeinheit bzw. eine Getriebeeinheit mit einer Kette, was bei einem Notstopp den Bremsweg verkürzt.
Eine bevorzugt praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass die mehrstufige Getriebeeinheit mit einer Über setzung > 300 und/oder so ausgeführt ist, dass sie mit ihrer Abtriebswelle ohne zwischengeschaltete Kettenstufe direkt und formschlüssig in eine mit den Karus selltürflügeln verbundene Antriebswelle der Karusselldrehtür eintauchbar ist, und/oder dass ein Ritzel oder eine Schnecke oder ein Kegelrad des Winkelgetrie bes und/oder ein Ritzel einer Stirnradstufe jeweils mit acht oder weniger als acht Zähnen versehen ist.
Vorteilhafterweise weist der Getriebemotor eine Höhe < 160 mm, insbesondere < 120 mm und vorzugsweise < 80 mm auf.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die elektrische Antriebseinheit mit einer Bremseinrichtung versehen ist.
Bevorzugt ist die elektrische Antriebseinheit mit ihrer zur Achse ihrer Ankerwelle parallelen Längsachse in einem Winkel von etwa 90° zu einer die zueinander pa rallelen, hintereinander liegenden Getriebeachsen der mehrstufigen Getriebeein heit enthaltenden Mittenebene angeordnet.
Damit können die Lagersitze im Getriebegehäuse mit einer Aufspannung auf der Fräsmaschine bearbeitet werden, was sehr präzise ist. Dagegen müsste bei der bisher häufig vorgesehenen Ausrichtung der elektrischen Antriebseinheit parallel zur Mittenebene der Getriebeachsen die Getriebeeinheit höher und länger sein, damit das Zahnrad der zweiten Getriebestufe nicht an einem am Getriebegehäuse zweckmäßigerweise vorgesehenen dritten Lager der Ankerwelle der elektrischen Antriebseinheit streift.
Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemä ßen Antriebs umfasst die Getriebeeinheit im Anschluss an die elektrische An triebseinheit ein Winkelgetriebe mit einer Schneckenstufe mit einer Schnecke und einem mit dieser kämmenden Schneckenrad, eine schrägverzahnte Stirnradstufe und eine geradverzahnte Stirnradstufe.
Vorteilhafterweise umfasst dabei die schrägverzahnte Stirnradstufe ein mit dem Schneckenrad der Schneckenstufe drehfest verbundenes Ritzel mit insbesondere acht oder weniger als acht Zähnen und ein mit diesem kämmendes Zahnrad und/oder die geradverzahnte Stirnradstufe ein mit dem Zahnrad der schrägver zahnten Stirnradstufe drehfest verbundenes Ritzel und ein mit diesem kämmen des, drehfest mit einer Abtriebswelle verbundenes Zahnrad.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, wenn das mit dem Zahnrad der schrägver zahnten Stirnradstufe drehfest verbundene Ritzel mit dem Zahnrad der schräg verzahnten Stirnradstufe und/oder das drehfest mit der Abtriebswelle verbundene Zahnrad mit der Abtriebswelle jeweils verschweißt ist.
Bevorzugt ist die mehrstufige Getriebeeinheit so ausgeführt, dass sie 300 000 Notstopps nach DIN 18 650 mit einem Antriebsmoment von etwa 1000 Nm schad los übersteht.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Antriebs ist das Ritzel der schrägverzahnten Stirnradstufe mit dem Schneckenrad der Schneckenstufe durch eine Presspassung oder durch Hartlöten verbunden und/oder das Ritzel der geradverzahnten Stirnradstufe mit dem Zahn rad der schrägverzahnten Stirnradstufe sowie das Zahnrad der geradverzahnten Stirnradstufe mit der Abtriebswelle jeweils durch Hartlöten verbunden. Das Hartlöten ist insbesondere insoweit von Vorteil, als bei einem kurzen Press sitz des jeweiligen Ritzels oder Rades das maximale Drehmoment von beispiels weise 1000 Nm an der Abtriebswelle problemlos übertragen werden kann.
Die schrägverzahnte Stirnradstufe bzw. deren Ritzel und/oder die geradverzahnte Stirnradstufe bzw. deren Ritzel können jeweils über Wälzlager, insbesondere Ku gellager, im Getriebegehäuse gelagert sein.
Die Bauteile der mehrstufigen Getriebeeinheit können in einem Getriebegehäuse aus insbesondere gegossenem und bearbeitetem Aluminium und in einem Ge häusedeckel montiert sein.
Um die erforderliche Schmiermitteldichtheit zu gewährleisten, kann zwischen dem Getriebegehäuse und dem Gehäusedeckel zweckmäßigerweise eine im Quer schnitt insbesondere dreieckförmige Formdichtung, insbesondere Gummi- Formdichtung, vorgesehen sein. Zudem kann am Einpass der elektrischen An triebseinheit in die Getriebeeinheit bzw. in das Getriebegehäuse wenigstens ein mit einem Wellendichtring kombinierter Dichtring vorgesehen sein, der zum Ge triebegehäuse hin mit einem O-Ring die Öldichtheit sicherstellt und gleichzeitig den Motor bzw. die elektrische Antriebseinheit zur Getriebegehäusebohrung zentriert.
Zur Lagerung der Abtriebswelle ist zweckmäßigerweise zumindest ein gedichtetes Nadellager vorgesehen, das einer Nadelhülse mit wenigstens einer zugeordneten elastischen Dichtung und einen Axialnadelkranz umfasst.
Dabei verhindert die elastische Dichtung den Schmiermittelaustritt. Würde anstelle des erfindungsgemäß bevorzugten gedichteten Nadellagers ein zweites Kugella ger verwendet werden, müsste entweder der Achsabstand vergrößert und ein Zwischenrad verwendet oder ein höherbauendes Getriebe akzeptiert werden. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene gedichtete Nadellager kann die Getrie- beeinheit dagegen ohne größere Antriebsmomente an der Abtriebswelle zu bieten entsprechend kleiner gehalten und kostengünstiger hergestellt werden.
Eine weitere bevorzugte praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen An triebs zeichnet sich dadurch aus, dass ein der Abtriebswelle zugeordnetes Wälz- bzw. Kugellager teilweise in eine axiale Aussparung des drehfest mit der Ab triebswelle verbundenen Zahnrades der geradverzahnten Stirnradstufe und/oder ein der geradverzahnten Stirnradstufe bzw. deren Ritzel zugeordnetes Wälz- bzw. Kugellager in eine axiale Aussparung des drehfest mit diesem Ritzel verbundenen Zahnrades der schrägverzahnten Stirnradstufe eintaucht.
Ebenso wie die Anordnung der elektrischen Antriebseinheit in einem Winkel von 90° zur die Getriebeachsen enthaltenden Mittenebene und die Hartlötungen tra gen auch die axialen Aussparungen der Zahnräder wesentlich zur angestrebten möglichst geringen Höhe der Getriebeeinheit bei.
Der Antrieb wird dadurch im Aufbau besonders kompakt, wobei insbesondere dessen Höhe durch eine solche Ausführung weiter minimiert wird.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die elektrische Antriebseinheit eine Nenndrehzahl im Bereich von 3000 1/min aufweist und/oder einen Durchmesser < 100 mm oder < 80 mm oder < 63 mm besitzt. Dabei ist unter "im Bereich von 3000 1/min" insbesondere "3000 1/min ± 30%" zu verstehen.
Demgegenüber besitzt ein bisher üblicherweise verwendeter Asynchronmotor eine Nenndrehzahl von 1500 1/min und einen Durchmesser von 122 mm. Die Lebens dauer beider Motoren wird hauptsächlich durch die Kugellager bestimmt und ist im Wesentlichen gleich hoch. Wie bereits erwähnt, wird die benötigte Nennleistung beim erfindungsgemäß verwendeten deutlich dünneren bürstenlosen Gleich strommotor durch die höhere Drehzahl und den besseren Wirkungsgrad erzielt. Die mehrstufige Getriebeeinheit weist zweckmäßigerweise eine Übersetzung > 500, insbesondere > 550 und vorzugsweise > 600 auf.
Von Vorteil ist zudem, wenn die Schneckenstufe eine Übersetzung im Bereich von 10 besitzt und/oder eine insbesondere aus Stahl bestehende, auf die Ankerwelle der elektrischen Antriebseinheit aufgepresste Schnecke mit insbesondere drei Zähnen umfasst. Dabei ist unter "im Bereich von 10" insbesondere "10 ± 30%" zu verstehen.
Das Schneckenrad der Schneckenstufe besteht vollständig oder vorzugsweise zumindest teilweise aus Bronze und/oder Messing, womit eine höhere Festigkeit und Verschleißbeständigkeit gegenüber Kunststoff erreicht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs umfasst die schrägverzahnte Stirnradstufe der mehrstufigen Getriebeein heit ein Ritzel mit acht oder weniger als acht Zähnen, insbesondere ein 5-zahniges Ritzel, und ein mit diesem kämmendes 61 -zahniges Zahnrad und/oder die gerad- verzahnte Stirnradstufe ein 8-zahniges Ritzel und ein mit diesem kämmendes 41 - zahniges Zahnrad.
Von Vorteil ist zudem, wenn die geradverzahnte Stirnradstufe der mehrstufigen Getriebeeinheit eine Übersetzung von etwa 5,125 besitzt und/oder der Modul der Verzahnung der geradverzahnten Stirnradstufe der dreistufigen Getriebeeinheit im Bereich von 3 mm liegt. Dabei ist unter "im Bereich von 3 mm" insbesondere "3 mm ± 35%" zu verstehen.
Bei einer entsprechenden Übersetzung von 12,2 wäre eine Geradverzahnung 40 % größer, da das Ritzel aus Gründen der Überdeckung zumindest sieben Zäh ne besitzen müsste und der Modul aus Festigkeitsgründen nicht kleiner werden dürfte. Insbesondere mit den verwendeten Kugellagern ist die erfindungsgemäß bevorzugte schrägverzahnte Stirnradstufe die denkbar kompakteste Form. Die Abtriebswelle der mehrstufigen Getriebeeinheit ist zu deren Kopplung mit der Karusselldrehtür bevorzugt mit einem Vierkant und/oder zur Aufnahme von insbe sondere der Überwachung der Karusselldrehtürflügel dienenden Kabel zweckmä ßigerweise mit einer Durchgangsbohrung versehen ist.
Gemäß einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs ist die mehrstufige Getriebeeinheit dreistufig ausgeführt, wobei sie bevor zugt eine Schneckenstufe mit einer Schnecke und einem mit dieser kämmenden Schneckenrad, eine schrägverzahnte Stirnradstufe und eine geradverzahnte Stirn radstufe umfasst.
Die Ankerwelle der elektrischen Antriebseinheit kann in der Antriebseinheit insbe sondere dreifach wälzgelagert sein, wobei sie beispielsweise durch ein weiteres bzw. drittes Lager mit insbesondere größerem Spiel als bei den Wälzlagern im Getriebegehäuse gelagert sein kann. Mit einem solchen weiteren Lager mit größe rem Spiel im Getriebegehäuse wird eine zu große Verbiegung der Ankerwelle bei kurzzeitiger Überlastung wie einem Not-Stopp vermieden.
Die erfindungsgemäße Karusselldrehtüranlage umfasst eine Karusselldrehtür mit mehreren mit einer zentralen Antriebswelle verbundenen und über diese um eine zentrale Drehachse gemeinsam drehbaren Karusselldrehtürflügeln. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen der Karusselltür zugeordneten erfindungsgemä ßen Antrieb umfasst. Die mit den Karusselltürflügeln verbundene Antriebswelle der Karusselldrehtür erstreckt sich entlang der zentralen Drehachse.
Vorteilhafterweise umfasst die erfindungsgemäße Karusselldrehtüranlage zudem eine Elektronik zur Ansteuerung des Antriebs und ein Netzteil zur Versorgung des Antriebs und der Elektronik, wobei der Antrieb, die Elektronik und das Netzteil be vorzugt in einem Zentrumsring einer Karusselldrehtürdecke untergebracht sind. Dabei kann der Zentrumsring u. a. aufgrund der erfindungsgemäß kompakten Bauweise des Antriebs nicht nur einen kleineren Durchmesser von etwa 0,9 m, sondern insbesondere auch eine reduzierte Höhe < 80 mm besitzen, wobei er be- vorzugt eine Höhe < 75 mm aufweist. Gegenüber einem bisher üblichen Durch messer von 1 ,60 m und einer Höhe von 160 mm ist der Platzbedarf für einen sol chen Zentrumsring der Karusselldrehtürdecke durch die erfindungsgemäße Aus bildung somit beträchtlich reduziert.
Mit dem erfindungsgemäßen Antrieb kann die Deckenhöhe von Karusselldrehtür en von den bisher von unter anderem aufgrund der nachfolgenden Kettenstufe benötigten Werten von zumindest 160 mm auf unter 80 mm herabgesetzt werden. Die Deckenhöhe einer jeweiligen Karusselldrehtür kann also um über 80 mm re duziert werden. In einem Zentrumsring von nunmehr etwa 0,9 m Durchmesser haben sämtliche Antriebsteile Platz. Außerhalb des Ringes ist zudem eine Glas decke möglich. Der erfindungsgemäße Getriebemotor ist aufgrund des schnell drehenden bürstenlosen Gleichstrom- oder BLDC-Motors (brushless direct cur rent) und des Getriebes mit nur drei Stufen deutlich kleiner und leichter. Er ist ein facher zu montieren. Die schrägverzahnte Stirnradstufe bringt eine hohe Überset zung mit sich, während die geradverzahnte Stirnradstufe mit dem die Nadelhülse und das Axialnadellager umfassenden Nadellager gemessen an den übertragba ren relativ hohen Drehmomenten äußerst kompakt baut. Für eine Übersetzung von 625 sind nunmehr lediglich drei Getriebestufen erforderlich. Das Getriebege häuse mit Getriebedeckel ist in seinem Aufbau relativ einfach und damit kosten günstig. Bei niedrigem Geräusch des erfindungsgemäßen Antriebs wird ein guter Wirkungsgrad erzielt. Der erfindungsgemäße Antrieb ist auch als Unterflurantrieb verwendbar. Darüber hinaus bringen die erfindungsgemäß vorgesehenen drei Ge triebestufen weniger Getriebespiel als vier Getriebestufen mit sich, was bei einem Not-Stopp zu einem kürzeren Bremsweg führt, da die Zeit kürzer ist, in der von der treibenden zur bremsenden Zahnflanke gewechselt wird. Die Not-Stopp-Funktion ist vorgeschrieben. Alternativ ist es auch möglich, bei gleichem Bremsweg das Bremsmoment zu reduzieren, da das Getriebespiel beim erfindungsgemäßen An trieb nur drei Viertel eines vierstufigen Getriebes beträgt und sich die Bremszeit damit verlängern lässt, in der verzögert wird. Außerhalb des Zentrumsrings ist eine Glasdecke möglich. Es werden deutliche Kosteneinsparungen pro Antrieb erzielt. Aufgrund des schnell drehenden bürsten losen Gleichstrom- oder BLCD-Motors und der Getriebeeinheit mit insbesondere nur drei Stufen ist der erfindungsgemäße Antrieb kleiner und leichter, wobei die Schneckenstufe das Getriebe leise macht, die schrägverzahnte Stirnradstufe eine hohe Übersetzung mit sich bringt und die geradverzahnte Stirnradstufe zusammen mit der Nadelhülse und dem Axialnadellager gemessen an den übertragbaren Drehmomenten äußerst kompakt baut. Auch das Getriebegehäuse mit Getriebe deckel ist relativ einfach und kostengünstig herstellbar. Bei einer leiseren Funkti onsweise wird ein guter Wirkungsgrad erreicht. Zudem ist der erfindungsgemäße Antrieb auch als Unterflurantrieb verwendbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer beispielhaf- ten Ausführungsform einer Karusselldrehtüranlage, für die ein erfindungsgemäßer Antrieb Verwendung findet,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer beispielhaf ten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs von unten,
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung des Antriebs ge mäß Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des Antriebs gemäß
Fig. 2, geschnitten entlang der Linie l-l in Fig. 3, und
Fig. 5 eine schematische auseinandergezogene Darstellung des
Antriebs gemäß Fig. 2, in der verschiedene Einzelteile des Antriebs gemäß Fig. 2 wiedergegeben sind. Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer beispielhaften Karusselldrehtüranlage 10, bei der ein erfindungsgemäßer Antrieb 12 Verwendung findet.
Die Karusselldrehtüranlage 10 umfasst eine Karusselldrehtür 14 mit mehreren mit einer Antriebswelle 16 verbundenen und über diese um eine zentrale Drehachse gemeinsam drehbaren Karusselldrehtürflügeln 18 und eine einen Aufnahmeraum für die verschiedenen Komponenten des Antriebs 12 bereitstellende Decke 20 von einer Höhe H.
Die mit den Karusselltürflügeln 18 verbundene Antriebswelle 16 der Karusselldreh türflügel 18 ist über den Antrieb 12 antreibbar bzw. drehbar und abbremsbar.
Der in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellte erfindungsgemäße Antrieb 12 umfasst einen Getriebemotor 22, 24 mit einer elektrischen Antriebseinheit 22 und einer Getriebeeinheit 24.
Die elektrische Antriebseinheit 22 umfasst einen bürstenlosen Gleichstrommotor, auch BLDC-Motor (BLDC = brushless direct current) genannt, der mit einer Brem seinrichtung 26 (vgl. insbesondere Fig. 4) versehen ist. Die Getriebeeinheit 24 ist im vorliegenden Fall beispielsweise dreistufig ausgeführt.
Wie am besten anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, ist die elektrische Antriebsein heit 22 mit ihrer zur Achse 30 ihrer Ankerwelle 28 parallelen Längsachse in einem Winkel von etwa 90° zu einer die zueinander parallelen hintereinanderliegenden Getriebeachsen 32, 34, 36 der dreistufigen Getriebeeinheit 24 enthaltenden Mit tenebene 38 angeordnet.
Wie am besten aus der Fig. 3 ersichtlich, umfasst die Getriebeeinheit 24 ausge hend von der elektrischen Antriebseinheit 22 aufeinanderfolgend ein Winkelgetrie be 40 mit einer Schnecken- oder Schraubradstufe 40' mit einer Schnecke 42 und einem mit dieser kämmenden Schneckenrad 44, eine schrägverzahnte Stirnrad stufe 46 und eine geradverzahnte Stirnradstufe 48.
Wie insbesondere wieder aus der Fig. 4 ersichtlich, umfasst die schrägverzahnte Stirnradstufe 46 ein mit dem Schneckenrad 44 der Schneckenstufe 40' drehfest verbundenes Ritzel 50 und ein mit diesem kämmendes Zahnrad 52.
Die geradverzahnte Stirnradstufe 48 umfasst ein mit dem Zahnrad 52 der schräg verzahnten Stirnradstufe 47 drehfest verbundenes Ritzel 54 und ein mit diesem kämmendes, drehfest mit einer Abtriebswelle 56 verbundenes Zahnrad 58.
Dabei drehen sich das Schneckenrad 44 der Schneckenstufe 40' und das mit die sem drehfest verbundene Ritzel 50 der schrägverzahnten Stirnradstufe 46 um die Getriebeachse 32, das mit dem Ritzel 50 kämmende Zahnrad 52 der schrägver zahnten Stirnradstufe 46 und das mit diesem drehfest verbundene Ritzel 54 der geradverzahnten Stirnradstufe 48 um die Getriebeachse 34 und das mit dem Rit zel 54 der geradverzahnten Stirnradstufe 48 kämmende, drehfest mit der Ab triebswelle 56 verbundene Zahnrad 58 um die Getriebeachse 36.
Das Ritzel 50 der schrägverzahnten Stirnradstufe 46 kann mit dem Schneckenrad 44 der Schneckenstufe 40 insbesondere durch Hartlöten oder einen Presssitz ver bunden sein. Zudem können das Ritzel 54 der geradverzahnten Stirnradstufe 48 mit dem Zahnrad 52 der schrägverzahnten Stirnradstufe 48 sowie das Zahnrad 38 mit der Abtriebswelle 56 durch ein solches Hartlöten verbunden sein.
Die schrägverzahnte Stirnradstufe 46 bzw. deren mit dem Schneckenrad 44 dreh fest verbundenes Ritzel 50 sowie die geradverzahnte Stirnradstufe 48 bzw. deren drehfest mit dem Zahnrad 52 verbundenes Ritzel 54 können jeweils über Wälzla ger, insbesondere Kugel- oder Rollenlager, in einem Getriebegehäuse 60 mit zu geordnetem Gehäusedeckel 62 gelagert sein. Auch die restlichen Bauteile der dreistufigen Getriebeeinheit 24 können in dem Getriebegehäuse 60 mit zugeord netem Gehäusedeckel 62 montiert sein. Dabei kann dieses Getriebegehäuse 60 zumindest teilweise insbesondere aus gegossenem und bearbeitetem Aluminium bestehen.
Um die erforderliche Schmiermitteldichtheit zu gewährleisten, kann zwischen dem Getriebegehäuse 60 und dem Gehäusedeckel 62 eine im Querschnitt insbesonde re dreieckförmige Formdichtung 64, insbesondere Gummi-Formdichtung, vorge sehen sein (vgl. insbesondere Fig. 3).
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, kann am Einpass der elektrischen An triebseinheit 22 in die Getriebeeinheit 24 bzw. in das Getriebegehäuse 60 wenigs tens ein mit einem Wellendichtring 66 kombinierter gedichteter Ring vorgesehen sein, wobei im vorliegenden Fall beispielsweise ein mit einer Wellendichtung 66 kombinierter Metallring 68 vorgesehen ist.
Die Abtriebswelle 56 der dreistufigen Getriebeeinheit 24 ist über ein mit einem Wellendichtring 70 kombiniertes gedichtetes Wälzlager 72, im vorliegenden Fall beispielsweise ein Kugellager, und ein weiteres gedichtetes Lager 74, im vorlie genden Fall beispielsweise ein gedichtetes Nadellager, im Getriebegehäuse 60 gelagert (vgl. insbesondere Fig. 3). Dabei umfasst im vorliegenden Fall das zur Lagerung der Abtriebswelle 56 vorgesehene gedichtete Nadellager 74 eine Na delhülse 76 mit wenigstens einer zugeordneten elastischen Dichtung und einen Axialnadelkranz 78.
Das der Abtriebswelle 56 zugeordnete Wälz- bzw. Kugellager 72 taucht teilweise in eine axiale Aussparung 80 des drehfest mit der Abtriebswelle 56 verbundenen Zahnrades 58 der geradverzahnten Stirnradstufe 48 ein. Zudem taucht ein der geradverzahnten Stirnradstufe 48 bzw. deren Ritzel 54 zugeordnetes Wälzlager, im vorliegenden Fall Kugellager 82, in eine axiale Aussparung 84 des drehfest mit diesem Ritzel 54 verbundenen Zahnrades 52 der schrägverzahnten Stirnradstufe 46 ein. Die elektrische Antriebseinheit 22 kann beispielsweise eine Nenndrehzahl im Be reich von 3000 1/min aufweisen und/oder einen Durchmesser < 100 mm oder < 80 mm oder < 63 mm besitzen. Wie bereits erwähnt, ist dabei unter "im Bereich von 3000 1/min" insbesondere "3000 1/m ± 30%" zu verstehen.
Die im vorliegenden Fall beispielsweise dreistufige Getriebeeinheit kann bei spielsweise eine Übersetzung > 500, insbesondere > 550 und vorzugsweise > 600 aufweisen.
Die Schneckenstufe 40 kann insbesondere eine Übersetzung im Bereich von 10 besitzen, wobei wie bereits erwähnt, unter "im Bereich von 10" insbesondere "10 ± 30%" zu verstehen ist. Die beispielsweise aus Stahl bestehende Schnecke 42 be sitzt im vorliegenden Fall drei Zähne und kann insbesondere auf die Ankerwelle 28 aufgepresst sein.
Die Ankerwelle 40 der elektrischen Antriebseinheit 22 ist in der Antriebseinheit 22 insbesondere zweifach wälzgelagert und im vorliegenden Fall durch ein weiteres Lager 86 (vgl. insbesondere Fig. 4) mit insbesondere größerem Spiel als bei den Wälzlagern im Getriebegehäuse 60 gelagert.
Das Schneckenrad 44 der Schneckenstufe 40' kann vollständig oder zumindest teilweise insbesondere aus Bronze und/oder Messing bestehen.
Die schrägverzahnte Stirnradstufe 46 der mehrstufigen Getriebeeinheit 24 umfasst im vorliegenden Fall ein Ritzel 50 mit beispielsweise weniger als acht Zähnen, im vorliegenden Fall insbesondere ein 5-zahniges Ritzel 50, und ein mit diesem kämmendes 61 -zahniges Zahnrad 52. Die geradverzahnte Stirnradstufe 48 um fasst im vorliegenden Fall beispielsweise ein 8-zahniges Ritzel 54 und ein mit die sem kämmendes 41 -zahniges Zahnrad 58.
Die geradverzahnte Stirnradstufe 48 der mehrstufigen Getriebeeinheit 24 kann insbesondere eine Übersetzung von etwa 5,125 besitzen. Der Modul der Verzah- nung der geradverzahnten Stirnradstufe 58 der dreistufigen Getriebeeinheit 24 kann insbesondere im Bereich von 3 mm liegen. Wie bereits erwähnt, ist dabei unter "etwa 5,125" insbesondere 5,125 ± 5%" und unter "im Bereich von 3 mm" insbesondere " 3 mm ± 35%" zu verstehen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, kann die Abtriebswelle 56 der mehrstufi gen Getriebeeinheit 24 zu deren Kopplung mit der Karusselldrehtür 14 bzw. deren zentralen Antriebswelle 16 mit einem Vierkant 88 versehen sein. Zudem kann die Abtriebswelle 56 der dreistufigen Getriebeeinheit 24 mit einer Durchgangsbohrung 90 zur Aufnahme von insbesondere der Überwachung der Karusselldrehtürflügel 18 dienenden Kabel versehen sein.
Die erfindungsgemäße Karusselldrehtüranlage 10 (vgl. nochmals Fig. 1 ) kann zu dem eine Elektronik zur Ansteuerung des Antriebs 12 und ein Netzteil zur Versor gung des Antriebs 12 und der Elektronik umfassen. Dabei kann der Antrieb 10, die Elektronik und das Netzteil insbesondere in einem Zentrumsring der Karussell drehtürdecke 20 untergebracht sein, der insbesondere aufgrund des kompakten Aufbaus des erfindungsgemäßen Antriebs 12 einen Durchmesser von etwa 0,9 m und eine Flöhe < 80 mm besitzen kann, wobei er im vorliegenden Fall eine Flöhe von etwa 75 mm besitzt. Dabei ist unter " etwa 0,9 m" insbesondere "0,9 m ± 5 %" und unter "etwa 75 mm" insbesondere "75 mm ± 10 %" zu verstehen.
Der erfindungsgemäße Antrieb zeichnet sich insbesondere durch seine kompakte Bauweise aus. Der Antrieb bzw. Getriebemotor ist kaum größer als ein DIN-A4- Blatt. Das lediglich dreistufige Getriebe arbeitet sehr leise, was ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion ist. Die an der elektrischen Antriebs einheit angebrachte Bremsvorrichtung ermöglicht ein sehr schnelles Stoppen der Karusselldrehtür, wobei das Abbremsen durch die lediglich dreistufige Getriebe einheit begünstigt wird. Somit fällt auch das Spiel zwischen den Zahnrädern gerin ger aus. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Antriebs 12 kann die Flöhe Fl der Decke 20 der Karusselldrehtür 14 von bisher 160 mm auf unter 80 mm reduziert werden. Zudem ergeben sich mit dem erfindungsgemäßen Antrieb die eingangs bereits genannten Vorteile.
Um die hohen Drehmomente vom schrägverzahnten Zahnrad 52 auf das gerad- verzahnte Ritzel 54 und vom Zahnrad 58 auf die Abtriebswelle 56 zu übertragen, ist bei den schmalen Zahnrädern eine thermische Verbindung durch Löten oder Schweißen vorteilhaft bzw. notwendig.
Bezuqszeichenliste
10 Karusselldrehtüranlage
12 Antrieb
14 Karusselldrehtür
16 zentrale Antriebswelle
18 Karusselldrehtürflügel
20 Decke
22 elektrische Antriebseinheit
24 mehrstufige Getriebeeinheit
26 Bremseinrichtung
28 Ankerwelle
30 Längsachse
32 Getriebeachse
34 Getriebeachse
36 Getriebeachse
38 Mittenebene
40 Winkelgetriebe
40 Schneckenstufe
42 Schnecke
44 Schneckenrad
46 schrägverzahnte Stirnradstufe
48 geradverzahnte Stirnradstufe
50 Ritzel
52 Zahnrad
54 Ritzel
56 Abtriebswelle
58 Zahnrad
60 Getriebegehäuse
62 Gehäusedecke
64 Formdichtung
66 Wellendichtring 68 Metallring 70 Wellendichtring
72 Kugellager
74 weiteres Lager, Nadellager 76 Nadelhülse
78 Axialnadelkranz
80 axiale Aussparung
82 Wälzlager, Kugellager 84 axiale Aussparung
86 weiteres Lager
88 Vierkant
90 Durchgangsbohrung
H Deckenhöhe

Claims

Patentansprüche
1. Antrieb (12) für eine Karusselldrehtür (14), mit einem eine elektrische An triebseinheit (22) und eine Getriebeeinheit (24) umfassenden Getriebemotor (22, 24), wobei die elektrische Antriebseinheit (22) einen bürstenlosen Gleichstrommotor umfasst und die Getriebeeinheit (24) mehrstufig ausge führt und mit einem Getriebe, insbesondere mit einem Winkelgetriebe (40) und mindestens einer Stirnradstufe (46, 48), versehen ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mehrstufige Getrie beeinheit (24) mit einer Übersetzung > 300 und/oder so ausgeführt ist, dass sie mit ihrer Abtriebswelle (56) ohne zwischengeschaltete Kettenstufe direkt und formschlüssig in eine mit den Karusselltürflügeln (18) verbundene An triebswelle (16) der Karusselldrehtür (14) eintauchbar ist, und/oder dass ein Ritzel oder eine Schnecke (42) oder ein Kegelrad des Winkelgetriebes (40) und/oder ein Ritzel (50) einer Stirnradstufe (46) jeweils mit acht oder weni ger als acht Zähnen versehen ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Getriebemotor (22, 24) eine Höhe < 160 mm, insbesondere < 120 mm und vorzugsweise < 80 mm aufweist.
4. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Antriebs einheit (22) mit einer Bremseinrichtung (26) versehen ist.
5. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Antriebs einheit (22) mit ihrer zur Achse (30) ihrer Ankerwelle (28) parallelen Längs achse in einem Winkel von etwa 90° zu einer die zueinander parallelen, hin tereinanderliegenden Getriebeachsen (32, 34, 36) der mehrstufigen Getrie beeinheit (24) enthaltenden Mittenebene (38) angeordnet ist.
6. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Getriebeeinheit (24) im Anschluss an die elektrische Antriebseinheit (22) ein Winkelgetriebe (40) mit einer Schneckenstufe (40') mit einer Schnecke (42) und einem mit die ser kämmenden Schneckenrad (44), eine schrägverzahnte Stirnradstufe (46) und eine geradverzahnte Stirnradstufe (48) umfasst.
7. Antrieb nach Anspruch 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die schrägverzahnte Stirnradstufe (46) ein mit dem Schneckenrad (44) der Schneckenstufe (40') drehfest verbundenes Ritzel (50) mit insbesondere acht oder weniger als acht Zähnen und ein mit diesem kämmendes Zahnrad (52) und/oder die ge radverzahnte Stirnradstufe (48) ein mit dem Zahnrad (52) der schrägver zahnten Stirnradstufe (46) drehfest verbundenes Ritzel (54) und ein mit die sem kämmendes, drehfest mit einer Abtriebswelle (56) verbundenes Zahn rad (58) umfasst.
8. Antrieb nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das mit dem Zahnrad (52) der schrägverzahnten Stirnradstufe (46) drehfest verbundene Ritzel (54) mit dem Zahnrad (52) der schräg verzahnten Stirnradstufe (46) und/oder das drehfest mit der Abtriebswelle (56) verbundene Zahnrad (58) mit der Abtriebswelle (56) jeweils verschweißt ist.
9. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mehrstufige Getrie beeinheit (24) so ausgeführt ist, dass sie 300000 Notstopps nach DIN 18 650 mit einem Antriebsmoment von etwa 1000 Nm schadlos übersteht.
10. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ritzel (50) der schrägverzahnten Stirnradstufe (46) mit dem Schneckenrad (44) der Schneckenstufe (40') durch eine Presspassung oder durch Hartlöten ver bunden und/oder das Ritzel (54) der geradverzahnten Stirnradstufe (48) mit dem Zahnrad (52) der schrägverzahnten Stirnradstufe (46) sowie das Zahn rad (58) der geradverzahnten Stirnradstufe (48) mit der Abtriebswelle (56) jeweils durch Hartlöten verbunden ist.
11. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Lagerung der Ab triebswelle (56) zumindest ein gedichtetes Nadellager (74) vorgesehen ist, das eine Nadelhülse (76) mit wenigstens einer zugeordneten elastischen Dichtung und einen Axialnadelkranz (78) umfasst.
12. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein der Abtriebswelle (56) zugeordnetes Wälz- bzw. Kugellager (72) teilweise in eine axiale Aus sparung (80) des drehfest mit der Abtriebswelle (56) verbundenen Zahnra des (58) der geradverzahnten Stirnradstufe (48) und/oder ein der geradver zahnten Stirnradstufe (48) bzw. deren Ritzel (54) zugeordnetes Wälz- bzw. Kugellager (82) in eine axiale Aussparung (84) des drehfest mit diesem Rit zel (54) verbundenen Zahnrades (52) der schrägverzahnten Stirnradstufe (46) eintaucht.
13. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrische Antriebs einheit (22) eine Nenndrehzahl im Bereich von 30001/min aufweist und/oder einen Durchmesser < 100 mm oder < 80 mm oder < 63 mm be sitzt.
14. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mehrstufige Getrie beeinheit (24) eine Übersetzung > 500, insbesondere > 550 und vorzugs weise > 600 aufweist.
15. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schneckenstufe (40') eine Übersetzung im Bereich von 10 besitzt und/oder eine insbesondere aus Stahl bestehende, auf die Ankerwelle (28) der elektrischen Antriebsein heit (22) aufgepresste Schnecke (42) mit insbesondere drei Zähnen um fasst.
16. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schneckenrad (44) der Schneckenstufe (40) vollständig oder zumindest teilweise aus Bronze und/oder Messing besteht.
17. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die schrägverzahnte Stirnradstufe (46) der mehrstufigen Getriebeeinheit (24) ein Ritzel (50) mit acht oder weniger als acht Zähnen, insbesondere ein 5-zahniges Ritzel (50), und ein mit diesem kämmendes 61 -zahniges Zahnrad (52) und/oder die geradverzahnte Stirnradstufe (48) ein 8-zahniges Ritzel (54) und ein mit diesem kämmendes 41 -zahniges Zahnrad (58) umfasst.
18. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die geradverzahnte Stirnradstufe (48) der mehrstufigen Getriebeeinheit (24) eine Übersetzung von etwa 5,125 besitzt und/oder der Modul der Verzahnung der geradver- zahnten Stirnradstufe (48) der dreistufigen Getriebeeinheit (24) im Bereich von 3 mm liegt.
19. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abtriebswelle (56) der mehrstufigen Getriebeeinheit (24) mit einem Vierkant (88) zur Kopplung der Abtriebswelle (56) mit der Karusselldrehtür (14) und/oder mit einer Durchgangsbohrung (90) zur Aufnahme von insbesondere der Überwa chung der Karusselldrehtürflügel (18) dienenden Kabel versehen ist.
20. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mehrstufige Getrie beeinheit (24) dreistufig ausgeführt ist, wobei sie bevorzugt eine Schne ckenstufe (40') mit einer Schnecke (42) und einem mit dieser kämmenden Schneckenrad (44), eine schrägverzahnte Stirnradstufe (46) und eine ge- radverzahnte Stirnradstufe (48) umfasst.
21. Karusselldrehtüranlage (10) mit einer Karusselldrehtür (14), die mehrere mit einer zentralen Antriebswelle (16) verbundene und über diese um eine zentrale Drehachse gemeinsam drehbare Karusselldrehtürflügel (18) um fasst, und einem der Karusselldrehtür (14) zugeordneten Antrieb (12) ge mäß einem der vorstehenden Ansprüche.
22. Karusselldrehtüranlage nach Anspruch 21 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie zudem eine Elektro nik zur Ansteuerung des Antrieb (12) und ein Netzteil zur Versorgung des Antriebs (12) und der Elektronik umfasst, wobei der Antrieb (10), die Elekt- ronik und/oder das Netzteil bevorzugt in einem Zentrumsring einer Karus selldrehtürdecke (20) untergebracht sind, der bevorzugt einen Durchmesser von etwa 0,9 m und/oder eine Höhe < 80 mm, insbesondere eine Höhe von < 75 mm, besitzt.
EP20700476.3A 2019-01-18 2020-01-10 Antrieb für eine karusselldrehtür Pending EP3912258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200656.6A DE102019200656A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Antrieb für eine karusselldrehtür
PCT/EP2020/050497 WO2020148174A1 (de) 2019-01-18 2020-01-10 Antrieb für eine karusselldrehtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3912258A1 true EP3912258A1 (de) 2021-11-24

Family

ID=69157866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20700476.3A Pending EP3912258A1 (de) 2019-01-18 2020-01-10 Antrieb für eine karusselldrehtür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3912258A1 (de)
CN (1) CN113302821A (de)
DE (1) DE102019200656A1 (de)
WO (1) WO2020148174A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341165A (en) * 1980-05-29 1982-07-27 Calandritti R Security system including a revolving door
DE3876235D1 (de) * 1988-03-08 1993-01-07 Malkmus Doernemann Carola Drehkreuz.
DE4429893C1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür
JP2000337456A (ja) * 1999-05-24 2000-12-05 Hitachi Ltd 歯車装置
DE10353366B3 (de) * 2003-11-14 2004-11-18 Magnetic Autocontrol Gmbh Antriebsvorrichtung für Durchgangs- oder Durchfahrtssperren und Tür- oder Torantriebe
EP2017423A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Sesamo S.r.l. Automatisches System für Flügeltüren
DE102007062515C5 (de) * 2007-12-20 2020-06-25 Geze Gmbh Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zumBetrieb einer automatischen Karusselltüranlage
DE102012110914B4 (de) * 2012-08-10 2016-02-25 Hörmann KG Antriebstechnik Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs sowie Herstellverfahren
DE102016106702B3 (de) * 2016-04-12 2017-08-10 Hörmann KG Antriebstechnik Getriebemotor für einen Gebäudeabschlussantrieb sowie damit versehener Gebäudeabschlussantrieb
CN206942463U (zh) * 2017-06-14 2018-01-30 东龙顺(北京)科贸有限公司 一种助动水晶门

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020148174A1 (de) 2020-07-23
CN113302821A (zh) 2021-08-24
DE102019200656A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266153B1 (de) Getriebebaukasten
DE102017211881A1 (de) Antriebseinrichtung zum Antreiben einer elektrischen Achse
EP2177789B1 (de) Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
EP1110011B1 (de) Mehrstufiges stirnradgetriebe
WO2001073295A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE3150572A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb
EP2933415B1 (de) Türantrieb
DE102016112051A1 (de) Modulares System für motorbetriebene Förderrollen
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1182027B1 (de) Extrudiervorrichtung
DE102005003077A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2004042891A1 (de) Permanentmagnetmaschine mit axialem luftspal
DE10028046A1 (de) Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
EP1910707A1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE20213364U1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3912258A1 (de) Antrieb für eine karusselldrehtür
EP1165357A1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompakter stirnradgetriebeanordnung
DE202017102027U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016105654B4 (de) System und Verfahren zur mechanischen Verbindung eines Umlaufgetriebes mit einem Motorgehäuse und Motor-Getriebe-Anordnung
DE19940184B4 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für einen Seilzug-Fensterheber bei Kraftfahrzeugen
DE10243393C1 (de) Antrieb für eine Drehtür, ein Fenster oder dergleichen
WO2005061832A2 (de) Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer antriebseinrichtung
EP1327798A2 (de) Getriebe-Motorkombination
DE10253071A1 (de) Antriebsvorrichtung für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102011088645A1 (de) Winkelgetriebe mit einem Elektromotor und Elektromotor mit einem Winkelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)